Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2024

Politikwissenschaft, B.A./LA/Politik-Arbeit-Wirtschaft, LA

Veranstaltungen anzeigen: alle | in englischer Sprache | für ältere Erwachsene | mit Nachhaltigkeitszielen

Pflichtbereich: Einführung in politikwissenschaftliche Grundlagen

POL-M2 - Politische Theorie und Philosophie / Political Theory and Philosophy

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Martin Nonhoff
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M2-1Einführung in die Politische Theorie
Introduction to Political Theory

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 01.07.24 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Die Vorlesung soll als Einführung einen systematischen Überblick über die zeitgenössische politische Theorie und einige ihrer ideengeschichtlichen Wurzeln geben. Sie verfolgt dabei insbesondere zwei Linien des Denkens der Politik: jene, die Politik als gemeinschaftliche Tätigkeit im Rahmen einer Ordnung versteht; sowie jene, die Politik vor allem als Konflikt denkt. Demokratie wird schließlich rekonstruiert als jene Ordnung, die beiden Politikbegriffen gerecht wird – eine Ordnung des Konflikts. Im Lauf der Vorlesung werden zentrale Begriffe und Themen des politischen Denkens behandelt, u.a. Politik, Macht, Staat, Demokratie, Konflikt, Gerechtigkeit und Freiheit. Zugleich erhalten Studierende einen Überblick über jene Denkströmungen, die gegenwärtig diskutiert und produktiv fortgeführt werden, z.B. Liberalismus, Republikanismus, Kritische Theorie und Poststrukturalismus.

Literatur

Brocker, Manfred (Hrsg.) (2018): Geschichte des Politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Berlin: Suhrkamp.

Brodocz, André/Schaal, Gary S. (Hrsg.) (2016): Politische Theorien der Gegenwart I bis III. Opladen: Barbara Budrich/utb.

Göhler, Gerhard/Iser, Mattias/Kerner, Ina (Hrsg.) (2011): Politische Theorie. 25 umkämpfte Begriffe zur Einführung. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kymlicka, Will (1995): Politische Philosophie heute. Eine Einführung. Frankfurt am Main/New York: Campus.

Schwaabe, Christian (2007): Politische Theorie 1 und 2. München: Fink/utb.

Prüfungsleistungen und CP

6 CP (auch General Studies): Klausur (90 Minuten)

Prof. Dr. Martin Nonhoff

Wahlpflichtbereich: Ausbau politikwissenschaftlicher Kenntnisse

POL-M11 - Internationale Politik / International Politics

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Peter Mayer
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M11-6Rüstungsdynamiken, Rüstungskontrolle und Abrüstung
Arms Dynamics, Arms Control, and Disarmament

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)

Rund 30 Jahre seit Ende des Kalten Krieges erreichen die weltweiten Militärausgaben ein nie dagewesenes Rekordhoch. Das Friedensforschungsinstitut SIPRI beziffert die Rüstungsausgaben im Jahr 2022 auf 2240 Milliarden US-Dollar, was einem inflationsbereinigten Anstieg von 3,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Zugleich scheint die multilaterale Rüstungskontrolle in einer tiefen Krise zu stecken, nachdem bestehende Verträge, die vor allem die Atomwaffenbestände kontrollieren sollen, ausgelaufen sind, aufgekündigt oder ausgesetzt wurden. In diesem Seminar werden wir uns mit den Ursachen für Rüstungsdynamiken sowie den Grenzen und Möglichkeiten von Rüstungskontrolle beschäftigen. Dazu werden wir zunächst zentrale Begriffe und Konzepte von Rüstung, Rüstungskontrolle und Abrüstung klären. Darüber hinaus werden wir aus Sicht verschiedener IB-Theorien die Gründe für Rüstungsdynamiken und Rüstungskontrolle beleuchten: Warum rüsten Staaten? Was sind die Bedingungen für erfolgreiche Rüstungskontrolle? Aus welchen Gründen scheitert Rüstungskontrolle? Diese Konzepte und Theorien werden wir auf ausgesuchte Fälle aus dem Problemfeld Rüstung und Rüstungskontrolle anwenden, wie die nukleare Rüstungskontrolle und die Nichtverbreitung von Massenvernichtungswaffen und neue Waffentechnologien (Künstliche Intelligenz im Militär, Cyberwaffen und autonome Waffensysteme).

Prüfungsleistungen und CP

3 CP: Kurzreferat mit Handout

6 CP: Kurzreferat mit Handout und mündliche Prüfung

Berenike Prem
08-26-M11-7International Policies on Climate Strategies and Sustainable Ocean Governance (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Raimund Bleischwitz

POL-M12 - Vergleichende Systemanalyse und europäische Politik / Comparative Politics and European Politics

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Herbert Obinger (komm,)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M12-4Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Tarifpolitik in Deutschland und Europa
Trade Unions, Employers' Organisations and Collective Bargaining in Germany and Europe

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 FVG W0060 (2 SWS)
Prof. Dr. Irene Dingeldey

POL-M14 - Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland / The Political System of the Federal Republic of Germany

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Markus Tepe
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M12-4Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Tarifpolitik in Deutschland und Europa
Trade Unions, Employers' Organisations and Collective Bargaining in Germany and Europe

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 FVG W0060 (2 SWS)
Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-26-M14-2Staat, Skandale, Aufarbeitung. Projektseminar zu den exemplarischen Fällen "Tod durch zwangsweise Brechmittelvergabe" und "Verhinderung der geplanten Freilassung aus dem Gefangenenlager Guantanamo"
State, Scandals, Political Reappraisal. Course Project Concerning the Exemplary Cases Death by Forced Administration of Emetics and Foiling of Planned Release from Guantanamo Detention Camp

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 10:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)

In einem studierendenzentrierten, projekthaften Ansatz, der 14-tägige Blockseminare vorsieht, soll der Genese, dem Prozess und den Folgen politischer Skandale nachgegangen werden. Anhand von zwei Beispielen aus Bremen vom Beginn der 2000er Jahre, die weit über Bremen hinaus bundespolitische Implikationen aufweisen, sollen die Teilnehmenden exemplarisch allen Aspekten des Phänomens politischer Skandal, inklusive seiner bis in die Gegenwart reichender Nachwirkungen und durch die Skandale angestoßener politischer Veränderungsprozesse, nachgehen und Erkenntnisse über die Funktionsweise politischer Systeme erarbeiten. Dabei sollen eine multi-perspektivische Bandbreite von schriftlichen Quellen und Befragungen von Zeitzeug:innen genutzt werden, um unterschiedliche Interpretationen und Deutungsmuster der Prozesse herauszuarbeiten.

Art der Prüfungsleistung (CP) [credits and exams]:
Mittlere (MPL, 3 CP) oder Große Prüfungsleistung (GPL, 6 CP)

Dr. Matthias Güldner
08-26-M14-3Bildungspolitik im Föderalen Mehrebenensystem der Bundesrepublik Deutschland
Education Policy in the Federal Multi-Level System of the Federal Republic of Germany.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1170 (2 SWS)

Im Seminar werden die verfassungsmäßigen Grundlagen der föderalen Bildungspolitik behandelt, um einen Überblick über die Stellung dieses Policy-Bereiches in der bundesdeutschen staatlichen Ordnung zu ermöglichen. Im Anschluss wird das Politikfeld auf konkrete Institutionen (wie die Kulturministerkonferenz u.a.), Abläufe und Prozesse hin untersucht. Dabei spielen die aktuellen kontroversen inhaltlichen Themen der Bildungskrise in der BRD eine zentrale Rolle. Das Seminar ist deshalb gerade auch für Lehramtsstudierende zum näheren Verständnis der politischen Prozesse zur Gestaltung des späteren Arbeitsfeldes geeignet. Prüfungsleistungen sind als MPL und GPL (3 bzw. 6 CP) möglich. Die erforderlichen Prüfungsleistungen bestehen aus individuellen oder als Gruppe erbrachten schriftlichen Hausarbeiten oder auf Wunsch der Teilnehmer:innen aus einer Bandbreite von alternativen Formaten. Alle notwendigen Informationen werden in der ersten Seminarsitzung vorgestellt und besprochen.
Literatur zur Vorbereitung [preparatory literature]:

Ausführliche Literaturliste wird in der ersten Seminarsitzung zur Verfügung gestellt

Art der Prüfungsleistung (CP) [credits and exams]:

Mittlere (MPL, 3 CP) oder Große Prüfungsleistung (GPL, 6 CP)

Dr. Matthias Güldner

General Studies Politikwissenschaft: Angebote für fortgeschrittene BA Studierende

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-MA-PW3-3The Politics of Time - Global Perspectives in Social Theory (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1580 (2 SWS)

This seminar focuses on the importance of notions of history and social time for political and social theories. Moreover, it explores how time experience is related to ideas of political agency and social identity. Starting with the concept of modernity, we discuss how specific concepts of historical time have shaped political ideas and global politics over the past centuries. We interrogate the idea of progress and discuss its connections to colonial expansion and contemporary global politics. Moreover, we ask whether the idea of emancipatory politics is bound up with concrete notions of the future. Finally, based on our discussion of the roles time measurements, rhythms and speeds have played in industrial and post-industrial societies, we explore ideas about the importance of establishing other time-regimes for more sustainable, caring and democratic societies.

Literatur

Adam, Barbara. 1994. Time and Social Theory.

Allen, Amy. 2016. The End of Progress

Hassan, Robert. 2009. Empires of speed: Time and the acceleration of politics and society

Hutchings, Kimberly. 2008. Time and World Politics: Thinking the Present

Judith Rosine Kelz