Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2023/2024

Studium Generale / interdisziplinäre Angebote aus den Fachbereichen / Sachkompetenzen

Theater und Musik / Culture4All / Performance Studies

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-GS-2Chor Uni Bremen: Behold, the Sea itself!
Chor der Universität Bremen Vaughan Williams' Programm in der Glocke; Vaughan Williams': "A Sea Symphony", Vaughan Williams 1. Sinfonie - Choralsinfonie mit Texten von Walt Whitman

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 19:00 - 21:30 (2 SWS) GW1, Raum: Hörsaal H0070

Im nächsten Semester reisen Orchester und Chor der Universität Bremen musikalisch in die Natur. Im Gepäck Werke voller Virtuosität. Mit einem dem englischen Komponisten Vaughan Williams gewidmeten Repertoire beginnt das Konzert mit "The Lark Ascending", einer Romanze für Violine und Orchester mit der wunderbaren Solistin, Pilar Policano. Der Abend wird mit Vaughan Williams' imposanter 1. Sinfonie "A Sea Symphony" fortgesetzt, für Chor und Orchester geschrieben und durch Texte von Walt Whitman inspiriert.
Pilar Policano Violine
Karola Pavone Sopran
David Pike Bariton
Orchester und Chor der Universität Bremen
UMD Mariano Chiacchiarini Leitung

Probenbeginn: jeweils um 19 Uhr im Hörsaal GW1 der Uni Bremen
Montag, 16. Oktober - erste Probe Chor, 19 Uhr - 21:30 Uhr
Dienstag, 17. Oktober - erste Probe Orchester, 19 Uhr - 21:45 Uhr

Für dieses Projekt sucht das Orchester der Universität Bremen im WS 23/24:
1 Oboe, 1 Fagott, 1 Trompete, 1 Harfe
Streichinstrumente auf Anfrage. Infos unter orch@uni-bremen.de
Chor: Anmeldungen zum Vorsingen: chor@uni-bremen.de

Konzert: Sonntag, 28. Januar, 17 Uhr - Die Glocke Bremen

Weitere Informationen unter: https://www.uni-bremen.de/orchester-chor

Universitätsmusikdirektor Mariano Chiacchiarini
09-52-GS-2aOrchester Uni Bremen: Behold, the Sea itself!
Orchester der Universität Bremen Vaughan Williams' Programm in der Glocke - Vaughan Williams "A Sea Symphony" und "The Lark Ascending"

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 19:00 - 21:45 (2 SWS) GW 1, Raum: Hörsaal H0070

Im nächsten Semester reisen Orchester und Chor der Universität Bremen musikalisch in die Natur. Im Gepäck Werke voller Virtuosität. Mit einem dem englischen Komponisten Vaughan Williams gewidmeten Repertoire beginnt das Konzert mit "The Lark Ascending", einer Romanze für Violine und Orchester mit der wunderbaren Solistin, Pilar Policano. Der Abend wird mit Vaughan Williams' imposanter 1. Sinfonie "A Sea Symphony" fortgesetzt, für Chor und Orchester geschrieben und durch Texte von Walt Whitman inspiriert.
Pilar Policano Violine
Karola Pavone Sopran
David Pike Bariton
Orchester und Chor der Universität Bremen
UMD Mariano Chiacchiarini Leitung

Probenbeginn: jeweils um 19 Uhr im Hörsaal GW1 der Uni Bremen
Montag, 16. Oktober - erste Probe Chor, 19 Uhr - 21:30 Uhr
Dienstag, 17. Oktober - erste Probe Orchester, 19 Uhr - 21:45 Uhr

Für dieses Projekt sucht das Orchester der Universität Bremen im WS 23/24:
1 Oboe, 1 Fagott, 1 Trompete, 1 Harfe
Streichinstrumente auf Anfrage. Infos unter orch@uni-bremen.de
Chor: Anmeldungen zum Vorsingen: chor@uni-bremen.de

Konzert: Sonntag, 28. Januar, 17 Uhr - Die Glocke Bremen

Weitere Informationen unter: https://www.uni-bremen.de/orchester-chor

Universitätsmusikdirektor Mariano Chiacchiarini
09-52-GS-5Großer Hochschulchor der Universität Bremen und der Hochschule für Künste Bremen
Choir of the University Bremen and University of Arts Bremen

Kurs
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Galerie, Kursbeginn: 10.10.2023

Das Programm wird in der ersten Probe bekanntgegeben. Erste Probe: 10.10.2023.

Eine Anmeldung vorher bei Frau Popescu ist verpflichtend! Nur mit Chorerfahrung (egal ob HfK-Studierende oder extern)!

Studierende der Universität Bremen können bei regelmäßiger Teilnahme an Proben und Konzert CP im Rahmen von General Studies erwerben.
Gastsänger/Gastsängerinnen erhalten nur bei ausreichender Kapazität eine Teilnahmezulassung.

Kontakt: Rucsandra Ioana Popescu: r.popescu@hfk-bremen.de
Weitere Infos: www.hochschulchor-bremen.de

Ruscandra Popescu
09-52-GS-6Kammerchor

Kurs

Termine:
wöchentlich Mi 19:00 - 21:30 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Kursbeginn: 11.10.2023

Adventskonzerte:
5.12.2023 Hannover
6.12.2023 St. Johann im Schnoor, Bremen

Semesterabschlußkonzert:
1.2.2024 Dommotette, St. Petri Dom, Bremen

Zusätzliche Informationen:
Die Teilnahme am Kammerchor ist nur nach erfolgreichem Vorsingen und bei ausreichenden Plätzen möglich.
www.hochschulchor-bremen.de
Die Noten werden zu Semesterbeginn durch die Hochschule gestellt.
Kontakt: Detlef Bratschke: d.bratschke@hfk-bremen.de

Prof. Detlef Bratschke
09-52-GS-13Uni-Bigband Bremen
Bigband Jazz, Funk, Pop und Soul

Kurs
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 20:00 - 22:00 (2 SWS) In der Tränke 24, 28279 Bremen

www.unibigbandbremen.de | Leitung: Maximilian Suhr, Tel. 0162-9014784, suhr_maxi@yahoo.com (Anmeldung) | Proben: montags, 20 – 22 Uhr, In der Tränke 24, 28279 Bremen-Arsten
Aktuell gesucht: 3 - 4 Trompeter:innen; 1 - 2 Posaunist:innen; 1 Tenorsaxofonnist:in
Einstieg nach Absprache möglich.

Maximilian Suhr
09-52-GS-14„orquesta no típica“
Tango-Orchester der Universität

Kurs
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 (2 SWS) Raum: ZB-B0490 Theatersaal

Tangomusik von 1898 bis 2023. Die Besetzung ist frei, (fast) alle Instrumente sind integrierbar. Der Name des Ensembles spielt auf die „orquestas típicas“ an, die in den 1940er Jahren in Buenos Aires gebräuchlich waren.
www.tango.uni-bremen.de | Leitung: Juan María Solare, Tel. 17878260 und 0151-22827686 (auch Whatsapp), tango@uni-bremen.de |
Konzert: 23. Januar 2024, 12.30 Uhr Theaterssal, Musik von Piazzolla, Expósito, Solare.
Besonders gesucht sind Streichinstrumente (und Gitarren).
1. Probe: 23. Oktober (Schnupperprobe)
Besonders gesucht sind Streichinstrumente. | Voranmeldung ist willkommen, aber neue Mitglieder können auch unangemeldet zur ersten Probe kommen.

Licenciado en composición Juan Maria Solare
09-60-KMW6-SaTiC - Theaterproduktion, Teil 1
TiC - Theatre Production, Part 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 19:00 - 20:00 ZB-B B0490 (Theater) (2 SWS)


Franz Eggstein
Roland Klahr
09-60-KMW6-SbTiC - Theaterproduktion, Teil 2
TiC - Theatre Production, Part 2

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 20:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater) (2 SWS)

Kommentar:


Studierbar nur in Verbindung mit Teil 1!

Franz Eggstein
Roland Klahr
09-GS-03-02c4aCulture4all: Kreatives Schreiben zu Kunst. Literarische Reflexionen in Museen und Ausstellungen, auch unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit.
Culture4all: Creative writing about art. Literary reflections in museums and exhibitions, also in terms of sustainability.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 (3 SWS) Erstes Treffen am 18.10.2023 in der Weserburg Museum für moderne Kunst Weitere Treffen in div. Museen Bremens

Erstes Treffen am 18.10.2023 in der Weserburg Museum für moderne Kunst
Weitere Treffen in div. Museen Bremens

Wie aktuell ist die Kunst, die in Bremer Museen ausgestellt wird? Und wie nachhaltig wirkt sie auf oder spiegelt Denken, Politik, Zeitgeschehen?
Wir besehen Ausstellungen in der Weserburg Museum für moderne Kunst, Kunsthalle Bremen, Städtischen Galerie und an anderen Kunst-Orten. Kunstwerke nehmen wir als Impulse, um über sie kreativ und literarisch zu schreiben und uns subjektiv mit ihnen auseinanderzusetzen. Schreiben und Lesen erfolgt dabei direkt in der Sitzung und in Bezug auf das Kunstwerk. Schreibzeug, digital oder analog, bitte mitbringen.

Anke Fischer
09-GS-03-03c4aCulture4all: What Next?! Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur. Geht da was?
Culture4all: What Next?! – Sustainability in art and culture. Is there anything?

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:30 (2.5 SWS) Erstes Treffen am 18.10.2023 in div. Museen Bremens (wird noch bekanntgegeben)

Erstes Treffen am 18.10.2023 in div. Museen Bremens (wird noch bekanntgegeben)

In diesem Kurs werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wie Kunst und Nachhaltigkeit miteinander vereinbar sind, wie und ob Künstler:innen und Kunst-/Kulturinstitutionen dazu beitragen können, eine nachhaltigere Welt zu schaffen.

Im Hinblick auf diese Fragestellungen erkunden wir die Kunstszene Bremens. Wir werden sowohl Ausstellungen in verschiedenen Institutionen, als auch Künstler:innen in ihren Ateliers besuchen. Hierbei verschaffen wir uns einen Überblick über die Kunst- und Kulturszene Bremens und ihren Akteur:innen, und haben die Gelegenheit mit diesen ins Gespräch zu kommen.

Thomas Keiser
09-GS-03-04c4aCulture4all: "Gezeichnet". Theorie und künstlerisch praktische Arbeit zu aktuellen Themen, auch unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit
Culture4all: "DrawnOut". Theory and artistically practical work on current topics, also in terms of sustainability

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 13:00 - 16:00 (3 SWS) Ort: Atelier der Künstlerin, Bremen-Neustadt, Kornstraße 283

Ort: Atelier der Künstlerin, Bremen-Neustadt, Kornstraße 283

Zeichnen lernen, für viele eine scheinbar unüberwindbare Hürde, dient als Grundlage und kann wie jedes andere Handwerk erlernt werden. Gekonntes Zeichnen erfordert kein Genie! Der Kurs will das zeichnerische, kreative Schaffen entmystifizieren und gibt Studierenden aller Fachbereiche die Möglichkeit, sich praktisch mit bildender Kunst auseinanderzusetzen, aus allen Epochen – aber auch in Hinblick auf Nachhaltigkeit innerhalb der Kunstszene.
Grundlagen des Sehens und Zeichnens - Gegenstand, Raum, menschliche Körper und Gesichter und dessen Proportionen werden vermittelt. Zum Einsatz kommen Graphit, Kreide und andere zeichentypische Materialien. Ein Höhepunkt ist das Zeichnen vor Originalen in den Räumen der Kunsthalle Bremen.

Dina Koper
09-GS-03-05c4aCulture4all: Philharmonic4all: Eine Einführung in das Hören von Kunstmusik – mit Besuchen von Konzerten
An introduction to listening to art music – with visits to concerts

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 SWS)

Ort: Erstes Treffen am 17.10.2023 in der Universitätsbibliothek SuUB 4320 (Studio I)

Über das Ohr in den Kosmos: eine Heranführung in die Welt der Kunstmusik vom Mittelalter bis zum Jazz. Wie kommt Musik in Form? Ist Musik Gefühl oder nur Klang an sich, oder gar beides? An viele Fragen tastet sich dieses Seminar heran, wobei das Einführen in ein verstehendes Hören im Vordergrund steht. Vor allem eigene Erfahrungen – manchmal in überraschender Weise - können in vielen Übungen und Experimenten, sowie - als Höhepunkte - in Besuchen von Konzerten gewonnen werden.

Weitere Themen des Seminars:
Wie entsteht Musik? – Die Welt der Improvisation; Keine Freiheit ohne Grenze - Wie kommt Musik in Form? Alles zusammen? - Übungen im Hören mehrstimmiger Musik.
Musik zum Sehen! - Die Noten. Übungen im Notenlesen ohne Noten lesen zu können.
Wo die Sprache aufhört - Von der Freiheit des unbegrifflichen Klangs.
Musik als Sprache - Symbole, Gefühle, Bilder, Experimente mit Wort und Musik; Alter Zopf? - 1000 Jahre Moderne Musik.
Wer spielt richtig? - Interpretationen im Vergleich.
Wo steht was? - Lexika, Nachschlagewerke, Handbücher, Literatur, Zeitschriften, Konzerte, CD-Bibliographien, Homepages in Überblick und Auswahl.
Üben, üben, üben - Besuch der Probe der Bremer Philharmoniker.
Auch Musik braucht Geld – Wie sind die Bremer Philharmoniker und die Philharmonische Gesellschaft organisiert?

Dr. Ulrich Matyl
09-GS-03-06c4aCulture4all: Sammeln, Erforschen und Vermitteln. Bremens Museen und ihre Geschichte
An introduction to listening to art music – with visits to concerts

Seminar
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 14:00 - 18:00 (2 SWS) Ort: Krankenhaus-Museum sowie weitere Museen in Bremen / Erstes Treffen: am 17.10.2023 im Krankenhaus-Museum im Klinikum Bremen-Ost

Ort: Krankenhaus-Museum sowie weitere Museen in Bremen
Erstes Treffen: am 17.10.2023 im Krankenhaus-Museum im Klinikum Bremen-Ost

Was tun Bremens Museen? Woher kommen sie? Welchen Themen widmen sie sich? Wie haben sie sich entwickelt und welche Aufgaben übernehmen sie in unserer Gesellschaft?
Das Seminar vermittelt Einblicke in die Grundlagen der musealen Arbeiten und reflektiert die Entstehungsgeschichte der Bremer Museen vor dem Hintergrund einer Kulturgeschichte des Politischen. Dabei richtet sich das Seminar bewusst nicht nur an Historiker*innen, sondern möchte unterschiedliche Perspektiven auf die museale Arbeit in einen Austausch bringen.
Das Seminar wird unterschiedliche Museen im Land Bremen besuchen und sich mit ihrer Geschichte und ihrer aktuellen Arbeit auseinandersetzen. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in aktuelle Ausstellungen, die museumspädagogische Arbeit, in Museumssammlungen und Archive.

Im Rahmen des Seminars werden unterschiedliche Museen in Bremen besucht. Es wird daher an unterschiedlichen Orten und ggf. auch zu abweichenden Zeiten stattfinden.

Jannik Sachweh
09-GS-03-07c4aCulture4all: theater.szene.bremen. Große Häuser, freie Szene, Subkultur - Ein Blick auf die Bühnen und hinter die Kulissen der darstellenden Künste in Bremen
theatre.scene.bremen. Big stages, free performing arts and subculture

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 26.10.23 18:15 - 19:45 SFG 1020

Ort: div. Theater Bremens
Erstes Treffen: Do., 19.10.2023, 18.00 – 21.00 / Raum: wird noch bekannt gegeben

Das Exkursionsseminar setzt sich mit gegenwärtigen Aufführungen aus dem Bereich der performativen Künste auseinander. Dabei verschaffen wir uns einen Überblick über Ansätze und Produktionsweisen und wie sich die großen Institutionen zu den kleinen freien Ensembles und Einzelkünstler:innen in Bremen unterscheiden. Wir lernen unterschiedliche Institutionen vor Ort kennen und erleben, was sie in ihrer ästhetischen Praxis abgrenzt und wo sie sich ähneln. Zudem blicken wir hinter die Kulissen und beschäftigen uns mit der Frage, wie die bestehenden Förderinstrumente die Produktionsweisen beeinflussen und wie sich das auf die Themen Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung auswirkt.
Gemeinsam werden die verschiedenen Aufführungen besucht, betrachtet und evaluiert, sowie ein Instrumentarium erarbeitet, um das Betrachten von und das Sprechen über die Kulturpraxis Theater im Hinblick auf Raum, Zeit, Kontextualität und gesellschaftliche Öffnung zu vertiefen und zu schärfen. Zudem wird es einen Einblick in die Theaterszene Bremens durch Austausch mit Kulturschaffenden geben.
Das Seminar ist Bestandteil des Culture4all-Schwerpunkts Performance und Theater und findet statt in intensivem Austausch mit den Veranstaltungen Regiesprachen und Zuschauerkunst sowie Kopfsprünge. Aufführungen und Performance-Theorien zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst. Der Schwerpunkt PERFORMANCE UND THEATER in Culture4all wird verantwortet vom Fachbereich übergreifenden Zentrum für Performance Studies der Universität Bremen in besonderer Kooperation mit dem Fachbereich 10, Sprach- und Literaturwissenschaften.

