Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2022/2023

Systems Engineering, B.Sc

Informationsveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Feuerlöschübung 04.11.2022 von 11.30 bis 14.30 Uhr
für die FB 05, 04, 01

Geländeübung

Einzeltermine:
Fr 04.11.22 11:30 - 14:30
Mihaela Gianina Torozan
Bachelor Systems Engineering

sonstige
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
Dr. rer. nat. Arsen Narimanyan
Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
Ute Bormann
Prof. Dr. Kai Michels
Frank Kirchner
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Dr. sc. Iva Bačić
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-304-VK-MathematikVorkurs Mathematik für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge (VL + Ü)
Preparation Course Mathematics for Engineers (Lecture + Exercises)
Angebot im Rahmen von Uni-Start und der Orientierungswoche; Ort:

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Di 04.10.22 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 04.10.22 10:00 - 14:00 IW3 0390
Di 04.10.22 10:00 - 12:00 GW2 B3770
Di 04.10.22 10:00 - 12:00 GW2 B3850
Di 04.10.22 10:00 - 12:00 GW2 B1216
Di 04.10.22 10:00 - 12:00 FZB 0240
Di 04.10.22 10:00 - 14:00 IW3 0200
Mi 05.10.22 08:00 - 10:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)
Mi 05.10.22 10:00 - 12:00 GW2 B1216
Mi 05.10.22 10:00 - 12:00 FZB 0240
Mi 05.10.22 10:00 - 12:00 GW2 B3850
Mi 05.10.22 10:00 - 12:00 IW3 0330
Mi 05.10.22 10:00 - 12:00 IW3 0390
Mi 05.10.22 10:00 - 14:00 IW3 0200
Do 06.10.22 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Do 06.10.22 10:00 - 12:00 FZB 0240
Do 06.10.22 10:00 - 12:00 IW3 0330
Do 06.10.22 10:00 - 12:00 GW2 B1216
Do 06.10.22 10:00 - 12:00 GW2 B3850
Do 06.10.22 10:00 - 14:00 IW3 0200
Do 06.10.22 10:00 - 12:00 IW3 0390
Fr 07.10.22 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Fr 07.10.22 10:00 - 12:00 GW2 B3850
Fr 07.10.22 10:00 - 14:00 IW3 0200
Fr 07.10.22 10:00 - 12:00 GW2 B1216
Fr 07.10.22 10:00 - 12:00 FZB 0240
Fr 07.10.22 10:00 - 14:00 IW3 0390
Fr 07.10.22 10:00 - 12:00 IW3 0330
Di 11.10.22 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 11.10.22 10:00 - 12:00 GW2 B3770
Di 11.10.22 10:00 - 12:00 GW2 B1216
Di 11.10.22 10:00 - 12:00 FZB 0240
Di 11.10.22 10:00 - 12:00 IW3 0200
Di 11.10.22 10:00 - 12:00 IW3 0390
Di 11.10.22 10:00 - 12:00 IW3 0330
Mi 12.10.22 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020
Mi 12.10.22 10:00 - 12:00 IW3 0330
Mi 12.10.22 10:00 - 12:00 IW3 0390
Mi 12.10.22 10:00 - 12:00 IW3 0200
Mi 12.10.22 10:00 - 12:00 FZB 0240
Mi 12.10.22 10:00 - 12:00 GW2 B1216
Mi 12.10.22 10:00 - 12:00 GW2 B3770
Do 13.10.22 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020
Do 13.10.22 10:00 - 12:00 GW2 B1170
Do 13.10.22 10:00 - 12:00 GW2 B1216
Do 13.10.22 10:00 - 12:00 FZB 0240
Do 13.10.22 10:00 - 12:00 IW3 0390
Do 13.10.22 10:00 - 12:00 IW3 0330
Do 13.10.22 10:00 - 12:00 IW3 0200
Fr 14.10.22 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Fr 14.10.22 14:00 - 16:00 GW2 B1216
Fr 14.10.22 14:00 - 16:00 IW3 0390
Fr 14.10.22 14:00 - 16:00 IW3 0330
Fr 14.10.22 14:00 - 16:00 IW3 0200
Fr 14.10.22 14:00 - 16:00 GW2 B1170
Fr 14.10.22 14:00 - 16:00 GW2 B3770


Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
04-304-VK-Mathematik-TutorenVorkurs Mathematik für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge-Tutor:innen-Projekt
Preparation Course Mathematics for Engineers - Tutor Project
Raum: IW3 0200

Projektplenum

Einzeltermine:
Di 04.10.22 14:00 - 16:00 IW3 0200
Fr 14.10.22 16:00 - 18:00 IW3 0200

Treffen der Tutor:innen
Auswertung der Selbsteinschätzungstests des Vorkurses Mathematik für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge
https://www.fb4.uni-bremen.de/o-woche/mathevorkurs.html

Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
04-BV-BM-WISEBegrüßung der neuen Studierenden im Fachbereich Produktionstechnik
Welcome of the new students in the faculty of Production Engineering

Vorlesung

Einzeltermine:
Mo 10.10.22 08:00 - 10:00 GW1-HS H0070

Begrüßung der neuen Studierenden durch den Fachbereich 04

Prof. Dr. Johannes Kiefer
Prof. Fabio La Mantia
04-BV-Stud.IP-WISEEinführung in die Nutzung von Stud.IP und PABO für den FB04

Vorlesung

Einzeltermine:
Mi 12.10.22 14:00 - 16:00
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
04-EIV-BASysEngEinführungs- und Informationsveranstaltung für Studierende im 1. Fachsemester des Bachlorstudiengangs Systems Engineering
Introductory and information event for students in the 1st semester of the Bachelor´s program Systems Engineering
Einzeltermin: Mo., 10.10.2022 10:00-12:00 Uhr; Ort: NW1 S1360

Vorlesung

Einführungs- und Informationsveranstaltung für den Bachlorstudiengang Systems Engineering. Inhalte sind vor allem Infos zu Aufbau und Struktur, zu den zu beachtenden Regularien (Stud.IP, Prüfungsanmeldungen (PABO) sowie Allgemeines (StugA, Campus, Mensa, etc.).

Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
04-IV-BM-WISEInformationsveranstaltung Übergang Bachelor-Master im Fachbereich Produktionstechnik
Voraussetzungen, Fristen, Möglichkeiten für alle Studiengänge

Vorlesung

Einzeltermine:
Do 08.12.22 18:00 - 20:00 Online (Zoom)

Masterprogramme am Fachbereich Produktionstechnik:

M.Sc. Produktionstechnik für Absolvent*innen ingenieurwissenschaftlicher Bachelorprogramme im Bereich Maschienenbau/Verfahrenstechnik/Mechatronik mit den Vertiefungen:
  • Allgemeiner Maschinenbau
  • Energiesysteme
  • Fertigungstechnik
  • Industrielles Management
  • Luftfahrttechnik
  • Materialwissenschaften
  • Verfahrenstechnik

M.Sc. Prozessorientierte Materialforschung: forschungsorientierter interdisziplimärer Masterstudiengang für Absolvent*innen natur- und ingenieurwissenschaftlicher Bachelorprogramme

M.Sc. Space Engineering: Raumfahrtmaster für Absolvent*innen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge

M.Sc. Systems Engineering: Systems Engineering in drei oder vier Semestern (90/120 CP)

M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik: Kooperationsstudiengang der FB 4 und 7

Wir informieren über Zugangswege, Bewerbungsverfahren, Studieninhalte und bieten die Gelegenheit zum Austausch mit Studienfachberatungen und Studierenden.

Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Svenja Katharina Schell
04-V07-1-MT-SysEngMINT-Tutorien für BSc. Systems Engineering
Tutorials for First-Year Students
Angebot des FB04 in der Studieneingangsphase

Tutorium

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 FZB 0240
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094

Einzeltermine:
Mi 15.02.23 10:00 - 12:00 FZB 0240
Do 23.02.23 10:00 - 12:00 FZB 0240
Svenja Katharina Schell
04-V09-IWT-HS22IWT-FT-Hallenschnack 2022

sonstige

Einzeltermine:
Di 01.11.22 17:00 - 19:00 Außenbereich zwischen IW-Halle und LFM Gelände

Der Hallenschnack 2022 findet an einem einzelnen Termin - 01. November 2022 - von 17:00 bis 19:00 Uhr statt.

Es handelt sich um eine Informations- und Networkingveranstaltung der Hauptabteilung Fertigungstechnik des Leibniz-IWTs.

Wir möchten Ihnen gern die Möglichkeit geben in entspannter Atmosphäre mit Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern ins Gespräch zu kommen und die Gelegenheit bieten die Hauptabteilung kennenzulernen und die zugehörigen Werkshallen zu besichtigen.

Die Mitarbeiter und Professoren der Hauptabteilung stehen gern für Fragen zu aktuellen Forschungsthemen, wissenschaftlichen- oder fachlichen Fragen, Jobs für Studierenden oder auch Möglichkeiten für Abschlussarbeiten zu Verfügung.

Die Ganze Veranstaltung findet in angenehmer Atmosphäre bei Kaltgetränken und Grillgut statt.



Egal ob Sie nur einmal vorbeischauen möchten, oder konkrete Anliegen haben, wir freuen uns auf Sie.

Bernhard Karpuschewski
04-V09-TDL-FB04Tag der Lehre im FB04 2022

Seminar

Einzeltermine:
Mi 07.12.22 10:00 - 15:00 online über Zoom
Svenja Katharina Schell
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Prof. Fabio La Mantia
Prof. Dr. Michael Freitag
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
Torsten Bolik
04-V10-TDL-FB04-BA-MADie Abschlussarbeit am FB04 - wer, wie, was und wann?

sonstige

Einzeltermine:
Mi 07.12.22 13:00 - 15:00 online über Zoom

Informationsveranstaltung zur Planung, Anmeldung und Anfertigung der Abschlussarbeit in den Studiengängen des Fachbereichs Produktionstechnik

Prof. Dr. Michael Freitag
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Svenja Katharina Schell
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
Ref02-SiSchu3Sicherheitsschulung (Ref02-SiSchu3)
Safety Training including Fire Drill
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemester-Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen der Fachbereiche 01, 04 und Auszubildende

Vorlesung

Einzeltermine:
Fr 21.10.22 14:00 - 16:00 Emmy-Noether-Str., hinter dem SFG-Gebäude (für den Vortrag: HS 2010 Großer Hörsaal)

Die Sicherheitsschulung mit SEPARATER Feuerlöschübung für Erstsemester-Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen der Fachbereiche 01 und 04 sowie teilweise Fachbereich 12 ISSU findet wie folgt statt:
VORTRAG: Am 21.10.2022 zwischen 14.00 bis 16.00 Uhr im Hörsaalgebäude Saal HS 2010
PRAKTISCHE FEUERLÖSCHÜBUNG: Am 04.11.2022 zwischen 11.30 und 14.30 Uhr in der Emmy-Noether-Str. hinter dem SFG Gebäude

Mihaela Gianina Torozan

Module nach empfohlenem Studienverlaufsplan

Der im Studiengang definierte Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.

