Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2022/2023

Geschichte, B.A./LA

Bachelor

Veranstaltungen in der Orientierungswoche

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-1-1aAllgemeine Einführung in das Studium der Geschichte

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 10.10.22 - Di 11.10.22 (Mo, Di) 10:00 - 12:00 GW2 B2900
Dr. Imke Sturm-Martin
08-28-1-1bVorstellung der Lehrenden

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Di 11.10.22 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Dr. Imke Sturm-Martin
08-28-1-1cOrganisatorische Fragen des Studiums in Kleingruppen

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 12.10.22 10:00 - 12:00 GW2 B2890
Dr. Imke Sturm-Martin
08-28-1-1dStundenplanberatung

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 13.10.22 14:00 - 16:00 GW2 B2890
Dr. Imke Sturm-Martin
08-28-1-1eEinführung in das Bachelorstrudium Geschichte Lehramt

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 12.10.22 14:00 - 16:00 GW2 B2900
Sabine Horn
08-28-1-1fSchnacken mit dem StugA

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Di 11.10.22 12:00 - 14:00 GW2 B2400
Dr. Imke Sturm-Martin

HIS 1 Einführung in das Studium der Geschichte

Modulverantwortliche: Prof. Dr. v. Mallinckrodt
(KF) 6 CP
Zu belegen ist die Vorlesung in Kombination mit einem der Seminare.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-1.1Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft
Introduction to Studying History

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 0140 (2 SWS)

Die Vorlesung findet wöchentlich und in Präsenz statt und schließt ab mit einer Klausur zu den Themen und Inhalten der gesamten Veranstaltung. Sie leistet eine Einführung in das Fach, seine Geschichte und Besonderheiten und führt ein in wichtige Themenfelder, Literatur und Forschungskontroversen. Lektüren werden zur jeweiligen Sitzung online zur Verfügung gestellt. Studierende belegen die Veranstaltung

Prof. Dr. Delia González de Reufels
08-28-HIS-1.1aGrundlagen historischen Arbeitens
Basics of historical work

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SpT C4180 GW2 B1580 GW1 A0010 (2 SWS)

Das Seminar begleitet die Vorlesung zur Einführung in das Studium der Geschichte und führt in das praktische wissenschaftliche Arbeiten ein. Folgende Themen finden dabei Berücksichtigung:
- Lesen und selbstständiges Verfassen wissenschaftlicher Texte
- Methoden der Literatur- und Quellenrecherche
- Erstellung von Exzerpten
- Einführung in das Arbeiten mit historischen Quellen
- Entwicklung einer Fragestellung für die erste wissenschaftliche Hausarbeit
Das Seminar dient auf diese Weise der Vertiefung und Einübung der Inhalte der Vorlesung und leistet eine weitergehende Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft an der Universität Bremen.

Mara Fritzsche
08-28-HIS-1.1bGrundlagen historischen Arbeitens
Basics of historical work

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 B3850

Das Seminar begleitet die Vorlesung zur Einführung in das Studium der Geschichte und führt in das praktische wissenschaftliche Arbeiten ein. Folgende Themen finden dabei Berücksichtigung:
- Lesen und selbstständiges Verfassen wissenschaftlicher Texte
- Methoden der Literatur- und Quellenrecherche
- Erstellung von Exzerpten
- Einführung in das Arbeiten mit historischen Quellen
- Entwicklung einer Fragestellung für die erste wissenschaftliche Hausarbeit
Das Seminar dient auf diese Weise der Vertiefung und Einübung der Inhalte der Vorlesung und leistet eine weitergehende Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft an der Universität Bremen.

Jasper Henning Hagedorn
08-28-HIS-1.1cGrundlagen historischen Arbeitens
Basics of historical work

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)

Das Seminar begleitet die Vorlesung zur Einführung in das Studium der Geschichte und führt in das praktische wissenschaftliche Arbeiten ein. Folgende Themen finden dabei Berücksichtigung:
- Lesen und selbstständiges Verfassen wissenschaftlicher Texte
- Methoden der Literatur- und Quellenrecherche
- Erstellung von Exzerpten
- Einführung in das Arbeiten mit historischen Quellen
- Entwicklung einer Fragestellung für die erste wissenschaftliche Hausarbeit
Das Seminar dient auf diese Weise der Vertiefung und Einübung der Inhalte der Vorlesung und leistet eine weitergehende Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft an der Universität Bremen.

Jasper Henning Hagedorn
08-28-HIS-1.1dGrundlagen historischen Arbeitens
Basics of historical work

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW1 A0160 (2 SWS)

Das Seminar begleitet die Vorlesung zur Einführung in das Studium der Geschichte und führt in das praktische wissenschaftliche Arbeiten ein. Folgende Themen finden dabei Berücksichtigung:
- Lesen und selbstständiges Verfassen wissenschaftlicher Texte
- Methoden der Literatur- und Quellenrecherche
- Erstellung von Exzerpten
- Einführung in das Arbeiten mit historischen Quellen
- Entwicklung einer Fragestellung für die erste wissenschaftliche Hausarbeit
Das Seminar dient auf diese Weise der Vertiefung und Einübung der Inhalte der Vorlesung und leistet eine weitergehende Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft an der Universität Bremen.

Muriel Nägler

HIS 2 Einführung in die Alte Geschichte

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Tassilo Schmitt
(VF, PF, KF, LA, ISSU) 9 CP
Zu belegen ist eines der beiden Proseminare und das Methodenseminar/Vorlesung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-2.1Spätrömisches Kaisertum

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0140 (2 SWS)

Zum Modul gehört die Teilnahme an HIS 2.1 und an einem der Angebote HIS 2.2.1 oder HIS 2.2.2

Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-HIS-2.1.1Spätrömisches Kaisertum

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)

Zum Modul gehört die Teilnahme an HIS 2.1 und an einem der Angebote HIS 2.2.1 oder HIS 2.2.2

Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-HIS-2.1.2Spätrömisches Kaisertum

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 2060 (2 SWS)

Zum Modul gehört die Teilnahme an HIS 2.1 und an einem der Angebote HIS 2.2.1 oder HIS 2.2.2

Prof. Dr. Tassilo Schmitt

HIS 3 Einführung in die Mittelalterliche Geschichte

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(VF, PF, KF, LA, ISSU) 9 CP
Zu belegen ist eines der beiden Proseminare.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-3.1Das karolingische Jahrhundert
The Carolingian Century

Proseminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 GW2 B1580 (4 SWS)
Dr. Jan Ulrich Büttner
08-28-HIS-3.2Familiäre Netzwerke im 13 Jahrhundert. Das Beispiel des Hauses zur Lippe

Proseminar

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 GW2 B1580 (4 SWS)
Christoph Wieselhuber (LB)

HIS 4 Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia González de Reufels
(VF, PF, KF, LA, ISSU) 9 CP
Um das Modul mit 9 CPs abzulegen, ist ein vierstündiges Seminar zu besuchen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-4.1Raub und Bereicherung im Nationalsozialismus
Plunder and Wealth Grab During National Socialism

Proseminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 GW2 B1580 (4 SWS)
Veronika Settele
08-28-HIS-4.2Von Schiffen und dem Meer: Maritime Welten in der Frühen Neuzeit
Of Ships and the Ocean: Maritime Worlds in the Early Modern Period

Proseminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 GW2 B1170 (4 SWS)
Sarah Lentz
08-28-HIS-4.3Auf der Suche nach Moderne: Die Republik Mexiko seit den 1870er Jahren
Looking for Modernity: The Republic of Mexico from the 1870s Onwards
Dieses Seminar ist zusammen mit dem Seminar "Zur Geschichte des Kapitalismus in Argentinien von der Unabhängigkeit bis zur Gegenwart " zu belegen

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 23.01.23 14:00 - 18:00 GW2 B1170
Mo 30.01.23 14:00 - 18:00 GW2 B1170

Im ausgehenden 19. Jahrhundert unternahm die Republik Mexiko vielfältige Anstrengungen, um an eine von Europa geprägte Moderne anzuschließen: die Erschließung des Staatsterritoriums, der Umbau seiner großen Städte und die Schul- und Ausbildung zukünftiger Generationen wurden als drängendste Anliegen begriffen. Diese Phase mündete in die Mexikanische Revolution, die als Geburtsstunde des gegenwärtigen Mexiko gelten kann. Die Auseinandersetzung mit der Moderne erfuhr nach dem Ende der militärischen Phase der Revolution eine neue Dynamik, die sich auch mit der Zuwanderung europäischer Männer und Frauen verband, die ihr Können und Wissen sowie neue Ideen mitbrachten. Diese Entwicklung und die mexikanische Diskussion darüber werden wir in diesem Seminar bis zu den 1950er Jahren mittels Forschungsliteratur, Quellen und audio-visuellen Medien erschließen.
Studierende belegen dieses Seminar zusammen mit dem zweiten Seminar des Moduls His 4.
Erste und einführende Literatur:
Johns, Michael: The City of Mexico in the Age of Díaz, Austin 2021.
Rinke, Micheal et al (Hrsg.): Geschichte Lateinamerikas vom 19. Bis zum 21. Jahrhundert. Quellenband, Stuttgart & Weimar 2009.
Russel, Philip: The History of Mexico: From Pre-Conquest to Present, New York etc. 2010.
Schätzke, Andreas: Transatlantische Moderne. Deutsche Architekten im lateinamerikanischen Exil,
Münster 2015.

