Module nach empfohlenem Studienverlaufsplan
Der im Studiengang definierte Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.
1. Semester
Das 1. Semester wird im Wintersemester durchgeführt und beinhaltet:
MATHEMATIK FÜR SYSTEMS ENGINEERING: 01-15-04-HM1-V Vorlesung Höhere Mathematik I und 01-15-04-HM1-Ü Übung zu Höhere Mathematik I
PRAKTISCHE INFORMATIK I: 03-BA-700.01(a) Praktische Informatik 1: Imperative Programmierung und Objektorientierung
GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK A (TEIL 1): 01-15-04-GDE1-V Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik A, Teil 1 und 01-15-04-GDE1-Ü Übung zu Grundlagen der Elektrotechnik A, Teil 1
WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN; PROPÄDEUTIK. 03-BA-900.01 Wissenschaftliches Arbeiten 1
LEHRPROJEKT - EINFÜHRUNG IN SYSTEMS ENGINEERING: 04-V07-B-001 Einführung in Systems Engineering inkl. Lehrprojekt
01-01-04-HM1-Ü | Übungen zu Höhere Mathematik 1 Exercises for Advanced Mathematics 1
Übung
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 N3310 wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 N3130 wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 NW1 N3310
| Dr. Arsen Narimanyan
|
01-01-04-HM1-V | Höhere Mathematik 1 Advanced Mathematics 1
Vorlesung
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS) wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
| Dr. Arsen Narimanyan
|
01-15-04-GWN-V | Gleich- und Wechselstromnetzwerke DC and AC Networks ersetzt: Grundlagen der Elektrotechnik A Teil 1
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS) wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS)
Einzeltermine: Mo 27.02.23 12:30 - 17:00 NW1 H 1 - H0020
| Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
|
03-IBGP-PI1 | Praktische Informatik 1: Imperative Programmierung und Objektorientierung Practical Computer Science 1
Vorlesung ECTS: 9
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 11:00 Übung Online wöchentlich Mo 11:00 - 14:00 MZH 5500 Übung Präsenz wöchentlich Mo 11:00 - 14:00 Übung Online wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 Übung Online wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 MZH 5500 Übung Präsenz wöchentlich Mo 17:00 - 20:00 Übung Online wöchentlich Mo 17:00 - 20:00 MZH 5500 Übung Präsenz wöchentlich Di 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) Vorlesung Präsenz wöchentlich Mi 08:00 - 11:00 MZH 5500 Übung Präsenz wöchentlich Mi 08:00 - 11:00 Übung Online wöchentlich Mi 11:00 - 14:00 MZH 5500 Übung Präsenz wöchentlich Mi 11:00 - 14:00 Übung Online wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 Übung Online wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 MZH 5500 Übung Präsenz wöchentlich Mi 17:00 - 20:00 Übung Online wöchentlich Mi 17:00 - 20:00 MZH 5500 Übung Präsenz wöchentlich Do 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) Vorlesung Präsenz
Für Studierende des Vollfachs Informatik, Systems Engineering und Wirtschaftinformatik. Für Studierende der Digitalen Medien und Komplementärfach Informatik gibt es die Veranstaltung Grundlagen der Programmierung. Die Studierenden der Beruflichen Bildung - Mechatronik besuchen PI1 anstatt Grundlagen der Programmierung mit einer reduzierten CP-Anzahl, nämlich 6 CP durch reduzierten Übungsbetrieb. Die Übungen finden online und in Präsenz statt. Der Übungsbetrieb startet in der 2. Semesterwoche.
| Thomas Röfer
|
04-V07-B-001 | Einführung in Systems Engineering inkl. Lehrprojekt Ort: NW1 H 2 - W0020, donnerstags 17-19 h
Vorlesung ECTS: 8
Termine: wöchentlich Do 17:00 - 19:00
Einzeltermine: Mi 08.02.23 10:00 - 13:00 SFG 1010 Fr 10.02.23 10:00 - 13:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
| Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
|
2. Semester
Das 2. Semester wird im Sommersemester durchgeführt und beinhaltet:
MATHEMATIK FÜR SYSTEMS ENGINEERING II: 01-15-04-HM2-V Vorlesung Höhere Mathematik II und 01-15-04-HM2-Ü Übung zu Höhere Mathematik II
PRAKTISCHE INFORMATIK II: 03-BA-700.02 Praktische Informatik 2: Algorithmen und Datenstrukturen
GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK A (TEIL 2): 01-15-04-GDE2-V Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik A, Teil 2 und 01-15-04-GDE2-Ü Übung zu Grundlagen der Elektrotechnik A, Teil 2
TECHNISCHE MECHANIK: 04-V07-B-009 Technische Mechanik
SOFTWARE 1 - VORLESUNG: 03-BA-901.01a Software-Projekt-Vorlesung
01-15-04-GETSE-P | Grundlagenlabor der Elektrotechnik für Systems Engineers Integriertes Lernen (Präsenz und E-Learning)
Praktikum ECTS: 2
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 (2 SWS)
Anmeldung und Infos über Stud.IP
| Dr.-Ing. Dagmar Peters-Drolshagen
|
3. Semester
Das 3. Semester wird im Wintersemester durchgeführt und beinhaltet:
MATHEMATIK FÜR SYSTEMS ENGINERING III: 01-15-04-HM3-V Vorlesung Höhere Mathematik III und 01-15-04-HM3-Ü Übung zu Höhere Mathematik III
SYSTEMTHEORIE: 01-15-04-LiSy-V Vorlesung Lineare Systeme und 01-15-04-LiSy-Ü Übung zu Lineare Systeme
WERKSTOFFTECHNIK 1: 04-V10-3-M0301 Werkstofftechnik
KONSTRUKTIONSLEHRE 1: 04-26-1-K1-V Technisches Zeichnen (Vorlesung) und 04-26-1-K1-Ü Technisches Zeichnen (Übung)
MESSTECHNIK MIT LABOR: 04-26-3-MT-V Messtechnik (Vorlesung) und 04-26-3-MT-Ü Messtechnik (Übungen) sowie 01-15-04-GETSE-P Grundlagenlabor der Elektrotechnik für Systems Engineers -- In diesem Modul wird noch das Lehrangebot 04-V07-B-003 Grundlagenlabor Produktionstechnik definiert, das im 4. Semester (Sommersemester) stattfindet
SOFTWARETECHNIK-PROJEKT: Es ist ein Softwaretechnik-Projekt aus dem Angebot (siehe aktuelle Liste unten) zu absolvieren. Das Softwaretechnik-Projekt läuft über 2 Semester.
01-01-04-HM3-Ü | Übungen zu Höhere Mathematik 3 Exercises for Advanced Mathematics 3
Übung
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS) wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090
| Dr. Jun Zhao
|
01-01-04-HM3-V | Höhere Mathematik 3 Advanced Mathematics 3
Vorlesung
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS) wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
| Dr. Jun Zhao
|
01-07-04-EmFSE-V | Elektrische und magnetische Felder für Systems Engineering
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 N3130 (2 SWS)
| Dr.-Ing. Holger Groke
|
01-15-04-GETSE-P | Grundlagenlabor der Elektrotechnik für Systems Engineers Integriertes Lernen (Präsenz und E-Learning)
Praktikum ECTS: 2
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 (2 SWS)
Anmeldung und Infos über Stud.IP
| Dr.-Ing. Dagmar Peters-Drolshagen
|
01-15-04-SysTh(a)-V | Systemtheorie
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS) wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
| Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
|
04-26-3-MT-Ü | Messtechnik Übungen Metrology Exercise
Übung
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
|
04-26-3-MT-V | Messtechnik Metrology
Vorlesung ECTS: 5
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 2040
PT BSc: (Modul Messtechnik)
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
|
04-V10-3-KLI-1-Ü | Technisches Zeichnen (KL I - 1) - Übung Engineering Drawing (KL I-1) - Exercise
Übung
Termine: wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SFG 2020 wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SFG 2030 wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 IW3 0330 wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 IW3 0200 wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 FZB 0240
| Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
|
04-V10-3-KLI-1-V | Technisches Zeichnen (KL I - 1) Engineering Drawing (KL I-1) - Lecture
Vorlesung ECTS: WingPT: 4; SysEng: 6 (V+Ü)
Termine: wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Weitere Hinweise, s. http://www.bik.uni-bremen.de/lehre_01.phpHinweis für Studierende im Bachelor Berufliche Bildung – Mechatronik: Gemäß Studienverlaufsplan werden im Modul „Konstruktionslehre I“ insgesamt 9 CP absolviert, davon 4 CP im WiSe und 5 CP im SoSe. Bitte melden Sie sich hierfür im WiSe bei den folgenden 2 Veranstaltungen an: -VAK-Nr. 04-V10-3-KLI-1-V: Technisches Zeichnen (KL I - 1) - Vorlesung -VAK-Nr. 04-V10-3-KLI-1-Ü: Technisches Zeichnen (KL I - 1) - Übung
| Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
|
04-V10-3-M0301 | Werkstofftechnik Material Technology
Vorlesung ECTS: WIng PT: 6
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1820 wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 GW2 B1820
| Prof. Dr. Brigitte Clausen
|
4. Semester
Das 4. Semester wird im Sommersemester durchgeführt und beinhaltet:
TECHNISCHE INFORMATIK 1: 03-BA-700.11 Technische Informatik 1: Rechnerarchitektur und digitale Schaltungen
MESSTECHNIK MIT LABOR: 04-V07-B-003 Grundlagenlabor Produktionstechnik -- In diesem Modul werden noch die Lehrangebote 04-26-3-MT-V Messtechnik (Vorlesung) und 04-26-3-MT-Ü Messtechnik (Übungen) sowie 01-15-04-GETSE-P Grundlagenlabor der Elektrotechnik für Systems Engineers definiert, die im 3. Semester (Wintersemester) stattfinden.
Zudem wird in diesem Semester:
an dem im 3. Semester angefangenen Softwaretechnikprojekt weitergearbeitet,
das Modul \"GS Bereich: Schlüsselqaulifikationen\" definiert. Eine Liste der aktuellen Lehrangebote ist unten.
das mehrsemestrige Modul \"Spezialisierungsbereich I\" definiert. Im Modul \"Spezialisierungsbereich I\" wird in jeder Spezialisierungsrichtung im Umfang von 18 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zur gewählten Spezialisierungsrichtung getroffen. Eine Liste der aktuellen Lehrangebote nach Spezialisierungsrichtung ist unten.
01-15-04-DSE-V | Digitale Signalverarbeitung in der elektrischen Energietechnik Digital Signal Processing for Electric Power Systems
Vorlesung ECTS: 4
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 NW1 N3130 (3 SWS)
| Dr.-Ing. Holger Groke
|
01-15-04-GAT-V | Einführung in die Automatisierungstechnik
Vorlesung
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
| Dr.-Ing. Holger Groke
|
5. Semester
Das 5. Semester wird im Wintersemester durchgeführt und beinhaltet:
TECHNISCHE INFORMATIK II: 03-BA-700.12 Technische Informatik 2: Betriebssysteme und Nebenläufigkeit
GRUNDLAGEN DER REGELUGNSTECHNIK + PRAKTIKUM: 01-15-04-GRT-V Vorlesung Grundlagen der Regelungstechnik und 01-15-04-GRT-Ü Übung zu Grundlagen der Regelungstechnik. -- In diesem Modul wird noch das 01-15-04 GRT-P Grundlagenpraktikum Regelungstechnik definiert, das im 6. Semester (Sommersemester) stattfinden.
GRUNDLAGEN DER PRODUKTIONSTECHNIK: 04-V09-3-PT-FT-V Grundlagen der Fertigungstechnik mit Labor (das Labor findet im SoSe statt, 04-26-KA-003 Fertigungstechnik - Labor) und 04-26-KA-002 Grundlagen der Qualitätswissenschaft.
PROJEKT SYSTEMTECHNIK: Es ist ein Systemtechnik-Projekt aus dem Angebot (siehe aktuelle Liste unten) zu absolvieren. Das Systemtechnik-Projekt läuft über 2 Semester.
Zudem wird in diesem Semester:
das Modul \"GS der Universität\" definiert. Eine Liste der aktuellen Lehrangebote ist unten.
das mehrsemestrige Modul \"Spezialisierungsbereich I\", das im 4. Semester angefangen wurde, fortgesetzt. Im Modul \"Spezialisierungsbereich I\" wird in jeder Spezialisierungsrichtung im Umfang von 18 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zur gewählten Spezialisierungsrichtung getroffen. Eine Liste der aktuellen Lehrangebote nach Spezialisierungsrichtung ist unten.
01-15-04-DSE-V | Digitale Signalverarbeitung in der elektrischen Energietechnik Digital Signal Processing for Electric Power Systems
Vorlesung ECTS: 4
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 NW1 N3130 (3 SWS)
| Dr.-Ing. Holger Groke
|
01-15-04-GAT-V | Einführung in die Automatisierungstechnik
Vorlesung
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
| Dr.-Ing. Holger Groke
|
01-15-04-GRT-V | Grundlagen der Regelungstechnik Basics of Control Engineering
Vorlesung ECTS: 4
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 11:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS)
| Prof. Dr. Kai Michels
|
03-IBGP-TI2 (03-BA-700.12) | Technische Informatik 2: Betriebssysteme und Nebenläufigkeit Technical Computer Science 2
Vorlesung ECTS: 9
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) Vorlesung Präsenz wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung Präsenz wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 1470 Übung Präsenz wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400 MZH 1450 Übung Präsenz wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 Übung Online wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 1470 Übung Präsenz wöchentlich Do 08:00 - 10:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) Vorlesung Präsenz
Einzeltermine: Mo 03.04.23 10:00 - 12:00 MZH 6200
Die Kenntnisse aus dem Propädeutikum C/C++ werden vorausgesetzt.
| Ute Bormann Olaf Bergmann
|
04-26-KA-002 | Grundlagen der Qualitätswissenschaft Fundamentals of Quality Science
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
|
04-26-KA-004 | Fertigungstechnik-Labor nach Vereinbarung
Laborübung
| Bernhard Karpuschewski Barnabas Adam, M. Sc Julian Heidhoff
|
04-V09-3-PT-FT-V | Grundlagen der Fertigungstechnik Basics of Manufacturing Technology
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
hr.Karpuscheweski/
Hinweis für Studierende im Bachelor Berufliche Bildung – Mechatronik: Gemäß Studienverlaufsplan werden in diesem Modul insgesamt 6 CP absolviert. Bitte melden Sie sich hierfür im WiSe in dieser Veranstaltung an. Das dazugehörige Fertigungstechnik-Labor (VAK Nr. 04-26-KA-004) kann sowohl im WiSe als auch im SoSe besucht werden.
| Bernhard Karpuschewski
|
6. Semester
Das 6. Semester wird im Sommersemester durchgeführt und beinhaltet:
GRUNDLAGEN DER REGELUNGSTECHNIK + PRAKTIKUM: 01-15-04 GRT-P Grundlagenpraktikum Regelungstechnik -- In diesem Modul werden noch 01-15-04-GRT-V Vorlesung Grundlagen der Regelungstechnik und 01-15-04-GRT-Ü Übung zu Grundlagen der Regelungstechnik definiert, die im 5. Semester (Wintersemester) stattfinden.
GRUNDLAGEN DER PRODUKTIONSTECHNIK: 04-26-KA-003 Fertigungstechnik - Labor. -- In diesem Modul werden noch 04-V09-3-PT-FT-V Grundlagen der Fertigungstechnik (Vorlesung) und 04-26-KA-002 Grundlagen der Qualitätswissenschaft definiert, die im 5. Semester (Wintersemester) stattfinden.
Zudem wird in diesem Semester:
an dem im 5. Semester angefangenen Systemtechnikprojekt weitergearbeitet,
das mehrsemestrige Modul "Spezialisierungsbereich I", das im 4. Semester angefangen wurde, fortgesetzt. Im Modul "Spezialisierungsbereich I" wird in jeder Spezialisierungsrichtung im Umfang von 18 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zur gewählten Spezialisierungsrichtung getroffen. Eine Liste der aktuellen Lehrangebote nach Spezialisierungsrichtung ist unten.
wird das Modul "Spezialisierungsbereich II" definiert, wobei in jeder Spezialisierungsrichtung im Umfang von 6 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zu allen Spezialisierungsrichtungen getroffen werden kann. Eine Liste der aktuellen Lehrangebote ist unten.
01-15-04-DSE-V | Digitale Signalverarbeitung in der elektrischen Energietechnik Digital Signal Processing for Electric Power Systems
Vorlesung ECTS: 4
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 NW1 N3130 (3 SWS)
| Dr.-Ing. Holger Groke
|
01-15-04-GAT-V | Einführung in die Automatisierungstechnik
Vorlesung
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
| Dr.-Ing. Holger Groke
|
Projekt - Softwaretechnik
In diesem Modul ist ein Projekt zu absolvieren. Bei der Auswahl bitte beachten, dass nicht alle Projekte für alle Spezialisierungsrichtungen freigegeben wurden. Die Zuordnung der Projekte der einzelnen Spezialisierungsrichtungen ist in der Projektbeschreibung definiert.
Nur in Ausnahmefällen, nach Absprache mit dem Anbieter und nach Absprache mit dem Studiengangsverantwortlichen sowie nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss können Projekte außerhalb dieser Liste anerkannt werden.
01-V07-STP-2207 | Entwicklung von Algorithmen zur Analyse und Klassifizierung vibroakustischer Signale Development of algorithms for analysis of vibroacoustic signals
Projektplenum ECTS: 11
Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23 Dauer: 2 Semester Gruppengröße: bis zu 3 Projektauftakt: 01.11.2022 Anmeldung bis: 31.10.2022 Hochschullehrer  Prof. Dr.-Ing. Karl-Ludwig Krieger Betreuer  Kai Krickmann (krickmann@item.uni-bremen.de) Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in Im Projekt „KI-basierte Schadens- und Verschleißerkennungssysteme zur cloudbasierten Zustandsüberwachung von Hybrid-Container-Fahrzeugen (KISS)“ wird mithilfe von Schwingungs- und Fahrzeugdaten der Zustand von Radantrieben ermittelt. Dies geschieht unter Anwendung datengetriebener Modelle und dem Einsatz von KI-Methoden. Ziele im Projekt sind: • Entwicklung und Anwendung datengetriebener Modelle zur Erforschung, Visualisierung und gezielten Analyse vibroakustischer Schwingungsdaten in Kombination mit Fahrzeugdaten in der Programmiersprache Python • Entwicklung und Anwendung von Feature Extraction- bzw. Feature Selection-Methoden • Aus- und Bewertung der erzielten Ergebnisse unter Anwendung statistischer Methoden • Integration der entwickelten Verfahren in eine bestehende Python-Toolbox • Voraussetzung sind gute Programmierkenntnisse in Python
| Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
|
01-V07-STP-2209 | Softwareentwicklung von Android-basierten Apps Software Development for Android based Apps
Projektplenum ECTS: 11
Anfang: WiSe 2022/23 Ende: SoSe 2023 Dauer: 2 Semester Gruppengröße: 1-2 Projektauftakt: Nach Vereinbarung Anmeldung bis zum 31.10.2022 bei Prof. Karl-Ludwig Krieger, krieger@item.uni-bremen.deZiel des Projektes ist es, für laufende Forschungsprojekte Android-basierte Apps für die Visualisierung und Analyse von unterschiedlichen Signalen sowie Daten zu entwickeln. Anwendungsfelder sind beispielsweise die App-basierte Erfassung, Analyse und Visualisierung von vibroakustischen Signalen oder die App-basierte Erfassung von Gerätedaten mit Datenbankanbindung. Die genauen Aufgabenstellungen zum Software-Projekt werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt.
| Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
|
01-V07-SWP-0001 | Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft) Various teaching project topics, please check https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects
Projektplenum ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul
| Prof. Dr. Kai Michels
|
01-V07-SWP-2202 | Softwareentwicklung im Bereich der NIR-Spektroskopie Software Development in the Field of NIR-Spectroscopy
Projektplenum ECTS: 11
Projektauftakt: Anfang Mai, Anmeldung bis zum 01. April bei: Leonard Friedrich, friedrich@item.uni-bremen.deZiel des Projektes ist es, in laufenden Forschungsprojekten mit Industriepartnern Softwarekomponenten in Python zu realisieren. Die Anwendungsfelder reichen von der Programmierung grafischer Oberflächen bis zur Algorithmenentwicklung. Die genauen Aufgabenstellungen zum Softwareprojekt werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt.
| Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger Leonard Friedrich (Ansprechpartner)
|
01-V07-SWP-2203 | Optimierung der Datenübertragung zwischen GNSS-Modulen über Mikrorechner und Funkmodulen Optimization of data transfer between GNSS modules via microcontrollers and radio modules
Projektplenum ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul
Dauer: 1 bis 2 Semester Gruppengröße: 1 bis 2 Projektauftakt: sofort Anmeldung bei Dr.-Ing. Holger Groke (hgroke@ialb.uni-bremen.de) bis 31.01. weitere Ansprechperson: Wilke Philipps, wphilipps@ialb.uni-bremen.deDamit ein GNSS-Modul eine hochauflösende Positionsbestimmung gewährleisten kann, benötigt es Referenzdaten von einem anderen GNSS-Modul. Diese Daten sollen über Mikrorechner und zwei Funkmodule ausgetauscht werden. Im Rahmen dieses Projektes soll die Übertragung der Daten über diese Funkmodule mithilfe der bereits existierenden Programmcodes und den speziellen Anforderungen an das System verbessert werden. Wichtig dabei ist eine sichere Datenübertragung (Übertragungsprotokoll).
| Dr.-Ing. Holger Groke
|
04-SysEng-Projekt-IAT1 | Dynamische Analyse und Regelung von prozesstechnischen Anlagen Dynamic analysis and control of process plants
Projektplenum ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul
Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik
Workload wird je nach Modul angepasst: Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP
Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1. Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1. Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.
| Prof. Dr. Kai Michels
|
04-SysEng-Projekt-IAT2 | Entwicklung und Erprobung von neuen regelungstheoretischen Methoden in Simulation und/oder Labor Development and Test of new control methods in simulation and laboratory
Projektplenum ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul
Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik
Workload wird je nach Modul angepasst: Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP
Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1. Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1. Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.
| Prof. Dr. Kai Michels
|
04-SysEng-Projekt-IAT3 | Diverse Aufgabenstellungen zur Künstlichen Intelligenz, zu autonomen Systemen und zur Bildverarbeitung Different projects regarding Artificial Intelligence, autonomous systems, and image processing
Projektplenum ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul
Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik
Workload wird je nach Modul angepasst: Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP
Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1. Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1. Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.
| Prof. Dr. Kai Michels
|
04-V07-STP-2205 | Netzwerkbasierte Steuerung omnidirektionaler Transportfahrzeuge Network-based control for omnidirectional transport vehicles
Projektplenum ECTS: 11 (SWP) bzw. 17 (STP)
Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23 Dauer: 2 Semester Gruppengröße: 4-8 Projektauftakt: 01.11.2022 Anmeldung bis: 01.11.2022 Hochschullehrer: Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag (fre@biba.uni-bremen.de) Betreuer: Dario Niermann (nie@biba.uni-breme.de), Nils Hoppe (hpp@biba.uni-breme.de), Anmeldung beim Betreuer.
Im Rahmen des Lehrprojekts soll eine Schnittstelle zwischen einem omnidirektionalen Fahrzeug und einer Leitsteuerung entwickelt werden. Die Basis hierfür stellt ein DJI Robomaster, der sich über eine serielle Schnittstelle fernsteuern lässt. Hierzu kann ein wie z.B. ein Raspberry Pi verwendet werden auf welchem die Möglichkeit zur Ortung sowie eine externe Kommunikations-Schnittstelle implementiert werden soll. Über die externe Schnittstelle sollen dann kabellos Fahrbefehle an das Fahrzeug übertragen werden und dieser wiederum Status- und Positionsinformationen senden. Für die Generierung der Fahrbefehle und Statusvisualisierung soll zusätzlich eine entsprechende Möglichkeit der Nutzerinteraktion auf Smartphone oder PC umgesetzt werden. Der Umfang, mit dem die einzelnen Teile des Projekts bearbeitet werden, richtet sich nach der Gruppengröße und wird individuell angepasst.
| Prof. Dr. Michael Freitag
|
04-V07-STP-2206 | Softwareentwicklung im Bereich Quantentechnologien Software development for quantum technologies
Projektplenum ECTS: 11
Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23 Dauer: 2 Semester Gruppengröße: 3-5 Projektauftakt: 14.10.2022 Anmeldung bis: 7.10.2022 Hochschullehrer  Prof. Hansjörg Dittus Betreuer  Dr. Jens Grosse (jgrosse@uni-bremen.de), Dennis Knoop (dennis.knoop@uni-bremen.de) Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in Atominterferometrie ist ein vielversprechendes Tool zur präzisen und absoluten Messung von Beschleunigungen. Am ZARM wird derzeit solch ein Sensor entwickelt, welcher auf der Wechselwirkung zwischen Materie und Lichtfeldern beruht. In diesem Projekt arbeiten die Studierenden mit einem RF System on a Chip der neuesten Generation welcher die Signalerzeugung bis hin zu mehreren GHz erlaubt. Die Programmierung des FPGAs und ARM Prozessors erfolgt hierbei grafisch über Matlab/Simulink. Außerdem erlernen die Studierenden die Grundlagen des Projektmanagements und sind dafür zuständig sich selbstständig zu organisieren. Stichworte: Atominterferometrie, kalte Atome, RFSoc, Xilinx ZCU216, Matlab/Simulink, Real time processing, Signalverarbeitung,
| Hansjörg Dittus
|
04-V07-STP-2214 | Entwicklung einer Deep Learning - basierten Sprachsteuerung für einen mobilen Roboter mit Manipulator Development of a deep learning - based voice control system for mobile robots equipped with a manipulator
Projektplenum ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul
Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23, Dauer: 2 Semester Gruppengröße: 4-6 Anmeldung bis: 28.10.2022 Ansprechpersonen: 1) Axel Börold M. Sc., bor@biba.uni-bremen.de2) Burak Vur M. Sc., vur@biba.uni-bremen.deSprachsteuerungen werden immer populärer. Die meisten aktuellen Systeme basieren derzeit auf Clouddiensten. Freie Datensätze sowie Algorithmen ermöglichen die Erstellung eigener, offline funktionierender, Systeme. In diesem Lehrprojekt soll eine Sprachsteuerung für einen in ROS Melodic / Gazebo simulierten FTF mit aufgeflanschten Manipulator entwickelt werden. Schwerpunktthemen sind dabei die Spracherkennung, Robotersteuerung sowie Bilderkennung. Die Steuerung kann später auf reale Roboter übertragen werden.
| Prof. Dr. Michael Freitag
|
04-V07-STP-2215 | Entwicklung eines Navigationssystems für FTF auf Basis von optischen Markern Development of a navigation system for FTF based on optical markers
Projektplenum ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul
Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23, Dauer: 2 Semester Gruppengröße: 4-6 HL Prof. M. Freitag Anmeldung bis: 28.10.2022 bei 1) Axel Börold M. Sc., bor@biba.uni-bremen.de2) Jasper Wilhelm M. Sc., wil@biba.uni-bremen.deIn der Produktion und Logistik werden Objekte in sich stetig ändernden Umgebungen gehandhabt. Hierbei können FTF Systeme in vielfältigen Anwendungen unterstützen, ob als fahrerlose Werkzeugständer oder Kommissionierwagen im Verfolgungsmodus. Um die weitere Automatisierung zu ermöglichen, ist das automatische Einlernen der Umgebung sowie die Lokalisierung in dieser vorteilhaft. Die Umgebung kann dabei durch optische Marker (Objekte, Codes o.Ä.) markiert werden. In dem Lehrprojekt soll ein Navigationssystem entwickelt werden, welches eine Umgebungskarte auf Basis von optischen Markern erstellt und von einem FTF zur Routenfindung benutzt werden kann. Der Fokus der Entwicklung wird auf Bildverarbeitung, Kartenerstellung sowie Echtzeitnavigation liegen.
| Prof. Dr. Michael Freitag
|
04-V07-STP-2216 | ITB-Werkstatt 4.0 – Retrofit und Vernetzung der Maschinen und Anlagen der Mechatronik Werkstatt des ITB ITB Garage 4.0 - Retrofitting and networking of machines in the ITB mechatronics garage
Projektplenum ECTS: 11
Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23 Dauer: 2 Semester Gruppengröße: 3-5 Projektauftakt: ab November 2022 Anmeldung bis: November 2022 Hochschullehrer  Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen (maren.petersen@uni-bremen.de) Betreuer  Daniel Weerts (daniel.weerts@uni-bremen.de) Christoph Leupold (christoph.leupold@uni-bremen.de) Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in Im Rahmen der Transformation der ITB-Werkstatt von der reinen KFZ-Werkstatt in Richtung einer allgemeinen Mechatronik Werkstatt, soll in diesem Projekt eine IT-Infrastruktur entwickelt werden. Ziel des Projektes ist die schrittweise Auf- und Nachrüstung der Maschinen und Anlagen der ITB-Werkstatt sowie deren Vernetzung. Die derzeit vorhandenen Geräte sind in Form eines Retrofit Prozesses dem aktuellen Stand der Technik anzugleichen und um eine IoT-Fähigkeit zu erweitern. Es soll ein Konzept erstellt und umgesetzt werden, wie sich die Geräte und Maschinen vernetzen und über eine einheitliche Schnittstelle bedienen lassen. Zu den Geräten gehören beispielsweise: - Lasermarkierer
- CNC-Fräse
- 3D-Drucker + Kamera
- 3D-Scanner
- Etikettierer
- Barcodescanner
- (Industrieroboter)
Die Infrastruktur soll es ermöglichen, dass die Maschinen im Rahmen ihrer jeweiligen Möglichkeiten miteinander interagieren und untereinander Informationen oder Befehle austauschen können. Denkbar ist dabei auch die Implementierung eines beispielhaften Use-Case. Innerhalb des Projektes gilt es, die verfügbaren Informationen zu den einzelnen Geräten, deren Schnittstellen und eventuellen Auf- und Nachrüstungsmöglichkeiten zusammenzutragen und auszuwerten. Daraufhin soll eine Topologie für die Infrastruktur entworfen und aufgebaut werden sowie eine entsprechende Schnittstelle / API entwickelt und dokumentiert werden. Zudem ist eine Mensch-Maschine Schnittstelle etwa in Form eines Dashboards für das Monitoring der Prozesse vorzusehen. Seien Sie Teil unserer Transformation!
| Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen Daniel Weerts Christoph Leupold
|
04-V07-STP-2217 | Entwicklung einer Steuerungssoftware für einen Mikrocontroller-gesteuerten 3D-gedruckten Roboterarm Development of a control software for a 3D printed robot arm controlled by a microcontroller
Projektplenum ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul
Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23 Dauer: 2 Semester Gruppengröße: 4 Projektauftakt: ab November 2022 Anmeldung bis: November 2022 Hochschullehrer  Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen (maren.petersen@uni-bremen.de) Betreuer  Daniel Weerts (daniel.weerts@uni-bremen.de) Christoph Leupold (christoph.leupold@uni-bremen.de) Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in Für einen im vorangegangenen Semester im 3D-Druck gefertigten Roboterarm soll in diesem Projekt eine neue Bediener- und Steuerungssoftware erstellt werden. Die fachliche Aufgabe besteht darin, die Softwarekomponenten zu konzipieren und umzusetzen. Neben dem manuellen Verfahren sollen sich mithilfe der Software einfache Bewegungsabläufe im Teach-In Verfahren generieren lassen. Um den Roboter dabei auch kartesisch verfahren zu können, ist die entsprechende inverse Kinematik zu bestimmen und zu implementieren. Zudem soll eine Schnittstelle bzw. eine API entwickelt und dokumentiert werden, mit der sich der Roboter auch extern etwa über einen PC oder über andere Netzwerkgeräte bedienen lässt. Für das Gesamtsystem soll schließlich eine intuitive Benutzeroberfläche entstehen.
| Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen Daniel Weerts Christoph Leupold
|
Projekt - Systemtechnik
In diesem Modul ist ein Projekt zu absolvieren. Bei der Auswahl bitte beachten, dass nicht alle Projekte für alle Spezialisierungsrichtungen freigegeben wurden. Die Zuordnung der Projekte der einzelnen Spezialisierungsrichtungen ist in der Projektbeschreibung definiert.
Nur in Ausnahmefällen, nach Absprache mit dem Anbieter und nach Absprache mit dem Studiengangsverantwortlichen sowie nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss können Projekte außerhalb dieser Liste anerkannt werden.
