Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2023/2024

Studium und Beruf

Praxisprojekte in den Fachbereichen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-5-13-22Projektmodul IEM² VI - future concepts bremen - Innovative Praxisprojekte
future concepts bremen - Innovative Practice Projects

Projektplenum
ECTS: 12

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 10:00 - 14:00 WiWi2 F3290

Einzeltermine:
Do 19.10.23 12:00 - 14:00 SFG 2030

Im Projektmodul „future concepts bremen – Innovative Praxisprojekte“ werden zukunftsorientierte Geschäfts- und Organisationskonzepte mit Praxispartner:innen aus Bremen entwickelt. Passend für alle Studierenden im Bachelorstudium, die den Studienschwerpunkt Internationales Entrepreneurship, Management und Marketing (IEM²) gewählt haben oder im Rahmen der General Studies Schlüsselqualifikationen für den eigenen Berufsweg erwerben wollen. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.

Als Teilnehmende erarbeitet ihr in einem Team gemeinsam mit bremischen Praxispartner:innen individuelle Lösungsansätze zu Problemen der unternehmerischen Praxis. Hierbei werdet ihr in Form von individuellen Gruppencoachings begleitet. Zum Ende des Semesters werden alle Lösungen im Rahmen eines Demo Day öffentlich präsentiert.

Die Teilnahme am Projektmodul bietet euch die Möglichkeit Wissen und Fähigkeiten in den Bereichen Management und agile Strategieentwicklung- und implementierung zu entwickeln. Darüber hinaus erhaltet ihr wertvolle Praxiskontakte zu zukünftigen Arbeitgebern.

https://www.uni-bremen.de/lemex/transfer/future-concepts-bremen

Weitere Informationen werden wir in dieser Stud.IP-Veranstaltung teilen.

Wir freuen uns auf euch!

M. Sc Leon Marquardt
09-GS-03-06Kunstrausch 2024: Veranstaltungsplanung mit der Kunsthalle Bremen

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 13:00 - 15:00 Extern Kunsthalle Bremen

Der Kunstrausch ist ein etabliertes Event in der Bremer Kulturszene und findet 2024 bereits zum siebten Mal in Folge statt. Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Universität Bremen und der Kunsthalle Bremen und wird im Rahmen eines Seminars von Studierenden organisiert.

Am Freitag, den 26. Januar 2024, findet der 7. Kunstrausch im Rahmen der Ausstellung Geburtstagsgäste. Monet bis van Gogh statt. Am 14. November 2023 wird der Kunstverein in Bremen, der Träger der Kunsthalle Bremen ist, 200 Jahre alt – das ist ein Grund zum Feiern! Wir laden daher Meisterwerke der französischen Impressionisten zu einer großen Jubiläumsausstellung ein. Berühmte Gemälde und Skulpturen von Gustave Courbet, Édouard Manet, Claude Monet, Auguste Rodin, Pierre-Auguste Renoir, Edgar Degas, Henri de Toulouse-Lautrec, Paul Cézanne und Vincent van Gogh veranschaulichen die Entwicklung vom Realismus zum Postimpressionismus – jene Periode der Kunst, die heute beim internationalen Publikum mit Abstand am meisten gefragt ist.
Im Rahmen des Seminars erhalten Sie einen Einblick in die Ausstellung, die Abläufe und Herausforderungen eines Museums. Praktische Kenntnisse können in den Bereichen Bildung und Vermittlung, Marketing & Presse sowie Event- und Projektmanagement erworben werden. Unter fachlicher Anleitung werden Sie zudem eigene Vermittlungsformate konzipieren und durchführen, um den Besucher*innen des Abends die einzelnen Kunstwerke und die jeweiligen künstlerischen Ansätze näherzubringen. Ziel der Veranstaltung ist es zum einen junge Menschen für Museen zu begeistern und zu zeigen, dass Museen spannende Orte für neue Erfahrungen und Erkenntnisse sind. Zum anderen sollen neben den praktischen Einblicken auch die Rolle des Museums im 21. Jahrhundert und seine Aufgaben reflektiert und kritisch hinterfragt werden.

Aufgrund der Ausstellung mit ihren hochkarätigen Werken wird bei dieser Veranstaltungsplanung ein ganz besonderer Schwerpunkt auf das Thema Sicherheit gesetzt. In enger Absprache mit den Restauratorinnen der Kunsthalle Bremen wird geschaut, welches Programm stattfinden kann, um die Sicherheit der Kunstwerke zu gewährleisten.

Das Seminar richtet sich an alle, die Interesse daran haben, selbst eine Veranstaltung auf die Beine zu stellen und die Abläufe in einem Museum zu verstehen. Wir ermuntern zudem die Teilnahme von Studierenden, die sich für die Kunstvermittlung interessieren.

Pauline Reischuck
Theresa Lange

Bewerbung und Selbstpräsentation

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
CC-01-WiSe23-24Einzelberatung und Bewerbungsunterlagencheck sowie Coaching zum Vorstellungsgespräch für Incomings | Individual counseling and application document check as well as coaching for the job interview for incomings (in Deutsch und Englisch) (in englischer Sprache)
Individual counseling and application document check as well as coaching for the job interview for incomings

sonstige

Einzelberatung und Bewerbungsunterlagencheck sowie Coaching zum Vorstellungsgespräch für Incomings (in Deutsch und Englisch) nach vorheriger Anmeldung. Beratung per E-Mail, Telefon oder Videokonferenzsystem.
Für alle internationalen Studierenden, Absolvent:inn:en und wissenschaftliche Mitarbeiter:innen.

Termine werden individuell vereinbart per E-Mail bei Julia Heber: unibremen@juliaheber.com



Individual counseling and application document check as well as coaching for the job interview for incomings (in German and English) by prior appointment. Counselling by e-mail, telephone or video conferencing system.
For all international students, graduates and research assistants.

Appointments are arranged individually by e-mail with Julia Heber: unibremen@juliaheber.com

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Julia Heber
CC-05-WiSe23-24Lebenslauf für ATS (Applicant Tracking System) gestalten und Keywords zielführend einsetzen
Design CV for ATS (Applicant Tracking System) and use keywords in a targeted way

sonstige

Einzeltermine:
Di 10.10.23 10:00 - 12:00 Online

Ein Applicant Tracking System (ATS, auch CV Parsing genannt) ist eine
Bewerbermanagementsoftware, die eine Art Vorauswahl trifft. Sobald die Bewerbung über eine Plattform erfolgt, bei der Dokumente hochgeladen und (Frei)Textfelder ausgefüllt werden, kann eine solche Vorauswahl erfolgen. Die Herausforderung dabei ist oft der Lebenslauf/CV - denn je nach Software kann dieser gut oder schlecht 'geparsed' werden.

Inhalte und Themen des Vortrags – mit Calls-to-Action:
  • generelle Funktionsweise von ATS
  • Tipps und Tricks für den ATS-freundlichen CV
  • Keywords identifizieren, Stellenausschreibungen analysieren, Profile optimieren
  • konkrete Übungen und Diskussion

Voraussetzungen auf Teilnehmendenseite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit
funktionierender Audio/Videofunktion sowie die Bereitschaft, im Rahmen des Vortrag (inter)aktiv zu
werden, z.B. in kurzen Breakout Sessions

Technischer Ablauf:
• Die Referentin hält den Vortrag über ihre eigene Zoomlizenz
• Der Link für die Zoom Konferenz wird vor dem Vortrag eingerichtet und an das Career Center
übermittelt (Zeitraum wird abgesprochen)
• Der Zoom-Link wird vom Career Center an die Teilnehmenden übermittelt
• Die anwesenden Teilnehmer*innen erhalten die Folien im Anschluss (die

Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstpräsentation.

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Bianca Sievert
CC-08-WiSe23-24Bewerbungsprozess digital – Umgang mit Algorithmen und Keywords, Online/offline Assessments und Co.
Digital application process - dealing with algorithms and keywords, online/offline assessments and co.

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1

Einzeltermine:
Mi 04.10.23 - Do 05.10.23 (Mi, Do) 09:00 - 13:30 Online

Immer häufiger wird bei der Bewerberauswahl von Firmen auf Algorithmen gesetzt - und immer mehr Arbeitgeber gehen neue, statt der klassischen Wege im Recruiting. Aber auch im öffentlichen Sektor werden Teilapplikationen von Recruitingsoftware verwendet.

Sichtbarkeit im Netz ist wegen active-sourcing-Aktivitäten der Arbeitgeber heute für Jobsuchende
sehr wichtig (von Xing-Profilen u.ä. bis hin zu eigener Webseite usw.) - ebenso die aktive Nutzung
von E-Recruiting-Tools der Arbeitgeber (z.B. pre-selection-tools, Online-testverfahren usw.). Online Assessements und andere Vorstellungssituationen, die digital/remote ablaufen, werden immer
relevanter und sicherlich auch nach der Pandemie weiterhin eingesetzt.

