Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2022

Physik, M.Sc.

1. ALLGEMEINE VERANSTALTUNGEN

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung
Für neue Studierende und Studierende, die diese Veranstaltung noch nicht besucht haben

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 06.05.22 12:00 - 14:00 Keksdose, Großer Hörsaal 2010; Nach dem Vortrag Brandschutzübung: in der Emmy-Noether-Str. hinter dem SFG Gebäude.
Mihaela Gianina Torozan
Allgemeine Informationen - Physik B.Sc./ZF/M.Sc.
Schwarzes Brett für Physik

Kurs
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-00-PhyKo-VPhysikalisches Kolloquium

Colloquium

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090


Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
01-15-03-Pat(a)-VPatente, Schutzrechte und Geistiges Eigentum

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
Dr. rer. nat. Holger Veenhuis (LB)
Prof. Dr. Kai Michels
01-16-00-HL-SSynthese und Analyse von Halbleiternanostrukturen
Synthesis and Analysis of Semiconductor Nanostructures
für B.Sc. und M.Sc. Physik

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 13:30 - 15:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Martin Eickhoff
01-16-03-FKP10-SBremen-Cardiff Semiconductor Seminar (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS)
Prof. Dr. Gordon Jens Callsen
Prof. Dr. Martin Eickhoff
Prof. Dr. Jens Falta
Prof. Dr. Frank Jahnke
Prof. Dr. Andreas Rosenauer
IA-DECISION-13-SUniverselle Mechanismen des Entscheidens
Universal Mechanisms of Decision-Making
Seminar zur Ringvorlesung

Seminar
ECTS: 3
Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner
IA-DECISION-13-VUniverselle Eigenschaften des Entscheidens
Universal Properties of Decision-Making
Ringvorlesung

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 CART Rotunde - 0.67

Einzeltermine:
Mo 18.07.22 16:00 - 18:00 CART Rotunde - 0.67

Die Veranstaltung findet statt in der Rotunde im Cartesium oder im Hörsaal 3 W0040/50 im Gebäude NW1.
https://www.uni-bremen.de/decisions

Alle Lebensformen auf der Erde müssen Entscheidungen in der einen oder anderen Weise treffen, um zu überleben, Nachkommen zu sichern, oder ihre spezifische Nische im Ökosystem unserer Erde auszugestalten und einzunehmen. Im täglichen Leben fällen Menschen ununterbrochen Entscheidungen, allein oder zusammen mit anderen. Wir sind uns selbst gewahr. Wir glauben, dass wir bewusste und wissensbasierte Entscheidungen treffen. Im Gegensatz dazu stehen einfache Lebensformen z.B Hydren oder Schleimpilze, die kein Gehirn oder nicht einmal ein Nervensystem haben. Nichtsdestoweniger zeigen sie ein komplexes Verhalten, um optimale Entscheidungen zu treffen, die ihr Überleben sichern. Fasst man allgemein Entscheidungsprozesse als die Suche nach einer optimalen Lösung auf, lassen sich auch unbelebte Prozesse als Entscheidungsprozesse verstehen, wie sie z.B. in der Logistik, Telekommunikation oder der Robotik auftreten. An den Bremer Universitäten und Instituten findet sich die Entscheidungsforschung sowohl in den Geistes- und Sozialwissenschaften als auch in den Ingenieur- und Naturwissenschaften. Ein vielfältiges Fächerspektrum an der Universität Bremen und der Jacobs University trägt aktiv zu diesem spannenden Forschungsfeld bei. In den kommenden Semestern (seit Sommer 2016), werden Bremer Wissenschaftler im 2-wöchigen Rhythmus ihre verschiedenen Disziplinen und Sichtweisen darstellen. Welche Mechanismen von Entscheidungsprozessen gibt es? Existieren, unabhängig von einer speziellen Lebensform oder einem speziellen Prozess, gemeinsame universelle Eigenschaften des Entscheidungsverhaltens?

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner

2.1. PFLICHTBEREICH

2.1.1. Fortgeschrittene Theoretische Physik

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Bornholdt, Prof. Dr. Frank Jahnke, Prof. Dr. Klaus Pawelzik

Pflichtmodul im M.Sc. Physik
Das Modul erstreckt sich ueber 2 Semster. Insgesamt muessen Lehrveranstaltungen im Umfang von 15 cp ausgewaehlt werden.

*Weitere Info finden Sie in der Modulbeschreibung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-16-03-TP3-VHöhere Theoretische Physik 2
Advanced Theoretical Physics

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070 (2 SWS)
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS)
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070 (2 SWS)
Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
01-16-03-TP4-VTheoretische Festkörperphysik 2: Vielteilchenphysik - Einführung in die Technik der Feynman-Diagramme
Theoretical Solid State Physics 2: Many-body Theory - Introduction to the Techique of Feynman-Diagrams

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 N3130 (2 SWS)
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Sollten sich Studierende aus internationalen Studiengängen zu der Veranstaltung anmelden, wird die Veranstaltung in englischer Sprache gehalten. Ansonsten ist die Veranstaltungssprache Deutsch.

Prof. Dr. Frank Jahnke

2.1.2. Fortgeschrittene Experimentalphysik

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. John Burrows

Pflichtmodul im M.Sc. Physik
ECTS-Leistungspunkte; 9cp
Die Lehrveranstaltungen dieses Moduls finden im Sommersemester statt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-16-03-FoEP-VFortgeschrittene Experimentalphysik
Advanced Experimental Physics
Atom- und Molekülphysik

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 N3310 (2 SWS)
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Please note: Part of the lecture will be held in English

Prof. Dr. John Philip Burrows

2.1.3. Fortgeschrittenenpraktikum

Modulverantwortlicher: Prpf. Dr. Kathrin Sebald

Pflichtmodul im M.Sc. Physik
ECTS-Leistungspunkte: 6 cp

Dieses Modul erstreckt sich ueber zwei Semester.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-16-03-FortP-PFortgeschrittenenpraktikum
Advanced Laboratory Course

Praktikum
ECTS: 6

2 SWS nach Vereinbarung

Prof. Dr. Kathrin Sebald
Stephan Figge

2.2. WAHLPFLICHTBEREICH

2.2.1. Angewandte Optik

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ralf Bergmann

Wahl-Pflichtmodul im M.Sc. Physik
Das Modul erstreckt sich ueber 2 Semester. Insgesamt muessen Lehrveranstaltungen im Umfang von 15 cp ausgewaehlt werden.

*Weitere Info finden Sie in der Modulbeschreibung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-16-03-AngO-SSeminar zur angewandten Optik
Seminar on Applied Optics

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070 (2 SWS)

Weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen finden Sie hier: http://www.bias.de/Lehre

Prof. Dr. rer. nat. habil. Ralf Bernhard Bergmann
01-16-03-AngO-VGrundlagen des Lasers und Einführung in die optische Messtechnik
Principles of Lasers and Introduction to Optical Metrology

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070 (2 SWS)

Weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen finden Sie hier: http://www.bias.de/Lehre

Prof. Dr. rer. nat. habil. Ralf Bernhard Bergmann

2.2.2. Biophysik

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Hans-Guenther Doebereiner, Prof. Dr. Monika Fritz, Prof. Dr. Manfred Radmacher

Wahl-Pflichtmodul im M.Sc. Physik
Das Modul erstreckt sich ueber 2 Semester. Insgesamt muessen Lehrveranstaltungen im Umfang von 15 cp ausgewaehlt werden.

*Weitere Info finden Sie in der Modulbeschreibung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-BPhy6-VPhysikalische Grundlagen der Medizinischen Bildgebung
Physical Principles of Medical Imaging

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS)

Veranstaltungsort: Fraunhofer MEVIS, Max-von-Laue-Str. 2

Prof. Dr. Jörg Matthias Günther
01-16-03-BPhy-PBiophysikalisches Praktikum
Laboratory Course on Biophysics

Praktikum

2 SWS Ort und Zeit nach Vereinbarung

Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner
Prof. Dr. Monika Fritz
Prof. Dr. Dorothea Brüggemann
01-16-03-BPhy4-SSeminar zur Biophysik
Seminar on Biophysics

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS) eigener Raum der Biophysik
Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner
Prof. Dr. Monika Fritz
Prof. Dr. Dorothea Brüggemann
01-16-03-BPhy8-VGrundlagen der Biomineralisation
Basic Principles of Biomineralisation

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 N3310 (2 SWS)
Prof. Dr. Monika Fritz
01-16-03-TP10-VTheoretische Biophysik
Theoretical Biophysics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070 (2 SWS)
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 NW1 N3310
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070 (2 SWS)
Stefan Bornholdt

2.2.3. Computerunterstützte Materialwissenschaften

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Thomas Frauenheim

Wahl-Pflichtmodul M.Sc. Physik
Das Modul erstreckt sich ueber 2 Semester. Insgesamt muessen Lehrveranstaltungen im Umfang von 15 cp ausgewaehlt werden.

*Weitere Info finden Sie in der Modulbeschreibung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-16-03-CMS-VMulti-Skalen Material- und Prozesssimulation
Macroscopic Modelling 2

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 (4 SWS) AIB Gebäude, Raum 1020/1030

Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier: http://www.bccms.uni-bremen.de/isemp/lehre/makroskopische_modellierung

Prof. Dr. Vasily Ploshikhin
01-16-03-CMS3-VGruppentheorie
Group Theory

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS)

Sollten sich Studierende des Graduiertenkollegs RTG-QM3 zu der Veranstaltung anmelden, wird die Veranstaltung in englischer Sprache gehalten. Ansonsten ist die Veranstaltungssprache Deutsch.

Should students of the RTG-QM3 register for the course, the course would be held in English. Otherwise, the language is German.

https://www.bccms.uni-bremen.de/cms/people/b-aradi/gruppentheorie

Dr. Balint Aradi
04-326-VT-039Biophysikalische Modellierung
Biophysical Modelling

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00
Dr. rer. nat. Susan Köppen

2.2.4. Festkörperphysik

Modulverantwortlicher:Prof. Dr. Martin Eickhoff, Prof. Dr. Jens Falta, Prof. Dr. Gordon Jens Callsen, Prof. Dr. Andreas Rosenauer

Wahl-Pflichtmodul im M.Sc. Physik
Das Modul erstreckt sich ueber 2 Semester. Insgesamt muessen Lehrveranstaltungen im Umfang von 15 cp ausgewaehlt werden.

*Weitere Info finden Sie in der Modulbeschreibung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-16-03-FKP2-SGemeinsames Festkörperseminar
Joint Seminar on Solid State Physics

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (2 SWS)
Prof. Dr. Gordon Jens Callsen
Prof. Dr. Martin Eickhoff
Prof. Dr. Jens Falta
Prof. Dr. Frank Jahnke
Prof. Dr. Andreas Rosenauer
01-16-03-FKP3-VAngewandte Quantenoptik
Applied Quantum Optics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (2 SWS)
Dr. Sven Herrmann
01-16-03-FKP5-SAktuelle Themen der Nanostrukturphysik
Current Topics in Nanostructure Physics

Proseminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS)
Prof. Dr. Gordon Jens Callsen
Prof. Dr. Martin Eickhoff
Prof. Dr. Jens Falta
Prof. Dr. Andreas Rosenauer
01-16-03-FKP6-SSynthesis and Properties of Novel Functional Materials (in englischer Sprache)
Synthesis and Properties of Novel Functional Materials for Future Electronic Applications

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 NW1 N3130 (2 SWS)

This advanced seminar shall provide an introduction to the state-of-the-art research on the synthesis of next-generation functional materials and the analysis of their materials' properties. This course will cover talks on, e.g., superconductors, ferroelectrics, 2-dimensional materials, novel semiconductors, and other quantum materials.

At the end of this seminar, a basic understanding on how to synthesize, process, analyze, and integrate functional materials into electronic devices shall be developed.

Dr. Patrick Vogt (Researcher)
01-16-03-FKP8-VExperimentelle Nanostrukturphysik
Experimental Nanostructure Physics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW1 N1250 (2 SWS) Woche vom 2. Mai - 5. Juni 2022
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS) Woche vom 6. Juni - 24. Juli 2022

Einzeltermine:
Do 21.04.22 14:00 - 16:00 NW1, N3310
Do 28.04.22 12:00 - 14:00 NW1, S1260
Prof. Dr. Gordon Jens Callsen
Prof. Dr. Martin Eickhoff
Prof. Dr. Jens Falta
Stephan Figge
Dr. Florian Fritz Krause
01-16-03-FKP10-SBremen-Cardiff Semiconductor Seminar (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS)
Prof. Dr. Gordon Jens Callsen
Prof. Dr. Martin Eickhoff
Prof. Dr. Jens Falta
Prof. Dr. Frank Jahnke
Prof. Dr. Andreas Rosenauer
01-16-03-TP4-VTheoretische Festkörperphysik 2: Vielteilchenphysik - Einführung in die Technik der Feynman-Diagramme
Theoretical Solid State Physics 2: Many-body Theory - Introduction to the Techique of Feynman-Diagrams

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 N3130 (2 SWS)
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Sollten sich Studierende aus internationalen Studiengängen zu der Veranstaltung anmelden, wird die Veranstaltung in englischer Sprache gehalten. Ansonsten ist die Veranstaltungssprache Deutsch.

Prof. Dr. Frank Jahnke

2.2.5. Theoretische Physik

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Bornholdt, Prof. Dr. Frank Jahnke, Prof. Dr. Klaus Pawelzik

Wahl-Pflichtmodul fuer M.Sc. Physik
Das Modul erstreckt sich ueber 2 Semester. Insgesamt muessen Lehrveranstaltungen im Umfang von 15 cp ausgewaehlt werden.

*Weitere Info finden Sie in der Modulbeschreibung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-16-03-CMS3-VGruppentheorie
Group Theory

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS)

Sollten sich Studierende des Graduiertenkollegs RTG-QM3 zu der Veranstaltung anmelden, wird die Veranstaltung in englischer Sprache gehalten. Ansonsten ist die Veranstaltungssprache Deutsch.

Should students of the RTG-QM3 register for the course, the course would be held in English. Otherwise, the language is German.

https://www.bccms.uni-bremen.de/cms/people/b-aradi/gruppentheorie

Dr. Balint Aradi
01-16-03-TP3-VHöhere Theoretische Physik 2
Advanced Theoretical Physics

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070 (2 SWS)
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS)
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070 (2 SWS)
Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
01-16-03-TP4-VTheoretische Festkörperphysik 2: Vielteilchenphysik - Einführung in die Technik der Feynman-Diagramme
Theoretical Solid State Physics 2: Many-body Theory - Introduction to the Techique of Feynman-Diagrams

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 N3130 (2 SWS)
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Sollten sich Studierende aus internationalen Studiengängen zu der Veranstaltung anmelden, wird die Veranstaltung in englischer Sprache gehalten. Ansonsten ist die Veranstaltungssprache Deutsch.

Prof. Dr. Frank Jahnke
01-16-03-TP5-SSeminar zu Fragen der Halbleiterphysik
Seminar on Issues of Semiconductor Physics

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 (2 SWS) NW1, O3200
Prof. Dr. Frank Jahnke
01-16-03-TP6-VTheoretical Neurophysics (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 Cog 1030 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 Cog 1030 (2 SWS) Übungen


Dr. Udo Alexander Ernst
01-16-03-TP7-SSeminar über Fragen der theoretischen Neurophysik
Seminar on Issues of Theoretical Neurosciences

Proseminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 17:30 - 19:00 Cog 1030 (2 SWS)
Dr. rer. nat. David Rotermund
Prof. Dr. Klaus Pawelzik
01-16-03-TP8-SNeuere Probleme der Physik komplexer Systeme
Physics of Complex Systems: Selected Topics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Cog 1030 (2 SWS)

Vorbesprechung Mo., 02.05.2022 um 14:00 Uhr im Cognium, Raum 1030

Stefan Bornholdt
01-16-03-TP10-VTheoretische Biophysik
Theoretical Biophysics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070 (2 SWS)
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 NW1 N3310
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070 (2 SWS)
Stefan Bornholdt

2.2.6. Umweltphysik

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. John Burrows, Prof. Dr. Justus Notholt, Prof. Dr. Monika Rhein

Wahl-Pflichtmodul M.Sc. Physik
Das Modul erstreckt sich ueber 2 Semester. Insgesamt muessen Lehrveranstaltungen im Umfang von 15 cp ausgewaehlt werden.

*Weitere Info finden Sie in der Modulbeschreibung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-03-BGC-VBiogeochemistry (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 09:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (1 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mo 09:00 - 10:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (1 SWS) Übungen
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
01-01-03-CliM1-VClimate Modelling: Part 1 (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 26.09.22 - Fr 30.09.22 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 17:00 NW1 N3130
Prof. Dr. Veronika Eyring
01-01-03-CliS1-VClimate System I (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 11:30 NW1 N3310 (1.5 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mo 11:30 - 12:00 NW1 N3310 (0.5 SWS) Übungen
wöchentlich Di 09:00 - 10:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090

The first lecture on 25 April 2022 will be online.

Torsten Kanzow
01-01-03-Dyn2-VDynamics II (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 N3310 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mo 16:00 - 17:00 NW1 N3310 (1 SWS) Übungen
Prof. Dr. Gerrit Lohmann, Dipl.-Phys., MAE
Dr. rer. nat. Monica Ionita-Scholz ((LB))
01-01-03-EPhy-SIUP Seminar on Environmental Physics (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS) Seminar
Prof. Dr. John Philip Burrows
Prof. Dr. Justus Notholt
Prof. Dr. Monika Rhein
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Dr. Michail Vrekousis
01-01-03-GenM-VGeneral Meteorology (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 11:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (1 SWS) Vorlesung
wöchentlich Do 11:00 - 12:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (1 SWS) Übungen
Dr. Anne-Marlene Blechschmidt ((LB))
01-01-03-ITE-VInstrumental Techniques for Environmental Measurements (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 15:00 - 17:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (1 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mi 17:00 - 19:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (1 SWS) Übungen

This course has 2 semester weekly hours (1x lecture + 1x example classes).
The course will start on 08 June 2022.

Prof. Dr. Michail Vrekousis
01-01-03-PCA-SSeminar on Physics and Chemistry of the Atmosphere (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS) Seminar
Prof. Dr. John Philip Burrows
Prof. Dr. Justus Notholt
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Dr. Michail Vrekousis
01-01-03-PhOc2-SSeminar on Physical Oceanography II (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS) Seminar
Prof. Dr. Monika Rhein
01-01-03-PPO-PPractical Physical Oceanography (in englischer Sprache)

Geländeübung
ECTS: 3

Field course: 16-19 April 2022
Preparatory meetings 17 March + 05 April 2022 (online)

Torsten Kanzow
Wilken Jon Von Appen ((LB))
01-01-03-RemS-VRemote Sensing (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 11:30 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (1.5 SWS) Vorlesung
wöchentlich Do 11:30 - 12:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (0.5 SWS) Übungen
Prof. Dr. Astrid Bracher

2.3. WAHLBEREICH

2.3.1. Astrophysik

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Claus Laemmerzahl

Wahlmodul M.Sc. Physik
Das Modul erstreckt sich ueber 2 Semester. Insgesamt muessen Lehrveranstaltungen im Umfang von 15 cp ausgewaehlt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-16-03-APhy10-VSchwarze Löcher
Black Holes

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 NW1 N1250 (2 SWS)
PD Dr. Volker Perlick
01-16-03-APhy16-VPlanetare Atmosphären – Aufbau & Modellbildung
Planetary Atmospheres – Basic Principles & Modelling

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 N3310 (2 SWS)
Dr. Marco Scharringhausen, Dipl.-Math.
01-16-03-APhy17-VRelativistische Himmelsmechanik
Relativistic Celestial Mechanics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 N1250 (2 SWS)
Dr. Eva Höne (Hackmann)
01-16-03-APhy18-VExperimental Gravitation

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Meike List