Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2021/2022

Politikwissenschaft, B.A./LA/Politik-Arbeit-Wirtschaft, LA

Pflichtbereich: Einführung in politikwissenschaftliche Grundlagen

POL-M1 - Sozialwissenschaftliches Grundstudium / Introduction to Social Sciences

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Markus Tepe
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-1-M1-1Einführung in die Sozialwissenschaften
Introduction to the Social Sciences

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)
Prof. Dr. Frank Nullmeier
08-26-1-M1-2Einführung in das politische System der BR Deutschland
Introduction to the Political System of the Federal Republic of Germany

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)

Die Vorlesung führt in die Funktionsweise sowie Prinzipien der politisch-institutionellen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland ein. Im Zentrum stehen folgende Fragen: Wie funktioniert das politische System der Bundesrepublik Deutschland und wie ist es strukturiert? Welche Aufgaben haben die zentralen Verfassungsorgane und in welchem Verhältnis stehen diese zueinander? Wie ist die politische Ordnung unter Gesichtspunkten von demokratischer Legitimität, Effektivität und Steuerungsfähigkeit zu beurteilen? Wer sind die wesentlichen Akteure im politischen System der Bundesrepublik und wie üben sie Macht und Einfluss aus? Welche Rolle spielt das deutsche Wahlsystem und wodurch zeichnet sich das Wahlverhalten aus? Wie haben sich die politischen Strukturen in den letzten Jahren, auch im Kontext der internationalen Entwicklung, verändert? Im Zusammenhang mit diesen Fragen werden aktuelle politische Entwicklungen sowie Ereignisse und Themen in Deutschland als Ausgangspunkt für eine systematische Erschließung in die Vorlesung einbezogen.

Ziel dieser Veranstaltung ist zudem die Einführung in politikwissenschaftliche Vorgehens- und Denkweisen. Die Lehrveranstaltung soll folgende Qualifikationen vermitteln:
  • Aneignung von Kategorien der Analyse nationaler politischer Systeme,
  • Kenntnis der institutionellen Grundlagen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland,
  • Fähigkeit zur Beurteilung aktueller politischer Ereignisse und Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland unter Bezugnahme auf Kategorien der politikwissenschaftlichen Analyse.

Literatur:
Der Vorlesungsplan ist auf StudIP einzusehen.

Art der Prüfungsleistung (6 CP MPL):
Einstündige Klausur

Prof. Dr. Frank Nullmeier

POL-M3 - Internationale Beziehungen und Außenpolitik / International Relations and Foreign Policy

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Klaus Schlichte
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-3-M3-1Einführung in die Theorie und Geschichte der Internationalen Beziehungen
Introduction to International Relations

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)
Prof. Dr. Klaus Schlichte
08-26-3-M3-2Übung zur Einführung in die Theorie und Geschichte der Internationalen Beziehungen

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 2060 (2 SWS)
Prof. Dr. Klaus Schlichte
08-26-3-M3-3Übung zur Einführung in die Theorie und Geschichte der Internationalen Beziehungen (in englischer Sprache)

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW1 B0100 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 17.01.22 14:00 - 16:00
Sarah Kassim de Camargo Penteado
08-26-3-M3-4Übung zur Einführung in die Theorie und Geschichte der Internationalen Beziehungen

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1580 (2 SWS)
Berenike Prem
08-26-3-M3-5Übung zur Einführung in die Theorie und Geschichte der Internationalen Beziehungen

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 2030 (2 SWS)
Berenike Prem
08-26-3-M3-6Übung zur Einführung in die Theorie und Geschichte der Internationalen Beziehungen

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 Online (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 19.11.21 12:00 - 14:00

Die Übung findet online statt.

Larissa Weimer Swader

POL-M5 - Politikfeldanalyse / Policy Analysis

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Herbert Obinger
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-3-M5Einführung in die Politikfeldanalyse
Introduction to Policy Analysis

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Diese Einführungsvorlesung gibt einen kompakten Überblick über zentrale Begriffe und theoretische Ansätze der (vergleichenden) Politikfeldanalyse sowie einen Einblick in ausgewählte Politikfelder.
Literatur: Georg Wenzelburger/Reimut Zohlnhöfer (Hg.), Handbuch Policy-Forschung. Wiesbaden: Springer 2015 (als e-book in der SUUB verfügbar)

Leistungsanforderung: positive Klausur

Herbert Obinger

POL-M6 - Vergleichende Politikwissenschaft / Comparative Political Science

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Herbert Obinger (komm.)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-1-M6-1Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft
Introduction to Comparative Politics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)
N. N.
08-26-1-M6-2Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft
Introduction to Comparative Politics

Übung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B2880 (2 SWS)
N. N.
08-26-1-M6-3Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft
Introduction to Comparative Politics

Übung

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)
N. N.
08-26-1-M6-4Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft
Introduction to Comparative Politics

Übung

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1580 MZH 1460 (2 SWS)
N. N.
08-26-1-M6-5Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft
Introduction to Comparative Politics

Übung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW1-HS H1010 GW1 A0160 (2 SWS)
N. N.

POL-M8.1 Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten / Introduction to Academic Work for Political Science

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne K. Schmidt
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-1-M8-1Einführung in das Politikwissenschaftliche Arbeiten
Introduction to Academic Research and Writing in Political Science

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

Die Anmeldung ist zum 11.10. 12 Uhr freigeschaltet.

Christina Grabbe
08-26-1-M8-2Einführung in das Politikwissenschaftliche Arbeiten
Introduction to Academic Research and Writing in Political Science

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW1 B0100 GW2 B1580 (2 SWS)

Die Anmeldung ist zum 11.10. 12 Uhr freigeschaltet.

Christina Grabbe
08-26-1-M8-3Einführung in das Politikwissenschaftliche Arbeiten
Introduction to Academic Research and Writing in Political Science

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 GW1 B0100 GW2 B1580 (2 SWS)

Die Anmeldung ist ab 11.10. 12 Uhr möglich.

Christina Grabbe
08-26-1-M8-4Einführung in das Politikwissenschaftliche Arbeiten
Introduction to Academic Research and Writing in Political Science

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2060 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 02.12.21 12:00 - 14:00 GW2 B2880
Fr 03.12.21 12:00 - 14:00

Die Anmeldung ist ab 11.10. 12 Uhr möglich.

Patricia Zauchner
08-26-1-M8-5Einführung in das Politikwissenschaftliche Arbeiten
Introduction to Academic Research and Writing in Political Science

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 0140 SFG 2060 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 02.12.21 12:00 - 14:00
Fr 03.12.21 12:00 - 14:00 SFG 0140

Die Anmeldung ist zum 11.10. 12 Uhr möglich.