Prof. Dr. Delia González de Reufels
08-28-HIS-4.4Zur Geschichte des Kapitalismus in Argentinien von der Unabhängigkeit bis zur Gegenwart
The History of Capitalism in Argentina from Independence to the Present
Dieses Seminar ist zusammen mit dem Seminar "Auf der Suche nach Moderne: Die Republik Mexiko seit den 1870er Jahren" zu belegen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 2020 (2 SWS)

Dieser Kurs führt ein in die soziale, politische, und wirtschaftliche Geschichte Argentiniens von 1810 bis zur Gegenwart. Vorrangiges Ziel ist es, einen Überblick über die Geschichte Lateinamerikas anhand der historischen Entwicklung Argentiniens zu gewinnen und wichtige Themen und Fragestellungen der neuen historischen Forschung über den amerikanischen Doppelkontinent kennenzulernen. Hierzu werden uns mit einer Reihe spezifischer und miteinander verbundener Themen befassen wie der Entwicklung und dem Verhältnis zwischen kapitalistischen Volkswirtschaften und Prozessen der Staatsbildung sowie der komplexen Rolle, die Europa (insbesondere Großbritannien) und die USA in Argentinien gespielt haben. Dies geschieht stets unter Berücksichtigung der Art und Weise, wie Argentinier ihre eigene Geschichte und die der USA und Europas gestaltet haben und unter Berücksichtigung der Rollen und Handlungsräume von Eliten wie auch Nicht-Eliten, d.h. z.B. Arbeitern und Landarbeitern. Dabei kommt auch gender-Fragen eine besondere Bedeutung zu. Schließlich wird es auch um die sich verändernde Position Argentiniens im globalen Kontext gehen.

Studierende belegen dieses Seminar zusammen mit dem ersten Seminar des Moduls His 4.

Erste und einführende Literatur:
Bethell, Leslie; Argentina Since Independence, Cambridge 2011.

Galeano, Eduardo. Die offenen Adern Lateinamerikas: die Geschichte eines Kontinents von der Entdeckung bis zur Gegenwart, Wuppertal, 1991.

Kocka, Jürgen: Geschichte des Kapitalismus, 1st ed., München, 2013.

Riekenberg, Michael: Kleine Geschichte Argentiniens, München, 2009.

Rinke, Stefan: Lateinamerika und die USA: eine Geschichte zwischen Räumen - von der Kolonialzeit bis heute, Darmstadt 2012.

Harry Churchill

HIS 5.1 Grundlagenmodul Vormoderne

Modulverantwortliche: Prof. Dr. v. Mallinckrodt
(VF, PF, KF, LA) 9 CP
Zu belegen ist die Vorlesung in Kombination mit einer der Übungen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-5.1Erfahrene Umwelt

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)
Prof. Dr. Cordula Nolte
08-28-HIS-5.1aErfahrene Umwelt - Übung 1

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW1 B0100 (2 SWS)
Prof. Dr. Cordula Nolte
08-28-HIS-5.1bErfahrene Umwelt - Übung 2

Übung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 FVG M2010 (2 SWS)

.

Dr. Jan Ulrich Büttner
08-28-HIS-5.1cErfahrene Umwelt - Übung 3

Übung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)

.

Dr. Jan Ulrich Büttner

HIS 6 Theorien und Methoden historischen Arbeitens

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg
(VF, PF, KF) 9 CP
Zu belegen sind zwei der angebotenen Seminare.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-6.1Film und Geschichte Lateinamerikas: Über das Schreiben von Filmkritiken
Film and Latin American History: On Writing Film Reviews

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 12.10.22 - Do 13.10.22 (Mi, Do) 10:00 - 17:00 SFG 2070

In diesem Seminar geht es darum, die Möglichkeiten und Herausforderungen des journalistischen Schreibens kennenzulernen und den Umgang mit dem Medium Film zu erproben. Vorab wird gemeinsam der Fragestellung nachgegangen, inwiefern Film zu einem Geschichtsbewusstsein beiträgt. Ziel ist es, dass Sie Ihre selbst verfassten Filmkritiken auf einem Blog (https://blogs.uni-bremen.de/filmkritik/) veröffentlichen.
Das Seminar wird aus synchronen sowie asynchronen Arbeitsphasen bestehen, in denen Sie auch schriftliche Arbeitsaufträge bekommen.
Achtung! Das Seminar startet bereits eine Woche vor Beginn der Vorlesungszeit mit der synchronen Arbeitsphase über Zoom. Mit der asynchronen Arbeitsphase geht es im Semester weiter.
Termine für die synchrone Arbeitsphase:
Mittwoch 12.10.2022 10-17h
Donnerstag 13.10.2022 10-17h

Wichtig: Die Abgabe der Prüfungs- und Studienleistungen erfolgt in diesem Seminar bereits Anfang Januar.

Mara Fritzsche
08-28-HIS-6.2Sex, Sexualität und sexuelle Identität in der griechisch-römischen Antike
Sex, sexuality and sexual identity in Greco-Roman antiquity

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 0140 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 22.12.22 18:00 - 20:00 SFG 0140
Do 02.02.23 18:00 - 20:00 SFG 0140

Durch die analytische Auswertung von vornehmlich literarischen sowie epigraphischen und archäologischen Quellen werden in diesem Kurs Formen von Sexualität, Liebe, Partnerschaft und Geschlechtsidentität in der Antike rekonstruiert und damit verbundene gesellschaftliche, politische, medizinische und philosophische Diskurse untersucht, welche diesen Zeitraum geprägt haben. Ziel des Kurses ist es somit nicht nur altertumswissenschaftliche Methoden an diesem Themenfeld aus der Geschlechtergeschichte zu vermitteln, einzuüben und praktisch anzuwenden, sondern auch für Problemstellungen der aktuellen Forschung, welche die Seminarinhalte tangieren, zu sensibilisieren und folglich Forschungspotenziale zu erschließen. Zudem wird es der breitgefächerte Zugang zu den Konzepten und Praxen von Sexualität, Partnerschaft und Geschlecht ermöglichen, Verbindungen zu den heutigen Vorstellungen über diese Phänomene zu ziehen, welche durch die antike Literatur und Lebenswelt stark beeinflusst wurden und nach wie vor werden.

Jean Maximilian Coert
08-28-HIS-6.4Geschichte der Universität Bremen: Von der Archivquelle zum Forschungsprojekt
The University of Bremen in Historical Perspective: Archival Sources and Research Projects

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 14:00 - 18:00 SFG 2020 (2 SWS)
Prof. Dr. Cornelius Torp
08-28-HIS-6.5Globalgeschichte
Global History

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW1 B1070 GW1 B0080 GW1 A1260 (4 SWS)
Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
08-28-HIS-6.61522 bis 2022 - 500 Jahre Reformation in Bremen. Übungen zu Quellen und Forschungen
1522 – 2022 - 500 Years of Reformation in Bremen. Exercises in Sources and Research

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B2335a (2 SWS)

Im November 2022 blickt Bremen auf die erste evangelische Predigt in Bremen und den Beginn der Reformation vor 500 Jahren zurück. Die Reformation hat als theologisches und politisches Epochenereignis in Bremen erhebliche Auswirkungen gehabt. Ab 1522 wandte sich die Stadt schnell dem neuen Glauben zu und stellte sich damit gegen ihren erzbischöflichen Stadtherrn. Quellen zu dieser Auseinandersetzung und ihren Folgen liegen im Original und ediert vor, doch setzt ihre Bearbeitung spezielle Fertigkeiten voraus. Dies gilt besonders für handschriftliche Originalquellen. Der Kurs soll hierzu Kenntnisse vermitteln.
Es wird mit ausgewählten Quellentexten zur Geschichte der Reformation in Bremen gearbeitet, im Zentrum stehen Urkunden, Verordnungen, Chroniken, Tagebücher und Schreiben öffentlicher und privater Akteure. Auch frühe Drucke werden als Quellengattung in den Blick genommen.
Geeignete Arbeitsvorlagen werden digital und in Kopie gestellt.
Bei Ortsterminen im Staatsarchiv Bremen wird die Arbeit an den Originalquellen vertieft.
Maximale Teilnehmerzahl: 15

Prof. Dr. Konrad Elmshäuser

HIS 7.1 Vertiefungsmodul Geschichte und Medien

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia González de Reufels
(VF, PF, KF) 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.1.1"Wir konnten auch anders." Umwelt und Nachhaltigkeit aus epochenübergreifender Perspektive.

