Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2021

Public Health - Gesundheitsförderung und Prävention, M.A.

2. Semester (ab WiSe 2016/2017)

Modul 5-G: Gesundheit und Gesellschaft (Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch)

Pflichtmodul, insgesamt 9 CP
Vorlesung, Lektürekurs/Journal Club
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M64-2-M5-G-1Sozialwissenschaftliche Theorien/Gesundheitssoziologie (Online-Vorlesung)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Henning Schmidt-Semisch
Dr. Thomas Hehlmann
11-M64-2-M5-G-2Sozialwissenschaftliche Theorien/Gesundheitssoziologie (Online-Seminar)
Lektürekurs/Journal Club

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 (2 SWS)
Henning Schmidt-Semisch
Dr. Thomas Hehlmann

Modul 6A-G: Forschungsprojekt/Research Project (Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch)

Pflichtmodul, insgesamt 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M64-2-M6A-G-2Forschungsseminar (Online-Seminar)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 14:00 (4 SWS)
Henning Schmidt-Semisch
Prof. Dr. Benjamin Schüz

7-G Evidenzbasierung und Gesundheitsförderung und Prävention

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch

Pflichtmodul, insgesamt 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M64-2-M7-G-1Evidenzbasierung in Gesundheitsförderung und Prävention (Online-Seminar)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Benjamin Schüz
11-M64-2-M7-G-2Lektürekurs / Journal Club (Online-Seminar)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Benjamin Schüz

4. Semester (ab WiSe 2016/2017)

Modul 8-G: General Studies (Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch)

Wahlpflicht, insgesamt 9 CP (Berechnung erfolgt der jeweiligen Veranstaltung.)

Bitte beachten Sie auch die Informationen und Angebote auf der Seite General Studies und Schlüsselqualifikationen am FB 11 im Lehrveranstaltungsverzeichnis.

Die Studierenden können aus den mit Veranstaltungskennziffern (VAK) versehenen Lehrveranstaltungen der Universität Bremen frei wählen.
Für StugA-Arbeit können bis zu 3 CP anerkannt werden.
Summerschools und vergleichbare Veranstaltungen können auf Antrag und nach Vorlage entsprechend aussagekräftiger Bescheinigungen im Einzelfall anerkannt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-6-M65-4Partizipative Weiterentwicklung des B.A. Public Health/Gesundheitswissenschaften: Entwicklung von Zugängen für Studierende (Online-Seminar)
Reforming the BA Public Health/Health Sciences - a participatory approach with students

Seminar

Einzeltermine:
Sa 17.04.21 10:00 - 15:00 Online
Fr 25.06.21 15:00 - 18:00 Online
Sa 10.07.21 10:00 - 14:00 Online

Blockseminar: Online über Zoom
Die Zeiten verändern sich, die Universität verändert sich, und die wissenschaftlichen Herausforderungen an einen zeitgemäßen Studiengang BA Public Health / Gesundheitswissenschaften ändern sich. Daher wurde ein Prozess initiiert, mit dem der Studiengang inhaltlich verändert werden soll. Zentrale Leitfragen sind: Welche Inhalte brauchen wir, welche Themenwünsche haben Studierende, was ist aktuell, was ist veraltet? In diesem Seminar wollen wir uns Möglichkeiten erarbeiten, die Studierendenperspektive in diesen Prozess mit einzubeziehen.
Mit dieser Lehrveranstaltung laden wir alle Studierenden (BA/MA) ein, an diesem Prozess partizipativ mitzuwirken!
In der dezentralen Studierendenbefragung 2020 war ein Ergebnis, dass sich Studierende transparente und frühzeitige Informationen zur Studienorganisation wünschten. Daher bietet diese Lehrveranstaltung Einblicke hinter die Kulissen der Studiengangs-Organisation, der Lehrplanung und des Qualitätsmanagements des BA Public Health/Gesundheitswissenschaften in Bremen.
In diesem Seminar möchten wir Studierenden erstens die Möglichkeit geben, sich mit ihren Ideen, Erfahrungen und Wünschen an der geplanten Weiterentwicklung des BA zu beteiligen. Zweitens ist angedacht, gemeinsam einen methodischen Zugang zu erarbeiten, mit dem wir die Perspektive aller Studierenden (inkl. Alumni) erheben können. Diese Perspektive soll anschließend strukturiert in die Reformierungsprozesse eingebracht werden.
Creditpoints können über die aktive Teilnahme bei der kollaborativen Erfassung der Daten bzw. der Erstellung und Präsentation eines Berichts der Studierendenperspektiven erworben werden. Dieser Bericht geht in die Fachkommission des Studiengangs Public Health/Gesundheitswissenschaften ein, welche sich mit diesen Fragen befasst.

Dr. Stefanie Dreger
PD Dr. Solveig Lena Hansen
Dr. Lisa Lüdders
Dr. Nadine Ochmann
Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Dr. Katja Thane
Dr. Martina Wachtlin
11-M63-4-M8-V-1“Gute“ Wege aus der Klimakrise. Eine problemorientierte Einführung in Ethik und Ökonomik (Online-Vorlesung)
“Good“ climate change mitigation. A problem-oriented introduction to ethics and economics
MA Komplexes Entscheiden, VAK: 09-M39-2-05-10

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 (2 SWS)

Kurzbeschreibung: An der ökonomischen Analyse der Klimakrise oder der gesundheitsökonomischen Frage nach planetarischer Gesundheit wird deutlich, dass Ökonomik nicht so "wertfrei" ist, wie sie bisweilen wahrgenommen wird: welche Aspekte der Realität sie empirisch zu fassen versucht, welche Konzepte von "Nutzen" sie beinhaltet, ist auch normativ relevant. Ebenso sind es die Konsequenzen wirtschaftspolitischer Empfehlungen – etwa, wenn an individuellen Präferenzen orientierte Empfehlungen zu zunehmenden Treibhausgasemissionen führen. Gleichzeitig: angesichts dieser normativen Relevanz das Streben nach wissenschaftlicher Wertneutralität ganz aufzugeben, würde die Glaubwürdigkeit wissenschaftlicher Analysen zutiefst in Frage stellen. Wie kann in der ökonomischen Analyse angemessen mit ihren normativ relevanten Aspekten umgegangen werden?
Ausgehend von einer Einführung in ethische Begrifflichkeiten und der Unterscheidung von Positiver und normativer Ökonomik geht die Veranstaltung zunächst der Frage nach, was Webers Gebot der wissenschaftlichen Wertneutralität für die Ökonomik bedeutet. In Folge wird untersucht, welche normativen Annahmen in den ökonomischen Denkschulen enthalten sind und wie sich die jeweiligen Vorstellungen des "guten Wirtschaften" der einzelnen Denkschulen unterscheiden. Einen Schwerpunkt darin erhält die Unterscheidung von Welfarismus und Extra-Welfarismus, die insbesondere in der Methodenwahl gesundheitsökonomischer Evaluation eine wichtige Rolle spielt. Mit dem Überlegungsgleichgewicht wird eine Methode vorgestellt, die eine (normativ) fundierte Auswahl (positiver) ökonomischer Forschungsperspektiven und Evaluationsmethoden unterstützen kann. Die Inhalte werden anhand verschiedener Fallbeispiele mit Bezug zu Klimaschutz und (planetarer) Gesundheit diskutiert.
Diese Vorlesung zur normativen Ökonomik ist eine von zwei komplementären Veranstaltungen. Gestaltet als Einführung in eine plurale Ökonomik orientiert sie sich an einer Übersicht von Forschungsprogrammen, die in der Vorlesung "Wege aus der Klimakrise. Eine problemorientierte Einführung in die positive Ökonomik" vorgestellt werden (Name im vergangenen Semester: Philosophie, Ökonomik & Planetary Health). Eine kurze Zusammenfassung dieser komplementären Vorlesung, die im Wintersemester stattfindet, wird in der Einführungsveranstaltung gegeben. Dadurch können die beiden Veranstaltungen auch unabhängig voneinander besucht werden.
Die Prüfungsleistung besteht in einer mündlichen Prüfung. Abhängig davon, ob die Studierenden 4,5 oder 6 CP erwerben möchten, bereiten sie sich auf 14 bzw. 28 Fragen vor, die ihnen ca. 2 Wochen vor dem Prüfungstermin zur Verfügung gestellt werden. Zwei dieser Fragen werden bei der Prüfung zufällig ausgewählt.

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Kevin Helms

Modul 9-G: Begleitseminar zur Masterarbeit (Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch)

Pflichtmodul, 3 CP
Begleitseminar
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M64-4-M9-G-1Begleitseminar zur Masterarbeit (Online-Seminar)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 (2 SWS)
Henning Schmidt-Semisch