Patricia Zauchner
08-26-1-M8-6Einführung in das Politikwissenschaftliche Arbeiten
Introduction to Academic Research and Writing in Political Science

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Online (2 SWS)

Die Veranstaltung findet online statt

Christina Grabbe
08-26-1-M8-Tut1Tutorium Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten

Tutorium

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 1080 (2 SWS)

Tutorium zur Einführung politikwiss. Arbeiten Christina Grabbe Mo 12-14 Uhr

Thorben Johannes Witt
08-26-1-M8-Tut2Tutorium Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten
beginnt als Online-Veranstaltung

Tutorium

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 Online (2 SWS)

Tutorium zur Einführung politikwiss. Arbeiten Christina Grabbe Mo 16-18 Uhr

Sarina Soleimani Magham
08-26-1-M8-Tut3Tutorium Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten

Tutorium

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW1 A1260 FVG M2010 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 16.11.21 14:00 - 16:00 FVG M2010

Tutorium zur Einführung politikwiss. Arbeiten Christina Grabbe Mo 18-20 Uhr

Lorenzo Lo Castro
08-26-1-M8-Tut4Tutorium Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten

Tutorium

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW1 A1260 GW1 A0150 (2 SWS)

Tutorium zur Einführung politikwiss. Arbeiten Patricia Zauchner Mi 10-12 Uhr

Felix Bernshausen
08-26-1-M8-Tut5Tutorium Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten

Tutorium

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SFG 0140 (2 SWS)

Tutorium zur Einführung politikwiss. Arbeiten Patricia Zauchner Mi 14-16 Uhr

Thorben Johannes Witt

Wahlpflichtbereich: Ausbau politikwissenschaftlicher Kenntnisse

POL-M10 - Politische Theorien moderner Gesellschaften / Political Theory of Modern Societies

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Martin Nonhoff
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M10-1Identitätspolitik / Politiken der Identität
Identity Politics / Politics of Identity

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 0150 SFG 1010 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 14.02.22 - Di 15.02.22 (Mo, Di) 10:00 - 18:00 GW2 B2900

'Identität ist niemals eine Sache, sondern immer eine konstruierte Vielheit einander überschneidender und widerstreitender Diskurse, Praktiken und Positionen' (Stuart Hall: Vertrauter Fremder, S. 38).

Wenn die Worte Identität und Politik in einem Satz auftauchen, dann sind in letzter Zeit meist die Klagen gegen „Identitätspolitik“ und der Vorwurf, dass das eben keine (richtige) Politik sei, nicht fern. Aber geht das überhaupt, Politik ohne Identität zu denken? Das ist natürlich eine rein rhetorische Frage. Es geht daher in diesem Seminar weniger um die Anfeindungen gegen (vermeintliche) Identitätspolitiken, sondern darum, der Beziehung zwischen Identität und dem Politischen nachzugehen. Was ist Identität überhaupt? Inwiefern haben wir eine Identität oder „besitzen“ Identitäten uns? Was bedeutet das für die Bildung politischer Subjekte? Ist Identität etwas Positives und Emanzipatorisches oder muss sie als etwas Identifizierendes, Einschränkendes und damit Unterdrückendes in einem Politisierungsprozess überwunden und abgelehnt werden? Entlang einiger klassischen Originaltexte und mit Hilfe des Einführungsbandes zu Identitätspolitik von Lea Susemichel und Jens Kastner will dieses Seminar diesen Fragen und insbesondere der Spannung, die in den letzteren enthalten ist, nachgehen.

Textliche Grundlage für das Seminar (muss im Vorfeld des Seminars eigenständig besorgt werden):
Susemichel, Lea/Kastner, Jens (2018): Identitätspolitiken. Konzepte und Kritiken in Geschichte und Gegenwart der Linken. Münster: Unrast.

Christian Leonhardt
08-26-M10-2Introduction to Game Theory (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)
Yongping Bao
08-26-M10-3Postkoloniale Kritik
Postcolonial Criticism

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)

Unter „postkolonialer Kritik“ (öfters ist auch von „dekolonialer Kritik“ die Rede) versteht man verschiedene Beiträge aus Politik, Medien und Wissenschaften, die sich etwa seit den 1960er Jahren damit befassen, dass die globalen gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Verhältnisse sehr viel stärker durch die fünf Jahrhunderte europäischer Kolonialisierung geprägt sind, als das für gewöhnlich in den herrschenden Wissenschaftstraditionen eingestanden und reflektiert wird. Die fortbestehenden Auswirkungen der kolonialen Unterwerfung sind weitreichend. Sie umfassen zum Beispiel fortgesetzte, oft gewaltsam aufrechterhaltene globale Machtstrukturen; ökonomische Ausbeutung und Umweltzerstörung weiter Teile des globalen Südens; rassifizierende Klassifikationen und Hierarchisierungen von Menschen; epistemische Gewalt, d.h. bestimmte Wissensformen werden zu universalen und allein gültigen erklärt, während lokales Wissen delegitimiert wird; usw.
In diesem Seminar, das wir gemeinsam für BA-Studierende der Kultur- und der Politikwissenschaft anbieten (wobei andere Studierende auch willkommen sind, sofern die Raumgröße genügt), wollen wir einige grundlegende Texte des Theoriefeldes der post-/dekolonialen Kritik miteinander diskutieren. Dabei werden wir im ersten Drittel einige klassische Grundlagentexte besprechen und danach zwei Schwerpunkte setzen: ungleiche postkoloniale Wissensverhältnisse einerseits und postkoloniale Demokratiekritik andererseits.

Prof. Dr. Martin Nonhoff
Prof. Dr. Michaela Knecht

POL-M11 - Internationale Politik / International Politics

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Peter Mayer
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M11-1Die Außenpolitik der USA unter Joe Biden. Eine Einführung
US Foreign Policy under Joe Biden. An Introduction

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Alles wieder gut in der US-Außenpolitik – jetzt, wo Donald Trump nicht mehr US-Präsident ist? Zum einen rückt Joe Biden einiges wieder zurecht. Zum anderen aber hinterlässt Trump sowohl in der Innen- als auch Außenpolitik tiefe Spuren. Das verweist auf mindestens zwei Fragen: Was hat sich unter Trump an der Außenpolitik geändert und was mach Biden anders, was aber bleibt gleich? Und wie kann man diese Dynamiken erklären? Um diese Fragen einer Antwort näher zu bringen, setzt sich das Seminar aus vier Teilen zusammen: i) einem Einstieg in das politische System der USA mit einem besonderen Blick auf das Policy-Making im Bereich der Außenpolitik; ii) einem Überblick über die Entwicklung der US-Außenpolitik seit dem Ersten Weltkrieg; iii) einer Diskussion theoretischer Ansätze zur Erklärung außenpolitischen Verhaltens von Staaten sowie iv) einem Durchgang durch verschiedene außenpolitische Handlungsfelder (Sicherheit, Handel, Umwelt, Menschenrechte), um dabei Theorie und Empirie exemplarisch zusammenzuführen.

Literatur zur Vorbereitung:
Braml, Josef 2021: In rauen Gewässern: Was bedeutet Bidens Chinapolitik für Europa?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 71:17-18, 27-32.
Stokes, Doug 2018: Trump, American Hegemony and the Future of the Liberal International Order, in: International Affairs 94:1, 133-154.
Daniels, Laura von 2021: Die USA zurück auf der multilateralen Bühne, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 71:17-18, 21-26.
Lippert, Barbara/Perthes, Volker (Hrsg.) 2020: Strategische Rivalität zwischen USA und China: Worum es geht, was es für Europa (und andere) bedeutet, (SWP-Studie, S 1), Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik.

