Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2019

Schlüsselkompetenzen

Personale Kompetenzen

Selbstorganisation

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
CC-15-SoSe19Effektive Organisation - effizientes Zeitmanagement
Effective organisation - efficient time management

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1

Einzeltermine:
Mo 09.09.19 11:00 - 16:00 MZH 1470
Di 10.09.19 09:00 - 15:00 MZH 1470

Es kommt im Berufsalltag nicht nur darauf an, Aufgaben zu planen und zu terminieren - sondern auch darauf, wie Sie die Aufgaben angehen und sie erledigen. Die beste Zeitplanung hilft wenig, wenn Arbeitsabläufe ineffizient gestaltet sind oder unstrukturiert an Aufgaben herangegangen wird.

Die eigene Zeit optimal zu nutzen, ist sowohl der Anspruch, der von außen gestellt wird als auch das innere Anliegen vieler. „Wie organisiere ich mich in Spitzenzeiten? Was kann ich tun, um meine Ziele termingerecht – und ohne Nachtschichten – zu erreichen? Wohin steuere ich überhaupt?“ Diese und weitere Fragen werden mit Theorie und Praxiserfahrungen behandelt.

Pauschale Zeitmanagementratschläge helfen meist nicht weiter, da sie die individuelle Arbeitssituation zu wenig berücksichtigen.

Inhalte und Themen
• Selbsttest zum Zeitmanagement
• Analyse des aktuellen Arbeits- und Zeitverhaltens
• Reflexion der persönlichen Einstellungen
• Zielsetzungsprozess und Zielformulierung
• Methoden des Selbst- und Zeitmanagements
• Pareto-Prinzip, Eisenhower-Prinzip
• Planungstools
• Exkurs: Motivation – Motivierung

Ziele des Workshops: Analysen des Umgangs mit zeitlichen Engpässen wie der „Aufschieberitis“ und des Zielsetzungsprozesses eröffnen einen neuen Blick auf das „so arbeite ich“. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Zielformulierung vervollständigt dieses Bild. Zusätzlicher methodischer Input reichert eine Reflexion über Verhaltensmuster an. Raum für die Einübung von Selbstmanagementtechniken anhand von Fallstudien und Übungen an eigenen Themen ist gegeben. Der Nutzen zeigt sich im Zeitgewinn durch eine objektivere Selbst-, Ziel- und Zeiteinschätzung.

Anmeldungen für September laufen vom 14. Juni bis Donnerstag, 15. August 2019 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Bianca Sievert
CC-18-SoSe19Soft Skills im Profil – nur für natur- und ingenieurswissenschaftliche Studiengänge
Soft Skills and your professional profile – for natural sciences and engineering students/graduates only

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 12.09.19 09:00 - 16:00 GW2 B2880

Studierende in MINT-Fächern sind sich oft unsicher, über welche überfachlichen Kompetenzen sie verfügen und wie sie diese im Lebenslauf oder in Vorstellungssituationen glaubhaft darstellen können.

Im Workshop lernen die Teilnehmer*innen durch den Einsatz von Tools aus dem Bereich der Persönlichkeitsentwicklung ihr überfachliches Profil kennen und erfahren, wie sie es überzeugend darstellen und vermitteln können.

Inhalte und Themen:
• Begriffserklärung und kritische Auseinandersetzung: welche Soft Skills gibt es und warum sind Schlüsselkompetenzen im Beruf so wichtig?
• Exemplarische Analyse von Berufsfeldern (anhand der Interessensgebiete der Teilnehmer*innen): welche Skills (jenseits der fachlichen) sind explizit gefordert
• Arbeit am eigenen Profil: welche Soft Skills werden im Fach trainiert und welche Bedeutung hat die überfachliche Biografie?
• Soft Skills aktiv kommunizieren und konkrete Beispiele entwickeln
• Anwendung auf verschiedene Schritte im Bewerbungsprozess

Aktiv an der Identifikation von Soft Skills zu arbeiten heißt, sich selbst einzuschätzen und eine Fremdeinschätzung einzuholen. Deshalb ist im Workshop viel Raum für Übungen, zum Ausprobieren und für Feedback. Teilnahmevoraussetzung ist deshalb die Bereitschaft, sich in diese Prozesse aktiv einzubringen.

Anmeldungen für September laufen vom 14. Juni bis Donnerstag, 15. August 2019 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Schlüsselkompetenzen / Personale Kompetenzen / Selbstorganisation).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Bianca Sievert
CC-30-SoSe19Personale und soziale Kompetenzen – Das Intensivtraining für die Arbeitswelt 4.0
Social and HR competencies in digitalised environments – Intensive training for a digitalised working world

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1

Einzeltermine:
Fr 28.06.19 16:00 - 20:00 GW2 B2880
Sa 29.06.19 - So 30.06.19 (So, Sa) 09:00 - 19:00 GW2 B1700

Die Arbeitswelt wird digital. Die fortschreitende Digitalisierung bietet große Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Der Mensch wird auch in Zukunft die treibende Kraft sein, wenn es um technische und organisatorische Innovationen oder die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen geht. Die grundlegende Veränderung liegt in der Art und Weise wie diese Veränderungen zukünftig initiiert und umgesetzt werden. So sinkt der Anteil an Routinetätigkeiten, und der Druck auf Beschäftigte steigt, schneller auf Anforderungen zu reagieren. IT-Programme und Sensoren überwachen Produktionsprozesse. Die Grenzen der Arbeits- und Lebenswelten verschwimmen. Alles wird vernetzt. Die Dynamik des Wandels und die Komplexität steigen, während die Berechenbarkeit sinkt. Zudem gibt es keine Ursache-Wirkungszusammenhänge mehr.

Diese Entwicklung eröffnet Chancen für eine Neuorganisation der Arbeit. Die Industrie 4.0 ist mehr als eine technische Herausforderung. Neue Formen der Arbeits- und Entscheidungsteilung verlangen neue und zusätzliche Kompetenzen von den Beschäftigten.

In diesem fächerübergreifenden Workshop entwickeln wir einen Kompetenzkatalog für die Arbeitswelt 4.0 und trainieren die daraus abgeleiteten Skills in intensiver Gruppenarbeit.

Anmeldungen für Juni laufen vom 15. März bis Donnerstag, 16. Mai 2019 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation ).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-34-SoSe19Methodenkompetenz – Fähigkeiten für den Umgang mit Aufgaben
Methodological skills – How to tackle tasks

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1

Einzeltermine:
Fr 20.09.19 - So 22.09.19 (So, Fr, Sa) 10:00 - 18:00 MZH 1450

Im Seminar werden Techniken vermittelt, die helfen das eigene Vorgehen zu strukturieren, methodisch kreative Lösungen zu finden, Entscheidungen zu treffen, zu visualisieren und zu präsentieren. Gekonnte Informationsverarbeitung und ein gutes Zeitmanagement führen zu mehr Effizienz und Effektivität in den täglichen Aufgaben.

Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 15. August 2019 über https://elearning.uni-bremen.de/ (unter Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und neu unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Schlüsselkompetenzen / Personale Kompetenzen / Selbstorganisation)

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-37-SoSe19Modul 1: Potenziale erfahren und analysieren – Wo will ich wirklich hin?
How to protect and develop your own potential in stressful and demanding job situations

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1

Einzeltermine:
Mi 21.08.19 - Do 22.08.19 (Mi, Do) 10:00 - 17:00 GW1 A0150

Zum Angebot „Seminarreihe zur Potenzialentwicklung“ (für BA- & MA-Studierende in der letzten Studienphase)
Das Besondere an dieser Seminarreihe ist das direkte und individuelle Arbeiten der TeilnehmerInnen an ihren spezifischen Situationen, Fragen und Ideen. Durch eine kleine Gruppengröße ist ein unterstützender Gruppenprozess möglich, bei dem auf die einzelnen TeilnehmerInnen flexibel eingegangen wird. Die Fragen nach persönlichen Zielen und beruflicher Ausrichtung bei gleichzeitiger Balance der eigenen Fähigkeiten und Bedürfnisse stehen im Zentrum der Reihe.

Es werden Methoden aus Supervision und Coaching (transaktionsanalytischer und systemischer Ansatz) nach Bedarf eingesetzt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden kreative Techniken und Körperarbeit.

Es ist wünschenswert, an beiden Modulen der Seminarreihe teilzunehmen, da die Inhalte miteinander verbunden sind. Es ist aber auch möglich, sich für einzelne Module anzumelden.

Themen - Modul1:
• den Blick auf verschiedene Lebensbereiche lenken
• berufliche und persönliche Ziele formulieren
• Ergebnisse aus der Hirnforschung nutzen
• das eigene kreative Potenzial fördern
• Entscheidungsprozesse gestalten

Wo liegen meine individuellen Stärken und Fähigkeiten und in welchem Arbeitsumfeld kann ich sie optimal einsetzen? Welche Lebensvorstellungen habe ich und wie passen diese zu meinen Zielen?

Überzeugungen davon, was im Lebenslauf sinnvoll erscheint, was „gefragt“ ist und Sorge um die Zukunft können uns manchmal blockieren, unsere eigenen Potenziale zu erkennen und zu nutzen. Wenn wir begeistert sind von dem, was wir tun, sind wir langfristig leistungsfähig.

In diesem Modul gibt es Gelegenheit, sich mit eigenen Zielen und deren Verwirklichung konkret zu beschäftigen. Psychologische Modelle können helfen, die eigene Motivation besser zu verstehen und einzusetzen. Ergänzend dazu können Erkenntnisse aus der Hirnforschung praktisch nutzbar gemacht werden, um Entscheidungen zu klären und die eigene Energie optimal zu nutzen.

Anmeldungen für August laufen vom 17. Mai bis Donnerstag, 11. Juli 2019 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Anna-Maria Lucas
CC-38-SoSe19Modul 2: Potenziale stärken und nutzen – wie erreiche ich meine Ziele?

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1

Einzeltermine:
Mo 26.08.19 - Di 27.08.19 (Mo, Di) 10:00 - 17:00 GW1 A0160

Zum Angebot „Seminarreihe zur Potenzialentwicklung“ (für BA- & MA-Studierende in der letzten Studienphase)
Das Besondere an dieser Seminarreihe ist das direkte und individuelle Arbeiten der TeilnehmerInnen an ihren spezifischen Situationen, Fragen und Ideen. Durch eine kleine Gruppengröße ist ein unterstützender Gruppenprozess möglich, bei dem auf die einzelnen TeilnehmerInnen flexibel eingegangen wird. Die Fragen nach persönlichen Zielen und beruflicher Ausrichtung bei gleichzeitiger Balance der eigenen Fähigkeiten und Bedürfnisse stehen im Zentrum der Reihe.
Es werden Methoden aus Supervision und Coaching (transaktionsanalytischer und systemischer Ansatz) nach Bedarf eingesetzt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden kreative Techniken und Körperarbeit.

Es ist wünschenswert, an beiden Modulen der Seminarreihe teilzunehmen, da die Inhalte miteinander verbunden sind. Es ist aber auch möglich, sich für einzelne Module anzumelden

Themen
• eigene Ressourcen stärken und bewusst Einfluss nehmen
• ein passendes Arbeitssetting wählen
• den Umgang mit Zeit und Herausforderungen gestalten
• Gesundheit im Blick behalten
• private und berufliche Prioritäten setzen

In welchem Arbeitsumfeld kann ich entspannt und effektiv arbeiten? Welche Strukturen passen zu meiner Arbeitsweise? Was setzt mich unter Druck und wie reagiere ich in Stresssituationen? Auf welche Ressourcen und Erfahrungen kann ich mich verlassen?

Im Zeitgeist von Arbeitsverdichtung, steigendem Tempo und Optimierungsansprüchen ist es entscheidend, eigene Wünsche und Prioritäten nicht aus dem Blick zu verlieren. Das individuelle Profil an Fähigkeiten, Motiven und Werten zu kennen, macht den Weg in ein passendes Arbeitsumfeld leichter.

In diesem Modul geht es um die persönlichen Stärken, Arbeitsstile und Bedürfnisse der einzelnen TeilnehmerInnen. Das Bewusstsein für die eigene Persönlichkeit wird mit Hilfe von Modellen aus der Führungskräfteentwicklung geschärft. Optional können in Coachings die nächsten persönlichen Schritte entwickelt und visualisiert werden.

Anmeldungen für August laufen vom 17. Mai bis Donnerstag, 11. Juli 2019 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation.

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Anna-Maria Lucas
eGS-PM-04Projektmanagement

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-SK-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Georg Müller-Christ (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
Stwk 19 01.3Ein Seminar für mehr Erfolg und Zufriedenheit im Studium: wie schaffe ich es mit mir und den Anforderungen im Studium im Einklang zu bleiben?
Learn how to study (successfully) - Be successful with valuable tools and the right posture

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 17.05.19 - Sa 18.05.19 (Fr, Sa) 10:00 - 17:00

Das Studium stellt große Anforderungen an die Konzentrationsfähigkeit, ein gutes Zeit- und Selbstmanagement, Umgang mit Prüfungsstress und dann sollte man noch die richtigen Lernmethoden kennen? Das alles ist sehr viel – zu viel zuweilen.
In diesem Seminar habt ihr Zeit, euch dieser unterschiedlichen Anforderungen bewusst zu werden, was euch fördert oder was euch behindert, mit Freude und effizient zu studieren. Ihr erfahrt Methoden, die euch helfen können, (noch) besser zu lernen, euch richtig zu konzentrieren, mit der Zeit und euch selbst gut umzugehen und euch zu im richtigen Rhythmus entspannen. Aus den vielen Tools, die euch im Seminar vorgestellt werden, sucht ihr euch die aus, die euch zu einem zufriedenen und erfolgreichen Studium verhelfen.

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 19 01.4Ein Seminar für mehr Erfolg und Zufriedenheit im Studium: wie schaffe ich es mit mir und den Anforderungen im Studium im Einklang zu bleiben?
Learn how to study (successfully) - Be successful with valuable tools and the right posture

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 24.06.19 15:00 - 19:00
Fr 28.06.19 10:00 - 17:00

Das Studium stellt große Anforderungen an die Konzentrationsfähigkeit, ein gutes Zeit- und Selbstmanagement, Umgang mit Prüfungsstress und dann sollte man noch die richtigen Lernmethoden kennen? Das alles ist sehr viel – zu viel zuweilen.
In diesem Seminar habt ihr Zeit, euch dieser unterschiedlichen Anforderungen bewusst zu werden, was euch fördert oder was euch behindert, mit Freude und effizient zu studieren. Ihr erfahrt Methoden, die euch helfen können, (noch) besser zu lernen, euch richtig zu konzentrieren, mit der Zeit und euch selbst gut umzugehen und euch zu im richtigen Rhythmus entspannen. Aus den vielen Tools, die euch im Seminar vorgestellt werden, sucht ihr euch die aus, die euch zu einem zufriedenen und erfolgreichen Studium verhelfen.

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 19 02.0Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfullnes

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 10.05.19 09:00 - 16:00
Fr 17.05.19 09:00 - 16:00

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 19 02.1Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfullnes

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 30.08.19 09:00 - 16:00
Fr 06.09.19 09:00 - 16:00

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 19 04.3Erfolgreich Prüfungen bestehen - mit den richtigen Methoden sich gezielt auf Prüfungen vorbereiten
improve examination

Seminar

Einzeltermine:
Fr 05.07.19 15:00 - 19:00

In diesem Kurzseminar erfahren Sie, mit welchen Lernmethoden Sie Ihre Prüfungsvorbereitungen (noch) verbessern und wie Sie gezielt Prüfungsstress abbauen können, um schließlich gut vorbereitet und selbstsicher in die Prüfung zu gehen.

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 19 04.4Erfolgreich Prüfungen bestehen - mit den richtigen Methoden sich gezielt auf Prüfungen vorbereiten
improve examination

Seminar

Einzeltermine:
Mi 17.07.19 16:00 - 20:00

In diesem Kurzseminar erfahren Sie, mit welchen Lernmethoden Sie Ihre Prüfungsvorbereitungen (noch) verbessern und wie Sie gezielt Prüfungsstress abbauen können, um schließlich gut vorbereitet und selbstsicher in die Prüfung zu gehen.

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning

Zeitmanagement

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-GS-9-01Zeitmanagement

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 25.05.19 - So 26.05.19 (So, Sa) 10:00 - 17:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 01.06.19 - So 02.06.19 (So, Sa) 10:00 - 17:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

In Afrika soll folgender Spruch kursieren: „Die Europäer haben die Uhr, aber keine Zeit. Wir haben keine Uhr, aber die Zeit“.
In unserer westlichen Gesellschaft scheint es wirklich so zu sein, als hätten wir immer weniger Zeit. Daher wird das Zeitmanagement als ein wichtiger Teil des Selbstmanagements angesehen: Es wird als eine der grundlegenden Fähigkeiten für ein erfolgreiches Studium sowie für ein erfolgreiches Berufs- und Privatleben betrachtet. Und in der Tat: Wer sich gut und sinnvoll organisiert, ist nicht nur erfolgreich im Beruf, sondern hat einfach mehr vom Leben.
Dieses Trainingsseminar wendet sich
- an BA-Studierende, die das Studium gerade aufnehmen, damit sie von Anfang an lernen, sich realistische Ziele zu setzen und sich sinnvoll zu organisieren;
- an diejenigen BA- und MA-Studierenden, die das Studium als chronischen Zeitmangel erleben, und daher als Druck und Stress. Sie fühlen sich oft gehetzt und haben den Eindruck, dass ihnen die Zeit davon läuft, und dass sie den Anforderungen des Studiums nicht gerecht werden;
- an BA- und MA-Studierende, die sich auf den Lehrerberuf und auf dessen oft stressige Anforderungen ganzheitlich vorbereiten möchten;
- an Studierende, die das eigene Zeitmanagement mit Blick auf das spätere Berufsleben einfach optimieren möchten;
Ziel des Workshops ist es, anhand von theoretischen Grundlagen, Einzel- und Gruppenarbeit sowie von unterschiedlichen Übungen sehr konkret und persönlich zu lernen, die eigene Zeit sinnvoll zu gestalten und die eigenen Ziele im Studium und Beruf stressfrei zu erreichen.
Themen: Neben den klassischen Methoden und Techniken des Zeitmanagements (Zielsetzung, ABC-Analyse, Eisenhower-Prinzip, Pareto-Prinzip, ALPEN-Technik, verschiedene Zeitplanungen, klassische Zeiträuber, Chaosmanagement usw.) werden wir uns mit unserer eigenen Auffassung von Zeit und den Glaubenssätzen, die wir damit verbinden, beschäftigen, um am Ende des Seminars konkrete und effektive Ergebnisse zu erzielen.
Bedingung für die Vergabe von CP (3): regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, kleine Hausaufgaben, Präsentation der Gruppenarbeit, ausführliches schriftliches Protokoll.
Beachten Sie bitte: Scheine werden nicht benotet! Teilnahme in PABO ist nicht möglich, es werden nur Scheine erteilt.
Die Veranstaltung ist auf 20 Teilnehmer/Innen begrenzt (danach Warteliste).
Verbindliche Anmeldung bis zum 30.09.2017 unter Stud-IP. Studierende des FB 10 haben Vorrang! Studierende anderer Fachbereiche werden nach Anmeldedatum zugelassen.

Für die Anmeldung beachten Sie bitte:
a) Studierende des Fachbereichs 10: Verbindliche Anmeldung unter Stud-IP und zusätzliche persönliche Anmeldung per Mail (Matr.-Nr. und Fächerkombination angeben) bis zum 17.05.2019.
b) Studierende anderer Fachbereiche: Verbindliche Anmeldung bis zum 17.05.2019 unter Stud-IP.

Rosaria Faretina-Stehl, M.A. (LB)
eGS-SK-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Georg Müller-Christ (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)

Selbstmotivierung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
eGS-SK-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Georg Müller-Christ (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
Stwk 19 01.3Ein Seminar für mehr Erfolg und Zufriedenheit im Studium: wie schaffe ich es mit mir und den Anforderungen im Studium im Einklang zu bleiben?
Learn how to study (successfully) - Be successful with valuable tools and the right posture

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 17.05.19 - Sa 18.05.19 (Fr, Sa) 10:00 - 17:00

Das Studium stellt große Anforderungen an die Konzentrationsfähigkeit, ein gutes Zeit- und Selbstmanagement, Umgang mit Prüfungsstress und dann sollte man noch die richtigen Lernmethoden kennen? Das alles ist sehr viel – zu viel zuweilen.
In diesem Seminar habt ihr Zeit, euch dieser unterschiedlichen Anforderungen bewusst zu werden, was euch fördert oder was euch behindert, mit Freude und effizient zu studieren. Ihr erfahrt Methoden, die euch helfen können, (noch) besser zu lernen, euch richtig zu konzentrieren, mit der Zeit und euch selbst gut umzugehen und euch zu im richtigen Rhythmus entspannen. Aus den vielen Tools, die euch im Seminar vorgestellt werden, sucht ihr euch die aus, die euch zu einem zufriedenen und erfolgreichen Studium verhelfen.

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 19 01.4Ein Seminar für mehr Erfolg und Zufriedenheit im Studium: wie schaffe ich es mit mir und den Anforderungen im Studium im Einklang zu bleiben?
Learn how to study (successfully) - Be successful with valuable tools and the right posture

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 24.06.19 15:00 - 19:00
Fr 28.06.19 10:00 - 17:00

Das Studium stellt große Anforderungen an die Konzentrationsfähigkeit, ein gutes Zeit- und Selbstmanagement, Umgang mit Prüfungsstress und dann sollte man noch die richtigen Lernmethoden kennen? Das alles ist sehr viel – zu viel zuweilen.
In diesem Seminar habt ihr Zeit, euch dieser unterschiedlichen Anforderungen bewusst zu werden, was euch fördert oder was euch behindert, mit Freude und effizient zu studieren. Ihr erfahrt Methoden, die euch helfen können, (noch) besser zu lernen, euch richtig zu konzentrieren, mit der Zeit und euch selbst gut umzugehen und euch zu im richtigen Rhythmus entspannen. Aus den vielen Tools, die euch im Seminar vorgestellt werden, sucht ihr euch die aus, die euch zu einem zufriedenen und erfolgreichen Studium verhelfen.

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 19 02.0Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfullnes

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 10.05.19 09:00 - 16:00
Fr 17.05.19 09:00 - 16:00

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 19 02.1Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfullnes

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 30.08.19 09:00 - 16:00
Fr 06.09.19 09:00 - 16:00

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth

Stimme, Rhetorik und Auftritt

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
CC-14-SoSe19Mit professioneller Rhetorik erfolgreich präsentieren (mit Videoanalyse)
Using professional rhetoric for perfect presentations

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1

Einzeltermine:
Mi 24.07.19 - Do 25.07.19 (Mi, Do) 10:00 - 18:00 MZH 1460

Ihre Präsentation wird mit Spannung erwartet. Alle Augen sind auf Sie gerichtet. Ihr Ziel ist es das Publikum in ihren Bann zu ziehen und zu überzeugen. Doch wie erreichen Sie das? In Zukunft können Sie ganz entspannt vor das Publikum treten.

In diesem Seminar werden Sie in Gruppenarbeit, mit Übungen und theoretischem Wissen die rhetorischen Elemente kennen lernen, die Ihnen eine effektive Präsentation ermöglichen (inkl. Videoanalyse).

Anmeldungen für Juli laufen vom 12. April bis Donnerstag, 06. Juni 2019 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Stimme, Rhetorik und Auftritt).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
Stwk 19 06.1Grundlagenseminar: Einführung in die Rhetorik – ein Präsentationstraining
Professional Presentation

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 04.05.19 10:00 - 17:00
Sa 11.05.19 10:00 - 17:00

Das Grundlagenseminar „Einführung in die Rhetorik – Ein Präsentationstraining" richtet sich besonders an Studierende, die bisher noch keine Seminare, Workshops oder Veranstaltungen zu Präsentationstechniken / Rhetorik besucht habe. Das Seminar hat Workshopcharakter und bietet vor allem die Möglichkeit, im geschützten Rahmen viele Erfahrungen im Bereich ‚professionelles Präsentieren‘ zu sammeln.
Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt des Workshops:
  • Wie ist der Aufbau und die Struktur eines wissenschaftlichen Sachvortrags?
  • Wie bereite ich Inhalte präsentationsgerecht auf?
  • Wie wecke ich Interesse für mein Thema?
  • Wie setzte ich geschickt Sprache, Gestik und Mimik während einer Präsentation ein?
In dem Grundlagenseminar können Sie Schritt für Schritt wichtige Kompetenzen entwickeln, die Ihnen sowohl für Ihr Studium als auch für Ihre spätere berufliche Praxis überaus nützlich sein werden.
Bemerkung: Voraussetzung für den Erwerb von 3 ECTS/CP ist die aktive Teilnahme an beiden Seminartagen, die häusliche Erstellung einer kurzen Gruppenpräsentation und das Anfertigen einer schriftlichen Arbeit.

N. N.
Stwk 19 06.2Kleine Änderung - große Wirkung! Die Ressource Körpersprache nutzen lernen
Minor changes - great effect. Learn to use the resource of body language

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 01.06.19 - So 02.06.19 (So, Sa) 10:00 - 17:00

Das praxis- und erfahrungsorientierte Seminar öffnet eine Chance, das
großartige Potential, das Körpersprache bietet, besser kennenzulernen, um bei der Leitung von Gruppen, in Besprechungen, bei Referaten oder im persönlichen Dialog die eigene Präsenz und somit ein sicheres Auftreten zu steigern.
Mehr Bewusstheit und Achtsamkeit für das eigene Körperverhalten führen zu Ausgeglichenheit und Wohlbefinden. Dies hat einen positiven Effekt auf der interaktiven Ebene. Es fördert eine gelingende Kommunikation, stärkt die natürliche Autorität und kann in Konfliktsituationen Stress reduzieren.
Innere Ruhe, Zentrierung, das Wissen um einige Gesetzmäßigkeiten, auch das bewusste Regulieren über die Atmung – all das führt zu einem besseren Standing und lässt einen spüren, dass man mehr beeinflussen kann, als man oft denkt.
Kleine Änderungen im Körperverhalten können zu großen positiven Wirkungen führen!

N. N.
Stwk 19 06.3Speakers Corner – denn Reden lernen wir nur durch’s Reden

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 08.04.19 16:00 - 18:00
Mo 15.04.19 16:00 - 18:00
Mo 29.04.19 16:00 - 18:00
Mo 13.05.19 16:00 - 18:00
Mo 27.05.19 16:00 - 18:00
Mo 03.06.19 16:00 - 18:00
Mo 17.06.19 16:00 - 18:00
Mo 01.07.19 16:00 - 18:00

In diesem fortlaufenden Kurs geht es darum so viel Redepraxis als möglich zu gewinnen. Das Konzept ist so aufgebaut, dass Ihr bei jedem Treffen entweder vorbereitete oder improvisierte Redebeiträge gebt. Auf diese Weise wird das Sprechen vor Publikum zu einer Selbstverständlichkeit, die immer mehr Spaß macht.

Fähigkeiten, die Ihr erlernt und einübt:
• Eine Veranstaltung moderieren
• Ein Thema vorbereiten und darüber sprechen
• Einen spontane Redeauftritt erfolgreich bewältigen
• Wertschätzendes Feedback geben
• Sicherheit im öffentlichen Sprechen gewinnen
• Seinen persönlichen Auftrittsstil entfalten

3 CP bei kontinuierlicher aktiver Teilnahme, Vorbereitung und Präsentation mindestens eines vorbereiteten Beitrags sowie Verfassen einer Selbstreflexion

Jörg Riedel
Stwk 19 06.5Rhetorik-Referate-Training mit Video-Feedback
Rhetoric-Presentation-Training with Video-Feedback

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 23.05.19 - Fr 24.05.19 (Do, Fr) 10:00 - 17:00

Eine erfolgreiche Präsentation eines Referates, einer Prüfungsleistung oder eine gelungenes Gesprächssituation zeigen sich durch eine klare Struktur, einen verständlichen Inhalt und durch ein authentisches, ruhiges Auftreten. Wer sein Publikum für ein Thema begeistern und mitreißen will, sollte also nicht nur einen Spannungsbogen aufbauen und ein klares Ziel definieren, sondern auch durch Mimik, Gestik und Körpersprache überzeugen. Die Ausstrahlung einer Sprecherin oder eines Sprechers hat einen ausschlaggebenden Einfluss auf den Präsentationserfolg und erhöht die Chance, dass die Zuhörer*innen dem Präsentierenden ihre volle Aufmerksamkeit schenken.
Die hilfreichste Methode, sein eigenes Präsentations- und Rhetorikverhalten souverän einschätzen zu können und aus dieser Wahrnehmung heraus Verbesserungen und Entwicklungen ganz individuell abzuleiten, ist die des Video-Feedbacks.
Das Seminar bietet die Möglichkeit, sich in verschiedenen Kommunikationssituationen videografieren zu lassen und diese Sequenzen im Plenum zu besprechen und aufzuarbeiten. So nimmt jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer eine ganz persönliche Auswahl an Entwicklungspotenzialen mit nach Hause.

Dr. Anna Katharina Driver

Entscheidungsfindung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
eGS-SK-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Georg Müller-Christ (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-LFN-05Literatur, Filme, eGames und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)

Entspannungstechniken

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk 19 02.0Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfullnes

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 10.05.19 09:00 - 16:00
Fr 17.05.19 09:00 - 16:00

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 19 02.1Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfullnes

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 30.08.19 09:00 - 16:00
Fr 06.09.19 09:00 - 16:00

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 19 02.2Effektiver Stressabbau „Mit Muskelentspannung besser lernen und Prüfungen vorbereiten“
Progressive Muscle Relaxation

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Fr 10.05.19 16:00 - 20:00
Fr 17.05.19 16:00 - 20:00

Die Progressive Muskelentspannung (PME) oder Progressive Muskelrelaxation nach Jakobson (PMR) ist eine der besten, wissenschaftlich erprobten Methoden, die die Folgen der Reaktionen auf Stress, wie auch Angst, Nervosität und Schlafstörungen minimiert und ein mentales und körperliches Entspannungsgefühl aufbaut. Durch die konsequente, regelmäßige Anwendung der im Kurs erlernten Methode (mindestens 6 Wochen) können Entspannungselemente im Alltag und vor allem in Belastungssituationen (wie z.B. Prüfungen) eingesetzt werden.
Das Seminar ist eine Kombination aus einem kleinen theoretischen und einem überwiegend praktischen Anteil.
Die Anwendung der PME ist nicht geeignet im Falle von niedrigem Blutdruck, Herzschlag unter 60 Schläge/Min., Gefäßspannungen, akuten Migräneattacken und schwerwiegendem Asthma.
Bitte bequeme Kleidung und eventuell eine Matte bzw. eine Decke mitbringen.
Bedingung für die Vergabe von einem CP ist neben der regelmäßigen und aktiven Teilnahme die schriftliche Dokumentation des eigenen Arbeitsprozesses.

Rosaria Faretina-Stehl, M.A.
Stwk 19 02.3Eine Hilfe mit den Lernanforderungen im Studium besser umzugehen - Yogaübungspraxis
Regular yoga practice can help to successfully cope with the demands of college studies

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Fr 17.05.19 15:00 - 21:00

Motivationsprobleme, Klausuren- und Prüfungsdruck sowie die „normalen“ Alltags- und Beziehungsanforderungen lassen uns immer weniger zur Ruhe kommen und hinterlassen auf Dauer Spuren in Form von innerer Unruhe, Konzentrationsschwierigkeiten, Zerrissenheit bis hin zu dauernder Unzufriedenheit. Eine entspannte Haltung gegenüber schwierigen oder stressigen Situationen und Aufgaben im Studium zu gewinnen, kann mit Hilfe einer Yoga-Übungsreihe erreicht werden. Yoga kräftigt und regt auf der einen Seite an, andererseits entlastet Yoga und hilft zu entspannen.

Nepal Lodh
Stwk 19 02.4Eine Hilfe mit den Lernanforderungen im Studium besser umzugehen - Yogaübungspraxis
Regular yoga practice can help to successfully cope with the demands of college studies

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Fr 14.06.19 15:00 - 21:00

Motivationsprobleme, Klausuren- und Prüfungsdruck sowie die „normalen“ Alltags- und Beziehungsanforderungen lassen uns immer weniger zur Ruhe kommen und hinterlassen auf Dauer Spuren in Form von innerer Unruhe, Konzentrationsschwierigkeiten, Zerrissenheit bis hin zu dauernder Unzufriedenheit. Eine entspannte Haltung gegenüber schwierigen oder stressigen Situationen und Aufgaben im Studium zu gewinnen, kann mit Hilfe einer Yoga-Übungsreihe erreicht werden. Yoga kräftigt und regt auf der einen Seite an, andererseits entlastet Yoga und hilft zu entspannen.

Nepal Lodh

Soziale Kompetenzen

Kommunikation

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
CC-06-SoSe19Digital Leadership - Die neue Herausforderung an die Führung kennen lernen.
Digital Leadership – Identifying and effectively coping with new challenges

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Di 23.07.19 10:00 - 18:00 MZH 1470

Die fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung von Prozessen verändert die Arbeitswelt nachhaltig.

Eine besondere Aufgabe kommt hierbei den Führungskräften zu. Die Digitalisierung wird nicht nur ihr Aufgabengebiet verändern, sondern sie sind aufgefordert die Veränderungen, die durch neue Prozesse entstehen, aktiv zu gestalten und die Mitarbeiter*innen heranzuführen.

Digital Leadership ist der Ansatz für die Arbeitswelt 4.0 der in diesem Seminar vorgestellt und mit Praxisübungen vertieft wird. Neben der Stoffvermittlung wird es genügend Raum für Diskussion und Austausch geben.

Nach diesem Seminar werden Sie alle relevanten Aspekte zur Digital Leadership kennen und in Führungssituationen anwenden können. Sie bekommen eine Vorstellung von den Aufgaben und Herausforderungen an die Führungskraft in der Arbeitswelt 4.0.

Anmeldungen für Juli laufen vom 12. April bis Donnerstag, 06. Juni 2019 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter Kommunikation).

Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/uebersicht-uni-team.html und www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-07-SoSe19Führungskompetenzen kennen lernen und entwickeln
Identifying and developing management skills

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Sa 25.05.19 10:00 - 18:00 MZH 1470

Viele akademische Karrieren münden in eine Führungsposition. Um eine gute Führungskraft zu werden und dieser Rolle in ihren ganzen Facetten gerecht zu werden, gilt es auch hier sein Wissen zu erweitern und Führungskompetenzen zu entwickeln.
  • Doch was bedeutet es, gut zu führen?
  • Welche Kompetenzen machen eine gute Führungskraft aus?
  • Verfüge ich über diese Kompetenzen?
  • Wie kann ich mir diese Kompetenzen aneignen?

In diesem Seminar beschäftigen wir uns in Theorie und Praxis mit der Rolle der Führungskraft. Hauptaugenmerk liegt auf dem Umgang mit Mitarbeiter*innen.

Anmeldungen für Mai laufen vom 15. Februar bis Donnerstag, 11. April 2019 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter Kommunikation).

Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/uebersicht-uni-team.html und www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-17-SoSe19Erfolgreich verhandeln mit dem Harvard Konzept
Successful negotiations based on the Harvard Negotiation Project

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 13.09.19 09:00 - 16:00 GW2 B2880

Professionelles Verhandeln bildet die Grundlage in vielen Arbeits- und Kommunikationsprozessen und wird im beruflichen Kontext als notwendige Basiskompetenz angesehen.

Die Methode des ‚principled negotiating‘ (dies ist die korrekte Bezeichnung, im deutschsprachigen Raum allerdings besser bekannt als die ‚Harvard-Methode‘) ist im Harvard Negotiating Project entwickelt worden. Zentrales Interesse dieser Methode ist das Erreichen des größtmöglichen Nutzens für alle Verhandlungsparteien. Der Sachinhalt und die beteiligten Personen werden dabei getrennt voneinander betrachtet. Verhandeln mit dem Harvard Konzept bedeutet, sich auf die Interessen der beteiligten Personen zu konzentrieren und nicht auf ihre Positionen. Ziel ist es, sachorientiert zu verhandeln und dadurch konstruktiv und effizient tragfähige Lösungen für Konfliktsituationen zu entwickeln.

Inhalte und Themen
Im Workshop lernen die Studierenden die Grundlage dieser Verhandlungsmethode kennen und erproben alle Phasen aktiv in Übungen:
  • Menschen und Probleme voneinander trennen
  • Auf Interessen fokussieren, anstatt um Positionen feilschen
  • Viele Optionen für beiderseitigen/wechselseitigen Vorteil entwickeln
  • Objektive Beurteilungskriterien und Standards festlegen und einhalten
  • Lösungsstrategien kommunikativ akzeptabel vermitteln

Ziel des Workshops:
Die Studierenden kennen alle Phasen der Havard Methode und können diese aktiv in eigenen Verhandlungen einsetzen.


Anmeldungen für September laufen vom 14. Juni bis Donnerstag, 15. August 2019 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Kommunikation).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Bianca Sievert
CC-31-SoSe19Integrierte Unternehmenskommunikation - Schwerpunkt Social Media-Marketing
Integrated Communication – Focus: Social-Media-Marketing

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1

Einzeltermine:
Mo 09.09.19 - Di 10.09.19 (Mo, Di) 10:00 - 18:00 MZH 1110

Das Seminar richtet sich an alle, die sich professionell mit dem Prozess der strategischen und zielgerichteten Kommunikation von Organisationen und ihren internen und externen Zielgruppen beschäftigen wollen. Behandelt wird die Konzeption einer allumfassenden und vernetzten Kommunikation mit dem Ziel, in komplexen Märkten, eine ökonomisch wirksame Situation herbeizuführen. Eine besondere Betrachtung findet die Integration der Instrumente Corporate Publishing, Event- und Social Media Marketing in die betriebliche Kommunikationspolitik.

Anmeldungen für September laufen vom 14. Juni bis Donnerstag, 15. August 2019 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Kommunikation).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-32-SoSe19Einführung in die Methoden der PR & Öffentlichkeitsarbeit
Introduction to the methods and ways of PR-work

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1

Einzeltermine:
Do 12.09.19 - Sa 14.09.19 (Do, Fr, Sa) 10:00 - 18:00 GW2 B1700

Die Kommunikation mit internen und externen Bezugsgruppen stellt sich zunehmend als Erfolgsfaktor für Unternehmen heraus. Bisher sind es vor allem große Firmen, die Public Relations zu ihrer Zielerreichung einsetzen. Aber auch kleine Betriebe, soziale Einrichtungen und kulturelle Einrichtungen können die Chancen der Öffentlichkeitsarbeit nutzen, um sich Wettbewerbsvorteile bei Kunden, potentiellen Mitgliedern und Geldgebern zu verschaffen.

Das Seminar führt in die Methoden und Instrumente der PR ein und zeigt dabei Arbeits- und Einsatzbereiche für Berufseinsteiger*innen auf.

Inhalte:
  • Arten, Ziele, Aufgaben und Funktionen der PR
  • PR als Kommunikation und Information
  • PR und Corporate Identity
  • Konzeptionsgrundlagen und Phasen
  • Instrumente und Zielgruppen
  • Kommunikation mit den Medien
  • Praxisbeispiele
  • Einbettung in Unternehmen und Agenturarbeit
  • Controlling der PR

Anmeldungen für September laufen vom 14. Juni bis Donnerstag, 15. August 2019 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Schlüsselkompetenzen / Soziale Kompetenzen / Kommunikation).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
eGS-SK-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Georg Müller-Christ (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
META-19-ALL-IF22. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik

Blockveranstaltung
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2019 sowie im Wintersemester 2019/20 anerkannt. Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch. Kostenlose Kinderbetreuung. Anmeldungen bis zum 25. Juli 2019 nur über die Website www.informatica-feminale.de. Die genauen Veranstaltungs-Formen und Zeiten finden Sie ab Mai 2019 auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
META-19-ALL-IS11. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer School for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften

Blockveranstaltung
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2019 sowie im Wintersemester 2019/20 anerkannt. Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch. Kostenlose Kinderbetreuung. Anmeldungen bis zum 25. Juli 2019 nur über die Website www.ingenieurinnen-sommeruni.de. Alle Einzelangaben und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Stwk 19 06.3Speakers Corner – denn Reden lernen wir nur durch’s Reden

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 08.04.19 16:00 - 18:00
Mo 15.04.19 16:00 - 18:00
Mo 29.04.19 16:00 - 18:00
Mo 13.05.19 16:00 - 18:00
Mo 27.05.19 16:00 - 18:00
Mo 03.06.19 16:00 - 18:00
Mo 17.06.19 16:00 - 18:00
Mo 01.07.19 16:00 - 18:00

In diesem fortlaufenden Kurs geht es darum so viel Redepraxis als möglich zu gewinnen. Das Konzept ist so aufgebaut, dass Ihr bei jedem Treffen entweder vorbereitete oder improvisierte Redebeiträge gebt. Auf diese Weise wird das Sprechen vor Publikum zu einer Selbstverständlichkeit, die immer mehr Spaß macht.

Fähigkeiten, die Ihr erlernt und einübt:
• Eine Veranstaltung moderieren
• Ein Thema vorbereiten und darüber sprechen
• Einen spontane Redeauftritt erfolgreich bewältigen
• Wertschätzendes Feedback geben
• Sicherheit im öffentlichen Sprechen gewinnen
• Seinen persönlichen Auftrittsstil entfalten

3 CP bei kontinuierlicher aktiver Teilnahme, Vorbereitung und Präsentation mindestens eines vorbereiteten Beitrags sowie Verfassen einer Selbstreflexion

Jörg Riedel
Stwk 19 07.1Feine Kommunikation in Beratungs-, Lehr- und Lernsituationen
Finely tuned communication in consultation, teaching and learning situations

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 14.06.19 15:00 - 20:30
Sa 15.06.19 09:00 - 17:00

Beratungs-, Lehr- und Lernsituationen sind mehrschichtige kommunikative Prozesse. Allein von den fachlichen Inhalten her angeleitet bringen sie häufig nicht den gewünschten Erfolg. - Wie schaffe ich es, den Wissensdurst der Studierenden zu wecken und zu fördern? Wie kann ich sie in ihrem Lernverhalten unterstützen? Wie bleibe ich auch in Konfliktsituationen souverän? Wo verläuft die sensible Grenze zwischen Förderung und Beeinflussung?
In dem Seminar geht es um diese Themenbereiche: Differenzierung der Selbst- und Fremdwahrnehmung, Körpersprache, Innere Ruhe und Klarheit auch in Konfliktsituationen, Verfeinerung des Sprechens (Wortwahl, Phonetik), Umgehen miteinander (Feedback geben und nehmen), Wachheit für das Gegenüber (Vorurteilsfreiheit und Verständnis), Differenzierung des kommunikativen Verhaltens, Kommunikationstheorien und Metaebene.
Teile des Workshops werden per Video aufgezeichnet und anschließend besprochen, um einen Erfahrungsgewinn aus dem praktischen Tun heraus zu ermöglichen.

N. N.
Stwk 19 07.3Gespräch – Struktur – Lösung: So einfach geht es mit Moderationstechniken!
Facilitation tools

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 26.04.19 14:00 - 19:00
Sa 27.04.19 09:00 - 17:00

Durch Moderationsmethoden lassen sich Arbeits- und Projektgruppen sowie Seminare entspannt durchführen: komplexe Sachverhalte werden schnell und einfach strukturiert, effizient visualisiert und das Ziel bleibt problemlos im Blick. Ferner kann sie zur Entscheidungsfindung eingesetzt werden, schwierige Gruppendiskussionen unterstützen und zu gemeinsam zu erarbeitenden Problemlösungen beitragen.
Sicher moderieren zu können ist eine zeitlose Kompetenz. Sie kann den Studienalltag und das Berufsleben erheblich erleichtern.
Dieses Seminar bietet neben theoretischem Input und hilfreichem Hintergrundwissen auch die Möglichkeit des ansatzweise praktischen Erfahrens der breiten Anwendungs-möglichkeiten verschiedenster Moderationstechniken und lässt Raum für individuelle Bedarfe (z. B. Großgruppenmoderation)

N. N.
Stwk 19 07.4Souverän und sicher sein - Moderatorentraining für Studierende
Sovereign and be sure - Moderator training for students

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 01.08.19 10:00 - 17:00
Do 08.08.19 10:00 - 17:00

Die Vermittlung theoretischen Wissens ist in diesem Seminar mit praxisorientierten Übungen verbunden. Sie trainieren den Umgang mit Moderationstechniken, führen eigenständig Moderationen durch, erhalten Feedback zu ihrer Wirkung als Moderator/in sowie gezielte Hinweise zur Verbesserung Ihrer Moderationskompetenz.
Im Seminar lerne Sie:
  • Wie Sie Ihre Moderation strukturiert vorbereiten
  • Wie Sie Moderationstechniken situationsgerecht einsetzen
  • Wie Sie alle Teilnehmer/innen aktivieren und "ins Boot holen"
  • Wie Sie verbindliche Ergebnisse erzielen und dokumentieren.

N. N.
Stwk 19 14.8Beratungskompetenz entwickeln
Advisory skills - for coaches and tutors

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 24.06.19 15:00 - 19:00
Mi 26.06.19 09:00 - 13:00

In dem Seminar ‚Beratungskompetenz entwickeln‘ lernen Sie, wie man sich professionell in einer studentischen (Einzel-) Beratungssituation (Schreib-, Lern-, Präsentationsberatung etc.) verhält. Dabei vermitteln wir Ihnen prozessbezogene- und klientenzentrierte Beratungsstrategien. Im Seminar haben Sie zudem die Gelegenheit, diese Beratungsstrategien im Rahmen von Simulationen zu üben und ein individuelles Feedback zu bekommen.

Gabi Meihswinkel

Konfliktmanagement

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
eGS-SK-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Georg Müller-Christ (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
META-19-ALL-IF22. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik

Blockveranstaltung
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2019 sowie im Wintersemester 2019/20 anerkannt. Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch. Kostenlose Kinderbetreuung. Anmeldungen bis zum 25. Juli 2019 nur über die Website www.informatica-feminale.de. Die genauen Veranstaltungs-Formen und Zeiten finden Sie ab Mai 2019 auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
META-19-ALL-IS11. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer School for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften

Blockveranstaltung
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2019 sowie im Wintersemester 2019/20 anerkannt. Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch. Kostenlose Kinderbetreuung. Anmeldungen bis zum 25. Juli 2019 nur über die Website www.ingenieurinnen-sommeruni.de. Alle Einzelangaben und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Stwk 19 07.1Feine Kommunikation in Beratungs-, Lehr- und Lernsituationen
Finely tuned communication in consultation, teaching and learning situations

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 14.06.19 15:00 - 20:30
Sa 15.06.19 09:00 - 17:00

Beratungs-, Lehr- und Lernsituationen sind mehrschichtige kommunikative Prozesse. Allein von den fachlichen Inhalten her angeleitet bringen sie häufig nicht den gewünschten Erfolg. - Wie schaffe ich es, den Wissensdurst der Studierenden zu wecken und zu fördern? Wie kann ich sie in ihrem Lernverhalten unterstützen? Wie bleibe ich auch in Konfliktsituationen souverän? Wo verläuft die sensible Grenze zwischen Förderung und Beeinflussung?
In dem Seminar geht es um diese Themenbereiche: Differenzierung der Selbst- und Fremdwahrnehmung, Körpersprache, Innere Ruhe und Klarheit auch in Konfliktsituationen, Verfeinerung des Sprechens (Wortwahl, Phonetik), Umgehen miteinander (Feedback geben und nehmen), Wachheit für das Gegenüber (Vorurteilsfreiheit und Verständnis), Differenzierung des kommunikativen Verhaltens, Kommunikationstheorien und Metaebene.
Teile des Workshops werden per Video aufgezeichnet und anschließend besprochen, um einen Erfahrungsgewinn aus dem praktischen Tun heraus zu ermöglichen.

N. N.
Stwk 19 07.2Konflikten vorbeugen, Konflikte moderieren und bewältigen
Prevent, moderate and manage conflicts

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 16.08.19 09:00 - 16:00
Do 22.08.19 09:00 - 16:00

Überall, wo Menschen miteinander kommunizieren, arbeiten oder lernen, können Konflikte entstehen. Konflikte stellen vor allem für diejenigen eine Herausforderung dar, die in und mit Gruppen arbeiten oder Gruppen anleiten.
Im Seminar werden sowohl theoretische Grundlagen zum Thema Konflikte vermittelt als auch über praktische Übungen mit Konflikten und kritischen Situationen gearbeitet. Zentral ist dabei der Erwerb bzw. die Erweiterung von Kommunikations-, Handlungs- und sozialen Kompetenzen.
Im Zentrum des Seminars stehen folgende Fragen:
Wie lassen sich Konflikte und Konfliktsituationen vorbeugen?
Wie können Konflikte und Konfliktsituationen moderiert werden?
Was ist wichtig für Konfliktbewältigung?

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 19 07.7Umgang mit Konflikten und schwierigen Situation auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation
Solving conflicts and challenging situations using the tools of Nonviolent Communication

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 17.07.19 - Fr 19.07.19 (Mi, Do, Fr) 10:00 - 17:00

Die Methode, um diese einfühlsame Haltung sich selbst und anderen gegenüber zu lernen besteht darin:
  • Beobachtung und Wertung zu trennen
  • eigene Gefühle, Bedürfnisse und Wünsche zu erkennen und klar mitzuteilen
  • Ärger als Hinweis auf eigene unerfüllte Bedürfnisse zu erkennen
  • die Verhaltensweisen der anderen als Ausdruck von (erfüllten oder unerfüllten) Bedürfnissen zu verstehen
  • dem anderen einfühlsam zuzuhören ohne zu bewerten
  • auf dieser Basis Strategien und Lösungen zu entwickeln, die uns und den anderen dienlich sind.

Herausforderungen des Seminars können sein:
  • zu erkennen, wie unsere Bewertungen unsere Wahrnehmung und unser Handeln beeinflussen
  • vertiefend zu erkennen, dass Schuld, Scham oder Angst sich destruktiv auf unseren Umgang miteinander auswirken
  • Alternativen zu Strafe und Belohnung zu finden
  • Eine Sprache der Verständigung zu sprechen, besonders, wenn wir nicht einverstanden sind das „Ja“ hinter einem „Nein“ zu Erkennen (Umgang mit Widerstand)
  • zu erkennen, dass wir immer eine Wahl haben (Übernahme von Verantwortung)
  • hinter dem (störenden) Verhalten von anderen Gefühle und Bedürfnisse zu erkennen
  • Kritik als ein Geschenk anzunehmen
  • Konflikte als Chance für eine Vertiefung von Beziehungen zu sehen

David Ginati

Gender- und Diversity-Kompetenzen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-GS-2019-DiversityDiversity-Workshop
Dozentin: Kiana Ghaffarizad

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Fr 19.07.19 14:00 - 18:00 GRA2 0080
Sa 20.07.19 10:00 - 18:00 GRA2 0080

Diversity und Diversity-Kompetenz sind derzeit Modewörter, auch an Hochschulen. Diversity bedeutet u. a. Vielfalt, Unterschiedlichkeit, Heterogenität. Diversity-Kompetenz steht für einen bewussten, selbstreflexiven Umgang damit. Doch was ist konkret damit gemeint? Inwiefern hängen Diversity und (Anti-)Diskriminierung zusammen? An welchen Punkten spielt Diversity im (Studiums-)Alltag eine Rolle?

Der Workshop ist als Einstieg in das Thema gedacht. Anhand von Inputs sowie interaktiven Methoden findet eine selbstreflexive Auseinandersetzung mit Diversity, Diskriminierung und Zugehörigkeiten statt.

Konkret werden wir an den beiden Tagen
  • uns mit den Begriffen und Konzepten von Diversity, Diskriminierung und Diversity-Kompetenz beschäftigen
  • Methoden zur Selbstreflexion und Sensibilisierung für Diversity und Diskriminierung durchführen
  • erarbeiten, inwiefern und an welchen Punkten Diversity im eigenen Studium und Alltag eine Rolle spielt

Studierende, die an beiden Tagen teilgenommen haben, bekommen ein Zertifikat.

Informationen zur Anmeldung:
Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen (25) für den Workshop verteilt.
Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Eine Warteliste ist aktiviert.

M. A. Transkulturelle Studien Kiana Ghaffarizad
META-19-ALL-IF22. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik

Blockveranstaltung
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2019 sowie im Wintersemester 2019/20 anerkannt. Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch. Kostenlose Kinderbetreuung. Anmeldungen bis zum 25. Juli 2019 nur über die Website www.informatica-feminale.de. Die genauen Veranstaltungs-Formen und Zeiten finden Sie ab Mai 2019 auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
META-19-ALL-IS11. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer School for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften

Blockveranstaltung
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2019 sowie im Wintersemester 2019/20 anerkannt. Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch. Kostenlose Kinderbetreuung. Anmeldungen bis zum 25. Juli 2019 nur über die Website www.ingenieurinnen-sommeruni.de. Alle Einzelangaben und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Stwk 19 16.2Interkulturelles Training - Basis
intercultural trainings

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 22.06.19 10:00 - 17:00
Sa 29.06.19 10:00 - 17:00

Interkulturelle Methoden helfen, mit unterschiedlichen Regeln, Werten und Einstellungen umzugehen, Vielfalt als Chance zu begreifen und gemeinsame Regeln des Miteinanders zu finden, aber auch an ihrer Ambiguitätstoleranz (Widersprüche und Unterschiedlichkeiten auszuhalten) zu arbeiten. Gleichzeitig erhalten sie praxisnah Handwerkszeug, um das gewonnene Wissen im eigenen studentischen- und beruflichen Kontext einzusetzen.

Es besteht die Möglichkeit sich das Training für das Interkulturelle Zertifikat anerkennen zu lassen:
www.uni-bremen.de/interkulturelles-zertifikat

Christine Fangmann
Stwk 19 16.3Interkulturelles Training - Basis
intercultural trainings

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 14.06.19 09:00 - 16:00
Sa 15.06.19 10:00 - 17:00

Interkulturelle Methoden helfen, mit unterschiedlichen Regeln, Werten und Einstellungen umzugehen, Vielfalt als Chance zu begreifen und gemeinsame Regeln des Miteinanders zu finden, aber auch an ihrer Ambiguitätstoleranz (Widersprüche und Unterschiedlichkeiten auszuhalten) zu arbeiten. Gleichzeitig erhalten sie praxisnah Handwerkszeug, um das gewonnene Wissen im eigenen studentischen- und beruflichen Kontext einzusetzen.

