Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2018/2019

General Studies - Sprach- und Literaturwissenschaften

GS II: Studium Generale

2 CP fuer die Teilnahme (ohne Pruefungsleistung) an einer Lehrveranstaltung mit 2 SWS
Dieser Pool aus fachwissenschaftlichen Veranstaltungen ist fuer alle Studierenden der Universitaet Bremen offen (Status: Gasthoerer/in). Die Studierenden waehlen daraus Veranstaltungen, die sie interessieren, um ihr Bildungsspektrum durch einen Blick ueber den Tellerrand zu erweitern.
Zusätzlich können Sie für das Studium Generale auf ein breites, uniweites Angebot zugreifen. Folgen Sie dem unten stehende Link zum Veranstaltungsverzeichnis und waehlen Sie aus den Angeboten in Fächerergänzende Studien
Schlüsselqualifikationen für das Berufsziel Lehramt
Fachbereichsübergreifende Studienangebote
Allgemeine General Studies Angebote

https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis.html
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-76-6-GS-03Forschungskolloquium: Anglistische Literaturwissenschaft (in englischer Sprache)

Colloquium

Termine:
12.10.2018, 10:00-18:00 Uhr, GW 2, A 3570
31.01.2019, 10:00-18:00 Uhr, GW 2, A 3570
01.02.2019, 10:00-18:00 Uhr, GW 2, A 3570

Dieses Forschungskolloquium richtet sich in erster Linie an NachwuchswissenschaftlerInnen, Promovierende und fortgeschrittene Masterstudierende, die sich insbesondere für literarische oder filmische Darstellungen der Naturwissenschaften und verwandter Disziplinen, etwa der Medizin und Mathematik, interessieren. An den drei Tagen des Blockseminars werden wir Text- oder Filmbeispiele analysieren, einschlägige Forschungsbeiträge besprechen, und jede TeilnehmerIn wird ihr Projekt oder Teile davon ausführlich präsentieren können. Feedbackeinheiten werden einen breiten Raum einnehmen, der dazu einlädt, sich über die strukturellen, inhaltlichen und formalen Aspekte der Forschungspräsentationen auszutauschen. Die Anmeldefrist endet am 15.09.18.
Bitte beachten Sie, dass die vorherige Anmeldung über Stud.IP verpflichtend ist. Die Zahl der TeilnehmerInnen ist auf 10 begrenzt.

This colloquium is primarily designed for early career researchers, PhD students, and very advanced master students who have a profound interest in the literary or filmic representation of the natural sciences or related disciplines, such as medicine or mathematics. On the three days of the block seminar, we will analyse text or film examples, discuss pertinent research material; and everyone will present her or his project, or a selected part of it, to the group. There will be ample opportunity to give feedback on the talks in terms of discussing their structure, contents, and presentation.
Please note that prior enrolment via Stud.IP is mandatory. The enrolment period ends on September 15, 2018. The number of participants is limited to 10.

Prof. Dr. Norbert Schaffeld
Dr. phil. Jennifer Henke
10-77-3-B1.2-1Sprache und Beruf - Angewandte Linguistik für RomanistInnen
BA

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 17.12.18 14:00 - 18:00 GW1 B2130
Mo 14.01.19 14:00 - 18:00 GW1 B2130

Hauptziel des Moduls ist es, den Studierenden der romanistischen Studiengänge Einblicke in jene vielfältigen Praxisfelder zu geben, in denen muttersprachliches oder fremdsprachliches Sprachwissen und Sprachkönnen praktisch benötigt und faktisch angewendet werden. Anhand von Bedarfsuntersuchungen, Absolventenbefragungen, Fallstudien und Praxisfelderkundungen wird den Studierenden gezeigt, dass LinguistInnen sich nicht nur mit der theoretischen Beschreibung von Sprache beschäftigen, sondern heute in Wirtschaft und Verwaltung, in Verbän¬den und Organisationen oder als selbständige Dienstleister vielfältigen praktischen Tätigkeiten nachgehen: Sie übersetzen für Firmen, dolmetschen auf internationalen Konferenzen, schreiben Gebrauchsanleitungen und Computerhandbücher, Firmenchroniken und Geschäftsberichte, arbeiten als Rhetorik- und Kommunikationstrainer, versorgen international tätige Firmen mit dem nötigen kulturellen Hin-tergrundwissen über ausländische Märkte, recherchieren und systematisieren die Fachtermino¬logie ihres Unternehmens, kümmern sich um Werbung und Öffentlichkeitsarbeit, konzipieren die mehrsprachigen Internetauftritte für ihre Auftraggeber, finden nicht selten den Weg in Verlage und Redaktionen und heilen als „klinische Linguisten“ Sprachstörungen von Kindern und Erwachsenen.
Das Modul soll so insgesamt einen Überblick über die gesellschaftliche Bedeutung der Linguistik im Allgemeinen und der romanischen Sprachen im Besonderen vermitteln und den Studierenden anhand konkreter Beispiele eine Grundkompetenz in der Entwicklung von Lösungsstrategien für typische sprachbezogene Probleme in den einzelnen Praxisfeldern vermitteln. Dadurch soll auch das Interesse der Studierenden für diese Praxisfelder geweckt, die Studienmotivation erhöht und die Berufsorientierung des ganzen Studiengangs verstärkt werden. Einen Schwerpunkt bilden dabei interkulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und einzelnen romanischen Ländern, insbesondere Frankreich, und der Umgang mit den damit verbundenen interkulturellen Kommunikationsproblemen.

Literatur zur Einführung:
Becker-Mrotzek, M./Brünner, G./Cölfen, H. (Hrsg.) (2000): Linguistische Berufe. Ein Rat¬geber zu aktuellen linguistischen Berufenfeldern. Frankfurt a.M.: Lang.
Crystal, D. (21997): The Cambridge encyclopedia of language. Cambridge: Cambridge University Press.
Knapp, Karlfried (Hrsg.) (3/2011): Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. Mit CD-ROM. Tübingen: Francke/UTB.
Strohner, H./Müller, H. M./Rickheit, G. (Hrsg.) (2004): Sprache studieren. Ein Studien¬führer und Ratgeber. Bielefeld: Aisthesis.

Prof. Dr. Hans Krings
10-GS-2-01Plattdüütsch Theater

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 GW1 B0100 (2 SWS)

Allens(,) blots (keen)Theater?
In diesem Semester wird die Situation der niederdeutsche Theaterszene in Bremen und umzu Gegenstand der Betrachtung sein. Dabei werden Akteure zu Wort kommen, Stücke niederdeutscher Schriftsteller gelesen werden sowie ein bis zwei Theateraufführungen niederdeutscher Bühnen besucht und besprochen werden. Zurzeit sind der Besuch eines Gastspiels des Ohnsorg-Theaters außerhalb Bremens und einer Laienbühne innerhalb Bremens in der Planung.

Ute Schernich
10-M79-EA-01Ringvorlesung: Reisen und Verortungen in der vormodernen Welt

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 16:15 - 17:45 GW2 B2890 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 31.01.19 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Die diesjährige Ringvorlesung des Instituts für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung behandelt "Reisen in der vormodernen Welt" und findet wie immer donnerstags, 16.15-17.45 Uhr statt (17.10.2018 bis 13.12.2018). Das genaue Programm und weitere Informationen folgen unter StudIP.


Eingeladen sind Studierende der General Studies, Studierende aller Fächer und die interessierte Öffentlichkeit. Es können auch einzelne Vorträge besucht werden; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos, Literaturhinweise sind von den einzelnen Referent_innen zu erhalten.


Informationen für Studierende:
General Studies: Teilnahmescheine über 1 CP für regelmäßige Teilnahme bzw. 2 CP im Modul "Wissenschaft im Kontext" (Rundgespräch am 13.12.2018, 16.00 Uhr, oder Essay über Vorträge).

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
10-M81-1-M 1 -1Ringvorlesung Master Romanistik International

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 17:30 GW2 B3770 (2 SWS)


Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-M82-1-4-EM-1Language and Gender
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 (2 SWS)

In this course, gender is singled out as one of the most important (and problematic) categories used to distinguish between groups of people and abused as a basis for discrimination. The relationship between gender and language is explored in detail:
1) in theoretical terms – during introductory seminars, trying to answer such questions as
  • do men and women talk differently?
  • how is men’s and women’s talk perceived?
  • how is masculinity and femininity performed, represented and evaluated in discourse?
2) and in practical terms – in students’ own research projects, conducted in groups and expected to produce a written project report and a presentation in class.

N. N.
10-M82-2-PR-3Fremdsprachenunterricht für Erwachsene unter besonderer Berücksichtigung von Deutsch als Fremdsprache - Lerntheoretische Grundlagen, didaktische Konzeptionen, praktische Unterrichtsformen

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00
Prof. Dr. Hans Krings
10-M83-1-SQ-1Universitäre Lehre und städtische Kultur im Dialog - Kooperation mit dem Literaturfestival globale* - Festival für grenzüberschreitende Literatur (a)
I. Krieg und Frieden - Gedächtnis Europa

Seminar
ECTS: 3 CP

Einzeltermine:
So 04.11.18 11:00 - 15:00 Theater Bremen

Voraussetzung: verbindliche Anmeldung; Besuch beider Veranstaltungen; Ausarbeitung eines schriftlichen Reflexionsberichts von 3 Seiten über beide Veranstaltungen, Abgabe bis 1.3.2019. Dazu gehörende Veranstaltungen:

1. Opferdiskurse im Umfeld des 1. Weltkriegs (Vortrag mit Diskussion; Referent Prof. Dr. H. Münkler),
Termin: So. 4.11.2018, 11.00 Uhr, Ort: Theater Bremen

2. 1918 gelesen (LIteraturgeschichtliche Skizzen mit Diskussion und Lesung, unter Beteiligung von: Prof. Kissel, Förster - FB 8/Prof. Dunker, Arend, Dr. Spörl, Ian Watson - FB 10),
Termin: So. 4.11.2018, 13.00 Uhr, Ort: Theater Bremen

Prof. Dr. Elisabeth Arend
10-M83-1-SQ-2Universitäre Lehre und städtische Kultur im Dialog - Kooperation mit dem Literaturfestival globale* - Festival für grenzüberschreitende Literatur (b)
II. Text kommt in Bewegung: Poesie und Performance in deutscher Gebärdensprache

Seminar
ECTS: 3 CP

Einzeltermine:
Fr 02.11.18 18:00 - 20:00 AMS-Theater

Voraussetzung: verbindliche Anmeldung; Besuch beider Veranstaltungen; Ausarbeitung eines schriftlichen Reflexionsberichts von 3 Seiten über beide Veranstaltungen, Abgabe bis 1.3.2019.

Termin: 2.11.2018, 18.00 Uhr, AMS!-Theater

Prof. Dr. Elisabeth Arend
12-23-MAUMHET-120School systems in a comparative perspective - the integration of newly arrived students in Germany, Canada, USA, Italy and Sweden (in English) Maumhet Prüfungsoption (in englischer Sprache)
Schulen in vergleichender Perspektive - die Integration neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler in Deutschland, USA, Italien und Schweden

Seminar
ECTS: 2-6

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SpT C4180 (2 SWS)

MA-UM-HET: 1 (a)
Interkulturelle Bildung

Dr. Dita Vogel
12-M90-M7-860Women's and Gender Studies in Turkey (in englischer Sprache)
Women's and Gender Studies in Turkey

Seminar
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 12:00 - 16:00 GW1 B0100 (2 SWS)
Deniz Dag

GS Vb: Zweite romanische Sprache

12 CP (betr. nur auslaufende BA-Studiengaenge)

Fuer Studierende der Frankoromanistik und Hispanistik im Hauptfach ist das Modul Vb verpflichtend. Die in diesem Modul angebotenen sprachpraktischen Veranstaltungen sind fuer diese Studierenden kostenfrei. (Je nach Kapazitaet koennen auch Nicht-Romanistik-Studierende des FB 10 an den Uebungen teilnehmen, jedoch sind fuer sie die Veranstaltungen des FZHB kostenpflichtig).
Das Modul erstreckt sich ueber zwei oder mehr Semester; insgesamt muessen Lehrveranstaltungen im Umfang von 8 SWS und die erforderlichen Pruefungsleistungen erbracht werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-31-GS-3Einblicke in die italienische Sprache und Landeskunde

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 01.10.18 09:00 - 14:00 GW2 B2200
Mo 01.10.18 14:00 - 16:00
Di 02.10.18 09:00 - 14:00 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB)
Di 02.10.18 14:00 - 16:00
Do 04.10.18 09:00 - 14:00 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB)
Do 04.10.18 14:00 - 16:00
Fr 05.10.18 09:00 - 14:00 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB)
Fr 05.10.18 14:00 - 16:00
Eulalia Loddo-Behrendt
08-31-GS-5Einblicke in die portugiesiche Sprache und Landeskunde

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 01.10.18 09:00 - 14:00 SFG 0150
Mo 01.10.18 14:00 - 16:00
Di 02.10.18 09:00 - 14:00 SFG 0150
Di 02.10.18 14:00 - 16:00
Do 04.10.18 09:00 - 14:00 SFG 0150
Do 04.10.18 14:00 - 16:00
Fr 05.10.18 09:00 - 14:00 SFG 0150
Fr 05.10.18 14:00 - 16:00
Neele Lembcke

GS VII: Mitarbeit an Forschungsprojekten

Verpunktung nach Aufwand (einschl. Bericht)

In dieses Modul gehoeren Taetigkeiten, die innerhalb eines wissenschaftlichen Forschungsprojekts unter Leitung eines Professors/einer Professorin erbracht werden. Denkbar sind hier Tagungsorganisation, Herausgabe wissenschaftlicher Publikationen, Mitarbeit bei Projektantraegen etc. Der Taetigkeitsnachweis und die Anerkennung von CP sind mit dem Hochschullehrer/der Hochschullehrerin abzustimmen, der/die das Projekt leitet.
Die uebernommene Taetigkeit ist durch einen Erfahrungsbericht von ca. 10 Seiten zu dokumentieren.
Sie wird ueber Frau Dr. Schulz anerkannt und mit CP (deren Zahl naturgemaess von Fall zu Fall variabel ist) bewertet.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-GS-7-01Jahrestagung der DGfS 2019 - Organisation und Durchführung

Übung
ECTS: 5

Vom 06. bis 08. März 2019 findet an der Universität Bremen die 41. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) statt. Das Rahmenthema ist "Kontrast und Opposition", es werden etwa 500 Sprachwissenschaftler*innen aus Deutschland und Europa erwartet. Unter der Federführung von Prof. Dr. Thomas Stolz und Prof. Dr. Ingo Warnke muss diese große und bedeutende Konferenz vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet werden.
Studentinnen und Studenten aus dem FB 10 sind herzlich eingeladen, als Helfer*innen in den verschiedensten Bereich tätig zu werden. Die Mitarbeit erlaubt Ihnen eine Blick hinter die Kulissen einer wissenschaftlichen Tagung und den Kontakt zu Forscher*innen, von denen Sie im Studium schon Texte gelesen haben.
Je nach Arbeitsaufwand können Sie CP für die General Studies erwerben, 3-5 CP dienen als Richtwert. Bitte melden Sie sich per Email bei Prof. Dr. Thomas Stolz (Linguistik) für die Mitarbeit an.

41. Jahrestagung DGfS
06.-08.03.2019
Rahmenthema: Kontrast und Opposition
Universität Bremen

Thomas Stolz

GS IX: Kernkompetenzen

Verpunktung nach Angabe im Lehrveranstaltungsverzeichnis

In diesem Modul werden Lehrveranstaltungen angeboten, die in besonderem Masse Kernkompetenzen vermitteln. Das Angebot beinhaltet Veranstaltungen aus verschiedenen Bereichen und variiert in jedem Semester; jeder Kurs darf nur einmal belegt werden. Die jeweiligen Anforderungen und CP-Werte koennen den nachfolgenden LV-Ankuendigungen entnommen werden.

Zusätzlich können Sie für die Kernkompetenzen auf ein breites, uniweites Angebot zugreifen. Folgen Sie dem unten stehende Link zum Veranstaltungsverzeichnis und waehlen Sie aus den Angeboten in
Fächerergänzende Studien
Schlüsselqualifikation für das Berufsziel Lehramt
Fachbereichsübergreifende Studienangebote
Allgemeine General Studies Angebote

https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis.html
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-GS-3-4Reisejournalismus
Traveljournalism. With own style around the world
Mit viel Arbeit und eigenem Stil um die Welt

Seminar
ECTS: 2

Einzeltermine:
Sa 22.09.18 - So 23.09.18 (So, Sa) 10:00 - 16:00 MZH 5210 -gesperrt-
Mi 26.09.18 10:00 - 16:00 SFG 2070
Sa 29.09.18 - So 30.09.18 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sa 08.12.18 10:00 - 12:00

Achtung! Der 8.12 ist kein Termin, sondern eine Überlistung des in Semester angelegten Systems...
Die Medienwelt wächst mit immer neuen Angeboten: Blogs, Magazine, Online-
Zeitungen, Instagram-Accounts. Es entsteht das Gefühl, der halbe Planet sei unterwegs
und produziert Informationen. Besonders im Reisebereich ist die Zahl der Anbieter_innen enorm angestiegen. Ein Traumjob? Was passiert hinter den Kulissen? Wodurch zeichnet sich Reisejournalismus aus? Wann ist eine Geschichte eine gute Geschichte, wie finde ich sie und wie bringe ich sie an den Markt? Und die wichtigste Frage: Wie schaffe ich es, bei der Vielzahl von Reise-Informationen als Journalist_in einen individuellen Stil zu entwickeln? Diesen Fragen gehen die Reisejournalisten Helmut Stapel und Nicole Schulze-Aissen in diesem Seminar auf den Grund. Das Autoren-Paar ist unter anderem für DIE ZEIT, GEO Online, Deutschlandfunk und andere Radiosender weltweit unterwegs. In ihrem Seminar geben sie spannende Einblicke in ihren Arbeitsalltag. Schreibübungen von der Reisemeldung bis zur Reportage, Einblicke in die Reisefotografie und Tipps zum Aufbau von Social Media Accounts sind Teile des Seminars. Die Produktion von Radioreportagen wird an Beispielen erklärt und auch die Tatsache, dass eine Badelatschen-Werbung auf einem Blog kein Journalismus ist. Was am Ende des Seminars noch fehlt, ist das Flugticket für die erste eigene Reportage – aber auch das lässt sich finden.

Helmut Stapel
09-GS-3-5Online-Journalismus und Glaubwürdigkeit. - Warum Berichterstattung im Netz keinen doppelten Boden hat.
Online Journalism and Credibility
Mit Exkursion in die Onlineredaktion des Weserkuriers am 18.10.

Seminar
ECTS: 2

Einzeltermine:
Sa 06.10.18 - So 07.10.18 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B1170
Sa 13.10.18 - So 14.10.18 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B1170
Do 18.10.18 10:00 - 16:00 Extern Weserkurier

Online-Journalismus und Offline-Journalismus: Zwei getrennte Welten?
Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen?
Wenn Journalist_innen Angebote über Nachfrage schaffen - wie ist dann die Zukunft von Offline-und von Online-Angeboten?
Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann. Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Online-Journalismus". Mit selbstverfassten Interviews zu vorgegebenen Themen werden Live-Situationen vor dem Mikrofon und vor laufender Kamera simuliert. Die Teilnehmer_innen erarbeiten sich interaktiv praktische Erfahrungen, wie z.B. Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist.

Wie unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Das Seminar vermittelt fundierte Grundlagen für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit im Internet vom Blog über Social Media bis zum Webtext. Die Arbeitsweise von Contentmanagement-Systemen spielt dabei ebenso eine Rolle, wie die Grundlagen des Medien-und Urhebererrechts.

Helmut Stapel
09-GS-3-8Journalistisches Schreiben: Von der Recherche zum Bericht / Artikel
Journalist writing: From research to report/ article

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Sa 20.10.18 10:00 - 17:00 Extern TAZ Bremen, Pieperstr. 7, 28195 Bremen
So 21.10.18 10:00 - 17:00 GW2 B3770
Sa 03.11.18 10:00 - 17:00 Extern TAZ Bremen, Pieperstr. 7, 28195 Bremen

Journalisten und Journalistinnen sollten so schreiben können, dass ihre Texte auch gelesen werden. Dazu muss man nicht besonders talentiert sein, sondern einige einfache Grundregeln kennen und beherrschen. Diese werden im Seminar geübt und beim Schreiben eines Artikels angewendet. Von einem lebendigen und gleichzeitig verständlichen Schreibstil profitieren auch diejenigen, die später nichts "mit Medien machen" wollen. Leser_In von Zeitungen, Blogs, Literatur etc. sollten die Teilnehmenden allerdings sein.

Eiken Bruhn
10-77-3-B1.2-1Sprache und Beruf - Angewandte Linguistik für RomanistInnen
BA

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 17.12.18 14:00 - 18:00 GW1 B2130
Mo 14.01.19 14:00 - 18:00 GW1 B2130

Hauptziel des Moduls ist es, den Studierenden der romanistischen Studiengänge Einblicke in jene vielfältigen Praxisfelder zu geben, in denen muttersprachliches oder fremdsprachliches Sprachwissen und Sprachkönnen praktisch benötigt und faktisch angewendet werden. Anhand von Bedarfsuntersuchungen, Absolventenbefragungen, Fallstudien und Praxisfelderkundungen wird den Studierenden gezeigt, dass LinguistInnen sich nicht nur mit der theoretischen Beschreibung von Sprache beschäftigen, sondern heute in Wirtschaft und Verwaltung, in Verbän¬den und Organisationen oder als selbständige Dienstleister vielfältigen praktischen Tätigkeiten nachgehen: Sie übersetzen für Firmen, dolmetschen auf internationalen Konferenzen, schreiben Gebrauchsanleitungen und Computerhandbücher, Firmenchroniken und Geschäftsberichte, arbeiten als Rhetorik- und Kommunikationstrainer, versorgen international tätige Firmen mit dem nötigen kulturellen Hin-tergrundwissen über ausländische Märkte, recherchieren und systematisieren die Fachtermino¬logie ihres Unternehmens, kümmern sich um Werbung und Öffentlichkeitsarbeit, konzipieren die mehrsprachigen Internetauftritte für ihre Auftraggeber, finden nicht selten den Weg in Verlage und Redaktionen und heilen als „klinische Linguisten“ Sprachstörungen von Kindern und Erwachsenen.
Das Modul soll so insgesamt einen Überblick über die gesellschaftliche Bedeutung der Linguistik im Allgemeinen und der romanischen Sprachen im Besonderen vermitteln und den Studierenden anhand konkreter Beispiele eine Grundkompetenz in der Entwicklung von Lösungsstrategien für typische sprachbezogene Probleme in den einzelnen Praxisfeldern vermitteln. Dadurch soll auch das Interesse der Studierenden für diese Praxisfelder geweckt, die Studienmotivation erhöht und die Berufsorientierung des ganzen Studiengangs verstärkt werden. Einen Schwerpunkt bilden dabei interkulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und einzelnen romanischen Ländern, insbesondere Frankreich, und der Umgang mit den damit verbundenen interkulturellen Kommunikationsproblemen.

Literatur zur Einführung:
Becker-Mrotzek, M./Brünner, G./Cölfen, H. (Hrsg.) (2000): Linguistische Berufe. Ein Rat¬geber zu aktuellen linguistischen Berufenfeldern. Frankfurt a.M.: Lang.
Crystal, D. (21997): The Cambridge encyclopedia of language. Cambridge: Cambridge University Press.
Knapp, Karlfried (Hrsg.) (3/2011): Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. Mit CD-ROM. Tübingen: Francke/UTB.
Strohner, H./Müller, H. M./Rickheit, G. (Hrsg.) (2004): Sprache studieren. Ein Studien¬führer und Ratgeber. Bielefeld: Aisthesis.

Prof. Dr. Hans Krings
10-78-6-Z-2Schreibcoach begleitend zu Seminare des C-Modul

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 12:15 - 13:45 GW1 B0100
wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 GW1 B0100 SFG 1080

Im Schreibcoaching geht es darum, den spanischen Wissenschaftsschreibstil kennen zu lernen, zu
verstehen und anzuwenden. Wir konzentrieren uns dabei besonders auf Struktur, Argumentation und
Präzision beim Schreiben auf Spanisch. Ebenso wird ein Augenmerk auf dem Prozess des
Zusammenstellens und Schreibens einer wissenschaftlichen Arbeit liegen. Neben Informationen,
Beispielen und Tips und Tricks gibt es reichlich Raum für praktische Übung. Das Coaching richtet
sich vor allem an Studierende der C-Module in Sprach- und Literaturwissenschaft und hilft bei
Protokollen, Präsentationen und Haus- bzw. Bachelorarbeiten.
Montag (Kurs) und Mittwoch (Beratung): 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 15.10.2018)

Mehr Informationen: gmacedor@uni-bremen.de, gmacedor@gmail.com

N. N.
10-GS-9-01Heimat: Sprache

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)

Ein scheinbar aus der Zeit gefallenes Wort, das wieder in aller Munde ist: Heimat. Anhand von fiktiven und autobiografischen Texten (Erzählungen, Dialoge, Szenen, Beschreibungen, ...) untersuchen wir Heimat und nähern uns der Bedeutung, die der Begriff für jede einzelne von uns hat.
Dabei gehen wir auch der Frage nach, ob Heimat an eine geografische Lage gebunden ist oder durch Vertraute(s), Gewohnheiten oder Rituale auch andernorts entstehen kann; ob sie sich über Landschaften oder Menschen definiert.
Wie verändert sich Heimat – im Kopf und vor Ort – während unserer Abwesenheit?
Wie verändert sich unser Blick auf die Heimat im Laufe des Lebens?
Dieser Kurs richtet sich an Schreibanfänger*innen und Fortgeschrittene.

Dr. Anke Schulz
10-GS-9-02Literarische Figuren

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:15 - 17:45 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 07.02.19 16:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Ob Heldin oder Gegenspieler, Randerscheinung oder Hauptakteur - jede literarische Figur braucht Substanz, braucht ein Eigenleben, eine Geschichte; nur so können sich die Leser*innen in sie einfühlen und ihr Handeln, ihre Gedanken und Empfindungen nachvollziehen.
In diesem Seminar, das für Anfänger*innen und Schreiberfahrene gleichermaßen geeignet ist, erfinden und entwickeln die Teilnehmer*innen Charaktere für literarische Texte. Jede Figur erhält eine Vergangenheit, einen Lebenslauf, bekommt äußere und innere Merkmale zugeschrieben, Besonderheiten und möglicherweise auch die eine oder andere kuriose Eigenschaft.
Stehen die Figuren, treten sie miteinander in Verbindung. Es entstehen Dialoge, Sequenzen und Szenen, Miniaturen und kurze Geschichten, die die Seminarteilnehmer*innen aufschreiben und sich gegenseitig vorlesen. Wundern wir uns nicht, wenn die Charaktere plötzlich eigenmächtig handeln, Sätze sprechen, die wir ihnen gar nicht in den Mund legen wollten oder Dinge tun, die wir ihnen nicht zugetraut hätten.
Im Anschluss an das Seminar können die Figuren wieder in der Versenkung verschwinden oder aber in einer Erzählung, einem Gedicht oder Roman wieder auftauchen.

Angelika Sinn (LB)
10-GS-9-03Stimmbildung für angehende Lehrkräfte

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 15.02.19 08:30 - 16:00 GW2 B1700
Fr 22.02.19 08:30 - 16:00 GW2 B1700
Fr 22.03.19 08:30 - 16:00 GW2 B1700

In diesem Kurs werden auf folgende Fragen praktische und praktikable Antworten gefunden:

Was brauche ich, um vor einer Klasse zu stehen und zu unterrichten?
Wie nutze ich meine Körperhaltung, meine Atmung und meine Stimme, um präsent, überzeugend und mitreißend zu sprechen und Inhalte zu transportieren?
Wie gehe ich mit großen Lärmpegeln um und wie kann ich die Aufmerksamkeit meiner Zuhörer*innen binden? Wie führe ich eine Gruppe selbstbewusst?
Wie halte ich meine Stimme gesund im anforderungsreichen Berufsalltag? Wie gehe ich mit Heiserkeit, Halskratzen, Atemlosigkeit und Räuspern um?

1. Grundlagen der Stimme / Stimmphysiologie
Lernen Sie die Funktionsweise der Stimme und Ihren eigenen persönlichen Klang kennen. Sie erlernen Stimm- und Atemübungen, die sich im Alltag nutzen lassen, um Heiserkeit, Halskratzen und Erschöpfung zu vermeiden und um die stimmliche Belastbarkeit zu verbessern. Sie lernen, sich stimmlich selbst wahrzunehmen und einzuschätzen.

2. Lebendiges Erzählen und Vorlesen I
Übungen zur Verbesserung der Artikulation, Atmung und Haltung werden vor der Arbeit mit Texten angewendet. Besonders die Einteilung der Atmung wird in den Vordergrund gerückt.

3. Der Atem
Verändern Sie persönliche Verspannungen und Bewegungsmuster, um einen freien und ungehinderten Atemfluss zu ermöglichen.

4. Lebendiges Erzählen und Vorlesen II
Wie gliedere ich einen Text? Wie setze ich Pausen, Betonungen und Akzente? Wie kann ich innere Vorstellungshilfen und Bilder beim Vortragen von Texten nutzen?

5. Stimme und Persönlichkeit
Erfahren Sie den Zusammenhang von innerer und äußerer Haltung und begreifen Sie Ihren Arbeitsplatz als Bühne. Sie lernen, was es heißt, authentisch, überzeugend und präsent zu sein. Es werden Strategien entwickelt im Umgang mit hohen Lärmpegeln und Unruhe.

6. Rituale und Übungen für den Alltag
Sie erproben eine Vielzahl an alltagstauglichen Übungen und entwickeln Selbstfürsorglichkeit. Der Umgang mit persönlichen Ressourcen und eventuellen Hindernissen steht im Vordergrund.

7. Lebendiges Erzählen und Vorlesen III
Wir gehen spielerisch mit Texten um und versuchen uns an kleinen Improvisationen. Der Umgang mit Lampenfieber und Aufregung wird erlernt: Das Gelernte wird angewendet und vorgeführt.

Die Dozentin Susanna Janke ist ausgebildete Logopädin und I.S.A. zertifizierte Stimmtherapeutin (Institut Schlaffhorst-Andersen in Bad Nenndorf). Als Sängerin ist sie seit vielen Jahren mit Solo- und Ensembleprojekten auf der Bühne. Zudem ist sie in verschiedenen Tonstudios für Musikproduktionen, Radio und Fernsehen tätig. Seit 2008 gibt sie Workshops zum Thema Stimme und Gesang für Jugendliche, Erzieher*innen, Lehrer*innen und für Studierende der Universität Bremen.

Dr. Anke Schulz
10-GS-9-04Allgemeine Wissenschaftssprache Deutsch für Geisteswissenschaftler_innen

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 (2 SWS)

Sie planen, im Wintersemester 2018/19 eine Hausarbeit, Abschlussarbeit oder andere prüfungsrelevante Arbeit zu schreiben?
Oder:
Sie haben bereits mindestens eine Hausarbeit geschrieben?
Sie haben auch eine Rückmeldung zum ersten Versuch erhalten?
Die nächste Hausarbeit soll (noch) besser werden?

In der Veranstaltung erarbeiten wir in einem ersten Schritt textsortenbezogene, allgemeine wissenschaftssprachliche Textmerkmale. Mit diesem Handwerkszeug überprüfen Sie Ihre letzte schriftliche Arbeit und reflektieren Ihren persönlichen Schreibstil.
In einem weiteren Schritt planen Sie Ihre nächste schriftliche Arbeit. Dabei wird vor allem die Verbindung von Struktur und Sprache deutlich gemacht.
Indem Sie sich gegenseitig individuelles Feedback zu Ihren Texten geben, schulen Sie zusätzlich Ihren kritischen Blick über die Fehlerkorrektur hinaus, um schließlich Ihre eigene Textproduktion zu optimieren.
Das Seminar richtet sich an alle Studierenden mit Deutsch als Erst- oder Zweitsprache, die akademische Texte auf Deutsch schreiben.
donnerstags, 12:15 – 13:45 Uhr
3 CP in den General Studies/Schlüssequalifikationen
Dozentin: Sibylle Seyferth
Anmeldung über Stud.IP

Dr. Sibylle Seyferth
10-GS-9-04Auf dem Weg zur Diss - Wissenschaftliche Schreibprozesse erfolgreich managen

Seminar

Einzeltermine:
Do 14.02.19 - Fr 15.02.19 (Do, Fr) 10:00 - 13:30

Auf dem Weg zur Diss – Wissenschaftliche Schreibprozesse erfolgreich managen
Seminar mit individuellem Coaching

Anmeldung nur direkt über die Internetseite des Bremen Early Career Researcher Development (BYRD) Nähere Informationen zum Workshop und Anmeldung direkt über die entsprechende Seite des Bremen Early Career Researcher Development (BYRD):
https://www.uni-bremen.de/byrd/veranstaltungen/auf-dem-weg-zur-diss-wissenschaftliche-schreibprozesse-erfolgreich-managen/

Das Seminar wendet sich an Promovierende aller Fächer, die Interesse haben, ihre wissenschaftliche Schreibpraxis mit Blick auf das anstehende oder bereits laufende Dissertationsprojekt zu reflektieren und eine Fülle von Strategien zu erproben, um aus Wissen schneller Text zu machen. Integraler Bestandteil der Veranstaltung ist ein individuelles Projekt-Coaching.
Das Seminar gliedert sich in drei Phasen.
• In der Reflexionsphase werden alle TeilnehmerInnen in Einzelgesprächen anhand einer Liste von Leitfragen zur systematischen Reflexion ihrer Schreibbiografie, ihrer bisherigen Erfahrungen mit dem wissenschaftlichen Schreiben und ihrer individuellen Schreibroutinen angeregt. Außerdem wird ihr fachliches Umfeld und die sich daraus ergebenden Anforderungen an wissenschaftliche Texte ausgeleuchtet. Schließlich wird ihr individueller Coachingbedarf ermittelt.
• In der Inputphase zeigt der Dozent ausgehend von den Ergebnissen der Schreibforschung auf, warum das Schreiben eine besondere mentale Herausforderung ist und wo die Haupthindernisse für eine flüssige Textproduktion liegen. Dann stellt er für alle Phasen des wissenschaftlichen Schreibprozesses (Planung, Recherche, Wissensproduktion, Wissens-transformation, Strukturierung, Formulierung, Überarbeitung, Endkorrektur) ein Inventar an erprobten Strategien vor und bietet Übungen an, mit denen diese in Einzel- oder Gruppenarbeit erprobt werden können.
• In der Coachingphase wird versucht, eine von den einzelnen TeilnehmerInnen selbst bestimmte Auswahl an Strategien auf das Dissertationsprojekt (oder auch ein anderes aktuelles Publikationsprojekt) anzuwenden und dabei auf das individuelle, projektbezogene Coaching des Dozenten zurückzugreifen.

Prof. Dr. Hans Krings
10-GS-9-06Abstract, Poster, Protokoll: Handreichungen für LinguistInnen

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 GW2 B2890 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.02.19 10:00 - 17:00 GW2 B1170

In dieser Übung werden die Textsorten Abstract, Poster und Protokoll vorgestellt und durch praktische Übungen vertieft. Den TeilnehmerInnen wird in angeleiteten Übungen die Möglichkeit gegeben, diese in der wissenschaftlichen Praxis häufig vorkommenden Textsorten sicher anzuwenden.

N. N.
10-GS-9-08ScheinWerfer – Bremens freies Unimagazin. Ein Journalismusseminar.

Blockveranstaltung
ECTS: 4

Einzeltermine:
Sa 01.12.18 10:00 - 16:00 GW2 B2900
So 02.12.18 11:00 - 16:00 GW2 B2900
Sa 08.12.18 10:00 - 16:00 MZH 1470
Sa 19.01.19 10:00 - 16:00 GW2 B1216

In diesem Seminar werden Grundlagen des Journalismus vermittelt. Der ScheinWerfer ist das unabhängige Campusmagazin der Uni Bremen und hat zum Ziel, Hochschulöffentlichkeit für studentische Themen zu erzeugen und universitäre Entwicklungen kritisch zu begleiten. Das Magazin erscheint zwei Mal pro Semester, sowie online auf der Website. Die RedakteurInnen und Aktiven des Magazins sind in den Ressorts Beleuchtet, Bremen, Feuilleton, Campusleben, Layout, Grafik und Öffentlichkeitsarbeit vereint.
Dieses Seminar beinhaltet unter anderem die allgemeinen, journalistischen Darstellungsformen, Tipps zum richtigen Redigieren sowie den Aufbau einer Redaktion für Print und Online. Wir wollen die Möglichkeit eröffnen, euch in einem Campusmagazin einzubringen – sei es durch unterschiedliche Artikel in verschiedenen Bereichen, Layout, Fotografie, Grafiken oder Online. Dabei spielt es keine Rolle, ob ihr bisher bereits Erfahrungen im journalistischen Bereich gesammelt habt, oder nicht.
Bei ausreichend TeilnehmerInnen und entstehenden Artikeln soll am Ende des Semesters eine eigene Ausgabe entstehen. Studierende, die sich aktiv mit einbringen, können 4 CPs im General-Studies Bereich erwerben.
Interessierte Studierende sind herzlich eingeladen, über das Seminar hinaus am ScheinWerfer mitzuwirken!
Kontakt: Florian Fabozzi, scheinwerfer@uni-bremen.de
Termine:
Samstag, 24.11. 10 - 16 Uhr
Sonntag, 25.11. 11 - 16 Uhr
Samstag, 8. 12. 10 - 16 Uhr
Samstag, 19.01. 10 - 16 Uhr

Dr. Anke Schulz (Mentorat)
10-GS-9-09InDesign Grundlagen

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 25.03.19 - Do 28.03.19 (Mo, Di, Mi, Do) 14:00 - 20:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)

Adobe InDesign gehört heute zu den führenden Layout-Programmen im Desk-Top-Publishing Bereich. Lernen Sie die grundlegende Handhabung und die vielfältigen Möglichkeiten dieses Programms kennen und anzuwenden. Es geht in diesem Kurs unter anderem um die Erstellung und Platzierung von Text und Bild auf einer Seite, die Nutzung grafischer Werkzeuge, das Mischen von Farben und das Vorbereiten der Datei für den Druck.
Teilnahmevoraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse und Praxiserfahrung in einem Office-Programm (oder ähnlichem). Kenntnisse in Grafik- und Bildbearbeitungsprogrammen wären von Vorteil, sind aber nicht Voraussetzung. Idealerweise haben Sie vorher bereits die Lehrveranstaltung ‚Einstieg in die Welt der Adobe Creative Cloud‘ besucht, es ist aber auch ein Einstieg ohne Adobe Creative Cloud Vorkenntnisse möglich.
Adobe InDesign wird in vielen Medienhäusern und Verlagen zur Gestaltung von Print- und Onlinemedien genutzt. Sie haben hier die Chance, sich unter fachkundiger Leitung in das Programm einzuarbeiten. Sie können über den Kurs hinaus die Programme der Adobe Creative Cloud im Computerraum des FB 10, GW2 A 3.390, kostenfrei weiter nutzen, auch für private Zwecke.

Dr. Anke Schulz
10-GS-9-11Einstieg in die Welt der Adobe Creative Cloud

Seminar
ECTS: 2

Einzeltermine:
Di 12.02.19 - Fr 15.02.19 (Di, Mi, Do, Fr) 14:00 - 20:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)

"Adobe Creative Cloud" ist der Name für ein Softwarepaket der Firma Adobe, in dem unter anderem die Programme Photoshop, InDesign und Illustrator enthalten sind. In dieser Veranstaltung lernen Sie, wie die verschiedenen Aspekte des Designprozesses innerhalb der Creative Suite technisch abgebildet werden. Dabei lernen Sie die wichtigsten Elemente von Photoshop, InDesign und Illustrator und deren Verknüpfung miteinander kennen.
Teilnahmevoraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse und Praxiserfahrung in einem Office-Programm (oder ähnlichem). Kenntnisse in Grafik- und Bildbearbeitungsprogrammen wären von Vorteil, sind aber nicht Voraussetzung.
Kenntnisse im Umgang mit Photoshop, InDesign und Illustrator werden in vielen Berufsfeldern in den Medienhäusern und Verlagen vorausgesetzt, so dass Sie hier die Chance haben, sich unter fachkundiger Leitung in die Programme einzuarbeiten. Sie können über den Kurs hinaus die Programme der Adobe Creative Cloud im Computerraum des FB 10, GW2 A 3.390, kostenfrei weiter nutzen, auch für private Zwecke.

Dr. Anke Schulz
10-GS-9-12Impulsseminar zum Verfassen einer Hausarbeit

Übung

Einzeltermine:
Mi 05.12.18 16:15 - 17:45 GW2 A3340
Mi 16.01.19 16:15 - 17:45 GW2 A3340
Mi 27.02.19 16:15 - 17:45 GW2 A3340
Dr. Anke Schulz
10-GS-9-13Coaching _ Der direkte Weg zum Erfolg

Seminar
ECTS: 3 CP

Einzeltermine:
Mo 25.02.19 - Do 28.02.19 (Mo, Di, Mi, Do) 10:00 - 16:00 GW2 B1700

Coaching – Der direkte Weg zum Erfolg

Petra von Minden

25.02. – 28.02.2019 von 10:00 bis 16:00 Uhr

Coaching ist Steigerung von Leistung, Lernfähigkeit, Verantwortungsgefühl und der Freude am eigenen Tun. Es können Ziele gesetzt werden, die mir entsprechen, erreichbar für mich sind und die ich mit Hilfe dieser Technik und der gut strukturierten Planung dann auch wirklich erreichen kann. Das kann ich für mich selber tun oder anderen dabei helfen - privat oder beruflich. Es steigert die Wertschätzung und Achtung aller Beteiligten und setzt ungenutzte Potentiale frei. In diesem Seminar wird vermittelt, wie die "neue" Technik anzuwenden ist und wie sie wirkt. In Paarübungen wird trainiert, sie gezielt bei sich selbst und anderen einzusetzen.

Dr. Anke Schulz
10-GS-9-14Motivationstraining - Krafttraining für's Ich

Seminar
ECTS: 3 CP

Einzeltermine:
Di 19.03.19 - Fr 22.03.19 (Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 16:00 GW2 B3770

Krafttraining für’s Ich

Petra von Minden

19.03. – 22.03.2019 von 10:00 bis 16:00 Uhr

Dieses Seminar soll die Leidenschaft für die Verfolgung der eigenen Ziele wecken. Der Schwerpunkt liegt darauf, sich selbst wichtig nehmen, eigene Wünsche zu verfolgen und konsequent an sich und der beruflichen Entwicklung zu arbeiten. Für die Umsetzung werden geeignete Strategien der Gesprächsführung erlernt und ausprobiert. Weitere Themen sind: Selbstbewusstes Auftreten, Aktivierung und Einsatz vorhandener Ressourcen, berufliche Ziele erkennen und konsequent umsetzen. Methoden: Vortrag, Gruppenarbeit, Rollenspiel.

Dr. Anke Schulz
10-GS-9-15Praktische Einblicke in die Theaterpädagogik

Seminar
ECTS: 3 CP

Einzeltermine:
Di 26.03.19 - Fr 29.03.19 (Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 16:00

Praktische Einblicke in die Theaterpädagogik
Johannes Mitternacht
Di – Fr 26.-29.03.2019
9.00 – 16.30 Uhr

3 CP
Im Mittelpunkt des praxisorientierten Workshops stehen theaterpädagogische Übungen, die einen Einblick in die vielfältigen kreativen Möglichkeiten und Methoden der Theaterpädagogik geben. Eingebunden in theoretisch-historische Kontexte von Theater, Theaterpädagogik sowie dem Spannungsfeld Theaterästhetik vs. Schulpädagogik geht es für die teilnehmenden Student*innen vor allem darum, den theatralen Raum und die eigene Kreativität zu erforschen. Dabei lernen sie einige wesentliche grundlegende Methoden der Theaterkunst kennen, die von der theaterpädagogischen Frage ausgehen: Wie bringe ich mich und andere ins Spiel?

Die Teilnehmer*innen bringen viel Lust am Spiel, (Aus-)Probieren und Entdecken mit, außerdem bequeme Kleidung und einen persönlichen Gegenstand, den sie in der Gruppe vorstellen.
Bitte melden Sie sich in Stud.IP für diese Lehrveranstaltung an.

Dr. Anke Schulz
10-M83-1-PRAI-F-1Produktion eines dokumentarischen Kurzfilms zu einer transnationalen Thematik

Seminar

Einzeltermine:
Sa 27.10.18 10:00 - 18:00 CIP Labor A3390
Sa 10.11.18 10:00 - 18:00 CIP Labor A 3390
Sa 24.11.18 10:00 - 18:00 CIP Labor A 3390
Sa 15.12.18 10:00 - 18:00 CIP Labor A 3390
Sa 12.01.19 10:00 - 18:00 CIP Labor A 3390
Sa 26.01.19 10:00 - 18:00 CIP Labor A 3390
Marc Renaud Dauen (LB)
10-M83-1-PRAI-S-1Schreib was! Grundlagen des Kreativen Scheibens

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 GW2 B1632

Diese Veranstaltung bietet eine praxisorientierte Einführung in das Erstellen literarischer Texte (Kurzgeschichte, Erzählung, Roman) und die zentralen Aspekte des Kreativen Schreibens. Neben den theoretischen Grundlagen der erzählenden Prosa werden verschiedene Formen des Schreibens anhand von praktischen Übungen vermittelt und erprobt. Wer bereits Texte in Arbeit hat, kann diese gerne mitbringen.

Der Kurs richtet sich insbesondere an Studierende des Masterstudiengangs Transnationale Literaturwissenschaft. Darüber hinaus ist das Seminar ausdrücklich offen für alle Studierende, die sich aktiv mit dem Kreativen Schreiben beschäftigen möchten. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.


Folgende Inhalte werden behandelt:
• Ideenfindung
• Grundlagen des Plottens
• Dramaturgische Weiterentwicklung von Plotideen
• Entwicklung vielschichtiger und interessanter Figuren
• Techniken der Spannungserzeugung
• Show, don’t tell!
• Writing Prompts

Am Ende des Seminars besteht die Möglichkeit einer öffentlichen Präsentation (Lesung und/oder Veröffentlichung) der entstandenen Texte.

Für die TnLer: Um in dem Modul Sprachpraxis eine Prüfung abzulegen, soll eine Textmappe oder ein literarischer Text mit einem ergänzenden Reflexionsbericht erstellt werden, der die angewandten Erzählstrategien des Kreativen Schreibens mit den transnationalen Inhalten des Masterstudiums verknüpft.

N. N.
eGS-VA-2018/19-05Literatur, Filme, eGames und Nachhaltigkeit - Fiktive Erfahrungsräume zur Kompetenzvermittlung von BNE

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
ZPS 1-1-STPerformance Studies: Studio des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst
Performance Studies: Theater of Assemblage, Studio. Located between education, science and art
Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies. Teilnahmebegrenzt. Anmeldung bis zum 15.09.2018 nur über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar
ECTS: 3-15

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 21:00 ZB-B B0490 (Theater) (6 SWS)
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 GW2 B2900
wöchentlich Di 18:00 - 21:00 GW2 B2900 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
wöchentlich Di 18:00 - 21:00 ZB-B B0490 (Theater) (6 SWS)

Einzeltermine:
Sa 15.12.18 - So 16.12.18 (So, Sa) 08:00 - 22:00 GW2 B3850

Mitveranstalter sind die Ensemblemitglieder des Theaters der Versammlung (TdV)
Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.09.17 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

B.Sc. GO
Schlüsselqualifikation (a, b oder c)

M.Ed. Sek/Ge (auslaufen)
EW l6 (b)

Simon Makhali
ZPS 2-1-FLPerformance Studies: Forschendes Lernen mit dem Theater der Versammlung
Performance Studies: Explorative learning with the Theater der Versammlung
Auch Bestandteil der ersten Teilqualifikation für das Fach "Darstellendes Spiel" an Bremer Schulen. Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.09.18 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar
ECTS: 3-12

Einzeltermine:
Fr 16.11.18 17:00 - 20:00 GW2 B2900
Sa 17.11.18 11:00 - 17:00 ZB-B B0490 (Theater)
Fr 30.11.18 17:00 - 20:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sa 01.12.18 11:00 - 17:00 ZB-B B0490 (Theater)
Fr 14.12.18 17:00 - 20:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sa 15.12.18 11:00 - 17:00 ZB-B B0490 (Theater)
Fr 18.01.19 17:00 - 20:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sa 19.01.19 11:00 - 17:00 ZB-B B0490 (Theater)

GO 3 ©

Simon Makhali

GS XI: Wissenschaft im Kontext

Verpunktung nach Aufwand (einschl. Bericht)

Studierende besuchen im Rahmen dieses Moduls Ringvorlesungen, Gastvortraege, Workshops, Fachtagungen, Sommerschulen etc., in denen sie aktuelle Forschungsfelder ihres Faches kennenlernen und sich ueber den Studienalltag hinaus mit der Wissenschaftskultur ihres Faches vertraut machen.
Es ist vorab mit einem Hochschullehrer/einer Hochschullehrerin bzw. Frau Dr. Schulz abzusprechen, welche Veranstaltungen ausserhalb des Lehrangebots fuer GS XI fuer dieses Modul in Frage kommen und wie die CP-Verpunktung zu regeln ist. Neben der aktiven Teilnahme an der Veranstaltung ist eine schriftliche Dokumentation des learning outcome Voraussetzung fuer die Vergabe von CP.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-3-B2a-1Migration und Grenzen in der Literatur
BA; MEd

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 08:30 - 10:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)

Nicht erst seit Donald Trumps Plänen, eine Mauer zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten zu errichten, ist Migration ein zentrales Moment zeitgenössischer lateinamerikanischer Gesellschaften. Nach Angaben der Vereinten Nationen leben etwa 30 Millionen Lateinamerikaner nicht in dem Land, in dem sie geboren wurden. Migration in Lateinamerika weist drei Hauptströme auf: Die Hälfte aller Auswanderer geht in die Vereinigten Staaten, ein Viertel bleibt in der Region und das restliche Viertel migriert weltweit.
Das Seminar wird untersuchen, wie sich die vielfältigen Migrationsbewegungen in der lateinamerikanischen Literatur abbilden. Dabei stehen, neben dem Beispiel Mexiko, vor allem die Migration politisch Verfolger (Kuba) als auch die Arbeitsmobilität im Fokus (etwa von Mittelamerika in die USA). Wie bilden sich diese Bewegungen literarisch ab? Welche ästhetischen Mittel werden eingesetzt, um das Phänomen zu fiktionalisieren? Welche Imaginarien sind dabei wichtig? Nach einer einführenden Erarbeitung von Raumkategorien und von Migrationskonzepten unter Berücksichtigung literaturwissenschaftlicher Dispositionen wird vor allem der Begriff der ‚Grenze‘ erarbeitet (mit einem Exkurs in die border studies).
Eine punktuelle Kooperation mit Studierenden aus der Geographie soll einen disziplinenübergreifenden Austausch ermöglichen, in dem literarische Narrationen und geographische Konzeptualisierungen von Migration zusammengeführt werden, um so Migration und Literatur „neu zu denken“.
Das genaue Programm wird rechtzeitig vor Seminarbeginn unter StudIP zur Verfügung gestellt, ebenso das zu erarbeitende literarische Korpus. Zum Seminar gehören zwei Blockveranstaltungen (am Samstag, dem 03.11.2018 und am Samstag, dem 12.01.2019). Eine weitere Pflichveranstaltung ist die Lesung des in Berlin lebenden, kubanischen Exilautors Amir Valle am Donnerstag, den 29.11.1018, 18 Uhr (Raum wird noch bekannt gegeben), dessen Texte zuvor im Seminar besprochen werden.
Voraussetzung zum Erwerb der ECTS für das Seminar ist die regelmäßige und aktive Teilnahme, die Übernahme eines Referates (Prüfungsleistung) sowie eine schriftliche Hausarbeit.

N. N.
10-78-3-B2a-2Testimonialliteratur in Lateinamerika
BA; MEd

Seminar

Einzeltermine:
Fr 11.01.19 14:00 - 18:30 GW2 B3770
Sa 12.01.19 10:00 - 16:30 GW2 B2900
Fr 18.01.19 14:00 - 18:30 SFG 1020
Sa 19.01.19 10:00 - 16:30 GW2 B2900

In diesem Seminar wenden wir uns einem zentralen Thema der lateinamerikanischen Literatur zu: dem Format des Testimonio. Wir werden Texte lesen und untersuchen, die von Menschen geschrieben wurden, die oft aus dem literarischen Kanon ausgeschlossen werden, wie z. B. indigene Frauen, Arme oder Guerilleros. Wir werden über das Verhältnis und die Bedeutung von Geschichte, Fiktion und ihre narrativen Konstruktionen diskutieren und die Möglichkeiten eine Stimme zu besitzen bzw. einer Gruppe eine Stimme zu geben. Wir werden uns vornehmlich mit vier Texten beschäftigen:
Miguel Bonasso, Recuerdo de la muerte, 1984
Omar Cabezas, La montana es algo más que una inmensa estepa verde, 1982
Miguel Barnet, Biografía de un cimarrón, 1966
Rigoberta Menchú, Me llamo Rigoberta Menchú, 1983

N. N.
10-M79-EA-01Ringvorlesung: Reisen und Verortungen in der vormodernen Welt

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 16:15 - 17:45 GW2 B2890 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 31.01.19 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Die diesjährige Ringvorlesung des Instituts für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung behandelt "Reisen in der vormodernen Welt" und findet wie immer donnerstags, 16.15-17.45 Uhr statt (17.10.2018 bis 13.12.2018). Das genaue Programm und weitere Informationen folgen unter StudIP.


Eingeladen sind Studierende der General Studies, Studierende aller Fächer und die interessierte Öffentlichkeit. Es können auch einzelne Vorträge besucht werden; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos, Literaturhinweise sind von den einzelnen Referent_innen zu erhalten.


Informationen für Studierende:
General Studies: Teilnahmescheine über 1 CP für regelmäßige Teilnahme bzw. 2 CP im Modul "Wissenschaft im Kontext" (Rundgespräch am 13.12.2018, 16.00 Uhr, oder Essay über Vorträge).

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock