Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2019

Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht; B.A. BiPEb

ISSU B2: Fachwissenschaftliche Perspektiven der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts

Modulverantwortliche: Linya Coers, Kontakt: lcoers@uni-bremen.de

Liebe Studierende,
die Veranstaltungen im Modul B2 finden laut Studienverlaufsplan immer im Sommersemester statt.

Wichtig: Tragen Sie sich bitte nur in eine NaWi-(12-55-B2-1 oder 12-55-B2-2) und SoWi-Veranstaltung (12-55-B2-3 oder 12-55-B2-4) ein.

Für das Modul ISSU-B2 werden insgesamt 9 CP vergeben
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-B2-1Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts -
Natural Science within Interdisciplinary Science Education - Introduction to Select Topics in Natural Science Education Education
Ausgewählte Schwerpunkte des naturwissenschaftlich-technischen Lernens

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 SFG 2030 (4 SWS)

Einzeltermine:
Do 25.04.19 08:00 - 10:00 GW2 B1580

Eine Anmeldung zum Seminar ist vom 28.01.2019 (20:00 Uhr) bis zum 25.03.2019 (20:00 Uhr) möglich. Die Plätze werden nach der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben
Primarbereich
TN-Begrenzung. Anmeldung erforderlich. Kriterien siehe Aushang beim Veranstalter

Prof. Dr. Lydia Murmann
12-55-B2-2Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts -
Natural Science within Interdisciplinary Science Education - Introduction to Select Topics in Natural Science Education Education
Ausgewählte Schwerpunkte des naturwissenschaftlich-technischen Lernens

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 SFG 2060 (4 SWS)

Eine Anmeldung zum Seminar ist vom 28.01.2019 (20:00 Uhr) bis zum 25.03.2019 (20:00 Uhr) möglich. Die Plätze werden nach der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben
Primarbereich
TN-Begrenzung. Anmeldung erforderlich. Kriterien siehe Aushang beim Veranstalter

Stefan John
12-55-B2-3Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts -
Social Studies within Interdisciplinary Science Education - Introduction to Select Topics in Social Studies
Ausgewählte Schwerpunkte des gesellschaftswissenschaftlichen Lernens

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 SFG 2010 (4 SWS)

Eine Anmeldung zum Seminar ist vom 28.01.2019 (20:00 Uhr) bis zum 25.03.2019 (20:00 Uhr) möglich. Die Plätze werden nach der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben
Primarbereich
TN-Begrenzung. Anmeldung erforderlich. Kriterien siehe Aushang beim Veranstalter

Sonja Gracz
12-55-B2-4Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts -
Social Studies within Interdisciplinary Science Education - Introduction to Select Topics in Social Studies
Ausgewählte Schwerpunkte des gesellschaftswissenschaftlichen Lernens

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 SFG 2060 (4 SWS)

Eine Anmeldung zum Seminar ist vom 28.01.2019 (20:00 Uhr) bis zum 25.03.2019 (20:00 Uhr) möglich. Die Plätze werden nach der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben
Primarbereich
TN-Begrenzung. Anmeldung erforderlich. Kriterien siehe Aushang beim Veranstalter

Stefan John

ISSU B: Bachelor-Abschlussmodul

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Lydia Murmann, Kontakt: murmann@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-BA-1Beratung und Betreuung der Bachelorarbeiten
Support for Bachelor-Thesis

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1632 (2 SWS)
Sonja Gracz

ISSU C1: Einführung in Konzeptionen und fachwissenschaftliche Perspektiven der Interdisziplinären Sachbildung/des Sachunterrichts

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Meike Wulfmeyer, Kontakt: wulfmeyer@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-C1-1Der gesellschaftswissenschaftliche Bereich der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts
Social Science Perspective in Interdisciplinary Science Education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 2030 (2 SWS)

Teilnehmerbegrenzung 40

Stefan John
12-55-C1-2Der naturwissenschaftlich-technische Bereich der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts
Natural Science Perspective in Interdisciplinary Science Education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B2880 GW2 B1700 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 05.06.19 14:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Mi 26.06.19 12:00 - 16:00

Teilnehmerbegrenzung 40

N. N.

ISSU C2: Fachwissenschaftliche Bezüge fachdidaktischer Praxis der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Lydia Murmann, Kontakt: murmann@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-C2-1Didaktische Auseinandersetzung mit dem Lernfeld Natur (FD)
Didactical reflection of the educational topic \"Nature\"

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B2890 (2 SWS)

TN-Begrenzung 40

Stefan John

ISSU NaWi: Wahlbereich I

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Horst Schecker, Prof. Dr. Gerhard Bohrmann, Kathrin Sebastian
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-Bio4-1Formenkenntnis Pflanzen
Plant diversity

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)

1. Semesterhälfte 01.04.2019 - 20.04.2019

Weitere Informationen zum Bestehen des Moduls finden
Sie in StudIP.

Prof. Dr. Martin Reemt Diekmann
02-02-Bio4-2Formenkenntnis Pflanzen
Plant diversity

Praktikum

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 NW2 A4030 (Labor - 50 Personen)
wöchentlich Do 14:00 - 17:00

1. Semesterhälfte in 2 Parallelen

Praktikum 1: Mi 03.04.2019- Mi 22.05.2019, 14:00-17:00, NW2 A4030
Praktikum 2: Do 04.04.2019- Do 23.05.2019, 14:00-17:00, NW2 A4030

Prof. Dr. Martin Reemt Diekmann
02-02-Bio4-3Formenkenntnis Tiere
Animal diversity

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)

2. Semesterhälfte 15.05. - 04.07.2019

Prof. Dr. Juliane Filser
02-02-Bio4-4Formenkenntnis Tiere
Animal diversity

Praktikum

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 NW2 A4030 (Labor - 50 Personen)
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW2 A4030 (Labor - 50 Personen)

2. Semesterhälfte in 2 Parallelen

Praktikum 1: Mi 29.05.2019 - Mi 10.07.2019, 14:00-17:00 , NW2 A4030
Praktikum 2: Do 30.05.2019 - Do 11.07.2019, 14:00-17:00 , NW2 A4030

Dr. Michael Stiller
Prof. Dr. Christian Wild
Prof. Dr. Juliane Filser
02-02-ISSU-M6-1-1bISSU M6 Biologie: Das Konzept des Lebendigen
Concepts of living beings

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW2 A1297

Start: Mi 04.04.2018, 12:00-14:00, NW 2, Raum A 1297

Prof. Dr. Doris Elster
Marie Eschweiler
05-08-1-ISSU-2Geowissenschaften in der Schule

Übung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Fr 16:00 - 17:00 GEO 0340 (Übungsraum) (1 SWS)
Dr. Jürgen Pätzold
05-08-2-ISSU-2Exkursion ISSU - Harz

Geländeübung
ECTS: 1

Termin: n.V.
SWS: 1

N. N.
Prof. Dr. Gerhard Bohrmann
05-08-2-ISSU-3Entwicklungsgeschichte der Erde und des Lebens

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GEO 0340 (Übungsraum) (2 SWS)
Prof. Dr. Michal Kucera
12-55-212ISSU-Tech 1.3 - Techniken der Materialbearbeitung, Gruppe A

Seminar
ECTS: 3

Teilnehmerbegrenzung 12
Blockveranstaltung, Termine werden in der VA: ISSU - Tech 1.1 bekanntgegeben
Die Veranstaltung findet im GW2, Raum A 1250 (Technikwerkstatt) statt

Tischlermeister Dirk Lammers ((LB) vorgesehen)
12-55-214ISSU-Tech 1.2 - Experimentelles Lernen in technischen Handlungsfeldern

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 A4330 (2 SWS)