Es besteht die Möglichkeit sich das Training für das Interkulturelle Zertifikat anerkennen zu lassen:
www.uni-bremen.de/interkulturelles-zertifikat

Christine Fangmann

Interkulturelle Kompetenzen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
eGS-SK-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Georg Müller-Christ (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
IO-007-2019Interkulturelles Training-Basis
Interkulturelle Kommunikation

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 26.04.19 16:00 - 20:00 SFG 2080
Sa 27.04.19 10:00 - 17:00 GW2 B3850

Interkulturelle Kompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um sich in internationalen Zusammenhängen sicher bewegen zu können.
In dem Interkulturellen Training lernen die Teilnehmer/innen Methoden, Übungen und Theorien kennen, die ihnen interkulturelle Kommunikation erleichtert und sie für kulturelle Konfliktsituationen sensibilisieren.
Das Seminar richtet sich an alle Studierenden (national/international) der Universität Bremen und wird in deutscher Sprache abgehalten.
Es besteht die Möglichkeit sich das Training für das Interkulturelle Zertifikat anerkennen zu lassen:
www.uni-bremen.de/interkulturelles-zertifikat

Ulrike Schumann-Stöckert
IO-008-2019Interkulturelles Training-Basis
Interkulturelle Kommunikation

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 10.05.19 16:00 - 20:00 SFG 0140
Sa 11.05.19 10:00 - 17:00 SFG 0140

Interkulturelle Kompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um sich in internationalen Zusammenhängen sicher bewegen zu können.
In dem Interkulturellen Training lernen die Teilnehmer/innen Methoden, Übungen und Theorien kennen, die ihnen interkulturelle Kommunikation erleichtert und sie für kulturelle Konfliktsituationen sensibilisieren.
Das Seminar richtet sich an alle Studierenden (national/international) der Universität Bremen und wird in deutscher Sprache abgehalten.
Es besteht die Möglichkeit sich das Training für das Interkulturelle Zertifikat anerkennen zu lassen:
www.uni-bremen.de/interkulturelles-zertifikat

Ulrike Schumann-Stöckert
IO-009-2019Interkulturelles Training-Basis
Interkulturelle Kommunikation

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 17.05.19 16:00 - 20:00 SFG 2060
Sa 18.05.19 10:00 - 17:00 GW2 B3850

Interkulturelle Kompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um sich in internationalen Zusammenhängen sicher bewegen zu können.
In dem Interkulturellen Training lernen die Teilnehmer/innen Methoden, Übungen und Theorien kennen, die ihnen interkulturelle Kommunikation erleichtert und sie für kulturelle Konfliktsituationen sensibilisieren.
Das Seminar richtet sich an alle Studierenden (national/international) der Universität Bremen und wird in deutscher Sprache abgehalten.
Es besteht die Möglichkeit sich das Training für das Interkulturelle Zertifikat anerkennen zu lassen:
www.uni-bremen.de/interkulturelles-zertifikat

Ulrike Schumann-Stöckert
IO-010-2019Interkulturelles Training-Basis (in englischer Sprache)
Intercultural Training Basics
Interkulturelle Kommunikation

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 17.05.19 16:00 - 20:00 SFG 2080
Sa 18.05.19 10:00 - 17:00 SFG 2080

Interkulturelle Kompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um sich in internationalen Zusammenhängen sicher bewegen zu können.
In dem Interkulturellen Training lernen die Teilnehmer/innen Methoden, Übungen und Theorien kennen, die ihnen interkulturelle Kommunikation erleichtert und sie für kulturelle Konfliktsituationen sensibilisieren.
Das Seminar richtet sich an alle Studierenden (national/international) der Universität Bremen und wird in deutscher Sprache abgehalten.
Es besteht die Möglichkeit sich das Training für das Interkulturelle Zertifikat anerkennen zu lassen:
www.uni-bremen.de/interkulturelles-zertifikat

N. N.
IO-011-2019Interkulturelles Training-Basis
Intercultural Training Basics
Interkulturelle Kommunikation

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 07.06.19 18:00 - 21:00 SFG 0140
Sa 08.06.19 10:00 - 18:00 SFG 0140

Interkulturelle Kompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um sich in internationalen Zusammenhängen sicher bewegen zu können.
In dem Interkulturellen Training lernen die Teilnehmer/innen Methoden, Übungen und Theorien kennen, die ihnen interkulturelle Kommunikation erleichtert und sie für kulturelle Konfliktsituationen sensibilisieren.
Das Seminar richtet sich an alle Studierenden (national/international) der Universität Bremen und wird in deutscher Sprache abgehalten.
Es besteht die Möglichkeit sich das Training für das Interkulturelle Zertifikat anerkennen zu lassen:
www.uni-bremen.de/interkulturelles-zertifikat

Ulrike Schumann-Stöckert
IO-012-2019Interkulturelles Training-Basis
Intercultural Training Basics
Interkulturelle Kommunikation

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 12.07.19 18:00 - 21:00 SFG 1030
Sa 13.07.19 10:00 - 18:00 SFG 1030

Interkulturelle Kompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um sich in internationalen Zusammenhängen sicher bewegen zu können.
In dem Interkulturellen Training lernen die Teilnehmer/innen Methoden, Übungen und Theorien kennen, die ihnen interkulturelle Kommunikation erleichtert und sie für kulturelle Konfliktsituationen sensibilisieren.
Das Seminar richtet sich an alle Studierenden (national/international) der Universität Bremen und wird in deutscher Sprache abgehalten.
Es besteht die Möglichkeit sich das Training für das Interkulturelle Zertifikat anerkennen zu lassen:
www.uni-bremen.de/interkulturelles-zertifikat

N. N.
META-19-ALL-IF22. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik

Blockveranstaltung
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2019 sowie im Wintersemester 2019/20 anerkannt. Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch. Kostenlose Kinderbetreuung. Anmeldungen bis zum 25. Juli 2019 nur über die Website www.informatica-feminale.de. Die genauen Veranstaltungs-Formen und Zeiten finden Sie ab Mai 2019 auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
META-19-ALL-IS11. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer School for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften

Blockveranstaltung
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2019 sowie im Wintersemester 2019/20 anerkannt. Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch. Kostenlose Kinderbetreuung. Anmeldungen bis zum 25. Juli 2019 nur über die Website www.ingenieurinnen-sommeruni.de. Alle Einzelangaben und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Stwk 19 16.2Interkulturelles Training - Basis
intercultural trainings

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 22.06.19 10:00 - 17:00
Sa 29.06.19 10:00 - 17:00

Interkulturelle Methoden helfen, mit unterschiedlichen Regeln, Werten und Einstellungen umzugehen, Vielfalt als Chance zu begreifen und gemeinsame Regeln des Miteinanders zu finden, aber auch an ihrer Ambiguitätstoleranz (Widersprüche und Unterschiedlichkeiten auszuhalten) zu arbeiten. Gleichzeitig erhalten sie praxisnah Handwerkszeug, um das gewonnene Wissen im eigenen studentischen- und beruflichen Kontext einzusetzen.

Es besteht die Möglichkeit sich das Training für das Interkulturelle Zertifikat anerkennen zu lassen:
www.uni-bremen.de/interkulturelles-zertifikat

Christine Fangmann
Stwk 19 16.3Interkulturelles Training - Basis
intercultural trainings

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 14.06.19 09:00 - 16:00
Sa 15.06.19 10:00 - 17:00

Interkulturelle Methoden helfen, mit unterschiedlichen Regeln, Werten und Einstellungen umzugehen, Vielfalt als Chance zu begreifen und gemeinsame Regeln des Miteinanders zu finden, aber auch an ihrer Ambiguitätstoleranz (Widersprüche und Unterschiedlichkeiten auszuhalten) zu arbeiten. Gleichzeitig erhalten sie praxisnah Handwerkszeug, um das gewonnene Wissen im eigenen studentischen- und beruflichen Kontext einzusetzen.

Es besteht die Möglichkeit sich das Training für das Interkulturelle Zertifikat anerkennen zu lassen:
www.uni-bremen.de/interkulturelles-zertifikat

Christine Fangmann

Teamfähigkeit

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
CC-12-SoSe19Erfolgreich im Team arbeiten
Working successfully as part of a team

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1

Einzeltermine:
Mo 15.07.19 - Di 16.07.19 (Mo, Di) 10:00 - 18:00 MZH 1470

Teamarbeit ist aus dem Studien- und Berufsalltag nicht mehr wegzudenken. Doch damit das Arbeiten im Team erfolgreich ist und auch Spaß macht, gilt es einige Dinge zu beachten.

In diesem Seminar werden alle wichtigen Schritte vom Gruppenprozess, effektiven Arbeiten mit Medien, Methoden und Techniken sowie Kommunikationstechniken theoretisch und praktisch erarbeitet. Grundzüge der Teamarbeit, Ideen finden (Kreativitätstechniken etc.), Aufgaben der Teammitglieder (Leitung und Moderation etc.), Umgang mit Störungen, Umgang mit Flipchart & Co. (u.a. effektive Präsentation der Ergebnisse).

Anmeldungen für Juli laufen vom 12. April bis Donnerstag, 06. Juni 2019 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Teamfähigkeit).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
eGS-SK-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Georg Müller-Christ (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
META-19-ALL-IF22. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik

Blockveranstaltung
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2019 sowie im Wintersemester 2019/20 anerkannt. Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch. Kostenlose Kinderbetreuung. Anmeldungen bis zum 25. Juli 2019 nur über die Website www.informatica-feminale.de. Die genauen Veranstaltungs-Formen und Zeiten finden Sie ab Mai 2019 auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
META-19-ALL-IS11. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer School for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften

Blockveranstaltung
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2019 sowie im Wintersemester 2019/20 anerkannt. Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch. Kostenlose Kinderbetreuung. Anmeldungen bis zum 25. Juli 2019 nur über die Website www.ingenieurinnen-sommeruni.de. Alle Einzelangaben und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Stwk 19 01.7Studienprojekte "agil" meistern (für Studierende der MINT-Fächer)
Study Projects ‎Agile Managed

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 18.05.19 - So 19.05.19 (So, Sa) 09:00 - 16:00

Agiles Projektmanagement und seine wohl bekanntesteste praktische Umsetzung "Scrum" werden in der IT- und Ingenieurbranche und auch in anderen Bereichen immer gefragter. Sie lernen in diesem Seminar, wie Sie mit agilen Regeln und Prinzipien (Studien-)Projekte erfolgreich umsetzen können. Dazu werden Sie die Werte des agilen Projektmanagements kennen lernen, welche z.B. die Menschen und ihre Interaktionen vor Prozesse und Werkzeuge stellen. In Form eines fiktiven Kurzprojektes erarbeiten Sie spielerisch die Grundlagen von "Scrum". Mit den Erkenntnissen aus der Projektsimulation werden wir diskutieren, wie sich Agilität auf Lernprojekte übertragen lässt.
Zum Erlangen der 3 ECTS / CP muss im Anschluss an das Seminar eine 7-10 seitige Ausarbeitung zum Seminarthema eingereicht werden.

N. N.
Stwk 19 14.1Tutor*innenschulung (Grund)
How to become a good tutor - the basic skills

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 12.04.19 - Sa 13.04.19 (Fr, Sa) 10:00 - 17:00

In der Schulung werden grundlegende didaktische Methoden für ein teilnehmerorientiertes Tutorium sowie Hilfestellungen für die Rolle als Leiter(in) einer Lerngruppe vermittelt. Wie gestalte ich ein interessantes Tutorium? Wie halte ich über ein ganzes Semester den Spannungsbogen? Wie motiviere ich die Studierenden? Was mache ich, wenn z.B. entgegen der Absprache, Texte nicht gelesen werden? Wie verhindere ich Fluktuation? Diese oder andere konkrete Fragen sind Gegenstand der Schulung. Es wird sehr praxisnah mit Beispielen aus dem Studienalltag gearbeitet. Durch aktive Übung unterschiedlicher Methoden werden die Kompetenzen von Tutorinnen und Tutoren für die bevorstehende Aufgabe gestärkt.

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 19 14.2Tutor*innenschulung (Grund)
How to become a good tutor - the basic skills

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 11.05.19 10:00 - 17:00

In der Schulung werden grundlegende didaktische Methoden für ein teilnehmerorientiertes Tutorium sowie Hilfestellungen für die Rolle als Leiter(in) einer Lerngruppe vermittelt. Wie gestalte ich ein interessantes Tutorium? Wie halte ich über ein ganzes Semester den Spannungsbogen? Wie motiviere ich die Studierenden? Was mache ich, wenn z.B. entgegen der Absprache, Texte nicht gelesen werden? Wie verhindere ich Fluktuation? Diese oder andere konkrete Fragen sind Gegenstand der Schulung. Es wird sehr praxisnah mit Beispielen aus dem Studienalltag gearbeitet. Durch aktive Übung unterschiedlicher Methoden werden die Kompetenzen von Tutorinnen und Tutoren für die bevorstehende Aufgabe gestärkt.

N. N.
Stwk 19 14.3Tutor*innenschulung (Grund)
How to become a good tutor - the basic skills

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 27.09.19 - Sa 28.09.19 (Fr, Sa) 10:00 - 17:00

In der Schulung werden grundlegende didaktische Methoden für ein teilnehmerorientiertes Tutorium sowie Hilfestellungen für die Rolle als Leiter(in) einer Lerngruppe vermittelt. Wie gestalte ich ein interessantes Tutorium? Wie halte ich über ein ganzes Semester den Spannungsbogen? Wie motiviere ich die Studierenden? Was mache ich, wenn z.B. entgegen der Absprache, Texte nicht gelesen werden? Wie verhindere ich Fluktuation? Diese oder andere konkrete Fragen sind Gegenstand der Schulung. Es wird sehr praxisnah mit Beispielen aus dem Studienalltag gearbeitet. Durch aktive Übung unterschiedlicher Methoden werden die Kompetenzen von Tutorinnen und Tutoren für die bevorstehende Aufgabe gestärkt.

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 19 14.4Tutor*innenschulung (Grund)
How to become a good tutor - the basic skills

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 02.09.19 - Di 03.09.19 (Mo, Di) 09:00 - 16:00

In der Schulung werden grundlegende didaktische Methoden für ein teilnehmerorientiertes Tutorium sowie Hilfestellungen für die Rolle als Leiter_in einer Lerngruppe vermittelt. Wie gestalte ich ein interessantes Tutorium? Wie halte ich über ein ganzes Semester den Spannungsbogen? Wie motiviere ich die Studierenden? Was mache ich, wenn z.B. entgegen der Absprache, Texte nicht gelesen werden? Wie verhindere ich Fluktuation? Diese oder andere konkrete Fragen sind Gegenstand der Schulung. Es wird sehr praxisnah mit Beispielen aus dem Studienalltag gearbeitet. Durch aktive Übung unterschiedlicher Methoden werden die Kompetenzen von Tutorinnen und Tutoren für die bevorstehende Aufgabe gestärkt.

Dr. Anna Katharina Driver
Stwk 19 14.6Tutor*innenschulung (nur für Studierende des FB 7)
How to become a good tutor - the basic skills

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 26.09.19 - Fr 27.09.19 (Do, Fr) 09:00 - 16:00

Lernziele der Schulung sind:
Die angehenden TutorInnen werden auf die Rolle als AnleiterInnen von Lerngruppen mit einer Einführung in die Didaktik und die Grundlagen des effektiven Lernens vorbereitet. Sie erfahren, wie man das Verstehen von Inhalten oder Problemlösungen beim Lernen als Lehrender mit Methoden effizient unterstützen kann, welche sozialen Kompetenzen für die Leitung eines Tutoriums erforderlich sind wie man diese in der konkrete Lehrsituationen umsetzen kann (z.B. richtige Gesprächsführung bei schwierigen Lehr-Lernsituationen).
Folgende Inhalte werden mit unterschiedlichen Methoden vermittelt:
• Grundlagen zum Lernen und Lehren: Kurze Einführung in wesentliche Inhalte zum Lernen und Lehren, der richtige Einsatz von unterschiedlichen Medien und Methoden in einem gut strukturierten Lehrveranstaltungsablauf sowie Motivierung in der Lerngruppenarbeit etc.
• Gesprächstechniken, angemessener Umgang mit schwierigen Situationen im Tutorium, Feedbackmethoden.
• In Simulationen von konkreten Lehrveranstaltungen werden die theoretischen Inhalte praktisch erprobt und eingeübt.

Dr. Anna Katharina Driver

Anleiten und Begleiten von Gruppen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk 19 01.7Studienprojekte "agil" meistern (für Studierende der MINT-Fächer)
Study Projects ‎Agile Managed

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 18.05.19 - So 19.05.19 (So, Sa) 09:00 - 16:00

Agiles Projektmanagement und seine wohl bekanntesteste praktische Umsetzung "Scrum" werden in der IT- und Ingenieurbranche und auch in anderen Bereichen immer gefragter. Sie lernen in diesem Seminar, wie Sie mit agilen Regeln und Prinzipien (Studien-)Projekte erfolgreich umsetzen können. Dazu werden Sie die Werte des agilen Projektmanagements kennen lernen, welche z.B. die Menschen und ihre Interaktionen vor Prozesse und Werkzeuge stellen. In Form eines fiktiven Kurzprojektes erarbeiten Sie spielerisch die Grundlagen von "Scrum". Mit den Erkenntnissen aus der Projektsimulation werden wir diskutieren, wie sich Agilität auf Lernprojekte übertragen lässt.
Zum Erlangen der 3 ECTS / CP muss im Anschluss an das Seminar eine 7-10 seitige Ausarbeitung zum Seminarthema eingereicht werden.

N. N.
Stwk 19 07.2Konflikten vorbeugen, Konflikte moderieren und bewältigen
Prevent, moderate and manage conflicts

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 16.08.19 09:00 - 16:00
Do 22.08.19 09:00 - 16:00

Überall, wo Menschen miteinander kommunizieren, arbeiten oder lernen, können Konflikte entstehen. Konflikte stellen vor allem für diejenigen eine Herausforderung dar, die in und mit Gruppen arbeiten oder Gruppen anleiten.
Im Seminar werden sowohl theoretische Grundlagen zum Thema Konflikte vermittelt als auch über praktische Übungen mit Konflikten und kritischen Situationen gearbeitet. Zentral ist dabei der Erwerb bzw. die Erweiterung von Kommunikations-, Handlungs- und sozialen Kompetenzen.
Im Zentrum des Seminars stehen folgende Fragen:
Wie lassen sich Konflikte und Konfliktsituationen vorbeugen?
Wie können Konflikte und Konfliktsituationen moderiert werden?
Was ist wichtig für Konfliktbewältigung?

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 19 07.7Umgang mit Konflikten und schwierigen Situation auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation
Solving conflicts and challenging situations using the tools of Nonviolent Communication

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 17.07.19 - Fr 19.07.19 (Mi, Do, Fr) 10:00 - 17:00

Die Methode, um diese einfühlsame Haltung sich selbst und anderen gegenüber zu lernen besteht darin:
  • Beobachtung und Wertung zu trennen
  • eigene Gefühle, Bedürfnisse und Wünsche zu erkennen und klar mitzuteilen
  • Ärger als Hinweis auf eigene unerfüllte Bedürfnisse zu erkennen
  • die Verhaltensweisen der anderen als Ausdruck von (erfüllten oder unerfüllten) Bedürfnissen zu verstehen
  • dem anderen einfühlsam zuzuhören ohne zu bewerten
  • auf dieser Basis Strategien und Lösungen zu entwickeln, die uns und den anderen dienlich sind.

Herausforderungen des Seminars können sein:
  • zu erkennen, wie unsere Bewertungen unsere Wahrnehmung und unser Handeln beeinflussen
  • vertiefend zu erkennen, dass Schuld, Scham oder Angst sich destruktiv auf unseren Umgang miteinander auswirken
  • Alternativen zu Strafe und Belohnung zu finden
  • Eine Sprache der Verständigung zu sprechen, besonders, wenn wir nicht einverstanden sind das „Ja“ hinter einem „Nein“ zu Erkennen (Umgang mit Widerstand)
  • zu erkennen, dass wir immer eine Wahl haben (Übernahme von Verantwortung)
  • hinter dem (störenden) Verhalten von anderen Gefühle und Bedürfnisse zu erkennen
  • Kritik als ein Geschenk anzunehmen
  • Konflikte als Chance für eine Vertiefung von Beziehungen zu sehen

David Ginati
Stwk 19 14.1Tutor*innenschulung (Grund)
How to become a good tutor - the basic skills

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 12.04.19 - Sa 13.04.19 (Fr, Sa) 10:00 - 17:00

In der Schulung werden grundlegende didaktische Methoden für ein teilnehmerorientiertes Tutorium sowie Hilfestellungen für die Rolle als Leiter(in) einer Lerngruppe vermittelt. Wie gestalte ich ein interessantes Tutorium? Wie halte ich über ein ganzes Semester den Spannungsbogen? Wie motiviere ich die Studierenden? Was mache ich, wenn z.B. entgegen der Absprache, Texte nicht gelesen werden? Wie verhindere ich Fluktuation? Diese oder andere konkrete Fragen sind Gegenstand der Schulung. Es wird sehr praxisnah mit Beispielen aus dem Studienalltag gearbeitet. Durch aktive Übung unterschiedlicher Methoden werden die Kompetenzen von Tutorinnen und Tutoren für die bevorstehende Aufgabe gestärkt.

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 19 14.2Tutor*innenschulung (Grund)
How to become a good tutor - the basic skills

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 11.05.19 10:00 - 17:00

In der Schulung werden grundlegende didaktische Methoden für ein teilnehmerorientiertes Tutorium sowie Hilfestellungen für die Rolle als Leiter(in) einer Lerngruppe vermittelt. Wie gestalte ich ein interessantes Tutorium? Wie halte ich über ein ganzes Semester den Spannungsbogen? Wie motiviere ich die Studierenden? Was mache ich, wenn z.B. entgegen der Absprache, Texte nicht gelesen werden? Wie verhindere ich Fluktuation? Diese oder andere konkrete Fragen sind Gegenstand der Schulung. Es wird sehr praxisnah mit Beispielen aus dem Studienalltag gearbeitet. Durch aktive Übung unterschiedlicher Methoden werden die Kompetenzen von Tutorinnen und Tutoren für die bevorstehende Aufgabe gestärkt.

N. N.
Stwk 19 14.3Tutor*innenschulung (Grund)
How to become a good tutor - the basic skills

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 27.09.19 - Sa 28.09.19 (Fr, Sa) 10:00 - 17:00

In der Schulung werden grundlegende didaktische Methoden für ein teilnehmerorientiertes Tutorium sowie Hilfestellungen für die Rolle als Leiter(in) einer Lerngruppe vermittelt. Wie gestalte ich ein interessantes Tutorium? Wie halte ich über ein ganzes Semester den Spannungsbogen? Wie motiviere ich die Studierenden? Was mache ich, wenn z.B. entgegen der Absprache, Texte nicht gelesen werden? Wie verhindere ich Fluktuation? Diese oder andere konkrete Fragen sind Gegenstand der Schulung. Es wird sehr praxisnah mit Beispielen aus dem Studienalltag gearbeitet. Durch aktive Übung unterschiedlicher Methoden werden die Kompetenzen von Tutorinnen und Tutoren für die bevorstehende Aufgabe gestärkt.

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 19 14.4Tutor*innenschulung (Grund)
How to become a good tutor - the basic skills

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 02.09.19 - Di 03.09.19 (Mo, Di) 09:00 - 16:00

In der Schulung werden grundlegende didaktische Methoden für ein teilnehmerorientiertes Tutorium sowie Hilfestellungen für die Rolle als Leiter_in einer Lerngruppe vermittelt. Wie gestalte ich ein interessantes Tutorium? Wie halte ich über ein ganzes Semester den Spannungsbogen? Wie motiviere ich die Studierenden? Was mache ich, wenn z.B. entgegen der Absprache, Texte nicht gelesen werden? Wie verhindere ich Fluktuation? Diese oder andere konkrete Fragen sind Gegenstand der Schulung. Es wird sehr praxisnah mit Beispielen aus dem Studienalltag gearbeitet. Durch aktive Übung unterschiedlicher Methoden werden die Kompetenzen von Tutorinnen und Tutoren für die bevorstehende Aufgabe gestärkt.

Dr. Anna Katharina Driver
Stwk 19 14.5Coaching – worum es geht und wie es funktioniert
Coaching – what it is about and how it works

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Fr 17.05.19 10:00 - 17:00

Coaching bedeutet andere Menschen auf ihrem Weg zu begleiten – und das Beste in ihnen zu wecken. Coaching unterscheidet sich von der Beratung genau so wie vom Training. Und Coaching ist auch keine Therapie.

In diesem Workshop wollen wir uns anschauen, was Coaching ist – und was nicht. Es geht darum, die Grundhaltungen von Coaches und deren Arbeitswerkzeuge kennenzulernen. In praktische Übungen und Reflexionen lässt sich erfahren, worauf es beim Coaching ankommt. Und diejenigen, die an der Coach-Ausbildung der Studierwerkstatt teilnehmen, überlegen bzw. planen, wie sie als Coaches aktiv werden wollen. Das Ziel des Seminars ist es, die Grundlagen des Coachings kennenzulernen auszupobieren und in der eigenen Tätigkeit anzuwenden.

Jörg Riedel
Stwk 19 14.6Tutor*innenschulung (nur für Studierende des FB 7)
How to become a good tutor - the basic skills

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 26.09.19 - Fr 27.09.19 (Do, Fr) 09:00 - 16:00

Lernziele der Schulung sind:
Die angehenden TutorInnen werden auf die Rolle als AnleiterInnen von Lerngruppen mit einer Einführung in die Didaktik und die Grundlagen des effektiven Lernens vorbereitet. Sie erfahren, wie man das Verstehen von Inhalten oder Problemlösungen beim Lernen als Lehrender mit Methoden effizient unterstützen kann, welche sozialen Kompetenzen für die Leitung eines Tutoriums erforderlich sind wie man diese in der konkrete Lehrsituationen umsetzen kann (z.B. richtige Gesprächsführung bei schwierigen Lehr-Lernsituationen).
Folgende Inhalte werden mit unterschiedlichen Methoden vermittelt:
• Grundlagen zum Lernen und Lehren: Kurze Einführung in wesentliche Inhalte zum Lernen und Lehren, der richtige Einsatz von unterschiedlichen Medien und Methoden in einem gut strukturierten Lehrveranstaltungsablauf sowie Motivierung in der Lerngruppenarbeit etc.
• Gesprächstechniken, angemessener Umgang mit schwierigen Situationen im Tutorium, Feedbackmethoden.
• In Simulationen von konkreten Lehrveranstaltungen werden die theoretischen Inhalte praktisch erprobt und eingeübt.

Dr. Anna Katharina Driver
Stwk 19 14.8Beratungskompetenz entwickeln
Advisory skills - for coaches and tutors

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 24.06.19 15:00 - 19:00
Mi 26.06.19 09:00 - 13:00

In dem Seminar ‚Beratungskompetenz entwickeln‘ lernen Sie, wie man sich professionell in einer studentischen (Einzel-) Beratungssituation (Schreib-, Lern-, Präsentationsberatung etc.) verhält. Dabei vermitteln wir Ihnen prozessbezogene- und klientenzentrierte Beratungsstrategien. Im Seminar haben Sie zudem die Gelegenheit, diese Beratungsstrategien im Rahmen von Simulationen zu üben und ein individuelles Feedback zu bekommen.

Gabi Meihswinkel
Stwk 19 15.08Der Weg zum Peer-to-Peer-Coach

Seminar

Einzeltermine:
Do 11.04.19 13:00 - 17:00

Diese Veranstaltung dient zur grundlegenden Vorbereitung auf die Coacheinsätze. Inhaltlich geht es um folgende Aspekte:
• Die Rolle als Coach – als Expertin/Experte für den Prozess und nicht für den Inhalt.
• Die überfachliche Unterstützung studentischer Arbeits- und Lernprozesse.
• Die einzelnen Stadien des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses und mögliche Hilfestellungen.
• Lösungsorientiertes Coaching: die Prinzipien und Methoden.
• Der Aufbau und Ablauf von Coachinggesprächen.

Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel
Stwk 19 15.08.2Einführung ins Peer-Coaching

Seminar

Einzeltermine:
Fr 27.09.19 13:00 - 17:00

Diese Veranstaltung dient zur grundlegenden Vorbereitung auf die Coacheinsätze. Inhaltlich geht es um folgende Aspekte:
• Die Rolle als Coach – als Expertin/Experte für den Prozess und nicht für den Inhalt.
• Die überfachliche Unterstützung studentischer Arbeits- und Lernprozesse.
• Die einzelnen Stadien des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses und mögliche Hilfestellungen.
• Lösungsorientiertes Coaching: die Prinzipien und Methoden.
• Der Aufbau und Ablauf von Coachinggesprächen.

Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel
Stwk 19 15.09.1Methoden im Schreibcoaching

Seminar

Einzeltermine:
Fr 12.04.19 10:00 - 14:00

2. Seminartag: Methoden, die das Schreiben von Forschungsarbeiten und von wissenschaftlichen Texten erleichtern

Ziele:
• Die einzelnen Phasen des Schreibprozesses anhand verschiedener Übungen kennenlernen und in die eigenen Arbeit integrieren.
• Methodisches Handwerkszeug erhalten, um in der Einzelberatung Angebote zur Problemlösung zu machen.
• Das Know-how erhalten, wie sich Schreibmethoden in Workshops bzw. als Teil von Lehrveranstaltungen einsetzen lassen.

Jörg Riedel
Stwk 19 20.1Supervision Coaches

Seminar

Einzeltermine:
Di 16.04.19 16:00 - 18:00

Supervision und Austausch mit anderen Coaches über die eigene Tätigkeit, z.B.:
• Was lief gut und was konnten die Studierenden für sich erreichen?
• Welche Kompetenzen konnte ich als Coach einsetzen?
• Wobei fühle ich mich als Coach noch unsicher?
• Was brauche ich noch an Input?
• Welches sind die nächsten Schritte?

Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel
Stwk 19 20.2Supervision Coaches

Seminar

Einzeltermine:
Di 14.05.19 16:00 - 18:00

Supervision und Austausch mit anderen Coaches über die eigene Tätigkeit, z.B.:
• Was lief gut und was konnten die Studierenden für sich erreichen?
• Welche Kompetenzen konnte ich als Coach einsetzen?
• Wobei fühle ich mich als Coach noch unsicher?
• Was brauche ich noch an Input?
• Welches sind die nächsten Schritte?

Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel
Stwk 19 20.3Supervision Coaches

Seminar

Einzeltermine:
Di 18.06.19 16:00 - 18:00

Supervision und Austausch mit anderen Coaches über die eigene Tätigkeit, z.B.:
• Was lief gut und was konnten die Studierenden für sich erreichen?
• Welche Kompetenzen konnte ich als Coach einsetzen?
• Wobei fühle ich mich als Coach noch unsicher?
• Was brauche ich noch an Input?
• Welches sind die nächsten Schritte?

Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel
Stwk 19 20.4Supervision Coaches

Seminar

Einzeltermine:
Di 09.07.19 16:00 - 18:00

Supervision und Austausch mit anderen Coaches über die eigene Tätigkeit, z.B.:
• Was lief gut und was konnten die Studierenden für sich erreichen?
• Welche Kompetenzen konnte ich als Coach einsetzen?
• Wobei fühle ich mich als Coach noch unsicher?
• Was brauche ich noch an Input?
• Welches sind die nächsten Schritte?

Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel
Stwk 19 20.5Supervision Coaches

Seminar

Einzeltermine:
Mo 15.07.19 16:00 - 18:00

Supervision und Austausch mit anderen Coaches über die eigene Tätigkeit, z.B.:
• Was lief gut und was konnten die Studierenden für sich erreichen?
• Welche Kompetenzen konnte ich als Coach einsetzen?
• Wobei fühle ich mich als Coach noch unsicher?
• Was brauche ich noch an Input?
• Welches sind die nächsten Schritte?

Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel

Studien-, Lehr- und Lernkompetenzen

Schreib- und Lesekompetenzen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk 19 03.1Speed-Reading - schneller lesen, mehr verstehen
Speed-Reading – read faster, understand more

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Sa 27.04.19 10:00 - 17:00

Arbeiten Sie sich mit "Tempo 800" und Spaß durch Berge von Texten. Während ein geübter Leser etwa 200 Wörter pro Minute bewältigen kann, erreichen Sie mit Speed-Reading ungefähr die vierfache Geschwindigkeit. Sie lernen Ihre Augen wirklich zu nutzen, um schneller zu lesen und mehr zu verstehen.

Dipl.-Ing. Ralf Meyer
Stwk 19 03.5Critical thinking - Wie man kritisch mit wissenschaftlichen Texten umgeht.

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 25.07.19 - Fr 26.07.19 (Do, Fr) 09:00 - 17:00

Auch wenn es uns gerade in den ersten Semestern des Studiums so erscheint: Wissenschaftliche Quellen vermitteln nicht DIE Wahrheit über einen Sachverhalt. Sie bieten uns vielmehr ein Argument an, das wir überzeugend finden können oder nicht. Wissenschaftliches Arbeiten bedeutet somit, dass wir ins Gespräch kommen mit unseren Fachtexten.

Ziel des Seminars ist es, dass wir ein Selbstbewusstsein gegenüber Fachtexten entwickeln, welches uns hilft,
  • die zentralen Elemente eines wissenschaftlichen Textes zu identifizieren und wiederzugeben,
  • die Schwachstellen in wissenschaftlichen Quellen zu identifizieren und zu benennen und
  • wissenschaftliche Quellen sinnvoll und argumentativ in unsere eigenen wissenschaftlichen Texte einzubeziehen.

Dr. Maike Schulz
Stwk 19 09.00Auf den Punkt genau und systematisch: Literaturrecherche und –Auswertung
Effective Writing for Academic Purposes

Seminar

Einzeltermine:
Mi 12.06.19 09:00 - 13:00

Die richtigen Quellen finden und gezielt auswerten - SuUB und Studierwerkstatt
Wie formuliere ich gute Kriterien für eine gezielte Literaturrecherche, wie finde ich geeignete Quellen für mein wissenschaftliches Schreibprojekt und wie werte ich diese Quellen gezielt, strukturiert und systematisch aus? Diesen und weiteren Fragen rund um das Thema Literaturrechreche und -Bearbeitung widmen wir uns in dieser Kurzveranstaltung für Studierende aller Fachbereiche zu Beginn ihres Studiums (1. - 2. Semester).

Gabi Meihswinkel
Stwk 19 09.01Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining
Effective writing for academic purposes

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 06.04.19 - So 07.04.19 (So, Sa) 09:00 - 16:00

Was soll eigentlich mit einer wissenschaftlichen Hausarbeit geleistet werden? Wie sieht die Chronologie der Arbeitsschritte beim wissenschaftlichen Schreiben aus? Wie komme ich zu einem gut eingegrenzten Thema und einer angemessenen Fragestellung? Wie gelingt der Schritt vom Lesen zum Schreiben und wie kann ich Exzerpte dafür sinnvoll nutzen? Wie komme ich schließlich zu einer gut strukturierten Gliederung? Wenn Sie diese Fragen beschäftigen und Sie eine gezielte Arbeitsmethodik für das Verfassen Ihrer Hausarbeiten suchen, dann kann Ihnen der Workshop mit vielen Techniken helfen, Ihr Schreibprojekt zielführend anzugehen bzw. zu Ende zu bringen. Zentral im Workshop sind u.a. Übungen zum Umgang mit Strukturtechniken, wie Clustern und Mind Maps sowie Übungen aus dem kreativen Schreiben. Auch werden Sie sich mit der wichtigen Frage beschäftigen, wie Schreibhemmungen entstehen und wie sie zu überwinden sind. In diesem Seminar erwarten Sie 2 Tage mit vielen Übungen und individuellen Hilfestellungen für Ihre Hausarbeit.

Gabi Meihswinkel
Stwk 19 09.02Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining
Effective writing for academic purposes

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 07.05.19 09:00 - 16:00
Do 09.05.19 09:00 - 16:00

Was soll eigentlich mit einer wissenschaftlichen Hausarbeit geleistet werden? Wie sieht die Chronologie der Arbeitsschritte beim wissenschaftlichen Schreiben aus? Wie komme ich zu einem gut eingegrenzten Thema und einer angemessenen Fragestellung? Wie gelingt der Schritt vom Lesen zum Schreiben und wie kann ich Exzerpte dafür sinnvoll nutzen? Wie komme ich schließlich zu einer gut strukturierten Gliederung? Wenn Sie diese Fragen beschäftigen und Sie eine gezielte Arbeitsmethodik für das Verfassen Ihrer Hausarbeiten suchen, dann kann Ihnen der Workshop mit vielen Techniken helfen, Ihr Schreibprojekt zielführend anzugehen bzw. zu Ende zu bringen. Zentral im Workshop sind u.a. Übungen zum Umgang mit Strukturtechniken, wie Clustern und Mind Maps sowie Übungen aus dem kreativen Schreiben. Auch werden Sie sich mit der wichtigen Frage beschäftigen, wie Schreibhemmungen entstehen und wie sie zu überwinden sind. In diesem Seminar erwarten Sie 2 Tage mit vielen Übungen und individuellen Hilfestellungen für Ihre Hausarbeit.

Gabi Meihswinkel
Stwk 19 09.04Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining
Effective writing for academic purposes

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 18.05.19 - So 19.05.19 (So, Sa) 09:00 - 16:00

Was soll eigentlich mit einer wissenschaftlichen Hausarbeit geleistet werden? Wie sieht die Chronologie der Arbeitsschritte beim wissenschaftlichen Schreiben aus? Wie komme ich zu einem gut eingegrenzten Thema und einer angemessenen Fragestellung? Wie gelingt der Schritt vom Lesen zum Schreiben und wie kann ich Exzerpte dafür sinnvoll nutzen? Wie komme ich schließlich zu einer gut strukturierten Gliederung? Wenn Sie diese Fragen beschäftigen und Sie eine gezielte Arbeitsmethodik für das Verfassen Ihrer Hausarbeiten suchen, dann kann Ihnen der Workshop mit vielen Techniken helfen, Ihr Schreibprojekt zielführend anzugehen bzw. zu Ende zu bringen. Zentral im Workshop sind u.a. Übungen zum Umgang mit Strukturtechniken, wie Clustern und Mind Maps sowie Übungen aus dem kreativen Schreiben. Auch werden Sie sich mit der wichtigen Frage beschäftigen, wie Schreibhemmungen entstehen und wie sie zu überwinden sind. In diesem Seminar erwarten Sie 2 Tage mit vielen Übungen und individuellen Hilfestellungen für Ihre Hausarbeit.

Gabi Meihswinkel
Stwk 19 09.06Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining
Effective writing for academic purposes

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 09.07.19 - Mi 10.07.19 (Di, Mi) 09:00 - 16:00

Was soll eigentlich mit einer wissenschaftlichen Hausarbeit geleistet werden? Wie sieht die Chronologie der Arbeitsschritte beim wissenschaftlichen Schreiben aus? Wie komme ich zu einem gut eingegrenzten Thema und einer angemessenen Fragestellung? Wie gelingt der Schritt vom Lesen zum Schreiben und wie kann ich Exzerpte dafür sinnvoll nutzen? Wie komme ich schließlich zu einer gut strukturierten Gliederung? Wenn Sie diese Fragen beschäftigen und Sie eine gezielte Arbeitsmethodik für das Verfassen Ihrer Hausarbeiten suchen, dann kann Ihnen der Workshop mit vielen Techniken helfen, Ihr Schreibprojekt zielführend anzugehen bzw. zu Ende zu bringen. Zentral im Workshop sind u.a. Übungen zum Umgang mit Strukturtechniken, wie Clustern und Mind Maps sowie Übungen aus dem kreativen Schreiben. Auch werden Sie sich mit der wichtigen Frage beschäftigen, wie Schreibhemmungen entstehen und wie sie zu überwinden sind. In diesem Seminar erwarten Sie 2 Tage mit vielen Übungen und individuellen Hilfestellungen für Ihre Hausarbeit.

Gabi Meihswinkel
Stwk 19 10.2Von der Idee zum Exposé
How to write a academic expose

Seminar

Einzeltermine:
Di 18.06.19 09:00 - 12:00

In diesem vierstündigen Workshop werden Sie detailliert in der ersten Phase des Schreibprozesses nach Kruse begleitet, um sich innerhalb einer ersten Ideenformulierung für die BA-Thesis die Grundlagen zu erarbeiten um ein gutes, im Rahmen der Vorgaben bearbeitbares Thema zu finden, dieses begründet/sinnvoll einzugrenzen und sich mit Hilfe verschiedener kreativer Schreibtechniken dazu eine Fragestellung sowie These(n)/Hypothese(n) zu erarbeiten, eine Methode zu wählen und einen ersten groben Zeitplan zu erstellen.

Gabi Meihswinkel
Stwk 19 10.3Von der Idee zum Exposé
How to write a academic expose

Seminar

Einzeltermine:
Di 09.04.19 09:00 - 12:00

In diesem vierstündigen Workshop werden Sie detailliert in der ersten Phase des Schreibprozesses nach Kruse begleitet, um sich innerhalb einer ersten Ideenformulierung für die BA-Thesis die Grundlagen zu erarbeiten um ein gutes, im Rahmen der Vorgaben bearbeitbares Thema zu finden, dieses begründet/sinnvoll einzugrenzen und sich mit Hilfe verschiedener kreativer Schreibtechniken dazu eine Fragestellung sowie These(n)/Hypothese(n) zu erarbeiten, eine Methode zu wählen und einen ersten groben Zeitplan zu erstellen.

Gabi Meihswinkel
Stwk 19 11.1Schreibwerkstatt Bachelor Thesis I - Die Bachelorarbeit anpacken
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 1

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 24.04.19 - Do 25.04.19 (Mi, Do) 09:00 - 16:00

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn Sie sich in ihrer Studien-Abschlussphase befinden und die Bachelorarbeit ganz konkret angehen. Sie haben sich idealerweise schon erste Gedanken zu Ihrem Thema gemacht und wollen es weiter eingrenzen und/oder strukturieren.

Hier lernen Sie die Grundlagen zur Erstellung Ihrer Bachelor-Thesis kennen: Sie erfahren, wie Sie mit kreativen Arbeits- und Schreibtechniken Ihr Thema auf ein Problem hin analysieren, wie Sie eine Forschungsfrage herausarbeiten, wie Sie Hypothesen bilden und wie Sie Ihr inhaltliches Vorgehen gestalten können. In Kooperation mit der SuUB erfahren Sie zudem, wie Sie zielgerichtet recherchieren.

Der Workshop dient als Startschuss für Ihre Bachelorphase. Ziel ist es, Sie zu befähigen Ihr Exposé zu formulieren und damit Ihrem Abschluss „Butter bei die Fische“ zu geben.



Leistungsnachweis für 3 CP: Exposé zur Bachelorarbeit

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht es um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

Jörg Riedel
Stwk 19 11.2Schreibwerkstatt Bachelor Thesis I - Die Bachelorarbeit anpacken
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 1

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 06.05.19 - Di 07.05.19 (Mo, Di) 10:00 - 17:00

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn Sie sich in ihrer Studien-Abschlussphase befinden und die Bachelorarbeit ganz konkret angehen. Sie haben sich idealerweise schon erste Gedanken zu Ihrem Thema gemacht und wollen es weiter eingrenzen und/oder strukturieren.

Hier lernen Sie die Grundlagen zur Erstellung Ihrer Bachelor-Thesis kennen: Sie erfahren, wie Sie mit kreativen Arbeits- und Schreibtechniken Ihr Thema auf ein Problem hin analysieren, wie Sie eine Forschungsfrage herausarbeiten, wie Sie Hypothesen bilden und wie Sie Ihr inhaltliches Vorgehen gestalten können. In Kooperation mit der SuUB erfahren Sie zudem, wie Sie zielgerichtet recherchieren.

Der Workshop dient als Startschuss für Ihre Bachelorphase. Ziel ist es, Sie zu befähigen Ihr Exposé zu formulieren und damit Ihrem Abschluss „Butter bei die Fische“ zu geben.


Leistungsnachweis für 3 CP: Exposé zur Bachelorarbeit

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

Jörg Riedel
Stwk 19 11.3Schreibwerkstatt Bachelor Thesis I - Die Bachelorarbeit anpacken
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 1

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 24.05.19 - Sa 25.05.19 (Fr, Sa) 10:00 - 17:00

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn Sie sich in ihrer Studien-Abschlussphase befinden und die Bachelorarbeit ganz konkret angehen. Sie haben sich idealerweise schon erste Gedanken zu Ihrem Thema gemacht und wollen es weiter eingrenzen und/oder strukturieren.
Hier lernen Sie die Grundlagen zur Erstellung Ihrer Bachelor-Thesis kennen: Sie erfahren, wie Sie mit kreativen Arbeits- und Schreibtechniken Ihr Thema auf ein Problem hin analysieren, wie Sie eine Forschungsfrage herausarbeiten, wie Sie Hypothesen bilden und wie Sie Ihr inhaltliches Vorgehen gestalten können.
Der Workshop dient als Startschuss für Ihre Bachelorphase. Ziel ist es, Sie zu befähigen Ihr Exposé zu formulieren und damit Ihrem Abschluss „Butter bei die Fische“ zu geben.

Leistungsnachweis für 3 CP: Exposé zur Bachelorarbeit

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht es um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

N. N.
Stwk 19 11.4Schreibwerkstatt Bachelor Thesis I - Die Bachelorarbeit anpacken
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 1

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 18.07.19 - Fr 19.07.19 (Do, Fr) 10:00 - 17:00

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn Sie sich in ihrer Studien-Abschlussphase befinden und die Bachelorarbeit ganz konkret angehen. Sie haben sich idealerweise schon erste Gedanken zu Ihrem Thema gemacht und wollen es weiter eingrenzen und/oder strukturieren.
Hier lernen Sie die Grundlagen zur Erstellung Ihrer Bachelor-Thesis kennen: Sie erfahren, wie Sie mit kreativen Arbeits- und Schreibtechniken Ihr Thema auf ein Problem hin analysieren, wie Sie eine Forschungsfrage herausarbeiten, wie Sie Hypothesen bilden und wie Sie Ihr inhaltliches Vorgehen gestalten können.
Der Workshop dient als Startschuss für Ihre Bachelorphase. Ziel ist es, Sie zu befähigen Ihr Exposé zu formulieren und damit Ihrem Abschluss „Butter bei die Fische“ zu geben.

Leistungsnachweis für 3 CP: Exposé zur Bachelorarbeit

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht es um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

N. N.
Stwk 19 11.5Schreibwerkstatt Bachelor Thesis II - Hilfen im Schreibprozess
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 2

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 25.06.19 09:00 - 15:30
Mi 26.06.19 09:00 - 16:00

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn der Startschuss hinter Ihnen liegt und Sie sich bereits Ihrer Bachelorarbeit widmen. Idealerweise haben Sie Ihr Thema, Ihre Frage sowie Ihre Vorgehensweise geklärt. Sie sind in ihrer Lesephase oder haben bereits mit dem Schreiben angefangen.

Mitten in der Arbeit tauchen für Sie möglicherweise neue Fragen auf, z.B. Wie gehe ich mit Quellen um? Wie gebe ich das Gelesene wieder? Wie schreibe ich gute Zusammenfassungen? Wie schreibe ich klare, verständliche Absätze? Wie überarbeite ich meine Texte? Antworten darauf erhalten Sie im Seminar – mit vielen Übungen, gerne an Ihrem eigenen Text-Material. Dazu gibt es noch Feedback-Übungen sowie das Thema Selbstmanagement.

Ziel des Workshops ist es, Sie zu befähigen sich in Ihrer Bachelorarbeit wissenschaftlich korrekt und verständlich auszudrücken – und damit mit Ihren Texten „Nägel mit Köpfen zu machen.“

Leistungsnachweis für 3 CP: Wissenschaftliche Argumentation auf der Basis der Workshop-Inhalte

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht es um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

Jörg Riedel
Stwk 19 11.7Die Masterthesis schreiben – klar, überzeugend und ohne Zeitverlust
Workshop Writing the Master Thesis

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 15.05.19 - Do 16.05.19 (Mi, Do) 09:00 - 16:00

Zweitägiger Schreibworkshop für Master-Studierende in ihrer Abschlussphase
Eine sehr gute Masterarbeit zu schreiben ist kein Hexenwerk. Sie ist vielmehr das Ergebnis richtig eingesetzter Arbeitsschritten und richtig angewandter Lese- und Schreibtechniken. In diesem zweitägigen Seminar geht es dabei von Ihrer ersten Idee bis hin zu Ihrem Feinschliff. Während des ersten Tages dreht sich alles um die Planung und Struktur Ihrer Arbeit. Am zweiten Tag stehen die sprachlich-logischen Aspekte im Vordergrund. Der Workshop ist geeignet für Sie als Studierende in der Abschlussphase Ihres Masterstudiums. Idealerweise haben Sie schon erste Ideen für Ihr Arbeitsthema – sie lassen sich aber auch in der Veranstaltung finden.

Jörg Riedel
Stwk 19 11.8Die Masterthesis schreiben – klar, überzeugend und ohne Zeitverlust
Workshop Writing the Master Thesis

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 05.06.19 - Do 06.06.19 (Mi, Do) 09:00 - 16:00

Zweitägiger Schreibworkshop für Master-Studierende in ihrer Abschlussphase
Eine sehr gute Masterarbeit zu schreiben ist kein Hexenwerk. Sie ist vielmehr das Ergebnis richtig eingesetzter Arbeitsschritten und richtig angewandter Lese- und Schreibtechniken. In diesem zweitägigen Seminar geht es dabei von Ihrer ersten Idee bis hin zu Ihrem Feinschliff. Während des ersten Tages dreht sich alles um die Planung und Struktur Ihrer Arbeit. Am zweiten Tag stehen die sprachlich-logischen Aspekte im Vordergrund. Der Workshop ist geeignet für Sie als Studierende in der Abschlussphase Ihres Masterstudiums. Idealerweise haben Sie schon erste Ideen für Ihr Arbeitsthema – sie lassen sich aber auch in der Veranstaltung finden.

Jörg Riedel
Stwk 19 12.0Lebendig Schreiben - innerhalb und außerhalb der Wissenschaften

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Fr 10.05.19 10:00 - 17:00

Wissenschaftlich schreiben heißt, sich eines bestimmten informativen Stils zu bedienen. Ein Stil, der für Haus-, Bachelorarbeiten und Forschungsberichte angemessen ist. Aber was, wenn das Ziel jenseits der Wissenschaft liegt? Öffentlichkeitswirksame Medien erfordern einen Stil, der viele unterhaltende Aspekte beinhaltet und der im Journalismus zu finden ist.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit wichtigen Merkmalen des journalistischen Schreibens. Sie passen wir an die Medien an, die für die teilnehmenden Studierenden relevant sind. Das können Medien sein, wie Blogs, Internetseiten, Pressetexte.
Ziele:
• Teilnehmende lernen unterschiedliche Schreibstile kennen (Wissenschaft, Journalismus PR).
• Teilnehmende erfahren, wie sie eigene Fachthemen stilistisch unterschiedlich darstellen.
Methoden:
• Kennzeichen des wissenschaftlichen und des journalistischen Stils
• Regeln für lebendiges Formulieren
• Die Textbotschaft erkennen
• Überschriften schreiben
• Die Textstruktur mit Einstieg, Hauptteil und Schluss
• Schreiben für unterschiedliche Medien.
Die Teilnehmenden bringen bitte eigene Themen mit, die sie im Seminar bearbeiten wollen.

Jörg Riedel
Stwk 19 12.8Wissenschaftlich formulieren
Scientific writing - ho to formulate for scientific purposes

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Di 21.05.19 - Mi 22.05.19 (Di, Mi) 09:00 - 13:00

Schreiben ist nicht gleich Schreiben und das wissenschaftliche Schreiben folgt fachbezogen wie überfachlich besonderen Vorgaben. Diese Vorgaben sind sowohl theoretischer Inhalt dieses Workshops als auch die Grundlage für praktische Übungen zur Umsetzung. Mithilfe verschiedener Beispieltexte und in Einzel-, Paar- und Kleingruppenarbeit werden Sie die für gutes wissenschaftliches Formulieren notwendigen Regeln praktisch umsetzen und reflektieren.

Gabi Meihswinkel
Stwk 19 15.02Schreiblabor

Seminar

Einzeltermine:
Do 04.04.19 14:00 - 17:00

Die Teilnahme am Schreiblabor bietet max. 6 Studierenden die Möglichkeit, im kleinsten Kreis individuell an ihrem aktuellen Schreibprojekt zu arbeiten und sich bei Bedarf unter fachlicher Begleitung mit anderen Schreibenden projektbezogen und lösungsorientiert auszutauschen.

Studierende aus dem Kompass-Programm sind herzlich willkommen, an diesen Veranstaltungen teil zu nehmen!

Gabi Meihswinkel
Stwk 19 15.03Schreiblabor

Seminar

Einzeltermine:
Do 18.04.19 14:00 - 17:00

Die Teilnahme am Schreiblabor bietet max. 6 Studierenden die Möglichkeit, im kleinsten Kreis individuell an ihrem aktuellen Schreibprojekt zu arbeiten und sich bei Bedarf unter fachlicher Begleitung mit anderen Schreibenden projektbezogen und lösungsorientiert auszutauschen.

Studierende aus dem Kompass-Programm sind herzlich willkommen, an diesen Veranstaltungen teil zu nehmen!

Gabi Meihswinkel
Stwk 19 15.04Schreiblabor

Seminar

Einzeltermine:
Do 16.05.19 14:00 - 17:00

Die Teilnahme am Schreiblabor bietet max. 6 Studierenden die Möglichkeit, im kleinsten Kreis individuell an ihrem aktuellen Schreibprojekt zu arbeiten und sich bei Bedarf unter fachlicher Begleitung mit anderen Schreibenden projektbezogen und lösungsorientiert auszutauschen.

Studierende aus dem Kompass-Programm sind herzlich willkommen, an diesen Veranstaltungen teil zu nehmen!

Gabi Meihswinkel
Stwk 19 15.05Schreiblabor

Seminar

Einzeltermine:
Do 13.06.19 14:00 - 17:00

Die Teilnahme am Schreiblabor bietet max. 6 Studierenden die Möglichkeit, im kleinsten Kreis individuell an ihrem aktuellen Schreibprojekt zu arbeiten und sich bei Bedarf unter fachlicher Begleitung mit anderen Schreibenden projektbezogen und lösungsorientiert auszutauschen.

Studierende aus dem Kompass-Programm sind herzlich willkommen, an diesen Veranstaltungen teil zu nehmen!

Gabi Meihswinkel
Stwk 19 15.06Schreiblabor

Seminar

Einzeltermine:
Do 27.06.19 14:00 - 17:00

Die Teilnahme am Schreiblabor bietet max. 6 Studierenden die Möglichkeit, im kleinsten Kreis individuell an ihrem aktuellen Schreibprojekt zu arbeiten und sich bei Bedarf unter fachlicher Begleitung mit anderen Schreibenden projektbezogen und lösungsorientiert auszutauschen.

Studierende aus dem Kompass-Programm sind herzlich willkommen, an diesen Veranstaltungen teil zu nehmen!

Gabi Meihswinkel
Stwk 19 15.07Schreiblabor

Seminar

Einzeltermine:
Do 11.07.19 14:00 - 17:00

Die Teilnahme am Schreiblabor bietet max. 6 Studierenden die Möglichkeit, im kleinsten Kreis individuell an ihrem aktuellen Schreibprojekt zu arbeiten und sich bei Bedarf unter fachlicher Begleitung mit anderen Schreibenden projektbezogen und lösungsorientiert auszutauschen.

Studierende aus dem Kompass-Programm sind herzlich willkommen, an diesen Veranstaltungen teil zu nehmen!

Gabi Meihswinkel

Moderations- und Präsentationskompetenzen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
META-19-ALL-IF22. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik

Blockveranstaltung
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2019 sowie im Wintersemester 2019/20 anerkannt. Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch. Kostenlose Kinderbetreuung. Anmeldungen bis zum 25. Juli 2019 nur über die Website www.informatica-feminale.de. Die genauen Veranstaltungs-Formen und Zeiten finden Sie ab Mai 2019 auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
META-19-ALL-IS11. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer School for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften

Blockveranstaltung
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2019 sowie im Wintersemester 2019/20 anerkannt. Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch. Kostenlose Kinderbetreuung. Anmeldungen bis zum 25. Juli 2019 nur über die Website www.ingenieurinnen-sommeruni.de. Alle Einzelangaben und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Stwk 19 06.1Grundlagenseminar: Einführung in die Rhetorik – ein Präsentationstraining
Professional Presentation

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 04.05.19 10:00 - 17:00
Sa 11.05.19 10:00 - 17:00

Das Grundlagenseminar „Einführung in die Rhetorik – Ein Präsentationstraining" richtet sich besonders an Studierende, die bisher noch keine Seminare, Workshops oder Veranstaltungen zu Präsentationstechniken / Rhetorik besucht habe. Das Seminar hat Workshopcharakter und bietet vor allem die Möglichkeit, im geschützten Rahmen viele Erfahrungen im Bereich ‚professionelles Präsentieren‘ zu sammeln.
Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt des Workshops:
  • Wie ist der Aufbau und die Struktur eines wissenschaftlichen Sachvortrags?
  • Wie bereite ich Inhalte präsentationsgerecht auf?
  • Wie wecke ich Interesse für mein Thema?
  • Wie setzte ich geschickt Sprache, Gestik und Mimik während einer Präsentation ein?
In dem Grundlagenseminar können Sie Schritt für Schritt wichtige Kompetenzen entwickeln, die Ihnen sowohl für Ihr Studium als auch für Ihre spätere berufliche Praxis überaus nützlich sein werden.
Bemerkung: Voraussetzung für den Erwerb von 3 ECTS/CP ist die aktive Teilnahme an beiden Seminartagen, die häusliche Erstellung einer kurzen Gruppenpräsentation und das Anfertigen einer schriftlichen Arbeit.

N. N.
Stwk 19 06.2Kleine Änderung - große Wirkung! Die Ressource Körpersprache nutzen lernen
Minor changes - great effect. Learn to use the resource of body language

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 01.06.19 - So 02.06.19 (So, Sa) 10:00 - 17:00

Das praxis- und erfahrungsorientierte Seminar öffnet eine Chance, das
großartige Potential, das Körpersprache bietet, besser kennenzulernen, um bei der Leitung von Gruppen, in Besprechungen, bei Referaten oder im persönlichen Dialog die eigene Präsenz und somit ein sicheres Auftreten zu steigern.
Mehr Bewusstheit und Achtsamkeit für das eigene Körperverhalten führen zu Ausgeglichenheit und Wohlbefinden. Dies hat einen positiven Effekt auf der interaktiven Ebene. Es fördert eine gelingende Kommunikation, stärkt die natürliche Autorität und kann in Konfliktsituationen Stress reduzieren.
Innere Ruhe, Zentrierung, das Wissen um einige Gesetzmäßigkeiten, auch das bewusste Regulieren über die Atmung – all das führt zu einem besseren Standing und lässt einen spüren, dass man mehr beeinflussen kann, als man oft denkt.
Kleine Änderungen im Körperverhalten können zu großen positiven Wirkungen führen!

N. N.
Stwk 19 06.5Rhetorik-Referate-Training mit Video-Feedback
Rhetoric-Presentation-Training with Video-Feedback

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 23.05.19 - Fr 24.05.19 (Do, Fr) 10:00 - 17:00

Eine erfolgreiche Präsentation eines Referates, einer Prüfungsleistung oder eine gelungenes Gesprächssituation zeigen sich durch eine klare Struktur, einen verständlichen Inhalt und durch ein authentisches, ruhiges Auftreten. Wer sein Publikum für ein Thema begeistern und mitreißen will, sollte also nicht nur einen Spannungsbogen aufbauen und ein klares Ziel definieren, sondern auch durch Mimik, Gestik und Körpersprache überzeugen. Die Ausstrahlung einer Sprecherin oder eines Sprechers hat einen ausschlaggebenden Einfluss auf den Präsentationserfolg und erhöht die Chance, dass die Zuhörer*innen dem Präsentierenden ihre volle Aufmerksamkeit schenken.
Die hilfreichste Methode, sein eigenes Präsentations- und Rhetorikverhalten souverän einschätzen zu können und aus dieser Wahrnehmung heraus Verbesserungen und Entwicklungen ganz individuell abzuleiten, ist die des Video-Feedbacks.
Das Seminar bietet die Möglichkeit, sich in verschiedenen Kommunikationssituationen videografieren zu lassen und diese Sequenzen im Plenum zu besprechen und aufzuarbeiten. So nimmt jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer eine ganz persönliche Auswahl an Entwicklungspotenzialen mit nach Hause.

Dr. Anna Katharina Driver
Stwk 19 07.3Gespräch – Struktur – Lösung: So einfach geht es mit Moderationstechniken!
Facilitation tools

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 26.04.19 14:00 - 19:00
Sa 27.04.19 09:00 - 17:00

Durch Moderationsmethoden lassen sich Arbeits- und Projektgruppen sowie Seminare entspannt durchführen: komplexe Sachverhalte werden schnell und einfach strukturiert, effizient visualisiert und das Ziel bleibt problemlos im Blick. Ferner kann sie zur Entscheidungsfindung eingesetzt werden, schwierige Gruppendiskussionen unterstützen und zu gemeinsam zu erarbeitenden Problemlösungen beitragen.
Sicher moderieren zu können ist eine zeitlose Kompetenz. Sie kann den Studienalltag und das Berufsleben erheblich erleichtern.
Dieses Seminar bietet neben theoretischem Input und hilfreichem Hintergrundwissen auch die Möglichkeit des ansatzweise praktischen Erfahrens der breiten Anwendungs-möglichkeiten verschiedenster Moderationstechniken und lässt Raum für individuelle Bedarfe (z. B. Großgruppenmoderation)

N. N.
Stwk 19 07.4Souverän und sicher sein - Moderatorentraining für Studierende
Sovereign and be sure - Moderator training for students

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 01.08.19 10:00 - 17:00
Do 08.08.19 10:00 - 17:00

Die Vermittlung theoretischen Wissens ist in diesem Seminar mit praxisorientierten Übungen verbunden. Sie trainieren den Umgang mit Moderationstechniken, führen eigenständig Moderationen durch, erhalten Feedback zu ihrer Wirkung als Moderator/in sowie gezielte Hinweise zur Verbesserung Ihrer Moderationskompetenz.
Im Seminar lerne Sie:
  • Wie Sie Ihre Moderation strukturiert vorbereiten
  • Wie Sie Moderationstechniken situationsgerecht einsetzen
  • Wie Sie alle Teilnehmer/innen aktivieren und "ins Boot holen"
  • Wie Sie verbindliche Ergebnisse erzielen und dokumentieren.

N. N.
Stwk 19 16.1Referate und Seminareinheiten interaktiv gestalten
Organizing Seminars in an Interactive Mode

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 19.06.19 - Do 20.06.19 (Mi, Do) 10:00 - 17:00

Wissen lässt sich dann gut vermitteln, wenn unterschiedliche, aktivierende Methoden zum Einsatz kommen. In vielen Studiengängen werden deshalb vermehrt Referate mit interaktiven Elementen (z.B. Diskussionen führen, Gruppenarbeiten anleiten) als Prüfungsleistung gefordert. Teilweise besteht die Prüfungsleistung auch aus der Gestaltung einer kompletten Seminareinheit von 90 Minuten.
In diesem Seminar wollen wir uns deshalb anschauen und ausprobieren, welche Methoden zur Wissensvermittlung welche Wahrnehmungs-Kanäle besonders gut ansprechen. Die SAVI-Regel (somatisch, auditiv, visuell, intellektuell) bietet hierzu gute Anregungen. Auf dieser Basis lernen Sie als Teilnehmende Methoden kennen, die Ihr Publikum zum Zuhören und Mitdenken anregen, die den Austausch untereinander fördern und die Imagination beleben. Damit erhalten Sie ein vielfältiges Methodenrepertoire, das Sie nutzen können, um sowohl Ihre Referate als auch Seminareinheiten abwechslungsreich und lebendig zu gestalten – und dadurch für andere den Wissenserwerb zu fördern.
Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel

IT- und Multimediakompetenz

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-GS-9-07Social Media Kompetenzen

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 15.07.19 14:00 - 20:00 GW2 A3390

Die sozialen Medien sind aus unseren Köpfen nicht mehr wegzudenken und zu einem wichtigen Instrument in der privaten wie auch beruflichen Kommunikation geworden.
In diesem Kurs geht es um Begriffsklärungen, empfohlene Verhaltensweisen und Erfahrungen im Bereich Social Media. Gemeinsam werden die Vor- und Nachteile der Nutzung erarbeitet. Der Kurs kann nur einen kleinen Überblick geben und ist bewusst offen gehalten, um auf die Bedürfnisse und Fragen der Teilnehmer*innen eingehen zu können. Aus folgenden Aspekten können einzelne näher besprochen werden:

Geschichte der sozialen Medien
Entwicklung der wichtigsten Plattformen in den letzten 5 Jahren
Aktuelle Trends und Entwicklungen
Ausblick in die Zukunft
Design und Wirkung auf die Nutzerinnen
Angemessener Inhalt / Formate / Strategien für das Berufsleben
Auswirkung auf die tägliche Arbeit
Verlinkungen und Hashtags, Keyword-Recherche
Rechtliche Aspekte und Verantwortung
Shit Storm

Dr. Anke Schulz ((Mitveranstalterin))
10-GS-9-08Einstieg in die Welt der Adobe Creative Cloud

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 16.07.19 - Fr 19.07.19 (Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 15:00 GW2 A3390

"Adobe Creative Cloud" ist der Name für ein Softwarepaket der Firma Adobe, in dem unter anderem die Programme Photoshop, InDesign und Illustrator enthalten sind. In dieser Veranstaltung lernen Sie, wie die verschiedenen Aspekte des Designprozesses innerhalb der Creative Suite technisch abgebildet werden. Dabei lernen Sie die wichtigsten Elemente von Photoshop, InDesign und Illustrator und deren Verknüpfung miteinander kennen.
Teilnahmevoraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse und Praxiserfahrung in einem Office-Programm (oder ähnlichem). Kenntnisse in Grafik- und Bildbearbeitungsprogrammen wären von Vorteil, sind aber nicht Voraussetzung.
Kenntnisse im Umgang mit Photoshop, InDesign und Illustrator werden in vielen Berufsfeldern in den Medienhäusern und Verlagen vorausgesetzt, so dass Sie hier die Chance haben, sich unter fachkundiger Leitung in die Programme einzuarbeiten. Sie können über den Kurs hinaus die Programme der Adobe Creative Cloud im Computerraum des FB 10, GW2 A 3.390, kostenfrei weiter nutzen, auch für private Zwecke.

Dr. Anke Schulz ((Mitveranstalterin))
10-GS-9-09InDesign Grundlagen

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 23.09.19 - Do 26.09.19 (Mo, Di, Mi, Do) 14:00 - 20:00 GW2 A3390

Adobe InDesign gehört heute zu den führenden Layout-Programmen im Desk-Top-Publishing Bereich. Lernen Sie die grundlegende Handhabung und die vielfältigen Möglichkeiten dieses Programms kennen und anzuwenden. Es geht in diesem Kurs unter anderem um die Erstellung und Platzierung von Text und Bild auf einer Seite, die Nutzung grafischer Werkzeuge, das Mischen von Farben und das Vorbereiten der Datei für den Druck.
Teilnahmevoraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse und Praxiserfahrung in einem Office-Programm (oder ähnlichem). Kenntnisse in Grafik- und Bildbearbeitungsprogrammen wären von Vorteil, sind aber nicht Voraussetzung. Idealerweise haben Sie vorher bereits die Lehrveranstaltung ‚Einstieg in die Welt der Adobe Creative Cloud‘ besucht, es ist aber auch ein Einstieg ohne Adobe Creative Cloud Vorkenntnisse möglich.
Adobe InDesign wird in vielen Medienhäusern und Verlagen zur Gestaltung von Print- und Onlinemedien genutzt. Sie haben hier die Chance, sich unter fachkundiger Leitung in das Programm einzuarbeiten. Sie können über den Kurs hinaus die Programme der Adobe Creative Cloud im Computerraum des FB 10, GW2 A 3.390, kostenfrei weiter nutzen, auch für private Zwecke.

Dr. Anke Schulz ((Mitveranstalterin))
CC-26-SoSe19Medienkompetenz – Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur
Media competence – competencies in a digitalised culture

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1

Einzeltermine:
Sa 01.06.19 - So 02.06.19 (So, Sa) 10:00 - 18:00 GW2 B1580

In dieser Veranstaltung werden die Mediennutzung und der Nutzen von Medien thematisiert. Die Fähigkeit, mit unterschiedlichen Medien reflektiert, kritisch und selbstbestimmt umgehen zu können, ist gleichermaßen privat wie beruflich von hoher Relevanz.

Gerade in digitaler Form konsumieren und produzieren wir permanent Daten. Die Wahrnehmung der Welt über ein nahezu unüberschaubares Informations-, Wissens- und Unterhaltungsangebot verlangt nach einer ausgeprägten persönlichen und sozialen Medienkompetenz.

In diesem Workshop soll eine Sensibilisierung im Umgang mit Daten erreicht und die zielgerichtete Nutzung von Informationen trainiert werden. Zudem werden Fähigkeiten für den kontrollierten Umgang mit unterschiedlichen Mediensystemen entwickelt.


Anmeldungen für Juni laufen vom 15. März bis Donnerstag, 16. Mai 2019 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center / Medienkompetenzen).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
eGS-RDM-05Recht der digitalen Medien - Grundlagen und Praxis

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur. (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
META-19-ALL-IF22. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik

Blockveranstaltung
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2019 sowie im Wintersemester 2019/20 anerkannt. Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch. Kostenlose Kinderbetreuung. Anmeldungen bis zum 25. Juli 2019 nur über die Website www.informatica-feminale.de. Die genauen Veranstaltungs-Formen und Zeiten finden Sie ab Mai 2019 auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
META-19-ALL-IS11. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer School for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften

Blockveranstaltung
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2019 sowie im Wintersemester 2019/20 anerkannt. Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch. Kostenlose Kinderbetreuung. Anmeldungen bis zum 25. Juli 2019 nur über die Website www.ingenieurinnen-sommeruni.de. Alle Einzelangaben und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Stwk 19 12.4Formatieren langer Texte mit Word
How to format long documents with word

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Di 18.06.19 - Mi 19.06.19 (Di, Mi) 09:00 - 12:30

Jenseits von „fett“, „kursiv“ und „unterstreichen“ bietet Word Werkzeuge an, mit deren Nutzung die sichere, zeitsparende und einheitliche Formatierung von langen Texten möglich ist.
In diesem Workshop werden die grundlegenden stilistischen Mittel von Word vermittelt.
Die Formatvorlagen sind das „A und O“ für eine einheitliche und schnelle Textgestaltung. Auf dieser Grundlage werden Überschriften automatisch nummeriert und das Inhaltsverzeichnis entsteht ebenso automatisch. Unterschiedliche Kopf- und Fußzeilen in einem Dokument ermöglichen die richtige Seitennummerierung in den Textteilen. Die Beschriftung mit automatischer Nummerierung von Abbildungen und Tabellen führen zu Abbildungs- und Tabellenverzeichnissen. Auch dürfen Fußnoten nicht fehlen. Natürlich werden weitere Fragen gerne beantwortet!

Diplom-Informatikerin Melanie Schütte
Stwk 19 12.5Excel-Vertiefung für wissenschaftliches Arbeiten
Deepen your Excel-knowledge for scientific work

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Di 04.06.19 - Mi 05.06.19 (Di, Mi) 09:00 - 12:30

Statistik mit Funktionen (z.B. TEILERGEBNIS, WENN, SVERWEIS) und Pivot-Tabellen (Kreuztabellen).
Verknüpfungen in Excel und zu anderen Anwendungen (Word, PowerPoint).
Fragen und Wünsche sind willkommen!

Diplom-Informatikerin Melanie Schütte
Stwk 19 12.6Excel-Grundlagen für wissenschaftliche Arbeiten
Excel basics for scientific work

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Di 21.05.19 - Mi 22.05.19 (Di, Mi) 09:00 - 12:30

Excel ist hervorragend geeignet um (wissenschaftliche) Daten zu sammeln, zu pflegen und auszuwerten (Statistik).
In dem Workshop werden die Grundlagen vermittelt Daten und vor allem Zahlen in Excel-Tabellen zu pflegen und grundlegende Berechnungen durchzuführen.
Für den Durch- und Überblick wird die Sortierung und das Filtern vorgestellt.
Es werden Möglichkeiten gezeigt die Daten auszuwerten, diese Ergebnisse in Diagrammen darzustellen und diese dann ggf. in eine PowerPoint-Präsentation oder eine wissenschaftliche Arbeit in Word einzuarbeiten.

Diplom-Informatikerin Melanie Schütte
Stwk 19 12.7Excel-Grundlagen für wissenschaftliche Arbeiten
Excel basics for scientific work

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Di 25.06.19 - Mi 26.06.19 (Di, Mi) 09:00 - 12:30

Excel ist hervorragend geeignet um (wissenschaftliche) Daten zu sammeln, zu pflegen und auszuwerten (Statistik).
In dem Workshop werden die Grundlagen vermittelt Daten und vor allem Zahlen in Excel-Tabellen zu pflegen und grundlegende Berechnungen durchzuführen.
Für den Durch- und Überblick wird die Sortierung und das Filtern vorgestellt.
Es werden Möglichkeiten gezeigt die Daten auszuwerten, diese Ergebnisse in Diagrammen darzustellen und diese dann ggf. in eine PowerPoint-Präsentation oder eine wissenschaftliche Arbeit in Word einzuarbeiten.

Diplom-Informatikerin Melanie Schütte

Projektmanagement

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
eGS-AME-08Arbeiten mit Microsoft Excel

Vorlesung

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Missong (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-PM-04Projektmanagement

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
META-19-ALL-IF22. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik

Blockveranstaltung
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2019 sowie im Wintersemester 2019/20 anerkannt. Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch. Kostenlose Kinderbetreuung. Anmeldungen bis zum 25. Juli 2019 nur über die Website www.informatica-feminale.de. Die genauen Veranstaltungs-Formen und Zeiten finden Sie ab Mai 2019 auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
META-19-ALL-IS11. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer School for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften

Blockveranstaltung
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2019 sowie im Wintersemester 2019/20 anerkannt. Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch. Kostenlose Kinderbetreuung. Anmeldungen bis zum 25. Juli 2019 nur über die Website www.ingenieurinnen-sommeruni.de. Alle Einzelangaben und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering

Informations- und Recherchekompetenzen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
eGS-RDM-05Recht der digitalen Medien - Grundlagen und Praxis

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur. (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
META-19-ALL-IF22. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik

Blockveranstaltung
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2019 sowie im Wintersemester 2019/20 anerkannt. Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch. Kostenlose Kinderbetreuung. Anmeldungen bis zum 25. Juli 2019 nur über die Website www.informatica-feminale.de. Die genauen Veranstaltungs-Formen und Zeiten finden Sie ab Mai 2019 auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering

Prüfungsvorbereitungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk 19 04.1Gelassen & optimal vorbereitet in die Prüfungen
Effective preparation of examinations

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 18.05.19 - So 19.05.19 (So, Sa) 09:00 - 16:00

Wie bereite ich mich auf die Prüfung vor? Wo liegen meine Stärke, wo meine Schwächen? Was für Ziele habe ich dabei? Wie ist meine Motivation? Welche Strategien und Methoden haben mich zum Erfolg geführt? Was kann ich noch dazu lernen? Was will ich weiterhin behalten und was verändern? Fühle ich mich eher in der schriftlichen oder in der mündlichen Prüfung sicherer? Wie gehe ich mit der Zeit um? Nutze ich Sie oder gerate ich regelmäßig in Stress? Wie fühle ich mich während der Vorbereitung, vor der Prüfung und in der Prüfung? Bin ich ständig unter Strom oder kann ich mich entspannen? Diese und andere Fragen werden uns in diesem Wokshop beschäftigen, und jeder wird die eigenen Antworten auf diese Fragen finden. Wir arbeiten sowohl alleine als auch in kleinen Gruppen. Die Ergebnisse werden im Plenum präsentiert und diskutiert.

Rosaria Faretina-Stehl, M.A.
Stwk 19 04.2Gehirn-gerecht lernen, erfolgreich studieren
Learn brain-friendly - Study successfully

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 14.06.19 09:00 - 16:00
Fr 21.06.19 09:00 - 16:00

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie gehirn-gerecht und im Einklang mit sich selbst lernen und Ihre Lernprozesse gestalten. Sie lernen sowohl unterschiedliche Lerntechniken und -methoden kennen als auch wirksame Konzentrations-, Fokussierungs-, Achtsamkeits- und Entspannungstechniken, die Sie praktisch ausprobieren. Sie werden ferner angeleitet, wie Sie diese Techniken individuell optimal umsetzen. Das Ziel ist, bisherige Lerngewohnheiten zu reflektieren und ein optimales Lernmanagement zu entwickeln.

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 19 04.3Erfolgreich Prüfungen bestehen - mit den richtigen Methoden sich gezielt auf Prüfungen vorbereiten
improve examination

Seminar

Einzeltermine:
Fr 05.07.19 15:00 - 19:00

In diesem Kurzseminar erfahren Sie, mit welchen Lernmethoden Sie Ihre Prüfungsvorbereitungen (noch) verbessern und wie Sie gezielt Prüfungsstress abbauen können, um schließlich gut vorbereitet und selbstsicher in die Prüfung zu gehen.

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 19 04.4Erfolgreich Prüfungen bestehen - mit den richtigen Methoden sich gezielt auf Prüfungen vorbereiten
improve examination

Seminar

Einzeltermine:
Mi 17.07.19 16:00 - 20:00

In diesem Kurzseminar erfahren Sie, mit welchen Lernmethoden Sie Ihre Prüfungsvorbereitungen (noch) verbessern und wie Sie gezielt Prüfungsstress abbauen können, um schließlich gut vorbereitet und selbstsicher in die Prüfung zu gehen.

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 19 16.1Referate und Seminareinheiten interaktiv gestalten
Organizing Seminars in an Interactive Mode

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 19.06.19 - Do 20.06.19 (Mi, Do) 10:00 - 17:00

Wissen lässt sich dann gut vermitteln, wenn unterschiedliche, aktivierende Methoden zum Einsatz kommen. In vielen Studiengängen werden deshalb vermehrt Referate mit interaktiven Elementen (z.B. Diskussionen führen, Gruppenarbeiten anleiten) als Prüfungsleistung gefordert. Teilweise besteht die Prüfungsleistung auch aus der Gestaltung einer kompletten Seminareinheit von 90 Minuten.
In diesem Seminar wollen wir uns deshalb anschauen und ausprobieren, welche Methoden zur Wissensvermittlung welche Wahrnehmungs-Kanäle besonders gut ansprechen. Die SAVI-Regel (somatisch, auditiv, visuell, intellektuell) bietet hierzu gute Anregungen. Auf dieser Basis lernen Sie als Teilnehmende Methoden kennen, die Ihr Publikum zum Zuhören und Mitdenken anregen, die den Austausch untereinander fördern und die Imagination beleben. Damit erhalten Sie ein vielfältiges Methodenrepertoire, das Sie nutzen können, um sowohl Ihre Referate als auch Seminareinheiten abwechslungsreich und lebendig zu gestalten – und dadurch für andere den Wissenserwerb zu fördern.
Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel

Lehr- und Lernkompetenzen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
eGS-DHN-01Der Hohe Norden | The Far North | Le Grand Nord (Kanada/Québec)

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Norbert Schaffeld (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-GDM-02Grundlagen des Managements

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
eGS-PM-04Projektmanagement

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-RDM-05Recht der digitalen Medien - Grundlagen und Praxis

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur. (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-SK-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Georg Müller-Christ (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-BNE-01Bildung für nachhaltige Entwicklung
eGeneral Studies

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-CE-02Civic Ecology (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 1

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-EW-16Energiewende (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-GES-03Gesellschaftliches Engagement für nachhaltige Entwicklung durch Stiftungen

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-KKA-04Klimaschutz und Klimaanpassung

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-LFN-05Literatur, Filme, eGames und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-ME-06Menschliche Ernährung und ökologische Folgen

Vorlesung
ECTS: 1

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-NHE-07Nachhaltige Entwicklung

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-NHM-08Nachhaltiges Management

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-SM-10Sustainability Marketing (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-TEN-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-TM-12Transition Management

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TSN-17Tourismusmanagement im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-WIT-15World in Transition (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-WWM-13Weltbevölkerung und weltweite Migration

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
Stwk 19 01.7Studienprojekte "agil" meistern (für Studierende der MINT-Fächer)
Study Projects ‎Agile Managed

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 18.05.19 - So 19.05.19 (So, Sa) 09:00 - 16:00

Agiles Projektmanagement und seine wohl bekanntesteste praktische Umsetzung "Scrum" werden in der IT- und Ingenieurbranche und auch in anderen Bereichen immer gefragter. Sie lernen in diesem Seminar, wie Sie mit agilen Regeln und Prinzipien (Studien-)Projekte erfolgreich umsetzen können. Dazu werden Sie die Werte des agilen Projektmanagements kennen lernen, welche z.B. die Menschen und ihre Interaktionen vor Prozesse und Werkzeuge stellen. In Form eines fiktiven Kurzprojektes erarbeiten Sie spielerisch die Grundlagen von "Scrum". Mit den Erkenntnissen aus der Projektsimulation werden wir diskutieren, wie sich Agilität auf Lernprojekte übertragen lässt.
Zum Erlangen der 3 ECTS / CP muss im Anschluss an das Seminar eine 7-10 seitige Ausarbeitung zum Seminarthema eingereicht werden.

N. N.
Stwk 19 02.0Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfullnes

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 10.05.19 09:00 - 16:00
Fr 17.05.19 09:00 - 16:00

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 19 02.1Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfullnes

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 30.08.19 09:00 - 16:00
Fr 06.09.19 09:00 - 16:00

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 19 03.5Critical thinking - Wie man kritisch mit wissenschaftlichen Texten umgeht.

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 25.07.19 - Fr 26.07.19 (Do, Fr) 09:00 - 17:00

Auch wenn es uns gerade in den ersten Semestern des Studiums so erscheint: Wissenschaftliche Quellen vermitteln nicht DIE Wahrheit über einen Sachverhalt. Sie bieten uns vielmehr ein Argument an, das wir überzeugend finden können oder nicht. Wissenschaftliches Arbeiten bedeutet somit, dass wir ins Gespräch kommen mit unseren Fachtexten.

Ziel des Seminars ist es, dass wir ein Selbstbewusstsein gegenüber Fachtexten entwickeln, welches uns hilft,
  • die zentralen Elemente eines wissenschaftlichen Textes zu identifizieren und wiederzugeben,
  • die Schwachstellen in wissenschaftlichen Quellen zu identifizieren und zu benennen und
  • wissenschaftliche Quellen sinnvoll und argumentativ in unsere eigenen wissenschaftlichen Texte einzubeziehen.

Dr. Maike Schulz
Stwk 19 04.1Gelassen & optimal vorbereitet in die Prüfungen
Effective preparation of examinations

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 18.05.19 - So 19.05.19 (So, Sa) 09:00 - 16:00

Wie bereite ich mich auf die Prüfung vor? Wo liegen meine Stärke, wo meine Schwächen? Was für Ziele habe ich dabei? Wie ist meine Motivation? Welche Strategien und Methoden haben mich zum Erfolg geführt? Was kann ich noch dazu lernen? Was will ich weiterhin behalten und was verändern? Fühle ich mich eher in der schriftlichen oder in der mündlichen Prüfung sicherer? Wie gehe ich mit der Zeit um? Nutze ich Sie oder gerate ich regelmäßig in Stress? Wie fühle ich mich während der Vorbereitung, vor der Prüfung und in der Prüfung? Bin ich ständig unter Strom oder kann ich mich entspannen? Diese und andere Fragen werden uns in diesem Wokshop beschäftigen, und jeder wird die eigenen Antworten auf diese Fragen finden. Wir arbeiten sowohl alleine als auch in kleinen Gruppen. Die Ergebnisse werden im Plenum präsentiert und diskutiert.

Rosaria Faretina-Stehl, M.A.
Stwk 19 04.2Gehirn-gerecht lernen, erfolgreich studieren
Learn brain-friendly - Study successfully

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 14.06.19 09:00 - 16:00
Fr 21.06.19 09:00 - 16:00

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie gehirn-gerecht und im Einklang mit sich selbst lernen und Ihre Lernprozesse gestalten. Sie lernen sowohl unterschiedliche Lerntechniken und -methoden kennen als auch wirksame Konzentrations-, Fokussierungs-, Achtsamkeits- und Entspannungstechniken, die Sie praktisch ausprobieren. Sie werden ferner angeleitet, wie Sie diese Techniken individuell optimal umsetzen. Das Ziel ist, bisherige Lerngewohnheiten zu reflektieren und ein optimales Lernmanagement zu entwickeln.

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 19 04.3Erfolgreich Prüfungen bestehen - mit den richtigen Methoden sich gezielt auf Prüfungen vorbereiten
improve examination

Seminar

Einzeltermine:
Fr 05.07.19 15:00 - 19:00

In diesem Kurzseminar erfahren Sie, mit welchen Lernmethoden Sie Ihre Prüfungsvorbereitungen (noch) verbessern und wie Sie gezielt Prüfungsstress abbauen können, um schließlich gut vorbereitet und selbstsicher in die Prüfung zu gehen.

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 19 04.4Erfolgreich Prüfungen bestehen - mit den richtigen Methoden sich gezielt auf Prüfungen vorbereiten
improve examination

Seminar

Einzeltermine:
Mi 17.07.19 16:00 - 20:00

In diesem Kurzseminar erfahren Sie, mit welchen Lernmethoden Sie Ihre Prüfungsvorbereitungen (noch) verbessern und wie Sie gezielt Prüfungsstress abbauen können, um schließlich gut vorbereitet und selbstsicher in die Prüfung zu gehen.

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 19 14.1Tutor*innenschulung (Grund)
How to become a good tutor - the basic skills

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 12.04.19 - Sa 13.04.19 (Fr, Sa) 10:00 - 17:00

In der Schulung werden grundlegende didaktische Methoden für ein teilnehmerorientiertes Tutorium sowie Hilfestellungen für die Rolle als Leiter(in) einer Lerngruppe vermittelt. Wie gestalte ich ein interessantes Tutorium? Wie halte ich über ein ganzes Semester den Spannungsbogen? Wie motiviere ich die Studierenden? Was mache ich, wenn z.B. entgegen der Absprache, Texte nicht gelesen werden? Wie verhindere ich Fluktuation? Diese oder andere konkrete Fragen sind Gegenstand der Schulung. Es wird sehr praxisnah mit Beispielen aus dem Studienalltag gearbeitet. Durch aktive Übung unterschiedlicher Methoden werden die Kompetenzen von Tutorinnen und Tutoren für die bevorstehende Aufgabe gestärkt.

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 19 14.2Tutor*innenschulung (Grund)
How to become a good tutor - the basic skills

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 11.05.19 10:00 - 17:00

In der Schulung werden grundlegende didaktische Methoden für ein teilnehmerorientiertes Tutorium sowie Hilfestellungen für die Rolle als Leiter(in) einer Lerngruppe vermittelt. Wie gestalte ich ein interessantes Tutorium? Wie halte ich über ein ganzes Semester den Spannungsbogen? Wie motiviere ich die Studierenden? Was mache ich, wenn z.B. entgegen der Absprache, Texte nicht gelesen werden? Wie verhindere ich Fluktuation? Diese oder andere konkrete Fragen sind Gegenstand der Schulung. Es wird sehr praxisnah mit Beispielen aus dem Studienalltag gearbeitet. Durch aktive Übung unterschiedlicher Methoden werden die Kompetenzen von Tutorinnen und Tutoren für die bevorstehende Aufgabe gestärkt.

N. N.
Stwk 19 14.3Tutor*innenschulung (Grund)
How to become a good tutor - the basic skills

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 27.09.19 - Sa 28.09.19 (Fr, Sa) 10:00 - 17:00

In der Schulung werden grundlegende didaktische Methoden für ein teilnehmerorientiertes Tutorium sowie Hilfestellungen für die Rolle als Leiter(in) einer Lerngruppe vermittelt. Wie gestalte ich ein interessantes Tutorium? Wie halte ich über ein ganzes Semester den Spannungsbogen? Wie motiviere ich die Studierenden? Was mache ich, wenn z.B. entgegen der Absprache, Texte nicht gelesen werden? Wie verhindere ich Fluktuation? Diese oder andere konkrete Fragen sind Gegenstand der Schulung. Es wird sehr praxisnah mit Beispielen aus dem Studienalltag gearbeitet. Durch aktive Übung unterschiedlicher Methoden werden die Kompetenzen von Tutorinnen und Tutoren für die bevorstehende Aufgabe gestärkt.

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 19 14.4Tutor*innenschulung (Grund)
How to become a good tutor - the basic skills

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 02.09.19 - Di 03.09.19 (Mo, Di) 09:00 - 16:00

In der Schulung werden grundlegende didaktische Methoden für ein teilnehmerorientiertes Tutorium sowie Hilfestellungen für die Rolle als Leiter_in einer Lerngruppe vermittelt. Wie gestalte ich ein interessantes Tutorium? Wie halte ich über ein ganzes Semester den Spannungsbogen? Wie motiviere ich die Studierenden? Was mache ich, wenn z.B. entgegen der Absprache, Texte nicht gelesen werden? Wie verhindere ich Fluktuation? Diese oder andere konkrete Fragen sind Gegenstand der Schulung. Es wird sehr praxisnah mit Beispielen aus dem Studienalltag gearbeitet. Durch aktive Übung unterschiedlicher Methoden werden die Kompetenzen von Tutorinnen und Tutoren für die bevorstehende Aufgabe gestärkt.

Dr. Anna Katharina Driver
Stwk 19 14.5Coaching – worum es geht und wie es funktioniert
Coaching – what it is about and how it works

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Fr 17.05.19 10:00 - 17:00

Coaching bedeutet andere Menschen auf ihrem Weg zu begleiten – und das Beste in ihnen zu wecken. Coaching unterscheidet sich von der Beratung genau so wie vom Training. Und Coaching ist auch keine Therapie.

In diesem Workshop wollen wir uns anschauen, was Coaching ist – und was nicht. Es geht darum, die Grundhaltungen von Coaches und deren Arbeitswerkzeuge kennenzulernen. In praktische Übungen und Reflexionen lässt sich erfahren, worauf es beim Coaching ankommt. Und diejenigen, die an der Coach-Ausbildung der Studierwerkstatt teilnehmen, überlegen bzw. planen, wie sie als Coaches aktiv werden wollen. Das Ziel des Seminars ist es, die Grundlagen des Coachings kennenzulernen auszupobieren und in der eigenen Tätigkeit anzuwenden.

Jörg Riedel
Stwk 19 14.6Tutor*innenschulung (nur für Studierende des FB 7)
How to become a good tutor - the basic skills

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 26.09.19 - Fr 27.09.19 (Do, Fr) 09:00 - 16:00

Lernziele der Schulung sind:
Die angehenden TutorInnen werden auf die Rolle als AnleiterInnen von Lerngruppen mit einer Einführung in die Didaktik und die Grundlagen des effektiven Lernens vorbereitet. Sie erfahren, wie man das Verstehen von Inhalten oder Problemlösungen beim Lernen als Lehrender mit Methoden effizient unterstützen kann, welche sozialen Kompetenzen für die Leitung eines Tutoriums erforderlich sind wie man diese in der konkrete Lehrsituationen umsetzen kann (z.B. richtige Gesprächsführung bei schwierigen Lehr-Lernsituationen).
Folgende Inhalte werden mit unterschiedlichen Methoden vermittelt:
• Grundlagen zum Lernen und Lehren: Kurze Einführung in wesentliche Inhalte zum Lernen und Lehren, der richtige Einsatz von unterschiedlichen Medien und Methoden in einem gut strukturierten Lehrveranstaltungsablauf sowie Motivierung in der Lerngruppenarbeit etc.
• Gesprächstechniken, angemessener Umgang mit schwierigen Situationen im Tutorium, Feedbackmethoden.
• In Simulationen von konkreten Lehrveranstaltungen werden die theoretischen Inhalte praktisch erprobt und eingeübt.

Dr. Anna Katharina Driver
Stwk 19 15.08Der Weg zum Peer-to-Peer-Coach

Seminar

Einzeltermine:
Do 11.04.19 13:00 - 17:00

Diese Veranstaltung dient zur grundlegenden Vorbereitung auf die Coacheinsätze. Inhaltlich geht es um folgende Aspekte:
• Die Rolle als Coach – als Expertin/Experte für den Prozess und nicht für den Inhalt.
• Die überfachliche Unterstützung studentischer Arbeits- und Lernprozesse.
• Die einzelnen Stadien des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses und mögliche Hilfestellungen.
• Lösungsorientiertes Coaching: die Prinzipien und Methoden.
• Der Aufbau und Ablauf von Coachinggesprächen.

Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel
Stwk 19 15.08.2Einführung ins Peer-Coaching

Seminar

Einzeltermine:
Fr 27.09.19 13:00 - 17:00

Diese Veranstaltung dient zur grundlegenden Vorbereitung auf die Coacheinsätze. Inhaltlich geht es um folgende Aspekte:
• Die Rolle als Coach – als Expertin/Experte für den Prozess und nicht für den Inhalt.
• Die überfachliche Unterstützung studentischer Arbeits- und Lernprozesse.
• Die einzelnen Stadien des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses und mögliche Hilfestellungen.
• Lösungsorientiertes Coaching: die Prinzipien und Methoden.
• Der Aufbau und Ablauf von Coachinggesprächen.

Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel
Stwk 19 15.09.1Methoden im Schreibcoaching

Seminar

Einzeltermine:
Fr 12.04.19 10:00 - 14:00

2. Seminartag: Methoden, die das Schreiben von Forschungsarbeiten und von wissenschaftlichen Texten erleichtern

Ziele:
• Die einzelnen Phasen des Schreibprozesses anhand verschiedener Übungen kennenlernen und in die eigenen Arbeit integrieren.
• Methodisches Handwerkszeug erhalten, um in der Einzelberatung Angebote zur Problemlösung zu machen.
• Das Know-how erhalten, wie sich Schreibmethoden in Workshops bzw. als Teil von Lehrveranstaltungen einsetzen lassen.

Jörg Riedel
Stwk 19 20.1Supervision Coaches

Seminar

Einzeltermine:
Di 16.04.19 16:00 - 18:00

Supervision und Austausch mit anderen Coaches über die eigene Tätigkeit, z.B.:
• Was lief gut und was konnten die Studierenden für sich erreichen?
• Welche Kompetenzen konnte ich als Coach einsetzen?
• Wobei fühle ich mich als Coach noch unsicher?
• Was brauche ich noch an Input?
• Welches sind die nächsten Schritte?

Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel
Stwk 19 20.2Supervision Coaches

Seminar

Einzeltermine:
Di 14.05.19 16:00 - 18:00

Supervision und Austausch mit anderen Coaches über die eigene Tätigkeit, z.B.:
• Was lief gut und was konnten die Studierenden für sich erreichen?
• Welche Kompetenzen konnte ich als Coach einsetzen?
• Wobei fühle ich mich als Coach noch unsicher?
• Was brauche ich noch an Input?
• Welches sind die nächsten Schritte?

Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel
Stwk 19 20.3Supervision Coaches

Seminar

Einzeltermine:
Di 18.06.19 16:00 - 18:00

Supervision und Austausch mit anderen Coaches über die eigene Tätigkeit, z.B.:
• Was lief gut und was konnten die Studierenden für sich erreichen?
• Welche Kompetenzen konnte ich als Coach einsetzen?
• Wobei fühle ich mich als Coach noch unsicher?
• Was brauche ich noch an Input?
• Welches sind die nächsten Schritte?

Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel
Stwk 19 20.4Supervision Coaches

Seminar

Einzeltermine:
Di 09.07.19 16:00 - 18:00

Supervision und Austausch mit anderen Coaches über die eigene Tätigkeit, z.B.:
• Was lief gut und was konnten die Studierenden für sich erreichen?
• Welche Kompetenzen konnte ich als Coach einsetzen?
• Wobei fühle ich mich als Coach noch unsicher?
• Was brauche ich noch an Input?
• Welches sind die nächsten Schritte?

Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel
Stwk 19 20.5Supervision Coaches

Seminar

Einzeltermine:
Mo 15.07.19 16:00 - 18:00

Supervision und Austausch mit anderen Coaches über die eigene Tätigkeit, z.B.:
• Was lief gut und was konnten die Studierenden für sich erreichen?
• Welche Kompetenzen konnte ich als Coach einsetzen?
• Wobei fühle ich mich als Coach noch unsicher?
• Was brauche ich noch an Input?
• Welches sind die nächsten Schritte?

Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel