Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2021

Kompetenzzentrum Frauen in Naturwissenschaft und Technik

IT-Kompetenzen fächerübergreifend

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
META-2021/IF-G-2Grundkurs Datenschutz
Basiswissen und Anwendung des Datenschutzes in einer betrieblichen Organisation

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 28.06.21 - Mi 30.06.21 (Mo, Di, Mi) 09:30 - 17:00

Termine: 28.06.2021 & 29.06.2021 & 30.06.2021
jeweils von 9.30 bis 12.00 Uhr (Vortrag und Übung) und von 14.00 bis 17.30 Uhr (Teamwork und Projektarbeit) sowie Abschlussprojekt

In diesem Online-Kurs können Teilnehmende die Inhalte der DS-GVO, die Verantwortlichkeit der Beteiligten bei der Datenverarbeitung und den systematischen Aufbau eines betrieblichen Datenschutzkonzeptes kennenlernen.
Anhand von ausgewählten Beispielen wird ein Datenschutzkonzept einer betrieblichen Organisation entwickelt.

Kursinhalte:

Grundlagen des Datenschutzes
• Aufbau und Inhalte von DS-GVO und BDSG
• Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
• Datenschutz und Informationssicherheit
• Gewährleistungsziele des Datenschutzes

Datenschutzmanagement
• Das Standard-Datenschutzmodell (DSK)
• IT-Sicherheitsstandards (ISO 27001, BSI)

Praktische Umsetzung des Datenschutzes
• Privacy by Design und Privacy by Default
• Rechte Betroffener
• Anonymisierung und Pseudonymisierung
• Technische und organisatorische Maßnahmen nach DS-GVO
• Kommunikation datenschutzrechtlicher Regelungen im Unternehmen

Konformität und Sanktion
• Aufgabenbereich und Zuständigkeiten von Datenschutzbeauftragten
• Sanktionen nach DS-GVO und BDSG

Anmeldung über Stud.IP.

Selma Gebhardt
META-2021/IF-G-3Grundkurs Datenschutz
Basiswissen und Anwendung des Datenschutzes in einer betrieblichen Organisation

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 26.07.21 - Mi 28.07.21 (Mo, Di, Mi) 09:30 - 17:00

Termine: 26.07.2021 & 27.07.2021 & 28.07.2021
jeweils von 9.30 bis 12.00 Uhr (Vortrag und Übung) und von 14.00 bis 17.30 Uhr (Teamwork und Projektarbeit) sowie Abschlussprojekt

In diesem Online-Kurs können Teilnehmende die Inhalte der DS-GVO, die Verantwortlichkeit der Beteiligten bei der Datenverarbeitung und den systematischen Aufbau eines betrieblichen Datenschutzkonzeptes kennenlernen.
Anhand von ausgewählten Beispielen wird ein Datenschutzkonzept einer betrieblichen Organisation entwickelt.

Kursinhalte:

Grundlagen des Datenschutzes
• Aufbau und Inhalte von DS-GVO und BDSG
• Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
• Datenschutz und Informationssicherheit
• Gewährleistungsziele des Datenschutzes

Datenschutzmanagement
• Das Standard-Datenschutzmodell (DSK)
• IT-Sicherheitsstandards (ISO 27001, BSI)

Praktische Umsetzung des Datenschutzes
• Privacy by Design und Privacy by Default
• Rechte Betroffener
• Anonymisierung und Pseudonymisierung
• Technische und organisatorische Maßnahmen nach DS-GVO
• Kommunikation datenschutzrechtlicher Regelungen im Unternehmen

Konformität und Sanktion
• Aufgabenbereich und Zuständigkeiten von Datenschutzbeauftragten
• Sanktionen nach DS-GVO und BDSG

Anmeldung über Stud.IP.

Selma Gebhardt
META-2021/IF-G-4Grundkurs Datenschutz
Basiswissen und Anwendung des Datenschutzes in einer betrieblichen Organisation

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 12.08.21 10:00 - 12:30 BigBlueButton
Do 12.08.21 14:00 - 17:00 BigBlueButton
Do 19.08.21 10:00 - 12:30 BigBlueButton
Do 19.08.21 14:00 - 17:00 BigBlueButton
Do 26.08.21 10:00 - 12:30 BigBlueButton
Do 26.08.21 14:00 - 17:00 BigBlueButton

Termine: Do 12.08.2021 & Do 19.08.2021 & Do 26.08.2021
jeweils von 10.00 bis 12.30 Uhr (Vortrag und Übung) und von 14.00 bis 17.00 Uhr (Teamwork und Projektarbeit) sowie Abschlussprojekt

In diesem Online-Kurs können Teilnehmende die Inhalte der DS-GVO, die Verantwortlichkeit der Beteiligten bei der Datenverarbeitung und den systematischen Aufbau eines betrieblichen Datenschutzkonzeptes kennenlernen.
Anhand von ausgewählten Beispielen wird ein Datenschutzkonzept einer betrieblichen Organisation entwickelt.

Kursinhalte:

Grundlagen des Datenschutzes
• Aufbau und Inhalte von DS-GVO und BDSG
• Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
• Datenschutz und Informationssicherheit
• Gewährleistungsziele des Datenschutzes

Datenschutzmanagement
• Das Standard-Datenschutzmodell (DSK)
• IT-Sicherheitsstandards (ISO 27001, BSI)

Praktische Umsetzung des Datenschutzes
• Privacy by Design und Privacy by Default
• Rechte Betroffener
• Anonymisierung und Pseudonymisierung
• Technische und organisatorische Maßnahmen nach DS-GVO
• Kommunikation datenschutzrechtlicher Regelungen im Unternehmen

Konformität und Sanktion
• Aufgabenbereich und Zuständigkeiten von Datenschutzbeauftragten
• Sanktionen nach DS-GVO und BDSG

Anmeldung über Stud.IP.

Selma Gebhardt
META-2021/IF-P-2Einführung in Python

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Termine: Mo 23. August - Do 26. August 2021
jeweils von 9.00-12.00 Uhr Videokonferenz mit Pausen und von 15.00-16.15 Uhr individuelle Beratung per Videochat

Der Kurs richtet sich an Teilnehmerinnen mit keinen bzw geringen Programmierkenntnissen.

Python ist eine Programmiersprache, die auf Klarheit und Einfachheit setzt. Sie hat niedrige Einstiegshürden und lässt sich vielfältig in den Wissenschaften einsetzen. Dadurch ermöglicht sie es, viele Programmierprobleme mit geringem Aufwand zu lösen.

Das Ziel ist es, die grundlegenden Konzepte der Programmiersprache Python zu verstehen und anwenden zu können. Zu diesem Zweck wird es zu jedem Bereich Übungseinheiten geben.

Inhalt der Lehrveranstaltung:
  • Grundlegende Programmierung in Python
  • Datenstrukturen in Python
  • Grundlagen der objektorientierten Programmierung in Python
  • Installation und Einsatz von Zusatzpaketen
  • Ein- und Ausgabe
  • Fehlerbehandlung

Technische Bedarfe: stabile Internetverbindung, Computer, Webcam und Mikrofon - jede Teilnehmerin muss dafür Installationsrechte und Systemkenntnis besitzen.

Anmeldung über Stud.IP.

Anke Böthig

Informatica Feminale und Ingenieurinnen-Sommeruni

die Universitaet Bremen laedt Studentinnen aller Faecher ein den Sommeruniversitaeten Informatica Feminale und Ingenieurinnen-Sommeruni. Die Veranstaltungen sind regulaere Lehrangebote der Universitaet Bremen, anrechenbar sowohl fuer das Sommersemester als auch das folgende Wintersemester:

Internationale Ingenieurinnen-Sommeruni, https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de
Internationale Informatica Feminale, https://www.informatica-feminale.de

Die Lehrveranstaltungen finden als Blockkurse statt, üblicherweise in 2 oder 3 Wochen im August und/oder September. Aufgrund der Corona-Pandemie wurden in den Sommersemestern 2020 und 2021 alle Kurse im online-Format durchgeführt. Zukünftig sollen sowohl Online- und Präsenzkurse angeboten werden. Zusätzlich wird das Meantime-Sommerunis Programm mit weiteren Kursen für Studentinnen aller Fächer und externen Teilnehmerinnen angeboten.

Das Angebot der beiden Sommeruniversitaeten richtet sich an Studentinnen aller Faecher und aller Hochschularten sowie an Weiterbildung interessierte Frauen und umfasst Fachinhalte der Ingenieurwissenschaften und der Informatik / IT vom Studieneinstieg ueber Grundlagen bis zu Spezialthemen. Workshops zu Beruf und Karriere runden das Programm ab. Das Themenspektrum beinhaltet jährlich wechselnde Lehrveranstaltungen u.a. zu Robotik, Mobile Web, Qualitaetsmanagement, Softwareentwicklung, Datenbanken, Python, Unix, Werkstoffen, Mikroelektronik, Projektmanagement, Wissenschaftliches Schreiben, Selbstmarketing und Genderkompetenz.

Alle Lehrveranstaltungen der Sommeruniversitaeten sind als General Studies-Angebote eingerichtet. In den Informatik-Studiengängen sind zudem einzelne Lehrveranstaltungen im Rahmen der Freien Wahl anerkannt. Die jeweiligen Modulbezeichnungen befinden sich auf den Websites der Sommeruniversitaeten direkt bei den einzelnen Veranstaltungen.
Modulanmeldungen fuer Blockveranstaltungen sind uebrigens nach der Allgemeinen Bachelorstudienordnung jeweils bis zur Mitte der Durchfuehrung einer Veranstaltung moeglich; daher koennen diese Lehrangebote noch in allen Studiengaengen der Universitaet Bremen bis zum August angemeldet werden.

Der Unterricht findet in kleinen Gruppen durch Dozentinnen aus Wissenschaft und Praxis statt. Teilnehmerinnen koennen Wochenkurse und halbwoechige Angebote besuchen und Leistungsnachweise sowie Credit Points erwerben. Es nehmen Studentinnen aus dem In- und Ausland teil. Unterrichtssprachen sind Deutsch oder Englisch.

Zusaetzlich finden oeffentliche Vortraege und Diskussionsrunden zu aktuellen Themen aus den Bereichen Ingenieurwissenschaften und Informatik statt. Ein Rahmenprogramm laedt zum Entspannen und zum Netzwerken unter Teilnehmerinnen und Dozentinnen ein.

Waehrend der gesamten Präsenzlehre im Sommer steht eine kostenlose Kinderbetreuung zur Verfuegung.

Anmeldungen und Bestellungen von kostenlosen Flyern sind ueber die Websites moeglich (weitere Angaben siehe Websites).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
META-2021-ALL-IF24. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2021 sowie im Wintersemester 2021/22 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.informatica-feminale.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2021 as well as in winter semester 2021/22. Further information, schedules and registration only on the website https://www.informatica-feminale.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-2021-ALL-IS13. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2021 sowie im Wintersemester 2021/22 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2021 as well as in winter semester 2021/22. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-2021/IF-IS.2021.DOZ.01Facilitation im Bereich der Online Lehre - BigBlueButton Übungsraum

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 07.05.21 09:00 - 10:30 BBB - findest du unter Meetings in dieser Veranstaltung
Mi 19.05.21 10:00 - 11:30 BBB-Meeting via Stud.IP
Mi 19.05.21 18:00 - 19:30 BBB-Meeting via Stud.IP
Fr 28.05.21 10:00 - 11:30 BBB-Meeting via Stud.IP
Fr 28.05.21 18:00 - 19:30 BBB-Meeting via Stud.IP
Maren Fabia Frank
META-2021/IF-IS.2021.DOZ.02Facilitation im Bereich der Online Lehre - ZOOM

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Di 04.05.21 12:00 - 13:30
Maren Fabia Frank
META-2021/IF-IS.2021.DOZ.03Digitalkompetenzen & Diskriminierungsschutz in der Online-Lehre

Blockveranstaltung

Ein grundsätzliches Anliegen der Sommerunis ist die Stärkung von Teilhabechancen und Antidiskriminierung, die gerade bei der die Gestaltung digitaler Lehrveranstaltungen technik-ethische Fragen umfassen.