Ziele des Workshops:
Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit für Bewerbungen mit Online- Bewerbungstools und der
Sichtbarkeit im Netz, indem sie die grundsätzlichen Funktionen der Software/der Tools, welche
eingesetzt werden, kennen (bis hin zu zeitversetzten Video-Interviews). Sie können die sprachliche Gestaltung der Bewerbungsunterlagen optimieren, um Recruitingalgorithmen gezielt anzusprechen. In online Bewerbungssituationen werden sie sicherer agieren.

Methodik:
Im Workshop
• lernen die Teilnehmenden, wie sie E-Recruiting-Applikationen optimal für den gesamten
Bewerbungsprozess nutzen
• lernen sie, für diese Form der Bewerbung entscheidende Schlüsselwörter zu identifizieren und mit
dem eigenen Profil und der eigenen Bewerbung zu verbinden
• lernen sie, wie sie die Selbstpräsentation mit einem beruflichen Profil im Internet optimieren
können
• erhalten sie Informationen, über weitere aktuelle Entwicklung im Bereich des mobilen oder
Online-Bewerbens und der Online Vorstellungssituationen

Vorgehensweise für den Online Kurs:
Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende
Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live- Plenumsgesprächen. 5-6 Tage vor dem
Workshop erhalten Sie den Login-Code per Mail vom Career Center.

Zusammengefasst:
• Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfang von ca. 1-2 AE;
• gemeinsame Online-Präsenz mit interaktiven Lernsituationen 04. und 05.10.2023 je von 9:00 Uhr –
13:30 Uhr
• Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE.

Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit
funktionierender Audio/Videofunktion. Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind.

Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstpräsentation ).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Bianca Sievert
CC-10-WiSe23-24Job application for Internationals – Application documents and application procedures in Germany (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 01.11.23 16:00 - 20:00 Online

Block event

This seminar provides you with all the important information to find your job in Germany. You will learn, how to successfully prepare your application for the German job market.

Registrations for November run from 17 August to Thursday, 19 October 2023 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Application & Self-Presentation).
As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Julia Heber
CC-11-WiSe23-24Job application for Internationals – Fit for the job interview in Germany - preparation and training (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 03.11.23 16:00 - 20:00 Online

Block event

In this seminar, you will receive many tips that you need to prepare for the job interview. You will learn how to deal with stressful questions and can actively practise the job interview in a role-play.

Registrations for November run from 17 August to Thursday, 19 October 2023 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Application & Self-Presentation).
As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Julia Heber
CC-19-WiSe23-24Holistic carreer planning (in englischer Sprache)

Seminar

Einzeltermine:
Fr 24.11.23 16:00 - 20:00 Online

Specifically for women there often is one question present in their mind when it comes to career planning and decision making – career or family. And there are several other scenarios where you might have the feeling that going after one goal implies to neglect another. But does it really need to be a „one or the other-decision”?

In this seminar you will come to know and practice tools and methods for a more holistic approach for your life`s vision, career strategy and decision making process – taking into account all areas of your life.

Registrations for November run from 17 August to Thursday, 19 October 2023 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Application & Self-Presentation).
As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data!

Ausführliche Informationen unter:
  • www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
  • www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
  • www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
  • www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Julia Heber
CC-20-WiSe23-24Wer fragt, gewinnt – Tipps zur Gehaltsverhandlung
He who asks, wins - Tips for salary negotiation

Blockveranstaltung
ECTS: keine

Einzeltermine:
Sa 25.11.23 10:00 - 17:00 Online

Blockveranstaltung

Über das Gehalt wird nicht geredet, deshalb ist es oft schwer fundierte Informationen rund um das Thema zu bekommen. In diesem Seminar wird der Vorhang gelüftet und wir werden uns intensiv mit dem Thema Gehalt und Gehaltsverhandlung beschäftigen:

  • Wie können Sie Ihre Gehaltsvorstellung bemessen?
  • Welche Überlegungen im Vorfeld von Bewerbung und Vorstellungsgespräch sind relevant?
  • Wie bereiten Sie sich auf eine Gehaltsverhandlung vor?
  • Welche Zusatzleistungen sind interessant und wie bringen Sie diese in das Gespräch ein?
  • Wie verhandeln Sie erfolgreich?

Gehaltsverhandlung - Einstieg - Worüber verhandeln wir?
  • Gehalt und Zusatzleistungen im Überblick
  • Was wird bezahlt? – Gehaltsstudien im Fokus
  • Von brutto zu netto
  • Gehalt in der schriftlichen Bewerbung angeben
  • Was möchten Sie verdienen?
  • Ihre Erwartungshaltung an den Job (Einzelübung)
  • Ihre Vorstellung von Karriere

Ihre Argumente für die Gehaltsverhandlung
  • Kompetenzanalyse (Einzelübung)

Was ist eigentlich eine Verhandlung?
  • Verhandlungsstrategien im Überblick
  • Verhandlungsstrategien anwenden – (Kleingruppenübung Verhandlungsstrategien üben)

Gehaltsverhandlung im Bewerbungsgespräch
  • Ablauf des Gesprächs
  • Der richtige Auftritt
  • Welche Fragen erwarten Sie und wie nutzen Sie diese für die Gehaltsverhandlung?
  • Wie reagieren Sie auf die Gehaltsfrage?
  • Bewerbungsgespräch mit Gehaltsverhandlung im Rollenspiel (Kleingruppenübung)

Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstpräsentation).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Angela Schuette
CC-25-WiSe23-24Bewerbungstraining 1: Berufsorientierung - Berufsfindung durch Zielfindung
Job application training 1: Occupational orientation – find a career by defining objectives

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 05.01.24 10:00 - 17:00 Online

Ihre Fächerkombination im Studium haben Sie frei nach Ihren Neigungen und Wünschen gewählt und konnten sich umfassendes theoretisches Wissen aneignen. Vielleicht konnten Sie in dem einen oder anderen Praktikum auch schon in die Arbeitswelt hinein schnuppern. Trotzdem sind Sie sich noch gar nicht sicher, wo und wie Sie ihr Wissen nach dem Studium in die Praxis einbringen möchten.

In diesem Seminar werden Ihnen Wege aufgezeigt, Ihre Kompetenzen zu erkennen und damit Ziele zu definieren. Ziel des Seminars ist es Ihnen Bausteine an die Hand zu geben, um über Kompetenzen und Zieldefinitionen den Weg in den Beruf zu finden.

Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Angela Schuette
CC-28-WiSe23-24Bewerbungstraining 2: Wir erstellen eine Initiativbewerbung
Job application training 2: Apply successfully -how to put together an unsolicited application

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Sa 13.01.24 10:00 - 16:00 Online

Bewerben Sie sich auf Stellenangebote haben Sie immer Konkurrenz von Mitbewerbenden. Also warum nicht initiativ bewerben? Dieser Weg ist mittlerweile kein Exot mehr, sondern eine von vielen Organisationen gewünschte Recruiting Strategie.

Doch es gibt Einiges zu beachten, damit die Initiativ-Bewerbung erfolgreich ist. In diesem Seminar lernen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen so zu erstellen, um beachtet zu werden. Neben der Theorie werden Sie auch aktiv an Ihren Unterlagen arbeiten.

Neben den Bewerbungsunterlagen lernen Sie auch weitere alternative Bewerbungswege wie zum Beispiel das Digital Recruiting und Netzwerken kennen.

Ziel ist es Ihnen unterschiedliche Wege im Bewerbungsprozess zu zeigen und Ihnen Sicherheit für Ihre Bewerbung zu geben.

Check der Bewerbungsunterlagen per E-Mail im Nachgang zum Seminar inklusive!

Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Angela Schuette
CC-30-WiSe23-24Bewerbungstraining 3: Erfolgreich im Vorstellungsgespräch
Job application training 3: how to succeed in job interviews

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Sa 20.01.24 10:00 - 17:00 Online

Endlich liegt eine Einladung zum Vorstellungsgespräch vor.
Doch was nun?
Was erwartet mich?
Worauf kommt es an?
Wie bereite ich mich vor?
Wie gehe ich mit Stressfragen um?
Wie gehe ich mit der Frage nach dem Gehalt um?

Dieses Seminar gibt Antworten auf diese und viele andere Fragen rund um das Vorstellungsgespräch.

Sie erfahren in diesem Seminar worauf es ankommt und bekommen durch aktive Trainingseinheiten Sicherheit für Ihr Vorstellungsgespräch.

Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Angela Schuette
CC-33-WiSe23-24Durch strategisches Netzwerken Karrierechancen verbessern
Improve career opportunities through strategic networking

Seminar

Einzeltermine:
Mo 05.02.24 14:00 - 16:30 Online

Netzwerke (online und offline) sind ein Karrierefaktor - Leistungen und Kompetenzen alleine reichen
für eine Karriere heutzutage oft nicht mehr aus. Wer gut vernetzt ist, hat bessere Chancen, die
eigenen beruflichen Ziele zu verwirklichen, Kooperationen erfolgreich aufzubauen und
auszugestalten - und Anerkennung für die eigene Leistung durch bessere Sichtbarkeit zu
erhalten. Ausgangsbasis sind die Netzwerk- Ressourcen, die die Teilnehmenden bereits haben –
mittels des Vortrags sollen die Teilnehmenden individuelle Wege finden, die zur eigenen
Person passen, um weitere Netzwerke und Kontakte zu gestalten.

Inhalte und Themen
  • Netzwerkübung zum Fokussieren: Gemeinsamkeiten
  • berufliches Ziel und Netzwerken: Sichtbarkeit online
  • Online Netzwerke
  • Netzwerke visualisieren und bewerten
  • Netzwerkpflege: konkrete Handlungspläne entwickeln und Umsetzungsstrategie festlegen

Voraussetzungen auf Teilnehmendenseite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit
funktionierender Audio/Videofunktion sowie die Bereitschaft, im Rahmen des Vortrag (inter)aktiv zu
werden, z.B. in kurzen Breakout Sessions

Technischer Ablauf:
• Die Referentin hält den Vortrag über ihre eigene Zoomlizenz
• Der Link für die Zoom Konferenz wird vor dem Vortrag eingerichtet und an das Career Center
übermittelt (Zeitraum wird abgesprochen)
• Der Zoom-Link wird vom Career Center an die Teilnehmenden übermittelt
• Die anwesenden Teilnehmer:innen erhalten die Folien im Anschluss (die

Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter Bewerbung und Selbstpräsentation).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
  • www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
  • www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
  • www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Bianca Sievert
CC-34-WiSe23-24Assessment Center leicht gemacht - Vorbereitung und Training für Online und Präsenz Assessment Center
Assessment Centers made easy - preparation and training

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1

Einzeltermine:
Di 06.02.24 - Mi 07.02.24 (Di, Mi) 10:00 - 17:00 Online

Assessment Center (AC) zur Auswahl von Bewerber:inne:n erleben einen Wandel. Neben dem klassischen AC mit Teamarbeit und Präsentationen stehen mittlerweile Online Assessment Center hoch im Kurs, die teilweise auch mittels KI durchgeführt werden.

AC Übungen werden mittlerweile auch gerne in das Vorstellungsgespräch eingebaut. Somit ist ein Training der Assessment Center Übungen für den Bewerbungsprozess wichtig.

In diesem Seminar erfahren Sie was hinter dem Assessment Center steckt. Alle Varianten von Assessment Centern werden besprochen. Sie lernen worauf es ankommt und wie Sie sich vorbereiten können. Im Seminar werden Übungen aktiv durchgespielt und diskutiert.

Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Angela Schuette
CC-37-WiSe23-24Bewerbungsprofil 4.0 – Profile im Netz und Active Sourcing
Application Profile 4.0 - Profiles on the Net and Active Sourcing

Seminar
ECTS: Keine

Einzeltermine:
Di 13.02.24 14:00 - 16:00 Online

Das Internet bietet viele verschiedene Plattformen und Netzwerktools, die zur aktiven
Stellensuche genutzt werden können – und auch dazu, um mit einem eigenen Profil auf sich
aufmerksam zu machen. Hier ist es wichtig, mit Keywords zu arbeiten, die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen zu kennen und sich aussagekräftig zu platzieren.

Inhalte und Themen des Vortrags:
  • Analyse und Bewertung der in Deutschland gängigen Business Netzwerkportale (Xing, LinkedIn,
Twitter …)
  • Verschiedene Tipps für die Beschreibung der eigenen Fähigkeiten/Soft Skills

Voraussetzungen auf Teilnehmendenseite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit
funktionierender Audio/Videofunktion sowie die Bereitschaft, im Rahmen des Vortrag (inter)aktiv zu
werden, z.B. in kurzen Breakout Sessions

Technischer Ablauf:
• Die Referentin hält den Vortrag über ihre eigene Zoomlizenz
• Der Link für die Zoom Konferenz wird vor dem Vortrag eingerichtet und an das Career Center
übermittelt (Zeitraum wird abgesprochen)
• Der Zoom-Link wird vom Career Center an die Teilnehmenden übermittelt
• Die anwesenden Teilnehmer:innen erhalten die Folien im Anschluss (die

Anmeldungen für Februar laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
  • www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
  • www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
  • www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
  • www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Bianca Sievert
CC-45-WiSe23-24In fünf Schritten zum Wunschjob – Stellensuche mit Social Media und Life/Work Planning
Five steps to the job of your dreams - job search with social media and life/work planning

Blockveranstaltung
ECTS: 1 CP

Einzeltermine:
Mo 26.02.24 09:00 - 15:00 Online
Mo 25.03.24 09:00 - 15:00 Online

Blockveranstaltung

„Wie baue ich schon während des Studiums tragfähige Beziehungen auf, um danach schnell in den Beruf einsteigen zu können?“
„Wie bewerbe ich mich eigentlich in den beruflichen sozialen Netzwerken?“
„Wie bekomme ich als Absolvent*in nicht nur einen Job, sondern auch eine Arbeitsstelle, die sehr gut zu mir passt?“

Studierende aller Fachrichtungen stellen sich während der Zeit an der Universität immer wieder diese Fragen. Die Antworten darauf sind zunächst komplex: Zum einen verändern Internet und Digitalisierung unsere Kommunikation und eröffnen alternative Wege in die Arbeitswelt. Zum anderen stellt das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in seinen Untersuchungen zur Stellenvergabe seit Jahren immer wieder fest, dass bis zu 50% aller Jobs gar nicht öffentlich ausgeschrieben, sondern über persönliche Beziehungen vergeben werden.

Für den Berufseinstieg bieten die beruflichen sozialen Netzwerke deshalb ungeahnte Möglichkeiten, die unter Studierenden meistens nicht sehr bekannt, dafür aber sehr Erfolg versprechend sind: Nämlich mit strategischem Netzwerken den ersten Job zu finden und erfolgreich seine weitere Karriere zu planen! In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie mit XING und LinkedIn schon während des Studiums ein berufliches Netzwerk aufbauen können und welche unausgesprochenen Regeln dort gelten. Sie erfahren, wie Sie sich mit Ihren Profilen professionell präsentieren und auf dem so genannten verdeckten Arbeitsmarkt passende Stellen finden können. Neben den allgemein bekannten schriftlichen Bewerbungen erweitert diese Technik Ihre Möglichkeiten um ein Vielfaches, nach dem Studium schnell eine Arbeitsstelle zu finden, die sehr gut zu Ihnen passt.

Das vollständige Seminar umfasst folgende Termine: Montag, 26. Februar & Montag, 25. März 2024 jeweils von 09:00 bis 15:00 Uhr

In der vierwöchigen Zwischenzeit bekommen Sie die Möglichkeit, sich mit der Life/Work Planning-Methode der Infogespräche ein kleines berufliches Netzwerk aufzubauen. Im Vorfeld des Seminars können Sie sich schon ein Profil auf XING und LinkedIn anlegen - im Seminar bekommen Sie dazu Feedback.

Kernkompetenz: Alle fünf Schritte zum Wunschjob
1. Analyse: eigene berufliche Landkarte erstellen und Wunschbranchen definieren
2. Aussagekräftige und erfolgversprechende Profile bei XING und LinkedIn erstellen
3. Wunscharbeitgeber*innen recherchieren und analysieren
4. Technik der Infogespräche: Wichtige Kontakte knüpfen und branchenspezifische Akteur*innen kennenlernen
5. Fahrkarte zum Wunschjob: Strategie-Entwicklung für das weitere Vorgehen über das Seminar hinaus

Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstpräsentation

Rechtzeitig vor Beginn des Workshops bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Britta Bollermann
eGS-PM-04Projektmanagement

Vorlesung
ECTS: 3

In vielen Unternehmen verschiedener Branchen spielt das Projektmanagement eine zentrale Rolle; häufig ist es ein eigener Karriereweg. Das Projektmanagement kommt in mehreren organisatorischen Facetten vor und umfasst neben Planungs- und Kontrollaufgaben auch Aufgaben wie Vertragsgestaltung und Teambildung. In der Veranstaltung werden die Aufgaben des Projektmanagements gegliedert, vorgestellt und an Hand dreier durchgängig verwendeter Beispiele diskutiert. Zugehörige Instrumente wie die Stakeholder-Analyse oder die Netzplantechnik werden anhand nachvollziehbarer Beispielaufgaben eingeführt. Drei Gastlektionen erfahrener Anwender illustrieren Konstellationen, unter denen das Projektmanagement in der betrieblichen Praxis genutzt wird.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-SK-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Vorlesung
ECTS: 3

Menschen im Arbeitsleben müssen zunehmend unter Zeitdruck Entscheidungen in arbeitsteiligen Organisationen treffen. Die Erfahrung zeigt, dass im Zusammenwirken der Menschen das sachliche Argument bei weitem nicht ausreicht, um zu guten Entscheidungen zu kommen. Der Mensch mit seiner Persönlichkeit und seiner Art der Interaktion prägt das Arbeits- und Entscheidungsverhalten maßgeblich mit. Der Schlüssel zu guten Entscheidungen liegt im Verstehen der eigenen Person und ihrer Reaktionen auf die Interaktionen mit anderen Menschen.