Seminar
Prof. Dr. Cordula Nolte
Sabine Horn
08-28-HIS-7.1.2"Wir konnten auch anders." Umwelt und Nachhaltigkeit aus epochenübergreifender Perspektive.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 GW2 B1580 (2 SWS)
Sabine Horn
Prof. Dr. Cordula Nolte

HIS 7.2 Vertiefungsmodul Osteuropa

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg
(VF, PF, KF) 12 CP

Gewissen und Erinnerung in der Sowjetunion nach 1945

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.2.1Geschichte der Ukraine
The History of Ukraine
Zwischen Russland und Europa

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 OEG 3790 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)

Angsichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine wollen wir uns mit der Geschichte der Ukraine und ihrer wechselvollen Beziehung zu Russland beschäftigen. Im Mittelpunkt werden Fragen nach Staatlichkeit, Nationsbildung und Identität, Staatsverträgen, Revolution und Krieg stehen. Dafür starten wir im Mittelalter bei den Ursprüngen der Ukraine, verfolgen ihre terrotoriale Entwicklung und Nationsbildung durch die Frühe Neuzeit ins 19. Jahrhundert, um uns dann ausführlicher mit dem 20. und 21. Jahrhundert zu beschäftigen.
Literatur:
Andreas Kappeler: Kleine Geschichte der Ukraine, 7. Auflage, München 2022.
Kerstin Jobst: Geschichte der Krim. Iphigenie und Putin auf Tauris, Berlin 2020, auch als e-book:
https://doi.org/10.1515/9783110520620

Prof. Dr. Susanne Schattenberg
Prof. Dr. Michael Rochlitz
08-28-HIS-7.2.2Geschichte der Ukraine - Quellenlektüre
The History of Ukraine - Reading Sources

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 OEG 3790 (2 SWS)

Ergänzend zum Seminar in diesem Modul werden wir in dieser Veranstaltung ausschließlich Quellen zur ukrainischen Geschichte lesen, von der Nestor-Chronik bis zu Putins Pamphlet. Dabei soll die ausführliche Quellenkritik und der wissenschaftlich korrekte Umgang mit Quellen im Vordergrund stehen. Darüberhinaus werden wir die Quellen natürlich auch interpretieren und in ihren Kontext einordnen. Daher sollten Sie dieses Seminar nicht allein belegen, sondern unbedingt auch die andere Veranstaltung dazu besuchen, was innerhalb des Moduls ohnehin Pflicht ist. Ziel ist es, sowohl den sicheren Umgang mit Quellen zu erlernen, als auch anhand ausgewählter Zeugnisse in zentrale Entwicklungen der Ukraine vertieft Einblick zu erhalten.
Sie brauchen für diese Veranstaltung keine Ukrainisch- oder Russischkenntnisse, aber gute Englisch-Lesefährigkeiten.
Bedingung für die Teilnahme des Quellenkurses ist außerdem, dass Sie Geschichte studieren oder mindestens ein Prosemiar in Geschichte erfolgreich abgeschlossen haben.

Prof. Dr. Susanne Schattenberg

HIS 7.3 Vertiefungsmodul Westeuropa

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Rebekka v. Mallinckrodt
(VF, PF, KF) 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.3.1History of Sexuality: Knowledge, Politics and Everyday Life before the Sexual Revolution (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 GW2 B1580 (4 SWS)
Veronika Settele

HIS 7.4 Vertiefungsmodul Lateinamerika

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia Gonzáles de Reufels
(VF, PF, KF) 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.4.1Lateinamerika im Kalten Krieg: Die letzte Militärdiktatur in Argentinien
Latin America during the Cold War: On the last Argentinian Military Dictatorship

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 1010 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 25.01.23 16:00 - 19:00 SFG 2060
Mi 01.02.23 16:00 - 19:00 SFG 2060

Als George Orwell 1945 über den so genannten Kalten Krieg schrieb, konnte er nicht ahnen, dass dieser ständige und alles prägende Konflikt zwischen den beiden Supermächten, in Lateinamerika anders verlaufen würde. Denn der so genannte Kalte Krieg war hier nicht „kalt“. Auch gab es hier keinen dauerhaften Frieden im Schatten des atomaren Gleichgewichts. Vielmehr war die Zeit des Kalten Krieges geprägt von Gewalt, von bewaffneten Bewegungen und Regimewechseln, die hier für Argentinien aufgesucht werden sollen. Dabei soll es eingangs auch um Folgen des Kalten Krieges für den amerikanischen Doppelkontinent und hier die Kunst, die Wissenschaft und Medien gehen. Anschließend sollen die letzte argentinische Militärdiktatur und ihre Geschichte im Mittelpunkt stehen.
Erste wichtige Literatur:
Birn, Anne-Emanuelle/ Necochea, Raúl (Hrsg.): Peripheral Nerve: Health and Medicine in Cold War Latin America, Durham: Duke University Press 2020.
Brennan, James P.: Argentina’s Missing Bondes. Revisiting the History of the Dirty War, Oakland, CA: University of California Press 2018.
Gilbert, Joseph/ Spenser, Daniela (Hrsg.): In from the Cold. Latin America’s New Encounter with the Cold War, Durham: Duke University Press 2008.
Iber, Patrick: Neither Peace nor Freedom: The Cultural Cold War in Latin America, Cambridge, MA: Harvard University Press 2015.

Prof. Dr. Delia González de Reufels
08-28-HIS-7.4.2Menschenrechte, Gender und Rassismus in Brasilien in einer historisch vergleichenden Perspektiv
Human Rights, Gender and Racism in Brazil in Historical and Comparative Perspective

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 10:00 - 14:00 FVG M0160 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 20.01.23 10:00 - 14:00 FVG M0160

Dieses Seminar besteht aus thematischen Unterrichtseinheiten ‒ jede Stunde ist einem spezifischen Schwerpunkt innerhalb des im Titel vorgeschlagenen Großthemas gewidmet. Das Seminar basiert auf Textdiskussionen. In einigen der Stunden werden wir internationale Gäste haben, die sich virtuell zuschalten und über einen bestimmten Schwerpunkt referieren werden. Anschließend wird eine Diskussion mit den Studierenden stattfinden. Die Gäste werden die Basisliteratur für ihren jeweiligen Beitrag festlegen: nicht mehr als 60 Einzelseiten alle zwei Wochen oder maximal 30 Einzelseiten für die wenigen wöchentlichen Treffen. Es wird erwartet, dass die Studierenden sich mit Texten in englischer Sprache auseinandersetzen. Wir werden uns sowohl mit theoretischen Fragen wie etwa der Nekropolitik (Mbembe 2011), der Intersektionalität und dem systemischen Rassismus als auch mit historischen und praktischen Fragen anhand von Beispielen aus der Vergangenheit und der Gegenwart auseinandersetzen. Es wird vor allem mit Videomaterial gearbeitet werden. Für 12 CPs müssen die Studierenden beide Seminare aus diesem Modul besuchen, in beiden die Studienleistung erbringen und aussuchen, in welchem sie ihre Hausarbeit schreiben möchten. Bei diesem Seminar besteht die Studienleistung aus einem kurzen (10 bis max. 15-minütigen) Referat über den Schwerpunkt der jeweiligen Unterrichtseinheit. Die Hausarbeit besteht aus einem Essay von ca. 15‒20 Seiten. Als Abgabefrist ist der 15.03.2023, 23:59:59 Uhr mitteleuropäischer Zeit (per Mail als PDF-Datei) festgelegt. Während der Dozent und die Gäste sich in ihren Darstellungen auf die brasilianische Realität konzentrieren, werden die Studierenden dazu ermuntert, sich auch mit anderen Beispielen aus Lateinamerika (vorzugsweise) oder der Welt auseinanderzusetzen. Die Entwicklung einer Debattenkultur, in der die Studierenden so oft wie möglich mit Fragen, Kommentaren und neuen analytischen Blickwinkeln zu Wort kommen, ist höchst erwünscht. Die unten angegebene Basisbibliografie kann im Laufe des Kurses angepasst werden.
Basisliteratur:
Clapham, Andrew (2015). Human Rights: A Very Short Introduction. Oxford: Oxford Academic.
Davis, Angela (2003). Are Prisons Obsolete? New York: Seven Stories Press.
Hutta, Jan Simon (2022). „Necropolitics Beyond the Exception: Parapolicing, Milícia Urbanism, and the Assassination of Marielle Franco in Rio de Janeiro. In: Antipode. A Radical Journal of Geography. Vol. 0 No. 0, S. 1-30.
Kelsen, Hans (1945). „The Rule Against Ex Post Facto Law and the Prosecution of the Axis War Criminals”. In: The Judge Advocate Journal. Published Quarterly by Judge Advocates Association. Vol. II, No. 3, S. 8‒12, 46.
Kelsen, Hans (1946). „The Preamble of the Charter – A Critical Analysis“. In: The Journal of Politics. Vol. 8, No. 2, S. 134-159.
Kelsen, Hans (1951). „The Purposes of the United Nations“. In: Idem. The Law of the United Nations. A Critical Analysis of Its Fundamental Problems. London; Stevens & Sons Limited, S. 3-53.
Piketty, Thomas (2020). „Slave and Colonial Societies”. In: Idem. Capital & Ideology. Cambridge et all.: The Belknap Press of Harvard University Press, S. 203-303.
Sands, Philippe (2016). East West Street. On the Origins of “Genocide” and “Crimes Against Humanity”. New York: Vintage Books.