Tobias Sailer

Gender- und Diversity-Studies

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMS-IUAG (03-MB-899.02/1)Intelligente Umgebungen für die alternde Gesellschaft
smart environment for the aging society

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 CART Rotunde - 0.67 Seminar


Christop W. Zetzsche
Kerstin Schill
eGS-DIV-16Diversity Kompetenzen

Vorlesung
ECTS: 3
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-WWM-15Weltbevölkerung und weltweite Migration - Zur Demografie unseres Planeten

Vorlesung
ECTS: 3
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel

Offene Angebote aus den Fachbereichen

Physik / Elektrotechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-BA-EdZ-VEnergy Systems of the Future (in englischer Sprache)
Persönlich

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW2 A4090 (2 SWS)
Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-PHY-BA-BP-VBerufsperspektiven
Career Prospects

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 09:00 - 12:00 NW2 A4094 (3 SWS)

Die Lehrveranstaltung soll einen Überblick über mögliche Berufsfelder geben.
Alumni berichten über ihren Berfuseinstieg, Firmen zeigen konkrete Einstiegsmöglichkeiten auf und eine Berufsberaterin unterstützt beim Zusammenstellen einer Bewerbungsmappe.

Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
01-PHY-GS-Einf-VEinführungsmodul (E-Modul)
Introductory Courses for Studying Natural Sciences and Engineering
Einführungsveranstaltungen zum Einstieg in das Studium am FB1

Blockveranstaltung
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Dr. Matthias Buschmann
01-PHY-GS-UESGQ-VUnification of Electrodynamics, Spacetime, Gravity and Quanta

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 04.11.23 09:15 - 17:00 NW1 N3310
Sa 18.11.23 09:15 - 17:00 NW1 N3310
Sa 02.12.23 09:15 - 17:00 NW1 N3310
Sa 16.12.23 09:15 - 17:00 NW1 N3310
Sa 13.01.24 09:15 - 17:00 NW1 N3310
Sa 17.02.24 09:15 - 17:00 NW1 N3310

Our concept: We derive Electrodynamics via gauge invariance. For it, we need only one parameter, the elementary charge. Is that charge fundamental? Or can it be derived from more fundamental physics?
For comparison, the van der Waals interaction can be derived from the electric interaction. So, the van der Waals interaction is not fundamental.
Similarly, we derive the elementary charge including the electromagnetic interaction from gravity combined with quantum physics.
In this manner, we unify Electrodynamics, Spacetime, Gravity and Quanta.
Moreover, our unification implies a list of solutions of fundamental problems. For instance, our unification provides a solution of the era of cosmic inflation. Additionally, our unification provides the formation of the Higgs-boson, including the formation of mass. Furthermore, the unification provides the dark energy and solves the Hubble-tension. In this manner, our unification provides several fundamental parameters of the standard model of cosmology, ΛCDM-model, and of the standard model of elementary particles, SMEP. Of course, the ΛCDM-model and the SMEP are very advanced theories. However, they are not fundamental theories of physics, as our theory explains essential parameters of the ΛCDM-model and the SMEP. As an outlook, the electroweak interaction will be derived similarly in a future semester.
Our results are in precise accordance with observation, whereby we do not execute any fit, or introduce any hypothesis, of course. Instead, we derive our results on the basis of the four basic physical principles. We derive our results explicitly. So, every student can derive all results on her or his own.

PD Dr. Hans-Otto Carmesin

Biologie / Chemie

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-GS-CGB-01Biodiversität und Gesellschaft - Projektmitarbeit

Seminar
ECTS: 3

Betreute Selbststudieneinheit.
Die GS wird über das Veranstaltungsboard "Biodiversität und Gesellschaft - Projektmitarbeit, -entwicklung, -leitung und Konsolidierung", Kurzbezeichnung" 02-biodiversity-society", verwaltet.
Bitte tragen Sie sich dort ein.

Prof. Dr. Marko Rohlfs
02-02-GS-CGB-02Biodiversität und Gesellschaft - Projektentwicklung

Seminar
ECTS: 3

Betreute Selbststudieneinheit.
Die GS wird über das Veranstaltungsboard "Biodiversität und Gesellschaft - Projektmitarbeit, -entwicklung, -leitung und Konsolidierung", Kurzbezeichnung" 02-biodiversity-society", verwaltet.
Bitte tragen Sie sich dort ein.

Prof. Dr. Marko Rohlfs
02-02-GS-CGB-03Biodiversität und Gesellschaft - Projektleitung

Seminar
ECTS: 3

Betreute Selbststudieneinheit.
Die GS wird über das Veranstaltungsboard "Biodiversität und Gesellschaft - Projektmitarbeit, -entwicklung, -leitung und Konsolidierung", Kurzbezeichnung" 02-biodiversity-society", verwaltet.
Bitte tragen Sie sich dort ein.

Prof. Dr. Marko Rohlfs
02-02-GS-CGB-04Biodiversität und Gesellschaft - Konsolidierung

Seminar
ECTS: 3

Betreute Selbstsstudieneinheit.
Die GS wird über das Veranstaltungsboard "Biodiversität und Gesellschaft - Projektmitarbeit, -entwicklung, -leitung und Konsolidierung", Kurzbezeichnung" 02-biodiversity-society", verwaltet.
Bitte tragen Sie sich dort ein.

Prof. Dr. Marko Rohlfs
02-02-GS3Faszination Biowissenschaften
Fascination Biosciences

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)

Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Kai Bischof
Prof. Dr. Martin Reemt Diekmann
Prof. Dr. Andreas Dotzauer
Prof. Dr. Ralf Dringen
Prof. Dr. Juliane Filser
Prof. Dr. Michael W. Friedrich
Prof. Dr. Rita Helene Groß-Hardt
Prof. Dr. Michael Koch
Prof. Dr. Uwe Nehls
Prof. Dr. Barbara Reinhold-Hurek
Dr. Detlef Wegener
Prof. Dr. Christian Wild
Prof. Dr. Marko Rohlfs
Prof. Dr. Olivia Masseck
Prof. Dr. Andreas Kreiter
Dr. Hans Konrad Nettmann
Dr. Jan-Hendrik Hehemann
Dr. Marlis Reich
Dr. Kathrin Mädler
Matthew Erik Nielsen
Dr. Dörte Ostersehlt
PD Dr. Holger Auel
02-02-GS17Intercultural Exchange - A glance into Cape Town's coloured community (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Online via Zoom
dienstags 18-20 Uhr , bei Bedarf auch später

wöchentlich
Weitere Informationen in Stud.IP.

Wenn Sie Interesse an Mobilität und internationalem Austausch haben und wissen wollen, wie die Welt außerhalb Deutschlands aussieht, dann können Sie das virtuell - also quasi klimaneutral, aber hautnah - am Beispiel Südafrika erleben.
Die Veranstaltung findet also als virtueller internationaler Austausch statt und richtet sich unabhängig von einem Auslandsaufenthalt an alle Studierenden, die Interesse an interkultureller Erfahrung haben.
Wir gehen ins Gespräch mit einer Person aus Kapstadt, Südafrika, aus der Coloured Community.
Wir beleuchten Themen wie die südafrikanischen „cultures“ (ethnische Gruppen in Südafrika), Rassismus, Apartheit, die Corona- Situation, Leben und Überleben, Frauen, Bildung und Chancen in Südafrika und südafrikanische Politik.
Es geht aber nicht in erster Linie um Informationsvermittlung, sondern um einen Austausch, bei dem sich die Teilnehmenden aus der Komfortzone heraus bewegen und einen Perspektivwechsel und bestehende Schubladen in Frage stellen können. Dabei sind genaues und wertschätzendes Zuhören und Fragestellen die wesentlichen Instrumente.
Die Veranstaltungssprache ist englisch, daher werden Sie auch die Gelegenheit haben, Ihre Kenntnisse in der flüssigen Umgangssprache (kein Slang!) zu verbessern.
Unsere Gesprächspartnerin lebt nicht privilegiert, hat Apartheid, Machtwechsel und den Aufbruch hautnah und engagiert miterlebt. Sie erzählt und kommentiert, was im heutigen Südafrika von den Hoffnungen geblieben ist und bringt uns Lebensumstände ganz nah, zu denen wir ansonsten nie Zugang haben würden.
Respekt, Geduld und die Bereitschaft, sich in gewisser Hinsicht „verstören“ zu lassen sind Voraussetzungen für diesen Austausch.
Unseren Austausch reflektieren wir gemeinsam meist am Ende eines Treffens.
Teilnahme begrenzt und bei Zusage verbindlich.
Fragen an Dr. Ute Meyer, outgoingfb2@uni-bremen.de

Dr. Ute Meyer
Studienbüro Fachbereich Bio Chemie
Nicholas Bradshaw
02-02-GS24Ringvorlesung im Übersee-Museum - Forschung auf bunten Wiesen.
Insights into current research projects on biodiversity, use, maintenance, and restoration of species-rich grasslands
Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte zu Biodiversität, Nutzung, Pflege und Restaurierung von artenreichen Graslandschaften.

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 23.10.23 20:00 - 21:30 Übersee-Museum
Mo 06.11.23 20:00 - 21:30 Übersee-Museum
Mo 13.11.23 20:00 - 21:30 Übersee-Museum
Mo 20.11.23 20:00 - 21:30 Übersee-Museum
Mo 04.12.23 20:00 - 21:30 Übersee-Museum
Mo 11.12.23 20:00 - 21:30 Übersee-Museum
Mo 08.01.24 20:00 - 21:30 Übersee-Museum
Mo 15.01.24 20:00 - 21:30 Übersee-Museum
Mo 22.01.24 20:00 - 21:30 Übersee-Museum
Mo 29.01.24 20:00 - 21:30 Übersee-Museum
Mo 05.02.24 20:00 - 21:30 Übersee-Museum
Mo 12.02.24 20:00 - 21:30 Übersee-Museum
Mo 19.02.24 20:00 - 21:30 Übersee-Museum

Ringvorlesung mit wechselnden ReferentInnen im Überseemuseum
Mo 20:00 - 21:30
Weitere Informationen in Stud.IP.
Start: 23. 10.

Dr. Hans Konrad Nettmann
Prof. Dr. Marko Rohlfs

Mathematik / Informatik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-585Lernen und Forschen im FabLab - offene Werkstatt

Kurs
ECTS: 3 ECTS

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 Externer Ort: GW II A 4100 FabLab
Dr. Iris Bockermann
03-DMB-MI-1-MI1 (03-IBGA-FI-MI1)Grundlagen der Medieninformatik 1
Media Informatics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 1450 Übung
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 6200 Übung
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 Übung Online
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 1110 Übung
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 MZH 1450 Übung
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 CART 0.01 (Besprechungsraum) Übung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1100 Übung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 5600 MZH 4140 Übung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 6200 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) Vorlesung

Einzeltermine:
Di 13.02.24 10:00 - 12:00 GW2 B1410
Di 13.02.24 10:00 - 12:00 GW2 B1820
Di 20.02.24 09:00 - 13:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 20.02.24 09:00 - 13:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Di 20.02.24 09:00 - 13:00 NW1 H 1 - H0020
Di 20.02.24 09:00 - 13:00 GW1-HS H0070


Udo Frese
03-DMB-MI-21-GDP (03-05-H-509.06)Grundlagen der Programmierung
Introduction to Programming

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 CART 0.01 (Besprechungsraum) Übung
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 CART 0.01 (Besprechungsraum) Übung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1) Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 1110 Übung
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung

Einzeltermine:
Di 07.11.23 12:00 - 16:00 MZH 4140
Do 07.03.24 09:00 - 13:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Fr 31.05.24 09:00 - 13:00 SFG 2020

Dieser Kurs ist für Studierende der HfK, Studierende der Digitalen Medien und Komplementärfach Informatik an der Universität Bremen und als General Studies Kurs für alle Studiengänge der Universität Bremen. Für Studierende der Informatik, Wirtschaftsinformatik und Systems Engineering gibt es die Veranstaltung Praktische Informatik 1.
Achtung: Studierende des Studiengangs Bachelor Berufliche Bildung - Mechantronik müssen nur 3 CP statt 6 CP erbringen und besuchen die erste Hälfte der Veranstaltung.

Dr. Tim Laue
03-IBGA-IUGInformatik und Gesellschaft
Computer and Society

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 MZH 1090 Seminar
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 MZH 1090 Seminar
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 MZH 1090 Seminar

Einzeltermine:
Do 08.02.24 13:00 - 16:00 MZH 1470
Fr 09.02.24 13:00 - 18:00 MZH 1090

„Informatik und Gesellschaft“ richtet sich zum einen an Bachelor-Studierende der Informatik und wird JEDES Semester (Sommer- wie Wintersemester) angeboten. In der Regel besuchen Informatik-Bachelor-Studierende diesen Kurs im zweiten oder dritten Fachsemester.
Zum anderen sind interessierte Studierende anderer Fächer herzlich eingeladen, an „Informatik und Gesellschaft“ teilzunehmen. Viele der behandelten Themen sind im Kern interdisziplinär und unterschiedliche fachliche Hintergründe sind damit in der Regel sehr bereichernd.

Der Beginn und die gemeinsame Vorbesprechung dieses Kurses findet am Freitag, den 20.10.2023 von 12 bis 14 Uhr im MZH 1090 statt. An dem genannten Termin erfolgen im Plenum die Vorstellung des Kurses, die Klärung der organisatorischen Abläufe und der Scheinbedingungen. Außerdem erfolgt an diesem Termin die Aufteilung der Teilnehmer*innen auf die einzelnen Seminar- bzw. „Übungs“-Termine. Daher finden vor dieser Vorbesprechung auch noch keine Seminartermine statt.

Im weiteren Verlauf der Veranstaltung wird es vereinzelte online-Termine geben (z.B. zur Beratung der einzelnen Arbeitsgruppen) - insb die Präsentation von Referaten (aufgeteilt in mehrere Seminargruppen) ist aber als Präsenzveranstaltung geplant.

Ralf Eric Streibl
03-M-AC-2High-Performance-Visualisierung (in englischer Sprache)
High-Performance Visualization
Ausgewählte Publikationen aus dem Bereich der Visualisierung großer wissenschaftlicher Datensätze

Seminar
ECTS: 4,5 / 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 1100 Seminar

Das Seminar beschäftigt sich mit den mathematischen Grundlagen der wissenschaftlichen Visualisierung und behandelt Methoden für das parallele Post-Processing großer wissenschaftlicher Datensätze. Solche Daten fallen in unterschiedlichsten wissenschaftlichen Anwendungen an. Sie entstehen zum einen durch Simulationen auf Hochleistungsrechnern (z.\ B. zur Unterstützung der Klimaforschung oder für die Vorhersage von Umströmung von Flugzeugflügeln). Sie können aber auch durch Messungen, wie bspw. durch Erdbeobachtungsmissionen, erzeugt werden. Um überhaupt erst aussagekräftige Informationen für die Visualisierung zu erhalten, müssen diese enorm großen Rohdaten zunächst prozessiert werden. Für eine anschließende explorative Analyse werden echtzeitfähige, interaktive Methoden benötigt, die wiederum auf hochparallele und effiziente Verfahren beruhen. Das Seminar greift daher aktuelle Trends in der wissenschaftlichen Visualisierung auf. Zur Auswahl stehen herausragende Publikationen führender Wissenschaftler, die Themen von Multi-Resolution-Extraktion von Toplologiemerkmalen bis hin zu parallelen Beschleunigungsverfahren für das Volumenrendering in virtuellen Arbeitsumgebungen behandeln.

Prof. Dr. Andreas Gerndt
03-M-GS-5Statistical Consulting (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Seminar
Dr. Martin Scharpenberg
03-M-GS-14Starting Data Science in R (in englischer Sprache)
a course on R programming and data science methods with practicals and projects

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 MZH 2490 (Seminarraum) Seminar

Einzeltermine:
Mi 06.03.24 14:00 - 16:00 ZOOM-Projektpräsentationen I
Mi 20.03.24 14:00 - 16:00 ZOOM Projektpräsentationen II

The course provides an introductory level of programming skills in R.
Students are welcome to present own ideas, data and projects. I expect a project report or a method talk with demo on own data. Practicals in "R" will work also on synthetic data to illustrate methods features, limitations and differences.

Prof. Dr. Stephan Frickenhaus
eGS-RDM-05Recht der digitalen Medien - Grundlagen und Praxis

Vorlesung
ECTS: 3

Der Prozess der Digitalisierung ermöglicht es, geistige Inhalte in Wort, Bild und Ton über unterschiedliche Netze zu verbreiten und mittels unterschiedlicher technischer Geräte zu empfangen. Die technischen Neuerungen haben auch den rechtlichen Rahmen der Medienaktivitäten auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene beeinflusst, wobei das Medienrecht kein einheitliches Rechtsgebiet, sondern eine Querschnittsmaterie ist, die das öffentliche Recht, das Privatrecht und das Strafrecht betrifft. Diese eGS-Veranstaltung gibt den Teilnehmenden einen einführenden Überblick zu den rechtlich relevanten Themen, die bei der Nutzung von Digitalen Medien entscheidend sein können, wie dem Urheberrecht, Presse- und Persönlichkeitsrecht, Rundfunkrecht, Internet- und Domainrecht, Softwarerecht, IT-Vertragsrecht, Datenschutzrecht, IT-Immaterialgüterrecht und dem Wettbewerbsrecht. Mit konkreten Beispielen aus der aktuellen Rechtsprechung können vielseitige Rückschlüsse für den sicheren Umgang mit digitalen Medien gezogen werden.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur.
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
META-2023/IF-MT-08Datenschutz und Datensicherheit - Zertifikatskurs Datenschutzaudits - Teil 2

Blockveranstaltung
ECTS: 1-2

Einzeltermine:
Do 05.10.23 10:00 - 12:30
Do 05.10.23 14:00 - 17:00
Fr 06.10.23 10:00 - 12:30
Fr 06.10.23 14:00 - 17:00
Sa 07.10.23 10:00 - 12:30
Sa 07.10.23 14:00 - 17:00

Termine: Donnerstag 05.10.2023 & Freitag 06.10.2023 & Samstag 07.10.2023
jeweils von 10.00 bis 12.30 Uhr (Vortrag und Übung) und von 14.00 bis 17.00 Uhr (Teamwork und Projektarbeit) sowie Abschlussprojekt

HINWEIS: Es werden drei aufeinander aufbauende Kurse zum Datenschutz nach DSGVO mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum Datenschutz angeboten:
Teil 1 (Grundkurs): Online-Kurs vom 25.-27.9.2023 (META-2023/IF-MT-07)
Teil 2 (Aufbaukurs): Online-Kurs vom 05.-07.10.2023 (META-2023/IF-MT-08)
Teil 3 (Datenschutzaudits): Online-Kurs vom 09.-13.10.2023 (META-2023/IF-MT-09)
Die Prüfung zum Datenschutzzertifikat kann nach Abschluss der drei Kurse optional abgelegt werden.

Kursinhalte können auch für die Tätigkeit als betriebliche Datenschutzbeauftragte verwendet werden.

INHALT - Teil 2:

Der internationale Datentransfer und die aktuellen Entwicklungen in Verbindung mit der europäischen Digitalstrategie stellen den Fokus dieses Aufbaukurses zum Datenschutz dar. Die Anforderungen zur Einhaltung der Ziele des Datenschutzes nach DSGVO im internationalen Bezug mit den damit verbundenen Schnittstellen und einem Risikomanagement werden mit einem Managementsystem bearbeitet.
Mögliche Funktionen von Personal Information Management Systems oder die grundsätzlichen Fragestellungen zu der Funktion einer Datentreuhand auf europäischer Ebene werden wir im betrieblichen Kontext betrachten.
Wir nehmen dabei sowohl die Perspektive der betroffenen Individuen, deren Daten erhoben werden, als auch die Perspektive der verarbeitenden Organisation ein.

Im Aufbaukurs Datenschutz werden die Kenntnisse zum Datenschutz aus dem Grundkurs vertieft, erweitert und praxisbezogen mit Bezug zum internationalen Kontext angewandt.
Die Inhalte des Basiskurses oder Grundlagenwissen im Datenschutz nach DSGVO werden vorausgesetzt.

Kursinhalte:
  • Datenschutzkonforme Prozessentwicklung
  • Auftragsdatenverarbeitung
  • Internationale Übermittlung personenbezogener Daten
  • Europäische Digitalstrategien
  • Personal Information Management Systems (PIMS)
  • Schnittstellenmanagement und Risikoanalysen
  • Dokumentationsanforderungen
Kursinhalte können auch für die Tätigkeit als betriebliche Datenschutzbeauftragte verwendet werden.

Anmeldung über Stud.IP

Selma Gebhardt
META-2023/IF-MT-09Datenschutz und Datensicherheit - Zertifikatskurs Datenschutzaudits - Teil 3

Blockveranstaltung
ECTS: 1-2

Einzeltermine:
Mo 09.10.23 10:00 - 12:30
Mo 09.10.23 14:00 - 17:00
Di 10.10.23 10:00 - 12:30
Di 10.10.23 14:00 - 17:00
Mi 11.10.23 10:00 - 12:30
Mi 11.10.23 14:00 - 17:00
Do 12.10.23 10:00 - 12:30
Do 12.10.23 14:00 - 17:00
Fr 13.10.23 10:00 - 12:30
Fr 13.10.23 14:00 - 17:00

Termin: Mo 09.10.2023, Di 10.10.2023, Mi 11.10.2023, Do 12.10.2023, Fr. 13.10.2023

HINWEIS: Es werden drei aufeinander aufbauende Kurse zum Datenschutz nach DSGVO mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum Datenschutz angeboten:
Teil 1 (Grundkurs): Online-Kurs vom 25.-27.9.2023 (META-2023/IF-MT-07)
Teil 2 (Aufbaukurs): Online-Kurs vom 05.-07.10.2023 (META-2023/IF-MT-08)
Teil 3 (Datenschutzaudits): Online-Kurs vom 09.-13.10.2023 (META-2023/IF-MT-09)
Die Prüfung zum Datenschutzzertifikat kann nach Abschluss der drei Kurse optional abgelegt werden.

Kursinhalte können auch für die Tätigkeit als betriebliche Datenschutzbeauftragte verwendet werden.

INHALT - Teil 3:

Die Einhaltung von Datenschutzzielen und die Umsetzung der DSGVO sind die zentralen Themen eines Datenschutzaudits als Bestandsaufnahme der Datenschutzkonformität einer Organisation. Das Wissen über Inhalt, Ablauf und Methoden eines internen Audits ist ein wichtiger Bestandteil für das Gelingen eines Audits und damit einer Zertifizierung oder einer behördlichen Prüfung. In diesem Kurs werden zunächst die inhaltlichen Grundlagen zur Auditdurchführung nach ISO-Standard mit dem Ziel der Auditdurchführung vorgestellt.
Im Team werden wir für eine betriebliche Organisation ein Datenschutzaudit planen, durchführen, die Datenschutzkonformität des Systems bewerten sowie Maßnahmen zur Verbesserung des Datenschutzes und die Auditdokumentation erstellen.

Der Kurs richtet sich an Teilnehmerinnen, die sich auf die Teilnahme an einem Datenschutzaudit vorbereiten möchten oder selbst eine Funktion als interne Datenschutzauditorin wahrnehmen wollen.

Kursinhalte:
  • Datenschutzmodell der DSK
  • Auditspezifische Gesprächskompetenzen
  • Auditvorbereitung mit Auditplan und Bewertungen
  • Praktische Durchführung eines Audits
  • Dokumentation und Schnittstellen
  • Maßnahmen
  • Auditbericht

Anmeldung über Stud.IP

Selma Gebhardt
Silke Garms
META-2023/IF-MT-10Grundkurs Datenschutz
Basiswissen und Anwendung des Datenschutzes in einer betrieblichen Organisation

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Fr 27.10.23 16:00 - 18:30
Sa 28.10.23 10:00 - 13:00
Sa 28.10.23 14:00 - 16:30
Fr 03.11.23 16:00 - 18:30
Sa 04.11.23 10:00 - 13:00
Sa 04.11.23 14:00 - 16:30

In diesem Online-Kurs können Teilnehmende die Inhalte der DSGVO, die Verantwortlichkeit der Beteiligten bei der Datenverarbeitung und den systematischen Aufbau eines betrieblichen Datenschutzkonzeptes kennenlernen.
Anhand von ausgewählten Beispielen wird ein Datenschutzkonzept einer betrieblichen Organisation entwickelt.
Dieses General Studies-Lehrangebot richtet sich an Studentinnen aller Fächer als Einführung in das Thema.

Kursinhalte:

Grundlagen des Datenschutzes
• Aufbau und Inhalte von DSGVO und BDSG
• Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
• Datenschutz und Informationssicherheit
• Gewährleistungsziele des Datenschutzes

Praktische Umsetzung des Datenschutzes
• Privacy by Design und Privacy by Default
• Rechte Betroffener
• Anonymisierung und Pseudonymisierung
• Technische und organisatorische Maßnahmen nach DS-GVO

Datenschutzmanagement
• Das Standard-Datenschutzmodell (DSK)
• IT-Sicherheitsstandards (ISO 27001, BSI)

Konformität und Sanktion
• Aufgabenbereich und Zuständigkeiten von Datenschutzbeauftragten
• Sanktionen nach DSGVO und BDSG

Termine:
Freitag, 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr (Vortrag)
Samstag, 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr (Vortrag und Teamwork)
Freitag, 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr (Vortrag)
Samstag, 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr (Vortrag und Teamwork)
sowie Abschlussprojekt

Anmeldung über Stud.IP.

Selma Gebhardt
META-2023/IF-MT-11Aufbaukurs Datenschutz

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Fr 10.11.23 16:00 - 18:30
Sa 11.11.23 10:00 - 13:00
Sa 11.11.23 14:00 - 16:30
Fr 17.11.23 16:00 - 18:30
Sa 18.11.23 10:00 - 13:00
Sa 18.11.23 14:00 - 16:30

Von der ePatientenakte über das Profiling bis zum internationalen Datentransfer werden wir die Anforderungen der DSGVO in Bezug auf ausgewählte Anforderungen und mit aktuellen Fragestellungen zur Einhaltung der Datenschutzziele betrachten. Wir nehmen dabei sowohl die Perspektive der betroffenen Individuen, deren Daten erhoben werden, als auch die Perspektive der verarbeitenden Organisation ein.

Im Aufbaukurs Datenschutz werden die Grundkenntnisse zum Datenschutz vertieft, erweitert und die Anforderungen anschließend praxisbezogen in ein Datenschutz-Managementmodell integriert. Die Inhalte des Basiskurses oder Grundlagenwissen im Datenschutz werden vorausgesetzt.

Kursinhalte:
  • Datenschutzkonforme Prozessentwicklung
  • Internationale Übermittlung personenbezogener Daten
  • Notfallmanagement für Auskunft- und Meldepflichten
  • Profiling
  • Auftragsdatenverarbeitung
  • Risikoanalysen
  • Dokumentationsanforderungen

Termine:
Freitag, 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr (Vortrag)
Samstag, 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr (Vortrag und Teamwork)
Freitag, 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr (Vortrag)
Samstag, 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr (Vortrag und Teamwork)
sowie Abschlussprojekt

Anmeldung über Stud.IP.

Selma Gebhardt
META-2023/IF-MT-12Scrum I – Agiles Projektmanagement: Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte

Blockveranstaltung
ECTS: 1-2

Einzeltermine:
Mo 27.11.23 10:00 - 12:30
Mo 27.11.23 14:00 - 17:00
Di 28.11.23 10:00 - 12:30
Di 28.11.23 14:00 - 17:00
Mi 29.11.23 10:00 - 12:30
Mi 29.11.23 14:00 - 17:00
Do 30.11.23 10:00 - 12:30
Do 30.11.23 14:00 - 17:00

Agile Scrum wird heute als Projektmanagement in vielen Produktentwicklungen eingesetzt. Die Anfänge von Scrum liegen in der Software-Entwicklung, es kann aber auch für jedes andere geeignete Produkt verwendet werden.
Scrum ist ein Framework mit Events, Rollen und Artefakten, welche die Teilnehmerinnen als Grundlagen in dem ersten Kurs kennen lernen.

Die Basis für jedes agile Scrum Projekt ist der Scrum Guide.
Scrum I beginnt mit der Theory of Scrum und geht zur praktischen Anwendung der Grundelemente von Scrum im Scrum Team über.
Das Scrum Team ist selbstorganisiert und arbeitet auf einer Ebene hierarchiefrei mit den Rollen Product Owner, Developer und Scrum Master zusammen.
Als erstes Artefakt lernen die Teilnehmerinnen das Product Backlog kennen und können agiles Projektmanagement mit Scrum in Teamwork praktisch umsetzen.

Kursinhalte:
  • Scrum Framework Teil I:
Roles, Values, Three Pillars, Definition of Done, Artefakt: Product Backlog
  • Ablauf eines Scrum Projekts mit Scrum Elementen: Team Formation, Kick Off Meeting, Product Goal and Basic Items, Estimates und Team Skills

Es werden drei aufeinander aufbauende Kurse zu Scrum mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum «Applied Scrum Master» angeboten:
Scrum I — Agiles Projektmanagement. Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte
Scrum II — Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard
Scrum III — Agiles Projektmanagement. Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung „Applied Scrum Master“

Die Prüfung zum «Applied Scrum Master» kann im Kurs Scrum III nach Abschluss der Kurse Scrum I und II abgelegt werden. Nach Absprache mit den Dozentinnen können Teilnehmerinnen mit den entsprechenden Vorkenntnissen aus vorherigen Scrum-Kursen auch mit dem Kurs Scrum II beginnen, um an der Zertifikatsprüfung im Kurs Scrum III teilzunehmen.

Hinweis: Dies ist ein Lehrangebot im Programm "Meantime Sommerunis" des Kompetenzzentrums Frauen in Naturwissenschaft und Technik der Universität Bremen. Daher können Teilnehmerinnen aus der Universität Bremen sowie aus anderen Hochschulen teilnehmen.

Silke Garms
META-2023/IF-MT-13Scrum II - Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Mo 04.12.23 10:00 - 12:30
Mo 04.12.23 14:00 - 17:00
Di 05.12.23 10:00 - 12:30
Di 05.12.23 14:00 - 17:00
Mi 06.12.23 10:00 - 12:30
Mi 06.12.23 14:00 - 17:00
Do 07.12.23 10:00 - 12:30
Do 07.12.23 14:00 - 17:00

Agilität bedeutet für das Scrum Team jederzeit Chancen zur Veränderung nutzen zu können.

Aufbauend auf den Kenntnissen des ersten Kurses Scrum I werden in Scrum II weitere Elemente des Scrum Guides vorgestellt. Teilnehmerinnen lernen die Artefakte kennen, auf Basis derer die Entwicklung umgesetzt wird: Neben dem bekanntem Product Backlog folgt nun das Sprint Backlog und das Increment. Mit dem Wissen über Events, Rollen und Artefakte verwenden wir in Scrum II das Scrum Framework für die Erstellung eines Storyboards.

Unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten und Anwendungen von Storyboards für ein Scrum Projekt werden vorgestellt. Das Ziel ist es, den Scrum Sprint im selbstorganisierten Team mit den fünf Scrum Events praktisch umzusetzen.

Kursinhalte:
  • Scrum Framework:
Sprint Backlog, Increment, Sprint mit Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint
Review, Sprint Retrospective
  • Scrum Projekt mit Sprinting
  • Kommunikation im selbstorganisierten Scrum Team
  • Storyboard

Es werden drei aufeinander aufbauende Kurse zu Scrum mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum «Applied Scrum Master» angeboten:
Scrum I — Agiles Projektmanagement. Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte
Scrum II — Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard
Scrum III — Agiles Projektmanagement. Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung «Applied Scrum Master»

Die Prüfung zum «Applied Scrum Master» kann im Kurs Scrum III nach Abschluss der Kurse Scrum I und II abgelegt werden. Nach Absprache mit den Dozentinnen können Teilnehmerinnen mit den entsprechenden Vorkenntnissen aus vorherigen Scrum-Kursen auch mit Kurs Scrum II beginnen um an der Zertifikatsprüfung teilzunehmen.

Hinweis: Dies ist ein Lehrangebot im Programm "Meantime Sommerunis" des Kompetenzzentrums Frauen in Naturwissenschaft und Technik der Universität Bremen. Daher können Teilnehmerinnen aus der Universität Bremen sowie aus anderen Hochschulen teilnehmen.

Silke Garms
Selma Gebhardt
META-2023/IF-MT-14Scrum III - Agiles Projektmanagement. Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung «Applied Scrum Master»

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 11.12.23 10:00 - 12:30
Mo 11.12.23 14:00 - 17:00
Di 12.12.23 10:00 - 12:30
Di 12.12.23 14:00 - 17:00
Mi 13.12.23 10:00 - 12:30
Mi 13.12.23 14:00 - 17:00

Die Teams aus den Kursen Scrum I und II stellen ihre Storyboards den Dozentinnen als Stakeholderinnen vor und diskutieren mögliche Änderungen.
Es besteht die Möglichkeit für die Kursteilnehmerinnen an der Scrum-Zertifikatsprüfung teilzunehmen.
Die Abgabe der Dokumente zur Zertifikatsprüfung erfolgt mit Coaching bis zum 20.12.2023.
Das Scrum Projekt wird bei Teilnahme an der Prüfung von den Teilnehmerinnen für die Zertifizierung "Applied Scrum Master" eingereicht.