Art der Prüfungsleistung (CP):
MPL (3 CPs): Referat im Seminar und Essay
GPL (6 CPs): Referat im Seminar und Hausarbeit

Dieter Wolf
08-26-M11-2Economic Development in the Global South (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 10.01.22 14:00 - 16:00
Angélica Serrano Galvis
08-26-M11-4Die globale soziale Frage

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)
Prof. Dr. Klaus Schlichte
08-26-M11-5Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung
Introduction to Peace and Conflict Studies

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 1010 (2 SWS)

Krieg und Frieden haben die Menschheitsgeschichte geprägt. Bis in die Gegenwart hinein stellen (bewaffnete) Konflikte eine Herausforderung für die Sozial- und Geschichtswissenschaften dar. In diesem Seminar werden grundlegende Kenntnisse der Friedens- und Konfliktforschung aus interdisziplinärer Perspektive vermittelt. Der Schwerpunkt wird dabei auf die Darstellung und Analyse historischer Fallbeispiele des 19. und 20. Jahrhunderts gelegt.

Literatur
Peter Imbusch/Ralf Zoll (Hg.) (2010), Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung. 5. Aufl., Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Lester Kurtz (Hg.) (2008), Encyclopedia of Violence, Peace and Conflict, 2. Aufl., San Diego, Oxford: Academic Press.
Rolf-Dieter Müller (2009), Militärgeschichte, Stuttgart: UTB.
Bernhard Zangl/Michael Zürn (2003), Frieden und Krieg. Sicherheit in der nationalen und postnationalen Konstellation, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Dr. Lukas Grawe
08-26-M11-6Krieg und Intervention in Afghanistan
War and Intervention in Afghanistan

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B1410 (2 SWS)

Mit dem Abzug der ISAF-Truppen endet die bisher größte westliche Militärintervention als Niederlage. Was bedeutet dies für Afghanistan? Welche Effekte hat dieser Machtwechsel in der internationalen Politik? In diesem Seminar soll der Krieg in Afghanistan als „kritische Fallstudie“ zur Analyse internationaler Beziehungen genutzt werden. Neben einem Schwerpunkt zur Soziologie und Geschichte des Landes soll der Fall auch die Außen- und Sicherheitspolitik Deutschlands und der USA mit in den Blick nehmen.
Vorbereitende Lektüre:
Mielke, Katja / Schetter, Conrad 2016: Was von Kundus bleibt. Intervention, Gewalt und Soziale Ordnung in Afghanistan in: Politische Vierteljahresschrift, 57, 4, 614 – 642.
Recent publications:
2021 Extended Experience: The Political Anthropology of Internationalized Politics, (ed. with Sarah Biecker), London: Rowman & Littlefield.
2021 Trajectories of Taxation in Uganda and Senegal, in: Global Taxation: How modern taxes conquered the world, ed. by. P. Genschel & Laura Seelkopf, Oxford: Oxford Univ. Press.
2019 State, Power and Security, in: Handbook of Political Science – A Global Perspective, ed.by B. Badie et al., London: Sage (with Lisa Gaufman).

Prof. Dr. Klaus Schlichte

POL-M12 - Vergleichende Systemanalyse und europäische Politik / Comparative Politics and European Politics

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Herbert Obinger (komm,)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M12-1Politik in der Corona-Krise
Politics in the corona crisis

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 08.11.21 10:00 - 12:00 SFG 2010
Do 17.02.22 09:00 - 16:00 GW2 B2890
Fr 18.02.22 10:00 - 15:00 GW2 B2890
Do 24.02.22 09:00 - 16:00 GW2 B2890
Fr 25.02.22 10:00 - 15:00 GW2 B2890

Von manchen Autor*innen als „Mega-Krise“ bezeichnet (z.B. Boin et al. 2021), hat die Corona-Pandemie alle Länder vor tiefgreifende Probleme gestellt. Doch auch, wenn politische Akteure in allen Ländern mit der Corona-Pandemie konfrontiert waren, unterschieden sich die politischen Reaktionen zum Teil erheblich – beispielhaft genannt seien hier nur die politischen Regelungen zur Eindämmung der Pandemie, die von „harten Lockdowns“ bis zum auch medial viel beachteten „schwedischen Weg“ reichten. In diesem Seminar wollen wir einen vergleichenden Blick auf die bisherigen Krisenreaktionen in unterschiedlichen europäischen Ländern und Politikfeldern werfen. Darüber hinaus wollen wir die politischen Prozesse analysieren, innerhalb derer sich diese Krisenreaktionen vollzogen haben. Relevante Fragen in diesem Zusammenhang sind zum Beispiel: Welche politischen Arenen und Akteurskonstellationen spielten in der Corona-Pandemie eine besondere Rolle? Wie sah die politische Kommunikation zur Legitimation politischer Maßnahmen aus? Und wie unterschied sich die öffentliche Meinung in verschiedenen Ländern?
Das Seminar findet als Blockveranstaltung im Februar 2022 statt. Die Vorbesprechung ist am 8. November geplant (10-12 Uhr).

Johanna Kuhlmann
08-26-M12-3Perspectives on Parenthood in Europe (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 22.10.21 12:30 - 15:30 Online
Do 11.11.21 - Fr 12.11.21 (Do, Fr) 12:30 - 15:30 Online https://uni-bremen.zoom.us/j/97911023122?pwd=N1dBQ01xenpodzBJWWVJV1pjUFdlQT09
Do 09.12.21 - Fr 10.12.21 (Do, Fr) 12:30 - 15:30 Online https://uni-bremen.zoom.us/j/97911023122?pwd=N1dBQ01xenpodzBJWWVJV1pjUFdlQT09
Do 20.01.22 - Fr 21.01.22 (Do, Fr) 12:30 - 15:30 Online https://uni-bremen.zoom.us/j/97911023122?pwd=N1dBQ01xenpodzBJWWVJV1pjUFdlQT09

Parenthood (or the pursuit thereof) remains one of the defining aspects in the lives of many individuals and couples across Europe. At the same time, voluntarily childlessness is on the rise in a number of EU countries, driven e.g. by changing lifestyles but also considerations about climate change. The understanding of parenthood and its different facets differs across the European societies. In this seminar, we will rely on an interdisciplinary approach and perspectives from different policy fields to address – among others – the following questions:
• What fertility rates and the resulting demographic trends can be observed across Europe?
• How do national regulatory frameworks approach parenthood? Who – according to the national laws – has the ‘right’ to become a parent in different countries? Which groups are encouraged and discouraged to have children? (e.g. heterosexual couples? Same-sex couples? Ethnic minorities?)
• If faced with infertility, which ways to parenthood (e.g. assisted reproductive technologies, surrogacy) are seen as acceptable and financially supported by public policies?
• What are the social characteristics of individuals who decide to have children?
• Once pregnant, what type and quality of care can women expect from the public healthcare system? Where can they give birth and how? Which professionals will assist them?
• Once the child is born, who is expected to take care of it, and who actually does? Which public policies are put in place to support parents? Can parents rely on maternal, paternal and parental leaves? How long and how generous are these leaves? Can the parents count on access to public childcare? Do they receive financial support?
• How different factors (e.g. culture, religion, historical legacies, ethno-nationalist ideologies) influence these norms and policies?
• How do these norms and policies seem to be affecting fertility rates and demographic trends in Europe?
The seminar is organized in monthly block meetings and will take place online via zoom. Readings and course material will be made available on Stud.IP.
Depending on their needs, individual students can earn between 3 and 9 ECTS for the seminar. The course requirements will be adjusted accordingly.

Monika Ewa Kaminska-Visser
08-26-M12-4Abortion governance, lawfare and activism in Europe and the Americas (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 29.10.21 12:30 - 15:30 Online https://uni-bremen.zoom.us/j/97278695977?pwd=dWI0UmMrZWxkNGpMWjFpNmNLc1BJUT09
Do 18.11.21 - Fr 19.11.21 (Do, Fr) 12:30 - 15:30 https://uni-bremen.zoom.us/j/97278695977?pwd=dWI0UmMrZWxkNGpMWjFpNmNLc1BJUT09
Do 16.12.21 - Fr 17.12.21 (Do, Fr) 12:30 - 15:30 https://uni-bremen.zoom.us/j/97278695977?pwd=dWI0UmMrZWxkNGpMWjFpNmNLc1BJUT09
Do 27.01.22 - Fr 28.01.22 (Do, Fr) 12:30 - 15:30 https://uni-bremen.zoom.us/j/97278695977?pwd=dWI0UmMrZWxkNGpMWjFpNmNLc1BJUT09

One of the most recognizable examples of morality policy regulation, the issue of access to abortion remains controversial in most societies. It has been sparking popular mobilization in Europe and the Americas, engaging both pro-abortion as well as anti-abortion activists. While most countries have pursued a road to permissiveness in the last decades (Nebel and Hurka 2014), including Ireland and Argentina, some countries (like Poland) and US states (like Arkansas and Texas) have re-introduced restrictions on access to abortion, effectively banning the procedure (see Calkin and Kaminska 2021). Moreover, countries have displayed different policy responses to the COVID pandemic: in some national contexts access to abortion has been alleviated while other countries have imposed restrictions.
Recent media reports suggest diverging developments:
https://www.dw.com/en/germany-approves-new-abortion-law/a-47611468
https://www.theguardian.com/world/2020/oct/24/thousands-join-poland-protests-against-strict-abortion-laws
https://www.theguardian.com/world/2018/may/26/ireland-votes-by-landslide-to-legalise-abortion
https://www.theguardian.com/us-news/2021/mar/09/arkansas-abortion-ban-supreme-court-roe-v-wade
https://www.theguardian.com/world/2020/dec/30/argentina-legalises-abortion-in-landmark-moment-for-womens-rights
In this seminar, we will discuss the issues behind morality policy regulation. We will examine how access to abortion has been regulated in selected European and South-American countries as well as in the US, by tracing the developments in abortion governance in comparative perspective.
We will look into the role of different factors and actors in liberalizing and restricting access to abortion: courts, social movements, health professionals, religious institutions (mainly Catholic Church), and – in historical perspective – of the communist and fascist ideologies. Transnational aspects, including cross-border abortion trails and the role of transnational organizations and networks in providing and restricting access to abortion, will also be considered. Finally, we will discuss how the COVID pandemic influenced access to abortion, both within and across national borders.
The seminar is organized in monthly block meetings and will take place online via zoom. Readings and course material will be made available on Stud.IP.

Monika Ewa Kaminska-Visser
08-26-M14-4Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Lohnentwicklung in Deutschland
Trade Unions, Employers Organisations and Collective bargaining in Germany

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 1010 (2 SWS)
Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-31-3-M7a-1Interessengruppenpolitik aus vergleichender Perspektive: Strukturen, Handeln und Konsequenzen
Interest group politics in comparative perspective: Structures, actions and consequences

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 1010

In diesem Seminar behandeln wir Interessengruppen und ihren Beitrag zur Politik und zu politischen Auseinandersetzungen in demokratischen politischen Systemen. Nachdem Interessengruppen zu Beginn des Seminars in einen breiteren politischen Kontext gestellt wurden, fokussiert der Hauptteil des Seminars auf drei Aspekten von Interessengruppen und Interessengruppenpolitik: Zunächst nehmen wir Interessengruppen als politische Organisationen in den Blick und setzen uns mit den Motiven und Ressourcen von Interessengruppen auseinander, die deren Einflussversuche auf politische Entscheidungn und die Repräsentation gesellschaftlicher Gruppen durch Interessengruppen maßgeblich bestimmen. Daran anschließend behandeln wir das Handeln von Interessengruppen und dessen Effekten auf die Politik in demokratischen politischen Systemen. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zentrale Konzepte, Theorien, Forschungsmethoden und aktuelle empirische Erkenntnisse der politikwissenschaftlichen Interessengruppenforschung zu vermitteln. Auf der Grundlage des Erlernten sollen Studierende in der Lage sein, eigene kleinere Studien zur Interessengruppenpolitik zu konzipieren und durchzuführen.

Prof. Dr. Arndt Wonka
08-31-3-M7a-2Politische Partizipation in der Europäischen Union
Political Participation in the European Union

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B1580

Unter politischer Partizipation lassen sich im Allgemeinen jene Handlungen fassen, mit welchen Bürgerinnen und Bürger einzeln oder im Verbund mit anderen freiwillig versuchen, Einfluss auf allgemein verbindliche Entscheidungen zu nehmen. In diesem Seminar befassen wir uns speziell mit Formen und Verfahren, mit denen Bürgerinnen und Bürger auf Entscheidungen nehmen können, die auf EU-Ebene getroffen werden. In diesem Zusammenhang behandeln wir auf der Grundlage einer Unterscheidung zwischen konventioneller und unkonventioneller politischer Partizipation die Rolle sog. intermediärer Akteure (politische Parteien, organisierte Interessen, soziale Bewegungen) ebenso wie ausgewählte Verfahren (z.B. Wahlen zum Europäischen Parlament, die Europäische Bürgerinitiative, politischer Protest). Aus aktuellem Anlass werden wir außerdem die Konferenz zur Zukunft Europas als Beteiligungsformat thematisieren, einordnen und reflektieren.

Dr. Stefan Thierse
08-31-3-M7a-3Law and Courts in the EU Multi-Level Polity (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B1580 FVG O0150 (Seminarraum)

The European Union is defined as a legal community. In fact, law and courts have fundamentally shaped and continue to shape European integration. This undergraduate seminar addresses students that wish to understand how and why law and courts matter for the polity, politics and policy of the EU. In the first section of the course, we will critically examine the purported function of courts, such as resolving disputes or enforcing legal norms. We will then turn to the role of the supranational European Court of Justice and its interaction with ordinary courts in the Member States, reflecting on the importance of their interaction for constructing a legal order in the EU. Subsequently, we will deal with the role of constitutional courts and reflect on the delicate balance between EU law and constitutional law. In a next step, we will discuss the emergence of a so-called European constitutional network composed of national constitutional courts, the CJEU and the European Court of Human Rights (ECtHR). In a final section of this course, we will apply the acquired knowledge to constitutional politics and the current crisis of the rule of law in selected EU Member States.

Dr. Stefan Thierse

POL-M13.1 - Policy- und Sozialstaatsforschung / Policy and Welfare State Research

vormals: POL-M13 - Staatsaufgaben
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Herbert Obinger
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M12-3Perspectives on Parenthood in Europe (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 22.10.21 12:30 - 15:30 Online
Do 11.11.21 - Fr 12.11.21 (Do, Fr) 12:30 - 15:30 Online https://uni-bremen.zoom.us/j/97911023122?pwd=N1dBQ01xenpodzBJWWVJV1pjUFdlQT09
Do 09.12.21 - Fr 10.12.21 (Do, Fr) 12:30 - 15:30 Online https://uni-bremen.zoom.us/j/97911023122?pwd=N1dBQ01xenpodzBJWWVJV1pjUFdlQT09
Do 20.01.22 - Fr 21.01.22 (Do, Fr) 12:30 - 15:30 Online https://uni-bremen.zoom.us/j/97911023122?pwd=N1dBQ01xenpodzBJWWVJV1pjUFdlQT09

Parenthood (or the pursuit thereof) remains one of the defining aspects in the lives of many individuals and couples across Europe. At the same time, voluntarily childlessness is on the rise in a number of EU countries, driven e.g. by changing lifestyles but also considerations about climate change. The understanding of parenthood and its different facets differs across the European societies. In this seminar, we will rely on an interdisciplinary approach and perspectives from different policy fields to address – among others – the following questions:
• What fertility rates and the resulting demographic trends can be observed across Europe?
• How do national regulatory frameworks approach parenthood? Who – according to the national laws – has the ‘right’ to become a parent in different countries? Which groups are encouraged and discouraged to have children? (e.g. heterosexual couples? Same-sex couples? Ethnic minorities?)
• If faced with infertility, which ways to parenthood (e.g. assisted reproductive technologies, surrogacy) are seen as acceptable and financially supported by public policies?
• What are the social characteristics of individuals who decide to have children?
• Once pregnant, what type and quality of care can women expect from the public healthcare system? Where can they give birth and how? Which professionals will assist them?
• Once the child is born, who is expected to take care of it, and who actually does? Which public policies are put in place to support parents? Can parents rely on maternal, paternal and parental leaves? How long and how generous are these leaves? Can the parents count on access to public childcare? Do they receive financial support?
• How different factors (e.g. culture, religion, historical legacies, ethno-nationalist ideologies) influence these norms and policies?
• How do these norms and policies seem to be affecting fertility rates and demographic trends in Europe?
The seminar is organized in monthly block meetings and will take place online via zoom. Readings and course material will be made available on Stud.IP.
Depending on their needs, individual students can earn between 3 and 9 ECTS for the seminar. The course requirements will be adjusted accordingly.

Monika Ewa Kaminska-Visser
08-26-M12-4Abortion governance, lawfare and activism in Europe and the Americas (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 29.10.21 12:30 - 15:30 Online https://uni-bremen.zoom.us/j/97278695977?pwd=dWI0UmMrZWxkNGpMWjFpNmNLc1BJUT09
Do 18.11.21 - Fr 19.11.21 (Do, Fr) 12:30 - 15:30 https://uni-bremen.zoom.us/j/97278695977?pwd=dWI0UmMrZWxkNGpMWjFpNmNLc1BJUT09
Do 16.12.21 - Fr 17.12.21 (Do, Fr) 12:30 - 15:30 https://uni-bremen.zoom.us/j/97278695977?pwd=dWI0UmMrZWxkNGpMWjFpNmNLc1BJUT09
Do 27.01.22 - Fr 28.01.22 (Do, Fr) 12:30 - 15:30 https://uni-bremen.zoom.us/j/97278695977?pwd=dWI0UmMrZWxkNGpMWjFpNmNLc1BJUT09

One of the most recognizable examples of morality policy regulation, the issue of access to abortion remains controversial in most societies. It has been sparking popular mobilization in Europe and the Americas, engaging both pro-abortion as well as anti-abortion activists. While most countries have pursued a road to permissiveness in the last decades (Nebel and Hurka 2014), including Ireland and Argentina, some countries (like Poland) and US states (like Arkansas and Texas) have re-introduced restrictions on access to abortion, effectively banning the procedure (see Calkin and Kaminska 2021). Moreover, countries have displayed different policy responses to the COVID pandemic: in some national contexts access to abortion has been alleviated while other countries have imposed restrictions.
Recent media reports suggest diverging developments:
https://www.dw.com/en/germany-approves-new-abortion-law/a-47611468
https://www.theguardian.com/world/2020/oct/24/thousands-join-poland-protests-against-strict-abortion-laws
https://www.theguardian.com/world/2018/may/26/ireland-votes-by-landslide-to-legalise-abortion
https://www.theguardian.com/us-news/2021/mar/09/arkansas-abortion-ban-supreme-court-roe-v-wade
https://www.theguardian.com/world/2020/dec/30/argentina-legalises-abortion-in-landmark-moment-for-womens-rights
In this seminar, we will discuss the issues behind morality policy regulation. We will examine how access to abortion has been regulated in selected European and South-American countries as well as in the US, by tracing the developments in abortion governance in comparative perspective.
We will look into the role of different factors and actors in liberalizing and restricting access to abortion: courts, social movements, health professionals, religious institutions (mainly Catholic Church), and – in historical perspective – of the communist and fascist ideologies. Transnational aspects, including cross-border abortion trails and the role of transnational organizations and networks in providing and restricting access to abortion, will also be considered. Finally, we will discuss how the COVID pandemic influenced access to abortion, both within and across national borders.
The seminar is organized in monthly block meetings and will take place online via zoom. Readings and course material will be made available on Stud.IP.

Monika Ewa Kaminska-Visser
08-26-M13-1Sozialstaat Deutschland: Historische Entwicklung und internationaler Vergleich
The German Welfare State: Historical Development and International Comparison

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Herbert Obinger
08-26-M13-2Bewaffnete Konflikte und Sozialstaatsentwicklung
Armed Conflicts and Welfate State Development

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Herbert Obinger
08-26-M13-3Der aktivierende Sozialstaat und seine öffentliche Wahrnehmung im Wandel
The change of the activating welfare state and its public perception

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 3) Mi 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
zweiwöchentlich (Startwoche: 13) Mi 12:00 - 16:00 Christof Wittmaack lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein. Thema: Seminar "Der aktivierende Sozialstaat und seine öffentliche Wahrnehmung im Wandel" Uhrzeit: 15.Dez..2021 12:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien Jede Woche am Mi
zweiwöchentlich (Startwoche: 3) Mi 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 20.10.21 12:00 - 16:00 SFG 2040
Mi 03.11.21 14:00 - 16:00
Mi 08.12.21 13:30 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3

Die Hartz-Gesetze und weitere Reformen im Rahmen der Agenda 2010 veränderten den deutschen Wohlfahrtsstaat nach dem Leitbild des aktivierenden Sozialstaates. Trotz einer stärkeren Betonung sozialinvestiver Maßnahmen in den vergangenen Jahren, prägt der Leitspruch „fordern und fördern“ die deutsche Sozialpolitik weiterhin. Damals wie heute bleibt „Hartz IV“ ein Streitpunkt in der öffentlichen Debatte. Doch was ist Öffentlichkeit und welche Rolle spielt sie im sozialstaatlichen Wandel? Wie wurde der sozialstaatliche Wandel medienöffentlich kommentiert? Wie haben verschiedene Öffentlichkeiten auf die Reformen reagiert? Und wie wird öffentliche Meinung politisch verarbeitet? Was ist Aktivierungspolitik und wie hat sie den deutschen Sozialstaat verändert? Diese Fragen wollen wir im Seminar diskutieren, verschiedene Ansätze zur systematischen Analyse von Öffentlichkeit und sozialstaatlichen Wandel aufzeigen und so das Verständnis über die Entwicklung des aktivierenden Sozialstaates in Deutschland schärfen.

Wanda Schwarze-Wippern
Christof Wittmaack
08-26-M13-4Introduction to environmental economics and politics (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 2040 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 11.01.22 14:00 - 16:00
Angélica Serrano Galvis
08-26-M13-5Climate Change and Sustainability (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
N. N.
08-26-M13-6Jugendarbeitslosigkeit als Problem der Arbeitsmarktpolitik
Youth unemployment as a Problem of Labour Market Policy

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 FVG M2010 (2 SWS)
Prof. Dr. Irene Dingeldey

POL-M14 - Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland / The Political System of the Federal Republic of Germany

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Markus Tepe
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M14-1Bildungspolitik der Bundesländer: Das Land Bremen im Vergleich.
German federal states’ education policy: Bremen State in comparative perspective.

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 2060 (2 SWS)
Dr. Matthias Güldner
08-26-M14-2Politik und Regieren in Bremen – Theorie und Praxis der Politik im Zwei-Städte-Staat
Politics and Government in Bremen – Theory and Practice of Politics in a Two-City-State

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B1170 (2 SWS)
Dr. Matthias Güldner
08-26-M14-3Digitalisierung in der Bundesrepublik Deutschland
Digitalisation in the Federal Rebublic of Germany

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1410 (2 SWS)

  • Unser Leben ist digitaler geworden -, fasste Bundeskanzlerin Merkel in ihrem Videopodcast vom 20. Februar 2021 nach einem Jahr Corona-Pandemie mit Blick auf Homeschooling, digitale Lehre an Universitäten und Videokonferenzen bei der Arbeit zusammen. Fraglos haben viele Bereiche des Lebens durch die Corona-Pandemie einen Digitalisierungsschub erfahren. Dieses Seminar geht der Frage nach, wie sich Digitalisierung in Politik und Verwaltung in Deutschland darstellt und auswirkt und nimmt dabei sowohl Entwicklungen vor als auch in der Corona-Pandemie in den Blick. Neben empirischen Entwicklungen werden wir dabei auch die normativen Implikationen einer stärkeren Digitalisierung diskutieren.

Johanna Kuhlmann
08-26-M14-4Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Lohnentwicklung in Deutschland
Trade Unions, Employers Organisations and Collective bargaining in Germany

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 1010 (2 SWS)
Prof. Dr. Irene Dingeldey

Pol-Ar-Wi-FD1: Grundlagen der Didaktik des Lernbereichs \"Politik-Arbeit-Wirtschaft\"

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-Pol-Ar-Wi-FD1.2Grundlagen der Politikdidaktik Teil II

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 0140 (2 SWS)
Dr. Hendrik Schröder

Pol-Ar-Wi-FD2: Theorie und Praxis des Lernbereichs \"Politik-Arbeit-Wirtschaft\" (POE)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-Pol-Ar-Wi-FD2Theorie und Praxis des Lernbereichs „Politik-Arbeit- Wirtschaft“ (POE)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW1 A0010 Online (2 SWS)
Dr. Hendrik Schröder

POL-FD1 - Grundlagen der Politikdidaktik (alte Studienstruktur)

Pflichtfach: Politikwissenschaft mit Lehramtsoption und Politik-Arbeit-Wirtschaft
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Andreas Klee
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-3-FD1.1-LbSGrundlagen der Politikdidaktik Teil I

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 A4330
Dr. Hendrik Schröder
08-26-3-FD1.1-PfGrundlagen der Politikdidaktik Teil I

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00
Dr. Hendrik Schröder

ISSU - Integrative Einführung in die Sozialwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-ISSU-1AEinführung in die Politikwissenschaft für ISSU Studierende
Introduction to Political Science for Students of ISSU

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW1 A0160
Dr. Hendrik Schröder
08-26-ISSU-2ISSU-SoWi Integrationsmodul

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1081 (2 SWS)
Prof. Dr. Andreas Klee

Soz-StM2 - Statistik/Methoden II / Statistics for Social Science/Social Research Methods II

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-3-M2Methoden II / bis Ende November online, ab Dezember voraussichtlich hybrid
[Methods of Social Research II]
Der Hörsaal steht den Studierenden auch während der Onlinphase zur Veranstaltungzeit zur Verfügung.

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Das Modul widmet sich im ersten Teil seiner Methodenvorlesung Grundlagen von Forschungslogik, Forschungsdesigns und soziologischen Erklärungen. Behandelt werden • deskriptive und kausale Inferenz; • Schlüsse und Fehlschlüsse; • Kausalitätskonzeptionen in qualitativer und quantitativer Sozialforschung; • Experimentelle, quasiexperimentelle und nichtexperimentelle Forschungsdesigns; • Kontrolle von Drittvariablen und Propensity Score Analyse; • Panel-, Trend-, Kohorten- und Fallstudiendesigns; • soziologische (Mehrebenen-) Erklärungen;
Im zweiten Teil der Methodenvorlesung wird die qualitative Sozialforschung behandelt, darunter die Themen: • Methodologie qualitativer Sozialforschung; • Forschungsprozess; • Erhebungsverfahren bzw. Datentypen (Beobachtung, qualitative Interviews, Textdaten); • Grounded Theory; • Theoretisches Sampling; • Gütekriterien in der qualitativen Sozialforschung; • Generalisierung; • Forschungsethik; • Triangulation und Mixed Methods;

Prof. Dr. Betina Hollstein
08-29-3-ST2Statistik II / online!
[Social Statistics, Part II]
Der Hörsaal steht den Studierenden zur Veranstaltungzeit zur Verfügung.

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Das Modul führt in seinem Statistikzweig (Vorlesung und Übungen) in Grundlagen und Techniken statistischer Auswertungsverfahren ein. Behandelt werden • die lineare Regression; • OLS-Annahmen und Regressionsdiagnostik; • nichtlineare Variablenbeziehungen; • die (Logit-/Probit-) Regression für dichotome, ordinal- und nominalskalierte Zielvariablen und innerhalb dieses Rahmens: Wahrscheinlichkeits- und Odds-Ratio Interpretation, marginale und diskrete Effekte; • die statistische Mehr¬ebenenanalyse für Querschnitts- und Paneldaten; • Messung, Skalierung und Klassifikation (methodologisch und statistisch); • explorative und konfirmatorische Faktorenanalyse; • latente Klassenanalyse; • Beurteilung der Güte von Modellen und Messungen. Die Behandlung der Verfahren schließt die jeweiligen inferenzstatistischen Tests mit ein.
Die begleitenden Übungen dienen der praktischen Anwendung von Inhalten der Statistik II Vorlesung

N. N.
08-29-3-ST2-02Übung zu "Statistik II"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-3-ST2-03Übung zu "Statistik II"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Dr. Rainer Unger
08-29-3-ST2-04Übung zu "Statistik II"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-3-ST2-05Übung zu "Statistik II" / online!!!

Übung

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
N. N.
08-29-3-ST2-06Übung zu "Statistik II"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-3-ST2-08Übung zu "Statistik II"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-3-ST2-09Übung zu "Statistik II"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Dr. Rainer Unger
08-29-3-ST2-10Übung zu "Statistik II"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.

General Studies: Politikwissenschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-GS-1Kolloquium "Internationalized Politics
Colloquium: Internationalized Politics

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
Prof. Dr. Klaus Schlichte
Anna Wolkenhauer
08-26-GS-2Kolloquium für Politische Theorie
Political Theory Colloquium

Colloquium

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 19:30 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-GS-3Begleitveranstaltung für Zusatzpraktika
Seminar Accompanying Voluntary Internships

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 29.10.21 14:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fr 14.01.22 10:00 - 16:00
Sa 15.01.22 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Fr. 29.10., 14-16 Uhr
block 14./15.01.2022

Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-GS-5Computational Social Sciences - eine anwendungsorientierte Einführung
Computational Social Sciences – an Applied Introduction

Blockveranstaltung
ECTS: 3/6

Einzeltermine:
Fr 29.10.21 10:15 - 11:00 Online
Mo 07.02.22 - Mi 09.02.22 (Mo, Di, Mi) 09:00 - 16:00 t.b.a.

Vorbesprechung am 29.10.2021
Blockseminar vom 7.02.-9.02

Prof. Dr. Sebastian Haunss
08-26-GS-6Erasmuskolloquium
Erasmus Colloquium

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 11:00 (1 SWS)
Prof. Dr. Sebastian Haunss
08-26-GS-7Entziffern und Vorbeugen statt Re_produzieren - Grundlagen antisemitismuskritischer politischer Bildung
Deconstructing and preventing (re)production of antisemitic chiffres – Introduction in anti-antisemitic civic education

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Fr 12.11.21 09:00 - 14:30 FVG O0150 (Seminarraum)
Fr 19.11.21 09:00 - 14:30 FVG O0150 (Seminarraum)

Antisemitismus ist ein gesamtgesellschaftliches Problem. Diese Erkenntnis ist nicht neu, wird allerdings nicht zuletzt anhand der Dynamiken des Nahostkonflikts und den globalen Reaktionen auf diese wie-derholt deutlich. Auch virulente Verschwörungserzählungen zur Covid19-Pandemie geben Aufschluss auf die Aktualität und Formen der Verbreitung von Antisemitismus. Dieser ist nicht nur ein beständiges Ressentiment und ein in sich geschlossenes Weltbild, sondern ist gerade auch in strukturellen Logiken wirksam, weil der inhärente antisemitische Gehalt unerkannt bleibt (Salzborn 2020). Entsprechend ver-steckt sich Antisemitismus in Semantiken und Chiffren, wie etwa in verkürzter Kapitalismuskritik oder weniger expliziten (Verschwörungs-)Narrativen.
Wenn Antisemitismus gesamtgesellschaftlich verankert ist, so spielt dieser auch bei Lehrkräften eine Rolle, die, so zeigen es jüngste qualitative Forschungen, antisemitische Aussagen von Schüler*innen nicht als solche problematisieren und somit der Normalisierung weiter Vorschub leisten (Wolf 2021). Oftmals steht dies in Zusammenhang damit, dass der Blick auf Antisemitismus insofern unvollständig und verstellt ist, als dass Antisemitismus als Lerngegenstand in einer historischen Perspektive, nämlich auf die Shoah als Folge des NS-Antisemitismus beschränkt, verhaftet bleibt. Aktuelle Bezüge – zu jüdi-schem Leben, zum Staat Israel, zum Nahostkonflikt wie zu alltäglichem Antisemitismus beispielsweise auch an der eigenen Schule – bleiben so einerseits unsichtbar. Andererseits herrschen verschiedene Unsicherheiten darüber, was überhaupt noch gesagt werden könne, ohne z.B. israelbezogenen Antise-mitismus zu re_produzieren, was selbst Aufschluss auf internalisierten Antisemitismus geben kann (Firsova/Wolf 2020: 243–244).
Diesen und weiteren Fallstricken widmet sich der Workshop ausschnitthaft, indem in einem ersten Teil insbesondere für Formen, Strukturen und Logiken des sekundären Antisemitismus sowie für israelbezo-genen Antisemitismus sensibilisiert wird. Durch grundlegende Wissensinputs wird eine gemeinsame Ba-sis für einen rationalen und theoretischen Zugang zum Gegenstand geschaffen. Selbstreflexion, Multi-perspektivität und eine sowohl rationale als auch emotionssensible Herangehensweise bilden zentrale Wege und Mittel einer antisemitismuskritischen Bildungsarbeit und entsprechender Didaktiken. Im zweiten Workshop-Teil werden wir diese exemplarisch anhand der politischen Bildung diskursiv und erprobend erlernen. Mögliche Konzepte sollen dabei nicht nur den Politikunterricht, sondern ebenso die außerschulische politische Bildung Jugendlicher und Erwachsener erhellen.

„Disclaimer“ oder Organisatorischer Studienrahmen
Es besteht die Möglichkeit, durch Anfertigung eines Lernportfolios 1 ECTS in General Studies zu erwer-ben. Der Workshop richtet vorrangig sich an Lehramtsstudierende aller Fachrichtungen, die Interesse an sozialwissenschaftlicher und antisemitismuskritischer Bildungsarbeit haben. Grundlagen zur Didaktik der Sozialwissenschaften oder allgemeinen Didaktik sind wünschenswert, aber kein Ausschlusskrite-rium. Auch Studierende in fachwissenschaftlichen Studiengängen sind willkommen.

Literaturverweise:
Firsova, Elizaveta/Wolf, Christoph (2020): Lehrkräfte und Schüler*innen im Fokus einer antisemitis-mussensiblen Bildungsarbeit. In: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hrsg.), Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt Antisemitismus, Bd. 8. Jena, 238–249.
Salzborn, Samuel (2020): Globaler Antisemitismus eine Spurensuche in den Abgründen der Moderne. Weinheim: Beltz.
Wolf, Christoph (2021): Wie Politiklehrkräfte Antisemitismus denken: Vorstellungen, Erfahrungen, Pra-xen. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Nils Martin Quentel

General Studies: Andere Disziplinen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-GS-23Gender Inequality and Stratification (in englischer Sprache)
[Geschlechterungleichheit und soziale Ungleichheit]

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)

This seminar will address the relationship between social class and gender-based forms of stratification in modern societies and in historical perspective. Overall, the question of interest is why the inequalities at the intersection of class and gender in paid and unpaid work persist across industrialized societies despite some impressive policy achievements over the past half century. The primary literature source will be the book “Gender-Class Equality in Political Economies”. In this book, Lynn Prince Cooke places gender inequality in a context that is historically shaped by the intersections of multiple inequalities and the particularities of six countries: Germany (East and West), Spain, Australia, the UK and the US. Gender-class inequalities persist in paid work hours, wages, and the division of housework. The study shows how values, choices, and behaviors of individual men and women in various national contexts are enabled and constrained by state policies that effectively structure relative group advantage and disadvantage from birth through old age.

Prof. Sonja Drobnic
08-29-GS-26Zwischen Globalismus und Demokratie: Politische Ökonomie im ausgehenden Neoliberalismus
[Between Globalism and Democracy]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 16.12.21 16:00 - 18:00 GW2 B3770

Anhand des jüngst erschienenen Buches ‚Zwischen Globalismus und Demokratie‘ befasst sich das Seminar mit der aktuellen Debatte um den angemessenen Ort politischer Ordnungsbildung unter Bedingungen neoliberaler Globalisierung.

Martin Seeliger
08-29-GS-44Bachelorarbeit - Themenfindung
Bachelor Thesis - Finding a Subject

Seminar
ECTS: 3/6

Einzeltermine:
Mo 01.11.21 10:00 - 12:00 Online
Sa 06.11.21 10:00 - 14:00 GW2 B2880
Mo 08.11.21 10:00 - 12:00 Online
Sa 13.11.21 10:00 - 14:00 GW2 B2880
Mo 15.11.21 10:00 - 12:00 Online
Sa 20.11.21 10:00 - 14:00 GW2 B2880
Sa 27.11.21 10:00 - 14:00 GW2 B2880

Wie verfasse ich eine Bachelorarbeit? Wie beginne ich mit dem Schreiben und welche Vorbereitungen sollte ich getroffen haben? Das Seminar dient der Themenfindung und Vorbereitung einer Bachelorarbeit. Durch schrittweise aufeinander aufbauende Aufgaben werden die TeilnehmerInnen durch den Vorbereitungs- und Strukturierungsprozess einer Bachelorarbeit geleitet. Anhand von existierenden Studien ziehen wir die logische und argumentative Struktur von wissenschaftlichen Texten nach und sehen, wie der vorhandene Forschungsstand in eine neue Forschungsfrage übergeleitet wird. Auf dieser Grundlage formulieren die TeilnehmerInnen erste Fragestellungen, die sie im weiteren Verlauf des Seminars konkretisieren bzw. revidieren. Parallel suchen sie nach geeigneter wissenschaftlicher Literatur, bewerten diese und erarbeiten sich damit den Forschungsstand zu dem sie interessierenden Themengebiet. Während des Seminars werden außerdem regelmäßig Schreibübungen durchgeführt. Am Ende des Seminars verfassen die TeilnehmerInnen ein Exposé mit einer spezifischen und durchführbaren Fragestellung anhand dessen sie gezielt mit ihren BetreuerInnen über ihre Bachelorarbeit diskutieren können.

(Am Montag, den 01.11.21, Montag, den 08.11.21 und Montag, den 15.11.21 gibt es Online-Seminarvideos.)

Alexandra Mittelstädt

General Studies: Weitere Angebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1003Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung?
Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) SFG 2030 SFG 0140 (2 SWS)

Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.

Das Seminar richtet sich im Wintersemester 2021/2022 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 5. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.

Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, wird geübt berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.

Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt)
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 29.10.21 12:00 - 14:00 GW2 B2900

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 29.10.2021 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 25.10.21 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur, Dammweg 18-20, 28211 Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konflikfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 19.04.2021 ist die Universität Bremen oder die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.

Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 18.10.2021 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.

Am 25.10.2021 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1026Conflict Management, Mediation and Peace Building (in englischer Sprache)
Konfliktmanagement, Mediation und Peace-building
Internationales Modul Sozialwissenschaften

Vorlesung
ECTS: 2

Einzeltermine:
Di 12.10.21 - Do 14.10.21 (Di, Mi, Do) 15:00 - 18:00
Fr 15.10.21 08:00 - 11:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

As part of the International Module Social Sciences, this spotlight lecture is held by visiting Professor Dr, Maya Hadar from Masaryk University in Brno, Czech Republic. The number of students will be limited according to the capacity of the classroom during the pademic.
In dieser Veranstaltung kann eine englischsprachige Prüfungsleistung erbracht werden. Bitte verlassen Sie sich nicht zu 100% darauf, dass dieser Kurs in diesem Semester stattfindet, da Reisebeschränkungen den Aufenthalt der Dozentin in Bremen erlauben müssen. Er wurde schon mehrfach Pandemie-bedingt verschoben.

Michael Thiele
09-60-M1Einführung in die Kommunikations- und Medienwissenschaft 1
Introduction into Communication and Media Studies 1

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 08.02.22 10:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Di 08.02.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Prof. Dr. Andreas Hepp
CC-08-WiSe21-22Handwerkszeug für den Berufseinstieg für Studierende der Sozialwissenschaften
Tools for career entry for students of social sciences

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 09.03.22 09:00 - 17:00 Online!

„Warum soll ich genau Sie einstellen? Bitte nennen Sie mir drei Gründe!“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage intensiv auseinanderzusetzen.

Besonders für angehende Absolvierende der Sozialwissenschaften ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen diese Studienrichtungen nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten in diesen Studienfächern eine klare Kommunikation entscheidend ist.

Im Workshop lernen Sie Personalauswahl aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche souveräner angehen können.

Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Personalauswahl heute?
• Welche Qualifikationen, Eigenschaften und Erfahrungen interessieren Arbeitgeber?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der Sozialwissenschaften
• Was hebt mich von anderen Bewerber:innen ab, was zeichnet mich mit einem Studienabschluss der Sozialwissenschaften besonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbst-präsentation mit einem Studienabschluss der Sozialwissenschaften
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Wie kann ich verschiedene Kontaktpunkte zu potentiellen Arbeitgebern nutzen?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungs-unterlagen und im Vorstellungsgespräch

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass sich alle drei „Handwerkszeug“-Workshops von Wolfgang Leybold inhaltlich überschneiden und melden Sie sich somit nur zu einer dieser Veranstaltungen an.

Anmeldungen für März 2022 laufen vom 16. Dezember 2021 bis Donnerstag, 17. Februar 2022 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Wolfgang Leybold