Sommeruni-Dozentin Ayla Satilmis bietet eine Fortbildung zu technik-ethischen Aspekten an, die sie mit Antidiskriminierung in der Online-Lehre verbindet. Vor dem Hintergrund langjähriger Lehrerfahrungen und ihrer fachlichen Expertise im Bereich Antidiskriminierung geht es ihr darum Medien- und Digitalkompetenzen vermitteln, die über rein technische Aspekte hinausgehen, um Grundlagen für ein ethisch reflektiertes Verständnis virtueller Lern- und Arbeitsumgebungen zu schaffen. Im kollegialen Austausch sollen in dieser Fortbildung Gestaltungsprinzipien und Handlungsspielräume mit Blick auf die Verbesserung von Teilhabe und Chancengerechtigkeit im Lehr-Lern-Setting reflektiert werden. Hierbei werden unterschiedliche Ebenen und praxistaugliche Wege für eine Umsetzung im Sinne der Antidiskriminierung thematisiert.

Es gibt drei Einführungstermine und im Anschluss eine wöchentliche Sprechstunde, bei der Ihr Aspekte oder Fragen hinsichtlich Eurer eigenen Lehrveranstaltung besprechen könnt. Zusätzlich ist es möglich, sich individuell und direkt von Ayla Satilmis (satilmis@uni-bremen.de) beraten zu lassen.

Ayla Satilmis
META-2021/IF-IS.2021.ETH.02Informatik & Verantwortung – Technik-ethische Reflexionen zur Entwicklung und Anwendung innovativer Technologien

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Unterrichtszeitraum: Do 09.09. - Fr 10.09.2021

Informationstechnologien und die Informatik, die sie hervorbringt, sind nicht „neutral“, sondern eingebunden in gesellschaftliche Visionen, Lebensentwürfe und soziale Handlungsweisen. Weil sie gesellschaftliches Zusammenleben prägen und Zukunft gestalten, ist es unerlässlich, technologische Entwicklungen und Anwendungen ethisch zu reflektieren.
In Studium und Beruf geht es vorrangig um technische und organisatorische Aspekte der Entwicklung und Implementierung von Technologie. Oftmals gibt es wenig Raum, sich über die gesellschaftlichen Einflüsse und Wirkungen auszutauschen – z.B. über das Dilemma des „Dual-Use“ oder Effekte von Vorannahmen in KI-Algorithmen. In diesem Kurs stehen solche technik-ethischen Fragen im Vordergrund.

Wir werden uns mit den gesellschaftlichen Implikationen und Auswirkungen von technologischen Innovationen befassen und dabei technik-ethische Zusammenhänge genauer betrachten, um mögliche Problemmuster aufzuspüren. Technologieentwicklung und -anwendung werden wir hinsichtlich ihrer Chancen und Gefahren diskutieren. Wie können die eigenen Vorhaben konkret hinterfragt und ethisch ausgerichtet werden? Gibt es allgemein gültige Kriterien, die handlungsleitend sein können? – Zentral geht es in diesem Kurs um die Reflexion des verantwortungsvollen Handelns in informatikbezogenen Berufen und um den Austausch, wie ethische Aspekte bei der Planung, Entwicklung, Anwendung und Nutzung von Technik einfließen können.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Ayla Satilmis
Carola Schirmer
META-2021/IF-IS.2021.GDK.01Do it yourself! Feministisches Netzwerken und Empowerment.

Blockveranstaltung
Angela Goebel
META-2021/IF-IS.2021.GDK.03Sexismus - ohne mich!

Blockveranstaltung

Unterrichtszeitraum: Do 19.8.

Geschlechtsbezogene Zuschreibungen, Stereotype und Sexismus sind im (Uni-)Alltag u.a. in Form von Diskussionen, Alltagsgesprächen und Bildern präsent. Aber wie genau zeigt sich Sexismus? Was können wir dagegen tun? Wie können wir sexistischen Sprüchen und Parolen widersprechen? Und was ist eigentlich Antifeminismus?
Anhand von Fallbeispielen setzen wir uns mit Sexismus an der Uni auseinander und loten Handlungsoptionen aus. Darüber hinaus nehmen wir gezielt sexistische und antifeministische Aussagen unter die Lupe und tauschen uns zu Argumentationsstrategien aus.
Ziel ist die gemeinsame Stärkung gegen Alltagssexismus in und außerhalb der Uni.

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Dr.in Claudia Czycholl
Henriette Ullmann
META-2021/IF-IS.2021.GEN.02Diskriminierung durch Algorithmen? – Technikethische Reflexionen zu aktuellen Herausforderungen

Blockveranstaltung
ECTS: 2

Mi 04.08.- Fr 06.08.2021

Algorithmen und automatisierte Entscheidungssysteme, die in vielen gesellschaftlichen Bereichen zum Einsatz kommen, können weitreichende diskriminierende Implikationen und Folgen haben; im worst case führen sie zu Stigmatisierungen und haben benachteiligende Wirkungen gegenüber oftmals ohnehin weniger begünstigte soziale Gruppen.
Ausgehend davon, dass maschinelles Lernen künftig immer mehr Entscheidungen – auch betreffend unsere Lebens- und Denkweise – beeinflussen wird, geht es in diesem Kurs darum, für die Gefahren von „intelligenten“ Systemen zu sensibilisieren und ein Bewusstsein für Einfallstore von Diskriminierung im Zusammenhang mit Algorithmen zu schaffen. Wir werden uns vor allem mit den ethischen Implikationen und Auswirkungen des maschinellen Lernens befassen und dabei technische und ethische Zusammenhänge genauer betrachten, um mögliche Probleme bezüglich Exklusion und Diskriminierung einschätzen zu lernen.
Inhalte der Lehrveranstaltung in Stichpunkten
In diesem Kurs werden die Gefahren von „intelligenten“ Systemen genauer betrachtet. Es geht darum, ein Bewusstsein für Einfallstore von Diskriminierung im Zusammenhang mit Algorithmen zu schaffen und konkrete Beispiele kennenzulernen. Wir befassen uns fallexemplarisch mit den ethischen Implikationen und Auswirkungen des maschinellen Lernens und betrachten dabei technische und ethische Zusammenhänge genauer.

Kursinhalte:
  • Awareness/Sensibilisierung für Diskriminierung im Zusammenhang mit Algorithmen
  • Praxisbezogene Reflexion von Problemen im Kontext v. maschinellen Lernen
  • Reflexion ethischer Fragen und konkreter Handlungsoptionen
  • Denkanstöße und geschützter Raum für Erfahrungsaustausch, Fragen & ggfs. Probleme

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Ayla Satilmis
META-2021/IF-IS.2021.KOM.01Embodied Communication

Blockveranstaltung

Unterrichtszeitraum: Mo 04.10. - Fr 15.10.2021
Mo 04.10. von 10.00-12.00 und 14.00–16.30 Uhr,
Fr 08.10. von 10.00-12.00 und 14.00–16.30 Uhr,
Mo 11.10. von 10.00-12.00 und 14.00–16.30 Uhr,
Fr 15.10. von 10.00-12.00 und 14.00–16.30 Uhr

Viele von uns kennen das 4-Ohren-Modell von F. Schulz von Thun. Und vielleicht mögen gerade Menschen aus technischen Bereichen auch das lineare, vermeintlich planbare Sender-Empfänger-Modell – und haben doch immer schon mal am eigenen Leib erlebt, dass Kommunikation eben keine feste Richtung hat, sondern wechselseitig und zirkulär ist.
Dieser Kurs, der auf dem Modell „Embodied Communication“ von Maja Storch und Wolfgang Tschacher basiert, erläutert die Ideen, die zu der neuen Sichtweise geführt haben und wie sie von der Forschung gestützt werden.
Aber die Theorie ist nur ein kleiner Teil des Kurses. Ihr werdet vor allem Gelegenheit haben, herauszufinden, welchen praktischen Nutzen Ihr von Embodied Communication haben könnt. Dazu wird es zahlreiche Übungen, Rollenspiele und viel Gelegenheit zum Austausch geben.
Wir werden also Affektbilanzen machen, Pizza werfen, den einen oder anderen Ideenkorb packen und uns das AAO-Geschenk machen. Lasst Euch überraschen. Übrigens: Auch negative Affekte sind hier willkommen!

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

N. N.
META-2021/IF-IS.2021.KOM.02Gendersensible Sprache. Wie es geht und warum sie wichtig ist

Blockveranstaltung

Unterrichtszeitraum: Fr 20.08. von 9.30-13.00 Uhr

Was hat es mit Binnen-I, Unterstrich und Gender-Star auf sich? Was zeichnet gendersensible Sprache aus? Und warum sollten wir sie verwenden und uns dafür einsetzen?

In dem Workshop stellen wir verschiedene Möglichkeiten eines gendersensiblen und diskriminierungskritischen Umgangs mit Sprache vor. Danach haben die Teilnehmerinnen* die Möglichkeit, sich anhand von interaktiven Übungen und Praxisbeispielen mit den unterschiedlichen Schreib- und Sprechweisen vertraut zu machen. Dabei bietet der Workshop auch Raum, Schwierigkeiten in der Umsetzung zu diskutieren und eigene Erfahrungen auszutauschen.

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Dr.in Claudia Czycholl
Henriette Ullmann
META-2021/IF-IS.2021.KSB.01And now what? - Design your life and work

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Fr 13.08.21 17:30 - 18:30 zoom
Sa 14.08.21 - So 15.08.21 (So, Sa) 14:00 - 17:00 zoom
Mo 16.08.21 - Fr 20.08.21 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 17:30 - 18:30 zoom

Class period: Mon 16th Aug- Fri 20th Aug

Whether you just finished school or university, are coming back to the working world from (parental) leave or are just living your life, the question of 'what now' can hit you any time. Often this is connected to the question of why. Why am I here? What is the purpose of my existence? And how do I bring it to life? And sometimes this is combined with: Why do I have so many interests, strengths and dreams and simply cannot decide which one to follow?

In this workshop you will learn about ways to design your life and work according to your own notion of a joyful life. You'll get to know how this is connected to your own "Why" and how knowing about it can therefore be powerful. Based on this you'll devise (im)possible life options as well as first steps to bring them to life. The process will include solo work as well as partner and team conversations.

From traveling the world, over starting a new career to choosing a fitting major or thesis topic, in this workshop dreams have been uncovered, friendships made, and first steps taken into the adventure of one's own life. Come along and find what brings joy into your life.

I am looking forward to taking this journey with you!