N. N.

HIS 7.5 Vertiefungsmodul Vormoderne

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(VF, PF, KF) 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.5.1Vormoderne Rassismuskonzepte
Early Modern Concepts of Race

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 GW2 B2880 (4 SWS)
Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von

HIS 7.6 Vertiefungsmodul Moderne

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Cornelius Torp
(VF,PF,KF) 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.6.1Racial Capitalism in American History
in englischer Sprache

Seminar
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 GW2 B2880 (4 SWS)
Prof. Dr. Cornelius Torp

HIS 8.1 Vertiefungsmodul Geschichte und Medien

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia González de Reufels
(KF, LA) 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.1.1"Wir konnten auch anders." Umwelt und Nachhaltigkeit aus epochenübergreifender Perspektive.

Seminar
Prof. Dr. Cordula Nolte
Sabine Horn
08-28-HIS-7.1.2"Wir konnten auch anders." Umwelt und Nachhaltigkeit aus epochenübergreifender Perspektive.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 GW2 B1580 (2 SWS)
Sabine Horn
Prof. Dr. Cordula Nolte

HIS 8.2 Vertiefungsmodul Osteuropa

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg
(KF, LA) 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.2.1Geschichte der Ukraine
The History of Ukraine
Zwischen Russland und Europa

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 OEG 3790 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)

Angsichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine wollen wir uns mit der Geschichte der Ukraine und ihrer wechselvollen Beziehung zu Russland beschäftigen. Im Mittelpunkt werden Fragen nach Staatlichkeit, Nationsbildung und Identität, Staatsverträgen, Revolution und Krieg stehen. Dafür starten wir im Mittelalter bei den Ursprüngen der Ukraine, verfolgen ihre terrotoriale Entwicklung und Nationsbildung durch die Frühe Neuzeit ins 19. Jahrhundert, um uns dann ausführlicher mit dem 20. und 21. Jahrhundert zu beschäftigen.
Literatur:
Andreas Kappeler: Kleine Geschichte der Ukraine, 7. Auflage, München 2022.
Kerstin Jobst: Geschichte der Krim. Iphigenie und Putin auf Tauris, Berlin 2020, auch als e-book:
https://doi.org/10.1515/9783110520620

Prof. Dr. Susanne Schattenberg
Prof. Dr. Michael Rochlitz
08-28-HIS-7.2.2Geschichte der Ukraine - Quellenlektüre
The History of Ukraine - Reading Sources

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 OEG 3790 (2 SWS)

Ergänzend zum Seminar in diesem Modul werden wir in dieser Veranstaltung ausschließlich Quellen zur ukrainischen Geschichte lesen, von der Nestor-Chronik bis zu Putins Pamphlet. Dabei soll die ausführliche Quellenkritik und der wissenschaftlich korrekte Umgang mit Quellen im Vordergrund stehen. Darüberhinaus werden wir die Quellen natürlich auch interpretieren und in ihren Kontext einordnen. Daher sollten Sie dieses Seminar nicht allein belegen, sondern unbedingt auch die andere Veranstaltung dazu besuchen, was innerhalb des Moduls ohnehin Pflicht ist. Ziel ist es, sowohl den sicheren Umgang mit Quellen zu erlernen, als auch anhand ausgewählter Zeugnisse in zentrale Entwicklungen der Ukraine vertieft Einblick zu erhalten.
Sie brauchen für diese Veranstaltung keine Ukrainisch- oder Russischkenntnisse, aber gute Englisch-Lesefährigkeiten.
Bedingung für die Teilnahme des Quellenkurses ist außerdem, dass Sie Geschichte studieren oder mindestens ein Prosemiar in Geschichte erfolgreich abgeschlossen haben.

Prof. Dr. Susanne Schattenberg

HIS 8.3 Vertiefungsmodul Westeuropa

(KF, LA) 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.3.1History of Sexuality: Knowledge, Politics and Everyday Life before the Sexual Revolution (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 GW2 B1580 (4 SWS)
Veronika Settele

HIS 8.4 Vertiefungsmodul Lateinamerika

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia Gonzáles de Reufels
(KF, LA) 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.4.1Lateinamerika im Kalten Krieg: Die letzte Militärdiktatur in Argentinien
Latin America during the Cold War: On the last Argentinian Military Dictatorship

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 1010 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 25.01.23 16:00 - 19:00 SFG 2060
Mi 01.02.23 16:00 - 19:00 SFG 2060

Als George Orwell 1945 über den so genannten Kalten Krieg schrieb, konnte er nicht ahnen, dass dieser ständige und alles prägende Konflikt zwischen den beiden Supermächten, in Lateinamerika anders verlaufen würde. Denn der so genannte Kalte Krieg war hier nicht „kalt“. Auch gab es hier keinen dauerhaften Frieden im Schatten des atomaren Gleichgewichts. Vielmehr war die Zeit des Kalten Krieges geprägt von Gewalt, von bewaffneten Bewegungen und Regimewechseln, die hier für Argentinien aufgesucht werden sollen. Dabei soll es eingangs auch um Folgen des Kalten Krieges für den amerikanischen Doppelkontinent und hier die Kunst, die Wissenschaft und Medien gehen. Anschließend sollen die letzte argentinische Militärdiktatur und ihre Geschichte im Mittelpunkt stehen.
Erste wichtige Literatur:
Birn, Anne-Emanuelle/ Necochea, Raúl (Hrsg.): Peripheral Nerve: Health and Medicine in Cold War Latin America, Durham: Duke University Press 2020.
Brennan, James P.: Argentina’s Missing Bondes. Revisiting the History of the Dirty War, Oakland, CA: University of California Press 2018.
Gilbert, Joseph/ Spenser, Daniela (Hrsg.): In from the Cold. Latin America’s New Encounter with the Cold War, Durham: Duke University Press 2008.
Iber, Patrick: Neither Peace nor Freedom: The Cultural Cold War in Latin America, Cambridge, MA: Harvard University Press 2015.

Prof. Dr. Delia González de Reufels
08-28-HIS-7.4.2Menschenrechte, Gender und Rassismus in Brasilien in einer historisch vergleichenden Perspektiv
Human Rights, Gender and Racism in Brazil in Historical and Comparative Perspective

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 10:00 - 14:00 FVG M0160 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 20.01.23 10:00 - 14:00 FVG M0160