1. /2. Semester

1. Semester, wenn ihr Studienbeginn in einem Wintersemester (WiSe) lag
2. Semester, wenn Ihr Studienbeginn in einem Sommersemester (SoSe) lag

Lehrveranstaltungen für Studierende im 1. Semester:
=> MATHEMATIK FÜR SYSTEMS ENGINEERING: 03-MAT-BA-HM1-Ü Übungen zu Höhere Mathematik 1; 03-MAT-BA-HM1-V Höhere Mathematik 1
=> PRAKTISCHE INFORMATIK I: 03-IBGP-PI1 Praktische Informatik 1: Imperative Programmierung und Objektorientierung
=> GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK: 01-ET-BA-GWN-V Gleich- und Wechselstromnetzwerke
=> LEHRPROJEKT - EINFÜHRUNG IN SYSTEMS ENGINEERING: 04-V07-B-001 Einführung in Systems Engineering inkl. Lehrprojekt

Lehrveranstaltungen für Studierende im 2. Semester:
=> 03-IBGP-TI1 (03-BA-700.11) Technische Informatik 1: Rechnerarchitektur und digitale Schaltungen
=> 03-IBGP-DBM Datenbankgrundlagen und Modellierung
=> 04-26-KA-004 Fertigungstechnik-Labor
=> Fachergänzende und fachnahe Studien
=> 04-V07-B-001 Einführung in Systems Engineering inkl. Lehrprojekt
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-HM1-ÜÜbungen zu Höhere Mathematik 1
Exercises for Advanced Mathematics 1

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 N3310
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 N3130
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 NW1 N3310
Dr. rer. nat. Arsen Narimanyan
01-01-04-HM1-VHöhere Mathematik 1
Advanced Mathematics 1

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
Dr. rer. nat. Arsen Narimanyan
01-15-04-GWN-VGleich- und Wechselstromnetzwerke
DC and AC Networks
ersetzt: Grundlagen der Elektrotechnik A Teil 1

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS)

Einzeltermine:
Mo 27.02.23 12:30 - 17:00 NW1 H 1 - H0020
Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
03-IBGP-PI1Praktische Informatik 1: Imperative Programmierung und Objektorientierung
Practical Computer Science 1

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 11:00 Übung Online
wöchentlich Mo 11:00 - 14:00 MZH 5500 Übung Präsenz
wöchentlich Mo 11:00 - 14:00 Übung Online
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 Übung Online
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 MZH 5500 Übung Präsenz
wöchentlich Mo 17:00 - 20:00 Übung Online
wöchentlich Mo 17:00 - 20:00 MZH 5500 Übung Präsenz
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mi 08:00 - 11:00 MZH 5500 Übung Präsenz
wöchentlich Mi 08:00 - 11:00 Übung Online
wöchentlich Mi 11:00 - 14:00 MZH 5500 Übung Präsenz
wöchentlich Mi 11:00 - 14:00 Übung Online
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 Übung Online
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 MZH 5500 Übung Präsenz
wöchentlich Mi 17:00 - 20:00 Übung Online
wöchentlich Mi 17:00 - 20:00 MZH 5500 Übung Präsenz
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) Vorlesung Präsenz

Für Studierende des Vollfachs Informatik, Systems Engineering und Wirtschaftinformatik. Für Studierende der Digitalen Medien und Komplementärfach Informatik gibt es die Veranstaltung Grundlagen der Programmierung.
Die Studierenden der Beruflichen Bildung - Mechatronik besuchen PI1 anstatt Grundlagen der Programmierung mit einer reduzierten CP-Anzahl, nämlich 6 CP durch reduzierten Übungsbetrieb.
Die Übungen finden online und in Präsenz statt. Der Übungsbetrieb startet in der 2. Semesterwoche.

Thomas Röfer
04-V07-B-001Einführung in Systems Engineering inkl. Lehrprojekt
Ort: NW1 H 2 - W0020, donnerstags 17-19 h

Vorlesung
ECTS: 8

Termine:
wöchentlich Do 17:00 - 19:00

Einzeltermine:
Mi 08.02.23 10:00 - 13:00 SFG 1010
Fr 10.02.23 10:00 - 13:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.

2. Semester

Das 2. Semester wird im Sommersemester durchgeführt und beinhaltet:

MATHEMATIK FÜR SYSTEMS ENGINEERING II: 01-15-04-HM2-V Vorlesung Höhere Mathematik II und 01-15-04-HM2-Ü Übung zu Höhere Mathematik II
PRAKTISCHE INFORMATIK II: 03-BA-700.02 Praktische Informatik 2: Algorithmen und Datenstrukturen
GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK A (TEIL 2): 01-15-04-GDE2-V Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik A, Teil 2 und 01-15-04-GDE2-Ü Übung zu Grundlagen der Elektrotechnik A, Teil 2
TECHNISCHE MECHANIK: 04-V07-B-009 Technische Mechanik
SOFTWARE 1 - VORLESUNG: 03-BA-901.01a Software-Projekt-Vorlesung
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-04-GETSE-PGrundlagenlabor der Elektrotechnik für Systems Engineers
Integriertes Lernen (Präsenz und E-Learning)

Praktikum
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 (2 SWS)

Anmeldung und Infos über Stud.IP

Dr.-Ing. Dagmar Peters-Drolshagen

3. Semester

Das 3. Semester wird im Wintersemester durchgeführt und beinhaltet:

MATHEMATIK FÜR SYSTEMS ENGINERING III: 01-15-04-HM3-V Vorlesung Höhere Mathematik III und 01-15-04-HM3-Ü Übung zu Höhere Mathematik III
SYSTEMTHEORIE: 01-15-04-LiSy-V Vorlesung Lineare Systeme und 01-15-04-LiSy-Ü Übung zu Lineare Systeme
WERKSTOFFTECHNIK 1: 04-V10-3-M0301 Werkstofftechnik
KONSTRUKTIONSLEHRE 1: 04-26-1-K1-V Technisches Zeichnen (Vorlesung) und 04-26-1-K1-Ü Technisches Zeichnen (Übung)
MESSTECHNIK MIT LABOR: 04-26-3-MT-V Messtechnik (Vorlesung) und 04-26-3-MT-Ü Messtechnik (Übungen) sowie 01-15-04-GETSE-P Grundlagenlabor der Elektrotechnik für Systems Engineers -- In diesem Modul wird noch das Lehrangebot 04-V07-B-003 Grundlagenlabor Produktionstechnik definiert, das im 4. Semester (Sommersemester) stattfindet
SOFTWARETECHNIK-PROJEKT: Es ist ein Softwaretechnik-Projekt aus dem Angebot (siehe aktuelle Liste unten) zu absolvieren. Das Softwaretechnik-Projekt läuft über 2 Semester.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-HM3-ÜÜbungen zu Höhere Mathematik 3
Exercises for Advanced Mathematics 3

Übung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS)
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090
Dr. Jun Zhao
01-01-04-HM3-VHöhere Mathematik 3
Advanced Mathematics 3

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
Dr. Jun Zhao
01-07-04-EmFSE-VElektrische und magnetische Felder für Systems Engineering

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-04-GETSE-PGrundlagenlabor der Elektrotechnik für Systems Engineers
Integriertes Lernen (Präsenz und E-Learning)

Praktikum
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 (2 SWS)

Anmeldung und Infos über Stud.IP

Dr.-Ing. Dagmar Peters-Drolshagen
01-15-04-SysTh(a)-VSystemtheorie

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
04-26-3-MT-ÜMesstechnik Übungen
Metrology Exercise

Übung

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-26-3-MT-VMesstechnik
Metrology

Vorlesung
ECTS: 5

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 2040

PT BSc: (Modul Messtechnik)

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-V10-3-KLI-1-ÜTechnisches Zeichnen (KL I - 1) - Übung
Engineering Drawing (KL I-1) - Exercise

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SFG 2020
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SFG 2030
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 IW3 0330
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 IW3 0200
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 FZB 0240
Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-V10-3-KLI-1-VTechnisches Zeichnen (KL I - 1)
Engineering Drawing (KL I-1) - Lecture

Vorlesung
ECTS: WingPT: 4; SysEng: 6 (V+Ü)

Termine:
wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Weitere Hinweise, s. http://www.bik.uni-bremen.de/lehre_01.php

Hinweis für Studierende im Bachelor Berufliche Bildung – Mechatronik: Gemäß Studienverlaufsplan werden im Modul „Konstruktionslehre I“ insgesamt 9 CP absolviert, davon 4 CP im WiSe und 5 CP im SoSe.
Bitte melden Sie sich hierfür im WiSe bei den folgenden 2 Veranstaltungen an:
-VAK-Nr. 04-V10-3-KLI-1-V: Technisches Zeichnen (KL I - 1) - Vorlesung
-VAK-Nr. 04-V10-3-KLI-1-Ü: Technisches Zeichnen (KL I - 1) - Übung

Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-V10-3-M0301Werkstofftechnik
Material Technology

Vorlesung
ECTS: WIng PT: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1820
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 GW2 B1820

Einzeltermine:
Fr 22.09.23 10:00 - 11:00 online-Klausur
Prof. Dr. Brigitte Clausen

4. Semester

Das 4. Semester wird im Sommersemester durchgeführt und beinhaltet:
TECHNISCHE INFORMATIK 1: 03-BA-700.11 Technische Informatik 1: Rechnerarchitektur und digitale Schaltungen
MESSTECHNIK MIT LABOR: 04-V07-B-003 Grundlagenlabor Produktionstechnik -- In diesem Modul werden noch die Lehrangebote 04-26-3-MT-V Messtechnik (Vorlesung) und 04-26-3-MT-Ü Messtechnik (Übungen) sowie 01-15-04-GETSE-P Grundlagenlabor der Elektrotechnik für Systems Engineers definiert, die im 3. Semester (Wintersemester) stattfinden.

Zudem wird in diesem Semester:
an dem im 3. Semester angefangenen Softwaretechnikprojekt weitergearbeitet,
das Modul \"GS Bereich: Schlüsselqaulifikationen\" definiert. Eine Liste der aktuellen Lehrangebote ist unten.
das mehrsemestrige Modul \"Spezialisierungsbereich I\" definiert. Im Modul \"Spezialisierungsbereich I\" wird in jeder Spezialisierungsrichtung im Umfang von 18 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zur gewählten Spezialisierungsrichtung getroffen. Eine Liste der aktuellen Lehrangebote nach Spezialisierungsrichtung ist unten.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-04-DSE-VDigitale Signalverarbeitung in der elektrischen Energietechnik
Digital Signal Processing for Electric Power Systems

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 NW1 N3130 (3 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-04-GAT-VEinführung in die Automatisierungstechnik

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke

5. Semester

Das 5. Semester wird im Wintersemester durchgeführt und beinhaltet:

TECHNISCHE INFORMATIK II: 03-BA-700.12 Technische Informatik 2: Betriebssysteme und Nebenläufigkeit
GRUNDLAGEN DER REGELUGNSTECHNIK + PRAKTIKUM: 01-15-04-GRT-V Vorlesung Grundlagen der Regelungstechnik und 01-15-04-GRT-Ü Übung zu Grundlagen der Regelungstechnik. -- In diesem Modul wird noch das 01-15-04 GRT-P Grundlagenpraktikum Regelungstechnik definiert, das im 6. Semester (Sommersemester) stattfinden.
GRUNDLAGEN DER PRODUKTIONSTECHNIK: 04-V09-3-PT-FT-V Grundlagen der Fertigungstechnik mit Labor (das Labor findet im SoSe statt, 04-26-KA-003 Fertigungstechnik - Labor) und 04-26-KA-002 Grundlagen der Qualitätswissenschaft.
PROJEKT SYSTEMTECHNIK: Es ist ein Systemtechnik-Projekt aus dem Angebot (siehe aktuelle Liste unten) zu absolvieren. Das Systemtechnik-Projekt läuft über 2 Semester.

Zudem wird in diesem Semester:
das Modul \"GS der Universität\" definiert. Eine Liste der aktuellen Lehrangebote ist unten.
das mehrsemestrige Modul \"Spezialisierungsbereich I\", das im 4. Semester angefangen wurde, fortgesetzt. Im Modul \"Spezialisierungsbereich I\" wird in jeder Spezialisierungsrichtung im Umfang von 18 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zur gewählten Spezialisierungsrichtung getroffen. Eine Liste der aktuellen Lehrangebote nach Spezialisierungsrichtung ist unten.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-04-DSE-VDigitale Signalverarbeitung in der elektrischen Energietechnik
Digital Signal Processing for Electric Power Systems

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 NW1 N3130 (3 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-04-GAT-VEinführung in die Automatisierungstechnik

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-04-GRT-VGrundlagen der Regelungstechnik
Basics of Control Engineering

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 11:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
03-IBGP-TI2 (03-BA-700.12)Technische Informatik 2: Betriebssysteme und Nebenläufigkeit
Technical Computer Science 2

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) Vorlesung Präsenz
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung Präsenz
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 1470 Übung Präsenz
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400 MZH 1450 Übung Präsenz
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 Übung Online
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 1470 Übung Präsenz
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) Vorlesung Präsenz

Einzeltermine:
Mo 03.04.23 10:00 - 12:00 MZH 6200

Die Kenntnisse aus dem Propädeutikum C/C++ werden vorausgesetzt.

Ute Bormann
Olaf Bergmann
04-26-KA-002Grundlagen der Qualitätswissenschaft
Fundamentals of Quality Science

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-26-KA-004Fertigungstechnik-Labor
nach Vereinbarung

Laborübung
Bernhard Karpuschewski
Barnabas Adam, M. Sc
Julian Heidhoff
04-V09-3-PT-FT-VGrundlagen der Fertigungstechnik
Basics of Manufacturing Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

hr.Karpuscheweski/

Hinweis für Studierende im Bachelor Berufliche Bildung – Mechatronik: Gemäß Studienverlaufsplan werden in diesem Modul insgesamt 6 CP absolviert. Bitte melden Sie sich hierfür im WiSe in dieser Veranstaltung an. Das dazugehörige Fertigungstechnik-Labor (VAK Nr. 04-26-KA-004) kann sowohl im WiSe als auch im SoSe besucht werden.

Bernhard Karpuschewski

6. Semester

Das 6. Semester wird im Sommersemester durchgeführt und beinhaltet:

GRUNDLAGEN DER REGELUNGSTECHNIK + PRAKTIKUM: 01-15-04 GRT-P Grundlagenpraktikum Regelungstechnik -- In diesem Modul werden noch 01-15-04-GRT-V Vorlesung Grundlagen der Regelungstechnik und 01-15-04-GRT-Ü Übung zu Grundlagen der Regelungstechnik definiert, die im 5. Semester (Wintersemester) stattfinden.
GRUNDLAGEN DER PRODUKTIONSTECHNIK: 04-26-KA-003 Fertigungstechnik - Labor. -- In diesem Modul werden noch 04-V09-3-PT-FT-V Grundlagen der Fertigungstechnik (Vorlesung) und 04-26-KA-002 Grundlagen der Qualitätswissenschaft definiert, die im 5. Semester (Wintersemester) stattfinden.

Zudem wird in diesem Semester:
an dem im 5. Semester angefangenen Systemtechnikprojekt weitergearbeitet,
das mehrsemestrige Modul "Spezialisierungsbereich I", das im 4. Semester angefangen wurde, fortgesetzt. Im Modul "Spezialisierungsbereich I" wird in jeder Spezialisierungsrichtung im Umfang von 18 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zur gewählten Spezialisierungsrichtung getroffen. Eine Liste der aktuellen Lehrangebote nach Spezialisierungsrichtung ist unten.
wird das Modul "Spezialisierungsbereich II" definiert, wobei in jeder Spezialisierungsrichtung im Umfang von 6 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zu allen Spezialisierungsrichtungen getroffen werden kann. Eine Liste der aktuellen Lehrangebote ist unten.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-04-DSE-VDigitale Signalverarbeitung in der elektrischen Energietechnik
Digital Signal Processing for Electric Power Systems

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 NW1 N3130 (3 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-04-GAT-VEinführung in die Automatisierungstechnik

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke

Projekt - Softwaretechnik

In diesem Modul ist ein Projekt zu absolvieren. Bei der Auswahl bitte beachten, dass nicht alle Projekte für alle Spezialisierungsrichtungen freigegeben wurden. Die Zuordnung der Projekte der einzelnen Spezialisierungsrichtungen ist in der Projektbeschreibung definiert.

Nur in Ausnahmefällen, nach Absprache mit dem Anbieter und nach Absprache mit dem Studiengangsverantwortlichen sowie nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss können Projekte außerhalb dieser Liste anerkannt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-V07-STP-2207Entwicklung von Algorithmen zur Analyse und Klassifizierung vibroakustischer Signale
Development of algorithms for analysis of vibroacoustic signals

Projektplenum
ECTS: 11

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: bis zu 3
Projektauftakt: 01.11.2022
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Karl-Ludwig Krieger
Betreuer Kai Krickmann (krickmann@item.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Projekt „KI-basierte Schadens- und Verschleißerkennungssysteme zur cloudbasierten Zustandsüberwachung von Hybrid-Container-Fahrzeugen (KISS)“ wird mithilfe von Schwingungs- und Fahrzeugdaten der Zustand von Radantrieben ermittelt. Dies geschieht unter Anwendung datengetriebener Modelle und dem Einsatz von KI-Methoden. Ziele im Projekt sind:
• Entwicklung und Anwendung datengetriebener Modelle zur Erforschung, Visualisierung und gezielten Analyse vibroakustischer Schwingungsdaten in Kombination mit Fahrzeugdaten in der Programmiersprache Python
• Entwicklung und Anwendung von Feature Extraction- bzw. Feature Selection-Methoden
• Aus- und Bewertung der erzielten Ergebnisse unter Anwendung statistischer Methoden
• Integration der entwickelten Verfahren in eine bestehende Python-Toolbox
• Voraussetzung sind gute Programmierkenntnisse in Python

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-V07-STP-2209Softwareentwicklung von Android-basierten Apps
Software Development for Android based Apps

Projektplenum
ECTS: 11

Anfang: WiSe 2022/23 Ende: SoSe 2023
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 1-2

Projektauftakt: Nach Vereinbarung
Anmeldung bis zum 31.10.2022
bei Prof. Karl-Ludwig Krieger, krieger@item.uni-bremen.de

Ziel des Projektes ist es, für laufende Forschungsprojekte Android-basierte Apps für die Visualisierung und Analyse von unterschiedlichen Signalen sowie Daten zu entwickeln.
Anwendungsfelder sind beispielsweise die App-basierte Erfassung, Analyse und Visualisierung von vibroakustischen Signalen oder die App-basierte Erfassung von Gerätedaten mit Datenbankanbindung.
Die genauen Aufgabenstellungen zum Software-Projekt werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-V07-SWP-0001Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft)
Various teaching project topics, please check https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects

Projektplenum
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Diverse Lehrprojekt-Themen, s. https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects
Beginn: jedes WiSe und SoSe22
Gruppengröße: kann in Abstimmung mit dem Tutor festgelegt werden
Projektauftakt: fortlaufend
Anmeldung jederzeit bei: michels@iat.uni-bremen.de

Prof. Dr. Kai Michels
01-V07-SWP-2202Softwareentwicklung im Bereich der NIR-Spektroskopie
Software Development in the Field of NIR-Spectroscopy

Projektplenum
ECTS: 11

Projektauftakt: Anfang Mai, Anmeldung bis zum 01. April bei:
Leonard Friedrich, friedrich@item.uni-bremen.de

Ziel des Projektes ist es, in laufenden Forschungsprojekten mit Industriepartnern Softwarekomponenten in Python zu realisieren.
Die Anwendungsfelder reichen von der Programmierung grafischer Oberflächen bis zur Algorithmenentwicklung.
Die genauen Aufgabenstellungen zum Softwareprojekt werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
Leonard Friedrich (Ansprechpartner)
01-V07-SWP-2203Optimierung der Datenübertragung zwischen GNSS-Modulen über Mikrorechner und Funkmodulen
Optimization of data transfer between GNSS modules via microcontrollers and radio modules

Projektplenum
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 1 bis 2 Semester
Gruppengröße: 1 bis 2
Projektauftakt: sofort
Anmeldung bei Dr.-Ing. Holger Groke (hgroke@ialb.uni-bremen.de) bis 31.01.
weitere Ansprechperson: Wilke Philipps, wphilipps@ialb.uni-bremen.de

Damit ein GNSS-Modul eine hochauflösende Positionsbestimmung gewährleisten kann, benötigt es Referenzdaten von einem anderen GNSS-Modul. Diese Daten sollen über Mikrorechner und zwei Funkmodule ausgetauscht werden.
Im Rahmen dieses Projektes soll die Übertragung der Daten über diese Funkmodule mithilfe der bereits existierenden Programmcodes und den speziellen Anforderungen an das System verbessert werden. Wichtig dabei ist eine sichere Datenübertragung (Übertragungsprotokoll).

Dr.-Ing. Holger Groke
04-SysEng-Projekt-IAT1Dynamische Analyse und Regelung von prozesstechnischen Anlagen
Dynamic analysis and control of process plants

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT2Entwicklung und Erprobung von neuen regelungstheoretischen Methoden in Simulation und/oder Labor
Development and Test of new control methods in simulation and laboratory

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT3Diverse Aufgabenstellungen zur Künstlichen Intelligenz, zu autonomen Systemen und zur Bildverarbeitung
Different projects regarding Artificial Intelligence, autonomous systems, and image processing

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-V07-STP-2205Netzwerkbasierte Steuerung omnidirektionaler Transportfahrzeuge
Network-based control for omnidirectional transport vehicles

Projektplenum
ECTS: 11 (SWP) bzw. 17 (STP)

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 4-8
Projektauftakt: 01.11.2022
Anmeldung bis: 01.11.2022
Hochschullehrer: Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag (fre@biba.uni-bremen.de)
Betreuer: Dario Niermann (nie@biba.uni-breme.de), Nils Hoppe (hpp@biba.uni-breme.de),
Anmeldung beim Betreuer.

Im Rahmen des Lehrprojekts soll eine Schnittstelle zwischen einem omnidirektionalen Fahrzeug und einer Leitsteuerung entwickelt werden.
Die Basis hierfür stellt ein DJI Robomaster, der sich über eine serielle Schnittstelle fernsteuern lässt. Hierzu kann ein wie z.B. ein Raspberry Pi verwendet werden auf welchem die Möglichkeit zur Ortung sowie eine externe Kommunikations-Schnittstelle implementiert werden soll.
Über die externe Schnittstelle sollen dann kabellos Fahrbefehle an das Fahrzeug übertragen werden und dieser wiederum Status- und Positionsinformationen senden. Für die Generierung der Fahrbefehle und Statusvisualisierung soll zusätzlich eine entsprechende Möglichkeit der Nutzerinteraktion auf Smartphone oder PC umgesetzt werden.
Der Umfang, mit dem die einzelnen Teile des Projekts bearbeitet werden, richtet sich nach der Gruppengröße und wird individuell angepasst.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-STP-2206Softwareentwicklung im Bereich Quantentechnologien
Software development for quantum technologies

Projektplenum
ECTS: 11

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 14.10.2022
Anmeldung bis: 7.10.2022
Hochschullehrer Prof. Hansjörg Dittus
Betreuer Dr. Jens Grosse (jgrosse@uni-bremen.de), Dennis Knoop (dennis.knoop@uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Atominterferometrie ist ein vielversprechendes Tool zur präzisen und absoluten Messung von Beschleunigungen. Am ZARM wird derzeit solch ein Sensor entwickelt, welcher auf der Wechselwirkung zwischen Materie und Lichtfeldern beruht.

In diesem Projekt arbeiten die Studierenden mit einem RF System on a Chip der neuesten Generation welcher die Signalerzeugung bis hin zu mehreren GHz erlaubt. Die Programmierung des FPGAs und ARM Prozessors erfolgt hierbei grafisch über Matlab/Simulink.

Außerdem erlernen die Studierenden die Grundlagen des Projektmanagements und sind dafür zuständig sich selbstständig zu organisieren.
Stichworte: Atominterferometrie, kalte Atome, RFSoc, Xilinx ZCU216, Matlab/Simulink, Real time processing, Signalverarbeitung,

Hansjörg Dittus
04-V07-STP-2214Entwicklung einer Deep Learning - basierten Sprachsteuerung für einen mobilen Roboter mit Manipulator
Development of a deep learning - based voice control system for mobile robots equipped with a manipulator

Projektplenum
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23, Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 4-6
Anmeldung bis: 28.10.2022
Ansprechpersonen:
1) Axel Börold M. Sc., bor@biba.uni-bremen.de
2) Burak Vur M. Sc., vur@biba.uni-bremen.de

Sprachsteuerungen werden immer populärer. Die meisten aktuellen Systeme basieren derzeit auf Clouddiensten. Freie Datensätze sowie Algorithmen ermöglichen die Erstellung eigener, offline funktionierender, Systeme. In diesem Lehrprojekt soll eine Sprachsteuerung für einen in ROS Melodic / Gazebo simulierten FTF mit aufgeflanschten Manipulator entwickelt werden. Schwerpunktthemen sind dabei die Spracherkennung, Robotersteuerung sowie Bilderkennung. Die Steuerung kann später auf reale Roboter übertragen werden.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-STP-2215Entwicklung eines Navigationssystems für FTF auf Basis von optischen Markern
Development of a navigation system for FTF based on optical markers

Projektplenum
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23, Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 4-6
HL Prof. M. Freitag
Anmeldung bis: 28.10.2022 bei
1) Axel Börold M. Sc., bor@biba.uni-bremen.de
2) Jasper Wilhelm M. Sc., wil@biba.uni-bremen.de

In der Produktion und Logistik werden Objekte in sich stetig ändernden Umgebungen gehandhabt. Hierbei können FTF Systeme in vielfältigen Anwendungen unterstützen, ob als fahrerlose Werkzeugständer oder Kommissionierwagen im Verfolgungsmodus.
Um die weitere Automatisierung zu ermöglichen, ist das automatische Einlernen der Umgebung sowie die Lokalisierung in dieser vorteilhaft. Die Umgebung kann dabei durch optische Marker (Objekte, Codes o.Ä.) markiert werden.
In dem Lehrprojekt soll ein Navigationssystem entwickelt werden, welches eine Umgebungskarte auf Basis von optischen Markern erstellt und von einem FTF zur Routenfindung benutzt werden kann. Der Fokus der Entwicklung wird auf Bildverarbeitung, Kartenerstellung sowie Echtzeitnavigation liegen.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-STP-2216ITB-Werkstatt 4.0 – Retrofit und Vernetzung der Maschinen und Anlagen der Mechatronik Werkstatt des ITB
ITB Garage 4.0 - Retrofitting and networking of machines in the ITB mechatronics garage

Projektplenum
ECTS: 11

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: ab November 2022
Anmeldung bis: November 2022
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen (maren.petersen@uni-bremen.de)
Betreuer Daniel Weerts (daniel.weerts@uni-bremen.de)
Christoph Leupold (christoph.leupold@uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Rahmen der Transformation der ITB-Werkstatt von der reinen KFZ-Werkstatt in Richtung einer allgemeinen Mechatronik Werkstatt, soll in diesem Projekt eine
IT-Infrastruktur entwickelt werden.

Ziel des Projektes ist die schrittweise Auf- und Nachrüstung der Maschinen und Anlagen der ITB-Werkstatt sowie deren Vernetzung. Die derzeit vorhandenen Geräte sind in Form eines Retrofit Prozesses dem aktuellen Stand der Technik anzugleichen und um eine IoT-Fähigkeit zu erweitern. Es soll ein Konzept erstellt und umgesetzt werden, wie sich die Geräte und Maschinen vernetzen und über eine einheitliche Schnittstelle bedienen lassen.

Zu den Geräten gehören beispielsweise:
  • Lasermarkierer
  • CNC-Fräse
  • 3D-Drucker + Kamera
  • 3D-Scanner
  • Etikettierer
  • Barcodescanner
  • (Industrieroboter)

Die Infrastruktur soll es ermöglichen, dass die Maschinen im Rahmen ihrer jeweiligen Möglichkeiten miteinander interagieren und untereinander Informationen oder Befehle austauschen können. Denkbar ist dabei auch die Implementierung eines beispielhaften Use-Case.
Innerhalb des Projektes gilt es, die verfügbaren Informationen zu den einzelnen Geräten, deren Schnittstellen und eventuellen Auf- und Nachrüstungsmöglichkeiten zusammenzutragen und auszuwerten. Daraufhin soll eine Topologie für die Infrastruktur entworfen und aufgebaut werden sowie eine entsprechende Schnittstelle / API entwickelt und dokumentiert werden. Zudem ist eine Mensch-Maschine Schnittstelle etwa in Form eines Dashboards für das Monitoring der Prozesse vorzusehen.
Seien Sie Teil unserer Transformation!

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Daniel Weerts
Christoph Leupold
04-V07-STP-2217Entwicklung einer Steuerungssoftware für einen Mikrocontroller-gesteuerten 3D-gedruckten Roboterarm
Development of a control software for a 3D printed robot arm controlled by a microcontroller

Projektplenum
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 4
Projektauftakt: ab November 2022
Anmeldung bis: November 2022
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen (maren.petersen@uni-bremen.de)
Betreuer Daniel Weerts (daniel.weerts@uni-bremen.de)
Christoph Leupold (christoph.leupold@uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Für einen im vorangegangenen Semester im 3D-Druck gefertigten Roboterarm soll in diesem Projekt eine neue Bediener- und Steuerungssoftware erstellt werden.
Die fachliche Aufgabe besteht darin, die Softwarekomponenten zu konzipieren und umzusetzen.
Neben dem manuellen Verfahren sollen sich mithilfe der Software einfache Bewegungsabläufe im Teach-In Verfahren generieren lassen. Um den Roboter dabei auch kartesisch verfahren zu können, ist die entsprechende inverse Kinematik zu bestimmen und zu implementieren.
Zudem soll eine Schnittstelle bzw. eine API entwickelt und dokumentiert werden, mit der sich der Roboter auch extern etwa über einen PC oder über andere Netzwerkgeräte bedienen lässt. Für das Gesamtsystem soll schließlich eine intuitive Benutzeroberfläche entstehen.

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Daniel Weerts
Christoph Leupold

Projekt - Systemtechnik

In diesem Modul ist ein Projekt zu absolvieren. Bei der Auswahl bitte beachten, dass nicht alle Projekte für alle Spezialisierungsrichtungen freigegeben wurden. Die Zuordnung der Projekte der einzelnen Spezialisierungsrichtungen ist in der Projektbeschreibung definiert.

Nur in Ausnahmefällen, nach Absprache mit dem Anbieter und nach Absprache mit dem Studiengangsverantwortlichen sowie nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss können Projekte außerhalb dieser Liste anerkannt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-V07-STP-2208Untersuchung zum Einsatz von synthetischen Daten im Rahmen von Schwingungsanalysen
Investigation regarding the usage of synthetic data in the context of vibration analyses

Projektplenum

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: bis zu 2 Personen
Projektauftakt: 01.11.2022
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Karl-Ludwig Krieger
Betreuer Julia Scholtyssek (julia.scholtyssek@uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Bereich der Schwingungsanalyse sind häufig fehlende Realdaten ein Problem, um zuverlässige Klassifikatoren entwickeln zu können. In dem Projekt sollen daher anhand eines bestehenden Datensatzes Untersuchungen zu synthetischen Daten vorgenommen werden.
Der Datensatz ist für Lokalisationsuntersuchungen auf einer Platte generiert worden. Dabei ist die Platte in Abschnitten eingeteilt worden, mit einem akustischen Sensorarray ausgestattet worden und an verschiedenen Positionen angeregt worden.
Es sollen nun zwei wesentliche Aspekte geprüft werden:
1.) Können Anregungspositionen synthetisch nachgebildet werden?
2.) Kann ein synthetisch ergänztes Rauschen die Klassifikation verbessern?
Im Rahmen des Projektes muss daher
• die Datengrundlage verstanden werden
• ein initialer Klassifikator mit Signalvorverarbeitung erstellt werden
• Ansätze zur Erzeugung synthetischer Schäden entwickelt werden sowie der Stand der Forschung hierzu ausgearbeitet werden
• die Anwendung von synthetischen Daten geprüft werden

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-V07-STP-2210Systementwicklung für Echtzeitsysteme
System Development for Real Time Systems

Projektplenum
ECTS: 17

Anfang: WiSe 2022/23 Ende: SoSe 2023
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 1-2

Projektauftakt: Nach Vereinbarung
Anmeldung bis zum 31.10.2022
bei Prof. Karl-Ludwig Krieger, krieger@item.uni-bremen.de

Ziel des Projektes ist es, in laufenden Forschungsprojekten mit Industriepartnern elektronische und mechatronische Systemlösungen zu realisieren.
Die Anwendungsfelder reichen vom Aufbau von Prüfständen über die Entwicklung von elektronischen und mechatronischen Systemkomponenten bis zur Realisierung von Systemlösungen mit Schwerpunkt in der Fahrzeugtechnik.
Die genauen Aufgabenstellungen zum Systemtechnik-Projekt werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-V07-STP-2211Inbetriebnahme und Erprobung eines KI-basierten Systems zur automatisierten Verschleißerkennung an Fräswerkzeugen
Implementation and testing of an AI-based system for automated wear detection on milling tools

Projektplenum
ECTS: 17

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 14.10.2022
Hochschullehrerin: Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht, tracht@bime.de
Betreuer: Björn Papenberg M.Sc., papenberg@bime.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Die Beurteilung des Verschleißzustands von Fräswerkzeugen erfolgt in den meisten Fertigungsbetrieben durch in Augenscheinnahme und subjektive Beurteilung seitens der Mitarbeitenden. Zur Steigerung der Beurteilungsgüte entwickelt das bime gemeinsam mit Industriepartnern ein Assistenzsystem welches mittels Methoden der künstlichen Intelligenz eine Vorbewertung der Werkzeuge vornehmen kann.
Der Beurteilungsalgorithmus basiert auf einem neuronalen Netz, welches mittels Fotos von Fräswerkzeugen mit bekanntem Verschleißzustand trainiert wird. Für die Durchführung des Trainings wird eine sehr große Anzahl an Bildern von nicht-, teil- und vollverschlissenen Fräswerkzeugen benötigt. Jedes Werkzeug muss aus mehreren Perspektiven fotografiert werden. Zur Erleichterung dieses Arbeitsgangs und zur Erprobung der Kameratechnik besteht ein Versuchsstand, der Fräswerkzeuge vor der Kamera positionieren und drehen kann. Der Versuchsstand ist mit einer Ringleuchte und einer Koaxialleuchte ausgestattet und in Abbildung 1 dargestellt.
Im Rahmen dieser Projektarbeit nehmen Sie ein KI-basiertes System zur automatisierten Verschleißerkennung an Fräswerkzeugen in Betrieb. Hierzu entwickeln Sie zunächst eine Software, welche das automatisierte Ausrichten von Fräswerkzeugen unterschiedlicher Geometrie durch den Versuchsstand ermöglicht. Anschließend konzipieren Sie einen Versuchsplan und führen Versuche durch.
Mit den aus den Versuchen gewonnenen Ergebnissen optimieren Sie einen Algorithmus mit dem Ziel die Erkennungsgenauigkeit zu verbessern.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
01-V07-SWP-0001Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft)
Various teaching project topics, please check https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects

Projektplenum
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Diverse Lehrprojekt-Themen, s. https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects
Beginn: jedes WiSe und SoSe22
Gruppengröße: kann in Abstimmung mit dem Tutor festgelegt werden
Projektauftakt: fortlaufend
Anmeldung jederzeit bei: michels@iat.uni-bremen.de

Prof. Dr. Kai Michels
01-V07-SWP-2203Optimierung der Datenübertragung zwischen GNSS-Modulen über Mikrorechner und Funkmodulen
Optimization of data transfer between GNSS modules via microcontrollers and radio modules

Projektplenum
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 1 bis 2 Semester
Gruppengröße: 1 bis 2
Projektauftakt: sofort
Anmeldung bei Dr.-Ing. Holger Groke (hgroke@ialb.uni-bremen.de) bis 31.01.
weitere Ansprechperson: Wilke Philipps, wphilipps@ialb.uni-bremen.de

Damit ein GNSS-Modul eine hochauflösende Positionsbestimmung gewährleisten kann, benötigt es Referenzdaten von einem anderen GNSS-Modul. Diese Daten sollen über Mikrorechner und zwei Funkmodule ausgetauscht werden.
Im Rahmen dieses Projektes soll die Übertragung der Daten über diese Funkmodule mithilfe der bereits existierenden Programmcodes und den speziellen Anforderungen an das System verbessert werden. Wichtig dabei ist eine sichere Datenübertragung (Übertragungsprotokoll).

Dr.-Ing. Holger Groke
01-V07-SWP-2204Klassifizierung von Werkzeugverschleiß in der Zerspanung mittels Well Informed Neural Networks (B.Sc. Sys Eng)
Classification of tool wear in machining using Well Informed Neural Networks (B.Sc. Sys Eng)

Projektplenum
ECTS: 17

Beginn: Nach Absprache
Dauer:2 Semester
Gruppengröße: 4-6
Projektauftakt: Nach Absprache
Anmeldung bei
Prof. Dr.-Ing. habil. C. Heinzel
Prof. Dr.-Ing. K. Tracht
Björn Papenberg, papenberg@bime.de (Kontakt zur Anmeldung)

In der industriellen Unikatfertigung in kleinen und mittelständischen Unternehmen wird die Entscheidung, ob ein Werkzeug aufgrund des Verschleißzustands weiterverwendet werden kann häufig von den Maschinenbedienenden getroffen. Durch die individuelle Varianz der Einschätzung kann die Fertigungsqualität und Wirtschaftlichkeit beeinträchtigt werden. Die Verwendung von Methoden des maschinellen Lernens eignet sich hierbei zur Verbesserung der Klassifizierungsgenauigkeit des Werkzeugverschleißes.
Im Rahmen des Projekts sollen sowohl produktionstechnische, als auch softwaretechnische Aufgaben umgesetzt werden.
Zu den produktionstechnischen Aufgaben zählt die Durchführung von Drehversuchen, bei denen die Prozessdaten, die Oberflächengüte des Werkstücks sowie der auftretende Werkzeugverschleiß erhoben wird. Auf Basis der aufgenommenen Daten wird die Korrelation von Prozessdaten und Werkzeugverschleiß sowie von Werkzeugverschleiß und Oberflächengüte analysiert und mathematisch beschrieben.
Die ermittelte mathematische Beschreibung dient als Grundlage für die Entwicklung eines Well Informed Networks, welches die Prozessdaten sowie Bilddaten der verwendeten Drehwerkzeuge als Basis für die Klassifizierung des Werkzeugverschleißes nutzt. Abschließend sollen verschiedene Netzwerkarchitekturen zur Optimierung der Klassifizierungsgenauigkeit evaluiert werden.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
03-V07-STP-2212GenArC (B.Sc. SysEng)

Projektplenum
ECTS: 17

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: bis zu 20
Projektauftakt: 21.10.2022
Anmeldung bis: 20.10.2022
Hochschullehrer Rolf Drechsler (drechsler@uni-bremen.de)
Betreuer Jan Kleinekathöfer (ja_kl@uni-bremen.de),
Martha Schnieber (schnieber@uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Logische Schaltungen sind in einer Vielzahl rechenintensiver Anwendungen wie Kryptographie, Signalverarbeitung, IoT-Geräten, anpassbaren Prozessoren sowie in kommenden KI-Architekturen involviert. Viele dieser Anwendungen bringen jedoch hohe Anforderungen an die Hardware mit sich: So darf beispielsweise ein Chip, der sich auf einer kleinen ID-Karte befindet nicht zu groß sein, und ein Schaltkreis in einem mobilen Gerät sollte nicht zu viel Strom verbrauchen. Gleichzeitig möchte man jedoch, dass Eingaben auch schnell verarbeitet werden.
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, werden anwendungsspezifische Hardware-Beschleuniger entwickelt. Die meisten Handys heutzutage haben beispielsweise einen Chip zur Berechnung von Neuronalen Netzen, welche unteranderem zur Gesichtserkennung verwendet werden. Einen sehr großen und wichtigen Anteil an solchen Beschleunigern haben arithmetische Schaltkreise – hierzu zählen zum Beispiel Addierer und Multiplizierer. Diese Schaltungen bestehen aus einer großen Anzahl Logikgatter, und ihre Komplexität ist aufgrund der Vielzahl von Multiplikations-, Additions- und Subtraktionseinheiten sehr hoch. Zudem müssen arithmetische Schaltkreise, je nach Anwendung, unterschiedlich große Eingaben verarbeiten können und auch eine unterschiedliche Architektur aufweisen. Sie müssen also an die gegebene Anwendung anpassbar sein. Gleichzeitig muss aber auch verifiziert werden, dass diese angepassten Schaltkreise auch weiterhin korrekt sind. Gerade für kritische Anwendungen, wie autonome oder medizinische Systeme ist dies von entscheidender Bedeutung.
Es ergeben sich also verschiedene spannende Fragen:
• Welche arithmetischen Schaltungen gibt es?
• Wie kann man „anpassbare Schaltungen“ umsetzen?
• Wie können diese Schaltungen in einen Prozessor integriert werden?
• Wie baut man ein entsprechendes Werkzeug auf, um diese Schaltungen automatisch zu generieren?
• Wie können diese Schaltungen überprüft bzw. verifiziert werden?
• Welche Verifikationslösungen bieten sich an?

Ziele
Im Projekt GenArC untersuchen wir gemeinsam den Entwurf und die Implementierung verschiedener arithmetischer Schaltungen.
Wir erstellen ein Werkzeug, das automatisch eine gewünschte arithmetische Schaltung mit optionalem Typ (Architektur) und Größe generiert. Als „Real-World“-Anwendung soll eine anpassbare RISC-V-CPU (RV32IM) mit angepasster ALU und HW-Beschleuniger entwickelt werden. Neben der Entwicklung spielt auch die Verifikation eine sehr wichtige Rolle. Im Projekt GenArC betrachten wir auch den Verifikationsablauf für die zu erzeugenden Schaltungen.

Voraussetzungen
Wenn Du an der Entwicklung eines RISC-V-Prozessors arbeiten möchtest, der auf der Grundlage verschiedener arithmetischer Schaltungen angepasst werden kann, oder an der Entwicklung eines Werkzeugs interessiert bist, das vollautomatisch korrekte Schaltungen generiert, bist Du in GenArC richtig aufgehoben. Grundsätzlich bewegt sich das Projekt in ähnlichen Bereichen wie Praktische Informatik 1/2 und Technische Informatik 1. Wer Spaß an Algorithmen und Lösungstechniken hat, wird sich auch in GenArC wiederfinden. Das Projekt ist für Studierende aus den Bachelorstudiengängen Informatik, Systems Engineering und Digitale Medien geeignet, aber auch für weitere Studierende offen. Eine Weiterführung des Projektes im Masterstudiengang ist geplant.

Prof. Dr. Rolf Drechsler
04-SysEng-Projekt-IAT1Dynamische Analyse und Regelung von prozesstechnischen Anlagen
Dynamic analysis and control of process plants

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT2Entwicklung und Erprobung von neuen regelungstheoretischen Methoden in Simulation und/oder Labor
Development and Test of new control methods in simulation and laboratory

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT3Diverse Aufgabenstellungen zur Künstlichen Intelligenz, zu autonomen Systemen und zur Bildverarbeitung
Different projects regarding Artificial Intelligence, autonomous systems, and image processing

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-V07-STP-2205Netzwerkbasierte Steuerung omnidirektionaler Transportfahrzeuge
Network-based control for omnidirectional transport vehicles

Projektplenum
ECTS: 11 (SWP) bzw. 17 (STP)

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 4-8
Projektauftakt: 01.11.2022
Anmeldung bis: 01.11.2022
Hochschullehrer: Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag (fre@biba.uni-bremen.de)
Betreuer: Dario Niermann (nie@biba.uni-breme.de), Nils Hoppe (hpp@biba.uni-breme.de),
Anmeldung beim Betreuer.

Im Rahmen des Lehrprojekts soll eine Schnittstelle zwischen einem omnidirektionalen Fahrzeug und einer Leitsteuerung entwickelt werden.
Die Basis hierfür stellt ein DJI Robomaster, der sich über eine serielle Schnittstelle fernsteuern lässt. Hierzu kann ein wie z.B. ein Raspberry Pi verwendet werden auf welchem die Möglichkeit zur Ortung sowie eine externe Kommunikations-Schnittstelle implementiert werden soll.
Über die externe Schnittstelle sollen dann kabellos Fahrbefehle an das Fahrzeug übertragen werden und dieser wiederum Status- und Positionsinformationen senden. Für die Generierung der Fahrbefehle und Statusvisualisierung soll zusätzlich eine entsprechende Möglichkeit der Nutzerinteraktion auf Smartphone oder PC umgesetzt werden.
Der Umfang, mit dem die einzelnen Teile des Projekts bearbeitet werden, richtet sich nach der Gruppengröße und wird individuell angepasst.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-STP-2213Entwicklung einer graphischen Benutzeroberfläche für das Monitoring System eines extraterrestrischen Habitats (B.Sc. SysEng)
Development of a graphical user interface for the monitoring system of an extraterrestrial habitat

Projektplenum
ECTS: 17

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 2-4
Projektauftakt: nach Absprache
Anmeldung bis: nach Absprache
Hochschullehrer:in:
Prof. Dr. Marc Avila, marc.avila@zarm.uni-bremen.de
Betreuer:in:
Paul Große Maestrup, paul.grosse.maestrup@zarm.uni-bremen.de
Dr.-Ing. Christiane Heinicke, christiane.heinicke@zarm.unibremen.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Rahmen des Projektes „The Living Habitat“ wird ein Photobioreaktor (PBR) als Teil eines bio-regenerativen Lebenserhaltungssystems in das Moon and Mars Base Analog (MaMBA)-Habitat am ZARM integriert. Hierbei werden mithilfe eines Monitoring Systems die Umweltparameter sowohl innerhalb des Habitats als auch innerhalb des PBRs überwacht. Ziel dieses Projektes ist, eine graphische Benutzeroberfläche (GUI) als Mensch-Maschine-Interface zu entwickeln, welche die Daten des Monitoring Systems aufbereitet und darstellt. Hierfür soll sich in das bestehende Monitoring System eingearbeitet und eine umfassende Recherche zu Interfacedesigns durchgeführt werden. Außerdem sollen verschiedene Konzepte (Framework, Programmiersprache) für die GUI entwickelt, verglichen und letztendlich in das bestehende System implementiert werden.

Prof. Dr. Marc Avila
04-V07-STP-2214Entwicklung einer Deep Learning - basierten Sprachsteuerung für einen mobilen Roboter mit Manipulator
Development of a deep learning - based voice control system for mobile robots equipped with a manipulator

Projektplenum
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23, Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 4-6
Anmeldung bis: 28.10.2022
Ansprechpersonen:
1) Axel Börold M. Sc., bor@biba.uni-bremen.de
2) Burak Vur M. Sc., vur@biba.uni-bremen.de

Sprachsteuerungen werden immer populärer. Die meisten aktuellen Systeme basieren derzeit auf Clouddiensten. Freie Datensätze sowie Algorithmen ermöglichen die Erstellung eigener, offline funktionierender, Systeme. In diesem Lehrprojekt soll eine Sprachsteuerung für einen in ROS Melodic / Gazebo simulierten FTF mit aufgeflanschten Manipulator entwickelt werden. Schwerpunktthemen sind dabei die Spracherkennung, Robotersteuerung sowie Bilderkennung. Die Steuerung kann später auf reale Roboter übertragen werden.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-STP-2215Entwicklung eines Navigationssystems für FTF auf Basis von optischen Markern
Development of a navigation system for FTF based on optical markers

Projektplenum
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23, Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 4-6
HL Prof. M. Freitag
Anmeldung bis: 28.10.2022 bei
1) Axel Börold M. Sc., bor@biba.uni-bremen.de
2) Jasper Wilhelm M. Sc., wil@biba.uni-bremen.de

In der Produktion und Logistik werden Objekte in sich stetig ändernden Umgebungen gehandhabt. Hierbei können FTF Systeme in vielfältigen Anwendungen unterstützen, ob als fahrerlose Werkzeugständer oder Kommissionierwagen im Verfolgungsmodus.
Um die weitere Automatisierung zu ermöglichen, ist das automatische Einlernen der Umgebung sowie die Lokalisierung in dieser vorteilhaft. Die Umgebung kann dabei durch optische Marker (Objekte, Codes o.Ä.) markiert werden.
In dem Lehrprojekt soll ein Navigationssystem entwickelt werden, welches eine Umgebungskarte auf Basis von optischen Markern erstellt und von einem FTF zur Routenfindung benutzt werden kann. Der Fokus der Entwicklung wird auf Bildverarbeitung, Kartenerstellung sowie Echtzeitnavigation liegen.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-STP-2217Entwicklung einer Steuerungssoftware für einen Mikrocontroller-gesteuerten 3D-gedruckten Roboterarm
Development of a control software for a 3D printed robot arm controlled by a microcontroller

Projektplenum
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 4
Projektauftakt: ab November 2022
Anmeldung bis: November 2022
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen (maren.petersen@uni-bremen.de)
Betreuer Daniel Weerts (daniel.weerts@uni-bremen.de)
Christoph Leupold (christoph.leupold@uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Für einen im vorangegangenen Semester im 3D-Druck gefertigten Roboterarm soll in diesem Projekt eine neue Bediener- und Steuerungssoftware erstellt werden.
Die fachliche Aufgabe besteht darin, die Softwarekomponenten zu konzipieren und umzusetzen.
Neben dem manuellen Verfahren sollen sich mithilfe der Software einfache Bewegungsabläufe im Teach-In Verfahren generieren lassen. Um den Roboter dabei auch kartesisch verfahren zu können, ist die entsprechende inverse Kinematik zu bestimmen und zu implementieren.
Zudem soll eine Schnittstelle bzw. eine API entwickelt und dokumentiert werden, mit der sich der Roboter auch extern etwa über einen PC oder über andere Netzwerkgeräte bedienen lässt. Für das Gesamtsystem soll schließlich eine intuitive Benutzeroberfläche entstehen.

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Daniel Weerts
Christoph Leupold
04-V07-STP-2218Modellfabrik - Datengetriebene Energieeffizienz
Model Factory - Data-Driven Energy Efficiency

Projektplenum
ECTS: 17

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: < 6
Projektauftakt: Mitte-Ende Oktober
Anmeldung bis: Mitte-Ende Oktober
Hochschullehrer:in: Klaus-Dieter Thoben, tho@biba.uni-bremen.de
Betreuer:in:
- Henry Ekwaro-Osire, eko@biba.uni-bremen.de
- Dennis Bode, bod@biba.uni-bremen.de
- Stephan Hopfmüller, hop@biba.uni-bremen.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Energieeffizienz ist in den letzten zehn Jahren ein immer wichtigeres Thema für produzierende Unternehmen geworden. Diese Entwicklung hat sich beschleunigt, als die Gasvorräte in den letzten Monaten aufgrund aktueller Ereignisse zu schwinden begonnen haben. Die Analyse der Daten, die das Fertigungssystem während der Produktion generiert, kann Aufschluss über Möglichkeiten zur Energieeinsparung geben. Insbesondere mit Hilfe von Machine Learning (ML) lassen sich in vielen Fällen Einsparpotenziale aufdecken. Das vom Bund geförderte Forschungsprojekt ecoKI (www.ecoKI.de) hat sich zum Ziel gesetzt, kleinen und mittleren Unternehmen der produzierenden Wirtschaft (KMU) die Durchführung solcher Analysen in Eigenregie zu erleichtern. Dies geschieht durch die Entwicklung einer Plattform mit “ML-Bausteinen".
Das Projektteam möchte einen Modellfabrik-Demonstrator entwickeln, der zur Präsentation der Plattform genutzt werden kann.
Problemstellung:
Eine solche Modellfabrik ist keine triviale Entwicklungsaufgabe aus Sicht der Hardware und Steuerung. Die Integration mit Datenerfassungshardware und Datenanalysesoftware erhöht die Komplexität der Aufgabe zusätzlich. Daraus ergibt sich ein komplexes System-Engineering-Szenario, bei dem Disziplinen aus Mechatronik, Informatik und Produktionstechnik koordiniert und kombiniert werden müssen.
Zielsetzung:
Übergeordnetes Ziel:
Anpassung der bereits bestehenden Fischertechnik-Modellfabrik zur Demonstration datengetriebener Energieeffizienzkonzepte.
Aufgaben:
- Entwicklung eines Demonstrationsszenarios und Definition der Anforderungen (gemeinsam mit Betreuern)
- Erweiterung der bestehenden Modellfabrik mit neuen Modulen und Sensoren
- Aufbau einer Datenbank, in der verschiedene energierelevante Messwerte und simulierte Werte gespeichert werden
- Anwendung von ecoKI ML-Bausteinen zur Analyse der gesammelten Daten und für Tracking, Monitoring, Prognose und Optimierung des Energieverbrauchs

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-V07-STP-2219Realisierung einer Schnittstelle zwischen dem virtuellen Zwilling eines kollaborativen Roboters und dem realen Roboter
Realisation of an interface between the virtual twin of a collaborative robot and the real robot

Projektplenum
ECTS: 11

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: November 2022
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrerin: Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht (tracht@bime.de)
Betreuer: Kenneth Rüstmann (ruestmann@bime.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrerin, ☒ Betreuer

Am bime wird im Projekt KIWI eine VR-Lernumgebung für die Mensch-Roboter-Kollaboration entwickelt.
Für diese virtuelle Umgebung soll in diesem Projekt für einen kollaborativen Roboter ein digitaler Zwilling in einer VR-Umgebung erstellt und eine Schnittstelle zwischen diesem virtuellen Abbild sowie dem realen Roboter geschaffen werden.
So sollen in der Virtualität durchgeführte Trajektorien auch am realen Roboter abgefahren werden. Dies ermöglicht beispielsweise die virtuelle Erprobung einer Bahnplanung mit Hindernisvermeidung.
Für die Schnittstellenentwicklung sollen bereits bestehende Frameworks recherchiert und bei Bedarf eigene Entwicklungen integriert werden.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-V07-STP-2220Hands-On Robotics: Entwurf und Implementierung eines hierarchischen prädiktiven Reglers für Pfad- und Trajektorienplanung für autonome mobile Roboter (B.Sc. SysEng)
Hands-On Robotics: Design and implementation of an hierarchical predictive controller for path and trajectory planning for autonomous mobile robots (B.Sc. SysEng)

Projektplenum
ECTS: 17

Systemtechnikprojekt
Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 4-6 Studierende
Projektauftakt: 25.10.2022, 13 Uhr, BIBA, 1020
Anmeldung bis: 16.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag (fre@biba.uni-bremen.de)
Betreuer:in: Dr.-Ing. Tobias Sprodowski (spr@biba.uni-bremen.de), Jasper Wilhelm (wil@biba.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, x Betreuer:in
Motivation: Für einen Demonstrator bestehend aus autonomen mobilen Robotern (GoPiGo3 von Dexter Industries) soll ein prädiktiver Regler entworfen werden, der basierend auf einem Indoor-Lokalisationssystem von Marvelmind und einem Ultrasonic-Sensor Pfade verfolgt und Kollisionsvermeidung sicherstellt.

Zielstellung: Für die autonomen GoPiGo3-Roboter auf Raspberry-Pi-Basis soll ein hierarchischer verteilter Regler entworfen werden. Auf der höheren Ebene soll eine Pfadplanung vorgenommen werden, die auf der unteren Ebene über einen Trajektorien-Regler nachgeführt wird. Das Verfahren soll soweit echtzeitfähig implementiert werden, dass auch die Kollisionsvermeidung der Roboter durch Trajektorienaustausch untereinander sichergestellt wird. Die Studierenden sollen selbst entscheiden, welchen Regler sie als Grundlage nehmen. Hierbei können bereits bestehende Bibliotheken (u.a. eine Monitoring-Plattform, Steuerungskomponenten), die bereits in C vorhanden sind, gerne genutzt werden.

Informationen und Hinweise:
Grundlagen der Regelungstechnik können hilfreich sein, sind aber nicht Voraussetzung. Die Gruppe entscheidet über die Wahl der Programmiersprache selbst (C
oder Python wären naheliegend). Für eine Einführung in C++ kann bei Bedarf auch ein Tutorium veranstaltet werden.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-STP-2221Ausgewählte Entwicklungsfaktoren und Prozeduren im Betrieb von Analogracks und ihr Einfluss auf einen iterativen Entwicklungsprozess
Selected development factors and procedures for operating analog racks and their influence on an iterative development process

Projektplenum
ECTS: 17

Systemtechnikprojekt
Anfang: nach Absprache Ende: nach Absprache
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 2
Projektauftakt: nach Absprache
Anmeldung bei … bis …
Christiane Heinicke 15.10.
Ansprechpersonen (Name, Email):
Christiane Heinicke, christiane.heinicke@zarm.uni-bremen.de

Im Rahmen dieser Arbeit sollen ausgewählte Faktoren
herausgearbeitet werden, welche die Konstruktion, den Bau sowie
Prozeduren im Betrieb sogenannter Racks als Teil der
wissenschaftlichen Infrastruktur eines Habitats maßgeblich
beeinflussen. So richten geologische Konstanten der
Mondoberfläche wie beispielsweise die Beschaffenheit des lunaren
Regoliths besondere Anforderungen an die Durchführung rackgestützter Experimente im Inneren eines Habitats und beeinflussen so Prozeduren im Umgang mit geologischen Proben
inner- und außerhalb des Racks, um etwa die Kontamination des
Habitats zu vermeiden. Darüber hinaus ist die Interoperabilität der
Racks und ihrer Submodule sowie eine gewisse Flexibilität in der
Nutzung der Racks entscheidend für ihren Einsatz in mehreren
verschiedenen Analoghabitatskonfigurationen, was die
Mehrfachentwicklung von Racks für verschiedene Missionsprofile
vermeidet. Ferner spielen auch Kosten in der Durchführung von
Analogmissionen eine große Rolle. Daher sollen an relevanten
Stellen spezifische Commercial-of-the-shelf-Lösungen
vorgeschlagen werden, um die Kosten eines Rack-Systems
möglichst in einem tragbaren Rahmen zu halten.

Dr.-Ing. Christiane Heinicke

Spezialisierungsmodule I bzw. Vertiefungsmodule

In diesem Pflichtmodul wird in jeder Spezialisierungsrichtung (BPO 2015) bzw. Vertiefungsrichtung (BPO 2022) im Umfang von 18 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zur gewählten Spezialisierungs- bzw. Vetiefungsrichtung getroffen.

Automatisierungstechnik und Robotik

Bitte beachten:
Studierenden wird geraten:
anstatt "Systemanalyse und Übungen" die Lehrveranstaltung "Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft"
zu wählen, da diese Lehrveranstaltung nicht mehr im Bachelorstudiengang Systems Engineering angeboten werden sollen.

"Grundlagen der Nachrichtentechnik" kann nur zusammen mit dem "Grundlagenlabor der Nachrichtentechnik" gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-04-GEE-PGrundlagenpraktikum Elektrische Energietechnik
Laboratory for Fundamentals in Elektrical Power Systems

Laborübung
ECTS: 3
Dr.-Ing. Holger Groke
03-IBAP-BS (03-BB-702.01)Betriebssysteme
Operating Systems

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1090 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 4140 Übung Präsenz
Prof. Dr. Jan Peleska
03-IBAP-ML (03-BB-710.10)Grundlagen des Maschinellen Lernens
Fundamentals of Machine Learning

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 CART Rotunde - 0.67 Übung Präsenz
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 Kurs Präsenz
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 5600 Übung Präsenz

Einzeltermine:
Mi 15.02.23 09:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Die Vorlesungsinhalte werden über Videos und Folien asynchron bereitgestellt ("flipped classroom"-Konzept).
Schwerpunkt: AI

Felix Putze
Tanja Schultz
Mazen Salous
Lars Steinert
Saurav Pahuja
03-IBAP-RA (03-BB-701.01)Rechnerarchitektur und Eingebettete Systeme (in englischer Sprache)
Computer Architecture and Embedded Systems

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 1090 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 1110 Übung Präsenz
Prof. Dr. Rolf Drechsler
03-IBAP-SDV (03-BB-709.01)Sensordatenverarbeitung
Sensor Data Processing

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW2 A0242 (Stufenhörsaal) Übung

Einzeltermine:
Do 09.02.23 09:00 - 13:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 20.09.23 08:00 - 12:00 MZH 1090

Die Vorlesungsinhalte werden über Videos und Folien asynchron bereitgestellt ("flipped classroom"-Konzept).
Schwerpunkt: VMC

Udo Frese
Tanja Schultz
04-26-KA-001Geometrische Messtechnik mit Labor
Production Metrology
Laboreinteilung und -terminvergabe unter www.elearning.uni-bremen.de

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-FT-005Einführung in die Automatisierungstechnik mit Labor
Fundamentals of Automation, incl. Lab-Exercise
Ort: BIMAQ Auditorium

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
04-326-FT-011Messtechnisches Seminar
Seminar on Measurement Techniques
Seminar on Measurement Techniques

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 LINZ13 0040

online synchron

Vorgestellt werden ausgewählte Forschungsarbeiten mit mess- und regelungstechnischem Bezug, insbesondere die Anwendung von Messsystemen in Fertigungs-, Materialcharakterisierungs- und Strömungsprozessen, bei Windenergieanlagen und in der Medizin.
Im Fokus stehen dabei Methoden und Anwendungen der optischen In-Prozess-Messtechnik, thermografischen Messtechnik, Strömungsmesstechnik, Geometriemesstechnik, Rauheitsmesstechnik und Verzahnungs- bzw. Getriebemesstechnik. Hierzu zählen beispielsweise die Modellierung und Simulation von Messsystemen, die Identifikation von Unschärferelationen und Messbarkeitsgrenzen sowie der Einsatz von optischen High-Speed-Messsystemen oder Multi-Sensor-Systemen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-V09-3-PT-VT-VVerfahrenstechnik
Chemical and Process Engineering

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler

Eingebettete Systeme und Systemsoftware

"Grundlagen der Nachrichtentechnik" kann nur zusammen mit dem "Grundlagenlabor der Nachrichtentechnik" gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-CNS(a)-VCommunication Networks (in englischer Sprache)
ehem. Titel: Communication Networks: Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 09:00 - 12:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (3 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Andreas Könsgen (LB)
01-15-04-GNT-PGrundlagenpraktikum Nachrichtentechnik
Laboratory Practical I Fundamental Communication Engineering

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 14) Fr 08:00 - 12:00 Labor Gruppe A
zweiwöchentlich (Startwoche: 5) Fr 08:00 - 12:00 Labor Gruppe A

Einzeltermine:
Di 24.01.23 10:15 - 14:00

Dieses Labor findet alle 14 Tage statt und wird donnerstags und freitags angeboten. Bitte tragen Sie sich in eine der beiden Gruppen ein. In welchen Kalenderwochen (gerade oder ungerade) das Labor stattfinden wird, wird beim Vorbesprechungstermin festgelegt.

Dr. Dirk Wübben
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-15-04-GNT-VGrundlagen der Nachrichtentechnik
Fundamentals in Information Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 11:00 - 13:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS)


Prof. Dr. Armin Dekorsy
03-IBAP-BS (03-BB-702.01)Betriebssysteme
Operating Systems

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1090 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 4140 Übung Präsenz
Prof. Dr. Jan Peleska
03-IBAP-ISEC (03-BB-707.01)Informationssicherheit
Information Security

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 MZH 6200 Vorlesung Präsenz

Einzeltermine:
Mo 13.02.23 - Fr 17.02.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 08:00 - 18:00 MZH 1470

Schwerpunkt: SQ

Prof. Dr.-Ing. Carsten Bormann
Karsten Sohr
Stefanie Gerdes
03-IBAP-RA (03-BB-701.01)Rechnerarchitektur und Eingebettete Systeme (in englischer Sprache)
Computer Architecture and Embedded Systems

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 1090 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 1110 Übung Präsenz
Prof. Dr. Rolf Drechsler
03-IBAP-SWT (03-BB-706.02)Softwaretechnik
Software Engineering

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 6200 Übung Präsenz
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 1090 Übung Präsenz

Schwerpunkt: SQ

Prof. Dr. Rainer Koschke
04-26-KA-001Geometrische Messtechnik mit Labor
Production Metrology
Laboreinteilung und -terminvergabe unter www.elearning.uni-bremen.de

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-FT-005Einführung in die Automatisierungstechnik mit Labor
Fundamentals of Automation, incl. Lab-Exercise
Ort: BIMAQ Auditorium

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
04-326-FT-011Messtechnisches Seminar
Seminar on Measurement Techniques
Seminar on Measurement Techniques

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 LINZ13 0040

online synchron

Vorgestellt werden ausgewählte Forschungsarbeiten mit mess- und regelungstechnischem Bezug, insbesondere die Anwendung von Messsystemen in Fertigungs-, Materialcharakterisierungs- und Strömungsprozessen, bei Windenergieanlagen und in der Medizin.
Im Fokus stehen dabei Methoden und Anwendungen der optischen In-Prozess-Messtechnik, thermografischen Messtechnik, Strömungsmesstechnik, Geometriemesstechnik, Rauheitsmesstechnik und Verzahnungs- bzw. Getriebemesstechnik. Hierzu zählen beispielsweise die Modellierung und Simulation von Messsystemen, die Identifikation von Unschärferelationen und Messbarkeitsgrenzen sowie der Einsatz von optischen High-Speed-Messsystemen oder Multi-Sensor-Systemen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

Produktionstechnik

Bitte beachten:
Studierenden wird geraten:
anstatt "Systemanalyse und Übungen" die Lehrveranstaltung "Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft"
anstatt "Fabrikplanung" die Lehrveranstaltung "Modellierung und Simulation in Produktion und Logistik"
zu wählen, da diese zwei Lehrveranstaltungen nicht mehr im Bachelorstudiengang Systems Engineering angeboten werden sollen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-CNS(a)-VCommunication Networks (in englischer Sprache)
ehem. Titel: Communication Networks: Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 09:00 - 12:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (3 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Andreas Könsgen (LB)
01-15-04-GEE-PGrundlagenpraktikum Elektrische Energietechnik
Laboratory for Fundamentals in Elektrical Power Systems

Laborübung
ECTS: 3
Dr.-Ing. Holger Groke
03-IBAP-DBS (03-BB-703.01)Datenbanksysteme
Database Systems

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 0150 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 0150 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) Übung Präsenz
Prof. Dr. Sebastian Maneth
04-26-KA-001Geometrische Messtechnik mit Labor
Production Metrology
Laboreinteilung und -terminvergabe unter www.elearning.uni-bremen.de

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-FT-005Einführung in die Automatisierungstechnik mit Labor
Fundamentals of Automation, incl. Lab-Exercise
Ort: BIMAQ Auditorium

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
04-326-FT-006Präzisionsbearbeitung I - Technologien (in englischer Sprache)
Precision Engineering I -Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 IW3 0200
Dr. Oltmann Riemer
04-326-FT-011Messtechnisches Seminar
Seminar on Measurement Techniques
Seminar on Measurement Techniques

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 LINZ13 0040

online synchron

Vorgestellt werden ausgewählte Forschungsarbeiten mit mess- und regelungstechnischem Bezug, insbesondere die Anwendung von Messsystemen in Fertigungs-, Materialcharakterisierungs- und Strömungsprozessen, bei Windenergieanlagen und in der Medizin.
Im Fokus stehen dabei Methoden und Anwendungen der optischen In-Prozess-Messtechnik, thermografischen Messtechnik, Strömungsmesstechnik, Geometriemesstechnik, Rauheitsmesstechnik und Verzahnungs- bzw. Getriebemesstechnik. Hierzu zählen beispielsweise die Modellierung und Simulation von Messsystemen, die Identifikation von Unschärferelationen und Messbarkeitsgrenzen sowie der Einsatz von optischen High-Speed-Messsystemen oder Multi-Sensor-Systemen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-V09-3-PT-VT-VVerfahrenstechnik
Chemical and Process Engineering

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
04-V10-5-IM01Modellierung und Simulation in Produktion und Logistik
Modeling and Simulation in Production and Logistics
Vorlesung und Übung

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)

Laborübungen im IPS-Labor 1

Michael Ernst Görges

Raumfahrtsystemtechnik

"Grundlagen der Nachrichtentechnik" kann nur zusammen mit dem "Grundlagenlabor der Nachrichtentechnik" gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-CNS(a)-VCommunication Networks (in englischer Sprache)
ehem. Titel: Communication Networks: Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 09:00 - 12:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (3 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Andreas Könsgen (LB)
01-15-04-GNT-PGrundlagenpraktikum Nachrichtentechnik
Laboratory Practical I Fundamental Communication Engineering

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 14) Fr 08:00 - 12:00 Labor Gruppe A
zweiwöchentlich (Startwoche: 5) Fr 08:00 - 12:00 Labor Gruppe A

Einzeltermine:
Di 24.01.23 10:15 - 14:00

Dieses Labor findet alle 14 Tage statt und wird donnerstags und freitags angeboten. Bitte tragen Sie sich in eine der beiden Gruppen ein. In welchen Kalenderwochen (gerade oder ungerade) das Labor stattfinden wird, wird beim Vorbesprechungstermin festgelegt.

Dr. Dirk Wübben
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-15-04-GNT-VGrundlagen der Nachrichtentechnik
Fundamentals in Information Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 11:00 - 13:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS)


Prof. Dr. Armin Dekorsy
03-IBAP-BS (03-BB-702.01)Betriebssysteme
Operating Systems

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1090 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 4140 Übung Präsenz
Prof. Dr. Jan Peleska
03-IBAP-DBS (03-BB-703.01)Datenbanksysteme
Database Systems

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 0150 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 0150 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) Übung Präsenz
Prof. Dr. Sebastian Maneth
03-IBAP-RA (03-BB-701.01)Rechnerarchitektur und Eingebettete Systeme (in englischer Sprache)
Computer Architecture and Embedded Systems

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 1090 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 1110 Übung Präsenz
Prof. Dr. Rolf Drechsler
03-IBAP-SDV (03-BB-709.01)Sensordatenverarbeitung
Sensor Data Processing

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW2 A0242 (Stufenhörsaal) Übung

Einzeltermine:
Do 09.02.23 09:00 - 13:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 20.09.23 08:00 - 12:00 MZH 1090

Die Vorlesungsinhalte werden über Videos und Folien asynchron bereitgestellt ("flipped classroom"-Konzept).
Schwerpunkt: VMC

Udo Frese
Tanja Schultz
04-26-KA-001Geometrische Messtechnik mit Labor
Production Metrology
Laboreinteilung und -terminvergabe unter www.elearning.uni-bremen.de

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-FT-005Einführung in die Automatisierungstechnik mit Labor
Fundamentals of Automation, incl. Lab-Exercise
Ort: BIMAQ Auditorium

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
04-326-FT-011Messtechnisches Seminar
Seminar on Measurement Techniques
Seminar on Measurement Techniques

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 LINZ13 0040

online synchron

Vorgestellt werden ausgewählte Forschungsarbeiten mit mess- und regelungstechnischem Bezug, insbesondere die Anwendung von Messsystemen in Fertigungs-, Materialcharakterisierungs- und Strömungsprozessen, bei Windenergieanlagen und in der Medizin.
Im Fokus stehen dabei Methoden und Anwendungen der optischen In-Prozess-Messtechnik, thermografischen Messtechnik, Strömungsmesstechnik, Geometriemesstechnik, Rauheitsmesstechnik und Verzahnungs- bzw. Getriebemesstechnik. Hierzu zählen beispielsweise die Modellierung und Simulation von Messsystemen, die Identifikation von Unschärferelationen und Messbarkeitsgrenzen sowie der Einsatz von optischen High-Speed-Messsystemen oder Multi-Sensor-Systemen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-V10-5-IM01Modellierung und Simulation in Produktion und Logistik
Modeling and Simulation in Production and Logistics
Vorlesung und Übung

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)

Laborübungen im IPS-Labor 1

Michael Ernst Görges

Spezialisierungsmodule II

In diesem Pflichtmodul wird in jeder Spezialisierungsrichtung im Umfang von 6 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zu allen Spezialisierungsrichtung getroffen.

Bitte beachten:
Studierenden wird geraten:
anstatt \"Systemanalyse und Übungen\" die Lehrveranstaltung \"Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft\"
anstatt \"Fabrikplanung\" die Lehrveranstaltung \"Modellierung und Simulation in Produktion und Logistik\"
zu wählen, da diese zwei Lehrveranstaltungen nicht mehr im Bachelorstudiengang Systems Engineering angeboten werden sollen.

\"Grundlagen der Nachrichtentechnik\" kann nur zusammen mit dem \"Grundlagenlabor der Nachrichtentechnik\" gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-CNS(a)-VCommunication Networks (in englischer Sprache)
ehem. Titel: Communication Networks: Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 09:00 - 12:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (3 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Andreas Könsgen (LB)
01-15-04-GEE-PGrundlagenpraktikum Elektrische Energietechnik
Laboratory for Fundamentals in Elektrical Power Systems

Laborübung
ECTS: 3
Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-04-GNT-PGrundlagenpraktikum Nachrichtentechnik
Laboratory Practical I Fundamental Communication Engineering

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 14) Fr 08:00 - 12:00 Labor Gruppe A
zweiwöchentlich (Startwoche: 5) Fr 08:00 - 12:00 Labor Gruppe A

Einzeltermine:
Di 24.01.23 10:15 - 14:00

Dieses Labor findet alle 14 Tage statt und wird donnerstags und freitags angeboten. Bitte tragen Sie sich in eine der beiden Gruppen ein. In welchen Kalenderwochen (gerade oder ungerade) das Labor stattfinden wird, wird beim Vorbesprechungstermin festgelegt.

Dr. Dirk Wübben
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-15-04-GNT-VGrundlagen der Nachrichtentechnik
Fundamentals in Information Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 11:00 - 13:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS)


Prof. Dr. Armin Dekorsy
03-IBAP-BS (03-BB-702.01)Betriebssysteme
Operating Systems

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1090 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 4140 Übung Präsenz
Prof. Dr. Jan Peleska
03-IBAP-DBS (03-BB-703.01)Datenbanksysteme
Database Systems

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 0150 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 0150 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) Übung Präsenz
Prof. Dr. Sebastian Maneth
03-IBAP-ISEC (03-BB-707.01)Informationssicherheit
Information Security

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 MZH 6200 Vorlesung Präsenz

Einzeltermine:
Mo 13.02.23 - Fr 17.02.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 08:00 - 18:00 MZH 1470

Schwerpunkt: SQ

Prof. Dr.-Ing. Carsten Bormann
Karsten Sohr
Stefanie Gerdes
03-IBAP-ML (03-BB-710.10)Grundlagen des Maschinellen Lernens
Fundamentals of Machine Learning

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 CART Rotunde - 0.67 Übung Präsenz
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 Kurs Präsenz
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 5600 Übung Präsenz

Einzeltermine:
Mi 15.02.23 09:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Die Vorlesungsinhalte werden über Videos und Folien asynchron bereitgestellt ("flipped classroom"-Konzept).
Schwerpunkt: AI

Felix Putze
Tanja Schultz
Mazen Salous
Lars Steinert
Saurav Pahuja
03-IBAP-RA (03-BB-701.01)Rechnerarchitektur und Eingebettete Systeme (in englischer Sprache)
Computer Architecture and Embedded Systems

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 1090 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 1110 Übung Präsenz
Prof. Dr. Rolf Drechsler
03-IBAP-SDV (03-BB-709.01)Sensordatenverarbeitung
Sensor Data Processing

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW2 A0242 (Stufenhörsaal) Übung

Einzeltermine:
Do 09.02.23 09:00 - 13:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 20.09.23 08:00 - 12:00 MZH 1090

Die Vorlesungsinhalte werden über Videos und Folien asynchron bereitgestellt ("flipped classroom"-Konzept).
Schwerpunkt: VMC

Udo Frese
Tanja Schultz
03-IBAP-SWT (03-BB-706.02)Softwaretechnik
Software Engineering

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 6200 Übung Präsenz
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 1090 Übung Präsenz

Schwerpunkt: SQ

Prof. Dr. Rainer Koschke
04-26-KA-001Geometrische Messtechnik mit Labor
Production Metrology
Laboreinteilung und -terminvergabe unter www.elearning.uni-bremen.de

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-FT-005Einführung in die Automatisierungstechnik mit Labor
Fundamentals of Automation, incl. Lab-Exercise
Ort: BIMAQ Auditorium

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
04-326-FT-006Präzisionsbearbeitung I - Technologien (in englischer Sprache)
Precision Engineering I -Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 IW3 0200
Dr. Oltmann Riemer
04-V09-3-PT-VT-VVerfahrenstechnik
Chemical and Process Engineering

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
04-V10-5-IM01Modellierung und Simulation in Produktion und Logistik
Modeling and Simulation in Production and Logistics
Vorlesung und Übung

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)

Laborübungen im IPS-Labor 1

Michael Ernst Görges

General Studies: Pool

In diesem Bereich können neben der unten genannten Vorlesung auch Vorlesungen des Bereichs "Fachergänzende Studien" der Universität Bremen besucht werden.

Zu "Fachergänzenden Studien" zählen
Studium Generale / interdisziplinäre Angebote aus den Fachbereichen / Sachkompetenzen
Schlüsselkompetenzen
Fremdsprachen
Studium und Beruf

Zu den Angeboten gelangen Sie über https://www.uni-bremen.de/de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis/
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
IO-2022-IKT-7Interkulturelles Training

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 28.10.22 14:00 - 20:00 Studierhaus
Sa 29.10.22 09:00 - 18:00 Studierhaus

Interkulturelle Kompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um sich in internationalen Zusammenhängen sicher bewegen zu können.
Im Interkulturellen Training lernen die Teilnehmenden Methoden, Übungen und Theorien kennen, die ihnen interkulturelle Kommunikation erleichtert und sie für kulturelle Konfliktsituationen sensibilisieren.
Das Seminar richtet sich an alle Studierenden und Promovierende (national/international) der Universität Bremen.
Für die Einreichung eines Reflexionsberichtes zusätzlich zum Besuch der Veranstaltung können 3 ECTS für die General Studies vergeben werden. Dieses geschieht in Absprache mit Ihrem Fachbereich. Bitte beachten Sie, dass wir keine Noten vergeben können.

Ulrike Schumann-Stöckert
Stwk 22/23 3.13Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern
Wiriting a Thesis in Natural Sciences

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 15.02.23 - Do 16.02.23 (Mi, Do) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.


In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
• Themenwahl und Themeneingrenzung
• Die Fragestellung und den roten Faden finden
• Die Struktur der Arbeit
• Zeit- und Arbeitsplanung
• Literaturrecherche und Datenauswertung
• Schreib- und Zitierstil
Methode:
• Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren
• Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren
• Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten
Ziele:
• Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen
• Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern
• Unterstützung im Schreibprozess erhalten
• Sich gegenseitig unterstützen

Jörg Riedel

General Studies: Schlüsselqualifikationen

In diesem Modul sind Lehrangebote mit einem Gesamtworkload von 3 CPs zu absolvieren.

Nicht alle im Katalog vorhandenen Lehrangebote werden im auch im aktuellen Semester angeboten. Es ist ein wechselndes Angeobt an Lehrangeboten vorhanden und es wird empfohlen beim Anbieter zu prüfen, ob das Angebot im akutellen Semester angeboten wird.

Der Gesamtkatalog der dem Modul General Studies: Schlüsselqualifikationen zugeteilte Lehrangebote umfasst:
Früherkennung, Abschätzung und Management, technischer und stofflicher Risiken,
Grundlagen des Managements - Instrumente und Strategien,
Gewerblicher Rechtsschutz I - Grundlagen des Patents,
Konflikt- und Verhandlungsmanagement,
Nachhaltige Entwicklung - Grundlagen und Umsetzung,
Nachhaltige Entwicklung: Konzepte und Perspektiven für Wirtschaft und Gesellschaft,
Nachhaltigkeit in Konsum und Produktion,
Nachhaltigkeit und Unternehmensführung,
Projektmanagement,
Projektmanagement und Teamarbeit für Ingenieure und Naturwissenschaftler,
Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot,
Technik, Gender & Diversity im gesellschaftlichen und betrieblichen Kontext,
Unternehmen Technik: soziale, gesellschaftliche und wirtschaftliche Dimensionen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
eGS-PM-04Projektmanagement

Vorlesung
ECTS: 3

In vielen Unternehmen verschiedener Branchen spielt das Projektmanagement eine zentrale Rolle; häufig ist es ein eigener Karriereweg. Das Projektmanagement kommt in mehreren organisatorischen Facetten vor und umfasst neben Planungs- und Kontrollaufgaben auch Aufgaben wie Vertragsgestaltung und Teambildung. In der Veranstaltung werden die Aufgaben des Projektmanagements gegliedert, vorgestellt und an Hand dreier durchgängig verwendeter Beispiele diskutiert. Zugehörige Instrumente wie die Stakeholder-Analyse oder die Netzplantechnik werden anhand nachvollziehbarer Beispielaufgaben eingeführt. Drei Gastlektionen erfahrener Anwender illustrieren Konstellationen, unter denen das Projektmanagement in der betrieblichen Praxis genutzt wird.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-SK-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Vorlesung
ECTS: 3

Menschen im Arbeitsleben müssen zunehmend unter Zeitdruck Entscheidungen in arbeitsteiligen Organisationen treffen. Die Erfahrung zeigt, dass im Zusammenwirken der Menschen das sachliche Argument bei weitem nicht ausreicht, um zu guten Entscheidungen zu kommen. Der Mensch mit seiner Persönlichkeit und seiner Art der Interaktion prägt das Arbeits- und Entscheidungsverhalten maßgeblich mit. Der Schlüssel zu guten Entscheidungen liegt im Verstehen der eigenen Person und ihrer Reaktionen auf die Interaktionen mit anderen Menschen.

Diese eGS-Veranstaltung verfolgt das Ziel, einen Überblick darüber zu geben, welche Themen gegenwärtig unter dem Begriff der Schlüsselkompetenzen diskutiert werden. Die Teilnehmenden erhalten Angebote, ihre Person in der Interaktion mit anderen zu reflektieren. Diese Impulse können sie dann nutzen, einzelne Themen in Eigenverantwortung weiterzuverfolgen, indem sie auf die Literatur und das zahlreiche Angebot auf dem privaten Bildungsmarkt zurückgreifen. Zu diesem Zweck erhalten die Teilnehmenden in jeder Veranstaltung Hinweise darauf, worüber es sich lohnt, weiter nachzudenken sowie praktische Tipps.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Georg Müller-Christ
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-NHE-07Nachhaltige Entwicklung

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung „Nachhaltige Entwicklung – Grundlagen und Umsetzung“ gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Auf diesem Fundament werden dann Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz behandelt.

Verschiedene Konzepte für die Messung und Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Quantifizierung. Auch werden Umsetzungen von Nachhaltigkeitsstrategien auf nationaler und regionaler Ebene aufgezeigt. Für eine systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wird das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt und angewendet. Ein Zusammenspiel von Theorie und praktischen Beispielen ermöglicht einen gelungenen Überblick zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke