Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2020/2021

Kompetenzzentrum Frauen in Naturwissenschaft und Technik

IT-Kompetenzen fächerübergreifend

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
META-2021/IF-AB-1Aufbaukurs Datenschutz
Informationelle Selbstbestimmung im internationalen Kontext

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 24.03.21 09:30 - 12:00 BBB
Mi 24.03.21 14:00 - 17:30 BBB
Do 25.03.21 09:30 - 12:00 BBB
Do 25.03.21 14:00 - 17:30 BBB
Fr 26.03.21 09:30 - 12:00 BBB
Fr 26.03.21 14:00 - 17:30 BBB

Termine: 24.03.2021 & 25.03.2021 & 26.03.2021
jeweils von 9.30 bis 12.00 Uhr (Vortrag und Übung) und von 14.00 bis 17.30 Uhr (Teamwork und Projektarbeit) sowie Abschlussprojekt

In diesem Online-Kurs werden die Anforderungen und aktuelle Entwicklungen zur Einhaltung der Gewährleistungsziele des Datenschutzes im internationalen Datentransfer dargestellt, sowohl aus individueller als auch organisatorischer Perspektive.

Mit ausgewählten Fragestellungen wird das Management-Modell der Datenschutzkonferenz praxisorientiert unter Einbeziehung von ausgewählten Fragestellungen im internationalen Kontext aufgebaut. Abschließend können die Teilnehmenden die Vorbereitung und Durchführung von Audits zur Feststellung der Rechtskonformität kennenlernen.

Die Inhalte des Basiskurses (META-2021/IF-G-1) oder Grundlagenwissen im Datenschutz werden vorausgesetzt.

Kursinhalte:

o Datenschutzkonforme Prozessentwicklung
o Internationale Übermittlung personenbezogener Daten
o Auskunft- und Meldepflichten
o Profiling
o Auftragsdatenverarbeitung
o Critical Points und Risikoanalysen
o Dokumentationsanforderungen
o Datenschutzaudit

Anmeldung über Stud.IP.

Selma Gebhardt
META-2021/IF-G-1Grundkurs Datenschutz
Basiswissen und Anwendung des Datenschutzes in einer betrieblichen Organisation

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 15.03.21 09:30 - 12:00 BBB
Mo 15.03.21 14:00 - 17:30 BBB
Mi 17.03.21 09:30 - 12:00 BBB
Mi 17.03.21 14:00 - 17:30 BBB
Fr 19.03.21 09:30 - 12:00 BBB
Fr 19.03.21 14:00 - 17:30 BBB

Termine: 15.03.2021 & 17.03.2021 & 19.03.2021
jeweils von 9.30 bis 12.00 Uhr (Vortrag und Übung) und von 14.00 bis 17.30 Uhr (Teamwork und Projektarbeit) sowie Abschlussprojekt

In diesem Online-Kurs können Teilnehmende die Inhalte der DS-GVO, die Verantwortlichkeit der Beteiligten bei der Datenverarbeitung und den systematischen Aufbau eines betrieblichen Datenschutzkonzeptes kennenlernen.
Anhand von ausgewählten Beispielen wird ein Datenschutzkonzept einer betrieblichen Organisation entwickelt.

Kursinhalte:

Grundlagen des Datenschutzes
• Aufbau und Inhalte von DS-GVO und BDSG
• Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
• Datenschutz und Informationssicherheit
• Gewährleistungsziele des Datenschutzes

Datenschutzmanagement
• Das Standard-Datenschutzmodell (DSK)
• IT-Sicherheitsstandards (ISO 27001, BSI)

Praktische Umsetzung des Datenschutzes
• Privacy by Design und Privacy by Default
• Rechte Betroffener
• Anonymisierung und Pseudonymisierung
• Technische und organisatorische Maßnahmen nach DS-GVO
• Kommunikation datenschutzrechtlicher Regelungen im Unternehmen

Konformität und Sanktion
• Aufgabenbereich und Zuständigkeiten von Datenschutzbeauftragten
• Sanktionen nach DS-GVO und BDSG

Anmeldung über Stud.IP.