Hint: This course is part of the international summer schools Informatica Feminale and Ingenieurinnen-Sommeruni. Participants need to register via https://www.informatica-feminale.de or https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Maren Fabia Frank
META-2021/IF-IS.2021.KSB.02Erfolgreich Verhandeln nach dem Harvard Konzept

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mi 29.09.21 10:00 - 16:30 BigBlueButton
Sa 02.10.21 10:00 - 16:30 BigBlueButton
Mi 06.10.21 10:00 - 16:30 BigBlueButton
Mi 13.10.21 10:00 - 16:30 BigBlueButton

Unterrichtszeitraum: Mi 29.09. - Mi 13.10.2021
Mi 29.09. von 09.30-12.00 und 14.00–16.45 Uhr,
Sa 02.10. von 09.30-12.00 und 14.00–16.45 Uhr,
Mi 06.10. von 09.30-12.00 und 14.00–16.45 Uhr,
Mi 13.10. von 09.30-12.00 und 14.00–16.45 Uhr

Haben Sie bei Verhandlungen auch manchmal den Eindruck, dass Sie nur die Wahl haben, entweder als „harter Hund“ dazustehen oder „nett“ zu sein – und zu verlieren?
Dieser sehr praxisnahe Kurs zeigt einen dritten Weg auf, wie wir hart in der Sache und gleichzeitig freundlich im Umgang sein können. Sie lernen schrittweise die vier Grundsätze des Verhandelns nach dem Harvard-Konzept kennen und haben Gelegenheit, sie direkt auszuprobieren.
Zum Abschluss bereiten Sie auf dieser Grundlage eine Verhandlung vor und führen sie.
Die Tipps sind in Verhandlungen jeder Art einsetzbar, egal, ob es um berufliche Themen wie Konditionen, Termine oder Arbeitsanweisungen oder um private Belange geht.
Sie zeigen einen Ausweg aus dem Dilemma „hart oder weich“. Ziel sind Ergebnisse, die Sie zufrieden machen und eine ungetrübte Beziehung zu Ihrer Verhandlungspartnerin / Ihrem Verhandlungspartner.

Ziel ist, dass Sie nach dem Kurs
  • die vier Grundsätze der Verhandlung nach dem Harvard-Konzept kennen
  • verstehen, wie sich unterschiedliche Vorgehensweisen (hart / weich / Harvard) auf die Verhandlung und die Beziehung zwischen den Verhandlungspartnern auswirken
  • erste eigene Erfahrungen mit dem Verhandeln nach dem Harvard-Konzept gemacht haben
  • Ihre bisherige Verhandlungstaktik überdacht haben
  • Ihre Flexibilität und Ihren Handlungsspielraum erweitert haben

Im Kurs werden wir insbesondere mit folgenden Methoden arbeiten:
  • Darstellung wesentlicher Faktoren durch die Dozentin
  • Führen mehrerer „Mini-Verhandlungen“, um erste Erfahrungen zu sammeln oder vorhandene Erfahrungen zu vertiefen --> dies kann wahlweise anhand vorgegebener oder eigener Situationen geschehen; die Bereitschaft zu Rollenspielen ist Voraussetzung für die Teilnahme am Workshop
  • Gelegenheiten zu Diskussion und Austausch mit den anderen Teilnehmerinnen
  • schriftliche und mündliche Reflexion

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

N. N.
META-2021/IF-IS.2021.KSB.04Hilfe, ein Konflikt - weglaufen bringt nichts!

Blockveranstaltung
ECTS: 1 (wenn Nachbearbeitung erfolgt)

Einzeltermine:
Di 05.10.21 10:00 - 16:30 BigBlueButton
Sa 09.10.21 10:00 - 16:30 BigBlueButton
Di 12.10.21 10:00 - 16:30 BigBlueButton
Sa 16.10.21 10:00 - 16:30 BigBlueButton

Unterrichtszeitraum: Di 05.10. - Sa 16.10.2021
Di 05.10. von 10.00-12.00 und 14.00–16.30 Uhr,
Sa 09.10. von 10.00-12.00 und 14.00–16.30 Uhr,
Di 12.10. von 10.00-12.00 und 14.00–16.30 Uhr,
Sa 16.10. von 10.00-12.00 und 14.00–16.30 Uhr

Wo Menschen zusammentreffen, treffen unterschiedliche Interessen aufeinander. Oft einigen wir uns, ohne dass daraus Konflikte entstehen, aber manchmal funktioniert das nicht.
Gleichzeitig wissen viele Menschen nicht so recht, was sie wie im Konfliktfall tun sollen. Aus Sorge, es noch schlimmer zu machen, tun sie nichts.
Das funktioniert allerdings leider nicht, und so kostet der Konflikt Zeit und Nerven, weil z. B. KollegInnen endlos miteinander diskutieren statt zu arbeiten und gegeneinander statt miteinander arbeiten. Arbeitsfreude und oft genug auch -qualität gehen in den Keller.
Jeder Konflikt ist einzigartig, weil die Themen und die Beteiligten einzigartig sind. Gleichzeitig „funktionieren“ alle Konflikte nach bestimmten Regeln. Kennt man diese Regeln, kann man viel besser eingreifen und den Konflikt in einem frühen Stadium entschärfen.
Deshalb lernen Sie in diesem Kurs:
  • Konflikte und andere Arten von Spannungen zu erkennen und einzuschätzen,
  • einzuordnen, auf welcher Eskalationsstufe sich der Konflikt befindet,
  • aus welchen Lösungsstrategien Sie wählen können,
  • welche Gedanken und Haltungen einer zügigen Konfliktbearbeitung im Wege stehen und welche Werte hilfreich sind,
  • wie man einen Konflikt so richtig „anheizt“ (als paradoxe Intervention),
  • welche Schritte man zur Konfliktlösung gehen sollte,
  • welche Rollen man als (unbeteiligte/r) Vorgesetzte bei der Konfliktlösung einnehmen kann.
Damit Sie sich in Zukunft umdrehen und dem Konflikt ins Gesicht sehen können!

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

N. N.
META-2021/IF-IS.2021.KSB.05Genossenschaft – Unternehmensform, Gründung, Erfahrungen

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Di 03.08.21 - Mi 04.08.21 (Di, Mi) 09:00 - 12:00 BBB-Videokonferenz
Mi 04.08.21 12:00 - 00:00 Gruppenarbeit - BBB-Videokonferenz
Do 05.08.21 09:00 - 12:00 BBB-Videokonferenz

Unterrichtszeitraum: Di 03.08. - Do 05.08.2021

Die Genossenschaft ist eine kooperative Unternehmensform, die es bereits in vielen Branchen gibt. Um das Unternehmensmodell und seine Gestaltungsmöglichkeiten bekannter zu machen, wird im Kurs ein Überblick über diese Rechtsform vermittelt.

1) Was ist eine Genossenschaft? Unternehmensform Genossenschaft im Vergleich zu anderen Unternehmensformen

2) Wie gründe ich eine Genossenschaft? Voraussetzungen - Schritte - Erfolgsfaktoren

3) Branchenspektrum und Bedeutung von Genossenschaften für die regionale Entwicklung

4) Best-Practice-Beispiele

5) Die verbleibenden Stunden möchten wir die TeilnehmerInnen anregen, sich eigenständig in dieses Umfeld einzuarbeiten mithilfe von Aufgaben wie Erstellung eines Geschäftsplans, Analyse von Genossenschaft als Wirtschaftsfaktor u. a. Hierzu freuen wir uns, wenn verschiedene Fachrichtungen hierzu beitragen.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

N. N.
META-2021/IF-IS.2021.MOD.01Hack your CAD models! Grundlagen des Computer Aided Design (CAD) mit FreeCAD und Python (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung
ECTS: 1-2

Einzeltermine:
Mo 20.09.21 09:00 - 12:00
Mo 20.09.21 14:00 - 17:00
Di 21.09.21 09:00 - 12:00
Di 21.09.21 14:00 - 17:00
Mi 22.09.21 09:00 - 12:00
Mi 22.09.21 14:00 - 16:00
Do 23.09.21 09:00 - 12:00
Do 23.09.21 14:00 - 16:00
Fr 24.09.21 09:00 - 12:00
Fr 24.09.21 14:00 - 17:00

Class Period: Mon 20 Sep – Fri 24 Sep 2021

Parametric feature-based 3D-models are the base for current CAD systems used in mechanical and civil engineering as well as in architecture and other disciplines. An example is FreeCAD, an OpenSource-CAD-application with functionality similar to commercial programs such as CATIA, SolidWorks or Solid Edge. In addition to the creation of models, FreeCAD also allows for analysis (e.g. FEM), simulation and rendering. It can be extended through scripts in Python or plugins in C++.

The participants will model a parametric object for 3D-printing together in small interdisciplinary groups. In the process, they get to know typical CAD functionality used in a practical example, and beyond that learn about the theoretical foundations of CAD-modelling, the various modelling paradigms and the underlying data models. They come to know how to use Python scripts in order to analyse CAD models and automate modelling tasks.

Finally we are going to prepare the model for 3D print.

Hint: This course is part of the international summer schools Informatica Feminale and Ingenieurinnen-Sommeruni. Participants need to register via https://www.informatica-feminale.de or https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Helga Tauscher
META-2021/IF-IS.2021.MOD.023D-Druck mit Blender – Herstellung von 3D-Objekten mit Blender und Resindrucker

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Unterrichtszeitraum: 24.08.- 14.09.2021 immer Dienstags

Immer mehr Menschen besitzen einen eigenen 3D-Drucker. Wenn du lernen möchtest, wie solch ein 3D-Drucker funktioniert und wie du dafür 3D-Modelle erstellen kannst, dann passt dieser Kurs perfekt zu dir! In der Lehrveranstaltung geben wir einen Einblick in die Arbeit mit der 3D-Software Blender und die Funktionsweise eines 3D-Resindruckers. Du wirst Grundlagen der Meshmodellierung, Texturierung und Animation kennenlernen. Außerdem bekommst du eine Einführung in Slicer-Programme für die Fabrication mit Kunstharz. Jede Woche wirst du ein eigenes 3D-Projekt umsetzen und das Ergebnis wird anschließend 3D-gedruckt und dir zugeschickt. Am Ende der Veranstaltung hast du mindestens drei 3D-Modelle mit Blender designed und als gedrucktes Objekt erhalten.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

N. N.
META-2021/IF-IS.2021.NAC.01Regnerative Design - co-create the world with intelligent solutions

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Fr 06.08.21 17:30 - 18:30 Zoom - Main Room
Sa 07.08.21 14:00 - 18:00 zoom and other
Sa 07.08.21 18:00 - 19:00 zoom or other
So 08.08.21 14:00 - 18:00 zoom and other
So 08.08.21 18:00 - 19:00 zoom or other
Mo 09.08.21 14:00 - 18:30 zoom and other

Class period: Fri 06th Aug- Mon 09th Aug 2021

Are you one of those people who want to contribute to the solution of challenges like
climate change,
plastic pollution in the oceans or
avoidance of waste production?
And do you ask yourself how you can do so with your knowledge, your enthusiasm and your drive?

If yes, join us for exploring the world of regenerative design (including cradle-to-cradle), a world in which human activities and products are not just less bad but good for people, economy and environment, a world in which there is no such thing as waste and all material-cycles are closed loops. Together we'll look at the systemic context of how your field and passion is part of the circular economy and the move towards a sustainable human world.

Share with us your experiences and knowledge, create innovative product, process designs and prototypes in mini team-projects, discuss the cradle-to-cradle concept in your group and get inspired by a world in which you are part of the solution.

I am looking forward to having you on the team!