In dieser Sommeruni werden drei aufeinander aufbauende Kurse zu Scrum mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum «Applied Scrum Master» angeboten:
Scrum I — Agiles Projektmanagement. Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte
Scrum II — Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard
Scrum III — Agiles Projektmanagement. Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung «Applied Scrum Master»

Die Prüfung zum «Applied Scrum Master» kann im Kurs Scrum III nach Abschluss der Kurse Scrum I und II abgelegt werden. Nach Absprache mit den Dozentinnen können Teilnehmerinnen mit den entsprechenden Vorkenntnissen aus vorherigen Scrum-Kursen auch mit Kurs Scrum II beginnen um an der Zertifikatsprüfung teilzunehmen.

Hinweis: Dies ist ein Lehrangebot im Programm "Meantime Sommerunis" des Kompetenzzentrums Frauen in Naturwissenschaft und Technik der Universität Bremen. Daher können Teilnehmerinnen aus der Universität Bremen sowie aus anderen Hochschulen teilnehmen.

Silke Garms
Selma Gebhardt
META-2024/IF-G-01Grundkurs Datenschutz
Basiswissen und Anwendung des Datenschutzes in einer betrieblichen Organisation

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Mo 12.02.24 10:00 - 12:30
Mo 12.02.24 13:30 - 16:30
Di 13.02.24 10:00 - 12:30
Di 13.02.24 13:30 - 16:30
Mi 14.02.24 10:00 - 12:30
Mi 14.02.24 13:30 - 16:30

In diesem Online-Kurs können Teilnehmende die Inhalte der DSGVO, die Verantwortlichkeit der Beteiligten bei der Datenverarbeitung und den systematischen Aufbau eines betrieblichen Datenschutzkonzeptes kennenlernen.
Anhand von ausgewählten Beispielen wird ein Datenschutzkonzept einer betrieblichen Organisation entwickelt.
Dieses General Studies-Lehrangebot richtet sich an Studentinnen aller Fächer als Einführung in das Thema.

Kursinhalte:

Grundlagen des Datenschutzes
• Aufbau und Inhalte von DSGVO und BDSG
• Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
• Datenschutz und Informationssicherheit
• Gewährleistungsziele des Datenschutzes

Praktische Umsetzung des Datenschutzes
• Privacy by Design und Privacy by Default
• Rechte Betroffener
• Anonymisierung und Pseudonymisierung
• Technische und organisatorische Maßnahmen nach DS-GVO

Datenschutzmanagement
• Das Standard-Datenschutzmodell (DSK)
• IT-Sicherheitsstandards (ISO 27001, BSI)

Konformität und Sanktion
• Aufgabenbereich und Zuständigkeiten von Datenschutzbeauftragten
• Sanktionen nach DSGVO und BDSG

Anmeldung über Stud.IP.

Selma Gebhardt
META-2024/IF-G-02Grundkurs Datenschutz
Basiswissen und Anwendung des Datenschutzes in einer betrieblichen Organisation

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Mo 04.03.24 10:00 - 12:30 MZH 1110
Mo 04.03.24 13:30 - 16:30 MZH 1110
Di 05.03.24 10:00 - 12:30 MZH 1110
Di 05.03.24 13:30 - 16:30 MZH 1110
Mi 06.03.24 10:00 - 12:30 MZH 1110
Mi 06.03.24 13:30 - 16:30 MZH 1110

In diesem Präsenz-Kurs können Teilnehmende die Inhalte der DSGVO, die Verantwortlichkeit der Beteiligten bei der Datenverarbeitung und den systematischen Aufbau eines betrieblichen Datenschutzkonzeptes kennenlernen.
Anhand von ausgewählten Beispielen wird ein Datenschutzkonzept einer betrieblichen Organisation entwickelt.
Dieses General Studies-Lehrangebot richtet sich an Studentinnen aller Fächer als Einführung in das Thema.

Kursinhalte:

Grundlagen des Datenschutzes
• Aufbau und Inhalte von DSGVO und BDSG
• Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
• Datenschutz und Informationssicherheit
• Gewährleistungsziele des Datenschutzes

Praktische Umsetzung des Datenschutzes
• Privacy by Design und Privacy by Default
• Rechte Betroffener
• Anonymisierung und Pseudonymisierung
• Technische und organisatorische Maßnahmen nach DS-GVO

Datenschutzmanagement
• Das Standard-Datenschutzmodell (DSK)
• IT-Sicherheitsstandards (ISO 27001, BSI)

Konformität und Sanktion
• Aufgabenbereich und Zuständigkeiten von Datenschutzbeauftragten
• Sanktionen nach DSGVO und BDSG

Anmeldung über Stud.IP.

Selma Gebhardt
META-2024/IF-MT-01Scrum I – Agiles Projektmanagement: Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte

Blockveranstaltung
ECTS: 1-2

Einzeltermine:
Mo 04.03.24 10:00 - 12:30
Mo 04.03.24 13:30 - 16:00
Di 05.03.24 10:00 - 12:30
Di 05.03.24 13:30 - 16:00
Mi 06.03.24 10:00 - 12:30
Mi 06.03.24 13:30 - 16:00
Do 07.03.24 10:00 - 12:30
Do 07.03.24 13:30 - 16:00

Agile Scrum wird heute als Projektmanagement in vielen Produktentwicklungen eingesetzt. Die Anfänge von Scrum liegen in der Software-Entwicklung, es kann aber auch für jedes andere geeignete Produkt verwendet werden.
Scrum ist ein Framework mit Events, Rollen und Artefakten, welche die Teilnehmerinnen als Grundlagen in dem ersten Kurs kennen lernen.

Die Basis für jedes agile Scrum Projekt ist der Scrum Guide.
Scrum I beginnt mit der Theory of Scrum und geht zur praktischen Anwendung der Grundelemente von Scrum im Scrum Team über.
Das Scrum Team ist selbstorganisiert und arbeitet auf einer Ebene hierarchiefrei mit den Rollen Product Owner, Developer und Scrum Master zusammen.
Als erstes Artefakt lernen die Teilnehmerinnen das Product Backlog kennen und können agiles Projektmanagement mit Scrum in Teamwork praktisch umsetzen.

Kursinhalte:
  • Scrum Framework Teil I:
Roles, Values, Three Pillars, Definition of Done, Artefakt: Product Backlog
  • Ablauf eines Scrum Projekts mit Scrum Elementen: Team Formation, Kick Off Meeting, Product Goal and Basic Items, Estimates und Team Skills

Es werden drei aufeinander aufbauende Kurse zu Scrum mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum «Applied Scrum Master» angeboten:
Scrum I — Agiles Projektmanagement. Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte
Scrum II — Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard
Scrum III — Agiles Projektmanagement. Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung „Applied Scrum Master“

Die Prüfung zum «Applied Scrum Master» kann im Kurs Scrum III nach Abschluss der Kurse Scrum I und II abgelegt werden. Nach Absprache mit den Dozentinnen können Teilnehmerinnen mit den entsprechenden Vorkenntnissen aus vorherigen Scrum-Kursen auch mit dem Kurs Scrum II beginnen, um an der Zertifikatsprüfung im Kurs Scrum III teilzunehmen.

Hinweis: Dies ist ein Lehrangebot im Programm "Meantime Sommerunis" des Kompetenzzentrums Frauen in Naturwissenschaft und Technik der Universität Bremen. Daher können Teilnehmerinnen aus der Universität Bremen sowie aus anderen Hochschulen teilnehmen.

Silke Garms
Selma Gebhardt
META-2024/IF-MT-02Scrum II - Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Mo 11.03.24 10:00 - 12:30
Mo 11.03.24 13:30 - 16:00
Di 12.03.24 10:00 - 12:30
Di 12.03.24 13:30 - 16:00
Mi 13.03.24 10:00 - 12:30
Mi 13.03.24 13:30 - 16:00
Do 14.03.24 10:00 - 12:30
Do 14.03.24 13:30 - 16:00

Agilität bedeutet für das Scrum Team jederzeit Chancen zur Veränderung nutzen zu können.

Aufbauend auf den Kenntnissen des ersten Kurses Scrum I werden in Scrum II weitere Elemente des Scrum Guides vorgestellt. Teilnehmerinnen lernen die Artefakte kennen, auf Basis derer die Entwicklung umgesetzt wird: Neben dem bekanntem Product Backlog folgt nun das Sprint Backlog und das Increment. Mit dem Wissen über Events, Rollen und Artefakte verwenden wir in Scrum II das Scrum Framework für die Erstellung eines Storyboards.

Unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten und Anwendungen von Storyboards für ein Scrum Projekt werden vorgestellt. Das Ziel ist es, den Scrum Sprint im selbstorganisierten Team mit den fünf Scrum Events praktisch umzusetzen.

Kursinhalte:
  • Scrum Framework:
Sprint Backlog, Increment, Sprint mit Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint
Review, Sprint Retrospective
  • Scrum Projekt mit Sprinting
  • Kommunikation im selbstorganisierten Scrum Team
  • Storyboard

Es werden drei aufeinander aufbauende Kurse zu Scrum mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum «Applied Scrum Master» angeboten:
Scrum I — Agiles Projektmanagement. Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte
Scrum II — Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard
Scrum III — Agiles Projektmanagement. Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung «Applied Scrum Master»

Die Prüfung zum «Applied Scrum Master» kann im Kurs Scrum III nach Abschluss der Kurse Scrum I und II abgelegt werden. Nach Absprache mit den Dozentinnen können Teilnehmerinnen mit den entsprechenden Vorkenntnissen aus vorherigen Scrum-Kursen auch mit Kurs Scrum II beginnen um an der Zertifikatsprüfung teilzunehmen.

Hinweis: Dies ist ein Lehrangebot im Programm "Meantime Sommerunis" des Kompetenzzentrums Frauen in Naturwissenschaft und Technik der Universität Bremen. Daher können Teilnehmerinnen aus der Universität Bremen sowie aus anderen Hochschulen teilnehmen.

Silke Garms
Selma Gebhardt
META-2024/IF-MT-03Scrum III - Agiles Projektmanagement. Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung «Applied Scrum Master»

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 18.03.24 10:00 - 12:30
Mo 18.03.24 13:30 - 16:00
Di 19.03.24 10:00 - 12:30
Di 19.03.24 13:30 - 16:00
Mi 20.03.24 10:00 - 12:30
Mi 20.03.24 13:30 - 16:00

Die Teams aus den Kursen Scrum I und II stellen ihre Storyboards den Dozentinnen als Stakeholderinnen vor und diskutieren mögliche Änderungen.
Es besteht die Möglichkeit für die Kursteilnehmerinnen an der Scrum-Zertifikatsprüfung teilzunehmen.
Die Abgabe der Dokumente zur Zertifikatsprüfung erfolgt mit Coaching bis zum 29.03.2024.
Das Scrum Projekt wird bei Teilnahme an der Prüfung von den Teilnehmerinnen für die Zertifizierung "Applied Scrum Master" eingereicht.

Es werden drei aufeinander aufbauende Kurse zu Scrum mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum «Applied Scrum Master» angeboten:
Scrum I — Agiles Projektmanagement. Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte
Scrum II — Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard
Scrum III — Agiles Projektmanagement. Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung «Applied Scrum Master»

Die Prüfung zum «Applied Scrum Master» kann im Kurs Scrum III nach Abschluss der Kurse Scrum I und II abgelegt werden. Nach Absprache mit den Dozentinnen können Teilnehmerinnen mit den entsprechenden Vorkenntnissen aus vorherigen Scrum-Kursen auch mit Kurs Scrum II beginnen um an der Zertifikatsprüfung teilzunehmen.

Hinweis: Dies ist ein Lehrangebot im Programm "Meantime Sommerunis" des Kompetenzzentrums Frauen in Naturwissenschaft und Technik der Universität Bremen. Daher können Teilnehmerinnen aus der Universität Bremen sowie aus anderen Hochschulen teilnehmen.

Silke Garms
Selma Gebhardt

Produktionstechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V10-1-SPV01Grundlagen der Stoffwandlung
Fundamentals of Material Transformation

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 UFT 2230 (2 SWS)

(Äquivalent zu Chemie, 04-26-1-C-V, 1. FS. BScPT)

Prof. Dr. Jorg Thöming
Dr. rer. nat. Michael Baune

Wirtschaftswissenschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-803-01Career Camp 2024 - Intensive Woche um Berufseinstieg, Karriereentwicklung und Vernetzung mit Unternehmen
Einwöchige Blockveranstaltung vom 18. - 22. März 2024 (in Vollzeit)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 20.10.23 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Mo 18.03.24 08:00 - 18:00 WiWi1 A1100
Di 19.03.24 08:00 - 18:00 WiWi1 A1070
Di 19.03.24 08:00 - 18:00 WiWi1 A1100
Di 19.03.24 14:00 - 20:00
Mi 20.03.24 08:00 - 18:00 WiWi1 A1020
Do 21.03.24 - Fr 22.03.24 (Do, Fr) 08:00 - 18:00


Dipl.-Oec. Maren Hartstock
eGS-AME-08Arbeiten mit Microsoft Excel

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Missong
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-BWL-07Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Vorlesung
ECTS: 3

Anhand des Lebenszyklus eines Unternehmens werden die Grundsachverhalte der Betriebswirtschaftslehre im Gründungskontext erläutert. Von der Ideenfindung und Vorbereitung auf die Gründung des Unternehmens, über die Wahl der Rechtsform und des Standorts, wird u.a. die Frage beantwortet, wie ein Unternehmen wächst und sich auf dem Markt etablieren kann. Dabei werden verschiedene Schwerpunkte wie Marketing, Monitoring und Finanzierung beleuchtet und in das Konzept des Lebenszyklus eingeordnet. Es wird diskutiert, wie ein Unternehmen im Innen- und Außenverhältnis funktioniert und an welchem Punkt und in welcher Form der Lebenszyklus eines Unternehmens endet.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-PM-04Projektmanagement

Vorlesung
ECTS: 3

In vielen Unternehmen verschiedener Branchen spielt das Projektmanagement eine zentrale Rolle; häufig ist es ein eigener Karriereweg. Das Projektmanagement kommt in mehreren organisatorischen Facetten vor und umfasst neben Planungs- und Kontrollaufgaben auch Aufgaben wie Vertragsgestaltung und Teambildung. In der Veranstaltung werden die Aufgaben des Projektmanagements gegliedert, vorgestellt und an Hand dreier durchgängig verwendeter Beispiele diskutiert. Zugehörige Instrumente wie die Stakeholder-Analyse oder die Netzplantechnik werden anhand nachvollziehbarer Beispielaufgaben eingeführt. Drei Gastlektionen erfahrener Anwender illustrieren Konstellationen, unter denen das Projektmanagement in der betrieblichen Praxis genutzt wird.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau

Sozialwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-1-SO1Einführung in die Sozialstruktur
[Introduction to Social Structure I]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 08.04.24 16:00 - 19:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

In der Vorlesung wird dargelegt, wie sich die Mitglieder einer Gesellschaft im Hinblick auf sozial relevante Merkmale und soziale Positionen unterscheiden und in welchen typischen sozialen Beziehungsmustern sie leben und handeln. Die Ursachen dafür und die gesellschaftlichen Folgen, welche daraus erwachsen, werden reflektiert. Zu Beginn werden die grundlegenden Begriffe und Gliederungsprinzipien der Sozialstrukturforschung sowie klassische und neuere theoretische Ansätze der Ungleichheitsforschung eingeführt. Die wechselseitige Beziehung von Sozialstruktur, institutioneller Struktur und dem individuellen Handeln der Akteure in der Gesellschaft wird in Grundzügen abgehandelt. Die inhaltlichen Hauptbereiche der Sozialstrukturforschung werden vorgestellt und die wichtigsten empirischen Befunde dazu für die Bundesrepublik Deutschland vermittelt. Schwerpunkte bilden die Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungsentwicklung, die Strukturen sozialer Ungleichheit und die soziale Mobilität in unserer Gesellschaft. Außerdem wird das Verhältnis von Sozial-struktur und gesellschaftlichen Institutionen in Politik, Recht, Kultur und Ökonomie behandelt.

Literatur zur Vorbereitung:
Huinink, Johannes; Schröder, Torsten (2019): Sozialstruktur Deutschlands. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft (3. Auflage).
Geißler, Rainer (2014): Die Sozialstruktur Deutschlands. Wiesbaden: Springer VS (7. Auflage).

Form der Modulprüfung: Klausur (120 Minuten)

(Studiengang Jura: 3 CP)

Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg
08-29-1-T1Soziologisches Denken
[Sociological Thinking]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 05.02.24 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Fr 05.04.24 14:00 - 16:00 GW2 B2900

Die Vorlesung bietet eine Einführung in soziologisches Denken entlang folgender Leitfragen:
• Was ist eine soziologische Fragestellung, und wie geht die Soziologie ihre Fragen an – im Unterschied zu alltagsweltlichen, politischen, künstlerischen oder massenmedialen Deutungsangeboten sowie zu den Herangehensweisen anderer Sozialwissenschaften?
• Was ist eine wissenschaftliche Beschreibung und Erklärung von Phänomenen? Was sind wissenschaftliche Theorien, wie ist der Theorie-Empirie-Zusammenhang? Was ist Erkenntnisfortschritt? Jeweils mit Blick für die Spezifika der Soziologie als Wissenschaftsdisziplin.
• Was sind soziologische Phänomene auf der Mikro-, Meso- und Makroebene – unter Berücksichtigung des Mehrebenencharakters der meisten Sachverhalte.
Diese Leitfragen werden anhand ausgewählter sozialer Phänomene – dieses Mal: Konflikt, Entscheiden, Lebensführung, Organisation, Verbreitungsmedien, Natur - behandelt.