Selma Gebhardt
META-2021/IF-P-1Einführung in Python

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Termine: 22.-25.03.2021
jeweils von 9.00-12.00 Uhr Videokonferenz mit Pausen und von 15.00-16.15 Uhr individuelle Beratung per Videochat

Der Kurs richtet sich an Teilnehmerinnen mit keinen bzw geringen Programmierkenntnissen.

Python ist eine Programmiersprache, die auf Klarheit und Einfachheit setzt. Sie hat niedrige Einstiegshürden und lässt sich vielfältig in den Wissenschaften einsetzen. Dadurch ermöglicht sie es, viele Programmierprobleme mit geringem Aufwand zu lösen.

Das Ziel ist es, die grundlegenden Konzepte der Programmiersprache Python zu verstehen und anwenden zu können. Zu diesem Zweck wird es zu jedem Bereich Übungseinheiten geben.

Inhalt der Lehrveranstaltung:
  • Grundlegende Programmierung in Python
  • Datenstrukturen in Python
  • Grundlagen der objektorientierten Programmierung in Python
  • Installation und Einsatz von Zusatzpaketen
  • Ein- und Ausgabe
  • Fehlerbehandlung

Technische Bedarfe: stabile Internetverbindung, Computer, Webcam und Mikrofon - jede Teilnehmerin muss dafür Installationsrechte und Systemkenntnis besitzen.

Anmeldung über Stud.IP.

Anke Böthig

Informatica Feminale und Ingenieurinnen-Sommeruni

die Universitaet Bremen laedt Studentinnen aller Faecher ein den Sommeruniversitaeten Informatica Feminale und Ingenieurinnen-Sommeruni. Die Veranstaltungen sind regulaere Lehrangebote der Universitaet Bremen, anrechenbar sowohl fuer das Sommersemester als auch das folgende Wintersemester:

Internationale Ingenieurinnen-Sommeruni, https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de
Internationale Informatica Feminale, https://www.informatica-feminale.de

Die Lehrveranstaltungen finden als Blockkurse statt, üblicherweise in 2 oder 3 Wochen im August und/oder September. Aufgrund der Corona-Pandemie wurden in den Sommersemestern 2020 und 2021 alle Kurse im online-Format durchgeführt. Zukünftig sollen sowohl Online- und Präsenzkurse angeboten werden. Zusätzlich wird das Meantime-Sommerunis Programm mit weiteren Kursen für Studentinnen aller Fächer und externen Teilnehmerinnen angeboten.

Das Angebot der beiden Sommeruniversitaeten richtet sich an Studentinnen aller Faecher und aller Hochschularten sowie an Weiterbildung interessierte Frauen und umfasst Fachinhalte der Ingenieurwissenschaften und der Informatik / IT vom Studieneinstieg ueber Grundlagen bis zu Spezialthemen. Workshops zu Beruf und Karriere runden das Programm ab. Das Themenspektrum beinhaltet jährlich wechselnde Lehrveranstaltungen u.a. zu Robotik, Mobile Web, Qualitaetsmanagement, Softwareentwicklung, Datenbanken, Python, Unix, Werkstoffen, Mikroelektronik, Projektmanagement, Wissenschaftliches Schreiben, Selbstmarketing und Genderkompetenz.

Alle Lehrveranstaltungen der Sommeruniversitaeten sind als General Studies-Angebote eingerichtet. In den Informatik-Studiengängen sind zudem einzelne Lehrveranstaltungen im Rahmen der Freien Wahl anerkannt. Die jeweiligen Modulbezeichnungen befinden sich auf den Websites der Sommeruniversitaeten direkt bei den einzelnen Veranstaltungen.
Modulanmeldungen fuer Blockveranstaltungen sind uebrigens nach der Allgemeinen Bachelorstudienordnung jeweils bis zur Mitte der Durchfuehrung einer Veranstaltung moeglich; daher koennen diese Lehrangebote noch in allen Studiengaengen der Universitaet Bremen bis zum August angemeldet werden.

Der Unterricht findet in kleinen Gruppen durch Dozentinnen aus Wissenschaft und Praxis statt. Teilnehmerinnen koennen Wochenkurse und halbwoechige Angebote besuchen und Leistungsnachweise sowie Credit Points erwerben. Es nehmen Studentinnen aus dem In- und Ausland teil. Unterrichtssprachen sind Deutsch oder Englisch.

Zusaetzlich finden oeffentliche Vortraege und Diskussionsrunden zu aktuellen Themen aus den Bereichen Ingenieurwissenschaften und Informatik statt. Ein Rahmenprogramm laedt zum Entspannen und zum Netzwerken unter Teilnehmerinnen und Dozentinnen ein.

Waehrend der gesamten Präsenzlehre im Sommer steht eine kostenlose Kinderbetreuung zur Verfuegung.

Anmeldungen und Bestellungen von kostenlosen Flyern sind ueber die Websites moeglich (weitere Angaben siehe Websites).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
META-2020/IF-IS.2020.KOM.03AErfolgreich Verhandeln Vertiefungskurs

Blockveranstaltung
ECTS: 1 (wenn Nachbearbeitung erfolgt)

Termine:
wöchentlich Mo 09:30 - 13:00

Einzeltermine:
Mo 02.11.20 09:30 - 13:00

Habt Ihr bei Verhandlungen auch manchmal den Eindruck, dass Ihr nur die Wahl habt, entweder als „harter Hund“ dazustehen oder „nett“ zu sein – und zu verlieren?
Dieser sehr praxisnahe Kurs zeigt einen dritten Weg auf, wie wir hart in der Sache und gleichzeitig freundlich im Umgang sein können.
Ihr lernt schrittweise die vier Grundsätze des Verhandelns nach dem Harvard-Konzept kennen und habt Gelegenheit, sie direkt auszuprobieren.
Zum Abschluss bereitet Ihr auf dieser Grundlage eine Verhandlung vor und führt sie.
Die Tipps sind in Verhandlungen jeder Art einsetzbar, egal, ob es um berufliche Themen wie Konditionen, Termine oder Arbeitsanweisungen oder um private Belange geht.
Sie zeigen einen Ausweg aus dem Dilemma „hart oder weich“. Ziel sind Ergebnisse, die Euch zufrieden machen und eine ungetrübte Beziehung zu Eurer Verhandlungspartnerin / Eurem Verhandlungspartner.

Ziel ist, dass Ihr nach dem Kurs
  • die vier Grundsätze der Verhandlung nach dem Harvard-Konzept kennt
  • versteht, wie sich unterschiedliche Vorgehensweisen (hart / weich / Harvard) auf die Verhandlung und die Beziehung zwischen den Verhandlungspartnern auswirken
  • erste eigene Erfahrungen mit dem Verhandeln nach dem Harvard-Konzept gemacht habt
  • Eure bisherige Verhandlungstaktik überdacht habt
  • Eure Flexibilität und Euren Handlungsspielraum erweitert habt

Im Workshop werden wir insbesondere mit folgenden Methoden arbeiten:
  • Darstellung wesentlicher Faktoren durch die Dozentin
  • Führen mehrerer „Mini-Verhandlungen“, um erste Erfahrungen zu sammeln oder vorhandene Erfahrungen zu vertiefen dies kann wahlweise anhand vorgegebener oder eigener Situationen geschehen; die Bereitschaft zu Rollenspielen ist Voraussetzung für die Teilnahme am Workshop
  • Gelegenheiten zu Diskussion und Austausch mit den anderen Teilnehmerinnen
  • schriftliche und mündliche Reflexion

N. N.