Hint: This course is part of the international summer schools Informatica Feminale and Ingenieurinnen-Sommeruni. Participants need to register via https://www.informatica-feminale.de or https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Maren Fabia Frank
META-2021/IF-IS.2021.NAC.02Engineering for social transformation: climate change, technology and gender (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung
ECTS: 1-2

Einzeltermine:
Mo 20.09.21 10:00 - 12:30

Class period: Mon 20th – Thu 24th September 2021

In this course we will explore how science and engineering can serve as a key tool to solve challenges in society. The focus will be on how from different fields (natural sciences, informatics, engineering, etc.) positive impacts can be achieved specially towards the challenges that climate change brings to humanity. The gender aspect will be central in the course, exploring different perspectives and approaches to develop gender-responsive solutions.
Basic insights on the Paris Agreement regarding the relation between climate change, technology and gender will be given as well.

Hint: This course is part of the international summer schools Informatica Feminale and Ingenieurinnen-Sommeruni. Participants need to register via https://www.informatica-feminale.de or https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

N. N.
META-2021/IF-IS.2021.NAC.03Mobilität, Verkehr und Gesellschaft

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Unterrichtszeitraum: Do 05.08.- Do 19.08.2021

Durch eine sogenannte Verkehrswende als gesellschaftliches Thema sollen verkehrsinduzierte Emissionen lokal wie global vermieden und reduziert werden. Genauso vielfältig wie eine Gesellschaft ist auch die Mobilität und der Verkehr der einzelnen Individuen darin.
Um die Mobilitätswende technisch und politisch zu gestalten, ist ein grundlegendes Verständnis für die Mobilitätsbedürfnisse und das -verhalten von verschiedenen Personengruppen in nötig. Wie wirken sich z.B. Gender, Alter, Gesundheit auf die Mobilität im urbanen wie im ländlichen Raum aus?

Das Fundament für solcher Betrachtungen bilden wissenschaftliche Begriffe wie Mobilität in Abgrenzung zu Verkehr, Gesellschaft und Sozialstrukturen sowie konkrete Mobilitäts- und Verkehrskonzepte. Es ist unumgänglich, gesellschaftliche Auswirkungen der Verkehrsmittelwahl der Individuen zu kennen und die Ursachen von Mobilitätsverhalten wie Verkehrsmittelwahl oder Bildung von Wegeketten aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Diese Themen werden im Seminar beispielhaft am Gegenstand der neuen Mobilitätstrends im urbanen Raum behandelt, die einige Personengruppen vor enorme Herausforderungen stellen.

In der seminaristischen Lehrveranstaltung Mobilität, Verkehr und Gesellschaft werden die dazu nötigen Grundlagen vermittelt:
  • Grundbegriffe und deren Zusammenspiel im Wissenschaftsbereich der Mobilitätsforschung
  • Methodenkompetenzen in Bezug auf die Mobilitätsforschung zur Beurteilung der Wirkung von (innovativen) Mobilitätsangeboten

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

N. N.
META-2021/IF-IS.2021.PMG.01Einführung in das Projektmanagement

Blockveranstaltung
ECTS: 2

Einzeltermine:
Do 02.09.21 - Di 07.09.21 (So, Mo, Di, Do, Fr, Sa) 08:30 - 17:00

Unterrichtszeitraum: Do. 02.09. - Di. 07.09.2021

Projektarbeit ist in den meisten Unternehmen und Hochschulen Arbeitsalltag. Früher oder später wird die Projektleitung an Mitarbeiterinnen herangetragen. Dafür ist die Kenntnis der gängigen Planungs- und Steuerungswerkzeuge notwendig. Diese werden in diesem Kurs vorgestellt und von den Teilnehmerinnen – soweit es der zeitliche Rahmen erlaubt – in Kleingruppen ausprobiert. Die Teilnehmerinnen können und sollen ihre eigenen Erfahrungen aus der Projektarbeit einbringen, um sich so intensiv auszutauschen.

Wichtige Methoden zur Planung und Steuerung von Projekten werden vorgestellt und in Übungen angewendet:
  • Projektbegriff
  • Projektbeteiligte
  • Aufgaben und Probleme des Projektmanagements
  • Aufgaben-, Aufwands-, Ressourcen- und Kapazitätsplanung
  • Planungs- und Steuerungshilfen (Diagramme, Netzpläne, kritische Pfade, Sitzungsplanung)
  • Risikoabschätzungen
  • Qualitäts- und Kontrollplanung.

Jeweils in Kleingruppen werden anhand von Beispielprojekten ausgewählte Werkzeuge in Übungsaufgaben vertieft.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

PD Dr.-Ing. M.Sc.(USA) Ruth Marzi
META-2021/IF-IS.2021.PMG.02Storyboard und Storytelling

Blockveranstaltung
ECTS: 1-2

Einzeltermine:
Di 20.07.21 - Do 22.07.21 (Di, Mi, Do) 10:00 - 17:00 BigBlueButton

Unterrichtszeitraum: Di 20.07.- Do 22.07.2021

Die Anwendung von Storyboards ist weit gefächert:
Mit der Gestaltung von Bild, Text und Ton werden Menschen informiert, durch eine Website gelenkt oder auch bei Entscheidungen beeinflusst. So finden sich Storyboards bei der Entwicklung von Problemlösungen wie bei Produktentwicklung, Gestaltung von Websites, zur Konzeption eines Film oder auch als Mittel zur Teamarbeit selbst.

In diesem Kurs wollen wir ausprobieren mit Storyboards zu erzählen und Ideen mit einer kurzen Dramaturgie für unterschiedliche Adressatinnen abbilden.

Wir lernen in diesem Kurs die visualisierte Kommunikation des Storyboards kombiniert mit ausgewählten Methoden wie User Journey und Storytelling und den Techniken Monomyth, Converging Ideas oder Petal Structure für verschiedene Anwendungsbereiche kennen.

In selbstorganisierten Teams erstellen wir Storyboards mit eigenen Ideen und testen die Umsetzung.

Mit diesem Kurs können sich Teilnehmerinnen auch auf den Scrum Kurs der informatica feminale vorbereiten.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Selma Gebhardt
Silke Garms
META-2021/IF-IS.2021.PMG.03Scrum I – Agiles Projektmanagement: Rollen im Scrum Team und Theory of Scrum

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Unterrichtszeitraum: Mo 09.08.- Mi 11.08.2021

Agile Scrum wird heute als Projektmanagement in vielen Produktentwicklungen eingesetzt. Die Anfänge von Scrum liegen in der Software-Entwicklung, es kann aber auch für jedes andere geeignete Produkt verwendet werden.
Scrum ist ein Framework mit Ereignissen, Rollen, Artefakten und Regeln, welche die Teilnehmerinnen als Grundlagen in dem ersten Kurs kennen lernen werden.

Die Basis für jedes agile Scrum Projekt ist der Scrum Guide.
Scrum I beginnt mit der Theory of Scrum und geht zur praktischen Anwendung der Grundelemente von Scrum im Scrum Team über.
Das Scrum Team ist selbstorganisiert und arbeitet auf einer Ebene hierarchiefrei mit den Rollen Product Owner, Developer und Scrum Master zusammen.
Teilnehmerinnen können in diesem Kurs agiles Projektmanagement mit Scrum in Teamwork praktisch umsetzen.

Kursinhalte:
  • Scrum Framework Teil I:
Roles, Values, Three Pillars, Definition of Done
  • Ablauf eines Scrum Projekts mit Scrum Elementen:
Team Formation, Kick Off Meeting, Product Goal and Basic Items, Estimates und Team Skills

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Silke Garms
META-2021/IF-IS.2021.PMG.04Scrum II – Agiles Projektmanagement: Artefakte und Sprint

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 16.08.21 - Mi 18.08.21 (Mo, Di, Mi) 10:00 - 17:00 BigBlueButton

Unterrichtszeitraum: Mo 16.08.- Mi 18.08.2021

Agilität bedeutet für das Scrum Team, jederzeit Chancen zur Veränderung nutzen zu können.

Aufbauend auf den Kenntnissen des ersten Kurses Scrum I werden in Scrum II weitere Elemente des Scrum Guide vorgestellt. Teilnehmerinnen lernen die Artefakte kennen, auf Basis derer die Entwicklung umgesetzt wird: Product Backlog, Sprint Backlog, Increment.

In Teamwork bilden Teilnehmerinnen ein selbstorganisiertes Scrum Team und können den Scrum Sprint mit den fünf Scrum Events praktisch umsetzen.

Kursinhalte:
  • Scrum Framework:
Product Backlog, Sprint Backlog, Increment,
Sprint mit Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint Review, Sprint Retrospective, Technical Debt
  • Scrum Projekt mit Sprinting:
Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint Review, Sprint Retrospective

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Silke Garms
META-2021/IF-IS.2021.PMG.05Scrum III - Agiles Projektmanagement: Agile Storyboard

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 23.08.21 10:00 - 12:30 BigBlueButton
Mo 23.08.21 14:00 - 17:00 BigBlueButton
Di 24.08.21 10:00 - 12:30 BigBlueButton
Di 24.08.21 14:00 - 17:00 BigBlueButton
Mi 25.08.21 10:00 - 12:30 BigBlueButton
Mi 25.08.21 14:00 - 17:00 BigBlueButton
Fr 27.08.21 10:00 - 17:00 BigBlueButton

nterrichtszeitraum: Mo 23.08.- Mi 25.08.2021, Zertifikatsprüfung: 27.08.2021

Mit dem Wissen über Ereignisse, Rollen und Artefakte aus Scrum I und Scrum II verwenden wir in Scrum III das Scrum Framework für die Erstellung eines Storyboards.

Teilnehmerinnen lernen Gestaltungsmöglichkeiten und verschiedene Anwendungen von Storyboards mit Storytelling für ein Scrum Projekt kennen. In diesem Kurs erstellen die Teilnehmerinnen ein Storyboard, indem sie ein selbst gewähltes Thema ausarbeiten. Das Ziel ist es, den Scrum Sprint zu durchlaufen.
Das Scrum Projekt kann von den Teilnehmerinnen für die anschließend angebotene Zertifizierung "Applied Scrum Master" verwendet werden.

Kursinhalte:
  • Gestaltung eines Scrum Projektes
  • Kommunikation im selbstorganisierten Scrum Team
  • Storytelling und Storyboard
  • Scrum Sprint

Der Kurs findet vom 23. bis 25.08.21 statt. Am 27.08.21 besteht die Möglichkeit für die Kursteilnehmerinnen an der Scrum-Zertifikatsprüfung teilzunehmen.
Die Kursteilnehmerinnen können sich während des Kurses für die Prüfung anmelden.


Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Silke Garms
Selma Gebhardt
META-2021/IF-IS.2021.QUM.01Qualitätsmanagement in Entwicklung, Produktion und Beschaffung

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Fr 06.08.21 10:00 - 12:30 BigBlueButton
Fr 06.08.21 14:00 - 17:00 BigBlueButton
Fr 13.08.21 10:00 - 12:30 BigBlueButton
Fr 13.08.21 14:00 - 17:00 BigBlueButton
Mi 18.08.21 10:00 - 12:00 BBB
Fr 20.08.21 10:00 - 12:30 BigBlueButton
Fr 20.08.21 14:00 - 17:00 BigBlueButton

Unterrichtszeitraum: Fr 06.08.- Fr 20.08.2021

Qualitätsmanagement gehört zu den gängigen Managementpraktiken jedes Unternehmens, ob im Mittelstand oder im Konzern. Qualitätsmethoden betreffen jeden Unternehmensbereich: Entwicklung, Beschaffung, Produktion ebenso wie Vertrieb oder die Reklamationsbearbeitung.