Dr. Sabine Ritter
08-29-3-T3Gesellschaftstheorie
[Theory of the Society]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 05.04.24 10:00 - 13:00 GW1-HS H0070

Die Gesellschaftstheorie beschäftigt sich mit den großen Formationen menschlichen Zusammenlebens. Sie dient einerseits als Grundlage für die Prüfung soziologischer Annahmen über die Gesellschaft, andererseits gehen von ihr wichtige Anregungen für die empirische Forschung aus. Die Vorlesung beschäftigt sich im ersten Teil mit grundlegenden Strukturmerkmalen der modernen Gesellschaft. Im zweiten Teil richtet sich das Interesse auf den Kampf um Lebenschancen als zentralem Antriebsmoment des sozialen Wandels. Im dritten Teil werden vier Mechanismen der Produktion von Ungleichheit untersucht (Streben nach Besserstellung, Schließung, Herrschaft, Ausbeutung). Im vierten Schritt werden die Möglichkeiten zur Überwindung von sozialer Ungleichheit näher beleuchtet.
Das Ziel dieser Einführung besteht darin, den Studierenden einen fundierten Einblick in die wichtigsten Ansätze zur Erklärung des gesellschaftlichen Wandels zu geben.
Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch.

Literaturempfehlung

Dahrendorf, Ralf, 1967: Pfade aus Utopia. Arbeiten zur Theorie und Methode der Soziologie. München: Piper.
Dahrendorf, Ralf, 1979: Lebenschancen. Anläufe zur sozialen und politischen Theorie. Frankfurt: Suhrkamp.
Popitz, Heinrich, 1992: Phänomene der Macht. Tübingen: J.C.B. Mohr, S. 185-260.
Schimank, Uwe, 2013: Gesellschaft. Bielefeld: transcript.
Therborn, Göran, 2013: The Killing Fields of Inequality. Malden: Polity Press.
Weber, Max, 1980: Wirtschaft und Gesellschaft (5. Aufl.). Tübingen: J.C.B. Mohr.
Wright, Erik Olin, 2000: Class Counts: Comparative Studies in Class Analysis. Cambridge: Cambridge University Press.

Prof. Dr. Thomas Kern
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 30.10.23 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur, Dammweg 18-20, 28211 Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 30.10.2023 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz: fantz@freiwilligen-agentur-bremen.de Diejenigen Bewerber:innen, die schon einen individuellen Termin mit Frau Claudia Fantz vereinbart haben, müssen nicht zusätzlich zur Auftaktveranstaltung erscheinen. Die Informationen werden hier im Einzelgespräch vermittelt.

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)
Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 08.09.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen
Fr 29.09.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen
Fr 09.02.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen
Fr 01.03.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 16.10. bis 28.10.2023 (Herbstferien 2023) und 13.03. bis 28.03.2024 (Osterferien 2024) an zwei bis drei Grundschule in Bremen statt.

Die Teilnehmer:innen dieser Veranstaltung entscheiden sich jeweils für ein Engagement an einer der beiden Ferienzeiten. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Leoan Dörre Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: doerre@climb-lernferien.de. Der Auftaktworkshop für die Herbstferien findet am 08.09. und 29.09.2023 von 12 bis 14 Uhr im Büro der CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, statt.

Die Auftaktveranstaltung für die Oster-Lernferien finden am 09.02 und 01.03.2024 ebenfalls im Büro der CLIMB gGmbH statt.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - für die Herbstferien vom 06.10. bis 08.10.2023 sowie vom 14.10. bis 15.10.2023.

Das 1. Vorbereitungswochenende der Lernferien an Ostern findet vom 08.03. bis 10.03.2024 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 16.03./17.03.2023. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 28.10.2023 (Herbstferienabschluss) und am 30.03.2024 (Osterferienabschluss).

Climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Leon-Nicolas Florian Elias Micha Dörre
08-zsp-GS-1016Events und Messen gestalten bedeutet aktuell "viel Neuland betreten" auch im Kontext fairer Handel, nachhaltiger Entwicklung und internationaler Zusammenarbeit
Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 25.11.23 - So 26.11.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sa 09.12.23 - So 10.12.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Im Zusammenhang mit Events und Messe spielt die Live-Kommunikation eine wesentliche Rolle. Live-Kommunikation ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten, wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation hat sich durch die weltweite Pandemie jedoch grundlegend verändert.

Befeuert wird diese Entwicklung durch die Digitalisierung, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und die Einführung des agilen Managements. In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden.

Neue Herausforderungen sind z.B. die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten aber auch das Fehlen von Fachkräfte. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika wurden und werden als bedeutsame Märkte wahrgenommen und verstärkt als Partner:innen auf Augenhöhe betrachtet. Somit gibt es neue, andere Narrative, die erzählt werden.

Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?

Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: Gender, Diversity und Teilhabe in der Mobilitätswende
Public transport lab: gender, diversity and participation in the mobility revolution

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2020

Dass es einer Mobilitätswende bedarf, ist nicht nur aufgrund Klimaziele im Verkehrssektor offenkundig. Neue Formen der Mobilität, der Umstieg aufs Rad und ein Tempolimit sind daher aktuell in der Debatte. Doch die Mobilitätsbedarfe vieler Menschen werden durch die historisch gewachsene, autozentrierten Verkehrsplanung nicht erfüllt, da diese vor allem dem Mobilitätsverhalten gesunder, weißer Männer entspricht. Und auch bei neuen Lösungen ist fraglich: Wem dienen E-Scooter und Co?

Wissenschaftliche Studien belegen schon lange, dass sich Menschen verschiedener Geschlechter unterschiedlich fortbewegen. Die Teilhabe von Menschen mit geringem Einkommen ist durch hohe Kosten für Mobilität gefährdet und immer größere parkende (E-)SUV versperren Kindern den Blick auf die Straße.

Welche Mobilitätsbedarfe haben unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen? Was braucht eine Mobilitätswende, um allen Menschen Teilhabe zu gewährleisten? Welchen Einfluss auf das Mobilitätsverhalten hat zudem die sozio-ökonomische Situation und gibt es Unterschiede innerhalb einer Stadt, zwischen Stadt und Land?

In dieser 5. Ausgabe des "Public Transport Labs" widmen wir uns diesen Fragen und möchten die Chancen für eine Mobilitätswende diskutieren, die Perspektiven von Kindern und alten Menschen, migrantisierten Personen oder Menschen mit Behinderung, FLINTAs und deren in prekären oder gar keinen Beschäftigungsverhältnissen ins Zentrum rückt. Wie können dadurch unsere Städte lebenswerter gestaltet werden, für alle?

Dabei werden wir sowohl externe Referent*innen einladen, als auch uns mit Texten und interaktiven Formaten dem Thema nähern.

Annika Fuchs

Kulturwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-30-B3-1BEinführung in die Theoretische Philosophie
Introduction to Theoretical Philosophy

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 0150 GW2 B2890 (2 SWS)

Die Theoretische Philosophie beinhaltet eine große Bandbreite an Teildisziplinen wie etwa Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie oder Wissenschaftstheorie. Die Vorlesung wird Sie mit ausgewählten Problemen der Theoretischen Philosophie aus diesen Teilbereichen vertraut machen. In einem ersten Schritt wird jeweils ein Sachgebiet vorgestellt; in einem zweiten Schritt werden ein oder zwei exemplarische Fragestellungen erörtert. Die Vorlesung wird aber auch Raum für Diskussionen lassen. Ihr Ziel ist es, Interesse für die Themen der Theoretischen Philosophie zu wecken und einen systematischen Überblick zu vermitteln.

Dr. Frank Kannetzky
09-30-B4-1BEinführung in die Praktische Philosophie
Introduction to Practical Philosophy
M.A. Komplexes Entscheiden 09-M39-1-02-01

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 0150 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 09.02.24 10:00 - 16:00 SFG 1030

Die Vorlesung führt in Grundbegriffe der Praktischen Philosophie ein. Sie geht aus vom Begriff der Handlung und entwickelt aus dessen Implikationen einige in der Geschichte der Philosophie und in den gegenwärtigen philosophischen Debatten zentrale Begriffe und Fragestellungen, um mit wichtigen Theorie-Konzeptionen der Praktischen Philosophie vertraut zu machen. Grundkonzepte der Allgemeinen Ethik, der Angewandten Ethik, der Politischen Philosophie und der Rechtsphilosophie werden vorgestellt.
Dabei werden vor allem die folgenden Begriffe eingeführt: Freiheit, Absicht, Wille, Entscheidung; Nutzen, Glück, Pflicht, Achtung, Unparteilichkeit, Moral; Gesellschaft, Politik, Legitimität; Gerechtigkeit, Recht, Menschenrechte.
Die Vorlesung richtet sich an Studierende, die sich Grundlagen der Praktischen Philosophie aneignen (Bachelor Philosophie 1. Jahr und Master Komplexes Entscheiden 1. Jahr). Sie kann aber von allen Interessierten besucht werden.

Prof. Dr. Georg Mohr
09-30-B5-B-IRingvorlesung V: Teil I Geschichte der Philosophie
Lecture series History of Philosophy, Part I

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 0150 (2 SWS)

Diese Vorlesung ist ein besonderes Angebot, das in dieser Art nur an ganz wenigen Universitäten zu finden ist: Sie gibt einen Überblick über Themen, Theoriekonzeptionen und Lebenswerke einer Auswahl wichtiger Autoren aus der langen Geschichte der Philosophie. Zugleich bietet sie auch Einblicke in die abendländische Kultur- und Geistesgeschichte.
Die Vorlesung hat zwei Teile. Im Wintersemester werden Epochen von der griechischen Antike bis zu Kant vorgestellt, das anschließende Sommersemester führt vom Deutschen Idealismus bis zur Gegenwart. Am Beispiel herausragender Denker werden historische Bedingtheiten und institutionelle Rahmenbedingungen der Philosophie, aber auch der innere Zusammenhang und die Entwicklung philosophischer Problemstellungen und Lösungsvorschläge thematisiert. Der historische Überblick soll es leichter machen, systematische Themen und Seminarveranstaltungen zu einzelnen Autoren aus der Geschichte der Philosophie einzuordnen und ihre Gedanken zu verknüpfen.
Die Veranstaltung findet als Ringvorlesung statt, d.h. die einzelnen Sitzungen werden von verschiedenen Lehrenden bestritten. So kann man die Lehrenden des Instituts für Philosophie kennenlernen und sich mit unterschiedlichen Zugangsweisen und Denkstilen in der Philosophie vertraut machen.
Begleitend zur Vorlesung finden außerdem sogenannte Schreibtutorien statt. Durch inhaltliche Wiederholung der Vorlesungen findet hier eine Vorbereitung auf die Prüfung am Ende des Sommersemesters statt. Kombiniert wird diese fachliche Auseinandersetzung mit regelmäßigen Schreibübungen. So werden hier zusätzlich für das Philosophiestudium relevante Schlüsselkompetenzen im Umgang mit philosophischen Texten vermittelt. Die Vorlesung und zugehörige Tutorien bilden das Modul B5 (Einführung in die Geschichte der Philosophie), das durch eine mündliche Modulprüfung abgeschlossen wird.
Die Ringvorlesung kann auch von TeilnehmerInnen anderer Fächer im Rahmen der General Studies belegt werden. Natürlich sind auch alle willkommen, die sich für die Geschichte der Ideen unabhängig von Creditpoints und Studienordnungen interessieren.

Dr. Kathi Beier
Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
Joseph Kretzschmar, M.A.
Jens Tammo Lossau
Prof. Dr. Georg Mohr
Dr. Abootaleb Safdari
Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-30-T2-19A / 09-30-TS-11SZeit-Klang-Hören
Time-Sound-Hearing

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B1216 (2 SWS)

Die Zeit und das Hören sind aufs engste miteinander verknüpft; physikalisch wie phänomenologisch. Klänge zeichnen sich durch zeitliche Regularitäten aus – und zwar nicht nur, wenn es bspw. um Rhythmen oder die Dauer von Tönen geht, sondern auch bei anderen wahrnehmbaren Eigenschaften wie Tonhöhe und Klangfarbe. Und Philosophen, die sich in besonderer Weise mit dem Zeitbewusstsein beschäftigen (wie etwa Husserl, Bergson und James um 1900), griffen und greifen als Paradebeispiel immer wieder auf die auditorische Wahrnehmung zurück und hier insbesondere auf Melodiewahrnehmungen. Auch findet sich umgekehrt in der Musik – gerade unter den Komponisten des 20. Jahrhunderts – immer wieder eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Zeit.
Im Seminar werden wir uns dem Themenfeld Zeit – Klang – Hören aus zwei Richtungen nähern. Zum einen werden wir philosophische Texte lesen; angefangen mit Auszügen aus Edmund Husserls „Phänomenologie des inneren Zeitbewusstseins“. Zum anderen werden wir uns dem Thema musikalisch nähern. Im Zuge eines Ein-Tages-Workshops werden uns Interpreten und Komponisten aus den Bereichen klassische Moderne, Jazz und Chanson einen Einblick in ihre Auseinandersetzungen mit dem Thema Zeit geben – und zwar einerseits theoretisch, dann aber auch praktisch in der Form eines Konzerts (mit anschließender Gesprächsrunde).

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-54-1-R1Einführung in die Religionswissenschaft
(für die nicht-schulischen Studierenden)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SpT C4180 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 05.02.24 10:00 - 12:00 SFG 0140

Die Vorlesung wird in die wissenschaftshistorischen, theoretischen und systematischen Grundlagen der Religionswissenschaft einführen. Anhand ausgewählter klassischer Texte aus der Entstehungszeit der Religionswissenschaft werden Fragen kritisch diskutiert, von denen erwartet wurde, dass die Religionswissenschaft eine Antwort darauf hat.
  • Ist der Ursprung der Religion zu bestimmen?
  • Gibt es ein Wesen/eine Definition von Religion?
  • Gibt es einen Unterschied zwischen Magie, Religion und Wissenschaft?
  • Erfüllt Religion eine spezifische gesellschaftliche, soziale oder psychische Funktion?
  • Unterscheidet sich Religion von anderen Sinngebungssystemen?
Zur Ausdifferenzierung als Disziplin hat sich die Religionswissenschaft mehr und mehr von solchen Fragen gelöst und insbesondere von deren expliziten und impliziten theologischen Perspektiven. Insofern wird ein Schwerpunkt der kritischen Analyse auch auf der Herausarbeitung der Unterscheidung zwischen Theologie und Religionswissenschaft bestehen.
Die Veranstaltung kombiniert unterschiedliche Lehr- und Lern-Methoden: den Vortrag durch die Dozentin abwechselnd mit einer intensiven gemeinsamen Textanalyse auf der Grundlage vorbereiteter Textlektüren und Fragen an den Text sowie die Erprobung der gelernten Inhalte anhand von eigenen kleinen Forschungsaufgaben.

Angebot für Studierende folgender Module:
• BA Religionswissenschaft Module Rel 1.1, 1.3, 1.4
• General Studies BA, auch anderer Fächer

Studienbegleitende Leistungen:
Erwartet wird die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, regelmäßige vorbereitende Lektüre und Beteiligung an den Diskussionen.
Der Seminarplan und die Texte zur Lektüre werden zu Beginn des Semesters in StudIP eingestellt.

Modulprüfung:
- Die Teilmodulprüfung für die Studierenden des schulischen Zweigs für dieses Modul (Rel 1.3 & 1.4) findet zum Ende des WS in Form einer 90-minütigen benoteten Klausur statt.
- Für die Studierenden des nicht-schulischen Zweigs (Rel 1.1) ist die Klausur Teil der studienbegleitenden Leistung und bleibt unbenotet. Die benotete Modulprüfung findet für sie allein im zweiten Teil des Moduls im SoSe statt.

Tutorium:
Zur Unterstützung der Veranstaltung finden Tutorien durch ältere Studierende statt. Die Teilnahme wird empfohlen.

Sprechstunde Prof. Klinkhammer: Di 13-14 Uhr und nach Vereinbarung

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-1-R1/2Einführung in die Religionswissenschaft
(für die schulischen Studierenden)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SpT C4180 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 05.02.24 10:00 - 12:00 SFG 0140

Die Vorlesung wird in die wissenschaftshistorischen, theoretischen und systematischen Grundlagen der Religionswissenschaft einführen. Anhand ausgewählter klassischer Texte aus der Entstehungszeit der Religionswissenschaft werden Fragen kritisch diskutiert, von denen erwartet wurde, dass die Religionswissenschaft eine Antwort darauf hat.
  • Ist der Ursprung der Religion zu bestimmen?
  • Gibt es ein Wesen/eine Definition von Religion?
  • Gibt es einen Unterschied zwischen Magie, Religion und Wissenschaft?
  • Erfüllt Religion eine spezifische gesellschaftliche, soziale oder psychische Funktion?
  • Unterscheidet sich Religion von anderen Sinngebungssystemen?
Zur Ausdifferenzierung als Disziplin hat sich die Religionswissenschaft mehr und mehr von solchen Fragen gelöst und insbesondere von deren expliziten und impliziten theologischen Perspektiven. Insofern wird ein Schwerpunkt der kritischen Analyse auch auf der Herausarbeitung der Unterscheidung zwischen Theologie und Religionswissenschaft bestehen.
Die Veranstaltung kombiniert unterschiedliche Lehr- und Lern-Methoden: den Vortrag durch die Dozentin abwechselnd mit einer intensiven gemeinsamen Textanalyse auf der Grundlage vorbereiteter Textlektüren und Fragen an den Text sowie die Erprobung der gelernten Inhalte anhand von eigenen kleinen Forschungsaufgaben.

Angebot für Studierende folgender Module:
• BA Religionswissenschaft Module Rel 1.1, 1.3, 1.4
• General Studies BA, auch anderer Fächer

Studienbegleitende Leistungen:
Erwartet wird die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, regelmäßige vorbereitende Lektüre und Beteiligung an den Diskussionen.
Der Seminarplan und die Texte zur Lektüre werden zu Beginn des Semesters in StudIP eingestellt.

Modulprüfung:
- Die Teilmodulprüfung für die Studierenden des schulischen Zweigs für dieses Modul (Rel 1.3 & 1.4) findet zum Ende des WS in Form einer 90-minütigen benoteten Klausur statt.
- Für die Studierenden des nicht-schulischen Zweigs (Rel 1.1) ist die Klausur Teil der studienbegleitenden Leistung und bleibt unbenotet. Die benotete Modulprüfung findet für sie allein im zweiten Teil des Moduls im SoSe statt.

Tutorium:
Zur Unterstützung der Veranstaltung finden Tutorien durch ältere Studierende statt. Die Teilnahme wird empfohlen.

Sprechstunde Prof. Klinkhammer: Di 13-14 Uhr und nach Vereinbarung

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-1-R3Einführung in den Islam

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SpT C4180 (2 SWS)

Die Vorlesung bietet eine grundlegende religionswissenschaftliche Einführung in die Entstehung, Geschichte, Ideen und Praxen „des“ Islams. Dabei wird einerseits ein vertiefender Blick auf die Zeit der Entstehung (Biografie und Wirken Muhammads, Entstehung, Inhalte und Aufbau des Korans) und ihrer Rezeption zu unterschiedlichen Zeiten und in verschiedenen Kontexten geworfen und die Frage gestellt, was wir überhaupt über diese Zeit wissen können. Andererseits werden diverse Strömungen aus dem Islam (Sunniten, Schiiten, Sufis, Ahmadis u.a.) in ihren unterschiedlichen Ideen und Praxen vorgestellt. Und schließlich liegt ein eigener Fokus auf der Entwicklung muslimischen Lebens in Europa im 19. bis 21. Jahrhundert.
Zudem wird eine gemeinsame Exkursion in eine Moschee in Bremen unternommen.


Angebot für Studierende folgender Studiengänge:
• BA Religionswissenschaft Module Rel 3.1, 3.2, 3.3
• General Studies, auch anderer Fächer

Erwartete Studienleistungen (Teilmodul 3CP unbenotet):
• Regelmäßige vorbereitende Lektüre und Teilnahme
• Portfolio aus der Textlektüre (Beantwortung von Fragen zum jeweiligen Text)

Empfohlene Lektüre zur allgemeinen Vorbereitung:
Annemarie Schimmel: Die Religion des Islam. Eine Einführung. Reclam 1990.

Sprechstunde Prof. Klinkhammer: Di 13-14 Uhr und nach Vereinbarung

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-1-R3/2Einführung in den Hinduismus

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SFG 1040 (2 SWS)

Inhalt
Diese Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick der für den Hinduismus zentralen religiösen Vorstellungen und Praktiken einschließlich der zugrundeliegenden sozialen Strukturen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der religiösen Praxis im heutigen Indien sowie ihrem (wechselseitigen) Einfluss auf gesellschaftliche Prozesse und Veränderungen.

Lernziel
Ziel ist es, die wesentlichen Grundbegriffe, Konzepte und Theorien sowie wissenschaftlichen Diskussionen kennenzulernen, die zum Umgang und der Analyse von heutigen religiösen Strömungen auf dem indischen Subkontinent sowie in der hinduistischen Diaspora befähigen. Sie können sich Fachliteratur erarbeiten und verfügen über ein Grundverständnis von den Möglichkeiten und Herausforderungen der religionswissenschaftlichen Forschung.

Methodik
Diese Lehrveranstaltung wird im Wesentlichen durch zwei Arbeitsformen bestimmt: (1) das eigenständige Lesen und Exzerpieren von bereitgestellter Fachliteratur zur Vorbereitung eines Wochenthemas, (2) Austausch über die Texte in Kleingruppen, und (3) Input der Dozentin zur Veranschaulichung und Vertiefung dieses Themas.

Voraussetzungen
Bereitschaft, regelmäßig anspruchsvolle Fachliteratur zu lesen

Leistungsnachweis
Für die semesterbegleitende Studienleistung erhalten Sie 3 CP: Exzerpieren der Pflichtlektüre, Diskussionsbeiträge, schriftliches Fazit. Diese Studienleistung gilt als anteilige Modulprüfung für die Module Rel 3.1 oder Rel 3.2.

PD Dr. Beatrix Hauser
09-54-1-R3/3Einführung in das Christentum

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SpT C4180 (2 SWS)

Das Christentum gilt heute gemeinhin als eine der großen Weltreligionen. Dennoch lässt es die unüberschaubare Vielfalt an unterschiedlichen Strömungen innerhalb des Christentums kaum zu, von einer einheitlichen Religion zu sprechen, zumal sich die verschiedenen Strömungen untereinander auch häufig gegenseitig die Zugehörigkeit zum Christentum absprechen. In der Vorlesung werden wir zunächst einen kurzen Streifzug durch das heutige globale Christentum unternehmen, dessen Zentrum sich längst auf die südliche Erdhalbkugel verlagert hat. Anschließend werden wir uns ausführlich mit der Geschichte der wichtigsten Strömungen befassen und in diesem Rahmen einen Blick auf die Genese zentraler theologischer Lehren (Christologie, Gotteslehre, Heiligung, Geisttaufe etc.) werfen, deren Kenntnis für die Beschäftigung mit dem Christentum unerlässlich ist.

Yan Ananda Suarsana
09-54-5-R11Theorien des Vergleichs und ihre religionswissenschaftlichen Anwendungsfelder

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 18.10.23 14:00 - 18:00 ZB-B B1300
Mi 25.10.23 14:00 - 18:00 Online
Mi 15.11.23 14:00 - 18:00 ZB-B B1300
Mi 06.12.23 14:00 - 18:00 Online
Mi 13.12.23 14:00 - 18:00 ZB-B B1300
Mi 20.12.23 14:00 - 18:00 Online
Mi 24.01.24 14:00 - 18:00 SpT C6240

Im Seminar werden einführend Theorien des religionsgeschichtlichen Vergleichs behandelt. Ältere und neuere komparatistische Ansätze werden gemeinsam bearbeitet und kritisch reflektiert. Dabei steht ein problemorientiertes Bewusstsein für die Grenzen komparatistischer Methoden im Vordergrund. Ausgehend von Querschnittsthemen werden ausgewählte komparatistische Texte analysiert, so dass die Möglichkeiten aber auch die Probleme der vergleichenden Arbeit (synchron/diachron) deutlich werden. Die Lehrveranstaltung findet zweiwöchentlich geblockt statt, wobei sich jeweils Präsenzeinheiten vor Ort und online-Einheiten abwechseln. Genauere Details zum Inhalt sowie der Ablaufplan werden in der ersten Einheit gemeinsam besprochen.

Studienleistungen:
Im Laufe des Semesters sind drei schriftliche Reflexionen zu den jeweiligen Themenblöcken des Seminars umzusetzen. Darüber hinaus wird eine aktive Beteiligung an Diskussionsforen auf StudIP zur Seminarlektüre gefordert in Form von 2 formulierten und 2 beantworteten/kommentierten Fragen pro Semester.

Prüfungsleistung:
3 CP (2SWS) für Profilfach wie Komplementärfach. Erstellung eines Essays zum Seminarthema. Schwerpunkt der Ausgestaltung des Essays: Auseinandersetzung mit den verschiedenen Positionen der vergleichenden Ansätze in der Religionswissenschaft. Absprache der Ausgestaltung im Vorfeld mit der Dozentin in einer Sprechstunde.

Kathrin Trattner
09-GS-03-06Kunstrausch 2024: Veranstaltungsplanung mit der Kunsthalle Bremen

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 13:00 - 15:00 Extern Kunsthalle Bremen

Der Kunstrausch ist ein etabliertes Event in der Bremer Kulturszene und findet 2024 bereits zum siebten Mal in Folge statt. Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Universität Bremen und der Kunsthalle Bremen und wird im Rahmen eines Seminars von Studierenden organisiert.

Am Freitag, den 26. Januar 2024, findet der 7. Kunstrausch im Rahmen der Ausstellung Geburtstagsgäste. Monet bis van Gogh statt. Am 14. November 2023 wird der Kunstverein in Bremen, der Träger der Kunsthalle Bremen ist, 200 Jahre alt – das ist ein Grund zum Feiern! Wir laden daher Meisterwerke der französischen Impressionisten zu einer großen Jubiläumsausstellung ein. Berühmte Gemälde und Skulpturen von Gustave Courbet, Édouard Manet, Claude Monet, Auguste Rodin, Pierre-Auguste Renoir, Edgar Degas, Henri de Toulouse-Lautrec, Paul Cézanne und Vincent van Gogh veranschaulichen die Entwicklung vom Realismus zum Postimpressionismus – jene Periode der Kunst, die heute beim internationalen Publikum mit Abstand am meisten gefragt ist.
Im Rahmen des Seminars erhalten Sie einen Einblick in die Ausstellung, die Abläufe und Herausforderungen eines Museums. Praktische Kenntnisse können in den Bereichen Bildung und Vermittlung, Marketing & Presse sowie Event- und Projektmanagement erworben werden. Unter fachlicher Anleitung werden Sie zudem eigene Vermittlungsformate konzipieren und durchführen, um den Besucher*innen des Abends die einzelnen Kunstwerke und die jeweiligen künstlerischen Ansätze näherzubringen. Ziel der Veranstaltung ist es zum einen junge Menschen für Museen zu begeistern und zu zeigen, dass Museen spannende Orte für neue Erfahrungen und Erkenntnisse sind. Zum anderen sollen neben den praktischen Einblicken auch die Rolle des Museums im 21. Jahrhundert und seine Aufgaben reflektiert und kritisch hinterfragt werden.

Aufgrund der Ausstellung mit ihren hochkarätigen Werken wird bei dieser Veranstaltungsplanung ein ganz besonderer Schwerpunkt auf das Thema Sicherheit gesetzt. In enger Absprache mit den Restauratorinnen der Kunsthalle Bremen wird geschaut, welches Programm stattfinden kann, um die Sicherheit der Kunstwerke zu gewährleisten.

Das Seminar richtet sich an alle, die Interesse daran haben, selbst eine Veranstaltung auf die Beine zu stellen und die Abläufe in einem Museum zu verstehen. Wir ermuntern zudem die Teilnahme von Studierenden, die sich für die Kunstvermittlung interessieren.

Pauline Reischuck
Theresa Lange
09-M39-1-01-05Urteilen und Entscheiden: Psychologie
Judgment and Decision Making: Psychology
2 SWS

Seminar

Einzeltermine:
Mi 01.11.23 14:00 - 18:00 WiWi1 A1220 - Video-HS
Mi 15.11.23 14:00 - 18:00 SFG 3070
Mi 29.11.23 14:00 - 18:00 SFG 3070
Mi 13.12.23 14:00 - 18:00 SFG 3070
Mi 10.01.24 14:00 - 18:00 SFG 3070
Mi 24.01.24 14:00 - 18:00 SFG 3070
Mi 31.01.24 14:00 - 18:00
Mo 12.02.24 10:00 - 13:00 SFG 1040

Im Arbeitsleben wie im Alltagsleben besteht der tägliche Handlungsvollzug aus einer ununter-brochenen Folge von Entscheidungen. Jede unserer Entscheidungen rangiert in einem Spekt-rum von relativ trivial bis zu großer Tragweite. In Abhängigkeit von der Komplexität der Ent-scheidungssituation variieren die Entscheidungsgrundlagen von übersehbar bis unvollständig und die Konsequenzen unserer Entscheidungen von vorhersehbar bis nicht einschätzbar.
Zweifellos handelt es sich bei jeder Entscheidung um das Ergebnis eines psychischen Prozes-ses, dessen Verständnis seit ihrer Entstehung zentraler Forschungsgegenstand der modernen Psychologie ist. Mit zunehmender Komplexität der untersuchten Entscheidungsvorgänge rückte die begrenzte kognitive Kapazität des Menschen und damit die Abkehr von der angenommenen Rationalität von Entscheidungen in den Mittelpunkt des Interesses. Die so in den Fokus gerate-nen Eigenheiten menschlicher Entscheidungsfindung, die Heuristiken, galten lange Zeit als defi-zitär, werden beispielsweise in der Entscheidungstheorie als Entscheidungsanomalien klassifi-ziert. Mit zunehmendem Verständnis der diesen Heuristiken zu Grunde liegenden psychischen Funktionen wird jedoch in jüngerer Zeit deutlich, dass diese, vor allem in komplexen Entschei-dungssituationen, mit einem hohen Maß an Unsicherheit, oft zu besseren Entscheidungen füh-ren. (Fischer & Funke 2016, S. 217 f)
Andererseits sind die Ergebnisse heuristischer Entscheidungsprozesse fehleranfällig, da die zu Grunde liegenden psychischen Prozesses zahlreichen, oft im Verborgenen wirkenden, Einflüs-sen unterliegen; physiologische Mechanismen wirken hierbei ebenso mit, wie unbewusste ge-dankliche Vorgänge. Eine Annäherung an ein Verstehen dieser verborgenen Einflüsse auf menschliche Entscheidungen ist der Gegenstand der Lehrveranstaltung „Psychologie des Ent-scheidens“ / „Individuelles Entscheiden“. Mit unterschiedlichen psychologischen Modellen wird der Blick aus der jeweiligen Theorieperspektive auf den Prozess menschlichen Entscheidens gerichtet. So werden Grundlagen entwickelt, die helfen, den Blick über die eigene Schulter beim Entscheiden zu schärfen.

Literatur:
Allport, Gordon W. (1971). Die Natur des Vorurteils. Köln: Kiepenheuer & Witsch
Antons, Klaus & Stützle-Hebel, Monika (Hg.) (2015). Feldkräfte im Hier und Jetzt. Antworten von Lewins Heldtheorie auf aktuelle Fragestellungen in Führung, Beratung und Thera-pie. Heidelberg: Carl-Auer
Dörner, Dietrich (2000). Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situa-tionen. Hamburg: Rowohlt
Dreyfus, Hubert L. & Dreyfus, Stuart E. (1987). Künstliche Intelligenz. Von den Grenzen der Denkmaschine und dem Wert der Intuition. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt
Fischer, A., & Funke, J. (2016). Entscheiden und Entscheidungen: Die Sicht der Psychologie. In S. Kirste (Ed.), Interdisziplinarität in den Rechtswissenschaften. Ein interdisziplinärer und internationaler Dialog (pp. 217–229). Berlin: Duncker & Humblot
Freud, Sigmund (1959). Abriss der Psychoanalyse. Das Unbehagen in der Kultur. Frankfurt: Fischer
Graumann, Carl-Friedrich (Hg.) (1981). Kurt-Lewin-Werkausgabe, Band 4, Feldtheorie. Bern: Huber, Stuttgart: Klett-Cotta
Greve, Werner & Wentura, Dirk (1997). Wissenschaftliche Beobachtung. Eine Einführung. Weinheim: Beltz PVU
Habermas, Jürgen (1971). Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz. In: Jürgen Haberman, Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Frankfurt
Herkner, Werner (2001). Lehrbuch Sozialpsychologie. Bern: Huber
Hobmair (2003). Psychologie. 3. Auflage. Bildungsverlag Eins
Kahnemann, Daniel (2012). Schnelles Denken, langsames Denken. München: Penguin
Kahneman, Daniel; Sibony, Oliver & Sunstein, Cass (2021). Noise. Was unsere Entscheidun-gen verzerrt und wie wir sie verbessern können. München: Siedler
Kirchler, Erich M. (1999). Wirtschaftspsychologie. Grundlagen und Anwendungsfelder der Ökonomischen Psychologie. 2. Auflage. Göttingen et al.: Hogrefe
Lewin, Kurt (1931). Die psychologische Situation bei Lohn und Strafe. Stuttgart: Hirzel
Luhmann, Niklas (1989). Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. 3. Auflage. Stuttgart: Enke
Mieg, Harald A. (1994). Verantwortung. Moralische Motivation und die Bewältigung sozialer Komplexität. Opladen: Westdeutscher Verlag
Polanyi, Michael (1958). Implizites Wissen. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Watzlawick, Paul (1990). Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glau-ben? Beiträge zum Konstruktivismus. München: Piper
Zimbardo, Philip (2004). Psychologie. 16., aktualisierte Auflage. Pearson Studium

Michael Schottmayer, Dipl.-Psych.
09-M39-1-02-03Wirtschaftspolitik
Economic Policy

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW1-HS H1000 (2 SWS)

In dem Seminar sollen theoretische und wirtschaftspolitische Ansätze praxisrelevanter Probleme erarbeitet werden, um den Studierenden den vielfältigen Nutzen volkswirtschaftlichen Wissens zu verdeutlichen.