Teilnehmerbegrenzung 12

Wolfgang Günther ((LB) vorgesehen)
12-55-215ISSU-Tech 1.1 - Technische Systeme und ausgewählte Anwendungsgebiete

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 A4330 (2 SWS)

Teilnehmerbegrenzung 12

Kathrin Sebastian

ISSU SoWi: Wahlbereich I (9 cp)

Modul HIS 2: Einführung in die Alte Geschichte

Wahlpflichtmodul "HIS 2-4" / ISSU / ECTS: 9
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-2.2Augustus

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 SFG 1030
Prof. Dr. Tassilo Schmitt
Jean Maximilian Coert
08-28-HIS 2.1Was ist Europa und wer gehört dazu? Antike und moderne Perspektiven

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 1040 (2 SWS)
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B1216
Prof. Dr. Tassilo Schmitt

Modul HIS 3: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte

Wahlpflichtmodul: "HIS 2-4" / ISSU / ECTS: 9
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-3-1Menschen Gruppen - Umwelten: Einführung in die Gechichte des Mittelalters
Individuals – Groups – Environments in the Middle Ages

Proseminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 (4 SWS)

Das Proseminiar führt in die Gesellschaftsgeschichte des Mittelalters ein, indem es aus interdisziplinärer Perspektive die Lebensbedingungen und Lebensformen verschiedener sozialer Gruppen und kultureller Gemeinschaften erkundet. Es macht mit aktuellen Forschungsansätzen (z. B. Geschlechtergeschichte, Körpergeschichte, materielle Kultur) vertraut und vermittelt grundlegende Kenntnisse wichtiger Methoden, Techniken und Materialien des mediävistischen Arbeitens.
Literatur: Bernd Fuhrmann: Deutschland im Mittelalter. Wirtschaft – Gesellschaft – Umwelt, Darmstadt 2017.

Prof. Dr. Cordula Nolte
08-28-HIS-3.2Dorf - Stadt - Kloster: Der Mensch in seiner Welt
Village – City – Monastery – Medieval Environments

Proseminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 GW2 B1170 (4 SWS)

Die Lebenswelten der Menschen während des sog. Mittelalters waren sicher in stärkerem Maße von ihrer Umwelt bedingt & abhängig als heute. Das Einführungsmodul will exemplarisch an ausgewählten Beispielen diese Lebenswelten erkunden & dabei auch einen zeitlichen Querschnitt durch die Epoche unternehmen. Dabei geht es sowohl darum, wie die Menschen ihre Umwelt wahrgenommen haben, als auch darum, wie sie auf sie eingewirkt & sie ihren Bedürfnissen ggf. angepaßt haben. Das vierstündige Proseminar verbindet Fachwissenschaft & Propaedeutik, womit die Grundlagen für die Erforschung der mittelalterlichen Geschichte gelegt werden sollen.

Dr. Jan Ulrich Büttner

Modul HIS 4: Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte

Wahlpflichtmodul "HIS 2-4" / ISSU / ECTS: 9
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS 4.1Einführung in die neuere und neueste jüdische Geschichte
Introduction into Modern Jewish History

Proseminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SpT C4180 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)
N. N.
08-28-HIS 4.2"Teller, Markt, Moral: Ernährung und Lebensmittelproduktion im 20. Jahrhundert"
"Moral Markets, Moral Food in the 20th Century".

Proseminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B1216
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 1040

Essen ist zu einer umstrittenen Tätigkeit geworden. Lebensmittelskandale, Kritik an Körpernormen und am Konsumverhalten, Überlegungen zu Umweltschutz und der Massenhaltung von Tieren – unsere Ernährung steht im Mittelpunkt gleich mehrerer gegenwärtiger Konfliktfelder, die zeigen: Essen ist weder essentialistische Nahrungsaufnahme noch hedonistische Betätigung allein, sondern eine aussagekräftige Schnittstelle zwischen Individuum und Gesellschaft. Was Menschen konsumieren, ist nicht allein vom Zugang zu Nahrungsmitteln abhängig, sondern ebenso von sozialem Milieu, wissenschaftlicher Normierung und regionaler Tradition. Das Seminar sieht in staatlicher Ernährungspolitik und individuellem wie kollektivem Lebensmittelkonsum ein Brennglas für wirtschaftliche Lagen, technische Brüche, medizinische Glaubenssätze und Fragen sozialer Ungleichheit. Der geografische Rahmen des Kurses ist Deutschland in europäischer Umgebung und transatlantischer Verflechtung. Der Blick auf das gesamte 20. Jahrhundert rückt Phasen sowohl des Mangels als auch des Überflusses in den Blick. Das Wechselspiel zwischen "zu wenig" und "zu viel" beschleunigte sich in der Moderne und ist der Grundstein von Ernährungspolitiken und Konsumstrategien. Anhand von landwirtschaftlicher Tierhaltung werden jene Prozesse erschlossen, die die Produktivität der Lebensmittelerzeugung in historisch ungekannte Höhen führten und damit aber zugleich zu einer moralischen Verunsicherung der Gesellschaft gegenüber den Produktionsbedingungen ihrer Nahrung beitrugen.
Fünf thematische Schneisen organisieren den chronologisch aufgebauten Kurs: Wir denken nach über Handel und Globalisierung der Nahrungsmittel (1), über Tiere als Lebensmittel mit eigenen Gesetzen (2), über technische Innovationen wie Kühlung und Verpackung (3), über Gesundheit, die Mensch und Staat durch Ernährung zu erhalten versuchen (4) und über den Zusammenhang zwischen Essen und Identität (5).

Seminar und Übung basieren auf deutscher und englischsprachiger Literatur. Neben kleineren Arbeitsaufträgen und Impulsvorträgen anstelle von Referaten ist das kontinuierliche private Textstudium und die Diskussionsbereitschaft im Seminar Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren des Kurses.

Literatur:
Norman Aselmeyer u. Veronika Settele (Hg.), Nicht-Essen. Verzicht, Vermeidung und Verweigerung in der Moderne, München 2018; Arnd Bauerkämper, Das Ende des Agrarmodernismus. Die Folgen der Politik landwirtschaftlicher Industrialisierung für die natürliche Umwelt im deutsch-deutschen Vergleich, in: Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 3. 2006, S. 151–172; Alexander Friedrich u. Stefan Höhne, Frischeregime. Biopolitik im Zeitalter der kryogrenen Kultur, in: Glocalism. Journal of Culture, Politics and Innovation 2. 2014, S. 1–44; Heinz-Gerhard Haupt u. Claudius Torp (Hg.), Die Konsumgesellschaft in Deutschland 1890–1990, Frankfurt 2009; Anett Laue, Das sozialistische Tier. Auswirkungen der SED-Politik auf gesellschaftliche Mensch-Tier-Verhältnisse in der DDR (1949-1989), Köln 2017; Maren Möhring u. Alexander Nützenadel (Hg.), Ernährung im Zeitalter der Globalisierung, Themenheft von comparativ – Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 17. 2007, H. 3; Karen Sayer, Animal Machines. The Public Response to Intensification in Great Britain, c. 1960–c. 1973, in: Agricultural History 87. 2013, S. 473–501; Susan R. Schrepfer u. Philipp Scranton (Hg.), Industrializing Organisms. Introducing Evolutionary History, New York 2004; Hans-Jürgen Teuteberg, Homo edens. Reflexionen zu einer neuen Kulturgeschichte des Essens, in: HZ 265. 1997, S. 1–29; Michael Wildt, Am Beginn der Konsumgesellschaft. Mangelerfahrung, Lebenshaltung, Wohlstandshoffnung in Westdeutschland in den fünfziger Jahren, Hamburg 1994.

