Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2021

Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht; B.A. BiPEb

ISSU B2: Fachwissenschaftliche Perspektiven der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts

Modulverantwortliche: Linya Coers, Kontakt: lcoers@uni-bremen.de

Liebe Studierende,
die Veranstaltungen im Modul B2 finden laut Studienverlaufsplan immer im Sommersemester statt.

Wichtig: Tragen Sie sich bitte nur in eine NaWi-(12-55-B2-1 oder 12-55-B2-2) und SoWi-Veranstaltung (12-55-B2-3 oder 12-55-B2-4) ein.

Für das Modul ISSU-B2 werden insgesamt 9 CP vergeben
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-B2-1Naturwissenschaftliche Grundlagen der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts -
Natural Science within Interdisciplinary Science Education - Introduction to Select Topics in Natural Science Education
Ausgewählte Schwerpunkte des naturwissenschaftlichen Lernens

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 (4 SWS) Online

TN-Begrenzung. Anmeldung erforderlich. Kriterien siehe Aushang beim Veranstalter

Stefan John
12-55-B2-2Naturwissenschaftliche Grundlagen der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts -
Natural Science within Interdisciplinary Science Education - Introduction to Select Topics in Natural Science Education
Ausgewählte Schwerpunkte des naturwissenschaftlichen Lernens

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 (4 SWS) Online

TN-Begrenzung. Anmeldung erforderlich. Kriterien siehe Aushang beim Veranstalter

Dr. rer. nat. Corina Rohen
12-55-B2-3Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts -
Social Studies within Interdisciplinary Science Education - Introduction to Select Topics in Social Studies
Ausgewählte Schwerpunkte des sozialwissenschaftlichen Lernens

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 (4 SWS) Online

TN-Begrenzung. Anmeldung erforderlich. Kriterien siehe Aushang beim Veranstalter

Dr. Linya Coers
12-55-B2-4Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts -
Social Studies within Interdisciplinary Science Education - Introduction to Select Topics in Social Studies
Ausgewählte Schwerpunkte des sozialwissenschaftlichen Lernens

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 (4 SWS) Online

TN-Begrenzung. Anmeldung erforderlich. Kriterien siehe Aushang beim Veranstalter

Stefan John

ISSU C1: Einführung in Konzeptionen und fachwissenschaftliche Perspektiven der Interdisziplinären Sachbildung/des Sachunterrichts

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Meike Wulfmeyer, Kontakt: wulfmeyer@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-C1-1Der sozialwissenschaftliche Bereich der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts
Social Science Perspective in Interdisciplinary Science Education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 (2 SWS) Online

Teilnehmerbegrenzung 40

N. N.
12-55-C1-2Der naturwissenschaftliche Bereich der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts
Natural Science Perspective in Interdisciplinary Science Education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 (2 SWS) Online

Teilnehmerbegrenzung 40

Prof. Dr. Lydia Murmann
Brandschutzübung Fire drill SoSe 20212./3./4.06.2021 von 08. bis 16:00 Uhr Brandschutzübung / Fire drill for faculties with laboratory work
Introduction to Interdisciplinary Science Education

Praktikum

Einzeltermine:
Mi 02.06.21 08:00 - 16:00 Location: Randschutzübungsplatz Emmy-Noether-Str.
Do 03.06.21 08:00 - 16:00 Location: Randschutzübungsplatz Emmy-Noether-Str.
Fr 04.06.21 08:00 - 15:00 Location: Randschutzübungsplatz Emmy-Noether-Str.

Für alle Erstsemester Studierenden - Studienfächer mit laborpraktischem Inhalt
Am 2./3./4. Juni von 08.00 bis 16.00 Uhr über Stud IP/ Termine / M. Torozan buchbar
Übungsplatz: praktische Brandschutzübung
Referat 02 - Arbeitsschutz

For all first semester students of faculties with labor practical content
On June 2/3/4 from 08:00 to 16:00 bookable via Stud IP / M. Torozan / appointments .
Exercise place: practical fire safety exercise
Unit 02 - Occupational Safety and Health

Mihaela Gianina Torozan

ISSU C2: Fachwissenschaftliche Bezüge fachdidaktischer Praxis der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Lydia Murmann, Kontakt: murmann@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-C2-1Außerschulische Lernorte des gesellschaftlichen Sachunterrichts (FD)
Didactical reflection of the educational topic \"Nature\"