Die Bedeutung der Wirtschaftsordnung und die Rolle des Staates in einer Marktwirtschaft in Normal- und Krisenzeiten sind zentrale Themen. Weiterhin stehen die Fragen „Kann man Rezession und Arbeitslosigkeit sowie Inflation unter den Bedingungen internationaler Verflechtung erfolgreich vermeiden? Über welche Optionen verfügt die Wirtschaftspolitik in der Euro- Krise?“ im Mittelpunkt.
Im Einzelnen werden folgende Kapitel behandelt:

1. Aufgaben der Wirtschaftspolitik in der Marktwirtschaft
2. Konzeptionen des wirtschaftspolitischen Entscheidungsprozesses
3. Aspekte praktischer Wirtschaftspolitik
4. Der Finanzmarkt und die internationale Finanzkrise
5. Wirtschaftspolitik in der Eurokrise

Literaturempfehlungen:
APOLTE, TH. u. a. (2007), Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Band 2, München, 9. Auflage
KRUGMAN, P. R., OBSTFELD, M. (2006), Internationale Wirtschaft. Theorie und Politik der Außenwirtschaft
MANKIW, N. G., TAYLOR, M. P., (2012), Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Stuttgart, 5. Auflage

Weitere Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung.

Jochen Eckertz
09-M39-1-02-05Einführung in das Philosophische Denken
Introduction into Philosophical Thinking

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 1030 (2 SWS)

Das Seminar möchte einen Einblick geben in das philosophische Denken und Arbeiten und ein Gefühl dafür vermitteln, was philosophische Fragestellungen ausmacht. Darüber hinaus versteht es sich als Einführung in jene Bereiche der – vornehmlich Praktischen – Philosophie, die für die Inhalte des Masters „Komplexes Entscheiden“ einschlägig und relevant sind. Wir werden und also neben einem kurzen Blick in die Logik und Argumentationstheorie vor allem mit verschiedenen Moraltheorien und ausgewählten Problemen der Angewandten Ethik sowie mit zentralen Konzepten der Politischen Philosophie befassen.

Lit: Die Aufsätze werden als Dateien zur Verfügung gestellt.

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
09-M52-01-05Aktuelle Themen der Theoretischen Philosophie
Current topics in theoretical philosophy

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 1080 SFG 4190 (2 SWS)

Diese Veranstaltung wendet sich speziell an Masterstudierende der „Angewandten Philosophie“ (MAAPh), die ein Interesse haben an aktuellen Themen innerhalb der theoretischen Philosophie und insbesondere im Umfeld der Forschungsschwerpunkte hier in Bremen. Im Seminar werden zum einen gemeinsam einschlägige Texte gelesen und kritisch diskutiert; zum anderen wird den Studierenden die Gelegenheit geboten, eigene Forschungsinteressen aufzubauen und erste eigene Ansätze peer-to-peer zu präsentieren. Auch werden immer mal wieder externe Gäste eingeladen, um mit ihnen aktuelle Forschungsfragen zu diskutieren.
Lernziele:
Die Teilnehmer des Seminars lernen, sich mit Originaltexten aus der theoretischen Philosophie intensiv und kritisch auseinanderzusetzen und sich dabei inhaltlich in aktuelle Forschungsthemen einzuarbeiten. Außerdem erwerben sie Fähigkeiten in der Präsentation und Diskussion eigener Forschungsvorhaben und -ansätze.
Literatur:
Nach Absprache im Verlauf der Veranstaltung.

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-M52-04-17Zeitgenössische Politische Philosophinnen
Contemporary women political philosophers

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 A4330 (2 SWS)

Politische Philosophie ist ein Teilgebiet der Praktischen Philosophie. Zentral ist für sie die Beschäftigung mit den Grundlagen des Politischen sowie den Grundsätzen und Ordnungen unseres Zusammenlebens. Klassische Fragen sind etwa, Was ist das Politische? Was verstehen wir unter Gerechtigkeit? Was ist Demokratie? Und wie möchten wir zusammenleben? Das Seminar gibt Einblicke in gegenwärtige Diskussionen Politischer Philosophie anhand zeitgenössischer Politischer Philosophinnen und bietet die Möglichkeit, Blogbeiträge auf dem studentischen Blog ‘Politische Philosophinnen der Gegenwart’ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zu veröffentlichen.
In einem ersten Schritt werden gemeinsam Texte von Politischen Philosophinnen der Gegenwart erarbeiten, beispielsweise Texte von Iris Marion Young, Martha Nussbaum oder Nancy Fraser, und so zentrale Diskussionen der gegenwärtigen Politischen Philosophie aufgearbeitet. Nach der gemeinsamen Lektüre wird sich eigenständig mit einzelnen Autorinnen bzw. Werken beschäftigt und festgelegt, über welche Autorinnen Blogbeiträge verfasst werden. Im letzten Seminarabschnitt werden Entwürfe für die Blogbeiträge verfasst. In den Blog-Beiträgen werden die zentralen Ideen und Thesen der ausgewählten Autorinnen dargestellt. Nach einem gegenseitigen Review-Prozess werden die Beiträge auf dem studentischen Blog ‘Politische Philosophinnen der Gegenwart’ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg veröffentlicht.
Die Beiträge der Bremer Studierenden führen so einen Blog fort, der von Studierenden der Universität Oldenburg gestartet wurde. Die bereits veröffentlichten Blogbeiträge wurden im Rahmen des Seminars ‘Politische Philosophinnen der Gegenwart’ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg verfasst und können nun von Studierenden der Uni Bremen weitergeführt werden.

Literatur:
Link zum Blog: https://wp.uni-oldenburg.de/politische-philosophinnen/

Dr. Regina Müller

Sprach- und Literaturwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M83-2/3-PRA II-S-1Verfassen und veröffentlichen Sie Ihre eigene Kurzgeschichte!

Seminar
ECTS: 9 CP

Einzeltermine:
Di 28.11.23 09:00 - 17:00 GW2 A 3.570
Mi 29.11.23 10:00 - 16:00 GW2 A3.390
Mo 19.02.24 - Fr 23.02.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 17:00 SFG 1020
Sa 24.02.24 09:00 - 16:00 SFG 1020
Mo 18.03.24 - Do 21.03.24 (Mo, Di, Mi, Do) 09:00 - 17:00 SFG 1020

Die vor Ort stattfindenden Coaching-Termine sind essentielle Bestandteile dieses Seminars. Um am Kurs teilnehmen und Ihre eigene Geschichte schreiben und veröffentlichen zu können, ist darum Ihre Teilnahme an den entsprechenden Sitzungen erforderlich.
Bei diesem Creative Writing-Projekt wird ein Kurzgeschichtensammelband erarbeitet und veröffentlicht werden, an dem insges. 25 Studierende aus allen Fachbereichen der Universität Bremen mitwirken können. Am Ende wird jeder ein Taschenbuch mit der eigenen Kurzgeschichte in Händen halten können, dass anschließend bundesweit im Buchhandel sowie online erworben werden kann. In der Kick-Off-Phase werden grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten des Creative Writing-Prozesses und des Kurzgeschichtengenres vermittelt und das Thema festgelegt. Dabei werden verschiedene Textbeispiele analysiert sowie Schreibtechniken, Dramaturgie und Charakterisierungen erarbeitet. Es folgen intensive, von Herrn Fromm individuell begleitete Arbeiten am eigenen Text.Die erste Blocksitzung findet am Dienstag, 28.11.2023, 09.- 17.00 Uhr (FBR-Raum A 3570) und am Mittwoch, 29.11.2023, 10 – 16.00 Uhr (großes CIP-Labor, FB 10) statt. Kürzere Individualcoachings erfolgen im Februar und März 2024; die genauen Termine folgen. Es können 9 CP erworben werden.
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung ist auf 25 Personen begrenzt. Wir bitten daher um eine kurze Bewerbung anhand einer Dialogprobe. Die vielversprechendsten Proben werden von Herrn Fromm für das Projekt ausgewählt: Werden Sie kreativ und schreiben Sie einen selbst erdachten Dialog (eine Seite) zwischen den beiden Figuren auf dem Gemälde La Loge von Renoir (1874, siehe: La Loge - Wikipedia). Zum Flyer mit der Ausschreibung gelangen Sie hier (unter "aktuelle Projekte"): Prof. Dr. phil. Julia Brühne - Universität Bremen (uni-bremen.de) Bitte schicken Sie Ihre Dialogideen bis zum 13.11.23 an bruehne@uni-bremen.de. Viel Erfolg!

Christoph Fromm ((LB))

Human- und Gesundheitswissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-BA-M65-1BA-Seminar: Ökologisches Entscheiden in Public Health durch Lebenszyklusanalyse
Lecture (Bachelor): Climate change mitigation. A problem-based introduction to the core research programs in positive economics

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)

In Zeiten der Klimakrise versuchen bereits viele Regierungen, Institutionen, Organisationen und Individuen ihren Treibhausgasanstoß zu reduzieren und möglichst ökologisch-nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Dabei sollten die Informationen, die diese Entscheidungen unterstützen, auf möglichst fester Grundlage stehen. Eine wichtige Methode hierbei sind Lebenszyklusanalysen (LCA). Bei diesen werden auch vor- und nachgelagerte Umwelteinflüsse beachtet und das Produkt über den gesamten Lebenszyklus analysiert, d.h. von der Extraktion der Rohstoffe, über die Produktion, den Transport und die Nutzung bis zur Entsorgung. Dies verhindert Scheinnachhaltigkeiten und mögliche Fehlinformationen. Ein weiterer Vorteil der LCA-Methode ist, das im Rahmen der Wirkungsanalyse, verschiedene Umwelteinflüsse gemessen werden können. Damit beschränkt sich die Analyse nicht nur auf den Treibhausgasausstoß, es können auch weitere relevante Einflüsse, wie z.B. Versäuerung, Entstehung von Smog oder Freisetzung von Giften gemessen werden.
Gestaltet als Einführung in die Methodik der Lebenszyklusanalyse bietet die Veranstaltung einen Einblick in die Methodik anhand der ISO Normen 14040 und 14044, die LCAs in die vier Phasen "Festlegung des Ziels und des Untersuchungsrahmens", "Sachbilanz", "Wirkungsabschätzung" und "Auswertung" einteilt. So sollen die Studierenden dazu befähigt werden, LCA Studien fachgerecht zu analysieren. Zudem sollen die beiden Anwendungen die Durchführung einer LCA Studie mithilfe der Open Source Software "OpenLCA" und frei zugänglichen Datenbanken besprochen werden. Das Ziel ist es, das Studierende in der Lage sind, kleinere LCA Studien durchzuführen. Das Seminar kann auch als Vorbereitung auf eine mögliche Abschlussarbeit mit Nachhaltigkeitsthematik genutzt werden.
Es bestehen mehrere Brücken zu diversen Themenbereichen: es können die ökologischen Auswirkungen von individuellen Lebensstilen, Verhaltensänderungen, Unternehmensentscheidungen, Produkten... untersucht werden. Viele dieser Thematiken lassen sich gut mit dem Public Health Studium verbinden. Beispiele wären hier die Ernährung oder die Wahl von Verkehrsmitteln. Zum anderen ist auch die Gesundheitsversorgung immer mehr unter Druck ihren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Mithilfe von LCAs können so die nötigen Informationen für ökologische Entscheidungen bereitgestellt werden. Beispielsweise wurde das Anästhesiegas Desofluran, nach Veröffentlichung von LCA-Daten in vielen Krankenhäusern durch das klimafreundlichere Sevofluran ersetzt.

Mattis Keil, M.A.
11-PSY-BA-DIFFPP-01Konzeptionen der Persönlichkeit

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 08.11.23 08:00 - 09:30 GRA2A H 0100
Mi 06.12.23 08:00 - 09:30 GRA2A H 0100
Prof. Dr. Christian Kandler, Dipl.-Psych.
11-PSY-BA-THEPSY-01Theoretische Psychologie und Wissenschaftstheorie

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GRA4 A0110 (2 SWS)

Vorlesungsteil Wissenschaftstheorie:
Geschichte der Wissenschaften von Antike bis Wiener Kreis 20. Jhrdt, Exkurs Logik und Schlussformen, Wissenschaftstheorie post-Popper, Wahrheit, Realismus-Antirealismus-Debatte, Empirismus – Rationalismus - Pragmatismus, Werte in der Wissenschaft / Ethik. Exkurs: Vom Wesen der Wahrscheinlichkeit und statistischer Modelle.

Vorlesungsteil Theoretische Psychologie. Als akademisches Fach ist die Psychologie geprägt von Kontroversen hinsichtlich ihres Gegenstandsverständnisses und ihrer forschungsmethodischen Ansätze. Bis heute konkurrieren diverse Paradigmen von der Psychoanalyse über das kognitiv-behavoriale Modell bis zu den Neurowissenschaften. Wir analysieren längsschnittlich, wie im Verlauf der Geschichte über Psyche, Seele, Geist, oder in heutiger Auffassung: Erleben und Verhalten nachgedacht wurde, und diskutieren querschnittlich, wie es heute um das (angebliche) Schisma von Natur- vs. Geisteswissenschaft und seine Ableger (quantitative vs. qualitative Forschungskultur) bestellt ist. Als Ankerpunkte dienen dabei das Leib-Seele-Problem sowie die Perspektiven-Frage (subjektiv vs objektiv, erklären vs. verstehen). Wir befassen uns außerdem mit Alternativen von der kulturhistorischen Schule und dem Freudomarxismus bis zur kritischen Psychologie.

Ziel der Veranstaltung ist, aus dem Pluralismus all dieser Ansätze und Denkstile die Bausteine für eine eigene Position in Wissenschaftsverständnis und Menschenbild herauszuarbeiten.

Prüfungsform: Klausur - 3 CP

Weitere Informationen: www.thepsy.uni-bremen.de

Prof. Dr. Hans-Christian Waldmann
11-PSY-MA-MKOPS1-01Psychomotorik und Handlungssteuerung

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 Cog 2030 (2 SWS)
Dr. Eva Röttger
11-PSY-MA-MKOPS2-01Entscheidungspsychologie

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Cog 2030 (2 SWS)
Prof. Dr. Bettina Helversen-Helversheim
VAK-11-GS-2023-StartItUpStart it up! Das Health Gründungswochenende des integrierten Gesundheitscampus Bremen

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 13.11.23 18:00 - 20:00 GRA2A H 0100
Fr 17.11.23 09:00 - 23:00 Hochschule Bremen
Sa 18.11.23 12:30 - 23:00 Hochschule Bremen
So 19.11.23 12:30 - 20:30 Hochschule Bremen

In unter 60 Stunden entwickelt Ihr im interdisziplinären Team euren Lösungsansatz rund um aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen im Bereich Pflege & Gesundheit und präsentiert ihn vor einer Expert:innen-Jury. Egal ob Konzeption eines neuen Projektes, Gründung oder Geschäftsidee.

Vorwissen ist nicht nötig. Zu Beginn des Wochenendes findet ihr euch – auch mit Studierenden anderer Hochschulen – in Teams zusammen und profitiert von euren unterschiedlichen fachlichen Blickwinkeln. Ihr lernt, wie es sich anfühlt, spontan in ein Thema einzusteigen, mit neuen Leuten zusammenzuarbeiten, Konzepte in Design-Thinking-Logik zu erstellen, dann ggf. zu verändern und potenzielle Zielgruppen zu befragen. Das notwendige Know-how, etwa Grundlagen des Design Thinking, erhaltet ihr von Professor:innen und Lehrenden vor Ort. Externe Coaches aus verschiedenen Bereichen stehen euch mit breitem fachlichen Wissen und viel Erfahrung ebenfalls zur Seite.

Für Frühstück, Mittag- und Abendessen sowie Getränke während des Wochenendes ist gesorgt, sodass ihr euch ganz auf eure Ideen konzentrieren könnt.

Zum Abschluss des Wochenendes werden die Ideen in kurzen Pitches einer Expert:innen-Jury vorgestellt und die drei besten Ideen sogar prämiert.

Susanne Stiefler
Dominik Domhoff
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

Nachhaltigkeit

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-BA-EdZ-VEnergy Systems of the Future (in englischer Sprache)
Persönlich

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW2 A4090 (2 SWS)
Prof. Dr. Johanna Myrzik
08-zsp-GS-1016Events und Messen gestalten bedeutet aktuell "viel Neuland betreten" auch im Kontext fairer Handel, nachhaltiger Entwicklung und internationaler Zusammenarbeit
Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 25.11.23 - So 26.11.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sa 09.12.23 - So 10.12.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Im Zusammenhang mit Events und Messe spielt die Live-Kommunikation eine wesentliche Rolle. Live-Kommunikation ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten, wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation hat sich durch die weltweite Pandemie jedoch grundlegend verändert.

Befeuert wird diese Entwicklung durch die Digitalisierung, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und die Einführung des agilen Managements. In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden.

Neue Herausforderungen sind z.B. die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten aber auch das Fehlen von Fachkräfte. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika wurden und werden als bedeutsame Märkte wahrgenommen und verstärkt als Partner:innen auf Augenhöhe betrachtet. Somit gibt es neue, andere Narrative, die erzählt werden.

Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?

Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“

Frank Ernst Willy Fromme
CC-36-WiSe23-24Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Entwicklung
Circular economy and sustainable development

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Einzeltermine:
Do 08.02.24 - Fr 09.02.24 (Do, Fr) 16:00 - 20:00 Online

Die kapitalistische Wirtschaftsordnung, eine zunehmende Liberalisierung des Welthandels und der technologische Fortschritt haben vor allem in den Industrienationen für Wohlstand gesorgt. Jedoch stiegen damit auch der Ressourcenverbrauch, die Menge an Abfall und die Emission von Treibhausgasen. Vor dem Hintergrund der steigenden Erkenntnis über den Einfluss des menschlichen Handelns auf seine Umwelt, zunehmende Ressourcenknappheit und der ungleichen Verteilung des Wohlstands der Nationen, wird heute nach Konzepten zur Vereinbarkeit von ökonomischer Entwicklung, ökologischer Verantwortung und sozialer Ausgewogenheit gesucht.

Welche Wechselwirkungen gibt es? In welcher Verantwortung stehen dabei Politik, Wirtschaft und Gesellschaft? Welchen Beitrag kann jeder Einzelne leisten? In dieser Veranstaltung soll ein Blick auf den Status Quo, die Trends und die Konzepte der zirkulären Wirtschaft und der nachhaltigen Entwicklung geworfen werden.

Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Nachhaltigkeit.

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-39-WiSe23-24Nachhaltige Unternehmensführung
Sustainable business management

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Einzeltermine:
Mi 14.02.24 - Do 15.02.24 (Mi, Do) 16:00 - 20:00 Online

Durch regulatorische Vorgaben, gesellschaftlichen Druck und eine veränderte Nachfrage steigt die Notwendigkeit Nachhaltigkeitsaspekte in die Geschäftsstrategien von Unternehmen aufzunehmen. Die Einführung nachhaltigkeitsbezogener Managementsysteme wird zu einem immer wichtigeren Wettbewerbsfaktor.

So werden bereits Nachhaltigkeitsziele in die Vorstandsvergütung aufgenommen, nachhaltigkeitsbezogene Steuerungsvariablen im Controlling eingeführt und Finanzmarktprodukte nach nachhaltigen Kriterien ausgelegt. Rund um die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen haben sich unterschiedliche Nachhaltigkeitsstrategien im politischen und wirtschaftlichen Umfeld entwickelt.

Diese Veranstaltung gibt eine Orientierung und zeigt anhand von Beispielen wie ökonomische, ökologische und soziale Verantwortung durch eine nachhaltige Unternehmensführung umgesetzt werden kann.

Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Nachhaltigkeit.

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
eGS-DHN-01Der Hohe Norden | The Far North | Le Grand Nord (Kanada/Québec)

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Norbert Schaffeld
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-DIV-16Diversity Kompetenzen

Vorlesung
ECTS: 3
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-FE-13Literatur, Filme, eGames und Nachhaltigkeit - Fiktive Erfahrungsräume zur Kompetenzvermittlung von BNE

Vorlesung
ECTS: 3
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-NHB-09Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Vorlesung
ECTS: 3

In der betriebswirtschaftlichen Praxis ist die Notwendigkeit der Integration sozialer, ökologischer und ökonomischer Belange weitgehend anerkannt. Die Veranstaltung fasst den bisherigen Entwicklungsstand nachhaltiger Betriebswirtschaftslehre zusammen und vermittelt auf diese Weise praxisnahes Fachwissen und Gestaltungsmöglichkeiten in Unternehmen. Sie ist für alle gemacht, die sich entweder sehr systematisch einen Überblick darüber verschaffen wollen, wie die Betriebswirtschaftslehre sich das Thema Nachhaltigkeitsmanagement aneignet; sie ist auch geeignet für diejenigen, die sich schnell einen Einblick über ganz bestimmte Verbindungslinien in der BWL zum Thema Nachhaltigkeit verschaffen wollen.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHE-07Nachhaltige Entwicklung

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung „Nachhaltige Entwicklung – Grundlagen und Umsetzung“ gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Auf diesem Fundament werden dann Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz behandelt.

Verschiedene Konzepte für die Messung und Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Quantifizierung. Auch werden Umsetzungen von Nachhaltigkeitsstrategien auf nationaler und regionaler Ebene aufgezeigt. Für eine systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wird das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt und angewendet. Ein Zusammenspiel von Theorie und praktischen Beispielen ermöglicht einen gelungenen Überblick zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHM-08Nachhaltiges Management

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, wie Unternehmen nachhaltig Handeln können. Dazu arbeitet sie in einem ersten Themenbereich das Nachhaltigkeitsverständnis in Politik und Unternehmen heraus und verdeutlicht die Relevanz nachhaltigen Handelns für Unternehmen bei unzureichenden Ressourcen. Im zweiten Themenbereich werden theoretische Impulse für das unternehmerische Handeln erläutert und Konzepte zur Behebung von Widersprüchen zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Belangen und zur Schaffung einer Balance zwischen verschiedenen Interessen eingeführt. Abschließend erfolgt die Vorstellung konkreter Instrumente zur Realisierung eines nachhaltigen Ressourcenmanagements.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-SM-10Sustainability Marketing (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Whether it is coping with ‘Peak Oil’, meeting the challenge of climate change, helping farmers in poorer countries through fair trade, or finding ways to keep discarded products out of the landfills, sustainability issues are the biggest challenges facing businesses. The course shows how the complexities of sustainability issues can be integrated into marketing. The systematic, step-by-step approach of sustainability marketing involves: an analysis of socio-ecological priorities to complement conventional consumer and market research; an integration of ethical values into marketing strategy; the development of sustainability marketing strategies; a new consumer-oriented sustainability marketing mix of the ‘4 Cs’ (Customer Solutions, Communications, Customer Cost, Convenience) to replace the outmoded and producer-oriented ‘4 Ps’; and finally an analysis how innovation and marketing can go beyond responding to social change to contribute to a transformation to a more sustainable society. The course is ideally suited to both students and practitioners at many different levels and disciplines, including marketing, innovation, CSR, sustainability and environmental management.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-SWN-19Solidarisches Wirtschaften für eine Nachhaltige Entwicklung

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung befasst sich ausführlich mit der alternativen Wirtschaftsform des solidarischen Wirtschaftens, die den gegenwärtig vorherrschenden ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen ein selbstbestimmtes und solidarisches Miteinander für eine nachhaltige Entwicklung entgegenstellt. Zunächst werden die Vision und die Grundelemente solidarischen Wirtschaftens als Baustein einer gesellschaftlichen Transformation herausgestellt; zudem werden die Entwicklungsgeschichte sowie die theoretischen Grundlagen näher beleuchtet. Anschließend wird dann auf die wesentlichen Schwerpunkte und Handlungsfelder solidarischen Wirtschaftens (v.a. Energie, Ernährung, Wohnen, Finanzen, Gesundheit) eingegangen. Neben internationalen und europäischen Erfahrungen werden ferner Chancen und Grenzen solidarischen Wirtschaftens fokussiert. Es werden die Genossenschaft als kooperative Wirtschaftsform mit ihren Strukturen und Handlungsfeldern sowie die Bürgerenergiegenossenschaft als Basis der Energiewende beleuchtet. Die Veranstaltung schließt mit einem Ausblick und Perspektiven zu unterschiedlichen Ansätzen alternativen Wirtschaftens.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TSN-17Tourismusmanagement im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, welchen Herausforderungen sich die Tourismuswirtschaft im Spannungsfeld der Nachhaltigkeit stellen muss und welchen Einfluss diese Branche auf die nachhaltige Entwicklung haben kann. Dazu wird zunächst der historische Hintergrund der Tourismusbranche beleuchtet und anschließend ein Einblick in die Grundlagen der Systemtheorie gegeben. Dieser ist notwendig, um die komplexen Akteursbeziehungen und die Besonderheiten des Wertschöpfungsprozesses zu verstehen. Einführungen in das Reiserecht und die aktuellen Megatrends des Tourismus zeigen die Grenzen und Potenziale der Tourismuswirtschaft auf. In einem Exkurs in die ethischen Aspekte des Tourismus wird die Frage nach Verantwortung gestellt; daran anknüpfend werden die negativen Effekte der Tourismuswirtschaft sowie vorhandene und mögliche Lösungsansätze der Branche dargelegt. Anschließend wird der Tourismus im Spannungsfeld der Nachhaltigkeit mit Praxisbeispielen und aktuellen statistischen Erhebungen der Nachfrageseite klar umrissen. Die abschließende Diskussion liefert einen Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen und Potenziale der Tourismuswirtschaft.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-WFN-14Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

Die Lehrveranstaltung „Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit“ befasst sich mit der Geschichte des Finanzsystems, erklärt die hohe Überschuldung und deren Ursachen und erläutert Schritt für Schritt die Funktionen des Weltfinanzsystems, so wie es heute ist. Innerhalb der Veranstaltungwird erklärt, wie es 2009 zur Finanzkrise kam, welche Mechanismen dahinter steckten und welches politische und wirtschaftliche Handeln notwendig ist, um diese ein weiteres Mal zu vermeiden.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-WWM-15Weltbevölkerung und weltweite Migration - Zur Demografie unseres Planeten

Vorlesung
ECTS: 3
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel

Fachübergreifende Ringvorlesungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-GS24Ringvorlesung im Übersee-Museum - Forschung auf bunten Wiesen.
Insights into current research projects on biodiversity, use, maintenance, and restoration of species-rich grasslands
Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte zu Biodiversität, Nutzung, Pflege und Restaurierung von artenreichen Graslandschaften.

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 23.10.23 20:00 - 21:30 Übersee-Museum
Mo 06.11.23 20:00 - 21:30 Übersee-Museum
Mo 13.11.23 20:00 - 21:30 Übersee-Museum
Mo 20.11.23 20:00 - 21:30 Übersee-Museum
Mo 04.12.23 20:00 - 21:30 Übersee-Museum
Mo 11.12.23 20:00 - 21:30 Übersee-Museum
Mo 08.01.24 20:00 - 21:30 Übersee-Museum
Mo 15.01.24 20:00 - 21:30 Übersee-Museum
Mo 22.01.24 20:00 - 21:30 Übersee-Museum
Mo 29.01.24 20:00 - 21:30 Übersee-Museum
Mo 05.02.24 20:00 - 21:30 Übersee-Museum
Mo 12.02.24 20:00 - 21:30 Übersee-Museum
Mo 19.02.24 20:00 - 21:30 Übersee-Museum

Ringvorlesung mit wechselnden ReferentInnen im Überseemuseum
Mo 20:00 - 21:30
Weitere Informationen in Stud.IP.
Start: 23. 10.

Dr. Hans Konrad Nettmann
Prof. Dr. Marko Rohlfs
eGS-DHN-01Der Hohe Norden | The Far North | Le Grand Nord (Kanada/Québec)

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Norbert Schaffeld
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-NHB-09Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Vorlesung
ECTS: 3

In der betriebswirtschaftlichen Praxis ist die Notwendigkeit der Integration sozialer, ökologischer und ökonomischer Belange weitgehend anerkannt. Die Veranstaltung fasst den bisherigen Entwicklungsstand nachhaltiger Betriebswirtschaftslehre zusammen und vermittelt auf diese Weise praxisnahes Fachwissen und Gestaltungsmöglichkeiten in Unternehmen. Sie ist für alle gemacht, die sich entweder sehr systematisch einen Überblick darüber verschaffen wollen, wie die Betriebswirtschaftslehre sich das Thema Nachhaltigkeitsmanagement aneignet; sie ist auch geeignet für diejenigen, die sich schnell einen Einblick über ganz bestimmte Verbindungslinien in der BWL zum Thema Nachhaltigkeit verschaffen wollen.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHE-07Nachhaltige Entwicklung

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung „Nachhaltige Entwicklung – Grundlagen und Umsetzung“ gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Auf diesem Fundament werden dann Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz behandelt.

Verschiedene Konzepte für die Messung und Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Quantifizierung. Auch werden Umsetzungen von Nachhaltigkeitsstrategien auf nationaler und regionaler Ebene aufgezeigt. Für eine systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wird das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt und angewendet. Ein Zusammenspiel von Theorie und praktischen Beispielen ermöglicht einen gelungenen Überblick zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-SM-10Sustainability Marketing (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Whether it is coping with ‘Peak Oil’, meeting the challenge of climate change, helping farmers in poorer countries through fair trade, or finding ways to keep discarded products out of the landfills, sustainability issues are the biggest challenges facing businesses. The course shows how the complexities of sustainability issues can be integrated into marketing. The systematic, step-by-step approach of sustainability marketing involves: an analysis of socio-ecological priorities to complement conventional consumer and market research; an integration of ethical values into marketing strategy; the development of sustainability marketing strategies; a new consumer-oriented sustainability marketing mix of the ‘4 Cs’ (Customer Solutions, Communications, Customer Cost, Convenience) to replace the outmoded and producer-oriented ‘4 Ps’; and finally an analysis how innovation and marketing can go beyond responding to social change to contribute to a transformation to a more sustainable society. The course is ideally suited to both students and practitioners at many different levels and disciplines, including marketing, innovation, CSR, sustainability and environmental management.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TSN-17Tourismusmanagement im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, welchen Herausforderungen sich die Tourismuswirtschaft im Spannungsfeld der Nachhaltigkeit stellen muss und welchen Einfluss diese Branche auf die nachhaltige Entwicklung haben kann. Dazu wird zunächst der historische Hintergrund der Tourismusbranche beleuchtet und anschließend ein Einblick in die Grundlagen der Systemtheorie gegeben. Dieser ist notwendig, um die komplexen Akteursbeziehungen und die Besonderheiten des Wertschöpfungsprozesses zu verstehen. Einführungen in das Reiserecht und die aktuellen Megatrends des Tourismus zeigen die Grenzen und Potenziale der Tourismuswirtschaft auf. In einem Exkurs in die ethischen Aspekte des Tourismus wird die Frage nach Verantwortung gestellt; daran anknüpfend werden die negativen Effekte der Tourismuswirtschaft sowie vorhandene und mögliche Lösungsansätze der Branche dargelegt. Anschließend wird der Tourismus im Spannungsfeld der Nachhaltigkeit mit Praxisbeispielen und aktuellen statistischen Erhebungen der Nachfrageseite klar umrissen. Die abschließende Diskussion liefert einen Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen und Potenziale der Tourismuswirtschaft.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
IA-DECISION-16-VUniverselle Eigenschaften des Entscheidens
Universal Characteristics of Decision Making
Ringveranstaltung

Colloquium
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 CART Rotunde - 0.67

www.decisions.uni-bremen.de

Rotunde im Cartesium
Enrique-Schmidt-Str. 5

Alle Lebensformen auf der Erde müssen Entscheidungen in der einen oder anderen Weise treffen, um zu überleben, Nachkommen zu sichern, oder ihre spezifische Nische im Ökosystem unserer Erde auszugestalten und einzunehmen. Im täglichen Leben fällen Menschen ununterbrochen Entscheidungen, allein oder zusammen mit anderen. Wir sind uns selbst gewahr. Wir glauben, dass wir bewusste und wissensbasierte Entscheidungen treffen. Im Gegensatz dazu stehen einfache Lebensformen z.B Hydren oder Schleimpilze, die kein Gehirn oder nicht einmal ein Nervensystem haben. Nichtsdestoweniger zeigen sie ein komplexes Verhalten, um optimale Entscheidungen zu treffen, die ihr Überleben sichern. Fasst man allgemein Entscheidungsprozesse als die Suche nach einer optimalen Lösung auf, lassen sich auch unbelebte Prozesse als Entscheidungsprozesse verstehen, wie sie z.B. in der Logistik, Telekommunikation oder der Robotik auftreten. An den Bremer Universitäten und Instituten findet sich die Entscheidungsforschung sowohl in den Geistes- und Sozialwissenschaften als auch in den Ingenieur- und Naturwissenschaften. Ein vielfältiges Fächerspektrum an der Universität Bremen und der Jacobs University trägt aktiv zu diesem spannenden Forschungsfeld bei. Im 2-wöchigen Rhythmus werden verschiedene Disziplinen und Sichtweisen dargestellt. Welche Mechanismen von Entscheidungsprozessen gibt es? Existieren, unabhängig von einer speziellen Lebensform oder einem speziellen Prozess, gemeinsame universelle Eigenschaften des Entscheidungsverhaltens?

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner
Stefan Bornholdt