In diesem Kurs wird die Basisstruktur des Qualitätsmanagements (QM) nach DIN EN ISO 9001 im Zusammenhang mit der Anwendung ausgewählter Qualitätsmethoden vorgestellt.
Teilnehmerinnen können die praktische Anwendung von QM-Methoden für unterschiedliche Unternehmensbereiche kennenlernen und in Übungen umsetzen.

Kursinhalte:
  • Aufbau und Inhalte der DIN EN ISO 9001
  • House of Quality
  • Risikoanalyse (FMEA)
  • Reklamationsbearbeitung (8D-Report)
  • Lieferantenbewertung

Der Kursinhalt bereitet auch auf die Tätigkeit einer Qualitätsmanagementbeauftragten vor.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Selma Gebhardt
META-2021/IF-IS.2021.QUM.02Prozessentwicklung im Qualitätsmanagement

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Do 09.09.21 10:00 - 12:30 BigBlueButton
Do 09.09.21 14:00 - 17:00 BigBlueButton
Fr 10.09.21 10:00 - 12:30 BigBlueButton
Fr 10.09.21 14:00 - 17:00 BigBlueButton
Mo 13.09.21 10:00 - 12:30 BigBlueButton
Mo 13.09.21 14:00 - 17:00 BigBlueButton

Unterrichtszeitraum: Do 09.09.- Mo 13.09.2021

Die Aktivitäten der unterschiedlichen Unternehmensbereiche und die Abfolge der gesamten Wertschöpfung - wie z. B. Entwicklung, Produktion, Vertrieb - werden im Qualitätsmanagement (QM) nach DIN EN ISO 9001 als Prozesse betrachtet.

Prozessentwicklung ist damit ein zentraler Bestandteil der Unternehmensorganisation und des Qualitätsmanagements nach DIN EN ISO 9000 und bildet auch die Basis für Risikoanalysen und Audits.

Als Methode kann die Prozessentwicklung im QM unabhängig von der Unternehmensgröße vom Kleinbetrieb bis zum Konzern eingesetzt werden.

In diesem Kurs wird die Prozessentwicklung mit Risikoanalyse im QM nach DIN EN ISO 9001 vorgestellt.
Die Teilnehmerinnen können die praktische Anwendung von QM-Methoden zur Prozessabbildung kennenlernen und in Übungen umsetzen:

  • Turtle: Kurzfassung einer Prozessdarstellung
  • Aufstellung und Systematik von Flussdiagrammen
  • Vollständige Prozessabbildung zum QM nach DIN EN ISO 9001
  • Risikoanalyse mit FMEA
  • Grundlagen von internen Audits nach DIN EN ISO 19011

Die Kursinhalte beziehen sich auch auf die Aufgaben einer Qualitätsmanagementbeauftragten.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Selma Gebhardt
META-2021/IF-IS.2021.ROB.01Faire Elektronik in der Praxis - von den Rohstoffen bis zur selbst gelöteten Computermaus

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 13.09.21 09:00 - 12:30 Online BBB
Di 14.09.21 09:00 - 12:30
Mi 15.09.21 09:00 - 12:30 Online BBB

Unterrichtszeitraum: Mo 13.09.– Mi 15.09.2021

Teilnehmerinnen lernen im Kurs die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit kennen und werden diese in Bezug zur Elektronik-Industrie setzen. Durch praktische Methoden können Sie sich der fairen Produktion von Elektronikgeräten nähern und eigene Ideen zur Umsetzung entwickeln.

Wir beschäftigen uns mit den gesetzlichen Vorgaben zur Einhaltung von Menschenrechten sowie aktuellen politischen Debatten über deren Weiterentwicklung. Darüber beurteilen wir verschiedene Gütezeichen und Label im Bereich nachhaltige Elektronik und deren Kriterien. Eine exemplarische Lieferkettenanalyse verdeutlicht die Komplexität von elektronischen Geräten, die durch eine globale Produktion und intransparente Lieferantenbeziehungen gekennzeichnet sind.

An einem konkreten Beispiel wird der Kurs aufzeigen, wie Elektronik fairer produziert werden kann und die Teilnehmerinnen löten dann selbst eine faire Computermaus. So erfahren Sie Hintergründe über die Bauteile und tauchen gleichzeitig in die Welt der Arbeiter*innen ein.

In interaktiven Methoden, wie einem Planspiel, versetzen Sie sich in die Rolle verschiedener Akteur*innen der Elektronikproduktion und reflektieren Motivationen,
Handlungsoptionen und Abhängigkeiten der Akteuer*innen, die durch unterschiedliche Lebensbedingungen und Hierarchien entstehen.

Am Ende sind Sie in der Lage, die Probleme aus wirtschaftlicher, politischer und sozialer Perspektive kritisch zu beurteilen und Handlungsalternativen zu erarbeiten. Sie erkennen die Bedeutung verantwortungsvollen Handelns für eine solidarische und zukunftsfähige Weltgesellschaft und entwickeln eigene Lösungsansätze für eine nachhaltigere Produktion und Nutzung von Elektronikgeräten.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Maria Magdalena Becker
META-2021/IF-IS.2021.ROB.02Hands on - Programming own Bots and Systems for Smart Homes and Gardens (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung
ECTS: 1-2

Class Period: Mon 20 Sep – Thu 23 Sep 2021

Like it or not - bots and smart devices are becoming more and more popular.
If you want to be sure that your data stays with you, but you need some smart, customised system to water your plants, remind you and your flatmates to put the trash outside or you just want to control the lights within your home, the best solution is: DIY – do it yourself!
Also, this is a good chance to gain and enhance programming skills. We are going to use a Raspberry-Pi to run our own bots for the Messenger "Telegram", try to understand the pro- and cons of Telegram regarding data-securitiy, learn how to connect sensors to a Raspberry-Pi, and look at ways to monitor sensor data.

Hint: This course is part of the international summer schools Informatica Feminale and Ingenieurinnen-Sommeruni. Participants need to register via https://www.informatica-feminale.de or https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Diren Senger
META-2021/IF-IS.2021.ROB.03Wie frau einen Tiefseeroboter baut.
Unter Druck - Konstruktion von Tiefsee-Technik als Frau an der Schnittstelle zwischen Technik, Wissenschaft und Seefahrt

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 30.08.21 16:00 - 18:00
Do 02.09.21 16:00 - 18:00
Mo 06.09.21 16:00 - 18:00
Mo 20.09.21 16:00 - 18:00
Do 23.09.21 16:00 - 18:00
Mo 27.09.21 16:00 - 18:00
Mo 11.10.21 16:00 - 18:00

Unterrichtszeitraum: Mo 30.08.- Do 23.09.2021

Manganknollen, Fossilien im Tiefsee-Sediment, Mikroplastik, Klimawandel und Plankton – Wissenschaftler*innen am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven (AWI) messen, fotografieren und sammeln faszinierende Dinge dort unten im Meer. Aber wie machen sie das eigentlich? Messgeräte, Kameras oder Probennehmer, die man tausende Meter tief ins Wasser hinab schicken kann, gibt es ja nicht einfach so zu kaufen.
Ich bin Konstruktionsingenieurin am AWI und baue die Geräte, mit denen meine Kolleg*innen Wissenschaftler*innen ihre Forschung betreiben.
Bei diesem Kurs werden die Teilnehmerinnen lernen, wie Technik in der Meeresforschung zum Einsatz kommt, welche besonderen Herausforderungen sich dabei stellen, wie sie kreativ gemeistert werden können und natürlich: wie frau einen Tiefseeroboter für die Wissenschaft baut - Schritt für Schritt von der Feststellung des wissenschaftlichen Bedarfs bis hin zum Einsatz auf hoher See.
Nach dieser theoretischen Einführung werden die Teilnehmerinnen in Gruppenarbeit mit den besprochenen Inhalten als Leitfaden selber einen Tiefseeroboter entwerfen, der eine von mir formulierte wissenschaftliche Aufgabenstellung bedient. Im Anschluss werden wir die vorgeschlagenen technischen Lösungen diskutieren.
Außerdem werde ich die besonderen Herausforderungen darstellen, die sich mir als Frau und Frauenbeauftragte in dem Spannungsfeld zwischen drei Männerdomänen Technik, Wissenschaft und Seefahrt stellen und mit Euch diskutieren.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

N. N.
META-2021/IF-IS.2021.TNE.01Netzwerk- und Hardwarelabor, Teil 1

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 06.09.21 - Do 09.09.21 (Mo, Di, Mi, Do) 09:00 - 13:00

Unterrichtszeitraum: Mo 06.09. - Do, 09.09.2021

Fast jede/-r hat heute in irgendeiner Form mit einem Rechner zu tun. Wir verwenden ihn ganz selbstverständlich. Aber wie sieht eigentlich das Innenleben eines PCs aus? Jede Teilnehmerin zerlegt einen PC, wir besprechen die Einzelteile (Funktionsweise, Größe, aktuelle Daten) und bauen ihn wieder funktionstüchtig zusammen. Wir basteln selbst ein Netzwerkkabel und werden versuchen, es zu testen (falls der Rechner einen entsprechenden Anschluss hat).
Nach Basics über IP-Adresse und Subnetmask betrachten wir je nach Interesse und Zeit samba, SMTP, POP, IMAP, HTTP, SCP und einige Protokolle wie DHCP, DNS, TCP, UDP, ARP, ... 
Bitte zum Zerlegen Kleidung anziehen, die weder blütenweiß ist noch "das kleine Schwarze": alte Jeans und TShirt sind tiptop!

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Claudia Breitenfellner
META-2021/IF-IS.2021.TNE.02Netzwerklabor, Teil 2, mit Wireshark

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 13.09.21 - Do 16.09.21 (Mo, Di, Mi, Do) 09:00 - 13:00

Unterrichtszeitraum: Mo 13.09. - Do, 16.09.2021

Was weiß der FBI-Surveillance-Van vor dem Haus?
Wir lauschen auf dem Kabel, wir sehen, leben und er-leben unsere Kommunikation, unsere emails, lesen Passwörter - oder auch nicht? ;-), entdecken Schwachstellen und beobachten jetzt das, was wir im Netzwerklabor gehört haben, live!

Inhalte der Lehrveranstaltung in Stichpunkten:
  • Sehen des Aufbaus einer TCP-Verbindung,
  • Beobachten der Datenpakete im Netz,
  • Verstehen der Theorie aus dem Netzwerk- und Hardwarelabor

Wir verwenden die Software Wireshark, OpenSource und kostenfrei.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Claudia Breitenfellner
META-2021/IF-IS.2021.WRI.02Sketchnoting – Denken mit den Augen und Visualisieren von Hand

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
So 05.09.21 19:00 - 20:00 Zoom-Videocall
Mo 06.09.21 18:30 - 21:00 Zoom-Videocall
Do 09.09.21 19:00 - 20:00 Zoom-Videocall
Mo 13.09.21 18:30 - 21:00 Zoom-Videocall
Do 16.09.21 19:00 - 20:00 Zoom-Videocall
Mo 20.09.21 18:30 - 21:00 Zoom-Videocall
Do 23.09.21 19:00 - 20:00 Zoom-Videocall
Mo 27.09.21 18:30 - 21:00 Zoom-Videocall

Unterrichtszeitraum: So 05.09.- Mo 27.9.2021

Sketchnoting ist eine Kombination aus kleinen Zeichnungen (sketches) und Notizen (notes). Durch einfache Bilder und Icons werden Inhalte auf einen Blick verständlich und lassen sich zudem besser merken. So können Ideen und Vorträge, Gedanken und Worte schnell zusammengefasst und festgehalten werden. Das intuitive Zeichnen fördert kreative Denkprozesse und Ideen, unterstützt bei der Strukturierung von Plänen und steigert die Ausdrucksfähigkeit in der Kommunikation. Die erzeugten Bilder lassen sich zur Ideenentwicklung, in Flipcharts, Präsentationen, Meetings, Protokollen oder auch privaten Notizen wunderbar einsetzen.
Ich lade dich dazu ein, in diesem Workshop deine lang-vergessenen Fähigkeiten im Zeichnen wiederzuentdecken. Ich möchte dir einen geschützten Rahmen bieten, dich auszuprobieren, zu lernen und zu entdecken.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

N. N.
META-2021/IF.2020.LER.01Introduction to Machine Learning (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung
ECTS: 2

Einzeltermine:
Sa 11.09.21 08:30 - 11:30 BigBlueButton
Sa 11.09.21 13:00 - 16:00 BigBlueButton
So 12.09.21 08:30 - 12:45 BigBlueButton

Class Period: Sat 11 Sep - Sun 12 Sep 2021 

Machine learning is a field of computer science that gives computers the ability to act without being explicitly programmed. It is the science behind countless technological advancements like self-driving cars, speech recognition, effective web search, and a vastly improved understanding of the human genome. Moreover it gives us the tools to approach existing problems in a new way by learning from data and experience.
This course provides a practical introduction to machine learning, data mining, and statistical pattern recognition. Based on a real world problem you will learn how methods of supervised and unsupervised machine learning work, gain practice implementing them and getting them to work for yourself. More importantly you will also learn how to leverage machine learning techniques for problems and use cases you might encounter in your own work or field of study.

Hint: This course is part of the international summer schools Informatica Feminale and Ingenieurinnen-Sommeruni. Participants need to register via https://www.informatica-feminale.de or https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

N. N.
META-2021/IF.2020.LER.02Hands on Deep Learning (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung
ECTS: 2

Class Period: Fri 17 Sep - Sat 25 Sep 2021 

Deep learning is a class of artificial intelligence (AI) learning algorithms that centers around deep neutal networks. Also known as deep neural learning or deep neural network, it is the technology behind countless advances in artificial intelligence over the past years. Neural networks excel at supervised tasks such as image classification but are just as powerful when it comes to learning from unstructured and unlabeled data. 
This course builds on the module 'Introduction to Machine Learning' and provides a practical introduction to neural networks and deep learning. Knowing how learning algorithms work, you will get to know the basics behind neural networks and how they learn to predict complex concepts. Based on tangible practical exercises you will learn to implement, train and evaluate simple neural networks with the help of Python libraries (i.a. keras and tensorflow). Moreover the course will introduce you to various complex neural architectures like Recurrent Neural Networks (RNNs) and Convolutional Neural Networks (CNNs).

Hint: This course is part of the international summer schools Informatica Feminale and Ingenieurinnen-Sommeruni. Participants need to register via https://www.informatica-feminale.de or https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

N. N.
META-2021/IF.2020.PRO.02Einführung in die Programmierung mit Python

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Unterrichtszeitraum: Mi 25.08.- Mi 22.09.2021, jeweils mittwochs

Der Einführungskurs zu Python richtet sich an Einsteigerinnen in Python. Python ist eine Programmiersprache, die auf Klarheit und Einfachheit setzt. Sie hat geringe Einstiegshürden und macht von Anfang an Spaß. Dadurch ermöglicht sie es, viele Programmierprobleme mit geringem Aufwand zu lösen.

Das Ziel ist es, die grundlegenden Konzepte der Programmiersprache Python zu verstehen und anwenden zu können. Zu diesem Zweck wird es zu jedem Bereich Übungseinheiten geben.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

N. N.
META-2021/IF.2021.BSI.01Linux für Einsteigerinnen Praktischer Einstieg in die Linux Nutzung

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Unterrichtszeitraum: Mi 04.08. - Mi 11.08.2021

Der praxisorientierte Kurs bietet zunächst einen kurzen Überblick über die Geschichte und Entstehung von Unix und Linux und die verschiedenen Distributionen. Danach geht es mit der Kommandozeile weiter und die Teilnehmerinnen lernen Tools kennen, die dort zur Verfügung stehen. Die Kommandozeile kann die alltägliche Arbeit erleichtern – auf Servern ohne grafische Oberfläche ist ihre Beherrschung sogar unerlässlich.
Die Teilnehmerinnen lernen Befehle zur Navigation, zur Dateiverwaltung und die Arbeit mit dem Editor „vi“ kennen. Sie werden befähigt, sich Informationen und Hilfe innerhalb des Systems selbstständig zu beschaffen.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

N. N.
META-2021/IF.2021.BSI.02Linux Systems Management Schwerpunkt Firewall

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 16.08.21 - Do 19.08.21 (Mo, Di, Mi, Do) 09:00 - 13:00

Unterrichtszeitraum: Mo 16.08. - Do, 19.08.2021

Brauche ich unter Linux - egal ob Laptop oder Server - einen Virenscanner oder eine Firewall? Ich soll die Firewall nicht einfach irgendwo herunterladen, sondern auch verstehen? Nach diesem Kurs weiß jede, wie eine packet based firewall arbeitet, welche policy sie benötigt (und warum), und welche rules ein absolutes MUSS sind.

Unser zweites großes Thema ist die Datensicherung. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten - wir betrachten eine hardlink-based Variante, und zwar entweder dirvish oder rsnapshot.
root-Passwort vergessen? Nein, nicht den Rechner neu aufsetzen, sondern ein neues Passwort vergeben. wink "Fortgeschrittene Basics", Tipps und Tricks für die Linux-Welt!

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Claudia Breitenfellner
META-2021/IF.2021.BSI.03Introduction on the Android Operating System (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 20.09.21 10:00 - 12:30
Mo 20.09.21 14:00 - 16:00
Di 21.09.21 10:00 - 12:30
Di 21.09.21 14:00 - 16:00
Mi 22.09.21 10:00 - 12:30
Mi 22.09.21 14:00 - 15:00
Do 23.09.21 10:00 - 12:30

Class Period: Mon 20 Sep – Thu 23 Sep 2021

According to statistics, the Android mobile operating system covers some 70% of the market, with an open-source community and dozens of job opportunities. The mobile operating system provides the ability to design own applications with the help of a provided software development kit.
In this course, you will learn about the Android operating system, its main building blocks, user-interface, in-built sensors, and some security tips.
In the practical session, you will learn how to build your own Android application and test it on an Android smartphone and on an emulator.
The course will focus on the latest Android version, using its features, and provide hands-on development on an Android platform. We do programming on Android, develop cool apps, and show our creativity.

Hint: This course is part of the international summer schools Informatica Feminale and Ingenieurinnen-Sommeruni. Participants need to register via https://www.informatica-feminale.de or https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

N. N.
META-2021/IF.2021.DAT.01Matrix-Based Programming and Data Visualization using Matlab or GNU Octave (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 26.07.21 09:30 - 12:45 Big Blue Button
Mo 26.07.21 14:30 - 17:45 Big Blue Button / Jitsi Meet (individual study time)
Mo 02.08.21 09:30 - 12:45 Big Blue Button
Mo 02.08.21 14:30 - 17:45 Big Blue Button / Jitsi
Mo 09.08.21 09:30 - 11:00 Big Blue Button (Presentation / Feedback Session)

Class period: Mon 26th July - Mon 09th Aug 2021

This course offers a hands-on approach to programming in a matrix-based programming language.
Participants may chose whether to use Matlab or GNU Octave as a working environment, as the fundamental syntax is identical in both programming languages.

Programming in Matlab or Octave has several advantages widely recognized in academic and industrial fields of application.
The following aspects will be covered in the course:
  • Matlab or Octave as high-level programming languages are easy-to-use thanks to an interactive programming environment (allowing for both command-line and GUI-based programming).
  • Fundamental aspects of programming, including the use of scripts, functions, control structures,.., but also the "traps" to be considered when using a numeric approach to problem solving will be discussed.
  • Matlab or Octave are "MATrix LABoratories", where performing mathematical operations is easy when the concept of matrix calculations is applied. You will learn how to use this for the efficient analysis of data and how to avoid writing long code.
  • Solutions for almost any mathematical problem are available as functions and can be customized for individual use. In this introductory course, one focus is to properly use such functions based on examples and explanations provided in the software documentation.
  • There is a variety of options to analyze and visualize data, which will be introduced in order to obtain a template to be used in one's proper study or research project.

The course will combine seminaristic online classes - which leave enough time for coding introductory examples together with the lecturer - with practical sessions, where the aspects above can be applied in exercises and small application projects.
Feedback sessions will allow to answer individual questions, e.g. on the analysis of one's proper data set or the use of specific toolboxes.

Hint: This course is part of the international summer schools Informatica Feminale and Ingenieurinnen-Sommeruni. Participants need to register via https://www.informatica-feminale.de or https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

N. N.
META-2021/IF.2021.DUS.01Einstieg in die Kryptografie

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 26.07.21 09:00 - 12:30 Zoom-Meeting
Mo 26.07.21 15:00 - 16:15 online
Di 27.07.21 09:00 - 12:30 online
Di 27.07.21 15:00 - 16:15 online
Mi 28.07.21 09:00 - 12:30 online
Mi 28.07.21 15:00 - 16:15 online
Do 29.07.21 09:00 - 12:30 online
Do 29.07.21 15:00 - 16:15 online

Unterrichtszeitraum: Mo 26.07. - Do 29.07.2021

Kryptografie ist ein Teilbereich der Informatik und beschäftigt sich mit der Absicherung von Daten (bspw. das Verschlüsseln von Nachrichten). Der Kurs soll die Grundlagen der Kryptografie vermitteln. Dabei werden wichtige Fachbegriffe und die Grundregeln der Kryptografie erläutert. In der Vertiefung der jeweiligen Themenblöcke werden außerdem verschiedene Angriffsmöglichkeiten vorgestellt. Die Teilnehmerinnen erhalten im Rahmen von Übungen ebenso Einblick in mathematischen Grundlagen, die für viele kryptografische Verfahren notwendig sind.

Inhalte der Lehrveranstaltung:
1. Grundlagen
  • Einführung
  • Sicherheitsziele
  • Historie
2. Symmetrische Verschlüsselung
  • Einführung in die symmetrische Verschlüsselung
  • DES
  • AES
  • Betriebsmodi für Blockchiffren
3. Asymmetrische Verschlüsselung
  • Mathematische Grundlagen (im Rahmen der Vorleistung)
  • RSA
  • ElGamal/DH
4. Digitale Signaturen
  • Einführung und Grundlagen
5. Hashfunktionen
  • Definition und Eigenschaften kryptografischer Hashfunktionen
  • Angriffe auf Hashfunktionen
  • Merkle-Damgard-Konstruktion
  • Hash-based message authentication code (HMAC)
5. Exkurs
  • Covert content attacks on Email end-to-end encryption
  • Capture the Flag - eine kleine Einführung
  • Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: Vorstellung der technischen Richtlinie "Kryptographische Verfahren: Empfehlungen und Schlüssellängen".

Alle Themen werden mit praktischen Übungen vertieft.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Heike Knobbe
Barbara Grutzig
META-2021/IF.2021.DUS.02IT-Forensik: Windows Analyse

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Unterrichtszeitraum: Mo 13.09.- Fr 17.09.2021

In diesem Kurs erhalten die Teilnehmerinnen grundlegende Informationen zum forensischen Arbeiten. Anhand von Fallbeispielen werden die einzelnen Schritte einer IT-forensischen Analyse von Windows-Systemen durchgeführt, um umfassende Benutzungsinteraktionen nachweisen und interpretieren zu können. Der Kurs ist inhaltlich so aufgebaut, dass keine spezifischen Vorkenntnisse im Bereich der IT-Forensik notwendig sind.

Themen des Kurses sind:
  • Von der Allgemeinen zur Digitalen Forensik
  • IT-Forensische Arbeitsweisen
  • Erstellung eines IT-forensischen Berichts
  • Datensicherung
  • IT-Forensische Analyse vom Betriebssystem Windows
  • Windows Registry
  • USB Nutzung
  • Shell Items
  • E-Mail Artefakte
  • Eventlogs
  • Browser Nutzung
  • Relevanz des Arbeitsspeichers

Unterstützt werden die Themen durch praktische Übungen.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Joanna Lang-Recht
META-2021/IF.2021.DUS.03Datenschutz und Datensicherheit: Grundkurs

Blockveranstaltung
ECTS: 1-2

Einzeltermine:
Mi 01.09.21 10:00 - 12:30 BigBlueButton
Mi 01.09.21 14:00 - 17:00 BigBlueButton
Do 02.09.21 10:00 - 12:30 BigBlueButton
Do 02.09.21 14:00 - 17:00 BigBlueButton
Fr 03.09.21 10:00 - 12:30 BigBlueButton
Fr 03.09.21 14:00 - 17:00 BigBlueButton

Unterrichtszeitraum: Mi 01.09.- Fr 03.09.2021

Mit der Digitalisierung und der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) ist die Einhaltung des Datenschutzes in einer Organisation und auch bei der Produktentwicklung eine wichtige Anforderung für alle Beteiligten. Gerade für Verantwortliche im IT-Bereich sind Kenntnisse im Datenschutz nach DS-GVO von grundlegender Bedeutung.

Bei der betrieblichen Organisation des Datenschutzes geht es um die Entwicklung eines Datenschutzsystems, das sowohl die notwendige Compliance nach DS-GVO herstellt als auch darüber hinaus gehende Produktanforderungen integriert.
Als Ziel soll der Aufbau eines Datenschutzmanagements die Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität der personenbezogenen Daten bei der Datenverarbeitung gewährleisten.

Teilnehmerinnen können in diesem Kurs die Inhalte der DS-GVO, die Verantwortlichkeit der Beteiligten bei der Datenverarbeitung und den systematischen Aufbau eines betrieblichen Datenschutzkonzeptes kennenlernen, Diskussionen über die Anforderungen und die Reichweite der Datenschutzanforderungen führen sowie in Übungen anwenden. Kursinhalte können auch für die Tätigkeit als betriebliche Datenschutzbeauftragte verwendet werden.

Kursinhalte:
  • Grundlagen des Datenschutzes nach DS-GVO
  • Datenschutzmanagement (DSK)
  • IT-Sicherheitsstandards (ISO 27001, BSI)
  • Datensicherung und Speicherorte
  • Anonymisierung und Pseudonymisierung
  • Risikoanalyse und Datenschutzfolgenabschätzung


Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Selma Gebhardt
META-2021/IF.2021.DUS.04Datenschutz und Datensicherheit: Aufbaukurs

Blockveranstaltung
ECTS: 1-2

Einzeltermine:
Mo 06.09.21 10:00 - 12:30 BigBlueButton
Mo 06.09.21 14:00 - 17:00 BigBlueButton
Di 07.09.21 10:00 - 12:30 BigBlueButton
Di 07.09.21 14:00 - 17:00 BigBlueButton
Mi 08.09.21 10:00 - 12:30 BigBlueButton
Mi 08.09.21 14:00 - 17:00 BigBlueButton

Unterrichtszeitraum: Mo 06.09.- Mi 09.09.2021

Von der ePatientenakte über das Profiling bis zum internationalen Datentransfer werden wir die Anforderungen der DSGVO in Bezug auf ausgewählte Anforderungen und mit aktuellen Fragestellungen zur Einhaltung der Datenschutzziele betrachten. Wir nehmen dabei sowohl die Perspektive der betroffenen Individuen, deren Daten erhoben werden, als auch die Perspektive der verarbeitenden Organisation ein.

Im Aufbaukurs Datenschutz werden die Grundkenntnisse zum Datenschutz vertieft, erweitert und die Anforderungen anschließend praxisbezogen in ein Datenschutz-Managementmodell integriert. Die Inhalte des Basiskurses oder Grundlagenwissen im Datenschutz werden vorausgesetzt.
Kursinhalte können auch für die Tätigkeit als betriebliche Datenschutzbeauftragte verwendet werden.

Kursinhalte:
  • Datenschutzkonforme Prozessentwicklung
  • Internationale Übermittlung personenbezogener Daten
  • Notfallmanagement für Auskunft- und Meldepflichten
  • Profiling
  • Auftragsdatenverarbeitung
  • Risikoanalysen
  • Dokumentationsanforderungen

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Selma Gebhardt
META-2021/IF.2021.DUS.05Datenschutz und Datensicherheit – Datenschutzaudits. Zertifikatskurs zum Datenschutz

Blockveranstaltung
ECTS: 1-2

Einzeltermine:
Di 14.09.21 10:00 - 12:30 BigBlueButton
Di 14.09.21 14:00 - 17:00 BigBlueButton
Mi 15.09.21 10:00 - 12:30 BigBlueButton
Mi 15.09.21 14:00 - 17:00 BigBlueButton
Do 16.09.21 10:00 - 12:30 BigBlueButton
Do 16.09.21 14:00 - 17:00 BigBlueButton
Fr 17.09.21 10:00 - 17:00 BigBlueButton

Unterrichtszeitraum: Di 14.09.- Do 16.09.2021

Die Einhaltung von Datenschutzzielen und die Umsetzung der DSGVO sind die zentralen Themen eines Datenschutzaudits als Bestandsaufnahme der Datenschutzkonformität einer Organisation. Das Wissen über Inhalt, Ablauf und Methoden eines internen Audits ist ein wichtiger Bestandteil für das Gelingen eines Audits und damit einer Zertifizierung oder einer behördlichen Prüfung.

In diesem Kurs werden zunächst die inhaltlichen Grundlagen zur Auditdurchführung nach ISO-Standard mit dem Ziel der Auditdurchführung vorgestellt.
Im Team werden wir für eine betriebliche Organisation ein Datenschutzaudit planen, durchführen, die Datenschutzkonformität des Systems bewerten sowie Maßnahmen zur Verbesserung des Datenschutzes und die Auditdokumentation erstellen.

Der Kurs richtet sich an Teilnehmerinnen, die sich gut auf die Teilnahme an einem Datenschutzaudit vorbereiten wollen oder selbst eine Funktion als interne Datenschutzauditorin wahrnehmen wollen.
Kursinhalte können auch für die Tätigkeit als betriebliche Datenschutzbeauftragte verwendet werden.

Kursinhalte:
  • Datenschutzmodell der DSK
  • Auditspezifische Gesprächskompetenzen
  • Auditvorbereitung mit Auditplan und Bewertungen
  • Praktische Durchführung eines Audits
  • Dokumentation und Schnittstellen
  • Maßnahmen
  • Auditbericht

Der Kurs findet vom 14. bis 16.09.21 statt. Am 17.09.21 besteht die Möglichkeit für die Kursteilnehmerinnen an der Datenschutz-Zertifikatsprüfung teilzunehmen.
Die Kursteilnehmerinnen können sich während des Kurses für die Prüfung anmelden.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Selma Gebhardt
Silke Garms
META-2021/IF.2021.MCI.01Sprachverarbeitung - Verfahren und Anwendungen

Blockveranstaltung
ECTS: 2

Einzeltermine:
Do 09.09.21 - Sa 11.09.21 (Do, Fr, Sa) 08:30 - 17:00
Mo 13.09.21 - Di 14.09.21 (Mo, Di) 08:30 - 17:00

Unterrichtszeitraum: Do. 09.09. - Di. 14.09.2021

Navi im Auto, Gerätesteuerung im eigenen Heim, Sprachassistenten namhafter Großunternehmen ... Es wird für viele neue Anwendungen geworben, denen eines gemeinsam ist, dass Funktionen durch gesprochene Sprache ausgelöst werden sollen.

Interaktion per Sprache wird allgemein als angenehm und bequem angesehen, trotzdem gibt es Vorbehalte an der Nutzung. Liegt es an der Qualität der Erkennung oder der Sprachausgabe? Liegt es am Design solcher Systeme? Ist die Benutzungsschnittstelle nicht auf Sprachinteraktion abgestimmt?

Im Kurs sollen die folgenden Fragen beantwortet werden: Was ist also notwendig, um Vorbehalte zu entkräften und ein von Nutzerinnen akzeptierte Anwendung zu erstellen?Welche Schritte sind notwendig, um eine für die Sprachsteuerung sinnvolle Anwendung zu entwickeln? Welche Schwierigkeiten treten bei der Entwicklung eines sprachverarbeitenden Systems auf? Welche linguistischen und technischen Probleme müssen überwunden werden, um "frei" zu sprechen und/oder flexible Ausgaben erzeugen zu können?

Anhand eines Beispielszenarios werden gemeinsam die einzelnen Schritte zur Gestaltung einer sprachgestützten Anwendung erarbeitet sowie ein Test zur Bewertung von Sprachqualität durchgeführt.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

PD Dr.-Ing. M.Sc.(USA) Ruth Marzi
META-2021/IF.2021.PRO.01Retro Computing - Eine Einführung in BASIC für den Commodore 64

Blockveranstaltung

Unterrichtszeitraum: Sa 21.08.- So 22.08.2021

Retro Computing ist in!

Von den Homecomputern, die in den 1980ern geliebt waren und die sowohl zum Spielen, Programmieren und Arbeiten eingesetzt wurden, sind in den letzten Jahren diverse Emulatoren und sogar Hardware-Nachbauten auf den Markt gekommen.

Der 1982 erschienene C64 wurde in Braunschweig montiert und beherrscht als imperative Programmiersprache BASIC, den "Beginner’s All-purpose Symbolic Instruction Code".

Die Teilnehmerinnen lernen den Befehlssatz des C64 kennen und einzusetzen, so dass im Laufe des Kurses die Teilnehmerinnen alleine oder in Kleingruppen ihre ersten Programme fertigstellen können.

Je nach Interessenlage der Teilnehmerinnen machen wir auch einen Exkurs zur Soundprogrammierung oder zur fortgeschrittenen Grafikprogrammierung.
Der C64 hat mit seinen 3 Soundregistern und einem Rauschgenerator für den Rhythmus damals so manchem seriösen Musiker (und Musikerinnen?) gute Dienste geleistet.
Mithilfe sogenannter Sprites, beweglichen Objekten auf dem Bildschirm, die z.B. für Spielfiguren oder Raumschiffe eingesetzt werden, ist der Weg zum Actionspiel nicht mehr weit.

Statt eines echten C64 oder seiner HDMI-fähigen Nachbauten setzen wir einen Emulator ein, damit wir in der Videokonferenz Quelltexte austauschen und Programmabläufe einander zeigen können.

Vor dem Kurs ist ein Austausch per E-Mail erwünscht, damit sich die Kursleiterin auf die Interessenlage vorbereiten kann.
Nach dem Kurs stimmen wir eine Möglichkeit ab, wie wir unsere im Kurs erstellten oder künftigen C64-Programme austauschen wollen.


Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

N. N.
META-2021/IF.2021.PRO.04Grundlagen in Python

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Unterrichtszeitraum: Mo 26.07. - Do 29.07.2021

Der Kurs richtet sich an Teilnehmerinnen mit keinen bzw geringen Programmierkenntnissen.

Python ist eine Programmiersprache, die auf Klarheit und Einfachheit setzt. Sie hat niedrige Einstiegshürden und lässt sich vielfältig in den Wissenschaften einsetzen. Dadurch ermöglicht sie es, viele Programmierprobleme mit geringem Aufwand zu lösen.

Das Ziel ist es, die grundlegenden Konzepte der Programmiersprache Python zu verstehen und anwenden zu können. Zu diesem Zweck wird es zu jedem Bereich Übungseinheiten geben.

In einer Gruppe von maximal 12 Teilnehmerinnen wird ein Einstieg in das Programmieren mit Python geboten. Für Anfängerinnen ist dieser Kurs eine gute Gelegenheit, Basiswissen zu erlangen, um dieses später auch in anderen Programmiersprachen anwenden und erweitern zu können. Zeit und Geduld für Rückfragen ermutigen bei ersten Schritten, pair-programming zur gegenseitigen Verbesserung und gemeinsames Lernen und Ausprobieren bietet eine willkommene Abwechslung zum alleinigen Arbeiten am Rechner.

Inhalt der Lehrveranstaltung:
  • Grundlegende Programmierung in Python
  • Datenstrukturen in Python
  • Grundlagen der objektorientierten Programmierung in Python
  • Installation und Einsatz von Zusatzpaketen
  • Ein- und Ausgabe
  • Fehlerbehandlung

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Anke Böthig
META-2021/IF.2021.PRO.05Python Basics (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

Class Period: Fri 20 Aug - Sat 21 Aug 2021 

"Python is an easy to learn, powerful programming language. It has efficient high-level data structures and a simple but effective approach to object-oriented programming." (https://docs.python.org/3/tutorial/)
This course offers an introduction into programming with Python. Participants will learn the basic Python syntax, how to use the Python interpreter, implement various data structures, handle in- and output as well as exceptions in Python. Moreover the course will cover the installation and use of selected third-party packages and management of different Python environments.
The course aims at a practical introduction to Python. Theoretical sessions and lectures will be followed up by practical exercise sessions.

Hint: This course is part of the international summer schools Informatica Feminale and Ingenieurinnen-Sommeruni. Participants need to register via https://www.informatica-feminale.de or https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

N. N.
META-2021/IF.2021.VIS.01Wie nehmen Roboter ihre Umgebung wahr? (Computer Vision und Bildauswertung für Robotersysteme)

Blockveranstaltung
ECTS: 2

Einzeltermine:
Mo 30.08.21 08:30 - 10:00 V1
Mo 30.08.21 14:00 - 15:30 V2
Mo 30.08.21 17:15 - 18:45 V3
Di 31.08.21 10:15 - 11:45 V4
Do 02.09.21 09:00 - 10:30 V5
Do 02.09.21 10:45 - 12:15 V6
Fr 03.09.21 09:00 - 10:30 V7
Fr 03.09.21 10:45 - 12:15 V8
Sa 04.09.21 09:00 - 10:30 V9
Sa 04.09.21 10:45 - 12:15 V10
Di 07.09.21 08:30 - 10:00 Vorträge und Abschluss

Unterrichtszeitraum: Mo 30.08.- Mi 08.09.2021

Im Mittelpunkt dieses Kurses steht das maschinelle Sehen für Roboter, welches ein stetig wachsender Arbeits- und Forschungsbereich für Informatikerinnen und Ingenieurinnen ist. Die Teilnehmerinnen lernen die Perzeption für mobile Robotersysteme und das maschinelle Sehen anhand von Beispielen am Fraunhofer IOSB in Karlsruhe kennen und erhalten einen detaillierten Einblick in die Forschungspraxis.

Die im Kurs behandelten Inhalte werden mit Gruppenarbeiten der Teilnehmerinnen unter Anleitung vertieft. Beispielhaft kann hier das Stereosehen genannt werden. Die mathematischen und technischen Grundlagen sowie verschiedene Stereoverfahren, u.a. mit Methoden des maschinellen Lernens, werden konzeptionell erläutert.
Die Teilnehmerinnen betrachten im Anschluss ein konkretes Stereoverfahren und übertragen ihr erarbeitetes Wissen auf ein Anwendungsbeispiel.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

N. N.
META-2021/IF.2021.WEB.01Einführung in die moderne Webentwicklung

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Di 17.08.21 19:00 - 19:30
Mi 18.08.21 - Fr 20.08.21 (Mi, Do, Fr) 09:00 - 16:00

Unterrichtszeitraum: Mi 18.08.- Fr 20.08.2021

Wie kommt eine Website ins Internet und wie funktioniert ein Web-Server? Welche Technologien und Programmiersprachen verwenden wir heute in der Web-Entwicklung? Auf welche Weise hängen HTML, CSS, Datenbanken und Skriptsprachen wie Javascript, PHP und Python zusammen? Was sind eigentlich Front- und Backend, Content-Management-Systeme, REST APIs, Single Page Applications, Progressive Web Apps und Web-Frameworks wie Angular, React oder Django? Wie arbeiten Webentwickler*innen heute (Git, Cloud Computing, ..)?

In diesem Kurs gehen wir auf eine Reise in die moderne Web-Entwicklung, entschlüsseln Buzzwords und lernen wie die Technologien aufeinander aufbauen. Das Wissen, das wir uns erarbeiten, werden wir innerhalb des Kurses praktisch umsetzen und eine Web-Application entwickeln.


Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Ulrike Exner
META-2021/IS.2021.BIO.01Klein, Kleiner, Mikro - Die kleinsten Reaktoren für Biokatalysatoren

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 02.08.21 - Mi 11.08.21 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 08:00 - 10:00
Do 12.08.21 - Fr 13.08.21 (Do, Fr) 08:00 - 13:00

Unterrichtszeitraum: Mo 02.08.- Fr 13.08.2021

Was sind eigentlich die Anwendungen von Mikrobioreaktoren für Biotransformationen und Ganzzell-Biokatalyse? Im Kurs werden Mikrobioreaktoren in der biotechnologischen Prozessentwicklung und der Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt und diskutiert. Es werden Technologien vertieft, die als Bioreaktoren für den Laboreinsatz entwickelt wurden, um Biokatalysatoren (Enzyme und Mikroorganismen) zu entwickeln, zu screenen und zu charakterisieren.
Die Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen, die sich aus diesen miniaturisierten Reaktoren ergeben, werden für eine Vielzahl von biologischen Anwendungsbeispielen betrachtet.

Im zweiten Teil der Veranstaltung werden die Teilnehmer*innen selbst Mikrobioreaktoren entwerfen. Hierzu wird eine Opensource-CAD-Software genutzt, um Bauteile oder Reaktoren zu entwerfen. Zunächst konstruieren die Teilnehmerinnen einige Beispiele unter Anleitung, um im Anschluss einen eigenen Entwurf zu erstellen.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

N. N.
META-2021/IS.2021.ENE.01Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen in der Praxis

Blockveranstaltung
ECTS: 1-2

Einzeltermine:
Do 05.08.21 09:15 - 10:45 Videokonferenzen mit allen (online-Präsenz)
Do 05.08.21 14:00 - 15:00 individuelle Beratung per Videokonferenz durch die Dozentin
Fr 06.08.21 09:15 - 12:45 Videokonferenzen mit allen (online-Präsenz)
Fr 06.08.21 14:00 - 15:00 individuelle Beratung per Videokonferenz durch die Dozentin
Mo 09.08.21 09:15 - 12:45 Videokonferenzen mit allen (online-Präsenz)
Mo 09.08.21 14:00 - 15:00 individuelle Beratung per Videokonferenz durch die Dozentin
Di 10.08.21 09:15 - 12:45 Videokonferenzen mit allen (online-Präsenz)
Di 10.08.21 14:00 - 15:00 individuelle Beratung per Videokonferenz durch die Dozentin

Unterrichtszeitraum: Do 05.08.- Di 10.08.2021

Die Photovoltaik (PV) spielt bei der Energiewende eine zentrale Rolle. Leider wird sie im Hochschulbereich viel zu häufig auf Solarzellen, Solarmodule und die solare Einstrahlung reduziert. Wir legen den Schwerpunkt auf die Praxis.
Inhalt dieses Kurses ist die Dimensionierung von netzgekoppelten PV-Anlagen. Sie beginnt mit der Auswahl der PV-Module, den Wechselrichtern, der DC-Stecker und Verkabelung, sowie dem jeweils geeigneten Befestigungssystem zur Montage. Eine sorgfältige Planung und Installation sind die Garanten dafür, dass diese High-Tech-Komponenten die versprochene lange Lebensdauer tatsächlich erreichen und sowohl ästhetische als auch ökologische Ansprüche erfüllen.
Wir richten auch ein Augenmerk auf die Planung von Gründächern mit PV. Gründächer sind wichtige Ausgleichsflächen für Flora und Fauna im überbauten Raum und für die Regenretention wichtig. PV und Gründächer sind perfekte Nachhaltigkeitspartner, eine sorgfältige Planung und passende Komponenten vorausgesetzt.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Dipl.-Ing. Andrea Beck
META-2021/IS.2021.ENE.02Work-Out für Energieeffizienz im Haushalt

Blockveranstaltung
ECTS: 1-2

Einzeltermine:
Do 19.08.21 09:15 - 10:45 Videokonferenzen mit allen (online-Präsenz)
Do 19.08.21 14:00 - 15:00 individuelle Beratung per Videokonferenz durch die Dozentin
Fr 20.08.21 09:15 - 12:45 Videokonferenzen mit allen (online-Präsenz)
Fr 20.08.21 14:00 - 15:00 individuelle Beratung per Videokonferenz durch die Dozentin
Mi 25.08.21 09:15 - 12:45 Videokonferenzen mit allen (online-Präsenz)
Mi 25.08.21 14:00 - 15:00 individuelle Beratung per Videokonferenz durch die Dozentin
Do 26.08.21 09:15 - 12:45 Videokonferenzen mit allen (online-Präsenz)
Do 26.08.21 14:00 - 15:00 individuelle Beratung per Videokonferenz durch die Dozentin

Unterrichtszeitraum: 19.08.-26.08.2021

„Ich möchte gerne ein paar Kilos loswerden!“ Den vielgehörten Wunsch von Frauen und Männern aus dem Gesundheitsbereich versuchen wir produktiv zu analogisieren für den Nachhaltigkeitskontext: „Ich möchte gerne ein paar Kilowattstunden loswerden!“
Gemäss der Deutschen Energie-Agentur (Dena) sind private Haushalte nach Verkehr und Industrie der drittgrößte Energieverbraucher in Deutschland. Rund ein Viertel des gesamten Endenergieverbrauchs entfällt auf sie. Gleichzeitig ist aus Studien bekannt, dass Frauen bedeutend mehr Hausarbeit als Männer leisten. Die Lehrveranstaltung versucht das Thema Energieeffizienz und Suffizienz sportlich als work-out zu behandeln. Dabei wird auf die Balance zwischen Energieeffizienz und -gewinnung, Technik und deren Nutzung eingegangen.
Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Dipl.-Ing. Andrea Beck