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 (2 SWS)

TN-Begrenzung 40

Stefan John

ISSU NaWi: Wahlbereich I

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Horst Schecker, Prof. Dr. Gerhard Bohrmann, Kathrin Sebastian
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-Bio4-1Formenkenntnis Pflanzen
Plant diversity

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1) (2 SWS)

1. Semesterhälfte: 12.4.2021 bis 24.5.2021
mo 10-12 Uhr
virtuell

Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Martin Reemt Diekmann
02-02-Bio4-2Formenkenntnis Pflanzen
Plant diversity

Praktikum

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 NW2 A4030 (Labor - 50 Personen)
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW2 A4030 (Labor - 50 Personen)

1. Semesterhälfte:
14.04.2021 - 27.05.2021

2 Parallelen:
mi 14-17 Uhr
do 14-17 Uhr
virtuell

Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Martin Reemt Diekmann
02-02-Bio4-3Formenkenntnis Tiere
Animal diversity

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)

2. Semesterhälfte: 31.05.2021 bis 16.07.2021
mo 10-12 Uhr, NW2 C0290

Virtuell synchron oder in Präsenz, je nach aktuellen Corona-Bedingungen.

Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Juliane Filser
02-02-Bio4-4Formenkenntnis Tiere
Animal diversity

Praktikum

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 NW2 A4030 (Labor - 50 Personen)
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW2 A4030 (Labor - 50 Personen)

2. Semesterhälfte: 31.05.2021 bis 16.07.2021

2 Parallelen:
mi 14-17 Uhr, NW2 A4030
do 14-17 Uhr, NW2 A4030

Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Juliane Filser
Dr. Michael Stiller
02-02-ISSU-M6-1-1bISSU M6 Biologie: Das Konzept des Lebendigen
Concepts of living beings

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW2 A1297

mi 12-14 Uhr, NW2 A1297

Die Veranstaltung ist hybrid geplant.
Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Doris Elster
Dr. Malte Ternieten
05-08-1-ISSU-2Geowissenschaften in der Schule

Übung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Fr 16:00 - 17:00 GEO 0340 (Übungsraum) (1 SWS)
Dr. Jürgen Pätzold
05-08-2-ISSU-2Exkursion ISSU - Harz

Geländeübung
ECTS: 1

Termin: 28.07. - 31.07.21
SWS: 1

N. N.
Prof. Dr. Gerhard Bohrmann
05-08-2-ISSU-3Entwicklungsgeschichte der Erde und des Lebens

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GEO 0340 (Übungsraum) (2 SWS)
Prof. Dr. Michal Kucera
12-55-215ISSU-Tech 1.1 - Technische Systeme und ausgewählte Anwendungsgebiete

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Teilnehmerbegrenzung 12

Kathrin Sebastian
12-55-217ISSU-Tech 1.2 - Experimentelles Lernen in technischen Handlungsfeldern

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Teilnehmerbegrenzung 12

Wolfgang Günther ((LB))
12-55-218ISSU-Tech 1.3 - Techniken der Materialbearbeitung

Seminar
ECTS: 3

Hinweis: Die Veransaltung findet im GW2, Raum A 1250 (Technikwerkstatt) statt und kann nur als Block angeboten werden.
Teilnehmerbegrenzung 12

Tischlermeister Dirk Lammers ((LB))

ISSU SoWi: Wahlbereich I (9 cp)

Modul HIS 2: Einführung in die Alte Geschichte

Wahlpflichtmodul "HIS 2-4" / ISSU / ECTS: 9
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-2.2aDas erste Jahrhundert der römischen Kaiserzeit: von Augustus bis Domitian; Einführung in die Methoden der Alten Geschichte
Vorlesung/Tutorium

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS) Online

Zu dieser Veranstaltung muss eines der beiden Seminare: 08-28-HIS-2b oder 08-28-HIS-2c besucht werden.
Das erste Jahrhundert der römischen Kaiserzeit wird oft auch die frühe Kaiserzeit genannt. Sie löst die Zeit der Römischen Republik ab. Zeitlich beginnt sie mit Octavian, später Augustus genannt, im Jahre 27 v. Chr. und endet mit dem Tod des Domitian im Jahre 96 n. Chr.
Octavian, der Großneffe und Adoptivsohn Caesars, hatte sich im Kampf um die Macht gegen Marcus Antonius durchgesetzt. Offiziell stellte er die Ordnung der Römischen Republik, der res publica, wieder her, da er eine Monarchie im hellenistischen Stil ablehnte. Aber obwohl er als princeps formal lediglich der „erste Bürger“ war, war er faktisch nahezu Alleinherrscher. Der Name Caesar wurde zu einem Herrschaftstitel, von dem sich unser Wort „Kaiser“ ableitet. Mit dieser neuen Herrschaftsform kam das Problem der Nachfolge. Der princeps konnte seine Stellung nicht wie ein dynastischer Herrscher vererben, sie bedurfte der Akzeptanz durch das Heer, die Senatoren und die stadtrömische plebs, das Volk. Dass diese Akzeptanz verspielt werden konnte, zeigen die Beispiele der „schlechten“ Kaiser, zu denen Caligula und Nero gehörten, die wir in der Vorlesung näher diskutieren werden. Die Innen- und Außenpolitik der jeweiligen Kaiser werden wir ebenso betrachten wie die Kaiserfrauen, die bei der Auswahl der Nachfolger des princeps ihren Einfluss geltend machten. Wie das Alltagsleben dieser Zeit aussah, werden wir am Beispiel der Stadt Pompeji erforschen, die im Jahr 79 n. Chr., zur Zeit des Kaisers Titus, unter den Aschen des Vesuvs begraben wurde und deren letzte Momente wie in einer Zeitkapsel bewahrt wurden.
Im Tutorium werden wir uns schließlich mit den Quellen und den wichtigsten Hilfs- und Nachbardisziplinen der Alten Geschichte sowie Arbeitstechniken und Recherchetechniken beschäftigen.

Grundlegende Literatur:
• Christ, Karl, Die Römische Kaiserzeit. Von Augustus bis Diokletian, München 2015.
• Blum, Hartmut - Wolters, Reinhard, Alte Geschichte studieren, UTB basics 2747, 2. überarb. Aufl., Konstanz 2011.

Jean Maximilian Coert
08-28-HIS-2.2bHandel zwischen Rom und Indien in der Antike

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 (2 SWS) Online

Bereits in der Antike gab es zahlreiche Kontakte über Land- und Wasserwege zwischen dem Mittelmeerraum und Asien, die seit Ferdinand von Richthofen unter dem Begriff Seidenstraßen zusammengefasst werden. Während in der früheren Forschung oft die Verbindungen zwischen Rom und China im Mittelpunkt standen, ist im Zuge globalgeschichtlicher Fragestellungen in den letzten Jahrzehnten der indische Subkontinent in den Fokus der Forschung gerückt, und besonders die Frage nach Art und Umfang von Handelsbeziehungen zwischen Rom und Indien.
Mit der Eroberung Ägyptens im Jahre 30 v. Chr. erlangten die Römer direkten Zugang zum Roten Meer und zu den Seerouten nach Indien. Im 1. Jh. n. Chr. wussten Seefahrer, wie sie die Monsunwinde für die direkte Überquerung des Indischen Ozeans bis nach Indien nutzen konnten. Die Güter aus dem Osthandel waren in Rom sehr begehrt, wie archäologische Funde und die stetigen Klagen von Luxuskritikern belegen.
Unschätzbare Einblicke in diesen Seehandel bietet uns ein griechischer Text, der im 1. Jh. n. Chr. von einem in Ägypten lebenden Seehändler verfasst wurde: Die „Umschiffung des Roten Meeres“ (lateinisch: der Periplus Maris Erythraei). Dieses „Rote Meer“ umfasste in der Antike nicht nur das heute so genannte Rote Meer, sondern auch Teile des Indischen Ozeans sowie den Persischen Golf. Der Text zählt ausführlich auf, welche Güter in den Häfen entlang der verschiedenen Handelsrouten nachgefragt und erhältlich waren, von Wein aus dem Westen zu Seide, Pfeffer und Edelsteinen aus Indien. Er nennt auch gefährliche Seepassagen und berichtet in kurzen farbigen Schilderungen von den verschiedenen Völkern entlang der Handelsrouten und ihrer Lebensweise – an einem Abschnitt, so wird gewarnt, seien sogar Menschenfresser anzutreffen.
Das Ziel unseres Seminares wird sein, uns auf Grundlage dieses Textes ein Bild vom Handel zwischen Rom und Indien im 1. Jh. n. Chr. zu verschaffen. Dabei werden wir weitere antike Texte wie z.B. Inschriften und Papyri (in Übersetzung) sowie archäologische Funde betrachten. Schließlich werden wir die von der Forschung vorgeschlagenen Handelsmodelle kritisch diskutieren.

Grundlegende Literatur:
• Lionel Casson, The Periplus Maris Erythraei. Text with Introduction, Translation and Commentary, Princeton 1989.
• Kasper Grønlund Evers, Worlds apart trading together. The organisation of long-distance trade between Rome and India in Antiquity, Oxford 2017.

Jean Maximilian Coert
08-28-HIS-2.2cGermanen. Historiographische, ethnographische und archäologische Aspekte

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 (2 SWS) Online

Der Terminus Germanen und die mit ihm verbundenen Vorstellungen über ein antikes Volk in Mitteleuropa tauchten redundant in der neuzeitlichen Geschichte des deutschsprachigen Raumes auf und fanden dort Verwendung in politischen, gesellschaftlichen, kulturellen und religiösen Diskursen. Ideen von Germanentum waren bedeutsam für Humanisten, frühe nationale Bewegungen, politische Theoretiker sowie die Romantik und Philosophie des 18. und 19. Jh. Heutzutage verbindet man wohl die Germanenrezeption vor allem mit der nationalsozialistischen Ideologie, deren rassistische und eugenische Annahmen eng mit Germanenvorstellungen verknüpft waren, oder moderne rechtsorientierte Gruppen, die teilweise ebenso Anknüpfungspunkte zu diesem antiken Begriff finden. Woher stammen diese Bilder von Germanen, die Personen ganz verschiedener Couleur für ihre Ideen und Ansichten beanspruch(t)en?
Ziel des Seminars ist es die Wurzeln dieser Germanenvorstellungen zu untersuchen und zu eruieren wer oder was in der Antike als Germanen bezeichnet wurde. Damit verbunden werden auch die kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Ideen, die mit diesen Personen assoziiert wurden, diskutiert. Hierfür werden u.a. bedeutsame politische Ereignisse, wie Caesars Germanenbegegnungen am Rhein oder die prominente Schlacht im Teutoburger Wald, thematisiert. Weniger politisch geprägt werden die Utopien und Mythen sein, die in der frühen griechischen und lateinischen Literatur im Norden angesiedelt wurden, oder die Beschreibungen der germanischen Kultur und Lebensweise in Tacitus‘ Germania. Ebenso die Theorien antiker Gelehrter werden im Seminar besprochen, welche das andersartige Erscheinungsbild der Germanen oder ihre abweichenden Geschlechterrollen zu verstehen suchten und nachvollziehen wollten, warum indische Gesandte aus Germanien nach Rom kommen konnten. Diese literarischen Texte werden noch um eine Studie des archäologischen und numismatischen Materials ergänzt. Abschließend wird die Rezeption der antiken Germanenbilder nachverfolgt werden, wobei die konkrete Themenauswahl den Teilnehmern obliegen wird.

Als Begleitlektüre zum Seminar wird das folgende Buch empfohlen:
Bleckmann, Bruno: Die Germanen: Von Ariovist bis zu den Wikingern. München 2009.

Jean Maximilian Coert

Modul HIS 4: Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte

Wahlpflichtmodul "HIS 2-4" / ISSU / ECTS: 9
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-4.2Umweltgeschichte der Sowjetunion /C
Environmental History of the Soviet Union

Proseminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 (4 SWS) Online

Die Sowjetunion sollte sich auch durch eine bessere Naturbeherrschung gegenüber kapitalistischen Staaten auszeichnen: Ressourcen sollten effizienter ausgebeutet und zum Wohle des Volkes genutzt werden. Die sowjetische Form des Wirtschaftens sollte verträglicher mit der Umwelt sein und technische Neuerungen wie die Atomkraft würden schlussendlich Fortschritt und Wohlstand für alle bringen. Dass diese Ansprüche vielfach scheiterten ist allseits bekannt, die (Hinter-)Gründe sind es weniger. Ziel des Seminars ist es, eine Geschichte der Sowjetunion greifbar zu machen, die den Menschen in seiner Umweltabhängigkeit zeigt.
Die Umweltgeschichte gewann als Disziplin seit den 1970er Jahren zunehmend an Aufmerksamkeit. Spätestens seit der Verkündung des „Anthropozäns“, dem geologischen Zeitalter, in dem der Mensch zum einflussreichsten Faktor auf das System Erde geworden ist, ist die Frage nach der Beziehung zwischen menschlichen Gesellschaften und ihrer physischen Umwelt aus den Geisteswissenschaften nicht mehr wegzudenken.
In diesem Seminar werden theoretische und methodische Grundlagen der Umweltgeschichte erarbeitet. Dabei richtet sich der Blick von Armenien bis zur Beringstraße auf verschiedene Regionen und Ökosysteme der Sowjetunion, um so die komplexen Zusammenhänge von Politik, Wirtschaft, Technik und Umwelt besser verstehen zu lernen.
Hausarbeiten können in deutscher oder englischer Sprache geschrieben werden.

Supporters of the Soviet Union proclaimed that state socialism had more assets in governing the processes of nature than capitalist states: Resources would be exploited more efficiently and for the benefit of the people. The Soviet economy would be environmentally sustainable und technical progress, like nuclear power for instance, would ultimately bring progress and wealth for everybody. The conclusion that these aspirations failed in many ways has become commonplace. The dynamics behind this evolvement are mostly less known. This seminar aims at an understanding of Soviet history, which does not neglect the fact that human beings are very much dependent on their physical environment.
Environmental history gained traction as a discipline in the 1970s. Eventually, the relation between human societies and their physical environment has become an important part of the humanities, since discussions around a new geological epoque called the “Anthropocene” have arisen, following the question whether humankind has become the major environmental force in the earth system.
This seminar covers the theoretical and methodological basics of environmental history. We will work with sources and secondary literature that cover the various regions of the Soviet Union, from Armenia to the Bering Strait, thus trying to reflect upon the entangled relations between politics, economy, technology and the environment.
Assignments can be written in English or German.

Elias Angele

Modul 08-28-M4/5: Außereuropäische Geschichte

Wahlpflichtmodul "HIS 2-4" / ISSU / ECTS: 9
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-4.1Nichts geht mehr! – Geschichte des Glücksspiels vom 19. Jahrhundert bis heute
No more bets, please! – A history of gambling since the 19th century

Proseminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 GW2 B2880 (4 SWS)

Wenn beim Roulette keine Einsätze mehr angenommen werden, kommt in deutschen Spielbanken die Ansage: „Nichts geht mehr“. Schaut man sich die Entwicklungen in der Glücksspielindustrie an, so geht hier wiederum so einiges. Aktuell sind insbesondere Debatten um das Livestreamen von Glücksspielen bei Twitch und die bundesweite Legalisierung von Online-Casinos im Sommer 2021 in den deutschen Medien präsent. In diesem Modul verfolgen wir die bewegte Geschichte des Glücksspiels bis ins 19. Jahrhundert zurück. Wir betrachten die historische Entwicklung des Glücksspiels dabei sowohl aus deutscher als auch aus globalgeschichtlicher Perspektive. Die Auseinandersetzung mit der Thematik wirft ein Licht auf verschiedene Kernthemen der Moderne – beispielsweise darauf, wie Freizeit, Geld und Konsum, Glück, Zufall und Risiko sowie Moral, Krankheit und Wirtschaftlichkeit verhandelt wurden. Anhand von Forschungsliteratur sowie historischen Quellen schauen wir uns verschiedene Dimensionen des Glücksspiels in den vergangenen beiden Jahrhunderten an. So bekommen wir einen Einblick nicht nur in Casinos dieser Welt sondern auch in die methodische Vielfalt und verschiedene Perspektiven der Neueren und Neuesten Geschichte.

Sophia Gröschel
Prof. Dr. Cornelius Torp
08-28-HIS-4.3„Von  gereisten  Frauenzimmer  hält  man  nicht  viel“. Genderspezifische Erfahrungen und Formen der Mobilität und Migration in der Frühen Neuzeit
Gender-Specific Experiences and Forms of Migration and Mobility in the Early Modern Period

Proseminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 GW2 B2900
Sarah Lentz

Modul ISSU-GGR1: Grundlagen der Physischen Geographie

Modulverantwortliche/r: B. Zolitschka):
Es sind die beiden Vorlesungen Klimageographie und Geomorphologie (gemeinsame E-Klausur) sowie die Geländeübung (Studienleistung) zu absolvieren. Zur Prüfungsanmeldung legen Sie den Dozierenden der Vorlesungen bitte den ISSU-GGR-1-Modulschein vor und melden sich in dem Semester, in dem Sie das Modul abschließen, zur Modulprüfung an.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-2-G3-1Klimageographie
Climatology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS) Online

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Benjamin Marzeion
08-27-2-G3-2Geomorphologie
Geomorphology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 (2 SWS) Online

Einzeltermine:
Fr 22.10.21 16:00 - 17:30

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Bernd Zolitschka
08-27-2-GT-AGeländeübungen Eifel-1+2
Field course Eifel-1
Teilnehmerbeschränkungen

Geländeübung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 02.07.21 - Sa 03.07.21 (Fr, Sa) 08:00 - 22:00
Prof. Dr. Bernd Zolitschka
08-27-2-GT-BGeländeübungen Rhein/Mosel-1+2
Field course Rhine/Mosel-1
Viertägige Exkursionen im SoSe 2021, Teilnehmerbeschränkungen

Geländeübung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 01.07.21 - So 04.07.21 (So, Do, Fr, Sa) 08:00 - 22:00
Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
08-27-2-GT-CGeländeübungen Eifel-2 (aufgehoben)
Field course Eifel-2
Teilnehmerbeschränkungen

Geländeübung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 09.08.21 - Do 12.08.21 (Mo, Di, Mi, Do) 08:00 - 22:00
Prof. Dr. Bernd Zolitschka
08-27-2-GT-DGeländeübungen Rhein/Mosel-2 (aufgehoben)
Field course Rhine/Mosel-2
Teilnehmerbeschränkungen

Geländeübung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 16.08.21 - Do 19.08.21 (Mo, Di, Mi, Do) 08:00 - 22:00
Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.

ISSU SoWi: Wahlbereich II - Vertiefung (6 CP)

Modul Ges 4.2 Vertiefungsmodul Moderne (6 cp)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.6.1Street life: Coexistence, protest and violence in the modern city (in englischer Sprache)
Streetlife: Protest, violence and coexistence in the modern city
Hausarbeiten können in Deutsch oder Englisch eingereicht werden

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B2890 (2 SWS)

Cities have long been an important setting of encounter and exchange between different religions, ethnic communities, social classes, and political movements. At the same time, the major currents of the nineteenth and twentieth centuries – capitalism and revolution, religious revival and secularism, colonialism and nationalism – exerted a formidable pressure on the modern city as a stie of encounter. As new political movements emerged and rigid collective identities coalesced, the city became the arena in which new rivalries and antagonisms were played out. Looking at different cities along the shores of the Mediterranean, this seminar explores the various, often conflicting dynamics of coexistence, protest, and violence in the modern age.

Dr. Avner Ofrath
08-28-HIS-7.6.2Cities of Tomorrow: The Global History of Urban Planning in the Twentieth Century (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 (2 SWS) Online

In historiography, the twentieth century is often regarded as a century of planning. This is probably best expressed by urban planning which has become a standard practice and an important political field in all parts of the globe. This seminar explores the global history of urban planning in the twentieth century, focusing in particular on the close link between social and urban planning. Our central question will be how (utopian) ideas of social development have interacted with urban planning visions. A special focus in this seminar will be on colonial urban planning in Africa and Asia.

Participants can take the examination in either German or English.

Dr. Norman Aselmeyer

Modul ISSU-GGR2: Geographie und Gesellschaft

Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Ivo Mossig
Es sind Vorlesungen zu besuchen und mit Klausur zu absolvieren. Melden Sie sich in dem Semester, in dem Sie das Modul abschließen, per pabo zur Modulprüfung an.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-2-G2-1Wirtschaftsgeographie

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS) Online
Ivo Mossig
08-27-2-G2-2Kultur- und Sozialgeographie

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS) Online

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Julia Lossau
Ivo Mossig