Dieses Seminar besteht aus thematischen Unterrichtseinheiten ‒ jede Stunde ist einem spezifischen Schwerpunkt innerhalb des im Titel vorgeschlagenen Großthemas gewidmet. Das Seminar basiert auf Textdiskussionen. In einigen der Stunden werden wir internationale Gäste haben, die sich virtuell zuschalten und über einen bestimmten Schwerpunkt referieren werden. Anschließend wird eine Diskussion mit den Studierenden stattfinden. Die Gäste werden die Basisliteratur für ihren jeweiligen Beitrag festlegen: nicht mehr als 60 Einzelseiten alle zwei Wochen oder maximal 30 Einzelseiten für die wenigen wöchentlichen Treffen. Es wird erwartet, dass die Studierenden sich mit Texten in englischer Sprache auseinandersetzen. Wir werden uns sowohl mit theoretischen Fragen wie etwa der Nekropolitik (Mbembe 2011), der Intersektionalität und dem systemischen Rassismus als auch mit historischen und praktischen Fragen anhand von Beispielen aus der Vergangenheit und der Gegenwart auseinandersetzen. Es wird vor allem mit Videomaterial gearbeitet werden. Für 12 CPs müssen die Studierenden beide Seminare aus diesem Modul besuchen, in beiden die Studienleistung erbringen und aussuchen, in welchem sie ihre Hausarbeit schreiben möchten. Bei diesem Seminar besteht die Studienleistung aus einem kurzen (10 bis max. 15-minütigen) Referat über den Schwerpunkt der jeweiligen Unterrichtseinheit. Die Hausarbeit besteht aus einem Essay von ca. 15‒20 Seiten. Als Abgabefrist ist der 15.03.2023, 23:59:59 Uhr mitteleuropäischer Zeit (per Mail als PDF-Datei) festgelegt. Während der Dozent und die Gäste sich in ihren Darstellungen auf die brasilianische Realität konzentrieren, werden die Studierenden dazu ermuntert, sich auch mit anderen Beispielen aus Lateinamerika (vorzugsweise) oder der Welt auseinanderzusetzen. Die Entwicklung einer Debattenkultur, in der die Studierenden so oft wie möglich mit Fragen, Kommentaren und neuen analytischen Blickwinkeln zu Wort kommen, ist höchst erwünscht. Die unten angegebene Basisbibliografie kann im Laufe des Kurses angepasst werden.
Basisliteratur:
Clapham, Andrew (2015). Human Rights: A Very Short Introduction. Oxford: Oxford Academic.
Davis, Angela (2003). Are Prisons Obsolete? New York: Seven Stories Press.
Hutta, Jan Simon (2022). „Necropolitics Beyond the Exception: Parapolicing, Milícia Urbanism, and the Assassination of Marielle Franco in Rio de Janeiro. In: Antipode. A Radical Journal of Geography. Vol. 0 No. 0, S. 1-30.
Kelsen, Hans (1945). „The Rule Against Ex Post Facto Law and the Prosecution of the Axis War Criminals”. In: The Judge Advocate Journal. Published Quarterly by Judge Advocates Association. Vol. II, No. 3, S. 8‒12, 46.
Kelsen, Hans (1946). „The Preamble of the Charter – A Critical Analysis“. In: The Journal of Politics. Vol. 8, No. 2, S. 134-159.
Kelsen, Hans (1951). „The Purposes of the United Nations“. In: Idem. The Law of the United Nations. A Critical Analysis of Its Fundamental Problems. London; Stevens & Sons Limited, S. 3-53.
Piketty, Thomas (2020). „Slave and Colonial Societies”. In: Idem. Capital & Ideology. Cambridge et all.: The Belknap Press of Harvard University Press, S. 203-303.
Sands, Philippe (2016). East West Street. On the Origins of “Genocide” and “Crimes Against Humanity”. New York: Vintage Books.

N. N.

HIS 8.5 Vertiefungsmodul Vormoderne

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(KF, LA, ISSU/BiPEP) 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.5.1Vormoderne Rassismuskonzepte
Early Modern Concepts of Race

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 GW2 B2880 (4 SWS)
Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von

HIS 8.6 Vertiefungsmodul Moderne

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Cornelius Torp
(KF, LA, ISSU/BiPEP) 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.6.1Racial Capitalism in American History
in englischer Sprache

Seminar
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 GW2 B2880 (4 SWS)
Prof. Dr. Cornelius Torp

HIS 10.1 Projektbezogene Forschung und Vermittlung – Geschichte in der Praxis I

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(VF) 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-10.1.1Maritime Geschichte in Sammlung und Ausstellung
Collecting and Exhibiting Maritime History
Blocktermine, die im Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven stattfinden

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 17.10.22 12:00 - 18:00
Mo 14.11.22 10:00 - 18:00
Mo 05.12.22 10:00 - 18:00
Mo 09.01.23 10:00 - 18:00
Mo 30.01.23 10:00 - 14:00
Mo 13.02.23 10:00 - 14:00

Die Beziehung zwischen Mensch und Meer drückt sich in Schiffen, ihrer Materialität, Form, Nutzung und Wahrnehmung aus. Sie hat aber auch vielfältige Spuren in Text- und Bildquellen hinterlassen. Im Rahmen des Blockseminars, das komplementär zum Seminar „Maritime Geschichte – Themen und Methoden“ besucht werden kann, wollen wir zum einen unterschiedliche Sammlungsbereiche der maritimen Geschichte kennenlernen, uns aber auch mit der Frage befassen, wie sich historische maritime Themen eigentlich ausstellen lassen. Das Seminar ist praxisbezogen und soll auch Einblick in unterschiedliche museale Berufsfelder geben. Es findet daher in unterschiedlichen Räumen des Deutschen Schifffahrtsmuseums/ Leibniz-Institut für Maritime Geschichte in Bremerhaven statt.

Zeiten: 17.10. 12-18 Uhr, 14.11. 10-18 Uhr, 5.12. 10-18 Uhr, 9.1. 10-18 Uhr, 30.1. 10-14 Uhr, Ort: Interimsgebäude DSM FAMO Hoebelstraße 23, 27572 Bremerhaven
Literatur: Abulafia, David, The Boundless Sea. A Human History of the Oceans, London 2020; Blakemore, Richard J./ Davey, James (Hg.), The Maritime World of Early Modern Britain, Amsterdam 2020; Braun, Peter, Objektbiographie: ein Arbeitsbuch, Weimar 2015; Elvert, Jürgen, Europa, das Meer und die Welt. Eine maritime Geschichte der Neuzeit, München 2018; Hahn, Hans Peter/ Neumann, Friedemann (Hg.), Dinge als Herausforderung: Kontexte, Umgangsweisen und Umwertungen von Objekten, Bielefeld 2018; North, Michael, Zwischen Hafen und Horizont. Weltgeschichte der Meere, München 2016; Paine, Lincoln, The Sea & Civilization. A Maritime History of the World, New York 2013.

Prof. Dr. Ruth Schilling, M.A.
08-28-HIS-10.1.2Maritime Geschichte - Themen und Methoden
Maritime History - Themes and Methods
Blocktermine, die im Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven stattfinden

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)
Prof. Dr. Ruth Schilling, M.A.
08-M28-M2-2Sozial, weiblich, jüdisch: Pionierinnen der deutschen Frauenbewegung
Social, female, Jewish: Pioneers of the feminist movement in Germany

Seminar
ECTS: 6 / 12

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 GW2 B2335a SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (4 SWS)

Im Zentrum des Seminars stehen Pionierinnen der deutschen Frauenbewegung wie Bertha Pappenheim (1859–1936), Henriette May (1862–1928) oder Cora Berliner (1890–1942), die im Kontext ihrer Zeit an der Schnittstelle zwischen Wilhelminismus, Erstem Weltkrieg und Antisemitismus verortet werden. Konzeptionell folgen wir der Historischen Biografieforschung und dem Gender-Diskurs deutsch-jüdischer Geschichtsschreibung. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Kategorisierungen wie „sozial“, „weiblich“, „jüdisch“, deren Wirkungsweisen und Einflüsse, zu analysieren sowie die Inszenierung und Instrumentalisierung von Biografien zu reflektieren, um anschließend selbst Erzählform und Narrativ für eine Biografie zu finden.

Literatur/Links:
Archiv der deutschen Frauenbewegung (Hrsg.), „Jüdisch-sein, Frau-sein, Bund-sein“. Der Jüdische Frauenbund 1904–2004, Kassel 2004 (Ariadne 45/46).
Irmgard Maya Fassmann, Jüdinnen in der deutschen Frauenbewegung 1865–1919, Hildesheim 1996.
Levke Harders, Historische Biografieforschung, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 31.10.2020, http://docupedia.de/zg/Harders_historische_Biografieforschung_v1_de_2020, DOI: http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok-2014
Marion A. Kaplan, Die jüdische Frauenbewegung in Deutschland. Organisation und Ziele des Jüdischen Frauenbundes 1904–1938, Hamburg 1981.

Dr. Thekla Keuck

HIS 10.2 Projektbezogene Forschung und Vermittlung – Geschichte in der Praxis II

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(VF) 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-M28-M2-2Sozial, weiblich, jüdisch: Pionierinnen der deutschen Frauenbewegung
Social, female, Jewish: Pioneers of the feminist movement in Germany

Seminar
ECTS: 6 / 12

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 GW2 B2335a SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (4 SWS)

Im Zentrum des Seminars stehen Pionierinnen der deutschen Frauenbewegung wie Bertha Pappenheim (1859–1936), Henriette May (1862–1928) oder Cora Berliner (1890–1942), die im Kontext ihrer Zeit an der Schnittstelle zwischen Wilhelminismus, Erstem Weltkrieg und Antisemitismus verortet werden. Konzeptionell folgen wir der Historischen Biografieforschung und dem Gender-Diskurs deutsch-jüdischer Geschichtsschreibung. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Kategorisierungen wie „sozial“, „weiblich“, „jüdisch“, deren Wirkungsweisen und Einflüsse, zu analysieren sowie die Inszenierung und Instrumentalisierung von Biografien zu reflektieren, um anschließend selbst Erzählform und Narrativ für eine Biografie zu finden.

Literatur/Links:
Archiv der deutschen Frauenbewegung (Hrsg.), „Jüdisch-sein, Frau-sein, Bund-sein“. Der Jüdische Frauenbund 1904–2004, Kassel 2004 (Ariadne 45/46).
Irmgard Maya Fassmann, Jüdinnen in der deutschen Frauenbewegung 1865–1919, Hildesheim 1996.
Levke Harders, Historische Biografieforschung, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 31.10.2020, http://docupedia.de/zg/Harders_historische_Biografieforschung_v1_de_2020, DOI: http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok-2014
Marion A. Kaplan, Die jüdische Frauenbewegung in Deutschland. Organisation und Ziele des Jüdischen Frauenbundes 1904–1938, Hamburg 1981.

Dr. Thekla Keuck

Modul FD 2: Historisches Lernen in Theorie und Praxis

Modulverantwortliche: Dr. Sabine Horn
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-FD2-1aVorbereitung auf das Fachpraktikum - Seminar 1a
Teaching History - Introduction Seminar 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Einzeltermine:
So 22.01.23 11:00 - 14:00 Bunker Valentin
Christina Hegner (LB)
Elisabeth Waltke
08-28-FD2-1bVorbereitung auf das Fachpraktikum - Seminar 1b
Teaching History - Introduction Seminar 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)

Einzeltermine:
So 22.01.23 11:00 - 14:00 Bunker Valentin
Christina Hegner (LB)
08-28-FD2-2aDurchführung und Reflexion der POE -2a
Teaching History - Practice

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 09.02.23 16:00 - 18:00 SFG 1020
Do 16.02.23 16:00 - 18:00 SFG 1020
Do 23.02.23 16:00 - 18:00 SFG 1020
Do 02.03.23 16:00 - 18:00 SFG 1020
Do 09.03.23 16:00 - 18:00 SFG 1020
Do 16.03.23 16:00 - 18:00 SFG 1020
Do 23.03.23 16:00 - 18:00 SFG 1020
Do 30.03.23 16:00 - 18:00 SFG 1020
Do 06.04.23 16:00 - 18:00 SFG 1020
Sabine Horn
08-28-FD2-2bDurchführung und Reflexion der POE -2b
Teaching History - Practice

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 09.02.23 16:00 - 18:00 SFG 1030
Do 16.02.23 16:00 - 18:00 SFG 1030
Do 23.02.23 16:00 - 18:00 SFG 1030
Do 02.03.23 16:00 - 18:00 SFG 1030
Do 09.03.23 16:00 - 18:00 SFG 1030
Do 16.03.23 16:00 - 18:00 SFG 1030
Do 23.03.23 16:00 - 18:00 SFG 1030
Do 30.03.23 16:00 - 18:00 SFG 1030
Do 06.04.23 16:00 - 18:00 SFG 1030
Christina Hegner (LB)
Elisabeth Waltke
08-28-FD2-2cDurchführung und Reflexion der POE -2c
Teaching History - Practice

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 09.02.23 18:00 - 20:00 SFG 1020
Do 16.02.23 18:00 - 20:00 SFG 1020
Do 23.02.23 18:00 - 20:00 SFG 1020
Do 02.03.23 18:00 - 20:00 SFG 1020
Do 09.03.23 18:00 - 20:00 SFG 1020
Do 16.03.23 18:00 - 20:00 SFG 1020
Do 23.03.23 18:00 - 20:00 SFG 1020
Do 30.03.23 18:00 - 20:00 SFG 1020
Do 06.04.23 18:00 - 20:00 SFG 1020
Sabine Horn

Modul FD 1: Grundlagen der Geschichtsdidaktik

Modulverantwortliche: Dr. Sabine Horn
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-FD1-1aGeschichtsbewusstsein und Erinnerungskultur
Cultures of Remembrance

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 1010 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 24.01.23 18:00 - 20:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Do 21.09.23 10:00 - 13:00
Do 28.09.23 10:00 - 13:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Sabine Horn
08-28-FD1-1bGeschichtsbewusstsein und Erinnerungskultur
Cultures of Remembramce

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 1090 (2 SWS)
Sabine Horn
08-28-FD1.1cKlausuren im Fach Geschichte
History for Non-Historians

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 B2880 GW2 B2200 (2 SWS)
Sabine Horn

WAHLPFLICHTBEREICH II (GENERAL STUDIES)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-GS-1Kolloquium zur Geschichte Osteuropas (in englischer Sprache)
Colloquium on East European History

Colloquium
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 18:15 - 19:45 IW3 0390 (2 SWS)
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 18:15 - 19:45 Externer Ort: Zoom (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 01.11.22 18:45 - 20:15 Rathaus Bremen, Am Markt 21, 28195 Bremen
Di 24.01.23 18:15 - 19:45 IW3 0390

Das Kolloquium dient Lehrenden, Forschenden und Studierenden zum Austausch über aktuelle Forschungsvorhaben, neue Ansätze und Ergebnisse in der Osteuropäischen Geschichte. Etablierte Wissenschaftler*innen, aber auch Doktorand*innen stellen in einem 45minütigen Vortrag ihre aktuelle Arbeit vor, die dann in weiteren 45 Minuten diskutiert wird. Alle Studierenden und Lehrenden sind herzlich eingeladen!

Prof. Dr. Susanne Schattenberg
Elias Angele
08-28-GS-2Doing Public History: Arbeitsfelder für Historiker*innen
Doing Public History: Fields of Work for Historians

Seminar
ECTS: 3 / 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 FVG M2010 (2 SWS)

Welche beruflichen Möglichkeiten gibt es für Studierende der Public History? Was können sie bereits während des Studiums tun, um danach ihren Traumjob als Rechercheur*in, Redakteur*in oder Referent*in zu bekommen? Diese und andere Fragen rund um die Themen Praxis- und Berufsorientierung für Historiker*innen diskutieren Sie mit Vertreter*innen verschiedener Arbeitsfelder. Die Praktiker*innen haben u.a. Public History in Berlin, Bremen oder Köln studiert; sie erzählen von ihren Berufswegen und ermöglichen Ihnen Einblicke in so unterschiedliche Arbeitsfelder wie Archiv, Gedenkstätte oder Museum.

Literatur/Links:
beruf:geschichte. Blog zur Praxis- und Berufsorientierung für Historikerinnen und Historiker, https://beruf.hypotheses.org/
Felix Hinz/Andreas Körber (Hrsg.), Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. Geschichte in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen, Göttingen 2020, http://www.utb-studi-e-book.de/9783838554648
Frank Kleinehagenbrock/Stefan Petersen (Hrsg.), Geschichte studiert – und dann? Berufsfelder für Historikerinnen und Historiker sowie Studierende anderer Geisteswissenschaften. Ein Leitfaden, Würzburg 2011, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-66703

Dr. Thekla Keuck
08-28-GS-3Brasilien – Angola – Portugal im 19. Jahrhundert. Netzwerke und gegenseitige Abhängigkeiten (in englischer Sprache)
Colloquium on East European History

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 21.10.22 10:00 - 14:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
Fr 18.11.22 10:00 - 14:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
Fr 16.12.22 10:00 - 14:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
Fr 13.01.23 10:00 - 14:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3

Das 19. Jahrhundert ist für die Geschichte Brasiliens, Angolas und Portugals in mehrfacher
Weise bedeutsam. Ende 1807 verlagerte Portugal die Hauptstadt seines Reiches nach
Amerika. Nach Rückkehr des Monarchen nach Lissabon, erlangte Brasilien 1822 die
Unabhängigkeit als Kaiserreich und wurde 1889 schließlich Republik. Ferner stellt das 19.
Jahrhundert Höhe- und Endpunkt des afro-brasilianischen Sklavenhandels dar, der ab 1850
verboten war - im Mai 1888 wurde schließlich auch die Freilassung aller noch in Brasilien
lebenden Sklaven dekretierte.
Diese Entwicklungen bilden den Hintergrund politik- und sozioökonomischen Netzwerke und
Abhängigkeiten, vor dem Fragen nach der Entstehung transatlantischer Identität im
Zusammenspiel zwischen Europa, Afrika und Amerika nachgegangen werden.
Literaturhinweise:
BERNECKER, Walther L. (Hg.): Eine kleine Geschichte Brasiliens, 3. Aufl., Frankfurt a.M.
2003,
BIRMINGHAM, David: Portugal and Africa, Houndmills 1999
OLIVEIRA Marques, A.H. de : Geschichte Portugals und des portugiesischen Weltreiches,
Stuttgart 2001.
BENDER, Gerald J.: Angola under the Portuguese. The myth and the reality, Trenton/N.J. 2004

PD Dr. Dagmar Bechtloff
08-28-GS-4Wissenschaft in Diktatur und Demokratie. Zur Geschichte der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft
German Science in the 20th Century. The History of the Kaiser Wilhelm/Max Planck Society
Das Seminar findet online per Zoom statt.