Veronika Settele
08-28-HIS 4.3(Post)koloniale Imperien im Atlantischen Raum
Post-Colonial Empires in the Atlantic

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 14:00 GW2 B2335a (4 SWS)

Einzeltermine:
Mo 24.06.19 10:00 - 12:00 GW2 A4020
Mo 24.06.19 12:00 - 14:00 GW2 A4330

Das Seminar im Basismodul “Außereuropäische Geschichte” richtet sich an Studienanfänger_innen, die sich für die Geschichte der Amerikas und ihre Verflechtungen mit der Geschichte Europas und Afrikas interessieren. Es behandelt politische, wirtschaftliche und soziokulturelle Aspekte der Entstehung, Geschichte und Auflösung des spanischen, portugiesischen, englischen, französischen und dänischen Kolonialreichs in vergleichender Perspektive mit einem besonderen Schwerpunkt auf Lateinamerika. Zwei Seminare befassen sich mit den späten Imperien der USA und Deutschlands. Große Aufmerksamkeit wird dem Quellenstudium gewidmet. Es sind Texte in Englisch zu lesen.

Literatur:
Greene, Jack P./ Morgan, Philip D., (Hg.), Atlantic History. A Critical Appraisal. Oxford 2009.

Mintz, Sydney, Die süße Macht. Kulturgeschichte des Zuckers, Frankfurt/ Main 1992.

Schmieder, Ulrike/ Nolte, Hans-Heinrich (Hg.), Atlantik. Sozial- und Kulturgeschichte in der Neuzeit, Wien 2010.

Schüller, Karin, Einführung in das Studium der iberischen und lateinamerikanischen Geschichte, Münster 2009.

N. N.

Modul ISSU-GGR1: Grundlagen der Physischen Geographie

Modulverantwortliche/r: B. Zolitschka):
Es sind die beiden Vorlesungen Klimageographie und Geomorphologie (gemeinsame E-Klausur) sowie die Geländeübung (Studienleistung) zu absolvieren. Zur Prüfungsanmeldung legen Sie den Dozierenden der Vorlesungen bitte den ISSU-GGR-1-Modulschein vor und melden sich in dem Semester, in dem Sie das Modul abschließen, zur Modulprüfung an.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-2-G3-1Klimageographie
Climatology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 1030 Tutorium
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1410 (2 SWS)

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Benjamin Marzeion
08-27-2-G3-2Geomorphologie
Geomorphology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GW2 B1410 (2 SWS)

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Bernd Zolitschka
08-27-2-GT-AGeländeübung/ Exkursion zum vulkanischen Formenschatz, Eifel
Field course in fluvial geomorphology, Rhine/ Mosel region

Geländeübung
ECTS: 3

Termin: 27.06.-30.06.2019. Teilnahmebeschränkt 45 Teilnehmende.
Bitte melden Sie sich auch über StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Bernd Zolitschka
08-27-2-GT-BGeländeübungen - 4-tägige Exkursion (Field course in physical geography)
Field course in physical geography
Viertägige Exkursion: 29.9.-2.10.2019.

Geländeübung
ECTS: 3

Einzeltermine:
So 29.09.19 - Mi 02.10.19 (So, Mo, Di, Mi) 08:00 - 22:00

Ein zusätzlicher Termin (30.9.-2.10.2019) für eine Viertages-Exkursion im Modul GEO-GT wird angeboten, wenn sich mindestens weitere 30 Studierende bis zum 15.5.2019 verbindlich anmelden, das heißt durch Überweisung von 50 €. Eine gleichzeitige Anmeldung über Stud.IP ist ebenso erforderlich. Weitere Infos unter: https://www.geographie.uni-bremen.de/de/component/content/article/602-2019-01-22-16-20-52

Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
Prof. Dr. Bernd Zolitschka

ISSU SoWi: Wahlbereich II - Vertiefung (6 CP)

Modul Ges 4.1 Vertiefungsmodul Vormoderne (6 cp)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.5Die Frühe Neuzeit - eine maritime Epoche?
The Early Modern Period – a Maritime Age?
Zzgl. Blockseminar und Exkursion (Termine werden noch bekannt gegeben).

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B1216

Der maritime Charakter der Frühen Neuzeit wird vielfach als gegeben angenommen, aber meist nicht heuristisch hinterfragt. Ziel des Seminars soll es sein, Strukturen, Praktiken und Wertungen maritimer Faktoren in der Frühen Neuzeit daraufhin zu analysieren, wie folgenreich sie für die Frühe Neuzeit als Epoche insgesamt waren. Hierfür wollen wir uns Praktiken und AkteurInnen anhand von Sammlungsbeispielen aus dem Bestand des Deutschen Schifffahrtsmuseums/ Leibniz-Instituts für Maritime Geschichte nähern sowie Fallbeispiele aus Bremer und Oldenburger Museen und Archiven analysieren.

Es handelt sich um ein Modul, bei dem beide Veranstaltungen zu besuchen sind. Neben den regulären Terminen sind folgende ganztägige Blocktermine wahrzunehmen:
26.4., 2.6. -3.6., 17.6. Vom 2.-3.6. ist eine Exkursion nach Flensburg geplant. Hierfür sind Zuschüsse eingeworben worden. Die Termine am 26.4. und 17.6. finden am Deutschen Schifffahrtsmuseum/ Leibniz-Institut für Maritime Geschichte statt.


Lit.: Bohn, Robert, Geschichte der Seefahrt, München 2011, Buchet, Christian/ Le Bouëdec, Gérard (Hg.), The Sea in History: The Early Modern World, Woodbridge 2017; Schmitt, Eberhard (Hg.), Seeleute und Leben an Bord im Ersten Kolonialzeitalter, 2 Bde, Wiesbaden 2008.

Sarah Lentz
Prof. Dr. Ruth Schilling, M.A.

Modul Ges 4.2 Vertiefungsmodul Moderne (6 cp)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.6.1Nationalism in Eastern Europe (in englischer Sprache)
"Perspectives on East-European Nationalism"

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 1030 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 18.06.19 18:00 - 20:00 SFG 1040
N. N.
08-28-HIS-7.6.2Russland im Zeitalter der Revolutionen, 1900-1917
Russia in the Age of Revolution, 1900-1917

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 OEG 3790 (2 SWS)

Die russische Oktoberrevolution 1917 prägte wie kaum ein anderes Ereignis die Geschichte des 20. Jahrhunderts. Nach der Machtergreifung der Bolschewiki unter Lenin und einem jahrelangen, blutigen Bürgerkrieg konsolidierte sich die Sowjetunion, versank in den 1930er Jahren und 1940er Jahren in Terror, Gewalt und Krieg, und ging als zweite Supermacht neben den USA aus dem Zweiten Weltkrieg hervor. Die Oktoberrevolution war indes nur der Endpunkt eines langen Ringens um Reform und Revolution bestehender Verhältnisse in Russland. Das Seminar wird die Revolutionen von 1905 und 1917 vergleichend untersuchen und Voraussetzungen und Kontexte sowie die Folgen beleuchten.

N. N.

Modul ISSU-GGR2: Geographie und Gesellschaft

Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Ivo Mossig
Es sind Vorlesungen zu besuchen und mit Klausur zu absolvieren. Melden Sie sich in dem Semester, in dem Sie das Modul abschließen, per pabo zur Modulprüfung an.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-2-G2-1Wirtschaftsgeographie (Economic Geography)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Vorlesung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B3850 Tutorium

Einzeltermine:
Mi 03.07.19 10:00 - 12:00 GW2 B3850
Ivo Mossig
08-27-2-G2-2Kultur- und Sozialgeographie
Cultural and social geography

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) GW2 B1410 GW1 B0080 (2 SWS)

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

N. N.