01-V07-STP-2208 | Untersuchung zum Einsatz von synthetischen Daten im Rahmen von Schwingungsanalysen Investigation regarding the usage of synthetic data in the context of vibration analyses
Projektplenum
Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23 Dauer: 2 Semester Gruppengröße: bis zu 2 Personen Projektauftakt: 01.11.2022 Anmeldung bis: 31.10.2022 Hochschullehrer  Prof. Dr.-Ing. Karl-Ludwig Krieger Betreuer  Julia Scholtyssek (julia.scholtyssek@uni-bremen.de) Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in Im Bereich der Schwingungsanalyse sind häufig fehlende Realdaten ein Problem, um zuverlässige Klassifikatoren entwickeln zu können. In dem Projekt sollen daher anhand eines bestehenden Datensatzes Untersuchungen zu synthetischen Daten vorgenommen werden. Der Datensatz ist für Lokalisationsuntersuchungen auf einer Platte generiert worden. Dabei ist die Platte in Abschnitten eingeteilt worden, mit einem akustischen Sensorarray ausgestattet worden und an verschiedenen Positionen angeregt worden. Es sollen nun zwei wesentliche Aspekte geprüft werden: 1.) Können Anregungspositionen synthetisch nachgebildet werden? 2.) Kann ein synthetisch ergänztes Rauschen die Klassifikation verbessern? Im Rahmen des Projektes muss daher • die Datengrundlage verstanden werden • ein initialer Klassifikator mit Signalvorverarbeitung erstellt werden • Ansätze zur Erzeugung synthetischer Schäden entwickelt werden sowie der Stand der Forschung hierzu ausgearbeitet werden • die Anwendung von synthetischen Daten geprüft werden
| Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
|
01-V07-STP-2210 | Systementwicklung für Echtzeitsysteme System Development for Real Time Systems
Projektplenum ECTS: 17
Anfang: WiSe 2022/23 Ende: SoSe 2023 Dauer: 2 Semester Gruppengröße: 1-2 Projektauftakt: Nach Vereinbarung Anmeldung bis zum 31.10.2022 bei Prof. Karl-Ludwig Krieger, krieger@item.uni-bremen.deZiel des Projektes ist es, in laufenden Forschungsprojekten mit Industriepartnern elektronische und mechatronische Systemlösungen zu realisieren. Die Anwendungsfelder reichen vom Aufbau von Prüfständen über die Entwicklung von elektronischen und mechatronischen Systemkomponenten bis zur Realisierung von Systemlösungen mit Schwerpunkt in der Fahrzeugtechnik. Die genauen Aufgabenstellungen zum Systemtechnik-Projekt werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt.
| Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
|
01-V07-STP-2211 | Inbetriebnahme und Erprobung eines KI-basierten Systems zur automatisierten Verschleißerkennung an Fräswerkzeugen Implementation and testing of an AI-based system for automated wear detection on milling tools
Projektplenum ECTS: 17
Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23 Dauer: 2 Semester Gruppengröße: 3-5 Projektauftakt: 17.10.2022 Anmeldung bis: 14.10.2022 Hochschullehrerin: Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht, tracht@bime.deBetreuer: Björn Papenberg M.Sc., papenberg@bime.deAnmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in Die Beurteilung des Verschleißzustands von Fräswerkzeugen erfolgt in den meisten Fertigungsbetrieben durch in Augenscheinnahme und subjektive Beurteilung seitens der Mitarbeitenden. Zur Steigerung der Beurteilungsgüte entwickelt das bime gemeinsam mit Industriepartnern ein Assistenzsystem welches mittels Methoden der künstlichen Intelligenz eine Vorbewertung der Werkzeuge vornehmen kann. Der Beurteilungsalgorithmus basiert auf einem neuronalen Netz, welches mittels Fotos von Fräswerkzeugen mit bekanntem Verschleißzustand trainiert wird. Für die Durchführung des Trainings wird eine sehr große Anzahl an Bildern von nicht-, teil- und vollverschlissenen Fräswerkzeugen benötigt. Jedes Werkzeug muss aus mehreren Perspektiven fotografiert werden. Zur Erleichterung dieses Arbeitsgangs und zur Erprobung der Kameratechnik besteht ein Versuchsstand, der Fräswerkzeuge vor der Kamera positionieren und drehen kann. Der Versuchsstand ist mit einer Ringleuchte und einer Koaxialleuchte ausgestattet und in Abbildung 1 dargestellt. Im Rahmen dieser Projektarbeit nehmen Sie ein KI-basiertes System zur automatisierten Verschleißerkennung an Fräswerkzeugen in Betrieb. Hierzu entwickeln Sie zunächst eine Software, welche das automatisierte Ausrichten von Fräswerkzeugen unterschiedlicher Geometrie durch den Versuchsstand ermöglicht. Anschließend konzipieren Sie einen Versuchsplan und führen Versuche durch. Mit den aus den Versuchen gewonnenen Ergebnissen optimieren Sie einen Algorithmus mit dem Ziel die Erkennungsgenauigkeit zu verbessern.
| Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
|
01-V07-SWP-0001 | Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft) Various teaching project topics, please check https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects
Projektplenum ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul
| Prof. Dr. Kai Michels
|
01-V07-SWP-2203 | Optimierung der Datenübertragung zwischen GNSS-Modulen über Mikrorechner und Funkmodulen Optimization of data transfer between GNSS modules via microcontrollers and radio modules
Projektplenum ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul
Dauer: 1 bis 2 Semester Gruppengröße: 1 bis 2 Projektauftakt: sofort Anmeldung bei Dr.-Ing. Holger Groke (hgroke@ialb.uni-bremen.de) bis 31.01. weitere Ansprechperson: Wilke Philipps, wphilipps@ialb.uni-bremen.deDamit ein GNSS-Modul eine hochauflösende Positionsbestimmung gewährleisten kann, benötigt es Referenzdaten von einem anderen GNSS-Modul. Diese Daten sollen über Mikrorechner und zwei Funkmodule ausgetauscht werden. Im Rahmen dieses Projektes soll die Übertragung der Daten über diese Funkmodule mithilfe der bereits existierenden Programmcodes und den speziellen Anforderungen an das System verbessert werden. Wichtig dabei ist eine sichere Datenübertragung (Übertragungsprotokoll).
| Dr.-Ing. Holger Groke
|
01-V07-SWP-2204 | Klassifizierung von Werkzeugverschleiß in der Zerspanung mittels Well Informed Neural Networks (B.Sc. Sys Eng) Classification of tool wear in machining using Well Informed Neural Networks (B.Sc. Sys Eng)
Projektplenum ECTS: 17
Beginn: Nach Absprache Dauer:2 Semester Gruppengröße: 4-6 Projektauftakt: Nach Absprache Anmeldung bei Prof. Dr.-Ing. habil. C. Heinzel Prof. Dr.-Ing. K. Tracht Björn Papenberg, papenberg@bime.de (Kontakt zur Anmeldung) In der industriellen Unikatfertigung in kleinen und mittelständischen Unternehmen wird die Entscheidung, ob ein Werkzeug aufgrund des Verschleißzustands weiterverwendet werden kann häufig von den Maschinenbedienenden getroffen. Durch die individuelle Varianz der Einschätzung kann die Fertigungsqualität und Wirtschaftlichkeit beeinträchtigt werden. Die Verwendung von Methoden des maschinellen Lernens eignet sich hierbei zur Verbesserung der Klassifizierungsgenauigkeit des Werkzeugverschleißes. Im Rahmen des Projekts sollen sowohl produktionstechnische, als auch softwaretechnische Aufgaben umgesetzt werden. Zu den produktionstechnischen Aufgaben zählt die Durchführung von Drehversuchen, bei denen die Prozessdaten, die Oberflächengüte des Werkstücks sowie der auftretende Werkzeugverschleiß erhoben wird. Auf Basis der aufgenommenen Daten wird die Korrelation von Prozessdaten und Werkzeugverschleiß sowie von Werkzeugverschleiß und Oberflächengüte analysiert und mathematisch beschrieben. Die ermittelte mathematische Beschreibung dient als Grundlage für die Entwicklung eines Well Informed Networks, welches die Prozessdaten sowie Bilddaten der verwendeten Drehwerkzeuge als Basis für die Klassifizierung des Werkzeugverschleißes nutzt. Abschließend sollen verschiedene Netzwerkarchitekturen zur Optimierung der Klassifizierungsgenauigkeit evaluiert werden.
| Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
|
03-V07-STP-2212 | GenArC (B.Sc. SysEng)
Projektplenum ECTS: 17
Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23 Dauer: 2 Semester Gruppengröße: bis zu 20 Projektauftakt: 21.10.2022 Anmeldung bis: 20.10.2022 Hochschullehrer  Rolf Drechsler (drechsler@uni-bremen.de) Betreuer  Jan Kleinekathöfer (ja_kl@uni-bremen.de), Martha Schnieber (schnieber@uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in Logische Schaltungen sind in einer Vielzahl rechenintensiver Anwendungen wie Kryptographie, Signalverarbeitung, IoT-Geräten, anpassbaren Prozessoren sowie in kommenden KI-Architekturen involviert. Viele dieser Anwendungen bringen jedoch hohe Anforderungen an die Hardware mit sich: So darf beispielsweise ein Chip, der sich auf einer kleinen ID-Karte befindet nicht zu groß sein, und ein Schaltkreis in einem mobilen Gerät sollte nicht zu viel Strom verbrauchen. Gleichzeitig möchte man jedoch, dass Eingaben auch schnell verarbeitet werden. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, werden anwendungsspezifische Hardware-Beschleuniger entwickelt. Die meisten Handys heutzutage haben beispielsweise einen Chip zur Berechnung von Neuronalen Netzen, welche unteranderem zur Gesichtserkennung verwendet werden. Einen sehr großen und wichtigen Anteil an solchen Beschleunigern haben arithmetische Schaltkreise – hierzu zählen zum Beispiel Addierer und Multiplizierer. Diese Schaltungen bestehen aus einer großen Anzahl Logikgatter, und ihre Komplexität ist aufgrund der Vielzahl von Multiplikations-, Additions- und Subtraktionseinheiten sehr hoch. Zudem müssen arithmetische Schaltkreise, je nach Anwendung, unterschiedlich große Eingaben verarbeiten können und auch eine unterschiedliche Architektur aufweisen. Sie müssen also an die gegebene Anwendung anpassbar sein. Gleichzeitig muss aber auch verifiziert werden, dass diese angepassten Schaltkreise auch weiterhin korrekt sind. Gerade für kritische Anwendungen, wie autonome oder medizinische Systeme ist dies von entscheidender Bedeutung. Es ergeben sich also verschiedene spannende Fragen: • Welche arithmetischen Schaltungen gibt es? • Wie kann man „anpassbare Schaltungen“ umsetzen? • Wie können diese Schaltungen in einen Prozessor integriert werden? • Wie baut man ein entsprechendes Werkzeug auf, um diese Schaltungen automatisch zu generieren? • Wie können diese Schaltungen überprüft bzw. verifiziert werden? • Welche Verifikationslösungen bieten sich an? Ziele Im Projekt GenArC untersuchen wir gemeinsam den Entwurf und die Implementierung verschiedener arithmetischer Schaltungen. Wir erstellen ein Werkzeug, das automatisch eine gewünschte arithmetische Schaltung mit optionalem Typ (Architektur) und Größe generiert. Als „Real-World“-Anwendung soll eine anpassbare RISC-V-CPU (RV32IM) mit angepasster ALU und HW-Beschleuniger entwickelt werden. Neben der Entwicklung spielt auch die Verifikation eine sehr wichtige Rolle. Im Projekt GenArC betrachten wir auch den Verifikationsablauf für die zu erzeugenden Schaltungen. Voraussetzungen Wenn Du an der Entwicklung eines RISC-V-Prozessors arbeiten möchtest, der auf der Grundlage verschiedener arithmetischer Schaltungen angepasst werden kann, oder an der Entwicklung eines Werkzeugs interessiert bist, das vollautomatisch korrekte Schaltungen generiert, bist Du in GenArC richtig aufgehoben. Grundsätzlich bewegt sich das Projekt in ähnlichen Bereichen wie Praktische Informatik 1/2 und Technische Informatik 1. Wer Spaß an Algorithmen und Lösungstechniken hat, wird sich auch in GenArC wiederfinden. Das Projekt ist für Studierende aus den Bachelorstudiengängen Informatik, Systems Engineering und Digitale Medien geeignet, aber auch für weitere Studierende offen. Eine Weiterführung des Projektes im Masterstudiengang ist geplant.
| Prof. Dr. Rolf Drechsler
|
04-SysEng-Projekt-IAT1 | Dynamische Analyse und Regelung von prozesstechnischen Anlagen Dynamic analysis and control of process plants
Projektplenum ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul
Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik
Workload wird je nach Modul angepasst: Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP
Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1. Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1. Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.
| Prof. Dr. Kai Michels
|
04-SysEng-Projekt-IAT2 | Entwicklung und Erprobung von neuen regelungstheoretischen Methoden in Simulation und/oder Labor Development and Test of new control methods in simulation and laboratory
Projektplenum ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul
Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik
Workload wird je nach Modul angepasst: Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP
Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1. Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1. Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.
| Prof. Dr. Kai Michels
|
04-SysEng-Projekt-IAT3 | Diverse Aufgabenstellungen zur Künstlichen Intelligenz, zu autonomen Systemen und zur Bildverarbeitung Different projects regarding Artificial Intelligence, autonomous systems, and image processing
Projektplenum ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul
Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik
Workload wird je nach Modul angepasst: Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP
Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1. Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1. Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.
| Prof. Dr. Kai Michels
|
04-V07-STP-2205 | Netzwerkbasierte Steuerung omnidirektionaler Transportfahrzeuge Network-based control for omnidirectional transport vehicles
Projektplenum ECTS: 11 (SWP) bzw. 17 (STP)
Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23 Dauer: 2 Semester Gruppengröße: 4-8 Projektauftakt: 01.11.2022 Anmeldung bis: 01.11.2022 Hochschullehrer: Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag (fre@biba.uni-bremen.de) Betreuer: Dario Niermann (nie@biba.uni-breme.de), Nils Hoppe (hpp@biba.uni-breme.de), Anmeldung beim Betreuer.
Im Rahmen des Lehrprojekts soll eine Schnittstelle zwischen einem omnidirektionalen Fahrzeug und einer Leitsteuerung entwickelt werden. Die Basis hierfür stellt ein DJI Robomaster, der sich über eine serielle Schnittstelle fernsteuern lässt. Hierzu kann ein wie z.B. ein Raspberry Pi verwendet werden auf welchem die Möglichkeit zur Ortung sowie eine externe Kommunikations-Schnittstelle implementiert werden soll. Über die externe Schnittstelle sollen dann kabellos Fahrbefehle an das Fahrzeug übertragen werden und dieser wiederum Status- und Positionsinformationen senden. Für die Generierung der Fahrbefehle und Statusvisualisierung soll zusätzlich eine entsprechende Möglichkeit der Nutzerinteraktion auf Smartphone oder PC umgesetzt werden. Der Umfang, mit dem die einzelnen Teile des Projekts bearbeitet werden, richtet sich nach der Gruppengröße und wird individuell angepasst.
| Prof. Dr. Michael Freitag
|
04-V07-STP-2213 | Entwicklung einer graphischen Benutzeroberfläche für das Monitoring System eines extraterrestrischen Habitats (B.Sc. SysEng) Development of a graphical user interface for the monitoring system of an extraterrestrial habitat
Projektplenum ECTS: 17
Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23 Dauer: 2 Semester Gruppengröße: 2-4 Projektauftakt: nach Absprache Anmeldung bis: nach Absprache Hochschullehrer:in: Prof. Dr. Marc Avila, marc.avila@zarm.uni-bremen.deBetreuer:in: Paul Große Maestrup, paul.grosse.maestrup@zarm.uni-bremen.deDr.-Ing. Christiane Heinicke, christiane.heinicke@zarm.unibremen.deAnmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in Im Rahmen des Projektes „The Living Habitat“ wird ein Photobioreaktor (PBR) als Teil eines bio-regenerativen Lebenserhaltungssystems in das Moon and Mars Base Analog (MaMBA)-Habitat am ZARM integriert. Hierbei werden mithilfe eines Monitoring Systems die Umweltparameter sowohl innerhalb des Habitats als auch innerhalb des PBRs überwacht. Ziel dieses Projektes ist, eine graphische Benutzeroberfläche (GUI) als Mensch-Maschine-Interface zu entwickeln, welche die Daten des Monitoring Systems aufbereitet und darstellt. Hierfür soll sich in das bestehende Monitoring System eingearbeitet und eine umfassende Recherche zu Interfacedesigns durchgeführt werden. Außerdem sollen verschiedene Konzepte (Framework, Programmiersprache) für die GUI entwickelt, verglichen und letztendlich in das bestehende System implementiert werden.
| Prof. Dr. Marc Avila
|
04-V07-STP-2214 | Entwicklung einer Deep Learning - basierten Sprachsteuerung für einen mobilen Roboter mit Manipulator Development of a deep learning - based voice control system for mobile robots equipped with a manipulator
Projektplenum ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul
Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23, Dauer: 2 Semester Gruppengröße: 4-6 Anmeldung bis: 28.10.2022 Ansprechpersonen: 1) Axel Börold M. Sc., bor@biba.uni-bremen.de2) Burak Vur M. Sc., vur@biba.uni-bremen.deSprachsteuerungen werden immer populärer. Die meisten aktuellen Systeme basieren derzeit auf Clouddiensten. Freie Datensätze sowie Algorithmen ermöglichen die Erstellung eigener, offline funktionierender, Systeme. In diesem Lehrprojekt soll eine Sprachsteuerung für einen in ROS Melodic / Gazebo simulierten FTF mit aufgeflanschten Manipulator entwickelt werden. Schwerpunktthemen sind dabei die Spracherkennung, Robotersteuerung sowie Bilderkennung. Die Steuerung kann später auf reale Roboter übertragen werden.
| Prof. Dr. Michael Freitag
|
04-V07-STP-2215 | Entwicklung eines Navigationssystems für FTF auf Basis von optischen Markern Development of a navigation system for FTF based on optical markers
Projektplenum ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul
Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23, Dauer: 2 Semester Gruppengröße: 4-6 HL Prof. M. Freitag Anmeldung bis: 28.10.2022 bei 1) Axel Börold M. Sc., bor@biba.uni-bremen.de2) Jasper Wilhelm M. Sc., wil@biba.uni-bremen.deIn der Produktion und Logistik werden Objekte in sich stetig ändernden Umgebungen gehandhabt. Hierbei können FTF Systeme in vielfältigen Anwendungen unterstützen, ob als fahrerlose Werkzeugständer oder Kommissionierwagen im Verfolgungsmodus. Um die weitere Automatisierung zu ermöglichen, ist das automatische Einlernen der Umgebung sowie die Lokalisierung in dieser vorteilhaft. Die Umgebung kann dabei durch optische Marker (Objekte, Codes o.Ä.) markiert werden. In dem Lehrprojekt soll ein Navigationssystem entwickelt werden, welches eine Umgebungskarte auf Basis von optischen Markern erstellt und von einem FTF zur Routenfindung benutzt werden kann. Der Fokus der Entwicklung wird auf Bildverarbeitung, Kartenerstellung sowie Echtzeitnavigation liegen.
| Prof. Dr. Michael Freitag
|
04-V07-STP-2217 | Entwicklung einer Steuerungssoftware für einen Mikrocontroller-gesteuerten 3D-gedruckten Roboterarm Development of a control software for a 3D printed robot arm controlled by a microcontroller
Projektplenum ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul
Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23 Dauer: 2 Semester Gruppengröße: 4 Projektauftakt: ab November 2022 Anmeldung bis: November 2022 Hochschullehrer  Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen (maren.petersen@uni-bremen.de) Betreuer  Daniel Weerts (daniel.weerts@uni-bremen.de) Christoph Leupold (christoph.leupold@uni-bremen.de) Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in Für einen im vorangegangenen Semester im 3D-Druck gefertigten Roboterarm soll in diesem Projekt eine neue Bediener- und Steuerungssoftware erstellt werden. Die fachliche Aufgabe besteht darin, die Softwarekomponenten zu konzipieren und umzusetzen. Neben dem manuellen Verfahren sollen sich mithilfe der Software einfache Bewegungsabläufe im Teach-In Verfahren generieren lassen. Um den Roboter dabei auch kartesisch verfahren zu können, ist die entsprechende inverse Kinematik zu bestimmen und zu implementieren. Zudem soll eine Schnittstelle bzw. eine API entwickelt und dokumentiert werden, mit der sich der Roboter auch extern etwa über einen PC oder über andere Netzwerkgeräte bedienen lässt. Für das Gesamtsystem soll schließlich eine intuitive Benutzeroberfläche entstehen.
| Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen Daniel Weerts Christoph Leupold
|
04-V07-STP-2218 | Modellfabrik - Datengetriebene Energieeffizienz Model Factory - Data-Driven Energy Efficiency
Projektplenum ECTS: 17
Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23 Dauer: 2 Semester Gruppengröße: < 6 Projektauftakt: Mitte-Ende Oktober Anmeldung bis: Mitte-Ende Oktober Hochschullehrer:in: Klaus-Dieter Thoben, tho@biba.uni-bremen.deBetreuer:in: - Henry Ekwaro-Osire, eko@biba.uni-bremen.de- Dennis Bode, bod@biba.uni-bremen.de- Stephan Hopfmüller, hop@biba.uni-bremen.deAnmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in Energieeffizienz ist in den letzten zehn Jahren ein immer wichtigeres Thema für produzierende Unternehmen geworden. Diese Entwicklung hat sich beschleunigt, als die Gasvorräte in den letzten Monaten aufgrund aktueller Ereignisse zu schwinden begonnen haben. Die Analyse der Daten, die das Fertigungssystem während der Produktion generiert, kann Aufschluss über Möglichkeiten zur Energieeinsparung geben. Insbesondere mit Hilfe von Machine Learning (ML) lassen sich in vielen Fällen Einsparpotenziale aufdecken. Das vom Bund geförderte Forschungsprojekt ecoKI (www.ecoKI.de) hat sich zum Ziel gesetzt, kleinen und mittleren Unternehmen der produzierenden Wirtschaft (KMU) die Durchführung solcher Analysen in Eigenregie zu erleichtern. Dies geschieht durch die Entwicklung einer Plattform mit “ML-Bausteinen". Das Projektteam möchte einen Modellfabrik-Demonstrator entwickeln, der zur Präsentation der Plattform genutzt werden kann. Problemstellung: Eine solche Modellfabrik ist keine triviale Entwicklungsaufgabe aus Sicht der Hardware und Steuerung. Die Integration mit Datenerfassungshardware und Datenanalysesoftware erhöht die Komplexität der Aufgabe zusätzlich. Daraus ergibt sich ein komplexes System-Engineering-Szenario, bei dem Disziplinen aus Mechatronik, Informatik und Produktionstechnik koordiniert und kombiniert werden müssen. Zielsetzung: Übergeordnetes Ziel: Anpassung der bereits bestehenden Fischertechnik-Modellfabrik zur Demonstration datengetriebener Energieeffizienzkonzepte. Aufgaben: - Entwicklung eines Demonstrationsszenarios und Definition der Anforderungen (gemeinsam mit Betreuern) - Erweiterung der bestehenden Modellfabrik mit neuen Modulen und Sensoren - Aufbau einer Datenbank, in der verschiedene energierelevante Messwerte und simulierte Werte gespeichert werden - Anwendung von ecoKI ML-Bausteinen zur Analyse der gesammelten Daten und für Tracking, Monitoring, Prognose und Optimierung des Energieverbrauchs
| Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
|
04-V07-STP-2219 | Realisierung einer Schnittstelle zwischen dem virtuellen Zwilling eines kollaborativen Roboters und dem realen Roboter Realisation of an interface between the virtual twin of a collaborative robot and the real robot
Projektplenum ECTS: 17
Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23 Dauer: 2 Semester Gruppengröße: 3-5 Projektauftakt: November 2022 Anmeldung bis: 31.10.2022 Hochschullehrerin: Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht (tracht@bime.de) Betreuer: Kenneth Rüstmann (ruestmann@bime.de) Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrerin, ☒ Betreuer
Am bime wird im Projekt KIWI eine VR-Lernumgebung für die Mensch-Roboter-Kollaboration entwickelt. Für diese virtuelle Umgebung soll in diesem Projekt für einen kollaborativen Roboter ein digitaler Zwilling in einer VR-Umgebung erstellt und eine Schnittstelle zwischen diesem virtuellen Abbild sowie dem realen Roboter geschaffen werden. So sollen in der Virtualität durchgeführte Trajektorien auch am realen Roboter abgefahren werden. Dies ermöglicht beispielsweise die virtuelle Erprobung einer Bahnplanung mit Hindernisvermeidung. Für die Schnittstellenentwicklung sollen bereits bestehende Frameworks recherchiert und bei Bedarf eigene Entwicklungen integriert werden.
| Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
|
04-V07-STP-2220 | Hands-On Robotics: Entwurf und Implementierung eines hierarchischen prädiktiven Reglers für Pfad- und Trajektorienplanung für autonome mobile Roboter (B.Sc. SysEng) Hands-On Robotics: Design and implementation of an hierarchical predictive controller for path and trajectory planning for autonomous mobile robots (B.Sc. SysEng)
Projektplenum ECTS: 17
Systemtechnikprojekt Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23 Dauer: 2 Semester Gruppengröße: 4-6 Studierende Projektauftakt: 25.10.2022, 13 Uhr, BIBA, 1020 Anmeldung bis: 16.10.2022 Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag (fre@biba.uni-bremen.de) Betreuer:in: Dr.-Ing. Tobias Sprodowski (spr@biba.uni-bremen.de), Jasper Wilhelm (wil@biba.uni-bremen.de) Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, x Betreuer:in Motivation: Für einen Demonstrator bestehend aus autonomen mobilen Robotern (GoPiGo3 von Dexter Industries) soll ein prädiktiver Regler entworfen werden, der basierend auf einem Indoor-Lokalisationssystem von Marvelmind und einem Ultrasonic-Sensor Pfade verfolgt und Kollisionsvermeidung sicherstellt.
Zielstellung: Für die autonomen GoPiGo3-Roboter auf Raspberry-Pi-Basis soll ein hierarchischer verteilter Regler entworfen werden. Auf der höheren Ebene soll eine Pfadplanung vorgenommen werden, die auf der unteren Ebene über einen Trajektorien-Regler nachgeführt wird. Das Verfahren soll soweit echtzeitfähig implementiert werden, dass auch die Kollisionsvermeidung der Roboter durch Trajektorienaustausch untereinander sichergestellt wird. Die Studierenden sollen selbst entscheiden, welchen Regler sie als Grundlage nehmen. Hierbei können bereits bestehende Bibliotheken (u.a. eine Monitoring-Plattform, Steuerungskomponenten), die bereits in C vorhanden sind, gerne genutzt werden.
Informationen und Hinweise: Grundlagen der Regelungstechnik können hilfreich sein, sind aber nicht Voraussetzung. Die Gruppe entscheidet über die Wahl der Programmiersprache selbst (C oder Python wären naheliegend). Für eine Einführung in C++ kann bei Bedarf auch ein Tutorium veranstaltet werden.
| Prof. Dr. Michael Freitag
|
04-V07-STP-2221 | Ausgewählte Entwicklungsfaktoren und Prozeduren im Betrieb von Analogracks und ihr Einfluss auf einen iterativen Entwicklungsprozess Selected development factors and procedures for operating analog racks and their influence on an iterative development process
Projektplenum ECTS: 17
Systemtechnikprojekt Anfang: nach Absprache Ende: nach Absprache Dauer: 2 Semester Gruppengröße: 2 Projektauftakt: nach Absprache Anmeldung bei … bis … Christiane Heinicke 15.10. Ansprechpersonen (Name, Email): Christiane Heinicke, christiane.heinicke@zarm.uni-bremen.deIm Rahmen dieser Arbeit sollen ausgewählte Faktoren herausgearbeitet werden, welche die Konstruktion, den Bau sowie Prozeduren im Betrieb sogenannter Racks als Teil der wissenschaftlichen Infrastruktur eines Habitats maßgeblich beeinflussen. So richten geologische Konstanten der Mondoberfläche wie beispielsweise die Beschaffenheit des lunaren Regoliths besondere Anforderungen an die Durchführung rackgestützter Experimente im Inneren eines Habitats und beeinflussen so Prozeduren im Umgang mit geologischen Proben inner- und außerhalb des Racks, um etwa die Kontamination des Habitats zu vermeiden. Darüber hinaus ist die Interoperabilität der Racks und ihrer Submodule sowie eine gewisse Flexibilität in der Nutzung der Racks entscheidend für ihren Einsatz in mehreren verschiedenen Analoghabitatskonfigurationen, was die Mehrfachentwicklung von Racks für verschiedene Missionsprofile vermeidet. Ferner spielen auch Kosten in der Durchführung von Analogmissionen eine große Rolle. Daher sollen an relevanten Stellen spezifische Commercial-of-the-shelf-Lösungen vorgeschlagen werden, um die Kosten eines Rack-Systems möglichst in einem tragbaren Rahmen zu halten.
| Christiane Heinicke
|
Spezialisierungsmodule I bzw. Vertiefungsmodule
In diesem Pflichtmodul wird in jeder Spezialisierungsrichtung (BPO 2015) bzw. Vertiefungsrichtung (BPO 2022) im Umfang von 18 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zur gewählten Spezialisierungs- bzw. Vetiefungsrichtung getroffen.
Automatisierungstechnik und Robotik
Bitte beachten:
Studierenden wird geraten:
anstatt "Systemanalyse und Übungen" die Lehrveranstaltung "Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft"
zu wählen, da diese Lehrveranstaltung nicht mehr im Bachelorstudiengang Systems Engineering angeboten werden sollen.
"Grundlagen der Nachrichtentechnik" kann nur zusammen mit dem "Grundlagenlabor der Nachrichtentechnik" gewählt werden.
01-15-04-GEE-P | Grundlagenpraktikum Elektrische Energietechnik Laboratory for Fundamentals in Elektrical Power Systems
Laborübung ECTS: 3
| Dr.-Ing. Holger Groke
|
03-IBAP-BS (03-BB-702.01) | Betriebssysteme Operating Systems
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1090 Vorlesung Präsenz wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 4140 Übung Präsenz
| Prof. Dr. Jan Peleska
|
03-IBAP-ML (03-BB-710.10) | Grundlagen des Maschinellen Lernens Fundamentals of Machine Learning
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 CART Rotunde - 0.67 Übung Präsenz wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 Kurs Präsenz wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 5600 Übung Präsenz
Einzeltermine: Mi 15.02.23 09:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Die Vorlesungsinhalte werden über Videos und Folien asynchron bereitgestellt ("flipped classroom"-Konzept). Schwerpunkt: AI
| Felix Putze Tanja Schultz Mazen Salous Lars Steinert Saurav Pahuja
|
03-IBAP-RA (03-BB-701.01) | Rechnerarchitektur und Eingebettete Systeme (in englischer Sprache) Computer Architecture and Embedded Systems
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 1090 Vorlesung Präsenz wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 1110 Übung Präsenz
| Prof. Dr. Rolf Drechsler
|
03-IBAP-SDV (03-BB-709.01) | Sensordatenverarbeitung Sensor Data Processing
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW2 A0242 (Stufenhörsaal) Übung
Einzeltermine: Do 09.02.23 09:00 - 13:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Die Vorlesungsinhalte werden über Videos und Folien asynchron bereitgestellt ("flipped classroom"-Konzept). Schwerpunkt: VMC
| Udo Frese Tanja Schultz
|
04-26-KA-001 | Geometrische Messtechnik mit Labor Production Metrology Laboreinteilung und -terminvergabe unter www.elearning.uni-bremen.de
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
| Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
|
04-326-FT-005 | Einführung in die Automatisierungstechnik mit Labor Fundamentals of Automation, incl. Lab-Exercise Ort: BIMAQ Auditorium
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 LINZ13 2070
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
|
04-326-FT-011 | Messtechnisches Seminar Seminar on Measurement Techniques Seminar on Measurement Techniques
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 LINZ13 0040
online synchron
Vorgestellt werden ausgewählte Forschungsarbeiten mit mess- und regelungstechnischem Bezug, insbesondere die Anwendung von Messsystemen in Fertigungs-, Materialcharakterisierungs- und Strömungsprozessen, bei Windenergieanlagen und in der Medizin. Im Fokus stehen dabei Methoden und Anwendungen der optischen In-Prozess-Messtechnik, thermografischen Messtechnik, Strömungsmesstechnik, Geometriemesstechnik, Rauheitsmesstechnik und Verzahnungs- bzw. Getriebemesstechnik. Hierzu zählen beispielsweise die Modellierung und Simulation von Messsystemen, die Identifikation von Unschärferelationen und Messbarkeitsgrenzen sowie der Einsatz von optischen High-Speed-Messsystemen oder Multi-Sensor-Systemen.
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
|
04-V09-3-PT-VT-V | Verfahrenstechnik Chemical and Process Engineering
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
| Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
|
Eingebettete Systeme und Systemsoftware
"Grundlagen der Nachrichtentechnik" kann nur zusammen mit dem "Grundlagenlabor der Nachrichtentechnik" gewählt werden.
01-15-03-CNS(a)-V | Communication Networks (in englischer Sprache) ehem. Titel: Communication Networks: Systems
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Mi 09:00 - 12:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (3 SWS)
| Prof. Dr. Anna Förster Dr. Andreas Könsgen (LB)
|
01-15-04-GNT-P | Grundlagenpraktikum Nachrichtentechnik Laboratory Practical I Fundamental Communication Engineering
Laborübung ECTS: 3
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 14) Fr 08:00 - 12:00 Labor Gruppe A zweiwöchentlich (Startwoche: 5) Fr 08:00 - 12:00 Labor Gruppe A
Einzeltermine: Di 24.01.23 10:15 - 14:00
Dieses Labor findet alle 14 Tage statt und wird donnerstags und freitags angeboten. Bitte tragen Sie sich in eine der beiden Gruppen ein. In welchen Kalenderwochen (gerade oder ungerade) das Labor stattfinden wird, wird beim Vorbesprechungstermin festgelegt.
| Dr. Dirk Wübben Prof. Dr. Armin Dekorsy
|
01-15-04-GNT-V | Grundlagen der Nachrichtentechnik Fundamentals in Information Technology
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 11:00 - 13:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS)
| Prof. Dr. Armin Dekorsy
|
03-IBAP-BS (03-BB-702.01) | Betriebssysteme Operating Systems
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1090 Vorlesung Präsenz wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 4140 Übung Präsenz
| Prof. Dr. Jan Peleska
|
03-IBAP-ISEC (03-BB-707.01) | Informationssicherheit Information Security
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 18:00 MZH 6200 Vorlesung Präsenz
Einzeltermine: Mo 13.02.23 - Fr 17.02.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 08:00 - 18:00 MZH 1470
Schwerpunkt: SQ
| Prof. Dr.-Ing. Carsten Bormann Karsten Sohr Stefanie Gerdes
|
03-IBAP-RA (03-BB-701.01) | Rechnerarchitektur und Eingebettete Systeme (in englischer Sprache) Computer Architecture and Embedded Systems
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 1090 Vorlesung Präsenz wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 1110 Übung Präsenz
| Prof. Dr. Rolf Drechsler
|
03-IBAP-SWT (03-BB-706.02) | Softwaretechnik Software Engineering
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 6200 Übung Präsenz wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 1090 Übung Präsenz
Schwerpunkt: SQ
| Prof. Dr. Rainer Koschke
|
04-26-KA-001 | Geometrische Messtechnik mit Labor Production Metrology Laboreinteilung und -terminvergabe unter www.elearning.uni-bremen.de
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
| Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
|
04-326-FT-005 | Einführung in die Automatisierungstechnik mit Labor Fundamentals of Automation, incl. Lab-Exercise Ort: BIMAQ Auditorium
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 LINZ13 2070
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
|
04-326-FT-011 | Messtechnisches Seminar Seminar on Measurement Techniques Seminar on Measurement Techniques
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 LINZ13 0040
online synchron
Vorgestellt werden ausgewählte Forschungsarbeiten mit mess- und regelungstechnischem Bezug, insbesondere die Anwendung von Messsystemen in Fertigungs-, Materialcharakterisierungs- und Strömungsprozessen, bei Windenergieanlagen und in der Medizin. Im Fokus stehen dabei Methoden und Anwendungen der optischen In-Prozess-Messtechnik, thermografischen Messtechnik, Strömungsmesstechnik, Geometriemesstechnik, Rauheitsmesstechnik und Verzahnungs- bzw. Getriebemesstechnik. Hierzu zählen beispielsweise die Modellierung und Simulation von Messsystemen, die Identifikation von Unschärferelationen und Messbarkeitsgrenzen sowie der Einsatz von optischen High-Speed-Messsystemen oder Multi-Sensor-Systemen.
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
|
Produktionstechnik
Bitte beachten:
Studierenden wird geraten:
anstatt "Systemanalyse und Übungen" die Lehrveranstaltung "Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft"
anstatt "Fabrikplanung" die Lehrveranstaltung "Modellierung und Simulation in Produktion und Logistik"
zu wählen, da diese zwei Lehrveranstaltungen nicht mehr im Bachelorstudiengang Systems Engineering angeboten werden sollen.
01-15-03-CNS(a)-V | Communication Networks (in englischer Sprache) ehem. Titel: Communication Networks: Systems
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Mi 09:00 - 12:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (3 SWS)
| Prof. Dr. Anna Förster Dr. Andreas Könsgen (LB)
|
01-15-04-GEE-P | Grundlagenpraktikum Elektrische Energietechnik Laboratory for Fundamentals in Elektrical Power Systems
Laborübung ECTS: 3
| Dr.-Ing. Holger Groke
|
03-IBAP-DBS (03-BB-703.01) | Datenbanksysteme Database Systems
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 0150 Vorlesung Präsenz wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 0150 Vorlesung Präsenz wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) Übung Präsenz
| Prof. Dr. Sebastian Maneth
|
04-26-KA-001 | Geometrische Messtechnik mit Labor Production Metrology Laboreinteilung und -terminvergabe unter www.elearning.uni-bremen.de
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
| Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
|
04-326-FT-005 | Einführung in die Automatisierungstechnik mit Labor Fundamentals of Automation, incl. Lab-Exercise Ort: BIMAQ Auditorium
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 LINZ13 2070
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
|
04-326-FT-006 | Präzisionsbearbeitung I - Technologien (in englischer Sprache) Precision Engineering I -Technology
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 IW3 0200
| Dr. Oltmann Riemer
|
04-326-FT-011 | Messtechnisches Seminar Seminar on Measurement Techniques Seminar on Measurement Techniques
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 LINZ13 0040
online synchron
Vorgestellt werden ausgewählte Forschungsarbeiten mit mess- und regelungstechnischem Bezug, insbesondere die Anwendung von Messsystemen in Fertigungs-, Materialcharakterisierungs- und Strömungsprozessen, bei Windenergieanlagen und in der Medizin. Im Fokus stehen dabei Methoden und Anwendungen der optischen In-Prozess-Messtechnik, thermografischen Messtechnik, Strömungsmesstechnik, Geometriemesstechnik, Rauheitsmesstechnik und Verzahnungs- bzw. Getriebemesstechnik. Hierzu zählen beispielsweise die Modellierung und Simulation von Messsystemen, die Identifikation von Unschärferelationen und Messbarkeitsgrenzen sowie der Einsatz von optischen High-Speed-Messsystemen oder Multi-Sensor-Systemen.
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
|
04-V09-3-PT-VT-V | Verfahrenstechnik Chemical and Process Engineering
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
| Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
|
04-V10-5-IM01 | Modellierung und Simulation in Produktion und Logistik Modeling and Simulation in Production and Logistics Vorlesung und Übung
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Laborübungen im IPS-Labor 1
| Michael Ernst Görges
|
Raumfahrtsystemtechnik
"Grundlagen der Nachrichtentechnik" kann nur zusammen mit dem "Grundlagenlabor der Nachrichtentechnik" gewählt werden.
01-15-03-CNS(a)-V | Communication Networks (in englischer Sprache) ehem. Titel: Communication Networks: Systems
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Mi 09:00 - 12:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (3 SWS)
| Prof. Dr. Anna Förster Dr. Andreas Könsgen (LB)
|
01-15-04-GNT-P | Grundlagenpraktikum Nachrichtentechnik Laboratory Practical I Fundamental Communication Engineering
Laborübung ECTS: 3
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 14) Fr 08:00 - 12:00 Labor Gruppe A zweiwöchentlich (Startwoche: 5) Fr 08:00 - 12:00 Labor Gruppe A
Einzeltermine: Di 24.01.23 10:15 - 14:00
Dieses Labor findet alle 14 Tage statt und wird donnerstags und freitags angeboten. Bitte tragen Sie sich in eine der beiden Gruppen ein. In welchen Kalenderwochen (gerade oder ungerade) das Labor stattfinden wird, wird beim Vorbesprechungstermin festgelegt.
| Dr. Dirk Wübben Prof. Dr. Armin Dekorsy
|
01-15-04-GNT-V | Grundlagen der Nachrichtentechnik Fundamentals in Information Technology
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 11:00 - 13:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS)
| Prof. Dr. Armin Dekorsy
|
03-IBAP-BS (03-BB-702.01) | Betriebssysteme Operating Systems
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1090 Vorlesung Präsenz wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 4140 Übung Präsenz
| Prof. Dr. Jan Peleska
|
03-IBAP-DBS (03-BB-703.01) | Datenbanksysteme Database Systems
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 0150 Vorlesung Präsenz wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 0150 Vorlesung Präsenz wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) Übung Präsenz
| Prof. Dr. Sebastian Maneth
|
03-IBAP-RA (03-BB-701.01) | Rechnerarchitektur und Eingebettete Systeme (in englischer Sprache) Computer Architecture and Embedded Systems
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 1090 Vorlesung Präsenz wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 1110 Übung Präsenz
| Prof. Dr. Rolf Drechsler
|
03-IBAP-SDV (03-BB-709.01) | Sensordatenverarbeitung Sensor Data Processing
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW2 A0242 (Stufenhörsaal) Übung
Einzeltermine: Do 09.02.23 09:00 - 13:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Die Vorlesungsinhalte werden über Videos und Folien asynchron bereitgestellt ("flipped classroom"-Konzept). Schwerpunkt: VMC
| Udo Frese Tanja Schultz
|
04-26-KA-001 | Geometrische Messtechnik mit Labor Production Metrology Laboreinteilung und -terminvergabe unter www.elearning.uni-bremen.de
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
| Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
|
04-326-FT-005 | Einführung in die Automatisierungstechnik mit Labor Fundamentals of Automation, incl. Lab-Exercise Ort: BIMAQ Auditorium
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 LINZ13 2070
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
|
04-326-FT-011 | Messtechnisches Seminar Seminar on Measurement Techniques Seminar on Measurement Techniques
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 LINZ13 0040
online synchron
Vorgestellt werden ausgewählte Forschungsarbeiten mit mess- und regelungstechnischem Bezug, insbesondere die Anwendung von Messsystemen in Fertigungs-, Materialcharakterisierungs- und Strömungsprozessen, bei Windenergieanlagen und in der Medizin. Im Fokus stehen dabei Methoden und Anwendungen der optischen In-Prozess-Messtechnik, thermografischen Messtechnik, Strömungsmesstechnik, Geometriemesstechnik, Rauheitsmesstechnik und Verzahnungs- bzw. Getriebemesstechnik. Hierzu zählen beispielsweise die Modellierung und Simulation von Messsystemen, die Identifikation von Unschärferelationen und Messbarkeitsgrenzen sowie der Einsatz von optischen High-Speed-Messsystemen oder Multi-Sensor-Systemen.
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
|
04-V10-5-IM01 | Modellierung und Simulation in Produktion und Logistik Modeling and Simulation in Production and Logistics Vorlesung und Übung
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Laborübungen im IPS-Labor 1
| Michael Ernst Görges
|
Spezialisierungsmodule II
In diesem Pflichtmodul wird in jeder Spezialisierungsrichtung im Umfang von 6 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zu allen Spezialisierungsrichtung getroffen.
Bitte beachten:
Studierenden wird geraten:
anstatt \"Systemanalyse und Übungen\" die Lehrveranstaltung \"Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft\"
anstatt \"Fabrikplanung\" die Lehrveranstaltung \"Modellierung und Simulation in Produktion und Logistik\"
zu wählen, da diese zwei Lehrveranstaltungen nicht mehr im Bachelorstudiengang Systems Engineering angeboten werden sollen.
\"Grundlagen der Nachrichtentechnik\" kann nur zusammen mit dem \"Grundlagenlabor der Nachrichtentechnik\" gewählt werden.
01-15-03-CNS(a)-V | Communication Networks (in englischer Sprache) ehem. Titel: Communication Networks: Systems
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Mi 09:00 - 12:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (3 SWS)
| Prof. Dr. Anna Förster Dr. Andreas Könsgen (LB)
|
01-15-04-GEE-P | Grundlagenpraktikum Elektrische Energietechnik Laboratory for Fundamentals in Elektrical Power Systems
Laborübung ECTS: 3
| Dr.-Ing. Holger Groke
|
01-15-04-GNT-P | Grundlagenpraktikum Nachrichtentechnik Laboratory Practical I Fundamental Communication Engineering
Laborübung ECTS: 3
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 14) Fr 08:00 - 12:00 Labor Gruppe A zweiwöchentlich (Startwoche: 5) Fr 08:00 - 12:00 Labor Gruppe A
Einzeltermine: Di 24.01.23 10:15 - 14:00
Dieses Labor findet alle 14 Tage statt und wird donnerstags und freitags angeboten. Bitte tragen Sie sich in eine der beiden Gruppen ein. In welchen Kalenderwochen (gerade oder ungerade) das Labor stattfinden wird, wird beim Vorbesprechungstermin festgelegt.
| Dr. Dirk Wübben Prof. Dr. Armin Dekorsy
|
01-15-04-GNT-V | Grundlagen der Nachrichtentechnik Fundamentals in Information Technology
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 11:00 - 13:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS)
| Prof. Dr. Armin Dekorsy
|
03-IBAP-BS (03-BB-702.01) | Betriebssysteme Operating Systems
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1090 Vorlesung Präsenz wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 4140 Übung Präsenz
| Prof. Dr. Jan Peleska
|
03-IBAP-DBS (03-BB-703.01) | Datenbanksysteme Database Systems
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 0150 Vorlesung Präsenz wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 0150 Vorlesung Präsenz wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) Übung Präsenz
| Prof. Dr. Sebastian Maneth
|
03-IBAP-ISEC (03-BB-707.01) | Informationssicherheit Information Security
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 18:00 MZH 6200 Vorlesung Präsenz
Einzeltermine: Mo 13.02.23 - Fr 17.02.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 08:00 - 18:00 MZH 1470
Schwerpunkt: SQ
| Prof. Dr.-Ing. Carsten Bormann Karsten Sohr Stefanie Gerdes
|
03-IBAP-ML (03-BB-710.10) | Grundlagen des Maschinellen Lernens Fundamentals of Machine Learning
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 CART Rotunde - 0.67 Übung Präsenz wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 Kurs Präsenz wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 5600 Übung Präsenz
Einzeltermine: Mi 15.02.23 09:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Die Vorlesungsinhalte werden über Videos und Folien asynchron bereitgestellt ("flipped classroom"-Konzept). Schwerpunkt: AI
| Felix Putze Tanja Schultz Mazen Salous Lars Steinert Saurav Pahuja
|
03-IBAP-RA (03-BB-701.01) | Rechnerarchitektur und Eingebettete Systeme (in englischer Sprache) Computer Architecture and Embedded Systems
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 1090 Vorlesung Präsenz wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 1110 Übung Präsenz
| Prof. Dr. Rolf Drechsler
|
03-IBAP-SDV (03-BB-709.01) | Sensordatenverarbeitung Sensor Data Processing
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW2 A0242 (Stufenhörsaal) Übung
Einzeltermine: Do 09.02.23 09:00 - 13:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Die Vorlesungsinhalte werden über Videos und Folien asynchron bereitgestellt ("flipped classroom"-Konzept). Schwerpunkt: VMC
| Udo Frese Tanja Schultz
|
03-IBAP-SWT (03-BB-706.02) | Softwaretechnik Software Engineering
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 6200 Übung Präsenz wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 1090 Übung Präsenz
Schwerpunkt: SQ
| Prof. Dr. Rainer Koschke
|
04-26-KA-001 | Geometrische Messtechnik mit Labor Production Metrology Laboreinteilung und -terminvergabe unter www.elearning.uni-bremen.de
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
| Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
|
04-326-FT-005 | Einführung in die Automatisierungstechnik mit Labor Fundamentals of Automation, incl. Lab-Exercise Ort: BIMAQ Auditorium
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 LINZ13 2070
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
|
04-326-FT-006 | Präzisionsbearbeitung I - Technologien (in englischer Sprache) Precision Engineering I -Technology
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 IW3 0200
| Dr. Oltmann Riemer
|
04-V09-3-PT-VT-V | Verfahrenstechnik Chemical and Process Engineering
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
| Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
|
04-V10-5-IM01 | Modellierung und Simulation in Produktion und Logistik Modeling and Simulation in Production and Logistics Vorlesung und Übung
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Laborübungen im IPS-Labor 1
| Michael Ernst Görges
|
General Studies: Pool
In diesem Bereich können neben der unten genannten Vorlesung auch Vorlesungen des Bereichs "Fachergänzende Studien" der Universität Bremen besucht werden.
Zu "Fachergänzenden Studien" zählen
Studium Generale / interdisziplinäre Angebote aus den Fachbereichen / Sachkompetenzen
Schlüsselkompetenzen
Fremdsprachen
Studium und Beruf
Zu den Angeboten gelangen Sie über https://www.uni-bremen.de/de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis/
IO-2022-IKT-7 | Interkulturelles Training
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 28.10.22 14:00 - 20:00 Studierhaus Sa 29.10.22 09:00 - 18:00 Studierhaus
Interkulturelle Kompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um sich in internationalen Zusammenhängen sicher bewegen zu können. Im Interkulturellen Training lernen die Teilnehmenden Methoden, Übungen und Theorien kennen, die ihnen interkulturelle Kommunikation erleichtert und sie für kulturelle Konfliktsituationen sensibilisieren. Das Seminar richtet sich an alle Studierenden und Promovierende (national/international) der Universität Bremen. Für die Einreichung eines Reflexionsberichtes zusätzlich zum Besuch der Veranstaltung können 3 ECTS für die General Studies vergeben werden. Dieses geschieht in Absprache mit Ihrem Fachbereich. Bitte beachten Sie, dass wir keine Noten vergeben können.
| Ulrike Schumann-Stöckert
|
Stwk 22/23 3.13 | Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern Wiriting a Thesis in Natural Sciences
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Mi 15.02.23 - Do 16.02.23 (Mi, Do) 09:00 - 16:00
Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.
In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.
Folgende Themen stehen auf der Agenda: • Themenwahl und Themeneingrenzung • Die Fragestellung und den roten Faden finden • Die Struktur der Arbeit • Zeit- und Arbeitsplanung • Literaturrecherche und Datenauswertung • Schreib- und Zitierstil Methode: • Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren • Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren • Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten Ziele: • Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen • Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern • Unterstützung im Schreibprozess erhalten • Sich gegenseitig unterstützen
| Jörg Riedel
|
General Studies: Schlüsselqualifikationen
In diesem Modul sind Lehrangebote mit einem Gesamtworkload von 3 CPs zu absolvieren.
Nicht alle im Katalog vorhandenen Lehrangebote werden im auch im aktuellen Semester angeboten. Es ist ein wechselndes Angeobt an Lehrangeboten vorhanden und es wird empfohlen beim Anbieter zu prüfen, ob das Angebot im akutellen Semester angeboten wird.
Der Gesamtkatalog der dem Modul General Studies: Schlüsselqualifikationen zugeteilte Lehrangebote umfasst:
Früherkennung, Abschätzung und Management, technischer und stofflicher Risiken,
Grundlagen des Managements - Instrumente und Strategien,
Gewerblicher Rechtsschutz I - Grundlagen des Patents,
Konflikt- und Verhandlungsmanagement,
Nachhaltige Entwicklung - Grundlagen und Umsetzung,
Nachhaltige Entwicklung: Konzepte und Perspektiven für Wirtschaft und Gesellschaft,
Nachhaltigkeit in Konsum und Produktion,
Nachhaltigkeit und Unternehmensführung,
Projektmanagement,
Projektmanagement und Teamarbeit für Ingenieure und Naturwissenschaftler,
Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot,
Technik, Gender & Diversity im gesellschaftlichen und betrieblichen Kontext,
Unternehmen Technik: soziale, gesellschaftliche und wirtschaftliche Dimensionen.
eGS-PM-04 | Projektmanagement
Vorlesung ECTS: 3
In vielen Unternehmen verschiedener Branchen spielt das Projektmanagement eine zentrale Rolle; häufig ist es ein eigener Karriereweg. Das Projektmanagement kommt in mehreren organisatorischen Facetten vor und umfasst neben Planungs- und Kontrollaufgaben auch Aufgaben wie Vertragsgestaltung und Teambildung. In der Veranstaltung werden die Aufgaben des Projektmanagements gegliedert, vorgestellt und an Hand dreier durchgängig verwendeter Beispiele diskutiert. Zugehörige Instrumente wie die Stakeholder-Analyse oder die Netzplantechnik werden anhand nachvollziehbarer Beispielaufgaben eingeführt. Drei Gastlektionen erfahrener Anwender illustrieren Konstellationen, unter denen das Projektmanagement in der betrieblichen Praxis genutzt wird. In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Prof. Dr. Martin Möhrle Dr. Christiane Bottke Dr. Oliver Ahel Dipl. Oec. Katharina Lingenau
|
eGS-SK-06 | Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot
Vorlesung ECTS: 3
Menschen im Arbeitsleben müssen zunehmend unter Zeitdruck Entscheidungen in arbeitsteiligen Organisationen treffen. Die Erfahrung zeigt, dass im Zusammenwirken der Menschen das sachliche Argument bei weitem nicht ausreicht, um zu guten Entscheidungen zu kommen. Der Mensch mit seiner Persönlichkeit und seiner Art der Interaktion prägt das Arbeits- und Entscheidungsverhalten maßgeblich mit. Der Schlüssel zu guten Entscheidungen liegt im Verstehen der eigenen Person und ihrer Reaktionen auf die Interaktionen mit anderen Menschen. Diese eGS-Veranstaltung verfolgt das Ziel, einen Überblick darüber zu geben, welche Themen gegenwärtig unter dem Begriff der Schlüsselkompetenzen diskutiert werden. Die Teilnehmenden erhalten Angebote, ihre Person in der Interaktion mit anderen zu reflektieren. Diese Impulse können sie dann nutzen, einzelne Themen in Eigenverantwortung weiterzuverfolgen, indem sie auf die Literatur und das zahlreiche Angebot auf dem privaten Bildungsmarkt zurückgreifen. Zu diesem Zweck erhalten die Teilnehmenden in jeder Veranstaltung Hinweise darauf, worüber es sich lohnt, weiter nachzudenken sowie praktische Tipps. In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Prof. Dr. Georg Müller-Christ Dr. Christiane Bottke Dr. Oliver Ahel Dipl. Oec. Katharina Lingenau
|
eGS-VA-NHE-07 | Nachhaltige Entwicklung
Vorlesung ECTS: 3
Die Veranstaltung „Nachhaltige Entwicklung – Grundlagen und Umsetzung“ gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Auf diesem Fundament werden dann Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz behandelt. Verschiedene Konzepte für die Messung und Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Quantifizierung. Auch werden Umsetzungen von Nachhaltigkeitsstrategien auf nationaler und regionaler Ebene aufgezeigt. Für eine systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wird das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt und angewendet. Ein Zusammenspiel von Theorie und praktischen Beispielen ermöglicht einen gelungenen Überblick zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung. In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Dipl. Oec. Katharina Lingenau Dr. Oliver Ahel Dr. Christiane Bottke
|