Seminar

Einzeltermine:
Sa 05.11.22 09:00 - 19:00 Online
Sa 28.01.23 - So 29.01.23 (So, Sa) 09:00 - 19:00 Online

Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG), die renommierteste Forschungsinstitution Deutsch-lands, betreibt heute rund 80 Institute, in denen in den unterschiedlichsten Bereichen der Naturwissenschaften, aber auch in den Geistes- und Sozialwissenschaften geforscht wird. Sie entstand nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs als Rechtsnachfolgerin der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (KWG), die von den Alliierten als NS-Organisation verboten worden war.

Das Seminar will Zeitgeschichte und Wissenschaftsgeschichte in Form eines organisations-geschichtlichen Ansatzes miteinander verbinden. Wir fragen u.a. danach, welche Faktoren 1911 zur Gründung der KWG geführt haben. Inwiefern haben Kaiser-Wilhelm-Institute vom NS-Regime profitiert und wie haben sie bzw. die dort tätigen Wissenschaftler wiede-rum das Regime und seine verbrecherischen Ziele unterstützt? Wie kam es, dass die meis-ten dieser Wissenschaftler ihre Karrieren nach 1945 – trotz aller Entnazifizierungsmaß-nahmen – weitgehend ungehindert fortsetzen konnten? Und wie war es möglich, dass das Organisationsmodell der KWG den Untergang des „Dritten Reichs“ in Gestalt der MPG überlebte? Inwiefern profitierte die MPG vom westdeutschen „Wirtschaftswunder“ und wie stark schlug die Stagflation der 1970er Jahre auf sie durch? Wie hat sich die MPG in den 1990er Jahren am „Aufbau Ost“ beteiligt, als es nach der Wiedervereinigung galt, neue Wissenschaftsstrukturen in Ostdeutschland zu schaffen?

Darüber hinaus wollen wir auf der Basis neuerer Forschungen führende Persönlichkeiten (beispielsweise den Biochemiker und Nobelpreisträger Adolf Butenandt), organisatorische Besonderheiten wie etwas das „Harnack-Prinzip“ und einzelne herausgehobene For-schungsfelder wie zum Beispiel die Kernfusionsforschung (die in Deutschland weitestge-hend in der MPG konzentriert war und ist) näher beleuchten.

Literatur zur Einführung:
Renn, Jürgen/Kant, Horst/Kolboske, Birgit: Stationen der KWG/MPG, in: Hoffmann, Diet-er/Kolboske, Birgit/Renn, Jürgen (Hrsg.): „Dem Anwenden muss das Erkennen vorausge-hen.“ Auf dem Weg zu einer Geschichte der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft. Ber-lin: epubli 2014, S. 5-120.

Jaromir Dittmann-Balcar
08-28-GS-5Kolloquium zu Abschlussarbeiten
Research Paper Seminar

Colloquium
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 28.10.22 09:00 - 18:00 GW1 A0150
Fr 27.01.23 09:00 - 18:00 IW3 0390
Sa 28.01.23 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Im Kolloquium wird Bachelor- und Masterstudierenden, die sich in der Konzeptions- oder Schreibphase ihrer Abschlussarbeit befinden, die Möglichkeit gegeben, ihr Thema und ihre Ergebnisse Mitstudierenden und Betreuenden vorzustellen. Ziel der Veranstaltung ist es, konstruktive Vorschläge und kritische Impulse für die eigene Arbeit zu erhalten. Auch Promotionsprojekte und andere Forschungsvorhaben werden im Kolloquium vorgestellt und diskutiert.

Prof. Dr. Cornelius Torp
08-28-GS-6Forschungskolloquium
Research Colloquium

Colloquium
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GW2 B2880
Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
Prof. Dr. Delia González de Reufels
Prof. Dr. Cornelius Torp
08-31-GS-1Geschichtspolitik Politik in Russland

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 28.10.22 12:00 - 16:00 SpT C4180
Fr 25.11.22 12:00 - 16:00 GW2 B1580
Sa 26.11.22 10:00 - 14:00 GW2 B2880
Fr 13.01.23 12:00 - 16:00 GW2 B1580
Sa 14.01.23 10:00 - 14:00 GW2 B2880
Fr 17.02.23 12:00 - 16:00 GW2 B2880
Sa 18.02.23 10:00 - 14:00 GW2 B2890

Scheinvergabe: Regelmäßige Teilnahme; Arbeit in Gruppen, mündliches Referat/ Praesentation und schriftliches Thesenpapier (5 Seiten).

Scheinvergabe: Regelmäßige Teilnahme; Arbeit in Gruppen, mündliches Referat/ Praesentation und schriftliches Thesenpapier (5 Seiten).

Datum /Thema

28.10.22 Einführung. Methodologie der Forschung. Geschichte und Politik
25.11.22 Geschichtspolitik in der Sowjetunion als politisches Instrument
26.11.22 Zerfall der Sowjetunion und neue historische Narrative in den neu gegründeten Ländern der Ex-UdSSR und Osteuropas
13.01.23 Russland nach der Suche der neuen nationalen Idee
14.01.23 Postimperialismus und Konservatismus in Russland. Neue nationale Werte
17.02.23 Rolle des II Weltkrieges in der Geschichtspolitik in Russland
18. 02.23 Geschichtspolitik als wichtiger Bestandteil der Innen- und Aussenpolitik in Russland.

Literatur:
Wolfgang Stephan Kissel / Ulrike Liebert, Perspektiven einer europäischen Erinnerungsgemeinschaft. Nationale Narrative und transnationale Dynamiken seit 1989, Münster 2010.
Miller A., Malinova O., Efremenko D., Voronovici A. Political Use of the Past in Russia and Abroad: Collection of Essays. Russian Academy of Sciences. Institute of Scientific Information for Social Sciences. Issue editor: Dmitry V. Efremenko. – Moscow, 2020.
Белов С.И. Политика памяти: прошлое как инструмент управления будущим. СПб.: МОО «ИС», 2021.
Мудушевский Н. Политика памяти в современной Европе. М., 2020.
Медшевский Н., Михалева Г. Политика памяти в Воcточной Европе в XXI веке. М., 2020.
Политика памяти в современной России и странах Восточной Европы. Акторы, институты, нарративы. Коллективная монография под ред. А.И. Миллера и Д.В. Ефременко. СПб: Издательство Европейского университета, 2020.
https://polit.ru/article/2009/11/05/istpolit/

Prof. Dr. Galina Michaleva
08-zsp-GS-1003Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung?
Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.

Das Seminar richtet sich im Wintersemester 2022/2023 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 5. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.

Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, wird geübt berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.

Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt)
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 28.10.22 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 28.10.2022 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 07.11.22 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 07.11.2022 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz bzw. Leonie Wollenkamp (vom 14..09. bis 17.10.2022): fantz@freiwilligen-agentru-bremen.de bzw. wollenhaupt@freiwilligen-agentur-bremen.de

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)
Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)

Arbeitsvorhaben
ECTS: 3-6

Einzeltermine:
Fr 05.08.22 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 30.09.22 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 10.02.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 10.03.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 17.10. bis 28.10.2022 (Herbstferien) und 27.03. bis 07.04.2023 (Osterferien) an zwei bis drei Grundschule in Bremen statt. Die Teilnehmer:innen dieser Veranstaltung entscheiden sich jeweils für eine Ferienzeit. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Judith Thorwart Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: thorwart@climb-lernferien.de. Der Auftaktworkshop für die Herbstferien findet am 30.09.2022 von 12 bis 14 Uhr im Büro der CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, statt.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - für die Herbstferien vom 07.10. bis 09.10.2022 sowie vom 15.10. bis 16.10.2022.

Das 1. Vorbereitungswochenende der Lernferien an Ostern findet vom 17.03. bis 19.03.2023 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 25.03./ 26.03.2023. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 28.10.2022 (Herbstferienabschluss) und am 08.04.2023 (Osterferienabschluss).

climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Judith Thorwart
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 SWS)

Wie ist das Bundespresseamt organisiert, damit es für den Kanzler sprechen kann? Wie kann ein Unternehmen mit einem Image-Kampagne seine Reputation verbessern? Wie muss eine Nichtregierungsorganisation ihre Social-Media-Kanäle gestalten, um mehr Unterstützer:innen zu gewinnen? Public Relations ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken.
Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der PR, zu ihren Strategien, Tools und Akteuren.
Dann werden Teams gebildet, die in Gruppenarbeit ein inhaltliches Thema, wie z.B. Krisenkommunikation oder Unternehmens-PR, erarbeiten und in einer Präsentation vorstellen.
Das Seminar gibt einen breiten Überblick über Fragestellungen der PR in ganz unterschiedlichen Anwendungsfeldern.
Mit Besuchen von Vertreter:innen aus der Praxis erhalten die Teilnehmenden ein lebendigen Einblick in die Arbeit von PR-Leuten und ihr spezifisches Berufsfeld.
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen, die zu Beginn des Seminars festgelegt werden.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1015Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument?
Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 3. Fachsemester abgeschlossen haben.

Dr. Diana Quade
08-zsp-GS-1016Live-Kommunikation: Events und Messen im Kontext fairer Handel, nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung.
Live communication: Events and trade fairs in the context of fair trade, sustainable development and economic cooperation. With the specificity of the worldwide "legacies" of Corona"

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 05.11.22 - So 06.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Sa 19.11.22 - So 20.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Events und Messen haben in den letzten Jahren etliche Bereicherungen, aber auch vital auswirkende Veränderungen erfahren.

Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Wandel bei Weltleitmessen, Faktor Mensch sind nur einige Platzhalter für Trends und umkrempelnde Entwicklungen. Afrika, Asien, Südamerika werden als Entwicklungs- UND Wirtschaftsregionen bewusster wahrgenommen. Somit gibt es auch neue, andere Narrative, die erzählt werden. Was für Hindernisse müssen die Unternehmen und Ausstellern beseitigen, damit sie auf die Messen, hier in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland weiter erfolgreich auftreten können?

Jüngste Krisen, wie die Corvid19 Krise haben die Branche noch einmal mehr herausgefordert. Alle Messen und Events abgesagt, Umsatz gleich NULL. Wie der Phönix aus der Asche erwachte innerhalb von Tagen die virtuelle Messe, das virtuelle Event aus dem Dornröschenschlaf. Was gestern noch als zu wenig emotional, zu wenig sinnlich in den Schubladen lag oder mit zu wenig „Haptik“ ausgestattet war stieg selbstbewusst mit viel Verve aufs prominente Podest und war allgegenwärtig. Aber kann die virtuelle Messe, das virtuelle Event diese Erwartungen auch erfüllen? Wo liegen die Chancen?
Dieses Seminar lädt ein, sich mit fundiertem Wissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis und belastbarer Theorie die Grundlagen für das eigene Handeln abzuholen. Von Analyse, über Inszenierung und Konzeption bis Storytelling, Trends und Wirkungsprüfung wollen wir an erlebnisreichen Lösungsideen arbeiten, die Entwicklungen hinterfragen und das eigene Handeln reflektieren.

Frank Ernst Willy Fromme
09-GS-03-04British Propaganda Directed at Nazi Germany, 1938-1945 (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 25.11.22 10:00 - 14:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Fr 09.12.22 10:00 - 17:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Fr 16.12.22 10:00 - 17:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Fr 13.01.23 12:00 - 17:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum )

During the Second World War, the BBC’s German-language broadcasts and British leaflets dropped by the Royal Air Force over the Reich were an important alternative source of information for many Germans. Germany’s media had been strictly censored and manipulated since 1933. Listening to foreign radio stations was illegal and penalties ranged from fines and confiscation of radio sets to imprisonment in a concentration camp, or even capital punishment. But the ban did not prevent Germans from listening to the BBC and reading British leaflets by their millions. British propaganda played a crucial part in British foreign policy and warfare towards Nazi Germany. It not only aimed at informing the German people about the British view of the war, but sought to undermine the German fighting morale and stir up popular resistance against the Nazi regime. Its ultimate aim was to help shorten the war. This seminar will familiarise you with the political aims, strategies and content as well as the bureaucracy and media of British propaganda during 1938 to 1945. We will not only study key texts of the historiography, but will also explore primary source materials.

Dr. Stephanie Seul

Zusatzangebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1003Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung?
Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.

Das Seminar richtet sich im Wintersemester 2022/2023 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 5. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.

Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, wird geübt berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.

Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 07.11.22 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 07.11.2022 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz bzw. Leonie Wollenkamp (vom 14..09. bis 17.10.2022): fantz@freiwilligen-agentru-bremen.de bzw. wollenhaupt@freiwilligen-agentur-bremen.de

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)
Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)

Arbeitsvorhaben
ECTS: 3-6

Einzeltermine:
Fr 05.08.22 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 30.09.22 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 10.02.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 10.03.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 17.10. bis 28.10.2022 (Herbstferien) und 27.03. bis 07.04.2023 (Osterferien) an zwei bis drei Grundschule in Bremen statt. Die Teilnehmer:innen dieser Veranstaltung entscheiden sich jeweils für eine Ferienzeit. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Judith Thorwart Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: thorwart@climb-lernferien.de. Der Auftaktworkshop für die Herbstferien findet am 30.09.2022 von 12 bis 14 Uhr im Büro der CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, statt.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - für die Herbstferien vom 07.10. bis 09.10.2022 sowie vom 15.10. bis 16.10.2022.

Das 1. Vorbereitungswochenende der Lernferien an Ostern findet vom 17.03. bis 19.03.2023 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 25.03./ 26.03.2023. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 28.10.2022 (Herbstferienabschluss) und am 08.04.2023 (Osterferienabschluss).

climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Judith Thorwart
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 SWS)

Wie ist das Bundespresseamt organisiert, damit es für den Kanzler sprechen kann? Wie kann ein Unternehmen mit einem Image-Kampagne seine Reputation verbessern? Wie muss eine Nichtregierungsorganisation ihre Social-Media-Kanäle gestalten, um mehr Unterstützer:innen zu gewinnen? Public Relations ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken.
Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der PR, zu ihren Strategien, Tools und Akteuren.
Dann werden Teams gebildet, die in Gruppenarbeit ein inhaltliches Thema, wie z.B. Krisenkommunikation oder Unternehmens-PR, erarbeiten und in einer Präsentation vorstellen.
Das Seminar gibt einen breiten Überblick über Fragestellungen der PR in ganz unterschiedlichen Anwendungsfeldern.
Mit Besuchen von Vertreter:innen aus der Praxis erhalten die Teilnehmenden ein lebendigen Einblick in die Arbeit von PR-Leuten und ihr spezifisches Berufsfeld.
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen, die zu Beginn des Seminars festgelegt werden.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1015Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument?
Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 3. Fachsemester abgeschlossen haben.

Dr. Diana Quade
08-zsp-GS-1016Live-Kommunikation: Events und Messen im Kontext fairer Handel, nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung.
Live communication: Events and trade fairs in the context of fair trade, sustainable development and economic cooperation. With the specificity of the worldwide "legacies" of Corona"

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 05.11.22 - So 06.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Sa 19.11.22 - So 20.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Events und Messen haben in den letzten Jahren etliche Bereicherungen, aber auch vital auswirkende Veränderungen erfahren.

Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Wandel bei Weltleitmessen, Faktor Mensch sind nur einige Platzhalter für Trends und umkrempelnde Entwicklungen. Afrika, Asien, Südamerika werden als Entwicklungs- UND Wirtschaftsregionen bewusster wahrgenommen. Somit gibt es auch neue, andere Narrative, die erzählt werden. Was für Hindernisse müssen die Unternehmen und Ausstellern beseitigen, damit sie auf die Messen, hier in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland weiter erfolgreich auftreten können?

Jüngste Krisen, wie die Corvid19 Krise haben die Branche noch einmal mehr herausgefordert. Alle Messen und Events abgesagt, Umsatz gleich NULL. Wie der Phönix aus der Asche erwachte innerhalb von Tagen die virtuelle Messe, das virtuelle Event aus dem Dornröschenschlaf. Was gestern noch als zu wenig emotional, zu wenig sinnlich in den Schubladen lag oder mit zu wenig „Haptik“ ausgestattet war stieg selbstbewusst mit viel Verve aufs prominente Podest und war allgegenwärtig. Aber kann die virtuelle Messe, das virtuelle Event diese Erwartungen auch erfüllen? Wo liegen die Chancen?
Dieses Seminar lädt ein, sich mit fundiertem Wissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis und belastbarer Theorie die Grundlagen für das eigene Handeln abzuholen. Von Analyse, über Inszenierung und Konzeption bis Storytelling, Trends und Wirkungsprüfung wollen wir an erlebnisreichen Lösungsideen arbeiten, die Entwicklungen hinterfragen und das eigene Handeln reflektieren.

Frank Ernst Willy Fromme