Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2022/2023

Geographie, B.Sc./ B.A./LA

Orientierung und Information

Die Orientierungswoche findet im Wintersemester immer in der Woche vor Vorlesungsbeginn statt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Feuerlöschübung 18.10.2022 von 11.30 bis 14.00 Uhr
für die FB 04, 05, 08, 12

Geländeübung

Einzeltermine:
Di 18.10.22 11:30 - 14:00 Die Feuerlöschübung findet im Freien statt, auf dem Campus in der Emmy-Noether-Str. hinter dem SFG Gebäude.

Die praktische Feuerlöschübung findet im Feien Statt. Auf wetterfeste Kleidung und Schuhwerk wird hingewiesen.

Mihaela Gianina Torozan
08-27-1-1Orientierungswoche Geographie vom 10.-14.10.2022
Orientation week
Geographie BA/BSc, MA Stadt- und Regionalentwicklung, MSc Physical Geography, MEd Geographie

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Di 11.10.22 09:30 - 11:45 GW2 B1410
Di 11.10.22 13:30 - 14:45 GW2 B 3009
Di 11.10.22 14:15 - 15:45 Uni Oldenburg A4 2-221
Mi 12.10.22 09:00 - 11:30 GW2 B1150
Mi 12.10.22 10:00 - 11:00 GW2 B3010
Mi 12.10.22 14:00 - 16:00 GW2 B1150
Do 13.10.22 14:00 - 15:00 GW2 B1150

Das komplette Programm der Orientierungswoche finden Sie auf: https://www.uni-bremen.de/uni-start-portal/owoche/week/events/36

Wichtig: Geowissenschaften, Bachelor Geographie, MSc Physical Geography: Pflichtveranstaltung: Sicherheits- und Brandschutzunterweisung für Erstsemesterstudierende inkl. Brandschutzübung.
Bitte melden Sie sich für die separate Veranstaltung in studip ein.

Julia Lossau
Prof. Dr. Benjamin Marzeion
Friedrich Meyer zu Erbe
Ivo Mossig
Michael Thiele
Prof. Dr. Bernd Zolitschka
Ref02-SiSchu1Sicherheitsschulung Ref02-SiSchu1)
Safety Training including Fire Drill
Sicherheitsschulung für Erstsemester-Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen der Fachbereiche 04, 05, 06, 12

Vorlesung

Einzeltermine:
Fr 14.10.22 08:00 - 10:00 HS 2010 Großer Hörsaal (Keksdose)

Die Sicherheitsschulung mit SEPARATER Feuerlöschübung für Erstsemester-Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen der Fachbereiche 04, 05, 06, 12 findet wie folgt statt:
VORTRAG: Am 14.10.2022 zwischen 8.00 bis 10.00 Uhr im Hörsaalgebäude Saal HS 2010
PRAKTISCHE FEUERLÖSCHÜBUNG: Am 18.10.2022 zwischen 11.30 und 14.30 Uhr in der Emmy-Noether-Str. hinter dem SFG Gebäude

Mihaela Gianina Torozan

Bachelor Geographie Pflichtbereich

GEO-G1: Einführung in die Geographie ( MV: B. Marzeion)

Beide Vorlesungen müssen im 1. Fachsemester (WiSe) absolviert werden (6 CP).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-1-G1-1Gesellschaft und Raum
Society and Space

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1820 (2 SWS)
Ivo Mossig
Julia Lossau
08-27-1-G1-2System Erde
Earth System

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1410 (2 SWS)
Prof. Dr. Bernd Zolitschka
Dr. Inga Labuhn

GEO-P1: Einführungsprojekt Geographie (MV: Mossig)

Eine Projektveranstaltung ist zu belegen (VF) (9 CP)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-1-P1-1AEinführungsprojekt - Kurs A: Schwerpunkt Humangeographie

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 SWS)
Ivo Mossig
Daniel Schuster
08-27-1-P1-1BEinführungsprojekt - Kurs B: Schwerpunkt Physische Geographie

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 FVG M0160 (2 SWS)
Stella Birlo
Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.

GEO-MT1: Kartographie und GIS (MV: Tkaczick)

Die Vorlesung und eine Übung sind zu belegen (VF, PF, KF, LA) (6 CP)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-1-MT1-1Einführung in die Kartographie
Introduction to Cartography

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B1410 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 10.02.23 10:00 - 12:00 GW2 B1410
Mi 19.07.23 10:00 - 12:00 GW2 B1410
Tobias Tkaczick
08-27-1-MT1-2AEinführung in die Arbeit mit Geographischen Informationssystemen, Kurs A
Introduction to Geographic Information Systems - Course A

Übung
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mo 08:30 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 17.10.22 08:30 - 10:00 (s.t) GW2, B2750
Mo 09.01.23 08:30 - 10:00 (s.t.) GW2 B2750
Tobias Tkaczick
08-27-1-MT1-2BEinführung in die Arbeit mit Geographischen Informationssystemen, Kurs B
Introduction to Geographic Information Systems - Course B

Übung
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mo 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 17.10.22 10:00 - 12:00 (c.t) GW2, B2750
Mo 09.01.23 10:00 - 12:00 (c.t.) GW2 B2750
Tobias Tkaczick
08-27-1-MT1-2CEinführung in die Arbeit mit Geographischen Informationssystemen, Kurs C
Introduction to Geographic Information Systems - Course C

Übung
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mo 12:00 - 13:30 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 17.10.22 12:00 - 13:30 (s.t) GW2, B2750
Mo 09.01.23 12:00 - 13:30 (s.t.) GW2 B2750
Tobias Tkaczick

GEO-MT3: Geographische Informationssysteme II (MV: Tkaczick)

Eine Übung ist zu belegen (VF, PF) (6 CP)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-3-MT3-1AGeographische Informationssysteme 2- Kurs A
Geogaphic Information Systems 2

Übung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Tobias Tkaczick
08-27-3-MT3-1BGeographische Informationssysteme 2- Kurs B
Geographic Information Systems 2

Übung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 13:30 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Tobias Tkaczick

GEO-P2: Studienprojekt (MV: Flitner)

Ein Projekt entsprechend des Studienschwerpunkts ist zu belegen VF, PF) (9 CP)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-5-P2-1AProjektmodul Humangeographie
Project module human geography

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 17:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 SWS)
Prof. Dr. Michael Flitner
08-27-5-P2-1BProjektmodul Physische Geographie
Project modul physical geography

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 FVG M2010 (2 SWS)
Prof. Dr. Bernd Zolitschka

GEO-BABSc: Abschlussmodul (MV: B.Zolitschka)

Vollfach- und Profilfachstudierende müssen im 6. Fachsemester das Abschlussmodul absolvieren. Hierzu gehört das Bachelorseminar und die Bachelorthesis mit -kolloquium. Sie müssen sich für beide Veranstaltungen anmelden, wenn Sie das Abschlussmodul absolvieren möchten.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-7-BABSc-1Bachelorseminar
Bachelor Seminar

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 2020 (2 SWS)
Julia Lossau
Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
08-27-7-BABSc-2Bachelorkolloquium
Bachelor Colloquium

Colloquium

Einzeltermine:
Mo 06.02.23 09:00 - 17:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)

Für eine Teilnahme am Februarkolloquim melden Sie Ihre Bachelorarbeit bitte bis spätestens am 15.10. an. Beachten Sie die Teilnahmepflicht am Bachelorseminar (Studienleistung) in diesem oder einem verherigen Semester. Bitte melden Sie sich nach erfolgter Zulassung durch das Prüfungsamt umgehend auch hier als Teilnehmer*in für das Kolloquium an und nennen im Wiki den Titel der Arbeit sowie die Namen Ihrer Prüfer*innen.

Michael Thiele

Bachelor Geographie Wahlpflichtbereich 1

Im Vollfach müssen im 3., 4. und 5. Fachsemester insgesamt 4 Wahlpflichtmodule absolviert werden. Im Profilfach , Komplementär- und Lehramtsfach müssen im 4. und 5. Fachsemester insgesamt 2 Wahlpflichtmodule absolviert werden. Beachten Sie bitte, dass entsprechend den Prüfungsordnungen jeweils mindestens ein Modul aus WH1 bis WH3, (humangeographisch) sowie aus WP1 bis WP3, (physiogeographisch) absolviert werden muss.

GEO-WH2: Sustainability Studies (MV: Flitner)

Humangeographisches Wahlpflichtmodul (9 CP: VF, PF, KF, LA)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-3-WH2-1Nachhaltige Entwicklung: Konzepte und Perspektiven
Sustainable Development: Concepts and Perspectives

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 2020 (2 SWS)
Prof. Dr. Michael Flitner
08-27-3-WH2-2ANachhaltigkeit und die grüne Stadt
Sustainability and the green city

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 FVG M0160 (2 SWS)
Prof. Dr. Michael Flitner
08-27-3-WH2-2BTourism, Development and Sustainability (in englischer Sprache)
Tourismus, Entwicklung und Nachhaltigkeit

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)
Marie Fujitani

GEO-WP2: Klima- und Biogeographie (MV: Marzeion)

Physisch Geographisches Wahlpflichtmodul (9 CP, VF, PF, KF, LA)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-3-WP2-1Grundlagen der Biogeographie
Basics of Biogeography

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 2060 (2 SWS)
Dr. Karin Steinecke
08-27-3-WP2-2AKlimageographisches Seminar (in englischer Sprache)
Seminar in Climate Geography

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)
Dr. rer. nat. Seyedhamidreza Mojtabavi
08-27-3-WP2-2BKlimageographisches Seminar
Seminar in Climate Geography

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 2020 (2 SWS)
Marco Möller

GEO-WP3: Einführung in die Geologie (MV: B. Zolitschka)

Nur für BSc. Im WiSe sind alle drei und im SoSe beide Veranstaltungen (insgesammt 9 CP) zu belegen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
05-BGW-EE1-1Dynamik der Erde

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GEO 1550 (Hörsaal)
Prof. Dr. Gerhard Bohrmann
Prof. Dr. Frank Lisker
05-BGW-EE1-2Gesteinbestimmung

Übung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 GEO 0340 (Übungsraum)

(2 Kurse)

Dr. Thomas Pape
Dr. Katharina Streuff
Dr. Miriam Römer
05-BGW-EE1-3Einführung in die Geländearbeit

Geländeübung
ECTS: 2

Einzeltermine:
Mo 08.08.22 - Mi 10.08.22 (Mo, Di, Mi) 08:00 - 18:00

2 SWS
Zeit: n.V.

Prof. Dr. Gerhard Bohrmann
Dr. Katharina Streuff

GEO-WR: Regionale Geographie und großer Exkursion (MV: Marzeion)

Regionalgeographisches Wahlpflichtmodul (9 CP: VF)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-5-WR-1Vulkaninsel Teneriffa - Überleben im subtropischen Paradies (die Grundlagen)
Survival in an subtropical paradise - the volcanic island of Tenerife (the basics)
Blockveranstaltung vor der Exkursion

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mi 15.03.23 - Fr 17.03.23 (Mi, Do, Fr) 08:00 - 18:00 FVG W0060
Prof. Dr. Bernd Zolitschka
08-27-5-WR-2Geländeaufenthalt Teneriffa
Fieldtrip to Tenerife
10 Tage im Zeitraum 13.03. - 31.03.2023

Exkursion
ECTS: 3
Prof. Dr. Bernd Zolitschka

SOZ-STM2: Statistik und Methoden II (MV: N. N.)

Beide Vorlesungen und eine Übung sind zu absolvieren (12 CP). Bei Wahl von SOZ-STM2 als Wahlpflichtmodul müssen im Vollfach nur noch 18 CP (statt 21 CP) benotete General Studies absolviert werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-3-M2Methoden II
[Methods of Social Research II]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Das Modul widmet sich im ersten Teil seiner Methodenvorlesung Grundlagen von Forschungslogik, Forschungsdesigns und soziologischen Erklärungen. Behandelt werden • deskriptive und kausale Inferenz; • Schlüsse und Fehlschlüsse; • Kausalitätskonzeptionen in qualitativer und quantitativer Sozialforschung; • Experimentelle, quasiexperimentelle und nichtexperimentelle Forschungsdesigns; • Kontrolle von Drittvariablen und Propensity Score Analyse; • Panel-, Trend-, Kohorten- und Fallstudiendesigns; • soziologische (Mehrebenen-) Erklärungen;
Im zweiten Teil der Methodenvorlesung wird die qualitative Sozialforschung behandelt, darunter die Themen: • Methodologie qualitativer Sozialforschung; • Forschungsprozess; • Erhebungsverfahren bzw. Datentypen (Beobachtung, qualitative Interviews, Textdaten); • Grounded Theory; • Theoretisches Sampling; • Gütekriterien in der qualitativen Sozialforschung; • Generalisierung; • Forschungsethik; • Triangulation und Mixed Methods;

Prof. Dr. Betina Hollstein
Prof. Dr. Annelies Blom
08-29-3-ST2Statistik II
[Social Statistics, Part II]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Das Modul führt in seinem Statistikzweig (Vorlesung und Übungen) in Grundlagen und Techniken statistischer Auswertungsverfahren ein. Behandelt werden • die lineare Regression; • OLS-Annahmen und Regressionsdiagnostik; • nichtlineare Variablenbeziehungen; • die (Logit-/Probit-) Regression für dichotome, ordinal- und nominalskalierte Zielvariablen und innerhalb dieses Rahmens: Wahrscheinlichkeits- und Odds-Ratio Interpretation, marginale und diskrete Effekte; • die statistische Mehr¬ebenenanalyse für Querschnitts- und Paneldaten; • Messung, Skalierung und Klassifikation (methodologisch und statistisch); • explorative und konfirmatorische Faktorenanalyse; • latente Klassenanalyse; • Beurteilung der Güte von Modellen und Messungen. Die Behandlung der Verfahren schließt die jeweiligen inferenzstatistischen Tests mit ein.
Die begleitenden Übungen dienen der praktischen Anwendung von Inhalten der Statistik II Vorlesung

Prof. Dr. Annelies Blom
08-29-3-ST2-01Übung zu "Statistik II"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Helen Seitzer
08-29-3-ST2-02Übung zu "Statistik II"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-3-ST2-03Übung zu "Statistik II"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Anne Speer
08-29-3-ST2-04Übung zu "Statistik II"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-3-ST2-05Übung zu "Statistik II"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Katharina Burgdorf
08-29-3-ST2-06Übung zu "Statistik II"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-3-ST2-08Übung zu "Statistik II"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-3-ST2-09Übung zu "Statistik II" / ONLINE!!!!!

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 (2 SWS)
Julian Axenfeld
08-29-3-ST2-10Übung zu "Statistik II"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.

Bachelor Geographie Wahlpflichtbereich 2

Vollfach- und Profilfachstudierende müssen zusätzlich zu den Modulen zur Berufsorientierung noch weitere 36/39 bzw. 6 CP studieren.

GEO-B1: Berufsorientierung I (MV: J. Lossau)

Vollfach- und Profilfachstudierende müssen im 3. oder 4. Fachsemester die Bremer Gespräche absolvieren (3 CP).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-3-B1-1ABerufsorientierung I
Professional Orientation in Geography

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 SWS)

Bitte melden Sie sich über StudIP an. Die maximale Teilnehmerzahl ist 30.

M. Sc Carolin Theresia Klüsener
Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.

GEO-B2: Berufsorientierung II (MV: J. Lossau)

Vollfach- und Profilfachstudierende müssen vor oder nach der Vorlesungszeit des 5. Fachsemesters ein achtwöchiges Betriebspraktikum absolvieren und während der Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Geographie als Beruf" vorstellen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-5-B2-1Berufsorientierung II - Berufspraktikum und Auswertungskolloquium
Professional Orientation in Geography II (with Internship)

Seminar
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 SWS)

Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung und mit dem Formblatt für das Pflichtpraktikum an.

M. Sc Carolin Theresia Klüsener
Stella Birlo

GS: Angebote für den General Studies Bereich

Neben den hier aufgeführten speziellen GS-Angeboten der Geographie können Sie frei Kurse und Module aus dem Angebot der Universität und benachbarter Einrichtungen wählen. Wenn keine CP vergeben werden, wenden Sie sich bitte an die Studienfachberatung.
Die Studienkommission verweist alle Studierenden ausdrücklich auf die unter der Rubrik "Fachübergreifende Veranstaltungen" im Veranstaltungsverzeichnis der Universität Bremen geführten Lehrveranstaltungen aus dem Bereich General Studies, z.B.
EDV-Nutzung (Zentrum fuer Netze), Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Sprachkurse des Fremdsprachenzentrums, Karrierezentrum fuer den Berufseinstieg, Managementkurse.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-GS-1Ocean and coastal conflicts, their origins, trajectories and potential solutions (in englischer Sprache)
Block Seminar: January 16 th to 19 th

Blockveranstaltung
ECTS: 3-6

Einzeltermine:
Mo 16.01.23 - Do 19.01.23 (Mo, Di, Mi, Do) 14:00 - 20:00

Seventy percent of the earth surface is covered by oceans and a great majority of humanity lives in the coastal zone. Our planet is reaching or has passed planetary boundaries that delimit how current and future humanity can live. Conflicts in the ocean and coastal realm are on the increase. In line with this, global sustainability research is now strongly focussing on ocean conflicts and crises. This block seminar examines the potentials of currently operating and very recently finished global sustainability research projects in the ocean and coastal realm. We ask: What ocean and coastal conflicts are there? How do they arise and what are their major drivers and outcomes? How do we currently study this and what does these approaches imply for our results? What conflict management tools and strategies exist and what are their results? Last, but not least, we critically examine the intention of current ocean conflict research to transform ocean conflicts into opportunities for sustainability enhancing interactions (Tafon et al, 2021). The seminar aims to convey knowledge surrounding natural resource conflicts in the Anthropocene and identify current knowledge gaps.
The course will be in English. There will be contributors from a number of currently ongoing global sustainability research projects. Participants may contribute on a topic of their choice on an individual or group basis.

Literature Reference
Ralph Tafon, Bruce Glavovic, Fred Saunders & Michael Gilek (2021): Oceans of Conflict: Pathways to an Ocean Sustainability PACT, Planning Practice & Research, DOI:10.1080/02697459.2021.1918880To link to this article: https://doi.org/10.1080/02697459.2021.1918880

Marion Glaser
08-zsp-GS-1003Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung?
Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.

Das Seminar richtet sich im Wintersemester 2022/2023 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 5. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.

Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, wird geübt berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.

Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt)
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 28.10.22 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 28.10.2022 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 07.11.22 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 07.11.2022 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz bzw. Leonie Wollenkamp (vom 14..09. bis 17.10.2022): fantz@freiwilligen-agentru-bremen.de bzw. wollenhaupt@freiwilligen-agentur-bremen.de

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)
Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)

Arbeitsvorhaben
ECTS: 3-6

Einzeltermine:
Fr 05.08.22 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 30.09.22 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 10.02.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 10.03.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 17.10. bis 28.10.2022 (Herbstferien) und 27.03. bis 07.04.2023 (Osterferien) an zwei bis drei Grundschule in Bremen statt. Die Teilnehmer:innen dieser Veranstaltung entscheiden sich jeweils für eine Ferienzeit. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Judith Thorwart Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: thorwart@climb-lernferien.de. Der Auftaktworkshop für die Herbstferien findet am 30.09.2022 von 12 bis 14 Uhr im Büro der CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, statt.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - für die Herbstferien vom 07.10. bis 09.10.2022 sowie vom 15.10. bis 16.10.2022.

Das 1. Vorbereitungswochenende der Lernferien an Ostern findet vom 17.03. bis 19.03.2023 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 25.03./ 26.03.2023. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 28.10.2022 (Herbstferienabschluss) und am 08.04.2023 (Osterferienabschluss).

climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Judith Thorwart
08-zsp-GS-1013Entfällt! Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse
Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
So 12.06.22 10:00 - 16:00

Leider muss diese Veranstaltung entfallen! Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?

Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Und vor allem: Wo setze ich die inhaltlichen und ethischen Grenzen, um meiner Verantwortung als Journalist der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden -und nicht meinem Arbeitgeber bei Einschaltquoten und Klickzahlen?

Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann.

Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse für den Foto- und Videobereich mit eigener Fototour und Shooting.

Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.

Zudem ist eine Exkursion in der Onlineredaktion des Bremer Weserkuriers geplant.

Helmut Stapel
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 SWS)

Wie ist das Bundespresseamt organisiert, damit es für den Kanzler sprechen kann? Wie kann ein Unternehmen mit einem Image-Kampagne seine Reputation verbessern? Wie muss eine Nichtregierungsorganisation ihre Social-Media-Kanäle gestalten, um mehr Unterstützer:innen zu gewinnen? Public Relations ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken.
Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der PR, zu ihren Strategien, Tools und Akteuren.
Dann werden Teams gebildet, die in Gruppenarbeit ein inhaltliches Thema, wie z.B. Krisenkommunikation oder Unternehmens-PR, erarbeiten und in einer Präsentation vorstellen.
Das Seminar gibt einen breiten Überblick über Fragestellungen der PR in ganz unterschiedlichen Anwendungsfeldern.
Mit Besuchen von Vertreter:innen aus der Praxis erhalten die Teilnehmenden ein lebendigen Einblick in die Arbeit von PR-Leuten und ihr spezifisches Berufsfeld.
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen, die zu Beginn des Seminars festgelegt werden.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1015Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument?
Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 3. Fachsemester abgeschlossen haben.

Dr. Diana Quade
08-zsp-GS-1016Live-Kommunikation: Events und Messen im Kontext fairer Handel, nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung.
Live communication: Events and trade fairs in the context of fair trade, sustainable development and economic cooperation. With the specificity of the worldwide "legacies" of Corona"

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 05.11.22 - So 06.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Sa 19.11.22 - So 20.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Events und Messen haben in den letzten Jahren etliche Bereicherungen, aber auch vital auswirkende Veränderungen erfahren.

Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Wandel bei Weltleitmessen, Faktor Mensch sind nur einige Platzhalter für Trends und umkrempelnde Entwicklungen. Afrika, Asien, Südamerika werden als Entwicklungs- UND Wirtschaftsregionen bewusster wahrgenommen. Somit gibt es auch neue, andere Narrative, die erzählt werden. Was für Hindernisse müssen die Unternehmen und Ausstellern beseitigen, damit sie auf die Messen, hier in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland weiter erfolgreich auftreten können?

Jüngste Krisen, wie die Corvid19 Krise haben die Branche noch einmal mehr herausgefordert. Alle Messen und Events abgesagt, Umsatz gleich NULL. Wie der Phönix aus der Asche erwachte innerhalb von Tagen die virtuelle Messe, das virtuelle Event aus dem Dornröschenschlaf. Was gestern noch als zu wenig emotional, zu wenig sinnlich in den Schubladen lag oder mit zu wenig „Haptik“ ausgestattet war stieg selbstbewusst mit viel Verve aufs prominente Podest und war allgegenwärtig. Aber kann die virtuelle Messe, das virtuelle Event diese Erwartungen auch erfüllen? Wo liegen die Chancen?
Dieses Seminar lädt ein, sich mit fundiertem Wissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis und belastbarer Theorie die Grundlagen für das eigene Handeln abzuholen. Von Analyse, über Inszenierung und Konzeption bis Storytelling, Trends und Wirkungsprüfung wollen wir an erlebnisreichen Lösungsideen arbeiten, die Entwicklungen hinterfragen und das eigene Handeln reflektieren.

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: Ein Fahrplan für die Bremer Verkehrswende? Wie ein Mobilitäts- oder Verkehrswendegesetz für Bremen aussehen könnte.
Public Transport Lab: A roadmap for Bremen´s traffic transformation? What a mobility or transport turnaround law for Bremen could look like.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)

Das Public Transport Lab geht in eine neue Runde!
Im vergangenen Bremer Landtagswahlkampf war der Verkehr das beherrschende Thema. Das Bekenntnis der neu gewählten Bremer Landesregierung zur Verkehrswende und einer autofreien Innenstadt sorgte daraufhin für überregionale Aufmerksamkeit. Von der Aufbruchsstimmung dieser Zeit, ist zweieinhalb Jahre später wenig zu spüren. Projekte brauchen länger als erwartet oder werden durch Streitigkeiten der Koalitionspartner ausgebremst. Es wirkt so, als ob der Wahlkampf für die kommende Landtagswahl vorzeitig begonnen habe. Dabei gibt es auch Fortschritte zu vermelden. Alle Koalitionspartner haben sich zu einem fahrscheinfreien, angebotserweiterten Nahverkehr bekannt und es sind zumindest erste Bemühungen um eine globalere Perspektive auf das Thema zu erkennen: Grüne und Linke fordern ein Mobilitätsgesetz nach dem Berliner Vorbild. Im nunmehr 4. Public Transport Lab wollen wir uns anhand der Erfahrungen in Berlin und dem Input Bremer Akteure anschauen, welche Vorteile ein Mobilitätsgesetz für Bremen haben könnte und wie ein darin geregelter "Fahrplan für die Verkehrswende" aussehen könnte.

Wolfgang Geißler
Mark Peter Wege
08-zsp-GS-1024Wie geht gute Klimakommunikation?
How does good climate communication work?

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Sa 12.11.22 - So 13.11.22 (So, Sa) 14:00 - 18:00 GW2 B2880

Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht. Mehr und mehr Menschen wollen etwas für‘s Klima tun. Dafür braucht es gesellschaftliche Veränderungen. Diese erreicht man durch strukturelle Änderungen durch gemeinschaftliche Aktivitäten, Projekte und Kampagnen. Aber auch das Gespräch im privaten Umfeld trägt zu einem Kulturwandel in Richtung Klimaschutz und Klimagerechtigkeit bei. Schwierigkeiten treten oft dann auf, wenn es darum geht, ein Projekt konkret umzusetzen. Oft hängt es an der Akzeptanz oder Begeisterung der Beteiligten. Hier setzt gute Klimakommunikation an: Wie kann man klimafreundliche Projekte und die Kommunikation darüber so gestalten, dass es Menschen Lust macht, zu handeln?

Gute Klimakommunikation ist faktenbasiert & fühlt sich (überwiegend) gut an, sie ist authentisch & einfühlsam, ziel- & zielgruppenspezifisch. Sie zeigt Handlungsmöglichkeiten auf & benennt Vorteile klimafreundlichen Verhaltens. Und sie dockt an unserer Alltagswelt und unseren Werte an.

Klima-Coach Dr. Christian Gutsche gestaltet die Reise in die Welt der Klimakommunikation mit knackigen Infos, zahlreichen Beispielen und Übungen. Eigene Beispiele, Fragen und Themen sind ausdrücklich erwünscht und können im Workshop bearbeitet werden.

Der interaktive Workshop teilt sich in vier thematische Blöcke mit Input und Übungen auf.

1. Ziele und Zielgruppe der eigenen Klimakommunikation

2. Die Rolle von Emotionen und was uns hilft, ins Handeln zu kommen

3. Fakten: Welche sind wichtig und wie kann ich die gut vermitteln?

4. Widerstände gegen Klimaschutz: Hintergründe, Strategien und Umgang damit

Wer einen ersten Eindruck zum Thema Klimakommunikation gewinnen will, findet hier einen Beitrag vom Referenten (https://www.erneuerbareenergien.de/politik/klimapolitik/energiesystemwende-sechs-tipps-fuer-eine-bessere-klima-kommunikation) und hier ein Podcast-Interview mit ihm: https://diezukunftsmutigen.podigee.io/16-neue-episode

Bei Fragen ist der Referent unter hallo@klimacoach-gutsche.de erreichbar.

Dr. Christian Gutsche
08-zsp-GS-1025Urban History and Geography of Bremen and Northern Germany (in englischer Sprache)
Stadtgeschichte und Geographie Bremens und Norddeutschlands

Seminar
ECTS: 3-4

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 FVG M0160 (1.5 SWS)

Einzeltermine:
Fr 09.12.22 09:00 - 22:00

Inhalt: This course is a special offer for international students who are interested in Regional and Urban Geography, and the local history of Bremen and Northwest Germany.
  • Students understand the historical development of cities and the processes connecting historical events and urban development
  • Students understand the basic ideas of (Regional) and Urban Geography and History as a university science
  • Students understand the most important historical events that shaped today’s Germany
  • Students are able to give presentations about topics that they researched on their own (about an excursion destination as well as a unique city quarter of Bremen

Michael Thiele

Bachelor Geographie Fachdidaktik

GEO-FD2: Geographieunterricht in Theorie und Praxis (MV: F. Meyer zu Erbe)

Lehramtsstudierende müssen im 5. Fachsemester beide Veranstaltungen absolvieren (6 CP).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-FD2-1Planung des Geographieunterrichts
Curriculum planning in geography courses

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B1081 (2 SWS)

Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Friedrich Meyer zu Erbe
Christian Wittlich
08-27-FD2-2AAnalyse des Geographieunterrichts
Evaluation of geography courses

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B1081 (2 SWS)

Bitte melden Sie sich über StudIP für die VA an. Teilnahme ist auf 30 Personen begrenzt.
Das Seminar ist teilweise begleitend zum Praktikum (POE).

Friedrich Meyer zu Erbe
08-27-FD2-2BAnalyse des Geographieunterrichts
Evaluation of geography courses

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B1081 (2 SWS)

Bitte melden Sie sich über StudIP für die VA an. Teilnahmebeschränkt auf 30 Personen. (wird z.T. in Kohorte FD4 überführt).
Seminar ist teilweise begleitend zum Praktikum (POE). (teilw. in der Praktikumszeit)

Friedrich Meyer zu Erbe

Angebote der Geographie für andere Studiengänge

Speziell für andere Studiengänge angebotene Veranstaltungen aus der Geographie werden hier aufgeführt. Bei Fragen erkundigen Sie sich bitte in Ihrem Fachbereich.

BiPEb, Bachelor ISSU (B-Fach, C-Fach)

Im 3. Semester muss neben den Veranstaltungen aus Politikwissenschaften und Geschichte auch ein Seminar aus der Geographie absolviert werden. Im 4. Semester müssen die Vorlesungen aus GEO-G3 sowie die hier aufgeführte Übung absolviert werden. Im 5./6. Semester bitte die Veranstaltungen gemäß der Modulbeschreibung GGR2 auswählen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-3-M7-1AEinführung in die Geographie für ISSU-Studierende
Geography of North Germany

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1081 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)

Nach Vereinbarung werden die ersten beiden Termine geblockt nachgeholt!

Philipp Hoppe
Friedrich Meyer zu Erbe
08-27-3-M7-1BEinführung in die Geographie für ISSU-Studierende / online!
Geography of North Germany

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 (2 SWS)
Friedrich Meyer zu Erbe
Markus Jahn

BiPEb, Master of Education ISSU (B-Fach, C-Fach)

Im 3. Semester muss neben den Veranstaltungen aus Politikwissenschaften und Geschichte auch ein Seminar aus der Geographie absolviert werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-9-IM-Geo-1AGeographie für ISSU-Studierende im M.Ed.: Demokratie
Geography II

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B1081 (2 SWS)
Friedrich Meyer zu Erbe
08-27-9-IM-Geo-1BGeographie für ISSU-Studierende im M.Ed.: Demokratie
Geography II

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B1081 (2 SWS)
Friedrich Meyer zu Erbe