Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2021

Religionswissenschaft, B.A.

Modul 5Grund b1 Europäische Religionsgeschichte I (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-6-M5Eine kleine Geschichte des Orientalismus

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Online (2 SWS)

Gerade in der gegenwärtig populären Rede über den „Postkolonialismus“ wird oft das Konzept vom „Orientalismus“ genannt oder als Grundlage dieser Denkrichtungen zitiert. Als Ausgangspunkt dient oft die koloniale Wissensproduktion der „Orientalisten“. Hatte Said noch die unhintergehbare und monopolische Macht des kolonialen Kontexts fokussiert -„eine ‚diskursive Polizei‘ steht gewissermaßen im Dienst der kolonialen Machtverhältnisse“ (Bergunder 2011:52)- so ist die heutige Debatte durch eine massive Kritik an diesem Ansatz charakterisiert. Im Seminar werden wir die Geschichte des „Orientalismus“ vom 19. Jahrhundert über Saids Diskursanalyse zum gegenwärtigen Postkolonialismus exemplarisch aufarbeiten.

Ulrich Harlass
09-54-6-M5/2Friedrich-Max Müller

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 Online (2 SWS)

Außerhalb spezifisch historischer Religionswissenschaft oder Indologie ist F. Max Müller oft allenfalls als Name flüchtig bekannt. Aus Sicht einer Religionswissenschaft, zumal einer sich postkolonial und kulturwissenschaftlich verstehenden, können über diesen „zu den Gründern der Religionswissenschaft“ (Klimkeit 2002) gehörende Indien-Spezialist jedoch zentrale Problemfelder und Forschungsfragen erschlossen werden, die das Fach oft auch in der Gegenwart umtreiben. Nicht nur war Max Müller einer der frühen “Religionswissenschaftler” wegweisend für die Entstehung des Faches. Sondern seine berühmte Buchserie der Sacred Books of the East „ratified a whole taxonomy of concepts and procedures that would characterize the academic study of religion well into the twentieth century“ (Molendijk 2016: 159).
Im Seminar werden wir uns einen Überblick über Leben und Arbeit Max Müllers verschaffen, und dann anhand von ausgewählten Themen die wichtigsten Diskussionen aufarbeiten (in Sekundärliteratur wie auch historischen Quellen) – von denen viele bis in die Gegenwart wirken oder sogar noch diskutiert werden.

Ulrich Harlass

Modul 5b Gym Europäische Religionsgeschichte I (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Für dieses (Teil-)Modul müssen Sie im Sommersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet 1 Studienleistung und 1 kleine unbenotete Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-6-M5Eine kleine Geschichte des Orientalismus

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Online (2 SWS)

Gerade in der gegenwärtig populären Rede über den „Postkolonialismus“ wird oft das Konzept vom „Orientalismus“ genannt oder als Grundlage dieser Denkrichtungen zitiert. Als Ausgangspunkt dient oft die koloniale Wissensproduktion der „Orientalisten“. Hatte Said noch die unhintergehbare und monopolische Macht des kolonialen Kontexts fokussiert -„eine ‚diskursive Polizei‘ steht gewissermaßen im Dienst der kolonialen Machtverhältnisse“ (Bergunder 2011:52)- so ist die heutige Debatte durch eine massive Kritik an diesem Ansatz charakterisiert. Im Seminar werden wir die Geschichte des „Orientalismus“ vom 19. Jahrhundert über Saids Diskursanalyse zum gegenwärtigen Postkolonialismus exemplarisch aufarbeiten.

Ulrich Harlass
09-54-6-M5/2Friedrich-Max Müller

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 Online (2 SWS)

Außerhalb spezifisch historischer Religionswissenschaft oder Indologie ist F. Max Müller oft allenfalls als Name flüchtig bekannt. Aus Sicht einer Religionswissenschaft, zumal einer sich postkolonial und kulturwissenschaftlich verstehenden, können über diesen „zu den Gründern der Religionswissenschaft“ (Klimkeit 2002) gehörende Indien-Spezialist jedoch zentrale Problemfelder und Forschungsfragen erschlossen werden, die das Fach oft auch in der Gegenwart umtreiben. Nicht nur war Max Müller einer der frühen “Religionswissenschaftler” wegweisend für die Entstehung des Faches. Sondern seine berühmte Buchserie der Sacred Books of the East „ratified a whole taxonomy of concepts and procedures that would characterize the academic study of religion well into the twentieth century“ (Molendijk 2016: 159).
Im Seminar werden wir uns einen Überblick über Leben und Arbeit Max Müllers verschaffen, und dann anhand von ausgewählten Themen die wichtigsten Diskussionen aufarbeiten (in Sekundärliteratur wie auch historischen Quellen) – von denen viele bis in die Gegenwart wirken oder sogar noch diskutiert werden.

Ulrich Harlass

Modul 6a Gym Religiöse Gegenwartskultur (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Für dieses (Teil-) Modul müssen Sie im Wintersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet 1 Studienleistung und 1 kleine Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-6-M6Empirische Religionsforschung II
Religion und sexualisierte Gewalt

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Online (2 SWS)

Nach einer Wiederholung zum Thema qualitative Methoden in der Religionsforschung folgt eine Einführung in die Methoden der Datenauswertung. Im Anschluss werden diese anhand der studentischen Projekte gemeinsam eingeübt, so dass Material aus jedem Projekt gemeinsam interpretiert werden kann. Dann werden die Ergebnisse der qualitativen Auswertung ins Verhältnis zu Theorien aus dem Feld gesetzt. Gegen Ende des Semesters werden Fragen zur Präsentation von qualitativen Forschungsergebnissen bearbeitet.

Zielgruppe: Teilnehmende des ersten Seminarteils. Voraussetzung ist, dass die Datenerhebung und -transkription erfolgt ist. Ein Wechsel zwischen den Seminaren ist ausgeschlossen.

Das Seminar findet digital statt.

Petra Klug
09-54-6-M6/2Empirische Religionsforschung II
Religiöse Identitätsbildung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Online (2 SWS)

Das Seminar „Empirische Religionsforschung II“ entspricht dem zweiten Teil des Moduls 6. Der Besuch des Seminars setzt die erfolgreiche Teilnahme am Seminar „Empirische Religionsforschung I“, d. h. das Erfüllen der studienbegleitenden Leistungen, voraus. Weiterhin wird vorausgesetzt, dass vor Beginn des Sommersemesters ein Interview geführt und transkribiert wurde.

Ziel des zweiten Semesters ist es, das geführte Interview zu analysieren. Hierzu wird die Grounded Theory nach Glaser/Strauss eingeübt. Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit zur Analyse der selbst geführten Interviews und fertigen schließlich als Studienleistung eine Analyse an. Diese Vorgehensweise einmal durchlaufen zu haben kann bei künftigen Projekten wie der BA-Arbeit von großem Nutzen sein.

Wie im ersten Semester wird das übergeordnete Thema "Religiöse Identitätsbildung" sein. Entsprechend vertiefen wir Ansätze zur Identifikation und religiösem Selbstverständnis. Sollte noch Zeit übrig sein, ist es möglich, weitere Einblicke in die qualitative Forschung, wie etwa die Methode der Teilnehmenden Beobachtung zu erhalten.


Zielgruppe:
  • Bachelor Religionswissenschaft Modul 6 in den verschiedenen Varianten (PF, KF,
Gym/Ob)

Technika:
Die Seminarsitzungen finden auf Zoom statt. Eine Einladung mit entsprechendem Link wird vor der ersten Sitzung über Studip verschickt. Entsprechend ist es notwendig, sich bis Anfang April verbindlich dort anzumelden.

Studienbegleitende Leistungen:
Regelmäßige Teilnahme an den Diskussionen, vorbereitende Lektüre,
Analyse von 1-2 Interviews, regelmäßige Präsentation des eigenen Projekts

Modulprüfung:
15. September 2021: Abgabe der empirischen Studienarbeit

Thorsten Wettich

Modul 7b Bildung - Religion - Gesellschaft (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-6-M7Interreligiöse Bildung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 Online (2 SWS)
Jan Krawczyk

Modul 7KFb Bildung - Religion - Gesellschaft (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-6-M7Interreligiöse Bildung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 Online (2 SWS)
Jan Krawczyk

Modul 8b Europäische Religionsgeschichte II (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-6-M8Die Entstehung des modernen Yoga

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 Online (2 SWS)

Inhalt
Diese Lehrveranstaltung befasst sich mit Yoga als einem Phänomen populärer Spritualität in der Gegenwart und seinen historischen Vorläufern. Dabei soll es weniger um die gern beschworene "klassische" Yogatradition gehen, als um die jüngere Geschichte. Maßgeblich für die Herausbildung heutiger Yogaformen war nämlich das 19. Jahrhundert, als indische Intellektuelle auf der Suche nach einer mit der Moderne kompatiblen Form der Religiosität begannen, sich mit den Vorstellungen von "östlicher Spiritualität" und Heilung euroamerikanischer Esoteriker auseinanderzusetzen.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es herauszuarbeiten, welche historischen Bedingungen und Perspektiven zu jeweils unterschiedlichen Auffassungen geführt haben, was Yoga ist und kann. Besonderes Augenmerk wird auf die Verflechtung von indischen, "westlichen" und (para-) religiösen Vorstellungen gelegt. Dabei werden das systematische Erarbeiten von überwiegend englischsprachiger Fachliteratur eingeübt sowie Kriterien für die Analyse von Primärliteratur erarbeitet.

Lernziel
Ziel ist die Befähigung (1) zum systematischen Erarbeiten von religions- und kulturwissen-schaftlicher Fachliteratur; (2) zur Auswertung von modernen Yogaschriften als zeitgeschicht-liche Primärquellen; sowie (3) zur Einordnung aktueller Yoga-Phänomene als Resultat einer globalen Religionsgeschichte.

Methodik
Das Seminar wird mit Unterstützung von stud.IP und Zoom-Meetings durchgeführt. Es beinhaltet Input der Dozentin, Einzelaufgaben, Gruppenarbeit, Referate und Diskussionen.

Voraussetzungen
sehr gute Englischkenntnisse

Leistungsnachweis
Sie erwerben 3 CP durch studienbegleitende Leistungen (werden in der ersten Stunde spezifiziert). Es besteht die Möglichkeit zur Modulprüfung für M8 (und entsprechende neue Module).

PD Dr. Beatrix Hauser

Modul 8KFb Europäische Religionsgeschichte II (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-6-M8Die Entstehung des modernen Yoga

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 Online (2 SWS)

Inhalt
Diese Lehrveranstaltung befasst sich mit Yoga als einem Phänomen populärer Spritualität in der Gegenwart und seinen historischen Vorläufern. Dabei soll es weniger um die gern beschworene "klassische" Yogatradition gehen, als um die jüngere Geschichte. Maßgeblich für die Herausbildung heutiger Yogaformen war nämlich das 19. Jahrhundert, als indische Intellektuelle auf der Suche nach einer mit der Moderne kompatiblen Form der Religiosität begannen, sich mit den Vorstellungen von "östlicher Spiritualität" und Heilung euroamerikanischer Esoteriker auseinanderzusetzen.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es herauszuarbeiten, welche historischen Bedingungen und Perspektiven zu jeweils unterschiedlichen Auffassungen geführt haben, was Yoga ist und kann. Besonderes Augenmerk wird auf die Verflechtung von indischen, "westlichen" und (para-) religiösen Vorstellungen gelegt. Dabei werden das systematische Erarbeiten von überwiegend englischsprachiger Fachliteratur eingeübt sowie Kriterien für die Analyse von Primärliteratur erarbeitet.

Lernziel
Ziel ist die Befähigung (1) zum systematischen Erarbeiten von religions- und kulturwissen-schaftlicher Fachliteratur; (2) zur Auswertung von modernen Yogaschriften als zeitgeschicht-liche Primärquellen; sowie (3) zur Einordnung aktueller Yoga-Phänomene als Resultat einer globalen Religionsgeschichte.

Methodik
Das Seminar wird mit Unterstützung von stud.IP und Zoom-Meetings durchgeführt. Es beinhaltet Input der Dozentin, Einzelaufgaben, Gruppenarbeit, Referate und Diskussionen.

Voraussetzungen
sehr gute Englischkenntnisse

Leistungsnachweis
Sie erwerben 3 CP durch studienbegleitende Leistungen (werden in der ersten Stunde spezifiziert). Es besteht die Möglichkeit zur Modulprüfung für M8 (und entsprechende neue Module).

PD Dr. Beatrix Hauser

Modul 9b Medienanalyse (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-6-M9Christliche Rituale in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung. Möglichkeiten und Grenzen in der COVID-19-Situation

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Online (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 30.03.21 13:00 - 17:00
Fr 14.05.21 13:00 - 17:00
Fr 28.05.21 13:00 - 17:00

Das Seminar setzt sich mit der digitalen Welt religiöser Gemeinschaften – insbesondere christlicher Ausprägung – in methodischer Perspektive auseinander. Seit der Jahrtausendwende haben das Internet und digitale Medien eine zunehmende Bedeutung auch für religiöse Gemeinschaften gewonnen. Mit der COVID-19 Pandemie wurde diese Entwicklung nochmals verstärkt. Digitale Technologien dienen u.a. den Missionstätigkeiten, der Unterweisung der eigenen Mitglieder und der Öffentlichkeitsarbeit. Jedoch setzen religiöse Akteure diese Instrumente unterschiedlich um: Neue Medien werden in religiösen Kontexten «domestiziert» (Campbell 2010) und den Bedürfnissen der Gemeinschaften angepasst. Deswegen kann die Analyse der Produktion, Nutzung, Verbreitung und Umsetzung digitaler Medien wichtige Auskünfte über die Organisation und (Autoritäts-)Strukturen einer religiösen Gruppe geben, sowie über praktische Folgen geteilter Lehrinhalte.

Das Seminar findet in Kooperation mit der Religionswissenschaft Bern statt und vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten zur Erforschung dieser und weiterer Aspekte religiöser Gemeinschaften durch die Analyse ihrer Medienpraktiken. Die Studierenden werden die erworbenen methodischen Kompetenzen autonom in eigenen Lehrforschungsprojekten anwenden und vertiefen können. Dabei werden immer Bremer und Berner Studierende zusammen an einem Projekt arbeiten.

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler

Modul 11 Abschlussarbeit und Begleitseminar (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-6-M11Bachelor-Abschluss-Seminar

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 16:00 - 18:00 Online (1 SWS)

Das Bachelor-Abschluss-Seminar begleitet die Abschlussphase des Studiums. Es sollte daher belegt werden, wenn geplant ist, im laufenden oder folgenden Semester die BA-Arbeit anzufertigen. Auf dem Weg zu diesem Ziel unterstützt das Seminar die Themenfindung, die Erstellung eines Exposés und die Selbstorganisation. Das Seminar findet im 14-tägigen Turnus ab der ersten Semesterwoche statt. Um vorherige Anmeldung auf Studip wird gebeten.

Thorsten Wettich

Modul 11Gym Bachelorarbeit (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-6-M11Bachelor-Abschluss-Seminar

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 16:00 - 18:00 Online (1 SWS)

Das Bachelor-Abschluss-Seminar begleitet die Abschlussphase des Studiums. Es sollte daher belegt werden, wenn geplant ist, im laufenden oder folgenden Semester die BA-Arbeit anzufertigen. Auf dem Weg zu diesem Ziel unterstützt das Seminar die Themenfindung, die Erstellung eines Exposés und die Selbstorganisation. Das Seminar findet im 14-tägigen Turnus ab der ersten Semesterwoche statt. Um vorherige Anmeldung auf Studip wird gebeten.

Thorsten Wettich

Modul 11bGrund Begleitseminar zur Bachelorarbeit (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-6-M11Bachelor-Abschluss-Seminar

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 16:00 - 18:00 Online (1 SWS)

Das Bachelor-Abschluss-Seminar begleitet die Abschlussphase des Studiums. Es sollte daher belegt werden, wenn geplant ist, im laufenden oder folgenden Semester die BA-Arbeit anzufertigen. Auf dem Weg zu diesem Ziel unterstützt das Seminar die Themenfindung, die Erstellung eines Exposés und die Selbstorganisation. Das Seminar findet im 14-tägigen Turnus ab der ersten Semesterwoche statt. Um vorherige Anmeldung auf Studip wird gebeten.

Thorsten Wettich

General Studies: Angebote für Studierende aller Fächer des FB 09

Im General Studies Wahlpflichtbereich bietet das Angebot des FB 09 seinen Studierenden eine große Auswahl an Studienmoeglichkeiten. Diese finden Sie im Lehrveranstaltungsverzeichnis unter Fachbereich 09: Kulturwissenschaften, General Studies und Schluesselqualifikationen (Wahlpflichtbereich) - FB 09.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-MA-2-M8/9/10Prä-, peri- und postmigratorische Stressoren - transkulturelle, religionswissenschaftliche, psychologische und soziale Aspekte

Seminar

Einzeltermine:
Fr 30.04.21 14:00 - 18:15
Fr 21.05.21 14:00 - 18:15
Sa 03.07.21 09:15 - 13:30

Stellen Sie sich vor, Sie sind gezwungen Ihre Heimat zu verlassen und in einer anderen klimatischen, politischen, kulturellen und sozialen Umgebung ein neues Leben zu beginnen.
In dem für Sie unbekannten Land werden Sie sich zunehmend darüber bewusst, wie fremd Sie sich fühlen. Bei der Auseinandersetzung mit dieser potentiellen neuen Heimat lernen Sie, über was Sie sich bisher identifiziert haben: „Mein Haus, mein Job, mein Boot, meine Frau / mein Mann etc.?“
Was schafft (kulturelle) Identität – ist das Religion, Zugehörigkeit zu einer Minderheit, politische Einstellung, Geschlecht, Alter, Bildung beziehungsweise Beruf oder sind es allgemeine ethische / moralische Werte?
Inwieweit stellt das, was man als MigrantIn „mitbringt“ Ressource oder Risiko für einen Anpassungsprozess (sog. Assimilation) dar?
Im Kontext von Verfolgung, Vertreibung und Flucht unterscheidet man zwischen prämigratorischen, peri (während) migratorischen und postmigratorischen Stressoren - das Seminar setzt sich diesen Einflußgrößen auseinander. Hierbei werden nicht nur unterschiedliche Glaubens- und Wertesysteme diskutiert, wir beschäftigen uns mit individualpsychologischen Parametern (ist man eher ein „Angsthase“ oder ein „Ellenbogen-Typ“) und sozialen Einflussgrößen.
Migration hat auch auf den psychisch gesunden Menschen - durch die Konfrontation mit dem Neuen und noch nicht Vertrauten - unzweifelhaft psychisch belastende, wenn auch nicht zwingend krankmachende Auswirkungen.
Gegenstand dieses Seminars soll also nicht der klassische Kulturschock eines Studierenden während seines Auslandssemesters sein, sondern die Schwierigkeiten von Menschen, welche aus unterschiedlichen Gründen zur Migration gezwungen wurden und nun erneut gezwungen sind, sich mit der Kultur des Aufnahmelandes auseinanderzusetzen.
Ziele des Seminars:
Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars sollten Sie in der Lage sein,
 sich differenziert mit migratorischen Stressoren bei Flüchtlingen auseinander zu setzen,
 Risikofaktoren, welche einer Integration in das Aufnahmeland entgegenstehen, identifizieren können
 Ressourcen erkennen, welche es der/m Betroffenen erleichtern können, sich im Aufnahmeland zurecht zu finden.
Medizinisches und psychologisches Vorwissen ist nicht erforderlich, stellen aber auch keine Risikofaktoren dar.

Literatur:
 Kaiser P (2018). Transkulturelle Betrachtungen im Umgang mit Flüchtlingen. In: Curare 41 (2018) 3+4: 75-87

Vorgesehen sind 3 Zoom-Veranstaltungen zu jeweils fünf Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Abhängig von der Corona- Pandemie-Lage wird gegebenenfalls die letzte Veranstaltung wieder als Präsenzveranstaltung durchgeführt.
Zu jeder Veranstaltung bekommen Sie im voraus Literatur. Zu jedem dieser Artikel sollte ein 1-2 seitiges Thesenpapier verfasst werden, welches dann in der Veranstaltung diskutiert wird.
Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme: Durcharbeiten der zur Verfügung gestellten Literatur, aktive Mitarbeit während den Veranstaltungen

Prof. Dr. med. Dr. phil. Peter Kaiser

Modul Rel 1.1 Einführung in die Religionswissenschaft mit Vertiefung in aktuelle Ansätze (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils im Winter- und Sommersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-2-R1Neuere Ansätze in der Religionswissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 Online (2 SWS)

Im Seminar werden wir auf der Grundlage der im ersten Semester erarbeiteten Religionsbegriffe weiter in verschiedene aktuelle Ansätze der Religionswissenschaft einsteigen. So werden wir uns beispielsweise den Themen ‚Weltreligionen‘, (Post-) Kolonialismus, Gender, material turn nähern und mit Ansätzen zur Analyse der sog. Rückkehr der Religion in der modernen Gesellschaft (Säkularisierung, Fundamentalismus, Subjektivierung, Mediatisierung) beschäftigen.
Neben der Auseinandersetzung mit Texten werden die Teilnehmer*innen kleine thematische Feldstudien anfertigen und sich vertiefend mit Methoden der Aneignung von Theorietexten beschäftigen. Darunter fällt insbesondere die Aufbereitung theoretischer Texte sowie die Anfertigung eines Handouts für ein Referat.

Lehrangebot für:
• BA Religionswissenschaft Modul Rel 1.1 (Pf/Kf)
• General Studies im BA anderer Fächer

Studienbegleitende Leistungen:
Erwartet wird die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, regelmäßige vorbereitende Lektüre zu den Sitzungen und Beteiligung an den Diskussionen sowie die Übernahme eines Referates und kleiner Feldstudien.

Der Seminarplan wird im StudIP hochgeladen.
Das Seminar ist offen für alle Bachelor-Studiengänge.

Modulprüfung:
Die Modulprüfung besteht aus der Anfertigung eines Seminarportfolios bestehend aus:
1x Handout des Referats
3x kleine Feldstudien (je 500-1000 Worte)
2x Darstellung des Argumentationsaufbaus eines der Texte

Literatur:
Die Literatur zum Seminar ergibt sich aus dem Seminarplan.

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer

Modul Rel 1.3 Einführung in die Religionswissenschaft und Religionspädagogik (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils im Winter- und Sommersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 2 Prüfungsleistungen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-2-R1/2Einführung in die Religionspädagogik
Gruppe A

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 Online (2 SWS)

Bei dieser ersten fachdidaktischen Veranstaltung stehen grundsätzliche Fragen zum Religionsunterricht, seiner Relevanz und seinen verschiedenen Ausprägungen im Vordergrund: Was sind grundlegende Problemstellungen beim Religionsunterricht in der Schule? Welche Formen von Religionsunterricht kommen in Deutschland vor und welche Formen und Konstellationen können wir beim Blick über den Tellerrand hinaus im europäischen Kontext wahrnehmen? Worin besteht der rechtliche Rahmen für den Unterricht im Fach „Religion“ in Bremen? Welche Konzeptionen und Methoden gibt es? Welche Einsichten und Kompetenzen sollen beim Unterricht über Religion erzielt werden? Ganz allgemein: Wie soll und kann man Religion unterrichten? Wir werden im Seminar exemplarisch an diesen Fragen arbeiten und uns dabei einführend einen Überblick verschaffen. Um die Relevanz von religionsbezogenen Problemstellungen in der Schule deutlich zu machen, werden wir mit einer kleinen Fallstudie zu einem schulischen Religionskonflikt starten.

Dr. Eva-Maria Kenngott
09-54-2-R1/3Einführung in die Religionspädagogik
Gruppe B

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 Online (2 SWS)

Bei dieser ersten fachdidaktischen Veranstaltung stehen grundsätzliche Fragen zum Religionsunterricht, seiner Relevanz und seinen verschiedenen Ausprägungen im Vordergrund: Was sind grundlegende Problemstellungen beim Religionsunterricht in der Schule? Welche Formen von Religionsunterricht kommen in Deutschland vor und welche Formen und Konstellationen können wir beim Blick über den Tellerrand hinaus im europäischen Kontext wahrnehmen? Worin besteht der rechtliche Rahmen für den Unterricht im Fach „Religion“ in Bremen? Welche Konzeptionen und Methoden gibt es? Welche Einsichten und Kompetenzen sollen beim Unterricht über Religion erzielt werden? Ganz allgemein: Wie soll und kann man Religion unterrichten? Wir werden im Seminar exemplarisch an diesen Fragen arbeiten und uns dabei einführend einen Überblick verschaffen. Um die Relevanz von religionsbezogenen Problemstellungen in der Schule deutlich zu machen, werden wir mit einer kleinen Fallstudie zu einem schulischen Religionskonflikt starten.

Dr. Eva-Maria Kenngott
09-54-2-R1/4TUTORIUM: Einführung in die Religionspädagogik

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00
Dr. Eva-Maria Kenngott
09-54-2-R1/5TUTORIUM: Einführung in die Religionspädagogik

Übung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00
Dr. Eva-Maria Kenngott

Modul Rel 2.1 Einführung in die Analyse religiöser Literaturen (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-2-R2Jüdische Quellen

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 Online (2 SWS)

Die Bedeutung der Texte des Judentums geht weit über ihre religiöse Bedeutung hinaus. Schriften wie Torah und Talmud, aber auch Midraschim, Siddurim oder etwa die Psalmen verkörpern nicht nur die religiösen Gebote des Judentums, sondern auch das historische, kulturelle und soziale Erbe des jüdischen Volkes. In jüdische Gemeinden weltweit, in welchen die Einstellungen zur Tradition von ultra-orthodox bis säkular reichen, haben diese Texte eine Vielzahl von Bedeutungen – von einem spirituellen, moralischen und praktischen Leitfaden für das Alltagsleben bis hin zu einem historischen und kulturellen Reichtum. In diesem Seminar geht es zum einen um die Analyse dieser Texte, zum anderen aber auch um die Interpretation und Rezeption wie z.B. in Musik und Gesang. Die Lieder von Leonard Cohen, um ein Beispiel zu nennen, zeigen, wie Songwriting zum Medium biblischer Interpretation und Rezeption verwendet wird. Es wird also der Bogen gespannt von den Jahrtausenden jüdischen Studiums und Denkens bis hin zu moderner jüdischer Kultur.

Dr. Gabriele Richter

Modul Rel 2.2 Einführung in die Analyse biblischer Literaturen mit eigenständiger Vertiefung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-2-R2/2Einführung in die Exegese des Neuen Testaments
Gruppe A

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 Online (2 SWS)

Exegese ist das notwendige philologische und historische Handwerkszeug, um einen biblischen Text kritisch zu lesen und zugleich auch zu einem tieferen Verständnis des Textes zu gelangen. Im Kurs soll mit Blick auf das Neue Testament der Schwerpunkt auf der Exegese nach der historisch-kritischen Methode liegen. Dazu gehören: Textkritik, Literarkritik (dazu: synoptischer Vergleich), Überlieferungs- und Traditionsgeschichte, Formgeschichte (dazu: Sitz im Leben), religionsgeschichtlicher Vergleich, die Frage nach dem historischen Ort und Redaktionsgeschichte. Ziel ist es, dass der Weg hin zum Verständnis eines Textes erklärt werden kann.

Dr. Gabriele Richter
09-54-2-R2/3Einführung in die Exegese des Neuen Testaments. Gruppe B (Radde-Antweiler)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 20.07.21 10:15 - 11:45

Die Exegese im Sinne einer historisch-kritischen Methode soll Studierende dazu befähigen, religiöse Literatur kulturwissenschaftlich zu analysieren und Kanonisierungsprozesse von „heiligen Texten“ – also Texten, die von den Akteuren als „heilig“ klassifiziert werden – in ihren jeweiligen Kontexten und Machtstrukturen zu untersuchen. Mit dem Fokus auf neutestamentliche Schriften werden dafür im Seminar folgende Methodenschritte vorgestellt: Textkritik, Literarkritik und synoptischer Vergleich, Überlieferungs- und Traditionsgeschichte, Formgeschichte, religionsgeschichtlicher Vergleich, die Frage nach dem historischen Ort und Redaktionsgeschichte. Die unterschiedlichen Methodenschritte werden dabei vorgestellt sowie an verschiedenen Texten eingeübt und kritisch diskutiert. Die Arbeit erfolgt an deutschen Übersetzungen, sofern es möglich ist, wird auf den griechischen Text im Rahmen der vorhandenen Sprachkenntnisse im Seminar zurückgegriffen.

Die Veranstaltung stellt den zweiten Teil des Moduls:
a) Rel 2.2 „Literaturen der Religionen“ im BA-Studiengang Religionswissenschaft/Religionspädagogik (neuer Studiengang ab WS 19/20) oder
b) M4Gym "Literaturen der Religionen" im BA-Studiengang Religionswissenschaft/Religionspädagogik (alter Studiengang) dar.

Voraussetzung für den Besuch dieses Seminars ist die Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie die aktive Teilnahme.

Studienleistung (SL): Portfolio
Benotete Prüfungsleistung (PL): eigenständige Analyse einer neutestamentlichen Textstelle

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
09-54-2-R2/4Einführung in die Exegese des Neuen Testaments. Gruppe C (Radde-Antweiler)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Online (2 SWS)

Die Exegese im Sinne einer historisch-kritischen Methode soll Studierende dazu befähigen, religiöse Literatur kulturwissenschaftlich zu analysieren und Kanonisierungsprozesse von „heiligen Texten“ – also Texten, die von den Akteuren als „heilig“ klassifiziert werden – in ihren jeweiligen Kontexten und Machtstrukturen zu untersuchen. Mit dem Fokus auf neutestamentliche Schriften werden dafür im Seminar folgende Methodenschritte vorgestellt: Textkritik, Literarkritik und synoptischer Vergleich, Überlieferungs- und Traditionsgeschichte, Formgeschichte, religionsgeschichtlicher Vergleich, die Frage nach dem historischen Ort und Redaktionsgeschichte. Die unterschiedlichen Methodenschritte werden dabei vorgestellt sowie an verschiedenen Texten eingeübt und kritisch diskutiert. Die Arbeit erfolgt an deutschen Übersetzungen, sofern es möglich ist, wird auf den griechischen Text im Rahmen der vorhandenen Sprachkenntnisse im Seminar zurückgegriffen.

Die Veranstaltung stellt den zweiten Teil des Moduls:
a) Rel 2.2 „Literaturen der Religionen“ im BA-Studiengang Religionswissenschaft/Religionspädagogik (neuer Studiengang ab WS 19/20) oder
b) M4Gym "Literaturen der Religionen" im BA-Studiengang Religionswissenschaft/Religionspädagogik (alter Studiengang) dar.

Voraussetzung für den Besuch dieses Seminars ist die Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie die aktive Teilnahme.

Studienleistung (SL): Portfolio
Benotete Prüfungsleistung (PL): eigenständige Analyse einer neutestamentlichen Textstelle

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler

Modul Rel 2.4 Einführung in die Analyse biblischer Literaturen mit eigenständiger Vertiefung Grundschule (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-2-R2/2Einführung in die Exegese des Neuen Testaments
Gruppe A

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 Online (2 SWS)

Exegese ist das notwendige philologische und historische Handwerkszeug, um einen biblischen Text kritisch zu lesen und zugleich auch zu einem tieferen Verständnis des Textes zu gelangen. Im Kurs soll mit Blick auf das Neue Testament der Schwerpunkt auf der Exegese nach der historisch-kritischen Methode liegen. Dazu gehören: Textkritik, Literarkritik (dazu: synoptischer Vergleich), Überlieferungs- und Traditionsgeschichte, Formgeschichte (dazu: Sitz im Leben), religionsgeschichtlicher Vergleich, die Frage nach dem historischen Ort und Redaktionsgeschichte. Ziel ist es, dass der Weg hin zum Verständnis eines Textes erklärt werden kann.

Dr. Gabriele Richter
09-54-2-R2/3Einführung in die Exegese des Neuen Testaments. Gruppe B (Radde-Antweiler)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 20.07.21 10:15 - 11:45

Die Exegese im Sinne einer historisch-kritischen Methode soll Studierende dazu befähigen, religiöse Literatur kulturwissenschaftlich zu analysieren und Kanonisierungsprozesse von „heiligen Texten“ – also Texten, die von den Akteuren als „heilig“ klassifiziert werden – in ihren jeweiligen Kontexten und Machtstrukturen zu untersuchen. Mit dem Fokus auf neutestamentliche Schriften werden dafür im Seminar folgende Methodenschritte vorgestellt: Textkritik, Literarkritik und synoptischer Vergleich, Überlieferungs- und Traditionsgeschichte, Formgeschichte, religionsgeschichtlicher Vergleich, die Frage nach dem historischen Ort und Redaktionsgeschichte. Die unterschiedlichen Methodenschritte werden dabei vorgestellt sowie an verschiedenen Texten eingeübt und kritisch diskutiert. Die Arbeit erfolgt an deutschen Übersetzungen, sofern es möglich ist, wird auf den griechischen Text im Rahmen der vorhandenen Sprachkenntnisse im Seminar zurückgegriffen.

Die Veranstaltung stellt den zweiten Teil des Moduls:
a) Rel 2.2 „Literaturen der Religionen“ im BA-Studiengang Religionswissenschaft/Religionspädagogik (neuer Studiengang ab WS 19/20) oder
b) M4Gym "Literaturen der Religionen" im BA-Studiengang Religionswissenschaft/Religionspädagogik (alter Studiengang) dar.

Voraussetzung für den Besuch dieses Seminars ist die Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie die aktive Teilnahme.

Studienleistung (SL): Portfolio
Benotete Prüfungsleistung (PL): eigenständige Analyse einer neutestamentlichen Textstelle

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
09-54-2-R2/4Einführung in die Exegese des Neuen Testaments. Gruppe C (Radde-Antweiler)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Online (2 SWS)

Die Exegese im Sinne einer historisch-kritischen Methode soll Studierende dazu befähigen, religiöse Literatur kulturwissenschaftlich zu analysieren und Kanonisierungsprozesse von „heiligen Texten“ – also Texten, die von den Akteuren als „heilig“ klassifiziert werden – in ihren jeweiligen Kontexten und Machtstrukturen zu untersuchen. Mit dem Fokus auf neutestamentliche Schriften werden dafür im Seminar folgende Methodenschritte vorgestellt: Textkritik, Literarkritik und synoptischer Vergleich, Überlieferungs- und Traditionsgeschichte, Formgeschichte, religionsgeschichtlicher Vergleich, die Frage nach dem historischen Ort und Redaktionsgeschichte. Die unterschiedlichen Methodenschritte werden dabei vorgestellt sowie an verschiedenen Texten eingeübt und kritisch diskutiert. Die Arbeit erfolgt an deutschen Übersetzungen, sofern es möglich ist, wird auf den griechischen Text im Rahmen der vorhandenen Sprachkenntnisse im Seminar zurückgegriffen.

Die Veranstaltung stellt den zweiten Teil des Moduls:
a) Rel 2.2 „Literaturen der Religionen“ im BA-Studiengang Religionswissenschaft/Religionspädagogik (neuer Studiengang ab WS 19/20) oder
b) M4Gym "Literaturen der Religionen" im BA-Studiengang Religionswissenschaft/Religionspädagogik (alter Studiengang) dar.

Voraussetzung für den Besuch dieses Seminars ist die Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie die aktive Teilnahme.

Studienleistung (SL): Portfolio
Benotete Prüfungsleistung (PL): eigenständige Analyse einer neutestamentlichen Textstelle

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler

Modul Rel 3.1 Einführung in drei religiöse Traditionen (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie 3 Veranstaltungen besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 3 Studienleistungen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-2-R3Einführung in den Islam

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 Online (2 SWS)

Einführung in den Islam
VL 2 SWS (Do 10:00-12:00) asynchron und Kleingruppenarbeit

klinkhammer@uni-bremen.de
Sprechstunde Mi 16-17 Uhr (Einzutragen im StudIP, mein Profil) u.n.V.


Die Vorlesung bietet eine grundlegende religionswissenschaftliche Einführung in die Entstehung und Geschichte des Islam. Dabei wird sowohl ein vertiefender Blick auf die Zeit der Entstehung, einige seiner unterschiedlichen Strömungen (Sunniten, Schiiten, Sufis u.a.) wie auch seiner orthopraktischen Ausgestaltung gelegt und entscheidende historische Entwicklungen betrachtet. Darüber hinaus wird ein Schwerpunkt der Vorlesung auf der Rezeption des Islam in Europa liegen und hier besonders die Debatte um Geschlechtergerechtigkeit sowie um die Trennung von Religion und Politik angesprochen.
Die Veranstaltung findet asynchron statt, das heißt, die Vorlesungen, Quellen und Filme werden zur Veranstaltungszeit wöchentlich hochgeladen, können aber als Podcast/Video/Text jederzeit innerhalb der folgenden 7 Tage angeschaut und durchgearbeitet werden. Die Vorlesung wird außerdem flankiert von Kleingruppenaufgaben, die die Teilnehmer*innen während der VL-Zeit miteinander durchführen und abgeben. Dazu bilden sie zufällige oder selbstgewählte Kleingruppen von 3 Personen.

Angebot für Studierende folgender Studiengänge:
• BA Religionswissenschaft Module 3.1, 3.2, 3.3
• General Studies, auch anderer Fächer

Erwartete Studienleistungen:
• Kleingruppenarbeiten

Modulprüfung (samt VL 3CP)
• Portfolio aus den Kleingruppenaufgaben

Empfohlene Lektüre zur Vorbereitung:
Annemarie Schimmel: Die Religion des Islam. Eine Einführung. Reclam 1990 (gebraucht 3,-bis 4,-€).

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-2-R3/2Einführung in den Hinduismus

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 Online (2 SWS)

Inhalt
Diese Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick der für den Hinduismus zentralen religiösen Vorstellungen und Praktiken einschließlich der zugrundeliegenden sozialen Strukturen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der religiösen Praxis im heutigen Indien sowie ihrem (wechselseitigen) Einfluss auf gesellschaftliche Prozesse und Veränderungen.

Lernziel
Ziel ist es, die wesentlichen Grundbegriffe, Konzepte und Theorien sowie wissenschaftlichen Diskussionen kennenzulernen, die zum Umgang und der Analyse von heutigen religiösen Strömungen auf dem indischen Subkontinent sowie in der hinduistischen Diaspora befähigen. Sie können sich Fachliteratur erarbeiten und verfügen über ein Grundverständnis von den Möglichkeiten und Herausforderungen der religionswissenschaftlichen Forschung.

Methodik
Diese Lehrveranstaltung basiert auf E-Learning. Der Ablauf wird im Wesentlichen durch zwei Arbeitsformen bestimmt: (1) das eigenständige Lesen und Exzerpieren von bereitgestell¬ter Fachliteratur zur Vorbereitung eines Wochenthemas, und (2) Input der Dozentin zur Ver-anschaulichung und Vertiefung dieses Themas in Form einer vertonten Präsentation. Fragen zu den Texten und Präsentationen werden schriftlich formuliert und gesammelt beantwortet. Einzelne Termine werden als Zoom-Sitzung stattfinden.

Voraussetzungen
Bereitschaft, regelmäßig anspruchsvolle Fachliteratur zu lesen

Leistungsnachweis
Für die semesterbegleitende Studienleistung erhalten Sie 3 CP: Exzerpieren der Pflichtlektüre, Forumsbeiträge, schriftliches Fazit. Diese Studienleistung gilt als anteilige Modulprüfung für die Module Rel 3.1 oder Rel 3.2.

PD Dr. Beatrix Hauser
09-54-2-R3/3Einführung in das Judentum

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 (2 SWS)
N. N.

Modul Rel 3.2 Einführung in drei religiöse Traditionen mit Schwerpunkt Christentum und Islam (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie im Wintersemester die Einführung in das Christentum und im Sommersemester die Einführung in den Islam sowie eine zusätzliche frei wählbare Einführungsveranstaltung im Winter- oder Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 3 Studienleistungen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-2-R3Einführung in den Islam

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 Online (2 SWS)

Einführung in den Islam
VL 2 SWS (Do 10:00-12:00) asynchron und Kleingruppenarbeit

klinkhammer@uni-bremen.de
Sprechstunde Mi 16-17 Uhr (Einzutragen im StudIP, mein Profil) u.n.V.


Die Vorlesung bietet eine grundlegende religionswissenschaftliche Einführung in die Entstehung und Geschichte des Islam. Dabei wird sowohl ein vertiefender Blick auf die Zeit der Entstehung, einige seiner unterschiedlichen Strömungen (Sunniten, Schiiten, Sufis u.a.) wie auch seiner orthopraktischen Ausgestaltung gelegt und entscheidende historische Entwicklungen betrachtet. Darüber hinaus wird ein Schwerpunkt der Vorlesung auf der Rezeption des Islam in Europa liegen und hier besonders die Debatte um Geschlechtergerechtigkeit sowie um die Trennung von Religion und Politik angesprochen.
Die Veranstaltung findet asynchron statt, das heißt, die Vorlesungen, Quellen und Filme werden zur Veranstaltungszeit wöchentlich hochgeladen, können aber als Podcast/Video/Text jederzeit innerhalb der folgenden 7 Tage angeschaut und durchgearbeitet werden. Die Vorlesung wird außerdem flankiert von Kleingruppenaufgaben, die die Teilnehmer*innen während der VL-Zeit miteinander durchführen und abgeben. Dazu bilden sie zufällige oder selbstgewählte Kleingruppen von 3 Personen.

Angebot für Studierende folgender Studiengänge:
• BA Religionswissenschaft Module 3.1, 3.2, 3.3
• General Studies, auch anderer Fächer

Erwartete Studienleistungen:
• Kleingruppenarbeiten

Modulprüfung (samt VL 3CP)
• Portfolio aus den Kleingruppenaufgaben

Empfohlene Lektüre zur Vorbereitung:
Annemarie Schimmel: Die Religion des Islam. Eine Einführung. Reclam 1990 (gebraucht 3,-bis 4,-€).

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-2-R3/2Einführung in den Hinduismus

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 Online (2 SWS)

Inhalt
Diese Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick der für den Hinduismus zentralen religiösen Vorstellungen und Praktiken einschließlich der zugrundeliegenden sozialen Strukturen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der religiösen Praxis im heutigen Indien sowie ihrem (wechselseitigen) Einfluss auf gesellschaftliche Prozesse und Veränderungen.

Lernziel
Ziel ist es, die wesentlichen Grundbegriffe, Konzepte und Theorien sowie wissenschaftlichen Diskussionen kennenzulernen, die zum Umgang und der Analyse von heutigen religiösen Strömungen auf dem indischen Subkontinent sowie in der hinduistischen Diaspora befähigen. Sie können sich Fachliteratur erarbeiten und verfügen über ein Grundverständnis von den Möglichkeiten und Herausforderungen der religionswissenschaftlichen Forschung.

Methodik
Diese Lehrveranstaltung basiert auf E-Learning. Der Ablauf wird im Wesentlichen durch zwei Arbeitsformen bestimmt: (1) das eigenständige Lesen und Exzerpieren von bereitgestell¬ter Fachliteratur zur Vorbereitung eines Wochenthemas, und (2) Input der Dozentin zur Ver-anschaulichung und Vertiefung dieses Themas in Form einer vertonten Präsentation. Fragen zu den Texten und Präsentationen werden schriftlich formuliert und gesammelt beantwortet. Einzelne Termine werden als Zoom-Sitzung stattfinden.

Voraussetzungen
Bereitschaft, regelmäßig anspruchsvolle Fachliteratur zu lesen

Leistungsnachweis
Für die semesterbegleitende Studienleistung erhalten Sie 3 CP: Exzerpieren der Pflichtlektüre, Forumsbeiträge, schriftliches Fazit. Diese Studienleistung gilt als anteilige Modulprüfung für die Module Rel 3.1 oder Rel 3.2.

PD Dr. Beatrix Hauser
09-54-2-R3/3Einführung in das Judentum

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 (2 SWS)
N. N.

Modul Rel 3.3 Einführung in das Christentum und den Islam (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-2-R3Einführung in den Islam

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 Online (2 SWS)

Einführung in den Islam
VL 2 SWS (Do 10:00-12:00) asynchron und Kleingruppenarbeit

klinkhammer@uni-bremen.de
Sprechstunde Mi 16-17 Uhr (Einzutragen im StudIP, mein Profil) u.n.V.


Die Vorlesung bietet eine grundlegende religionswissenschaftliche Einführung in die Entstehung und Geschichte des Islam. Dabei wird sowohl ein vertiefender Blick auf die Zeit der Entstehung, einige seiner unterschiedlichen Strömungen (Sunniten, Schiiten, Sufis u.a.) wie auch seiner orthopraktischen Ausgestaltung gelegt und entscheidende historische Entwicklungen betrachtet. Darüber hinaus wird ein Schwerpunkt der Vorlesung auf der Rezeption des Islam in Europa liegen und hier besonders die Debatte um Geschlechtergerechtigkeit sowie um die Trennung von Religion und Politik angesprochen.
Die Veranstaltung findet asynchron statt, das heißt, die Vorlesungen, Quellen und Filme werden zur Veranstaltungszeit wöchentlich hochgeladen, können aber als Podcast/Video/Text jederzeit innerhalb der folgenden 7 Tage angeschaut und durchgearbeitet werden. Die Vorlesung wird außerdem flankiert von Kleingruppenaufgaben, die die Teilnehmer*innen während der VL-Zeit miteinander durchführen und abgeben. Dazu bilden sie zufällige oder selbstgewählte Kleingruppen von 3 Personen.

Angebot für Studierende folgender Studiengänge:
• BA Religionswissenschaft Module 3.1, 3.2, 3.3
• General Studies, auch anderer Fächer

Erwartete Studienleistungen:
• Kleingruppenarbeiten

Modulprüfung (samt VL 3CP)
• Portfolio aus den Kleingruppenaufgaben

Empfohlene Lektüre zur Vorbereitung:
Annemarie Schimmel: Die Religion des Islam. Eine Einführung. Reclam 1990 (gebraucht 3,-bis 4,-€).

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer

Modul Rel 4.1 Analyse religiöser Topoi in Literaturen und Film mit eigenständiger Vertiefung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie eine jeweils eine Veranstaltung im Sommer- und Wintersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-2-R4"Da ist der Teufel los" - Rezeptionsgeschichtliche Analyse des Teufelsmotivs".

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS)

Welche verschiedenen Teufelskonstruktionen gibt es? Wie wird das Motiv des Teufels in unterschiedlichen literarischen Texten konstruiert und verwendet? Ziel des Seminars ist die Auseinandersetzung mit einer rezeptionsgeschichtlichen Analyse der Teufelskonstruktionen. Das Seminar beschäftigt sich mit der Darstellung und Entwicklung des Teufels in ausgewählten Texten und orientiert sich vorrangig an der Frage, wie sich die Konstruktion des Teufels bzw. des Teufelsbildes in religiösen und literarischen Texten (ausgewählte Texte aus AT, NT, Antike, Kunst des Mittelalters bis zu Romantik) vor allem im Christentum zeigt. Dabei werden unterschiedliche Rezeptionsprozesse diskutiert und verschiedene Teufelsdarstellungen analysiert. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Rezeption im jeweiligen gesellschaftlichen Kontext und der Erfassung der religions- und kulturgeschichtlichen Hintergründe.
Die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, Vorbereitung der Lektüre sowie Diskussion in den Einheiten ist zentraler Bestandteil des Seminars.
Studienleistung:
Im Laufe des Semesters sind eine Reflexion zum Thema und ein Peer-Review sowie eine Co-Moderation (Vorbereitung von Einstiegsfragen in die gemeinsame Diskussion der Inhalte) umzusetzen.
Prüfungsleistung:
BA Profilfach (Modul 09-54-Rel 4.1) "Analyse religiöser Topoi in Literaturen und Film mit eigenständiger Vertiefung": Das Modul besteht aus 2 Veranstaltungen á 2 SWS. Modulprüfung erfolgt in der zweiten Veranstaltung des Moduls im WiSe 2021 (Hausarbeit).
BA Komplementärfach (Modul 09-54-Rel 4.2) "Analyse religiöser Topoi in Literaturen": Das Modul besteht aus 1 Veranstaltung á 2 SWS. Prüfungsleistung: Essay.

Dr. Dr. Lisa Kienzl

Modul Rel 4.2 Analyse religiöser Topoi in Literaturen (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie eine Veranstaltung im Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 1 Studienleistung und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-2-R4"Da ist der Teufel los" - Rezeptionsgeschichtliche Analyse des Teufelsmotivs".

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS)

Welche verschiedenen Teufelskonstruktionen gibt es? Wie wird das Motiv des Teufels in unterschiedlichen literarischen Texten konstruiert und verwendet? Ziel des Seminars ist die Auseinandersetzung mit einer rezeptionsgeschichtlichen Analyse der Teufelskonstruktionen. Das Seminar beschäftigt sich mit der Darstellung und Entwicklung des Teufels in ausgewählten Texten und orientiert sich vorrangig an der Frage, wie sich die Konstruktion des Teufels bzw. des Teufelsbildes in religiösen und literarischen Texten (ausgewählte Texte aus AT, NT, Antike, Kunst des Mittelalters bis zu Romantik) vor allem im Christentum zeigt. Dabei werden unterschiedliche Rezeptionsprozesse diskutiert und verschiedene Teufelsdarstellungen analysiert. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Rezeption im jeweiligen gesellschaftlichen Kontext und der Erfassung der religions- und kulturgeschichtlichen Hintergründe.
Die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, Vorbereitung der Lektüre sowie Diskussion in den Einheiten ist zentraler Bestandteil des Seminars.
Studienleistung:
Im Laufe des Semesters sind eine Reflexion zum Thema und ein Peer-Review sowie eine Co-Moderation (Vorbereitung von Einstiegsfragen in die gemeinsame Diskussion der Inhalte) umzusetzen.
Prüfungsleistung:
BA Profilfach (Modul 09-54-Rel 4.1) "Analyse religiöser Topoi in Literaturen und Film mit eigenständiger Vertiefung": Das Modul besteht aus 2 Veranstaltungen á 2 SWS. Modulprüfung erfolgt in der zweiten Veranstaltung des Moduls im WiSe 2021 (Hausarbeit).
BA Komplementärfach (Modul 09-54-Rel 4.2) "Analyse religiöser Topoi in Literaturen": Das Modul besteht aus 1 Veranstaltung á 2 SWS. Prüfungsleistung: Essay.

Dr. Dr. Lisa Kienzl

Modul Rel 5.1 Allgemeine Christentumsgeschichte: Einführung in Methoden und Theorien der Geschichtsschreibung mit eigenständiger Vertiefung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-4-R5Theorien und Methoden der Religionsgeschichte - Die Kirchen des Ostens
Gruppe A

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 Online (2 SWS)

Im Alltagsverständnis sind mit „Geschichte“ in der Regel Ereignisse gemeint, die in der (zumeist fernen) Vergangenheit liegen. Dieses Verständnis unterscheidet sich je nach Ansatz zum Teil stark von wissenschaftlichen Konzeptionen von Geschichte. Während klassische Ansätze darunter die Gesamtheit der zeitlichen, sich im steten Wandel befindlichen Realität verstehen, gehen neuere Ansätze eher davon aus, dass es sich bei Geschichte um eine reine Konstruktion handelt, mit der Vergangenheit als ein Bestandteil der Gegenwart greifbar und denkbar gemacht werden soll. Gemeinsam ist all diesen Ansätzen jedoch, dass sie – im Sinne einer empirischen Wissenschaft – ihre Erkenntnisse aus der Analyse historischer Quellen gewinnen, weshalb die verschiedenen Ansätze trotz ihrer konzeptuellen Vielfalt in der Regel durch eine recht einheitliche Methode verbunden sind.
Im Seminar werden wir – anhand von Beispielen aus dem Bereich der orthodoxen und altorientalischen Kirchen – einen Überblick über die historiographische Methodik sowie die wichtigsten klassischen und neueren theoretischen Entwürfe erarbeiten. Die Veranstaltung bildet damit den theorie- und methodenzentrierten Gegenpol zum Seminar zur Konziliengeschichte im selben Modul.
Studienleistung: Kurzreferat bzw. schriftliche Ausarbeitung einer Sitzung; Prüfungsleistung: Hausarbeit oder Quelleninterpretation

Yan Ananda Suarsana
09-54-4-R5/2Theorien und Methoden der Religionsgeschichte - Die Kirchen des Ostens
Gruppe B

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 (2 SWS)

Im Alltagsverständnis sind mit „Geschichte“ in der Regel Ereignisse gemeint, die in der (zumeist fernen) Vergangenheit liegen. Dieses Verständnis unterscheidet sich je nach Ansatz zum Teil stark von wissenschaftlichen Konzeptionen von Geschichte. Während klassische Ansätze darunter die Gesamtheit der zeitlichen, sich im steten Wandel befindlichen Realität verstehen, gehen neuere Ansätze eher davon aus, dass es sich bei Geschichte um eine reine Konstruktion handelt, mit der Vergangenheit als ein Bestandteil der Gegenwart greifbar und denkbar gemacht werden soll. Gemeinsam ist all diesen Ansätzen jedoch, dass sie – im Sinne einer empirischen Wissenschaft – ihre Erkenntnisse aus der Analyse historischer Quellen gewinnen, weshalb die verschiedenen Ansätze trotz ihrer konzeptuellen Vielfalt in der Regel durch eine recht einheitliche Methode verbunden sind.
Im Seminar werden wir – anhand von Beispielen aus dem Bereich der orthodoxen und altorientalischen Kirchen – einen Überblick über die historiographische Methodik sowie die wichtigsten klassischen und neueren theoretischen Entwürfe erarbeiten. Die Veranstaltung bildet damit den theorie- und methodenzentrierten Gegenpol zum Seminar zur Konziliengeschichte im selben Modul.
Studienleistung: Kurzreferat bzw. schriftliche Ausarbeitung einer Sitzung; Prüfungsleistung: Hausarbeit oder Quelleninterpretation

Yan Ananda Suarsana
09-54-4-R5/3Theorien und Methoden der Religionsgeschichte - Kirche im 3. Reich
Gruppe C

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 Online (2 SWS)

Geschichte = Ereignisse, die in der (fernen) Vergangenheit liegen?
Dieses alltägliche Verständnis von Geschichte unterscheidet sich je nach Ansatz zum Teil stark von wissenschaftlichen Konzeptionen.
Klassische Ansätze verstehen so unter Geschichte die Gesamtheit der zeitlichen, sich im steten Wandel befindlichen Realität. Neuere Ansätze dagegen gehen eher davon aus, dass es sich bei Geschichte um eine reine Konstruktion handelt, mit der Vergangenheit als ein Bestandteil der Gegenwart greifbar und denkbar gemacht werden soll. Gemeinsam ist all diesen Ansätzen jedoch, dass sie – im Sinne einer empirischen Wissenschaft – ihre Erkenntnisse aus der Analyse historischer Quellen gewinnen, weshalb die verschiedenen Ansätze trotz ihrer konzeptuellen Vielfalt in der Regel durch eine recht einheitliche Methode verbunden sind.
In dem ersten Teil dieses Seminares soll sich nun ein Überblick über die historiographische Methodik sowie wichtige klassische und neuere theoretischen Entwürfe erarbeitet werden. Der zweite Teil des Seminares befasst sich dann mit „Kirche im Dritten Reich“.

Studienleistung:
  • Beantwortung der Leitfragen auf DoIt (Teil 1: Methoden und Theorien)
  • Erstellung einer Präsentation zum gewählten Thema (Poster, PPP o.ä.) in Gruppenarbeit (Teil 2: Kirche im dritten Reich)

Prüfungsleistung:
  • „kleine PL“: Essay (6-8 Seiten) oder
  • „große PL“: Hausarbeit (10-15 Seiten)
Die Leistung der kleinen Prüfungsleistung ergibt insgesamt (für das gesamte Modul! - also Ein Seminar SL + ein Seminar SL+kl. PL) 6 CP, benotet
Die Leistung der großen Prüfungsleistung ergibt insgesamt (für das gesamte Modul! - also ein Seminar SL + ein Seminar SL+ gr. PL) 9 CP, benotet

Lara Lindhorst

Modul Rel 5.2 Allgemeine Christentumsgeschichte: Einführung in Methoden und Theorien der Geschichtsschreibung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils 1 Veranstaltung im Wintersemester und 1 Veranstaltung im Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-4-R5Theorien und Methoden der Religionsgeschichte - Die Kirchen des Ostens
Gruppe A

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 Online (2 SWS)

Im Alltagsverständnis sind mit „Geschichte“ in der Regel Ereignisse gemeint, die in der (zumeist fernen) Vergangenheit liegen. Dieses Verständnis unterscheidet sich je nach Ansatz zum Teil stark von wissenschaftlichen Konzeptionen von Geschichte. Während klassische Ansätze darunter die Gesamtheit der zeitlichen, sich im steten Wandel befindlichen Realität verstehen, gehen neuere Ansätze eher davon aus, dass es sich bei Geschichte um eine reine Konstruktion handelt, mit der Vergangenheit als ein Bestandteil der Gegenwart greifbar und denkbar gemacht werden soll. Gemeinsam ist all diesen Ansätzen jedoch, dass sie – im Sinne einer empirischen Wissenschaft – ihre Erkenntnisse aus der Analyse historischer Quellen gewinnen, weshalb die verschiedenen Ansätze trotz ihrer konzeptuellen Vielfalt in der Regel durch eine recht einheitliche Methode verbunden sind.
Im Seminar werden wir – anhand von Beispielen aus dem Bereich der orthodoxen und altorientalischen Kirchen – einen Überblick über die historiographische Methodik sowie die wichtigsten klassischen und neueren theoretischen Entwürfe erarbeiten. Die Veranstaltung bildet damit den theorie- und methodenzentrierten Gegenpol zum Seminar zur Konziliengeschichte im selben Modul.
Studienleistung: Kurzreferat bzw. schriftliche Ausarbeitung einer Sitzung; Prüfungsleistung: Hausarbeit oder Quelleninterpretation

Yan Ananda Suarsana
09-54-4-R5/2Theorien und Methoden der Religionsgeschichte - Die Kirchen des Ostens
Gruppe B

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 (2 SWS)

Im Alltagsverständnis sind mit „Geschichte“ in der Regel Ereignisse gemeint, die in der (zumeist fernen) Vergangenheit liegen. Dieses Verständnis unterscheidet sich je nach Ansatz zum Teil stark von wissenschaftlichen Konzeptionen von Geschichte. Während klassische Ansätze darunter die Gesamtheit der zeitlichen, sich im steten Wandel befindlichen Realität verstehen, gehen neuere Ansätze eher davon aus, dass es sich bei Geschichte um eine reine Konstruktion handelt, mit der Vergangenheit als ein Bestandteil der Gegenwart greifbar und denkbar gemacht werden soll. Gemeinsam ist all diesen Ansätzen jedoch, dass sie – im Sinne einer empirischen Wissenschaft – ihre Erkenntnisse aus der Analyse historischer Quellen gewinnen, weshalb die verschiedenen Ansätze trotz ihrer konzeptuellen Vielfalt in der Regel durch eine recht einheitliche Methode verbunden sind.
Im Seminar werden wir – anhand von Beispielen aus dem Bereich der orthodoxen und altorientalischen Kirchen – einen Überblick über die historiographische Methodik sowie die wichtigsten klassischen und neueren theoretischen Entwürfe erarbeiten. Die Veranstaltung bildet damit den theorie- und methodenzentrierten Gegenpol zum Seminar zur Konziliengeschichte im selben Modul.
Studienleistung: Kurzreferat bzw. schriftliche Ausarbeitung einer Sitzung; Prüfungsleistung: Hausarbeit oder Quelleninterpretation

Yan Ananda Suarsana
09-54-4-R5/3Theorien und Methoden der Religionsgeschichte - Kirche im 3. Reich
Gruppe C

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 Online (2 SWS)

Geschichte = Ereignisse, die in der (fernen) Vergangenheit liegen?
Dieses alltägliche Verständnis von Geschichte unterscheidet sich je nach Ansatz zum Teil stark von wissenschaftlichen Konzeptionen.
Klassische Ansätze verstehen so unter Geschichte die Gesamtheit der zeitlichen, sich im steten Wandel befindlichen Realität. Neuere Ansätze dagegen gehen eher davon aus, dass es sich bei Geschichte um eine reine Konstruktion handelt, mit der Vergangenheit als ein Bestandteil der Gegenwart greifbar und denkbar gemacht werden soll. Gemeinsam ist all diesen Ansätzen jedoch, dass sie – im Sinne einer empirischen Wissenschaft – ihre Erkenntnisse aus der Analyse historischer Quellen gewinnen, weshalb die verschiedenen Ansätze trotz ihrer konzeptuellen Vielfalt in der Regel durch eine recht einheitliche Methode verbunden sind.
In dem ersten Teil dieses Seminares soll sich nun ein Überblick über die historiographische Methodik sowie wichtige klassische und neuere theoretischen Entwürfe erarbeitet werden. Der zweite Teil des Seminares befasst sich dann mit „Kirche im Dritten Reich“.

Studienleistung:
  • Beantwortung der Leitfragen auf DoIt (Teil 1: Methoden und Theorien)
  • Erstellung einer Präsentation zum gewählten Thema (Poster, PPP o.ä.) in Gruppenarbeit (Teil 2: Kirche im dritten Reich)

Prüfungsleistung:
  • „kleine PL“: Essay (6-8 Seiten) oder
  • „große PL“: Hausarbeit (10-15 Seiten)
Die Leistung der kleinen Prüfungsleistung ergibt insgesamt (für das gesamte Modul! - also Ein Seminar SL + ein Seminar SL+kl. PL) 6 CP, benotet
Die Leistung der großen Prüfungsleistung ergibt insgesamt (für das gesamte Modul! - also ein Seminar SL + ein Seminar SL+ gr. PL) 9 CP, benotet

Lara Lindhorst

Modul Rel 6.1 Methoden der qualitativen Religionsforschung mit eigenständiger Vertiefung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-4-R6Empirische Religionsforschung II
Thema Coronakrise

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Online (2 SWS)

Inhalt
Dies ist die Fortsetzung einer zweisemestrigen Lehrveranstaltung zu den überwiegend qualitativen Methoden der empirischen Religionsforschung. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich religiöse Vorstellungen und Praktiken im Zusammenhang mit der Coronakrise untersuchen lassen und welche Herausforderungen damit einhergehen.

In diesem Semester geht es um die Aufzeichnung und Aufbereitung von Daten, um Formen der Codierung, spezifische Auswertungsverfahren (insb. Grounded Theory), das Verknüpfen von empirischen Daten und Theorie, sowie um Aspekte der Ergebnisdarstellung (Ethnografie).

Lernziel
Am Ende dieser zweisemestrigen Veranstaltung sollten Sie in der Lage sein, eine empirisch verifizierbare Forschungsidee auszuarbeiten, ausgewählte Verfahren der sozialwissenschaft-lichen Datenerhebung und Datenanalyse anzuwenden, sowie Herausforderungen abzu-schätzen, die mit einem solchen Forschungsprozess einhergehen.

Methodik
Maßgeblich für die erfolgreiche Teilnahme ist die eigenständige Durchführung einer kleinen Feldstudie (Forschendes Lernen). Das Seminar findet wöchentlich mithilfe von Zoom-Meetings statt (in einigen Abschnitten asynchrone Lehre).

Voraussetzungen
An dieser Lehrveranstaltung können nur Studierende teilnehmen, die den ersten Teil erfolgreich abgeschlossen und mind. ein Interview geführt haben. Die entsprechende Tonaufnahme (mind. 30 Minuten, z. B. als mp3-Datei) muss bis 15.4.21 vorliegen.

Leistungsnachweis
Sie erwerben 3 CP durch studienbegleitende Leistungen (4 DoIT!-Aufgaben). Die Modulprüfung besteht entweder aus einer 15-20seitigen Hausarbeit (Modul Rel 6.1) oder einem 5seitigen Forschungsbericht (Modul Rel 6.2), jeweils mit Anhang.

Seminarplan, Literaturhinweise und Pflichtlektüre finden Sie auf stud.IP.

PD Dr. Beatrix Hauser
09-54-4-R6/2Empirische Religionsforschung II
Traditionsgrenzen überschreiten - Religionswechsel, Multireligiosität, Areligiosität

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Online (2 SWS)

Im zweiten Teil des Seminars werden wir uns sowohl mit weiteren Texten zur Konversionsforschung beschäftigen als auch Analysemethoden für die durchgeführten qualitativen Interviews wie z.B. die der Grounded Theory kennenlernen. Dabei werden wir uns einserseits der Feinanalyse von Erzählungssequenzen aus den vorliegenden Interviews der Teilnehmer*innen widmen als auch der inhaltsanalytischen Codierung und dazu das elektronische Analyse-Tool f4 nutzen.
Die selbst geführten Interviews liegen zu Beginn des Sommersemesters in transkribierter und anonymisierter Form vor und werden im Seminar z.T. gemeinsam analysiert.
Die Studierenden stellen außerdem ihre Projekte und ihre Forschungszwischenergebnisse im Seminar regelmäßig zur Diskussion.

Zielgruppe:
- Bachelor Religionswissenschaft Modul Rel 6.1, 6.2
- General Studies

Technika:
Seminarplan und Texte werden zu Beginn des Semesters im StudIP hochgeladen. Wir treffen uns regelmäßig zur Seminarzeit per Zoom.
Insbesondere für ‚Interpretationssitzungen‘ können Blocktermine angesetzt werden. Die Absprachen dazu treffen wir zu Anfang des Semesters.

Studienbegleitende Leistungen:
Regelmäßige Teilnahme an den Diskussionen, vorbereitende Lektüre in Kleingruppen, regelmäßige Überarbeitung des Forschungsexposés, Präsentation des eigenen Projekts + ggfs. Generierung weiteren Materials zum Projekt

Modulprüfung:
Abgabe 15. September 2021:
(9CP): Abgabe der empirischen Studienarbeit (15-20 Seiten) + Interviewtranskript
(6CP): Forschungsbericht von 8 Seiten + Interviewtranskript

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-4-R6/3Empirische Religionsforschung II
Muslimische Lebenswelten

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Online (2 SWS)

In diesem zweisemestrigen Seminar beschäftigen wir uns mit der Vielfältigkeit muslimischen Lebens in Deutschland/Europa von Jugendkulturen über Moscheevereine und auch Marginalisierungserfahrungen. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Entwicklung und Durchführung eigener Forschungsprojekte.
Nachdem wir uns im ersten Semester mit den Grundlagen der qualitativen Forschung, sowie der Interviewführung beschäftigt haben, liegt der Schwerpunkt im zweiten Semester auf den Auswertungsverfahren. Dabei fokussieren wir uns besonders auf die Codierung anhand der Grounded Theory und beschäftigen uns mit der Verbindung von Empirie und Theorie und der Ergebnisdarstellung.
Ziel der Veranstaltung ist die Einführung in die qualitative Sozialforschung. Die Teilnehmenden sollen am Ende der zweisemestrigen Veranstaltung ein eigenes Forschungsprojekt durchgeführt haben und in der Lage sein, eine geeignete, empirische Fragestellung zu entwickeln und zu beantworten. Im zweiten Semester ist das Ziel das Erlernen von Auswertungsmethoden und der Präsentation der Ergebnisse.
Termine: Das Seminar findet regelmäßig donnerstags von 14-16 Uhr digital statt, eventuell werden einzelne Sitzungen als Blockveranstaltung durchgeführt. Eine Absprache darüber erfolgt in der ersten Sitzung.
Studienbegleitende Leistung: aktive Seminarteilnahme, regelmäßige Beantwortung von Fragen, beziehungsweise Übungen, zum Seminarinhalt und regelmäßige Überarbeitung und Vorstellung einzelner Schritte des eigenen Forschungsprojektes; Voraussetzung für die Teilnahme am Sommersemester ist, dass ein Interviewtranskript vorliegt
Modulprüfung: Abgabe einer empirischen Studienarbeit (15-20 Seiten) mit Interviewtranskript (9CP), Abgabe eines Portfolios mit Forschungsbericht (5 Seiten) mit Interviewtranskript (6CP)
Zielgruppe: Bachelor Religionswissenschaft PF, KF und Gym/Ob ab 2019 (neue PO)

Rosa Lütge

Modul Rel 6.2 Methoden der qualitativen Religionsforschung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-4-R6Empirische Religionsforschung II
Thema Coronakrise

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Online (2 SWS)

Inhalt
Dies ist die Fortsetzung einer zweisemestrigen Lehrveranstaltung zu den überwiegend qualitativen Methoden der empirischen Religionsforschung. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich religiöse Vorstellungen und Praktiken im Zusammenhang mit der Coronakrise untersuchen lassen und welche Herausforderungen damit einhergehen.

In diesem Semester geht es um die Aufzeichnung und Aufbereitung von Daten, um Formen der Codierung, spezifische Auswertungsverfahren (insb. Grounded Theory), das Verknüpfen von empirischen Daten und Theorie, sowie um Aspekte der Ergebnisdarstellung (Ethnografie).

Lernziel
Am Ende dieser zweisemestrigen Veranstaltung sollten Sie in der Lage sein, eine empirisch verifizierbare Forschungsidee auszuarbeiten, ausgewählte Verfahren der sozialwissenschaft-lichen Datenerhebung und Datenanalyse anzuwenden, sowie Herausforderungen abzu-schätzen, die mit einem solchen Forschungsprozess einhergehen.

Methodik
Maßgeblich für die erfolgreiche Teilnahme ist die eigenständige Durchführung einer kleinen Feldstudie (Forschendes Lernen). Das Seminar findet wöchentlich mithilfe von Zoom-Meetings statt (in einigen Abschnitten asynchrone Lehre).

Voraussetzungen
An dieser Lehrveranstaltung können nur Studierende teilnehmen, die den ersten Teil erfolgreich abgeschlossen und mind. ein Interview geführt haben. Die entsprechende Tonaufnahme (mind. 30 Minuten, z. B. als mp3-Datei) muss bis 15.4.21 vorliegen.

Leistungsnachweis
Sie erwerben 3 CP durch studienbegleitende Leistungen (4 DoIT!-Aufgaben). Die Modulprüfung besteht entweder aus einer 15-20seitigen Hausarbeit (Modul Rel 6.1) oder einem 5seitigen Forschungsbericht (Modul Rel 6.2), jeweils mit Anhang.

Seminarplan, Literaturhinweise und Pflichtlektüre finden Sie auf stud.IP.

PD Dr. Beatrix Hauser
09-54-4-R6/2Empirische Religionsforschung II
Traditionsgrenzen überschreiten - Religionswechsel, Multireligiosität, Areligiosität

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Online (2 SWS)

Im zweiten Teil des Seminars werden wir uns sowohl mit weiteren Texten zur Konversionsforschung beschäftigen als auch Analysemethoden für die durchgeführten qualitativen Interviews wie z.B. die der Grounded Theory kennenlernen. Dabei werden wir uns einserseits der Feinanalyse von Erzählungssequenzen aus den vorliegenden Interviews der Teilnehmer*innen widmen als auch der inhaltsanalytischen Codierung und dazu das elektronische Analyse-Tool f4 nutzen.
Die selbst geführten Interviews liegen zu Beginn des Sommersemesters in transkribierter und anonymisierter Form vor und werden im Seminar z.T. gemeinsam analysiert.
Die Studierenden stellen außerdem ihre Projekte und ihre Forschungszwischenergebnisse im Seminar regelmäßig zur Diskussion.

Zielgruppe:
- Bachelor Religionswissenschaft Modul Rel 6.1, 6.2
- General Studies

Technika:
Seminarplan und Texte werden zu Beginn des Semesters im StudIP hochgeladen. Wir treffen uns regelmäßig zur Seminarzeit per Zoom.
Insbesondere für ‚Interpretationssitzungen‘ können Blocktermine angesetzt werden. Die Absprachen dazu treffen wir zu Anfang des Semesters.

Studienbegleitende Leistungen:
Regelmäßige Teilnahme an den Diskussionen, vorbereitende Lektüre in Kleingruppen, regelmäßige Überarbeitung des Forschungsexposés, Präsentation des eigenen Projekts + ggfs. Generierung weiteren Materials zum Projekt

Modulprüfung:
Abgabe 15. September 2021:
(9CP): Abgabe der empirischen Studienarbeit (15-20 Seiten) + Interviewtranskript
(6CP): Forschungsbericht von 8 Seiten + Interviewtranskript

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-4-R6/3Empirische Religionsforschung II
Muslimische Lebenswelten

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Online (2 SWS)

In diesem zweisemestrigen Seminar beschäftigen wir uns mit der Vielfältigkeit muslimischen Lebens in Deutschland/Europa von Jugendkulturen über Moscheevereine und auch Marginalisierungserfahrungen. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Entwicklung und Durchführung eigener Forschungsprojekte.
Nachdem wir uns im ersten Semester mit den Grundlagen der qualitativen Forschung, sowie der Interviewführung beschäftigt haben, liegt der Schwerpunkt im zweiten Semester auf den Auswertungsverfahren. Dabei fokussieren wir uns besonders auf die Codierung anhand der Grounded Theory und beschäftigen uns mit der Verbindung von Empirie und Theorie und der Ergebnisdarstellung.
Ziel der Veranstaltung ist die Einführung in die qualitative Sozialforschung. Die Teilnehmenden sollen am Ende der zweisemestrigen Veranstaltung ein eigenes Forschungsprojekt durchgeführt haben und in der Lage sein, eine geeignete, empirische Fragestellung zu entwickeln und zu beantworten. Im zweiten Semester ist das Ziel das Erlernen von Auswertungsmethoden und der Präsentation der Ergebnisse.
Termine: Das Seminar findet regelmäßig donnerstags von 14-16 Uhr digital statt, eventuell werden einzelne Sitzungen als Blockveranstaltung durchgeführt. Eine Absprache darüber erfolgt in der ersten Sitzung.
Studienbegleitende Leistung: aktive Seminarteilnahme, regelmäßige Beantwortung von Fragen, beziehungsweise Übungen, zum Seminarinhalt und regelmäßige Überarbeitung und Vorstellung einzelner Schritte des eigenen Forschungsprojektes; Voraussetzung für die Teilnahme am Sommersemester ist, dass ein Interviewtranskript vorliegt
Modulprüfung: Abgabe einer empirischen Studienarbeit (15-20 Seiten) mit Interviewtranskript (9CP), Abgabe eines Portfolios mit Forschungsbericht (5 Seiten) mit Interviewtranskript (6CP)
Zielgruppe: Bachelor Religionswissenschaft PF, KF und Gym/Ob ab 2019 (neue PO)

Rosa Lütge

Modul Rel 7.1 Religion, Bildung und Gesellschaft: Theorien und Analysen mit eigenständiger Vertiefung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-6-M7Interreligiöse Bildung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 Online (2 SWS)
Jan Krawczyk

Modul Rel 7.2 Religion, Bildung und Gesellschaft: Theorien und Analysen (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 1 Studienleistung und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-6-M7Interreligiöse Bildung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 Online (2 SWS)
Jan Krawczyk

Modul Rel 7.3 Schulische Bildung, Religion und Gesellschaft: Theorien und Analysen mit eigenständiger Vertiefung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-4-R7Religion und Bildung
Gruppe A

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 Online (2 SWS)

Im Zentrum der M7-Seminare für die schulischen Studiengänge steht die Ringvorlesung „Religion und Bildung“, die montags von 18-20 Uhr stattfinden wird. In der Ringvorlesung stellen Nachwuchswissenschaftler*innen spannende Überlegungen zu überkonfessionellem Religionsunterricht bzw. zu verschiedenen Feldern fachdidaktischer Forschung vor. Von den Teilnehmer*innen an den Seminaren wird erwartet, dass sie sich an der Ringvorlesung beteiligen sowie zentrale Aspekte, die dort aufgeworfen werden, in die Seminardiskussion einbringen. Wir werden in der ersten Sitzung am 12.4. Arbeitsweise und Teilnahmeerwartungen vorbesprechen. Der Flyer für die Ringvorlesung ist ungefähr ab Anfang April im Dateienordner zu finden.

Dr. Eva-Maria Kenngott
09-54-4-R7/2Religion und Bildung
Gruppe B

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 Online (2 SWS)

Im Zentrum der M7-Seminare für die schulischen Studiengänge steht die Ringvorlesung „Religion und Bildung“, die montags von 18-20 Uhr stattfinden wird. In der Ringvorlesung stellen Nachwuchswissenschaftler*innen spannende Überlegungen zu überkonfessionellem Religionsunterricht bzw. zu verschiedenen Feldern fachdidaktischer Forschung vor. Von den Teilnehmer*innen an den Seminaren wird erwartet, dass sie sich an der Ringvorlesung beteiligen sowie zentrale Aspekte, die dort aufgeworfen werden, in die Seminardiskussion einbringen. Wir werden in der ersten Sitzung am 12.4. Arbeitsweise und Teilnahmeerwartungen vorbesprechen. Der Flyer für die Ringvorlesung ist ungefähr ab Anfang April im Dateienordner zu finden.

Dr. Eva-Maria Kenngott

Modul Rel 7.4 Schulische Bildung, Religion und Gesellschaft: Theorien und Analysen (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-4-R7Religion und Bildung
Gruppe A

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 Online (2 SWS)

Im Zentrum der M7-Seminare für die schulischen Studiengänge steht die Ringvorlesung „Religion und Bildung“, die montags von 18-20 Uhr stattfinden wird. In der Ringvorlesung stellen Nachwuchswissenschaftler*innen spannende Überlegungen zu überkonfessionellem Religionsunterricht bzw. zu verschiedenen Feldern fachdidaktischer Forschung vor. Von den Teilnehmer*innen an den Seminaren wird erwartet, dass sie sich an der Ringvorlesung beteiligen sowie zentrale Aspekte, die dort aufgeworfen werden, in die Seminardiskussion einbringen. Wir werden in der ersten Sitzung am 12.4. Arbeitsweise und Teilnahmeerwartungen vorbesprechen. Der Flyer für die Ringvorlesung ist ungefähr ab Anfang April im Dateienordner zu finden.

Dr. Eva-Maria Kenngott
09-54-4-R7/2Religion und Bildung
Gruppe B

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 Online (2 SWS)

Im Zentrum der M7-Seminare für die schulischen Studiengänge steht die Ringvorlesung „Religion und Bildung“, die montags von 18-20 Uhr stattfinden wird. In der Ringvorlesung stellen Nachwuchswissenschaftler*innen spannende Überlegungen zu überkonfessionellem Religionsunterricht bzw. zu verschiedenen Feldern fachdidaktischer Forschung vor. Von den Teilnehmer*innen an den Seminaren wird erwartet, dass sie sich an der Ringvorlesung beteiligen sowie zentrale Aspekte, die dort aufgeworfen werden, in die Seminardiskussion einbringen. Wir werden in der ersten Sitzung am 12.4. Arbeitsweise und Teilnahmeerwartungen vorbesprechen. Der Flyer für die Ringvorlesung ist ungefähr ab Anfang April im Dateienordner zu finden.

Dr. Eva-Maria Kenngott

Modul GS1 Wissenschaftliche Schlüsselqualifikationen (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul findet sich ein großes Angebot im General Studies Wahlpflichtbereich des FB 09 (Kulturwissenschaften, General Studies und Schluesselqualifikationen (Wahlpflichtbereich)) und im uniweiten Bereich Fachergänzende Studien (Studium Generale / interdisziplinäre Angebote aus den Fachbereichen / Sachkompetenzen). Sie müssen jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Religionswissenschaftliche Werkstatt

Vorlesung

Einzeltermine:
Di 27.07.21 08:00 - 18:00 SpT C4180
Di 03.08.21 08:00 - 18:00 SpT C4180
Di 10.08.21 08:00 - 18:00 SpT C4180
Di 17.08.21 08:00 - 18:00 SpT C4180
Di 24.08.21 08:00 - 18:00 SpT C4180
Di 31.08.21 08:00 - 18:00 SpT C4180
Di 07.09.21 08:00 - 18:00 SpT C4180
Di 14.09.21 08:00 - 18:00 SpT C4180
Di 21.09.21 08:00 - 18:00 SpT C4180
Di 28.09.21 08:00 - 18:00 SpT C4180
Di 05.10.21 08:00 - 18:00
Mo 08.11.21 14:00 - 18:00 SpT C6240
Mo 22.11.21 14:00 - 18:00 SpT C6240
Mo 29.11.21 14:00 - 18:00 SpT C6240
Mo 06.12.21 14:00 - 18:00 SpT C6240
Mo 20.12.21 14:00 - 18:00 SpT C6240
Mo 03.01.22 10:00 - 18:00 SpT C6240
Mo 17.01.22 14:00 - 18:00 SpT C6240
Mo 24.01.22 14:00 - 18:00 SpT C6240
Mo 31.01.22 14:00 - 18:00 SpT C6240
Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
Bodil Stelter
PD Dr. Beatrix Hauser
Yan Ananda Suarsana
Dr. Dr. Lisa Kienzl
Samira Ghozzi-Ben Miled, M.A.
Rosa Lütge
Thorsten Wettich
Ulrich Harlass
Anja Kamrath
Dr. Gabriele Richter
Christoph Denker
Dr. Eva-Maria Kenngott
Jan Krawczyk
Petra Klug
Hanna Jacob
09-54-3-RGS1Die Erstellung von kulturwissenschaftlichen Erklärvideos

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 7) Fr 14:00 - 16:00

Einzeltermine:
Mo 26.07.21 - Mi 28.07.21 (Mo, Di, Mi) 09:00 - 15:00
Fr 30.07.21 10:00 - 12:00

Das Seminar befasst sich mit der Erstellung kulturwissenschaftlicher (religionswissenschaftlicher) Erklärvideos. Ziel ist es zu einem Thema in diesem Forschungsfeld ein Video zu erstellen, welches Inhalte kreativ vermittelt.
In vier Sitzungen (ab dem 27.05.21) werden theoretische Aspekte der Videoerstellung, wie beispielsweise die Anwendung von Schnittprogrammen oder die Erstellung eines Drehplanes, erarbeitet.
Vom 26.07. - 28.07. finden drei Drehtage statt. In diesem Zeitraum sollen die Videos produziert werden.
Vorkenntnisse sind für die Teilnahme am Seminar nicht nötig.
Die Hardware zur Videoerstellung (Smartphone, Kamera, Stativ, Tablet etc.) ist wünschenswert, wird jedoch für die Teilnahme am Seminar nicht vorausgesetzt.

Samira Ghozzi-Ben Miled, M.A.
09-54-MA-2-M8/9/10Prä-, peri- und postmigratorische Stressoren - transkulturelle, religionswissenschaftliche, psychologische und soziale Aspekte

Seminar

Einzeltermine:
Fr 30.04.21 14:00 - 18:15
Fr 21.05.21 14:00 - 18:15
Sa 03.07.21 09:15 - 13:30

Stellen Sie sich vor, Sie sind gezwungen Ihre Heimat zu verlassen und in einer anderen klimatischen, politischen, kulturellen und sozialen Umgebung ein neues Leben zu beginnen.
In dem für Sie unbekannten Land werden Sie sich zunehmend darüber bewusst, wie fremd Sie sich fühlen. Bei der Auseinandersetzung mit dieser potentiellen neuen Heimat lernen Sie, über was Sie sich bisher identifiziert haben: „Mein Haus, mein Job, mein Boot, meine Frau / mein Mann etc.?“
Was schafft (kulturelle) Identität – ist das Religion, Zugehörigkeit zu einer Minderheit, politische Einstellung, Geschlecht, Alter, Bildung beziehungsweise Beruf oder sind es allgemeine ethische / moralische Werte?
Inwieweit stellt das, was man als MigrantIn „mitbringt“ Ressource oder Risiko für einen Anpassungsprozess (sog. Assimilation) dar?
Im Kontext von Verfolgung, Vertreibung und Flucht unterscheidet man zwischen prämigratorischen, peri (während) migratorischen und postmigratorischen Stressoren - das Seminar setzt sich diesen Einflußgrößen auseinander. Hierbei werden nicht nur unterschiedliche Glaubens- und Wertesysteme diskutiert, wir beschäftigen uns mit individualpsychologischen Parametern (ist man eher ein „Angsthase“ oder ein „Ellenbogen-Typ“) und sozialen Einflussgrößen.
Migration hat auch auf den psychisch gesunden Menschen - durch die Konfrontation mit dem Neuen und noch nicht Vertrauten - unzweifelhaft psychisch belastende, wenn auch nicht zwingend krankmachende Auswirkungen.
Gegenstand dieses Seminars soll also nicht der klassische Kulturschock eines Studierenden während seines Auslandssemesters sein, sondern die Schwierigkeiten von Menschen, welche aus unterschiedlichen Gründen zur Migration gezwungen wurden und nun erneut gezwungen sind, sich mit der Kultur des Aufnahmelandes auseinanderzusetzen.
Ziele des Seminars:
Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars sollten Sie in der Lage sein,
 sich differenziert mit migratorischen Stressoren bei Flüchtlingen auseinander zu setzen,
 Risikofaktoren, welche einer Integration in das Aufnahmeland entgegenstehen, identifizieren können
 Ressourcen erkennen, welche es der/m Betroffenen erleichtern können, sich im Aufnahmeland zurecht zu finden.
Medizinisches und psychologisches Vorwissen ist nicht erforderlich, stellen aber auch keine Risikofaktoren dar.

Literatur:
 Kaiser P (2018). Transkulturelle Betrachtungen im Umgang mit Flüchtlingen. In: Curare 41 (2018) 3+4: 75-87

Vorgesehen sind 3 Zoom-Veranstaltungen zu jeweils fünf Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Abhängig von der Corona- Pandemie-Lage wird gegebenenfalls die letzte Veranstaltung wieder als Präsenzveranstaltung durchgeführt.
Zu jeder Veranstaltung bekommen Sie im voraus Literatur. Zu jedem dieser Artikel sollte ein 1-2 seitiges Thesenpapier verfasst werden, welches dann in der Veranstaltung diskutiert wird.
Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme: Durcharbeiten der zur Verfügung gestellten Literatur, aktive Mitarbeit während den Veranstaltungen

Prof. Dr. med. Dr. phil. Peter Kaiser

Modul Rel Q Quellensprache (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für das Modul Rel Q ist unter Umständen die Belegung einer anderen Sprache am Fremdsprachenzentrum möglich. Bitte halten Sie hierzu Rücksprache mit dem Modulbeauftragten Prof. Suarsana.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-2-RQHebräisch

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Externer Ort: SpT C6240 (2 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 Externer Ort: SpT C6240 (2 SWS)
Mathias Rösel
09-54-2-RQ/2Hebräisch-Lektürekurs

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 Externer Ort: SpT C6240
Mathias Rösel
SZHB 0910ONLINE: Arabisch (A1.1)
Arabic (A1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 08:30 - 11:45 (4 SWS)


Dr. Jamshid Ibrahim, M.A.
SZHB 0920ONLINE: Modernes Hebräisch (A1.2)
Modern Hebrew (A1.2)
Eingangsniveau: A1.1

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 18:15 - 19:45 (2 SWS)


N. N. (Teitelbaum, Netanel)
SZHB 0930ONLINE: Chinesisch (A1.1)
Chinese (A1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:45 - 13:45 (2 SWS)


Jin Zhang
SZHB 0931ONLINE: Chinesisch (A1.2)
Chinese (A1.2)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 (2 SWS)


Jin Zhang
SZHB 0933ONLINE: Chinesisch (ab A2.2)
Chinese (A2.2)
Eingangsniveau: A2.2

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 12:00 (2 SWS)


Yue Liu
SZHB 0934ONLINE: Intensivkurs Einführung in die Sprache und Kultur Chinas (A1.1)
Intensive Course: Introduction into Language and Culture of China (A1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 27.09.21 - Fr 01.10.21 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:30 - 15:00


Yue Liu
SZHB 0990ONLINE: Türkisch als Fremdsprache (A1.1)
Turkish (A1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 15:00 - 18:00 (4 SWS)


Ahmet Arslan
SZHB 0991ONLINE: Türkisch als Fremdsprache (A1.2)
Turkish (A2.1)
Eingangsniveau: A1.1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 15:00 - 18:00 (4 SWS)


Ahmet Arslan

Modul GS2 Praktikum (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für das Modul GS2 Praktikum müssen beide Veranstaltungen besucht werden!
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-2-RGS2Religionswissenschaftler*innen im Beruf

Vorlesung

Einzeltermine:
Mi 28.04.21 10:00 - 14:00

Diese Veranstaltung dient der beruflichen Orientierung von Studierenden im BA Religionswissenschaft. Sie ist für Studierende ab dem 2. Fachsemester gedacht (und obligatorisch) und kann gerne mehrfach besucht werden.

Die Veranstaltung besteht aus zwei Vorträgen von externen Referent*innen, die Einblick in ihre Berufspraxis geben und damit zeigen, in welchen Berufsfeldern Religionswissenschaftler*innen tätig sind und wie sich ihr Einstieg in den Beruf gestaltete. Angaben zu den aktuellen Vortragsthemen finden Sie zeitnah auf der Homepage des Instituts.
Anschließend berichten Studierende von ihren erfolgreich absolvierten Berufspraktika und geben so Einblick in weitere Arbeitsfelder.
Wer das Praktikum noch vor sich hat, erfährt welche Anforderungen und Planungsschritte mit dem Modul "GS2 Praktikum" einhergehen. Für die konkrete Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz gibt es eine zweite obligatorische Blockeinheit am 05.05.21 (Berufsorientierung und Vorbereitung des Pflichtpraktikums im BA-Studium Religionswissenschaft bei Frau Hoffmann).

PD Dr. Beatrix Hauser
09-54-2-RGS2/2Berufsorientierung und Vorbereitung des Pflichtpraktikums im BA-Studium Religionswissenschaft

Vorlesung

Einzeltermine:
Mi 05.05.21 09:00 - 13:00

Diese Veranstaltung bereitet Sie gezielt auf das Pflichtpraktikum vor und bietet Raum, um berufliche Perspektiven zu besprechen und die Herausbildung eines eigenen Profils zu fördern. Die Veranstaltung besteht aus zwei Teilen.
Im ersten Teil werden alle Fragen zum Pflichtpraktikum besprochen.
• Warum ein Pflichtpraktikum?
• Rahmenbedingungen und Formalia, organisatorische Fragen
• Praktika im Ausland
• Recherche und Bewerbung
• Was ist ein gutes Praktikum?
• Der Praktikumsbericht
• Profilbildung im Studium: Praktika & Co. / Ansprechpartner innerhalb & außerhalb der Uni
• Vorbehalte und Erwartungen das Praktikum betreffend
Im zweiten Teil geht es um Ihre persönlichen Interessen, Vorstellungen und Ideen.
• Was interessiert Sie besonders an Ihrem Studium?
• Welche Wünsche haben Sie im Hinblick auf eine spätere Tätigkeit?
• Was machen Sie gerne / was fällt Ihnen leicht?
Dazu bitten wir Sie, den vor der Veranstaltung verschickten Reflexionsbogen auszufüllen. Er wird bei der Veranstaltung als Arbeitsgrundlage dienen.

Wiltrud D. Hoffmann

Modul Rel FD1.1 Grundfragen religiöser Bildung Gymnasium/Oberschule (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-4-RFD1.1Sterben, Tod und Postmortalitätsvorstellungen im Religionsunterricht
Gruppe A

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Online (2 SWS)

„Diesseits, Jenseits und dazwischen“ (Ahn et al. 2011) spielen im Rahmen von dem auch in Bildungsplänen verankertem Thema „Leben und Tod“ im Religionsunterricht immer wieder eine zentrale Rolle. Die Thematik wird sowohl fachwissenschaftliche aus diversen Perspektiven bearbeitet, als auch in Kinder- und Jugendstudien, die sich mit (nicht-) religiöser Sozialisation und Entwicklung auseinandersetzen, aufgegriffen. Zwischen diesen Feldern werden wir uns im Seminar bewegen und schlussendlich vor allem den didaktischen Umgang mit den Themenbereichen Sterben, Tod und Postmortalität im Religionsunterricht diskutieren.
Studienleistung: N.V.
Prüfungsleistung: Kl. schriftliche Arbeit z.B. Analyse von Unterrichtsmaterial o.Ä.

Jan Krawczyk
09-54-4-RFD1.1/2Sterben, Tod und Postmortalitätsvorstellungen im Religionsunterricht
Gruppe B

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 Online (2 SWS)

„Diesseits, Jenseits und dazwischen“ (Ahn et al. 2011) spielen im Rahmen von dem auch in Bildungsplänen verankertem Thema „Leben und Tod“ im Religionsunterricht immer wieder eine zentrale Rolle. Die Thematik wird sowohl fachwissenschaftliche aus diversen Perspektiven bearbeitet, als auch in Kinder- und Jugendstudien, die sich mit (nicht-) religiöser Sozialisation und Entwicklung auseinandersetzen, aufgegriffen. Zwischen diesen Feldern werden wir uns im Seminar bewegen und schlussendlich vor allem den didaktischen Umgang mit den Themenbereichen Sterben, Tod und Postmortalität im Religionsunterricht diskutieren.
Studienleistung: N.V.
Prüfungsleistung: Kl. schriftliche Arbeit z.B. Analyse von Unterrichtsmaterial o.Ä.

Jan Krawczyk

Modul Rel FD1.1 Weiterbildungsstudium / Grundfragen religiöser Bildung Gymnasium/Oberschule

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-4-RFD1.1Sterben, Tod und Postmortalitätsvorstellungen im Religionsunterricht
Gruppe A

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Online (2 SWS)

„Diesseits, Jenseits und dazwischen“ (Ahn et al. 2011) spielen im Rahmen von dem auch in Bildungsplänen verankertem Thema „Leben und Tod“ im Religionsunterricht immer wieder eine zentrale Rolle. Die Thematik wird sowohl fachwissenschaftliche aus diversen Perspektiven bearbeitet, als auch in Kinder- und Jugendstudien, die sich mit (nicht-) religiöser Sozialisation und Entwicklung auseinandersetzen, aufgegriffen. Zwischen diesen Feldern werden wir uns im Seminar bewegen und schlussendlich vor allem den didaktischen Umgang mit den Themenbereichen Sterben, Tod und Postmortalität im Religionsunterricht diskutieren.
Studienleistung: N.V.
Prüfungsleistung: Kl. schriftliche Arbeit z.B. Analyse von Unterrichtsmaterial o.Ä.

Jan Krawczyk
09-54-4-RFD1.1/2Sterben, Tod und Postmortalitätsvorstellungen im Religionsunterricht
Gruppe B

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 Online (2 SWS)

„Diesseits, Jenseits und dazwischen“ (Ahn et al. 2011) spielen im Rahmen von dem auch in Bildungsplänen verankertem Thema „Leben und Tod“ im Religionsunterricht immer wieder eine zentrale Rolle. Die Thematik wird sowohl fachwissenschaftliche aus diversen Perspektiven bearbeitet, als auch in Kinder- und Jugendstudien, die sich mit (nicht-) religiöser Sozialisation und Entwicklung auseinandersetzen, aufgegriffen. Zwischen diesen Feldern werden wir uns im Seminar bewegen und schlussendlich vor allem den didaktischen Umgang mit den Themenbereichen Sterben, Tod und Postmortalität im Religionsunterricht diskutieren.
Studienleistung: N.V.
Prüfungsleistung: Kl. schriftliche Arbeit z.B. Analyse von Unterrichtsmaterial o.Ä.

Jan Krawczyk

Modul Rel FD1.2 Einführung in die Religionspädagogik und Grundfragen religiöser Bildung Grundschule (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-2-R1/2Einführung in die Religionspädagogik
Gruppe A

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 Online (2 SWS)

Bei dieser ersten fachdidaktischen Veranstaltung stehen grundsätzliche Fragen zum Religionsunterricht, seiner Relevanz und seinen verschiedenen Ausprägungen im Vordergrund: Was sind grundlegende Problemstellungen beim Religionsunterricht in der Schule? Welche Formen von Religionsunterricht kommen in Deutschland vor und welche Formen und Konstellationen können wir beim Blick über den Tellerrand hinaus im europäischen Kontext wahrnehmen? Worin besteht der rechtliche Rahmen für den Unterricht im Fach „Religion“ in Bremen? Welche Konzeptionen und Methoden gibt es? Welche Einsichten und Kompetenzen sollen beim Unterricht über Religion erzielt werden? Ganz allgemein: Wie soll und kann man Religion unterrichten? Wir werden im Seminar exemplarisch an diesen Fragen arbeiten und uns dabei einführend einen Überblick verschaffen. Um die Relevanz von religionsbezogenen Problemstellungen in der Schule deutlich zu machen, werden wir mit einer kleinen Fallstudie zu einem schulischen Religionskonflikt starten.

Dr. Eva-Maria Kenngott
09-54-2-R1/3Einführung in die Religionspädagogik
Gruppe B

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 Online (2 SWS)

Bei dieser ersten fachdidaktischen Veranstaltung stehen grundsätzliche Fragen zum Religionsunterricht, seiner Relevanz und seinen verschiedenen Ausprägungen im Vordergrund: Was sind grundlegende Problemstellungen beim Religionsunterricht in der Schule? Welche Formen von Religionsunterricht kommen in Deutschland vor und welche Formen und Konstellationen können wir beim Blick über den Tellerrand hinaus im europäischen Kontext wahrnehmen? Worin besteht der rechtliche Rahmen für den Unterricht im Fach „Religion“ in Bremen? Welche Konzeptionen und Methoden gibt es? Welche Einsichten und Kompetenzen sollen beim Unterricht über Religion erzielt werden? Ganz allgemein: Wie soll und kann man Religion unterrichten? Wir werden im Seminar exemplarisch an diesen Fragen arbeiten und uns dabei einführend einen Überblick verschaffen. Um die Relevanz von religionsbezogenen Problemstellungen in der Schule deutlich zu machen, werden wir mit einer kleinen Fallstudie zu einem schulischen Religionskonflikt starten.

Dr. Eva-Maria Kenngott