Diese eGS-Veranstaltung verfolgt das Ziel, einen Überblick darüber zu geben, welche Themen gegenwärtig unter dem Begriff der Schlüsselkompetenzen diskutiert werden. Die Teilnehmenden erhalten Angebote, ihre Person in der Interaktion mit anderen zu reflektieren. Diese Impulse können sie dann nutzen, einzelne Themen in Eigenverantwortung weiterzuverfolgen, indem sie auf die Literatur und das zahlreiche Angebot auf dem privaten Bildungsmarkt zurückgreifen. Zu diesem Zweck erhalten die Teilnehmenden in jeder Veranstaltung Hinweise darauf, worüber es sich lohnt, weiter nachzudenken sowie praktische Tipps.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Georg Müller-Christ
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau

Arbeitsmärkte

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-GS26Berufs- und Wissenschaftsfelder in den Biowissenschaften
Career opportunities in the life sciences

Seminar

+ Exkursion(en)
Termine nach Vereinbarung
Bitte melden Sie sich in Stud.IP zur Veranstaltung Bio-Jobs-FB2 (VAK 02-02-bio-jobs-fb2) an.
Dort finden Sie alle Informationen zu den Berufs- und Wissenschaftsfeldern in den Biowissenschaften.

Studienbüro Fachbereich Bio Chemie
Dr. Ute Meyer
Dr. Rolf Nimzyk
07-BA37-803-01Career Camp 2024 - Intensive Woche um Berufseinstieg, Karriereentwicklung und Vernetzung mit Unternehmen
Einwöchige Blockveranstaltung vom 18. - 22. März 2024 (in Vollzeit)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 20.10.23 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Mo 18.03.24 08:00 - 18:00 WiWi1 A1100
Di 19.03.24 08:00 - 18:00 WiWi1 A1070
Di 19.03.24 08:00 - 18:00 WiWi1 A1100
Di 19.03.24 14:00 - 20:00
Mi 20.03.24 08:00 - 18:00 WiWi1 A1020
Do 21.03.24 - Fr 22.03.24 (Do, Fr) 08:00 - 18:00


Dipl.-Oec. Maren Hartstock
08-29-GS-43Wohin mit Soziologie? Berufsperspektiven erforschen!
[What to do with sociology? Exploring career perspectives!]

Seminar
ECTS: 3/6

Einzeltermine:
Fr 27.10.23 10:00 - 15:00 SFG 2020
Fr 24.11.23 10:00 - 15:00 SFG 2030
Sa 25.11.23 10:00 - 15:00 SFG 2070
Fr 19.01.24 10:00 - 15:00 FVG O0150 (Seminarraum)
Sa 20.01.24 10:00 - 15:00 SFG 2070

Die Beweggründe, warum Sie sich zu einem Studium der Soziologie entschlossen haben, dürften vielfältig sein. Mindestens ebenso vielfältig sind Ihre Berufsperspektiven. Denn im Vergleich zu vielen anderen Studiengängen bereitet das Soziologiestudium relativ wenig klar umrissen auf ein spezifisches Berufsfeld vor – damit sind allerdings auch große Chancen verbunden. Deshalb möchten wir in diesem Seminar gemeinsam, explorativ und kreativ erforschen, was sich alles mit einem abgeschlossenen Studium der Soziologie anfangen lässt.
Dieses General-Studies-Seminar richtet sich sowohl an Vollfach- als auch an Profil- und Komplementärfach-Soziologiestudierende. Auch Studierende im ersten Semester sind willkommen: Das Seminar setzt keine Grundkenntnisse empirischer Forschungsmethoden voraus. Im Rahmen des Seminars erwerben Sie praxisorientiert alle erforderlichen Kenntnisse zur Durchführung einer (ersten) eigenen Untersuchung.
Das Seminar soll den Austausch und die Diskussion zwischen den Studierenden anregen: Sie werden in kleinen Teams arbeiten, in der größeren Gruppe diskutieren und sich gegenseitig Feedback geben. Aufgrund der intensiven Betreuung und Zusammenarbeit im Kurs ist die Anzahl der Teilnehmenden auf 25 Studierende begrenzt.

Johanna Katharina Ritter
CC-23-Wise23-24Digitale Revolution im Supply Chain Management – Neue Beschäftigungsmöglichkeiten und Trends entlang der Versorgungskette
The digital revolution in Supply Chain Management – New jobs and professional options along the supply chain

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Einzeltermine:
Do 07.12.23 - Fr 08.12.23 (Do, Fr) 16:00 - 20:00 Online

Das Supply Chain Management optimiert die Finanz-, Material- und Informationsströme entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Im Zuge der Digitalisierung werden „die Dinge“ smart. Supply-Chain-Visibility optimiert die Kommunikation zwischen den Unternehmen, Big Data verwandelt Rohdaten in verwertbare Erkenntnisse und Cloud-Dienste gewährleisten einen universellen Datenzugriff. Ergänzend unterstützen Simulationstools die Logistik. In der digitalisierten Produktion können Menschen, Maschinen und Werkstücke miteinander kommunizieren. Damit wird ein unternehmensübergreifendes Informationsmanagement sichergestellt, welches bis zum Enderzeugnis reicht. Dieses kann damit individuell auf den Kunden zugeschnitten werden. Es geht also um die Steuerung des Systems aus Zulieferung, Produktion, Logistik und Absatz bis zu der kleinsten Systemeinheit.

In diesem Seminar betrachten wir die Chancen für Unternehmen und die zukunftsorientierten Beschäftigungsmöglichkeiten für alle Fachbereiche, auch hinsichtlich des Effizienz-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagements.

Anmeldungen für Dezember laufen vom 28. September bis Donnerstag, 16. November 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten.

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-31-WiSe23-24Agile Arbeitstechniken
Working techniques 4.0

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Einzeltermine:
Mo 22.01.24 - Mi 24.01.24 (Mo, Di, Mi) 16:00 - 20:00 Online

Blockveranstaltung

Unternehmen digitalisieren und automatisieren ihre Prozesse und Geschäftsmodelle mit hoher Geschwindigkeit. Gleichzeitig steigt das Bildungsniveau von Fachkräften und die motivationale Sicht auf Erwerbsarbeit erfährt einen Paradigmenwechsel. Traditionelle Ansätze der Unternehmensführung und klassische Denkweisen des Managements werden zunehmend durch an Mitarbeitenden orientierten und auf Kund:innen zentrierte Strukturen ersetzt.

Gerade die Einführung von 4.0-Technologien und der Einsatz intelligenter Software in Unternehmen schaffen die Notwendigkeit, aber auch die Freiräume für die Einführung neuer Arbeitstechniken und -methoden.

Die Veranstaltung beschreibt nach einer Übersicht die folgenden Methoden und die zugehörigen Techniken:
  • Lean Startup
  • Design Thinking
  • DevOps
  • Kanban
  • Scrum

Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-38-WiSe23-24Stellensuche 4.0 – strategische Wege zum Job
Job search 4.0 - strategic ways to find a job

Seminar
ECTS: keine

Einzeltermine:
Mi 14.02.24 14:00 - 16:00 Online

Die digitale Recherche ist ein sinnvoller Weg, um nach Stellenanzeigen zu suchen
– nicht erst seit März 2020. Neben sehr vielen Stellenportalen gibt es
Recrutingevents, Möglichkeiten zum Active Sourcing (Sichtbarkeit in Netzwerken, um gefunden zu
werden), Chatbots auf den Karriereportalen von Unternehmen usw. Bei allen Recherchen ist es
notwendig, das eigene Profil zu kennen und benennen zu können, um möglichst passgenau auf
Anforderungen zu reagieren.

