Lehrveranstaltungen SoSe 2019
Fachbereich 08: Sozialwissenschaften
General Studies - FB 08 Sozialwissenschaften
SoSe2019
I. General Studies - Fachergänzende Studien des FB 8 (Sozialwissenschaften)
Die fachergänzenden Studien (General Studies) sind Bestandteil des wissenschaftlichen Studiums, die ca. 25 % des Bachelorstudiums umfassen. Dieser Bereich bietet Ihnen die Möglichkeit, über das Fachstudium hinaus, Veranstaltungen zu besuchen, die Ihren Interessen entsprechen. Zudem können Sie ein berufliches Profil bilden, indem Sie Fach- und Methodenkenntnisse anderer Fachrichtungen erwerben. Ihre persönliche Expertise kann Ihnen den Zugang zu einem Masterstudium oder den Berufseinstieg erleichtern. Außerdem können Sie die fachergänzenden Studien nutzen, um Ihre Fremdspachenkenntnisse auszubauen und zu vertiefen.
Die fachergänzenden Studien der zentralen Einrichtungen der Universität Bremen (Studierwerkstatt, International Office, Fremdsprachenzentrum, BRIDGE Existensgründungsinitiative der Hochschulen, eGeneral Studies, Career Center) sind im Veranstaltungsverzeichnis an oberster Stelle aufgeführt.
Einen Überblick der fachergänzenden Studien des FB 08 (Sozialwissenschaften) erhalten Sie auf dieser Seite. Zum Teil ergänzt durch Studienangebote der zentralen Einrichtungen.
Die Bachelorstudiengänge des FB 08 (Sozialwissenschaften) legen in ihren Prüfungsordnungen fest, in welchem Umfang fachergänzende Studien (General Studies) im Wahl- und Wahlpflichtbereich anerkannt werden. Bitte lesen Sie Ihre Prüfungsordnung genau. Und beachten Sie den Studienplan Ihres Studiengangs.
Doch wie entscheiden Sie, welche fachergänzenden Studien für Sie richtig und sinnvoll sind? Woran orientieren Sie sich dabei?
Bevor Sie darüber nachdenken, sollten Sie sich folgende Fragen beantworten: Welche Ziele will ich im Studium und darüber hinaus erreichen? Wie kann ich die Anforderungen im Fachstudium erfolgreich bewaeltigen? Was will ich nach dem Studium beruflich machen? Wo möchte ich mich beruflich engagieren? Wie kann ich erkennen, was meine Stärken sind? Wie finde ich heraus, ob ich für meinen Traumberuf ausreichend qualifiziert bin? Was muss ich wissen, um ein anspruchsvolles Praktikum zu finden? Wie kann ich herausfinden, was in einem Praktikum von mir erwartet wird?
Wenn Sie sich ernsthaft mit diesen Fragen beschäftigen, werden Sie merken, dass Sie einen Lernprozess beginnen, den Sie selbst aktiv steuern. Sie übernehmen die Verantwortung für Ihre berufliche Zukunft. Sie sortieren das Studienangebot der Universität Bremen bzw. des FB 08 nach ihren eigenen Kriterien – zumindest für den Bereich fachergänzende Studien (General Studies).
Das Zentrum Studium und Praxis des FB 08 unterstützt Sie gerne bei der Beantwortung Ihrer Fragen. Nehmen Sie dafür bitte die Sprechzeiten wahr.
Darüber hinaus können Sie in der Stud.IP Dauerveranstaltung "PraxisForum FB 8" aktuelle Praktikumsangebote, Ausschreibungen für Hilfskraftstellen und Stellenangebote für Absolvent(en)innen herunterladen. Die Absolventenstellen sollen aufzeigen, wo Sozialwissenschaftler/innen gesucht werden. Sie dienen als Orientierung für die Klärung Ihrer beruflichen Vorstellungen.
Sie sind herzlich eingeladen, sich in die Dauerveranstaltung als Autoren einzutragen.
Birgit Ennen
Leiterin
Zentrum Studium und Praxis
GW 2, Raum B 2320
Tel.: 0421/218-67309
E-Mail: bennen@uni-bremen.de
Sprechzeiten: Dienstag bis Donnerstag 11:00-13:00 Uhr. Weitere Termine gerne nach Vereinbarung.
Weitere Informationen zur Serviceeinrichtung Zentrum Studium und Praxis erhalten Sie hier: http://www.fb8.uni-bremen.de/studium/general-studies/
I. 1. Studium und Beruf
Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsorientierung
08-zsp-GS-1003 | Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung? Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.
Das Seminar richtet sich im Sommersemester 2019 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 4. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.
Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, ist es wichtig berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.
Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie werden Einblicke in ihren beruflichen Alltag geben und über ihren beruflichen Werdegang berichten.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
CC-42-SoSe2019 | Berufseinstieg für Geograph*innen Starting your career as a geography graduate
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Mo 09.09.19 09:00 - 17:00 MZH 1450
„Warum soll ich genau Sie einstellen? Bitte nennen Sie mir drei Gründe!“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage eines Personalleiters intensiv auseinanderzusetzen. Besonders für angehende Absolvierende der Geographie ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen die Faszination dieses Studienfachs nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten im Geographiestudium eine klare Kommunikation entscheidend ist. Im Workshop lernen Sie Personalauswahl aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche souveräner angehen können. Workshopinhalte: • Wie funktioniert Personalauswahl heute? • Welche Qualifikationen, Eigenschaften und Erfahrungen interessieren Arbeitgeber? • Arbeitsfelder für Absolvierende der Geographie • Was hebt mich von anderen Bewerber*innen ab? Was zeichnet mich mit einem geographischen Studienabschluss besonders aus? • Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation mit Geographiestudium • Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es? • Wie kann ich verschiedene Kontaktpunkte zu potentiellen Arbeitgebern nutzen? • Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch. Methoden: Input, Gruppenarbeiten, Einzelarbeiten, Ergebnispräsentationen, Diskussionsrunden und Fragerunden Anmeldungen für September laufen vom 14. Juni bis Donnerstag, 15. August über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter Arbeitsmärkte Ausführliche Informationen unter: https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.htmlhttps://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.htmlhttps://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html
| Wolfgang Leybold
|
CC-43-SoSe19 | Berufseinstieg für European Labour Studies und Sozialwissenschaftler*innen Starting your career as a European Labour Studies or social sciences graduate
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Di 10.09.19 09:00 - 17:00 MZH 1450
„Warum soll ich genau Sie einstellen? Bitte nennen Sie mir drei Gründe!“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage eines Personalleiters intensiv auseinanderzusetzen. Besonders für angehende Absolvierende der European Labour Studies und der Sozialwissenschaften ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen diese Studienrichtungen nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten in diesen Studienfächern eine klare Kommunikation entscheidend ist. Im Workshop lernen Sie Personalauswahl aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche souveräner angehen können. Workshopinhalte: • Wie funktioniert Personalauswahl heute? • Welche Qualifikationen, Eigenschaften und Erfahrungen interessieren Arbeitgeber? • Arbeitsfelder für Absolvierende der European Labour Studies und Sozialwissenschaften • Was hebt mich von anderen Bewerber*rinnen ab? Was zeichnet mich mit einem Studienabschluss der European Labour Studies und Sozialwissenschaften besonders aus? • Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation mit einem Studienabschluss der European Labour Studies und Sozialwissenschaften • Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es? • Wie kann ich verschiedene Kontaktpunkte zu potentiellen Arbeitgebern nutzen? • Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch Methoden: Input, Gruppenarbeiten, Einzelarbeiten, Ergebnispräsentationen, Diskussionsrun-den und Fragerunden Anmeldungen für September laufen vom 14. Juni bis Donnerstag, 15. August über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter Arbeitsmärkte Ausführliche Informationen unter: https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.htmlhttps://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.htmlhttps://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html
| Wolfgang Leybold
|
Zivilgesellschaftliches Engagement
08-zsp-GS-1008 | Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Mo 13.05.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 8) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.
Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die auch nützlich für die berufliche Orientierung oder sogar für den Berufseinstieg sein können.
Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Tätigkeit unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen und Serve the City statt.
Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 10.04.2019 werden die Regeln für die Teilnahme und die Leistungsanforderungen erläutern.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1009 | Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen
Seminar ECTS: 6
Einzeltermine: Mo 01.04.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a Mo 08.04.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a Mo 29.04.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a Mo 06.05.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a Mo 20.05.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a Mo 17.06.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a Mo 24.06.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.
Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konflikfähiger.
Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.
Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.
Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus.
Die Auftaktveranstaltung findet am 01.04.2019 statt. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.
| Claudia Fantz
|
Praxisbezogene und beschäftigungsrelevante Kompetenzen
08-27-GS-1 | Projektseminar Wollepark: Ein Urban Gardening-Ort voller Möglichkeiten Project seminar Wollepark: Urban Gardening in deprived areas – A place of encounters and possibilities Die Veranstaltung wird nach dem 1. Treffen in 2 Gruppen aufgeteilt und findet für jede Gruppe 14-tägig statt.
Seminar ECTS: 3 oder 6
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
Einzeltermine: Mi 03.04.19 14:00 - 17:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
Beginn: Mittwoch, 03. April, 14:00 Uhr s.t., Raum GW2 B1140Wir steigen dann in die Linie 6 (Abfahrt am Zentralbereich um 14:21 Uhr) und den Zug nach Delmenhorst (Abfahrt RE 1 am HBF um 14:53 Uhr) zur Auftaktveranstaltung am Wollepark! Worum geht’s? Das Projektseminar im Sanierungs- und Soziale Stadt Gebiet „Wollepark“ in Delmenhorst bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Selbermachen und Vor-Ort-Gestalten. Im Projektseminar erhalten Studierende Einblicke in die Praxis des Quartiersmanagements und der Städtebauförderung in sogenannten Stadtteilen mit besonderem Erneuerungsbedarf. Sie haben die Möglichkeit, For-schungsmethoden direkt vor Ort im Kontext eines Gemeinschaftsgarten anzuwenden und zu erproben. Das Urban-Gardening-Projekt ermöglicht zudem einen nahezu einmaligen Zugang zu Bewohner*innen des Wolleparks und bietet damit viel Raum für empirische Feldarbeit. Dabei kann das Seminar beispielsweise als profunde Vorbereitung für eine kommende Abschlussarbeit dienen. Ergebnis des Seminars und Leistungsnachweis sind verhältnismäßig frei mit den Seminarleiterinnen zu vereinbaren, so dass viele Möglichkeiten auf die Teilnehmenden warten, dieses Seminar nach ihren Interessen mitzugestalten. Die Hintergründe: Sanierungsgebiet Wollepark – Soziale Stadt Delmenhorst In den letzten Jahren wurde vom Quartiersmanagement hinter dem Nachbarschaftszentrum im Wollepark ein Gartenprojekt angelegt und betreut, das großen Anklang gefunden hat. Ein Gemeinschaftsgarten ist wie kaum ein anderes Projekt ein erfolgreicher Ort der interkulturellen Begegnung. Unter den vielfältigen Einwohner*innen besteht eine große Nachfrage nach einem Platz zum Gärtnern und Zusammensein. Das Interesse an Beeten und dem Anbau von Gemüse ist sehr hoch und wird von unterschiedlichsten Ethnien und Gruppierungen nachgefragt. Dies führt zu Konflikten aber auch zu Begegnungen und wertvollen Erfahrungen. Es ist ein Ort, der dem Quartier sehr gut tut. Auf Grund von notwendigen Bauarbeiten im Umfeld des Nachbarschaftszentrums muss der Garten zur kommenden Saison allerdings auf einen neuen Standort ziehen. Hierfür wurde die derzeitige Brachfläche im südlichen Wollepark, die nach dem Abbruch maroder Gebäude zurzeit auf eine Nachnutzung wartet, ausgewählt. Der südliche Wollepark ist mit seinen „Problemblöcken“ Am Wollepark 11-12 (Unbewohnbar und verschlossen) sowie Am Wollepark 13-14 (Geplanter Abbruch, teils leer, teils vermietet) ein Gebiet von hoher Bedeutung für die gesamte Entwicklung des Quartiers und der Stadt Delmenhorst. Da eine dauerhafte Nutzung derzeit aus verschiedenen Gründen auf sich warten lässt, bietet eine Zwischennutzung durch das Gemeinschaftsgartenprojekt die Möglichkeit, die Fläche zu bespielen und zurück in eine positive Nutzung zu bringen. Ein kleiner Filmbeitrag zum Gartenumzug ist unter folgendem Link verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=SRB5Qd03HNYSeminarinhalte Der Gemeinschaftsgarten als Zwischennutzung in einem Soziale Stadt Fördergebiet bietet für Studierende der Geographie, Soziologie, Politikwissenschaft, der Stadt- und Regionalentwicklung und der Kulturwissenschaft aber auch für Studierende weiterer Fachrichtungen zahlreiche Ansatzpunkte für Studienarbeiten mit hoher aktueller Relevanz. In diesem General Studies Seminar finden sich die Teilnehmer*innen zu Projektgruppen zusammen, die während des Sommersemesters weitgehend eigenständig Forschungsarbeiten zum Thema konzipieren. Ausgewählt werden kann zwischen einer kleinen Leistung (3 CP) und einer großen Leistung (6 CP). Die Projektgruppen erhalten dabei Unterstützung durch das Quartiersmanagement Wollepark und Zugang zu benötigten städtischen Dokumenten sowie Ansprechpartner*innen für Interviews. Ablauf Die offizielle Eröffnung des Urban Gardening-Projekts im Wollepark findet genau zum Zeitpunkt des Seminars statt. Auch die Presse wird anwesend sein, es wird also einen großen Auftakt geben. Daher findet die erste Sitzung des Seminars am 3. April bereits auf dem Gelände des Urban Gardening-Projekts im Wollepark statt. In einer ausführlichen Einführungsveranstaltung am 10. April werden Projektideen gesammelt und (ggf. noch vorläufige) Projektgruppen gebildet. Mit Unterstützung durch die Lehrenden haben Sie Zeit, Ihre Projektideen (Fragestellung, Hintergründe zur Fachdiskussion, Methoden, Zielsetzung) weiter auszuarbeiten und zu beginnen, die Ideen für die erste Vorstellung im Plenum am 24.04.2019 aufzubereiten. Am 24. April findet dann ein großer Auftakt-Workshop vor Ort im Nachbarschaftszentrum statt. In dieser ca. 3-stündigen Veranstaltung werden die Projektideen aller Gruppen präsentiert, anschließend gemeinsam konkretisiert und ein Zeit- und Arbeitsplan für das Semester ausgearbeitet. An diesem Termin erfolgt außerdem spätestens die Entscheidung über die Art des Leistungsnachweises (3/6 – benotet/unbenotet). Am 22. Mai findet ein zweiter Workshop mit der gesamten Gruppe im Wollepark für den gegenseitigen Austausch, Feedback und Verabredungen statt. Am letzten Termin des Semesters, 10. Juli, erfolgt die Präsentation der Ergebnisse. Neben den Workshops werden die Projektgruppen im Semesterverlauf im 14-tägigen Rhythmus (3 Zeitstunden) vor Ort sein und diese Präsenzzeit für ihre Forschung nutzen, z.B. Interviews führen, befragen, beobachten, kleine empirische Experimente durchführen etc. _ Am 25. Mai findet das Stadtteilfest im Wollepark statt. Diesen Termin können die Seminarteilnehmer*innen nutzen, um weitere Bewohner*innen in die eigene Forschung einzubinden und empirisch zu arbeiten. Der GISS-Beirat tagt am 27. Juni um 17 Uhr. Er bringt Akteure aus dem Wollepark zusammen und dient zur Information und Beteiligung der Bewohner*innen an den Sanierungsarbeiten. Die Teilnehmenden sind herzlich eingeladen an der Sitzung teilzunehmen. Feste Termine Auftakttermin: 03.04.2019 (Raum GW2 B1140, 14 Uhr s.t., dann gemeinsam zum Wollepark) Einführung: 10.04.2019 (UNICOM 3, 0. Ebene, Seminarraum 3) Workshop 1: 24.04.2019 (Wollepark Nachbarschaftszentrum) Workshop 2: 22.05.2019 (Wollepark Nachbarschaftszentrum) Stadtteilfest: 25.05.2019 (Wollepark) GISS-Beirat: 27.06.2019, 17 Uhr (Wollepark Nachbarschaftszentrum) Präsentationen: 10.07.2019 (Wollepark Nachbarschaftszentrum) restliche Termine: 14-tägig im Wechsel (Großgruppe I und Großgruppe II) Kooperation Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Uni Bremen und des Nachbarschaftszentrums Wollepark, unterstützt durch den Fachdienst Stadtplanung der Stadt Delmenhorst. Quartiersmanagerin Erika Bernau begleitet die Projekte vor Ort im Wollepark. Der Fachdienst Stadtplanung und Projektsteuerung in Fördergebieten der Stadt Delmenhorst unterstützt dabei mit Informationen.
| Janina Bornemann
|
08-27-GS-2 | "Wir sind nicht behindert, wir werden behindert“ - Barrierefreiheit in Stadt- und Regionalplanung "Disabled by society, not by our bodies" - accessibility in city and regional planning
Seminar ECTS: 3
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 10:00 - 14:00 GW2 B1170 (2 SWS)
Lernziele/Kompetenzen (Learning Outcome): Sensibilisierung für räumliche Barrieren, Grundlagen barrierefreier Planung
Obwohl alle von Inklusion sprechen, ist diese aufgrund räumlicher Begebenheiten oft nicht wirklich umsetzbar. Neben Barrieren in den Köpfen, gibt es auch verräumlichte Barrieren im öffentlichen Raum, welche eine selbstbestimmte Mobilität von Menschen mit Beeinträchtigungen be_hindern. Eine Folge jahrhundertelanger Stadt- und Raumplanung, in der nicht die Bedürfnisse von allen betrachtet wurden. Erst mit der Behindertenrechtsbewegung in den 1980er Jahren hat sich der Diskurs geändert, ein selbstbestimmtes Lebens und eine barrierefreie Umwelt wurden eingefordert. Mit der UN-Behindertenrechtskonvention erlebte diese Forderung neuen Aufschwung. Seitdem muss im öffentlichen Raum barrierefrei geplant werden. Aber wie? Was muss dabei bedacht werden? Wir wollen in dem Seminar den Blick auf eine barrierefreie Planung lenken. Wir werden uns ob vorhandener Barrieren sensibilisieren und diese selber im Rollstuhl und mit Blindenlangstock erfahren (jeweils voraussichtlich mit Menschen mit Beeinträchtigungen). Außerdem werden wir in die Geschichte der Krüppelbewegung und in die verschiedenen Richtlinien zum barrierefreien Bauen einsteigen. Wenn es den Wunsch gibt, können wir uns auch dem Themenbereich von Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden widmen oder darüber nachdenken, wie Veranstaltungen barrierefreier gestaltet werden können. Ein selbstständiges und selbst gewähltes Gruppen-Projekt soll für einen (z.B. räumlichen) Ausschnitt vorhandene Barrieren dokumentieren und Verbesserungsvorschläge entwickeln. Es ist keinerlei Vorwissen nötig und auch Studierende aus anderen (weniger planerischen) Studiengängen sind herzlich willkommen.
Studien- und Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: aktive Teilnahme, Bearbeitung von selbst gewähltem Projekt in einer Gruppe
Literatur: Theresia Degener, Elke Diehl (Hrsg.) (2015): Handbuch Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe. Bundeszentrale für politische Bildung, Band 1506.
| N. N.
|
08-27-GS-3 | Theoretische & Praktische Einführung in die "Kritische Kartographie"
Seminar ECTS: 3 oder 6
Einzeltermine: Fr 24.05.19 09:00 - 17:00 SFG 2210 (Besprechungsraum artec) Sa 25.05.19 - So 26.05.19 (So, Sa) 09:00 - 17:00 SFG 1020
Das Seminar zielt darauf ab, sowohl theoretische als auch praktische Einblicke in das Themengebiet "Kritische Kartographie" zu ermöglichen. Dafür setzen wir uns im ersten, theoretischen Teil anhand verschiedener Texte und Kartenbeispiele mit der Entwicklung des Themenfeldes und seinen verschiedenen Facetten auseinander. die gesammelten Erkenntnisse, Ideen und Zweifel werden wir dann im zweiten, praktischen Teil umsetzen und uns selbst als Kritische Kartograph_innen versuchen. Das Seminar wird durchgeführt von Karl Heyer (Uni Osnabrück)
| N. N.
|
08-27-GS-4 | Creating Actionable Knowledge on networks in environmental governance (in englischer Sprache)
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Mo 29.07.19 - Fr 02.08.19 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 16:00 WiWi1 A1050/1060 - Experimentallabor - gesperrt -
Inhalt: What is network analysis? Which techniques are appropidate for what? How do I apply them an how do I analyse the data?
Lernziele/Kompetenzen (Learning Outcome): Kompetente Anwendung von Netzwerkanalysetechnikenin Nachhaltigkeits und Governance Kontexten.
| N. N.
|
08-29-GS-40 | Soziologie trifft Psychologie: Interkulturalität und Kommunikation für sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen [Sociology meets Psychology: Interculturality and Communication for Social Sustainability In Organisations]
Seminar ECTS: 3/6
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 18:00 - 21:00 SFG 0140 (2 SWS)
„Verstehen ist die Reise in das Land eines anderen.“ (Fazil Hüsnü Daglarca, türk. Dichter)
Verstanden zu werden setzt Verstehen voraus. Um sozial nachhaltig in Organisationen handeln zu können, sollen Menschen in der Arbeitswelt ihre immer komplexer werdenden Rollen kompetent gestalten. Überfachlichen Anforderungen an soziale Kompetenz wachsen – unter anderem hinsichtlich des Umgangs mit der Vielfalt des menschlichen Seins. Reicht ein Auslandsaufenthalt, um „interkulturell kompetent“ zu werden, reicht ein Training, das Lesen eines Buches? Vermutlich nicht. In diesem Semester werden Ansätze der Interkulturalität und Theorien, die daran anschlussfähig sind, in 7 Workshops à 3 Stunden darauf hin untersucht, welche Modellvorstellungen ihnen zugrunde liegen, welche Übungen und Reflexionsangebote sich daraus ergeben, und welchen Erkenntnis- und Anwendungswert sie zum Thema Interkulturalität für die eigene Handlungspraxis mit sich bringen. Fragen wie diese werden gemeinsam mit Blick auf den eigenen Berufseinstieg als Akademiker/in im Seminar interaktiv mit theoretischen und praktischen Anteilen erarbeitet.
Zur Rahmung: Nachhaltigkeit ist ein seit der Rio-Konferenz der UN für Umwelt und Entwicklung 1992 formuliertes, globales Ziel mit den drei Handlungsfeldern ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Während in Organisationen v. a. versucht wird, ökonomische Nachhaltigkeit voranzutreiben (Wirtschaftlichkeit) und ökologische Fragen aufholen (politischer Druck), gerät das Subjekt zunehmend in Bedrängnis. Darum werden im Rahmen dieser General Studies Reihe verschiedene Gebiete in den Blick genommen: Teil 1 Problemlagen, Teil 2 Lösungsansätze, Teil 3 Vertiefende Auswahlthemen, Teil 4 Interkulturalität und Kommunikation. Forschung zur Nachhaltigkeit betrifft Makro-, Meso- oder Mikrophänomene. Während Politik und Soziologie eher die Makro- und Mesoebene interessieren, setzt dieses Seminar über sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen an der Schnittstelle von Soziologie und Psychologie bei der Meso- und Mikroebene an – bei der Organisation und den in ihr handelnden Menschen. Teile dieser General Studies Reihe können einzeln oder einander ergänzend studiert werden.
Konzipiert für Studierende ab dem 3. Semester, jedoch offen ab 1. Semester bei Interesse an Psychologie & Soziologie in der Arbeitswelt. Studierende anderer Fachrichtungen und Erasmus-Studierende sind willkommen. Der Kurs ist begrenzt auf 20 Teilnehmende.
2 SWS: 14-tägig, beginnend in der 1. Semesterwoche, 3-stündig (s.t.!), Dienstag von 18-21 Uhr. Um verbindliche Anmeldung via Stud.IP wird gebeten; siehe auch alle Unterlagen dort.
Einführende Literatur Kumbier, D. & Schulz von Thun, F. (Hg.)(2010). Interkulturelle Kommunikation: Methoden, Modelle, Beispiele. (4. Aufl.) Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Meyerhuber, S. (2012). Soziale Nachhaltigkeit im Spannungsfeld postmoderner Arbeit. In: Molter, Schindler & von Schlippe, Vom Gegenwind zum Aufwind. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 86-155. Boesch, E. (1996). Das Fremde und das Eigene. In: Thomas, A., Psychologie interkulturellen Handelns. Göttingen: Hogrefe, 88-105.
Art der Prüfungsleistung / CP (ECTS) Interaktive Stundenvorbereitung & schriftliche Ausarbeitung (Dokumentation) in kleiner Gruppe (gemäß Wunsch: 6 CP/ 3 CP).
| Dr. Sylke Meyerhuber
|
08-zsp-GS-1013 | Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Sa 06.04.19 - So 07.04.19 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890 Sa 13.04.19 - So 14.04.19 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten? Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen?
Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen?
Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann und die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft stärker wiegt als Einschaltquoten und Klickzahlen.
Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage und tauschen sich aus. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch selbstverfasste Interviews zu vorgegebenen Themen in der Live-Situation mit dem Mikrofon und vor laufender Kamera.
Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.
Zudem ist ein ganztätiger Aufenthalt in einer Redaktion geplant. Der Termin für diese Exkursion wird noch bekanntgegeben.
| Helmut Stapel
|
08-zsp-GS-1014 | Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft (Entfällt!!!!!!!!!!!!!!!) Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur/in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eine(s)r Pressesprecher(s)in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.
Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 05.04.2019 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.
Am 12.04.2019 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.
| N. N.
|
I. 2. Schlüsselkompetenzen
Wissenschaftliches Schreiben
08-SW-102 | Schreiben in den Sozialwissenschaften
Basiswissenkurs
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B2335a
Anmeldung über StudIP
| Dr. Iris Krimmel
|
09-GS-3-15 | Kollektive Schreibwoche vom 4. bis 8. März 2019 Ein Angebot an alle Fachbereiche
Seminar
Einzeltermine: Mo 04.03.19 10:00 - 16:00 MZH 1100 Mo 04.03.19 - Di 05.03.19 (Mo, Di) 10:00 - 16:00 MZH 1460 Di 05.03.19 10:00 - 16:00 MZH 1100 Mi 06.03.19 10:00 - 16:00 MZH 1460 Mi 06.03.19 - Do 07.03.19 (Mi, Do) 10:00 - 16:00 MZH 1100 Do 07.03.19 - Fr 08.03.19 (Do, Fr) 10:00 - 16:00 MZH 1460 Fr 08.03.19 10:00 - 16:00 MZH 1100 So 21.04.19 10:00 - 11:00 Achtung: Die Schreibwoche findet im März statt!
Mit dem Angebot eines "Kollektiven Schreibraums" wollen wir gemeinsam an die Arbeit gehen und aktuelle und/oder liegen gebliebene Texte (Essay, Hausarbeit, B.A.-/ Masterarbeiten etc.) angehen. Der Anfang einer wissenschaftlichen Arbeit und die kontinuierliche Konzentration sind häufig "Knackpunkte", die das Schreiben erschweren. Das Miteinander, konzentrierte Zeiten, Angebote verschiedener Kurzworkshops sowie Einzelberatung vor Ort sind Elemente, die das Arbeiten am eigenen Text (hoffentlich) erleichtern. An jedem Morgen wird es kurze Übungen als Beginn der Schreibphase geben. Der Nachmittag wird in einer Schlussrunde beendet. Alle Angebote können, keines muss mitgemacht werden. Die Zeiten der Anwesenheit sind frei wählbar. Die Schreibcoaches für jede/n ansprechbar. Wir freuen uns auf eine gemeinsame, produktive Schreib-Woche. Gibt es Fragen!? Dann meldet Euch gerne bei uns.
| Britta Petersen Dr. Nadine Ochmann
|
Personale und soziale Kompetenzen
IO-007-2019 | Interkulturelles Training-Basis Interkulturelle Kommunikation
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 26.04.19 16:00 - 20:00 SFG 2080 Sa 27.04.19 10:00 - 17:00 GW2 B3850
Interkulturelle Kompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um sich in internationalen Zusammenhängen sicher bewegen zu können. In dem Interkulturellen Training lernen die Teilnehmer/innen Methoden, Übungen und Theorien kennen, die ihnen interkulturelle Kommunikation erleichtert und sie für kulturelle Konfliktsituationen sensibilisieren. Das Seminar richtet sich an alle Studierenden (national/international) der Universität Bremen und wird in deutscher Sprache abgehalten. Es besteht die Möglichkeit sich das Training für das Interkulturelle Zertifikat anerkennen zu lassen: www.uni-bremen.de/interkulturelles-zertifikat
| Ulrike Schumann-Stöckert
|
IO-008-2019 | Interkulturelles Training-Basis Interkulturelle Kommunikation
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 10.05.19 16:00 - 20:00 SFG 0140 Sa 11.05.19 10:00 - 17:00 SFG 0140
Interkulturelle Kompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um sich in internationalen Zusammenhängen sicher bewegen zu können. In dem Interkulturellen Training lernen die Teilnehmer/innen Methoden, Übungen und Theorien kennen, die ihnen interkulturelle Kommunikation erleichtert und sie für kulturelle Konfliktsituationen sensibilisieren. Das Seminar richtet sich an alle Studierenden (national/international) der Universität Bremen und wird in deutscher Sprache abgehalten. Es besteht die Möglichkeit sich das Training für das Interkulturelle Zertifikat anerkennen zu lassen: www.uni-bremen.de/interkulturelles-zertifikat
| Ulrike Schumann-Stöckert
|
IO-009-2019 | Interkulturelles Training-Basis Interkulturelle Kommunikation
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 17.05.19 16:00 - 20:00 SFG 2060 Sa 18.05.19 10:00 - 17:00 GW2 B3850
Interkulturelle Kompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um sich in internationalen Zusammenhängen sicher bewegen zu können. In dem Interkulturellen Training lernen die Teilnehmer/innen Methoden, Übungen und Theorien kennen, die ihnen interkulturelle Kommunikation erleichtert und sie für kulturelle Konfliktsituationen sensibilisieren. Das Seminar richtet sich an alle Studierenden (national/international) der Universität Bremen und wird in deutscher Sprache abgehalten. Es besteht die Möglichkeit sich das Training für das Interkulturelle Zertifikat anerkennen zu lassen: www.uni-bremen.de/interkulturelles-zertifikat
| Ulrike Schumann-Stöckert
|
IO-010-2019 | Interkulturelles Training-Basis (in englischer Sprache) Intercultural Training Basics Interkulturelle Kommunikation
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 17.05.19 16:00 - 20:00 SFG 2080 Sa 18.05.19 10:00 - 17:00 SFG 2080
Interkulturelle Kompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um sich in internationalen Zusammenhängen sicher bewegen zu können. In dem Interkulturellen Training lernen die Teilnehmer/innen Methoden, Übungen und Theorien kennen, die ihnen interkulturelle Kommunikation erleichtert und sie für kulturelle Konfliktsituationen sensibilisieren. Das Seminar richtet sich an alle Studierenden (national/international) der Universität Bremen und wird in deutscher Sprache abgehalten. Es besteht die Möglichkeit sich das Training für das Interkulturelle Zertifikat anerkennen zu lassen: www.uni-bremen.de/interkulturelles-zertifikat
| Nadine Binder
|
IO-011-2019 | Interkulturelles Training-Basis Intercultural Training Basics Interkulturelle Kommunikation
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 07.06.19 18:00 - 21:00 SFG 0140 Sa 08.06.19 10:00 - 18:00 SFG 0140
Interkulturelle Kompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um sich in internationalen Zusammenhängen sicher bewegen zu können. In dem Interkulturellen Training lernen die Teilnehmer/innen Methoden, Übungen und Theorien kennen, die ihnen interkulturelle Kommunikation erleichtert und sie für kulturelle Konfliktsituationen sensibilisieren. Das Seminar richtet sich an alle Studierenden (national/international) der Universität Bremen und wird in deutscher Sprache abgehalten. Es besteht die Möglichkeit sich das Training für das Interkulturelle Zertifikat anerkennen zu lassen: www.uni-bremen.de/interkulturelles-zertifikat
| Ulrike Schumann-Stöckert
|
IO-012-2019 | Interkulturelles Training-Basis Intercultural Training Basics Interkulturelle Kommunikation
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 12.07.19 18:00 - 21:00 SFG 1030 Sa 13.07.19 10:00 - 18:00 SFG 1030
Interkulturelle Kompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um sich in internationalen Zusammenhängen sicher bewegen zu können. In dem Interkulturellen Training lernen die Teilnehmer/innen Methoden, Übungen und Theorien kennen, die ihnen interkulturelle Kommunikation erleichtert und sie für kulturelle Konfliktsituationen sensibilisieren. Das Seminar richtet sich an alle Studierenden (national/international) der Universität Bremen und wird in deutscher Sprache abgehalten. Es besteht die Möglichkeit sich das Training für das Interkulturelle Zertifikat anerkennen zu lassen: www.uni-bremen.de/interkulturelles-zertifikat
| Hicham Boutouil
|
I. 3. Fremdsprachen
Zertifikatserwerb
FZHB 0603 | English for Academic Purposes I - UNIcert II course (Part 1 of 3) (B2.1) (in englischer Sprache) Eingangsniveau: B1.2
Kurs ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW2 A4290 (FZHB ) (2 SWS)
| Fatemeh Shiva Darkifard
|
FZHB 0604 | English for Academic Purposes II - UNIcert II course (Part 2 of 3) (B2.2) (in englischer Sprache) Eingangsniveau: B2.1
Kurs ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 A4290 (FZHB ) (2 SWS)
| Fatemeh Shiva Darkifard
|
FZHB 0605 | English for Academic Purposes II - UNIcert II course (Part 2 of 3) (B2.2) - fällt aus! (in englischer Sprache) Eingangsniveau: B2.1
Kurs ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 (2 SWS)
| N. N.
|
FZHB 0606 | English for Academic Purposes III - UNIcert II course (Part 3 of 3) (B2.3) - fällt aus! (in englischer Sprache) Eingangsniveau: B2.2
Kurs ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A3060 (2 SWS)
| N. N.
|
FZHB 0607 | English for Academic Purposes III - UNIcert II course (Part 3 of 3) (B2.3) (in englischer Sprache) Eingangsniveau: B2.2
Kurs ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 14:15 - 15:45 GW2 A3060 (2 SWS)
| Mahaesvary Kayser
|
FZHB 0625 | English for Academic Purposes I - UNIcert II intensive course (Part 1 of 3) (B2.1) (in englischer Sprache) Eingangsniveau: B1.2
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Mo 05.08.19 - Di 06.08.19 (Mo, Di) 10:00 - 13:15 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) Do 08.08.19 - Fr 09.08.19 (Do, Fr) 10:00 - 13:15 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) Mo 12.08.19 - Di 13.08.19 (Mo, Di) 10:00 - 13:15 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) Do 15.08.19 - Fr 16.08.19 (Do, Fr) 10:00 - 13:15 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB)
| N. N.
|
FZHB 0626 | English for Academic Purposes II - UNIcert II intensive course (Part 2 of 3) (B2.2) (in englischer Sprache) Eingangsniveau: B2.1
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Mo 19.08.19 - Di 20.08.19 (Mo, Di) 10:00 - 13:15 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) Do 22.08.19 - Fr 23.08.19 (Do, Fr) 10:00 - 13:15 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) Mo 26.08.19 - Di 27.08.19 (Mo, Di) 10:00 - 13:15 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) Do 29.08.19 - Fr 30.08.19 (Do, Fr) 10:00 - 13:15 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB)
| Paola Kucera
|
FZHB 0628 | English for Academic Purposes III - UNIcert II intensive course (Part 3 of 3) (B2.3) (in englischer Sprache) Eingangsniveau: B2.2
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Mo 02.09.19 - Fr 06.09.19 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 13:15 GW2 A3060 Mo 09.09.19 - Di 10.09.19 (Mo, Di) 10:00 - 13:15 GW2 A3060 Do 12.09.19 - Fr 13.09.19 (Do, Fr) 10:00 - 13:15 GW2 A3060
| Ana Carolina F. P. Rovai
|
FZHB 0634 | English for Academic Purposes II - UNIcert II intensive course (Part 2 of 3) (B2.2) (in englischer Sprache) Eingangsniveau: B2.1
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Di 06.08.19 - Fr 09.08.19 (Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 13:15 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) Mo 12.08.19 - Di 13.08.19 (Mo, Di) 10:00 - 13:15 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) Do 15.08.19 - Fr 16.08.19 (Do, Fr) 10:00 - 13:15 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB)
| Dr. rer. nat. Joselita Salita
|
FZHB 0637 | English for Academic Purposes I - UNIcert II course (Part 1 of 3) (B2.1) Eingangsniveau: B1.2
Kurs ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
| Paola Kucera
|
I. 4. Studium Generale
Gender und Diversity Studies
08-zsp-GS-1018 | Introduction to feminist methods and methodology (in englischer Sprache) Einführung in die feministische Erkenntnistheorie und Methoden
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B1216 (2 SWS)
A recurring question from my students concerns the distinctiveness of feminist approaches to methods, methodologies, and epistemologies. This key question is posed in different ways: Is there a specifically feminist method? Are there feminist methodologies and epistemologies, or simply feminist approaches to these? Answers to these questions are far from straightforward given the continually evolving nature of feminist reflections on the methodological and epistemological dimensions and dilemmas of research. This course attempts to address these questions by tracing recent developments in this area. The seminar demonstrates the many ways in which feminist researchers continue to challenge, develop, reflect and strive for robust practices and warrantable knowledges. This is configured through; inter alia, notions of voice, positionality, representation, intersectional understandings, strong objectivity and feminist empiricism. A large part of the course will be devoted to methods and their application in praxis. Students should have basic knowledge of research methods (at least done the course introduction to research methods). The course language is English, however, depending upon composition and request of students.
Literature Harding S. (1987): Is There a Feminist Method? In: Harding S. (eds) Feminism and Methodology: Social Science Issues, Bloomington: Indiana University Press, 1–14 Ramazanoglu C, Holland J. (2002): Feminist Methodology : Challenges and Choices. London: SAGE Publications Ltd Rayaprol A. (2016): Feminist research: Redefining methodology in the social sciences. Contributions to Indian Sociology, 50(3), 368–388
| Andrea Schäfer, Mag.
|
08-zsp-GS-1019 | Fem4scholar Mentoring - Dein Weg in die Wissenschaft Fem4scholar Mentoring - Your way into science
Seminar ECTS: 4
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS) Begleitseminar
Einzeltermine: Fr 12.04.19 14:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Sa 13.04.19 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sa 04.05.19 10:00 - 16:00 GW2 B2890 Sa 25.05.19 10:00 - 16:00 GW2 B3800 Sa 01.06.19 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sa 22.06.19 10:00 - 16:00 GW2 B3800 Sa 06.07.19 10:00 - 16:00 GW2 B2880 So 07.07.19 14:00 - 18:00 GW2 B2880
Du bist Studentin der Kultur- Sozial- oder Geisteswissenschaft? Du bist gerade am Anfang deines Studiums und träumst von deiner Doktorarbeit? Du fragst dich, wie es ist eine Lehrveranstaltung zu geben? Dein Forschungsthema auf einer Konferenz zu präsentieren? Wo du dir Unterstützung für deinen Weg holen und mit Gleichgesinnten diskturieren kannst? Dann ist dieses Programm genau das richtige für dich, mit wöchentlicher Begleitveranstaltung, Wochenendseminaren, Exkursionen und Networking bekommst du in diesem Semester einen vertiefenden Einblick in den Karriereweg "Wissenschaftlerin*". Von der Planung von Veranstaltungen, zu exakten Reiserouten zur Promotion, zur Finanzierung von deinen Forschungsvorhaben und Tagungsreisen begleitet dich das Projekt und unterstützt dich mit Techniken zur Work-Life-Balance, Selbstpräsentation und Stressmanagement. Entdecke die Wissenschaftlerin* in dir und starte deinen Weg in diesem Semester mit Fem4scholar.
| N. N.
|
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
08-27-GS-1 | Projektseminar Wollepark: Ein Urban Gardening-Ort voller Möglichkeiten Project seminar Wollepark: Urban Gardening in deprived areas – A place of encounters and possibilities Die Veranstaltung wird nach dem 1. Treffen in 2 Gruppen aufgeteilt und findet für jede Gruppe 14-tägig statt.
Seminar ECTS: 3 oder 6
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
Einzeltermine: Mi 03.04.19 14:00 - 17:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
Beginn: Mittwoch, 03. April, 14:00 Uhr s.t., Raum GW2 B1140Wir steigen dann in die Linie 6 (Abfahrt am Zentralbereich um 14:21 Uhr) und den Zug nach Delmenhorst (Abfahrt RE 1 am HBF um 14:53 Uhr) zur Auftaktveranstaltung am Wollepark! Worum geht’s? Das Projektseminar im Sanierungs- und Soziale Stadt Gebiet „Wollepark“ in Delmenhorst bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Selbermachen und Vor-Ort-Gestalten. Im Projektseminar erhalten Studierende Einblicke in die Praxis des Quartiersmanagements und der Städtebauförderung in sogenannten Stadtteilen mit besonderem Erneuerungsbedarf. Sie haben die Möglichkeit, For-schungsmethoden direkt vor Ort im Kontext eines Gemeinschaftsgarten anzuwenden und zu erproben. Das Urban-Gardening-Projekt ermöglicht zudem einen nahezu einmaligen Zugang zu Bewohner*innen des Wolleparks und bietet damit viel Raum für empirische Feldarbeit. Dabei kann das Seminar beispielsweise als profunde Vorbereitung für eine kommende Abschlussarbeit dienen. Ergebnis des Seminars und Leistungsnachweis sind verhältnismäßig frei mit den Seminarleiterinnen zu vereinbaren, so dass viele Möglichkeiten auf die Teilnehmenden warten, dieses Seminar nach ihren Interessen mitzugestalten. Die Hintergründe: Sanierungsgebiet Wollepark – Soziale Stadt Delmenhorst In den letzten Jahren wurde vom Quartiersmanagement hinter dem Nachbarschaftszentrum im Wollepark ein Gartenprojekt angelegt und betreut, das großen Anklang gefunden hat. Ein Gemeinschaftsgarten ist wie kaum ein anderes Projekt ein erfolgreicher Ort der interkulturellen Begegnung. Unter den vielfältigen Einwohner*innen besteht eine große Nachfrage nach einem Platz zum Gärtnern und Zusammensein. Das Interesse an Beeten und dem Anbau von Gemüse ist sehr hoch und wird von unterschiedlichsten Ethnien und Gruppierungen nachgefragt. Dies führt zu Konflikten aber auch zu Begegnungen und wertvollen Erfahrungen. Es ist ein Ort, der dem Quartier sehr gut tut. Auf Grund von notwendigen Bauarbeiten im Umfeld des Nachbarschaftszentrums muss der Garten zur kommenden Saison allerdings auf einen neuen Standort ziehen. Hierfür wurde die derzeitige Brachfläche im südlichen Wollepark, die nach dem Abbruch maroder Gebäude zurzeit auf eine Nachnutzung wartet, ausgewählt. Der südliche Wollepark ist mit seinen „Problemblöcken“ Am Wollepark 11-12 (Unbewohnbar und verschlossen) sowie Am Wollepark 13-14 (Geplanter Abbruch, teils leer, teils vermietet) ein Gebiet von hoher Bedeutung für die gesamte Entwicklung des Quartiers und der Stadt Delmenhorst. Da eine dauerhafte Nutzung derzeit aus verschiedenen Gründen auf sich warten lässt, bietet eine Zwischennutzung durch das Gemeinschaftsgartenprojekt die Möglichkeit, die Fläche zu bespielen und zurück in eine positive Nutzung zu bringen. Ein kleiner Filmbeitrag zum Gartenumzug ist unter folgendem Link verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=SRB5Qd03HNYSeminarinhalte Der Gemeinschaftsgarten als Zwischennutzung in einem Soziale Stadt Fördergebiet bietet für Studierende der Geographie, Soziologie, Politikwissenschaft, der Stadt- und Regionalentwicklung und der Kulturwissenschaft aber auch für Studierende weiterer Fachrichtungen zahlreiche Ansatzpunkte für Studienarbeiten mit hoher aktueller Relevanz. In diesem General Studies Seminar finden sich die Teilnehmer*innen zu Projektgruppen zusammen, die während des Sommersemesters weitgehend eigenständig Forschungsarbeiten zum Thema konzipieren. Ausgewählt werden kann zwischen einer kleinen Leistung (3 CP) und einer großen Leistung (6 CP). Die Projektgruppen erhalten dabei Unterstützung durch das Quartiersmanagement Wollepark und Zugang zu benötigten städtischen Dokumenten sowie Ansprechpartner*innen für Interviews. Ablauf Die offizielle Eröffnung des Urban Gardening-Projekts im Wollepark findet genau zum Zeitpunkt des Seminars statt. Auch die Presse wird anwesend sein, es wird also einen großen Auftakt geben. Daher findet die erste Sitzung des Seminars am 3. April bereits auf dem Gelände des Urban Gardening-Projekts im Wollepark statt. In einer ausführlichen Einführungsveranstaltung am 10. April werden Projektideen gesammelt und (ggf. noch vorläufige) Projektgruppen gebildet. Mit Unterstützung durch die Lehrenden haben Sie Zeit, Ihre Projektideen (Fragestellung, Hintergründe zur Fachdiskussion, Methoden, Zielsetzung) weiter auszuarbeiten und zu beginnen, die Ideen für die erste Vorstellung im Plenum am 24.04.2019 aufzubereiten. Am 24. April findet dann ein großer Auftakt-Workshop vor Ort im Nachbarschaftszentrum statt. In dieser ca. 3-stündigen Veranstaltung werden die Projektideen aller Gruppen präsentiert, anschließend gemeinsam konkretisiert und ein Zeit- und Arbeitsplan für das Semester ausgearbeitet. An diesem Termin erfolgt außerdem spätestens die Entscheidung über die Art des Leistungsnachweises (3/6 – benotet/unbenotet). Am 22. Mai findet ein zweiter Workshop mit der gesamten Gruppe im Wollepark für den gegenseitigen Austausch, Feedback und Verabredungen statt. Am letzten Termin des Semesters, 10. Juli, erfolgt die Präsentation der Ergebnisse. Neben den Workshops werden die Projektgruppen im Semesterverlauf im 14-tägigen Rhythmus (3 Zeitstunden) vor Ort sein und diese Präsenzzeit für ihre Forschung nutzen, z.B. Interviews führen, befragen, beobachten, kleine empirische Experimente durchführen etc. _ Am 25. Mai findet das Stadtteilfest im Wollepark statt. Diesen Termin können die Seminarteilnehmer*innen nutzen, um weitere Bewohner*innen in die eigene Forschung einzubinden und empirisch zu arbeiten. Der GISS-Beirat tagt am 27. Juni um 17 Uhr. Er bringt Akteure aus dem Wollepark zusammen und dient zur Information und Beteiligung der Bewohner*innen an den Sanierungsarbeiten. Die Teilnehmenden sind herzlich eingeladen an der Sitzung teilzunehmen. Feste Termine Auftakttermin: 03.04.2019 (Raum GW2 B1140, 14 Uhr s.t., dann gemeinsam zum Wollepark) Einführung: 10.04.2019 (UNICOM 3, 0. Ebene, Seminarraum 3) Workshop 1: 24.04.2019 (Wollepark Nachbarschaftszentrum) Workshop 2: 22.05.2019 (Wollepark Nachbarschaftszentrum) Stadtteilfest: 25.05.2019 (Wollepark) GISS-Beirat: 27.06.2019, 17 Uhr (Wollepark Nachbarschaftszentrum) Präsentationen: 10.07.2019 (Wollepark Nachbarschaftszentrum) restliche Termine: 14-tägig im Wechsel (Großgruppe I und Großgruppe II) Kooperation Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Uni Bremen und des Nachbarschaftszentrums Wollepark, unterstützt durch den Fachdienst Stadtplanung der Stadt Delmenhorst. Quartiersmanagerin Erika Bernau begleitet die Projekte vor Ort im Wollepark. Der Fachdienst Stadtplanung und Projektsteuerung in Fördergebieten der Stadt Delmenhorst unterstützt dabei mit Informationen.
| Janina Bornemann
|
08-29-GS-20 | Nachhaltiger Konsum und Umweltprobleme [Sustainalbe Consumption and Environmental Problems]
Seminar
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
Die Veranstaltung ist geeignet für Studierende ab dem 4. Semester!!!!! Zu Beginn der Umweltdiskussion war weitgehend unstrittig, dass als Hauptverursacher und größter „Umweltsünder“ vor allem die (Groß-) Industrie am Pranger stand. Inzwischen allerdings wird die Verantwortung zunehmend dem Konsum bzw. den KonsumentInnen zugewiesen. Konsum gilt als wichtiger „Treiber“ des Ressourcenverbrauchs wie auch als Ansatzpunkt zur Lösung der damit zusammenhängenden Probleme. Die empirische Forschung zu der Frage, in welchem Maße welche Konsumentengruppen tatsächlich – direkt und indirekt - als Verursacher zum Umweltverbrauch beitragen, ist allerdings noch lückenhaft und interpretationsbedürftig. Und von einigen Autoren wird eingewandt, dass sowohl die Handlungsmöglichkeiten der Konsumenten als auch die zu erwartenden Auswirkungen eines veränderten Konsumvcerhaltens weit überschätzt würden. Das Seminar wird sich zunächst mit den zentralen Konzepten "nachhaltige Entwicklung" und "nachhaltiger Konsum" sowie mit den damit verbundenen strategischen Ansätzen Effizienz, Konsistenz und Suffizienz beschäftigen. Anschließend werden verschiedene empirische Studien und Ansätze zum Zusammenhang von Konsum und Umweltbelastungen vorgestellt. Auf dieser Grundlage sollen schließlich unterschiedliche Positionen und Beiträge zum Thema „Konsumentenverantwortung“ bearbeitet und diskutiert werden. Eine zentrale Textgrundlage für das gesamte Seminar bildet der Schlussbericht der Enquetekommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität – Wege zu nachhaltigem Wirtschaften und gesellschaftlichem Fortschritt in der Sozialen Marktwirtschaft“. Die Veranstaltung ist geeignet für Studierende ab dem 4. Semester. Es können 3 CP erworben werden (Voraussetzung: Referat und kurze schriftliche Ausarbeitung). Literatur: Belz, Frank-Martin; Karg, Georg; Witt, Dieter (Hg.) (2007): Nachhaltiger Konsum und Verbraucherpolitik im 21. Jahrhundert, Marburg Bogun, Roland (2012): Konsum, Umweltverbrauch und soziale Ungleichheit – eine Frage "unseres Lebensstils"? artec-paper 179, Universität Bremen, Januar 2012 Deutscher Bundestag (2013): Schlussbericht der Enquetekommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität – Wege zu nachhaltigem Wirtschaften und gesellschaftlichem Fortschritt in der Sozialen Marktwirtschaft“, Drucksache 17/13300, 3.5.2013 Geden, Oliver (2008): Strategischer Konsum statt nachhaltiger Politik? Ohnmacht und Selbstüberschätzung des "klimabewussten" Verbrauchers, In: Transit - Europäische Revue, H. 36, ( http://www.swp-berlin.org/common/get_document.php?asset_id=5747) Grunwald, Armin; Kopfmüller, Jürgen (2012): Nachhaltigkeit. Eine Einführung, Frankf./M. Heidbrink, Ludger; Schmidt, Imke; Ahaus, Björn (Hg.) (2011): Die Verantwortung des Konsumenten. Über das Verhältnis von Markt, Moral und Konsum, Frankf./M.
| Dr. Roland Bogun
|
Offene Lehrveranstaltungen aus den Fächern des FB 8
08-26-GS-1 | Experimental Methods in Social Science Research (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 FVG M0160 (2 SWS)
Einzeltermine: Mi 29.05.19 16:00 - 19:00 FVG M0160 Mi 26.06.19 16:00 - 19:00 FVG M0160
This course introduces students to how experiments are used to address questions about social phenomena. Social science research and policy analysis have in recent years put greater emphasis on the causes underpinning phenomena of interest. This is an important advance as the lack of doing so can lead to erroneous substantive conclusions and policy recommendations. Experiments are well-suited for the identification of causal effects, as they give researchers control over the research setting and thus allow them to exclude alternative explanations. The course focuses on introducing students to basic concepts and analytical tools employed in experimental research. Students are also acquainted with different experimental research designs, including lab, survey, and field experiments. At the end of the course, students will possess a good understanding of the strengths (and weaknesses) of the experimental methods most commonly used in social science research. A capacity to employ these methods independently is fostered through various exercises, including the writing of a research plan. Prior knowledge of basic statistical concepts, such as hypothesis testing and regression analysis, is strongly recommended.
| Bastian Becker, PhD
|
08-27-2-G2-1 | Wirtschaftsgeographie (Economic Geography)
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Vorlesung wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B3850 Tutorium
Einzeltermine: Mi 03.07.19 10:00 - 12:00 GW2 B3850
| Ivo Mossig
|
08-27-2-G2-2 | Kultur- und Sozialgeographie Cultural and social geography
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) GW2 B1410 GW1 B0080 (2 SWS)
Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.
| N. N.
|
08-27-2-G3-1 | Klimageographie Climatology
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 1030 Tutorium wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1410 (2 SWS)
Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.
| Prof. Dr. Benjamin Marzeion
|
08-27-2-G3-2 | Geomorphologie Geomorphology
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GW2 B1410 (2 SWS)
Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.
| Prof. Dr. Bernd Zolitschka
|
08-27-GS-2 | "Wir sind nicht behindert, wir werden behindert“ - Barrierefreiheit in Stadt- und Regionalplanung "Disabled by society, not by our bodies" - accessibility in city and regional planning
Seminar ECTS: 3
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 10:00 - 14:00 GW2 B1170 (2 SWS)
Lernziele/Kompetenzen (Learning Outcome): Sensibilisierung für räumliche Barrieren, Grundlagen barrierefreier Planung
Obwohl alle von Inklusion sprechen, ist diese aufgrund räumlicher Begebenheiten oft nicht wirklich umsetzbar. Neben Barrieren in den Köpfen, gibt es auch verräumlichte Barrieren im öffentlichen Raum, welche eine selbstbestimmte Mobilität von Menschen mit Beeinträchtigungen be_hindern. Eine Folge jahrhundertelanger Stadt- und Raumplanung, in der nicht die Bedürfnisse von allen betrachtet wurden. Erst mit der Behindertenrechtsbewegung in den 1980er Jahren hat sich der Diskurs geändert, ein selbstbestimmtes Lebens und eine barrierefreie Umwelt wurden eingefordert. Mit der UN-Behindertenrechtskonvention erlebte diese Forderung neuen Aufschwung. Seitdem muss im öffentlichen Raum barrierefrei geplant werden. Aber wie? Was muss dabei bedacht werden? Wir wollen in dem Seminar den Blick auf eine barrierefreie Planung lenken. Wir werden uns ob vorhandener Barrieren sensibilisieren und diese selber im Rollstuhl und mit Blindenlangstock erfahren (jeweils voraussichtlich mit Menschen mit Beeinträchtigungen). Außerdem werden wir in die Geschichte der Krüppelbewegung und in die verschiedenen Richtlinien zum barrierefreien Bauen einsteigen. Wenn es den Wunsch gibt, können wir uns auch dem Themenbereich von Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden widmen oder darüber nachdenken, wie Veranstaltungen barrierefreier gestaltet werden können. Ein selbstständiges und selbst gewähltes Gruppen-Projekt soll für einen (z.B. räumlichen) Ausschnitt vorhandene Barrieren dokumentieren und Verbesserungsvorschläge entwickeln. Es ist keinerlei Vorwissen nötig und auch Studierende aus anderen (weniger planerischen) Studiengängen sind herzlich willkommen.
Studien- und Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: aktive Teilnahme, Bearbeitung von selbst gewähltem Projekt in einer Gruppe
Literatur: Theresia Degener, Elke Diehl (Hrsg.) (2015): Handbuch Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe. Bundeszentrale für politische Bildung, Band 1506.
| N. N.
|
08-27-GS-3 | Theoretische & Praktische Einführung in die "Kritische Kartographie"
Seminar ECTS: 3 oder 6
Einzeltermine: Fr 24.05.19 09:00 - 17:00 SFG 2210 (Besprechungsraum artec) Sa 25.05.19 - So 26.05.19 (So, Sa) 09:00 - 17:00 SFG 1020
Das Seminar zielt darauf ab, sowohl theoretische als auch praktische Einblicke in das Themengebiet "Kritische Kartographie" zu ermöglichen. Dafür setzen wir uns im ersten, theoretischen Teil anhand verschiedener Texte und Kartenbeispiele mit der Entwicklung des Themenfeldes und seinen verschiedenen Facetten auseinander. die gesammelten Erkenntnisse, Ideen und Zweifel werden wir dann im zweiten, praktischen Teil umsetzen und uns selbst als Kritische Kartograph_innen versuchen. Das Seminar wird durchgeführt von Karl Heyer (Uni Osnabrück)
| N. N.
|
08-27-GS-4 | Creating Actionable Knowledge on networks in environmental governance (in englischer Sprache)
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Mo 29.07.19 - Fr 02.08.19 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 16:00 WiWi1 A1050/1060 - Experimentallabor - gesperrt -
Inhalt: What is network analysis? Which techniques are appropidate for what? How do I apply them an how do I analyse the data?
Lernziele/Kompetenzen (Learning Outcome): Kompetente Anwendung von Netzwerkanalysetechnikenin Nachhaltigkeits und Governance Kontexten.
| N. N.
|
08-28-GS-1 | Kolloquium zur Ost(mittel)europäischen Geschichte Research Colloquium on (Central) East-European History
Colloquium
Termine: wöchentlich Di 18:00 - 20:00 OEG 3790 (2 SWS)
Das Kolloquium dient Lehrenden, Forschenden und Studierenden zum Austausch über aktuelle Forschungsvorhaben, neue Ansätze und Ergebnisse in der Ost(mittel)europäischen Geschichte. Wissenschaftler/innen, aber auch Doktorand/innen und Studierende stellen in einem 45minütigen Vortrag ihre aktuelle Arbeit vor, die dann in weiteren 45 Minuten diskutiert wird. Alle Studierenden und Lehrenden sind herzlich eingeladen. Das genaue Programm mit Namen und Vortragstiteln finden Sie auf der Homepage der Forschungsstelle Osteuropa http://www.forschungsstelle.uni-bremen.de/ unter "Veranstaltungen". Beginn: Die Vortragsreihe beginnt erst in der 2. Semesterwoche. Wir treffen uns aber bereits am ersten Dienstag, um zu besprechen, wie man Fragen zu einem wissenschaftlichen Vortrag stellt, welche Sorten von Fragen es gibt und wie man seine Scheu überwindet, in so einem Kolloquium zu sprechen.
| Prof. Dr. Susanne Schattenberg
|
08-28-GS-2 | Forschungskolloquium zur Neueren Geschichte (16.-20.Jh.) Research Colloquium for Modern History (16th -20th century)
Colloquium
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2900
In dieser Veranstaltung werden in öffentlichen Vorträgen aktuelle Forschungsarbeiten auswärtiger und Bremer ForscherInnen zu Themen der deutschen und westeuropäischen Geschichte des 16. bis 20. Jahrhunderts vorgestellt und diskutiert. Das Programm der öffentlichen Vorträge hängt zu Beginn des Semesters aus und ist auf der Homepage des Instituts für Geschichtswissenschaft einsehbar als auch auf der Website der AG Frühe Neuzeit ( http://www.frueheneuzeit.uni-bremen.de/index.php/de/lehre/forschungskolloquium). Ein Besuch einzelner Vorträge ist möglich. Für die regelmäßige und aktive Teilnahme am Kolloquium können Credit Points im Bereich General Studies erworben werden. In der 1. Sitzung der Veranstaltung am 17.10.2016 findet für General-Studies-TeilnehmerInnen eine Einführung in das Kolloquium statt. Sprechstunde donnerstags 16-17 Uhr
| Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von Prof. Dr. Ruth Schilling, M.A. Sarah Lentz Tobias Christopher Goebel
|
08-28-GS-3 | Mexiko im 17. Jahrhundert Mexico, 17th Century
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Fr 26.04.19 10:00 - 15:00 SuUB 3160 Fr 24.05.19 10:00 - 15:00 SuUB 3160 Fr 28.06.19 10:00 - 15:00 SuUB 3160 Fr 12.07.19 10:00 - 15:00 SuUB 3160
Erkenntnisleitendes Interesse ist die Fragestellung wie eine neue Gesellschaft, deren Mehrheitsbevölkerung zwar indigen, deren - wachsende - Minderheiten jedoch aus Europa und Afrika stammten und aus denkbar unterschiedlichen Beweggründen (wirtschaftlich, sozial, religiös), Motiven und Zwängen ins Land kamen, entsteht. Dieser Fragestellung soll anhand von Bild- und Textquellen, Vorlesungen, Fragen und Thesen gemeisam nachgegangen werden.
Literaturhinweise: Bechtloff, Dagmar: Bruderschaften im kolonialen Michoacán. Religion zwischen Wirtschaft und Politik in einer interkulturellen Gesellschaft, Hamburg/Münster 1992/93; Bechtloff, Dagmar: Don Luis und die Frauen Carvajal. Atlantische Welten in der Frühen Neuzeit, Stuttgart 2012/13. Burke, Peter: Augenzeugenschaft. Bilder als historische Quellen, Berlin 203. Burke, Peter: Was ist Kulturgeschichte, Frankfurt 2005; Bernecker, Walther L.,Raymond Th. Buve, John R. Fischer, Horst Pietschmann (Hrsg.): Handbuch der Geschichte Lateinamerikas. Bd. 1, Stuttgart, 1994.
| PD Dr. Dagmar Bechtloff
|
08-29-GS-11 | Aktuelle Beiträge zur soziologischen Theorie [Recent Contributions to Sociological Theory]
Seminar ECTS: 3/6
Termine: wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 UNICOM 9.2200 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 9) (2 SWS)
Die VA findet statt im UNICOM Haus Salzburg, Mary-Sommerville-Str. 9, 2. OG, Raum 2200!!!
Kommentar: In diesem Seminar werden aktuelle Beiträge zur soziologischen Theorie diskutiert. Dies geschieht auf der Grundlage von Vorträgen, auch eingeladener Gäste, sowie von ausgewählten aktuellen Publikationen. Das inhaltliche Programm wird in der ersten Sitzung zusammengestellt.
| Prof. Dr. Uwe Schimank
|
08-29-GS-21 | Extremismus - Identität - Emotionen [Extremism - Identity - Emotions]
Seminar ECTS: 3/6
Termine: wöchentlich Di 18:00 - 20:00 SFG 1080 (2 SWS)
Wut, Hass, Ressentiment bestimmen heute das politische und gesellschaftliche Leben (im Bereich Rechtsextremismus, Wutbürger, islamistischer Extremismus, Populismus u.v.m.). Gemeinsam ist ihnen die Reduzierung der Komplexität der Moderne, der Pluralität, auf einfache Erklärungsstrukturen. Selbst die Ideologien werden meistens allenfalls in Versatzstücken beherrscht, nicht als systematische Weltdeutung. Im Rahmen der Forschung zeigt es sich, dass die Übernahme von Ideologien für die Betroffenen einen ausgeprägten identitätsbildenden Effekt hat und hochgradig emotional besetzt. Gesehen wird eine Emotionalisierung von Politik mit der Gefahr der Erodierung gesellschaftlichen Verhaltens. Und es wird als eine Gefahr für die Demokratie diskutiert. Im Seminar soll versucht werden, diese Phänomenlage einer soziologischen Betrachtung zuzuführen. Die Frage der Rolle von Gefühlen für die Ordnung des Sozialen ist zu stellen. Die Rolle der Medien ist einzuschätzen, die Anforderungen der Moderne zu beachten (Verunsicherung, Überforderung) und die Dynamik der Entstehung von hochgradig emotional besetzten Positionen zu rekonstruieren. Überlegungen aus der Extremismusforschung, aus der Soziologie der Emotionen sowie aus der Wissenssoziologie werden hierzu dargelegt werden.
Veranstalterin/Veranstalter: Dr. Eduard Matt (LB) Backes, Uwe: Ideologien und politisch motivierte Gewalt. In: Interventionen 6/2015, S. 5ff Ebner, Julia: Wut. Was Islamisten und Rechtsextreme mit uns machen. Darmstadt 2018 Eckert, Roland: Die Dynamik der Radikalisierung. Über Konfliktregulierung, Demokratie und die Logik der Gewalt. Weinheim 2012 Gerhards, Jürgen: Soziologie der Emotionen. Fragestellungen, Systematik und Perspektiven. Weinheim 1988 Meiering, David; Aziz Dziri; Naika Foroutan; Simone Teune; Ester Lehnert; Marwan Abou -Taam: Brückennarrative – Verbindende Elemente für die Radikalisierung von Gruppen. Ffm: PRIF 2018 Mücke, Thomas: Zum Hass verführt. Wie der Salafismus unsere Kinder bedroht und was wir dagegen tun können. Köln 2016 Violence Prevention Network: Verantwortung übernehmen – Abschied von Hass und Gewalt. Berlin 2009 Walther, Eva: Wie gefährlich ist die Gruppe? Eine sozialpsychologische Perspektive kriminalitäts-bezogener Radikalisierung. In: Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik 9/2014, S. 393-401 Weber, Florian: Emotion und Ordnung. Sozial- und politiktheoretische Überlegungen in Anschluss an Max Weber. Baden-Baden 2016
Mögliche Formen des Erwerbs eines Leistungsnachweises (z.B. Klausur, Hausarbeit, Referat o.ä.)
| Eduard Matt
|
08-29-GS-22 | Status Competition and Social Segregation. New Dynamics of Social Inequality. (in englischer Sprache) [] Seminar auf Englisch
Seminar ECTS: 3/6
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
| Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg
|
08-29-GS-23 | (Un-)Gerechte (Un-)Gleichheiten? Soziale Ungleichheit und Gerechtigkeit aus soziologischer Perspektive [(Un-)Just (In-)Equalities? Inequality and Social Justice from a Sociological Perspective]
Seminar ECTS: 3/6
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW1-HS H1000 (2 SWS)
Soziale Ungleichheiten können sich auf Dauer nur reproduzieren und verfestigen, wenn sie von den Gesellschaftsmitgliedern – und insbesondere den Benachteiligten – als gerechtfertigt anerkannt werden. In dieser Veranstaltung werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wann soziale Ungleichheiten als legitim erachtet werden, welche Gründe und Gerechtigkeitsprinzipien (wie etwa das Leistungsprinzip) hierbei eine Rolle spielen und wie sich dies zwischen verschiedenen sozialen Gruppen, gesellschaftlichen Feldern und nationalen Kontexten unterscheidet. Dazu diskutieren wir sowohl grundlegende philosophische Konzeptionen sozialer Gerechtigkeit als auch die Grundlagen und wesentlichen Befunde der empirischen Gerechtigkeitsforschung. Wir nehmen dabei eine erfahrungswissenschaftliche Perspektive ein, deren Ziel die Rekonstruktion und Erklärung der Gerechtigkeitsvorstellungen der Gesellschaftsmitglieder ist. Vorkenntnisse im Bereich Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse sind hilflreich, aber keine Voraussetzung.
| Prof. Dr. Patrick Sachweh
|
08-29-GS-32 | Multivariate Research Methods (in englischer Sprache) [Multivariate Forschungsmethoden]
Seminar ECTS: 6/3
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 (2 SWS)
Objectives: Multivariate Research Methods course provides an introduction to the logic of statistical control and multivariate statistical models, as they are commonly applied in the social science disciplines. The course emphasizes the understanding of statistical concepts and usage of statistics rather than mathematical formulas. The goals are: to enhance the students’ awareness of various methods in design and analysis of various social science problems; to introduce students to different methods and techniques for analyzing quantitative data; to develop the skills necessary to critically evaluate published work in social sciences; to develop students’ skills in modelling and carrying out their own research; to learn how to interpret results of statistical analyses; to guide and prepare students for more advanced courses in statistical methods.
Organization of the Course: Multivariate Research Methods I (MRM I, 8-10) will provide an overview and introduction into various statistical methods. MRM II (10-12) will provide an opportunity to deepen the knowledge of methods through reading and discussing professional literature where the methods are applied. It is recommended to take both courses but it is also possible to register for MRM I only.
Participants: This course is designed for advanced BA-students who have command of the basic social science methodology and statistics, such as descriptive and inferential statistics, as well as an introductory methods course at the Master's level. Interested participants from various social science programs and disciplines are welcome.
Language of instruction is English. Discussion, assignments, and exam: English or German.
Grading: Students are expected to attend and actively participate in the class. There are several grading schemes and options.
Multivariate Research Methods I only: General Studies ECTS 3 (pass/fail) or 6 (graded).
Multivariate Research Methods II (in addition to ECTS received for MRM I) : General Studies ECTS 3.
Suggested readings: Agresti, Alan and Barbara Finley (various editions): „Statistical Methods for the Social Sciences,” Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall. Additional readings for MRM II will be provided in class. ‹‹ weniger
| Prof. Sonja Drobnic
|
08-29-GS-40 | Soziologie trifft Psychologie: Interkulturalität und Kommunikation für sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen [Sociology meets Psychology: Interculturality and Communication for Social Sustainability In Organisations]
Seminar ECTS: 3/6
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 18:00 - 21:00 SFG 0140 (2 SWS)
„Verstehen ist die Reise in das Land eines anderen.“ (Fazil Hüsnü Daglarca, türk. Dichter)
Verstanden zu werden setzt Verstehen voraus. Um sozial nachhaltig in Organisationen handeln zu können, sollen Menschen in der Arbeitswelt ihre immer komplexer werdenden Rollen kompetent gestalten. Überfachlichen Anforderungen an soziale Kompetenz wachsen – unter anderem hinsichtlich des Umgangs mit der Vielfalt des menschlichen Seins. Reicht ein Auslandsaufenthalt, um „interkulturell kompetent“ zu werden, reicht ein Training, das Lesen eines Buches? Vermutlich nicht. In diesem Semester werden Ansätze der Interkulturalität und Theorien, die daran anschlussfähig sind, in 7 Workshops à 3 Stunden darauf hin untersucht, welche Modellvorstellungen ihnen zugrunde liegen, welche Übungen und Reflexionsangebote sich daraus ergeben, und welchen Erkenntnis- und Anwendungswert sie zum Thema Interkulturalität für die eigene Handlungspraxis mit sich bringen. Fragen wie diese werden gemeinsam mit Blick auf den eigenen Berufseinstieg als Akademiker/in im Seminar interaktiv mit theoretischen und praktischen Anteilen erarbeitet.
Zur Rahmung: Nachhaltigkeit ist ein seit der Rio-Konferenz der UN für Umwelt und Entwicklung 1992 formuliertes, globales Ziel mit den drei Handlungsfeldern ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Während in Organisationen v. a. versucht wird, ökonomische Nachhaltigkeit voranzutreiben (Wirtschaftlichkeit) und ökologische Fragen aufholen (politischer Druck), gerät das Subjekt zunehmend in Bedrängnis. Darum werden im Rahmen dieser General Studies Reihe verschiedene Gebiete in den Blick genommen: Teil 1 Problemlagen, Teil 2 Lösungsansätze, Teil 3 Vertiefende Auswahlthemen, Teil 4 Interkulturalität und Kommunikation. Forschung zur Nachhaltigkeit betrifft Makro-, Meso- oder Mikrophänomene. Während Politik und Soziologie eher die Makro- und Mesoebene interessieren, setzt dieses Seminar über sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen an der Schnittstelle von Soziologie und Psychologie bei der Meso- und Mikroebene an – bei der Organisation und den in ihr handelnden Menschen. Teile dieser General Studies Reihe können einzeln oder einander ergänzend studiert werden.
Konzipiert für Studierende ab dem 3. Semester, jedoch offen ab 1. Semester bei Interesse an Psychologie & Soziologie in der Arbeitswelt. Studierende anderer Fachrichtungen und Erasmus-Studierende sind willkommen. Der Kurs ist begrenzt auf 20 Teilnehmende.
2 SWS: 14-tägig, beginnend in der 1. Semesterwoche, 3-stündig (s.t.!), Dienstag von 18-21 Uhr. Um verbindliche Anmeldung via Stud.IP wird gebeten; siehe auch alle Unterlagen dort.
Einführende Literatur Kumbier, D. & Schulz von Thun, F. (Hg.)(2010). Interkulturelle Kommunikation: Methoden, Modelle, Beispiele. (4. Aufl.) Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Meyerhuber, S. (2012). Soziale Nachhaltigkeit im Spannungsfeld postmoderner Arbeit. In: Molter, Schindler & von Schlippe, Vom Gegenwind zum Aufwind. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 86-155. Boesch, E. (1996). Das Fremde und das Eigene. In: Thomas, A., Psychologie interkulturellen Handelns. Göttingen: Hogrefe, 88-105.
Art der Prüfungsleistung / CP (ECTS) Interaktive Stundenvorbereitung & schriftliche Ausarbeitung (Dokumentation) in kleiner Gruppe (gemäß Wunsch: 6 CP/ 3 CP).
| Dr. Sylke Meyerhuber
|
Offene Lehrveranstaltungen aus anderen Fachbereichen der Universität Bremen
09-30-P2-002A | Schopenhauer als Gesellschaftskritiker Schopenhauer and social critique
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Fr 05.04.19 16:00 - 18:00 SFG 1030 Sa 11.05.19 10:00 - 16:00 SFG 1020 Fr 17.05.19 14:00 - 20:00 SFG 1020 Sa 18.05.19 10:00 - 18:00 SFG 2040 Mo 20.05.19 16:00 - 20:00 GW1 A0150 Di 21.05.19 14:00 - 16:00 SFG 2040
Der Pessimist Arthur Schopenhauer ist, soviel lässt sich mit Bestimmtheit sagen, ein Philosoph gewesen, der sich zeitlebens keineswegs verdächtig gemacht hat in Beziehung zu sozial-revolutionären Bewegungen, Ideologie und Theorien gestanden zu haben; die Demokratie lehnte er zugunsten der Monarchie ab, den Revolutionsversuchen des Bürgertums von 1848 stand er feindselig gegenüber. Im seinen philosophischen Schriften jedoch, fehlt es ihm nicht an Begriffen und Schimpfworten die in der Gesellschaft waltende Gewalt, Unterdrückung und Ungerechtigkeit zu verurteilen. Das Seminar verschreibt sich der Aufgabe, den Zusammenhang zwischen Moralphilosophie und Politischer Philosophie in Schopenhauers Denken zu rekonstruieren und dessen Gedanken philosophie-geschichtlich im Kontext der „Elendsphilosophien“ (Proudhon, Marx, u.a.) des 19. Jahrhunderts zu situieren.
Literatur: Arthur Schopenhauer, Werke in zehn Bänden (Zürcher Ausgabe), Diogenes, Zürich, 1977. Nota bene: Eine detailliertes Verzeichnis der Textstellen aus Schopenhauers Werk, die im Seminar diskutiert werden, wird, ebenso wie eine ausführliche Bibliographie zur Sekundärliteratur, zu Beginn des Veranstaltung bekannt gegeben.
| Sebastian Kock
|
10-76-6-GS-01 | Research Colloquium for Post-Docs, Doctoral Students and Advanced Students (in englischer Sprache)
Colloquium
Termine: wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 SuUB 4320 (Studio II Medienraum )
This course is designed as a colloquium for young researchers. Depending on particpants and their research topics, we will read theoretical texts suggested by the participants. Participants are invited to present their research topic, proposal, table of contents and/or written chapters and get constructive feedback in plenum discussions.
| Prof. Dr. Kerstin Knopf
|
10-M79-II1a-2 | Geschichte(n) erzählen
Seminar
Termine: wöchentlich Di 12:15 - 13:45 SFG 1030 (2 SWS)
Nicht erst die fake news-Skandale der jüngsten Zeit machen es deutlich: Das Verhältnis von Wahrheit und Geschichte sowie deren Vermittlung und Darstellung ist so problematisch wie spannend. Das Seminar rückt Geschichtsdenken und Geschichtsnarrative des Mittelalters in den Mittelpunkt und findet in enger Zusammenarbeit mit dem Seminar "Geschichte(n) dichten" im Masterstudiengang Geschichte statt. In der germanistischen Lehrveranstaltung sollen typische Formen des Erzählens von Geschichte an ausgewählten volkssprachigen Beispielen untersucht werden: gelehrte und exemplarische Geschichtserzählungen, wie sie z.B. in der 'Kaiserchronik' zu finden sind; heroische Geschichtsüberlieferung am Beispiel der Heldendichtung; heilsgeschichtliches Erzählen, wie es sich in den mittelalterlichen Legendensammlungen und in der Weltchronistik findet. Die Kaiserchronik ist in der Reclam-Ausgabe (Mittelhochdeutsch/ Neuhochdeutsch hg. von Mathias Herweg, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-15-019270-2) anzuschaffen; weitere Textauszüge werden unter StudIP zur Verfügung gestellt. Prüfungsformen und Studienleistungen differieren je nach Studiengang und Modul und werden in der ersten Sitzung erläutert.
| PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock Dr. Jan Ulrich Büttner
|
10-M80-2-ExMo1-02 | Literatures: How to read a Postcolonial Novel (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:15 - 11:45 MZH 1460
In this class we will first learn about approaches and tools to literary analysis before we look at how we read texts specifically from a postcolonial perspective. We will then read and discuss two postcolonial novels: 1. The Caribbean text Wide Sargasso Sea by Jean Rhys (here the Norton Critical Edition) and the Nigerian text Oil on Water by Helon Habila. Please purchase and read both texts, they are available at the university bookstore on Universitätsboulevard for 11 € each at the beginning of April. All other texts are provided via StudIP. Class requirements are regular attendance, in-depth knowledge of reading and viewing material, and active class discussion. Reading the texts and watching the films is mandatory. Please note that prior enrollment through StudIP is mandatory.
| Prof. Dr. Kerstin Knopf
|
ZPS 1-2-KS | Performance Studies: KOPFSPRÜNGE. Aufführungen und Performance -Theorien zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst Culture4all. Performance Studies: Kopfsprünge. Performances and performance theories located between education, science and art Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies. Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.19 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de
Seminar ECTS: 3-4
Termine: wöchentlich Do 18:00 - 21:00 GW2 B2900 (4 SWS)
Schlüsselqualifikation (a,b oder c) MA-UM-HET 1 (a) Interkulturelle Bildung EW-MA 7.1
| Dr. Anna Suchard, Ph.D.
|
ZPS 1-2-ST | Performance Studies: Studio des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst Performance Studies: Theater of Assemblage, Studio. Located between education, science and art Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies. Teilnahme begrenzt. Anmeldung bis zum 15.03.2019.
Seminar ECTS: 6-15
Termine: wöchentlich Mo 18:00 - 21:00 ZB-B B0490 (Theater) (8 SWS) wöchentlich Mo 18:00 - 21:00 GW2 B2900 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (8 SWS) wöchentlich Di 18:00 - 21:00 GW2 B2900 wöchentlich Di 18:00 - 21:00 ZB-B B0490 (Theater) (8 SWS)
Mitveranstalter sind die Ensemblemitglieder des Theaters der Versammlung (TdV) Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.19 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.deB.Sc. GO Schlüsselqualifikation (a, b oder c) EW-MA 7.1
| Simon Makhali
|
ZPS 2-2-FL | Performance Studies: Forschendes Lernen mit dem Theater der Versammlung (Fortsetzungsveranstaltung) Performance Studies: Explorative learning with the \'Theater der Versammlung\' Auch Bestandteil der ersten Teilqualifikation für das Fach "Darstellendes Spiel" an Bremer Schulen. Fortsetzungsveranstaltung, daher keine Aufnahme weiterer Teilnehmer*innen möglich
Seminar ECTS: 3-6
Einzeltermine: Fr 03.05.19 17:00 - 20:00 GW2 B2900 Sa 04.05.19 11:00 - 17:00 GW2 B2900 Fr 17.05.19 17:00 - 20:00 GW2 B1410 Sa 18.05.19 11:00 - 17:00 GW2 B1410 Fr 14.06.19 17:00 - 20:00 GW2 B2900 Sa 15.06.19 11:00 - 17:00 GW2 B2900 Fr 21.06.19 17:00 - 20:00 GW2 B2900 Sa 22.06.19 11:00 - 17:00 GW2 B2900
GO 3 © EW-MA 7.1
| Simon Makhali
|
ZPS 2-2-RZ | Performance Studies: Regiesprachen und Zuschaukunst. Wege der Wahrnehmung und produktiver Umgang mit dem Fremden in der Begegnung mit dem Gegenwartstheater Performance Studies: Languages of stage direction and “the art of being audience”. Towards perception and the productive coming to terms with Other in encountering contemporary theatre Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.19 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de
Seminar ECTS: 3-4
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 18:00 - 21:00 GW2 B2890 (4 SWS)
BA-UM-HET: 1 (b) Interkulturelle Bildung GO 3 © EW-MA 7.1
| Dr. Anna Suchard, Ph.D.
|
II. Internationalisierung
08-26-GS-1 | Experimental Methods in Social Science Research (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 FVG M0160 (2 SWS)
Einzeltermine: Mi 29.05.19 16:00 - 19:00 FVG M0160 Mi 26.06.19 16:00 - 19:00 FVG M0160
This course introduces students to how experiments are used to address questions about social phenomena. Social science research and policy analysis have in recent years put greater emphasis on the causes underpinning phenomena of interest. This is an important advance as the lack of doing so can lead to erroneous substantive conclusions and policy recommendations. Experiments are well-suited for the identification of causal effects, as they give researchers control over the research setting and thus allow them to exclude alternative explanations. The course focuses on introducing students to basic concepts and analytical tools employed in experimental research. Students are also acquainted with different experimental research designs, including lab, survey, and field experiments. At the end of the course, students will possess a good understanding of the strengths (and weaknesses) of the experimental methods most commonly used in social science research. A capacity to employ these methods independently is fostered through various exercises, including the writing of a research plan. Prior knowledge of basic statistical concepts, such as hypothesis testing and regression analysis, is strongly recommended.
| Bastian Becker, PhD
|
08-29-GS-41 | Sociology Meets Psychology: Intercultural Communication for Social Sustainability in Organisations (in englischer Sprache) [Soziologie trifft Psychologie: Interkulturelle Kommunikation für sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen]]
Seminar ECTS: 3/6
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 18:00 - 21:00 SFG 0140 SFG 1040 (2 SWS)
“Understanding is the journey into the land of the other.”(Fazil Hüsnü Daglarca, poet) To be understood stems from understanding, an ability to change perspective, and of reflection. In order to act socially sustainably in organisations, people are obliged to deal with a growingly complex role set in competent ways. Key competences and social skills play a vital role in dealing with the complexity of human diversity. Is it enough to travel, to attend a training, to read a book for “intercultural competence”? Probably it is not. In this trainings-seminar, approaches of intercultural understanding are examined in 7 workshops of 3 full hours: Theoretical frameworks are laid out, exercises and levels of reflection are experienced. Enlightenment and practical value from different approaches are examined. Participants explore the issue interactively with theory and by exercises, always in the light of entering a probably intercultural work life in the near future. Framework: Social sustainability is one of three global goals noted in the Rio Convention 1992 by the UN World Commission of Environment and Development. While economic sustainability is a booster of change for modern organisations, ecological sustainability remains a constant task, while social sustainability is less looked at in the everyday workplace. Therefore, it is important to understand how organisational structures and subjective processing and coping are interlinked. This General Studies is comprised of four parts: 1 Postmodern issues, 2 Selected solutions, 3 Issues of further in-depth investigation, 4 Intercultural communication. It is based on sociological and psychological knowledge, focussing on theories and praxis concepts that allow gathering an understanding on how organisations and their role actors can shape a workplace “socially sustainably”. All seminar parts can be studied separately, or as a row. The seminar uses English as a lingua franca. Coping with the effects of this setting is part of the reflection within the course, referring to differences between communication, comprehension and understanding within the working environment. Students are supported to express themselves. The interactive setting combines theoretical and practical parts, supporting reflection of own experiences. Students should be willing to participate in this manner. A field exploration for research-based learning will be part of this terms requirements. Open for 1st semester students and above, recommended for Bachelor students before their internship and thesis, as well as for Master students, and open to Erasmus students and to students of other faculties. Please note: this course is limited to 20 participants. 2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term, (probably) Tuesdays 6 – 9 pm; 3 hours (s.t.!). Please register reliable via Stud.IP for your participation. References Hall, E. (1959). The Silent Language. Garden City. https://monoskop.org/images/5/57/Hall_Edward_T_The_Silent_Language.pdfHofstede, G. (1980). Cultures Consequences. International differences in work-related values. Sage. Crisp, R. (ed.)(2010). The Psychology of Social and Cultural Diversity. Wiley-Blackwell. Meyerhuber, S. et al. (2018). Theme-centered Interaction in Higher Education. A didactic approach for sustainable and living learning. Springer. Performance requirement ECTS points Preparation of an interactive lecture and exposition in small groups (6 CP / 3 CP).
| Dr. Sylke Meyerhuber
|
08-zsp-GS-1018 | Introduction to feminist methods and methodology (in englischer Sprache) Einführung in die feministische Erkenntnistheorie und Methoden
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B1216 (2 SWS)
A recurring question from my students concerns the distinctiveness of feminist approaches to methods, methodologies, and epistemologies. This key question is posed in different ways: Is there a specifically feminist method? Are there feminist methodologies and epistemologies, or simply feminist approaches to these? Answers to these questions are far from straightforward given the continually evolving nature of feminist reflections on the methodological and epistemological dimensions and dilemmas of research. This course attempts to address these questions by tracing recent developments in this area. The seminar demonstrates the many ways in which feminist researchers continue to challenge, develop, reflect and strive for robust practices and warrantable knowledges. This is configured through; inter alia, notions of voice, positionality, representation, intersectional understandings, strong objectivity and feminist empiricism. A large part of the course will be devoted to methods and their application in praxis. Students should have basic knowledge of research methods (at least done the course introduction to research methods). The course language is English, however, depending upon composition and request of students.
Literature Harding S. (1987): Is There a Feminist Method? In: Harding S. (eds) Feminism and Methodology: Social Science Issues, Bloomington: Indiana University Press, 1–14 Ramazanoglu C, Holland J. (2002): Feminist Methodology : Challenges and Choices. London: SAGE Publications Ltd Rayaprol A. (2016): Feminist research: Redefining methodology in the social sciences. Contributions to Indian Sociology, 50(3), 368–388
| Andrea Schäfer, Mag.
|
08-zsp-GS-1024 | Borders and Regions of Central Europe (in englischer Sprache) Grenzen und Grenzräume in Europa - Internationales Modul Sozialwissenschaften International Module Social Sciences (Internationales Modul Sozialwissenschaften)
Seminar ECTS: 3-6
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 16:00 - 18:00 GW2 B1170 (2 SWS)
Einzeltermine: Di 26.03.19 - Sa 30.03.19 (Di, Mi, Do, Fr, Sa) 14:00 - 18:00 GW2 B1150
The overall theme of this course is to understand borders and their impacts in Europe. Which borders separate, which borders connect? Who is crossing borders and why? How do people see each other on both sides of a border? What is a border region and how have changed borders throughout history affected the people living in the areas.
Besides the bi-weekly meetings, there will be a few extra sessions in the evening (when guest lecturers are visiting Bremen). Students who wish to receive more than 3 CP need to participate in a field trip to Czech Republic May 10-12 and/or the block seminar about Slovakia and the Czech Republic during the last week of March: 08-27-5-WR-A1 and/or 08-27-5-WR-A2
Competences and learning outcome: Experience in international cooperation, applying research methods, using English as an academic language.
Methodology: Lecturers’ and students’ presentations, team work, research.
Teilnahmevoraussetzung: Bereitschaft zur aktiven und regelmäßigen Teilnahme und zur Teamarbeit, Englisch B1 (Unterrichtssprache Englisch).
Zielgruppe/target group: Studierende des Fachbereichs 8 Sozialwissenschaften / International guest students (Teilnahmebeschränkt 24 TN, zu 50% Gaststudenten am FB8)
Credit Points: max. 6 ; 3 (K)+ 3 (Ex/P) 2 SWS (K): bi-weekly course (6 sessions) plus 5 day block seminar End of March 2 SWS (Ex/P) 3-4 day Excursion to Czech Republic May 10-12 or 10 days Czech Republic and Slovakia May 10-19 (currently fully booked - 9 CP for full Geography module GEO-WR).
| Michael Thiele
|
Geographie Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed
Gymnasium/ Oberschule (MPO 2013)
Pflicht- und Wahlpflichtmodule für Studierende, die den Bachelor in der Equal-Struktur (seit WiSe 2011/12) absolviert haben.
Für das Pflichtmodul GEO-WEF wählen Sie bitte Kurse aus den Bachelorstudiengängen der Politik und Geschichte oder aus den Masterstudiengängen der Geographie (erlaubt ist auch ein vierter Kurs aus FD3).
GEO-FD3 Fachdidaktik im sozialwissenschaftlichen Kontext (MV: F. Meyer zu Erbe)
Sie müssen je ein Seminar "Thematische Integration im sozialw. Unterricht" und "Bedingungen und Konzepte sozialw. Lehrens und Lernens" nach freier Wahl aus den Angeboten der Politik, Geschichte und Geographie wählen.
In einem dieser beiden Seminar muss die große Modulprüfung erbracht werden.
Das dritte Seminar "Fachspezifische Prinzipien und Methoden" muss aus dem Nachbarfach Politik oder Geschichte gewählt werden. (9 CP)
08-27-FD3-2 | Bedingungen und Konzepte sowzialw. Lehrens und Lernens. Außerschulische Lernorte Preconditions and concepts of teaching social science Diese Veranstaltung ist Teilnehmerbeschränkt.
Seminar
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B1081 (2 SWS) (teilw. als Exkursion geblockt)
| Friedrich Meyer zu Erbe
|
08-28-FD3.1 | Utopien und politische Bildung Utopias and political education
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 FVG M2010 (2 SWS)
| Sarah Göhmann
|
GEO-FD4: Fachspezifischer Anteil des Praxissemesters (MV: Fried Meyer zu Erbe)
Master of Education-Studierende müssen im 2. Fachsemester im Rahmen des Halbjahrespraktikums eine fachdidaktische Begleitveranstaltung absolvieren (3 CPs).
08-27-FD4-1A | Fachspezifischer Anteil des Praxissemesters internship semester teaching geography Vorbesprechungen: Ankündigung beachten; dann ab 2. Woche im Praxissem.: Do 18-20 (14-tägig)
Seminar ECTS: 3
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 18:00 - 20:00 GW2 B1700 (2 SWS)
Achtung! In den ersten Treffen Gruppeneinteilung!
| Friedrich Meyer zu Erbe
|
08-27-FD4-1B | Fachspezifischer Anteil des Praxissemesters internship semester teaching geography Vorbesprechung am 14.02.19, 18-20 Uhr, GW2 B1081. Unbedingt beachten! Dann ab 1. Woche im Praxissem.: Do 18-20 (14tägig)
Seminar ECTS: 3
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 18:00 - 20:00 GW2 B1170 (2 SWS)
Achtung! In den ersten Treffen Gruppeneinteilung!
| Kristian Kugeler Friedrich Meyer zu Erbe
|
08-27-FD4-1C | Fachspezifischer Anteil des Praxissemesters internship semester teaching geography Vorbesprechung am 14.02.19, 18-20 Uhr, GW2 B1081. Unbedingt beachten! Dann ab 1. Woche im Praxissem.: Do 18-20 (14tägig)
Seminar ECTS: 3
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 18:00 - 20:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Achtung! In den ersten Treffen Gruppeneinteilung!
| Friedrich Meyer zu Erbe N. N.
|
GEO-FD5: Fachdidaktisches Forschungspraktikum (MV: F. Meyer zu Erbe)
08-27-FD5-1 | Geographisches Lehren und Lernen als Forschngsgegenstand Fieldworks in teaching geography
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B1081 FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)
| Friedrich Meyer zu Erbe
|
GEO-WR/W1: Regionale Geographie mit großer Exkursion (MV: B. Marzeion)
08-27-5-WR-A1 | Seminar Nordengland (in englischer Sprache)
Seminar ECTS: 6
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 16:00 - 18:00 GW1-HS H1010 (2 SWS)
Einzeltermine: Do 13.06.19 16:00 - 20:00 GW1-HS H1010 Fr 14.06.19 08:00 - 16:00 GW1-HS H1000
14-tägig, Do 16-18 Uhr und Kompaktseminar am Do 13.06. 16-20 Uhr, Fr 14.06. ganztags.
| Prof. Dr. Michael Flitner Dr. Johannes Herbeck
|
08-27-5-WR-A1 | Regional Geography and History of Czech Republic and Slovakia (in englischer Sprache)
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Mo 25.03.19 - Do 28.03.19 (Mo, Di, Mi, Do) 14:00 - 18:00 GW2 B1150 Fr 29.03.19 14:00 - 18:00 Bremen HBF 9:50 Mi 10.04.19 16:00 - 18:00 GW2 B1170 Mi 24.04.19 16:00 - 18:00 GW2 B1170 Di 07.05.19 17:00 - 18:00 GW2 B2770 Mi 08.05.19 16:00 - 18:00 GW2 B1170 Mi 05.06.19 09:00 - 10:00 GW2 B1150
Blockveranstaltung, 25.-29.03.2019
| Michael Thiele
|
08-27-5-WR-A2 | Exkursion Nordengland (in englischer Sprache) 21.-30. August 2019
Exkursion ECTS: 3
| Prof. Dr. Michael Flitner Dr. Johannes Herbeck
|
08-27-5-WR-A2 | Political, Social and Environmental Problems of Czech Republic and Slovakia today - field course (in englischer Sprache)
Geländeübung ECTS: 6
Einzeltermine: Mi 24.10.18 16:00 - 18:00 GW2 B2880 Fr 10.05.19 - Mo 20.05.19 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 10:00 - 10:01 Tschechien und Slowakei Mi 05.06.19 09:00 - 10:10 GW2 B1150 Presentation of field work groups results, preparation presentation Sommerfest presentation Do 13.06.19 17:30 - 21:00 SFG 0040 Geographie Sommerfest
Blockveranstaltung im Mai 2019, Platzvergabe im Juni 2018 im Rahmen der Anmeldung zur StudIP-Veranstaltung "Platzvergabe Große Exkursionen 2019" . Restplätze ab September auf Anfrage.
| Michael Thiele
|
Geographie, B.Sc./ B.A./LA
Orientierung und Information
Die Orientierungswoche findet im Wintersemester immer in der Woche vor Vorlesungsbeginn statt.
08-27-2-GT-A | Geländeübung/ Exkursion zum vulkanischen Formenschatz, Eifel Field course in fluvial geomorphology, Rhine/ Mosel region
Geländeübung ECTS: 3
Termin: 27.06.-30.06.2019. Teilnahmebeschränkt 45 Teilnehmende. Bitte melden Sie sich auch über StudIP für die Veranstaltung an.
| Prof. Dr. Bernd Zolitschka
|
08-27-2-GT-B | Geländeübungen - 4-tägige Exkursion (Field course in physical geography) Field course in physical geography Viertägige Exkursion: 29.9.-2.10.2019.
Geländeübung ECTS: 3
Einzeltermine: So 29.09.19 - Mi 02.10.19 (So, Mo, Di, Mi) 08:00 - 22:00
| Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol. Prof. Dr. Bernd Zolitschka
|
Bachelor Geographie Pflichtbereich
GEO-O/O2 Orientierung (MV: B. Marzeion / auslaufende BPO 2011)
Alle Erstsemester müssen im WS einen Kurs "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" und eine dreitägige Exkursion absolvieren. Für die Studierenden im Vollfach-Bachelor ist zusätzlich die Teilnahme an der Orientierungswoche und eine Umlandexkursion obligatorisch. Im SoSe müssen alle Studierenden eine viertägige Exkursion absolvieren (6/9 CP).
08-27-2-GT-A | Geländeübung/ Exkursion zum vulkanischen Formenschatz, Eifel Field course in fluvial geomorphology, Rhine/ Mosel region
Geländeübung ECTS: 3
Termin: 27.06.-30.06.2019. Teilnahmebeschränkt 45 Teilnehmende. Bitte melden Sie sich auch über StudIP für die Veranstaltung an.
| Prof. Dr. Bernd Zolitschka
|
08-27-2-GT-B | Geländeübungen - 4-tägige Exkursion (Field course in physical geography) Field course in physical geography Viertägige Exkursion: 29.9.-2.10.2019.
Geländeübung ECTS: 3
Einzeltermine: So 29.09.19 - Mi 02.10.19 (So, Mo, Di, Mi) 08:00 - 22:00
| Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol. Prof. Dr. Bernd Zolitschka
|
GEO-G2: Humangeographie (MV: I. Mossig)
Beide Vorlesungen müssen im Sommersemester (2. Fachsemester) absolviert werden (6 CP).
08-27-2-G2-1 | Wirtschaftsgeographie (Economic Geography)
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Vorlesung wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B3850 Tutorium
Einzeltermine: Mi 03.07.19 10:00 - 12:00 GW2 B3850
| Ivo Mossig
|
08-27-2-G2-2 | Kultur- und Sozialgeographie Cultural and social geography
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) GW2 B1410 GW1 B0080 (2 SWS)
Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.
| N. N.
|
GEO-G3: Physiogeographie (MV: B. Zolitschka)
Beide Vorlesungen muessen im Sommersemester (2. Fachsemester) absolviert werden (6 CP).
08-27-2-G3-1 | Klimageographie Climatology
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 1030 Tutorium wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1410 (2 SWS)
Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.
| Prof. Dr. Benjamin Marzeion
|
08-27-2-G3-2 | Geomorphologie Geomorphology
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GW2 B1410 (2 SWS)
Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.
| Prof. Dr. Bernd Zolitschka
|
GEO-G4: Proseminar (MV: B.Marzeion)
08-27-2-G4-1A | Proseminar Geographie Introductory Seminar Geography
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 FVG M2010 (2 SWS)
| Dr. Inga Labuhn-Deroubaix
|
08-27-2-G4-1B | Proseminar Geographie Introductory Seminar Geography
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 SWS)
| N. N.
|
08-27-2-G4-1C | Proseminar Geographie Introductory Seminar Geography
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 SWS)
| Janina Bornemann
|
08-27-2-G4-1D | Proseminar Geographie Introductory Seminar Geography
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 FVG M2010 (2 SWS)
| Prof. Dr. Benjamin Marzeion
|
GEO-GT: Geländetage (MV: B.Zolitschka)
08-27-2-GT-A | Geländeübung/ Exkursion zum vulkanischen Formenschatz, Eifel Field course in fluvial geomorphology, Rhine/ Mosel region
Geländeübung ECTS: 3
Termin: 27.06.-30.06.2019. Teilnahmebeschränkt 45 Teilnehmende. Bitte melden Sie sich auch über StudIP für die Veranstaltung an.
| Prof. Dr. Bernd Zolitschka
|
08-27-2-GT-B | Geländeübungen - 4-tägige Exkursion (Field course in physical geography) Field course in physical geography Viertägige Exkursion: 29.9.-2.10.2019.
Geländeübung ECTS: 3
Einzeltermine: So 29.09.19 - Mi 02.10.19 (So, Mo, Di, Mi) 08:00 - 22:00
| Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol. Prof. Dr. Bernd Zolitschka
|
GEO-MT2: Geographische Informationssysteme (MV. T. Tkaczick)
08-27-2-MT2-1A | Geographische Informationssysteme 1 - Kurs A Geographic Information Systems 1
Übung
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Tobias Tkaczick
|
08-27-2-MT2-1B | Geographische Informationssysteme 1 - Kurs B Geographic Information Systems 1
Übung
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Tobias Tkaczick
|
08-27-2-MT2-1C | Geographische Informationssysteme 1 - Kurs C Geographic Information Systems 1
Übung
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Tobias Tkaczick
|
08-27-2-MT2-1D | Geographische Informationssysteme 1 - Kurs D Geographic Information Systems 1
Übung
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Tobias Tkaczick
|
GEO-M10: Statistik (MV: I. Mossig / auslaufende BPO 2011)
Pflichtmodul im 2-Fächer-BA (3. Fachsemester, 6 CP).
08-27-6-S-1 | Deskriptive Statistik Statistic
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 MZH 1460 (2 SWS)
| Ivo Mossig
|
GEO-M2: Geographische Informationssysteme (MV: T. Tkaczick / auslaufende BPO 2011)
Alle Studierenden müssen im WS eine Übung absolvieren (VF 1. Fachsemester; ZF 5. Fachsemester, 6 CP).
08-27-2-MT2-1A | Geographische Informationssysteme 1 - Kurs A Geographic Information Systems 1
Übung
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Tobias Tkaczick
|
08-27-2-MT2-1B | Geographische Informationssysteme 1 - Kurs B Geographic Information Systems 1
Übung
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Tobias Tkaczick
|
08-27-2-MT2-1C | Geographische Informationssysteme 1 - Kurs C Geographic Information Systems 1
Übung
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Tobias Tkaczick
|
08-27-2-MT2-1D | Geographische Informationssysteme 1 - Kurs D Geographic Information Systems 1
Übung
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Tobias Tkaczick
|
SOZ-STM1: Statistik und Methoden 1 (MV: N. N.)
Alle VF-Studierende müssen im Sommersemester (4. Fachsemester) die beiden Vorlesungen und eine Übung absolvieren (12 CP).
08-29-2-M1-1 | Methoden I [Methods of Social Research]
Vorlesung
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 08.07.19 18:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Die Vorlesung vermittelt einen einführenden Überblick über Methoden der empirischen Sozialforschung. Im Zentrum stehen eine > Einführung in die Sozialforschung (Schulen, Formen, Beispiele), > Auswahlverfahren, > Systematische Ausfälle in allgemeinen und schwer erreichbaren Populationen, > das standardisierte Interview, > Antwortstile im Interview, > Befragungseffekte im Interview: Modus-, Response- und Interviewereffekte, > Gesamtfehler einer Umfrage, > Experimente im Survey Kontext, > Survey Designs: Telefonsurveys, Web Surveys, Online Panel, Mixed-Mode Surveys, egozentrierte Netzwerksurveys, > Verhaltensbeobachtungen und > Inhaltsanalyse
[The lecture introduces the audience to foundations and techniques of social research. It covers the following topics: > Introduction to social research (schools, forms, examples), > sampling, > unit nonresponse in surveys of the general public and hard-to-survey populations, > the standardized research interview, > response styles in standardized interviews, > mode, response, and interviewer effects in interviews, > total survey error, > survey experiments, > survey designs: telephone surveys, web surveys, online panel, mixed-mode surveys, egocentric network surveys, > behavioral studies, and > content analysis]
| Prof. Dr. Uwe Engel
|
08-29-2-ST1-1 | Statistik I [Social Statistics, Part 1: Descriptive Statistics and Statistical Inference]
Vorlesung
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)
Vorlesung und begleitende Übungen führen in Grundlagen der deskriptiven und schließenden Statistik ein. Es werden folgende thematische Bereiche behandelt: > Datenmatrix: Variablen, Skalen, Skalenniveaus; > Einfache Häufigkeitsverteilung: Anteilswerte, empirische Verteilungsfunktion und Quantile einer Häufigkeitsverteilung, graphische Darstellungen, > Maße der zentralen Tendenz, Streuungsmaße; > Grundgesamtheit und Stichprobe: Sampling als Zufallsexperiment, > Standardfehler und Faktoren, die sich darauf auswirken; > Normalverteilung und andere Stichprobenkennwerteverteilungen; > Test statistischer Hypothesen und Berechnung von Konfidenzintervallen; >Kontingenztabellenanalyse (inklusive Chi2 und Chi2-basierten Korrelationsmaßen); > t-Test, > Varianzanalyse und F-Test; > Kovarianz, Korrelation, einfache und multiple lineare Regression (inklusive Interaktionseffekten, R2 und adj. R2)
[Lecture and tutorials introduce the audience to foundations of descriptive statistics and statistical inference. The sessions cover the following subjects: > Data matrix: variables, scales and scale levels; frequency distributions: percentages, empirical distribution function and quantiles, diagrams; > mean values and dispersion measures; > Population and sample: Sampling as a random experiment; > standard error and its determining factors; > Normal curve and other samplings distributions; > statistical hypotheses and confidence intervals; > contingency table analysis (incl. Chi2 and related measures of correlation); > t test; > analysis of variance and F test; > covariance, correlation, simple and multiple linear regression (including interaction effects, R2 and adj. R2)]
| Prof. Dr. Uwe Engel
|
08-29-2-ST1-2 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Dr. Miriam Reußner
|
08-29-2-ST1-3 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-2-ST1-4 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Dr. Miriam Reußner
|
08-29-2-ST1-5 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-2-ST1-6 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Dr. Miriam Reußner
|
08-29-2-ST1-7 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-2-ST1-8 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Dr. Miriam Reußner
|
08-29-2-ST1-9 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-2-ST1-10 | Übung "Statistik 1"
Übung
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Dr. Miriam Reußner
|
08-29-2-ST1-11 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
GEO-S: Deskriptive Statistik (MV: I.Mossig)
08-27-6-S-1 | Deskriptive Statistik Statistic
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 MZH 1460 (2 SWS)
| Ivo Mossig
|
GEO-BABSc: Abschlussmodul (MV: B.Zolitschka)
Vollfach- und Profilfachstudierende müssen im 6. Fachsemester das Abschlussmodul absolvieren. Hierzu gehört das Bachelorseminar und die Bachelorthesis mit -kolloquium. Sie müssen sich für beide Veranstaltungen anmelden, wenn Sie das Abschlussmodul absolvieren möchten.
08-27-6-A-1 | Bachelorseminar Bachelor Seminar
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 SWS)
Teilnahmebeschränkt. Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.
| N. N. Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
|
08-27-6-A-2A | Bachelorkolloquium Juli Colloquium
Colloquium
Einzeltermine: Fr 12.07.19 10:00 - 12:00 Sondertermine und Räume https://www.geographie.uni-bremen.de/de/component/content/article/615-bachelorkolloquium-jul
Termine: 12.07.2019 Bitte melden Sie sich nach der Anmeldung der Bachelorarbeit (Deadline 15.3.) umgehend über StudIP unter Nennung der Prüfer/-innen und des Titels der Arbeit im wiki für das Kolloquium an.
| Michael Thiele
|
08-27-6-A-2B | Bachelorkolloquium September Colloquium
Colloquium
Einzeltermine: Do 12.09.19 09:00 - 18:00 GW2 B2890
Termine: 12.09.19 Bitte melden Sie sich nach der Anmeldung der Bachelorarbeit (Deadline 15.5.) umgehend über StudIP unter Nennung der Prüfer/-innen und des Titels der Arbeit im wiki für das Kolloquium an.
| Michael Thiele
|
Bachelor Geographie Wahlpflichtbereich 1
Im Vollfach müssen im 3., 4. und 5. Fachsemester insgesamt 4 Wahlpflichtmodule absolviert werden. Im Profilfach , Komplementär- und Lehramtsfach müssen im 4. und 5. Fachsemester insgesamt 2 Wahlpflichtmodule absolviert werden. Beachten Sie bitte, dass entsprechend den Prüfungsordnungen jeweils mindestens ein Modul aus WH1 bis WH3, (humangeographisch) sowie aus WP1 bis WP3, (physiogeographisch) absolviert werden muss.
GEO-WH1: Regionale Wirtschaftspolitik (MV: I. Mossig)
Humangeographisches Wahlpflichtmodul (9 CP: VF, PF, KF, LA)
08-27-3-WH1-1 | Regionale Wirtschaftspolitik Regional economic policy zwei Geländetage
Seminar ECTS: 9
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 18:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (4 SWS)
| Ivo Mossig M. Sc Carolin Theresia Klüsener
|
GEO-WH3: Stadtgeographie und Stadtentwicklung (MV: J. Lossau)
Humangeographisches Wahlpflichtmodul (9 CP: VF, PF, KF, LA)
08-27-4-WH3-1 | Stadtgeographie und Stadtentwicklung Urban and Regional Development/ Spacial Planning
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2890 SFG 0150 (2 SWS)
Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an. Nicht für GS.
| N. N.
|
08-27-4-WH3-2A | Stadtgeographie und Stadtentwicklung Urban and Regional Development/ Spacial Planning
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GW2 B3850 (2 SWS)
Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.
| N. N.
|
08-27-4-WH3-2B | Stadtgeographie und Stadtentwicklung Urban and Regional Development/Spatial Planning
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 SWS)
| N. N.
|
GEO-WP1: Paläoklimatologie (MV: C. Ohlendorf)
Physisch Geographisches Wahlpflichtmodul (9 CP, VF, PF, KF, LA)
08-27-4-W1-1 | Einführung in die Paläoklimatologie Introduction to Paleoclimatology
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 1030 wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2880
Einzeltermine: Fr 07.06.19 12:00 - 14:00 GW2 B2880
Teilnahmebeschränkt. Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an. Introduction to Paleoclimatology
| Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
|
08-27-4-W1-2A | Laborübung Paläoklimatologie Lab and field course
Übung ECTS: 6
Einzeltermine: Fr 26.07.19 09:00 - 17:00 FVG M0160 Mo 29.07.19 - Fr 02.08.19 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 17:00 FVG M0160 Mo 05.08.19 - Do 08.08.19 (Mo, Di, Mi, Do) 09:00 - 17:00 FVG M0160
Teilnahmebeschränkt. Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an. Blockveranstaltung 26.07., 29.07., 01.08.2019. Labore im FVG-M. Treffpunkt: FVG-M 0160 Seminarraum
| Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
|
08-27-4-W1-2B | Laborübung Paläoklimatologie Lab and field course
Übung ECTS: 6
Einzeltermine: Fr 02.08.19 09:00 - 17:00 Mo 05.08.19 09:00 - 17:00 Do 08.08.19 09:00 - 17:00
Teilnahmebeschränkt. Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an. Blockveranstaltung 02.08., 05.08., 08.08.2019. Labore im FVG-M. Treffpunkt: FVG-M 0160 Seminarraum
| Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
|
GEO-WR: Regionale Geographie und großer Exkursion (MV: Marzeion)
Regionalgeographisches Wahlpflichtmodul (9 CP: VF)
08-27-5-WR-A1 | Seminar Nordengland (in englischer Sprache)
Seminar ECTS: 6
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 16:00 - 18:00 GW1-HS H1010 (2 SWS)
Einzeltermine: Do 13.06.19 16:00 - 20:00 GW1-HS H1010 Fr 14.06.19 08:00 - 16:00 GW1-HS H1000
14-tägig, Do 16-18 Uhr und Kompaktseminar am Do 13.06. 16-20 Uhr, Fr 14.06. ganztags.
| Prof. Dr. Michael Flitner Dr. Johannes Herbeck
|
08-27-5-WR-A1 | Regional Geography and History of Czech Republic and Slovakia (in englischer Sprache)
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Mo 25.03.19 - Do 28.03.19 (Mo, Di, Mi, Do) 14:00 - 18:00 GW2 B1150 Fr 29.03.19 14:00 - 18:00 Bremen HBF 9:50 Mi 10.04.19 16:00 - 18:00 GW2 B1170 Mi 24.04.19 16:00 - 18:00 GW2 B1170 Di 07.05.19 17:00 - 18:00 GW2 B2770 Mi 08.05.19 16:00 - 18:00 GW2 B1170 Mi 05.06.19 09:00 - 10:00 GW2 B1150
Blockveranstaltung, 25.-29.03.2019
| Michael Thiele
|
08-27-5-WR-A2 | Exkursion Nordengland (in englischer Sprache) 21.-30. August 2019
Exkursion ECTS: 3
| Prof. Dr. Michael Flitner Dr. Johannes Herbeck
|
08-27-5-WR-A2 | Political, Social and Environmental Problems of Czech Republic and Slovakia today - field course (in englischer Sprache)
Geländeübung ECTS: 6
Einzeltermine: Mi 24.10.18 16:00 - 18:00 GW2 B2880 Fr 10.05.19 - Mo 20.05.19 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 10:00 - 10:01 Tschechien und Slowakei Mi 05.06.19 09:00 - 10:10 GW2 B1150 Presentation of field work groups results, preparation presentation Sommerfest presentation Do 13.06.19 17:30 - 21:00 SFG 0040 Geographie Sommerfest
Blockveranstaltung im Mai 2019, Platzvergabe im Juni 2018 im Rahmen der Anmeldung zur StudIP-Veranstaltung "Platzvergabe Große Exkursionen 2019" . Restplätze ab September auf Anfrage.
| Michael Thiele
|
GEO-WMT: Fernerkundung (MV: Tkaczick)
Methoden-Wahlpflichtmodul (9 CP: VP)
08-27-4-WMT | Fernerkundung Remote Sensing Fernerkundung
Seminar ECTS: 9
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (4 SWS)
| Tobias Tkaczick
|
GEO-W1: Regionale Geographie mit großer Exkursion (MV: B. Marzeion / auslaufende BPO 2011)
Regionalgeographisches Wahlpflichtmodul (9 CP) im Vollfach (3., 4. oder 5. Fachsemester) bzw. im Profilfach (4. oder 5. Fachsemester).
08-27-5-WR-A1 | Seminar Nordengland (in englischer Sprache)
Seminar ECTS: 6
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 16:00 - 18:00 GW1-HS H1010 (2 SWS)
Einzeltermine: Do 13.06.19 16:00 - 20:00 GW1-HS H1010 Fr 14.06.19 08:00 - 16:00 GW1-HS H1000
14-tägig, Do 16-18 Uhr und Kompaktseminar am Do 13.06. 16-20 Uhr, Fr 14.06. ganztags.
| Prof. Dr. Michael Flitner Dr. Johannes Herbeck
|
08-27-5-WR-A1 | Regional Geography and History of Czech Republic and Slovakia (in englischer Sprache)
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Mo 25.03.19 - Do 28.03.19 (Mo, Di, Mi, Do) 14:00 - 18:00 GW2 B1150 Fr 29.03.19 14:00 - 18:00 Bremen HBF 9:50 Mi 10.04.19 16:00 - 18:00 GW2 B1170 Mi 24.04.19 16:00 - 18:00 GW2 B1170 Di 07.05.19 17:00 - 18:00 GW2 B2770 Mi 08.05.19 16:00 - 18:00 GW2 B1170 Mi 05.06.19 09:00 - 10:00 GW2 B1150
Blockveranstaltung, 25.-29.03.2019
| Michael Thiele
|
08-27-5-WR-A2 | Exkursion Nordengland (in englischer Sprache) 21.-30. August 2019
Exkursion ECTS: 3
| Prof. Dr. Michael Flitner Dr. Johannes Herbeck
|
08-27-5-WR-A2 | Political, Social and Environmental Problems of Czech Republic and Slovakia today - field course (in englischer Sprache)
Geländeübung ECTS: 6
Einzeltermine: Mi 24.10.18 16:00 - 18:00 GW2 B2880 Fr 10.05.19 - Mo 20.05.19 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 10:00 - 10:01 Tschechien und Slowakei Mi 05.06.19 09:00 - 10:10 GW2 B1150 Presentation of field work groups results, preparation presentation Sommerfest presentation Do 13.06.19 17:30 - 21:00 SFG 0040 Geographie Sommerfest
Blockveranstaltung im Mai 2019, Platzvergabe im Juni 2018 im Rahmen der Anmeldung zur StudIP-Veranstaltung "Platzvergabe Große Exkursionen 2019" . Restplätze ab September auf Anfrage.
| Michael Thiele
|
GEO-W3: Standortpolitiken (MV: I. Mossig)
Wahlpflichtmodul (9 CP) im Vollfach (3. oder 5. Fachsemester) bzw. im 2-Fächer-BA (5. Fachsemester).
08-27-3-WH1-1 | Regionale Wirtschaftspolitik Regional economic policy zwei Geländetage
Seminar ECTS: 9
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 18:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (4 SWS)
| Ivo Mossig M. Sc Carolin Theresia Klüsener
|
GEO-W6: Stadt- und Regionalentwicklung, Raumplanung (MV: J. Lossau)
Humangeographisches Wahlpflichtmodul im (9 CP) im Vollfach bzw. im 2-Fächer-BA (4.Fachsemester).
08-27-4-WH3-1 | Stadtgeographie und Stadtentwicklung Urban and Regional Development/ Spacial Planning
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2890 SFG 0150 (2 SWS)
Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an. Nicht für GS.
| N. N.
|
08-27-4-WH3-2A | Stadtgeographie und Stadtentwicklung Urban and Regional Development/ Spacial Planning
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GW2 B3850 (2 SWS)
Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.
| N. N.
|
08-27-4-WH3-2B | Stadtgeographie und Stadtentwicklung Urban and Regional Development/Spatial Planning
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 SWS)
| N. N.
|
GEO-W9: Umwelt und Klima - gestern und heute (MV: B. Zolitschka)/ auslaufende BPO 2011
Physisch-geographisches Wahlpflichtmodul (9 CP) im Vollfach bzw. im 2-Fächer-BA (4. Fachsemester).
08-27-4-W1-1 | Einführung in die Paläoklimatologie Introduction to Paleoclimatology
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 1030 wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2880
Einzeltermine: Fr 07.06.19 12:00 - 14:00 GW2 B2880
Teilnahmebeschränkt. Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an. Introduction to Paleoclimatology
| Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
|
08-27-4-W1-2A | Laborübung Paläoklimatologie Lab and field course
Übung ECTS: 6
Einzeltermine: Fr 26.07.19 09:00 - 17:00 FVG M0160 Mo 29.07.19 - Fr 02.08.19 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 17:00 FVG M0160 Mo 05.08.19 - Do 08.08.19 (Mo, Di, Mi, Do) 09:00 - 17:00 FVG M0160
Teilnahmebeschränkt. Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an. Blockveranstaltung 26.07., 29.07., 01.08.2019. Labore im FVG-M. Treffpunkt: FVG-M 0160 Seminarraum
| Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
|
08-27-4-W1-2B | Laborübung Paläoklimatologie Lab and field course
Übung ECTS: 6
Einzeltermine: Fr 02.08.19 09:00 - 17:00 Mo 05.08.19 09:00 - 17:00 Do 08.08.19 09:00 - 17:00
Teilnahmebeschränkt. Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an. Blockveranstaltung 02.08., 05.08., 08.08.2019. Labore im FVG-M. Treffpunkt: FVG-M 0160 Seminarraum
| Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
|
Bachelor Geographie Wahlpflichtbereich 2
Vollfach- und Profilfachstudierende müssen zusätzlich zu den Modulen zur Berufsorientierung noch weitere 36/39 bzw. 6 CP studieren.
GEO-B1: Berufsorientierung I (MV: J. Lossau)
Vollfach- und Profilfachstudierende müssen im 3. oder 4. Fachsemester die Bremer Gespräche absolvieren (3 CP).
08-27-4-B1 | Bremer Gespräche zur Berufsorientierung Professional Orientation in Geography
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 SWS)
Bitte melden Sie sich über StudIP an.
| Prof. Dr. Benjamin Marzeion M. Sc Carolin Theresia Klüsener Daniel Schuster
|
08-27-6-B2 | Berufspraktikum und Auswertungskolloquium Colloquium about internships
Seminar ECTS: 2
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 SWS)
| M. Sc Carolin Theresia Klüsener Daniel Schuster Prof. Dr. Benjamin Marzeion
|
GEO-B2: Berufsorientierung II (MV: J. Lossau)
Vollfach- und Profilfachstudierende müssen vor oder nach der Vorlesungszeit des 5. Fachsemesters ein achtwöchiges Betriebspraktikum absolvieren und während der Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Geographie als Beruf" vorstellen.
08-27-6-B2 | Berufspraktikum und Auswertungskolloquium Colloquium about internships
Seminar ECTS: 2
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 SWS)
| M. Sc Carolin Theresia Klüsener Daniel Schuster Prof. Dr. Benjamin Marzeion
|
GS: Angebote für den General Studies Bereich
Neben den hier aufgeführten speziellen GS-Angeboten der Geographie können Sie frei Kurse und Module aus dem Angebot der Universität und benachbarter Einrichtungen wählen. Wenn keine CP vergeben werden, wenden Sie sich bitte an die Studienfachberatung.
Die Studienkommission verweist alle Studierenden ausdrücklich auf die unter der Rubrik "Fachübergreifende Veranstaltungen" im Veranstaltungsverzeichnis der Universität Bremen geführten Lehrveranstaltungen aus dem Bereich General Studies, z.B.
EDV-Nutzung (Zentrum fuer Netze), Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Sprachkurse des Fremdsprachenzentrums, Karrierezentrum fuer den Berufseinstieg, Managementkurse.
08-27-GS-1 | Projektseminar Wollepark: Ein Urban Gardening-Ort voller Möglichkeiten Project seminar Wollepark: Urban Gardening in deprived areas – A place of encounters and possibilities Die Veranstaltung wird nach dem 1. Treffen in 2 Gruppen aufgeteilt und findet für jede Gruppe 14-tägig statt.
Seminar ECTS: 3 oder 6
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
Einzeltermine: Mi 03.04.19 14:00 - 17:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
Beginn: Mittwoch, 03. April, 14:00 Uhr s.t., Raum GW2 B1140Wir steigen dann in die Linie 6 (Abfahrt am Zentralbereich um 14:21 Uhr) und den Zug nach Delmenhorst (Abfahrt RE 1 am HBF um 14:53 Uhr) zur Auftaktveranstaltung am Wollepark! Worum geht’s? Das Projektseminar im Sanierungs- und Soziale Stadt Gebiet „Wollepark“ in Delmenhorst bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Selbermachen und Vor-Ort-Gestalten. Im Projektseminar erhalten Studierende Einblicke in die Praxis des Quartiersmanagements und der Städtebauförderung in sogenannten Stadtteilen mit besonderem Erneuerungsbedarf. Sie haben die Möglichkeit, For-schungsmethoden direkt vor Ort im Kontext eines Gemeinschaftsgarten anzuwenden und zu erproben. Das Urban-Gardening-Projekt ermöglicht zudem einen nahezu einmaligen Zugang zu Bewohner*innen des Wolleparks und bietet damit viel Raum für empirische Feldarbeit. Dabei kann das Seminar beispielsweise als profunde Vorbereitung für eine kommende Abschlussarbeit dienen. Ergebnis des Seminars und Leistungsnachweis sind verhältnismäßig frei mit den Seminarleiterinnen zu vereinbaren, so dass viele Möglichkeiten auf die Teilnehmenden warten, dieses Seminar nach ihren Interessen mitzugestalten. Die Hintergründe: Sanierungsgebiet Wollepark – Soziale Stadt Delmenhorst In den letzten Jahren wurde vom Quartiersmanagement hinter dem Nachbarschaftszentrum im Wollepark ein Gartenprojekt angelegt und betreut, das großen Anklang gefunden hat. Ein Gemeinschaftsgarten ist wie kaum ein anderes Projekt ein erfolgreicher Ort der interkulturellen Begegnung. Unter den vielfältigen Einwohner*innen besteht eine große Nachfrage nach einem Platz zum Gärtnern und Zusammensein. Das Interesse an Beeten und dem Anbau von Gemüse ist sehr hoch und wird von unterschiedlichsten Ethnien und Gruppierungen nachgefragt. Dies führt zu Konflikten aber auch zu Begegnungen und wertvollen Erfahrungen. Es ist ein Ort, der dem Quartier sehr gut tut. Auf Grund von notwendigen Bauarbeiten im Umfeld des Nachbarschaftszentrums muss der Garten zur kommenden Saison allerdings auf einen neuen Standort ziehen. Hierfür wurde die derzeitige Brachfläche im südlichen Wollepark, die nach dem Abbruch maroder Gebäude zurzeit auf eine Nachnutzung wartet, ausgewählt. Der südliche Wollepark ist mit seinen „Problemblöcken“ Am Wollepark 11-12 (Unbewohnbar und verschlossen) sowie Am Wollepark 13-14 (Geplanter Abbruch, teils leer, teils vermietet) ein Gebiet von hoher Bedeutung für die gesamte Entwicklung des Quartiers und der Stadt Delmenhorst. Da eine dauerhafte Nutzung derzeit aus verschiedenen Gründen auf sich warten lässt, bietet eine Zwischennutzung durch das Gemeinschaftsgartenprojekt die Möglichkeit, die Fläche zu bespielen und zurück in eine positive Nutzung zu bringen. Ein kleiner Filmbeitrag zum Gartenumzug ist unter folgendem Link verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=SRB5Qd03HNYSeminarinhalte Der Gemeinschaftsgarten als Zwischennutzung in einem Soziale Stadt Fördergebiet bietet für Studierende der Geographie, Soziologie, Politikwissenschaft, der Stadt- und Regionalentwicklung und der Kulturwissenschaft aber auch für Studierende weiterer Fachrichtungen zahlreiche Ansatzpunkte für Studienarbeiten mit hoher aktueller Relevanz. In diesem General Studies Seminar finden sich die Teilnehmer*innen zu Projektgruppen zusammen, die während des Sommersemesters weitgehend eigenständig Forschungsarbeiten zum Thema konzipieren. Ausgewählt werden kann zwischen einer kleinen Leistung (3 CP) und einer großen Leistung (6 CP). Die Projektgruppen erhalten dabei Unterstützung durch das Quartiersmanagement Wollepark und Zugang zu benötigten städtischen Dokumenten sowie Ansprechpartner*innen für Interviews. Ablauf Die offizielle Eröffnung des Urban Gardening-Projekts im Wollepark findet genau zum Zeitpunkt des Seminars statt. Auch die Presse wird anwesend sein, es wird also einen großen Auftakt geben. Daher findet die erste Sitzung des Seminars am 3. April bereits auf dem Gelände des Urban Gardening-Projekts im Wollepark statt. In einer ausführlichen Einführungsveranstaltung am 10. April werden Projektideen gesammelt und (ggf. noch vorläufige) Projektgruppen gebildet. Mit Unterstützung durch die Lehrenden haben Sie Zeit, Ihre Projektideen (Fragestellung, Hintergründe zur Fachdiskussion, Methoden, Zielsetzung) weiter auszuarbeiten und zu beginnen, die Ideen für die erste Vorstellung im Plenum am 24.04.2019 aufzubereiten. Am 24. April findet dann ein großer Auftakt-Workshop vor Ort im Nachbarschaftszentrum statt. In dieser ca. 3-stündigen Veranstaltung werden die Projektideen aller Gruppen präsentiert, anschließend gemeinsam konkretisiert und ein Zeit- und Arbeitsplan für das Semester ausgearbeitet. An diesem Termin erfolgt außerdem spätestens die Entscheidung über die Art des Leistungsnachweises (3/6 – benotet/unbenotet). Am 22. Mai findet ein zweiter Workshop mit der gesamten Gruppe im Wollepark für den gegenseitigen Austausch, Feedback und Verabredungen statt. Am letzten Termin des Semesters, 10. Juli, erfolgt die Präsentation der Ergebnisse. Neben den Workshops werden die Projektgruppen im Semesterverlauf im 14-tägigen Rhythmus (3 Zeitstunden) vor Ort sein und diese Präsenzzeit für ihre Forschung nutzen, z.B. Interviews führen, befragen, beobachten, kleine empirische Experimente durchführen etc. _ Am 25. Mai findet das Stadtteilfest im Wollepark statt. Diesen Termin können die Seminarteilnehmer*innen nutzen, um weitere Bewohner*innen in die eigene Forschung einzubinden und empirisch zu arbeiten. Der GISS-Beirat tagt am 27. Juni um 17 Uhr. Er bringt Akteure aus dem Wollepark zusammen und dient zur Information und Beteiligung der Bewohner*innen an den Sanierungsarbeiten. Die Teilnehmenden sind herzlich eingeladen an der Sitzung teilzunehmen. Feste Termine Auftakttermin: 03.04.2019 (Raum GW2 B1140, 14 Uhr s.t., dann gemeinsam zum Wollepark) Einführung: 10.04.2019 (UNICOM 3, 0. Ebene, Seminarraum 3) Workshop 1: 24.04.2019 (Wollepark Nachbarschaftszentrum) Workshop 2: 22.05.2019 (Wollepark Nachbarschaftszentrum) Stadtteilfest: 25.05.2019 (Wollepark) GISS-Beirat: 27.06.2019, 17 Uhr (Wollepark Nachbarschaftszentrum) Präsentationen: 10.07.2019 (Wollepark Nachbarschaftszentrum) restliche Termine: 14-tägig im Wechsel (Großgruppe I und Großgruppe II) Kooperation Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Uni Bremen und des Nachbarschaftszentrums Wollepark, unterstützt durch den Fachdienst Stadtplanung der Stadt Delmenhorst. Quartiersmanagerin Erika Bernau begleitet die Projekte vor Ort im Wollepark. Der Fachdienst Stadtplanung und Projektsteuerung in Fördergebieten der Stadt Delmenhorst unterstützt dabei mit Informationen.
| Janina Bornemann
|
08-27-GS-2 | "Wir sind nicht behindert, wir werden behindert“ - Barrierefreiheit in Stadt- und Regionalplanung "Disabled by society, not by our bodies" - accessibility in city and regional planning
Seminar ECTS: 3
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 10:00 - 14:00 GW2 B1170 (2 SWS)
Lernziele/Kompetenzen (Learning Outcome): Sensibilisierung für räumliche Barrieren, Grundlagen barrierefreier Planung
Obwohl alle von Inklusion sprechen, ist diese aufgrund räumlicher Begebenheiten oft nicht wirklich umsetzbar. Neben Barrieren in den Köpfen, gibt es auch verräumlichte Barrieren im öffentlichen Raum, welche eine selbstbestimmte Mobilität von Menschen mit Beeinträchtigungen be_hindern. Eine Folge jahrhundertelanger Stadt- und Raumplanung, in der nicht die Bedürfnisse von allen betrachtet wurden. Erst mit der Behindertenrechtsbewegung in den 1980er Jahren hat sich der Diskurs geändert, ein selbstbestimmtes Lebens und eine barrierefreie Umwelt wurden eingefordert. Mit der UN-Behindertenrechtskonvention erlebte diese Forderung neuen Aufschwung. Seitdem muss im öffentlichen Raum barrierefrei geplant werden. Aber wie? Was muss dabei bedacht werden? Wir wollen in dem Seminar den Blick auf eine barrierefreie Planung lenken. Wir werden uns ob vorhandener Barrieren sensibilisieren und diese selber im Rollstuhl und mit Blindenlangstock erfahren (jeweils voraussichtlich mit Menschen mit Beeinträchtigungen). Außerdem werden wir in die Geschichte der Krüppelbewegung und in die verschiedenen Richtlinien zum barrierefreien Bauen einsteigen. Wenn es den Wunsch gibt, können wir uns auch dem Themenbereich von Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden widmen oder darüber nachdenken, wie Veranstaltungen barrierefreier gestaltet werden können. Ein selbstständiges und selbst gewähltes Gruppen-Projekt soll für einen (z.B. räumlichen) Ausschnitt vorhandene Barrieren dokumentieren und Verbesserungsvorschläge entwickeln. Es ist keinerlei Vorwissen nötig und auch Studierende aus anderen (weniger planerischen) Studiengängen sind herzlich willkommen.
Studien- und Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: aktive Teilnahme, Bearbeitung von selbst gewähltem Projekt in einer Gruppe
Literatur: Theresia Degener, Elke Diehl (Hrsg.) (2015): Handbuch Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe. Bundeszentrale für politische Bildung, Band 1506.
| N. N.
|
08-27-GS-3 | Theoretische & Praktische Einführung in die "Kritische Kartographie"
Seminar ECTS: 3 oder 6
Einzeltermine: Fr 24.05.19 09:00 - 17:00 SFG 2210 (Besprechungsraum artec) Sa 25.05.19 - So 26.05.19 (So, Sa) 09:00 - 17:00 SFG 1020
Das Seminar zielt darauf ab, sowohl theoretische als auch praktische Einblicke in das Themengebiet "Kritische Kartographie" zu ermöglichen. Dafür setzen wir uns im ersten, theoretischen Teil anhand verschiedener Texte und Kartenbeispiele mit der Entwicklung des Themenfeldes und seinen verschiedenen Facetten auseinander. die gesammelten Erkenntnisse, Ideen und Zweifel werden wir dann im zweiten, praktischen Teil umsetzen und uns selbst als Kritische Kartograph_innen versuchen. Das Seminar wird durchgeführt von Karl Heyer (Uni Osnabrück)
| N. N.
|
08-27-GS-4 | Creating Actionable Knowledge on networks in environmental governance (in englischer Sprache)
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Mo 29.07.19 - Fr 02.08.19 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 16:00 WiWi1 A1050/1060 - Experimentallabor - gesperrt -
Inhalt: What is network analysis? Which techniques are appropidate for what? How do I apply them an how do I analyse the data?
Lernziele/Kompetenzen (Learning Outcome): Kompetente Anwendung von Netzwerkanalysetechnikenin Nachhaltigkeits und Governance Kontexten.
| N. N.
|
08-27-GS-5.1 | Mädchen und Frauen* im Rechtsextremismus – eine unterschätzte Gefahr?! "(K)ein Raum für Rechts?" - Workshop
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Mi 15.05.19 09:30 - 12:00 GW2 B1140
Meist wird Rechtsextremismus im öffentlichen Diskurs als ein rein männliches Phänomen gesehen. Dabei werden rechtsextreme und gewaltbereite Frauen übersehen und schon gar nicht als handelnde politische Täterinnen wahrgenommen. In dem Workshop werden u.a. die Fragen diskutiert, welche unterschiedlichen Rollenangebote die rechte Szene insbesondere für Mädchen und Frauen zu bieten hat, welche Einstiegsmotive diese im Gegenzug zu ihren männlichen Kameraden haben und welche stereotype Rollenbilder in der Gesellschaft dafür sorgen, dass Frauen als Gesinnungstäterinnen übersehen werden. Dieser Wokshop ist für Studierende der Geographie. Der Workshop wird gehalten von MitarbeiterInnen des Lidice-Haus Bremen.
| N. N.
|
08-27-GS-5.2 | Wie umgehen mit rechten Argumenten im universitären Raum? "(K)ein Raum für Rechts?" - Workshop
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Mi 15.05.19 13:00 - 16:00 GW2 B1140
In dem Workshop werden bundesweite Vorfälle und Handlungsmöglichkeiten für Universitäten und Hochschulen mit rechtsextremen Studierenden aufgezeigt und diskutiert. Es wird Raum gegeben, eigene, konkrete Positionen und Möglichkeiten des Umgangs zu erarbeiten. Dieser Wokshop ist für MitarbeiterInnen des Instituts für Geographie und für Studierende der Geographie. Der Workshop wird gehalten von MitarbeiterInnen des Lidice-Haus Bremen.
| N. N.
|
08-27-GS-5.3 | Die rechte Szene im Land Bremen "(K)ein Raum für Rechts?" - Workshop
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Mi 15.05.19 09:00 - 16:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)
Der circa einstündige Vortrag wird einen Überblick über aktuelle Entwicklungen rechter Strukturen in Bremen und Bremerhaven geben. Im anschließenden Workshop werden einzelne Facetten extrem rechter Lebenswelten wie Musik, Kleidung und Symbole genauer beleuchtet. Außerdem werden rechtspopulistische Inhalte und (Gesprächs-)Strategien genauer in den Blick genommen und diskutiert. Dieser Wokshop ist für Studierende der Geographie im Rahmen der "(K)ein Raum für rechts?"-Veranstaltung. Der Workshop wird gehalten von MitarbeiterInnen von pro aktiv gegen Rechts Bremen.
| N. N.
|
08-27-GS-5.4 | Stark machen gegen Stammtischparolen und rechte Hetze - ACHTUNG fällt voraussichtlich aus wegen zu geringer Anmeldezahlen "(K)ein Raum für Rechts?" - Workshop
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Mi 15.05.19 09:00 - 16:00 GW2 B1081
In der Öffentlichkeit nehmen Stammtischparolen, rassistische Aussagen und rechte Hetze einen immer größeren Platz ein. Und auch im Alltag beim Friseur, auf Familienfeiern, am Ausbildungsplatz oder im Fitnessstudio begegnen uns vermehrt rechte Parolen und Anfeindungen. Der Workshop soll einen moderierten Austausch sowie eine Plattform zur Entwicklung neuer Strategien im Umgang mit rechter Hetze bieten. Es werden erlebte Anfeindungen und gehörte Parolen thematisiert, eigene Handlungsmuster reflektiert und ggf. neue Handlungsmöglichkeiten entwickelt. Dieser Wokshop ist für Studierende der Geographie. Der Workshop wird gehalten von MitarbeiterInnen von pro aktiv gegen Rechts Bremen.
| N. N.
|
08-zsp-GS-1003 | Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung? Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.
Das Seminar richtet sich im Sommersemester 2019 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 4. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.
Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, ist es wichtig berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.
Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie werden Einblicke in ihren beruflichen Alltag geben und über ihren beruflichen Werdegang berichten.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1008 | Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Mo 13.05.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 8) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.
Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die auch nützlich für die berufliche Orientierung oder sogar für den Berufseinstieg sein können.
Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Tätigkeit unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen und Serve the City statt.
Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 10.04.2019 werden die Regeln für die Teilnahme und die Leistungsanforderungen erläutern.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1009 | Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen
Seminar ECTS: 6
Einzeltermine: Mo 01.04.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a Mo 08.04.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a Mo 29.04.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a Mo 06.05.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a Mo 20.05.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a Mo 17.06.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a Mo 24.06.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.
Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konflikfähiger.
Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.
Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.
Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus.
Die Auftaktveranstaltung findet am 01.04.2019 statt. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.
| Claudia Fantz
|
08-zsp-GS-1013 | Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Sa 06.04.19 - So 07.04.19 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890 Sa 13.04.19 - So 14.04.19 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten? Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen?
Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen?
Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann und die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft stärker wiegt als Einschaltquoten und Klickzahlen.
Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage und tauschen sich aus. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch selbstverfasste Interviews zu vorgegebenen Themen in der Live-Situation mit dem Mikrofon und vor laufender Kamera.
Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.
Zudem ist ein ganztätiger Aufenthalt in einer Redaktion geplant. Der Termin für diese Exkursion wird noch bekanntgegeben.
| Helmut Stapel
|
08-zsp-GS-1014 | Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft (Entfällt!!!!!!!!!!!!!!!) Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur/in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eine(s)r Pressesprecher(s)in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.
Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 05.04.2019 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.
Am 12.04.2019 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.
| N. N.
|
08-zsp-GS-1018 | Introduction to feminist methods and methodology (in englischer Sprache) Einführung in die feministische Erkenntnistheorie und Methoden
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B1216 (2 SWS)
A recurring question from my students concerns the distinctiveness of feminist approaches to methods, methodologies, and epistemologies. This key question is posed in different ways: Is there a specifically feminist method? Are there feminist methodologies and epistemologies, or simply feminist approaches to these? Answers to these questions are far from straightforward given the continually evolving nature of feminist reflections on the methodological and epistemological dimensions and dilemmas of research. This course attempts to address these questions by tracing recent developments in this area. The seminar demonstrates the many ways in which feminist researchers continue to challenge, develop, reflect and strive for robust practices and warrantable knowledges. This is configured through; inter alia, notions of voice, positionality, representation, intersectional understandings, strong objectivity and feminist empiricism. A large part of the course will be devoted to methods and their application in praxis. Students should have basic knowledge of research methods (at least done the course introduction to research methods). The course language is English, however, depending upon composition and request of students.
Literature Harding S. (1987): Is There a Feminist Method? In: Harding S. (eds) Feminism and Methodology: Social Science Issues, Bloomington: Indiana University Press, 1–14 Ramazanoglu C, Holland J. (2002): Feminist Methodology : Challenges and Choices. London: SAGE Publications Ltd Rayaprol A. (2016): Feminist research: Redefining methodology in the social sciences. Contributions to Indian Sociology, 50(3), 368–388
| Andrea Schäfer, Mag.
|
10-M80-2-ExMo2-01 | Tourism in Postcolonial Worlds (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) SFG 1020 (2 SWS)
In this class we will look critically at various forms of tourism in our globalized world. We will have approximately six guest speakers/presentations of the INPUTS Forum lecture series integrated into our class. And we will read some critical texts, literary texts and watch one or two documentary films. Class requirements are regular attendance, in-depth knowledge of reading and viewing material, and active class discussion. Reading the texts and watching the films is mandatory. Please note that prior enrollment through StudIP is mandatory.
| Prof. Dr. Kerstin Knopf
|
Bachelor Geographie Fachdidaktik
GEO-FD1: Entwicklung, Konzepte und Methoden des Geographieunterrichts (MV: F. Meyer zu Erbe)
Lehramtsstudierende müssen im 4. Fachsemester je einen Kurs 1 (A oder B) und einen Kurs 2 (A oder B) der aufgeführten Veranstaltungen absolvieren (6 CP).
08-27-FD1-1 | Einführung in das Unterrichtsfach Geographie Introduction in studying and teaching geography Zu dieser Veranstaltung ist ein TUTORIUM erforderlich
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1081 (2 SWS)
Teilnahmebeschränkt auf 30 TN. Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.
| Friedrich Meyer zu Erbe
|
08-27-FD1-2 | Unterrichtsmethoden im Geographieunterricht Teaching methods in geography lessons
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B1081
Diese Veranstaltung ist Teilnehmerbeschränkt. Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.
| Friedrich Meyer zu Erbe
|
Geschichte Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed
Modul 08-28-33-M3: Fachdidaktik im sozialwissenschaftlichen Kontext:
Pol-FD3: Allgemein
08-28-FD3.1 | Utopien und politische Bildung Utopias and political education
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 FVG M2010 (2 SWS)
| Sarah Göhmann
|
Teil 2: Bedingungen und Konzepte sozialwissenschaftlichen Lehrens und Lernens
08-27-FD3-2 | Bedingungen und Konzepte sowzialw. Lehrens und Lernens. Außerschulische Lernorte Preconditions and concepts of teaching social science Diese Veranstaltung ist Teilnehmerbeschränkt.
Seminar
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B1081 (2 SWS) (teilw. als Exkursion geblockt)
| Friedrich Meyer zu Erbe
|
Teil 2: Bedingungen und Konzepte
08-27-FD3-2 | Bedingungen und Konzepte sowzialw. Lehrens und Lernens. Außerschulische Lernorte Preconditions and concepts of teaching social science Diese Veranstaltung ist Teilnehmerbeschränkt.
Seminar
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B1081 (2 SWS) (teilw. als Exkursion geblockt)
| Friedrich Meyer zu Erbe
|
Modul HIS-FD 4 (Praxissemester)
08-28-33-M4 -a | Begleitseminar Praxissemester Teaching History - Practice Block VA plus 14-tägiges Begleitseminar zum Praxissemester
Seminar
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Raum GW2 B2200
Einzeltermine: Sa 23.02.19 10:00 - 18:00 SFG 1030
| Sabine Horn
|
08-28-33-M4-b | Begleitseminar Praxissemester - b Historical Teaching and Practice Seminar
Seminar
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Einzeltermine: Di 12.03.19 16:00 - 19:00 GW2 B3850
| N. N.
|
08-28-33-M4-c | Praxissemester Begleitseminar Historical Teaching and Practice Seminar Diese Veranstaltung findet am Landesinstitut für Schule (LIS) statt.
Seminar
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00
Das Seminar findet am Landesinstitut für Schule statt
| N. N.
|
Mastermodul HIS-FD 5
08-28-33-M5 | Kolloquium; Masterthesis Master Thesis
Colloquium
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2200
| Sabine Horn
|
Geschichte, B.A./LA
Neue Bachelorstruktur
HIS 2 Einführung in die Alte Geschichte
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Tassilo Schmitt
(VF, PF, KF, LA, ISSU) 9 CP
Zu belegen ist eines der beiden Proseminare und das Methodenseminar/Vorlesung.
08-28-HIS-2.2 | Augustus
Seminar
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 12:00 SFG 1030
| Prof. Dr. Tassilo Schmitt Jean Maximilian Coert
|
08-28-HIS 2.1 | Was ist Europa und wer gehört dazu? Antike und moderne Perspektiven
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 1040 (2 SWS) wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B1216
| Prof. Dr. Tassilo Schmitt
|
HIS 3 Einführung in die Mittelalterliche Geschichte
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(VF, PF, KF, LA, ISSU) 9 CP
Zu belegen ist eines der beiden Proseminare.
08-28-HIS-3-1 | Menschen Gruppen - Umwelten: Einführung in die Gechichte des Mittelalters Individuals – Groups – Environments in the Middle Ages
Proseminar
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 (4 SWS)
Das Proseminiar führt in die Gesellschaftsgeschichte des Mittelalters ein, indem es aus interdisziplinärer Perspektive die Lebensbedingungen und Lebensformen verschiedener sozialer Gruppen und kultureller Gemeinschaften erkundet. Es macht mit aktuellen Forschungsansätzen (z. B. Geschlechtergeschichte, Körpergeschichte, materielle Kultur) vertraut und vermittelt grundlegende Kenntnisse wichtiger Methoden, Techniken und Materialien des mediävistischen Arbeitens. Literatur: Bernd Fuhrmann: Deutschland im Mittelalter. Wirtschaft – Gesellschaft – Umwelt, Darmstadt 2017.
| Prof. Dr. Cordula Nolte
|
08-28-HIS-3.2 | Dorf - Stadt - Kloster: Der Mensch in seiner Welt Village – City – Monastery – Medieval Environments
Proseminar
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 GW2 B1170 (4 SWS)
Die Lebenswelten der Menschen während des sog. Mittelalters waren sicher in stärkerem Maße von ihrer Umwelt bedingt & abhängig als heute. Das Einführungsmodul will exemplarisch an ausgewählten Beispielen diese Lebenswelten erkunden & dabei auch einen zeitlichen Querschnitt durch die Epoche unternehmen. Dabei geht es sowohl darum, wie die Menschen ihre Umwelt wahrgenommen haben, als auch darum, wie sie auf sie eingewirkt & sie ihren Bedürfnissen ggf. angepaßt haben. Das vierstündige Proseminar verbindet Fachwissenschaft & Propaedeutik, womit die Grundlagen für die Erforschung der mittelalterlichen Geschichte gelegt werden sollen.
| Dr. Jan Ulrich Büttner
|
HIS 4 Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia Gonzáles de Reufels
(VF, PF, KF, LA, ISSU) 9 CP
Zu belegen ist eines der Proseminare
08-28-HIS 4.1 | Einführung in die neuere und neueste jüdische Geschichte Introduction into Modern Jewish History
Proseminar
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SpT C4180 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS) wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)
| N. N.
|
08-28-HIS 4.2 | "Teller, Markt, Moral: Ernährung und Lebensmittelproduktion im 20. Jahrhundert" "Moral Markets, Moral Food in the 20th Century".
Proseminar
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B1216 wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 1040
Essen ist zu einer umstrittenen Tätigkeit geworden. Lebensmittelskandale, Kritik an Körpernormen und am Konsumverhalten, Überlegungen zu Umweltschutz und der Massenhaltung von Tieren – unsere Ernährung steht im Mittelpunkt gleich mehrerer gegenwärtiger Konfliktfelder, die zeigen: Essen ist weder essentialistische Nahrungsaufnahme noch hedonistische Betätigung allein, sondern eine aussagekräftige Schnittstelle zwischen Individuum und Gesellschaft. Was Menschen konsumieren, ist nicht allein vom Zugang zu Nahrungsmitteln abhängig, sondern ebenso von sozialem Milieu, wissenschaftlicher Normierung und regionaler Tradition. Das Seminar sieht in staatlicher Ernährungspolitik und individuellem wie kollektivem Lebensmittelkonsum ein Brennglas für wirtschaftliche Lagen, technische Brüche, medizinische Glaubenssätze und Fragen sozialer Ungleichheit. Der geografische Rahmen des Kurses ist Deutschland in europäischer Umgebung und transatlantischer Verflechtung. Der Blick auf das gesamte 20. Jahrhundert rückt Phasen sowohl des Mangels als auch des Überflusses in den Blick. Das Wechselspiel zwischen "zu wenig" und "zu viel" beschleunigte sich in der Moderne und ist der Grundstein von Ernährungspolitiken und Konsumstrategien. Anhand von landwirtschaftlicher Tierhaltung werden jene Prozesse erschlossen, die die Produktivität der Lebensmittelerzeugung in historisch ungekannte Höhen führten und damit aber zugleich zu einer moralischen Verunsicherung der Gesellschaft gegenüber den Produktionsbedingungen ihrer Nahrung beitrugen. Fünf thematische Schneisen organisieren den chronologisch aufgebauten Kurs: Wir denken nach über Handel und Globalisierung der Nahrungsmittel (1), über Tiere als Lebensmittel mit eigenen Gesetzen (2), über technische Innovationen wie Kühlung und Verpackung (3), über Gesundheit, die Mensch und Staat durch Ernährung zu erhalten versuchen (4) und über den Zusammenhang zwischen Essen und Identität (5).
Seminar und Übung basieren auf deutscher und englischsprachiger Literatur. Neben kleineren Arbeitsaufträgen und Impulsvorträgen anstelle von Referaten ist das kontinuierliche private Textstudium und die Diskussionsbereitschaft im Seminar Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren des Kurses.
Literatur: Norman Aselmeyer u. Veronika Settele (Hg.), Nicht-Essen. Verzicht, Vermeidung und Verweigerung in der Moderne, München 2018; Arnd Bauerkämper, Das Ende des Agrarmodernismus. Die Folgen der Politik landwirtschaftlicher Industrialisierung für die natürliche Umwelt im deutsch-deutschen Vergleich, in: Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 3. 2006, S. 151–172; Alexander Friedrich u. Stefan Höhne, Frischeregime. Biopolitik im Zeitalter der kryogrenen Kultur, in: Glocalism. Journal of Culture, Politics and Innovation 2. 2014, S. 1–44; Heinz-Gerhard Haupt u. Claudius Torp (Hg.), Die Konsumgesellschaft in Deutschland 1890–1990, Frankfurt 2009; Anett Laue, Das sozialistische Tier. Auswirkungen der SED-Politik auf gesellschaftliche Mensch-Tier-Verhältnisse in der DDR (1949-1989), Köln 2017; Maren Möhring u. Alexander Nützenadel (Hg.), Ernährung im Zeitalter der Globalisierung, Themenheft von comparativ – Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 17. 2007, H. 3; Karen Sayer, Animal Machines. The Public Response to Intensification in Great Britain, c. 1960–c. 1973, in: Agricultural History 87. 2013, S. 473–501; Susan R. Schrepfer u. Philipp Scranton (Hg.), Industrializing Organisms. Introducing Evolutionary History, New York 2004; Hans-Jürgen Teuteberg, Homo edens. Reflexionen zu einer neuen Kulturgeschichte des Essens, in: HZ 265. 1997, S. 1–29; Michael Wildt, Am Beginn der Konsumgesellschaft. Mangelerfahrung, Lebenshaltung, Wohlstandshoffnung in Westdeutschland in den fünfziger Jahren, Hamburg 1994.
| Veronika Settele
|
08-28-HIS 4.3 | (Post)koloniale Imperien im Atlantischen Raum Post-Colonial Empires in the Atlantic
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 14:00 GW2 B2335a (4 SWS)
Einzeltermine: Mo 24.06.19 10:00 - 12:00 GW2 A4020 Mo 24.06.19 12:00 - 14:00 GW2 A4330
Das Seminar im Basismodul “Außereuropäische Geschichte” richtet sich an Studienanfänger_innen, die sich für die Geschichte der Amerikas und ihre Verflechtungen mit der Geschichte Europas und Afrikas interessieren. Es behandelt politische, wirtschaftliche und soziokulturelle Aspekte der Entstehung, Geschichte und Auflösung des spanischen, portugiesischen, englischen, französischen und dänischen Kolonialreichs in vergleichender Perspektive mit einem besonderen Schwerpunkt auf Lateinamerika. Zwei Seminare befassen sich mit den späten Imperien der USA und Deutschlands. Große Aufmerksamkeit wird dem Quellenstudium gewidmet. Es sind Texte in Englisch zu lesen.
Literatur: Greene, Jack P./ Morgan, Philip D., (Hg.), Atlantic History. A Critical Appraisal. Oxford 2009.
Mintz, Sydney, Die süße Macht. Kulturgeschichte des Zuckers, Frankfurt/ Main 1992.
Schmieder, Ulrike/ Nolte, Hans-Heinrich (Hg.), Atlantik. Sozial- und Kulturgeschichte in der Neuzeit, Wien 2010.
Schüller, Karin, Einführung in das Studium der iberischen und lateinamerikanischen Geschichte, Münster 2009.
| N. N.
|
HIS 5.2 Grundlagenmodul Moderne
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Cornelius Torp
(VF, PF, KF, LA) 9 CP
08-28-HIS-5.2.1 | Das "lange" 19.Jahrhundert The ‘long‘ 19th Century
Vorlesung
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 0150
Einzeltermine: Di 22.10.19 16:00 - 18:00 FVG O0150 (Seminarraum)
Die Vorlesung zielt darauf, einen Überblick über die Geschichte Europas von der Französischen Revolution bis zum Ersten Weltkrieg zu geben. Dieses „lange 19. Jahrhundert“ war eine Epoche der dramatischen „Verwandlung der Welt“ (Jürgen Osterhammel): von Nationalstaatsbildung, Industrialisierung, Imperialismus, Demokratisierung, wissenschaftlichem Fortschritt und Globalisierung. Zugleich erreichte Europa in dieser Zeit den Zenit seiner globalen Dominanz – eine Vormachtstellung, die den Weltkrieg in dieser Form nicht überlebte. Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen die wichtigsten gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen, die Europa prägten, genauso aber die europäisch-globalen Wechselwirkungen. Richard J. Evans, The Pursuit of Power: Europe 1815-1914, New York 2017.
| Prof. Dr. Cornelius Torp
|
08-28-HIS-5.2.2 | Übung 1: "Transatlantische Massenmigration im 19. Jahrhundert" Transatlantic Mass Migration in the 19th Century
Übung
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SpT C4180 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
Wohl kein anderer Faktor hat die Vereinigten Staaten im „langen“ 19. Jahrhundert tiefgreifender geprägt als die Masseneinwanderung aus Europa. In der Übung sollen die verschiedenen Wellen der transatlantischen Migration mit ihren Herkunfts- und -zielgebieten nachgezeichnet werden. Es soll ebenso um die Wanderungsursachen wie um die kulturellen Identitäten gehen, die die einzelnen ethnischen Gruppen in der Diaspora herausbildeten. Welche Rolle spielte bei der Einwanderung die Gender-Dimension? Wie gestalteten sich die Verbindungen der ImmigrantInnen zu ihren Herkunftsgesellschaften? Die historischen Wurzeln von Xenophobie und Widerstand gegen die Immigration werden ebenso im Fokus stehen wie die Anfänge der amerikanischen Einwanderungspolitik. Insgesamt wollen wir untersuchen, wie die transatlantische Einwanderung im 19. Jahrhundert die Gesellschaft, die Kultur, die Politik und die Wirtschaft der USA geformt hat.
Jochen Oltmer, Migration im 19. und 20. Jahrhundert, München 2010.
| Prof. Dr. Cornelius Torp
|
08-28-HIS-5.2.3 | Übung 2: "Europäische Weltstädte des 19. Jahrhunderts: Industriealisierung, Urbanisierung, "Moderne" "
Übung
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
| N. N.
|
HIS 6 Theorien und Methoden historischen Arbeitens
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg
(VF, PF, KF) 9 CP
Zu belegen sind zwei der angebotenen Seminare.
08-28-HIS-6 | Universitätsgeschichte recherchieren. 50 Jahre Universität Bremen University's valuable historical documents - Research in the Archives
Seminar
Einzeltermine: Do 25.04.19 10:00 - 13:00 1. Sitzung gemeinsam mit dem Seminar von Thekla Keuck in Raum GW2 B2335a, danach Blocktermine n.V. Do 16.05.19 10:00 - 13:00 Universitätsarchiv Do 20.06.19 10:00 - 13:00 GW2 B2335a
Das Seminar fungiert als begleitendes Rechercheseminar für die VA von Thekla Keuck und wird in einem Publikationsprojekt münden. Es kann sowohl als Einzelseminar als auch in Kombination mit dem Seminar von Frau Keuck belegt werden. Zur Beschreibung: "Nach Mitchell G. Ash erfolgen wissenschaftliche Wandlungen häufig in Zeiten politischer Umbrüche. Welche Entwicklungen der pluralistischen Wissens- und Bildungsgesellschaft spiegelt die bald 50-jährige Geschichte der Universität Bremen wider? Was macht die Universität Bremen heute aus? Mit diesen und anderen Fragen starten wir in diesem Praxismodul mit den Vorbereitungen für das Jubiläumsjahr 2021. Ausgangspunkt ist die intensive Beschäftigung mit Geschichte und Gegenwart der Universität durch Quellenrecherchen und Auswertung der Literatur und Presse. Bevor aus dieser Stoffsammlung ein Buch wird, entwickeln wir ein umfassendes Deutungs- und Darstellungskonzept. Was und wen möchten Sie, die Studierenden der Universität Bremen, mit dem Jubiläum erreichen? Wie lassen sich die Botschaften der Universität den Bürger*innen der Stadt Bremen authentisch vermitteln?"
HINWEIS: Die erste Sitzung findet gemeinsam mit dem Seminar von Frau Keuck am Donnerstag 25.4. von 10-13 Uhr in GW2 B2335a statt. 2 weitere gemeinsame Termine mit dem Seminar von rau keuck sind. 16.10. 10-13 Uhr und 20.6. 10-13 Uhr. Die anderen Termine werden als Blöcke organisiert und werden in der ersten Sitzung gemeinsam mit den Studierenden festgelegt (wer kann wann am besten....)
| Sabine Horn
|
08-28-HIS-6.1 | Stadt- und Memorialbücher als Quellen zur spätmittelalterlichen Geschichte Town- and Memorialbooks as sources for the late medieval history
Seminar
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B2335a (2 SWS) Achtung: Sitzung Do., 13.6.2019 entfällt! Nächster Termin 20.6.2019
Inhalt und Ziel der Veranstaltung: Im späten Mittelalter entstand in den städtischen Kanzleien eine wichtigte Quellengattung, die sog. Stadtbücher. Unter diesen frühen Amtsbüchern versteht man Mischbücher, in die unterschiedlichste Einträge aufgenommen wurden: Bürgerlisten, Stadtrechtstexte, Urkundenabschriften, Ratsprotokolle, Gesandtenberichte, oder auch nur die Stadtrechnungen. Für die Forschung halten Stadtbücher vielfältiges Material bereit zu Sachverhalten, die sonst zumeist nicht überliefert wären. Auch in Bremen hat der Rat solche Bücher angelegt, die heute wichtige Quellen zur Stadtgeschichte sind. Zu ihnen gehören das älteste Bürgerbuch von 1289-1519, das erste Stadtrecht von 1303, die Kundige Rolle von 1489, aber auch das sog. Ratsdenkelbuch (1395-1600) und das Denkbuch von Bürgermeister Daniel von Büren (1490-1525), die beide derzeit wissenschaftlich ediert werden. Der Kurs soll Kenntnisse zum Quellenwert dieser Überlieferung vermitteln. Am Beispiel von aktuell laufenden Editionsprojekten sollen auch Techniken wissenschaftlicher Editionsverfahren thematisiert werden. Geeignete Lektüre- und Arbeitsvorlagen werden digital und in Kopie gestellt. Bei Ortsterminen im Staatsarchiv Bremen werden auch die Originalquellen in den Blick genommen. Maximale Teilnehmerzahl: 16 Literatur: - Karl August Eckhardt, Die mittelalterlichen Rechtsquellen der Stadt Bremen (Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien Hansestadt Bremen. Bd. 5), Bremen 1931.
- Jan Ulrich Büttner, Konrad Elmshäuser, Adolf E. Hofmeister (Bearb.), Die Kundige Rolle von 1489. Faksimile-Edition mit mittelniederdeutscher Transkription und hochdeutscher Übersetzung (Kleine Schriften des Staatsarchiv Bremen. Heft 49), Bremen 2014.
- Ulrich Weidinger (Bearb.): Bremer Bürgerbuch 1289-1519 (Bremisches Jahrbuch. Zweite Reihe. Vierter Band), Bremen 2015.
| Prof. Dr. Konrad Elmshäuser
|
08-28-HIS-6.2 | Die Briefe Ciceros als Quellen für die politische Ordnung der römischen Republik
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS)
Einzeltermine: Sa 08.06.19 12:00 - 16:00 Sa 22.06.19 12:00 - 16:00 Sa 06.07.19 12:00 - 16:00
| N. N.
|
08-28-HIS-6.3 | Geschichte Performativ Performing History Maximale Teilnehmerzahl 10.
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B2335a (2 SWS)
Die Akte einer Psychiatriepatientin in der Bremer Einrichtung „Ellen“ zu Beginn des 20. Jahrhunderts lädt dazu ein, aktuelle Forschungsansätze wie Dis/ability History oder Sozialgeschichte der Medizin kennenzulernen und archivalisches Material zu transkribieren und inhaltlich zu erschließen. Der Aktenfund eignet sich zudem insbesondere dazu zu erproben, wie historische Stoffe und Forschungen im Format von Aufführungen für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können. In Kooperation mit Studierenden und Lehrenden der Performance Studies und mit dem Theater der Versammlung soll die Vorproduktion einer Inszenierung erarbeitet werden. (Wer nach dem Sommersemester weiter an dem Projekt bis zur Aufführung mitarbeiten möchte, ist herzlich willkommen.) Die Teilnehmenden sollten Experimentierfreude, Interesse an Verknüpfungen von Wissenschaft und Ästhetik sowie zeitliche Flexibilität mitbringen. Phasenweise werden Arbeitstermine geblockt und können bis in den Dienstagabend hineinreichen. Maximal zehn Studierende können an dem Seminar teilnehmen.
Literatur: Wird bereitgestellt.
| Prof. Dr. Cordula Nolte
|
08-28-HIS-6.5 | Archäologie zwischen Inseln - eine vergleichende Studie Archaeology between islands – a comparative study
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2335a (2 SWS)
In areas characterized by a large number of islands the use of ships is of existential significance. The therefore high developed shipbuilding includes seegoing vessels, which show global similarities as well as differences concerning their appearance and use as well as comparable conditions. The course adresses the question of structural conditions and differences in the Pacific area, in the Mediterranean area and in the North Sea and Baltic area. Experimental journeys with reconstructed ships are same relevant as the question of how ships were used for migration reasons and trading missions and their importance in different parts oft he pre-industrial world. The course aims on an interdisciplinary discourse taking different perspectives into account. The students are expected to participate actively and with well prepared oral and written contributions. Basic literature - James Beresford, The ancient sailing season (Leiden 2013).
- Edward Arthur Dodd, Polynesian seafaring. A disquisition on prehistoric celestial navigation and the nature of seagoing double canoes. The ring of fire 2 (New York 1972).
- Sunhild Kleingärtner, Die Wikinger und ihre Schiffe. Sonderheft Archäologie in Deutschland (Darmstadt 2017).
| Sunhild Kleingärtner
|
08-28-HIS-6.6 | Das Schreiben von Filmkritiken mit Besuch des 30. Internationalen Filmfest Emden Norderney (12.-19.06.2019) Writing of film reviews with study trip to the 30. international Filmfest Emden Norderney (12.-19.06.2019) Inklusive Exkursion in der Zeit vom 12.-19.06.2019
Seminar
Einzeltermine: Do 06.06.19 12:00 - 16:00 SFG 2060 Fr 07.06.19 10:00 - 14:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 Fr 21.06.19 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
In dem Seminar geht es darum die Möglichkeiten und Herausforderungen des journalistischen Schreibens kennenzulernen und den Umgang mit dem Medium Film zu erproben. Vorab wird gemeinsam der Fragestellung nachgegangen, inwiefern Film zu einem Geschichtsbewusstsein beiträgt. Die Fragestellung wird nun im Rahmen des Besuchs des 30. Internationalen Filmfest Emden Norderney, welches vom 12.-19.06.2019 stattfindet, angewendet. Hier verfassen die StudentInnen eigenständig Filmkritiken, welche sie auf einem gemeinsam erstellten Blog veröffentlichen werden.
| Mara Fritzsche
|
HIS 7.1 Vertiefungsmodul Geschichte und Medien
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia Gonzáles de Reufels
(VF, PF, KF) 12 CP
08-28-HIS-7.1.1 | Universitätsgeschichte schreiben: 50 Jahre Universität Bremen Writing University History: 50 Years University of Bremen
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 B2335a (4 SWS)
Nach Mitchell G. Ash erfolgen wissenschaftliche Wandlungen häufig in Zeiten politischer Umbrüche. Welche Entwicklungen der pluralistischen Wissens- und Bildungsgesellschaft spiegelt die bald 50-jährige Geschichte der Universität Bremen wider? Was macht die Universität Bremen heute aus? Mit diesen und anderen Fragen starten wir in diesem Praxismodul mit den Vorbereitungen für das Jubiläumsjahr 2021. Ausgangspunkt ist die intensive Beschäftigung mit Geschichte und Gegenwart der Universität durch Quellenrecherchen und Auswertung der Literatur und Presse. Bevor aus dieser Stoffsammlung ein Buch wird, entwickeln wir ein umfassendes Deutungs- und Darstellungskonzept. Was und wen möchten Sie, die Studierenden der Universität Bremen, mit dem Jubiläum erreichen? Wie lassen sich die Botschaften der Universität den Bürger*innen der Stadt Bremen authentisch vermitteln?
Grundsätzlich wird erwartet, dass sich die Teilnehmer*innen aktiv an der Veranstaltung beteiligen. Als Voraussetzung für den Erwerb von 12 CP gilt regelmäßige Mitarbeit; jede® Studierende erhält außerdem individuelle Arbeitsthemen, für die während der Vorlesungszeit unterschiedliche Präsentationsformen und Textmodule selbstständig konzeptioniert und verfasst werden müssen. Weitere Informationen zu den Prüfungsmodalitäten erhalten Sie zu Beginn der Lehrveranstaltung.
Literatur: Michael Grüttner/Rüdiger Hachtmann/Konrad H. Jarausch et al. (Hrsg.), Gebrochene Wissenschaftskulturen. Universität und Politik im 20. Jahrhundert, Göttingen 2010. Peter Meier-Hüsing, Universität Bremen. 40 Jahre in Bewegung, Bremen 2011.
| Dr. Thekla Keuck
|
HIS 7.2 Vertiefungsmodul Osteuropa
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg
(VF, PF, KF) 12 CP
08-28-HIS-7.2.1 | „Auf den Erfolg unserer hoffnungslosen Mission!“ - Protest in der späten Sowjetunion im Archiv der Forschungsstelle Osteuropa „To the success of our hopeless mission!“ - Protest in the late Soviet Union in the archive of the Research Centre for East European Studies)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 OEG 3790 (2 SWS)
+ Projektwoche 1.-5. Juli täglich 10-18 Uhr 2019 feiern wir 30 Jahre Fall der Berliner Mauer und Auflösung des Ostblocks. Die Erosion der Staatssozialismus begann bereits Mitte der 1960er Jahren, als sich erstmals Andersdenkende trauten, ihren Protest gegen die Repressionen des Regimes zu äußern: mit Briefen an die Staats- und Parteiführung, aber auch mit stillen Kundgebungen am Puschkin-Denkmal in Moskau. Daraus entwickelte sich die im Westen so bezeichnete Dissidenten-Bewegung, darunter prominente Figuren wie der Germanist Lew Kopelew und die Nobelpreisträger Andrei Sacharow und Alexander Solschenizyn. Seit 1982 sammelt die Forschungsstelle Osteuropa (FSO) an der Universität Bremen Dokumente dieser Personen: Petitionen, Flugblätter, Untergrund-Zeitschriften, Tagebücher, Korrespondenz. In diesem Seminar wollen wir gemeinsam die Geschichte der Andersdenken bzw. des sowjetischen Underground anhand von Forschungsliteratur einerseits und Originalquellen aus der FSO andererseits untersuchen. Das Seminar besteht aus einem vorbereitenden wöchentlichen Teil und einer Projektwoche Anfang Juli, zu der auch Studierende der Higher School of Economics Petersburg zusammen mit Dr. Dietmar Wulff anreisen werden, mit denen wir gemeinsam im Archiv arbeiten und die Resultate am Ende präsentieren werden. Geplant ist, nach Möglichkeit die erarbeiteten Quellen auf der Website von prozhito http://prozhito.org/ zu veröffentlichen. Russischkenntnisse sind sehr willkommen, aber keine Voraussetzung. Die Kommunikation mit den Studierenden aus Petersburg in der Projektwoche wird auf Englisch stattfinden. Literatur: Friederike Kind-Kovács (Hg.): Samizdat, tamizdat, and beyond. Transnational media during and adter socialism, New York 2013. Anke Stephan: Von der Küche auf den Roten Platz. Lebenswege sowjetischer Dissidentinnen, Zürich 2005.
| Prof. Dr. Susanne Schattenberg
|
HIS 7.3 Vertiefungsmodul Westeuropa
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Rebekka v. Mallinckrodt
(VF, PF, KF) 12 CP
08-28-HIS-7.3.1 | Unterwasserarchäologie in Westeuropa Mit zusätzlichen Blockterminen nach Vereinbarung
Seminar
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2335a
Einzeltermine: Sa 04.05.19 10:00 - 17:00 SFG 1030 Sa 18.05.19 10:00 - 17:00 Sa 08.06.19 10:00 - 17:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Sa 29.06.19 10:00 - 17:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Sa 06.07.19 11:00 - 16:00 GW2 B3850
| N. N.
|
HIS 7.4 Vertiefungsmodul Lateinamerika
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia Gonzáles de Reufels
(VF, PF, KF) 12 CP
08-28-HIS-7.4.1 | Sklaverei im Atlantischen Raum History of Slavery in the Atlantic
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
Einzeltermine: Di 11.06.19 16:00 - 18:00 SFG 2040
Das Seminar wird sich der Sklaverei in den Amerikas vom 16. bis 19. Jahrhundert widmen und den Schwerpunkt dabei auf Lateinamerika, besonders Brasilien, und die spanischsprachige und frankophone Karibik legen. Im Mittelpunkt wird besonders die „Second Slavery“, die industrialisierte Massensklaverei des 19. Jahrhunderts, stehen. Thematisiert werden auch der transatlantische Sklavenhandel, die Auswirkungen von Sklavenhandel und Sklaverei auf Europa und die Postemanzipationsperiode. Die großen Debatten der (Nach)Sklavereigeschichtsforschung („the number´s game“, Kapitalismus und Sklaverei, sozialer Tod vs. Sklavereikulturen und Widerstand, Kreolisierung vs. „Afrika in Amerika“, „Milde“ der iberoamerikanischen Sklaverei, Geschlecht und, Sklaverei, peasanization-These) werden an den regionalen Beispielen abgehandelt.
Literatur: Bergad, Laird W., The Comparative Histories of Slavery in Brazil, Cuba, and the United States, Cambridge 2007. Tomich, Dale, Through the Prism of Slavery. Labor, Capital, and World Economy, Lanham 2004. Schmieder, Ulrike, Nach der Sklaverei – Martinique und Kuba im Vergleich (Sklaverei und Postemanzipation, Band. 7), Berlin 2017 (2., überarbeitete Auflage). Zeuske, Michael, Sklavenhändler, Negreros und Atlantikkreolen, eine Weltgeschichte des Sklavenhandels im Atlantischen Raum, Berlin 2015.
| N. N.
|
08-28-HIS-7.4.2 | Erinnerungen an Sklaverei in Spielfilmen und Romanen Memories of Slavery in Movies and Novels
Seminar
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mo 14:00 - 18:00 OEG 3790 (2 SWS)
Dieses Seminar befasst sich mit den Repräsentationen von Sklavenhandel und Sklaverei in Spielfilmen, telenovelas und Romanen, mit dem Schwerpunkt Kuba, Brasilien, französische Karibik und USA. In dem Seminar werden das Bild, das Filme, Serien und Belletristik von Sklavereigesellschaften und ihren Akteuren zeichnen, die künstlerisch-stilistischen Mittel, die dieses Bild produzieren, der historische Kontext und Zweck der literarischen und filmischen Produktion und die Rezeption der Werke diskutiert. Die künstlerischen Repräsentationen werden ins Verhältnis gesetzt zu Erkenntnissen der Sklavereigeschichte, ohne aus dem Blick zu verlieren, dass auch wissenschaftliche Narrative standort- und standpunktgebunden sind.
Literatur: Davis, Natalie Zemon, Slaves on Screen. Film and Historical Vision, Cambridge 2000.
Gilroy, Paul, The Black Atlantic: Modernity and Double Consciousness, Cambridge, Mass. 1993.
Haehnel, Birgit/ Ulz, Melanie (Hg.), Slavery in Art and Literature: Approaches to Trauma, Memory and Visuality, Berlin 2010.
Zeuske, Handbuch Geschichte der Sklaverei. Eine Globalgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart, Berlin/ Boston 2013.
| N. N.
|
HIS 7.5 Vertiefungsmodul Vormoderne
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(VF, PF, KF) 12 CP
08-28-HIS-7.5 | Die Frühe Neuzeit - eine maritime Epoche? The Early Modern Period – a Maritime Age? Zzgl. Blockseminar und Exkursion (Termine werden noch bekannt gegeben).
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B1216
Der maritime Charakter der Frühen Neuzeit wird vielfach als gegeben angenommen, aber meist nicht heuristisch hinterfragt. Ziel des Seminars soll es sein, Strukturen, Praktiken und Wertungen maritimer Faktoren in der Frühen Neuzeit daraufhin zu analysieren, wie folgenreich sie für die Frühe Neuzeit als Epoche insgesamt waren. Hierfür wollen wir uns Praktiken und AkteurInnen anhand von Sammlungsbeispielen aus dem Bestand des Deutschen Schifffahrtsmuseums/ Leibniz-Instituts für Maritime Geschichte nähern sowie Fallbeispiele aus Bremer und Oldenburger Museen und Archiven analysieren.
Es handelt sich um ein Modul, bei dem beide Veranstaltungen zu besuchen sind. Neben den regulären Terminen sind folgende ganztägige Blocktermine wahrzunehmen: 26.4., 2.6. -3.6., 17.6. Vom 2.-3.6. ist eine Exkursion nach Flensburg geplant. Hierfür sind Zuschüsse eingeworben worden. Die Termine am 26.4. und 17.6. finden am Deutschen Schifffahrtsmuseum/ Leibniz-Institut für Maritime Geschichte statt.
Lit.: Bohn, Robert, Geschichte der Seefahrt, München 2011, Buchet, Christian/ Le Bouëdec, Gérard (Hg.), The Sea in History: The Early Modern World, Woodbridge 2017; Schmitt, Eberhard (Hg.), Seeleute und Leben an Bord im Ersten Kolonialzeitalter, 2 Bde, Wiesbaden 2008.
| Sarah Lentz Prof. Dr. Ruth Schilling, M.A.
|
HIS 7.6 Vertiefungsmodul Moderne
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Cornelius Torp
(VF, PF, KF) 12 CP
08-28-HIS-7.6.1 | Nationalism in Eastern Europe (in englischer Sprache) "Perspectives on East-European Nationalism"
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 1030 (2 SWS)
Einzeltermine: Di 18.06.19 18:00 - 20:00 SFG 1040
| N. N.
|
08-28-HIS-7.6.2 | Russland im Zeitalter der Revolutionen, 1900-1917 Russia in the Age of Revolution, 1900-1917
Seminar
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 OEG 3790 (2 SWS)
Die russische Oktoberrevolution 1917 prägte wie kaum ein anderes Ereignis die Geschichte des 20. Jahrhunderts. Nach der Machtergreifung der Bolschewiki unter Lenin und einem jahrelangen, blutigen Bürgerkrieg konsolidierte sich die Sowjetunion, versank in den 1930er Jahren und 1940er Jahren in Terror, Gewalt und Krieg, und ging als zweite Supermacht neben den USA aus dem Zweiten Weltkrieg hervor. Die Oktoberrevolution war indes nur der Endpunkt eines langen Ringens um Reform und Revolution bestehender Verhältnisse in Russland. Das Seminar wird die Revolutionen von 1905 und 1917 vergleichend untersuchen und Voraussetzungen und Kontexte sowie die Folgen beleuchten.
| N. N.
|
HIS 10.2 Projektbezogene Forschung und Vermittlung – Geschichte in der Praxis II
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(VF) 12 CP
08-28-HIS 10.2 | Bonjour Geschichte Bonjour History
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 OEG 3790 (2 SWS)
Seit 2011 gibt es die Zeitschrift bonjour.Geschichte, die vom Institut für Geschichtswissenschaft in Kooperation mit der SuUB herausgegeben wird. Seit 2017 ist die Seite wieder online und wird mit neuen Texten bestückt. Nun gilt es, die Arbeit am Journal zu verstetigen, die Seite mit Inhalten zu füllen und insgesamt als Online-Zeitschrift weiter zu entwickeln. Die Online-Zeitschrift ist ein Forum für geschichtswissenschaftliche Forschung in Bremen und besonders offen für Beiträge von Studierenden und Nachwuchswissenschaftler*innen der Universität Bremen. Die Teilnehmer*innen wirken als Redaktion dieser Zeitschrift. Gemeinsam werden wir eingereichte Texte besprechen, bearbeiten und bis zur Veröffentlichung begleiten. Außerdem verfassen Sie eigene Texte, die dann auf bonjour.Geschichte veröffentlicht werden. Das Seminar richtet sich an alle, die Interesse und Lust daran haben, erste Erfahrungen in redaktioneller Arbeit und journalistischem Schreiben zu sammeln.
| Dr. Ulrike Huhn Dr. Jan Ulrich Büttner
|
08-M28-M2-2 | Keine Zuflucht. Nirgends. Die Konferenz von Evian und die Fahrt des Ms. St. Louis From the Files to the Stage Vorbereitungstreffen am Do. 07.02.2019
Seminar
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 18:00 FVG M0160
Ziel des 14. Projekts der Reihe „Aus den Akten auf die Bühne“ ist es, die Geschichte von Migration und Flucht mit der Gegenwart zu verbinden und zu der von dem schwedischen Schriftsteller Göran Rosenberg 2015 postulierten Aufforderung beizutragen: „Während die Europäer geradewegs gen Evian schlafwandeln, sollten sie wenigstens wissen, dass sie es tun. Und eine vereinte Anstrengung zum Aufwachen unternehmen“. Im WS haben Studierende Quellen aus verschiedenen Archiven zu der Konferenz von Evian und zu Passagieren der St. Louis recherchiert, für die bremer shakespeare company zusammengestellt und kommentiert. Studierende sind herzlich eingeladen, in das Projekt einzusteigen. Aufgaben der Studierenden im SoSe u.a.: - Vorbereitung des Zeitzeugengespräch, das am 25. April aufgezeichnet wird - Audiowalk mit /für Schüler*innen zu den Stolpersteinen der Familie Rosenberg entwickeln. - Umfrage für die Befragung der Zuschauer*innen entwickeln, durchführen und auswerten. - Workshops in Schulen nach der Aufführung begleiten und auswerten. Da die Premiere schon am 25. April ist, finden am 22. Februar und 18. April Blockseminare statt. Am 23. April kommt der Zeitzeuge Prof. Clark Blatteis in Bremen an. Er war mit seiner Familie auf der St. Louis. Von Brüssel aus flüchteten sie vor den Nazis über Frankreich und Spanien nach Marocco. 1948 bekamen sie endlich Visa für die Einreise in die USA. Das Projekt wurde von der Stiftung Erinnerung - Verantwortung –Zukunft (EVZ) in dem Wettbewerb „Theater Macht Geschichte“ ausgezeichnet.
| Dr. Eva Schöck-Quinteros Matthias Loeber, M.A. Simon Rau
|
HIS FD 1.2a Geschichtsdidaktik
Modulverantwortliche: Dr. Sabine Horn
08-28-FD1-2a | Fachdidaktische Prinzipien im Geschichtsunterricht History Didactics – Introduction
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2890
Im Mittelpunkt dieses zweiten Teils des fachdidaktischen Einführungs-Moduls „HIS-FD 1 : Grundlagen der Geschichtsdidaktik“ steht das historische Lernen im schulischen Zusammenhang. Es werden die folgenden Themenkomplexe und Aufgabenfelder bearbeitet: • Was ist „guter Geschichtsunterricht“? • Voraussetzungen und Bedingungen historischen Lernens in der Schule • Kategorien zur Strukturierung und Analyse von Geschichtsunterricht • Konzepte des historischen Lernens im Wandel und im Vergleich • Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse einer unterrichtswissenschaftlichen Bestandsaufnahme aktueller Schulpraxis • Kriterien und Problematik der Entscheidungen über Themen und Intentionen • Fachdidaktische Prinzipien und Methoden im systematischen Überblick und in exemplarischer Konkretisierung
Literatur zur Vorbereitung: Michael Sauer: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik. Seelze ³2009 M.Barricelli/M.Lücke, Hdb. Praxis des Geschichtsunterrichts. Schwalbach 2012 Form des Erwerbs eines Leistungsnachweises : Hausarbeit als Modulprüfung n.Vb.
Studienbegleitender Internetsupport von Präsenzlehre ist vorgesehen (Stud.IP)
| Elisabeth Waltke
|
08-28-FD1-2b | Fachdidaktische Prinzipien im Geschichtsunterricht History Didactics – Introduction
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 14:00 - 16:00
Im Mittelpunkt dieses zweiten Teils des fachdidaktischen Einführungs-Moduls „HIS-FD 1 : Grundlagen der Geschichtsdidaktik“ steht das historische Lernen im schulischen Zusammenhang. Es werden die folgenden Themenkomplexe und Aufgabenfelder bearbeitet: • Was ist „guter Geschichtsunterricht“? • Voraussetzungen und Bedingungen historischen Lernens in der Schule • Kategorien zur Strukturierung und Analyse von Geschichtsunterricht • Konzepte des historischen Lernens im Wandel und im Vergleich • Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse einer unterrichtswissenschaftlichen Bestandsaufnahme aktueller Schulpraxis • Kriterien und Problematik der Entscheidungen über Themen und Intentionen • Fachdidaktische Prinzipien und Methoden im systematischen Überblick und in exemplarischer Konkretisierung
Literatur zur Vorbereitung: Michael Sauer: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik. Seelze ³2009 M.Barricelli/M.Lücke, Hdb. Praxis des Geschichtsunterrichts. Schwalbach 2012 Form des Erwerbs eines Leistungsnachweises : Hausarbeit als Modulprüfung n.Vb.
Studienbegleitender Internetsupport von Präsenzlehre ist vorgesehen (Stud.IP)
| Elisabeth Waltke
|
Alte Bachelorstruktur auslaufend
Modul HIS 2: Einführung in die Alte Geschichte:
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Tassilo Schmitt
Bitte beachten Sie den geänderten Modulaufbau.
Zu belegen ist eines der beiden Seminare im Umfang von 4 SWS.
Antike
(Pflichtmodul "HIS 2-4" / VF, PF, KF, LA / ECTS: 9)
(Wahlpflichtmodul "HIS 2-4" / ISSU / ECTS: 9)
08-28-HIS-2.2 | Augustus
Seminar
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 12:00 SFG 1030
| Prof. Dr. Tassilo Schmitt Jean Maximilian Coert
|
08-28-HIS 2.1 | Was ist Europa und wer gehört dazu? Antike und moderne Perspektiven
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 1040 (2 SWS) wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B1216
| Prof. Dr. Tassilo Schmitt
|
Modul HIS 3: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte:
Bitte beachten Sie den geänderten Modulaufbau.
Zu belegen ist eines der Proseminare im Umfang von 4 SWS.
Der Mensch im Mittelalter
08-28-HIS-3-1 | Menschen Gruppen - Umwelten: Einführung in die Gechichte des Mittelalters Individuals – Groups – Environments in the Middle Ages
Proseminar
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 (4 SWS)
Das Proseminiar führt in die Gesellschaftsgeschichte des Mittelalters ein, indem es aus interdisziplinärer Perspektive die Lebensbedingungen und Lebensformen verschiedener sozialer Gruppen und kultureller Gemeinschaften erkundet. Es macht mit aktuellen Forschungsansätzen (z. B. Geschlechtergeschichte, Körpergeschichte, materielle Kultur) vertraut und vermittelt grundlegende Kenntnisse wichtiger Methoden, Techniken und Materialien des mediävistischen Arbeitens. Literatur: Bernd Fuhrmann: Deutschland im Mittelalter. Wirtschaft – Gesellschaft – Umwelt, Darmstadt 2017.
| Prof. Dr. Cordula Nolte
|
08-28-HIS-3.2 | Dorf - Stadt - Kloster: Der Mensch in seiner Welt Village – City – Monastery – Medieval Environments
Proseminar
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 GW2 B1170 (4 SWS)
Die Lebenswelten der Menschen während des sog. Mittelalters waren sicher in stärkerem Maße von ihrer Umwelt bedingt & abhängig als heute. Das Einführungsmodul will exemplarisch an ausgewählten Beispielen diese Lebenswelten erkunden & dabei auch einen zeitlichen Querschnitt durch die Epoche unternehmen. Dabei geht es sowohl darum, wie die Menschen ihre Umwelt wahrgenommen haben, als auch darum, wie sie auf sie eingewirkt & sie ihren Bedürfnissen ggf. angepaßt haben. Das vierstündige Proseminar verbindet Fachwissenschaft & Propaedeutik, womit die Grundlagen für die Erforschung der mittelalterlichen Geschichte gelegt werden sollen.
| Dr. Jan Ulrich Büttner
|
Modul HIS 4/5: Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte:
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia Gonzáles de Reufels
Bitte beachten Sie den geänderten Modulaufbau.
Zu belegen ist eines der Seminare im Umfang von 4 SWS.
Jüdische Geschichte
08-28-HIS 4.1 | Einführung in die neuere und neueste jüdische Geschichte Introduction into Modern Jewish History
Proseminar
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SpT C4180 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS) wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)
| N. N.
|
Geschichte des 20. Jahrhunderts
08-28-HIS 4.2 | "Teller, Markt, Moral: Ernährung und Lebensmittelproduktion im 20. Jahrhundert" "Moral Markets, Moral Food in the 20th Century".
Proseminar
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B1216 wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 1040
Essen ist zu einer umstrittenen Tätigkeit geworden. Lebensmittelskandale, Kritik an Körpernormen und am Konsumverhalten, Überlegungen zu Umweltschutz und der Massenhaltung von Tieren – unsere Ernährung steht im Mittelpunkt gleich mehrerer gegenwärtiger Konfliktfelder, die zeigen: Essen ist weder essentialistische Nahrungsaufnahme noch hedonistische Betätigung allein, sondern eine aussagekräftige Schnittstelle zwischen Individuum und Gesellschaft. Was Menschen konsumieren, ist nicht allein vom Zugang zu Nahrungsmitteln abhängig, sondern ebenso von sozialem Milieu, wissenschaftlicher Normierung und regionaler Tradition. Das Seminar sieht in staatlicher Ernährungspolitik und individuellem wie kollektivem Lebensmittelkonsum ein Brennglas für wirtschaftliche Lagen, technische Brüche, medizinische Glaubenssätze und Fragen sozialer Ungleichheit. Der geografische Rahmen des Kurses ist Deutschland in europäischer Umgebung und transatlantischer Verflechtung. Der Blick auf das gesamte 20. Jahrhundert rückt Phasen sowohl des Mangels als auch des Überflusses in den Blick. Das Wechselspiel zwischen "zu wenig" und "zu viel" beschleunigte sich in der Moderne und ist der Grundstein von Ernährungspolitiken und Konsumstrategien. Anhand von landwirtschaftlicher Tierhaltung werden jene Prozesse erschlossen, die die Produktivität der Lebensmittelerzeugung in historisch ungekannte Höhen führten und damit aber zugleich zu einer moralischen Verunsicherung der Gesellschaft gegenüber den Produktionsbedingungen ihrer Nahrung beitrugen. Fünf thematische Schneisen organisieren den chronologisch aufgebauten Kurs: Wir denken nach über Handel und Globalisierung der Nahrungsmittel (1), über Tiere als Lebensmittel mit eigenen Gesetzen (2), über technische Innovationen wie Kühlung und Verpackung (3), über Gesundheit, die Mensch und Staat durch Ernährung zu erhalten versuchen (4) und über den Zusammenhang zwischen Essen und Identität (5).
Seminar und Übung basieren auf deutscher und englischsprachiger Literatur. Neben kleineren Arbeitsaufträgen und Impulsvorträgen anstelle von Referaten ist das kontinuierliche private Textstudium und die Diskussionsbereitschaft im Seminar Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren des Kurses.
Literatur: Norman Aselmeyer u. Veronika Settele (Hg.), Nicht-Essen. Verzicht, Vermeidung und Verweigerung in der Moderne, München 2018; Arnd Bauerkämper, Das Ende des Agrarmodernismus. Die Folgen der Politik landwirtschaftlicher Industrialisierung für die natürliche Umwelt im deutsch-deutschen Vergleich, in: Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 3. 2006, S. 151–172; Alexander Friedrich u. Stefan Höhne, Frischeregime. Biopolitik im Zeitalter der kryogrenen Kultur, in: Glocalism. Journal of Culture, Politics and Innovation 2. 2014, S. 1–44; Heinz-Gerhard Haupt u. Claudius Torp (Hg.), Die Konsumgesellschaft in Deutschland 1890–1990, Frankfurt 2009; Anett Laue, Das sozialistische Tier. Auswirkungen der SED-Politik auf gesellschaftliche Mensch-Tier-Verhältnisse in der DDR (1949-1989), Köln 2017; Maren Möhring u. Alexander Nützenadel (Hg.), Ernährung im Zeitalter der Globalisierung, Themenheft von comparativ – Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 17. 2007, H. 3; Karen Sayer, Animal Machines. The Public Response to Intensification in Great Britain, c. 1960–c. 1973, in: Agricultural History 87. 2013, S. 473–501; Susan R. Schrepfer u. Philipp Scranton (Hg.), Industrializing Organisms. Introducing Evolutionary History, New York 2004; Hans-Jürgen Teuteberg, Homo edens. Reflexionen zu einer neuen Kulturgeschichte des Essens, in: HZ 265. 1997, S. 1–29; Michael Wildt, Am Beginn der Konsumgesellschaft. Mangelerfahrung, Lebenshaltung, Wohlstandshoffnung in Westdeutschland in den fünfziger Jahren, Hamburg 1994.
| Veronika Settele
|
Lateinamerika
08-28-HIS 4.3 | (Post)koloniale Imperien im Atlantischen Raum Post-Colonial Empires in the Atlantic
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 14:00 GW2 B2335a (4 SWS)
Einzeltermine: Mo 24.06.19 10:00 - 12:00 GW2 A4020 Mo 24.06.19 12:00 - 14:00 GW2 A4330
Das Seminar im Basismodul “Außereuropäische Geschichte” richtet sich an Studienanfänger_innen, die sich für die Geschichte der Amerikas und ihre Verflechtungen mit der Geschichte Europas und Afrikas interessieren. Es behandelt politische, wirtschaftliche und soziokulturelle Aspekte der Entstehung, Geschichte und Auflösung des spanischen, portugiesischen, englischen, französischen und dänischen Kolonialreichs in vergleichender Perspektive mit einem besonderen Schwerpunkt auf Lateinamerika. Zwei Seminare befassen sich mit den späten Imperien der USA und Deutschlands. Große Aufmerksamkeit wird dem Quellenstudium gewidmet. Es sind Texte in Englisch zu lesen.
Literatur: Greene, Jack P./ Morgan, Philip D., (Hg.), Atlantic History. A Critical Appraisal. Oxford 2009.
Mintz, Sydney, Die süße Macht. Kulturgeschichte des Zuckers, Frankfurt/ Main 1992.
Schmieder, Ulrike/ Nolte, Hans-Heinrich (Hg.), Atlantik. Sozial- und Kulturgeschichte in der Neuzeit, Wien 2010.
Schüller, Karin, Einführung in das Studium der iberischen und lateinamerikanischen Geschichte, Münster 2009.
| N. N.
|
Modul HIS 6: Theorien historischen Arbeitens
(Pflichtmodul "HIS 6" / VF, PF, KF, LA / ECTS: 9)
Das Modul besteht aus der Kombination von zwei Veranstaltungen.
08-28-HIS-6 | Universitätsgeschichte recherchieren. 50 Jahre Universität Bremen University's valuable historical documents - Research in the Archives
Seminar
Einzeltermine: Do 25.04.19 10:00 - 13:00 1. Sitzung gemeinsam mit dem Seminar von Thekla Keuck in Raum GW2 B2335a, danach Blocktermine n.V. Do 16.05.19 10:00 - 13:00 Universitätsarchiv Do 20.06.19 10:00 - 13:00 GW2 B2335a
Das Seminar fungiert als begleitendes Rechercheseminar für die VA von Thekla Keuck und wird in einem Publikationsprojekt münden. Es kann sowohl als Einzelseminar als auch in Kombination mit dem Seminar von Frau Keuck belegt werden. Zur Beschreibung: "Nach Mitchell G. Ash erfolgen wissenschaftliche Wandlungen häufig in Zeiten politischer Umbrüche. Welche Entwicklungen der pluralistischen Wissens- und Bildungsgesellschaft spiegelt die bald 50-jährige Geschichte der Universität Bremen wider? Was macht die Universität Bremen heute aus? Mit diesen und anderen Fragen starten wir in diesem Praxismodul mit den Vorbereitungen für das Jubiläumsjahr 2021. Ausgangspunkt ist die intensive Beschäftigung mit Geschichte und Gegenwart der Universität durch Quellenrecherchen und Auswertung der Literatur und Presse. Bevor aus dieser Stoffsammlung ein Buch wird, entwickeln wir ein umfassendes Deutungs- und Darstellungskonzept. Was und wen möchten Sie, die Studierenden der Universität Bremen, mit dem Jubiläum erreichen? Wie lassen sich die Botschaften der Universität den Bürger*innen der Stadt Bremen authentisch vermitteln?"
HINWEIS: Die erste Sitzung findet gemeinsam mit dem Seminar von Frau Keuck am Donnerstag 25.4. von 10-13 Uhr in GW2 B2335a statt. 2 weitere gemeinsame Termine mit dem Seminar von rau keuck sind. 16.10. 10-13 Uhr und 20.6. 10-13 Uhr. Die anderen Termine werden als Blöcke organisiert und werden in der ersten Sitzung gemeinsam mit den Studierenden festgelegt (wer kann wann am besten....)
| Sabine Horn
|
08-28-HIS-6.1 | Stadt- und Memorialbücher als Quellen zur spätmittelalterlichen Geschichte Town- and Memorialbooks as sources for the late medieval history
Seminar
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B2335a (2 SWS) Achtung: Sitzung Do., 13.6.2019 entfällt! Nächster Termin 20.6.2019
Inhalt und Ziel der Veranstaltung: Im späten Mittelalter entstand in den städtischen Kanzleien eine wichtigte Quellengattung, die sog. Stadtbücher. Unter diesen frühen Amtsbüchern versteht man Mischbücher, in die unterschiedlichste Einträge aufgenommen wurden: Bürgerlisten, Stadtrechtstexte, Urkundenabschriften, Ratsprotokolle, Gesandtenberichte, oder auch nur die Stadtrechnungen. Für die Forschung halten Stadtbücher vielfältiges Material bereit zu Sachverhalten, die sonst zumeist nicht überliefert wären. Auch in Bremen hat der Rat solche Bücher angelegt, die heute wichtige Quellen zur Stadtgeschichte sind. Zu ihnen gehören das älteste Bürgerbuch von 1289-1519, das erste Stadtrecht von 1303, die Kundige Rolle von 1489, aber auch das sog. Ratsdenkelbuch (1395-1600) und das Denkbuch von Bürgermeister Daniel von Büren (1490-1525), die beide derzeit wissenschaftlich ediert werden. Der Kurs soll Kenntnisse zum Quellenwert dieser Überlieferung vermitteln. Am Beispiel von aktuell laufenden Editionsprojekten sollen auch Techniken wissenschaftlicher Editionsverfahren thematisiert werden. Geeignete Lektüre- und Arbeitsvorlagen werden digital und in Kopie gestellt. Bei Ortsterminen im Staatsarchiv Bremen werden auch die Originalquellen in den Blick genommen. Maximale Teilnehmerzahl: 16 Literatur: - Karl August Eckhardt, Die mittelalterlichen Rechtsquellen der Stadt Bremen (Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien Hansestadt Bremen. Bd. 5), Bremen 1931.
- Jan Ulrich Büttner, Konrad Elmshäuser, Adolf E. Hofmeister (Bearb.), Die Kundige Rolle von 1489. Faksimile-Edition mit mittelniederdeutscher Transkription und hochdeutscher Übersetzung (Kleine Schriften des Staatsarchiv Bremen. Heft 49), Bremen 2014.
- Ulrich Weidinger (Bearb.): Bremer Bürgerbuch 1289-1519 (Bremisches Jahrbuch. Zweite Reihe. Vierter Band), Bremen 2015.
| Prof. Dr. Konrad Elmshäuser
|
08-28-HIS-6.2 | Die Briefe Ciceros als Quellen für die politische Ordnung der römischen Republik
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS)
Einzeltermine: Sa 08.06.19 12:00 - 16:00 Sa 22.06.19 12:00 - 16:00 Sa 06.07.19 12:00 - 16:00
| N. N.
|
08-28-HIS-6.3 | Geschichte Performativ Performing History Maximale Teilnehmerzahl 10.
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B2335a (2 SWS)
Die Akte einer Psychiatriepatientin in der Bremer Einrichtung „Ellen“ zu Beginn des 20. Jahrhunderts lädt dazu ein, aktuelle Forschungsansätze wie Dis/ability History oder Sozialgeschichte der Medizin kennenzulernen und archivalisches Material zu transkribieren und inhaltlich zu erschließen. Der Aktenfund eignet sich zudem insbesondere dazu zu erproben, wie historische Stoffe und Forschungen im Format von Aufführungen für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können. In Kooperation mit Studierenden und Lehrenden der Performance Studies und mit dem Theater der Versammlung soll die Vorproduktion einer Inszenierung erarbeitet werden. (Wer nach dem Sommersemester weiter an dem Projekt bis zur Aufführung mitarbeiten möchte, ist herzlich willkommen.) Die Teilnehmenden sollten Experimentierfreude, Interesse an Verknüpfungen von Wissenschaft und Ästhetik sowie zeitliche Flexibilität mitbringen. Phasenweise werden Arbeitstermine geblockt und können bis in den Dienstagabend hineinreichen. Maximal zehn Studierende können an dem Seminar teilnehmen.
Literatur: Wird bereitgestellt.
| Prof. Dr. Cordula Nolte
|
08-28-HIS-6.5 | Archäologie zwischen Inseln - eine vergleichende Studie Archaeology between islands – a comparative study
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2335a (2 SWS)
In areas characterized by a large number of islands the use of ships is of existential significance. The therefore high developed shipbuilding includes seegoing vessels, which show global similarities as well as differences concerning their appearance and use as well as comparable conditions. The course adresses the question of structural conditions and differences in the Pacific area, in the Mediterranean area and in the North Sea and Baltic area. Experimental journeys with reconstructed ships are same relevant as the question of how ships were used for migration reasons and trading missions and their importance in different parts oft he pre-industrial world. The course aims on an interdisciplinary discourse taking different perspectives into account. The students are expected to participate actively and with well prepared oral and written contributions. Basic literature - James Beresford, The ancient sailing season (Leiden 2013).
- Edward Arthur Dodd, Polynesian seafaring. A disquisition on prehistoric celestial navigation and the nature of seagoing double canoes. The ring of fire 2 (New York 1972).
- Sunhild Kleingärtner, Die Wikinger und ihre Schiffe. Sonderheft Archäologie in Deutschland (Darmstadt 2017).
| Sunhild Kleingärtner
|
08-28-HIS-6.6 | Das Schreiben von Filmkritiken mit Besuch des 30. Internationalen Filmfest Emden Norderney (12.-19.06.2019) Writing of film reviews with study trip to the 30. international Filmfest Emden Norderney (12.-19.06.2019) Inklusive Exkursion in der Zeit vom 12.-19.06.2019
Seminar
Einzeltermine: Do 06.06.19 12:00 - 16:00 SFG 2060 Fr 07.06.19 10:00 - 14:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 Fr 21.06.19 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
In dem Seminar geht es darum die Möglichkeiten und Herausforderungen des journalistischen Schreibens kennenzulernen und den Umgang mit dem Medium Film zu erproben. Vorab wird gemeinsam der Fragestellung nachgegangen, inwiefern Film zu einem Geschichtsbewusstsein beiträgt. Die Fragestellung wird nun im Rahmen des Besuchs des 30. Internationalen Filmfest Emden Norderney, welches vom 12.-19.06.2019 stattfindet, angewendet. Hier verfassen die StudentInnen eigenständig Filmkritiken, welche sie auf einem gemeinsam erstellten Blog veröffentlichen werden.
| Mara Fritzsche
|
Modul 08-28-HIS 7: Internationale historische Schulen und Debatten (entspricht: Quellenkundliche Fremdsprachenkenntnisse/Internationale Perspektiven der Geschichtswissenschaft)
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia Gonzáles de Reufels
08-28-HIS-7.1 | Die Bedeutung von teredo navalis (Schiffsbohrwurm) für Schiffe und Schiffahrt - zeit- und raumübergreifend The importance of teredo navalis (shipworm) for ships and shipping – across space and time
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B2335a GW2 B1400 NUR Mi. - So. (2 SWS)
The shipworm (teredo navalis) lives on wood situated underwater. That’s why bridges, dolphins and ship hulls are endangered in their substance, which in the long run leads to a loss of our cultural heritage under water. In the frame of the course we want to study the question, how the distribution of the shipworm was caused by the use of the ocean, what kind of measures were taken in ordert o protect especially ship hulls and what kind of culture historical and economic consequences were caused by the distribution of the shipworm. The course aims on an interdisciplinary discourse taking different perspectives into account. The students are expected to participate actively and with well prepared oral and written contributions. Basic literature - Matej David, Stephan Gollasch, Global maritime transport and ballast water management (Dordrecht 2014).
- Erich Halbwidl, Kai Hoppe, Der Einfluss von Teredo navalis auf die submarinen Kulturgüter an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste. In: Zwischen Nord- und Ostsee 1997–2007: Zehn Jahre Arbeitsgruppe für Maritime und Limnische Archäologie (AMLA) in Schleswig-Holstein (Bonn 2009) 99–108.
- Heike Lippert, Ronny Weigelt, Karin Glase, Rica Krauss, Ralf Bastrop, Ulf Karsten, Teredo navalis in the Baltic Sea: larval dynamics of an invasive wood-boring bivalve at the edge of ist distribution. In: Frontiers in Marine Science 4, 2017.
https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fmars.2017.00331/full
| Sunhild Kleingärtner
|
08-28-HIS-7.2 | Zentrale Fragen der Unterwasserarchäologie im 21. Jahrhundert Key questions of underwater archaeology in 21rst century
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B2335a (2 SWS)
The history of underwater archaeology is characterized by accidental finds and technical developments as well as by gaining knowledge in scientific and structural contexts. It moves in an area of tension between huge media attention in connection with singular finds and a lack of responsibility structures. The course focusses on the key questions in past and present in ordert o find out main subjects of underwater archaeology in 21st century. The course aims on an interdisciplinary discourse taking different perspectives into account. The students are expected to participate actively and with well prepared oral and written contributions. Basic literature - Christoph Börker, Managing the underwater cultural heritage. Papers presented at the Fourth International Congress on Underwater Archaeology (IKUWA 4) (Zadar 2011).
- Innes McCartney, Jutland 1916: the archaeology of a naval battlefield (2016).
- Julie Satchell, Analysing maritime archaeological archives. Collections, access and Management. BAR Publishing 2016.
| Sunhild Kleingärtner
|
Modul FD 1: Grundlagen der Geschichtsdidaktik
(Pflichtmodul "HIS FD 1" / GyH, GyN, FBW / ECTS: 3)
08-28-FD1-2a | Fachdidaktische Prinzipien im Geschichtsunterricht History Didactics – Introduction
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2890
Im Mittelpunkt dieses zweiten Teils des fachdidaktischen Einführungs-Moduls „HIS-FD 1 : Grundlagen der Geschichtsdidaktik“ steht das historische Lernen im schulischen Zusammenhang. Es werden die folgenden Themenkomplexe und Aufgabenfelder bearbeitet: • Was ist „guter Geschichtsunterricht“? • Voraussetzungen und Bedingungen historischen Lernens in der Schule • Kategorien zur Strukturierung und Analyse von Geschichtsunterricht • Konzepte des historischen Lernens im Wandel und im Vergleich • Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse einer unterrichtswissenschaftlichen Bestandsaufnahme aktueller Schulpraxis • Kriterien und Problematik der Entscheidungen über Themen und Intentionen • Fachdidaktische Prinzipien und Methoden im systematischen Überblick und in exemplarischer Konkretisierung
Literatur zur Vorbereitung: Michael Sauer: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik. Seelze ³2009 M.Barricelli/M.Lücke, Hdb. Praxis des Geschichtsunterrichts. Schwalbach 2012 Form des Erwerbs eines Leistungsnachweises : Hausarbeit als Modulprüfung n.Vb.
Studienbegleitender Internetsupport von Präsenzlehre ist vorgesehen (Stud.IP)
| Elisabeth Waltke
|
08-28-FD1-2b | Fachdidaktische Prinzipien im Geschichtsunterricht History Didactics – Introduction
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 14:00 - 16:00
Im Mittelpunkt dieses zweiten Teils des fachdidaktischen Einführungs-Moduls „HIS-FD 1 : Grundlagen der Geschichtsdidaktik“ steht das historische Lernen im schulischen Zusammenhang. Es werden die folgenden Themenkomplexe und Aufgabenfelder bearbeitet: • Was ist „guter Geschichtsunterricht“? • Voraussetzungen und Bedingungen historischen Lernens in der Schule • Kategorien zur Strukturierung und Analyse von Geschichtsunterricht • Konzepte des historischen Lernens im Wandel und im Vergleich • Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse einer unterrichtswissenschaftlichen Bestandsaufnahme aktueller Schulpraxis • Kriterien und Problematik der Entscheidungen über Themen und Intentionen • Fachdidaktische Prinzipien und Methoden im systematischen Überblick und in exemplarischer Konkretisierung
Literatur zur Vorbereitung: Michael Sauer: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik. Seelze ³2009 M.Barricelli/M.Lücke, Hdb. Praxis des Geschichtsunterrichts. Schwalbach 2012 Form des Erwerbs eines Leistungsnachweises : Hausarbeit als Modulprüfung n.Vb.
Studienbegleitender Internetsupport von Präsenzlehre ist vorgesehen (Stud.IP)
| Elisabeth Waltke
|
Profilmodul HIS 9: Ordnung und Dissens:
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Cornelius Torp
Protest in der späten Sowjetunion
08-28-HIS-7.2.1 | „Auf den Erfolg unserer hoffnungslosen Mission!“ - Protest in der späten Sowjetunion im Archiv der Forschungsstelle Osteuropa „To the success of our hopeless mission!“ - Protest in the late Soviet Union in the archive of the Research Centre for East European Studies)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 OEG 3790 (2 SWS)
+ Projektwoche 1.-5. Juli täglich 10-18 Uhr 2019 feiern wir 30 Jahre Fall der Berliner Mauer und Auflösung des Ostblocks. Die Erosion der Staatssozialismus begann bereits Mitte der 1960er Jahren, als sich erstmals Andersdenkende trauten, ihren Protest gegen die Repressionen des Regimes zu äußern: mit Briefen an die Staats- und Parteiführung, aber auch mit stillen Kundgebungen am Puschkin-Denkmal in Moskau. Daraus entwickelte sich die im Westen so bezeichnete Dissidenten-Bewegung, darunter prominente Figuren wie der Germanist Lew Kopelew und die Nobelpreisträger Andrei Sacharow und Alexander Solschenizyn. Seit 1982 sammelt die Forschungsstelle Osteuropa (FSO) an der Universität Bremen Dokumente dieser Personen: Petitionen, Flugblätter, Untergrund-Zeitschriften, Tagebücher, Korrespondenz. In diesem Seminar wollen wir gemeinsam die Geschichte der Andersdenken bzw. des sowjetischen Underground anhand von Forschungsliteratur einerseits und Originalquellen aus der FSO andererseits untersuchen. Das Seminar besteht aus einem vorbereitenden wöchentlichen Teil und einer Projektwoche Anfang Juli, zu der auch Studierende der Higher School of Economics Petersburg zusammen mit Dr. Dietmar Wulff anreisen werden, mit denen wir gemeinsam im Archiv arbeiten und die Resultate am Ende präsentieren werden. Geplant ist, nach Möglichkeit die erarbeiteten Quellen auf der Website von prozhito http://prozhito.org/ zu veröffentlichen. Russischkenntnisse sind sehr willkommen, aber keine Voraussetzung. Die Kommunikation mit den Studierenden aus Petersburg in der Projektwoche wird auf Englisch stattfinden. Literatur: Friederike Kind-Kovács (Hg.): Samizdat, tamizdat, and beyond. Transnational media during and adter socialism, New York 2013. Anke Stephan: Von der Küche auf den Roten Platz. Lebenswege sowjetischer Dissidentinnen, Zürich 2005.
| Prof. Dr. Susanne Schattenberg
|
Profilmodul HIS 10: Kulturen: Kontakt - Transfer - Konflikt:
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg
Frühe Neuzeit
08-28-HIS-7.5 | Die Frühe Neuzeit - eine maritime Epoche? The Early Modern Period – a Maritime Age? Zzgl. Blockseminar und Exkursion (Termine werden noch bekannt gegeben).
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B1216
Der maritime Charakter der Frühen Neuzeit wird vielfach als gegeben angenommen, aber meist nicht heuristisch hinterfragt. Ziel des Seminars soll es sein, Strukturen, Praktiken und Wertungen maritimer Faktoren in der Frühen Neuzeit daraufhin zu analysieren, wie folgenreich sie für die Frühe Neuzeit als Epoche insgesamt waren. Hierfür wollen wir uns Praktiken und AkteurInnen anhand von Sammlungsbeispielen aus dem Bestand des Deutschen Schifffahrtsmuseums/ Leibniz-Instituts für Maritime Geschichte nähern sowie Fallbeispiele aus Bremer und Oldenburger Museen und Archiven analysieren.
Es handelt sich um ein Modul, bei dem beide Veranstaltungen zu besuchen sind. Neben den regulären Terminen sind folgende ganztägige Blocktermine wahrzunehmen: 26.4., 2.6. -3.6., 17.6. Vom 2.-3.6. ist eine Exkursion nach Flensburg geplant. Hierfür sind Zuschüsse eingeworben worden. Die Termine am 26.4. und 17.6. finden am Deutschen Schifffahrtsmuseum/ Leibniz-Institut für Maritime Geschichte statt.
Lit.: Bohn, Robert, Geschichte der Seefahrt, München 2011, Buchet, Christian/ Le Bouëdec, Gérard (Hg.), The Sea in History: The Early Modern World, Woodbridge 2017; Schmitt, Eberhard (Hg.), Seeleute und Leben an Bord im Ersten Kolonialzeitalter, 2 Bde, Wiesbaden 2008.
| Sarah Lentz Prof. Dr. Ruth Schilling, M.A.
|
Unterwasserarchäologie
08-28-HIS-7.3.1 | Unterwasserarchäologie in Westeuropa Mit zusätzlichen Blockterminen nach Vereinbarung
Seminar
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2335a
Einzeltermine: Sa 04.05.19 10:00 - 17:00 SFG 1030 Sa 18.05.19 10:00 - 17:00 Sa 08.06.19 10:00 - 17:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Sa 29.06.19 10:00 - 17:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Sa 06.07.19 11:00 - 16:00 GW2 B3850
| N. N.
|
Profilmodul: HIS 11: Geschichtsverständnis und Vergangenheitsentwürfe:
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia Gonzáles de Reufels
History Marketing
08-28-HIS-7.1.1 | Universitätsgeschichte schreiben: 50 Jahre Universität Bremen Writing University History: 50 Years University of Bremen
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 B2335a (4 SWS)
Nach Mitchell G. Ash erfolgen wissenschaftliche Wandlungen häufig in Zeiten politischer Umbrüche. Welche Entwicklungen der pluralistischen Wissens- und Bildungsgesellschaft spiegelt die bald 50-jährige Geschichte der Universität Bremen wider? Was macht die Universität Bremen heute aus? Mit diesen und anderen Fragen starten wir in diesem Praxismodul mit den Vorbereitungen für das Jubiläumsjahr 2021. Ausgangspunkt ist die intensive Beschäftigung mit Geschichte und Gegenwart der Universität durch Quellenrecherchen und Auswertung der Literatur und Presse. Bevor aus dieser Stoffsammlung ein Buch wird, entwickeln wir ein umfassendes Deutungs- und Darstellungskonzept. Was und wen möchten Sie, die Studierenden der Universität Bremen, mit dem Jubiläum erreichen? Wie lassen sich die Botschaften der Universität den Bürger*innen der Stadt Bremen authentisch vermitteln?
Grundsätzlich wird erwartet, dass sich die Teilnehmer*innen aktiv an der Veranstaltung beteiligen. Als Voraussetzung für den Erwerb von 12 CP gilt regelmäßige Mitarbeit; jede® Studierende erhält außerdem individuelle Arbeitsthemen, für die während der Vorlesungszeit unterschiedliche Präsentationsformen und Textmodule selbstständig konzeptioniert und verfasst werden müssen. Weitere Informationen zu den Prüfungsmodalitäten erhalten Sie zu Beginn der Lehrveranstaltung.
Literatur: Michael Grüttner/Rüdiger Hachtmann/Konrad H. Jarausch et al. (Hrsg.), Gebrochene Wissenschaftskulturen. Universität und Politik im 20. Jahrhundert, Göttingen 2010. Peter Meier-Hüsing, Universität Bremen. 40 Jahre in Bewegung, Bremen 2011.
| Dr. Thekla Keuck
|
Lateinamerika
08-28-HIS-7.4.1 | Sklaverei im Atlantischen Raum History of Slavery in the Atlantic
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
Einzeltermine: Di 11.06.19 16:00 - 18:00 SFG 2040
Das Seminar wird sich der Sklaverei in den Amerikas vom 16. bis 19. Jahrhundert widmen und den Schwerpunkt dabei auf Lateinamerika, besonders Brasilien, und die spanischsprachige und frankophone Karibik legen. Im Mittelpunkt wird besonders die „Second Slavery“, die industrialisierte Massensklaverei des 19. Jahrhunderts, stehen. Thematisiert werden auch der transatlantische Sklavenhandel, die Auswirkungen von Sklavenhandel und Sklaverei auf Europa und die Postemanzipationsperiode. Die großen Debatten der (Nach)Sklavereigeschichtsforschung („the number´s game“, Kapitalismus und Sklaverei, sozialer Tod vs. Sklavereikulturen und Widerstand, Kreolisierung vs. „Afrika in Amerika“, „Milde“ der iberoamerikanischen Sklaverei, Geschlecht und, Sklaverei, peasanization-These) werden an den regionalen Beispielen abgehandelt.
Literatur: Bergad, Laird W., The Comparative Histories of Slavery in Brazil, Cuba, and the United States, Cambridge 2007. Tomich, Dale, Through the Prism of Slavery. Labor, Capital, and World Economy, Lanham 2004. Schmieder, Ulrike, Nach der Sklaverei – Martinique und Kuba im Vergleich (Sklaverei und Postemanzipation, Band. 7), Berlin 2017 (2., überarbeitete Auflage). Zeuske, Michael, Sklavenhändler, Negreros und Atlantikkreolen, eine Weltgeschichte des Sklavenhandels im Atlantischen Raum, Berlin 2015.
| N. N.
|
08-28-HIS-7.4.2 | Erinnerungen an Sklaverei in Spielfilmen und Romanen Memories of Slavery in Movies and Novels
Seminar
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mo 14:00 - 18:00 OEG 3790 (2 SWS)
Dieses Seminar befasst sich mit den Repräsentationen von Sklavenhandel und Sklaverei in Spielfilmen, telenovelas und Romanen, mit dem Schwerpunkt Kuba, Brasilien, französische Karibik und USA. In dem Seminar werden das Bild, das Filme, Serien und Belletristik von Sklavereigesellschaften und ihren Akteuren zeichnen, die künstlerisch-stilistischen Mittel, die dieses Bild produzieren, der historische Kontext und Zweck der literarischen und filmischen Produktion und die Rezeption der Werke diskutiert. Die künstlerischen Repräsentationen werden ins Verhältnis gesetzt zu Erkenntnissen der Sklavereigeschichte, ohne aus dem Blick zu verlieren, dass auch wissenschaftliche Narrative standort- und standpunktgebunden sind.
Literatur: Davis, Natalie Zemon, Slaves on Screen. Film and Historical Vision, Cambridge 2000.
Gilroy, Paul, The Black Atlantic: Modernity and Double Consciousness, Cambridge, Mass. 1993.
Haehnel, Birgit/ Ulz, Melanie (Hg.), Slavery in Art and Literature: Approaches to Trauma, Memory and Visuality, Berlin 2010.
Zeuske, Handbuch Geschichte der Sklaverei. Eine Globalgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart, Berlin/ Boston 2013.
| N. N.
|
Profilmodul: HIS 12: Vielfalt der Moderne:
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Cornelius Torp
Revolution und Nationalismus in Osteuropa
08-28-HIS-7.6.1 | Nationalism in Eastern Europe (in englischer Sprache) "Perspectives on East-European Nationalism"
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 1030 (2 SWS)
Einzeltermine: Di 18.06.19 18:00 - 20:00 SFG 1040
| N. N.
|
08-28-HIS-7.6.2 | Russland im Zeitalter der Revolutionen, 1900-1917 Russia in the Age of Revolution, 1900-1917
Seminar
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 OEG 3790 (2 SWS)
Die russische Oktoberrevolution 1917 prägte wie kaum ein anderes Ereignis die Geschichte des 20. Jahrhunderts. Nach der Machtergreifung der Bolschewiki unter Lenin und einem jahrelangen, blutigen Bürgerkrieg konsolidierte sich die Sowjetunion, versank in den 1930er Jahren und 1940er Jahren in Terror, Gewalt und Krieg, und ging als zweite Supermacht neben den USA aus dem Zweiten Weltkrieg hervor. Die Oktoberrevolution war indes nur der Endpunkt eines langen Ringens um Reform und Revolution bestehender Verhältnisse in Russland. Das Seminar wird die Revolutionen von 1905 und 1917 vergleichend untersuchen und Voraussetzungen und Kontexte sowie die Folgen beleuchten.
| N. N.
|
Neuzeit
08-28-HIS-7.2.2 | Zeit, Geschichte, Regime und Konflikte Time: History, Regimes and Conflicts
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 1030
Dual Use-Modul: Alter BA-Studiengang: HIS 12 Vielfalt der Moderne, sowie MA HIS 3b Normen im Streit.
Nach dem spacial turn lässt sich in der Geschichtswissenschaft in jüngster Zeit ein temporal turn beobachten. Nach dem Raum rückt nun zunehmend die Zeit als soziale Konstruktion, als historisch gewachsenes Ordnungskonzept in das Zentrum des Forschungsinteresses. Die Zeit wird nicht länger als naturgegebene Grunddimension menschlichen Daseins hingenommen, sondern selbst historisiert. In der Übung wollen wir uns mit den Ergebnissen dieser neuen historischen, aber auch soziologischen und ethnologischen Zeit-Forschung beschäftigen. Probleme der Standardisierung der Zeit werden ebenso im Mittelpunkt stehen wie die gesellschaftliche Durchsetzung von Zeitregimen und die Frage nach der Überzeugungskraft des gegenwärtig vorherrschenden Beschleunigungsnarrativs.
| Prof. Dr. Cornelius Torp
|
08-28-HIS-7.2.3 | "Spekulation und Glücksspiel im 19. und 20. Jahrhundert" Speculation and Gambling in the 19th and 20th Centuries
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 0150
Dual Use-Modul: Alter BA-Studiengang: HIS 12 Vielfalt der Moderne, sowie MA HIS 3b Normen im Streit
Handelt es sich bei Spekulationsgeschäften auf den Finanzmärkten – ob nun mit Optionsscheinen, Futures oder anderen Derivaten – um eine ganz normale ökonomische Aktivität oder um reines Glücksspiel? Sind Börsen nichts anderes als große Casinos? Diese Fragen sind nicht erst seit der Weltfinanzkrise ab 2007 brandaktuell, sondern besitzen einen langen historischen Stammbaum. Im Seminar wollen wir verfolgen, wo die Scheidelinie zwischen Spekulation und Glücksspiel in verschiedenen historischen Kontexten verlaufen ist, wie sie sich verschoben hat und welche Konflikte um sie entstanden. Dabei soll der gesamte Zeitraum von 1800 bis heute in den Blick genommen werden.
S. Banner, Speculation. A History of the Fine Line between Gambling and Investing, Oxford 2017.
| Prof. Dr. Cornelius Torp
|
Modul HIS 13 (Vollfach): Praxis Geschichte
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
Aus den Akten auf die Bühne
08-M28-M2-2 | Keine Zuflucht. Nirgends. Die Konferenz von Evian und die Fahrt des Ms. St. Louis From the Files to the Stage Vorbereitungstreffen am Do. 07.02.2019
Seminar
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 18:00 FVG M0160
Ziel des 14. Projekts der Reihe „Aus den Akten auf die Bühne“ ist es, die Geschichte von Migration und Flucht mit der Gegenwart zu verbinden und zu der von dem schwedischen Schriftsteller Göran Rosenberg 2015 postulierten Aufforderung beizutragen: „Während die Europäer geradewegs gen Evian schlafwandeln, sollten sie wenigstens wissen, dass sie es tun. Und eine vereinte Anstrengung zum Aufwachen unternehmen“. Im WS haben Studierende Quellen aus verschiedenen Archiven zu der Konferenz von Evian und zu Passagieren der St. Louis recherchiert, für die bremer shakespeare company zusammengestellt und kommentiert. Studierende sind herzlich eingeladen, in das Projekt einzusteigen. Aufgaben der Studierenden im SoSe u.a.: - Vorbereitung des Zeitzeugengespräch, das am 25. April aufgezeichnet wird - Audiowalk mit /für Schüler*innen zu den Stolpersteinen der Familie Rosenberg entwickeln. - Umfrage für die Befragung der Zuschauer*innen entwickeln, durchführen und auswerten. - Workshops in Schulen nach der Aufführung begleiten und auswerten. Da die Premiere schon am 25. April ist, finden am 22. Februar und 18. April Blockseminare statt. Am 23. April kommt der Zeitzeuge Prof. Clark Blatteis in Bremen an. Er war mit seiner Familie auf der St. Louis. Von Brüssel aus flüchteten sie vor den Nazis über Frankreich und Spanien nach Marocco. 1948 bekamen sie endlich Visa für die Einreise in die USA. Das Projekt wurde von der Stiftung Erinnerung - Verantwortung –Zukunft (EVZ) in dem Wettbewerb „Theater Macht Geschichte“ ausgezeichnet.
| Dr. Eva Schöck-Quinteros Matthias Loeber, M.A. Simon Rau
|
Bonjour Geschichte
08-28-HIS 10.2 | Bonjour Geschichte Bonjour History
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 OEG 3790 (2 SWS)
Seit 2011 gibt es die Zeitschrift bonjour.Geschichte, die vom Institut für Geschichtswissenschaft in Kooperation mit der SuUB herausgegeben wird. Seit 2017 ist die Seite wieder online und wird mit neuen Texten bestückt. Nun gilt es, die Arbeit am Journal zu verstetigen, die Seite mit Inhalten zu füllen und insgesamt als Online-Zeitschrift weiter zu entwickeln. Die Online-Zeitschrift ist ein Forum für geschichtswissenschaftliche Forschung in Bremen und besonders offen für Beiträge von Studierenden und Nachwuchswissenschaftler*innen der Universität Bremen. Die Teilnehmer*innen wirken als Redaktion dieser Zeitschrift. Gemeinsam werden wir eingereichte Texte besprechen, bearbeiten und bis zur Veröffentlichung begleiten. Außerdem verfassen Sie eigene Texte, die dann auf bonjour.Geschichte veröffentlicht werden. Das Seminar richtet sich an alle, die Interesse und Lust daran haben, erste Erfahrungen in redaktioneller Arbeit und journalistischem Schreiben zu sammeln.
| Dr. Ulrike Huhn Dr. Jan Ulrich Büttner
|
WAHLPFLICHTBEREICH II (GENERAL STUDIES)
Anerkannt sind alle Veranstaltungen, die ihm Pool GENERAL STUDIES aufgefuehrt sind.
08-28-GS-1 | Kolloquium zur Ost(mittel)europäischen Geschichte Research Colloquium on (Central) East-European History
Colloquium
Termine: wöchentlich Di 18:00 - 20:00 OEG 3790 (2 SWS)
Das Kolloquium dient Lehrenden, Forschenden und Studierenden zum Austausch über aktuelle Forschungsvorhaben, neue Ansätze und Ergebnisse in der Ost(mittel)europäischen Geschichte. Wissenschaftler/innen, aber auch Doktorand/innen und Studierende stellen in einem 45minütigen Vortrag ihre aktuelle Arbeit vor, die dann in weiteren 45 Minuten diskutiert wird. Alle Studierenden und Lehrenden sind herzlich eingeladen. Das genaue Programm mit Namen und Vortragstiteln finden Sie auf der Homepage der Forschungsstelle Osteuropa http://www.forschungsstelle.uni-bremen.de/ unter "Veranstaltungen". Beginn: Die Vortragsreihe beginnt erst in der 2. Semesterwoche. Wir treffen uns aber bereits am ersten Dienstag, um zu besprechen, wie man Fragen zu einem wissenschaftlichen Vortrag stellt, welche Sorten von Fragen es gibt und wie man seine Scheu überwindet, in so einem Kolloquium zu sprechen.
| Prof. Dr. Susanne Schattenberg
|
08-28-GS-2 | Forschungskolloquium zur Neueren Geschichte (16.-20.Jh.) Research Colloquium for Modern History (16th -20th century)
Colloquium
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2900
In dieser Veranstaltung werden in öffentlichen Vorträgen aktuelle Forschungsarbeiten auswärtiger und Bremer ForscherInnen zu Themen der deutschen und westeuropäischen Geschichte des 16. bis 20. Jahrhunderts vorgestellt und diskutiert. Das Programm der öffentlichen Vorträge hängt zu Beginn des Semesters aus und ist auf der Homepage des Instituts für Geschichtswissenschaft einsehbar als auch auf der Website der AG Frühe Neuzeit ( http://www.frueheneuzeit.uni-bremen.de/index.php/de/lehre/forschungskolloquium). Ein Besuch einzelner Vorträge ist möglich. Für die regelmäßige und aktive Teilnahme am Kolloquium können Credit Points im Bereich General Studies erworben werden. In der 1. Sitzung der Veranstaltung am 17.10.2016 findet für General-Studies-TeilnehmerInnen eine Einführung in das Kolloquium statt. Sprechstunde donnerstags 16-17 Uhr
| Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von Prof. Dr. Ruth Schilling, M.A. Sarah Lentz Tobias Christopher Goebel
|
08-28-GS-3 | Mexiko im 17. Jahrhundert Mexico, 17th Century
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Fr 26.04.19 10:00 - 15:00 SuUB 3160 Fr 24.05.19 10:00 - 15:00 SuUB 3160 Fr 28.06.19 10:00 - 15:00 SuUB 3160 Fr 12.07.19 10:00 - 15:00 SuUB 3160
Erkenntnisleitendes Interesse ist die Fragestellung wie eine neue Gesellschaft, deren Mehrheitsbevölkerung zwar indigen, deren - wachsende - Minderheiten jedoch aus Europa und Afrika stammten und aus denkbar unterschiedlichen Beweggründen (wirtschaftlich, sozial, religiös), Motiven und Zwängen ins Land kamen, entsteht. Dieser Fragestellung soll anhand von Bild- und Textquellen, Vorlesungen, Fragen und Thesen gemeisam nachgegangen werden.
Literaturhinweise: Bechtloff, Dagmar: Bruderschaften im kolonialen Michoacán. Religion zwischen Wirtschaft und Politik in einer interkulturellen Gesellschaft, Hamburg/Münster 1992/93; Bechtloff, Dagmar: Don Luis und die Frauen Carvajal. Atlantische Welten in der Frühen Neuzeit, Stuttgart 2012/13. Burke, Peter: Augenzeugenschaft. Bilder als historische Quellen, Berlin 203. Burke, Peter: Was ist Kulturgeschichte, Frankfurt 2005; Bernecker, Walther L.,Raymond Th. Buve, John R. Fischer, Horst Pietschmann (Hrsg.): Handbuch der Geschichte Lateinamerikas. Bd. 1, Stuttgart, 1994.
| PD Dr. Dagmar Bechtloff
|
08-28-GS-4 | Splitterschutzgräben und Bunkerwelten. Archäologischen und zeitgeschichtliche Quellen zu Luftschutzanlagen im Bremer Norden und Westen Maximale Teilnehmerzahl 20.
Übung
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 FVG M2010
Der Bremer Norden und Westen zeigen in ihren städtebaulichen Gegebenheiten noch zahlreiche Relikte der Luftschutzanlagen des zweiten Weltkrieges. Sie waren notwendig geworden, weil technischer Fortschritt und die Weiterentwicklung der Flugzeuge eine Veränderung in den Bauten zum Schutz der Bevölkerung. Die Bunkerbauten aus dem Zweiten Weltkrieg stellen somit ein Zeitzeugnis der Luftschutzgegebenheiten zwischen 1939 und 1945 dar. In der Lehrveranstaltung werden wir mit unterschiedliche Quellen zu verschiedenen Bunkeranlagen im Bremer Westen und Norden arbeiten und exemplarisch verschiedene Bunker am Tag des offenen Denkmals 2019 vorstellen. Der Tag des offenen Denkmals steht 2019 unter dem Thema „Modern(e) Umbrüche in Kunst und Architektur“. Die Anlagen werden im Rahmen von Exkursionen besichtigt, dokumentiert, anhand archäologischer und zeitgeschichtlicher Quellen zum Luftschutz im Seminar weiter erforscht und in Form wissenschaftlicher Poster für den Tag des offenen Denkmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Zwei / drei Exkursionstage, eventuell Lehrgrabung (muss noch mit anderen Forschungsergebnissen abgeklärt werden) Seminar und verpflichtende Teilnahme am Tag des offenen Denkmals am 08.09.2019, sowie Quellen und Literaturrecherche.
| Prof. Dr. Uta Halle
|
08-28-GS-5 | Der Gang in die Unterwelt. Vergil und das 6. Buch der Aeneis
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Einzeltermine: Fr 05.04.19 15:00 - 17:00 NW1 H 2 - W0020 Fr 17.05.19 16:00 - 18:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Den Abstieg des Aeneas in die Unterwelt mit der Hilfe der cumaeischen Sibylle verlegt Vergil in eine höchst brisante Vulkanlandschaft in Kampanien, den phlegräischen Feldern. Aeneas sieht Vergangenheit und Zukunft, die großartige Entwicklung Roms zur Weltmacht unter Augustus. Das 6. Buch der Aeneis bildet recht eigentlich den Höhepunkt des großen Epos und gilt als Schlüssel für das römische Selbst- und Herrschaftsverhältnis.
Literatur: Ed. Norden, P. Vergilius Maro, Aeneis Buch VI. (1916) Darmstadt 1981 K. Büchner, RE VIIIa 1/2, 1955, s.v. Vergilius F. Klingner, Vergil, Zürich, Stuttgart 1967
| Hans Kloft
|
Zusatzangebote
08-zsp-GS-1003 | Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung? Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.
Das Seminar richtet sich im Sommersemester 2019 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 4. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.
Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, ist es wichtig berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.
Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie werden Einblicke in ihren beruflichen Alltag geben und über ihren beruflichen Werdegang berichten.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1013 | Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Sa 06.04.19 - So 07.04.19 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890 Sa 13.04.19 - So 14.04.19 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten? Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen?
Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen?
Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann und die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft stärker wiegt als Einschaltquoten und Klickzahlen.
Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage und tauschen sich aus. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch selbstverfasste Interviews zu vorgegebenen Themen in der Live-Situation mit dem Mikrofon und vor laufender Kamera.
Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.
Zudem ist ein ganztätiger Aufenthalt in einer Redaktion geplant. Der Termin für diese Exkursion wird noch bekanntgegeben.
| Helmut Stapel
|
08-zsp-GS-1014 | Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft (Entfällt!!!!!!!!!!!!!!!) Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur/in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eine(s)r Pressesprecher(s)in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.
Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 05.04.2019 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.
Am 12.04.2019 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.
| N. N.
|
08-zsp-GS-1018 | Introduction to feminist methods and methodology (in englischer Sprache) Einführung in die feministische Erkenntnistheorie und Methoden
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B1216 (2 SWS)
A recurring question from my students concerns the distinctiveness of feminist approaches to methods, methodologies, and epistemologies. This key question is posed in different ways: Is there a specifically feminist method? Are there feminist methodologies and epistemologies, or simply feminist approaches to these? Answers to these questions are far from straightforward given the continually evolving nature of feminist reflections on the methodological and epistemological dimensions and dilemmas of research. This course attempts to address these questions by tracing recent developments in this area. The seminar demonstrates the many ways in which feminist researchers continue to challenge, develop, reflect and strive for robust practices and warrantable knowledges. This is configured through; inter alia, notions of voice, positionality, representation, intersectional understandings, strong objectivity and feminist empiricism. A large part of the course will be devoted to methods and their application in praxis. Students should have basic knowledge of research methods (at least done the course introduction to research methods). The course language is English, however, depending upon composition and request of students.
Literature Harding S. (1987): Is There a Feminist Method? In: Harding S. (eds) Feminism and Methodology: Social Science Issues, Bloomington: Indiana University Press, 1–14 Ramazanoglu C, Holland J. (2002): Feminist Methodology : Challenges and Choices. London: SAGE Publications Ltd Rayaprol A. (2016): Feminist research: Redefining methodology in the social sciences. Contributions to Indian Sociology, 50(3), 368–388
| Andrea Schäfer, Mag.
|
08-zsp-GS-1019 | Fem4scholar Mentoring - Dein Weg in die Wissenschaft Fem4scholar Mentoring - Your way into science
Seminar ECTS: 4
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS) Begleitseminar
Einzeltermine: Fr 12.04.19 14:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Sa 13.04.19 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sa 04.05.19 10:00 - 16:00 GW2 B2890 Sa 25.05.19 10:00 - 16:00 GW2 B3800 Sa 01.06.19 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sa 22.06.19 10:00 - 16:00 GW2 B3800 Sa 06.07.19 10:00 - 16:00 GW2 B2880 So 07.07.19 14:00 - 18:00 GW2 B2880
Du bist Studentin der Kultur- Sozial- oder Geisteswissenschaft? Du bist gerade am Anfang deines Studiums und träumst von deiner Doktorarbeit? Du fragst dich, wie es ist eine Lehrveranstaltung zu geben? Dein Forschungsthema auf einer Konferenz zu präsentieren? Wo du dir Unterstützung für deinen Weg holen und mit Gleichgesinnten diskturieren kannst? Dann ist dieses Programm genau das richtige für dich, mit wöchentlicher Begleitveranstaltung, Wochenendseminaren, Exkursionen und Networking bekommst du in diesem Semester einen vertiefenden Einblick in den Karriereweg "Wissenschaftlerin*". Von der Planung von Veranstaltungen, zu exakten Reiserouten zur Promotion, zur Finanzierung von deinen Forschungsvorhaben und Tagungsreisen begleitet dich das Projekt und unterstützt dich mit Techniken zur Work-Life-Balance, Selbstpräsentation und Stressmanagement. Entdecke die Wissenschaftlerin* in dir und starte deinen Weg in diesem Semester mit Fem4scholar.
| N. N.
|
Geschichte, M.A.
Masterstudiengang Geschichte
Schwerpunkt Geschichte in der Öffentlichkeit
Modul MA HIS 2a: Geschichtsvermittlung multimedial
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
Aus den Akten auf die Bühne
08-M28-M2-2 | Keine Zuflucht. Nirgends. Die Konferenz von Evian und die Fahrt des Ms. St. Louis From the Files to the Stage Vorbereitungstreffen am Do. 07.02.2019
Seminar
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 18:00 FVG M0160
Ziel des 14. Projekts der Reihe „Aus den Akten auf die Bühne“ ist es, die Geschichte von Migration und Flucht mit der Gegenwart zu verbinden und zu der von dem schwedischen Schriftsteller Göran Rosenberg 2015 postulierten Aufforderung beizutragen: „Während die Europäer geradewegs gen Evian schlafwandeln, sollten sie wenigstens wissen, dass sie es tun. Und eine vereinte Anstrengung zum Aufwachen unternehmen“. Im WS haben Studierende Quellen aus verschiedenen Archiven zu der Konferenz von Evian und zu Passagieren der St. Louis recherchiert, für die bremer shakespeare company zusammengestellt und kommentiert. Studierende sind herzlich eingeladen, in das Projekt einzusteigen. Aufgaben der Studierenden im SoSe u.a.: - Vorbereitung des Zeitzeugengespräch, das am 25. April aufgezeichnet wird - Audiowalk mit /für Schüler*innen zu den Stolpersteinen der Familie Rosenberg entwickeln. - Umfrage für die Befragung der Zuschauer*innen entwickeln, durchführen und auswerten. - Workshops in Schulen nach der Aufführung begleiten und auswerten. Da die Premiere schon am 25. April ist, finden am 22. Februar und 18. April Blockseminare statt. Am 23. April kommt der Zeitzeuge Prof. Clark Blatteis in Bremen an. Er war mit seiner Familie auf der St. Louis. Von Brüssel aus flüchteten sie vor den Nazis über Frankreich und Spanien nach Marocco. 1948 bekamen sie endlich Visa für die Einreise in die USA. Das Projekt wurde von der Stiftung Erinnerung - Verantwortung –Zukunft (EVZ) in dem Wettbewerb „Theater Macht Geschichte“ ausgezeichnet.
| Dr. Eva Schöck-Quinteros Matthias Loeber, M.A. Simon Rau
|
Bonjour Geschichte
08-28-HIS 10.2 | Bonjour Geschichte Bonjour History
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 OEG 3790 (2 SWS)
Seit 2011 gibt es die Zeitschrift bonjour.Geschichte, die vom Institut für Geschichtswissenschaft in Kooperation mit der SuUB herausgegeben wird. Seit 2017 ist die Seite wieder online und wird mit neuen Texten bestückt. Nun gilt es, die Arbeit am Journal zu verstetigen, die Seite mit Inhalten zu füllen und insgesamt als Online-Zeitschrift weiter zu entwickeln. Die Online-Zeitschrift ist ein Forum für geschichtswissenschaftliche Forschung in Bremen und besonders offen für Beiträge von Studierenden und Nachwuchswissenschaftler*innen der Universität Bremen. Die Teilnehmer*innen wirken als Redaktion dieser Zeitschrift. Gemeinsam werden wir eingereichte Texte besprechen, bearbeiten und bis zur Veröffentlichung begleiten. Außerdem verfassen Sie eigene Texte, die dann auf bonjour.Geschichte veröffentlicht werden. Das Seminar richtet sich an alle, die Interesse und Lust daran haben, erste Erfahrungen in redaktioneller Arbeit und journalistischem Schreiben zu sammeln.
| Dr. Ulrike Huhn Dr. Jan Ulrich Büttner
|
Modul MA HIS 2b: Geschichtsbilder und -deutungen
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
History Marketing
08-28-HIS-7.1.1 | Universitätsgeschichte schreiben: 50 Jahre Universität Bremen Writing University History: 50 Years University of Bremen
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 B2335a (4 SWS)
Nach Mitchell G. Ash erfolgen wissenschaftliche Wandlungen häufig in Zeiten politischer Umbrüche. Welche Entwicklungen der pluralistischen Wissens- und Bildungsgesellschaft spiegelt die bald 50-jährige Geschichte der Universität Bremen wider? Was macht die Universität Bremen heute aus? Mit diesen und anderen Fragen starten wir in diesem Praxismodul mit den Vorbereitungen für das Jubiläumsjahr 2021. Ausgangspunkt ist die intensive Beschäftigung mit Geschichte und Gegenwart der Universität durch Quellenrecherchen und Auswertung der Literatur und Presse. Bevor aus dieser Stoffsammlung ein Buch wird, entwickeln wir ein umfassendes Deutungs- und Darstellungskonzept. Was und wen möchten Sie, die Studierenden der Universität Bremen, mit dem Jubiläum erreichen? Wie lassen sich die Botschaften der Universität den Bürger*innen der Stadt Bremen authentisch vermitteln?
Grundsätzlich wird erwartet, dass sich die Teilnehmer*innen aktiv an der Veranstaltung beteiligen. Als Voraussetzung für den Erwerb von 12 CP gilt regelmäßige Mitarbeit; jede® Studierende erhält außerdem individuelle Arbeitsthemen, für die während der Vorlesungszeit unterschiedliche Präsentationsformen und Textmodule selbstständig konzeptioniert und verfasst werden müssen. Weitere Informationen zu den Prüfungsmodalitäten erhalten Sie zu Beginn der Lehrveranstaltung.
Literatur: Michael Grüttner/Rüdiger Hachtmann/Konrad H. Jarausch et al. (Hrsg.), Gebrochene Wissenschaftskulturen. Universität und Politik im 20. Jahrhundert, Göttingen 2010. Peter Meier-Hüsing, Universität Bremen. 40 Jahre in Bewegung, Bremen 2011.
| Dr. Thekla Keuck
|
Geschichte(n) dichten
08-M28-M3a-1 | Geschichte(n) dichten History in verse
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 1040
„Dieses Buch ist in Deutsch gedichtet / damit es zuverlässig über das Römische Reich unterrichtet / genannt ist es Chronika ...“ Mittelalterliche Autoren & Autorinnen kannten viele Formen, über die Vergangenheit zu schreiben. Seien es Heiligenleben, Klostergeschichten, Stadt- oder Fürstenchroniken oder vieles mehr. Zuweilen haben sie das auch in gebundener Sprache gemacht, so wie der Autor der „Kaiserchronik“, der eingangs zitiert ist. In diesem Kurs, der im Modul zusammen mit der Germanistin Sonja Kerth angeboten wird, wollen wir uns diese gereimten Texte genauer ansehen und uns u.a. fragen, was Verse einer Prosadarstellung gegebenenfalls voraus haben. Gegenstand sind ausschließlich deutschsprachige Texte des Hoch- & Spätmittelalters, beginnend mit dem Annolied (um 1080), Ausschnitte der Kaiserchronik und spätere Texte, wie die Mecklenburgische Reimchronik oder das Carmen in laudem Bremensium (Lobgesang auf die Bremer). Ziel ist es, germanistische & historische Kompetenzen zu bündeln & damit den Texten auf verschiedene Weisen auf den Leib zu rücken.
| Dr. Jan Ulrich Büttner PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
|
10-M79-II1a-2 | Geschichte(n) erzählen
Seminar
Termine: wöchentlich Di 12:15 - 13:45 SFG 1030 (2 SWS)
Nicht erst die fake news-Skandale der jüngsten Zeit machen es deutlich: Das Verhältnis von Wahrheit und Geschichte sowie deren Vermittlung und Darstellung ist so problematisch wie spannend. Das Seminar rückt Geschichtsdenken und Geschichtsnarrative des Mittelalters in den Mittelpunkt und findet in enger Zusammenarbeit mit dem Seminar "Geschichte(n) dichten" im Masterstudiengang Geschichte statt. In der germanistischen Lehrveranstaltung sollen typische Formen des Erzählens von Geschichte an ausgewählten volkssprachigen Beispielen untersucht werden: gelehrte und exemplarische Geschichtserzählungen, wie sie z.B. in der 'Kaiserchronik' zu finden sind; heroische Geschichtsüberlieferung am Beispiel der Heldendichtung; heilsgeschichtliches Erzählen, wie es sich in den mittelalterlichen Legendensammlungen und in der Weltchronistik findet. Die Kaiserchronik ist in der Reclam-Ausgabe (Mittelhochdeutsch/ Neuhochdeutsch hg. von Mathias Herweg, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-15-019270-2) anzuschaffen; weitere Textauszüge werden unter StudIP zur Verfügung gestellt. Prüfungsformen und Studienleistungen differieren je nach Studiengang und Modul und werden in der ersten Sitzung erläutert.
| PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock Dr. Jan Ulrich Büttner
|
Protest in der späten Sowjetunion
08-28-HIS-7.2.1 | „Auf den Erfolg unserer hoffnungslosen Mission!“ - Protest in der späten Sowjetunion im Archiv der Forschungsstelle Osteuropa „To the success of our hopeless mission!“ - Protest in the late Soviet Union in the archive of the Research Centre for East European Studies)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 OEG 3790 (2 SWS)
+ Projektwoche 1.-5. Juli täglich 10-18 Uhr 2019 feiern wir 30 Jahre Fall der Berliner Mauer und Auflösung des Ostblocks. Die Erosion der Staatssozialismus begann bereits Mitte der 1960er Jahren, als sich erstmals Andersdenkende trauten, ihren Protest gegen die Repressionen des Regimes zu äußern: mit Briefen an die Staats- und Parteiführung, aber auch mit stillen Kundgebungen am Puschkin-Denkmal in Moskau. Daraus entwickelte sich die im Westen so bezeichnete Dissidenten-Bewegung, darunter prominente Figuren wie der Germanist Lew Kopelew und die Nobelpreisträger Andrei Sacharow und Alexander Solschenizyn. Seit 1982 sammelt die Forschungsstelle Osteuropa (FSO) an der Universität Bremen Dokumente dieser Personen: Petitionen, Flugblätter, Untergrund-Zeitschriften, Tagebücher, Korrespondenz. In diesem Seminar wollen wir gemeinsam die Geschichte der Andersdenken bzw. des sowjetischen Underground anhand von Forschungsliteratur einerseits und Originalquellen aus der FSO andererseits untersuchen. Das Seminar besteht aus einem vorbereitenden wöchentlichen Teil und einer Projektwoche Anfang Juli, zu der auch Studierende der Higher School of Economics Petersburg zusammen mit Dr. Dietmar Wulff anreisen werden, mit denen wir gemeinsam im Archiv arbeiten und die Resultate am Ende präsentieren werden. Geplant ist, nach Möglichkeit die erarbeiteten Quellen auf der Website von prozhito http://prozhito.org/ zu veröffentlichen. Russischkenntnisse sind sehr willkommen, aber keine Voraussetzung. Die Kommunikation mit den Studierenden aus Petersburg in der Projektwoche wird auf Englisch stattfinden. Literatur: Friederike Kind-Kovács (Hg.): Samizdat, tamizdat, and beyond. Transnational media during and adter socialism, New York 2013. Anke Stephan: Von der Küche auf den Roten Platz. Lebenswege sowjetischer Dissidentinnen, Zürich 2005.
| Prof. Dr. Susanne Schattenberg
|
Schwerpunkt Kultur(en)-Geschichte
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg
Modul MA HIS 3a: Grenzen und Grenzüberschreitungen
Geschichte(n) dichten
08-M28-M3a-1 | Geschichte(n) dichten History in verse
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 1040
„Dieses Buch ist in Deutsch gedichtet / damit es zuverlässig über das Römische Reich unterrichtet / genannt ist es Chronika ...“ Mittelalterliche Autoren & Autorinnen kannten viele Formen, über die Vergangenheit zu schreiben. Seien es Heiligenleben, Klostergeschichten, Stadt- oder Fürstenchroniken oder vieles mehr. Zuweilen haben sie das auch in gebundener Sprache gemacht, so wie der Autor der „Kaiserchronik“, der eingangs zitiert ist. In diesem Kurs, der im Modul zusammen mit der Germanistin Sonja Kerth angeboten wird, wollen wir uns diese gereimten Texte genauer ansehen und uns u.a. fragen, was Verse einer Prosadarstellung gegebenenfalls voraus haben. Gegenstand sind ausschließlich deutschsprachige Texte des Hoch- & Spätmittelalters, beginnend mit dem Annolied (um 1080), Ausschnitte der Kaiserchronik und spätere Texte, wie die Mecklenburgische Reimchronik oder das Carmen in laudem Bremensium (Lobgesang auf die Bremer). Ziel ist es, germanistische & historische Kompetenzen zu bündeln & damit den Texten auf verschiedene Weisen auf den Leib zu rücken.
| Dr. Jan Ulrich Büttner PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
|
10-M79-II1a-2 | Geschichte(n) erzählen
Seminar
Termine: wöchentlich Di 12:15 - 13:45 SFG 1030 (2 SWS)
Nicht erst die fake news-Skandale der jüngsten Zeit machen es deutlich: Das Verhältnis von Wahrheit und Geschichte sowie deren Vermittlung und Darstellung ist so problematisch wie spannend. Das Seminar rückt Geschichtsdenken und Geschichtsnarrative des Mittelalters in den Mittelpunkt und findet in enger Zusammenarbeit mit dem Seminar "Geschichte(n) dichten" im Masterstudiengang Geschichte statt. In der germanistischen Lehrveranstaltung sollen typische Formen des Erzählens von Geschichte an ausgewählten volkssprachigen Beispielen untersucht werden: gelehrte und exemplarische Geschichtserzählungen, wie sie z.B. in der 'Kaiserchronik' zu finden sind; heroische Geschichtsüberlieferung am Beispiel der Heldendichtung; heilsgeschichtliches Erzählen, wie es sich in den mittelalterlichen Legendensammlungen und in der Weltchronistik findet. Die Kaiserchronik ist in der Reclam-Ausgabe (Mittelhochdeutsch/ Neuhochdeutsch hg. von Mathias Herweg, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-15-019270-2) anzuschaffen; weitere Textauszüge werden unter StudIP zur Verfügung gestellt. Prüfungsformen und Studienleistungen differieren je nach Studiengang und Modul und werden in der ersten Sitzung erläutert.
| PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock Dr. Jan Ulrich Büttner
|
Modul MA HIS 3b: Normen im Streit
Protest in der späten Sowjetunion
08-28-HIS-7.2.1 | „Auf den Erfolg unserer hoffnungslosen Mission!“ - Protest in der späten Sowjetunion im Archiv der Forschungsstelle Osteuropa „To the success of our hopeless mission!“ - Protest in the late Soviet Union in the archive of the Research Centre for East European Studies)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 OEG 3790 (2 SWS)
+ Projektwoche 1.-5. Juli täglich 10-18 Uhr 2019 feiern wir 30 Jahre Fall der Berliner Mauer und Auflösung des Ostblocks. Die Erosion der Staatssozialismus begann bereits Mitte der 1960er Jahren, als sich erstmals Andersdenkende trauten, ihren Protest gegen die Repressionen des Regimes zu äußern: mit Briefen an die Staats- und Parteiführung, aber auch mit stillen Kundgebungen am Puschkin-Denkmal in Moskau. Daraus entwickelte sich die im Westen so bezeichnete Dissidenten-Bewegung, darunter prominente Figuren wie der Germanist Lew Kopelew und die Nobelpreisträger Andrei Sacharow und Alexander Solschenizyn. Seit 1982 sammelt die Forschungsstelle Osteuropa (FSO) an der Universität Bremen Dokumente dieser Personen: Petitionen, Flugblätter, Untergrund-Zeitschriften, Tagebücher, Korrespondenz. In diesem Seminar wollen wir gemeinsam die Geschichte der Andersdenken bzw. des sowjetischen Underground anhand von Forschungsliteratur einerseits und Originalquellen aus der FSO andererseits untersuchen. Das Seminar besteht aus einem vorbereitenden wöchentlichen Teil und einer Projektwoche Anfang Juli, zu der auch Studierende der Higher School of Economics Petersburg zusammen mit Dr. Dietmar Wulff anreisen werden, mit denen wir gemeinsam im Archiv arbeiten und die Resultate am Ende präsentieren werden. Geplant ist, nach Möglichkeit die erarbeiteten Quellen auf der Website von prozhito http://prozhito.org/ zu veröffentlichen. Russischkenntnisse sind sehr willkommen, aber keine Voraussetzung. Die Kommunikation mit den Studierenden aus Petersburg in der Projektwoche wird auf Englisch stattfinden. Literatur: Friederike Kind-Kovács (Hg.): Samizdat, tamizdat, and beyond. Transnational media during and adter socialism, New York 2013. Anke Stephan: Von der Küche auf den Roten Platz. Lebenswege sowjetischer Dissidentinnen, Zürich 2005.
| Prof. Dr. Susanne Schattenberg
|
Neuzeit
08-28-HIS-7.2.2 | Zeit, Geschichte, Regime und Konflikte Time: History, Regimes and Conflicts
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 1030
Dual Use-Modul: Alter BA-Studiengang: HIS 12 Vielfalt der Moderne, sowie MA HIS 3b Normen im Streit.
Nach dem spacial turn lässt sich in der Geschichtswissenschaft in jüngster Zeit ein temporal turn beobachten. Nach dem Raum rückt nun zunehmend die Zeit als soziale Konstruktion, als historisch gewachsenes Ordnungskonzept in das Zentrum des Forschungsinteresses. Die Zeit wird nicht länger als naturgegebene Grunddimension menschlichen Daseins hingenommen, sondern selbst historisiert. In der Übung wollen wir uns mit den Ergebnissen dieser neuen historischen, aber auch soziologischen und ethnologischen Zeit-Forschung beschäftigen. Probleme der Standardisierung der Zeit werden ebenso im Mittelpunkt stehen wie die gesellschaftliche Durchsetzung von Zeitregimen und die Frage nach der Überzeugungskraft des gegenwärtig vorherrschenden Beschleunigungsnarrativs.
| Prof. Dr. Cornelius Torp
|
08-28-HIS-7.2.3 | "Spekulation und Glücksspiel im 19. und 20. Jahrhundert" Speculation and Gambling in the 19th and 20th Centuries
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 0150
Dual Use-Modul: Alter BA-Studiengang: HIS 12 Vielfalt der Moderne, sowie MA HIS 3b Normen im Streit
Handelt es sich bei Spekulationsgeschäften auf den Finanzmärkten – ob nun mit Optionsscheinen, Futures oder anderen Derivaten – um eine ganz normale ökonomische Aktivität oder um reines Glücksspiel? Sind Börsen nichts anderes als große Casinos? Diese Fragen sind nicht erst seit der Weltfinanzkrise ab 2007 brandaktuell, sondern besitzen einen langen historischen Stammbaum. Im Seminar wollen wir verfolgen, wo die Scheidelinie zwischen Spekulation und Glücksspiel in verschiedenen historischen Kontexten verlaufen ist, wie sie sich verschoben hat und welche Konflikte um sie entstanden. Dabei soll der gesamte Zeitraum von 1800 bis heute in den Blick genommen werden.
S. Banner, Speculation. A History of the Fine Line between Gambling and Investing, Oxford 2017.
| Prof. Dr. Cornelius Torp
|
Modul MA HIS 6
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Rebekka v. Mallinckrodt
Forschen als Prozess
08-M28-M6-1 | Forschen als Prozess The Process of Research
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B2335a
In diesem letzten Modul des Studiums der Geschichtswissenschaft soll die Möglichkeit geboten werden, die entstehenden Masterarbeiten gemeinsam zu besprechen (in den unterschiedlichen Phasen), aber auch wichtige methodische Herangehensweisen durch grundlegende oder neuere Literatur zu vertiefen. Der Semesterplan wird in der ersten Sitzung gemeinsam aus den Interessen und Bedürfnissen der Teilnehmer_innen entwickelt. Bitte überlegen Sie sich bis dahin, welche Fragen inhaltlicher, arbeitstechnischer oder methodischer Natur Sie im Seminar besprechen möchten.
Literatur: Wird bereitgestellt.
| Prof. Dr. Cordula Nolte
|
Wahlpflichtbereich II (General Studies)
08-zsp-GS-1003 | Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung? Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.
Das Seminar richtet sich im Sommersemester 2019 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 4. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.
Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, ist es wichtig berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.
Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie werden Einblicke in ihren beruflichen Alltag geben und über ihren beruflichen Werdegang berichten.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1014 | Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft (Entfällt!!!!!!!!!!!!!!!) Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur/in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eine(s)r Pressesprecher(s)in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.
Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 05.04.2019 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.
Am 12.04.2019 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.
| N. N.
|
08-zsp-GS-1019 | Fem4scholar Mentoring - Dein Weg in die Wissenschaft Fem4scholar Mentoring - Your way into science
Seminar ECTS: 4
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS) Begleitseminar
Einzeltermine: Fr 12.04.19 14:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Sa 13.04.19 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sa 04.05.19 10:00 - 16:00 GW2 B2890 Sa 25.05.19 10:00 - 16:00 GW2 B3800 Sa 01.06.19 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sa 22.06.19 10:00 - 16:00 GW2 B3800 Sa 06.07.19 10:00 - 16:00 GW2 B2880 So 07.07.19 14:00 - 18:00 GW2 B2880
Du bist Studentin der Kultur- Sozial- oder Geisteswissenschaft? Du bist gerade am Anfang deines Studiums und träumst von deiner Doktorarbeit? Du fragst dich, wie es ist eine Lehrveranstaltung zu geben? Dein Forschungsthema auf einer Konferenz zu präsentieren? Wo du dir Unterstützung für deinen Weg holen und mit Gleichgesinnten diskturieren kannst? Dann ist dieses Programm genau das richtige für dich, mit wöchentlicher Begleitveranstaltung, Wochenendseminaren, Exkursionen und Networking bekommst du in diesem Semester einen vertiefenden Einblick in den Karriereweg "Wissenschaftlerin*". Von der Planung von Veranstaltungen, zu exakten Reiserouten zur Promotion, zur Finanzierung von deinen Forschungsvorhaben und Tagungsreisen begleitet dich das Projekt und unterstützt dich mit Techniken zur Work-Life-Balance, Selbstpräsentation und Stressmanagement. Entdecke die Wissenschaftlerin* in dir und starte deinen Weg in diesem Semester mit Fem4scholar.
| N. N.
|
Integrierte Europa-Studien, B.A.
2. Fachsemester
IES-M3a: Politische Transformation und Europäische Integration (BPO 2018)
Pflicht, 2 Vorlesungen, 9 CP
08-31-2-M3a-1 | Politische Transformation
Vorlesung
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 0150
Einzeltermine: Mi 10.07.19 09:00 - 12:00 SFG 0150 Fr 29.11.19 12:00 - 14:00 SFG 2040
| Prof. Dr. Arndt Wonka
|
08-31-2-M3a-2 | Europäische Integration
Vorlesung
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 0150
| Prof. Dr. Arndt Wonka
|
SW: Soz-STM1: Statistik/Methoden I
Wahlpflicht, 12 CP
08-29-2-M1-1 | Methoden I [Methods of Social Research]
Vorlesung
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 08.07.19 18:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Die Vorlesung vermittelt einen einführenden Überblick über Methoden der empirischen Sozialforschung. Im Zentrum stehen eine > Einführung in die Sozialforschung (Schulen, Formen, Beispiele), > Auswahlverfahren, > Systematische Ausfälle in allgemeinen und schwer erreichbaren Populationen, > das standardisierte Interview, > Antwortstile im Interview, > Befragungseffekte im Interview: Modus-, Response- und Interviewereffekte, > Gesamtfehler einer Umfrage, > Experimente im Survey Kontext, > Survey Designs: Telefonsurveys, Web Surveys, Online Panel, Mixed-Mode Surveys, egozentrierte Netzwerksurveys, > Verhaltensbeobachtungen und > Inhaltsanalyse
[The lecture introduces the audience to foundations and techniques of social research. It covers the following topics: > Introduction to social research (schools, forms, examples), > sampling, > unit nonresponse in surveys of the general public and hard-to-survey populations, > the standardized research interview, > response styles in standardized interviews, > mode, response, and interviewer effects in interviews, > total survey error, > survey experiments, > survey designs: telephone surveys, web surveys, online panel, mixed-mode surveys, egocentric network surveys, > behavioral studies, and > content analysis]
| Prof. Dr. Uwe Engel
|
08-29-2-ST1-1 | Statistik I [Social Statistics, Part 1: Descriptive Statistics and Statistical Inference]
Vorlesung
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)
Vorlesung und begleitende Übungen führen in Grundlagen der deskriptiven und schließenden Statistik ein. Es werden folgende thematische Bereiche behandelt: > Datenmatrix: Variablen, Skalen, Skalenniveaus; > Einfache Häufigkeitsverteilung: Anteilswerte, empirische Verteilungsfunktion und Quantile einer Häufigkeitsverteilung, graphische Darstellungen, > Maße der zentralen Tendenz, Streuungsmaße; > Grundgesamtheit und Stichprobe: Sampling als Zufallsexperiment, > Standardfehler und Faktoren, die sich darauf auswirken; > Normalverteilung und andere Stichprobenkennwerteverteilungen; > Test statistischer Hypothesen und Berechnung von Konfidenzintervallen; >Kontingenztabellenanalyse (inklusive Chi2 und Chi2-basierten Korrelationsmaßen); > t-Test, > Varianzanalyse und F-Test; > Kovarianz, Korrelation, einfache und multiple lineare Regression (inklusive Interaktionseffekten, R2 und adj. R2)
[Lecture and tutorials introduce the audience to foundations of descriptive statistics and statistical inference. The sessions cover the following subjects: > Data matrix: variables, scales and scale levels; frequency distributions: percentages, empirical distribution function and quantiles, diagrams; > mean values and dispersion measures; > Population and sample: Sampling as a random experiment; > standard error and its determining factors; > Normal curve and other samplings distributions; > statistical hypotheses and confidence intervals; > contingency table analysis (incl. Chi2 and related measures of correlation); > t test; > analysis of variance and F test; > covariance, correlation, simple and multiple linear regression (including interaction effects, R2 and adj. R2)]
| Prof. Dr. Uwe Engel
|
08-29-2-ST1-2 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Dr. Miriam Reußner
|
08-29-2-ST1-3 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-2-ST1-4 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Dr. Miriam Reußner
|
08-29-2-ST1-5 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-2-ST1-6 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Dr. Miriam Reußner
|
08-29-2-ST1-7 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-2-ST1-10 | Übung "Statistik 1"
Übung
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Dr. Miriam Reußner
|
KW: IES-M5b: Geschichte der Europäisierung (BPO 2018)
Wahlpflicht, 12 CP
08-28-HIS 2.1 | Was ist Europa und wer gehört dazu? Antike und moderne Perspektiven
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 1040 (2 SWS) wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B1216
| Prof. Dr. Tassilo Schmitt
|
08-31-2-M5b-1 | Was ist Europa und wer gehört dazu? Befunde und Methoden
Übung
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 1010
| Prof. Dr. Tassilo Schmitt
|
IES-RPIP2: Russisch, Polnisch, Italienisch, Portugiesisch (BPO 2018)
Wahlpflicht, 6 CP
FZHB 0402 | Italienisch (Grundmodul 1 / Sprachpraxis Erweiterung 2. romanische Sprache, Teil II) - Gruppe A (A2) Italian (A2) Eingangsniveau: A1
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 12:15 - 13:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS) wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
| Antonella Lavagno
|
FZHB 0403 | Italienisch (Grundmodul 1 / Sprachpraxis Erweiterung 2. romanische Sprache, Teil II) - Gruppe B (A2) Italian (A2) Eingangsniveau: A1
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 08:15 - 09:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS) wöchentlich Do 08:15 - 09:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
| Antonella Lavagno
|
FZHB 0701 | Russisch (A1.2) Russian (A1.2) Eingangsniveau: A1.1
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS) wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)
| Larissa Ockert, M.A.
|
FZHB 0800 | Polnisch (A1.2) Polish (A1.2) Eingangsniveau: Anfänger
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 12:15 - 13:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS) wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)
| Violetta Kozik-Rafii
|
FZHB 2901 | Portugiesisch (Grundmodul 1 - Teil II) (A2) Portuguese (A2) Eingangsniveau: A1
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 16:15 - 19:30 GW2 A4190 (FZHB) (4 SWS)
| Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
|
4. Fachsemester
IES-M6 Europäische Gedächtnisorte (1945-2014), Praxismodul Gedächtnis und Archive I
Wahlpflicht, 9 CP; 2 Seminare, 4 SWS
08-31-4-M6-1 | Raum, Text, Identität
Seminar
Einzeltermine: Sa 27.04.19 10:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Fr 24.05.19 10:00 - 14:00 GW1-HS H1010 Sa 25.05.19 10:00 - 14:00 GW2 B1410 Fr 14.06.19 10:00 - 14:00 GW1-HS H1010 Sa 15.06.19 10:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Fr 28.06.19 10:00 - 14:00 GW1-HS H1010 Sa 29.06.19 10:00 - 14:00 GW2 B1410
Im Seminar werden die Grundkenntnisse der Gedächtnistheorien (Halbwachs, Nora, Assmann) gefestigt und ausgebaut. Sie werden kombiniert mit Theorien zum kulturellen Raum (Stichwort: Spatial Turn) und an konkreten Untersuchungsgegenständen exemplifiziert. Hierzu dienen Beispiele aus dem Bremer Stadtraum. Darüber hinaus kommt dem Museum als Raum, Institution und literarischer Gegenstand besondere Aufmerksamkeit zu. Die Forschungsgegenstände und -ansätze fügen sich insgesamt in die Auseinandersetzung mit der Konstruktion von (kollektiver) Identität/en.
Literatur (Auswahl): Bachmann-Medick, Doris: Cultural Turns. Hamburg: Rowohlt, 2006. Goldschweer, Ulrike: Trügerische Zuflucht. Das Museum als Motiv der russischen Literatur: Lüge – Tod – Gewalt. [Bochum 2013]. Sabuschko, Oksana: Museum der vergessenen Geheimnisse. Übersetzt von Alexander Kratochvil. Graz: Literaturverlag Droschl 2010. Schlögel, Karl: Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik. München: Carl Hanser Verlag 2003.
Themen: • Vom Märchen zum Marketing: Die Bremer Stadtmusikanten • Text und Raum: reale, virtuelle und literarische Museen; (Oksana Sabuschko • Ein Gedächtnisort im Wandel: der Elefant
| Yvonne Pörzgen
|
08-31-4-M6-2 | Museen und Gedenkstätten als Gedächtnisorte: Bilaterales Blockseminar in Zusammenarbeit mit der Higher School of Economics Moskau
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Mi 03.07.19 10:00 - 14:00 SFG 1010 Mi 03.07.19 14:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Do 04.07.19 - So 07.07.19 (So, Do, Fr, Sa) 10:00 - 18:00 Mo 08.07.19 10:00 - 17:30 GW2 B2860 VIP (VIP-Raum)
Das 6-tägige Seminar wird in Zusammenarbeit mit der HSE Moskau in Bremen veranstaltet und bildet organisatorisch eine Einheit mit der Sommerschule "Gender und Gedächtnis" (VAK: 08-31-GS-1), die vom 30.04. bis zum 07.05.2019 in Moskau stattfindet. Studierende, die am Bremer Seminar ausschließlich im Rahmen des Moduls IES-M6 bzw. IES-M8b teilnehmen möchten, werden gebeten, mit der Dozentin Kontakt aufzunehmen. Im Fokus des Bremer Seminars, an dem 10 Moskauer und 10 bis 15 Bremer Studierende gemeinsam teilnehmen werden, steht eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Museen im Kontext der Theorie des kulturellen Gedächtnisses. Wir wollen das Museum als Ort diskutieren, an dem sich das Gedächtnis einer Gesellschaft materialisiert, wobei die Vergangenheit auf eine bestimmte Art und Weise gedeutet und präsentiert wird. Nach einer methodischen Einführung werden drei sehr unterschiedliche in ihren Ausstellungskonzepten und thematischer Ausrichtung Museen unter die Lupe genommen: Deutsches Auswandererhaus in Bremehaven, das Krankenhaus-Museum in Bremen sowie den Denkort Valentin in Bremen-Farge.
| Dr. Alla Keuten
|
IES-M7 Demokratie, Öffentlichkeit und Medien, Praxismodul I
Wahlpflicht, 9 CP; 2 Seminare, 4 SWS
08-31-4-M7-1 | Introduction to political philosophy
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 FVG M0160
| N. N.
|
08-31-4-M7-2 | Film and philosophy
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 FVG M0160
| N. N.
|
IES-M8 Wirtschaftstransformation und Wirtschaftspolitik, Praxismodul I
Wahlpflicht 9 CP; 2 Seminare, 4 SWS
08-31-4-M8-1 | Global Economic Governance
Seminar
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1632
| N. N.
|
08-31-4-M8-2 | Political Economy of the Welfare State
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW1 A0150
| N. N.
|
08-31-4-M8a-1 | Politische Mobilisierung, politische Repräsentation und politische Öffentlichkeit in der Europäischen Union
Seminar
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 0150 GW2 A4330
| Prof. Dr. Arndt Wonka
|
SW: IES-M8a Institutionen und Formen europäischer Öffentlichkeit (BPO 2018)
Wahlpflicht, 9 CP
08-26-M12-2 | Interessenvertretung in Europa Interest Representation in Europe Die Exkursion nach Brüssel findet am 3.-6.6. statt
Seminar
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 03.06.19 - Do 06.06.19 (Mo, Di, Mi, Do) 08:00 - 22:00 Exkursion nach Brüssel
| Prof. Dr. Sebastian Haunss
|
08-31-4-M8a-1 | Politische Mobilisierung, politische Repräsentation und politische Öffentlichkeit in der Europäischen Union
Seminar
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 0150 GW2 A4330
| Prof. Dr. Arndt Wonka
|
08-31-4-M8a-2 | Seminar
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 FVG M0160
| N. N.
|
KW: IES-M8b Gedächtnis und Archive (BPO 2018)
Wahlpflicht, 9 CP
08-31-4-M6-1 | Raum, Text, Identität
Seminar
Einzeltermine: Sa 27.04.19 10:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Fr 24.05.19 10:00 - 14:00 GW1-HS H1010 Sa 25.05.19 10:00 - 14:00 GW2 B1410 Fr 14.06.19 10:00 - 14:00 GW1-HS H1010 Sa 15.06.19 10:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Fr 28.06.19 10:00 - 14:00 GW1-HS H1010 Sa 29.06.19 10:00 - 14:00 GW2 B1410
Im Seminar werden die Grundkenntnisse der Gedächtnistheorien (Halbwachs, Nora, Assmann) gefestigt und ausgebaut. Sie werden kombiniert mit Theorien zum kulturellen Raum (Stichwort: Spatial Turn) und an konkreten Untersuchungsgegenständen exemplifiziert. Hierzu dienen Beispiele aus dem Bremer Stadtraum. Darüber hinaus kommt dem Museum als Raum, Institution und literarischer Gegenstand besondere Aufmerksamkeit zu. Die Forschungsgegenstände und -ansätze fügen sich insgesamt in die Auseinandersetzung mit der Konstruktion von (kollektiver) Identität/en.
Literatur (Auswahl): Bachmann-Medick, Doris: Cultural Turns. Hamburg: Rowohlt, 2006. Goldschweer, Ulrike: Trügerische Zuflucht. Das Museum als Motiv der russischen Literatur: Lüge – Tod – Gewalt. [Bochum 2013]. Sabuschko, Oksana: Museum der vergessenen Geheimnisse. Übersetzt von Alexander Kratochvil. Graz: Literaturverlag Droschl 2010. Schlögel, Karl: Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik. München: Carl Hanser Verlag 2003.
Themen: • Vom Märchen zum Marketing: Die Bremer Stadtmusikanten • Text und Raum: reale, virtuelle und literarische Museen; (Oksana Sabuschko • Ein Gedächtnisort im Wandel: der Elefant
| Yvonne Pörzgen
|
08-31-4-M6-2 | Museen und Gedenkstätten als Gedächtnisorte: Bilaterales Blockseminar in Zusammenarbeit mit der Higher School of Economics Moskau
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Mi 03.07.19 10:00 - 14:00 SFG 1010 Mi 03.07.19 14:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Do 04.07.19 - So 07.07.19 (So, Do, Fr, Sa) 10:00 - 18:00 Mo 08.07.19 10:00 - 17:30 GW2 B2860 VIP (VIP-Raum)
Das 6-tägige Seminar wird in Zusammenarbeit mit der HSE Moskau in Bremen veranstaltet und bildet organisatorisch eine Einheit mit der Sommerschule "Gender und Gedächtnis" (VAK: 08-31-GS-1), die vom 30.04. bis zum 07.05.2019 in Moskau stattfindet. Studierende, die am Bremer Seminar ausschließlich im Rahmen des Moduls IES-M6 bzw. IES-M8b teilnehmen möchten, werden gebeten, mit der Dozentin Kontakt aufzunehmen. Im Fokus des Bremer Seminars, an dem 10 Moskauer und 10 bis 15 Bremer Studierende gemeinsam teilnehmen werden, steht eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Museen im Kontext der Theorie des kulturellen Gedächtnisses. Wir wollen das Museum als Ort diskutieren, an dem sich das Gedächtnis einer Gesellschaft materialisiert, wobei die Vergangenheit auf eine bestimmte Art und Weise gedeutet und präsentiert wird. Nach einer methodischen Einführung werden drei sehr unterschiedliche in ihren Ausstellungskonzepten und thematischer Ausrichtung Museen unter die Lupe genommen: Deutsches Auswandererhaus in Bremehaven, das Krankenhaus-Museum in Bremen sowie den Denkort Valentin in Bremen-Farge.
| Dr. Alla Keuten
|
IES-RP4: Russisch/Polnisch
4 SWS, 9 CP
FZHB 0702 | Russisch (A2.2) Russian (A2.2) Eingangsniveau: A2.1
Kurs ECTS: 9
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS) wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)
| Larissa Ockert, M.A.
|
FZHB 0801 | Polnisch (A2.2) Polish (A2.2) Eingangsniveau: Anfänger
Kurs ECTS: 9
Termine: wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS) wöchentlich Mi 08:30 - 10:00 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)
| Violetta Kozik-Rafii
|
6. Fachsemester
IES-M10: Geschichte Mittel-/Osteuropas, Praxismodul II
2 Seminare, 4 SWS, 6 CP
08-28-HIS-7.2.1 | „Auf den Erfolg unserer hoffnungslosen Mission!“ - Protest in der späten Sowjetunion im Archiv der Forschungsstelle Osteuropa „To the success of our hopeless mission!“ - Protest in the late Soviet Union in the archive of the Research Centre for East European Studies)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 OEG 3790 (2 SWS)
+ Projektwoche 1.-5. Juli täglich 10-18 Uhr 2019 feiern wir 30 Jahre Fall der Berliner Mauer und Auflösung des Ostblocks. Die Erosion der Staatssozialismus begann bereits Mitte der 1960er Jahren, als sich erstmals Andersdenkende trauten, ihren Protest gegen die Repressionen des Regimes zu äußern: mit Briefen an die Staats- und Parteiführung, aber auch mit stillen Kundgebungen am Puschkin-Denkmal in Moskau. Daraus entwickelte sich die im Westen so bezeichnete Dissidenten-Bewegung, darunter prominente Figuren wie der Germanist Lew Kopelew und die Nobelpreisträger Andrei Sacharow und Alexander Solschenizyn. Seit 1982 sammelt die Forschungsstelle Osteuropa (FSO) an der Universität Bremen Dokumente dieser Personen: Petitionen, Flugblätter, Untergrund-Zeitschriften, Tagebücher, Korrespondenz. In diesem Seminar wollen wir gemeinsam die Geschichte der Andersdenken bzw. des sowjetischen Underground anhand von Forschungsliteratur einerseits und Originalquellen aus der FSO andererseits untersuchen. Das Seminar besteht aus einem vorbereitenden wöchentlichen Teil und einer Projektwoche Anfang Juli, zu der auch Studierende der Higher School of Economics Petersburg zusammen mit Dr. Dietmar Wulff anreisen werden, mit denen wir gemeinsam im Archiv arbeiten und die Resultate am Ende präsentieren werden. Geplant ist, nach Möglichkeit die erarbeiteten Quellen auf der Website von prozhito http://prozhito.org/ zu veröffentlichen. Russischkenntnisse sind sehr willkommen, aber keine Voraussetzung. Die Kommunikation mit den Studierenden aus Petersburg in der Projektwoche wird auf Englisch stattfinden. Literatur: Friederike Kind-Kovács (Hg.): Samizdat, tamizdat, and beyond. Transnational media during and adter socialism, New York 2013. Anke Stephan: Von der Küche auf den Roten Platz. Lebenswege sowjetischer Dissidentinnen, Zürich 2005.
| Prof. Dr. Susanne Schattenberg
|
IES-M11: Demokratie, Öffentlichkeit und Medien, Praxismodul II
1 Seminar, 2 SWS, 2SWS selbstorganisiertes Lernen, 6 CP
08-31-6-M11-1 | Aspekte der aktuellen Kulturpolitik in Polen: Das Beispiel der Feiern zum Moniuszko-Jahr 2019
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 FVG M0160
Seit einiger Zeit steht Polen verstärkt im Fokus der internationalen Aufmerksamkeit. Grund sind die Bestrebungen der aktuellen polnischen Regierung, eine autoritäre Staatskonzeption umzusetzen, was zu kontroversen Debatten auf internationaler Ebene, aber auch in Polen selbst geführt hat. Damit einher geht das Projekt einer Geschichts- und Kulturpolitik , die sich an einem exklusiven Nationsverständnis orientiert. Vor diesem Hintergrund stellen die Feierlichkeiten zum 200.Geburtstag des Schöpfers der polnischen Nationaloper Halka, Stanisław Moniuszko (1819 – 1872) einen interessanten Testfall dar. Im Ausland so gut wie unbekannt, gilt Moniuszko in Polen als zweiter Komponist direkt nach Chopin, so dass das Jahr 2019 offiziell als Moniuszko-Jahr begangen wird. Wie wird dieses Ereignis kulturpolitisch gestaltet? Wird der Komponist allein als nationalpolnisches Symbol präsentiert oder werden auch seine Bezüge zu benachbarten Ländern (Litauen, Belarus, Deutschland, Frankreich) thematisiert? Als Mitglied des „Ehrenkomitees für die Feierlichkeiten zum Moniuszko-Jahr“ (entspricht einem Wissenschaftlichen Beirat) habe ich Insiderkontakte zu den beteiligten Organisatoren und Institutionen. Ziel der Lehrveranstaltung ist es daher, am Beispiel des Moniuszko- Jahres die Grundlinien der aktuellen polnischen Kulturpolitik herauszuarbeiten. Für den Besuch der Lehrveranstaltung sind Polnischkenntnisse und Musikinteresse zwar nützlich, aber beides ist nicht erforderlich.
| N. N.
|
IES-M12: Wirtschaftstransformation und Wirtschaftspolitik, Praxismodul II
1 Seminar, 2 SWS + 2SWS selbstorganosiertes Lernen, 6 CP
08-31-6-M12-1 | Political Economy of post-Soviet Transformation
Seminar
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1632
| N. N.
|
IES-RP5: Russisch/Polnisch
Pflicht, 4 SWS
FZHB 0703 | Russisch (B1.1) Russian (B1.2) Eingangsniveau: A2.2
Kurs ECTS: 9
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS) wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)
| Larissa Ockert, M.A.
|
FZHB 0706 | Russisch (B1.2) Russian (B1.2) Eingangsniveau: B1.1
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 12:15 - 13:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS) wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
| N. N.
|
FZHB 0802 | Polnisch (B1.2) Polish (B1.2) Eingangsniveau: Anfänger
Kurs ECTS: 9
Termine: wöchentlich Di 08:15 - 09:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS) wöchentlich Do 08:15 - 09:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)
| Violetta Kozik-Rafii
|
WP2: General Studies
General Studies
08-28-GS-1 | Kolloquium zur Ost(mittel)europäischen Geschichte Research Colloquium on (Central) East-European History
Colloquium
Termine: wöchentlich Di 18:00 - 20:00 OEG 3790 (2 SWS)
Das Kolloquium dient Lehrenden, Forschenden und Studierenden zum Austausch über aktuelle Forschungsvorhaben, neue Ansätze und Ergebnisse in der Ost(mittel)europäischen Geschichte. Wissenschaftler/innen, aber auch Doktorand/innen und Studierende stellen in einem 45minütigen Vortrag ihre aktuelle Arbeit vor, die dann in weiteren 45 Minuten diskutiert wird. Alle Studierenden und Lehrenden sind herzlich eingeladen. Das genaue Programm mit Namen und Vortragstiteln finden Sie auf der Homepage der Forschungsstelle Osteuropa http://www.forschungsstelle.uni-bremen.de/ unter "Veranstaltungen". Beginn: Die Vortragsreihe beginnt erst in der 2. Semesterwoche. Wir treffen uns aber bereits am ersten Dienstag, um zu besprechen, wie man Fragen zu einem wissenschaftlichen Vortrag stellt, welche Sorten von Fragen es gibt und wie man seine Scheu überwindet, in so einem Kolloquium zu sprechen.
| Prof. Dr. Susanne Schattenberg
|
08-31-GS-1 | Gender und Gedächtnis: Deutsch-russische Sommerschule in Moskau mit DAAD-Förderung 30.04.-07.05.2019 Termin: Vorbereitung: 09.04.2019, 23.04.2019; Exkursion: 30.04.-07.05.2019
Exkursion ECTS: 3
Einzeltermine: Di 09.04.19 14:00 - 16:00 SFG 2040 Di 23.04.19 14:00 - 16:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
| Dr. Alla Keuten
|
08-31-GS-2 | Die de-facto Staaten in Europa
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Fr 12.04.19 10:00 - 14:00 GW1-HS H1010 Fr 10.05.19 10:00 - 16:00 GW1 B2070 Sa 11.05.19 10:00 - 16:00 SFG 1030 Fr 31.05.19 - Sa 01.06.19 (Fr, Sa) 10:00 - 16:00 GW1-HS H1000
De facto-Staaten sind die Staaten, die das international anerkannten dreiteiligen Staatsbegriffs erfüllen: über ein Staatsgebiet, ein Staatsvolk und eine eigene, unabhängige Staatsgewalt verfügen und denen ein internationale völkerrechtliche Anerkennung fehlt. Einige davon sind in Folge des Zerfalls der Sowjetunion oder Jugoslawien entstanden: Berg-Karabach, Transnistrien, Süd- Ossetien und Kosovo. Im Folge des Konflikts zwischen der Ukraine und Russland wurden weitere zwei de-facto Staaten geründet, die Republiken Lugansk und Dontesk. Die Existenz von Nord-Zypern ist die Folge der Okkupation der Insel durch Türkei. Die Sezessionen sind in der Regel in Folge der Kriege erfolgt. Diese Staaten sind Quellen des politischen Mistrauens und Konflikten bis hin zu den Kriegen, sind eine ständige Herausforderung für die Sezessionsstaaten, von denen sie sich abgespalten haben. Diese Staaten weisen untereinander sehr große Unterschiede in historischer, ethnischer, politischer religiös –kultureller, wirtschaftlicher infrastruktureller und sonstigen Hinsichten auf. Deswegen gibt es keine einfache Lösungen für Konflikte, die durch ihre Existenz verursacht wird und die internationale Gemeinschaft ist gezwungen, mit den Problemen der de-facto Staaten ständig sich zu befassen. Die Lehrveranstaltung wird als ein Block-Seminar jeweils am Freitag und Sonnabend durchgeführt. Die Studierenden sollen Vorträge zu den gewählten Themen halten, die in Laufe der Sitzungen besprochen werden.
| N. N.
|
08-31-GS-3 | Populism and Foreign Policy
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GW2 B1216
The seminar aims at studying the impact of rising populism on foreign policy and international politics. It attempts to answer following questions: What are the main discourses, strategies and narratives of populist actors in different countries? What is the impact of rising right- and left-wing populism on international politics? To what extent and how do populist actors in different countries shape the foreign policy agenda of their governments? The course will provide students with a theoretically guided and empirically supported understanding of different types of populism (left-wing, right-wing, libertarian). The course is comparative in nature and offers case studies from Germany, UK, USA, France, Italy, Poland, Hungary, Greece, Russia, Venezuela and other countries. Required readings: Kaltwasser, Cristóbal R., Paul A. Taggart, Paulina O. Espejo, and Pierre Ostiguy. 2017. The Oxford handbook of populism: Oxford University Press.
| N. N.
|
IES-Studium Generale
08-zsp-GS-1019 | Fem4scholar Mentoring - Dein Weg in die Wissenschaft Fem4scholar Mentoring - Your way into science
Seminar ECTS: 4
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS) Begleitseminar
Einzeltermine: Fr 12.04.19 14:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Sa 13.04.19 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sa 04.05.19 10:00 - 16:00 GW2 B2890 Sa 25.05.19 10:00 - 16:00 GW2 B3800 Sa 01.06.19 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sa 22.06.19 10:00 - 16:00 GW2 B3800 Sa 06.07.19 10:00 - 16:00 GW2 B2880 So 07.07.19 14:00 - 18:00 GW2 B2880
Du bist Studentin der Kultur- Sozial- oder Geisteswissenschaft? Du bist gerade am Anfang deines Studiums und träumst von deiner Doktorarbeit? Du fragst dich, wie es ist eine Lehrveranstaltung zu geben? Dein Forschungsthema auf einer Konferenz zu präsentieren? Wo du dir Unterstützung für deinen Weg holen und mit Gleichgesinnten diskturieren kannst? Dann ist dieses Programm genau das richtige für dich, mit wöchentlicher Begleitveranstaltung, Wochenendseminaren, Exkursionen und Networking bekommst du in diesem Semester einen vertiefenden Einblick in den Karriereweg "Wissenschaftlerin*". Von der Planung von Veranstaltungen, zu exakten Reiserouten zur Promotion, zur Finanzierung von deinen Forschungsvorhaben und Tagungsreisen begleitet dich das Projekt und unterstützt dich mit Techniken zur Work-Life-Balance, Selbstpräsentation und Stressmanagement. Entdecke die Wissenschaftlerin* in dir und starte deinen Weg in diesem Semester mit Fem4scholar.
| N. N.
|
International Relations: Global Governance and Social Theory, MA
Modul MA2: International Political Economy
08-351-2-MA-IR-A2 | International Political Economy (in englischer Sprache)
Seminar
Einzeltermine: Do 14.03.19 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Do 21.03.19 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Do 28.03.19 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Do 04.04.19 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Do 11.04.19 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Do 25.04.19 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Do 02.05.19 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Do 09.05.19 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Do 16.05.19 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Do 23.05.19 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Do 06.06.19 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Do 13.06.19 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Do 20.06.19 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
| Sebastian Möller
|
Modul MB2: Transformations of the State
08-351-2-MA-IR-B2 | Transformations of the State (in englischer Sprache)
Seminar
Einzeltermine: Di 12.03.19 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Di 19.03.19 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Di 02.04.19 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Di 09.04.19 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Di 23.04.19 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Di 30.04.19 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Di 07.05.19 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Di 14.05.19 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Di 21.05.19 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Di 28.05.19 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Di 04.06.19 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Di 11.06.19 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Di 18.06.19 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
| N. N.
|
MA Thesis
08-351-4-MA-IR-MAT | MA Thesis Seminar (in englischer Sprache)
Seminar
Einzeltermine: Fr 03.05.19 09:00 - 12:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Mi 05.06.19 09:00 - 17:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Do 25.07.19 14:00 - 17:00 Extern Jacobs University, RES IV Meeting Room Fr 26.07.19 09:00 - 17:00 Extern Jacobs University, RES IV Meeting Room
| Peter Mayer Marco Verweij
|
Modul MC2: Social Theory and International Relations
08-351-2-MA-IR-MC2 | Social Theory and International Relations (in englischer Sprache)
Seminar
Einzeltermine: Mo 11.03.19 13:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Mo 18.03.19 13:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Mo 25.03.19 13:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Mo 01.04.19 13:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Mo 08.04.19 13:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Mo 29.04.19 13:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Mo 06.05.19 13:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Mo 13.05.19 13:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Mo 20.05.19 13:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Mo 27.05.19 13:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Mo 03.06.19 13:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Mo 17.06.19 13:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
| Prof. Dr. Klaus Schlichte
|
Modul MD2: Advanced Quantitative Methods
08-351-2-MA-IR-D2 | Advanced Quantitative Methods (in englischer Sprache)
Seminar
Einzeltermine: Mi 13.03.19 14:00 - 17:00 Extern, Jacobs University IRC Seminar Room Mi 20.03.19 14:00 - 17:00 Extern, Jacobs University IRC Seminar Room Mi 27.03.19 14:00 - 17:00 Extern, Jacobs University IRC Seminar Room Mi 03.04.19 14:00 - 17:00 Extern, Jacobs University IRC Seminar Room Mi 10.04.19 14:00 - 17:00 Extern, Jacobs University IRC Seminar Room Mi 24.04.19 14:00 - 17:00 Extern, Jacobs University IRC Seminar Room Mi 08.05.19 14:00 - 17:00 Extern, Jacobs University IRC Seminar Room Mi 15.05.19 14:00 - 17:00 Extern, Jacobs University IRC Seminar Room Mi 22.05.19 14:00 - 17:00 Extern, Jacobs University IRC Seminar Room Mi 29.05.19 14:00 - 17:00 Extern, Jacobs University IRC Seminar Room Mi 05.06.19 14:00 - 17:00 Extern, Jacobs University IRC Seminar Room Mi 12.06.19 14:00 - 17:00 Extern, Jacobs University IRC Seminar Room Mi 19.06.19 14:00 - 17:00 Extern, Jacobs University IRC Seminar Room
| N. N.
|
Komplexes Entscheiden
08-zsp-GS-1003 | Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung? Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.
Das Seminar richtet sich im Sommersemester 2019 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 4. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.
Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, ist es wichtig berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.
Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie werden Einblicke in ihren beruflichen Alltag geben und über ihren beruflichen Werdegang berichten.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1009 | Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen
Seminar ECTS: 6
Einzeltermine: Mo 01.04.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a Mo 08.04.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a Mo 29.04.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a Mo 06.05.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a Mo 20.05.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a Mo 17.06.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a Mo 24.06.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.
Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konflikfähiger.
Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.
Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.
Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus.
Die Auftaktveranstaltung findet am 01.04.2019 statt. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.
| Claudia Fantz
|
08-zsp-GS-1014 | Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft (Entfällt!!!!!!!!!!!!!!!) Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur/in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eine(s)r Pressesprecher(s)in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.
Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 05.04.2019 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.
Am 12.04.2019 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.
| N. N.
|
Physical Geography: Environmental History, Master
Pflichtmodule/ Compulsory Modules
PG-CBA: Computer-based Analyses (MV: Marzeion)
MPO 2015 / 2021, 6 CP
PG-2-CBA-1 | Data Analysis and Visualisation (in englischer Sprache)
Übung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| N. N.
|
PG-2-CBA-2 | Geographical Information Systems (GIS) (in englischer Sprache)
Übung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Marco Möller
|
PG-HPE: Historical Political Ecology (MV: Flitner)
6 CP
08-M27-2-HPE | Historical Political Ecology (in englischer Sprache)
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 SWS)
| Prof. Dr. Michael Flitner
|
Konsekutive Module / Consecutive Modules
Three out of six Consecutive Core Subjects starting in the first semester and ending at the end of the second semester are elected.
PG-VA2: Vegetation History and Archaeobotany II (MV: Bittmann)
6 CP
08-M27-2-VA2-1 | Introduction to the History of Cultural Plants (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 2
Termine: wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 (1 SWS)
| Prof. Dr. Felix Bittmann
|
08-M27-2-VA2-2 | Laboratory course in Archaeobotany (in englischer Sprache)
Übung ECTS: 4
Einzeltermine: Di 16.07.19 - Fr 19.07.19 (Di, Mi, Do, Fr) 14:00 - 16:00
Blockveranstaltung am NIhK in Wilhelmshaven, 16.-19.07.2019.
| Prof. Dr. Felix Bittmann
|
PG-CL2: Climatology II (MV: Marzeion)
6 CP
PG-2-CL2-1 | Palaeoclimatology (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 FVG M2010 (2 SWS)
Einzeltermine: Mi 23.10.19 12:00 - 14:00 FVG M2010
| Dr. Inga Labuhn-Deroubaix
|
PG-2-CL2-2 | Sea-level Change (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 3
Einzeltermine: Mo 13.05.19 16:00 - 18:00 Mi 15.05.19 10:00 - 14:00 GW2 B1170 Do 16.05.19 12:00 - 14:00 GW1 A0160 Mo 20.05.19 16:00 - 18:00 Mi 22.05.19 10:00 - 14:00 GW1 A0160 Do 23.05.19 12:00 - 14:00 GW1 A0160 Mo 27.05.19 16:00 - 18:00 Mi 29.05.19 10:00 - 14:00 GW1 A0160 Do 30.05.19 12:00 - 14:00
Geblockt zwischen 13.-31.05.2019.
| N. N.
|
MAR-C1: Climate Change I: Fundamentals (MV: FB5)
MPO 2015, auslaufend bis 2025, 9 CP
05-MAR-2-C7-1 | Abrupt Climate Changes (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 08:00 - 13:00 Externer Ort: GEO 1480+1490 (2 SWS)
| Dr. Andre Paul Stefan Mulitza
|
05-MAR-2-C7-2 | Modelling Past and Future Climate Changes (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 08:00 - 13:00 Externer Ort: GEO 1480+1490 (3 SWS)
| Dr. Andre Paul Michael Schulz
|
PG-EA2: Lacustrine Environmental Archives II ( MV: Ohlendorf)
6 CP
08-M27-2-EA2-1 | Field course in Limnogeology (in englischer Sprache)
Geländeübung ECTS: 3
Blok course 5 days in May 2019. The exact date and location will be announced in a preparatory meeting. The number of participants is limited.
| Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol. Dr. Catalina Gebhardt, Dipl.-Geol.
|
08-M27-2-EA2-2 | Laboratory course in Limnogeology (in englischer Sprache)
Übung ECTS: 3
Several Appointments in May and Jun, 2019 in Labs in building FVG-M. The exact dates will be announced in a preparatory meeting. The number of participants is limited.
| Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol. Dr. Catalina Gebhardt, Dipl.-Geol.
|
PG-AR2: Archeaology II (MV: Zolitschka)
6 CP
08-M27-2-AR2-1 | Einführung in die praktischen Methoden der marinen und Siedlungsarchäologie (in englischer Sprache) Introduction into the practical methods of settlement and maritime archaeology Am 15.05.2019 1 Ganztagesblock. 12.-13.08.2019 2 Geländetage.
Übung ECTS: 2
Einzeltermine: Mi 15.05.19 10:15 - 18:00 Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung // Viktoriastr. 26/28 // 26382 Wilhelmshaven
| Annette Siegmüller
|
08-M27-2-AR2-2 | Einführung in die Feldachäologie und Ausgrabungstechniken (in englischer Sprache) Introduction to field archaeology and excavation techniques Am 15.05.2019 1 Ganztages-Einführungsblock. 15.07.-09.08.2019 3 Wochen Block in einer Grabung.
Übung ECTS: 4
Einzeltermine: Mi 15.05.19 10:15 - 18:00 Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung // Viktoriastr. 26/28 // 26382 Wilhelmshaven
15.07.-09.08.2019 3 Wochen Block in einer Grabung. Hausarbeit 1. Prüfungstermin, 30.09.2019 2. Prüfungstermin, 31.12.2019
| Dr. Moritz Mennenga
|
PG-EP2: Environmental Physics II (MV: Zolitschka)
MPO 2015 (auslaufend bis 2025) 6 CP
01-01-03-IEPhy-V | Isotopes in Environmental Physics (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 09:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (1 SWS) Vorlesung wöchentlich Di 09:00 - 10:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (1 SWS) Übungen
| PD Dr. Thorsten Warneke
|
01-01-03-RemS1-V | Remote Sensing I (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 4
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (2 SWS) Vorlesung wöchentlich Do 12:00 - 13:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (1 SWS) Übungen
| Prof. Dr. Astrid Bracher Dr. Mathias Palm (LB)
|
Wahlbereich/ Free electives
During the individualization phase additional modules from the Additional Core Subjects (MAR-C2, PG-BOK, PG-REH) specialised lectures, exercises and field trips in the disciplines of marine environmental archives, soil science and regional environmental history are offered. You can combine these options with a study abroad or with an internship to gain a deeper insight into the research practice of environmental and climate reconstruction.
PG-INS: Internship (MV: Thiele)
12 CP
08-M27-INS-1 | Internship Colloquium (in englischer Sprache) MSc PGEH
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Mo 08.04.19 14:00 - 14:20 FVG-M 2010 Mo 01.07.19 14:00 - 14:19 FVG M2010 Mi 23.10.19 13:00 - 15:00 unicom 3 ebene 0 seminarraum 1 wie rp2 Do 17.12.20 14:15 - 15:45 Internship colloquium in RP1 (internship in archaeology) Di 09.02.21 11:45 - 12:15 Online in Christian's course (Salami's presentation) Do 25.02.21 14:15 - 14:45 Online - in Bernd Zolitschka's RP1 course (Chiemeka's presentation)
| Michael Thiele
|
Politik Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed
Pol-FD3: Fachdidaktik im sozialwissenschaftlichen Kontext
Pflichtmodul (9 cp)
Teil 1: Thematische Integration im sozialwissenschaftlichen Unterricht
08-28-FD3.1 | Utopien und politische Bildung Utopias and political education
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 FVG M2010 (2 SWS)
| Sarah Göhmann
|
Teil 2: Bedingungen und Konzepte sozialwissenschaftlichen Lehrens und Lernens
08-27-FD3-2 | Bedingungen und Konzepte sowzialw. Lehrens und Lernens. Außerschulische Lernorte Preconditions and concepts of teaching social science Diese Veranstaltung ist Teilnehmerbeschränkt.
Seminar
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B1081 (2 SWS) (teilw. als Exkursion geblockt)
| Friedrich Meyer zu Erbe
|
Pol-FD4 - Praxissemester
08-26-FD4.1 | Begleitveranstaltung zum Praxissemester
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1632 (3 SWS)
| N. N.
|
08-26-FD4.2 | Begleitveranstaltung zum Praxissemester
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. GW2 B1216 (2 SWS)
| N. N.
|
POL-FD5 - Abschlussmodul
08-26-FD5.1 | POL-FD5 Forschungscolloquium für Abschlusskandidat(inn)en Research Colloquium
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 (2 SWS)
| N. N.
|
08-26-FD5.2 | zap-/ZeDiS Forschungscolloquium für Abschlusskandidat(inn)en Research Colloquium
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS)
| N. N.
|
Politikwissenschaft, B.A./LA
POL-M2 - Politische Theorie und Philosophie
Pflichtmodul 9 CP (VF, PF, KF, LA, Sek)
08-26-M2-1 | Einführung in die Politische Theorie Introduction to Political Theory
Vorlesung
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)
Einzeltermine: Mi 11.12.19 18:00 - 20:00 SFG 0140
| Prof. Dr. Martin Nonhoff
|
08-26-M2-2 | Übung zur Einführung in die Politische Theorie Tutorial
Übung
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 FVG M2010 (2 SWS)
| Christian Leonhardt
|
08-26-M2-3 | Übung zur Einführung in die Politische Theorie Tutorial
Übung
Termine: wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 SFG 2060 (2 SWS)
| Prof. Dr. Martin Nonhoff
|
08-26-M2-4 | Übung zur Einführung in die Politische Theorie Tutorial
Übung
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 2040 (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 20.05.19 18:00 - 20:00 SFG 2040
| Alexander Polte
|
08-26-M2-5 | Übung zur Einführung in die Politische Theorie Tutorial
Übung
Termine: wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
| Sebastian Möller
|
08-26-M2-6 | Übung zur Einführung in die Politische Theorie Tutorial
Übung
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW1 A0160 (2 SWS)
| Sebastian Möller
|
08-26-M2-7 | Übung zur Einführung in die Politische Theorie Tutorial
Übung
Termine: wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 GW2 B2890 (2 SWS)
| N. N.
|
08-26-M2-8 | Übung zur Einführung in die Politische Theorie Tutorial
Übung
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 2020 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
| N. N.
|
POL-M4 - Europäische Integration
Pflichtmodul 6 CP (VF, PF, KF, LA, Sek)
08-26-M4-1 | Einführung in die Europäische Integration Introduction to European Integration
Vorlesung
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)
Die Vorlesung umfasst vier Teile. Einleitend geht es zunächst darum, einen Überblick über die Geschichte der Europäischen Einigung sowie über Polity, Politics und Policies des politischen Systems der EU zu geben. Ein zweiter Schritt befasst sich dann mit dem Zustandekommen und der Entwicklung der EU, also mit den normativen und analytischen Theorien Europäischer Integration. Anschließend versucht der dritte Schritt, die normativen und analytischen Ansätze aufzugreifen, die sich mit dem politischen Mehrebenensystem der EU (Multi-Level Governance) befassen. Abschließend geht es dann in einem vierten Schritt darum, aktuelle Fragen wie Brexit, Migration, Eurokrise und ähnliches mithilfe des zuvor entwickelten Instrumentariums aufzugreifen.
Ziel der Veranstaltung ist weniger ein Überblick über Aufbau, Institutionen und Entscheidungsprozesse der EU als vielmehr ein Überblick über die politikwissenschaftlichen Fragen und Ansätze zur Europäischen Einigung sowie dem politischen Mehrebenensystem der EU.
Literatur zur Vorbereitung:
Cini, Michelle/Pérez-Solórzano Borragán, Nieves (eds.) 2016: European Union Politics, Oxford: Oxford University Press, 5th ed. Heinelt, Hubert/Knodt, Michèle (Hrsg.) 2008: Politikfelder im EU-Mehrebenensystem: Instrumente und Strategien europäischen Regierens, Baden-Baden: Nomos. Holzinger, Katharina/Knill, Christoph/Peters, Dirk/Rittberger, Berthold/Schimmelfennig, Frank/Wagner, Wolfgang 2005: Die Europäische Union. Theorien und Analysenkonzepte, Paderborn: Ferdinand Schönigh. Tömmel, Ingeborg 2014: Das politische System der EU, München: Oldenbourg, 4. Aufl. Wallace, Helen/Pollack, Mark A./Young, Alasdair R. (Hrsg.) 2015: Policy-Making in the European Union, Oxford: Oxford University Press, 7th ed. Art der Prüfungsleistung (CP): 6 CPs Take-Home Exam in der letzten Sitzung der Vorlesung
| Dieter Wolf
|
POL-M7 - Politik, Recht und Wirtschaft
Pflichtmodul 9 CP (VF, Sek) - Pflichtmodul 6 CP (2KPL) (PF, KF, LA)
08-26-M7-1 | Politik und Wirtschaft Political Economy
Vorlesung
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)
| Philip Oliver Manow
|
08-26-M7-2 | Politik und Recht Law and Politics
Vorlesung
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
| Susanne Schmidt
|
Soz-STM1 - Statistik/Methoden I
08-29-2-M1-1 | Methoden I [Methods of Social Research]
Vorlesung
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 08.07.19 18:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Die Vorlesung vermittelt einen einführenden Überblick über Methoden der empirischen Sozialforschung. Im Zentrum stehen eine > Einführung in die Sozialforschung (Schulen, Formen, Beispiele), > Auswahlverfahren, > Systematische Ausfälle in allgemeinen und schwer erreichbaren Populationen, > das standardisierte Interview, > Antwortstile im Interview, > Befragungseffekte im Interview: Modus-, Response- und Interviewereffekte, > Gesamtfehler einer Umfrage, > Experimente im Survey Kontext, > Survey Designs: Telefonsurveys, Web Surveys, Online Panel, Mixed-Mode Surveys, egozentrierte Netzwerksurveys, > Verhaltensbeobachtungen und > Inhaltsanalyse
[The lecture introduces the audience to foundations and techniques of social research. It covers the following topics: > Introduction to social research (schools, forms, examples), > sampling, > unit nonresponse in surveys of the general public and hard-to-survey populations, > the standardized research interview, > response styles in standardized interviews, > mode, response, and interviewer effects in interviews, > total survey error, > survey experiments, > survey designs: telephone surveys, web surveys, online panel, mixed-mode surveys, egocentric network surveys, > behavioral studies, and > content analysis]
| Prof. Dr. Uwe Engel
|
08-29-2-ST1-1 | Statistik I [Social Statistics, Part 1: Descriptive Statistics and Statistical Inference]
Vorlesung
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)
Vorlesung und begleitende Übungen führen in Grundlagen der deskriptiven und schließenden Statistik ein. Es werden folgende thematische Bereiche behandelt: > Datenmatrix: Variablen, Skalen, Skalenniveaus; > Einfache Häufigkeitsverteilung: Anteilswerte, empirische Verteilungsfunktion und Quantile einer Häufigkeitsverteilung, graphische Darstellungen, > Maße der zentralen Tendenz, Streuungsmaße; > Grundgesamtheit und Stichprobe: Sampling als Zufallsexperiment, > Standardfehler und Faktoren, die sich darauf auswirken; > Normalverteilung und andere Stichprobenkennwerteverteilungen; > Test statistischer Hypothesen und Berechnung von Konfidenzintervallen; >Kontingenztabellenanalyse (inklusive Chi2 und Chi2-basierten Korrelationsmaßen); > t-Test, > Varianzanalyse und F-Test; > Kovarianz, Korrelation, einfache und multiple lineare Regression (inklusive Interaktionseffekten, R2 und adj. R2)
[Lecture and tutorials introduce the audience to foundations of descriptive statistics and statistical inference. The sessions cover the following subjects: > Data matrix: variables, scales and scale levels; frequency distributions: percentages, empirical distribution function and quantiles, diagrams; > mean values and dispersion measures; > Population and sample: Sampling as a random experiment; > standard error and its determining factors; > Normal curve and other samplings distributions; > statistical hypotheses and confidence intervals; > contingency table analysis (incl. Chi2 and related measures of correlation); > t test; > analysis of variance and F test; > covariance, correlation, simple and multiple linear regression (including interaction effects, R2 and adj. R2)]
| Prof. Dr. Uwe Engel
|
08-29-2-ST1-2 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Dr. Miriam Reußner
|
08-29-2-ST1-3 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-2-ST1-4 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Dr. Miriam Reußner
|
08-29-2-ST1-5 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-2-ST1-6 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Dr. Miriam Reußner
|
08-29-2-ST1-7 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-2-ST1-8 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Dr. Miriam Reußner
|
08-29-2-ST1-9 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-2-ST1-10 | Übung "Statistik 1"
Übung
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Dr. Miriam Reußner
|
08-29-2-ST1-11 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
POL-M10 - Politische Theorien moderner Gesellschaften
Wahlpflichtmodul 9 CP (VF, KF) - Wahlpflichtmodul 9 oder 6 CP (GPL) (PF) - Wahlpflichtmodul 6 CP (GPL) (LA, Sek)
08-26-M10-1 | Theories of Nationalism (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 FVG M2010 wöchentlich Di 10:00 - 12:00 FVG M2010 (2 SWS)
| N. N.
|
08-26-M10-2 | Solidarität - zwischen partikularer Gemeinschaft und kosmopolitischer Zugehörigkeit Solidarity – between a particular community and a cosmopolitan belonging
Seminar
Einzeltermine: Fr 12.04.19 10:00 - 14:00 GW1-HS H1000 Fr 10.05.19 10:00 - 16:00 MZH 1380/1400 Sa 11.05.19 10:00 - 16:00 GW2 B1216 Fr 14.06.19 10:00 - 16:00 GW2 B1630 Sa 15.06.19 10:00 - 16:00 GW2 B1580
| Dr. Stefan Wallaschek
|
08-26-M10-3 | Gleichheit-Demokratie-Dissens-Politik. Einführung in das politische Denken Jacques Rancières Equality-Democracy-Disagreement-Politics. Introduction to Jacques Rancière
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
| Christian Leonhardt
|
08-26-M10-4 | Demokratietheorie und (Un)Freiheit Equality-Democracy-Disagreement-Politics. Introduction to Jacques Rancière
Seminar
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW1 A0010 (2 SWS)
| N. N.
|
08-26-M10-5 | Introduction to Marx's Critique of Political Economy (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B3770 (2 SWS)
Is Marx’s critique of political economy still relevant today? Capital was published 150 years ago, and some people would say that it no longer applies to 21st century society. Marx built his critique of capitalism around a ‘labour theory of value’, but nowadays technology, machinery, and knowledge seem to have replaced human labour as the most important factors of production. The question is therefore if Marx’s work still has anything to say about the contemporary knowledge economy, and the people living in modern society. In order to be able to answer this question, it is first necessary to get a clear idea about what Marx was trying to do in Capital. To that end, this seminar will provide a general introduction to Marx’s critique of political economy. It will discuss such central Marxian concepts as the commodity, abstract labour, and surplus value. We will see how Marx identified the relation between capital accumulation and labour exploitation as central to capitalist society. At the same time, we will go beyond economic concepts to explore Marx’s understanding of the specific social relations that accompany capitalist value production. The seminar has two main goals. First, to introduce Marx’s value theory by following the main steps of the argumentation in Capital. On this basis, the second goal will be to assess whether Marx can help us to understand current social, political, and economic developments.
| N. N.
|
POL-M11 - Internationale Politik
Wahlpflichtmodul 9 CP (VF, KF) - Wahlpflichtmodul 9 oder 6 CP (GPL) (PF) - Wahlpflichtmodul 6 CP (GPL) (LA)
08-26-M11-1 | Global Internet Governance (in englischer Sprache)
Seminar
Einzeltermine: Do 04.04.19 16:00 - 18:00 GW2 B2890 Sa 06.04.19 09:00 - 17:00 GW2 B2880 Sa 15.06.19 - So 16.06.19 (So, Sa) 09:00 - 17:00 GW2 B2890
The Internet has become an essential driving force for political, cultural and economic change, and a crucial space for human rights protection and violation. Though the Internet, far from being a mere “cloud”, is relentlessly socially and physically re-constructed by powerful states and transnational corporations. These actors struggle over economic gain and influence – from ways to monetize user behavior to the location of undersea cables. Political contestations in the field of Internet governance are driven by ideas as much as by perceived interests and they take place inside and outside of formalized global institutions.
This course introduces students to the politics of global Internet governance on several levels – from physical data infrastructure to platform content policies. In the beginning of the course (April) we will explore how the Internet became the way it is and why its governance has become such a major concern within public attention. We will examine and understand how multistakeholder governance works as the core principle of global Internet governance. We will also study the Internet as an amalgam of different technologies and physical
infrastructures, highlighting its materiality and the inequalities that are connected to this feature.
The second part of the course (meeting on June 15th) allows us to investigate the actors and institutions in global Internet governance. During this meeting we deal with the role of states, “the technical community”, private companies and civil society in Internet Governance. As we discuss these actors, we also have a look at the global fora and institutions they are most associated with, including the International Telecommunications Union (ITU), Internet Engineering Task Force (IETF), the Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN), and the Internet Governance Forum (IGF).
In the third part of the course (meeting on June 16th), having understood the playing field and the players somewhat better, we will engage with the question of digital rights. Various human rights issues arise in the field of global Internet governance. First, we talk about how various actors aim to entrench digital rights protection into law, policy and corporate practice, especially using digital bill of rights and comparable documents. Thereafter, we focus on a number of specific and very timely human rights issues in the field of global Internet governance (of students’ choosing), applying what has been learned. These issues may include ICANN’s “WHOIS” function and privacy concerns, Google’s foray into censorship as a way to enter the Chinese market, social media platforms’ struggle to balance freedom of speech and protection against harassment, or the EU’s recent Copyright Directive (“upload filter”).
| Dennis Redeker
|
08-26-M11-2 | Political Communication (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 FVG M0160 wöchentlich Do 10:00 - 12:00 FVG M0160 (2 SWS)
| N. N.
|
08-26-M11-3 | Internationale Umwelt Governance International Environmental Governance
Seminar
Termine: wöchentlich Do 18:00 - 20:00 SFG 1080 (2 SWS)
Die Zunahme globaler (Umwelt)Probleme bei gleichzeitiger Abnahme staatlicher Problemlösungsfähigkeit und fortgesetztem Marktversagen machen internationale Kooperation sowie die Einbeziehung nichtstaatlicher Akteure im Rahmen globaler Regelungsarrangements zu einer notwendigen Alternative der Problembearbeitung. Vor diesem Hintergrund verwundert es nicht, dass der Bereich der internationalen Umweltpolitik das am stärksten institutionalisierte Politikfeld in den internationalen Beziehungen ist und als solches Vorbildcharakter für andere Politikfelder besitzt. Nach einer Auseinandersetzung mit den Ursachen und Motiven der Herausbildung internationaler, transnationaler und privater Regelungsarrangements im Bereich der Umweltpolitik werden im Seminar einzelne systematisch ausgewählte Beispiele einer näheren und auch vergleichenden Betrachtung unterzogen und die Frage nach ihrer Effektivität und Legitimität sowie dafür geeigneter Bewertungsmaßstäbe behandelt. Ziel des Seminars ist ein Verständnis der Entstehungsbedingungen, der Schwierigkeiten und der potenziellen Wirkungen internationaler Zusammenarbeit in der internationalen Umweltpolitik sowie die Befähigung zu deren systematischer Evaluation.
| Ingo Take
|
08-26-M11-4 | Deutsche Außenpolitik German Foreign Policy Beginn des Seminars um 8:30 Uhr
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 (2 SWS)
Seit der wiedererlangten staatlichen Einheit Deutschlands im Jahre 1990 erfolgte die politikwissenschaftliche Betrachtung des außenpolitischen Kurses der Bundesrepublik zumeist entlang der Frage: Kontinuität oder Wandel? Während die Antwort von Anhängerinnen und Anhängern realistischer Welterklärungen meist „Wandel“ lautete, waren es sozialkonstruktivistisch inspirierte Forscherinnen und Forscher, die – angesichts ihres zentralen Anspruchs auf eine Erklärung von sozialem Wandel durchaus paradox – mehrheitlich zugunsten von „Kontinuität“ argumentierten. Ausgehend von der Prämisse, dass die deutsche Außenpolitik der vergangenen knapp drei Jahrzehnte von Kontinuität und Wandel gekennzeichnet ist, liegt der Veranstaltung ein zweistufiger Aufbau zu Grunde. Zunächst werden anhand der außenpolitischen Bestimmungen des Grundgesetzes sowie ausgewählter Träger und Erklärungsansätze in einem ersten Schritt wichtige Grundlagen für ein Verständnis der auswärtigen Politik der Bundesrepublik gelegt. Das hierbei erworbene Wissen soll dann in einem zweiten Schritt anhand jüngerer Verwerfungen wie der Banken- und Staatsschuldenkrise, der Ukraine-Krise, der Migrationskrise oder der „Brexit“-Krise angewandt und vertieft werden.
| N. N.
|
08-26-M11-5 | Außenpolitikanalyse: Ansätze und Fälle Foreign Policy Analysis: Theories and Cases
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Einzeltermine: Mi 26.06.19 10:00 - 18:00
Die Analyse außenpolitischer Prozesse und Entscheidungen gehört zu den Kernaufgaben der politikwis-senschaftlichen Teildisziplin der Internationalen Beziehungen. Als Einführung in die Außenpolitikanalyse gliedert sich das Seminar in drei Schritte. In einem ersten Schritt befassen wir uns mit einer Kritik der außenpolitischen Praxis und lernen einen in der Philosophie und Gesellschaftstheorie des Amerikanischen Pragmatismus wurzelnden Analyserahmen kennen, der auf die Rekonstruktion solcher Handlungsregeln zielt, denen außenpolitische Entscheidungsträger*innen bewusst oder unbewusst folgen. In einem zweiten Schritt werden wir uns anhand des Werks „Foreign Policy Analysis: Classic and Contemporary Theory” von Valerie M. Hudson mit fünf Ebenen der Analyse von Außenpolitik befassen: i) der politischen Psychologie individueller Entscheidungen, ii) der Dynamik von Gruppenentscheidungen, iii) Kultur und nationaler Identität, iv) Innenpolitik und v) dem internationalen System. Auf dieser Grundlage sollen in einem dritten und letzten Schritt – im Rahmen eines Blocktermins am Mittwoch, den 26. Juni von 10-18 Uhr – bis Ende April zu bildende Arbeitsgruppen erste Teilergebnisse ihrer Untersuchungen der Außenpolitik eines jeweils nach Sprachkenntnissen der Gruppenmitglieder ausgewählten Staates vorstellen.
| N. N.
|
08-26-M11-6 | Internationale Organisationen in der Weltpolitik
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Mi 24.04.19 12:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Do 27.06.19 - Sa 29.06.19 (Do, Fr, Sa) 10:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Seit Jahrzehnten haben internationale Organisationen einen festen Platz in der Weltpolitik. Um dem gerecht zu werden, verfährt das Kompaktseminar in zwei Schritten. Wie internationale Organisationen innerhalb der politikwissenschaftlichen Teildisziplin der Internationalen Beziehungen konzeptualisiert werden, behandeln wir in einem ersten Schritt. Das herkömmliche Verständnis als Instrumente, Arenen, Akteure und Bürokratien wird dabei um eine Perspektive ergänzt, derzufolge Organisationen als Strukturen kollektiven Handelns begriffen werden, die durch verschiedene Typen von – im Forschungsprozess behutsam zu rekonstruierenden – Handlungsregeln konstituiert werden. Die Vorstellung verschiedener internationaler Organisationen anhand solcher Handlungsregeln bildet den zweiten Schritt des Seminars. Dieser erfolgt in Form studentischer Präsentationen. Die Vergabe der Präsentationsthemen erfolgt im Rahmen der Vorbesprechung am Mittwoch, den 24. April von 12-13 Uhr am InIIS (7.2210, Unicom-Gebäude, „Haus Wien“, Mary-Somerville-Str. 7, 2. Stock).
| N. N.
|
POL-M12 - Vergleichende Systemanalyse und europäische Politik
Wahlpflichtmodul 9 CP (VF, KF) - Wahlpflichtmodul 9 oder 6 CP (GPL) (PF) - Wahlpflichtmodul 6 CP (GPL) (LA, Sek)
08-26-M12-1 | Authoritarian regimes and democratic decline (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 (2 SWS)
The end of the Cold War has resulted in a strong decrease of nondemocratic regimes, with democracies becoming the most widespread regime type around the world. However, today still more than half of the world population lives in nondemocratic regimes. And even among established democracies authoritarian trends do occur. This seminar is subdivided into two sections: First, we will define and analyze the functional logic of authoritarian regimes and ask the following questions: Why do some nondemocratic regimes only survive for some years, whereas others exist for several decades? How do nondemocratic leaders legitimize their hold on power? And which institutional differences do exist between different nondemocratic regime types? The second section is dedicated to the analysis of democratic breakdowns and democratic declines. We will try to figure out, which factors may endanger newly established democracies. Moreover, we ask the question why even established democracies are prone to authoritarian trends. The seminar concludes with a critical and philosophical discussion on the future of democracy.
Course requirements • Regular attendance, active participation and regular reading of the announced literature • Ability and willingness to read quantitative literature
Credit points • 3 CP: Essay or exam • 6 CP: Research paper or exam
Readings (inter alia): • De Mesquita, Bruce Bueno/Morrow, James D./Siverson, Randolph M.; Smith, Alastair (1999): Policy Failure and Political Survival. The Contribution of Political Institutions. In: Journal of Conflict Resolution 43 (2): 147-161.
| Aline Grünewald
|
08-26-M12-2 | Interessenvertretung in Europa Interest Representation in Europe Die Exkursion nach Brüssel findet am 3.-6.6. statt
Seminar
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 03.06.19 - Do 06.06.19 (Mo, Di, Mi, Do) 08:00 - 22:00 Exkursion nach Brüssel
| Prof. Dr. Sebastian Haunss
|
08-26-M12-3 | Die Krisen der EU
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 0150 SFG 2010 (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 20.05.19 10:00 - 14:00 GW1 B0100
| Susanne Schmidt
|
08-26-M12-4 | Die Europawahlen 2019
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Philip Oliver Manow
|
08-26-M12-5 | Entwicklung der Systeme kollektiver Arbeitsbeziehungen im Vergleich Development of Collective Labour Regulations in Comparison
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 FVG W0090 (2 SWS)
Die Systeme kollektiver Arbeitsbeziehungen in den verschiedenen Ländern Europas werden typisiert und in ihrer Entwicklung detailliert analysiert. Ziel ist es sowohl historisch-institutionell bedingte Unterschiede als auch durch Globalisierung und Internationalisierung ausgelöste Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten. Darüber hinaus werden Outcomes wie die Entwicklung der Löhne detailliert betrachtet oder auch Initiativen wie die Einführung eines europäischen Mindestlohns diskutiert. Es werden Methoden des Vergleichs vorgestellt wie auch relevante theoretische Ansätze in ihrer analytischen Anwendung vorgestellt.
3-6 ECTs können erworben werden Literatur: Dribbusch H, Lehndorf S and Schulten T. (2017) Rough waters: European trade unions in a time of crises. Brussels: ETUI.
| Prof. Dr. Irene Dingeldey
|
08-26-M12-6 | Wahlsysteme und politische Repräsentation Electoral systems and political representation
Seminar
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 A4330 (2 SWS)
Wahlen sind das zentrale Merkmal demokratischer Repräsentation. Sie dienen der Interessensbildung und der Auswahl politischer Eliten. Wie Wahlen die politischen Interessen der Bürger in die Auswahl von gewählten Repräsentanten umsetzen unterscheidet sich beträchtlich. Der Kurs vermittelt einen Überblick zu den Wahlsystemen der Welt und den spezifischen institutionellen Formen verschiedener Wahlregeln. In dem Kurs werden die normativen Ziele von Wahlregeln diskutiert und empirische Befunde über die Effekte von Wahlregeln auf politische Repräsentation vorgestellt. In Fallstudien und praktischen Übungen werden die wichtigsten Elemente von Wahlsystemen vorgestellt.
Lernziele Studierende • gewinnen ein fundamentales Verständnis über den Zusammenhang von Wahlregeln und politischer Repräsentation • sind mit den grundlegenden Elementen und Konzepten von Wahlregeln vertraut • haben Kenntnisse über die normativen Ziele und Effekte von Wahlregeln erworben • sind in der Lage eine einfache wissenschaftliche Untersuchung über Wahlen und Wahlsysteme durchzuführen
Grundlagentexte Behnke, Joachim, Florian Grotz, und Christof Hartmann. 2017. Wahlen und Wahlsysteme. Berlin; Boston: De Gruyter Oldenbourg. Gallagher, Michael, und Paul Mitchell, Hrsg. 2008. The Politics of Electoral Systems. Oxford University Press. Nohlen, Dieter. 2014. Wahlrecht und Parteiensystem: Zur Theorie und Empirie der Wahlsysteme. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
| Dr. Holger Döring
|
08-26-M12-7 | Die extreme Rechte und Europa
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 1040 SFG 1080 (2 SWS)
Auf den ersten Blick scheinen die extreme Rechte und die europäische Integration sich nicht zu vertragen. Die gegenwärtigen politischen Parteien dieses Spektrums zeichnen sich durch übersteigerten Nationalismus und Euroskeptizismus aus und bestätigen diesen Eindruck mit ihrer aktuellen Anti-EU-Propaganda. Historisch gab es aber etwa in der eurofaschistischen Nachkriegsrechten durchaus positive europäische Integrationsvorstellungen, die von Teilen der sogenannten Neuen Rechten in der Anrufung gemeinsamer abendländischer Traditionen wiederaufgenommen wurden. In dem Seminar sollen zunächst begriffliche Grundlagen geklärt werden: Was macht die extreme Rechte eigentlich aus? Sind Rechtsradikalismus, Rechtsextremismus, Rechtspopulismus und Neue Rechte andere Phänomene oder nur alternative Bezeichnungen? Darauf aufbauend werden ideologische und praktische Bezüge auf und gegen Europa, den europäischen Integrationsprozess und die Europäische Union vorgestellt und diskutiert. Entsprechend dem politischen Mehrebenensystem der EU muss dieser Teil auf mindestens zwei Ebenen betrachtet werden: extrem rechte Parteien in ihren diversen Kontexten (nationale Ebene) sowie deren europäische Kooperationen (transnationale Ebene), namentlich in und um das Europaparlament herum. Empfohlene Literatur: - Holzer, Willibald (1994): Rechtsextremismus. Konturen, Definitionsmerkmale und Erklärungsansätze, in: Handbuch des österreichischen Rechtsextremismus, Wien, S. 12-96
- Mudde, Cas (2007): Populist Radical Right Parties in Europe, Cambridge 2007
- Salzborn, Samuel (2014): Rechtsextremismus. Erscheinungsformen und Erklärungsansätze, Baden-Baden
- Camus, Jean-Yves/Lebourg, Nicolas (2017 [2015]): Far-Right Politics in Europe, Cambridge
- Vasilopoulou, Sofia (2018): Far Right Parties and Euroscepticism. Patterns of Opposition, London
| Prof. Dr. Andreas Klee Jan Rettig
|
08-31-4-M8a-1 | Politische Mobilisierung, politische Repräsentation und politische Öffentlichkeit in der Europäischen Union
Seminar
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 0150 GW2 A4330
| Prof. Dr. Arndt Wonka
|
POL-M13 - Staatsaufgaben
Wahlpflichtmodul 9 CP (VF, KF) - Wahlpflichtmodul 9 oder 6 CP (GPL) (PF) - Wahlpflichtmodul 6 CP (GPL) (LA)
08-26-M13-1 | Bevölkerungs- und Familienpolitik in Deutschland seit 1871 Population and Family Policy in Germany since 1871
Seminar
Einzeltermine: Mi 24.04.19 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 Fr 24.05.19 10:00 - 18:00 GW1 B0080 Sa 25.05.19 - So 26.05.19 (So, Sa) 10:00 - 18:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Seit der Gründung des Kaiserreiches 1871 hat sich in Deutschland aus der allgemeinen Bevölkerungspolitik eine explizite Familienpolitik entwickelt. Das Seminar wird eine Einführung in dieses komplexe Politikfeld geben, indem dessen Entwicklung anhand von Analysen der historischen Phasen über verschiedene politische Systeme hinweg (Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, DDR, Bundesrepublik) dargestellt wird. Zentrale Konzepte und Theorien für das Verständnis von Bevölkerungs- und Familienpolitik wie die „demografische Transition“, „Malthusianismus“ und Michel Foucaults „Bio-Macht“ sowie der Bedeutungswandel von Familien werden dabei erläutert.
Einführende Literatur ETZEMÜLLER, Thomas: Ein ewigwährender Untergang. Der apokalyptische Bevölkerungsdiskurs im 20. Jahrhundert, Bielefeld: Transcript, 2015.
GERLACH, Irene: Familie und staatliches Handeln. Ideologie und politische Praxis in Deutschland, Opladen: Leske und Budrich, 1996.
GERLACH, Irene: Familienpolitik, Lehrbuch, 2. aktualisierte und überarbeitete Auflage Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010.
GESTRICH, Andreas: Geschichte der Familie im 19. und 20. Jahrhundert, 3. Aufl., München: Oldenbourg, 2013.
GOODY, Jack, Geschichte der Familie, München: Beck, 2002.
KULLER, Christiane: Familienpolitik im föderativen Sozialstaat. Die Formierung eines Politikfeldes in der Bundesrepublik 1949-1975, München: Oldenbourg, 2004
MACKENSEN, Rainer (Hrsg.): Bevölkerungslehre und Bevölkerungspolitik vor 1933, Opladen: Leske und Budrich, 2002.
MOUTON, Michelle: From Nurturing the Nation to Purifying the Volk. Weimar and Nazi Family Policy, 1918-1945, Cambridge u. a.: Cambridge University Press, 2007.
PINE, Lisa: Nazi Family Policy, 1933-1945, Oxford, New York: Berg, 1997.
VIENNE, Florence: Une science de la peur. La démographie avant et après 1933, Frankfurt am Main u. a.: Lang, 2006.
| Dr. Lukas Grawe (LB) Dr. Nikolas Dörr, Dipl.-Pol., M.A. (LB)
|
08-26-M13-2 | The Politics of Redistribution (in englischer Sprache)
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Fr 05.04.19 09:00 - 15:00 UNICOM 7.1020 Fr 12.04.19 09:00 - 15:00 UNICOM 7.1020 Fr 26.04.19 09:00 - 15:00 UNICOM 7.1020 Fr 21.06.19 09:00 - 15:00 UNICOM 7.1020
This class aims to shed light on the political causes and consequences of redistribution in advanced capitalist democracies such as the USA and Europe. The course is divided into three section. In Section A we discuss concepts, origins and varieties of economic inequality and redistribution more generally. How can states intervene and which policies do governments have at their disposal to address inequality? In section B we discuss theories about how politics influences redistribution. The main focus of this section is on theories related to the role of politics and institutions on policies that change market inequality. In Section C we look at the reverse relationship: that is, the influence of inequality on politics. Economic inequality can lead to a number of political phenomenon such as unequal political participation as well as the rise protests or movements on nationalism and populism. Essential literature is the “Oxford Handbook of Economic Inequality”, the edited volume on "Democracy, Inequality, and Representation" by Andersen and Bermandi as well as “Fighting Poverty in the USA and Europe” by Alesina and Glaeser. To successfully pass the class, students are asked to actively participate, read the respective literature, and fulfill the class assignments, which include group-based and individual forms of evaluation.
| N. N.
|
08-26-M13-3 | Einführung in die Kommunalpolitik Introduction into local politics
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1040 (2 SWS)
Welche Akteure agieren mit welchen Interessen in der Kommunalpolitik? Wie haben sich der gesetzliche und der institutionelle Rahmen von Kommunalpolitik in den Ländern entwickelt? Wie gehen Kommunen mit dem demografischen Wandel um? Die Krise der Kommunalfinanzen – wie reagieren die Kommunen, die davon unterschiedlich betroffen sind, darauf? Antworten auf diese und weitere Fragen sollen gemeinsam im Seminar erarbeitet werden.
Literatur zur Vorbereitung:
Bogumil, Jörg/ Holtkamp, Lars (2013): Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung. Eine praxisorientierte Einführung, Bonn (erhältlich über die Bundeszentrale für politische Bildung).
Art der Prüfungsleistung (CP): Es können MPL (3 CP) und GPL (6 CP) erbracht werden, möglich sind Hausarbeit und Klausur.
Die Sitzungsthemen werden jeweils von Arbeitsgruppen vorbereitet (Referat und Papier oder ppt-Präsentation). Die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe ist obligatorisch.
| PD Dr. Stefan Luft
|
08-26-M13-4 | Social Policies and their Impacts on Societies (in englischer Sprache)
Seminar ECTS: 3 or 6
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS)
The course introduces students to social policies and how they impact social, political, economic and health conditions of modern nation states. The general focus of the course is comparative and introduces students to differences and similarities in social policies among the rich social welfare states born out of the industrial revolution – countries mostly located in Western and Northern Europe and North America. It discusses the rise of social democratic and corporatist institutions and the neoliberal turn among these rich societies after the 1970s or 80s. It looks at how different policies cause the distribution of resources and welfare, generate political movements, contribute to productivity and impact population health and well-being. It then briefly covers Eastern European and East Asian social policy systems, social policy from a supranational perspective via the European Union and immigration, and finally concludes with closer look at income and wealth inequality. The coursework involves posting in online forums, discussion of readings and a final paper in a topic that students may choose (group work on the paper is possible). The main readers for the course: Dodds, Anneliese. 2013. Comparative Public Policy. New York, NY: Palgrave Macmillan. Kennett, Patricia. 2001. Comparative Social Policy: Theory and Research. 1st ed. Buckingham, UK: Open University Press.
| Dr. Nathan Breznau
|
08-26-M13-5 | Moralpolitik Morality Policies
Seminar
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) FVG M0160 (2 SWS)
Viele politische Themen sind von grundlegenden gesellschaftlichen Wertkonflikten geprägt. Moralische Argumente beinflussen dabei den gesamten Prozess des politischen Entscheidens. In der Policy-Analyse werden diese Themen als Moralpolitik untersucht. Moralische Argumente prägen dabei die Agendasetzung, Politikformulierung, Entscheidungsfindung und Implementation politischer Entscheidungen. Das Seminar bietet eine Einführung in die Moralpolitik in Deutschland und Europa der letzten Jahrzehnte. Grundlegende Konfliktlinien, politische Veränderungen und Regulierungsmuster werden analysiert. In einem ersten Teil werden Konzepte der Policy-Analyse im Bereich der Moralpolitik wiederholt. Ein zweiter Teil skizziert die Veränderung gesellschaftlicher Wertkonflikte in Deutschland und Europa. Ein dritter Teil analysiert Regulierungsmuster der Moralpolitik in den Bereichen der Bio-, Sexual- und Suchtpolitik.
Lernziele Studierende • können grundlegende Theorien und Verfahren der Policy-Analyse in Untersuchungen zu moralpolitischen Themen anwenden • verstehen die Dynamiken gesellschaftlicher Wertkonflikte in Europa seit den 1960er Jahren • sind mit Regulierungsmustern der Moralpolitik vertraut • führen einen einfache Fallstudie zur Moralpolitik durch
Literatur • Knill, Christoph, Stephan Heichel, Caroline Preidel, and Kerstin Nebel, eds. 2015. Moralpolitik in Deutschland: Staatliche Regulierung Gesellschaftlicher Wertekonflikte Im Historischen Und Internationalen Vergleich. VS Verlag für Sozialwissenschaften. • Engeli, Isabelle, Christoffer Green-Pedersen, and Lars Thorup Larsen. 2012. Morality Politics in Western Europe: Parties, Agendas and Policy Choices. Springer. • Knill, Christoph, and Jale Tosun. 2015. Einführung in die Policy-Analyse. UTB.
| Dr. Holger Döring
|
POL-M14 - Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland
Pflichtmodul 9 CP (GrS) - Wahlpflichtmodul 9 CP (VF, KF) - Wahlpflichtmodul 9 oder 6 CP (GPL) (PF) - Wahlpflichtmodul 6 CP (GPL) (LA, Sek)
08-26-M13-3 | Einführung in die Kommunalpolitik Introduction into local politics
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1040 (2 SWS)
Welche Akteure agieren mit welchen Interessen in der Kommunalpolitik? Wie haben sich der gesetzliche und der institutionelle Rahmen von Kommunalpolitik in den Ländern entwickelt? Wie gehen Kommunen mit dem demografischen Wandel um? Die Krise der Kommunalfinanzen – wie reagieren die Kommunen, die davon unterschiedlich betroffen sind, darauf? Antworten auf diese und weitere Fragen sollen gemeinsam im Seminar erarbeitet werden.
Literatur zur Vorbereitung:
Bogumil, Jörg/ Holtkamp, Lars (2013): Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung. Eine praxisorientierte Einführung, Bonn (erhältlich über die Bundeszentrale für politische Bildung).
Art der Prüfungsleistung (CP): Es können MPL (3 CP) und GPL (6 CP) erbracht werden, möglich sind Hausarbeit und Klausur.
Die Sitzungsthemen werden jeweils von Arbeitsgruppen vorbereitet (Referat und Papier oder ppt-Präsentation). Die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe ist obligatorisch.
| PD Dr. Stefan Luft
|
08-26-M14-2 | Mechanismen des Regierens in der Bundesrepublik
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1410 (2 SWS)
| Philip Oliver Manow
|
08-26-M14-4 | Die Bundesländer und die Landespolitik im deutschen Föderalismus: Ein Vertiefungskurs mit Stata
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Die Bundesrepublik ist wie kaum eine andere Demokratie durch ihre Eigenschaft als föderales System gekennzeichnet: die politische Partizipation der Bürgerinnen und Bürger, die politische Entscheidungsfindung und die politischen Parteien sind wesentlich in den Bundesländern verankert. Gerade diese drei Elemente variieren auch stark zwischen den Ländern. Gleichzeitig wirken die Landesregierungen z.B. über den Bundesrat entscheidend an der Gesetzgebung auch des Bundes mit. Auf diese zentralen Aspekte des politischen Systems der Bundesrepublik gehen wir im Seminar ein. Besonderes Gewicht liegt dabei zum einen auf den Bundesländern als Experimentierfeld für Partizipationsmöglichkeiten in der Gesetzgebung (z.B. Volksentscheide), für Wahlsysteme (z.B. das Bremer Fünf-Stimmen-System), für Regierungskoalitionen (z.B. die ersten Rot-Grünen-Regierungen) oder für neue Parteien (z.B. die Piratenpartei und die AfD). Ergänzend dazu beschäftigen wir uns mit der praktischen Seite der Forschung, z.B. mit der Bildung von Indices zum Grad von „Direkter Demokratie“ oder Maßen zur Bestimmung der parteipolitischen Polarisierung, ihrer Nutzung für die Operationalisierung zentraler Variablen und mit dem Testen von vermuteten Zusammenhängen. Das Seminar soll den Studierenden insbesondere auch Möglichkeiten zur weiteren Einübung und Nutzung quantitativer Methoden geben. Dafür benutzen wir das Statistikpaket Stata. Am Anfang des Seminars gibt es hierzu eine Einführung. Anschließend geht es um das Datenmanagement und die auch grafische Interpretation statistischer Befunde. Zum Erlernen der „Stata-Sprache“ arbeiten wir durchgehend mit Do-Files. Ziel des Seminars ist es auch, das forschende Lernen durch die praktische Anwendung quantitativer Verfahren zu unterstützen; und zwar durch die betreute Erarbeitung eigener kleiner Forschungsprojekte. Diese Projekte werden im Seminar per Vortrag vorgestellt und per Ausarbeitung oder ggf. per Hausarbeit noch weiter vertieft. Insofern dient das Seminar auch der Themen- und Methodenfindung für Abschlussarbeitsvorhaben. Inhaltlich baut das Seminar auf den insbesondere im ersten Fachsemester erworbenen Kenntnissen und auf Grundkenntnisse statistischer Methoden auf. Stata-Kenntnisse sind für eine erfolgreiche Teilnahme vorteilhaft, aber nicht notwendig. Literatur zur Vorbereitung: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hrsg.) 2018: Jahrbuch des Föderalismus. Baden-Baden: Nomos. Freitag, Markus und Adrian Vatter 2008: Die Demokratien der deutschen Bundesländer. Opladen: UTB. Hildebrandt, Achim und Frieder Wolf (Hrsg.) 2016: Die Politik der Bundesländer. Wiesbaden: Springer. Jun, Uwe, Melanie Haas und Oskar Niedermayer (Hrsg.) 2008: Parteien und Parteiensysteme in den deutschen Ländern. Wiesbaden: VS - Verlag für Sozialwissenschaften. Reutter, Werner (Hrsg.) 2018: Verfassungspolitik in den Bundesländern. Berlin: Springer. Prüfungsleistungen: -6 CP (GPL): Thesengestütztes Referat von 15 Minuten Dauer mit Präsentation und Handout (45% der Note, ersatzweise Kurzpapier von 6 Seiten) und Hausarbeit (10 Seiten, 55%).
| Dr. Valentin Schröder
|
08-26-M14-5 | Kollektive Arbeitsbeziehungen in Deutschland und Europa Collective Labour Regulations in Germany and Europe
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 FVG W0090 (2 SWS)
Das Seminar legt den Schwerpunkt auf das System der industriellen Beziehungen bzw. die Lohnpolitik in Deutschland. Neben dem Staat werden Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände als zentrale Akteure betrachtet. Darüber hinaus werden relevante theoretische Ansätze dieses Politikfeldes vorgestellt. Zudem finden europäische Policies und Initiativen Berücksichtigung, welche die kollektiven Arbeitsbeziehungen beeinflussen. Ziel ist es u.a. die Entwicklungsdynamik der kollektiven Arbeitsbeziehungen in der Bundesrepublik sowie in europäischer Perspektiv zu skizzieren. 3-6 ECTs können erworben werden Literatur: Müller-Jentsch W. (2017) Strukturwandle der industriellen Beziehungen. 'Industrial Citizenship' zwischen Markt und Regulierung. 2. völlig überarbeitete Auflage 2017, Wiesbaden: Springer VS.
| Prof. Dr. Irene Dingeldey
|
POL-FD1 - Grundlagen der Politikdidaktik
Pflichtmodul 6 CP
08-26-3-FD1.2.1 | Einführung in die Fachdidaktik: Gegenstand Politikunterricht Teaching Politics
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1632 (2 SWS)
| Prof. Dr. Andreas Klee
|
08-26-3-FD1.2.2 | Grundlagen der Politikdidaktik: Einführung in politische Lehr-Lern-Prozesse Teaching Politics
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)
| N. N.
|
POL-FD2 - Politisches Lernen in Theorie und Praxis
Pflichtmodul 6 CP
08-26-3-FD2.2.1 | Politisches Lernen und Lehren in Theorie und Praxis: Fragen und Konzepte politischen Lehrens und Lernens Planing, Testing and Anaysing Social Science Lessons
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B1632 (2 SWS)
| Prof. Dr. Andreas Klee
|
08-26-3-FD2.2.1 | Politisches Lernen und Lehren in Theorie und Praxis: Fragen und Konzepte politischen Lehrens und Lernens Planing, Testing and Anaysing Social Science Lessons
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW1 A0010 (2 SWS)
| N. N.
|
General Studies: Politikwissenschaft
08-26-GS-1 | Experimental Methods in Social Science Research (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 FVG M0160 (2 SWS)
Einzeltermine: Mi 29.05.19 16:00 - 19:00 FVG M0160 Mi 26.06.19 16:00 - 19:00 FVG M0160
This course introduces students to how experiments are used to address questions about social phenomena. Social science research and policy analysis have in recent years put greater emphasis on the causes underpinning phenomena of interest. This is an important advance as the lack of doing so can lead to erroneous substantive conclusions and policy recommendations. Experiments are well-suited for the identification of causal effects, as they give researchers control over the research setting and thus allow them to exclude alternative explanations. The course focuses on introducing students to basic concepts and analytical tools employed in experimental research. Students are also acquainted with different experimental research designs, including lab, survey, and field experiments. At the end of the course, students will possess a good understanding of the strengths (and weaknesses) of the experimental methods most commonly used in social science research. A capacity to employ these methods independently is fostered through various exercises, including the writing of a research plan. Prior knowledge of basic statistical concepts, such as hypothesis testing and regression analysis, is strongly recommended.
| Bastian Becker, PhD
|
08-26-GS-1 | Daten analysieren und visualisieren in R Data science in R Veranstaltung beginnt am 25.04. und umfasst 7 Sitzungen
Seminar
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 20:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
Einzeltermine: Do 20.06.19 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Das Seminar bietet eine anwendungsorientierte Einführung in die Visualisierung und Analyse von Daten mit R. In praktischen Übungen werden die Grundlagen der Datenbearbeitung an unterschiedlichen Datentypen verdeutlicht: soziale Medien (z.B. Twitter), Texte, Umfragen. Studierende sollen dabei besonders ihre Fähigkeiten zur Visualisierung und deskriptiven Analyse verschiedener Datenarten erweitern. Multivariate und fortgeschrittene statistische Analyseverfahren sind nicht Teil des Seminars. Schwerpunkt ist die explorative Datenvisualisierung und -analyse mit R-Paketen des tidyverse (dplyr, ggplot2). Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Lernziele für Studierende • erlangen ein grundlegendes Verständnis über neue Datenquellen im Bereich "data science" • können Visualisierungen und einfache Analysen in R mit Paketen des "tidyverse" umsetzen • festigen und vertiefen ihre Fähigkeit zur Arbeit mit quantitativen Daten Literatur • Grolemund, Garrett, and Hadley Wickham. 2016. R for Data Science. Sebastopol, CA: O’Reilly Media. • Healy, Kieran. 2018. Data Visualization: A Practical Introduction. Princeton, NJ: Princeton University Press. • Wilke, Claus. 2019. Fundamentals of Data Visualization. Sebastopol, CA: O’Reilly Media.
| Dr. Holger Döring
|
General Studies: Andere Disziplinen
08-29-GS-10 | Lektürekurs: Norbert Elias Der Prozess der Zivilisation [Reading Course: Norbert Elias The Process of Civilization]
Seminar ECTS: 3/6
Termine: wöchentlich Di 18:00 - 20:00 GW2 B2890 (2 SWS)
In Norbert Elias epochalem Werk, dem Prozess der Zivilisation wird untersucht, wie Zivilisierung in Westeuropa zwischen 800 und 1900 erfolgte. Ziel der Arbeit ist es zu klären, worin sie bestand, welches ihre Antriebe, Ursachen oder Motoren waren. Im Seminar soll das Werk lesend erarbeitet werden und die zentralen Begrifflichkeiten Elias diskutiert werden. Dabei soll das Verhältnis von Psycho- und Soziogenese im Vordergrund der Betrachtung stehen, also das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft und wie Elias dieses fasst. Ein besonderes Augenmerk liegt bei der Lektüre auf dem sperrigen Gehalt und den Widerständen, die sich dem Verstehen entgegensetzen. Diese gilt es genauer zu analysieren, um vor diesem Hintergrund Zivilisationsbrüche kenntlicher machen zu können, aber auch die Genese der europäischen Zivilisation zu verdeutlichen. Von den Seminarteilnehmerinnen wird erwartet, dass sie kontinuierlich umfangreiche Textpassagen lesen und diese diskutieren. Die Veranstaltung endet bereits Ende Juni.
| N. N.
|
08-29-GS-42 | Bachelorarbeit - Themenfindung Bachelor Thesis - Finding a Subject
Seminar ECTS: 3/6
Einzeltermine: Do 27.06.19 14:00 - 18:00 Fr 28.06.19 14:00 - 18:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) Sa 29.06.19 10:00 - 14:00 SFG 1020 Do 11.07.19 - Fr 12.07.19 (Do, Fr) 14:00 - 18:00 Sa 13.07.19 10:00 - 14:00 SFG 1020
Wie verfasse ich eine Bachelorarbeit? Wie beginne ich mit dem Schreiben und welche Vorbereitungen sollte ich getroffen haben? Das Seminar dient der Themenfindung und Vorbereitung einer Bachelorarbeit. Durch schrittweise aufeinander aufbauende Aufgaben werden die TeilnehmerInnen durch den Vorbereitungs- und Strukturierungsprozess einer Bachelorarbeit geleitet. Anhand von existierenden Studien ziehen wir die logische und argumentative Struktur von wissenschaftlichen Texten nach und sehen, wie der vorhandene Forschungsstand in eine neue Forschungsfrage übergeleitet wird. Auf dieser Grundlage formulieren die TeilnehmerInnen erste Fragestellungen, die sie im weiteren Verlauf des Seminars konkretisieren bzw. revidieren. Parallel suchen sie nach geeigneter wissenschaftlicher Literatur, bewerten diese und erarbeiten sich damit den Forschungsstand zu dem sie interessierenden Themengebiet. Während des Seminars werden außerdem regelmäßig Schreibübungen durchgeführt. Am Ende des Seminars verfassen die TeilnehmerInnen ein Exposé mit einer spezifischen und durchführbaren Fragestellung anhand dessen sie gezielt mit ihren BetreuerInnen über ihre Bachelorarbeit diskutieren können.
| Carolin Baur
|
General Studies: Weitere Angebote
08-SW-102 | Schreiben in den Sozialwissenschaften
Basiswissenkurs
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B2335a
Anmeldung über StudIP
| Dr. Iris Krimmel
|
08-zsp-GS-1003 | Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung? Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.
Das Seminar richtet sich im Sommersemester 2019 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 4. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.
Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, ist es wichtig berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.
Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie werden Einblicke in ihren beruflichen Alltag geben und über ihren beruflichen Werdegang berichten.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1008 | Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Mo 13.05.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 8) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.
Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die auch nützlich für die berufliche Orientierung oder sogar für den Berufseinstieg sein können.
Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Tätigkeit unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen und Serve the City statt.
Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 10.04.2019 werden die Regeln für die Teilnahme und die Leistungsanforderungen erläutern.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1009 | Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen
Seminar ECTS: 6
Einzeltermine: Mo 01.04.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a Mo 08.04.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a Mo 29.04.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a Mo 06.05.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a Mo 20.05.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a Mo 17.06.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a Mo 24.06.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.
Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konflikfähiger.
Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.
Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.
Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus.
Die Auftaktveranstaltung findet am 01.04.2019 statt. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.
| Claudia Fantz
|
08-zsp-GS-1013 | Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Sa 06.04.19 - So 07.04.19 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890 Sa 13.04.19 - So 14.04.19 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten? Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen?
Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen?
Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann und die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft stärker wiegt als Einschaltquoten und Klickzahlen.
Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage und tauschen sich aus. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch selbstverfasste Interviews zu vorgegebenen Themen in der Live-Situation mit dem Mikrofon und vor laufender Kamera.
Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.
Zudem ist ein ganztätiger Aufenthalt in einer Redaktion geplant. Der Termin für diese Exkursion wird noch bekanntgegeben.
| Helmut Stapel
|
08-zsp-GS-1014 | Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft (Entfällt!!!!!!!!!!!!!!!) Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur/in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eine(s)r Pressesprecher(s)in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.
Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 05.04.2019 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.
Am 12.04.2019 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.
| N. N.
|
08-zsp-GS-1018 | Introduction to feminist methods and methodology (in englischer Sprache) Einführung in die feministische Erkenntnistheorie und Methoden
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B1216 (2 SWS)
A recurring question from my students concerns the distinctiveness of feminist approaches to methods, methodologies, and epistemologies. This key question is posed in different ways: Is there a specifically feminist method? Are there feminist methodologies and epistemologies, or simply feminist approaches to these? Answers to these questions are far from straightforward given the continually evolving nature of feminist reflections on the methodological and epistemological dimensions and dilemmas of research. This course attempts to address these questions by tracing recent developments in this area. The seminar demonstrates the many ways in which feminist researchers continue to challenge, develop, reflect and strive for robust practices and warrantable knowledges. This is configured through; inter alia, notions of voice, positionality, representation, intersectional understandings, strong objectivity and feminist empiricism. A large part of the course will be devoted to methods and their application in praxis. Students should have basic knowledge of research methods (at least done the course introduction to research methods). The course language is English, however, depending upon composition and request of students.
Literature Harding S. (1987): Is There a Feminist Method? In: Harding S. (eds) Feminism and Methodology: Social Science Issues, Bloomington: Indiana University Press, 1–14 Ramazanoglu C, Holland J. (2002): Feminist Methodology : Challenges and Choices. London: SAGE Publications Ltd Rayaprol A. (2016): Feminist research: Redefining methodology in the social sciences. Contributions to Indian Sociology, 50(3), 368–388
| Andrea Schäfer, Mag.
|
08-zsp-GS-1019 | Fem4scholar Mentoring - Dein Weg in die Wissenschaft Fem4scholar Mentoring - Your way into science
Seminar ECTS: 4
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS) Begleitseminar
Einzeltermine: Fr 12.04.19 14:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Sa 13.04.19 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sa 04.05.19 10:00 - 16:00 GW2 B2890 Sa 25.05.19 10:00 - 16:00 GW2 B3800 Sa 01.06.19 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sa 22.06.19 10:00 - 16:00 GW2 B3800 Sa 06.07.19 10:00 - 16:00 GW2 B2880 So 07.07.19 14:00 - 18:00 GW2 B2880
Du bist Studentin der Kultur- Sozial- oder Geisteswissenschaft? Du bist gerade am Anfang deines Studiums und träumst von deiner Doktorarbeit? Du fragst dich, wie es ist eine Lehrveranstaltung zu geben? Dein Forschungsthema auf einer Konferenz zu präsentieren? Wo du dir Unterstützung für deinen Weg holen und mit Gleichgesinnten diskturieren kannst? Dann ist dieses Programm genau das richtige für dich, mit wöchentlicher Begleitveranstaltung, Wochenendseminaren, Exkursionen und Networking bekommst du in diesem Semester einen vertiefenden Einblick in den Karriereweg "Wissenschaftlerin*". Von der Planung von Veranstaltungen, zu exakten Reiserouten zur Promotion, zur Finanzierung von deinen Forschungsvorhaben und Tagungsreisen begleitet dich das Projekt und unterstützt dich mit Techniken zur Work-Life-Balance, Selbstpräsentation und Stressmanagement. Entdecke die Wissenschaftlerin* in dir und starte deinen Weg in diesem Semester mit Fem4scholar.
| N. N.
|
09-30-P2-002A | Schopenhauer als Gesellschaftskritiker Schopenhauer and social critique
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Fr 05.04.19 16:00 - 18:00 SFG 1030 Sa 11.05.19 10:00 - 16:00 SFG 1020 Fr 17.05.19 14:00 - 20:00 SFG 1020 Sa 18.05.19 10:00 - 18:00 SFG 2040 Mo 20.05.19 16:00 - 20:00 GW1 A0150 Di 21.05.19 14:00 - 16:00 SFG 2040
Der Pessimist Arthur Schopenhauer ist, soviel lässt sich mit Bestimmtheit sagen, ein Philosoph gewesen, der sich zeitlebens keineswegs verdächtig gemacht hat in Beziehung zu sozial-revolutionären Bewegungen, Ideologie und Theorien gestanden zu haben; die Demokratie lehnte er zugunsten der Monarchie ab, den Revolutionsversuchen des Bürgertums von 1848 stand er feindselig gegenüber. Im seinen philosophischen Schriften jedoch, fehlt es ihm nicht an Begriffen und Schimpfworten die in der Gesellschaft waltende Gewalt, Unterdrückung und Ungerechtigkeit zu verurteilen. Das Seminar verschreibt sich der Aufgabe, den Zusammenhang zwischen Moralphilosophie und Politischer Philosophie in Schopenhauers Denken zu rekonstruieren und dessen Gedanken philosophie-geschichtlich im Kontext der „Elendsphilosophien“ (Proudhon, Marx, u.a.) des 19. Jahrhunderts zu situieren.
Literatur: Arthur Schopenhauer, Werke in zehn Bänden (Zürcher Ausgabe), Diogenes, Zürich, 1977. Nota bene: Eine detailliertes Verzeichnis der Textstellen aus Schopenhauers Werk, die im Seminar diskutiert werden, wird, ebenso wie eine ausführliche Bibliographie zur Sekundärliteratur, zu Beginn des Veranstaltung bekannt gegeben.
| Sebastian Kock
|
Politikwissenschaft, M.A.
PW-M4 - Politische Theorie
Wahlpflichtmodul 12 CP
08-26-MA4-1 | Klassische Texte postkolonialer politischer Theorie
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 1040 (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 17.06.19 14:00 - 16:00 SFG 2040
Sowohl in der Kulturtheorie als auch in der Politischen Theorie ist in den vergangenen Jahren das Bewusstsein dafür gewachsen, dass unsere Welt fundamental von mehr als 500 Jahren Geschichte der (überwiegend) europäischen Kolonisierung geprägt ist. Diese Geschichte ist eine der – meist europäischen – Anmaßung, der Gewalt und der Ausbeutung, aber auch der zunehmenden Verflechtung und Konnektivität. Es ist vor allem die postkoloniale Theorie, die uns dazu drängt zu fragen, was es bedeutet, in einer solchen Welt zu leben, mit ihren spezifischen Sozial- und Machtverhältnissen ebenso wie mit den diese Welt prägenden Wahrnehmungsrastern und Repräsenstationspraktiken. In diesem Seminar wollen wir uns drei Autor*innen annähern, die für die anti- und postkolonialen Theorien zu zentralen Bezugspunkten geworden sind: Frantz Fanon, Edward Said und Gayatri Chakravorty Spivak. Die klassischen Texte dieser Autor*innen analysieren u.a. die physische und die epistemische Gewalt der Kolonialisierung; sie fragen auch danach, wie man sinnvollerweise über diese gewaltförmigen Zustände sprechen kann; und sie zeigen, wie koloniale Denkmuster auch Jahrzehnte nach der formalen Dekolonisierung unser Denken prägen. Wir wollen diese Fragen anhand der Texte am Schnittpunkt von politisch-theoretischem und kulturtheoretischem Denken erörtern und neu befragen. Dabei ist das Seminar das erste in einer Reihe von Seminaren zum postkolonialen Denken; im Jahr 2020 wird diese Reihe mit einem weiteren Seminar zu verschiedenen postkolonialen Ansätzen der Gegenwart fortgesetzt.
Einführende Literatur: Dhawan, Nikita, Castro Varela, Maria do Mar (2015): Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage. Bielefeld: transcript. Hall, Stuart (2013): Wann war „der Postkolonialismus“? Denken an der Grenze. In: Sebastian Conrad, Shalini Randeria, Regina Römhild (Hg.): Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften. 2. Erweiterte Auflage. Frankfurt a.M./New York: Campus, 197-223. Kerner, Ina (2011): Postkoloniale Theorien zur Einführung. Hamburg: Junius.
| Prof. Dr. Martin Nonhoff Prof. Dr. Michaela Knecht
|
08-26-MA4-2 | Politische Theorie und Geschlecht
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 FVG M2010 (2 SWS)
| N. N.
|
PW-M5 - Politikfelder und Verwaltung
Wahlpflichtmodul 12 CP
08-26-MA5-1 | Politischer Wettbewerb und Policy-Entscheidungen Political competition and public policy making
Seminar
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B1170 (2 SWS)
In demokratischen politischen Prozessen bestimmen Präferenzen und Institutionen maßgeblich Policy-Entscheidungen. Unterschiedliche Präferenzen zur wirtschaftlichen Regulierung und dem Grad von Umverteilung bilden eine grundlegende Konfliktlinie in den etablierten Demokratien Europas. Im Kurs werden daher besonders Entscheidungsbildungen im Bereich der Sozialpolitik untersucht. In einem ersten Teil wiederholen wir grundlegenden Perspektiven und skizzieren aktuelle wissenschaftliche Debatten der politischen Ökonomie. In einem zweiten Teil diskutieren wir Entscheidungsbildungen in ausgewählten Politikfeldern, aktuelle Entwicklungen und die Anwendung sozialwissenschaftlicher Methoden in der politischen Ökonomie
Literatur Beramendi, Pablo, Silja Häusermann, Herbert Kitschelt, and Hanspeter Kriesi, eds. 2015. The Politics of Advanced Capitalism. Cambridge, UK: Cambridge University Press. Kersbergen, Kees Van, and Barbara Vis. 2014. Comparative Welfare State Politics: Development, Opportunities, and Reform. Cambridge, UK: Cambridge University Press. Przeworski, Adam. 2010. Democracy and the Limits of Self-Government. New York, NY: Cambridge University Press.
| Dr. Holger Döring
|
08-350-M5a-3 | Global Health Politics
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
In most countries of the Global North functioning health systems and access to medicines is taken for granted. But in large parts of the Global South health systems depend on donor funding and access to medicines is still an unsolved problem with grave social consequences. The causes for this problem are manyfold and include poverty, limited governance capabilities, lack of infrastructure, and global trade rules that create additional obstacles to the availability of affordable medication. The course will provide a broad perspective on Global Health. It will introduce important institutions, actors and areas of conflict and will look at the structure of health systems in the Global North and the Global South in comparison. A special focus will be the contentious mobilization about access to essential medicines to fight the AIDS epidemic in sub-saharan Africa and southeast Asia.
| Prof. Dr. Sebastian Haunss
|
PW-M6 - Vergleichende Politik und Europäische Integration
Wahlpflichtmodul 12 CP
08-26-MA6-1 | The Political Economy of Populism (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 FVG M2010 (2 SWS)
| Philip Oliver Manow
|
08-350-M4a-1 | Social Policy in the Global South (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 09:00 - 13:00 (2 SWS) zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Fr 09:00 - 13:00 (2 SWS)
| Prof. Dr. Sebastian Haunss
|
PW - M7 - Internationale Beziehungen
Wahlpflichtmodul 12 CP
08-26-MA7-1 | Der militärisch-industrielle Komplex The Military-Industrial Complex
Seminar
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SpT C4180 (2 SWS)
In der kritischen Analyse internationaler Beziehungen hat der Begriff des MIK seit C. Wright Mills’ „The Power Elite“ (1956) einen festen Platz. Doch in der Forschung der Internationalen Beziehungen ist er seit einiger Zeit vernachlässigt worden, obwohl der Zusammenhang von Rüstungsindustrie, Sicherheitspolitik und Militär in vielen Ländern eher dichter geworden zu sein scheint. In diesem Forschungsseminar soll es darum gehen, nach Sichtung der älteren Literatur in Fallstudien den gegenwärtigen Stand dieser Beziehungen zu untersuchen. Ist der Begriff noch zeitgemäß oder gerade wieder?
Prüfungsleistungen
MA Politikwissenschaft (WPF):
• Kurzreferat mit Handout (15 min.) oder Kurzessay (5 S.) • Hausarbeit oder Forschungskonzept/Proposal (15-20 S.) (in einem der Seminare des Moduls)
General Studies (inkl. GS-Bereich des MA Politikwissenschaft):
• 3 CP: Kurzreferat (15 min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (5 S.) oder kurze Hausarbeit (8-10 S.) • 6 CP: Hausarbeit (15-20 S.) (10-13 S., wenn zusätzlich ein Referat gehalten wird).
| Prof. Dr. Klaus Schlichte
|
08-26-MA7-2 | Gender und Sicherheitspolitik in den Internationalen Beziehungen Gender and Security in International Relations
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 FVG M2010 (2 SWS)
Das Seminar beschäftigt sich mit Sicherheitspolitik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts, unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechter-Dynamiken und -Dimension von Sicherheit in den Internationalen Beziehungen. Das Seminar setzt sich im Wesentlichen aus drei übergeordneten Blöcken zusammen: (1) Zunächst befassen wir uns mit den zentralen theoretischen und konzeptuellen Grundlagen - was ist Sicherheit? was ist menschliche Sicherheit? Was ist Geschlecht, was ist das Patriarchat und was sind feministische Theorien in den Internationalen Beziehungen? Und wie sind diese Konzepte miteinander verbunden? (2) Anschließend werden wir einige der wichtigsten sicherheitspolitischen Herausforderung vor dem Hintergrund einer Geschlechter-Perspektive diskutieren - inklusive u.a. Bürgerkriege, Migration, sowie (globale und ökonomische) Ungleichheiten. In diesem Teil beschäftigen wir uns explizit mit den Geschlechter-bedingten Vulnerabilitäten, Erfahrungen und Formen von Gewalt während und nach bewaffneten Konflikten. In diesem Zusammenhang analysieren wir ebenfalls die Rollen verschiedener Akteure in der Sicherheitspolitik und unterschiedlicher sicherheitspolitische Praktiken, wie humanitären Interventionen, Peacekeeping, oder transitional justice. (3) Zuletzt werden die normativen, theoretischen und empirischen Grundlagen von Sicherheit und Sicherheitspolitik durch die Hinzuziehung von feministischen (und queer) Theorien hinterfragt und kritisiert. In diesem Zusammenhang analysieren wir u.a. die Limitationen und Probleme von konventionellen Erklärungsmustern und Aspekten, und beschäftigen uns mit alternativen Ansätzen welche darauf abzielen, die hetero-patriarchalen Strukturen von Sicherheitspolitik aufzulösen. Während des gesamten Seminars thematisieren und problematisieren wir darüber hinaus unter- und übergeordnete Konzepte wie Militarisierung oder Interventionen, und unterstreichen die Wichtigkeit der Betrachtung von strukturellen und intersektionalen Formen von Unsicherheit.
| Dr. Philipp Schulz
|
PW - M10 - Forschungsbegleitung
08-26-MA10-1 | Forschungsbegleitung zur Master Thesis Final Exam Seminar
Seminar
Einzeltermine: Do 04.04.19 09:00 - 16:00 Mi 10.07.19 09:00 - 16:00 Di 24.09.19 09:00 - 16:00
Dieser Kurs stellt eine Begleitung bei der Erstellung der Master Thesis dar. Er soll in der Konzeption und Durchführung des eigenen Forschungsvorhabens Unterstützung leisten. Insbesondere sollen auftretende Probleme, verwendete Arbeitstechniken und erste Forschungsergebnisse diskutiert werden. Der Kurs wird als Blockveranstaltung durchgeführt.
Literatur zur Vorbereitung:
• Van Evera, Stephen (1997): Guide to Methods for Students of Political Science. Ithaca: Cornell University Press. • Frank, Norbert/Stary, Joachim (2009): Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens: Eine praktische Anleitung, 16. Auflage, Schöningh/UTB
Art der Prüfungsleistung (CP):
Verfassen eines Konferenzpapiers (10-15 S) und Diskussion inklusive Handout (2 S) und Kommentierung eines anderen Konferenzpapiers (10 min)
| Prof. Dr. Kerstin Martens
|
General Studies: Politikwissenschaft
08-26-GS-1 | Daten analysieren und visualisieren in R Data science in R Veranstaltung beginnt am 25.04. und umfasst 7 Sitzungen
Seminar
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 20:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
Einzeltermine: Do 20.06.19 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Das Seminar bietet eine anwendungsorientierte Einführung in die Visualisierung und Analyse von Daten mit R. In praktischen Übungen werden die Grundlagen der Datenbearbeitung an unterschiedlichen Datentypen verdeutlicht: soziale Medien (z.B. Twitter), Texte, Umfragen. Studierende sollen dabei besonders ihre Fähigkeiten zur Visualisierung und deskriptiven Analyse verschiedener Datenarten erweitern. Multivariate und fortgeschrittene statistische Analyseverfahren sind nicht Teil des Seminars. Schwerpunkt ist die explorative Datenvisualisierung und -analyse mit R-Paketen des tidyverse (dplyr, ggplot2). Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Lernziele für Studierende • erlangen ein grundlegendes Verständnis über neue Datenquellen im Bereich "data science" • können Visualisierungen und einfache Analysen in R mit Paketen des "tidyverse" umsetzen • festigen und vertiefen ihre Fähigkeit zur Arbeit mit quantitativen Daten Literatur • Grolemund, Garrett, and Hadley Wickham. 2016. R for Data Science. Sebastopol, CA: O’Reilly Media. • Healy, Kieran. 2018. Data Visualization: A Practical Introduction. Princeton, NJ: Princeton University Press. • Wilke, Claus. 2019. Fundamentals of Data Visualization. Sebastopol, CA: O’Reilly Media.
| Dr. Holger Döring
|
08-26-GS-1 | Experimental Methods in Social Science Research (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 FVG M0160 (2 SWS)
Einzeltermine: Mi 29.05.19 16:00 - 19:00 FVG M0160 Mi 26.06.19 16:00 - 19:00 FVG M0160
This course introduces students to how experiments are used to address questions about social phenomena. Social science research and policy analysis have in recent years put greater emphasis on the causes underpinning phenomena of interest. This is an important advance as the lack of doing so can lead to erroneous substantive conclusions and policy recommendations. Experiments are well-suited for the identification of causal effects, as they give researchers control over the research setting and thus allow them to exclude alternative explanations. The course focuses on introducing students to basic concepts and analytical tools employed in experimental research. Students are also acquainted with different experimental research designs, including lab, survey, and field experiments. At the end of the course, students will possess a good understanding of the strengths (and weaknesses) of the experimental methods most commonly used in social science research. A capacity to employ these methods independently is fostered through various exercises, including the writing of a research plan. Prior knowledge of basic statistical concepts, such as hypothesis testing and regression analysis, is strongly recommended.
| Bastian Becker, PhD
|
08-600-F5-2 | Interviewing
Seminar
Einzeltermine: Do 16.05.19 - Fr 17.05.19 (Do, Fr) 09:00 - 15:00 UNICOM 7.3280
| Prof. Dr. Kerstin Martens
|
General Studies: Weitere Angebote
08-zsp-GS-1003 | Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung? Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.
Das Seminar richtet sich im Sommersemester 2019 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 4. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.
Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, ist es wichtig berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.
Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie werden Einblicke in ihren beruflichen Alltag geben und über ihren beruflichen Werdegang berichten.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1013 | Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Sa 06.04.19 - So 07.04.19 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890 Sa 13.04.19 - So 14.04.19 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten? Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen?
Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen?
Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann und die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft stärker wiegt als Einschaltquoten und Klickzahlen.
Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage und tauschen sich aus. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch selbstverfasste Interviews zu vorgegebenen Themen in der Live-Situation mit dem Mikrofon und vor laufender Kamera.
Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.
Zudem ist ein ganztätiger Aufenthalt in einer Redaktion geplant. Der Termin für diese Exkursion wird noch bekanntgegeben.
| Helmut Stapel
|
08-zsp-GS-1014 | Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft (Entfällt!!!!!!!!!!!!!!!) Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur/in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eine(s)r Pressesprecher(s)in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.
Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 05.04.2019 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.
Am 12.04.2019 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.
| N. N.
|
08-zsp-GS-1018 | Introduction to feminist methods and methodology (in englischer Sprache) Einführung in die feministische Erkenntnistheorie und Methoden
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B1216 (2 SWS)
A recurring question from my students concerns the distinctiveness of feminist approaches to methods, methodologies, and epistemologies. This key question is posed in different ways: Is there a specifically feminist method? Are there feminist methodologies and epistemologies, or simply feminist approaches to these? Answers to these questions are far from straightforward given the continually evolving nature of feminist reflections on the methodological and epistemological dimensions and dilemmas of research. This course attempts to address these questions by tracing recent developments in this area. The seminar demonstrates the many ways in which feminist researchers continue to challenge, develop, reflect and strive for robust practices and warrantable knowledges. This is configured through; inter alia, notions of voice, positionality, representation, intersectional understandings, strong objectivity and feminist empiricism. A large part of the course will be devoted to methods and their application in praxis. Students should have basic knowledge of research methods (at least done the course introduction to research methods). The course language is English, however, depending upon composition and request of students.
Literature Harding S. (1987): Is There a Feminist Method? In: Harding S. (eds) Feminism and Methodology: Social Science Issues, Bloomington: Indiana University Press, 1–14 Ramazanoglu C, Holland J. (2002): Feminist Methodology : Challenges and Choices. London: SAGE Publications Ltd Rayaprol A. (2016): Feminist research: Redefining methodology in the social sciences. Contributions to Indian Sociology, 50(3), 368–388
| Andrea Schäfer, Mag.
|
Freiwillige Zusatzleistung
08-SW-102 | Schreiben in den Sozialwissenschaften
Basiswissenkurs
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B2335a
Anmeldung über StudIP
| Dr. Iris Krimmel
|
08-zsp-GS-1009 | Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen
Seminar ECTS: 6
Einzeltermine: Mo 01.04.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a Mo 08.04.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a Mo 29.04.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a Mo 06.05.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a Mo 20.05.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a Mo 17.06.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a Mo 24.06.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.
Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konflikfähiger.
Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.
Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.
Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus.
Die Auftaktveranstaltung findet am 01.04.2019 statt. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.
| Claudia Fantz
|
Schreibwerkstatt
08-SW-102 | Schreiben in den Sozialwissenschaften
Basiswissenkurs
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B2335a
Anmeldung über StudIP
| Dr. Iris Krimmel
|
Sozialpolitik, M.A.
Alte Masterstruktur auslaufend
M4a: Governance und Steuerung (Governance)
08-26-MA5-1 | Politischer Wettbewerb und Policy-Entscheidungen Political competition and public policy making
Seminar
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B1170 (2 SWS)
In demokratischen politischen Prozessen bestimmen Präferenzen und Institutionen maßgeblich Policy-Entscheidungen. Unterschiedliche Präferenzen zur wirtschaftlichen Regulierung und dem Grad von Umverteilung bilden eine grundlegende Konfliktlinie in den etablierten Demokratien Europas. Im Kurs werden daher besonders Entscheidungsbildungen im Bereich der Sozialpolitik untersucht. In einem ersten Teil wiederholen wir grundlegenden Perspektiven und skizzieren aktuelle wissenschaftliche Debatten der politischen Ökonomie. In einem zweiten Teil diskutieren wir Entscheidungsbildungen in ausgewählten Politikfeldern, aktuelle Entwicklungen und die Anwendung sozialwissenschaftlicher Methoden in der politischen Ökonomie
Literatur Beramendi, Pablo, Silja Häusermann, Herbert Kitschelt, and Hanspeter Kriesi, eds. 2015. The Politics of Advanced Capitalism. Cambridge, UK: Cambridge University Press. Kersbergen, Kees Van, and Barbara Vis. 2014. Comparative Welfare State Politics: Development, Opportunities, and Reform. Cambridge, UK: Cambridge University Press. Przeworski, Adam. 2010. Democracy and the Limits of Self-Government. New York, NY: Cambridge University Press.
| Dr. Holger Döring
|
08-350-M4a-1 | Social Policy in the Global South (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 09:00 - 13:00 (2 SWS) zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Fr 09:00 - 13:00 (2 SWS)
| Prof. Dr. Sebastian Haunss
|
08-350-M4a-2 | Welfare Capitalism: Theories and Policies in Comparison
Seminar
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B1170 (2 SWS)
The seminar intends to give an overview on the development of (welfare) capitalism in recent years. We will start with different concepts of capitalism as a historical phenomenon. Topics will be structural transformations and politics, respectively the role of different actors such as the state or multinational companies. Finally we will mirror social policies as part of welfare capitalism in different countries and their success to soften outcomes of capitalist production.
Streeck W, Calhoun C, Toynbee P, et al. (2016) Does capitalism have a future? Socio-Economic Review 14: 163-183. Feldmann M. (2018) Global Varieties of Capitalism. World Politics 71: 162-196. Beramendi P, Häusermann S, Kitschelt H, et al. (2015) The Politics of Advanced Capitalism. New York: Cambridge University Press.
| Prof. Dr. Irene Dingeldey
|
08-350-M4a-3 | Transnational Labour Regulation (in englischer Sprache)
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Fr 05.04.19 14:00 - 16:00 Fr 24.05.19 12:00 - 18:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) Sa 25.05.19 10:00 - 18:00 Fr 14.06.19 12:00 - 18:00 Sa 15.06.19 10:00 - 16:00
| Dr. Sonja Mangold, Ass.jur. (LB)
|
08-350-M5a-3 | Global Health Politics
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
In most countries of the Global North functioning health systems and access to medicines is taken for granted. But in large parts of the Global South health systems depend on donor funding and access to medicines is still an unsolved problem with grave social consequences. The causes for this problem are manyfold and include poverty, limited governance capabilities, lack of infrastructure, and global trade rules that create additional obstacles to the availability of affordable medication. The course will provide a broad perspective on Global Health. It will introduce important institutions, actors and areas of conflict and will look at the structure of health systems in the Global North and the Global South in comparison. A special focus will be the contentious mobilization about access to essential medicines to fight the AIDS epidemic in sub-saharan Africa and southeast Asia.
| Prof. Dr. Sebastian Haunss
|
M5a: Ungleichheit und Gerechtigkeit (Inequality and Justice)
08-29-GS-22 | Status Competition and Social Segregation. New Dynamics of Social Inequality. (in englischer Sprache) [] Seminar auf Englisch
Seminar ECTS: 3/6
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
| Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg
|
08-350-M5a-1 | Ist das gerecht? Verteilungsfragen zwischen Bedarf, Leistung und Gleichheit
Seminar
Einzeltermine: Fr 05.04.19 08:00 - 12:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) Fr 03.05.19 08:00 - 12:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) Fr 17.05.19 08:00 - 12:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) Fr 31.05.19 08:00 - 12:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) Fr 14.06.19 08:00 - 12:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) Fr 28.06.19 08:00 - 12:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) Fr 05.07.19 08:00 - 12:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Gerade bei der Verteilung knapper Ressourcen – sei es im Bereich Sozialleistungen, im Gesundheitswesen oder in der Bildung – kommt es häufig zu Verteilungskonflikten. Das Prinzip, das der Verteilung zugrunde liegt (beispielsweise Bedarf, Leistung oder Gleichheit), das gewählte Verteilungsverfahren sowie letztlich das tatsächliche Ergebnis der Verteilung werden dabei sowohl von den an der Verteilungsentscheidung beteiligten politischen Akteur*innen als auch von den von der Verteilung betroffenen Bürger*innen häufig kritisiert – und letztlich nicht anerkannt. So brechen Diskussionen darüber, was bei Verteilungen als fair oder gerecht bezeichnet werden kann und auf welchen Maßstäben und Prinzipien eine Verteilung beruhen sollte, immer wieder auf und erfordern immer wieder neue Aushandlungsprozesse und komplexe Entscheidungsverfahren. Die Vorstellungen darüber, welche Art der Verteilung etwa bei Sozialleistungen, Gesundheitsgütern oder auch Bildungsangeboten als gerecht oder fair gelten kann – und was genau dazu führt, dass das konkrete Ergebnis dieser Verteilung anschließend von den Betroffenen auch akzeptiert wird – gehen dabei häufig sehr weit auseinander, oder erscheinen sogar als in sich widersprüchlich. Das Seminar geht Fragen nach der Gerechtigkeit und Fairness von Verteilungsverfahren und -entscheidungen einerseits auf der Ebene verschiedener gerechtigkeitstheoretischer Überlegungen nach, und überträgt diese andererseits auf Anwendungsfälle in der politischen Praxis. Im Rückgriff auf erste Ergebnisse der DFG-Forschergruppe „Bedarfsgerechtigkeit und Verteilungsprozeduren“ soll zudem die Erforschung von Gerechtigkeitsprinzipien in sozialwissenschaftlichen Laborexperimenten thematisiert werden.
Prüfungsleistungen: Anforderungen GPL (8 CP): 1) Ein vorbereitendes Papier (ca. 2 Seiten) zu einem der Grundlagentexte, orientiert an den Leitfragen: Was sind die Kernaussagen des Textes? Welche Punkte erscheinen Ihnen diskussionswürdig?, inklusive 3 bis 4 Fragen zur Diskussion, vorzulegen zu der entsprechenden Sitzung (spätestens bis Donnerstag 14 Uhr auf Stud.IP hochladen), kurze Vorstellung der Fragen in der Sitzung und 2) eine Hausarbeit von 18 Seiten bis zum 30.09.2019.
Anforderungen MPL (4 CP): Ein Kurzessay zum Thema einer Seminarsitzung (7-8 Seiten), vorzulegen bis zum 30.09.2019.
| PD Dr. Tanja Pritzlaff-Scheele
|
08-350-M5a-3 | Global Health Politics
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
In most countries of the Global North functioning health systems and access to medicines is taken for granted. But in large parts of the Global South health systems depend on donor funding and access to medicines is still an unsolved problem with grave social consequences. The causes for this problem are manyfold and include poverty, limited governance capabilities, lack of infrastructure, and global trade rules that create additional obstacles to the availability of affordable medication. The course will provide a broad perspective on Global Health. It will introduce important institutions, actors and areas of conflict and will look at the structure of health systems in the Global North and the Global South in comparison. A special focus will be the contentious mobilization about access to essential medicines to fight the AIDS epidemic in sub-saharan Africa and southeast Asia.
| Prof. Dr. Sebastian Haunss
|
08-350-M5a-4 | Gender, Work and Welfare
Seminar
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS)
| Prof. Dr. Karin Gottschall Dr. Ruth Abramowski
|
08-350-M6-3 | Inequalities in the Labour Markets - a Comparative Approach (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 FVG W0090 (2 SWS)
We will read texts that theorize the emergence of social inequality and discuss over all the role that is ascribed to labour market institutions and structures. Hence, we will discuss labour law, collective bargaining and vocational training systems and their effects on inequality. Furthermore we will analyse strategies of relevant actors, namely trade unions but also employers, respectively multi-national companies. Our focus will not be limited to Europe, but include countries around the World.
Adams Z and Deakin S. (2014) Institutional solutions to inequality and precariousness in labour markets. British Journal of Industrial Relations 52: 799-809. Berg J. (2015) Labour markets, institutions and inequality: Building just societies in the 21st century Cheltenham/Geneva: Edward Elgar Morgan G. (2016) New actors and old solidarities: institutional change and inequality under a neo-liberal international order. Socio-Economic Review 14: 201-225.
| Prof. Dr. Irene Dingeldey
|
08-350-MA5a-2 | Gerechtigkeit oder Gleichheit? Debatten zur (globalen) Gerechtigkeitstheorie
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B1580 (2 SWS)
| N. N.
|
M6: Politikfeldanalyse (Policies)
European Labour Studies (MEST)
08-350-M4a-3 | Transnational Labour Regulation (in englischer Sprache)
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Fr 05.04.19 14:00 - 16:00 Fr 24.05.19 12:00 - 18:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) Sa 25.05.19 10:00 - 18:00 Fr 14.06.19 12:00 - 18:00 Sa 15.06.19 10:00 - 16:00
| Dr. Sonja Mangold, Ass.jur. (LB)
|
08-350-M5a-4 | Gender, Work and Welfare
Seminar
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS)
| Prof. Dr. Karin Gottschall Dr. Ruth Abramowski
|
08-350-M6-1 | Alterssicherung
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS)
| Moritz Heß
|
08-350-M6-2 | European Labour Studies and Comparative Employment Relations
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Mo 08.04.19 12:00 - 14:00 Mo 13.05.19 12:00 - 18:00 Di 14.05.19 10:00 - 14:00 Mo 27.05.19 12:00 - 18:00 Mo 17.06.19 12:00 - 18:00 Mo 08.07.19 12:00 - 16:00
| Prof. Dr. Werner Eichhorst
|
08-350-M6-3 | Inequalities in the Labour Markets - a Comparative Approach (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 FVG W0090 (2 SWS)
We will read texts that theorize the emergence of social inequality and discuss over all the role that is ascribed to labour market institutions and structures. Hence, we will discuss labour law, collective bargaining and vocational training systems and their effects on inequality. Furthermore we will analyse strategies of relevant actors, namely trade unions but also employers, respectively multi-national companies. Our focus will not be limited to Europe, but include countries around the World.
Adams Z and Deakin S. (2014) Institutional solutions to inequality and precariousness in labour markets. British Journal of Industrial Relations 52: 799-809. Berg J. (2015) Labour markets, institutions and inequality: Building just societies in the 21st century Cheltenham/Geneva: Edward Elgar Morgan G. (2016) New actors and old solidarities: institutional change and inequality under a neo-liberal international order. Socio-Economic Review 14: 201-225.
| Prof. Dr. Irene Dingeldey
|
08-350-M6-6 | Migration und Integration - Einführung
Seminar
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2880 (2 SWS)
| PD Dr. Stefan Luft
|
Arbeit und soziale Sicherung
08-350-M4a-3 | Transnational Labour Regulation (in englischer Sprache)
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Fr 05.04.19 14:00 - 16:00 Fr 24.05.19 12:00 - 18:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) Sa 25.05.19 10:00 - 18:00 Fr 14.06.19 12:00 - 18:00 Sa 15.06.19 10:00 - 16:00
| Dr. Sonja Mangold, Ass.jur. (LB)
|
08-350-M5a-4 | Gender, Work and Welfare
Seminar
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS)
| Prof. Dr. Karin Gottschall Dr. Ruth Abramowski
|
08-350-M6-1 | Alterssicherung
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS)
| Moritz Heß
|
08-350-M6-2 | European Labour Studies and Comparative Employment Relations
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Mo 08.04.19 12:00 - 14:00 Mo 13.05.19 12:00 - 18:00 Di 14.05.19 10:00 - 14:00 Mo 27.05.19 12:00 - 18:00 Mo 17.06.19 12:00 - 18:00 Mo 08.07.19 12:00 - 16:00
| Prof. Dr. Werner Eichhorst
|
08-350-M6-3 | Inequalities in the Labour Markets - a Comparative Approach (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 FVG W0090 (2 SWS)
We will read texts that theorize the emergence of social inequality and discuss over all the role that is ascribed to labour market institutions and structures. Hence, we will discuss labour law, collective bargaining and vocational training systems and their effects on inequality. Furthermore we will analyse strategies of relevant actors, namely trade unions but also employers, respectively multi-national companies. Our focus will not be limited to Europe, but include countries around the World.
Adams Z and Deakin S. (2014) Institutional solutions to inequality and precariousness in labour markets. British Journal of Industrial Relations 52: 799-809. Berg J. (2015) Labour markets, institutions and inequality: Building just societies in the 21st century Cheltenham/Geneva: Edward Elgar Morgan G. (2016) New actors and old solidarities: institutional change and inequality under a neo-liberal international order. Socio-Economic Review 14: 201-225.
| Prof. Dr. Irene Dingeldey
|
08-350-M6-6 | Migration und Integration - Einführung
Seminar
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2880 (2 SWS)
| PD Dr. Stefan Luft
|
Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik
08-350-M5a-3 | Global Health Politics
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
In most countries of the Global North functioning health systems and access to medicines is taken for granted. But in large parts of the Global South health systems depend on donor funding and access to medicines is still an unsolved problem with grave social consequences. The causes for this problem are manyfold and include poverty, limited governance capabilities, lack of infrastructure, and global trade rules that create additional obstacles to the availability of affordable medication. The course will provide a broad perspective on Global Health. It will introduce important institutions, actors and areas of conflict and will look at the structure of health systems in the Global North and the Global South in comparison. A special focus will be the contentious mobilization about access to essential medicines to fight the AIDS epidemic in sub-saharan Africa and southeast Asia.
| Prof. Dr. Sebastian Haunss
|
08-350-M6-4 | Healthcare and Development Aid (englisch) (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 OEG 3790 (2 SWS)
By combining the literature on development aid and healthcare, this seminar is designed to provide essential understanding of the dynamics in both fields. We will explore the theory and meaning of development, and its relation to healthcare on the example of programs fighting communicable and non-communicable diseases. The course provides insights into the work of the World Health Organization (WHO), USAID, German foreign aid, the Global Fund to Fight AIDS, Tuberculosis and Malaria and others in sub-Saharan Africa, South East Asia, Eastern Europe and Central Asia. By placing the activities of these organizations in a broader context of the United Nations Millennium and Sustainable Development Goals, we will discuss current state and future directions of healthcare interventions. By the end of the course, the participants are expected to be able to critically reflect on actor constellations and power relations, as well as the ‘achievements’ and challenges of the development assistance to healthcare.
| Gulnaz Isabekova
|
08-350-M6-5 | Global Developments in Long-Term Care (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
| Dr. Lorraine Doetter
|
M9: Examensseminar (Research Unit II)
08-350-M9-1 | Examensseminar Research Unit II In den bersten beiden Stizungen werden die Termine der 4 weiteren Sitzungen festgelegt
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Do 04.04.19 08:00 - 12:00 Do 02.05.19 08:00 - 12:00 Do 06.06.19 08:00 - 12:00 Do 04.07.19 08:00 - 12:00 Do 08.08.19 08:00 - 12:00 Do 29.08.19 08:00 - 12:00 Fr 20.09.19 08:00 - 12:00
| PD Dr. Tanja Pritzlaff-Scheele
|
08-350-M9-2 | Examensseminar: Gesundheitspolitik und Gesundheitsökonomie Research Unit Termine nach Absprache
Seminar
| Heinz Rothgang
|
08-350-M9-2 | "Gesundheitspolitisches Kolloquium: Aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze für die Gesundheitsversorgung in Deutschland Colloquium Health Care Politicy and Health Care Economics
Colloquium
Einzeltermine: Mi 24.04.19 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft Mi 08.05.19 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft Mi 29.05.19 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft Mi 12.06.19 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft Mi 19.06.19 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft Mi 03.07.19 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft
| Heinz Rothgang
|
Freiwillige Zusatzleistung
08-SW-102 | Schreiben in den Sozialwissenschaften
Basiswissenkurs
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B2335a
Anmeldung über StudIP
| Dr. Iris Krimmel
|
08-zsp-GS-1003 | Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung? Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.
Das Seminar richtet sich im Sommersemester 2019 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 4. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.
Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, ist es wichtig berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.
Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie werden Einblicke in ihren beruflichen Alltag geben und über ihren beruflichen Werdegang berichten.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1008 | Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Mo 13.05.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 8) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.
Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die auch nützlich für die berufliche Orientierung oder sogar für den Berufseinstieg sein können.
Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Tätigkeit unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen und Serve the City statt.
Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 10.04.2019 werden die Regeln für die Teilnahme und die Leistungsanforderungen erläutern.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1009 | Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen
Seminar ECTS: 6
Einzeltermine: Mo 01.04.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a Mo 08.04.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a Mo 29.04.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a Mo 06.05.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a Mo 20.05.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a Mo 17.06.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a Mo 24.06.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.
Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konflikfähiger.
Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.
Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.
Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus.
Die Auftaktveranstaltung findet am 01.04.2019 statt. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.
| Claudia Fantz
|
08-zsp-GS-1013 | Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Sa 06.04.19 - So 07.04.19 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890 Sa 13.04.19 - So 14.04.19 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten? Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen?
Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen?
Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann und die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft stärker wiegt als Einschaltquoten und Klickzahlen.
Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage und tauschen sich aus. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch selbstverfasste Interviews zu vorgegebenen Themen in der Live-Situation mit dem Mikrofon und vor laufender Kamera.
Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.
Zudem ist ein ganztätiger Aufenthalt in einer Redaktion geplant. Der Termin für diese Exkursion wird noch bekanntgegeben.
| Helmut Stapel
|
08-zsp-GS-1014 | Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft (Entfällt!!!!!!!!!!!!!!!) Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur/in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eine(s)r Pressesprecher(s)in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.
Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 05.04.2019 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.
Am 12.04.2019 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.
| N. N.
|
08-zsp-GS-1018 | Introduction to feminist methods and methodology (in englischer Sprache) Einführung in die feministische Erkenntnistheorie und Methoden
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B1216 (2 SWS)
A recurring question from my students concerns the distinctiveness of feminist approaches to methods, methodologies, and epistemologies. This key question is posed in different ways: Is there a specifically feminist method? Are there feminist methodologies and epistemologies, or simply feminist approaches to these? Answers to these questions are far from straightforward given the continually evolving nature of feminist reflections on the methodological and epistemological dimensions and dilemmas of research. This course attempts to address these questions by tracing recent developments in this area. The seminar demonstrates the many ways in which feminist researchers continue to challenge, develop, reflect and strive for robust practices and warrantable knowledges. This is configured through; inter alia, notions of voice, positionality, representation, intersectional understandings, strong objectivity and feminist empiricism. A large part of the course will be devoted to methods and their application in praxis. Students should have basic knowledge of research methods (at least done the course introduction to research methods). The course language is English, however, depending upon composition and request of students.
Literature Harding S. (1987): Is There a Feminist Method? In: Harding S. (eds) Feminism and Methodology: Social Science Issues, Bloomington: Indiana University Press, 1–14 Ramazanoglu C, Holland J. (2002): Feminist Methodology : Challenges and Choices. London: SAGE Publications Ltd Rayaprol A. (2016): Feminist research: Redefining methodology in the social sciences. Contributions to Indian Sociology, 50(3), 368–388
| Andrea Schäfer, Mag.
|
FZHB 0645 | English for Students of European Labour Studies and Social Politics (M.A.) (C1.1)
Kurs
Termine: wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
| N. N.
|
Soziologie und Sozialforschung, M.A.
Modul Masterarbeit (SuS-M/SF 6)
Dieses Modul besteht aus dem Verfassen der Masterarbeit (27 CP) sowie einem verpflichtenden Begleitseminar (Kolloquium zur Masterarbeit / 3 CP).
08-M48-SF-K | Kolloquium zur Masterarbeit
Kurs
Termine: wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 (2 SWS)
Das Kolloquium zur Masterarbeit richtet sich an Studierende im Master-Studiengang Soziologie und Sozialforschung, die ihre Masterarbeit bearbeiten.
In Form eines Vortrags mit anschließender Diskussion wird der aktuelle Stand der Arbeit präsentiert und besprochen. Damit dient dieses Format auch der Einübung in die Techniken der Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit. Im Kolloquium gibt es durch die Dozentin und die Studierenden ein Feedback zum aktuellen Stand der Masterarbeit sowie zur Präsentation dieser Arbeit. Zudem besteht die Möglichkeit, Fragen und Probleme zu besprechen.
| Prof. Dr. Simone Scherger
|
2. Semester
SF 3: Inhaltliche Vertiefungsmodule
Inhaltliches Vertiefungsmodul zu einem Thema aus einem der folgenden Schwerpunktbereiche.
SF 3a: Sozialstrukur und Lebensformen
08-M48-2-SF3a | Social Inequality and Living Arrangements (in englischer Sprache) [Lebenslagen und Lebensphasen] DIE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT!!!!!!
Seminar ECTS: 14
This seminar introduces various topics and research issues in the areas of life-course research, living arrangements, and social inequalities. We will discuss the main theoretical approaches, relevant concepts and selected empirical results in the pertinent areas. The focus is on broad issues related to the socioeconomic position and the life stages of individuals. In the course of the semester, the aim is to develop workable research questions that participants will continue to work on in the following semesters, and eventually conclude with an MA thesis. How to select and conceptualize the research idea requires both tools and practice. An identification of a suitable research question and its refinement into a working research plan is thus the main objective of this course. Students will be guided through the preparation of a research proposal and the selection of research methods. Throughout the semester, students will present and discuss their project ideas in class. The outcome will be a Prospectus in which the research question, overview of the literature and plans for an empirical research work will be outlined. Language of instruction is English, discussions and written contributions can be in English or German.
Suggested literature: Huinink, Johannes & Dirk Konietzka. 2007. Familiensoziologie. Ein Lehrbuch. Frankfurt/M.: Campus Firebaugh, Glenn. 2008. Seven Rules for Social Research. Princeton, NJ: Princeton University Press.
| Prof. Sonja Drobnic
|
SF 3b: Bildung, Arbeit, soziale Wohlfahrt
08-M48-2-SF3b | Bildung, Arbeit, soziale Wohlfahrt [Education, Labour Market and the Welfare State]
Seminar ECTS: 14
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 01.07.19 16:00 - 17:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
Das Seminar gibt einen Überblick über die thematischen Felder der Bildungs-, Arbeitsmarkt- und Wohlfahrtsstaatsforschung. Es sollen grundlegende Konzepte und Theorien vorgestellt und exemplarisch empirische Studien diskutiert werden, unter Einbezug international vergleichender Perspektiven. Das thematische Spektrum könnte Arbeitsmarkttheorien, Arbeitsmarktsegregation, Lohndifferenzen, Bildungsungleichheiten, ihre Folgen und darauf bezogene Veränderungsprozesse, Zusammenhänge zwischen Lebensläufen und Sozialpolitik sowie konkrete Beispiele sozialpolitischer (Lebenslauf-)Regulierung (Familienpolitik, Arbeitsmarktpolitik, Rentenpolitik) umfassen. Die Auswahl der Themen und Texte ist vorläufig und soll auf die Bedürfnisse der Studierenden abgestimmt werden. Die Grundlagentexte können in Form von PDF-Dateien über StudIP heruntergeladen werden.
Ein wesentliches Ziel des Seminars ist es, die Studierenden schrittweise an die Erarbeitung eines Forschungsexposés (Prospektus) von etwa 30 Seiten Umfang heranzuführen sowie die Auswahl und Integration eines methodischen Zugangs vorzubereiten. Zur Begleitung bearbeiten die Studierenden zu Hause verschiedene Aufgabenstellungen, die im Seminar besprochen werden. Zum Ende des Seminars sollen die Studierenden ihre Forschungsidee für die Masterarbeit vorstellen und gemeinsam mit den anderen TeilnehmerInnen des Seminars diskutieren.
Zur Einführung empfohlen: Creswell, John W. (2009): Research Design. Qualitative, Quantitative, and Mixed Methods Approaches. London: SAGE. Hug, Theo und Poscheschnik, Gerald (2010): Empirisch forschen. Die Planung und Umsetzung von Projekten im Studium. Konstanz: UVK. Abraham, Martin und Hinz, Thomas (2008). Arbeitsmarktsoziologie. Probleme, Theorien, empirische Befunde. Wiesbaden: VS Verlag. Bäcker, Gerhard, Naegele, Gerhard, Bispinck, Reinhard, Hofemann, Klaus und Neubauer, Jennifer (2010). Sozialpolitik und soziale Lage in der Bundesrepublik Deutschland (2 Bände). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Esping-Andersen, Gøsta, Gallie, Duncan, Hemerijck, Anton und Myles, John (2002): Why We Need a New Welfare State. Oxford: Oxford University Press. Gottschall, Karin und Dingeldey, Irene (2015): Work and Social Policy, in Edgell, Stephen/ Gottfried, Heidi und Eward Granter (Hrsg.) The SAGE Handbook of the Sociology of Work and Employment. London: SAGE. S. 541-556. Solga, Heike und Becker, Rolf (2012) (Hrsg.): Soziologische Bildungsforschung (Sonderheft 52 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie). Wiesbaden: Springer VS.
| Prof. Dr. Simone Scherger
|
SF 3c: Stadtentwicklung und Migration
08-M48-2-SF3c | Stadtentwicklung und Migration [Urban development and migration]
Seminar ECTS: 14
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
In dem Kurs werden zunächst die theoretischen Grundlagen der Migrations- und Integrationsforschung vertieft sowie zentrale Konzepte wie Segregation und der Wandel urbaner Kontexte diskutiert. Im Anschluss an diesen Vorlesungsteil werden die Fragestellungen gemeinsam mit den Studierenden entwickelt.
| Prof. Dr. Michael Windzio
|
SF 3d: Soziale Integration und Methodenforschung
08-M48-2-SF3d | Soziale Integration und Methodenforschung DIE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT!!!!!!
Seminar ECTS: 14
| Prof. Dr. Uwe Engel
|
SF 3f: Netzwerkforschung
08-M48-2-SF3f | Netzwerkforschung [Social Network Research]
Seminar ECTS: 14
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
Über einzelne Akteure hinausgehend, beschreibt die Netzwerkforschung die Relationen zwischen mehreren Akteuren (wie Cluster- und Cliquenbildungen) und untersucht die Bedeutung von Netzwerkstrukturen (wie der Dichte von Netzwerken, von Brückenverbindungen, von Gatekeeper- oder Brokerpositionen) für die soziale Integration, für ökonomische und politische Prozesse und gesellschaftliche Entwicklungen. Die theoretischen Konzepte und Methoden der Netzwerkforschung lassen sich auf unterschiedliche Themengebiete und Gegenstandsbereiche anwenden: Erforscht werden können persönliche, politische oder virtuelle Netzwerke, Netzwerke zwischen und Netzwerke innerhalb von Organisationen, subkulturelle Szenen und soziale Bewegungen. Mögliche Fragen richten sich auf so unterschiedliche Phänomene wie die Bedeutung von Sozialkapital für Migration und Soziale Mobilität, die Erfolgsbedingungen von Innovationsnetzwerken, die Strukturen von kriminellen Netzwerken oder Ansteckungsprozesse auf Finanzmärkten.
Die Veranstaltung bietet einen Überblick über zentrale Konzepte, Anwendungsbereiche und Erträge der soziologischen Netzwerkforschung und führt ein in Forschungsstrategien und Methoden, mit denen soziale Netzwerke analysiert werden können.
Für die empirischen Projekte der Studierenden des Moduls bestehen vielfältige Anknüpfungspunkte, unter anderem an die Sozialstrukturanalyse und soziale Ungleichheitsforschung, an die Migrations- und Integrationsforschung, die Organisationssoziologie und die Wirtschaftssoziologie oder die Familienforschung. Die Projekte können ihre Fragestellungen über Auswertungen von Daten bestehender Studien, also sekundäranalytisch, oder als Primärforschung über eigene kleinere empirische Studien verfolgen.
| Prof. Dr. Betina Hollstein
|
SF 4: Methodisches Vertiefungsmodul
Methodisches Vertiefungsmodul zu einer der beiden methodischen Ausrichtungen.
SF 4a: Quantitative Datenanalyse
08-M48-2-SF4a | Quantitative Datenanalyse: Kategoriale Daten, Panel- und Ereignisdatenanalyse [Categorial data, panel- and event history analysis]
Seminar ECTS: 12
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS) wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Die Veranstaltung behandelt sowohl theoretisch als auch am Beispiel praktischer Anwendungen fortgeschrittene Methoden der statistischen Datenanalyse. Vorausgesetzt werden mindestens Kenntnisse aufr dem Niveau von Diaz-Bone (2006). In der praktischen Anwendung wird das Programm STATA verwendet, in das zu Beginn der Veranstaltung eingeführt wird. Die behandelten Analyseverfahren sind folgende: Binäre logistische Regression: log Odds, Odds Ratios, marginale Effekte, discrete unit effects, Maße der Modellanpassung, residuals, outlier (cooksd), Maximum Likelihood Ordinal logistische Regression: log Odds, Odds Ratios, Proportionalitätsannahme (brant test), Generalized Ordered Logit Model Multinomiale logistische Regression: Risk Ratios, vorhergesagte Wahrscheinlichkeiten, Small-Hsiao Test der IRR-Annahme Logistische Regression als diskrete Ereignisanalyse Ereignisnalyse: Basiskonzepte, life-table, Kaplan-Meier Schätzer, Datenorganisation, Exponential- und PCE Modell, Episodensplitting, parametrische Modelle, Cox-regression, Modellauswahl Panelanalyse: Fixed und Random Effects Modelle für stetig normal verteilte sowie für binäre abhängige Variablen
Basisliteratur: Windzio, Michael (2013): Regressionsmodelle für Zustände und Ereignisse. Wiesbaden: VS Verlag. Giesselmann, Marco; Windzio, Michael (2012): Regressionsmodelle zur Analyse von Paneldaten. Wiesbaden: VS Verlag. Weiterführende Texte: Blossfeld, Hans-Peter; Golsch, Karin; Rohwer, Götz (2007): Event history analysis with Stata. Mahwah, NJ: Erlbaum. Borooah, Vani K. (2002): Logit and probit. Ordered and multinomial models. [Nachdr.]. Thousand Oaks, Calif.: Sage (Quantitative applications in the social sciences). Cleves, Mario A.; Gould, William; Gutierrez, Roberto; Marchenko, Yulia (2008): An introduction to survival analysis using Stata. 2. ed. College Station, Tex.: Stata Press. Diaz-Bone, Rainer (2006): Statistik für Soziologen. Konstanz: UVK-Verl.-Ges (UTB basics, 2782). Online verfügbar unter http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2755783&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.Kohler, Ulrich; Kreuter, Frauke (2005): Data analysis using Stata. Lakeway Drive, Tex.: Stata Press. Long, J. Scott (1997): Regression models for categorical and limited dependent variables. Thousand Oaks, Calif.: Sage Publ. (Advanced quantitative techniques in the social sciences, 7). Online verfügbar unter http://www.loc.gov/catdir/enhancements/fy0655/96035710-t.html.Long, J. Scott; Cheng, Simon (2004): Regression models for categorical outcomes. In: Melissa Hardy und Alan Bryman (Hg.): Handbook of data analysis. London: Sage, S. 259–284. Long, J. Scott; Freese, Jeremy (2006): Regression models for categorical dependent variables using Stata. College Station, Texas: Stata Press.
| Prof. Dr. Michael Windzio Dr. Rainer Unger
|
SF 4b: Qualitative Datenanalyse
08-M48-2-SF4b | Qualitative Methoden 2 [Qualitative Methods 2]
Seminar ECTS: 12
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 18:00 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (4 SWS)
Die vierstündige Veranstaltung ist Teil des zweisemestrigen Moduls "Qualitative Methoden". Die Veranstaltung im ersten Semester bot zunächst einen systematischen Überblick über die wichtigsten qualitativen Analyseverfahren. Der zweite Teil ist stärker erhebungsorientiert und sieht die selbständige Durchführung von Miniprojekten während des Semesters vor. In diesen kleinen Forschungsprojekten können wesentliche qualitative Erhebungsverfahren (Dokumentensammlungen, Beobachtungsverfahren, verschiedene Interviewverfahren) geplant, praktisch erprobt, eingeübt und reflektiert werden. Ziel ist es also, einen gesamten Forschungsprozess durchzuspielen, bei dem die Betonung darauf liegt, was notwendig ist, um die (im ersten Semester bereits erlernten) Analyseverfahren zu ermöglich. Die einzelnen Schritte der Erhebung und Aufbereitung nichtstandardisierter Daten werden dabei durchgespielt (Feldzugang, Datensammlung, Theoretisches Sampling, Feldtagebuch, Transkription, Interviewprotokolle etc.). Schwerpunkte: Narrative Interviewführung, Sammlung/Erstellung von Dokumenten und Fotographien, Teilnehmende Beobachtung. Außerdem sind Sitzungen für eine praktische Vertiefung ausgewählter Analysemethoden (des ersten Semesters) und für Überlegungen zum Umgang mit Datenpluralismus vorgesehen. Schließlich werden auch Fragen der Forschungsethik und des Datenschutzes sowie Veröffentlichungsformen qualitativer Projekte angesprochen. Die Studierenden sollten sich auf eigenständige bzw. Gruppenarbeiten während des Semesters außerhalb der Sitzungen einstellen.
| N. N.
|
Wahlbereich - General Studies
Der Wahlbereich umfasst drei Bereiche: General Studies Angebot des Faches Soziologie, General Studies Angebot aus dem Fachbereich 8 Sozialwissenschaften, General Studies Angebot anderer Fächer. Die Angebote können fei gewählt werden.
General Studies Angebot des Faches Soziologie
Ergänzung und Vertiefung Soziologischer Theorie
08-29-GS-10 | Lektürekurs: Norbert Elias Der Prozess der Zivilisation [Reading Course: Norbert Elias The Process of Civilization]
Seminar ECTS: 3/6
Termine: wöchentlich Di 18:00 - 20:00 GW2 B2890 (2 SWS)
In Norbert Elias epochalem Werk, dem Prozess der Zivilisation wird untersucht, wie Zivilisierung in Westeuropa zwischen 800 und 1900 erfolgte. Ziel der Arbeit ist es zu klären, worin sie bestand, welches ihre Antriebe, Ursachen oder Motoren waren. Im Seminar soll das Werk lesend erarbeitet werden und die zentralen Begrifflichkeiten Elias diskutiert werden. Dabei soll das Verhältnis von Psycho- und Soziogenese im Vordergrund der Betrachtung stehen, also das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft und wie Elias dieses fasst. Ein besonderes Augenmerk liegt bei der Lektüre auf dem sperrigen Gehalt und den Widerständen, die sich dem Verstehen entgegensetzen. Diese gilt es genauer zu analysieren, um vor diesem Hintergrund Zivilisationsbrüche kenntlicher machen zu können, aber auch die Genese der europäischen Zivilisation zu verdeutlichen. Von den Seminarteilnehmerinnen wird erwartet, dass sie kontinuierlich umfangreiche Textpassagen lesen und diese diskutieren. Die Veranstaltung endet bereits Ende Juni.
| N. N.
|
08-29-GS-11 | Aktuelle Beiträge zur soziologischen Theorie [Recent Contributions to Sociological Theory]
Seminar ECTS: 3/6
Termine: wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 UNICOM 9.2200 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 9) (2 SWS)
Die VA findet statt im UNICOM Haus Salzburg, Mary-Sommerville-Str. 9, 2. OG, Raum 2200!!!
Kommentar: In diesem Seminar werden aktuelle Beiträge zur soziologischen Theorie diskutiert. Dies geschieht auf der Grundlage von Vorträgen, auch eingeladener Gäste, sowie von ausgewählten aktuellen Publikationen. Das inhaltliche Programm wird in der ersten Sitzung zusammengestellt.
| Prof. Dr. Uwe Schimank
|
Ergänzung und Vertiefung Spezieller Soziologien
08-29-GS-20 | Nachhaltiger Konsum und Umweltprobleme [Sustainalbe Consumption and Environmental Problems]
Seminar
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
Die Veranstaltung ist geeignet für Studierende ab dem 4. Semester!!!!! Zu Beginn der Umweltdiskussion war weitgehend unstrittig, dass als Hauptverursacher und größter „Umweltsünder“ vor allem die (Groß-) Industrie am Pranger stand. Inzwischen allerdings wird die Verantwortung zunehmend dem Konsum bzw. den KonsumentInnen zugewiesen. Konsum gilt als wichtiger „Treiber“ des Ressourcenverbrauchs wie auch als Ansatzpunkt zur Lösung der damit zusammenhängenden Probleme. Die empirische Forschung zu der Frage, in welchem Maße welche Konsumentengruppen tatsächlich – direkt und indirekt - als Verursacher zum Umweltverbrauch beitragen, ist allerdings noch lückenhaft und interpretationsbedürftig. Und von einigen Autoren wird eingewandt, dass sowohl die Handlungsmöglichkeiten der Konsumenten als auch die zu erwartenden Auswirkungen eines veränderten Konsumvcerhaltens weit überschätzt würden. Das Seminar wird sich zunächst mit den zentralen Konzepten "nachhaltige Entwicklung" und "nachhaltiger Konsum" sowie mit den damit verbundenen strategischen Ansätzen Effizienz, Konsistenz und Suffizienz beschäftigen. Anschließend werden verschiedene empirische Studien und Ansätze zum Zusammenhang von Konsum und Umweltbelastungen vorgestellt. Auf dieser Grundlage sollen schließlich unterschiedliche Positionen und Beiträge zum Thema „Konsumentenverantwortung“ bearbeitet und diskutiert werden. Eine zentrale Textgrundlage für das gesamte Seminar bildet der Schlussbericht der Enquetekommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität – Wege zu nachhaltigem Wirtschaften und gesellschaftlichem Fortschritt in der Sozialen Marktwirtschaft“. Die Veranstaltung ist geeignet für Studierende ab dem 4. Semester. Es können 3 CP erworben werden (Voraussetzung: Referat und kurze schriftliche Ausarbeitung). Literatur: Belz, Frank-Martin; Karg, Georg; Witt, Dieter (Hg.) (2007): Nachhaltiger Konsum und Verbraucherpolitik im 21. Jahrhundert, Marburg Bogun, Roland (2012): Konsum, Umweltverbrauch und soziale Ungleichheit – eine Frage "unseres Lebensstils"? artec-paper 179, Universität Bremen, Januar 2012 Deutscher Bundestag (2013): Schlussbericht der Enquetekommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität – Wege zu nachhaltigem Wirtschaften und gesellschaftlichem Fortschritt in der Sozialen Marktwirtschaft“, Drucksache 17/13300, 3.5.2013 Geden, Oliver (2008): Strategischer Konsum statt nachhaltiger Politik? Ohnmacht und Selbstüberschätzung des "klimabewussten" Verbrauchers, In: Transit - Europäische Revue, H. 36, ( http://www.swp-berlin.org/common/get_document.php?asset_id=5747) Grunwald, Armin; Kopfmüller, Jürgen (2012): Nachhaltigkeit. Eine Einführung, Frankf./M. Heidbrink, Ludger; Schmidt, Imke; Ahaus, Björn (Hg.) (2011): Die Verantwortung des Konsumenten. Über das Verhältnis von Markt, Moral und Konsum, Frankf./M.
| Dr. Roland Bogun
|
08-29-GS-21 | Extremismus - Identität - Emotionen [Extremism - Identity - Emotions]
Seminar ECTS: 3/6
Termine: wöchentlich Di 18:00 - 20:00 SFG 1080 (2 SWS)
Wut, Hass, Ressentiment bestimmen heute das politische und gesellschaftliche Leben (im Bereich Rechtsextremismus, Wutbürger, islamistischer Extremismus, Populismus u.v.m.). Gemeinsam ist ihnen die Reduzierung der Komplexität der Moderne, der Pluralität, auf einfache Erklärungsstrukturen. Selbst die Ideologien werden meistens allenfalls in Versatzstücken beherrscht, nicht als systematische Weltdeutung. Im Rahmen der Forschung zeigt es sich, dass die Übernahme von Ideologien für die Betroffenen einen ausgeprägten identitätsbildenden Effekt hat und hochgradig emotional besetzt. Gesehen wird eine Emotionalisierung von Politik mit der Gefahr der Erodierung gesellschaftlichen Verhaltens. Und es wird als eine Gefahr für die Demokratie diskutiert. Im Seminar soll versucht werden, diese Phänomenlage einer soziologischen Betrachtung zuzuführen. Die Frage der Rolle von Gefühlen für die Ordnung des Sozialen ist zu stellen. Die Rolle der Medien ist einzuschätzen, die Anforderungen der Moderne zu beachten (Verunsicherung, Überforderung) und die Dynamik der Entstehung von hochgradig emotional besetzten Positionen zu rekonstruieren. Überlegungen aus der Extremismusforschung, aus der Soziologie der Emotionen sowie aus der Wissenssoziologie werden hierzu dargelegt werden.
Veranstalterin/Veranstalter: Dr. Eduard Matt (LB) Backes, Uwe: Ideologien und politisch motivierte Gewalt. In: Interventionen 6/2015, S. 5ff Ebner, Julia: Wut. Was Islamisten und Rechtsextreme mit uns machen. Darmstadt 2018 Eckert, Roland: Die Dynamik der Radikalisierung. Über Konfliktregulierung, Demokratie und die Logik der Gewalt. Weinheim 2012 Gerhards, Jürgen: Soziologie der Emotionen. Fragestellungen, Systematik und Perspektiven. Weinheim 1988 Meiering, David; Aziz Dziri; Naika Foroutan; Simone Teune; Ester Lehnert; Marwan Abou -Taam: Brückennarrative – Verbindende Elemente für die Radikalisierung von Gruppen. Ffm: PRIF 2018 Mücke, Thomas: Zum Hass verführt. Wie der Salafismus unsere Kinder bedroht und was wir dagegen tun können. Köln 2016 Violence Prevention Network: Verantwortung übernehmen – Abschied von Hass und Gewalt. Berlin 2009 Walther, Eva: Wie gefährlich ist die Gruppe? Eine sozialpsychologische Perspektive kriminalitäts-bezogener Radikalisierung. In: Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik 9/2014, S. 393-401 Weber, Florian: Emotion und Ordnung. Sozial- und politiktheoretische Überlegungen in Anschluss an Max Weber. Baden-Baden 2016
Mögliche Formen des Erwerbs eines Leistungsnachweises (z.B. Klausur, Hausarbeit, Referat o.ä.)
| Eduard Matt
|
08-29-GS-22 | Status Competition and Social Segregation. New Dynamics of Social Inequality. (in englischer Sprache) [] Seminar auf Englisch
Seminar ECTS: 3/6
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
| Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg
|
08-29-GS-23 | (Un-)Gerechte (Un-)Gleichheiten? Soziale Ungleichheit und Gerechtigkeit aus soziologischer Perspektive [(Un-)Just (In-)Equalities? Inequality and Social Justice from a Sociological Perspective]
Seminar ECTS: 3/6
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW1-HS H1000 (2 SWS)
Soziale Ungleichheiten können sich auf Dauer nur reproduzieren und verfestigen, wenn sie von den Gesellschaftsmitgliedern – und insbesondere den Benachteiligten – als gerechtfertigt anerkannt werden. In dieser Veranstaltung werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wann soziale Ungleichheiten als legitim erachtet werden, welche Gründe und Gerechtigkeitsprinzipien (wie etwa das Leistungsprinzip) hierbei eine Rolle spielen und wie sich dies zwischen verschiedenen sozialen Gruppen, gesellschaftlichen Feldern und nationalen Kontexten unterscheidet. Dazu diskutieren wir sowohl grundlegende philosophische Konzeptionen sozialer Gerechtigkeit als auch die Grundlagen und wesentlichen Befunde der empirischen Gerechtigkeitsforschung. Wir nehmen dabei eine erfahrungswissenschaftliche Perspektive ein, deren Ziel die Rekonstruktion und Erklärung der Gerechtigkeitsvorstellungen der Gesellschaftsmitglieder ist. Vorkenntnisse im Bereich Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse sind hilflreich, aber keine Voraussetzung.
| Prof. Dr. Patrick Sachweh
|
08-350-M5a-4 | Gender, Work and Welfare
Seminar
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS)
| Prof. Dr. Karin Gottschall Dr. Ruth Abramowski
|
Ergänzung und Vertiefung empirischer Methoden
08-29-4-FEM-1-a | Data Science [Data Science]
Seminar ECTS: 6/3
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
| Prof. Dr. Uwe Engel
|
08-29-4-FEM-1-b | Fortgeschrittene Datenanalyse mit R [Advanced Data Analysis Using R]
Seminar ECTS: 6/3
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)
Das Seminar macht mit der Statistik- und Grafiksoftware R vertraut, das ohne Lizenzgebühren aus dem Internet heruntergeladen und genutzt werden kann. Mit R lässt sich eine Vielzahl statistischer und grafischer Auswertungen vornehmen. Allerdings ist der Einstieg in R vergleichsweise zu anderen Statistikprogrammen wie STATA oder SPSS schwieriger.
Der Fokus dieses Seminars wird in der Vermittlung von vertiefenden Kenntnissen in R liegen. Dabei werden im Rahmen der statistischen Analysen mit R u.a. die Themen der linearen Regression, logistischen Regression, Faktorenanalyse, Multidimensionale Skalierung und Zeitreihenanalyse behandelt. Auch die Gestaltung von Grafiken und Diagramme mittels des Pakets ggplot2 sowie die Programmierung von eigenen Paketen werden Teil des Seminars sein.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die bereits fortgeschrittene Grundlagen in Statistik haben und der Umgang mit der Statistiksoftware R nicht fremd ist. Jedoch sei vollständigkeitshalber daraufhin gewiesen, dass zu Beginn des Seminars eine kurze Einführung in die Grundlagen von R gegeben wird.
| Dr. Suat Can
|
08-29-4-FEM-1-c | Quantitative Inhaltsanalyse [Quantitative Content Analysis]
Seminar ECTS: 6/3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
| Dr. Suat Can
|
08-29-4-FEM-1-e | Befragungseffekte in Umfragen [Response Bias in Surveys]
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 2040 GW2 A4330 (2 SWS)
Im Zuge der stetig wachsenden Digitalisierung soll diese Veranstaltung eine Vorbereitung auf die Online Sozialforschung darstellen. Im Vordergrund steht der Vergleich zwischen traditionellen Befragungen und neueren Wegen der Datenerhebung. Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die verschiedenen Chancen und Risiken der Online Datenerhebung und Forschung. Es werden Grundlagen erörtert sowie aktuelle Studien aus jedem Bereich beleuchtet. Zudem bietet das Seminar die Gelegenheit, sich im Präsentieren zu üben.
Prüfungsleistung: Referat mit Ausarbeitung
| N. N.
|
08-29-4-FEM-1-f | Delphi: Wie KI die Gesellschaft verändert [Delphi: How AI shapes future society]
Seminar ECTS: 6/3
Einzeltermine: Fr 26.04.19 13:00 - 18:00 SpT C4180 Fr 31.05.19 13:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Fr 28.06.19 13:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
| Prof. Dr. Uwe Engel
|
08-29-4-FEM-1-g | Computational Social Science [Computational Social Science]
Seminar ECTS: 6/3
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
| Prof. Dr. Uwe Engel
|
08-29-4-FEM-1-h | Angewandte fortgeschrittene Regressionsverfahren: Mehrebenenanalysen [Advanced Applied Regression Analysis: Multilevel Analysis]
Seminar ECTS: 6/3
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Der Kurs soll das in Statistik 2 Erlernte, insbesondere in Bezug auf die Analyse hierarchisch strukturierter Daten, praktisch anwenden und erweitern / vertiefen und somit eine Vorbereitung auf eigene empirische quantitative Arbeiten darstellen. Großer Wert wird auf die Struktur quantitativer Arbeiten gelegt. Ausführlich besprochen werden darüber hinaus die Möglichkeiten zur Verwendung von Makrodaten aus – z.B. – Datenbanken. Da der Kurs auf Statistik 2 aufbaut, ist im Regelfall der vorherige Besuch zu empfehlen.
Literatur: Gary King. 2006. “Publication, Publication.” PS: Political Science and Politics, 39, Pp. 119–125. Hox, Joop. 2010. „Multilevel Analysis, Techniques and Applications, 2nd ed.” ,Routledge. Schmidt-Catran, A.W. and Fairbrother, M. 2016: The Random Effects in Multilevel Models: Getting Them Wrong and Getting Them Right. European Sociological Review, 32(1), pp. 23 - 38. DOI: 10.1093/esr/jcv090"
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-4-FEM-1-i | Strukturgleichungsmodellierung [Structural Equation Modeling]
Seminar ECTS: 6/3
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Das Seminar "Strukturgleichungsmodellierung" befasst sich mit der Analyse von Strukturgleichungsmodellen (SEM). Solche Modelle sind gerade bei der Klärung sozialwissenschaftlicher Fragestellungen äußerst hilfreich. So können damit Modelle, die soziale Konstrukte messen und in Wechselwirkung zueinander darstellen, statistisch getestet werden. Es wird an die Kenntnisse aus der Veranstaltung Statistik II angeschlossen. Anschließend an eine Einführung in die Strukturgleichungsmodellierung mittels der Software Stata beinhaltet das Seminar eine Einführung in die Software Mplus. Der praktische Umgang mit SEM steht im Fokus des Seminars.
| Dr. Miriam Reußner
|
08-29-4-FEM-2-a | Grundlagen Qualitativer Sozialforschung [Basiscs of Qualitative Research]
Seminar ECTS: 6/3
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
Die Veranstaltung beginnt am Montag, den 29.04.2019!!!!!!
Die Veranstaltung bietet eine systematische und zugleich anwendungsbezogene Einführung in die qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung. Zu diesem Zweck führt die Veranstaltung zunächst in wissenschaftstheoretische Grundlagen, Forschungs-logik und allgemeine Prinzipien qualitativer Sozialforschung ein. Nach einem Überblick über die Stationen des qualitativen Forschungsprozesses wird dieser anhand verschiedener Erhebungs- und Auswertungsverfahren theoretisch und anhand praktischer Übungen nachvollzogen: Behandelt werden wichtige qualitative Erhebungsverfahren sowie ausgewählte Auswertungsverfahren (z.B. Grounded Theory, Qualitative Inhaltsanalyse). In den Übungen werden erste praktische Erfahrungen u.a. mit der Leitfadenkonstruktion und verschiedenen Interpretationsverfahren gesammelt und reflektiert. Angesprochen werden Fragen der Fallauswahl, des Feldzugangs und der Forschungsethik, der Verallgemeinerbarkeit und der Typenbildung. Für diesen Kurs wird vorausgesetzt, die Vorlesung Methoden II erfolgreich abgeschlossen zu haben.
Möglicher CP-Erwerb:
• Regelmäßige Teilnahme und Lektüre der Basistexte • 3 CP GS: Anfertigung von Lernprotokollen zu 4 Sitzungen • 6 CP FEM-2: Wie für 3 CP plus schriftliche Ausarbeitung von ca. 6 Seiten
Literaturempfehlungen:
Keller, Reiner (2012): Das interpretative Paradigma. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Theorieorientierte Einführung, DGS-Lehrbuchpreis!) Przyborski, Aglaja/Monika Wohlrab-Sahr (2013): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 4., erweiterte Aufl. München: Oldenbourg. (Praxisorientierte Einführung, DGS-Lehrbuchpreis!) Strübing, Jörg (2013): Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung für Studierende. München: Oldenbourg.
| Dr. Sabine Ritter
|
08-29-4-FEM-2-b | Qualitative Methoden für Fortgeschrittene: Grounded Theory Methodologie [Advanced Qualitative Methods: Grounded Theory Methodology]
Seminar ECTS: 3/6
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS)
Das Seminar widmet sich der Grounded Theory Methodology (GTM) als Forschungsstil und -programm aus einer methodologischen sowie forschungspraktischen Perspektive. Zunächst werden die Grundprinzipien der GTM besprochen (u.a. Theoretical Sampling, Kodieren, Memos, Theoretical Sensitivity) und im Anschluss einzelne Teilschritte, wie z. B. das Kodieren, praktisch erprobt. Die Reflexion des Vorgehens, in Rückkopplung an die eingangs diskutierten methodologischen Fragen, steht dabei im Zentrum. Eigene Projekte und Daten können im Rahmen der Übungsteile nach Absprache ggf. eingebracht werden.
| Theresa Manderscheid
|
08-29-4-FEM-2-c | Ökonomisierung des Sozialen: Qualitative Auswertungsmethoden in der projektbezogenen Anwendung [Economizing of the Social: Project-related qualitative analysis]
Seminar ECTS: 3/6
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2060 (2 SWS)
Einzeltermine: Fr 21.06.19 12:00 - 18:00 Sa 22.06.19 09:00 - 13:30 SFG 1020
Das Forschungsseminar richtet sich an Studierende, die die Grundlagen der quantitativen und qualitativen Sozialforschung studiert haben und Interesse an einer Vertiefung qualitativer Auswertungsmethoden haben. Exemplarisch sollen diese an einem gesellschaftspolitisch und soziologisch hochrelevanten Themenfeld angewendet werden. Die Lehrveranstaltung besteht aus zwei Blöcken. Im ersten Abschnitt, der in sechs wöchentlichen Seminarsitzungen stattfindet, werden wir uns das theoretische und methodologische Handwerkszeug sowie einen Materialkorpus für Ihre Forschungsprojekte erarbeiten. Als Ausgangspunkt hierfür dienen die Überlegungen von Ute Volkmann und Uwe Schimank (2017) zur Ökonomisierung des Sozialen sowie weitere einschlägige Texte zu Theorien und Methoden, die im Seminar vorgestellt und diskutiert werden. Im zweiten Abschnitt, der am 21. und 22. Juni in Form eines Workshops stattfindet, werden die Ergebnisse der Projekte präsentiert und diskutiert. Abschließend soll am Ende des Semesters die so gewonnene Empirie versuchsweise auf die zu Beginn des Seminars erarbeitete Theorie zurückbezogen werden. Der erfolgreiche Abschluss sowohl der Vorlesung „Methoden 2“ als auch des Seminars „Grundlagen qualitativer Sozialforschung“ wird dringend empfohlen.
Möglicher CP-Erwerb: Soz-FEM: 6 CP (Forschungsskizze, Präsentation, Ausarbeitung) General Studies: 3 CP (Forschungsskizze, Präsentation)
Literatur zur Vorbereitung: Keller, Reiner (2012): Das interpretative Paradigma. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Theorieorientierte Einführung, DGS-Lehrbuchpreis!) Przyborski, Aglaja/Monika Wohlrab-Sahr (2013): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 4., erweiterte Aufl. München: Oldenbourg. (Praxisorientierte Einführung, DGS-Lehrbuchpreis!) Schimank, Uwe/Ute Volkmann (2017): Das Regime der Konkurrenz: Gesellschaftliche Ökonomisierungsdynamiken heute. Weinheim: Beltz Juventa. (Theoretische Grundlage)
| Dr. Sabine Ritter Dr. Ute Volkmann
|
08-29-4-FEM-2-d | Die Ethnografie als Forschungsmethode erproben [A practical introduction to ethnography as a research method]
Seminar ECTS: 6/3
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
Ziel dieser Veranstaltung ist, die Ethnografie als Erhebungsmethode kennenzulernen. Neben dem textbasierten Austausch über die Grundlagen dieser Methode soll sie auch praktisch erkundet werden. Das Seminar ist somit gekennzeichnet durch einen Wechsel von theoretischen und praktischen Phasen. In enger Anleitung durch die Lehrende werden die Studierenden mit den essentiellen Elementen ethnografischer Forschung bekannt gemacht. Nach einer ersten Einführung in die Methode werden die Studierenden kleine Forschungsprojekte durchführen bei denen sie ins Feld gehen, beobachten, mitmachen und Ihre Erlebnisse verschriftlichen. Die im Feld gesammelten Erfahrungen werden ins Seminargeschehen eingebunden, besprochen und reflektiert. Ziel ist, dass die Studierenden im Rahmen ihres Projekts den gesamten Verlauf einer Ethnografie (im Kleinen) kennenlernen. Daher wird neben dem Formulieren von Beobachtungsprotokollen ein Einblick in die Analyse gegeben sowie in die Ergebnispräsentation. Am Ende des Seminars verfügen die Studierenden somit über erste Erfahrungen im Durchführen einer Ethnografie. Die Prüfungsleistung basiert auf den Dokumenten, die im Rahmen des Projekts im Laufe des Semesters erstellt wurden.
| Lydia Judith Welbers
|
08-29-4-FEM-2-e | Qualitative Interviews - Grundlagen und praktische Durchführung [Qualitative Interviews - Theory and Praxis]
Seminar ECTS: 3/6
Einzeltermine: Di 02.04.19 14:00 - 18:00 AIB 0010 Di 23.04.19 14:00 - 18:00 AIB 0010 Di 07.05.19 14:00 - 18:00 AIB 0010 Di 21.05.19 14:00 - 18:00 AIB 0010 Di 04.06.19 14:00 - 18:00 AIB 0010 Di 25.06.19 14:00 - 18:00 AIB 0010 Di 02.07.19 14:00 - 18:00 AIB 0010
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die methodologischen Grundlagen und praktischen Probleme bei der Durchführung von qualitativen Interviews. Erlangt werden sollen Kenntnisse über die Spezifik qualitativer Daten, über die Besonderheiten und Schwierigkeiten der Erhebung von qualitativen Interviews sowie über grundlegende interpretative Auswertungsverfahren.
Zunächst gibt die Veranstaltung einen Überblick über Verfahren, anhand derer qualitative Interviews erhoben und ausgewertet werden können. Verschiedene Interviewtypen (Leitfadeninterview, narratives Interview etc.) werden vorgestellt, vergleichend gegenübergestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten und Erträge anhand exemplarischer Studien diskutiert. In praktischen Übungen werden konkrete Schritte bei der Durchführung narrativer und leitfadengestützter Interviews erprobt und reflektiert und ein erstes Interviews gemeinsam vorbereitet und durchgeführt.
Für diesen Kurs wird der vorherige Besuch der Vorlesung Methoden II sowie der Veranstaltung „Grundlagen qualitativer Methoden“ vorausgesetzt.
| Prof. Dr. Betina Hollstein
|
08-29-GS-31 | Forschungswerkstatt Mikrosoziologie [Colloquium Qualitative Methods and Microsociology]] Blockseminar / Termine werden noch bekannt gegeben!
Seminar ECTS: 3/6
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 UNICOM 9.2200 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 9) (2 SWS)
| Prof. Dr. Betina Hollstein
|
08-29-GS-32 | Multivariate Research Methods (in englischer Sprache) [Multivariate Forschungsmethoden]
Seminar ECTS: 6/3
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 (2 SWS)
Objectives: Multivariate Research Methods course provides an introduction to the logic of statistical control and multivariate statistical models, as they are commonly applied in the social science disciplines. The course emphasizes the understanding of statistical concepts and usage of statistics rather than mathematical formulas. The goals are: to enhance the students’ awareness of various methods in design and analysis of various social science problems; to introduce students to different methods and techniques for analyzing quantitative data; to develop the skills necessary to critically evaluate published work in social sciences; to develop students’ skills in modelling and carrying out their own research; to learn how to interpret results of statistical analyses; to guide and prepare students for more advanced courses in statistical methods.
Organization of the Course: Multivariate Research Methods I (MRM I, 8-10) will provide an overview and introduction into various statistical methods. MRM II (10-12) will provide an opportunity to deepen the knowledge of methods through reading and discussing professional literature where the methods are applied. It is recommended to take both courses but it is also possible to register for MRM I only.
Participants: This course is designed for advanced BA-students who have command of the basic social science methodology and statistics, such as descriptive and inferential statistics, as well as an introductory methods course at the Master's level. Interested participants from various social science programs and disciplines are welcome.
Language of instruction is English. Discussion, assignments, and exam: English or German.
Grading: Students are expected to attend and actively participate in the class. There are several grading schemes and options.
Multivariate Research Methods I only: General Studies ECTS 3 (pass/fail) or 6 (graded).
Multivariate Research Methods II (in addition to ECTS received for MRM I) : General Studies ECTS 3.
Suggested readings: Agresti, Alan and Barbara Finley (various editions): „Statistical Methods for the Social Sciences,” Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall. Additional readings for MRM II will be provided in class. ‹‹ weniger
| Prof. Sonja Drobnic
|
Praxisrelevanz und Berufsorientierung
08-29-GS-40 | Soziologie trifft Psychologie: Interkulturalität und Kommunikation für sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen [Sociology meets Psychology: Interculturality and Communication for Social Sustainability In Organisations]
Seminar ECTS: 3/6
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 18:00 - 21:00 SFG 0140 (2 SWS)
„Verstehen ist die Reise in das Land eines anderen.“ (Fazil Hüsnü Daglarca, türk. Dichter)
Verstanden zu werden setzt Verstehen voraus. Um sozial nachhaltig in Organisationen handeln zu können, sollen Menschen in der Arbeitswelt ihre immer komplexer werdenden Rollen kompetent gestalten. Überfachlichen Anforderungen an soziale Kompetenz wachsen – unter anderem hinsichtlich des Umgangs mit der Vielfalt des menschlichen Seins. Reicht ein Auslandsaufenthalt, um „interkulturell kompetent“ zu werden, reicht ein Training, das Lesen eines Buches? Vermutlich nicht. In diesem Semester werden Ansätze der Interkulturalität und Theorien, die daran anschlussfähig sind, in 7 Workshops à 3 Stunden darauf hin untersucht, welche Modellvorstellungen ihnen zugrunde liegen, welche Übungen und Reflexionsangebote sich daraus ergeben, und welchen Erkenntnis- und Anwendungswert sie zum Thema Interkulturalität für die eigene Handlungspraxis mit sich bringen. Fragen wie diese werden gemeinsam mit Blick auf den eigenen Berufseinstieg als Akademiker/in im Seminar interaktiv mit theoretischen und praktischen Anteilen erarbeitet.
Zur Rahmung: Nachhaltigkeit ist ein seit der Rio-Konferenz der UN für Umwelt und Entwicklung 1992 formuliertes, globales Ziel mit den drei Handlungsfeldern ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Während in Organisationen v. a. versucht wird, ökonomische Nachhaltigkeit voranzutreiben (Wirtschaftlichkeit) und ökologische Fragen aufholen (politischer Druck), gerät das Subjekt zunehmend in Bedrängnis. Darum werden im Rahmen dieser General Studies Reihe verschiedene Gebiete in den Blick genommen: Teil 1 Problemlagen, Teil 2 Lösungsansätze, Teil 3 Vertiefende Auswahlthemen, Teil 4 Interkulturalität und Kommunikation. Forschung zur Nachhaltigkeit betrifft Makro-, Meso- oder Mikrophänomene. Während Politik und Soziologie eher die Makro- und Mesoebene interessieren, setzt dieses Seminar über sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen an der Schnittstelle von Soziologie und Psychologie bei der Meso- und Mikroebene an – bei der Organisation und den in ihr handelnden Menschen. Teile dieser General Studies Reihe können einzeln oder einander ergänzend studiert werden.
Konzipiert für Studierende ab dem 3. Semester, jedoch offen ab 1. Semester bei Interesse an Psychologie & Soziologie in der Arbeitswelt. Studierende anderer Fachrichtungen und Erasmus-Studierende sind willkommen. Der Kurs ist begrenzt auf 20 Teilnehmende.
2 SWS: 14-tägig, beginnend in der 1. Semesterwoche, 3-stündig (s.t.!), Dienstag von 18-21 Uhr. Um verbindliche Anmeldung via Stud.IP wird gebeten; siehe auch alle Unterlagen dort.
Einführende Literatur Kumbier, D. & Schulz von Thun, F. (Hg.)(2010). Interkulturelle Kommunikation: Methoden, Modelle, Beispiele. (4. Aufl.) Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Meyerhuber, S. (2012). Soziale Nachhaltigkeit im Spannungsfeld postmoderner Arbeit. In: Molter, Schindler & von Schlippe, Vom Gegenwind zum Aufwind. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 86-155. Boesch, E. (1996). Das Fremde und das Eigene. In: Thomas, A., Psychologie interkulturellen Handelns. Göttingen: Hogrefe, 88-105.
Art der Prüfungsleistung / CP (ECTS) Interaktive Stundenvorbereitung & schriftliche Ausarbeitung (Dokumentation) in kleiner Gruppe (gemäß Wunsch: 6 CP/ 3 CP).
| Dr. Sylke Meyerhuber
|
08-29-GS-41 | Sociology Meets Psychology: Intercultural Communication for Social Sustainability in Organisations (in englischer Sprache) [Soziologie trifft Psychologie: Interkulturelle Kommunikation für sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen]]
Seminar ECTS: 3/6
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 18:00 - 21:00 SFG 0140 SFG 1040 (2 SWS)
“Understanding is the journey into the land of the other.”(Fazil Hüsnü Daglarca, poet) To be understood stems from understanding, an ability to change perspective, and of reflection. In order to act socially sustainably in organisations, people are obliged to deal with a growingly complex role set in competent ways. Key competences and social skills play a vital role in dealing with the complexity of human diversity. Is it enough to travel, to attend a training, to read a book for “intercultural competence”? Probably it is not. In this trainings-seminar, approaches of intercultural understanding are examined in 7 workshops of 3 full hours: Theoretical frameworks are laid out, exercises and levels of reflection are experienced. Enlightenment and practical value from different approaches are examined. Participants explore the issue interactively with theory and by exercises, always in the light of entering a probably intercultural work life in the near future. Framework: Social sustainability is one of three global goals noted in the Rio Convention 1992 by the UN World Commission of Environment and Development. While economic sustainability is a booster of change for modern organisations, ecological sustainability remains a constant task, while social sustainability is less looked at in the everyday workplace. Therefore, it is important to understand how organisational structures and subjective processing and coping are interlinked. This General Studies is comprised of four parts: 1 Postmodern issues, 2 Selected solutions, 3 Issues of further in-depth investigation, 4 Intercultural communication. It is based on sociological and psychological knowledge, focussing on theories and praxis concepts that allow gathering an understanding on how organisations and their role actors can shape a workplace “socially sustainably”. All seminar parts can be studied separately, or as a row. The seminar uses English as a lingua franca. Coping with the effects of this setting is part of the reflection within the course, referring to differences between communication, comprehension and understanding within the working environment. Students are supported to express themselves. The interactive setting combines theoretical and practical parts, supporting reflection of own experiences. Students should be willing to participate in this manner. A field exploration for research-based learning will be part of this terms requirements. Open for 1st semester students and above, recommended for Bachelor students before their internship and thesis, as well as for Master students, and open to Erasmus students and to students of other faculties. Please note: this course is limited to 20 participants. 2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term, (probably) Tuesdays 6 – 9 pm; 3 hours (s.t.!). Please register reliable via Stud.IP for your participation. References Hall, E. (1959). The Silent Language. Garden City. https://monoskop.org/images/5/57/Hall_Edward_T_The_Silent_Language.pdfHofstede, G. (1980). Cultures Consequences. International differences in work-related values. Sage. Crisp, R. (ed.)(2010). The Psychology of Social and Cultural Diversity. Wiley-Blackwell. Meyerhuber, S. et al. (2018). Theme-centered Interaction in Higher Education. A didactic approach for sustainable and living learning. Springer. Performance requirement ECTS points Preparation of an interactive lecture and exposition in small groups (6 CP / 3 CP).
| Dr. Sylke Meyerhuber
|
08-29-GS-43 | Wohin mit Soziologie? Berufsperspektiven erforschen! [What to do with sociology? Exploring career perspectives!]
Seminar ECTS: 3/6
Einzeltermine: Fr 05.04.19 13:30 - 18:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) Fr 26.04.19 13:30 - 18:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) Sa 27.04.19 09:00 - 13:00 SFG 1030 Fr 05.07.19 13:30 - 18:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) Sa 06.07.19 09:00 - 13:00 SFG 1030
Die Beweggründe, warum jemand sich zu einem Studium der Soziologie entschließt, sind vielfältig. Mindestens ebenso vielfältig sind die Berufsperspektiven. Denn im Gegensatz zu vielen anderen Studiengängen bereitet das Soziologiestudium relativ wenig klar umrissen auf ein spezifisches Berufsfeld vor. Deshalb möchten wir in diesem Seminar gemeinsam erforschen, was sich alles mit einem abgeschlossenen Studium der Soziologie anfangen lässt.
Nach einer kurzen Selbstbefragung „Warum Soziologie?“ wenden wir uns der Frage „Wohin mit Soziologie?“ zu. Dieser Leitfrage gehen wir im Seminar (empirisch) forschend nach.
Dieses General-Studies-Seminar richtet sich an alle Soziologiestudierende, egal welchen Semesters – auch Studierende im zweiten Semester sind ausdrücklich willkommen: Das Seminar setzt keine Grundkenntnisse empirischer Forschungsmethoden voraus. Im Rahmen des Seminars erwerben Sie forschungspraxisorientiert alle erforderlichen Kenntnisse zur Durchführung einer (ersten) eigenen explorativen Studie.
Mit dem Besuch der Veranstaltung können Sie folgende Kompetenzen erlernen und Ergebnisse erzielen: • Reflexion über die eigene (zukünftige) Profession • Planung und Durchführung einer eigenen kleinen Datenerhebung • Auswertung bzw. Interpretation dieser selbst erhobenen Daten • Zusammenfassung der Erkenntnisse in Form eines „Smart-Peer-Advice-Booklets“, mit dem Sie Ihre Forschungsergebnisse auch anderen Soziologiestudierenden zugänglich machen können (z.B. durch Veröffentlichung auf der IfS-Homepage) • Teamfähigkeit • und natürlich: Freude am Forschen
Die Veranstaltung wird als Blockseminar angeboten: • Freitag, 05.04.2019, 13.30 bis 18.00 Uhr • Freitag, 26.04.2019, 13.30 bis 18.00 Uhr • Samstag, 27.04.2019, 9.00 bis 13.00 Uhr • Freitag, 05.07.2019, 13.30 bis 18.00 Uhr • Samstag, 06.07.2019, 9.00 bis 13.00 Uhr
Während der Termine arbeiten Sie häufig in kleinen Teams; benotete Prüfungsleistungen werden als Einzelleistungen erbracht.
Um eine Anmeldung in Stud.IP wird gebeten. Zur Einstimmung auf die Thematik empfehle ich folgenden Titel als Vorab-Lektüre: Uwe Schimank/Nadine M. Schöneck (Hrsg.) (2008): Gesellschaft begreifen. Einladung zur Soziologie. Frankfurt am Main und New York: Campus.
Kriterien zur Vergabe von Credit Points In diesem General-Studies-Seminar können Sie wahlweise 3 CP oder 6 CP erwerben. Prinzipiell können Sie zwischen unbenoteten und benoteten CP wählen, wobei sich für Studierende im ersten Semester unbenotete (6) CP empfehlen. Sofern Sie benotete CP wünschen, müssen Sie dies vorab ankündigen; die Benotung erfolgt dann auf der Grundlage Ihrer Abschlusspräsentation (3 CP) bzw. Ihrer Hausarbeit (6 CP).
| Prof. Dr. Nadine Schöneck-Voß
|
General Studies Angebot aus dem Fachbereich 8 / Sozialwissenschaften
08-zsp-GS-1003 | Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung? Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.
Das Seminar richtet sich im Sommersemester 2019 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 4. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.
Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, ist es wichtig berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.
Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie werden Einblicke in ihren beruflichen Alltag geben und über ihren beruflichen Werdegang berichten.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1008 | Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Mo 13.05.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 8) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.
Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die auch nützlich für die berufliche Orientierung oder sogar für den Berufseinstieg sein können.
Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Tätigkeit unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen und Serve the City statt.
Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 10.04.2019 werden die Regeln für die Teilnahme und die Leistungsanforderungen erläutern.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1009 | Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen
Seminar ECTS: 6
Einzeltermine: Mo 01.04.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a Mo 08.04.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a Mo 29.04.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a Mo 06.05.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a Mo 20.05.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a Mo 17.06.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a Mo 24.06.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.
Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konflikfähiger.
Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.
Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.
Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus.
Die Auftaktveranstaltung findet am 01.04.2019 statt. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.
| Claudia Fantz
|
08-zsp-GS-1013 | Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Sa 06.04.19 - So 07.04.19 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890 Sa 13.04.19 - So 14.04.19 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten? Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen?
Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen?
Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann und die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft stärker wiegt als Einschaltquoten und Klickzahlen.
Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage und tauschen sich aus. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch selbstverfasste Interviews zu vorgegebenen Themen in der Live-Situation mit dem Mikrofon und vor laufender Kamera.
Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.
Zudem ist ein ganztätiger Aufenthalt in einer Redaktion geplant. Der Termin für diese Exkursion wird noch bekanntgegeben.
| Helmut Stapel
|
08-zsp-GS-1014 | Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft (Entfällt!!!!!!!!!!!!!!!) Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur/in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eine(s)r Pressesprecher(s)in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.
Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 05.04.2019 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.
Am 12.04.2019 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.
| N. N.
|
08-zsp-GS-1018 | Introduction to feminist methods and methodology (in englischer Sprache) Einführung in die feministische Erkenntnistheorie und Methoden
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B1216 (2 SWS)
A recurring question from my students concerns the distinctiveness of feminist approaches to methods, methodologies, and epistemologies. This key question is posed in different ways: Is there a specifically feminist method? Are there feminist methodologies and epistemologies, or simply feminist approaches to these? Answers to these questions are far from straightforward given the continually evolving nature of feminist reflections on the methodological and epistemological dimensions and dilemmas of research. This course attempts to address these questions by tracing recent developments in this area. The seminar demonstrates the many ways in which feminist researchers continue to challenge, develop, reflect and strive for robust practices and warrantable knowledges. This is configured through; inter alia, notions of voice, positionality, representation, intersectional understandings, strong objectivity and feminist empiricism. A large part of the course will be devoted to methods and their application in praxis. Students should have basic knowledge of research methods (at least done the course introduction to research methods). The course language is English, however, depending upon composition and request of students.
Literature Harding S. (1987): Is There a Feminist Method? In: Harding S. (eds) Feminism and Methodology: Social Science Issues, Bloomington: Indiana University Press, 1–14 Ramazanoglu C, Holland J. (2002): Feminist Methodology : Challenges and Choices. London: SAGE Publications Ltd Rayaprol A. (2016): Feminist research: Redefining methodology in the social sciences. Contributions to Indian Sociology, 50(3), 368–388
| Andrea Schäfer, Mag.
|
08-zsp-GS-1019 | Fem4scholar Mentoring - Dein Weg in die Wissenschaft Fem4scholar Mentoring - Your way into science
Seminar ECTS: 4
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS) Begleitseminar
Einzeltermine: Fr 12.04.19 14:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Sa 13.04.19 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sa 04.05.19 10:00 - 16:00 GW2 B2890 Sa 25.05.19 10:00 - 16:00 GW2 B3800 Sa 01.06.19 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sa 22.06.19 10:00 - 16:00 GW2 B3800 Sa 06.07.19 10:00 - 16:00 GW2 B2880 So 07.07.19 14:00 - 18:00 GW2 B2880
Du bist Studentin der Kultur- Sozial- oder Geisteswissenschaft? Du bist gerade am Anfang deines Studiums und träumst von deiner Doktorarbeit? Du fragst dich, wie es ist eine Lehrveranstaltung zu geben? Dein Forschungsthema auf einer Konferenz zu präsentieren? Wo du dir Unterstützung für deinen Weg holen und mit Gleichgesinnten diskturieren kannst? Dann ist dieses Programm genau das richtige für dich, mit wöchentlicher Begleitveranstaltung, Wochenendseminaren, Exkursionen und Networking bekommst du in diesem Semester einen vertiefenden Einblick in den Karriereweg "Wissenschaftlerin*". Von der Planung von Veranstaltungen, zu exakten Reiserouten zur Promotion, zur Finanzierung von deinen Forschungsvorhaben und Tagungsreisen begleitet dich das Projekt und unterstützt dich mit Techniken zur Work-Life-Balance, Selbstpräsentation und Stressmanagement. Entdecke die Wissenschaftlerin* in dir und starte deinen Weg in diesem Semester mit Fem4scholar.
| N. N.
|
Soziologie, B.A.
2. Semester
Pflichtbereich
Soz-T2: Soziologisches Beschreiben und Erklären
Dieses Modul beinhaltet eine Vorlesung und eine Übung. Es werden 9 Credit Points vergeben, wenn die dem Modul zugeordnete Prüfung mit mindestens "ausreichend" bewertet worden ist.
08-29-2-T2-1 | Soziologisches Beschreiben und Erklären [Sociological Describing and Explaining]
Vorlesung ECTS: 9
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400 (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 15.10.18 18:00 - 20:00 SFG 0140 Di 16.07.19 13:00 - 16:00 GW1-HS H0070
Die Vorlesung vermittelt im Anschluss an die Einführung in das soziologische Denken wie eine genuin soziologische Beschreibung und eine darauf aufbauende Erklärung sozialer Phänomene aussehen können. Die Veranstaltung ist als Ringvorlesung mit zwei thematischen Blöcken konzipiert. Im ersten Teil der Vorlesung werden zentrale wissenschaftstheoretische und methodologische Positionen vorgestellt und im Hinblick auf ihre Implikationen für die soziologische Analyse dargelegt. Dazu gehört insbesondere die Frage danach, wie ein gelingendes Wechselspiel zwischen empirischen Beobachtungen und theoretischer Abstraktion bewerkstelligt werden kann. Im zweiten Teil der Vorlesung geben Dozierende aus verschiedenen Arbeitsbereichen anhand von klassischen und zeitgenössischen Studien einen Einblick in die reichhaltige Praxis soziologischer Forschung. In der Auseinandersetzung mit theoretisch und methodisch anspruchsvollen Texten (auch englischsprachig) erlangen die Studierenden vertiefte Fähigkeiten zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit sozialen Phänomenen sowie zur kritischen Reflexion theoretischer Werkzeuge und empirischer Methoden.
Die begleitende Übung vertieft die Inhalte der Vorlesung „Soziologisches Beschreiben und Erklären“. Im Vordergrund stehen dabei die gemeinsame Diskussion sowie die kritische Auseinandersetzung mit Studien aus verschiedenen Bereichen der Soziologie.
| Prof. Dr. Patrick Sachweh Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg Prof. Dr. Simone Scherger
|
08-29-2-T2-2 | Übung "Soziologisches Beschreiben und Erklären" [Tutorial on the Lecture]
Übung
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. GW2 B1820 (2 SWS)
| Dr. Sabine Ritter
|
08-29-2-T2-3 | Übung "Soziologisches Beschreiben und Erklären" [Tutorial on the Lecture]
Übung
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
| Dr. Katharina Lutz
|
08-29-2-T2-4 | Übung "Soziologisches Beschreiben und Erklären" [Tutorial on the Lecture]
Übung
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B1632 (2 SWS)
| Melike Janßen
|
08-29-2-T2-5 | Übung "Soziologisches Beschreiben und Erklären" [Tutorial on the Lecture]
Übung
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 FVG M0160 (2 SWS)
| Fabian Hempel
|
08-29-2-T2-6 | Übung "Soziologisches Beschreiben und Erklären" [Tutorial on the Lecture]
Übung
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 (2 SWS)
| Prof. Dr. Patrick Sachweh
|
08-29-2-T2-7 | Übung "Soziologisches Beschreiben und Erklären" [Tutorial on the Lecture]
Übung
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
| Dr. Katharina Lutz
|
Soz-STM1: Statistik / Methoden I
Dieses Modul beinhaltet zwei Vorlesungen und eine Übung. Es werden 12 Credit Points vergeben, wenn die dem Modul zugeordnete Prüfung mit mindestens "ausreichend" bewertet worden ist.
08-29-2-M1-1 | Methoden I [Methods of Social Research]
Vorlesung
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 08.07.19 18:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Die Vorlesung vermittelt einen einführenden Überblick über Methoden der empirischen Sozialforschung. Im Zentrum stehen eine > Einführung in die Sozialforschung (Schulen, Formen, Beispiele), > Auswahlverfahren, > Systematische Ausfälle in allgemeinen und schwer erreichbaren Populationen, > das standardisierte Interview, > Antwortstile im Interview, > Befragungseffekte im Interview: Modus-, Response- und Interviewereffekte, > Gesamtfehler einer Umfrage, > Experimente im Survey Kontext, > Survey Designs: Telefonsurveys, Web Surveys, Online Panel, Mixed-Mode Surveys, egozentrierte Netzwerksurveys, > Verhaltensbeobachtungen und > Inhaltsanalyse
[The lecture introduces the audience to foundations and techniques of social research. It covers the following topics: > Introduction to social research (schools, forms, examples), > sampling, > unit nonresponse in surveys of the general public and hard-to-survey populations, > the standardized research interview, > response styles in standardized interviews, > mode, response, and interviewer effects in interviews, > total survey error, > survey experiments, > survey designs: telephone surveys, web surveys, online panel, mixed-mode surveys, egocentric network surveys, > behavioral studies, and > content analysis]
| Prof. Dr. Uwe Engel
|
08-29-2-ST1-1 | Statistik I [Social Statistics, Part 1: Descriptive Statistics and Statistical Inference]
Vorlesung
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)
Vorlesung und begleitende Übungen führen in Grundlagen der deskriptiven und schließenden Statistik ein. Es werden folgende thematische Bereiche behandelt: > Datenmatrix: Variablen, Skalen, Skalenniveaus; > Einfache Häufigkeitsverteilung: Anteilswerte, empirische Verteilungsfunktion und Quantile einer Häufigkeitsverteilung, graphische Darstellungen, > Maße der zentralen Tendenz, Streuungsmaße; > Grundgesamtheit und Stichprobe: Sampling als Zufallsexperiment, > Standardfehler und Faktoren, die sich darauf auswirken; > Normalverteilung und andere Stichprobenkennwerteverteilungen; > Test statistischer Hypothesen und Berechnung von Konfidenzintervallen; >Kontingenztabellenanalyse (inklusive Chi2 und Chi2-basierten Korrelationsmaßen); > t-Test, > Varianzanalyse und F-Test; > Kovarianz, Korrelation, einfache und multiple lineare Regression (inklusive Interaktionseffekten, R2 und adj. R2)
[Lecture and tutorials introduce the audience to foundations of descriptive statistics and statistical inference. The sessions cover the following subjects: > Data matrix: variables, scales and scale levels; frequency distributions: percentages, empirical distribution function and quantiles, diagrams; > mean values and dispersion measures; > Population and sample: Sampling as a random experiment; > standard error and its determining factors; > Normal curve and other samplings distributions; > statistical hypotheses and confidence intervals; > contingency table analysis (incl. Chi2 and related measures of correlation); > t test; > analysis of variance and F test; > covariance, correlation, simple and multiple linear regression (including interaction effects, R2 and adj. R2)]
| Prof. Dr. Uwe Engel
|
08-29-2-ST1-2 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Dr. Miriam Reußner
|
08-29-2-ST1-3 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-2-ST1-4 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Dr. Miriam Reußner
|
08-29-2-ST1-5 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-2-ST1-6 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Dr. Miriam Reußner
|
08-29-2-ST1-7 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-2-ST1-8 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Dr. Miriam Reußner
|
08-29-2-ST1-9 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-2-ST1-10 | Übung "Statistik 1"
Übung
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Dr. Miriam Reußner
|
08-29-2-ST1-11 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
Soz-SO2: Sozialstrukturanalyse
Dieses Modul beinhaltet eine Vorlesung und eine Übung. Es werden 9 Credit Points vergeben, wenn die dem Modul zugeordnete Prüfung mit mindestens "ausreichend" bewertet worden ist.
08-29-2-SO2-1 | Theorie und Empirie sozialstrukturellen Wandels [Theoretical and Empirical Analysis of Social Change]
Vorlesung ECTS: 9
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)
Einzeltermine: Di 01.10.19 14:00 - 17:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Der Modul beschäftigt sich einführend mit zentralen Fragestellungen sozialen Wandels mit besonderer Fokussierung auf die Theorie und Empirie des Wandels der Sozialstruktur fortgeschrittener Gesellschaften. Der erste Teil der Veranstaltung dient der Klärung der wichtigsten Begriffe und Konzepte der Soziologie sozialen Wandels. Außerdem werden bekannte Theorien sozialen Wandels mit ihren Hauptvertretern vorgestellt und auf die hier behandelte Fragestellung des Wandels sozialstruktureller Phänomene bezogen. Anknüpfend an die Vorlesung aus dem Modul SO I wird dabei noch einmal die wechselseitige Beziehung von Sozialstruktur, institutioneller Struktur und dem individuellen Handeln der Akteure in der Gesellschaft besonders beleuchtet und eine Mikrofundierung sozialen Wandels begründet. Weiterhin werden die historischen Veränderungen der letzten hundert Jahre in den zentralen Bereichen der Sozialstruktur moderner Gesellschaften (Bevölkerung, Lebensformen, soziale Ungleichheit, soziale Beziehungsstrukturen) vorgestellt. Sie werden in den Kontext des gesellschaftlichen Wandels insgesamt eingebettet und damit einer Erklärung zugänglich gemacht. Die Thesen und theoretischen Hintergründe der Modernisierungstheorie werden dabei ebenso eine besondere Rolle spielen wie die aktuellen Theorien der fortschreitenden Modernisierung und der Globalisierung, die durchgreifende Auswirkungen auf alle Bereiche der Sozialstruktur zeitigen. Dabei wird der Bezug zu Fragen des wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Wandels hergestellt und so die Wechselbeziehung zwischen sozialstrukturellem Wandel und verschiedenen Bereichen gesellschaftlicher Entwicklung und zunehmender internationaler Verflechtungsprozesse erörtert.
Literatur: Schäfers, Bernhard. 2012. Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland, 9. Auflage. Stuttgart : Lucius & Lucius
| Prof. Sonja Drobnic
|
08-29-2-SO2-2 | Übung zur Vorlesung "Theorie und Empirie sozialstrukturellen Wandels" [Tutorial on the lecture "Theoretical and Empirical Analysis of Social Change"]
Übung
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS)
| Moritz Heß
|
08-29-2-SO2-3 | Übung "Theorie und Empirie sozialstrukturellen Wandels" [Tutorial on the lecture "Theoretical and Empirical Analysis of Social Change"]
Übung
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
| Greta-Marleen Storath
|
08-29-2-SO2-4 | Übung "Theorie und Empirie sozialstrukturellen Wandels" [Tutorial on the lecture "Theoretical and Empirical Analysis of Social Change"]
Übung
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 (2 SWS)
| Dr. Lara Minkus
|
08-29-2-SO2-5 | Übung "Theorie und Empirie sozialstrukturellen Wandels"
Übung
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 FVG M2010 (2 SWS)
| N. N.
|
08-29-2-SO2-6 | Übung "Theorie und Empirie sozialstrukturellen Wandels" [Tutorial on the lecture "Theoretical and Empirical Analysis of Social Change"]
Übung
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
| Mandy Kusnierz
|
08-29-2-SO2-7 | Übung "Theorie und Empirie sozialstrukturellen Wandels" [Tutorial on the lecture "Theoretical and Empirical Analysis of Social Change"]
Übung
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 (2 SWS)
| Dr. Sonja Bastin
|
08-29-2-SO2-8 | Übung "Theorie und Empirie sozialstrukturellen Wandels" [Tutorial on the lecture "Theoretical and Empirical Analysis of Social Change"]
Übung
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 (2 SWS)
| Andrea Schäfer, Mag.
|
6. Semester
Pflichtbereich / Begleitseminar zur BA - Arbeit (Modul Bachelorarbeit)
Das Modul Bachelorarbeit setzt sich zusammen aus dem verpflichtenden Begleitseminar (3 CP) und der Bachelor - Arbeit (12 CP). Insgesamt umfasst das Modul 15 CP.
08-29-6-BSa | Begleitseminar zur Bachelorarbeit (Abschlussmodul) [Colloquium BA Thesis]
Seminar
Einzeltermine: Mo 08.04.19 14:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Mo 29.04.19 14:00 - 20:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) Mo 06.05.19 14:00 - 20:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) Mo 13.05.19 14:00 - 20:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) Mo 27.05.19 14:00 - 20:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) Fr 14.06.19 10:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 Mo 01.07.19 14:00 - 20:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) Mo 08.07.19 14:00 - 20:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
"Das Begleitseminar richtet sich an Studierende, die sich in der Abschlussphase des BA-Studiengangs Soziologie befinden und die im Laufe des Sommersemesters 2019 ihre BA-Arbeit anfertigen oder abschließen. Es dient der Präsentation und Diskussion der Forschungsvorhaben, um bei der Erstellung der Abschlussarbeiten zu unterstützen. Grundlagen zu Techniken wiss8nschaftlichen Arbeitens und zur Form der BA-Arbeit werden zuvor behandelt. Im Anschluss an die erste, vierstündige Sitzung findet das Seminar in Tagesblöcken statt. Am 29.04., 06.05., 13.05., 27.05., 14.06., 01.07. und 08.07.2019 treffen wir uns für jeweils 6 Stunden, in denen wir 8 bis max. 10 Arbeiten diskutieren. Die Studierenden erhalten direkt im Anschluss an den Tagesblock - so sie bestanden haben - einen Leistungsnachweis über 3 CP für diesen Teil des Abschlussmoduls. Voraussetzung ist der Besuch der Plenumssitzung am 08.04. sowie der aktive Besuch und die Vorbereitung eines Blocktermins, an dem die eigene Arbeit sowie die Arbeiten der anderen Teilnehmenden dieses Blocks präsentiert und diskutiert werden. Die Teilnahme an weiteren Blockterminen ist möglich und wird ausdrücklich begrüßt. Weitere Einzelheiten werden in der ersten Sitzung am 08.04. bekannt gegeben bzw. festgelegt. Bitte melden Sie sich frühzeitig im Stud.IP zur Veranstaltung an. Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Seminar ist die schriftliche Mitteilung (per E-Mail) über das Thema und die Betreuung der BA-Arbeit durch die/den entsprechende/n Lehrende/n an die Dozentin des Begleitseminars spätestens bis zum 17.04.2018, 18.00 Uhr.
Literaturempfehlungen: Berninger, Ina et al., 2012: Grundlagen sozialwissenschaftlichen Arbeitens. Eine anwendungsorientierte Einführung. Opladen et al.: Budrich. Frank, Andrea/ Haacke, Stefanie/ Lahm, Swantje, 2013: Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf. 2. Aufl. Stuttgart/ Weimar: J.B. Metzler. Wolfsberger, Judith, 2010: Frei geschrieben: Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. 3. Aufl. Wien: Böhlau."
| Prof. Dr. Betina Hollstein
|
4. Semester
Pflichtbereich
Soz-T4: Sozialtheorie (BPO neu / ab Oktober 2016)
08-29-4-T4-1 | Sozialtheorie [Social Theory]
Vorlesung ECTS: 9
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)
Einzeltermine: Mi 17.07.19 13:00 - 15:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) Fr 18.10.19 12:00 - 14:00 SFG 0150
Sozialtheorien formulieren die allgemeinen Fragen und stellen die allgemeinen Begriffe und Modelle soziologischen Denkens bereit, die zur Beschreibung und Erklärung jeglichen sozialen Geschehens herangezogen werden können. Die Vorlesung führt in zentrale Positionen und Kontroversen ein und diskutiert sie vergleichend. Ausgangspunkt ist eine grundlegende Einführung in die heute in der soziologischen Theoriediskussion breit vertretene handlungstheoretische Perspektive. Dies geschieht anhand von vier Komponenten eines soziologischen Bezugsrahmens:
• Wie konstituiert sich Handeln, mit welchen anthropologischen Prämissen wird gearbeitet?
• Wie konstituiert sich Sozialität als handelndes Zusammenwirken – und welche Vorstellungen sozialer Ordnung sind damit verbunden?
• Wie kann eine spezifische Handlung erklärt werden?
• Welche Arten von Konstellationen handelnden Zusammenwirkens und welche daraus hervorgehenden Grundmuster sozialer Strukturdynamiken (Entstehung, Aufrechterhaltung, Veränderung von Strukturen) gibt es?
Ausgehend von dieser handlungstheoretischen Grundlegung der Soziologie werden zwei Alternativen diskutiert: die soziologische Systemtheorie sowie netzwerktheoretische Konzeptionen des Sozialen. Im Vergleich der präsentierten theoretischen Instrumente werden deren Reichweite, Konvergenzen und Konkurrenzen reflektiert.
Begleitend zur Vorlesung finden Seminare statt, die spezifische sozialtheoretische Positionen oder Fragestellungen vertiefend behandeln.
| Prof. Dr. Uwe Schimank
|
08-29-4-T4-2 | Spiele und Regeln [Games and Rules]
Seminar
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 (2 SWS)
Wenn Soziologinnen und Soziologen nach Metaphern suchen, um soziales Geschehen zu beschreiben, landen sie immer wieder beim Begriff des „Spiels“. Damit drücken sie die Vermutung aus, dass die Dynamik sozialer Beziehungen, das Hin und Her in Interaktionen, die Mikropolitik in Organisationen aber auch größere soziale Zusammenhänge mit Hilfe von Begriffen wie „Regeln“, „Einsatz“, „Spielzüge“, „Taktik“ etc. analysiert werden können. Das Seminar diskutiert im ersten Teil die Verwendung des Spielbegriffs in ausgewählten soziologischen Theorien. Der zweite Teil widmet sich dann dem Begriff der Regel und fragt, wie er zur Analyse sozialer Spiele fruchtbar gemacht werden kann.
Bateson, Gregory (1955/1972): A theory of play and fantasy. In: Gregory Bateson, Steps to an ecology of mind. New York: Ballantine, S. 177-193.
Crozier, Michel/Erhard Friedberg (1979): Macht und Organisation. Die Zwänge kollektiven Handelns. Königstein/Ts.
Goffman, Erving (1972): Fun in games. In: Erving Goffman, Encounters. Harmondsworth: Penguin Books, S. 15-72.
Wittgenstein, Ludwig (2003): Philosophische Untersuchungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
| Prof. Dr. Thorsten Peetz
|
08-29-4-T4-3 | „Sinn“ und „Werte“ – Grundbegriffe der Soziologie [„Meaning“ and „values“ – basic concepts for sociology]
Seminar
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS)
Das Seminar stellt die Frage, welche Stellung die Begriffe des „Sinns“ und der „Werte“ in der Sozialtheorie einnehmen können. Ausgehend von den philosophischen Debatten des Neukantianismus und deren Rezeption und Übersetzung in der sich entwickelnden deutschsprachigen Soziologie (Weber, Simmel) zeichnet es die enge Verknüpfung von Wert- und Sinnfragen in der sich entwickelnden Handlungstheorie nach. Davon ausgehend wird der Weg dieser Begriffe in die moderne Soziologie rekonstruiert. Schwerpunkt wird hier auf der phänomenologischen bzw. sozialphänomenologischen (Husserl, Schütz) und systemtheoretischen Tradition (Parsons, Luhmann) liegen.
Husserl, Edmund (2009): Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Hamburg: Meiner.
Luhmann, Niklas (1971): Sinn als Grundbegriff der Soziologie. In: Niklas Luhmann/Jürgen Habermas, Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie - Was leistet die Systemforschung? Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 25-100.
Parsons, Talcott (1937/1968): The structure of social action. New York.
Schütz, Alfred (1932/1981): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie, 2. Aufl. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Weber, Max (1904/1988): Die "Objektivität" sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In: Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, 7. Aufl. Tübingen: Mohr, S. 146-214.
| Prof. Dr. Thorsten Peetz
|
08-29-4-T4-4 | Interaktion, Organisation, Gesellschaft: Über soziale Systemtypen [Interaction, Organization, Society: On Social Forms]
Seminar
Einzeltermine: Fr 05.04.19 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 Fr 26.04.19 09:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 Fr 10.05.19 09:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 Fr 24.05.19 09:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
Warum ist der interaktive Austausch im Seminar wichtig für ein universitäres Studium? Warum trifft man sich zum Protestieren in Demonstrationsmärschen? Warum können Arbeitsorganisationen Tätigkeiten von uns verlangen, hinter denen man persönlich nicht steht?
Das Seminar befasst sich mit der Vielgestaltigkeit des Sozialen. Ausgangspunkt ist der Vorschlag Niklas Luhmanns (1975), jenseits dualer Unterscheidungen wie „Mikro“ vs. „Makro“ von der Ausdifferenzierung und Koexistenz verschiedener Systemebenen auszugehen: Interaktion, Organisation und Gesellschaft. Die Unterscheidung verschiedener Systemtypen ist zentraler Bestandteil sozialtheoretischen Denkens, deren Anwendung auf empirische Forschungen großes Erklärungspotenzial birgt. Im Seminar wollen wir uns aufgrund klassischer wie neuerer Texte die Kompetenz aneignen, a) verschiedene Systemtypen zu unterscheiden und zu vergleichen b) zu verstehen, wie diese ineinander verschachtelt und aufeinander bezogen sind. Weiter werden anhand empirischen Materials die sozialtheoretischen Implikationen unterschiedlicher sozialer Gebilde und deren Zusammenspiel diskutiert. Zuletzt beschäftigen wir uns mit der Frage des Wandels verschiedener Systemtypen. Dazu werden wir uns nebst der erwähnten Luhmannschen Trias von Interaktion – Organisation – Gesellschaft auch weiteren Kandidaten zuwenden, wie etwa Gruppen, Netzwerken und sozialen Bewegungen.
Bitte beachten Sie, dass das Seminar nach der Einführung (05.04, 10-12 Uhr) an drei Freitagen (26.04./10.05./24.05.; 9-16 Uhr) stattfindet. Morgens werden wir uns jeweils gemeinsam die Grundlagentexte erarbeiten, um uns nachmittags anhand von empirischen Studien sowie weiterem Material mit deren Anwendungspotenzialen befassen zu können.
| N. N.
|
08-29-4-T4-5 | Soziologische Handlungstheorien im Vergleich [Sociological theories of action in comparison]
Seminar
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 0140 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
Einzeltermine: Di 02.07.19 18:00 - 19:30 SFG 1040
Von Anbeginn hat sich die Soziologie mit der Frage beschäftigt, warum Menschen in spezifischen sozialen Situationen so und nicht anders handeln und wie umgekehrt ihr soziales Handeln ebenjene Strukturen erzeugt und reproduziert, die dann wiederum auf das Handeln zurückwirken. Der Soziologie stellen sich somit zwei grundlegende Erklärungsprobleme: die Erklärung von Handlungen auf der einen und die Erklärung von Handlungseffekten auf der anderen Seite. Soziologische Handlungstheorien geben auf diese beiden Grundfragen Antworten. Im Seminar wollen wir sechs soziologische Handlungstheorien vergleichend im Hinblick auf die beiden Erklärungsprobleme betrachten – angefangen bei Talcott Parsons, über James S. Coleman, Erving Goffman, Peter L. Berger und Thomas Luckmann, Pierre Bourdieu bis zu Hans Joas.
Zur Einführung: Bonß, Wolfgang/Oliver Dimbath/Andrea Maurer/Ludwig Nieder/Helga Pelizäus-Hoffmeister/Michael Schmid, 2013: Handlungstheorie. Eine Einführung. Bielefeld: transcript. Schubert, Hans-Joachim, 2009: Pragmatismus und Symbolischer Interaktionismus. In: Georg Kneer/Markus Schroer (Hrsg.), Handbuch Soziologische Theorien. Wiesbaden: VS, 345-367.
| Dr. Ute Volkmann
|
08-29-4-T4-6 | Die Sozialtheorie Erving Goffmans [Social Theory of Erving Goffman]
Seminar
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 FVG M2010 (2 SWS)
Ziel des Seminars ist die Skizzierung der frühen Sozialtheorie Erving Goffmans. Im Zentrum stehen dabei Goffmans dramaturgischer Analyseansatz, der Performanzaspekt von sozialen Interaktionen, insbesondere sein Konzept des sogenannten Impression Managements, sowie weitere durch ihn geprägte soziologische Begriffe wie etwa totale Institution, Stigma und Interaktionsrituale. Die Lektüre seines Hauptwerks "The Presentation of Self in Everyday Life" sowie ausgewählter Textausschnitte aus "Asylums", "Behavior in Public", "Stigma" und "Interaction Ritual" erfolgt in Originalsprache. Daher sei den Studierenden, die am Seminar teilnehmen wollen, der Erwerb von "The Presentation of Self in Everyday Life" in englischer Printfassung, idealerweise die Anchor Books Edition, empfohlen.
| Fabian Hempel
|
Soz-FEM: Fortgeschrittene Empirische Methoden
Im Pflichtbereich sind 2 Veranstaltungen mit je 6 CP in den Fortgeschrittenen Empirischen Methoden zu absolvieren. Die Veranstaltungen können im Bereich der quantitativen Methoden (FEM1) und/oder der qualitativen Methoden (FEM2) frei gewählt werden. Insgesamt müssen 12 CP erworben werden.
Es werden 6 Creditpoints vergeben, wenn die dem Modul zugeordnete Prüfung mit mindestens "ausreichend" bewertet worden ist.
Soz-FEM-1
Fortgeschrittene Quantitative Methoden (mit Anteilen von "Mixed Methods")
08-29-4-FEM-1-a | Data Science [Data Science]
Seminar ECTS: 6/3
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
| Prof. Dr. Uwe Engel
|
08-29-4-FEM-1-b | Fortgeschrittene Datenanalyse mit R [Advanced Data Analysis Using R]
Seminar ECTS: 6/3
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)
Das Seminar macht mit der Statistik- und Grafiksoftware R vertraut, das ohne Lizenzgebühren aus dem Internet heruntergeladen und genutzt werden kann. Mit R lässt sich eine Vielzahl statistischer und grafischer Auswertungen vornehmen. Allerdings ist der Einstieg in R vergleichsweise zu anderen Statistikprogrammen wie STATA oder SPSS schwieriger.
Der Fokus dieses Seminars wird in der Vermittlung von vertiefenden Kenntnissen in R liegen. Dabei werden im Rahmen der statistischen Analysen mit R u.a. die Themen der linearen Regression, logistischen Regression, Faktorenanalyse, Multidimensionale Skalierung und Zeitreihenanalyse behandelt. Auch die Gestaltung von Grafiken und Diagramme mittels des Pakets ggplot2 sowie die Programmierung von eigenen Paketen werden Teil des Seminars sein.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die bereits fortgeschrittene Grundlagen in Statistik haben und der Umgang mit der Statistiksoftware R nicht fremd ist. Jedoch sei vollständigkeitshalber daraufhin gewiesen, dass zu Beginn des Seminars eine kurze Einführung in die Grundlagen von R gegeben wird.
| Dr. Suat Can
|
08-29-4-FEM-1-c | Quantitative Inhaltsanalyse [Quantitative Content Analysis]
Seminar ECTS: 6/3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
| Dr. Suat Can
|
08-29-4-FEM-1-e | Befragungseffekte in Umfragen [Response Bias in Surveys]
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 2040 GW2 A4330 (2 SWS)
Im Zuge der stetig wachsenden Digitalisierung soll diese Veranstaltung eine Vorbereitung auf die Online Sozialforschung darstellen. Im Vordergrund steht der Vergleich zwischen traditionellen Befragungen und neueren Wegen der Datenerhebung. Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die verschiedenen Chancen und Risiken der Online Datenerhebung und Forschung. Es werden Grundlagen erörtert sowie aktuelle Studien aus jedem Bereich beleuchtet. Zudem bietet das Seminar die Gelegenheit, sich im Präsentieren zu üben.
Prüfungsleistung: Referat mit Ausarbeitung
| N. N.
|
08-29-4-FEM-1-f | Delphi: Wie KI die Gesellschaft verändert [Delphi: How AI shapes future society]
Seminar ECTS: 6/3
Einzeltermine: Fr 26.04.19 13:00 - 18:00 SpT C4180 Fr 31.05.19 13:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Fr 28.06.19 13:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
| Prof. Dr. Uwe Engel
|
08-29-4-FEM-1-g | Computational Social Science [Computational Social Science]
Seminar ECTS: 6/3
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
| Prof. Dr. Uwe Engel
|
08-29-4-FEM-1-h | Angewandte fortgeschrittene Regressionsverfahren: Mehrebenenanalysen [Advanced Applied Regression Analysis: Multilevel Analysis]
Seminar ECTS: 6/3
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Der Kurs soll das in Statistik 2 Erlernte, insbesondere in Bezug auf die Analyse hierarchisch strukturierter Daten, praktisch anwenden und erweitern / vertiefen und somit eine Vorbereitung auf eigene empirische quantitative Arbeiten darstellen. Großer Wert wird auf die Struktur quantitativer Arbeiten gelegt. Ausführlich besprochen werden darüber hinaus die Möglichkeiten zur Verwendung von Makrodaten aus – z.B. – Datenbanken. Da der Kurs auf Statistik 2 aufbaut, ist im Regelfall der vorherige Besuch zu empfehlen.
Literatur: Gary King. 2006. “Publication, Publication.” PS: Political Science and Politics, 39, Pp. 119–125. Hox, Joop. 2010. „Multilevel Analysis, Techniques and Applications, 2nd ed.” ,Routledge. Schmidt-Catran, A.W. and Fairbrother, M. 2016: The Random Effects in Multilevel Models: Getting Them Wrong and Getting Them Right. European Sociological Review, 32(1), pp. 23 - 38. DOI: 10.1093/esr/jcv090"
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-4-FEM-1-i | Strukturgleichungsmodellierung [Structural Equation Modeling]
Seminar ECTS: 6/3
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Das Seminar "Strukturgleichungsmodellierung" befasst sich mit der Analyse von Strukturgleichungsmodellen (SEM). Solche Modelle sind gerade bei der Klärung sozialwissenschaftlicher Fragestellungen äußerst hilfreich. So können damit Modelle, die soziale Konstrukte messen und in Wechselwirkung zueinander darstellen, statistisch getestet werden. Es wird an die Kenntnisse aus der Veranstaltung Statistik II angeschlossen. Anschließend an eine Einführung in die Strukturgleichungsmodellierung mittels der Software Stata beinhaltet das Seminar eine Einführung in die Software Mplus. Der praktische Umgang mit SEM steht im Fokus des Seminars.
| Dr. Miriam Reußner
|
Soz-FEM-2
Fortgeschrittene Qualitative Methoden (mit Anteilen von "Mixed Methods")
08-29-4-FEM-2-a | Grundlagen Qualitativer Sozialforschung [Basiscs of Qualitative Research]
Seminar ECTS: 6/3
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
Die Veranstaltung beginnt am Montag, den 29.04.2019!!!!!!
Die Veranstaltung bietet eine systematische und zugleich anwendungsbezogene Einführung in die qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung. Zu diesem Zweck führt die Veranstaltung zunächst in wissenschaftstheoretische Grundlagen, Forschungs-logik und allgemeine Prinzipien qualitativer Sozialforschung ein. Nach einem Überblick über die Stationen des qualitativen Forschungsprozesses wird dieser anhand verschiedener Erhebungs- und Auswertungsverfahren theoretisch und anhand praktischer Übungen nachvollzogen: Behandelt werden wichtige qualitative Erhebungsverfahren sowie ausgewählte Auswertungsverfahren (z.B. Grounded Theory, Qualitative Inhaltsanalyse). In den Übungen werden erste praktische Erfahrungen u.a. mit der Leitfadenkonstruktion und verschiedenen Interpretationsverfahren gesammelt und reflektiert. Angesprochen werden Fragen der Fallauswahl, des Feldzugangs und der Forschungsethik, der Verallgemeinerbarkeit und der Typenbildung. Für diesen Kurs wird vorausgesetzt, die Vorlesung Methoden II erfolgreich abgeschlossen zu haben.
Möglicher CP-Erwerb:
• Regelmäßige Teilnahme und Lektüre der Basistexte • 3 CP GS: Anfertigung von Lernprotokollen zu 4 Sitzungen • 6 CP FEM-2: Wie für 3 CP plus schriftliche Ausarbeitung von ca. 6 Seiten
Literaturempfehlungen:
Keller, Reiner (2012): Das interpretative Paradigma. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Theorieorientierte Einführung, DGS-Lehrbuchpreis!) Przyborski, Aglaja/Monika Wohlrab-Sahr (2013): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 4., erweiterte Aufl. München: Oldenbourg. (Praxisorientierte Einführung, DGS-Lehrbuchpreis!) Strübing, Jörg (2013): Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung für Studierende. München: Oldenbourg.
| Dr. Sabine Ritter
|
08-29-4-FEM-2-b | Qualitative Methoden für Fortgeschrittene: Grounded Theory Methodologie [Advanced Qualitative Methods: Grounded Theory Methodology]
Seminar ECTS: 3/6
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS)
Das Seminar widmet sich der Grounded Theory Methodology (GTM) als Forschungsstil und -programm aus einer methodologischen sowie forschungspraktischen Perspektive. Zunächst werden die Grundprinzipien der GTM besprochen (u.a. Theoretical Sampling, Kodieren, Memos, Theoretical Sensitivity) und im Anschluss einzelne Teilschritte, wie z. B. das Kodieren, praktisch erprobt. Die Reflexion des Vorgehens, in Rückkopplung an die eingangs diskutierten methodologischen Fragen, steht dabei im Zentrum. Eigene Projekte und Daten können im Rahmen der Übungsteile nach Absprache ggf. eingebracht werden.
| Theresa Manderscheid
|
08-29-4-FEM-2-c | Ökonomisierung des Sozialen: Qualitative Auswertungsmethoden in der projektbezogenen Anwendung [Economizing of the Social: Project-related qualitative analysis]
Seminar ECTS: 3/6
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2060 (2 SWS)
Einzeltermine: Fr 21.06.19 12:00 - 18:00 Sa 22.06.19 09:00 - 13:30 SFG 1020
Das Forschungsseminar richtet sich an Studierende, die die Grundlagen der quantitativen und qualitativen Sozialforschung studiert haben und Interesse an einer Vertiefung qualitativer Auswertungsmethoden haben. Exemplarisch sollen diese an einem gesellschaftspolitisch und soziologisch hochrelevanten Themenfeld angewendet werden. Die Lehrveranstaltung besteht aus zwei Blöcken. Im ersten Abschnitt, der in sechs wöchentlichen Seminarsitzungen stattfindet, werden wir uns das theoretische und methodologische Handwerkszeug sowie einen Materialkorpus für Ihre Forschungsprojekte erarbeiten. Als Ausgangspunkt hierfür dienen die Überlegungen von Ute Volkmann und Uwe Schimank (2017) zur Ökonomisierung des Sozialen sowie weitere einschlägige Texte zu Theorien und Methoden, die im Seminar vorgestellt und diskutiert werden. Im zweiten Abschnitt, der am 21. und 22. Juni in Form eines Workshops stattfindet, werden die Ergebnisse der Projekte präsentiert und diskutiert. Abschließend soll am Ende des Semesters die so gewonnene Empirie versuchsweise auf die zu Beginn des Seminars erarbeitete Theorie zurückbezogen werden. Der erfolgreiche Abschluss sowohl der Vorlesung „Methoden 2“ als auch des Seminars „Grundlagen qualitativer Sozialforschung“ wird dringend empfohlen.
Möglicher CP-Erwerb: Soz-FEM: 6 CP (Forschungsskizze, Präsentation, Ausarbeitung) General Studies: 3 CP (Forschungsskizze, Präsentation)
Literatur zur Vorbereitung: Keller, Reiner (2012): Das interpretative Paradigma. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Theorieorientierte Einführung, DGS-Lehrbuchpreis!) Przyborski, Aglaja/Monika Wohlrab-Sahr (2013): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 4., erweiterte Aufl. München: Oldenbourg. (Praxisorientierte Einführung, DGS-Lehrbuchpreis!) Schimank, Uwe/Ute Volkmann (2017): Das Regime der Konkurrenz: Gesellschaftliche Ökonomisierungsdynamiken heute. Weinheim: Beltz Juventa. (Theoretische Grundlage)
| Dr. Sabine Ritter Dr. Ute Volkmann
|
08-29-4-FEM-2-d | Die Ethnografie als Forschungsmethode erproben [A practical introduction to ethnography as a research method]
Seminar ECTS: 6/3
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
Ziel dieser Veranstaltung ist, die Ethnografie als Erhebungsmethode kennenzulernen. Neben dem textbasierten Austausch über die Grundlagen dieser Methode soll sie auch praktisch erkundet werden. Das Seminar ist somit gekennzeichnet durch einen Wechsel von theoretischen und praktischen Phasen. In enger Anleitung durch die Lehrende werden die Studierenden mit den essentiellen Elementen ethnografischer Forschung bekannt gemacht. Nach einer ersten Einführung in die Methode werden die Studierenden kleine Forschungsprojekte durchführen bei denen sie ins Feld gehen, beobachten, mitmachen und Ihre Erlebnisse verschriftlichen. Die im Feld gesammelten Erfahrungen werden ins Seminargeschehen eingebunden, besprochen und reflektiert. Ziel ist, dass die Studierenden im Rahmen ihres Projekts den gesamten Verlauf einer Ethnografie (im Kleinen) kennenlernen. Daher wird neben dem Formulieren von Beobachtungsprotokollen ein Einblick in die Analyse gegeben sowie in die Ergebnispräsentation. Am Ende des Seminars verfügen die Studierenden somit über erste Erfahrungen im Durchführen einer Ethnografie. Die Prüfungsleistung basiert auf den Dokumenten, die im Rahmen des Projekts im Laufe des Semesters erstellt wurden.
| Lydia Judith Welbers
|
08-29-4-FEM-2-e | Qualitative Interviews - Grundlagen und praktische Durchführung [Qualitative Interviews - Theory and Praxis]
Seminar ECTS: 3/6
Einzeltermine: Di 02.04.19 14:00 - 18:00 AIB 0010 Di 23.04.19 14:00 - 18:00 AIB 0010 Di 07.05.19 14:00 - 18:00 AIB 0010 Di 21.05.19 14:00 - 18:00 AIB 0010 Di 04.06.19 14:00 - 18:00 AIB 0010 Di 25.06.19 14:00 - 18:00 AIB 0010 Di 02.07.19 14:00 - 18:00 AIB 0010
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die methodologischen Grundlagen und praktischen Probleme bei der Durchführung von qualitativen Interviews. Erlangt werden sollen Kenntnisse über die Spezifik qualitativer Daten, über die Besonderheiten und Schwierigkeiten der Erhebung von qualitativen Interviews sowie über grundlegende interpretative Auswertungsverfahren.
Zunächst gibt die Veranstaltung einen Überblick über Verfahren, anhand derer qualitative Interviews erhoben und ausgewertet werden können. Verschiedene Interviewtypen (Leitfadeninterview, narratives Interview etc.) werden vorgestellt, vergleichend gegenübergestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten und Erträge anhand exemplarischer Studien diskutiert. In praktischen Übungen werden konkrete Schritte bei der Durchführung narrativer und leitfadengestützter Interviews erprobt und reflektiert und ein erstes Interviews gemeinsam vorbereitet und durchgeführt.
Für diesen Kurs wird der vorherige Besuch der Vorlesung Methoden II sowie der Veranstaltung „Grundlagen qualitativer Methoden“ vorausgesetzt.
| Prof. Dr. Betina Hollstein
|
Wahlpflichtbereich: Spezielle Soziologie
Es werden 9 Creditpoints vergeben, wenn die den Veranstaltungen zugeordneten Modulpruefungen mit mindestens "ausreichend" bewertet worden sind.
Soz-SP2: Lebenslaufsoziologie
08-29-3-SP2-1 | Lebenslaufsoziologie [Life Course Sociology]
Vorlesung
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
Lebenslaufsoziologie Die Lebenslaufsoziologie befasst sich mit dem komplexen Zusammenspiel von Individuum und Gesellschaft über die Zeit. Kern der lebenslauftheoretischen Perspektive ist die Annahme, dass gesellschaftliche Strukturen – meist vermittelt über institutionelle Regulierungen – individuelle Lebensverläufe und Biographien formen. Die Analyse der interdependenten Dynamiken auf der Makro-/Meso-Ebene von Sozialstruktur, Institutionen und Organisationen und der Mikro-Ebene individuellen Handelns in ihren Wechselwirkungen steht im Zentrum der Lebenslaufsoziologie. Die Vorlesung gibt einen Überblick über zentrale empirische Befunde, theoretische Leitbegriffe und analytische Konzepte der Lebenslaufsoziologie. Im Seminar geht es darum, gesellschaftliche Phänomene und Probleme in einer lebenslaufsoziologischen Perspektive begreifen und analysieren zu lernen. Dies geschieht sowohl anhand vertiefender Diskussionen ausgewählter Themen als auch exemplarisch mittels praktischen Ausprobierens der lebenslaufsoziologischen Forschungsperspektive und Arbeitsweise.
| Prof. Dr. Simone Scherger
|
08-29-3-SP2-2 | Lebenslaufsoziologie [Life Course Sociology]
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
Lebenslaufsoziologie Die Lebenslaufsoziologie befasst sich mit dem komplexen Zusammenspiel von Individuum und Gesellschaft über die Zeit. Kern der lebenslauftheoretischen Perspektive ist die Annahme, dass gesellschaftliche Strukturen – meist vermittelt über institutionelle Regulierungen – individuelle Lebensverläufe und Biographien formen. Die Analyse der interdependenten Dynamiken auf der Makro-/Meso-Ebene von Sozialstruktur, Institutionen und Organisationen und der Mikro-Ebene individuellen Handelns in ihren Wechselwirkungen steht im Zentrum der Lebenslaufsoziologie. Die Vorlesung gibt einen Überblick über zentrale empirische Befunde, theoretische Leitbegriffe und analytische Konzepte der Lebenslaufsoziologie. Im Seminar geht es darum, gesellschaftliche Phänomene und Probleme in einer lebenslaufsoziologischen Perspektive begreifen und analysieren zu lernen. Dies geschieht sowohl anhand vertiefender Diskussionen ausgewählter Themen als auch exemplarisch mittels praktischen Ausprobierens der lebenslaufsoziologischen Forschungsperspektive und Arbeitsweise.
| Prof. Dr. Simone Scherger
|
Soz-SP5: Armutssoziologie
08-29-3-SP5-1 | Soziologie der Armut [Sociology of Poverty]
Vorlesung
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 1010 (2 SWS)
Einzeltermine: Do 17.10.19 12:00 - 14:00 SFG 2020
Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Entwicklung von Armut in Deutschland und Europa und diskutiert in die dazugehörigen theoretischen Konzepte, empirischen Methoden und gesellschaftlichen Debatten.
Die Zunahme und Verfestigung von Armut und sozialer Ausgrenzung inmitten hochentwickelter Wohlfahrtsgesellschaften stellt eine zentrale Herausforderung nicht nur der Sozialpolitik, sondern auch der Soziologie dar. Kaum ein anderer empirischer Befund widerspricht so sehr dem eingewurzelten Vertrauen auf die sozialintegrative Kraft wirtschaftlichen Wachstums und Fortschritts. Der Bekämpfung von Armut wird sozialpolitisch hohe Priorität eingeräumt, die sich einstweilen vor allem in einer Intensivierung des „Monitorings“ von Armut wiederspiegelt. Armut und soziale Ausgrenzung sind zugleich nur relativ zu gesellschaftlichen Entwicklungs- und Lebensstandards zu verstehen und insofern ein Teilaspekt sozialer Ungleichheiten. Das führt immer wieder zur Infragestellung der Bedeutung von (relativer) Armut in reichen Gesellschaften. Diese erschließt sich jedoch nur, wenn man die Entwicklungen, Ursachen und Folgen von Armut im Kontext sich wandelnder Strukturen sozialer Ungleichheit und Polarisierung in postindustriellen Gesellschaften begreift.
Die Vorlesung möchte das soziologische Wissen und die Reflexionsfähigkeit vermitteln, die ein fundiertes Verständnis und eine kritische Einordnung dieser Entwicklungen erlauben. Dazu gehören quantitative, qualitative, theoretische und historische Perspektiven. Im Einzelnen werden folgende Themenbereiche betrachtet: Konzepte zur Messung und empirischen Analyse von Armut, Entwicklungen, Strukturveränderungen und Ursachen von Armut, gesellschaftstheoretische und sozialpolitische Diskurse über Armut und soziale Ausgrenzung.
| Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg
|
08-29-3-SP5-2 | Soziologie der Armut [Sociology of Poverty]
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
Das Seminar vermittelt einen Überblick über die Entwicklung von Armut in Deutschland und Europa und diskutiert in die dazugehörigen theoretischen Konzepte, empirischen Methoden und gesellschaftlichen Debatten.
Die Zunahme und Verfestigung von Armut und sozialer Ausgrenzung inmitten hochentwickelter Wohlfahrtsgesellschaften stellt eine zentrale Herausforderung nicht nur der Sozialpolitik, sondern auch der Soziologie dar. Kaum ein anderer empirischer Befund widerspricht so sehr dem eingewurzelten Vertrauen auf die sozialintegrative Kraft wirtschaftlichen Wachstums und Fortschritts. Der Bekämpfung von Armut wird sozialpolitisch hohe Priorität eingeräumt, die sich einstweilen vor allem in einer Intensivierung des „Monitorings“ von Armut wiederspiegelt. Armut und soziale Ausgrenzung sind zugleich nur relativ zu gesellschaftlichen Entwicklungs- und Lebensstandards zu verstehen und insofern ein Teilaspekt sozialer Ungleichheiten. Das führt immer wieder zur Infragestellung der Bedeutung von (relativer) Armut in reichen Gesellschaften. Diese erschließt sich jedoch nur, wenn man die Entwicklungen, Ursachen und Folgen von Armut im Kontext sich wandelnder Strukturen sozialer Ungleichheit und Polarisierung in postindustriellen Gesellschaften begreift.
Das Seminar möchte das soziologische Wissen und die Reflexionsfähigkeit vermitteln, die ein fundiertes Verständnis und eine kritische Einordnung dieser Entwicklungen erlauben. Dazu gehören quantitative, qualitative, theoretische und historische Perspektiven. Im Einzelnen werden folgende Themenbereiche betrachtet: Konzepte zur Messung und empirischen Analyse von Armut, Entwicklungen, Strukturveränderungen und Ursachen von Armut, gesellschaftstheoretische und sozialpolitische Diskurse über Armut und soziale Ausgrenzung.
| Nepomuk Hurch
|
Soz-SP6: Arbeitssoziologie
08-29-4-SP6-1 | Einführung in die Arbeits- und Erwerbssoziologie [Introduction Sociology of Work and Employment]
Vorlesung
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 (2 SWS)
Das Modul führt in zentrale soziologische Sichtweisen von Arbeit, Beruf und Arbeitsmarkt ein. Es berücksichtigt formelle und informelle Arbeitsformen, Arbeit und Geschlecht, das Verhältnis von Arbeit und Subjekt, die institutionelle Verfassung von Arbeit und Arbeit in nationaler und globaler Perspektive. Besonderes Augenmerk gilt dem Wandel und Krisen von Arbeit und Arbeitsmärkten, Beruf und Beschäftigungsmustern. Neben überblicksartiger Vermittlung von Theorierichtungen, Kategorien und Forschungssträngen stehen beispielhafte Einführungen in zentrale Debatten um die Entwicklung von Arbeit. Das Modul umfasst eine Vorlesung und ein Seminar: Beide sind inhaltlich und methodisch in drei Bereiche gegliedert, wobei das Seminar auf der Vorlesung aufbaut. Im ersten Teil werden historisch-theoretische Grundlagen zu Arbeit und Erwerb in kapitalistischen Marktgesellschaften vermittelt. Er dient zugleich als Einführung in ausgewählte gesellschaftstheoretische Konzepte. Im zweiten Teil geht es um institutionelle Rahmenbedingungen von Erwerbsarbeit und Lebensformen in der Bundesrepublik. Hier werden die für das deutsche Erwerbssystem typischen Strukturierungen von Erwerbsarbeit durch Arbeitsmärkte, Beruf und Ausbildungssystem sowie industrielle Beziehungen und Gewerkschaften thematisiert. Der dritte Teil ist aktuellen Veränderungsprozessen von Erwerbsarbeit im Dienstleistungssektor, der Pluralisierung von Erwerbsformen, der Subjektivierung und Flexibilisierung von Arbeit und aktuellen Debatten u.a. um Fachkräftemangel, transnationale Arbeitsmigration und Mindestlohn gewidmet. Den Abschluss bilden soziologische Interpretationsversuche des damit verbundenen gesellschaftlichen Strukturwandels und eine Einordnung der deutschen Entwicklung in den europäischen und OECD Kontext. Zur Einführung empfohlene Literatur: Kocka, Jürgen 2013: Geschichte des Kapitalismus. München: Beck Böhle, Fritz; G. Günter Voß; Günther Wachtler (Hg.) 2010: Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag Abraham, Martin; Thomas Hinz (Hg.) 2005: Arbeitsmarktsoziologie. Probleme, Theorien, empirische Befunde. Wiesbaden: VS
Verlag
| Prof. Dr. Karin Gottschall
|
08-29-4-SP6-2 | Einführung in die Arbeits- und Erwerbssoziologie [Sociology of Work and Employment]
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Das Modul führt in zentrale soziologische Sichtweisen von Arbeit, Beruf und Arbeitsmarkt ein. Es berücksichtigt formelle und informelle Arbeitsformen, Arbeit und Geschlecht, das Verhältnis von Arbeit und Subjekt, die institutionelle Verfassung von Arbeit und Arbeit in nationaler und globaler Perspektive. Besonderes Augenmerk gilt dem Wandel und Krisen von Arbeit und Arbeitsmärkten, Beruf und Beschäftigungsmustern. Neben überblicksartiger Vermittlung von Theorierichtungen, Kategorien und Forschungssträngen stehen beispielhafte Einführungen in zentrale Debatten um die Entwicklung von Arbeit. Das Modul umfasst eine Vorlesung und ein Seminar: Beide sind inhaltlich und methodisch in drei Bereiche gegliedert, wobei das Seminar auf der Vorlesung aufbaut. Im ersten Teil werden historisch-theoretische Grundlagen zu Arbeit und Erwerb in kapitalistischen Marktgesellschaften vermittelt. Er dient zugleich als Einführung in ausgewählte gesellschaftstheoretische Konzepte. Im zweiten Teil geht es um institutionelle Rahmenbedingungen von Erwerbsarbeit und Lebensformen in der Bundesrepublik. Hier werden die für das deutsche Erwerbssystem typischen Strukturierungen von Erwerbsarbeit durch Arbeitsmärkte, Beruf und Ausbildungssystem sowie industrielle Beziehungen und Gewerkschaften thematisiert. Der dritte Teil ist aktuellen Veränderungsprozessen von Erwerbsarbeit im Dienstleistungssektor, der Pluralisierung von Erwerbsformen, der Subjektivierung und Flexibilisierung von Arbeit und aktuellen Debatten u.a. um Fachkräftemangel, transnationale Arbeitsmigration und Mindestlohn gewidmet. Den Abschluss bilden soziologische Interpretationsversuche des damit verbundenen gesellschaftlichen Strukturwandels und eine Einordnung der deutschen Entwicklung in den europäischen und OECD Kontext. Zur Einführung empfohlene Literatur: Kocka, Jürgen 2013: Geschichte des Kapitalismus. München: Beck Böhle, Fritz; G. Günter Voß; Günther Wachtler (Hg.) 2010: Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag Abraham, Martin; Thomas Hinz (Hg.) 2005: Arbeitsmarktsoziologie. Probleme, Theorien, empirische Befunde. Wiesbaden: VS
Verlag
| Dr. Ruth Abramowski
|
Soz-SP7: Familiensoziologie
08-29-4-SP7-1 | Sociology of the Family (in englischer Sprache) [Familiensoziologie]
Vorlesung
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 (2 SWS)
This course will explore sociological concepts and issues within contemporary family sociology. The intersections between the family and other social institutions will be one component of this course. The development of family forms and diversity of families will be another central topic. We will consider marriage and partner selection in historical context by exploring changes in peoples’ intentions to marry and form families. We will explore the development and the functions of couple relationships as well as the relationships between family members, and examine the meaning of couple and family relationships for broader societal developments and social inequalities. Further, we will acquire an overview of empirical research on families and discuss the role of family policies in contemporary societies. Language of instruction is English, discussions and written contributions can be in English or German.
Suggested readings: Huinink, Johannes & Dirk Konietzka. 2007. Familiensoziologie. Ein Lehrbuch. Frankfurt/M.: Campus Oppenheimer, Valerie Kincade. 1988. A Theory of Marriage Timing. American Journal of Sociology, 94, 3: 563-591
| Prof. Sonja Drobnic
|
08-29-4-SP7-2 | Sociology of the Family - Family in the Context of Migration (in englischer Sprache) [Familiensoziologie-Familien im Kontext von Migration]
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 UNICOM 7.3280 (2 SWS)
The seminar provides an overview of studies on family dynamics in the context of migration from the perspective of sociology and social psychology. It focuses on effects of migration processes on family relations and arrangements, values and attitudes and brings together cross-sectoral contributions from research in the areas of migration and family from different countries. Migration can mean different things, it can describe internal or international movements, can involve only one or several members of the family, can be voluntary or involuntary, can refer to permanent or temporary settlement. What is of interest for this seminar are the consequences of such movements for individuals, families and – to some extent – society in general. Residential mobility changes various aspects of family dynamics like partner choices, living arrangements, fertility decisions and intergenerational relations. It affects attitudes towards these aspects as well as actual behavior. The course wants to introduce students to these topics and enable them to get a deeper understanding of the consequences of migration for families.
| Dr. Mandy Boehnke
|
Soz-SP8: Migrationssoziologie
08-29-4-SP8-1 | Soziologie der Migration [Sociology of Migration]
Vorlesung
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
| Prof. Dr. Michael Windzio
|
08-29-4-SP8-2 | Sozialstruktur und Migration [Social Structure and Migration]
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
Die Veranstaltung startet am 11.04.2019!
In der Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit dem Einfluss von intra-urban mobility und der Wahl oder Zuweisung innerstädtischer Wohnstandorte auf die ethnische und soziale Struktur im Raum der Stadt, dem Zusammenhang zwischen räumlicher und sozialer Mobilität sowie der Rolle des städtischen Raums bei der (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit.
| Thalia Hirsch
|
Wahlbereich (bis SoSe 2019)
In diesem Bereich sind insgesamt 39 CP nachzuweisen. Bei Nichtbestehen kann ein Wahlmodul gemäß § 20 Absatz 3 AT BPO durch ein anderes Modul ersetzt werden.
Die Leistungen können in folgenden Bereichen erbracht werden:
• Module und Lehrveranstaltungen aus dem Wahlpflichtbereich des Bachelorstudiengangs Soziologie sowie die Seminare aus den Pflichtmodulen Fortgeschrittene Empirische Methoden, Gesellschaftstheorie und Sozialtheorie, die vorab nicht besucht worden sind. Prüfungsleistungen im Wahlbereich sind von den Modulprüfungen im Wahlpflichtbereich und im Pflichtbereich durch den Workload geschieden.
• Angebote aus dem Bereich der General Studies des Bachelorstudiengangs Soziologie.
• Angebote aus den Fachergänzenden Studien der Universität Bremen.
• Module aus anderen Fächern der Universität; der Zugang kann jedoch aufgrund kapazitärer Grenzen eingeschränkt sein. Die Entscheidung darüber obliegt dem anbietenden Fach/Fachbereich.
I. General Studies aus dem BA Soziologie
1. Ergänzende und vertiefende Theorieveranstaltungen
08-29-GS-10 | Lektürekurs: Norbert Elias Der Prozess der Zivilisation [Reading Course: Norbert Elias The Process of Civilization]
Seminar ECTS: 3/6
Termine: wöchentlich Di 18:00 - 20:00 GW2 B2890 (2 SWS)
In Norbert Elias epochalem Werk, dem Prozess der Zivilisation wird untersucht, wie Zivilisierung in Westeuropa zwischen 800 und 1900 erfolgte. Ziel der Arbeit ist es zu klären, worin sie bestand, welches ihre Antriebe, Ursachen oder Motoren waren. Im Seminar soll das Werk lesend erarbeitet werden und die zentralen Begrifflichkeiten Elias diskutiert werden. Dabei soll das Verhältnis von Psycho- und Soziogenese im Vordergrund der Betrachtung stehen, also das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft und wie Elias dieses fasst. Ein besonderes Augenmerk liegt bei der Lektüre auf dem sperrigen Gehalt und den Widerständen, die sich dem Verstehen entgegensetzen. Diese gilt es genauer zu analysieren, um vor diesem Hintergrund Zivilisationsbrüche kenntlicher machen zu können, aber auch die Genese der europäischen Zivilisation zu verdeutlichen. Von den Seminarteilnehmerinnen wird erwartet, dass sie kontinuierlich umfangreiche Textpassagen lesen und diese diskutieren. Die Veranstaltung endet bereits Ende Juni.
| N. N.
|
08-29-GS-11 | Aktuelle Beiträge zur soziologischen Theorie [Recent Contributions to Sociological Theory]
Seminar ECTS: 3/6
Termine: wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 UNICOM 9.2200 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 9) (2 SWS)
Die VA findet statt im UNICOM Haus Salzburg, Mary-Sommerville-Str. 9, 2. OG, Raum 2200!!!
Kommentar: In diesem Seminar werden aktuelle Beiträge zur soziologischen Theorie diskutiert. Dies geschieht auf der Grundlage von Vorträgen, auch eingeladener Gäste, sowie von ausgewählten aktuellen Publikationen. Das inhaltliche Programm wird in der ersten Sitzung zusammengestellt.
| Prof. Dr. Uwe Schimank
|
2. Ergänzung und Vertiefung Spezieller Soziologien
08-29-GS-20 | Nachhaltiger Konsum und Umweltprobleme [Sustainalbe Consumption and Environmental Problems]
Seminar
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
Die Veranstaltung ist geeignet für Studierende ab dem 4. Semester!!!!! Zu Beginn der Umweltdiskussion war weitgehend unstrittig, dass als Hauptverursacher und größter „Umweltsünder“ vor allem die (Groß-) Industrie am Pranger stand. Inzwischen allerdings wird die Verantwortung zunehmend dem Konsum bzw. den KonsumentInnen zugewiesen. Konsum gilt als wichtiger „Treiber“ des Ressourcenverbrauchs wie auch als Ansatzpunkt zur Lösung der damit zusammenhängenden Probleme. Die empirische Forschung zu der Frage, in welchem Maße welche Konsumentengruppen tatsächlich – direkt und indirekt - als Verursacher zum Umweltverbrauch beitragen, ist allerdings noch lückenhaft und interpretationsbedürftig. Und von einigen Autoren wird eingewandt, dass sowohl die Handlungsmöglichkeiten der Konsumenten als auch die zu erwartenden Auswirkungen eines veränderten Konsumvcerhaltens weit überschätzt würden. Das Seminar wird sich zunächst mit den zentralen Konzepten "nachhaltige Entwicklung" und "nachhaltiger Konsum" sowie mit den damit verbundenen strategischen Ansätzen Effizienz, Konsistenz und Suffizienz beschäftigen. Anschließend werden verschiedene empirische Studien und Ansätze zum Zusammenhang von Konsum und Umweltbelastungen vorgestellt. Auf dieser Grundlage sollen schließlich unterschiedliche Positionen und Beiträge zum Thema „Konsumentenverantwortung“ bearbeitet und diskutiert werden. Eine zentrale Textgrundlage für das gesamte Seminar bildet der Schlussbericht der Enquetekommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität – Wege zu nachhaltigem Wirtschaften und gesellschaftlichem Fortschritt in der Sozialen Marktwirtschaft“. Die Veranstaltung ist geeignet für Studierende ab dem 4. Semester. Es können 3 CP erworben werden (Voraussetzung: Referat und kurze schriftliche Ausarbeitung). Literatur: Belz, Frank-Martin; Karg, Georg; Witt, Dieter (Hg.) (2007): Nachhaltiger Konsum und Verbraucherpolitik im 21. Jahrhundert, Marburg Bogun, Roland (2012): Konsum, Umweltverbrauch und soziale Ungleichheit – eine Frage "unseres Lebensstils"? artec-paper 179, Universität Bremen, Januar 2012 Deutscher Bundestag (2013): Schlussbericht der Enquetekommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität – Wege zu nachhaltigem Wirtschaften und gesellschaftlichem Fortschritt in der Sozialen Marktwirtschaft“, Drucksache 17/13300, 3.5.2013 Geden, Oliver (2008): Strategischer Konsum statt nachhaltiger Politik? Ohnmacht und Selbstüberschätzung des "klimabewussten" Verbrauchers, In: Transit - Europäische Revue, H. 36, ( http://www.swp-berlin.org/common/get_document.php?asset_id=5747) Grunwald, Armin; Kopfmüller, Jürgen (2012): Nachhaltigkeit. Eine Einführung, Frankf./M. Heidbrink, Ludger; Schmidt, Imke; Ahaus, Björn (Hg.) (2011): Die Verantwortung des Konsumenten. Über das Verhältnis von Markt, Moral und Konsum, Frankf./M.
| Dr. Roland Bogun
|
08-29-GS-21 | Extremismus - Identität - Emotionen [Extremism - Identity - Emotions]
Seminar ECTS: 3/6
Termine: wöchentlich Di 18:00 - 20:00 SFG 1080 (2 SWS)
Wut, Hass, Ressentiment bestimmen heute das politische und gesellschaftliche Leben (im Bereich Rechtsextremismus, Wutbürger, islamistischer Extremismus, Populismus u.v.m.). Gemeinsam ist ihnen die Reduzierung der Komplexität der Moderne, der Pluralität, auf einfache Erklärungsstrukturen. Selbst die Ideologien werden meistens allenfalls in Versatzstücken beherrscht, nicht als systematische Weltdeutung. Im Rahmen der Forschung zeigt es sich, dass die Übernahme von Ideologien für die Betroffenen einen ausgeprägten identitätsbildenden Effekt hat und hochgradig emotional besetzt. Gesehen wird eine Emotionalisierung von Politik mit der Gefahr der Erodierung gesellschaftlichen Verhaltens. Und es wird als eine Gefahr für die Demokratie diskutiert. Im Seminar soll versucht werden, diese Phänomenlage einer soziologischen Betrachtung zuzuführen. Die Frage der Rolle von Gefühlen für die Ordnung des Sozialen ist zu stellen. Die Rolle der Medien ist einzuschätzen, die Anforderungen der Moderne zu beachten (Verunsicherung, Überforderung) und die Dynamik der Entstehung von hochgradig emotional besetzten Positionen zu rekonstruieren. Überlegungen aus der Extremismusforschung, aus der Soziologie der Emotionen sowie aus der Wissenssoziologie werden hierzu dargelegt werden.
Veranstalterin/Veranstalter: Dr. Eduard Matt (LB) Backes, Uwe: Ideologien und politisch motivierte Gewalt. In: Interventionen 6/2015, S. 5ff Ebner, Julia: Wut. Was Islamisten und Rechtsextreme mit uns machen. Darmstadt 2018 Eckert, Roland: Die Dynamik der Radikalisierung. Über Konfliktregulierung, Demokratie und die Logik der Gewalt. Weinheim 2012 Gerhards, Jürgen: Soziologie der Emotionen. Fragestellungen, Systematik und Perspektiven. Weinheim 1988 Meiering, David; Aziz Dziri; Naika Foroutan; Simone Teune; Ester Lehnert; Marwan Abou -Taam: Brückennarrative – Verbindende Elemente für die Radikalisierung von Gruppen. Ffm: PRIF 2018 Mücke, Thomas: Zum Hass verführt. Wie der Salafismus unsere Kinder bedroht und was wir dagegen tun können. Köln 2016 Violence Prevention Network: Verantwortung übernehmen – Abschied von Hass und Gewalt. Berlin 2009 Walther, Eva: Wie gefährlich ist die Gruppe? Eine sozialpsychologische Perspektive kriminalitäts-bezogener Radikalisierung. In: Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik 9/2014, S. 393-401 Weber, Florian: Emotion und Ordnung. Sozial- und politiktheoretische Überlegungen in Anschluss an Max Weber. Baden-Baden 2016
Mögliche Formen des Erwerbs eines Leistungsnachweises (z.B. Klausur, Hausarbeit, Referat o.ä.)
| Eduard Matt
|
08-29-GS-22 | Status Competition and Social Segregation. New Dynamics of Social Inequality. (in englischer Sprache) [] Seminar auf Englisch
Seminar ECTS: 3/6
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
| Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg
|
08-29-GS-23 | (Un-)Gerechte (Un-)Gleichheiten? Soziale Ungleichheit und Gerechtigkeit aus soziologischer Perspektive [(Un-)Just (In-)Equalities? Inequality and Social Justice from a Sociological Perspective]
Seminar ECTS: 3/6
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW1-HS H1000 (2 SWS)
Soziale Ungleichheiten können sich auf Dauer nur reproduzieren und verfestigen, wenn sie von den Gesellschaftsmitgliedern – und insbesondere den Benachteiligten – als gerechtfertigt anerkannt werden. In dieser Veranstaltung werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wann soziale Ungleichheiten als legitim erachtet werden, welche Gründe und Gerechtigkeitsprinzipien (wie etwa das Leistungsprinzip) hierbei eine Rolle spielen und wie sich dies zwischen verschiedenen sozialen Gruppen, gesellschaftlichen Feldern und nationalen Kontexten unterscheidet. Dazu diskutieren wir sowohl grundlegende philosophische Konzeptionen sozialer Gerechtigkeit als auch die Grundlagen und wesentlichen Befunde der empirischen Gerechtigkeitsforschung. Wir nehmen dabei eine erfahrungswissenschaftliche Perspektive ein, deren Ziel die Rekonstruktion und Erklärung der Gerechtigkeitsvorstellungen der Gesellschaftsmitglieder ist. Vorkenntnisse im Bereich Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse sind hilflreich, aber keine Voraussetzung.
| Prof. Dr. Patrick Sachweh
|
3. Fortgeschrittene Empirische Methoden
08-29-4-FEM-1-a | Data Science [Data Science]
Seminar ECTS: 6/3
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
| Prof. Dr. Uwe Engel
|
08-29-4-FEM-1-b | Fortgeschrittene Datenanalyse mit R [Advanced Data Analysis Using R]
Seminar ECTS: 6/3
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)
Das Seminar macht mit der Statistik- und Grafiksoftware R vertraut, das ohne Lizenzgebühren aus dem Internet heruntergeladen und genutzt werden kann. Mit R lässt sich eine Vielzahl statistischer und grafischer Auswertungen vornehmen. Allerdings ist der Einstieg in R vergleichsweise zu anderen Statistikprogrammen wie STATA oder SPSS schwieriger.
Der Fokus dieses Seminars wird in der Vermittlung von vertiefenden Kenntnissen in R liegen. Dabei werden im Rahmen der statistischen Analysen mit R u.a. die Themen der linearen Regression, logistischen Regression, Faktorenanalyse, Multidimensionale Skalierung und Zeitreihenanalyse behandelt. Auch die Gestaltung von Grafiken und Diagramme mittels des Pakets ggplot2 sowie die Programmierung von eigenen Paketen werden Teil des Seminars sein.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die bereits fortgeschrittene Grundlagen in Statistik haben und der Umgang mit der Statistiksoftware R nicht fremd ist. Jedoch sei vollständigkeitshalber daraufhin gewiesen, dass zu Beginn des Seminars eine kurze Einführung in die Grundlagen von R gegeben wird.
| Dr. Suat Can
|
08-29-4-FEM-1-c | Quantitative Inhaltsanalyse [Quantitative Content Analysis]
Seminar ECTS: 6/3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
| Dr. Suat Can
|
08-29-4-FEM-1-e | Befragungseffekte in Umfragen [Response Bias in Surveys]
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 2040 GW2 A4330 (2 SWS)
Im Zuge der stetig wachsenden Digitalisierung soll diese Veranstaltung eine Vorbereitung auf die Online Sozialforschung darstellen. Im Vordergrund steht der Vergleich zwischen traditionellen Befragungen und neueren Wegen der Datenerhebung. Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die verschiedenen Chancen und Risiken der Online Datenerhebung und Forschung. Es werden Grundlagen erörtert sowie aktuelle Studien aus jedem Bereich beleuchtet. Zudem bietet das Seminar die Gelegenheit, sich im Präsentieren zu üben.
Prüfungsleistung: Referat mit Ausarbeitung
| N. N.
|
08-29-4-FEM-1-f | Delphi: Wie KI die Gesellschaft verändert [Delphi: How AI shapes future society]
Seminar ECTS: 6/3
Einzeltermine: Fr 26.04.19 13:00 - 18:00 SpT C4180 Fr 31.05.19 13:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Fr 28.06.19 13:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
| Prof. Dr. Uwe Engel
|
08-29-4-FEM-1-g | Computational Social Science [Computational Social Science]
Seminar ECTS: 6/3
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
| Prof. Dr. Uwe Engel
|
08-29-4-FEM-1-h | Angewandte fortgeschrittene Regressionsverfahren: Mehrebenenanalysen [Advanced Applied Regression Analysis: Multilevel Analysis]
Seminar ECTS: 6/3
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Der Kurs soll das in Statistik 2 Erlernte, insbesondere in Bezug auf die Analyse hierarchisch strukturierter Daten, praktisch anwenden und erweitern / vertiefen und somit eine Vorbereitung auf eigene empirische quantitative Arbeiten darstellen. Großer Wert wird auf die Struktur quantitativer Arbeiten gelegt. Ausführlich besprochen werden darüber hinaus die Möglichkeiten zur Verwendung von Makrodaten aus – z.B. – Datenbanken. Da der Kurs auf Statistik 2 aufbaut, ist im Regelfall der vorherige Besuch zu empfehlen.
Literatur: Gary King. 2006. “Publication, Publication.” PS: Political Science and Politics, 39, Pp. 119–125. Hox, Joop. 2010. „Multilevel Analysis, Techniques and Applications, 2nd ed.” ,Routledge. Schmidt-Catran, A.W. and Fairbrother, M. 2016: The Random Effects in Multilevel Models: Getting Them Wrong and Getting Them Right. European Sociological Review, 32(1), pp. 23 - 38. DOI: 10.1093/esr/jcv090"
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-4-FEM-1-i | Strukturgleichungsmodellierung [Structural Equation Modeling]
Seminar ECTS: 6/3
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Das Seminar "Strukturgleichungsmodellierung" befasst sich mit der Analyse von Strukturgleichungsmodellen (SEM). Solche Modelle sind gerade bei der Klärung sozialwissenschaftlicher Fragestellungen äußerst hilfreich. So können damit Modelle, die soziale Konstrukte messen und in Wechselwirkung zueinander darstellen, statistisch getestet werden. Es wird an die Kenntnisse aus der Veranstaltung Statistik II angeschlossen. Anschließend an eine Einführung in die Strukturgleichungsmodellierung mittels der Software Stata beinhaltet das Seminar eine Einführung in die Software Mplus. Der praktische Umgang mit SEM steht im Fokus des Seminars.
| Dr. Miriam Reußner
|
08-29-4-FEM-2-a | Grundlagen Qualitativer Sozialforschung [Basiscs of Qualitative Research]
Seminar ECTS: 6/3
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
Die Veranstaltung beginnt am Montag, den 29.04.2019!!!!!!
Die Veranstaltung bietet eine systematische und zugleich anwendungsbezogene Einführung in die qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung. Zu diesem Zweck führt die Veranstaltung zunächst in wissenschaftstheoretische Grundlagen, Forschungs-logik und allgemeine Prinzipien qualitativer Sozialforschung ein. Nach einem Überblick über die Stationen des qualitativen Forschungsprozesses wird dieser anhand verschiedener Erhebungs- und Auswertungsverfahren theoretisch und anhand praktischer Übungen nachvollzogen: Behandelt werden wichtige qualitative Erhebungsverfahren sowie ausgewählte Auswertungsverfahren (z.B. Grounded Theory, Qualitative Inhaltsanalyse). In den Übungen werden erste praktische Erfahrungen u.a. mit der Leitfadenkonstruktion und verschiedenen Interpretationsverfahren gesammelt und reflektiert. Angesprochen werden Fragen der Fallauswahl, des Feldzugangs und der Forschungsethik, der Verallgemeinerbarkeit und der Typenbildung. Für diesen Kurs wird vorausgesetzt, die Vorlesung Methoden II erfolgreich abgeschlossen zu haben.
Möglicher CP-Erwerb:
• Regelmäßige Teilnahme und Lektüre der Basistexte • 3 CP GS: Anfertigung von Lernprotokollen zu 4 Sitzungen • 6 CP FEM-2: Wie für 3 CP plus schriftliche Ausarbeitung von ca. 6 Seiten
Literaturempfehlungen:
Keller, Reiner (2012): Das interpretative Paradigma. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Theorieorientierte Einführung, DGS-Lehrbuchpreis!) Przyborski, Aglaja/Monika Wohlrab-Sahr (2013): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 4., erweiterte Aufl. München: Oldenbourg. (Praxisorientierte Einführung, DGS-Lehrbuchpreis!) Strübing, Jörg (2013): Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung für Studierende. München: Oldenbourg.
| Dr. Sabine Ritter
|
08-29-4-FEM-2-b | Qualitative Methoden für Fortgeschrittene: Grounded Theory Methodologie [Advanced Qualitative Methods: Grounded Theory Methodology]
Seminar ECTS: 3/6
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS)
Das Seminar widmet sich der Grounded Theory Methodology (GTM) als Forschungsstil und -programm aus einer methodologischen sowie forschungspraktischen Perspektive. Zunächst werden die Grundprinzipien der GTM besprochen (u.a. Theoretical Sampling, Kodieren, Memos, Theoretical Sensitivity) und im Anschluss einzelne Teilschritte, wie z. B. das Kodieren, praktisch erprobt. Die Reflexion des Vorgehens, in Rückkopplung an die eingangs diskutierten methodologischen Fragen, steht dabei im Zentrum. Eigene Projekte und Daten können im Rahmen der Übungsteile nach Absprache ggf. eingebracht werden.
| Theresa Manderscheid
|
08-29-4-FEM-2-c | Ökonomisierung des Sozialen: Qualitative Auswertungsmethoden in der projektbezogenen Anwendung [Economizing of the Social: Project-related qualitative analysis]
Seminar ECTS: 3/6
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2060 (2 SWS)
Einzeltermine: Fr 21.06.19 12:00 - 18:00 Sa 22.06.19 09:00 - 13:30 SFG 1020
Das Forschungsseminar richtet sich an Studierende, die die Grundlagen der quantitativen und qualitativen Sozialforschung studiert haben und Interesse an einer Vertiefung qualitativer Auswertungsmethoden haben. Exemplarisch sollen diese an einem gesellschaftspolitisch und soziologisch hochrelevanten Themenfeld angewendet werden. Die Lehrveranstaltung besteht aus zwei Blöcken. Im ersten Abschnitt, der in sechs wöchentlichen Seminarsitzungen stattfindet, werden wir uns das theoretische und methodologische Handwerkszeug sowie einen Materialkorpus für Ihre Forschungsprojekte erarbeiten. Als Ausgangspunkt hierfür dienen die Überlegungen von Ute Volkmann und Uwe Schimank (2017) zur Ökonomisierung des Sozialen sowie weitere einschlägige Texte zu Theorien und Methoden, die im Seminar vorgestellt und diskutiert werden. Im zweiten Abschnitt, der am 21. und 22. Juni in Form eines Workshops stattfindet, werden die Ergebnisse der Projekte präsentiert und diskutiert. Abschließend soll am Ende des Semesters die so gewonnene Empirie versuchsweise auf die zu Beginn des Seminars erarbeitete Theorie zurückbezogen werden. Der erfolgreiche Abschluss sowohl der Vorlesung „Methoden 2“ als auch des Seminars „Grundlagen qualitativer Sozialforschung“ wird dringend empfohlen.
Möglicher CP-Erwerb: Soz-FEM: 6 CP (Forschungsskizze, Präsentation, Ausarbeitung) General Studies: 3 CP (Forschungsskizze, Präsentation)
Literatur zur Vorbereitung: Keller, Reiner (2012): Das interpretative Paradigma. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Theorieorientierte Einführung, DGS-Lehrbuchpreis!) Przyborski, Aglaja/Monika Wohlrab-Sahr (2013): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 4., erweiterte Aufl. München: Oldenbourg. (Praxisorientierte Einführung, DGS-Lehrbuchpreis!) Schimank, Uwe/Ute Volkmann (2017): Das Regime der Konkurrenz: Gesellschaftliche Ökonomisierungsdynamiken heute. Weinheim: Beltz Juventa. (Theoretische Grundlage)
| Dr. Sabine Ritter Dr. Ute Volkmann
|
08-29-4-FEM-2-d | Die Ethnografie als Forschungsmethode erproben [A practical introduction to ethnography as a research method]
Seminar ECTS: 6/3
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
Ziel dieser Veranstaltung ist, die Ethnografie als Erhebungsmethode kennenzulernen. Neben dem textbasierten Austausch über die Grundlagen dieser Methode soll sie auch praktisch erkundet werden. Das Seminar ist somit gekennzeichnet durch einen Wechsel von theoretischen und praktischen Phasen. In enger Anleitung durch die Lehrende werden die Studierenden mit den essentiellen Elementen ethnografischer Forschung bekannt gemacht. Nach einer ersten Einführung in die Methode werden die Studierenden kleine Forschungsprojekte durchführen bei denen sie ins Feld gehen, beobachten, mitmachen und Ihre Erlebnisse verschriftlichen. Die im Feld gesammelten Erfahrungen werden ins Seminargeschehen eingebunden, besprochen und reflektiert. Ziel ist, dass die Studierenden im Rahmen ihres Projekts den gesamten Verlauf einer Ethnografie (im Kleinen) kennenlernen. Daher wird neben dem Formulieren von Beobachtungsprotokollen ein Einblick in die Analyse gegeben sowie in die Ergebnispräsentation. Am Ende des Seminars verfügen die Studierenden somit über erste Erfahrungen im Durchführen einer Ethnografie. Die Prüfungsleistung basiert auf den Dokumenten, die im Rahmen des Projekts im Laufe des Semesters erstellt wurden.
| Lydia Judith Welbers
|
08-29-4-FEM-2-e | Qualitative Interviews - Grundlagen und praktische Durchführung [Qualitative Interviews - Theory and Praxis]
Seminar ECTS: 3/6
Einzeltermine: Di 02.04.19 14:00 - 18:00 AIB 0010 Di 23.04.19 14:00 - 18:00 AIB 0010 Di 07.05.19 14:00 - 18:00 AIB 0010 Di 21.05.19 14:00 - 18:00 AIB 0010 Di 04.06.19 14:00 - 18:00 AIB 0010 Di 25.06.19 14:00 - 18:00 AIB 0010 Di 02.07.19 14:00 - 18:00 AIB 0010
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die methodologischen Grundlagen und praktischen Probleme bei der Durchführung von qualitativen Interviews. Erlangt werden sollen Kenntnisse über die Spezifik qualitativer Daten, über die Besonderheiten und Schwierigkeiten der Erhebung von qualitativen Interviews sowie über grundlegende interpretative Auswertungsverfahren.
Zunächst gibt die Veranstaltung einen Überblick über Verfahren, anhand derer qualitative Interviews erhoben und ausgewertet werden können. Verschiedene Interviewtypen (Leitfadeninterview, narratives Interview etc.) werden vorgestellt, vergleichend gegenübergestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten und Erträge anhand exemplarischer Studien diskutiert. In praktischen Übungen werden konkrete Schritte bei der Durchführung narrativer und leitfadengestützter Interviews erprobt und reflektiert und ein erstes Interviews gemeinsam vorbereitet und durchgeführt.
Für diesen Kurs wird der vorherige Besuch der Vorlesung Methoden II sowie der Veranstaltung „Grundlagen qualitativer Methoden“ vorausgesetzt.
| Prof. Dr. Betina Hollstein
|
08-29-GS-31 | Forschungswerkstatt Mikrosoziologie [Colloquium Qualitative Methods and Microsociology]] Blockseminar / Termine werden noch bekannt gegeben!
Seminar ECTS: 3/6
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 UNICOM 9.2200 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 9) (2 SWS)
| Prof. Dr. Betina Hollstein
|
08-29-GS-32 | Multivariate Research Methods (in englischer Sprache) [Multivariate Forschungsmethoden]
Seminar ECTS: 6/3
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 (2 SWS)
Objectives: Multivariate Research Methods course provides an introduction to the logic of statistical control and multivariate statistical models, as they are commonly applied in the social science disciplines. The course emphasizes the understanding of statistical concepts and usage of statistics rather than mathematical formulas. The goals are: to enhance the students’ awareness of various methods in design and analysis of various social science problems; to introduce students to different methods and techniques for analyzing quantitative data; to develop the skills necessary to critically evaluate published work in social sciences; to develop students’ skills in modelling and carrying out their own research; to learn how to interpret results of statistical analyses; to guide and prepare students for more advanced courses in statistical methods.
Organization of the Course: Multivariate Research Methods I (MRM I, 8-10) will provide an overview and introduction into various statistical methods. MRM II (10-12) will provide an opportunity to deepen the knowledge of methods through reading and discussing professional literature where the methods are applied. It is recommended to take both courses but it is also possible to register for MRM I only.
Participants: This course is designed for advanced BA-students who have command of the basic social science methodology and statistics, such as descriptive and inferential statistics, as well as an introductory methods course at the Master's level. Interested participants from various social science programs and disciplines are welcome.
Language of instruction is English. Discussion, assignments, and exam: English or German.
Grading: Students are expected to attend and actively participate in the class. There are several grading schemes and options.
Multivariate Research Methods I only: General Studies ECTS 3 (pass/fail) or 6 (graded).
Multivariate Research Methods II (in addition to ECTS received for MRM I) : General Studies ECTS 3.
Suggested readings: Agresti, Alan and Barbara Finley (various editions): „Statistical Methods for the Social Sciences,” Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall. Additional readings for MRM II will be provided in class. ‹‹ weniger
| Prof. Sonja Drobnic
|
4. Praxisrelevanz und Berufsorientierung
08-29-GS-40 | Soziologie trifft Psychologie: Interkulturalität und Kommunikation für sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen [Sociology meets Psychology: Interculturality and Communication for Social Sustainability In Organisations]
Seminar ECTS: 3/6
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 18:00 - 21:00 SFG 0140 (2 SWS)
„Verstehen ist die Reise in das Land eines anderen.“ (Fazil Hüsnü Daglarca, türk. Dichter)
Verstanden zu werden setzt Verstehen voraus. Um sozial nachhaltig in Organisationen handeln zu können, sollen Menschen in der Arbeitswelt ihre immer komplexer werdenden Rollen kompetent gestalten. Überfachlichen Anforderungen an soziale Kompetenz wachsen – unter anderem hinsichtlich des Umgangs mit der Vielfalt des menschlichen Seins. Reicht ein Auslandsaufenthalt, um „interkulturell kompetent“ zu werden, reicht ein Training, das Lesen eines Buches? Vermutlich nicht. In diesem Semester werden Ansätze der Interkulturalität und Theorien, die daran anschlussfähig sind, in 7 Workshops à 3 Stunden darauf hin untersucht, welche Modellvorstellungen ihnen zugrunde liegen, welche Übungen und Reflexionsangebote sich daraus ergeben, und welchen Erkenntnis- und Anwendungswert sie zum Thema Interkulturalität für die eigene Handlungspraxis mit sich bringen. Fragen wie diese werden gemeinsam mit Blick auf den eigenen Berufseinstieg als Akademiker/in im Seminar interaktiv mit theoretischen und praktischen Anteilen erarbeitet.
Zur Rahmung: Nachhaltigkeit ist ein seit der Rio-Konferenz der UN für Umwelt und Entwicklung 1992 formuliertes, globales Ziel mit den drei Handlungsfeldern ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Während in Organisationen v. a. versucht wird, ökonomische Nachhaltigkeit voranzutreiben (Wirtschaftlichkeit) und ökologische Fragen aufholen (politischer Druck), gerät das Subjekt zunehmend in Bedrängnis. Darum werden im Rahmen dieser General Studies Reihe verschiedene Gebiete in den Blick genommen: Teil 1 Problemlagen, Teil 2 Lösungsansätze, Teil 3 Vertiefende Auswahlthemen, Teil 4 Interkulturalität und Kommunikation. Forschung zur Nachhaltigkeit betrifft Makro-, Meso- oder Mikrophänomene. Während Politik und Soziologie eher die Makro- und Mesoebene interessieren, setzt dieses Seminar über sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen an der Schnittstelle von Soziologie und Psychologie bei der Meso- und Mikroebene an – bei der Organisation und den in ihr handelnden Menschen. Teile dieser General Studies Reihe können einzeln oder einander ergänzend studiert werden.
Konzipiert für Studierende ab dem 3. Semester, jedoch offen ab 1. Semester bei Interesse an Psychologie & Soziologie in der Arbeitswelt. Studierende anderer Fachrichtungen und Erasmus-Studierende sind willkommen. Der Kurs ist begrenzt auf 20 Teilnehmende.
2 SWS: 14-tägig, beginnend in der 1. Semesterwoche, 3-stündig (s.t.!), Dienstag von 18-21 Uhr. Um verbindliche Anmeldung via Stud.IP wird gebeten; siehe auch alle Unterlagen dort.
Einführende Literatur Kumbier, D. & Schulz von Thun, F. (Hg.)(2010). Interkulturelle Kommunikation: Methoden, Modelle, Beispiele. (4. Aufl.) Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Meyerhuber, S. (2012). Soziale Nachhaltigkeit im Spannungsfeld postmoderner Arbeit. In: Molter, Schindler & von Schlippe, Vom Gegenwind zum Aufwind. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 86-155. Boesch, E. (1996). Das Fremde und das Eigene. In: Thomas, A., Psychologie interkulturellen Handelns. Göttingen: Hogrefe, 88-105.
Art der Prüfungsleistung / CP (ECTS) Interaktive Stundenvorbereitung & schriftliche Ausarbeitung (Dokumentation) in kleiner Gruppe (gemäß Wunsch: 6 CP/ 3 CP).
| Dr. Sylke Meyerhuber
|
08-29-GS-41 | Sociology Meets Psychology: Intercultural Communication for Social Sustainability in Organisations (in englischer Sprache) [Soziologie trifft Psychologie: Interkulturelle Kommunikation für sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen]]
Seminar ECTS: 3/6
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 18:00 - 21:00 SFG 0140 SFG 1040 (2 SWS)
“Understanding is the journey into the land of the other.”(Fazil Hüsnü Daglarca, poet) To be understood stems from understanding, an ability to change perspective, and of reflection. In order to act socially sustainably in organisations, people are obliged to deal with a growingly complex role set in competent ways. Key competences and social skills play a vital role in dealing with the complexity of human diversity. Is it enough to travel, to attend a training, to read a book for “intercultural competence”? Probably it is not. In this trainings-seminar, approaches of intercultural understanding are examined in 7 workshops of 3 full hours: Theoretical frameworks are laid out, exercises and levels of reflection are experienced. Enlightenment and practical value from different approaches are examined. Participants explore the issue interactively with theory and by exercises, always in the light of entering a probably intercultural work life in the near future. Framework: Social sustainability is one of three global goals noted in the Rio Convention 1992 by the UN World Commission of Environment and Development. While economic sustainability is a booster of change for modern organisations, ecological sustainability remains a constant task, while social sustainability is less looked at in the everyday workplace. Therefore, it is important to understand how organisational structures and subjective processing and coping are interlinked. This General Studies is comprised of four parts: 1 Postmodern issues, 2 Selected solutions, 3 Issues of further in-depth investigation, 4 Intercultural communication. It is based on sociological and psychological knowledge, focussing on theories and praxis concepts that allow gathering an understanding on how organisations and their role actors can shape a workplace “socially sustainably”. All seminar parts can be studied separately, or as a row. The seminar uses English as a lingua franca. Coping with the effects of this setting is part of the reflection within the course, referring to differences between communication, comprehension and understanding within the working environment. Students are supported to express themselves. The interactive setting combines theoretical and practical parts, supporting reflection of own experiences. Students should be willing to participate in this manner. A field exploration for research-based learning will be part of this terms requirements. Open for 1st semester students and above, recommended for Bachelor students before their internship and thesis, as well as for Master students, and open to Erasmus students and to students of other faculties. Please note: this course is limited to 20 participants. 2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term, (probably) Tuesdays 6 – 9 pm; 3 hours (s.t.!). Please register reliable via Stud.IP for your participation. References Hall, E. (1959). The Silent Language. Garden City. https://monoskop.org/images/5/57/Hall_Edward_T_The_Silent_Language.pdfHofstede, G. (1980). Cultures Consequences. International differences in work-related values. Sage. Crisp, R. (ed.)(2010). The Psychology of Social and Cultural Diversity. Wiley-Blackwell. Meyerhuber, S. et al. (2018). Theme-centered Interaction in Higher Education. A didactic approach for sustainable and living learning. Springer. Performance requirement ECTS points Preparation of an interactive lecture and exposition in small groups (6 CP / 3 CP).
| Dr. Sylke Meyerhuber
|
08-29-GS-42 | Bachelorarbeit - Themenfindung Bachelor Thesis - Finding a Subject
Seminar ECTS: 3/6
Einzeltermine: Do 27.06.19 14:00 - 18:00 Fr 28.06.19 14:00 - 18:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) Sa 29.06.19 10:00 - 14:00 SFG 1020 Do 11.07.19 - Fr 12.07.19 (Do, Fr) 14:00 - 18:00 Sa 13.07.19 10:00 - 14:00 SFG 1020
Wie verfasse ich eine Bachelorarbeit? Wie beginne ich mit dem Schreiben und welche Vorbereitungen sollte ich getroffen haben? Das Seminar dient der Themenfindung und Vorbereitung einer Bachelorarbeit. Durch schrittweise aufeinander aufbauende Aufgaben werden die TeilnehmerInnen durch den Vorbereitungs- und Strukturierungsprozess einer Bachelorarbeit geleitet. Anhand von existierenden Studien ziehen wir die logische und argumentative Struktur von wissenschaftlichen Texten nach und sehen, wie der vorhandene Forschungsstand in eine neue Forschungsfrage übergeleitet wird. Auf dieser Grundlage formulieren die TeilnehmerInnen erste Fragestellungen, die sie im weiteren Verlauf des Seminars konkretisieren bzw. revidieren. Parallel suchen sie nach geeigneter wissenschaftlicher Literatur, bewerten diese und erarbeiten sich damit den Forschungsstand zu dem sie interessierenden Themengebiet. Während des Seminars werden außerdem regelmäßig Schreibübungen durchgeführt. Am Ende des Seminars verfassen die TeilnehmerInnen ein Exposé mit einer spezifischen und durchführbaren Fragestellung anhand dessen sie gezielt mit ihren BetreuerInnen über ihre Bachelorarbeit diskutieren können.
| Carolin Baur
|
08-29-GS-43 | Wohin mit Soziologie? Berufsperspektiven erforschen! [What to do with sociology? Exploring career perspectives!]
Seminar ECTS: 3/6
Einzeltermine: Fr 05.04.19 13:30 - 18:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) Fr 26.04.19 13:30 - 18:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) Sa 27.04.19 09:00 - 13:00 SFG 1030 Fr 05.07.19 13:30 - 18:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) Sa 06.07.19 09:00 - 13:00 SFG 1030
Die Beweggründe, warum jemand sich zu einem Studium der Soziologie entschließt, sind vielfältig. Mindestens ebenso vielfältig sind die Berufsperspektiven. Denn im Gegensatz zu vielen anderen Studiengängen bereitet das Soziologiestudium relativ wenig klar umrissen auf ein spezifisches Berufsfeld vor. Deshalb möchten wir in diesem Seminar gemeinsam erforschen, was sich alles mit einem abgeschlossenen Studium der Soziologie anfangen lässt.
Nach einer kurzen Selbstbefragung „Warum Soziologie?“ wenden wir uns der Frage „Wohin mit Soziologie?“ zu. Dieser Leitfrage gehen wir im Seminar (empirisch) forschend nach.
Dieses General-Studies-Seminar richtet sich an alle Soziologiestudierende, egal welchen Semesters – auch Studierende im zweiten Semester sind ausdrücklich willkommen: Das Seminar setzt keine Grundkenntnisse empirischer Forschungsmethoden voraus. Im Rahmen des Seminars erwerben Sie forschungspraxisorientiert alle erforderlichen Kenntnisse zur Durchführung einer (ersten) eigenen explorativen Studie.
Mit dem Besuch der Veranstaltung können Sie folgende Kompetenzen erlernen und Ergebnisse erzielen: • Reflexion über die eigene (zukünftige) Profession • Planung und Durchführung einer eigenen kleinen Datenerhebung • Auswertung bzw. Interpretation dieser selbst erhobenen Daten • Zusammenfassung der Erkenntnisse in Form eines „Smart-Peer-Advice-Booklets“, mit dem Sie Ihre Forschungsergebnisse auch anderen Soziologiestudierenden zugänglich machen können (z.B. durch Veröffentlichung auf der IfS-Homepage) • Teamfähigkeit • und natürlich: Freude am Forschen
Die Veranstaltung wird als Blockseminar angeboten: • Freitag, 05.04.2019, 13.30 bis 18.00 Uhr • Freitag, 26.04.2019, 13.30 bis 18.00 Uhr • Samstag, 27.04.2019, 9.00 bis 13.00 Uhr • Freitag, 05.07.2019, 13.30 bis 18.00 Uhr • Samstag, 06.07.2019, 9.00 bis 13.00 Uhr
Während der Termine arbeiten Sie häufig in kleinen Teams; benotete Prüfungsleistungen werden als Einzelleistungen erbracht.
Um eine Anmeldung in Stud.IP wird gebeten. Zur Einstimmung auf die Thematik empfehle ich folgenden Titel als Vorab-Lektüre: Uwe Schimank/Nadine M. Schöneck (Hrsg.) (2008): Gesellschaft begreifen. Einladung zur Soziologie. Frankfurt am Main und New York: Campus.
Kriterien zur Vergabe von Credit Points In diesem General-Studies-Seminar können Sie wahlweise 3 CP oder 6 CP erwerben. Prinzipiell können Sie zwischen unbenoteten und benoteten CP wählen, wobei sich für Studierende im ersten Semester unbenotete (6) CP empfehlen. Sofern Sie benotete CP wünschen, müssen Sie dies vorab ankündigen; die Benotung erfolgt dann auf der Grundlage Ihrer Abschlusspräsentation (3 CP) bzw. Ihrer Hausarbeit (6 CP).
| Prof. Dr. Nadine Schöneck-Voß
|
II. Fachergänzende Studien der Universität Bremen / General Studies FB 8 / Sozialwissenschaften
08-zsp-GS-1003 | Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung? Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.
Das Seminar richtet sich im Sommersemester 2019 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 4. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.
Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, ist es wichtig berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.
Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie werden Einblicke in ihren beruflichen Alltag geben und über ihren beruflichen Werdegang berichten.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1008 | Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Mo 13.05.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 8) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.
Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die auch nützlich für die berufliche Orientierung oder sogar für den Berufseinstieg sein können.
Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Tätigkeit unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen und Serve the City statt.
Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 10.04.2019 werden die Regeln für die Teilnahme und die Leistungsanforderungen erläutern.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1009 | Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen
Seminar ECTS: 6
Einzeltermine: Mo 01.04.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a Mo 08.04.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a Mo 29.04.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a Mo 06.05.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a Mo 20.05.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a Mo 17.06.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a Mo 24.06.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.
Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konflikfähiger.
Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.
Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.
Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus.
Die Auftaktveranstaltung findet am 01.04.2019 statt. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.
| Claudia Fantz
|
08-zsp-GS-1013 | Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Sa 06.04.19 - So 07.04.19 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890 Sa 13.04.19 - So 14.04.19 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten? Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen?
Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen?
Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann und die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft stärker wiegt als Einschaltquoten und Klickzahlen.
Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage und tauschen sich aus. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch selbstverfasste Interviews zu vorgegebenen Themen in der Live-Situation mit dem Mikrofon und vor laufender Kamera.
Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.
Zudem ist ein ganztätiger Aufenthalt in einer Redaktion geplant. Der Termin für diese Exkursion wird noch bekanntgegeben.
| Helmut Stapel
|
08-zsp-GS-1014 | Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft (Entfällt!!!!!!!!!!!!!!!) Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur/in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eine(s)r Pressesprecher(s)in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.
Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 05.04.2019 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.
Am 12.04.2019 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.
| N. N.
|
08-zsp-GS-1018 | Introduction to feminist methods and methodology (in englischer Sprache) Einführung in die feministische Erkenntnistheorie und Methoden
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B1216 (2 SWS)
A recurring question from my students concerns the distinctiveness of feminist approaches to methods, methodologies, and epistemologies. This key question is posed in different ways: Is there a specifically feminist method? Are there feminist methodologies and epistemologies, or simply feminist approaches to these? Answers to these questions are far from straightforward given the continually evolving nature of feminist reflections on the methodological and epistemological dimensions and dilemmas of research. This course attempts to address these questions by tracing recent developments in this area. The seminar demonstrates the many ways in which feminist researchers continue to challenge, develop, reflect and strive for robust practices and warrantable knowledges. This is configured through; inter alia, notions of voice, positionality, representation, intersectional understandings, strong objectivity and feminist empiricism. A large part of the course will be devoted to methods and their application in praxis. Students should have basic knowledge of research methods (at least done the course introduction to research methods). The course language is English, however, depending upon composition and request of students.
Literature Harding S. (1987): Is There a Feminist Method? In: Harding S. (eds) Feminism and Methodology: Social Science Issues, Bloomington: Indiana University Press, 1–14 Ramazanoglu C, Holland J. (2002): Feminist Methodology : Challenges and Choices. London: SAGE Publications Ltd Rayaprol A. (2016): Feminist research: Redefining methodology in the social sciences. Contributions to Indian Sociology, 50(3), 368–388
| Andrea Schäfer, Mag.
|
08-zsp-GS-1019 | Fem4scholar Mentoring - Dein Weg in die Wissenschaft Fem4scholar Mentoring - Your way into science
Seminar ECTS: 4
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS) Begleitseminar
Einzeltermine: Fr 12.04.19 14:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Sa 13.04.19 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sa 04.05.19 10:00 - 16:00 GW2 B2890 Sa 25.05.19 10:00 - 16:00 GW2 B3800 Sa 01.06.19 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sa 22.06.19 10:00 - 16:00 GW2 B3800 Sa 06.07.19 10:00 - 16:00 GW2 B2880 So 07.07.19 14:00 - 18:00 GW2 B2880
Du bist Studentin der Kultur- Sozial- oder Geisteswissenschaft? Du bist gerade am Anfang deines Studiums und träumst von deiner Doktorarbeit? Du fragst dich, wie es ist eine Lehrveranstaltung zu geben? Dein Forschungsthema auf einer Konferenz zu präsentieren? Wo du dir Unterstützung für deinen Weg holen und mit Gleichgesinnten diskturieren kannst? Dann ist dieses Programm genau das richtige für dich, mit wöchentlicher Begleitveranstaltung, Wochenendseminaren, Exkursionen und Networking bekommst du in diesem Semester einen vertiefenden Einblick in den Karriereweg "Wissenschaftlerin*". Von der Planung von Veranstaltungen, zu exakten Reiserouten zur Promotion, zur Finanzierung von deinen Forschungsvorhaben und Tagungsreisen begleitet dich das Projekt und unterstützt dich mit Techniken zur Work-Life-Balance, Selbstpräsentation und Stressmanagement. Entdecke die Wissenschaftlerin* in dir und starte deinen Weg in diesem Semester mit Fem4scholar.
| N. N.
|
Stadt- und Regionalentwicklung, M.A.
SuR-M2: Methoden II (MV: T. Tkaczick)
Pflichtmodul im Sommersemester (2. Fachsemester, 9 CP)
08-333-2-M2-1 | Arbeit mit amtlichen Statistiken Official Statistics: How to use
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Einzeltermine: Sa 06.04.19 10:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) Sa 15.06.19 10:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
| N. N.
|
08-333-2-M2-2 | GIS-Anwendungen GIS-Applications
Übung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 12:00 Externer Ort: GW2 B2760 (2 SWS)
Einzeltermine: Sa 06.04.19 10:00 - 18:00 GW2 B2750 Sa 15.06.19 10:00 - 18:00 GW2 B2750
Teilnahmebeschränkt. Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.
| N. N.
|
SuR W: Vertiefung "Fachinhalte der Stadt- und Regionalentwicklung" (MV: I. Mossig)
Studierende müssen drei der angebotenen Vorlesungen absolvieren (Gesamt-CP: 9).
08-333-2-W1 | Stadt und Ökonomie City and economy
Vorlesung
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B1170 (2 SWS)
| Daniel Schuster
|
08-333-2-W2 | Stadt und Kultur City and Culture Ort: Bremer Zentrum für Baukultur
Vorlesung
Termine: wöchentlich Di 15:00 - 17:00 (2 SWS)
| Julia Lossau
|
08-333-2-W3 | Stadtstruktur und Migration Urban Structure and Migration
Vorlesung
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1170 (2 SWS)
| Prof. Dr. Michael Windzio
|
08-333-2-W4 | Stadt, Umwelt, Natur Urban Environments, Urban Natures
Vorlesung
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW1 B0100 (2 SWS)
| Prof. Dr. Michael Flitner
|
SuR-K1: Wissenschaftliches Schreiben (MV: Mossig)
Das Seminar, inklusive einer Schreibwerkstatt ist zu absovieren (CP: 6).
08-333-2-K1-1 | Wissenschaftliches Schreiben über Stadt und Region Seminar on Scientific Writing on City and Region
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1170 (2 SWS)
| Dr. Friederike Gesing
|
General Studies (für alle Semester)
08-27-GS-5.1 | Mädchen und Frauen* im Rechtsextremismus – eine unterschätzte Gefahr?! "(K)ein Raum für Rechts?" - Workshop
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Mi 15.05.19 09:30 - 12:00 GW2 B1140
Meist wird Rechtsextremismus im öffentlichen Diskurs als ein rein männliches Phänomen gesehen. Dabei werden rechtsextreme und gewaltbereite Frauen übersehen und schon gar nicht als handelnde politische Täterinnen wahrgenommen. In dem Workshop werden u.a. die Fragen diskutiert, welche unterschiedlichen Rollenangebote die rechte Szene insbesondere für Mädchen und Frauen zu bieten hat, welche Einstiegsmotive diese im Gegenzug zu ihren männlichen Kameraden haben und welche stereotype Rollenbilder in der Gesellschaft dafür sorgen, dass Frauen als Gesinnungstäterinnen übersehen werden. Dieser Wokshop ist für Studierende der Geographie. Der Workshop wird gehalten von MitarbeiterInnen des Lidice-Haus Bremen.
| N. N.
|
08-27-GS-5.2 | Wie umgehen mit rechten Argumenten im universitären Raum? "(K)ein Raum für Rechts?" - Workshop
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Mi 15.05.19 13:00 - 16:00 GW2 B1140
In dem Workshop werden bundesweite Vorfälle und Handlungsmöglichkeiten für Universitäten und Hochschulen mit rechtsextremen Studierenden aufgezeigt und diskutiert. Es wird Raum gegeben, eigene, konkrete Positionen und Möglichkeiten des Umgangs zu erarbeiten. Dieser Wokshop ist für MitarbeiterInnen des Instituts für Geographie und für Studierende der Geographie. Der Workshop wird gehalten von MitarbeiterInnen des Lidice-Haus Bremen.
| N. N.
|
08-27-GS-5.3 | Die rechte Szene im Land Bremen "(K)ein Raum für Rechts?" - Workshop
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Mi 15.05.19 09:00 - 16:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)
Der circa einstündige Vortrag wird einen Überblick über aktuelle Entwicklungen rechter Strukturen in Bremen und Bremerhaven geben. Im anschließenden Workshop werden einzelne Facetten extrem rechter Lebenswelten wie Musik, Kleidung und Symbole genauer beleuchtet. Außerdem werden rechtspopulistische Inhalte und (Gesprächs-)Strategien genauer in den Blick genommen und diskutiert. Dieser Wokshop ist für Studierende der Geographie im Rahmen der "(K)ein Raum für rechts?"-Veranstaltung. Der Workshop wird gehalten von MitarbeiterInnen von pro aktiv gegen Rechts Bremen.
| N. N.
|
08-27-GS-5.4 | Stark machen gegen Stammtischparolen und rechte Hetze - ACHTUNG fällt voraussichtlich aus wegen zu geringer Anmeldezahlen "(K)ein Raum für Rechts?" - Workshop
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Mi 15.05.19 09:00 - 16:00 GW2 B1081
In der Öffentlichkeit nehmen Stammtischparolen, rassistische Aussagen und rechte Hetze einen immer größeren Platz ein. Und auch im Alltag beim Friseur, auf Familienfeiern, am Ausbildungsplatz oder im Fitnessstudio begegnen uns vermehrt rechte Parolen und Anfeindungen. Der Workshop soll einen moderierten Austausch sowie eine Plattform zur Entwicklung neuer Strategien im Umgang mit rechter Hetze bieten. Es werden erlebte Anfeindungen und gehörte Parolen thematisiert, eigene Handlungsmuster reflektiert und ggf. neue Handlungsmöglichkeiten entwickelt. Dieser Wokshop ist für Studierende der Geographie. Der Workshop wird gehalten von MitarbeiterInnen von pro aktiv gegen Rechts Bremen.
| N. N.
|
08-zsp-GS-1003 | Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung? Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.
Das Seminar richtet sich im Sommersemester 2019 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 4. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.
Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, ist es wichtig berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.
Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie werden Einblicke in ihren beruflichen Alltag geben und über ihren beruflichen Werdegang berichten.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1008 | Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Mo 13.05.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 8) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.
Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die auch nützlich für die berufliche Orientierung oder sogar für den Berufseinstieg sein können.
Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Tätigkeit unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen und Serve the City statt.
Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 10.04.2019 werden die Regeln für die Teilnahme und die Leistungsanforderungen erläutern.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1009 | Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen
Seminar ECTS: 6
Einzeltermine: Mo 01.04.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a Mo 08.04.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a Mo 29.04.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a Mo 06.05.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a Mo 20.05.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a Mo 17.06.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a Mo 24.06.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.
Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konflikfähiger.
Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.
Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.
Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus.
Die Auftaktveranstaltung findet am 01.04.2019 statt. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.
| Claudia Fantz
|
08-zsp-GS-1013 | Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Sa 06.04.19 - So 07.04.19 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890 Sa 13.04.19 - So 14.04.19 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten? Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen?
Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen?
Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann und die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft stärker wiegt als Einschaltquoten und Klickzahlen.
Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage und tauschen sich aus. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch selbstverfasste Interviews zu vorgegebenen Themen in der Live-Situation mit dem Mikrofon und vor laufender Kamera.
Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.
Zudem ist ein ganztätiger Aufenthalt in einer Redaktion geplant. Der Termin für diese Exkursion wird noch bekanntgegeben.
| Helmut Stapel
|
08-zsp-GS-1014 | Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft (Entfällt!!!!!!!!!!!!!!!) Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur/in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eine(s)r Pressesprecher(s)in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.
Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 05.04.2019 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.
Am 12.04.2019 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.
| N. N.
|
08-zsp-GS-1018 | Introduction to feminist methods and methodology (in englischer Sprache) Einführung in die feministische Erkenntnistheorie und Methoden
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B1216 (2 SWS)
A recurring question from my students concerns the distinctiveness of feminist approaches to methods, methodologies, and epistemologies. This key question is posed in different ways: Is there a specifically feminist method? Are there feminist methodologies and epistemologies, or simply feminist approaches to these? Answers to these questions are far from straightforward given the continually evolving nature of feminist reflections on the methodological and epistemological dimensions and dilemmas of research. This course attempts to address these questions by tracing recent developments in this area. The seminar demonstrates the many ways in which feminist researchers continue to challenge, develop, reflect and strive for robust practices and warrantable knowledges. This is configured through; inter alia, notions of voice, positionality, representation, intersectional understandings, strong objectivity and feminist empiricism. A large part of the course will be devoted to methods and their application in praxis. Students should have basic knowledge of research methods (at least done the course introduction to research methods). The course language is English, however, depending upon composition and request of students.
Literature Harding S. (1987): Is There a Feminist Method? In: Harding S. (eds) Feminism and Methodology: Social Science Issues, Bloomington: Indiana University Press, 1–14 Ramazanoglu C, Holland J. (2002): Feminist Methodology : Challenges and Choices. London: SAGE Publications Ltd Rayaprol A. (2016): Feminist research: Redefining methodology in the social sciences. Contributions to Indian Sociology, 50(3), 368–388
| Andrea Schäfer, Mag.
|
08-zsp-GS-1019 | Fem4scholar Mentoring - Dein Weg in die Wissenschaft Fem4scholar Mentoring - Your way into science
Seminar ECTS: 4
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS) Begleitseminar
Einzeltermine: Fr 12.04.19 14:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Sa 13.04.19 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sa 04.05.19 10:00 - 16:00 GW2 B2890 Sa 25.05.19 10:00 - 16:00 GW2 B3800 Sa 01.06.19 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sa 22.06.19 10:00 - 16:00 GW2 B3800 Sa 06.07.19 10:00 - 16:00 GW2 B2880 So 07.07.19 14:00 - 18:00 GW2 B2880
Du bist Studentin der Kultur- Sozial- oder Geisteswissenschaft? Du bist gerade am Anfang deines Studiums und träumst von deiner Doktorarbeit? Du fragst dich, wie es ist eine Lehrveranstaltung zu geben? Dein Forschungsthema auf einer Konferenz zu präsentieren? Wo du dir Unterstützung für deinen Weg holen und mit Gleichgesinnten diskturieren kannst? Dann ist dieses Programm genau das richtige für dich, mit wöchentlicher Begleitveranstaltung, Wochenendseminaren, Exkursionen und Networking bekommst du in diesem Semester einen vertiefenden Einblick in den Karriereweg "Wissenschaftlerin*". Von der Planung von Veranstaltungen, zu exakten Reiserouten zur Promotion, zur Finanzierung von deinen Forschungsvorhaben und Tagungsreisen begleitet dich das Projekt und unterstützt dich mit Techniken zur Work-Life-Balance, Selbstpräsentation und Stressmanagement. Entdecke die Wissenschaftlerin* in dir und starte deinen Weg in diesem Semester mit Fem4scholar.
| N. N.
|
Studiengangsübergreifendes Lehrangebot der Bremen International Graduate School of Social Sciences
Global Governance and Regional Integration
08-600-F1-1 | Doctoral Colloquia Field A (together with IInis)
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:15 - 15:45 (2 SWS)
| Prof. Dr. Martin Nonhoff
|
Welfare State, Inequality and Quality of Life
08-600-F2-1 | Thematic Field B
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:15 - 15:45 (2 SWS)
| Prof. Dr. Karin Gottschall
|
Changing Lives in Changing Socio-Cultural Contexts
08-600-F3-1 | Doctoral Colloquia Field C (in englischer Sprache)
Vorlesung
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 15:30 Extern Jacobs University, South Hall, Seminar Room East
| N. N.
|
Demand-Tailored Methods Courses
08-600-F5-1 | Cluster Analysis with Stata
Seminar
Einzeltermine: Do 02.05.19 10:00 - 16:30 Extern Jacobs University, South Hall, Seminar Room East
| N. N.
|
08-600-F5-2 | Interviewing
Seminar
Einzeltermine: Do 16.05.19 - Fr 17.05.19 (Do, Fr) 09:00 - 15:00 UNICOM 7.3280
| Prof. Dr. Kerstin Martens
|
08-600-F5-3 | Qualitative Content Analysis with MAXQDA
Seminar
Einzeltermine: Fr 05.07.19 - Sa 06.07.19 (Fr, Sa) 10:00 - 16:30 UNICOM 7.3280
| N. N.
|
08-600-F5-4 | BIGSSS methods course Event History Analysis (in englischer Sprache)
Seminar
| Prof. Sonja Drobnic
|
08-600-F5-4 | Advanced Process Tracing
Seminar
Einzeltermine: Do 18.07.19 - Fr 19.07.19 (Do, Fr) 09:00 - 15:30 UNICOM 7.3280
| N. N.
|
08-600-F5-5 | Specialized Methods Training: Focus Groups
Seminar
Einzeltermine: Do 25.04.19 09:00 - 11:00 UNICOM 7.3280 Do 09.05.19 13:00 - 17:00 UNICOM 7.3280 Fr 10.05.19 09:00 - 13:00 UNICOM 7.3280
| N. N.
|
08-600-F5-6 | Advanced Methods Course: Structural Equation Modeling with R (in englischer Sprache)
Vorlesung
Einzeltermine: Do 13.06.19 10:00 - 16:30 Extern Jacobs University, South Hall, Seminar Room East
| N. N.
|
08-600-F5-8 | Event History Analysis
Seminar
Einzeltermine: Mo 18.03.19 - Di 19.03.19 (Mo, Di) 10:00 - 17:00
| Prof. Sonja Drobnic Johannes Huinink
|
Transferable Skills
08-600-F6-1 | Academic Writing Seminar
Seminar
Einzeltermine: Mo 24.06.19 09:45 - 15:00 UB Unicom, BIGSSS Conference Room 7.3280 Do 27.06.19 09:45 - 16:30 UNICOM 7.3280
| N. N.
|
08-600-F6-2 | Design your Life - Find your career path (in englischer Sprache)
Seminar
Einzeltermine: Mo 29.04.19 10:00 - 17:00 UB Unicom, BIGSSS Conference Room 7.3280
| N. N.
|