Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2021

Hispanistik / Spanisch, B.A.

Hispanistik/Spanisch, B.A.

Das Profilfach besteht aus Modulen des Kernbereichs und den Modulen des jeweils
gewählten Vertiefungsbereichs.
Vertiefungsvariante 1 Spanisch = VSp, und Vertiefungsvariante 2: Zweite romanische Sprache:
Grundmodul 1- 2. rom. Sprache: wahlweise Französisch (Fr.1), Italienisch (Ital.1) oder Portugiesisch (Port.1) , jeweils 8 SWS, 4 SWS im WS und 4 SWS im SoSe

Modul A1 - Basismodul Linguistik - Pflichtmodul-Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 6 CP insgesamt für 1 Studienjahr

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de

Das Modul A1 Sprachwissenschaft fuehrt in die wissenschaftliche Beschaeftigung mit der spanischen Sprache ein (Winter und Sommer); es besteht aus einer 2-teiligen Einfuehrung in die Linguistik des Spanischen und einem freiwilligen Tutorium bzw. einer freiwilligen Uebung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-2-A1b-1Einführung in die Sprachwissenschaft
Online

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:30 - 10:00 (2 SWS)

Ziel der Veranstaltung ist ein Überblick über den Gegenstand, die wichtigsten Grundbegriffe, Probleme der Linguistik, insbesondere der hispanistischen Linguistik. Ferner soll ein Einblick in die Forschungsmethoden gegeben werden um Ergebnisse der Linguistik kritisch einzuschätzen.

Der systematische Teil ist unabdingbar für die Erkenntnis, wie Sprache (hier: das Spanische, z.T. in Kontrast zum Deutschen) strukturell gebaut ist. Verbreitung, Variation, Wandel sollen konkret die Einsicht untermauern und begründbar machen, dass Sprache Ergebnis einer spezifischen kognitiven Leistung ist, kommunikativ und sozial begründet, kulturell, sozial und individuell variiert, die Situation in den verschiedenen Ländern Ergebnis (sprach-) politischer und historischer Prozesse ist. Dafür sollen Beispiele aus dem hispanistischen Raum verfügbar sein. Das beinhaltet auch die Fähigkeit abzuschätzen, welche Konsequenzen diese Einsicht theoretisch und praktisch (z.B. in der Sprachlehre) hat.

Ziel ist neben den oben geschilderten Kenntnissen die Fähigkeit sprachliche Gegebenheiten fachlich kompetent einzuschätzen und zu wissen, welche Strategien für eine Vertiefung und für eigene Problemlösungen geeignet sind.

Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings

Modul A2 - Basismodul Literaturwissenschaft - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 6 CP insgesamt für 1 Studienjahr

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Das Modul A2 Literaturwissenschaft fuehrt in die wissenschaftliche Beschaeftigung mit der spanischensprachigen Literatur ein (Winter und Sommer); es besteht aus einem Einfuehrungskurs in die Grundlagen der Literaturtheorie (im WS), einem darauf aufbauenden Textanalyseseminar (im SoSe) und einem freiwilligen Tutorium bzw. einer freiwilligen Uebung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-2-A2b-1Einführung in die Literaturwissenschaft - Textanalyse - Gruppe A
Online

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 15:30 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 07.10.21 10:30 - 12:00 GW2 B2880

Dieses Modul baut auf dem Modul A2a auf, ist aber hispanistisch ausgerichtet. Ziel ist es, das methodische und theoretische Wissen mit Bezug auf die spanischsprachige Literatur durch Methoden der Textanalyse einzuüben und einen literaturgeschichtlichen Überblick zu vermitteln. Es wird mit einer Anthologie gearbeitet, in der zu jeder der drei großen Textsorten exemplarische Passagen kanonischer Texte der wichtigsten Epochen und Autoren aus Spanien und Hispanoamerika zusammengestellt sind. Anhand dieses Korpus werden die textsortenspezifischen Analyseverfahren eingeübt und literarhistorisch kontextualisiert, so dass die Teilnehmer auch die Literaturgeschichte der spanischen und hispanoamerikanischen Literatur in groben Zügen kennenlernen.

Prüfungsvorleistungen:

Mündliche Kurzpräsentation zu einer literarischen Strömung oder einem literarischen Text (max. 10 Minuten) und Handout (max. 2 Seiten mit sehr reduzierten biographischen Angaben)

Modulprüfung:
Klausur am Ende des Seminars

Alle Texte werden in StudIP eingestellt; bitte melden Sie sich dort vor Beginn der Veranstaltung verbindlich für die Teilnahme an und bringen Sie zur ersten Sitzung das Seminarprogramm mit.

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-78-2-A2b-2Einführung in die Literaturwissenschaft - Textanalyse - Gruppe B
Online

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 16.07.21 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
N. N.
10-78-2-A2b-3Übung zur Einführung in die Literaturwissenschaft - Textanalyse (für Gruppe A und Gruppe B)
Online

Übung

Termine:
wöchentlich Do 16:15 - 17:45 (2 SWS)
N. N.

Modul A3b - Basismodul Landeswissenschaft - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Bàrbara Roviró, roviro@uni-bremen.de
In diesem Modul werden auf breiter interdisziplinärer Grundlage geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlich relevante Schlüsselqualifikationen vermittelt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-2-A3b-1Einführung in die Landeswissenschaft
Online

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 (2 SWS)
wöchentlich Di 16:00 - 17:30 (2 SWS)
Barbara Roviro Llimiana

Modul A4 - Sprachpraxis - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 9 CP insgesamt für 1 Studienjahr

Modulbeauftragte: Dr. Martha Ordaz Schroeder, Kontakt: ma_or@uni-bremen.de
Das Modul A4 besteht aus A4a (3 Veranstaltungen im WiSe) und A4b (2 Veranstaltungen im SoSe). Im WiSe werden Mündliche Kommunikation (2CP), Grammatik im Kontext I (2CP) und Techniken des autonomen Lernens (1CP) angeboten für insgesamt 5 CP. Im SoSe werden Schriftliche Kommunikation (2 CP) und Grammatik im Kontext II (2CP) angeboten für insgesamt 4 CP.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 4040ONLINE: A4 - Comunicación escrita (grupo A)

Übung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 13:30 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 12.07.21 12:00 - 13:30 GW2 B3009 (Großer Studierraum)


N. N.
SZHB 4041ONLINE: A4 - Comunicación escrita (grupo B)

Übung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 08.07.21 10:15 - 11:45 HS 2010 (Großer Hörsaal)


N. N.
SZHB 4042ONLINE: A4 - Comunicación escrita (grupo C)

Übung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 13:45 - 15:15 (2 SWS)


N. N.
SZHB 4043ONLINE: A4 - Gramática en contexto II (grupo A)

Übung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 08:30 - 10:00 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 12.07.21 08:30 - 10:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)


N. N.
SZHB 4044ONLINE: A4 - Gramática en contexto II (grupo B)

Übung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 08:30 - 10:00 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 08.07.21 08:30 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


N. N.
SZHB 4045ONLINE: A4 - Gramática en contexto II (grupo C)

Übung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 13:30 (2 SWS)


N. N.
SZHB 4048Propädeutikum Spanisch B1
Lehrkategorie C2

Übung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:15 - 13:30 (4 SWS)


N. N.

Modul B1a - Aufbaumodul Sprachwissenschaft Hispanistik: Kontrastive Linguistik Spanisch-Deutsch - Seminar - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de

Das Modul besteht aus 1 verpflichtenden Veranstaltung zu 2 SWS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-4-B1a-1Tempus, Modus und Aspekt im Spanischen
Online

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 (2 SWS)

In diesem Seminar werden die funktional-semantischen Kategorien Temporalität, Modalität und Aspektualität sowie ihr möglicher Ausdruck im Spanischen behandelt. Ein breiter Zugang zur Thematik ermöglicht den Studierenden beispielsweise einen kontrastiven Blick auf die grammatischen Kategorien Tempus, Modus und Aspekt im Spanischen und anderen den Kursteilnehmern bekannten Sprachen (z. B. Deutsch, Englisch, etc.). Die Auseinandersetzung mit den Themen kann sowohl theoretisch als auch empirisch erfolgen. Auch diachrone Einblicke sind möglich.

Magnus Fischer

Modul B1b - Aufbaumodul Sprachwissenschaft Hispanistik: Selbststudieneinheit, Aspekte der neueren Geschichte, der Dialektologie, Lexikographie und Grammatikographie des Spanischen- Pflichtmodul - (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de

Betreute Selbststudieneinheit
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-4-B1b-1Betreute Selbststudieneinheit Linguistik Spanisch (Thema: Phonetik/Phonologie )
BA; MEd

Lektürekurs
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings

Modul B2a - Aufbaumodul Literaturwissenschaft - Seminar - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de

Das Modul besteht aus 1 Seminar zu 2 SWS .
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-4-B2a-1Kriminalroman und -erzählung in Lateinamerika
Online

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:15 - 15:45 (2 SWS)

Zwei Ermittler, die inzwischen zu den Klassikern der Gattung gehören, stehen im Mittelpunkt dieses Seminars: Detektiv Mario Conde in Havanna und Héctor Belascoarán Shyne in Mexico Stadt. Ihre respektiven Schöpfer (Leonardo Padura und Paco Ignacio Taibo II) sind seit langem anerkannte Schriftsteller, ihre Detektive, wenngleich Schöpfungen des 20. Jahrhunderts, faszinieren bis heute.
Im Seminar werden zunächst die (späten) Anfänge von Kriminalroman und -erzählung in Lateinamerika und die Einführung der ersten Erzählungen in den vierziger Jahren durch Jorge Luis Borges beleuchtet, bevor das Erstarken der Gattung mit dem Boom und Post-Boom in den 60er/70er Jahren thematisiert wird. Zunächst werden wir einige exemplarische Erzählungen lesen. Die ausgewählten, kurzen Romane, die als neopolicíaco zu verorten sind, vollziehen ab den 80er Jahren einen Paradigmenwechsel weg von der klassischen Kriminalerzählung, die den Detektiv in eine Schlüsselposition setzt, hin zu einer Ermittlerrolle, die eng mit den politischen und sozialen Entwicklungen ihrer Gesellschaften verflochten ist. Mario Conde und Héctor Belascoarán Shyne sind vor dem Hintergrund der Ereignisse der kubanischen Revolution sowie der Studentenrevolten in Mexico 1968 zu lesen. Beide Detektive sind auch Gegenstand von Kino- oder TV-Verfilmungen, auf die wir im Seminar eingehen werden.
Neben der historischen Kontextualisierung und der Einordnung in das Genre wird auch eine narratologische Erarbeitung erfolgen. Das genaue Programm des Seminars wird kurz vor Beginn auf StudIP zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass unter „Dateien“ für die ersten Sitzungen kurze Texte eingestellt werden, die von allen Teilnehmenden vorzubereiten sind.
Der Unterricht wird auf Deutsch und, wenn möglich, auch auf Spanisch stattfinden. Auch die Referate und Hausarbeiten können in beiden Sprachen gehalten/geschrieben werden. Voraussetzungen für die Teilnahme am Seminar sind die vorbereitende Lektüre der Texte bzw. Filme, regelmäßige und aktive Mitarbeit und die Übernahme eines Referates (Studienleistung). Die Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit im Umfang von 10-12 Seiten.
Für das Seminar sind unten genannte Titel anzuschaffen und zu lesen. Die Bücher können im Buchhandel oder auf einschlägigen Portalen bestellt werden. Sollte es dabei Schwierigkeiten geben, setzen Sie sich bitte mit mir in Verbindung.

Lektüreliste:
Padura, Leonardo (1998]): Paisaje de otoño. (ca. 260 Seiten, aktuell in der 9. Auflage bei Tusquets/Barcelona erhältlich)
Taibo II, Paco Ignacio (1990): Sueños de frontera (ca. 130 Seiten, antiquarisch erhältlich)

N. N.
10-78-4-B2a-2Literaturen über Franquismus am Beispiel von La larga marcha (Rafael Chirbes)
online

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 (2 SWS)

Spätestens seit der Diskussion über die Umbettung Francisco Francos Leichnams aus dem Valle de los Caídos (2018) wird medial wieder vermehrt über den Umgang mit der Vergangenheit des spanischen Bürgerkriegs und der faschistischen Diktatur Francos debattiert. In diesem Seminar werden wir uns mit dem 1996 publizierten Roman La larga marcha beschäftigen, in dem Chirbes anhand mehrerer Familienschicksale die historische spanische Vergangenheit thematisiert. Er skizziert so eindrücklich die Folgen des spanischen Bürgerkrieges und der Diktatur für die Bevölkerung.
Neben der historischen Kontextualisierung werden wir den Roman hinsichtlich seiner narrativen Strategien untersuchen und so die in den Einführungen erarbeiteten narratologischen Ansätze anwenden und festigen. Zusätzlich werden wir über einige soziologisch fundierten Theorien der Erinnerungstheorien diskutieren und diese auf den literarischen Erzähltext anwenden und so einen ersten Einblick in literarisch-ästhetische Diskurse der Aufarbeitung von Diktaturen erhalten.
Das genaue Programm des Seminars wird in der ersten Seminarsitzung vorgestellt. Bei der Gestaltung der Sitzungen bin ich immer offen für Ihre Vorschläge und eigene Schwerpunktsetzungen und werde diese einarbeiten. Das Seminar findet online (ZOOM) statt. Der Unterricht wird auf Deutsch und Spanisch stattfinden und auch die die Referate und Hausarbeiten können in beiden Sprachen erarbeitet werden. Voraussetzungen für die Teilnahme am Seminar ist die Lektüre des Romans, regelmäßige und aktive Mitarbeit und die Übernahme eines Referates (Studienleistung). Die Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit im Umfang von 10-12 Seiten, die bis zum 31.08.2021 einzureichen ist.
Chirbes, Rafael (1996): La larga marcha. Barcelona: Editorial Anagrama.

Dr. Rebecca Kaewert
10-78-4-B2a-3Die Literatur Spaniens der ersten beiden Dekaden des 21. Jahrhunderts (2001-2020)
Die Veranstaltung wird samstags als Blockseminar per Zoom durchgeführt. Die Termine werden zu Vorlesungsbeginn bekanntgeben. Der erste Termin wird ein Einzeltermin zur Vergabe der Referatsthemen sein.

Seminar

Einzeltermine:
Sa 24.04.21 16:00 - 17:30
Sa 05.06.21 14:00 - 18:30
Sa 12.06.21 14:00 - 18:30
Sa 19.06.21 14:00 - 18:30
Sa 26.06.21 14:00 - 17:00
Sa 03.07.21 14:00 - 17:00

Die Literatur des modernen Spaniens ist thematisch vielfältig und vielstimmig. Vielen Werken ist ihre Verwurzelung in der Gesellschaft der ersten beiden Dekaden des Jahrhunderts anzumerken. Seit der Verwandlung der Franco-Diktatur in eine parlamentarische Monarchie mit einer Reihe von ‘Besonderheiten’, welche in mancherlei Hinsicht die Kontinuität wesentlicher Elemente des franquistischen Systems garantierten und garantieren — der König gilt nach wie vor als Nachfolger des selbsternannten spanischen ‘Führers’ Francisco Franco — bis zum Juni 2010 schien es zunächst so, als sei Spanien in der Lage, sich schrittweise aus dem Schatten seiner faschistischen Vergangenheit zu erheben und sich allmählich zu einem Rechtsstaat mit einer in nicht allzuferner Zukunft dann endlich auch von der Politik unabhängigen Justiz und einer funktionierenden Gewaltenteilung zu entwickeln. Der Schein trog jedoch. Das spanische Verfassungsgericht dürfte am 28. Juni 2010 den Grundstein für den absehbaren Zerfall des spanischen Staates in zwei oder mehr Nachfolgestaaten gelegt haben, die schweren Menschenrechtsverstöße des spanischen Staates vor, am und nach dem 1. Oktober 2017 im Katalonienkonflikt führten zu einer Polarisierung der Bevölkerung, der sich manche Roman- und Theaterautoren sowie insbesondere auch Lyriker und Liedermacher engagiert stellten. Spanien ist nach wie vor ‘Weltmeister’ bei der Inhaftierung von Dichtern, die ihre Werke vertonen und singen, und Spanien ist das einzige Land der Europäischen Union, das der Aufforderung des zuständigen Gremiums der Vereinten Nationen, seine politischen Gefangenen freizulassen, angemessen zu entschädigen und gegen die für deren willkürliche Inhaftierung verantwortlichen Amtsträger strafrechtliche Ermittlungsverfahren einzuleiten, bislang nicht nachkommt, worauf kürzlich der Außenminister der Russischen Föderation den Hohen Vertreter der EU für Außen- und Sichterheitspolitik, Josep Borrell, im Rahmen einer vielbeachteten Pressekonferenz sachlich zutreffend hinwies. Die beiden ersten Dekaden des 21. Jahrhunderts in der spanischen Politik und Gesellschaft unterscheiden sich somit in ihrer Dynamik sehr voneinander, es gibt einen eindeutigen Wendepunkt im Juni 2010 und eine große Anteilnahme vieler Kulturschaffenden für die eine oder andere Seite in den mehrschichtigen großen Konflikten, die das Ende des derzeitigen spanischen Staates einzuleiten geeignet zu sein scheinen. Politisch motivierte Morde an Basken, von denen erst jetzt nähere Einzelheiten bekannt werden, neue Dokumente zu den staatlicherseits geförderten illegalen Todesschwadronen (GAL) der Frühphase der ‘unreifen’ spanischen ‘Demokratie’, die mit den damals regierenden Sozialisten in Bezug gesetzt werden, eine Korruption gewaltigen Ausmaßes, die von den politischen Parteien, insbesondere dem Partido Popular (‘Guertel-Affäre’), bis in die Königsfamilie reicht, polarisieren die Einwohner Spaniens und insbesondere die Kulturschaffenden derzeit in einem Maße, wie es zu Beginn des 21. Jahrhunderts wohl noch niemand vorhergesehen haben dürfte.

Es ist ein spannendes Unterfangen, sich mit Romanen, Theaterstücken, Gedichten und Liedtexten dieser beiden in ihrer Dynamik so unterschiedlichen Jahrzehnte der spanischen Geschichte und Literaturgeschichte zu befassen. An exemplarischen Texten sollen verschiedene literaturwissenschaftliche Methoden aus dem Basismodul A2 angewandt, vertieft und ergänzt werden. Dabei werden text-, kontext- und leserzentrierte Ansätze zum Tragen kommen. Außerdem soll ein literaturhistorischer Überblick über die Literatur Spaniens im 21. Jahrhundert vermittelt werden, der überall dort, wo es angebracht ist, auch auf ältere Epochen der Literaturgeschichte vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert zurückgreifen wird.

Es wird erwartet, daß die Teilnehmer*innen die jeweils zur Diskussion anstehenden Texte vorbereiten, sich während der Seminarsitzungen aktiv an Diskussionen und gegebenenfalls auch Gruppenarbeiten beteiligen, zu einem Thema, das in der ersten Sitzung vergeben werden wird, ein Referat halten und eine Hausarbeit von 10-12 Seiten Umfang anfertigen, die sowohl schriftlich als auch elektronisch abzugeben ist. Die zu lesenden Texte werden in der ersten Seminarsitzung zusammen mit den Referatsthemen bekanntgegeben. Als Veranstaltungssprachen sind sowohl Kastilisch als auch Deutsch vorgesehen.

Prof. Dr. Axel Schönberger
10-M83-2/3-PRO-F-2; Modus C=Online-Seminar"Madrid, Hollywood, Salta, Jersey: Momente des spanischen Kinos aus transnationaler Perspektive"

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 Online (2 SWS)

Ob Neorealismus, Camp, Komödie, Thriller oder Fantasy – die Geschichte des spanischen Films ist lang, facettenreich und von großer Experimentierfreude geprägt. In der Franco-Ära findet das Kino immer wieder Mittel und Wege, die Zensur geschickt zu umgehen und politische Kritik in Genres zu überführen, wo man sie am wenigsten erwartet (z.B. ins Melodram); in der transición wird das Kino zum spielerischen Austragungsort (sub-)kultureller Revolution, in den 90er Jahren zum Ort des desencanto, der Entzauberung der postfranquistischen Freiheit, und im 21. Jahrhundert behaupten sich vor allem komplexe Thriller mit allegorischer Dimension erfolgreich neben der Konkurrenz aus Hollywood.

Im Seminar werden wir uns dem spanischen Kino von den 50er Jahren bis zur Gegenwart widmen und dabei den unterschiedlichen Genres ebenso Rechnung tragen wie dem allegorischen und soziopolitischen Resonanzboden der jeweiligen Filme. Darüber hinaus befassen wir uns mit der transatlantischen Komponente des spanischen Kinos: So werden wir uns etwa mit Filmen der Regisseurin Lucrecia Martel beschäftigen, die aus argentinischer Perspektive in einen Dialog mit dem spanischen Filmemacher Juan Antonio Bardem tritt, sowie mit einigen US-amerikanischen Produktionen von Alejandro Amenábar, die mit amerikanischen Darstellern besetzt sind, dabei aber doch genuin spanische Geschichten zu erzählen scheinen.

Die Studienleistung setzt sich aus der Sichtung und Lektüre sämtlicher Filme und im Programm angegebener Texte und der Bearbeitung der hierzu gestellten Leitfragen sowie einer schriftlichen Ausarbeitung zusammen, die als Grundlage einer der Sitzungen dient. Das Seminarprogramm wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Julia Brühne

Modul B2b - Aufbaumodul Literaturwissenschaft - Selbststudieneinheit - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de

Die Liste der Selbststudieneinheit wird in jedem Wintersemester ausgewechselt, klausurrelevant ist die jeweils gültige Liste des Klausurdatums (nicht des Anmeldedatums in StudIP)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-4-B2b-1Betreuung und Prüfung der Selbststudieneinheit Literaturwissenschaft
BA; MEd

Lektürekurs

Einzeltermine:
Do 15.07.21 14:00 - 15:30 GW2 B3009

Die Liste der Selbststudieneinheit wird in jedem Wintersemester ausgewechselt, klausurrelevant ist die jeweils gültige Liste des Klausurdatums (nicht des Anmeldedatums in StudIP)

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-78-4-B2b-2Betreuung und Prüfung der Selbststudieneinheit Literaturwissenschaft

Lektürekurs

Einzeltermine:
Sa 24.04.21 14:15 - 15:30
Di 20.07.21 16:00 - 18:30 GW2 B1410

Zwei Einzeltermine, die zu Beginn und gegen Ende der Vorlesungszeit des Sommersemesters liegen werden, werden noch bekanntgegeben. Der erste Termin wird über Zoom durchgeführt werden.

Im Rahmen dieser Selbststudieneinheit sollen lyrische, narrative und dramatische Texte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert und eine Literaturgeschichte Spaniens sowie Hispanoamerikas gelesen werden. Am Ende der Veranstaltung wird (am zweiten Einzeltermin) eine Klausur geschrieben.

Prof. Dr. Axel Schönberger

Modul B3 - Aufbaumodul Sprachpraxis - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Martha Ordaz Schroeder, Kontakt: ma_or@uni-bremen.de
Das Modul besteht aus 3 Pflichtveranstaltungen zu je 2 SWS.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-4-B3-1Unidad temática I (Cultura y Civilización: América Latina y España )
Online

Seminar
ECTS: 2, für TnL 6 oder 12 CP

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 (2 SWS)

¡Música, Maestro!

La música forma parte de la expresión cultural de las sociedades y es un reflejo fiel de sus intereses y de sus formas de percibir la realidad. Por lo tanto, una cultura se conoce también gracias a sus ritmos y melodías. En este curso vamos a tomar la música como herramienta para estudiar y apreciar a los países hispanohablantes más allá de los tópicos.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-4-B3-2Unidad temática II (Literatura)
Online

Seminar
ECTS: 2, für TnL 6 oder 12 CP

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 19:30 (2 SWS)

La sombra de los autores

En este curso vamos a recordar y dar un merecido homenaje a algunos de los escritores que nos dejaron en el año 2020 como Carlos Ruiz Zafón, Luis Sepúlveda, Quino (Joaquín Salvador Lavado Tejón), Luis Eduardo Aute y Marcos Mundstock, entre otros. A través de sus textos, poesías, canciones y monólogos profundizaremos en la huella que han dejado en el mundo de habla hispana y su relevancia en la cultura del español.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-4-B3-3Cultura y sociedad en el mundo hispánico
Online

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 16:15 - 17:45 (2 SWS)

El español y sus mundos

Aprender, practicar y enseñar una lengua va más allá de la formación de hábitos lingüísticos y adquisición de estructuras gramaticales. Es imprescindible un conocimiento amplio de la cultura en donde se mueve y desarrolla un idioma.
El español es la lengua materna de más de 480 millones de personas repartidos en más de 20 países. En este curso, nuestro tema central será la Cultura con mayúscula, es decir, estudiaremos la cultura cultivada o legitimada de algunos de los países en América y de España.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-4-B3-4Política y economía en el mundo hispánico
Online

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 (2 SWS)

El español y sus mundos

Aprender, practicar y enseñar una lengua va más allá de la formación de hábitos lingüísticos y adquisición de estructuras gramaticales. Es imprescindible un conocimiento amplio de la cultura en donde se mueve y desarrolla un idioma.
El español es la lengua materna de más de 480 millones de personas repartidos en más de 20 países. En este curso, nuestro tema central será la Cultura con mayúscula, es decir, estudiaremos la cultura cultivada o legitimada de algunos de los países en América y de España.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder

Modul C1a - Profilmodul Linguistik: Arbeitsbereiche der Linguistik I - Wahlpflichtmodul - 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de

Das Modul besteht aus 1 verpflichtenden Veranstaltung zu 2 SWS.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-6-C1a-1El español extra-europeo en contacto con otras lenguas romances
Online

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 (2 SWS)
Dr. Tabea Salzmann

Modul C1b - Profilmodul Linguistik: Arbeitsbereiche der Linguistik II - Wahlpflicht- 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de

Das Modul besteht aus 1 verpflichtenden Veranstaltung zu 2 SWS.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-6-C1b-1Plurilingüismo e identidad social
Online

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 (2 SWS)

En el seminario, analizaremos la relación entre (el contacto de) lenguas e identidades sociales dentro del marco de la sociolingüística moderna.
Mientras que el enfoque de la sociolingüística tradicional ha sido el estudio de las diferencias en el habla de ciertas comunidades a través de macrocategorías sociales como la clase social, la edad, el sexo/género etc., la sociolingüística más reciente enfoca más la variación individual, muchas veces de índole sociopragmática y motivada por factores sociales y culturales que la sociolingüística tradicional no había tomado en cuenta como son por ejemplo las identidades. En un primer paso, estudiaremos los giros teóricos decisivos que la sociolingüística ha experimentado a lo largo de su historia como disciplina. En un segundo paso, analizaremos la construcción y emergencia de identidades sociales en situaciones de plurilingüísmo, con un enfoque especial no en las lenguas (como entidades fijas), sino en el hablante y el uso creativo, dinámico que hace de sus recursos lingüísticos.

Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings

Modul C2 a - Profilmodul Literaturwissenschaft: Spanischsprachige Literaturen von der Renaissance bis zur Gegenwart - Wahlpflichtmodul- 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de

Das Modul besteht aus 1 verpflichtenden Veranstaltung zu 2 SWS.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-6-C2a+C2b-1De Auschwitz a Argentina: Representaciones del nazismo en literatura y cine del Cono Sur
spanisch
online

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:30 - 12:00 (2 SWS)

Después de la Segunda Guerra Mundial muchos criminales nazis escaparon para evitar ser juzgados por los tribunales internacionales a través de las llamadas líneas de ratas a América del Sur, donde ya existían organizaciones exteriores del NSDAP. A la vez hubo una emigración masiva de refugiados judíos a Sudamérica, y es una ironía de la historia que los sobrevivientes acabaran a veces en el mismo lugar que sus perpetradores nazis.
Desde el nuevo milenio puede observarse un verdadero 'boom del nazismo' en las literaturas y el cine del Cono Sur. En este seminario analizamos varias novelas, unos cuentos, una novela gráfica, un documental y dos largometrajes para reconstruir distintos modos de apropiación del nazismo y comparar distintas formas de representarlo discursivamente.
El programa detallado se presenta en la primera sesión. Todos los participantes deben presentar una ponencia en el seminario. Para obtener los créditos, los estudiantes tienen que presentar una ponencia y elaborarla por escrito (BA + MEd: 10-12 pp. en español, TnL: 12-14 pp. en español). Los estudiantes del TnL tienen que encargarse además de la moderación de una sesión y preparar para la primera sesión el estudio Uki (2006): Odessa. Die wahre Geschichte. Fluchthilfe für NS-Kriegsverbrecher (2006) de Uki Goñi que se encuentra en el aparato en la UB.
La fecha de entrega del trabajo escrito es el 31.8.21
Les ruego inscribirse previamente en Stud IP, imprimir el programa y llevarlo a la primera sesión.
Lectura preparatoria

"Ramírez Hoffman, el infame" (1996), en: La literatura nazi en América (1996) y Estrella distante (1996), de Roberto Bolaño (UB)

"Eucaliptus muertos y quemados por el rayo" (2000), de Patricia Suárez (StudIP)

"Macabeo" (1961), en: Las otras puertas, de Abelardo Castillo (StudIP)

Eva Braun de Arroyito (2019), de Alejandro Agresti (UB)

Mi papá alemán. Una vida argentina (2018), de Mónica Müller (UB)


Películas
EL AMIGO ALEMÁN (2012), de Jeanine Meerapfel

PACTO DE SILENCIO (2006), de Carlos Echeverría (youtube)

SEÑOR KAPLAN (2014), de Álvaro Brechner

Prof. Dr. Sabine Schlickers

Modul C2 b - Profilmodul Literaturwissenschaft: Literatur und Film - Wahlpflicht - 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Das Modul besteht aus 1 verpflichtenden Veranstaltung zu 2 SWS.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-6-C2a+C2b-1De Auschwitz a Argentina: Representaciones del nazismo en literatura y cine del Cono Sur
spanisch
online

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:30 - 12:00 (2 SWS)

Después de la Segunda Guerra Mundial muchos criminales nazis escaparon para evitar ser juzgados por los tribunales internacionales a través de las llamadas líneas de ratas a América del Sur, donde ya existían organizaciones exteriores del NSDAP. A la vez hubo una emigración masiva de refugiados judíos a Sudamérica, y es una ironía de la historia que los sobrevivientes acabaran a veces en el mismo lugar que sus perpetradores nazis.
Desde el nuevo milenio puede observarse un verdadero 'boom del nazismo' en las literaturas y el cine del Cono Sur. En este seminario analizamos varias novelas, unos cuentos, una novela gráfica, un documental y dos largometrajes para reconstruir distintos modos de apropiación del nazismo y comparar distintas formas de representarlo discursivamente.
El programa detallado se presenta en la primera sesión. Todos los participantes deben presentar una ponencia en el seminario. Para obtener los créditos, los estudiantes tienen que presentar una ponencia y elaborarla por escrito (BA + MEd: 10-12 pp. en español, TnL: 12-14 pp. en español). Los estudiantes del TnL tienen que encargarse además de la moderación de una sesión y preparar para la primera sesión el estudio Uki (2006): Odessa. Die wahre Geschichte. Fluchthilfe für NS-Kriegsverbrecher (2006) de Uki Goñi que se encuentra en el aparato en la UB.
La fecha de entrega del trabajo escrito es el 31.8.21
Les ruego inscribirse previamente en Stud IP, imprimir el programa y llevarlo a la primera sesión.
Lectura preparatoria

"Ramírez Hoffman, el infame" (1996), en: La literatura nazi en América (1996) y Estrella distante (1996), de Roberto Bolaño (UB)

"Eucaliptus muertos y quemados por el rayo" (2000), de Patricia Suárez (StudIP)

"Macabeo" (1961), en: Las otras puertas, de Abelardo Castillo (StudIP)

Eva Braun de Arroyito (2019), de Alejandro Agresti (UB)

Mi papá alemán. Una vida argentina (2018), de Mónica Müller (UB)


Películas
EL AMIGO ALEMÁN (2012), de Jeanine Meerapfel

PACTO DE SILENCIO (2006), de Carlos Echeverría (youtube)

SEÑOR KAPLAN (2014), de Álvaro Brechner

Prof. Dr. Sabine Schlickers

Profilfach: Module der Vertiefungsvariante 1 – Spanisch Plus - VSp

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
• Grundmodul 1- 2. rom. Sprache: je nach Nachfrage Französisch,Italienisch oder Portugiesisch
• VSp-B (kann als Äquivalenz auch im Auslandssemester absolviert werden)

• Modul T - Tutorium unterrichten zu einem A-Modul der Hispanistik oder ein weiteres fachwissenschaftliches
Profilmodul, komplementär zum Kernbereich (unbenotet)

• VSp-C (ein weiteres Profilmodul, komplementär zum Kernbereich)

Modul GM1 zweite romanische Sprache - Wahlpflichtmodul - 12 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
je nach Nachfrage Französisch, Italienisch oder Portugiesisch
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0402ONLINE: Italienisch / Italian (Grundmodul 1, Teil II) (A2)
Italian (A2)
Eingangsniveau: A1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 (2 SWS)
wöchentlich Do 08:30 - 10:00 (2 SWS)


Antonella Lavagno
SZHB 2901ONLINE: Portugiesisch (Grundmodul 1 - Teil II) (A2)
Portuguese (A2)
Eingangsniveau: A1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 (2 SWS)
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 (2 SWS)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
SZHB 3046Grundmodul 1 (Teil II) - Zweite romanische Sprache: Französisch für Hispanisten

Übung
ECTS: 2

Bei Bedarf bitte Modulverantwortliche*n kontaktieren!
Kursinformation und Online Anmeldung unter:
https://www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/253.0.html?&no_cache=1&L=0&user_kursdb_pi1%5BshowUid%5D=13421

N. N.

Modul VSp-B - Wahlpflicht - 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de

In dieser Vertiefung müssen zwei weitere Aufbaumodule aus der Hispanistik/Spanisch, ergänzend zum Kernbereich gewählt werden
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-4-VSp-B-1VSp-B: Weiteres fachwissenschaftliches Aufbaumodul in der Vertiefung 1: Spanisch

Seminar

Zu wählen ist in der Vertiefung 1 des Profilfachs ein weiteres fachwissenschaftliches Aufbau-Modul in thematischer Ergänzung zum Kernbereich bzw. Module aus dieser Auswahl im Umfang von 6 CP: Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module B1a und B2a besuchen können.

Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.

Prof. Dr. Sabine Schlickers

Modul T - 6 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-6-VSp-T-1Modul T: „Tutorium unterrichten“: Durchführung eines Tutoriums oder ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul: - Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)

Tutorium

Durchführung eines Tutoriums in Kooperation mit einem der Basismodule der romanistischen BAs (A1-A3, nach Wahl und Absprache mit den Lehrenden) oder Wahl eines weiteren fachwissenschaftliches Profil-Modul in Ergänzung zum Kernbereich und ggfs. zum Modul VSp-C. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2a und C2b besuchen können.
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten

N. N.

Modul VSp-C - Wahlpflicht - 6 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-6-VSp-C-1VSp-C: Weiteres fachwissenschaftliches Profilmodul in der Vertiefung 1: Spanisch

Seminar

Zu wählen ist in der Vertiefung 1 des Profilfachs ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul in Ergänzung zum Kernbereich und zum Modul T. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2a und C2b mit jeweils 2 SWS besuchen können.
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.

Prof. Dr. Sabine Schlickers ((Modulverantwortliche))

Modul C3 - Profilmodul Sprachpraxis - Pflichtmodul - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Martha Ordaz Schroeder, Kontakt: ma_or@uni-bremen.de
Das Modul besteht aus 3 Pflichtveranstaltungen zu je 2 SWS.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-6-C3-1Unidad temática III (Lingüística)
Online

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 14:15 - 15:45 (2 SWS)

El español en los medios de comunicación

Los medios son un poderoso instrumento de socialización que llegan a las personas a través imágenes, sonidos, melodías, televisión, películas, videos, en combinaciones muy atractivas y envolventes. En este curso vamos a trabajar el uso del español en los medios de comunicación con la finalidad de conocer y distinguir sus particularidades.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-6-C3-2Unidad temática IV (Literatura)
Online

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 (2 SWS)

En nuestro curso vamos a trabajar con textos que refuercen la comprensión y el conocimiento del llamado “boom del nazismo” en la literatura contemporánea.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-6-C3-3Profundización del uso del español: Literatura y Lingüística - Gruppe A
Online

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 (2 SWS)

¡Puro cuento!

La presencia de la literatura en la cultura va más allá de la toma de contacto con sus textos. Una obra literaria puede constituir un modelo de lengua, servir como contexto de uso, ser fuente de información o elemento motivador para el aprendizaje. En nuestro curso vamos a trabajar con cuentos de diferentes autores españoles y latinoamericanos contemporáneos que nos ayudarán a profundizar en la comunidad lingüística del español.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-6-C3-4Profundización del uso del español: Literatura y Lingüística - Gruppe B
Online

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 (2 SWS)

¡Puro cuento!

La presencia de la literatura en la cultura va más allá de la toma de contacto con sus textos. Una obra literaria puede constituir un modelo de lengua, servir como contexto de uso, ser fuente de información o elemento motivador para el aprendizaje. En nuestro curso vamos a trabajar con cuentos de diferentes autores españoles y latinoamericanos contemporáneos que nos ayudarán a profundizar en la comunidad lingüística del español.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder

Profilfach: Module der Vertiefungsvariante 2 – Zweite romananische Sprache: je nach Nachfrage Französisch, Italienisch oder Portugiesisch

Modul GM 1: zweite romanische Sprache - 12 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
• 2. rom. Sprache: je nach Nachfrage Französisch,Italienisch oder Portugiesisch - GM1: 8 SWS (4WiSe + 4 SoSe) + GM2: 4 SWS (SoSe)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0402ONLINE: Italienisch / Italian (Grundmodul 1, Teil II) (A2)
Italian (A2)
Eingangsniveau: A1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 (2 SWS)
wöchentlich Do 08:30 - 10:00 (2 SWS)


Antonella Lavagno
SZHB 2901ONLINE: Portugiesisch (Grundmodul 1 - Teil II) (A2)
Portuguese (A2)
Eingangsniveau: A1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 (2 SWS)
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 (2 SWS)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
SZHB 3046Grundmodul 1 (Teil II) - Zweite romanische Sprache: Französisch für Hispanisten

Übung
ECTS: 2

Bei Bedarf bitte Modulverantwortliche*n kontaktieren!
Kursinformation und Online Anmeldung unter:
https://www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/253.0.html?&no_cache=1&L=0&user_kursdb_pi1%5BshowUid%5D=13421

N. N.

Modul GM 2: Zweite romanische Sprache - 6 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 2902ONLINE: Portugiesisch (Grundmodul 2) (B1)
Portuguese (B1)
Eingangsniveau: A2

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 (2 SWS)
wöchentlich Mi 08:30 - 10:00 (2 SWS)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
SZHB 3047Grundmodul 2 - Zweite romanische Sprache: Französisch für Hispanisten - fällt aus!

Übung
ECTS: 6

Bei Bedarf bitte Modulverantwortliche*n kontaktieren!
Kursinformation und Online Anmeldung unter:
https://www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/253.0.html?&no_cache=1&L=0&user_kursdb_pi1%5BshowUid%5D=13421

N. N.

Modul T - 6 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-6-VSp-T-1Modul T: „Tutorium unterrichten“: Durchführung eines Tutoriums oder ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul: - Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)

Tutorium

Durchführung eines Tutoriums in Kooperation mit einem der Basismodule der romanistischen BAs (A1-A3, nach Wahl und Absprache mit den Lehrenden) oder Wahl eines weiteren fachwissenschaftliches Profil-Modul in Ergänzung zum Kernbereich und ggfs. zum Modul VSp-C. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2a und C2b besuchen können.
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten

N. N.

Modul D1-P - Modul Bachelorarbeit in Linguistik - 15 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de
Das Studienabschlussmodul umfasst die eigenstaendige Abfassung der Abschlussarbeit mit der entsprechenden bibliographischen Recherche des gewaehlten bzw. vergebenen Themas sowie das fuer die Abfassung notwendige eigenstaendige Erarbeiten der Forschungsliteratur (12 CP, Bearbeitungszeit 12 Wochen).
Zum Abschlussmodul gehoert der Besuch des Begleitkolloquiums ueber 1 Semester (3 CP), in dem unterstuetzende Hinweise zum eigenstaendigen wissenschaftlichen Arbeiten gegeben werden sowie die Arbeitsfortschritte praesentiert und mit den anderen Kolloquiumsteilnehmern und dem Dozenten kritisch und helfend diskutiert werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-6-D1-1Begleitseminars zum Abschlussmodul Sprachwissenschaft
Online

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 (2 SWS)
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings

Modul D2-P - Modul Bachelorarbeit in Literaturwissenschaft - 15 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de

Das Studienabschlussmodul umfasst die eigenstaendige Abfassung der Abschlussarbeit mit der entsprechenden bibliographischen Recherche des gewaehlten bzw. vergebenen Themas sowie das fuer die Abfassung notwendige eigenstaendige Erarbeiten der Forschungsliteratur (12 CP, Bearbeitungszeit 12 Wochen).
Zum Abschlussmodul gehoert der Besuch des Begleitkolloquiums ueber 1 Semester (3 CP), in dem unterstuetzende Hinweise zum eigenstaendigen wissenschaftlichen Arbeiten gegeben werden sowie die Arbeitsfortschritte praesentiert und mit den anderen Kolloquiumsteilnehmern und der Dozentin kritisch und helfend diskutiert werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-6-D2-1Begleitseminar zum Abschlussmodul Literaturwissenschaft
Online

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 15:30 (2 SWS)
Prof. Dr. Sabine Schlickers

BA Hispanistik mit Lehramtsoption

Der BA Hispanistik mit Lehramtsoption enthält zusätzlich zum Kernbereich
die beiden nachstehenden Module Fachdidaktik 1 und Fachdidaktik 2.

Modul FD1 - Basismodul Fachdidaktik: „Didaktische Grundlagen des Spanischunterrichts"- Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Bàrbara Roviró, roviro@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-4-FD1-1Grundkurs: Einführung in die Fachdidaktik Spanisch
Online

Grundkurs

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 (2 SWS)
wöchentlich Di 14:00 - 15:00 (2 SWS) online über ZOOM

Einzeltermine:
Di 20.07.21 10:00 - 13:00

Dieses Modul besteht aus Grundkurs und Übung. In diesem Modul erfolgt eine Einführung in die Fachdidaktik Spanisch. Es werden Theorien des Spracherwerbs und des Sprachenlernens, Theorie und Methodik des kommunikativen Fremdsprachenunterrichts, funktional-kommunikative, interkulturelle und methodische Kompetenzen erläutert. Das Modul hat zum Ziel, dass Studentinnen und Studenten die eigene Lernbiographie und die Rolle als angehende Lehrperson theoriegestützt reflektieren (Prozess eigener Professionalisierung) und Theorie und Praxis des Fremdsprachenunterrichts aufeinander beziehen können.
Literatur:
Decke-Cornill, Helene / Küster, Lutz (Hrsg.) (2010): Fremdsprachendidaktik: eine Einführung. Tübingen: Narr.
Grünewald, Andreas / Küster, Lutz (Hrsg.) (2009): Fachdidaktik Spanisch: Tradition – Innovation – Praxis. Stuttgart: Klett.

Barbara Roviro Llimiana
10-78-4-FD1-2Übung zum Grundkurs KOOP
Online

Übung

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 (2 SWS)
Barbara Roviro Llimiana
10-78-4-FD1-3Übung zum Grundkurs HB (Gy/OS)
Online

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 (2 SWS)
Barbara Roviro Llimiana

Modul FD2 - Aufbaumodul Fachdidaktik: Ausgewählte Aspekte des Spanischunterrichts + praktische Anteile - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Bàrbara Roviró, roviro@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-4-FD2-1Digitale Medien im Spanischunterricht: Unterrichten mit dem Ipad

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)

Digitale Medien erhalten heutzutage Einzug in alle Lebensbereiche – nicht zuletzt auch in den Fremdsprachenunterricht. Die Frage, ob und inwieweit sich der Fremdsprachenunterricht im Rah-men der Digitalisierung verändert, wird daher im Zentrum des Seminars stehen. Die Studierenden sollen befähigt werden, digitale Medien, vor allem Webtools und Apps, sach- und fachgerecht in einen kompetenzorientierten Spanischunterricht zu integrieren. Insbesondere vor dem Hinter-grund, dass nun alle Bremer Schüler*innen über ein eigenes iPad verfügen, wird hierauf ein be-sonderes Augenmerk gelegt.
Um dies zu erreichen, wird aus wissenschaftlich-theoretischer Sicht die fremdsprachenspezifische Medienkompetenz definiert sowie der Umgang mit bereits bestehenden Angeboten an digitalen Medien geschult. Darauf aufbauend werden gemeinsame konkrete didaktisch-methodische Kon-zepte für deren Einbindung in den kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht mit dem iPad entwickelt. Die Studierenden bauen dadurch nicht nur ihre eigene fachspezifische Medienkompe-tenz aus, sondern werden in diesem Rahmen auch angeregt, ihr eigenes Handeln zu reflektieren.
Literatur und Seminarverlauf werden in der ersten Sitzung besprochen.

Prof. Dr. Andreas Grünewald
Corinna Sandkühler

Modul D1-L - Abschlussmodul: Bachelorarbeit Linguistik - 12 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-6-D1-1Begleitseminars zum Abschlussmodul Sprachwissenschaft
Online

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 (2 SWS)
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings

Modul D2-L - Abschlussmodul: Bachelorarbeit Literatur - 12 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-6-D2-1Begleitseminar zum Abschlussmodul Literaturwissenschaft
Online

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 15:30 (2 SWS)
Prof. Dr. Sabine Schlickers