Inhalte und Themen des Vortrags:
  • Analyse und Systematik der Recherche in Jobbörsen und Jobsuchmaschinen
  • Möglichkeiten des Active Sourcing in Portalen und Netzwerken
  • kurze Vorstellung von zwei Tools (©beruf&leben) zur Profilarbeit und zur passgenauen Analyse von
Stellenanzeigen

Voraussetzungen auf Teilnehmendenseite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit
funktionierender Audio/Videofunktion sowie die Bereitschaft, im Rahmen des Vortrag (inter)aktiv zu
werden, z.B. in kurzen Breakout Sessions

Technischer Ablauf:
• Die Referentin hält den Vortrag über ihre eigene Zoomlizenz
• Der Link für die Zoom Konferenz wird vor dem Vortrag eingerichtet und an das Career Center
übermittelt (Zeitraum wird abgesprochen)
• Der Zoom-Link wird vom Career Center an die Teilnehmenden übermittelt
• Die anwesenden Teilnehmenden erhalten die Folien im Anschluss

Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte.)

Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns die Zugangsdaten per E-Mail.

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Bianca Sievert
CC-40-WiSe23-24Handwerkszeug für den Berufseinstieg für Studierende der Naturwissenschaften und Ingenieurstudiengänge
Tools for career entry for students of natural sciences and engineering

Blockveranstaltung
ECTS: keine

Einzeltermine:
Mo 19.02.24 09:00 - 17:00 Online

Ziel:
„Warum soll ich genau Sie einstellen?“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage intensiv auseinander-zusetzen.

Für angehende Absolvierende der Naturwissenschaften und Ingenieurstudiengänge ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen die Faszination der entsprechenden Studienfächer nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten in diesen Fächern eine klare Kommunikation entscheidend ist.

Im Workshop lernen Sie Recruiting aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungs-gespräche souveräner angehen können.

Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Rekrutierung heute?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der Naturwissenschaften und Ingenieurstudiengänge. Praxisbeispiele
• Was zeichnet mich mit einem naturwissenschaftlichen oder Ingenieurstudienabschluss besonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation mit einem naturwissenschaftlichen oder Ingenieurstudienabschluss
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch

Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Wolfgang Leybold
CC-41-WiSe23-24Handwerkszeug für den Berufseinstieg für Studierende der Sozial- und Geisteswissenschaften
Tools for career entry for students of the social sciences and humanities
(Sozialwissenschaften, Politikwissenschaften, Geographie, Geschichte, Kul-turwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaften, Human- und Ge-sundheitswissenschaften sowie Erziehungs- und Bildungswissenschaften etc.)

Blockveranstaltung
ECTS: keine

Einzeltermine:
Di 20.02.24 09:00 - 17:00 Online

Ziel:
„Warum soll ich genau Sie einstellen?“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage intensiv auseinanderzusetzen.

Besonders für angehende Absolvierende der Sozial- und Geisteswissenschaften ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen diese Studienrichtungen nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten in diesen Studienfächern eine klare Kommunikation entscheidend ist.

Im Workshop lernen Sie Recruiting aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungs-gespräche souveräner angehen können.

Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Rekrutierung heute?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der Sozial- und Geisteswissenschaften. Praxisbeispiele
• Was zeichnet mich mit einem Studienabschluss der Sozial- oder Geisteswissenschaften besonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation mit einem Studienabschluss der Sozial- oder Geisteswissenschaften
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch

Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Wolfgang Leybold
CC-51-WiSe23-24Berufsfelder im öffentlichen Sektor
Professional fields in the public sector

Blockveranstaltung
ECTS: keine

Einzeltermine:
Mo 11.03.24 14:00 - 16:30 Online

Nicht erst seit den Veränderungen in der Arbeitsrealität seit März 2020 ist der öffentliche Sektor als Tätigkeitsfeld gefragt. Durch sein breites Spektrum an Berufsfeldern, die sich stetig wandeln, ist der öffentliche Sektor attraktiv für Hochschulabsolvent:inn:en aus allen Fachrichtungen.

Der öffentliche Sektor umfasst mehr als nur den Bereich des öffentlichen Dienstes – auch alle
Einrichtungen, die gemeinnützige Zwecke verfolgen oder sog. öffentliche Betriebe (Stadtwerke,
Sparkassen, ÖPNV usw.) fallen darunter. Im sogenannten dritten Sektor sind es eigene Gesellschafts-formen (z.B. Stiftungen, kirchliche Einrichtungen, Verbände etc.), die oft auch über eigene Tarifsysteme verfügen. Somit stellt dieser Bereich in Deutschland die meisten Arbeitsplätze – ist in sich jedoch heterogen strukturiert.

Inhalte und Themen:
• Der Vortrag informiert über verschiedene Tätigkeitsfelder im öffentlichen Sektor und gibt Tipps zur individuellen Erschließung einzelner Tätigkeitsfelder
• Der öffentliche Sektor und die Spezifika des öffentlichen Dienstes werden thematisiert
• Die Studierenden erhalten einen Einblick in das große Berufsfeld ‚öffentlicher Sektor‘ und werden angeregt sich dieses Feld selbständig zu erschließen
• Der Vortrag ist in einzelne Themencluster gegliedert – so besteht zwischendrin die Möglichkeit zum Austausch

Voraussetzungen auf Teilnehmendenseite sind:
stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion sowie die Bereitschaft, im Rahmen des Vortrag (inter)aktiv zu werden, z.B. in kurzen Breakout Sessions

Technischer Ablauf:
• Die Referentin hält den Vortrag über ihre eigene Zoomlizenz
• Der Link für die Zoom Konferenz wird vor dem Vortrag eingerichtet und vom Career Center mit den Zugangsdaten an die Teilnehmenden übermittelt
• Die anwesenden Teilnehmenden erhalten die Folien im Anschluss

Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte).

Rechtzeitig vor Beginn des Workshops bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Bianca Sievert
CC-53-WiSe23-24Alternativen zum Lehramt – Perspektiven entwickeln, Berufsfelder erschließen
Alternatives to the teaching degree – Developing perspectives and vocational fields

Blockeinheit
ECTS: keine

Einzeltermine:
Do 21.03.24 09:00 - 13:30 Online

Eigentlich ist Lehrer:in Ihr Traumberuf - durch veränderte Rahmenbedingungen (Altersstruktur, Fächerkombinationen usw.) schwinden jedoch ihre Chancen auf die Möglichkeit, den Beruf tatsächlich auch ausüben zu können? Sie haben während des Studiums oder bei einem Schulpraktikum festgestellt, dass Sie eine falsche Berufswahl getroffen haben - dennoch möchten Sie nicht darauf verzichten, Ihre im Studium erworbenen Fähigkeiten beruflich anzuwenden? Einmal getroffene berufliche Entscheidungen zu korrigieren ist nicht schlimm – wichtig ist lediglich zu wissen, welche Alternativen es gibt. Lehramtsstudierende haben verschiedene Möglichkeiten, auch außerhalb der Schule ihre Kompetenzen und ihr Wissen einzusetzen: die im Studium erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen sind übertragbar – je nach Fachschwerpunkt in unterschiedliche Tätigkeitsfelder.
Diese Felder müssen Sie sich erschließen!

Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, Ihre Entscheidung (eventuell gegen den Lehrer:innenberuf) wertzuschätzen und für sich passende Handlungsoptionen entwickeln zu können.

Themen im Workshop
• die Teilnehmenden analysieren die Gründe für ihre Ablehnung des Lehrer:innenberufs und leiten daraus alternative Interessensfelder ab
• die Teilnehmenden klären ihr Kompetenzprofil und überlegen, welche Tätigkeitsfelder für sie jeweils alternativ in Frage kommen
• die Teilnehmenden erhalten Informationen über einige Beschäftigungsfelder außerhalb der Schule und welche Anforderungen dort gestellt werden
• die Teilnehmenden klären eigene Wünsche an Arbeitskontexte und Rahmenbedingungen

Teilnahmevoraussetzung: Für Lehramtsstudierende, die (zukünftig) aktiv an Alternativen zum
Lehramt arbeiten möchten

Vorgehensweise für den Online Kurs:
Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende
Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live- Plenumsgesprächen. 5-6 Tage vor dem
Workshop erhalten Sie den Login-Code per Mail vom Career Center.

Zusammengefasst:
• Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfang von ca. 1-2 AE;
• gemeinsame Online-Präsenz mit interaktiven Lernsituationen am 21.03.2024 9:00 Uhr – 13:30 Uhr
• Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE.

Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion. Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind.

Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Bianca Sievert
eGS-AME-08Arbeiten mit Microsoft Excel

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Missong
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau

Betriebswirtschaftliche Kompetenzen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-5-13-22Projektmodul IEM² VI - future concepts bremen - Innovative Praxisprojekte
future concepts bremen - Innovative Practice Projects

Projektplenum
ECTS: 12

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 10:00 - 14:00 WiWi2 F3290

Einzeltermine:
Do 19.10.23 12:00 - 14:00 SFG 2030

Im Projektmodul „future concepts bremen – Innovative Praxisprojekte“ werden zukunftsorientierte Geschäfts- und Organisationskonzepte mit Praxispartner:innen aus Bremen entwickelt. Passend für alle Studierenden im Bachelorstudium, die den Studienschwerpunkt Internationales Entrepreneurship, Management und Marketing (IEM²) gewählt haben oder im Rahmen der General Studies Schlüsselqualifikationen für den eigenen Berufsweg erwerben wollen. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.

Als Teilnehmende erarbeitet ihr in einem Team gemeinsam mit bremischen Praxispartner:innen individuelle Lösungsansätze zu Problemen der unternehmerischen Praxis. Hierbei werdet ihr in Form von individuellen Gruppencoachings begleitet. Zum Ende des Semesters werden alle Lösungen im Rahmen eines Demo Day öffentlich präsentiert.

Die Teilnahme am Projektmodul bietet euch die Möglichkeit Wissen und Fähigkeiten in den Bereichen Management und agile Strategieentwicklung- und implementierung zu entwickeln. Darüber hinaus erhaltet ihr wertvolle Praxiskontakte zu zukünftigen Arbeitgebern.

https://www.uni-bremen.de/lemex/transfer/future-concepts-bremen

Weitere Informationen werden wir in dieser Stud.IP-Veranstaltung teilen.

Wir freuen uns auf euch!

M. Sc Leon Marquardt
CC-04-WiSe23-24Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen
Essentials of business studies, for humanities’ students and graduates

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Einzeltermine:
Mo 09.10.23 - Mi 11.10.23 (Mo, Di, Mi) 16:00 - 20:00 Online

Da sich fast alle Aufgaben in Organisationen auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen begründen, stellen betriebswirtschaftliche Kenntnisse auch die Grundlage für eine gezielte Einführung geisteswissenschaftlicher Ansätze in Organisationen und Unternehmen dar. Dabei kommt es nicht unbedingt auf wirtschaftliches Detailwissen an.

Es reicht bereits aus, die Entscheidungsprozesse in Organisationen zu verstehen und einordnen zu können. Verständlich ist daher auch die Forderung von Unternehmensleitungen an ihre künftigen Mitarbeitenden, sich bereits mit ökonomischen Grundsätzen auseinandergesetzt zu haben. In diesem Seminar wollen wir diesem Anspruch kompakt und verständlich gerecht werden.

Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-09-WiSe23-24Betriebswirtschaftslehre für Ingenieurs- und Naturwissenschaftler:innen
Essentials of business studies for students and graduates of engineering and natural sciences

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Einzeltermine:
Mo 30.10.23 - Mi 01.11.23 (Mo, Di, Mi) 16:00 - 20:00 Online

Mitarbeitende mit technischem oder naturwissenschaftlichem Hintergrund werden im beruflichen Kontext immer auch mit betriebswirtschaftlichen Fragen konfrontiert.

In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Teilgebiete der Betriebswirtschaft, sowie die dazugehörigen Zusammenhänge kennen, um diese in Ihrem beruflichen Umfeld anzuwenden. Neben den Grundzügen der BWL umfasst das Seminar u.a. die Bereiche Innovations- und Qualitätsmanagement, Supply-Chain-Management, F+E (Forschung und Entwicklung), Produktions- und Fertigungsplanung, technische Infrastruktur und IT.

Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-14-WiSe23-24Strategisches Management - Die wichtigsten Management-Tools
Core Tools for Strategic Management

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Einzeltermine:
Mi 08.11.23 - Fr 10.11.23 (Mi, Do, Fr) 16:00 - 20:00 Online

Die wichtigsten Managementtechniken für eine erfolgreiche Ausrichtung von Unternehmen am Markt: Entscheidungstechniken, Zielplanung, Geschäftsfeld- und Wettbewerbsstrategien.

Eine praxisorientierte Übersicht über die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Instrumente und Modelle, die alle kennen sollten, die in einem Betrieb tätig sind oder tätig sein werden. Inhaltliche Darstellung, Bedeutung, Funktionsweise und Anwendungsgebiete der Instrumente, im Kontext einer übergeordneten Unternehmensstrategie. Mit vielen Beispielen aus der Praxis.

Wir greifen die zentralen Fragen der Betriebswirtschaftslehre auf und beschreiben die Vorteile eines strategisch geführten Unternehmens. Dabei werden die wichtigsten Instrumente und Konzepte des strategischen Managements erklärt und die dazu passenden Management-Tools praxisorientiert vorgestellt. Das strategische Management sichert den langfristigen Erfolg des Unternehmens und geht dabei weit über die Planung von Zielen, die Auswahl von Geschäftseinheiten und die Entwicklung neuer Wettbewerbsstrategien hinaus. Es ist vielmehr ein kontinuierlicher Prozess, mit dem Ziel die Kernkompetenzen zu nutzen, neue Erfolgspotentiale aufzubauen und entscheidende Wettbewerbsvorteile für die Organisation zu schaffen.

Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-24-WiSe23-24Change-Management – Den betrieblichen Wandel gestalten und begleiten
Change Management - organizing and accompanying processes of change in companies

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Einzeltermine:
Mi 13.12.23 - Fr 15.12.23 (Mi, Do, Fr) 16:00 - 20:00 Online

Die Veränderungen im unternehmerischen Umfeld vollziehen sich nicht nur mit zunehmender Geschwindigkeit, sondern neue, zumeist digitale Geschäftsmodelle ersetzen über Jahre gewachsene Marktstrukturen. Die traditionellen Ansätze der Unternehmensführung sowie die klassische Denkweise des Managements erlauben es den Unternehmen nicht mehr angemessen auf diese Veränderungen zu reagieren. Gerade aus diesem Grund lohnt es der Frage nachzugehen, in wieweit die traditionellen Modelle des Veränderungsmanagements in ihrer Anwendung Antworten auf die Fragen der Zukunft liefern können.

In diesem Workshop sollen die vielfältigen Ansätze zu einem ganzheitlichen Konzept von Mensch, Organisation und Prozess zusammengeführt werden. Am Beispiel eines fiktiven Unternehmens sollen die Teilnehmenden ein wettbewerbsfähiges Unternehmen der Zukunft entwickeln.

Auslöser von Veränderungen und mögliche Widerstände:
• Klassische Change Management Modelle
• Bausteine für die erfolgreiche Bewältigung von Veränderungsprozessen
• Anwendbarkeit traditioneller Modelle auf die Fragen der Zukunft
• Erfolgsfaktoren für Veränderungsvorhaben, Strategien und Werkzeuge
• sozialwissenschaftliche Untersuchungen über neue Arbeitsanforderungen
• Mensch-Maschine Interaktion und die Bedeutung von Erfahrungswissen
• Transformation von unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten
• Vorausdenken, Routinen durchbrechen, vereinfachen und vernetzen
• Ausarbeitung eines Change-Management-Konzepts auf der Basis eines fiktiven Unternehmens

Anmeldungen für Dezember laufen vom 28. September bis Donnerstag, 16. November 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-27-WiSe23-24Projektmanagement und Teamarbeit
Essentials of project management and team work

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Einzeltermine:
Mi 10.01.24 - Fr 12.01.24 (Mi, Do, Fr) 16:00 - 20:00 Online

Projektarbeit, abteilungsübergreifende Kommunikation und Teamarbeit sind die prägenden Begriffe der modernen Organisation. Tatsächlich können durch eine realistisch geplante und strategisch gesteuerte Projektarbeit, sowie durch eine effektive Teamarbeit in vielen Arbeitsbereichen bessere Arbeitsergebnisse erzielt werden.

Im Rahmen der Veranstaltung lernen Sie sich selbst und andere als Teammitglieder richtig einzuschätzen. Sie erhalten Methodenwissen zur erfolgreichen Projektabwicklung, zum konstruktiven Umgang mit Ziel- und Ressourcenkonflikten und zum Einsatz von Projektmanagement-Software.

Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-29-WiSe23-24Agiles Projektmanagement
Agile project management

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Einzeltermine:
Mi 17.01.24 - Fr 19.01.24 (Mi, Do, Fr) 16:00 - 20:00 Online

In Zeiten volatiler Märkte und digitaler Geschäftsmodelle reichen die bekannten Vorgehensmodelle im Projektmanagement nicht mehr aus. Sie bedingen einen grundlegenden Wandel der Arbeitskultur. Agiles Projektmanagement gibt dem Projektteam eine hohe Toleranz bezüglich Qualität, Umfang, Zeit und Kosten und ermöglicht eine hohe Mitwirkung der Auftraggebenden. Die dynamische Steuerung von Prozessen führt schneller zu validierbaren Ergebnissen, erlaubt eine hohe Innovationsgeschwindigkeit und das Arbeiten in kurzen Iterationszyklen.

In diesem Seminar lernen Sie die aktuellen Methoden und Werkzeuge kennen, um in der agilen ⇐ leichtgewichtigen) Projektarbeit erfolgreich agieren zu können.

Das „Agile Manifest 2001“ als Referenz für agiles Projektmanagement:
  • Hybrides Projektmanagement
  • Wie führe ich agile Methoden ein
  • Anforderungen an agile Teams und Leadership
  • Innovative Lösungsansätze mit Design Thinking und Time Boxing
  • Wirtschaftlichkeitsprüfung mit Business Model Innovation
  • Potenzialeinschätzung mit dem Business Model Canvas
  • Entwicklung von Produkten und Services mit Lean Startup und Scrum
  • Agiles Arbeiten mit z.B. HERMES 5 und PRINCE2
  • Vergleich und Bewertung agiler Methoden in der Praxis

Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (unter Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-32-WiSe23-24Unternehmensorganisation und -führung 4.0
Organisation and company management in digitalised environments

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Einzeltermine:
Mi 31.01.24 - Fr 02.02.24 (Mi, Do, Fr) 16:00 - 20:00 Online

Blockveranstaltung

Die Art und Weise, wie Unternehmen organisiert und geführt werden, befindet sich in einem radikalen Wandel. Das Kürzel "4.0" bezieht sich dabei auf die Auswirkungen der vierten Industriellen Revolution, dem Zeitalter der Digitalisierung und Vernetzung. Im Zuge der Digitalisierung ergeben sich ganz neue Möglichkeiten, ein Unternehmen zu strukturieren.

Dezentralität und Agilität sind die neuen Paradigmen. Da die Konsequenzen von Entscheidungen in Echtzeit simuliert werden können, kann die Kontrolle von Arbeitsvorgängen zunehmend als Selbstorganisation stattfinden. Ganze Hierarchieebenen werden überflüssig. Die Vernetzung ganzer Wertschöpfungsketten, holokratische Organisationsstrukturen, New Work und agile Führung sind dabei nur die populärsten Entwicklungen.

In diesem Seminar bekommen Sie den notwendigen Überblick um den Wandel im Unternehmen und die Auswirkungen auf das eigene Arbeitsumfeld richtig einschätzen zu können.

Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-47-WiSe23-24Einführung in die Bilanzbuchhaltung
Introduction to accounting and balance sheet accounting

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Einzeltermine:
Mi 28.02.24 - Fr 01.03.24 (Mi, Do, Fr) 16:00 - 20:00 Online

Gerade für BWL-fremde Fachrichtungen ist es nützlich wichtige Kennzahlen und ihre unternehmerische Bedeutung zu kennen. Eine zentrale Aufgabe der Unternehmensführung ist es den Unternehmenswert dauerhaft zu steigern. Dazu ist es notwendig dauerhaft Renditen zu erzielen, um das Interesse von Kapitalgebern zu wecken, Innovationen voranzutreiben oder z.B. neue Arbeitsplätze zu schaffen. Entscheidend für den Erfolg sind u.a. der Einsatz der richtigen Controllinginstrumente, das Treffen sicherer Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen und eine effektive Kapitalmarktkommunikation. Im Jahresabschluss stellt ein Unternehmen seine Erfolge nach außen dar. Die Bilanz und/oder die Gewinn- und Verlustrechnung sind dabei die wichtigsten Instrumente.

In diesem Seminar soll ein grundsätzliches Verständnis für diese Zusammenhänge geschaffen werden und ein unternehmerisches und kostenbewusstes Denken und Handeln erlernt werden.
Inhalte:
  • Wertorientierte Unternehmensführung
  • Unternehmenssteuerung durch Controlling
  • Finanzmanagement und Finanzierungsarten
  • Investitionsmanagement und Investitionsrechnung
  • Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung
  • Aufbau, Inhalte und Kennzahlen einer Bilanz
  • Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
  • Auswirkung verschiedener Geschäftsvorfälle
  • Deckungsbeitragsrechnung

Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
eGS-AME-08Arbeiten mit Microsoft Excel

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Missong
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-BWL-07Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Vorlesung
ECTS: 3

Anhand des Lebenszyklus eines Unternehmens werden die Grundsachverhalte der Betriebswirtschaftslehre im Gründungskontext erläutert. Von der Ideenfindung und Vorbereitung auf die Gründung des Unternehmens, über die Wahl der Rechtsform und des Standorts, wird u.a. die Frage beantwortet, wie ein Unternehmen wächst und sich auf dem Markt etablieren kann. Dabei werden verschiedene Schwerpunkte wie Marketing, Monitoring und Finanzierung beleuchtet und in das Konzept des Lebenszyklus eingeordnet. Es wird diskutiert, wie ein Unternehmen im Innen- und Außenverhältnis funktioniert und an welchem Punkt und in welcher Form der Lebenszyklus eines Unternehmens endet.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-PM-04Projektmanagement

Vorlesung
ECTS: 3

In vielen Unternehmen verschiedener Branchen spielt das Projektmanagement eine zentrale Rolle; häufig ist es ein eigener Karriereweg. Das Projektmanagement kommt in mehreren organisatorischen Facetten vor und umfasst neben Planungs- und Kontrollaufgaben auch Aufgaben wie Vertragsgestaltung und Teambildung. In der Veranstaltung werden die Aufgaben des Projektmanagements gegliedert, vorgestellt und an Hand dreier durchgängig verwendeter Beispiele diskutiert. Zugehörige Instrumente wie die Stakeholder-Analyse oder die Netzplantechnik werden anhand nachvollziehbarer Beispielaufgaben eingeführt. Drei Gastlektionen erfahrener Anwender illustrieren Konstellationen, unter denen das Projektmanagement in der betrieblichen Praxis genutzt wird.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-NHB-09Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Vorlesung
ECTS: 3

In der betriebswirtschaftlichen Praxis ist die Notwendigkeit der Integration sozialer, ökologischer und ökonomischer Belange weitgehend anerkannt. Die Veranstaltung fasst den bisherigen Entwicklungsstand nachhaltiger Betriebswirtschaftslehre zusammen und vermittelt auf diese Weise praxisnahes Fachwissen und Gestaltungsmöglichkeiten in Unternehmen. Sie ist für alle gemacht, die sich entweder sehr systematisch einen Überblick darüber verschaffen wollen, wie die Betriebswirtschaftslehre sich das Thema Nachhaltigkeitsmanagement aneignet; sie ist auch geeignet für diejenigen, die sich schnell einen Einblick über ganz bestimmte Verbindungslinien in der BWL zum Thema Nachhaltigkeit verschaffen wollen.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHM-08Nachhaltiges Management

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, wie Unternehmen nachhaltig Handeln können. Dazu arbeitet sie in einem ersten Themenbereich das Nachhaltigkeitsverständnis in Politik und Unternehmen heraus und verdeutlicht die Relevanz nachhaltigen Handelns für Unternehmen bei unzureichenden Ressourcen. Im zweiten Themenbereich werden theoretische Impulse für das unternehmerische Handeln erläutert und Konzepte zur Behebung von Widersprüchen zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Belangen und zur Schaffung einer Balance zwischen verschiedenen Interessen eingeführt. Abschließend erfolgt die Vorstellung konkreter Instrumente zur Realisierung eines nachhaltigen Ressourcenmanagements.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-SM-10Sustainability Marketing (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Whether it is coping with ‘Peak Oil’, meeting the challenge of climate change, helping farmers in poorer countries through fair trade, or finding ways to keep discarded products out of the landfills, sustainability issues are the biggest challenges facing businesses. The course shows how the complexities of sustainability issues can be integrated into marketing. The systematic, step-by-step approach of sustainability marketing involves: an analysis of socio-ecological priorities to complement conventional consumer and market research; an integration of ethical values into marketing strategy; the development of sustainability marketing strategies; a new consumer-oriented sustainability marketing mix of the ‘4 Cs’ (Customer Solutions, Communications, Customer Cost, Convenience) to replace the outmoded and producer-oriented ‘4 Ps’; and finally an analysis how innovation and marketing can go beyond responding to social change to contribute to a transformation to a more sustainable society. The course is ideally suited to both students and practitioners at many different levels and disciplines, including marketing, innovation, CSR, sustainability and environmental management.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-WFN-14Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

Die Lehrveranstaltung „Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit“ befasst sich mit der Geschichte des Finanzsystems, erklärt die hohe Überschuldung und deren Ursachen und erläutert Schritt für Schritt die Funktionen des Weltfinanzsystems, so wie es heute ist. Innerhalb der Veranstaltungwird erklärt, wie es 2009 zur Finanzkrise kam, welche Mechanismen dahinter steckten und welches politische und wirtschaftliche Handeln notwendig ist, um diese ein weiteres Mal zu vermeiden.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke

Going International

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-GS17Intercultural Exchange - A glance into Cape Town's coloured community (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Online via Zoom
dienstags 18-20 Uhr , bei Bedarf auch später

wöchentlich
Weitere Informationen in Stud.IP.

Wenn Sie Interesse an Mobilität und internationalem Austausch haben und wissen wollen, wie die Welt außerhalb Deutschlands aussieht, dann können Sie das virtuell - also quasi klimaneutral, aber hautnah - am Beispiel Südafrika erleben.
Die Veranstaltung findet also als virtueller internationaler Austausch statt und richtet sich unabhängig von einem Auslandsaufenthalt an alle Studierenden, die Interesse an interkultureller Erfahrung haben.
Wir gehen ins Gespräch mit einer Person aus Kapstadt, Südafrika, aus der Coloured Community.
Wir beleuchten Themen wie die südafrikanischen „cultures“ (ethnische Gruppen in Südafrika), Rassismus, Apartheit, die Corona- Situation, Leben und Überleben, Frauen, Bildung und Chancen in Südafrika und südafrikanische Politik.
Es geht aber nicht in erster Linie um Informationsvermittlung, sondern um einen Austausch, bei dem sich die Teilnehmenden aus der Komfortzone heraus bewegen und einen Perspektivwechsel und bestehende Schubladen in Frage stellen können. Dabei sind genaues und wertschätzendes Zuhören und Fragestellen die wesentlichen Instrumente.
Die Veranstaltungssprache ist englisch, daher werden Sie auch die Gelegenheit haben, Ihre Kenntnisse in der flüssigen Umgangssprache (kein Slang!) zu verbessern.
Unsere Gesprächspartnerin lebt nicht privilegiert, hat Apartheid, Machtwechsel und den Aufbruch hautnah und engagiert miterlebt. Sie erzählt und kommentiert, was im heutigen Südafrika von den Hoffnungen geblieben ist und bringt uns Lebensumstände ganz nah, zu denen wir ansonsten nie Zugang haben würden.
Respekt, Geduld und die Bereitschaft, sich in gewisser Hinsicht „verstören“ zu lassen sind Voraussetzungen für diesen Austausch.
Unseren Austausch reflektieren wir gemeinsam meist am Ende eines Treffens.
Teilnahme begrenzt und bei Zusage verbindlich.
Fragen an Dr. Ute Meyer, outgoingfb2@uni-bremen.de

Dr. Ute Meyer
Studienbüro Fachbereich Bio Chemie
Nicholas Bradshaw
CC-02-WiSe23-24Einzelberatung und Bewerbungsunterlagencheck für Outgoings | Individual counselling and application document check for outgoings (in Deutsch und Englisch) (in englischer Sprache)
Individual counselling and application document check (in German and English)

sonstige

Einzelberatung und Bewerbungsunterlagencheck sowie Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche für alle die international ein Praktikum oder eine Stelle suchen. Beratung in Deutsch und Englisch nach vorheriger Anmeldung. Beratung per E-Mail, Telefon und Videokonferenzsystem.

Termine werden individuell vereinbart bei: Angela Schütte, aschuett@uni-bremen.de



Individual counselling and application document check as well as preparation for interviews for all those who are looking for an internship or a job internationally. Counselling in German and English by prior appointment. Advice by e-mail, telephone and video conferencing system.

Appointments are made individually with: Angela Schütte, aschuett@uni-bremen.de

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Angela Schuette
CC-13-WiSe23-24Praktika und Jobs im angloamerikanischen Raum - von der Planung zur Bewerbung
Internships and jobs in the Anglo-American world - from planning to application

Seminar

Einzeltermine:
Mo 06.11.23 18:00 - 20:00 Online

Kompakte Basis-Informationen zu:
• Planungsschritten,
• Jobrecherche,
• Arbeitserlaubnisfragen,
• Finanzierung für angloamerikanische Länder (GB, IRL, USA, CAN, NZ, AUS) und
• englischsprachig geprägte Arbeitskulturen (Konzerne/Internationale Organisationen/NGOs) als Einstiegshilfe.

Sie erhalten umfassende Informationen für die Planung von Praktika und Jobs im englischsprachigen Ausland.

Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Going International.

Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten.

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Angela Schuette
CC-16-WiSe23-24Erfolgreich bewerben auf Englisch für Praktika und Jobs im Ausland (Fächerübergreifend)
Successful application in English for internships and jobs abroad (multidisciplinary)

Seminar

Einzeltermine:
Mo 20.11.23 18:00 - 20:00 Online

Bewerbungsunterlagen erstellen für Europa, den angloamerikanischen Raum und Asien.
• Kompakte Basisinformationen zu Resume/CV, Letter of Motivation, Cover Letter.
• (Fremd-)sprachliches als Einstiegshilfe für die Erstellung einer englischsprachigen Bewerbung.
• Tipps zum digitalen Recruitingprozess

Ziel: Check der Bewerbungsunterlagen per E-Mail im Nachgang zum Seminar inklusive. Nach diesem Seminar können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen für Ihr Wunschland auf Englisch erstellen.

Sie können den individuellen Bewerbungscheck als weitere Hilfestellung nutzen (nur nach Terminvereinbarung)

Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Going International.

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Angela Schuette
CC-26-WiSe23-24How to apply in English for internships and jobs abroad (in englischer Sprache)
How to apply in English for internships and jobs abroad (Cross-curricular, seminar language English)

Seminar

Einzeltermine:
Mo 08.01.24 18:00 - 20:00 Online

In this seminar you learn how to write your Resume/CV, letter of motivation and cover letter. You will optimize your application for the country you apply for. Our focus lies on Europe, North America and Asia.

After this seminar you are able to create your application in English successful. If you need more help our individual check of your application could be of use for you (just with prior appointment)

Registrations for January 2024 run from 05 October 2023 to Friday, 01 December 2023 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Going International).

As soon as the registration process is completed, you will receive access data from us by e-mail.

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Angela Schuette

Wege zur Existenzgründung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
CC-17-WiSe23-24Career Decision for Internationals – self-employment as an alternative (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 22.11.23 16:00 - 20:00 Online

This seminar brings you closer to answering these questions:
  • Is self-employment or entrepreneurship the right way for me?
  • Does my idea (if available) fit for me to start my own business?
  • How to decide on the right strategy and the right timing?

In this interactive workshop you will get to know information on founding and running a business in Germany, impulses for self-reflection, methods for decision making and strategy development.

Registrations for November run from 17 August to Thursday, 19 October 2023 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Labour markets).
As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Julia Heber
eGS-BWL-07Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Vorlesung
ECTS: 3

Anhand des Lebenszyklus eines Unternehmens werden die Grundsachverhalte der Betriebswirtschaftslehre im Gründungskontext erläutert. Von der Ideenfindung und Vorbereitung auf die Gründung des Unternehmens, über die Wahl der Rechtsform und des Standorts, wird u.a. die Frage beantwortet, wie ein Unternehmen wächst und sich auf dem Markt etablieren kann. Dabei werden verschiedene Schwerpunkte wie Marketing, Monitoring und Finanzierung beleuchtet und in das Konzept des Lebenszyklus eingeordnet. Es wird diskutiert, wie ein Unternehmen im Innen- und Außenverhältnis funktioniert und an welchem Punkt und in welcher Form der Lebenszyklus eines Unternehmens endet.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
VAK-11-GS-2023-StartItUpStart it up! Das Health Gründungswochenende des integrierten Gesundheitscampus Bremen

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 13.11.23 18:00 - 20:00 GRA2A H 0100
Fr 17.11.23 09:00 - 23:00 Hochschule Bremen
Sa 18.11.23 12:30 - 23:00 Hochschule Bremen
So 19.11.23 12:30 - 20:30 Hochschule Bremen

In unter 60 Stunden entwickelt Ihr im interdisziplinären Team euren Lösungsansatz rund um aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen im Bereich Pflege & Gesundheit und präsentiert ihn vor einer Expert:innen-Jury. Egal ob Konzeption eines neuen Projektes, Gründung oder Geschäftsidee.

Vorwissen ist nicht nötig. Zu Beginn des Wochenendes findet ihr euch – auch mit Studierenden anderer Hochschulen – in Teams zusammen und profitiert von euren unterschiedlichen fachlichen Blickwinkeln. Ihr lernt, wie es sich anfühlt, spontan in ein Thema einzusteigen, mit neuen Leuten zusammenzuarbeiten, Konzepte in Design-Thinking-Logik zu erstellen, dann ggf. zu verändern und potenzielle Zielgruppen zu befragen. Das notwendige Know-how, etwa Grundlagen des Design Thinking, erhaltet ihr von Professor:innen und Lehrenden vor Ort. Externe Coaches aus verschiedenen Bereichen stehen euch mit breitem fachlichen Wissen und viel Erfahrung ebenfalls zur Seite.

Für Frühstück, Mittag- und Abendessen sowie Getränke während des Wochenendes ist gesorgt, sodass ihr euch ganz auf eure Ideen konzentrieren könnt.

Zum Abschluss des Wochenendes werden die Ideen in kurzen Pitches einer Expert:innen-Jury vorgestellt und die drei besten Ideen sogar prämiert.

Susanne Stiefler
Dominik Domhoff
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann