Lehrveranstaltungen SoSe 2023
Fachbereich 10: Sprach- und Literaturwissenschaften
Englisch Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed
LEHRVERANSTALTUNGEN DES 4. JAHRES (PO 2014)
FD-3 Transfermodul Fachdidaktik, Gy u. BIPEB (MPO 2014) Sommersemester
MPO 2014
Modulbeauftragte/r: Tim Giesler giesler@uni-bremen.de
10-E76-2-FD3-01 | Begleitung Fachpraktikum BiPEB
Seminar ECTS: 3
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 16:00 - 19:00 GW1 B0080 (3 SWS)
Einzeltermine: Di 21.02.23 16:00 - 19:00 GW2 B1216
Fachdidaktische Begleitveranstaltung zum Praxissemester. Bitte melden Sie sich direkt über das ZfLB für das Praxissemester an; im Anschluss an die Schulzuweisung findet eine Zuteilung auf die Begleitseminare statt. Das Begleitseminar findet nach einer Auftaktveranstaltung im Februar zweiwöchentlich dienstags von 16:00 bis 18:00 statt (2 SWS). Ergänzt wird diese durch Hospitationen an Schulen an noch abzustimmenden Terminen (1 SWS).
| Dr. Tim Giesler
|
10-E76-2-FD3-02 | Begleitung Fachpraktikum
Seminar ECTS: 3
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 16:00 - 19:00 GW2 A4020 (3 SWS)
Einzeltermine: Di 21.02.23 16:00 - 19:00 GW2 B1216
Fachdidaktische Begleitveranstaltung zum Praxissemester. Bitte melden Sie sich direkt über das ZfLB für das Praxissemester an; im Anschluss an die Schulzuweisung findet eine Zuteilung auf die Begleitseminare statt. Das Begleitseminar findet nach einer Auftaktveranstaltung im Februar zweiwöchentlich dienstags von 16:00 bis 18:00 statt (2 SWS). Ergänzt wird diese durch Hospitationen an Schulen an noch abzustimmenden Terminen (1 SWS).
| Matthias Myrczek
|
10-E76-2-FD3-03 | Begleitung Fachpraktikum
Seminar ECTS: 3
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 16:00 - 19:00 GW2 A4020 (3 SWS)
Einzeltermine: Di 21.02.23 16:00 - 19:00 GW2 B1216
Fachdidaktische Begleitveranstaltung zum Praxissemester. Bitte melden Sie sich direkt über das ZfLB für das Praxissemester an; im Anschluss an die Schulzuweisung findet eine Zuteilung auf die Begleitseminare statt. Das Begleitseminar findet nach einer Auftaktveranstaltung im Februar zweiwöchentlich dienstags von 16:00 bis 18:00 statt (2 SWS). Ergänzt wird diese durch Hospitationen an Schulen an noch abzustimmenden Terminen (1 SWS).
| Anja Groß (LIS)
|
10-E76-2-FD3-04 | Begleitung Fachpraktikum
Seminar ECTS: 3
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 16:00 - 19:00 GW1 B2070 (3 SWS)
Einzeltermine: Di 21.02.23 16:00 - 19:00 GW2 B1216
Fachdidaktische Begleitveranstaltung zum Praxissemester. Bitte melden Sie sich direkt über das ZfLB für das Praxissemester an; im Anschluss an die Schulzuweisung findet eine Zuteilung auf die Begleitseminare statt. Das Begleitseminar findet nach einer Auftaktveranstaltung im Februar zweiwöchentlich dienstags von 16:00 bis 18:00 statt (2 SWS). Ergänzt wird diese durch Hospitationen an Schulen an noch abzustimmenden Terminen (1 SWS).
| Angela Hamilton ((ZfLB))
|
LEHRVERANSTALTUNGEN DES 5. JAHRES (PO 2014)
FD MEd.: Abschlussmodul (MPO 2014)
MPO 2014
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Oda Doff doff@uni-bremen.de
Weitere Informationen zum Studienverlauf und den Modulprüfungen finden Sie auf unserer Fachwebseite:
http://www.fb10.uni-bremen.de/anglistik/med/pruefungen.aspx
10-E76-4-FD MEd-01 | Case Studies (in englischer Sprache)
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 Externer Ort: GW2 A4020 (2 SWS)
| Dr. Tim Giesler
|
10-E76-4-FD MEd-02 | Case Studies (in englischer Sprache)
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 A4020 (2 SWS)
| Dr. Joanna Pfingsthorn
|
10-E76-4-FD MEd-03 | Forschungskolloquium Fremdsprachendidaktik für Promovierende und fortgeschrittene Studierende
Seminar
Termine: wöchentlich Do 14:30 - 16:00 GW2 A4020 (2 SWS)
| Sabine Oda Doff
|
SP-3 Sprachpraxis / Practical Language Module for Secondary School (MPO 2014)
Modulbeauftragter: Dr. Vanessa Herrmann vanessa.herrmann@uni-bremen.de
1 Übung, 3 CP
Weitere Informationen zum Studienverlauf und den Modulprüfungen finden Sie auf unserer Fachwebseite:
http://www.fb10.uni-bremen.de/anglistik/med/pruefungen.aspx
10-76-6-GS-01 | English Theatre Workshop (in englischer Sprache)
Übung
Termine: wöchentlich Fr 09:45 - 12:00 GW1 A1260 (3 SWS)
In this workshop we will explore and experiment with contemporary methods of improvisational theater, which is the art of making up theatrical moments on the spot, without a script. It is one of the liveliest and most current forms of theater of today and ingrained in US popular culture. You will first learn the basic principles of improvisational theater and then apply them to improvised scenework. We will also reflect on the impact of improvisational theater on popular culture, its applications e.g. in teaching, explore its practical approaches to comedic as well as dramatic narrative structures and draw comparisons between communication in improvised dialogue and other types of communication.
There will be a regular meeting on Fridays 9.45 - 12.00 during the semester, in which we will cover the basics of improvisational theater, followed by an intensive in the lecture-free period, in which we will work on a specific form and prepare for a performance. If you only want to participate in the intensive you need to have some experience, either from this or a previous semester. There is no obligation to be part of the performances. You can also support the performances by helping with the organization and marketing.
| Tobias Sailer (LB)
|
LIT Literaturwissenschaft (MPO 2014)
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Norbert Schaffeld nsch@uni-bremen.de
1 Seminar "Literatures in English", 3 CP
Weitere Informationen zum Studienverlauf und den Modulprüfungen finden Sie auf unserer Fachwebseite:
http://www.fb10.uni-bremen.de/anglistik/med/pruefungen.aspx
10-M80-2-ExMo1+2-01 | Postcolonial Literature and Writing Back (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW2 A4020 (2 SWS)
In this class we will learn about postcolonial literature and writing back, study tools to literary analysis of drama in self-study, and we will look at how we read texts specifically from a postcolonial perspective. We will read and discuss William Shakespeare’s play The Tempest and several rewrites: two plays: Aimé Césaire’s play A Tempest, Dev Virahsawmy’s play Toufann: A Mauritian Fantasy, and the movie by Julie Taymore’s The Tempest. We will also read a text by Marie Celie-Agnant, a Haitian Canadian writer who will be INPUTS Writer-in-Residence in the coming summer semester and give a reading/talk in our class. Furthermore, we will hear a lecture by Dr. Melba Boyd from Wayne State University, USA, about African American poetry and writing back. Please purchase the following books at the university book store (on Universitätsboulevard): Shakespeare The Tempest Norton Critical Edition (12 €) and Aimé Césaire A Tempest. Translation by Richard Miller (16 €). All other texts are provided via StudIP. Class requirements are regular attendance and active class discussion as well as in-depth knowledge of reading and viewing material. Reading the texts and watching the film is mandatory. Please note that prior enrollment through StudIP is mandatory. Maximum number of participants: 30.
| Prof. Dr. Kerstin Knopf
|
10-M80-2-ExMo1+2-02 | Indigenous Literature in Canada and the USA (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:15 - 11:45 SFG 1020 (2 SWS)
In this class we will study Indigenous cultures and literatures in North America, i.e. cultures and literatures of the original inhabitants of Canada and the US. We will read novels and short stories by Indigenous authors, and watch a documentary and movie. Issues to be discussed through our critical readings are colonization and colonial conditions of Indigenous people, including miscegenation and identity, youth cultures, violence against Indigenous women, the residential school experience, hockey and others. We will read Angeline Boulley’s, Firekeepter’s Daughter (2021) and Richard Wagamese’s Indian Horse (2012). We will also watch the documentary We Were Children on the residential school system and the movie adaptation Indian Horse. As well we will read a Haida Manga. Please purchase Angeline Boulley’s, Firekeepter’s Daughter (11,50 €) and Richard Wagamese’s Indian Horse (16 €), both books are available at the Universitätsbuchhandlung close to the Mensa; they are available at the beginning of the semester, Indian HOres 3 weeks later. All other primary and secondary texts will be provided electronically. Requirements beside regular attendance, in-depth knowledge of reading material, and active class discussion will be made known at the beginning of the class. Please note that prior enrollment via Stud.IP is necessary. Max. number of participants 30.
| Prof. Dr. Kerstin Knopf
|
LING Sprachwissenschaft (MPO 2014)
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Marcus Callies callies@uni-bremen.de
1 Seminar "Key Topics in Linguistics for Teachers of English", 3 CP
Weitere Informationen zum Studienverlauf und den Modulprüfungen finden Sie auf unserer Fachwebseite:
http://www.fb10.uni-bremen.de/anglistik/med/pruefungen.aspx
10-76-6-WD2-03 | Key Topics in Linguistics: Language and education through a critical lens (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 12:15 - 13:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 17.07.23 09:00 - 16:00 SFG
| Dr. Ramona Kreis
|
English-Speaking Cultures / Englisch, B.A.
LEHRVERANSTALTUNGEN DES 1. JAHRES (PO 2011)
Basismodul A: Englische Literaturwissenschaft (6 CP)
6 CP (3 CP + 3 CP)
Modulbeauftragte/r: Dr. Jana Nittel, jnittel@uni-bremen.de
10-76-2-Basismodul A-01 | Introduction to English Literatures (Part II) (3 CP) (in englischer Sprache)
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 MZH 1380/1400 (2 SWS)
Teaching method: We will meet in weekly face to face sessions on campus. You will need access to Stud.IP. and a laptop or tablet with sound and audio capabilities. This introductory course will attempt to offer students access to literary studies in English at university level and try to balance scholarly considerations with aesthetic enjoyment. As this is a continuation of the foundation module course “Introduction to English Literatures, Part I”, students will review the methodology of poetry, drama and narrative analysis. Having gathered historical and textual skills in dealing with various genres, this course will explore a considerable range of theoretical key concepts in literary and cultural studies. Please register on Stud. IP and explore the sections “Information” and “Schedule” on Stud. IP. for further detail. Strongly recommended, but not mandatory: Please sign up on Stud. IP. for our weekly tutorial sessions offered by a tutor “10-76-2-Basismodul A-02 - Übung Introduction to English Literatures (Part II) (Online Angebot) )” Friday 10:15 a. m. – 11:45 a. m. - https://elearning.uni-bremen.de/dispatch.php/course/details?sem_id=86bfaa014aab3995489cdaf524094f89&again=yesRequirements: • Interest in the topics discussed and ideally a regular attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment); • in-depth knowledge of the selected reading material and course materials, • final written test at Test Center (University Boulevard)
| Dr. Jana Nittel
|
10-76-2-Basismodul A-02 | Übung/Tutorial: Introduction to English Literatures (Part II) (Online Angebot) (in englischer Sprache)
Übung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 (2 SWS)
These tutorial sessions correspond to the weekly study units of the course "Foundation Module A: Introduction to English Literature (Part II) and it will provide participants with the opportunity to ask questions regarding the weekly theoretical explorations and cultural movements, complete excercises and quizz sessions as exam preparation. Students may gain credit points for General Studies.
| Dr. Jana Nittel Merle Marie Meyer (TT)
|
Basismodul B: Englische Sprachwissenschaft (6 CP)
6 CP (3 CP + 3 CP)
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. John Bateman, bateman@uni-bremen.de
10-76-4-B-01 | Introduction to English Linguistics 2 - Research Methods (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 B1820 (2 SWS)
This course continues the general introduction to English linguistics from last semester, focusing on how to do empirical research in linguistics. You will be introduced to research methodology and design, different types of data collection and preparation, and various data analysis approaches. The coursework will focus on real-life linguistic data and exercises which are designed to help you apply selected methods and tools and critically discuss their usefulness. By the end of the semester, you will be able to ● formulate research questions and hypotheses, ● identify quality criteria for linguistics research, ● describe ethical issues related to linguistics research, ● apply various research methods in applied linguistics, ● evaluate various research methods in applied linguistics, ● develop a research proposal. Basic introductory textbooks: Sealey, A. (2010). Researching English Language. A resource book for students. Routledge. Voelkel, S., & Kretzschmar, F. (Eds.) (2021). Introducing Linguistic Research. Cambridge University Press. E-book available at https://doi.org/10.1017/9781316884485Wray, A., & Bloomer, A. (2012). Projects in Linguistics and Language Studies (3rd ed.). Hodder Education. E-book at http://lib.myilibrary.com/Open.aspx?id=368803
| Dr. Ramona Kreis
|
10-76-4-B-02 | Introduction to English Linguistics 2 - Research Methods (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 MZH 1460 (2 SWS)
This course continues the Introduction to English Linguistics 1 from last semester, focusing on how to do empirical work in linguistics. We will look at the basic requirements to do empirical studies, and different ways to collect linguistic data. We will investigate existing sources like corpora and dictionaries, and learn how to analyze and interpret language data.
In the course of the semester, there will be reading assignments and databased tasks in the form of worksheets that address a certain empirical problem. You tackle these by making use of one of the research methods that we have worked with in class. You need to choose two out of three reading assignments and three worksheets ⇐ five pieces) to work on and complete throughout the semester. I teach one class on campus (Wednesday at 2pm) and one class online (Thursday at 2pm). The online class is an asynchronous class. There will be no live video sessions at any time. I provide you with all the material and you can work on it at a time that is convenient for you. From week 4 on, you will be allowed to switch between the online class and the on campus class if you want. Please register for only ONE class, the one you prefer to take. Literature Wray, Alison & Aileen Bloomer. 2012. Projects in Linguistics and Language Studies: A Practical Guide to Researching Language. 3rd ed. Hodder Education. Available as e-book from the library.
| Dr. Anke Schulz
|
10-76-4-B-03 | Introduction to English Linguistics 2 - Research Methods (in englischer Sprache) (digital asynchron)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 14:15 - 15:45 (2 SWS)
This course continues the Introduction to English Linguistics 1 from last semester, focusing on how to do empirical work in linguistics. We will look at the basic requirements to do empirical studies, and different ways to collect linguistic data. We will investigate existing sources like corpora and dictionaries, and learn how to analyze and interpret language data.
In the course of the semester, there will be reading assignments and databased tasks in the form of worksheets that address a certain empirical problem. You tackle these by making use of one of the research methods that we have worked with in class. You need to choose two out of three reading assignments and three worksheets ⇐ five pieces) to work on and complete throughout the semester. I teach one class on campus (Wednesday at 2pm) and one class online (Thursday at 2pm). The online class is an asynchronous class. There will be no live video sessions at any time. I provide you with all the material and you can work on it at a time that is convenient for you. From week 4 on, you will be allowed to switch between the online class and the on campus class if you want. Please register for only ONE class, the one you prefer to take. Literature Wray, Alison & Aileen Bloomer. 2012. Projects in Linguistics and Language Studies: A Practical Guide to Researching Language. 3rd ed. Hodder Education. Available as e-book from the library.
| Dr. Anke Schulz
|
Basismodul C: Kultur- und Sprachgeschichte der englischsprachigen Welt (6 CP)
6 CP (3 CP + 3 CP)
Modulbeauftragte/r: Dr. Karin Esders, esders@uni-bremen.de und Dr. Inke Du Bois, dubois@uni-bremen.de
10-76-6-C-01 | Key Moments in the Linguistic History of the English-Speaking World (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW2 B2890 (2 SWS)
| Dr. Inke Du Bois
|
10-76-6-C-02 | Key Moments in the Linguistic History of the English-Speaking World (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 14:15 - 15:45 GW2 B2890 (2 SWS)
In this course we will look at some key historical events that have impacted the historical development, standardisation, global expansion and diversification of the English language around the world. The course aims to help you to understand and explain how the linguistic development of the English language is related to events in the political and social history of the British Isles and beyond, and, as a future teacher, how apparent irregularities in Present-Day English which are, in many cases, remnants of earlier, regular patterns, can be explained historically. We will also examine the reasons for the the global expansion and diversification of English in various cultural contexts that has given rise to an enormous linguistic variation across English-speaking cultures around the world. For an entertaining and insightful quick introduction see the series of short videos "The History of English in Ten Minutes" produced by the Open University: https://www.youtube.com/playlist?list=PLA03075BAD88B909E
| Prof. Dr. Marcus Callies
|
10-76-6-C-03 | Key Moments in the Linguistic History of the English-Speaking World (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 MZH 1460 (2 SWS)
| Dr. Inke Du Bois
|
SP-1 Basismodul: Sprachpraxis/Practical Language Foundation Module (Part 2) (6 CP) (nur für das Sommersemester)
6 CP (3 CP + 3 CP)
Modulbeauftragte/: Anne Kirkham, kirkham@uni-bremen.de
Core ULS2 language classes for BA „E-SC“ - 1st year, Semester 2 („Basismodul Sprachpraxis“ SP-1 BAPO 2011, Part 2)
N.B. This class has TWO parts; you MUST attend BOTH the a AND the b part of the SAME class (i.e. 2-1a + 2-1b OR 2-2a + 2-2b OR 2-3a + 2-3b etc.)
10-76-2-SP1-01 | University Language Skills 2-1 (in englischer Sprache)
Übung
Termine: wöchentlich Di 12:15 - 15:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (4 SWS)
University Language Skills 2 (ULS 2) is a four-hour class. You have to attend the entire class. ULS 2 is the second half of the SP-1 module. As such it builds on the basic knowledge of academic writing established in ULS 1.
While the focus during the winter semester is on the basic structure of an academic essay, during the summer semester you will be introduced to key rhetorical strategies. These strategies include essays of argumentation, cause & effect as well as comparison & contrast. Furthermore, grammatical structures needed for writing (e.g. syntax, passive voice, conditionals) will be part of the course’s syllabus.
Requirements: • Regular and active participation • Thorough preparation of each session • Written assignments (approx. 2000 words)
Materials are provided via StudIP
| Dr. Vanessa Herrmann
|
10-76-2-SP1-02 | University Language Skills 2-2 (in englischer Sprache)
Übung
Termine: wöchentlich Mi 12:15 - 15:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (4 SWS)
University Language Skills 2 (ULS 2) is a four-hour class. You have to attend the entire class. ULS 2 is the second half of the SP-1 module. As such it builds on the basic knowledge of academic writing established in ULS 1.
While the focus during the winter semester is on the basic structure of an academic essay, during the summer semester you will be introduced to key rhetorical strategies. These strategies include essays of argumentation, cause & effect as well as comparison & contrast. Furthermore, grammatical structures needed for writing (e.g. syntax, passive voice, conditionals) will be part of the course’s syllabus.
Requirements: • Regular and active participation • Thorough preparation of each session • Written assignments (approx. 2000 words)
Materials are provided via StudIP
| Dr. Vanessa Herrmann
|
10-76-2-SP1-03 | University Language Skills 2-3 (in englischer Sprache)
Übung
Termine: wöchentlich Do 08:15 - 11:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (4 SWS)
University Language Skills 2 (ULS 2) is a four-hour class. You have to attend the entire class. ULS 2 is the second half of the SP-1 module. As such it builds on the basic knowledge of academic writing established in ULS 1.
While the focus during the winter semester is on the basic structure of an academic essay, during the summer semester you will be introduced to key rhetorical strategies. These strategies include essays of argumentation, cause & effect as well as comparison & contrast. Furthermore, grammatical structures needed for writing (e.g. syntax, passive voice, conditionals) will be part of the course’s syllabus.
Requirements: • Regular and active participation • Thorough preparation of each session • Written assignments (approx. 2000 words)
Materials are provided via StudIP
| Dr. Vanessa Herrmann
|
10-76-2-SP1-04 | University Language Skills 2-4
Übung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 B1820 (4 SWS) wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 SFG 0150
University Language Skills 2 is the second part of the SP1 module and will earn you a total of 6CPs. It is a four-hour class with two consecutive time slots, both of which MUST be attended. The following seminar will build on skills acquired in ULS1. We will review and further develop writing skills regarding the different phases in writing, essay structure and good writing style. In addition, we will explore and develop more complex writing strategies including problem/solution, argumentation, cause/effect, and comparison/contrast. Emphasis will be placed on the ability to recognize individual errors and work on challenging aspects of language. You will therefore continue to work on grammar and lexis at an individual, needs-based level and will be able to access self-study material to work on independently according to your own requirements outside of the classroom. This is essential in developing an autonomous learning style which will subsequently enable you to critically assess and correct your own work. Students will be required to hand in TWO assignments based on TWO different writing strategies dealt with during the semester. These assignments will be graded and constitute the grade for the SP1 module. In addition, you will be expected to attend class regularly and actively participate in group discussions and activities. Task assigned to be completed between sessions must also be completed on time. This class is planned to take place on campus.
| Lisa Nehls, M.A.
|
10-76-2-SP1-05 | University Language Skills 2-5
Übung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Fr 08:15 - 11:45 SFG 2070 (4 SWS)
University Language Skills 2 is the second part of the SP1 module and will earn you a total of 6CPs. It is a four-hour class with two consecutive time slots, both of which MUST be attended. The following seminar will build on skills acquired in ULS1. We will review and further develop writing skills regarding the different phases in writing, essay structure and good writing style. In addition, we will explore and develop more complex writing strategies including problem/solution, argumentation, cause/effect, and comparison/contrast. Emphasis will be placed on the ability to recognize individual errors and work on challenging aspects of language. You will therefore continue to work on grammar and lexis at an individual, needs-based level and will be able to access self-study material to work on independently according to your own requirements outside of the classroom. This is essential in developing an autonomous learning style which will subsequently enable you to critically assess and correct your own work. Students will be required to hand in TWO assignments based on TWO different writing strategies dealt with during the semester. These assignments will be graded and constitute the grade for the SP1 module. In addition, you will be expected to attend class regularly and actively participate in group discussions and activities. Task assigned to be completed between sessions must also be completed on time. This class is planned to take place on campus.
| Lisa Nehls, M.A.
|
10-76-2-SP1-06 | University Language Skills 2-6
Übung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 10:15 - 13:45 GW1 B2070 (4 SWS)
University Language Skills 2 (ULS 2) is a four-hour class. You have to attend the entire class. ULS 2 is the second half of the SP-1 module. As such it builds on the basic knowledge of academic writing established in ULS 1.
While the focus during the winter semester is on the basic structure of an academic essay, during the summer semester you will be introduced to key rhetorical strategies. These strategies include essays of argumentation, cause & effect as well as comparison & contrast. Furthermore, grammatical structures needed for writing will be part of the course’s syllabus.
Requirements: • Regular and active participation • Thorough preparation of each session • Written assignments (approx. 2000 words)
| Ana Carolina F. P. Rovai (LB)
|
10-76-2-SP1-07 | University Language Skills 2-7
Übung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 13:45 GW2 A4020 (4 SWS)
PLEASE REGISTER FOR ONLY ONE ULS 2 COURSE! Course description University Language Skills 2 ⇐ ULS 2) forms the second part of the 'SP-1 Basismodul Sprachpraxis' It is a FOUR-hour class (4 SWS; 6 CP for ULS 2 - 8ab) with TWO consecutive time slots each week. This ULS 2 class is taught as a four-hour block, while others might be offered with two separate two-hour time slots. Coursework Having practiced the planning and structuring of academic essays in “ULS 1” last semester, you will now be moving on to explore different key writing strategies. Starting with the yet familiar descriptive writing, you will then familiarise yourself with other strategies, for example problem/solution, cause & effect, comparison & contrast and argumentation. Analysing a wide variety of texts will improve your reading skills, while applying the key strategies as well as aspects of cohesion and coherence to your own texts will help you practice and develop your own academic style in writing. Additionally, mini-group peer review will give you (and your readers) the opportunity to evaluate and improve your reading and listening skills in terms of audience-focus and reader-friendliness. Course requirements - regular attendance and active participation in class
- active participation in discussions
- thorough preparation of each class session
- completion of homework tasks and self-study work
- a portfolio comprised of two written assignments based on two different writing strategies (all in all ca. 1500-2000 words). These assignments will be graded and constitute the grade for the SP1 module.
Required Literature Meyers, Alan Longman. Academic Writing Series (level 5) - Essays to Research Papers. Pearson: 2014 (or the newer edition). Print and E-Reader edition available (print copy available in the library for reference). Discount code negotiable (see StudiP). Additional hand-out material provided via StudIP. Further recommended material for language work McCarthy, Michael & Felicity O’Dell. Academic Vocabulary in Use Cornell, Alan & Geoff Parkes. What’s the Difference? Englang Books (online quizzes available) Langenscheidt/Longman Dictionary of Contemporary English OR the Cornelsen/Oxford University Press, Advanced Learner’s Dictionary, including the electronic version (CD or DVD as appropriate) or a comparable learner's dictionary. To earn credit for the SP-1 MODULE (9 CP in total), you are required - to have completed University Language Skills 1 (portfolio comprising of written assignments of 800-1000 words; 3 CP)
- to earn 60% or more on written assignments given in ULS 2 (1500-2000 words; 6 CP).
NB: To have the graded course requirements (Prüfungsleistung) for the SP-1 module recognised, you are required to register on PABO in the semester in which you intend to successfully complete the module (usually the summer semester).
| Katja Müller, M.A.
|
10-76-2-SP1-08 | University Language Skills 2-8
Übung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Fr 10:15 - 13:45 GW2 B1630 (4 SWS)
PLEASE REGISTER FOR ONLY ONE ULS 2 COURSE! Course description University Language Skills 2 ⇐ ULS 2) forms the second part of the 'SP-1 Basismodul Sprachpraxis' It is a FOUR-hour class (4 SWS; 6 CP for ULS 2 - 8ab) with TWO consecutive time slots each week. This ULS 2 class is taught as a four-hour block, while others might be offered with two separate two-hour time slots. Coursework Having practiced the planning and structuring of academic essays in “ULS 1” last semester, you will now be moving on to explore different key writing strategies. Starting with the yet familiar descriptive writing, you will then familiarise yourself with other strategies, for example problem/solution, cause & effect, comparison & contrast and argumentation. Analysing a wide variety of texts will improve your reading skills, while applying the key strategies as well as aspects of cohesion and coherence to your own texts will help you practice and develop your own academic style in writing. Additionally, mini-group peer review will give you (and your readers) the opportunity to evaluate and improve your reading and listening skills in terms of audience-focus and reader-friendliness. Course requirements - regular attendance and active participation in class
- active participation in discussions
- thorough preparation of each class session
- completion of homework tasks and self-study work
- a portfolio comprised of two written assignments based on two different writing strategies (all in all ca. 1500-2000 words). These assignments will be graded and constitute the grade for the SP1 module.
Required Literature Meyers, Alan Longman. Academic Writing Series (level 5) - Essays to Research Papers. Pearson: 2014 (or the newer edition). Print and E-Reader edition available (print copy available in the library for reference). Discount code negotiable (see StudiP). Additional hand-out material provided via StudIP. Further recommended material for language work McCarthy, Michael & Felicity O’Dell. Academic Vocabulary in Use Cornell, Alan & Geoff Parkes. What’s the Difference? Englang Books (online quizzes available) Langenscheidt/Longman Dictionary of Contemporary English OR the Cornelsen/Oxford University Press, Advanced Learner’s Dictionary, including the electronic version (CD or DVD as appropriate) or a comparable learner's dictionary. To earn credit for the SP-1 MODULE (9 CP in total), you are required - to have completed University Language Skills 1 (portfolio comprising of written assignments of 800-1000 words; 3 CP)
- to earn 60% or more on written assignments given in ULS 2 (1500-2000 words; 6 CP).
NB: To have the graded course requirements (Prüfungsleistung) for the SP-1 module recognised, you are required to register on PABO in the semester in which you intend to successfully complete the module (usually the summer semester).
| Katja Müller, M.A.
|
LEHRVERANSTALTUNGEN DES 2. JAHRES (PO 2011)
D2-a Aufbaumodul: Kulturgeschichte (6 CP) (nur für das Sommersemester)
6 CP (3 CP + 3 CP)
1 PL = Term paper/Hausarbeit
Modulbeautragte/r: Dr. Jana Nittel, jnittel@uni-bremen.de
10-76-4-D2-01 | Key Topics in Literature and Cultural History: Contemporary Crime Fiction (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Di 12:15 - 13:45 SFG 2070 (2 SWS)
This course welcomes students who wish to complete the following modules: B.A. E-SC “Key Topics in Literature”- D2-c; WD-2a and WD-2b B.A. E-SC “Key Topics in Cultural History” – D2-a Academic Exchange students
Teaching method: We will meet in weekly face to face sessions on campus. You will need access to Stud.IP. and a laptop or tablet with sound and audio capabilities. Please make sure to attend our first session if you wish a placement in this class.
Crime Fiction is overwhelmingly popular and yet, much of the narrative literature that involves crime of some kind or another is often not regarded as ‘literature’ at all. This course is designed to familiarise students with the contemporary critical and theoretical arguments concerning popular fiction and genre studies, as well as to enable all participants of this course to relate to the genre’s wider social, historical and political contexts while discussing the individual narratives in terms of form, language and imagery. Seeking to promote an analytical, creative and imaginative engagement with the complexities of literary and cultural discourses, we will focus on excerpts of both detective- or transgressor-centred narratives from the second half of the 20th Century onwards. These narratives include examples of the police novel (e.g. Ian Rankin); of female detectives and the feminist appropriations of the hard-boiled story (e.g. Sara Paretsky); of the psychothriller (e.g. Patricia Highsmith), of Afro-American crime fiction, here the examination of literary representations and other cultural manifestations of the Black Diaspora, discussing the relevance of this form of genre fiction to the Black experience of North American Life (e.g. Walter Mosley), of Indigenous crime fiction (e.g. Thomas King), of the postmodern mystery (e.g. Paul Auster), and of representations of disability in crime fiction (e.g. Jeffrey Deaver’s Lincoln Rhyme series).
Please register on Stud. IP and explore the sections “Information” and “Schedule” on Stud. IP. for further details.
Requirements: • Interest in the topics discussed and ideally a regular attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment); • in-depth knowledge of the selected reading material and course materials, • final exam according to module choice.
Reading materials (we will read excerpts of these novels but you are welcome to read these novels in full especially when planning a research project):
Auster, Paul. The New York Trilogy, Faber and Faber, 1987. Deaver, Jeffrey. The Bone Collector, Hodder and Stoughton, 1997. Highsmith, Patricia. Strangers on a Train, Vintage, 1999, 1950. King, Thomas. The Red Power Murders: A DreadfulWater Mystery, Harper Perennial, 2006. Mosley, Walter. Devil in a Blue Dress, Serpent's Tail, 2001, 1991. Paretsky, Sara. Blacklist: A V.I. Warshawski Novel, Signet Book, 2004. Rankin, Ian. Knots & Crosses: Inspector Rebus Novel, Orion, 2005, 1998.
Copies of some but not all novels are available for purchase at the bookstore on our campus (Universitätsbuchhandlung Bremen: www.unibuch-bremen.de)
| Dr. Jana Nittel
|
10-76-4-D2-02 | Key Topics in Cultural History: U.S. American Culture of Science (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 16:15 - 17:45 GW2 A4020
In recent decades, science has become an increasingly competitive and capitalistic enterprise. Depictions of the scientist in literature, film and TV these days frequently portray the new pressures that researchers in science, technology, engineering and mathematics (STEM) find themselves under. This course aims to explore the beginnings of this trend by examining the U.S. American culture of science of the 1980s on basis of two novels:
▪ Carbon Dreams by Susan M. Gaines (2001), which follows an early career female scientist on her quest for funding and professional success, and ▪ Intuition by Allegra Goodman (2006), which revolves around a number of scientist characters working at the impoverished Philpott Institute.
Both works are excellent grounds for discussing prominent themes, including the shifting funding scene, federal funding institutes, and science’s relation to society. Related to U.S. American culture, entrepreneurship and capitalism will be critically reviewed.
Students will be familiarized with relevant cultural theories and the interconnections that often arise between science and society. Adopting an intersectional perspective, this course also discusses inequalities in science. Thereby, students’ comprehension of connections and diversities inherent in the English-speaking world will be fostered.
Students are expected to purchase both novels. Class requirements further include: ▪ Active participation ▪ In-depth knowledge of all primary and secondary reading materials ▪ A presentation and/or term paper (depending on the chosen module)
| Cora Övermann (LB)
|
10-76-4-D2-03 | Key Topics in Cultural History: Narratives of Sea Migration (in englischer Sprache) This course is filled to its capcaity
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B3850 GW2 B1170
Narratives of Sea Migration will deal with the cultural history of Britain and Ireland from the 18th to the 21st century from an oceanic rather than terrestrial perspective. It thus falls at the meeting point between postcolonial cultural studies and the new field of the blue humanities (we will spend two classes on this emerging field).
Migration is the lens that we will use to learn about the cultural history of the countries. An example is the Great Famine, which lasted in Ireland from 1845 until 1852 and resulted in the death of one million people and the forced migration of more than one million others to the US via the ocean. The year 1847 became known in history as Black '47 and hence, the title of the film Black’s '47 (2018).
Another example is the fleet of British ships that brought convicts to New South Wales, the penal colony which would become the first British settlement in Australia. The ship becomes an interesting social and cultural space of stories of survival, death and relationships. A documentary film about this issue will be discussed.
The course will also deal with Post-Brexit Britain and Britishness when we explore the sea migration of Africans and Arabs to Britain as well as tales of refugees about their sea journeys and arrival. We will discuss this theme as it is framed in art and refugee tales. We will also analyze Tayeb Saleh’s postcolonial Arabic novel, Season of Migration to the North (1969) which ‘writes back’ to British Orientalism, history and the canon. Please get your copy of this novel before coming to class.
| Dr. Mohammed Abdullah Hussein Muharram (LB)
|
10-76-4-D2/WD2-04 | Key Topics Cultural History: Critical Race Studies (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) GW1-HS H1000 (2 SWS)
| Dr. Karin Esders-Angermund
|
10-76-4-D2/WD2-05 | Key Topics Cultural History: Sugar, Culture, and History (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW2 B2890 (2 SWS)
| Dr. Karin Esders-Angermund
|
10-76-4-D2/WD2-08 | Key Topics Cultural History: Women, Art and Society (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 B2890 (2 SWS)
| Dr. Karin Esders-Angermund
|
D2-b Aufbaumodul: Sprachwissenschaft (6 CP) (nur für das Sommersemester)
6 CP (3 CP + 3 CP)
1 PL = Term paper/Hausarbeit
Modulbeautragte/r: Dr. Jana Nittel, jnittel@uni-bremen.de
10-76-6-D2b-01 | Key Topics in Linguistics: Cultural differences in digital humor: Covid-19 memes (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 SFG 1020 (2 SWS)
his class is a project oriented class. We read recent texts about humor as a coping mechanism and Covid 19 communication. In the next step, we will use Maxqda Software to analyse and code multimodal data. You will give a zoom group presentation about a self selected research project regarding Covid 19 and humor using your Maxqda data analyses. Abdel-Raheem, A. (2018). Multimodal humour: Integrating blending model, relevance theory, and incongruity theory. Multimodal Communication, 7(1). Bülow, L., Marie-Luis Merten, & Johann, M. (2018). Internet-memes als zugang zu multimodalen konstruktionen. Zeitschrift Für Angewandte Linguistik, 2018(69), 1-32. doi: http://dx.doi.org/10.1515/zfal-2018-0015Dean, R. A. K., & Gregory, D. M. (2005). More than trivial: strategies for using humor in palliative care. Cancer nursing, 28(4), 292-300. Dynel, M. (2020). Language, creativity and humour online. Language in Society, 49(1), 149-152. doi: http://dx.doi.org/10.1017/S0047404519000836Harvey, L., & Palese, E. (2018). #NeverthelessMemesPersisted: Building critical memetic literacy in the classroom. Journal of Adolescent & Adult Literacy, 62(3), 259-270. doi: http://dx.doi.org/10.1002/jaal.898Yang, S. (2017). An analysis of factors influencing transmission of internet memes of english-speaking origin in chinese online communities. Journal of Language Teaching and Research, 8(5), 969-977. doi: http://dx.doi.org/10.17507/jltr.0805.19
| Dr. Inke Du Bois
|
10-76-6-D2b-02 | Key Topics in Linguistics: Language, culture and gender (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW2 A4020 (2 SWS)
| Dr. Inke Du Bois
|
10-76-6-D2b-03 | Key Topics in Linguistics: The lesser‐known varieties of English (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW1 A1260
Although "English is probably the best researched language in the world’ (Schreier et al. 2010, pp. 1-2), the different varieties of English spoken across the globe have not received equal attention. This seminar focuses on the lesser-known varieties of English. We will not only look at the socio-historical contexts in which these varieties emerged but also study their morphosyntactic and lexical features. Special attention will be paid to the lesser-known African and Caribbean varieties, in particular, Belizean English (BZE), a variety of English spoken in the small Central American country on the Caribbean Coast.
Students will carry out empirical research projects examining selected aspects of a lesser-known variety of English. The results will also be presented at the 4th Bremen Student Conference in English Linguistics at the end of the semester.
Required reading: Schreier et al. (2010). The Lesser-Known Varieties of English: An Introduction. Cambridge: CUP.
| Nicole Hober, M.A.
|
10-76-6-D2b-06 | Key Topics in Linguistics: Introduction to Multilingualism (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Di 16:15 - 17:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
| Stephanie Bergmann, M.A.
|
10-82-2-LS1-2 | Introduction to the linguistics of text and discourse (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW1 B0100 (2 SWS)
In the last decades, linguistics has ‘jumped the border’ of the sentence and moved towards larger units of description such as text and discourse. In this seminar we will cover some principal linguistic approaches to text, addressing frameworks such as cohesion, rhetorical structure theory and introductory segmented discourse representation theory. Class work will consist of overviews of the theoretical approaches (supported by readings) followed by group-based analysis and discussion of example texts. Final credit for the module can be obtained by carrying out a more detailed analysis of a collection of short texts (possibly in groups) and motivating the decisions made. Considerations of corpus linguistic approaches to discourse structure and organisation will also be addressed and some particular tools for supporting such analyses introduced. Successful participation in the course should enable the analysis and critical discussion of texts in general, as well as raising awareness of current open topics and issues in linguistic discourse research.
| Leandra Thiele
|
D2-c Aufbaumodul: Literaturwissenschaft (nur für das Sommersemester) (6 CP)
6 CP (3 CP + 3 CP)
1 PL = Term paper/Hausarbeit
Modulbeautragte/r: Dr. Jana Nittel, jnittel@uni-bremen.de
10-76-4-D2-01 | Key Topics in Literature and Cultural History: Contemporary Crime Fiction (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Di 12:15 - 13:45 SFG 2070 (2 SWS)
This course welcomes students who wish to complete the following modules: B.A. E-SC “Key Topics in Literature”- D2-c; WD-2a and WD-2b B.A. E-SC “Key Topics in Cultural History” – D2-a Academic Exchange students
Teaching method: We will meet in weekly face to face sessions on campus. You will need access to Stud.IP. and a laptop or tablet with sound and audio capabilities. Please make sure to attend our first session if you wish a placement in this class.
Crime Fiction is overwhelmingly popular and yet, much of the narrative literature that involves crime of some kind or another is often not regarded as ‘literature’ at all. This course is designed to familiarise students with the contemporary critical and theoretical arguments concerning popular fiction and genre studies, as well as to enable all participants of this course to relate to the genre’s wider social, historical and political contexts while discussing the individual narratives in terms of form, language and imagery. Seeking to promote an analytical, creative and imaginative engagement with the complexities of literary and cultural discourses, we will focus on excerpts of both detective- or transgressor-centred narratives from the second half of the 20th Century onwards. These narratives include examples of the police novel (e.g. Ian Rankin); of female detectives and the feminist appropriations of the hard-boiled story (e.g. Sara Paretsky); of the psychothriller (e.g. Patricia Highsmith), of Afro-American crime fiction, here the examination of literary representations and other cultural manifestations of the Black Diaspora, discussing the relevance of this form of genre fiction to the Black experience of North American Life (e.g. Walter Mosley), of Indigenous crime fiction (e.g. Thomas King), of the postmodern mystery (e.g. Paul Auster), and of representations of disability in crime fiction (e.g. Jeffrey Deaver’s Lincoln Rhyme series).
Please register on Stud. IP and explore the sections “Information” and “Schedule” on Stud. IP. for further details.
Requirements: • Interest in the topics discussed and ideally a regular attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment); • in-depth knowledge of the selected reading material and course materials, • final exam according to module choice.
Reading materials (we will read excerpts of these novels but you are welcome to read these novels in full especially when planning a research project):
Auster, Paul. The New York Trilogy, Faber and Faber, 1987. Deaver, Jeffrey. The Bone Collector, Hodder and Stoughton, 1997. Highsmith, Patricia. Strangers on a Train, Vintage, 1999, 1950. King, Thomas. The Red Power Murders: A DreadfulWater Mystery, Harper Perennial, 2006. Mosley, Walter. Devil in a Blue Dress, Serpent's Tail, 2001, 1991. Paretsky, Sara. Blacklist: A V.I. Warshawski Novel, Signet Book, 2004. Rankin, Ian. Knots & Crosses: Inspector Rebus Novel, Orion, 2005, 1998.
Copies of some but not all novels are available for purchase at the bookstore on our campus (Universitätsbuchhandlung Bremen: www.unibuch-bremen.de)
| Dr. Jana Nittel
|
10-76-4-D2/WD2-01 | Key Topics in Literature: Women and Fiction – Virginia Woolf (in englischer Sprache)
Seminar ECTS: Depending on module choice
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 SFG 2070 (2 SWS)
This course welcomes students who wish to complete the following modules: B.A. E-SC D-2c; WD-2a und WD-2b Academic Exchange Students
Teaching method: We will meet in weekly face to face sessions on campus. You will need access to Stud.IP. and a laptop or tablet with sound and audio capabilities. Please make sure to attend our first session if you wish a placement in this class.
According to Bonnie Kime Scott, modernist women “actively transformed the novel to reflect their unique perceptions of everyday life […] as critics and creative writers”. This course is designed to aesthetically appreciate and to critically explore selected works by the 20th-Century British female author and critic Virginia Woolf using text-centred and contextual approaches. We will explore the relation of women and fiction in the first three decades of the 20th century in Woolf’s feminist literary criticism, revisit modernist writing strategies and discuss several gender-related aspects of the novels, which have remained highly topical, then and now. Please register on Stud. IP and explore the sections “Information” and “Schedule” on Stud. IP. for further details.
Requirements: • Interest in the topics discussed and ideally a regular attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment); • in-depth knowledge of the selected reading material and course materials, • final exam according to module choice.
Required reading materials (you need a copy of these publications for class):
Woolf, Virginia. Mrs. Dalloway: with a foreword by Maureen Howard (Italics). 1st Harvest/HBJ ed., Harcourt Brace Jovanovich, 1990.
Woolf, Virginia. Orlando. Introduction and notes by Merry M. Pawlowski (Italics), Wordsworth Classics, 2003.
Woolf, Virginia, and Morag Shiach. A Room of One's Own; Three guineas (Italics), Oxford University Press, 1992.
Copies can be purchased at the bookstore on our campus (Universitätsbuchhandlung Bremen: www.unibuch-bremen.de)
| Dr. Jana Nittel
|
10-76-4-D2/WD2-02 | Key Topics in Literature: Literary London – London in Literature (in conjunction with the London Excursion 2023) (in englischer Sprache)
Seminar ECTS: Depending on module choice
Termine: wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 GW2 B2890 (2 SWS)
This course welcomes students who wish to complete the following modules: M.A. E_SC ExMo 1 – Extension Module 1 M.A. E-SC ExMo 2 - Extension Module 2 M.A. TnL Profilmodul I: Literatur B.A. E-SC “Key Topics in Literature”- D2-c; WD-2a and WD-2b Academic Exchange Students
Teaching method: We will meet in weekly face to face sessions on campus. You will need access to Stud.IP. and a laptop or tablet with sound and audio capabilities. Please make sure to attend our first session if you wish a placement in this class.
This course seeks to familiarise students with a number of selected authors, poets and writers, in general, who have held lifelong connections with London, may it be historic or contemporary. We will aim to discuss their continued engagement with the city by exploring a selections of excerpts clustered around five major topic choices: Green London; Women Writers and London; London’s Imperial Past and Postcolonial Present; London Theatreland and the Shakespearean Stage; and London and Crime. By virtually tracing forgotten as well as prominent landmarks of the urban centre, we seek to connect the literary representations of the city with historical and cultural developments, present and past. Primary and secondary reading materials will be available for download on Stud.IP.
Please register on Stud. IP and explore the sections “Information” and “Schedule” on Stud. IP. for further details.
Requirements: • Interest in the topics discussed and ideally a regular attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment); • in-depth knowledge of the selected reading material and course materials, • final exam according to module choice.
| Dr. Jana Nittel
|
10-76-4-D2/WD2-06 | Key Topics in Literature: Female Poets of the 19th Century (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 08:15 - 09:45 SFG 2070
Have you ever ridden in death's carriage or walked among the nightingales? Female poets of the 19th century have used the literary safe space of poetry to visit a world outside of their own limited one with spectacular imagination. In this class, we will discuss the works of Emily Dickinson, Frances Ellen Watkins Harper and Elizabeth Barrett Browning. This course additionally provides an insight into the basic analysis of poetry and into the cultural history of female authorship in the 19th century. A detailed course plan as well as further reading material will be provided by the beginning of April.
Requirements: • regular attendance (not mandatory) • active participation in class • in-depth knowledge of the primary and secondary reading materials • term paper or oral presentation (depending on your module)
Please note that prior enrolment via Stud. IP is mandatory.
| Kim-Nicola Kück, M.A.
|
10-76-4-D2/WD2-07 | Key Topics in Literature: Indigiqueer and Two-Spirit Fiction and Poetry in North America (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 12:15 - 13:45 GW2 B2890 SFG 2070 (2 SWS)
This seminar will focus on both fiction and poetry from the North American continent (Turtle Island) produced by its many Indigenous Two-Spirit and/or queer peoples. We will read various texts that reveal what it means to be Two-Spirit and/or queer within different tribes in North America and explore theoretical concepts such as Qwo-Li Driskill's "sovereign erotic," "colonized sexualities," and "Two-Spirit Critiques". This seminar also aims to explore the answers to questions such as: What does it mean to be Two-Spirit? Who is Two-Spirit and why is this term only applicable to Indigenous peoples? How does speculative fiction help Indigenous peoples imagine futures outside of the limits of heteronormativity and western binaries?
The texts we will be analyzing throughout the semester are: 1. Johnny Appleseed by Joshua Whitehead 2. Love After the End edited by Joshua Whitehead, with various Indigenous Two-Spirit authors 3. Postcolonial Love Poem by Natalie Diaz
Requirements for this class include active class participation, in-depth knowledge of all primary and secondary reading materials, and a presentation and/or term paper (depending on the chosen module)
| Corina Wieser-Cox
|
SP-2 Aufbaumodul: Sprachpraxis/ Practical-Language Proficiency Module (Part 2) (6 CP) (nur für das Sommersemester)
6 CP (3 CP+ 3 CP)
Modulbeauftragte: Dr. Vanessa Herrmann, vanessa.herrmann@uni-bremen.de
Core language classes for BA „E-SC“ - 2nd year, Semester 4 („Aufbaumodul“ SP-2 BAPO 2011, Part 2)
10-76-4-SP2-01 | Culture and Communication a (in englischer Sprache)
Übung
Termine: wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 SFG 2070 (2 SWS)
The aim of the Culture & Communication classes is to help you to prepare for the final SP-2 module oral exam to be taken to complete the SP-2 module.
This particular class will look at different moments which have greatly influenced events within the English-speaking world. We will investigate the processes which led to a particular event, define the event itself and explore the long-term and short-term implications that came about as a consequence. You will be required to think critically and research a topic of your own choice in detail in order to prepare for the Proficiency Interview ⇐ oral exam) at the end of the semester during which you will explain how this moment has been defining. You will also work on presentation skills and familiarise yourselves with the situation of speaking in front of others.
Materials are provided via StudIP.
| Dr. Vanessa Herrmann
|
10-76-4-SP2-02 | Culture and Communication b (in englischer Sprache)
Übung
Termine: wöchentlich Di 08:15 - 09:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum) GW2 B1630 (2 SWS)
Einzeltermine: Di 09.05.23 08:00 - 10:00 SFG 0150
The aim of the Culture & Communication classes is to help you to prepare for the final SP-2 module oral exam to be taken to complete the SP-2 module.
This particular class will look at different moments which have greatly influenced events within the English-speaking world. We will investigate the processes which led to a particular event, define the event itself and explore the long-term and short-term implications that came about as a consequence. You will be required to think critically and research a topic of your own choice in detail in order to prepare for the Proficiency Interview ⇐ oral exam) at the end of the semester during which you will explain how this moment has been defining. You will also work on presentation skills and familiarise yourselves with the situation of speaking in front of others.
Materials are provided via StudIP.
| Dr. Vanessa Herrmann
|
10-76-4-SP2-03 | Culture and Communication c (in englischer Sprache)
Übung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 10:15 - 11:45 SFG 2070 (2 SWS)
Einzeltermine: Fr 02.06.23 14:00 - 16:00 SFG 1080
The aim of the Culture and Communication class is to help you prepare for the final SP2 module oral exam taken when you have completed the SP2 module. This class will deal with two different areas from which you will be able to develop ONE research project as the basis for your oral exam. You will be looking at defining moments which have greatly influenced events within the English-speaking world. Your task will be to investigate the processes which led to a particular event, define the event itself and explore the long-term and short-term consequences. A critical analytic approach be will necessary as you explore the causes and implications of the topic of your choice. In addition, we will work on improving important aspects of grammar, pronunciation, intonation as well as developing the confidence and fluency needed to successfully pass the exam. Whereas CBIS was more about collaboration and teamwork, Culture and Communication allows you to build upon the research skills developed last semester as you move forward with your own project.
| Lisa Nehls, M.A.
|
10-76-4-SP2-04 | Culture and Communication d (in englischer Sprache)
Übung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW2 B1630 (2 SWS)
The aim of the Culture and Communication class is to help you prepare for the final SP2 module oral exam taken when you have completed the SP2 module. This class will deal with two different areas from which you will be able to develop ONE research project as the basis for your oral exam. You will be looking at defining moments which have greatly influenced events within the English-speaking world. Your task will be to investigate the processes which led to a particular event, define the event itself and explore the long-term and short-term consequences. A critical analytic approach be will necessary as you explore the causes and implications of the topic of your choice. In addition, we will work on improving important aspects of grammar, pronunciation, intonation as well as developing the confidence and fluency needed to successfully pass the exam. Whereas CBIS was more about collaboration and teamwork, Culture and Communication allows you to build upon the research skills developed last semester as you move forward with your own project.
| Lisa Nehls, M.A.
|
10-76-4-SP2-05 | Culture and Communication e (in englischer Sprache)
Übung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 GW2 A4020 (2 SWS)
Critical Thinking – and Defining Moments in History (This class is planned to take place on campus.)
The main focus of this Culture & Communication course is to prepare you for your 15-minute SP-2 'Sprachpraxis Aufbaumodul' module proficiency exam. We will start by going back-to-the-basics regarding pronunciation, intonation, and transition signals.
In addition to these language skills, you will also expand your speaking skills for the exam with regard to audience-focus. You will then apply your skills to several mini-group presentations on given topics before delivering your own chosen topic. You are required to critically analyse your topic, to shed light on the breadth and depth of your topic and to demonstrate accuracy, precision, and cautious language in your fifteen-minute exam.
The topic you choose will focus on one defining moment in the history of the English-speaking world. You are invited to explore historical, social, cultural or other reasons for why a specific event happend to turn into his/her/ourstory. You may wish to compare, exemplify, list, critically analyse discourse or classify the information you can compile by researching your topic.
General information This class is open for ERASMUS/exchange students with a level of English ranging B2 - C1 (GER, CEFR). ERASMUS students on a level below C1 but above B2 wishing to attend this class need to contact the lecturer before joining this class. Send an email to (kamueller(at)uni-bremen.de). Please replace (at) by @.
| Katja Müller, M.A.
|
10-76-4-SP2-06 | Culture and Communication f (in englischer Sprache)
Übung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW1 B2070 (2 SWS)
Critical Thinking – and Defining Moments in History (This class is planned to take place on campus.)
The main focus of this Culture & Communication course is to prepare you for your 15-minute SP-2 'Sprachpraxis Aufbaumodul' module proficiency exam. We will start by going back-to-the-basics regarding pronunciation, intonation, and transition signals.
In addition to these language skills, you will also expand your speaking skills for the exam with regard to audience-focus. You will then apply your skills to several mini-group presentations on given topics before delivering your own chosen topic. You are required to critically analyse your topic, to shed light on the breadth and depth of your topic and to demonstrate accuracy, precision, and cautious language in your fifteen-minute exam.
The topic you choose will focus on one defining moment in the history of the English-speaking world. You are invited to explore historical, social, cultural or other reasons for why a specific event happend to turn into his/her/ourstory. You may wish to compare, exemplify, list, critically analyse discourse or classify the information you can compile by researching your topic.
General information This class is open for ERASMUS/exchange students with a level of English ranging B2 - C1 (GER, CEFR). ERASMUS students on a level below C1 but above B2 wishing to attend this class need to contact the lecturer before joining this class. Send an email to (kamueller(at)uni-bremen.de). Please replace (at) by @.
| Katja Müller, M.A.
|
10-76-4-SP2-07 | Culture and Communication g (in englischer Sprache)
Übung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 16:15 - 17:45 GW1-HS H1010 (2 SWS)
Critical Thinking – and Defining Moments in History (This class is planned to take place on campus.)
The main focus of this Culture & Communication course is to prepare you for your 15-minute SP-2 'Sprachpraxis Aufbaumodul' module proficiency exam. We will start by going back-to-the-basics regarding pronunciation, intonation, and transition signals.
In addition to these language skills, you will also expand your speaking skills for the exam with regard to audience-focus. You will then apply your skills to several mini-group presentations on given topics before delivering your own chosen topic. You are required to critically analyse your topic, to shed light on the breadth and depth of your topic and to demonstrate accuracy, precision, and cautious language in your fifteen-minute exam.
The topic you choose will focus on one defining moment in the history of the English-speaking world. You are invited to explore historical, social, cultural or other reasons for why a specific event happend to turn into his/her/ourstory. You may wish to compare, exemplify, list, critically analyse discourse or classify the information you can compile by researching your topic.
General information This class is open for ERASMUS/exchange students with a level of English ranging B2 - C1 (GER, CEFR). ERASMUS students on a level below C1 but above B2 wishing to attend this class need to contact the lecturer before joining this class. Send an email to (kamueller(at)uni-bremen.de). Please replace (at) by @.
| Katja Müller, M.A.
|
10-76-4-SP2-08 | Culture and Communication h (in englischer Sprache)
Übung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 14:15 - 15:45 IW3 0200 (2 SWS)
The aim of the Culture & Communication classes is to help you to prepare for the final SP-2 module oral exam to be taken to complete the SP-2 module.
This particular class will look at different moments which have greatly influenced events within the English-speaking world. We will investigate the processes which led to a particular event, define the event itself and explore the long-term and short-term implications that came about as a consequence. You will be required to think critically and research a topic of your own choice in detail in order to prepare for the Proficiency Interview ⇐ oral exam) at the end of the semester during which you will explain how this moment has been defining. You will also work on presentation skills and familiarise yourselves with the situation of speaking in front of others.
Materials are provided via StudIP.
| Alessandra Furlani (LB)
|
10-76-4-SP2-09 | Culture and Communication i (in englischer Sprache)
Übung ECTS: 3
Einzeltermine: Do 07.09.23 - Fr 08.09.23 (Do, Fr) 10:00 - 14:00 GW2 B3770 Mo 11.09.23 - Mi 13.09.23 (Mo, Di, Mi) 10:00 - 14:00 GW2 B3770
| Lisa Nehls, M.A.
|
FD-2 Aufbaumodul Fachdidaktik 10-76-4-204 (nur für das Sommersemester)
Pflichtmodul: Gy, BIPEB
6 CP
Modulbeauftragte/r: Tim Giesler, Link-extern giesler@uni-bremen.de
10-76-6-FD2-01 | Historical and Theoretical Foundations of Second Language Acquisition (BiPEB/Gy) (in englischer Sprache)
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 B2890 (2 SWS)
| Dr. Tim Giesler
|
10-76-6-FD2-03 | Historical and Theoretical Foundations of Second Language Acquisition (Gy/BiPEB) (in englischer Sprache)
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 10:15 - 11:45 MZH 1460 (2 SWS)
| Dr. Tim Giesler
|
10-76-6-FD2-04 | ELT: Activities, Resources and Materials (Gy) (in englischer Sprache)
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 16:15 - 17:45 IW3 0200 (2 SWS)
| Dr. Larena Schäfer
|
10-76-6-FD2-05 | ELT: CLIL Activities, Resources and Materials (Gy) (in englischer Sprache)
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 08:30 - 10:00 GW2 B2890 (2 SWS)
| Matthias Myrczek
|
10-76-6-FD2-06 | ELT: Primary Activities, Resources and Materials (BIPEB/Gy) (in englischer Sprache)
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW1 B0100
| Dr. Larena Schäfer
|
WD-2a Aufbaumodul: Literatur- und Sprachwissenschaft (6 CP) (Wahlpflichtmodul) (nur für das Sommersemester)
(6 CP = 3 CP und 3 CP)
Es gilt zu beachten: Laut SK-Beschluss (E-SC) vom 21.12.2012 ist die Prüfungsleistung im Bereich "Key Topics in Literature" zu erbringen =
Klausur/Written Test oder benotete Präsentationsleistung/Presentation
Modulbeauftragte/r: Dr. Inke du Bois, dubois@uni-bremen.de und Prof. Dr. Marcus Callies, callies@uni-bremen.de
10-76-4-D2/WD2-01 | Key Topics in Literature: Women and Fiction – Virginia Woolf (in englischer Sprache)
Seminar ECTS: Depending on module choice
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 SFG 2070 (2 SWS)
This course welcomes students who wish to complete the following modules: B.A. E-SC D-2c; WD-2a und WD-2b Academic Exchange Students
Teaching method: We will meet in weekly face to face sessions on campus. You will need access to Stud.IP. and a laptop or tablet with sound and audio capabilities. Please make sure to attend our first session if you wish a placement in this class.
According to Bonnie Kime Scott, modernist women “actively transformed the novel to reflect their unique perceptions of everyday life […] as critics and creative writers”. This course is designed to aesthetically appreciate and to critically explore selected works by the 20th-Century British female author and critic Virginia Woolf using text-centred and contextual approaches. We will explore the relation of women and fiction in the first three decades of the 20th century in Woolf’s feminist literary criticism, revisit modernist writing strategies and discuss several gender-related aspects of the novels, which have remained highly topical, then and now. Please register on Stud. IP and explore the sections “Information” and “Schedule” on Stud. IP. for further details.
Requirements: • Interest in the topics discussed and ideally a regular attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment); • in-depth knowledge of the selected reading material and course materials, • final exam according to module choice.
Required reading materials (you need a copy of these publications for class):
Woolf, Virginia. Mrs. Dalloway: with a foreword by Maureen Howard (Italics). 1st Harvest/HBJ ed., Harcourt Brace Jovanovich, 1990.
Woolf, Virginia. Orlando. Introduction and notes by Merry M. Pawlowski (Italics), Wordsworth Classics, 2003.
Woolf, Virginia, and Morag Shiach. A Room of One's Own; Three guineas (Italics), Oxford University Press, 1992.
Copies can be purchased at the bookstore on our campus (Universitätsbuchhandlung Bremen: www.unibuch-bremen.de)
| Dr. Jana Nittel
|
10-76-4-D2/WD2-02 | Key Topics in Literature: Literary London – London in Literature (in conjunction with the London Excursion 2023) (in englischer Sprache)
Seminar ECTS: Depending on module choice
Termine: wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 GW2 B2890 (2 SWS)
This course welcomes students who wish to complete the following modules: M.A. E_SC ExMo 1 – Extension Module 1 M.A. E-SC ExMo 2 - Extension Module 2 M.A. TnL Profilmodul I: Literatur B.A. E-SC “Key Topics in Literature”- D2-c; WD-2a and WD-2b Academic Exchange Students
Teaching method: We will meet in weekly face to face sessions on campus. You will need access to Stud.IP. and a laptop or tablet with sound and audio capabilities. Please make sure to attend our first session if you wish a placement in this class.
This course seeks to familiarise students with a number of selected authors, poets and writers, in general, who have held lifelong connections with London, may it be historic or contemporary. We will aim to discuss their continued engagement with the city by exploring a selections of excerpts clustered around five major topic choices: Green London; Women Writers and London; London’s Imperial Past and Postcolonial Present; London Theatreland and the Shakespearean Stage; and London and Crime. By virtually tracing forgotten as well as prominent landmarks of the urban centre, we seek to connect the literary representations of the city with historical and cultural developments, present and past. Primary and secondary reading materials will be available for download on Stud.IP.
Please register on Stud. IP and explore the sections “Information” and “Schedule” on Stud. IP. for further details.
Requirements: • Interest in the topics discussed and ideally a regular attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment); • in-depth knowledge of the selected reading material and course materials, • final exam according to module choice.
| Dr. Jana Nittel
|
10-76-4-D2/WD2-06 | Key Topics in Literature: Female Poets of the 19th Century (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 08:15 - 09:45 SFG 2070
Have you ever ridden in death's carriage or walked among the nightingales? Female poets of the 19th century have used the literary safe space of poetry to visit a world outside of their own limited one with spectacular imagination. In this class, we will discuss the works of Emily Dickinson, Frances Ellen Watkins Harper and Elizabeth Barrett Browning. This course additionally provides an insight into the basic analysis of poetry and into the cultural history of female authorship in the 19th century. A detailed course plan as well as further reading material will be provided by the beginning of April.
Requirements: • regular attendance (not mandatory) • active participation in class • in-depth knowledge of the primary and secondary reading materials • term paper or oral presentation (depending on your module)
Please note that prior enrolment via Stud. IP is mandatory.
| Kim-Nicola Kück, M.A.
|
10-76-4-D2/WD2-07 | Key Topics in Literature: Indigiqueer and Two-Spirit Fiction and Poetry in North America (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 12:15 - 13:45 GW2 B2890 SFG 2070 (2 SWS)
This seminar will focus on both fiction and poetry from the North American continent (Turtle Island) produced by its many Indigenous Two-Spirit and/or queer peoples. We will read various texts that reveal what it means to be Two-Spirit and/or queer within different tribes in North America and explore theoretical concepts such as Qwo-Li Driskill's "sovereign erotic," "colonized sexualities," and "Two-Spirit Critiques". This seminar also aims to explore the answers to questions such as: What does it mean to be Two-Spirit? Who is Two-Spirit and why is this term only applicable to Indigenous peoples? How does speculative fiction help Indigenous peoples imagine futures outside of the limits of heteronormativity and western binaries?
The texts we will be analyzing throughout the semester are: 1. Johnny Appleseed by Joshua Whitehead 2. Love After the End edited by Joshua Whitehead, with various Indigenous Two-Spirit authors 3. Postcolonial Love Poem by Natalie Diaz
Requirements for this class include active class participation, in-depth knowledge of all primary and secondary reading materials, and a presentation and/or term paper (depending on the chosen module)
| Corina Wieser-Cox
|
10-76-6-WD2-01 | Key Topics in Linguistics: Ecolinguistics (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW2 B2880 GW1 B0080 (2 SWS)
When we look around, it seems that humans try to destroy nature, and nature tries to destroy us back. What if the way we think and speak about nature encourages its destruction? In this class, from a linguistic perspective, we want to analyse the stories we live by. We will study the representation of nature in language. Topics include climate change discourse, animals in discourse, semantic engineering and greenwashing, among others. This approach is called ecological discourse analysis (EDA). "One of the underlying assumptions of EDA is that highlighting the way that discourse may be inhumane or destructive will create more awareness of the role of language in dealing with the environment. This also includes the hope that discourses that are more harmonious with our natural surroundings will result in more ecologically conscious ways of dealing with the environment." Penz & Fill 2022: 237 We will investigate several grammatical and lexical phenomena, some manually and some with the use of corpora. In the end, you will be aware of what exactly may be wrong with the ‘us versus nature’ approach, and you will be able to create better stories.
Requirements Active participation, reading and reflecting the literature, a small empirical study of your own that you present either at the Student’s conference or in class. You can take this class for the WD module (1 or 2) and for 'Ersatzleistung für das Auslandssemester' but not for the D module.
References Fill, Alwin F. & Hermine Penz (eds.) 2018. The Routledge Handbook of Ecolinguistics. New York: Routledge. ebook. Penz, Hermine & Alwin Fill. 2022. Ecolinguistics: History, today and tomorrow. Journal of World Languages 8[2]: 232-253. Open Access. Stibbe, Arran. 2020. Ecolinguistics: Language, Ecology and the Stories We Live by. 2nd ed. London: Routledge. ebook.
| Dr. Anke Schulz
|
10-76-6-WD2-02 | Key Topics in Linguistics: The language of computer-mediated communication (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 17.07.23 09:00 - 16:00 SFG
In this course, we will explore different genres of computer-mediated communication, including social networking sites, (micro-)blogs, online comments, and online reviews. We will consider the social practices that occur in these genres, and discuss the ways in which language is variously shaped, re-worked, and constrained by them. Throughout the semester, we will investigate concepts such as identity construction, intertextuality, anonymity and privacy, multimodality, and multilingual practices, to name a few. You will work on small assignments throughout the semester to get hands-on experience with researching digital discourse and social practices online.
By the end of the course, you will be able to • explain central concepts relevant to the field of CMC • apply research methods in CMC • evaluate ethical issues related to CMC • analyze digital discourse • describe digital practices across genres and platforms
References: Jones, R. H., Jaworska, S., & Aslan, E. (2020). Language and media: A resource book for students (2nd ed.). Taylor & Francis. Page, R. E. et al. (2022). Researching language and social media: A student guide (2nd ed.). Routledge. Tagg, C. (2015). Exploring digital discourse: Language in action. Routledge.
| Dr. Ramona Kreis
|
10-76-6-WD2-03 | Key Topics in Linguistics: Language and education through a critical lens (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 12:15 - 13:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 17.07.23 09:00 - 16:00 SFG
| Dr. Ramona Kreis
|
WD-2b Aufbaumodul: Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte (6 CP) (Wahlpflichtmodul) - (nur für das Sommersemester)
(6 CP = 3 CP und 3 CP)
Es gilt zu beachten: Laut SK-Beschluss (E-SC) vom 21.12.2012 ist die Prüfungsleistung im Bereich "Key Topics in Cultural History" zu erbringen =
Klausur/Written Test oder benotete Praesentationsleistung/Presentation
Modulbeauftragte/r: Dr. Inke du Bois, dubois@uni-bremen.de und Prof. Dr. Marcus Callies, callies@uni-bremen.de
10-76-4-D2/WD2-01 | Key Topics in Literature: Women and Fiction – Virginia Woolf (in englischer Sprache)
Seminar ECTS: Depending on module choice
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 SFG 2070 (2 SWS)
This course welcomes students who wish to complete the following modules: B.A. E-SC D-2c; WD-2a und WD-2b Academic Exchange Students
Teaching method: We will meet in weekly face to face sessions on campus. You will need access to Stud.IP. and a laptop or tablet with sound and audio capabilities. Please make sure to attend our first session if you wish a placement in this class.
According to Bonnie Kime Scott, modernist women “actively transformed the novel to reflect their unique perceptions of everyday life […] as critics and creative writers”. This course is designed to aesthetically appreciate and to critically explore selected works by the 20th-Century British female author and critic Virginia Woolf using text-centred and contextual approaches. We will explore the relation of women and fiction in the first three decades of the 20th century in Woolf’s feminist literary criticism, revisit modernist writing strategies and discuss several gender-related aspects of the novels, which have remained highly topical, then and now. Please register on Stud. IP and explore the sections “Information” and “Schedule” on Stud. IP. for further details.
Requirements: • Interest in the topics discussed and ideally a regular attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment); • in-depth knowledge of the selected reading material and course materials, • final exam according to module choice.
Required reading materials (you need a copy of these publications for class):
Woolf, Virginia. Mrs. Dalloway: with a foreword by Maureen Howard (Italics). 1st Harvest/HBJ ed., Harcourt Brace Jovanovich, 1990.
Woolf, Virginia. Orlando. Introduction and notes by Merry M. Pawlowski (Italics), Wordsworth Classics, 2003.
Woolf, Virginia, and Morag Shiach. A Room of One's Own; Three guineas (Italics), Oxford University Press, 1992.
Copies can be purchased at the bookstore on our campus (Universitätsbuchhandlung Bremen: www.unibuch-bremen.de)
| Dr. Jana Nittel
|
10-76-4-D2/WD2-02 | Key Topics in Literature: Literary London – London in Literature (in conjunction with the London Excursion 2023) (in englischer Sprache)
Seminar ECTS: Depending on module choice
Termine: wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 GW2 B2890 (2 SWS)
This course welcomes students who wish to complete the following modules: M.A. E_SC ExMo 1 – Extension Module 1 M.A. E-SC ExMo 2 - Extension Module 2 M.A. TnL Profilmodul I: Literatur B.A. E-SC “Key Topics in Literature”- D2-c; WD-2a and WD-2b Academic Exchange Students
Teaching method: We will meet in weekly face to face sessions on campus. You will need access to Stud.IP. and a laptop or tablet with sound and audio capabilities. Please make sure to attend our first session if you wish a placement in this class.
This course seeks to familiarise students with a number of selected authors, poets and writers, in general, who have held lifelong connections with London, may it be historic or contemporary. We will aim to discuss their continued engagement with the city by exploring a selections of excerpts clustered around five major topic choices: Green London; Women Writers and London; London’s Imperial Past and Postcolonial Present; London Theatreland and the Shakespearean Stage; and London and Crime. By virtually tracing forgotten as well as prominent landmarks of the urban centre, we seek to connect the literary representations of the city with historical and cultural developments, present and past. Primary and secondary reading materials will be available for download on Stud.IP.
Please register on Stud. IP and explore the sections “Information” and “Schedule” on Stud. IP. for further details.
Requirements: • Interest in the topics discussed and ideally a regular attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment); • in-depth knowledge of the selected reading material and course materials, • final exam according to module choice.
| Dr. Jana Nittel
|
10-76-4-D2/WD2-04 | Key Topics Cultural History: Critical Race Studies (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) GW1-HS H1000 (2 SWS)
| Dr. Karin Esders-Angermund
|
10-76-4-D2/WD2-05 | Key Topics Cultural History: Sugar, Culture, and History (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW2 B2890 (2 SWS)
| Dr. Karin Esders-Angermund
|
10-76-4-D2/WD2-06 | Key Topics in Literature: Female Poets of the 19th Century (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 08:15 - 09:45 SFG 2070
Have you ever ridden in death's carriage or walked among the nightingales? Female poets of the 19th century have used the literary safe space of poetry to visit a world outside of their own limited one with spectacular imagination. In this class, we will discuss the works of Emily Dickinson, Frances Ellen Watkins Harper and Elizabeth Barrett Browning. This course additionally provides an insight into the basic analysis of poetry and into the cultural history of female authorship in the 19th century. A detailed course plan as well as further reading material will be provided by the beginning of April.
Requirements: • regular attendance (not mandatory) • active participation in class • in-depth knowledge of the primary and secondary reading materials • term paper or oral presentation (depending on your module)
Please note that prior enrolment via Stud. IP is mandatory.
| Kim-Nicola Kück, M.A.
|
10-76-4-D2/WD2-07 | Key Topics in Literature: Indigiqueer and Two-Spirit Fiction and Poetry in North America (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 12:15 - 13:45 GW2 B2890 SFG 2070 (2 SWS)
This seminar will focus on both fiction and poetry from the North American continent (Turtle Island) produced by its many Indigenous Two-Spirit and/or queer peoples. We will read various texts that reveal what it means to be Two-Spirit and/or queer within different tribes in North America and explore theoretical concepts such as Qwo-Li Driskill's "sovereign erotic," "colonized sexualities," and "Two-Spirit Critiques". This seminar also aims to explore the answers to questions such as: What does it mean to be Two-Spirit? Who is Two-Spirit and why is this term only applicable to Indigenous peoples? How does speculative fiction help Indigenous peoples imagine futures outside of the limits of heteronormativity and western binaries?
The texts we will be analyzing throughout the semester are: 1. Johnny Appleseed by Joshua Whitehead 2. Love After the End edited by Joshua Whitehead, with various Indigenous Two-Spirit authors 3. Postcolonial Love Poem by Natalie Diaz
Requirements for this class include active class participation, in-depth knowledge of all primary and secondary reading materials, and a presentation and/or term paper (depending on the chosen module)
| Corina Wieser-Cox
|
WD-2c Aufbaumodul: Sprachwissenschaft und Kulturgeschichte (Wahlpflichtmodul) (6 CP)- (nur für das Sommersemester)
(6 CP = 3 CP und 3 CP)
Es gilt zu beachten: Laut SK-Beschluss (E-SC) vom 21.12.2012 ist die Prüfungsleistung im Bereich "Key Topics in Linguistics" zu erbringen =
Klausur/Written Test oder benotete Präsentationsleistung/Presentation
Modulbeauftragte/r: Dr. Inke du Bois, dubois@uni-bremen.de und Prof. Dr. Marcus Callies, callies@uni-bremen.de
10-76-4-D2/WD2-04 | Key Topics Cultural History: Critical Race Studies (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) GW1-HS H1000 (2 SWS)
| Dr. Karin Esders-Angermund
|
10-76-4-D2/WD2-05 | Key Topics Cultural History: Sugar, Culture, and History (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW2 B2890 (2 SWS)
| Dr. Karin Esders-Angermund
|
10-76-4-D2/WD2-08 | Key Topics Cultural History: Women, Art and Society (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 B2890 (2 SWS)
| Dr. Karin Esders-Angermund
|
10-76-6-WD2-01 | Key Topics in Linguistics: Ecolinguistics (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW2 B2880 GW1 B0080 (2 SWS)
When we look around, it seems that humans try to destroy nature, and nature tries to destroy us back. What if the way we think and speak about nature encourages its destruction? In this class, from a linguistic perspective, we want to analyse the stories we live by. We will study the representation of nature in language. Topics include climate change discourse, animals in discourse, semantic engineering and greenwashing, among others. This approach is called ecological discourse analysis (EDA). "One of the underlying assumptions of EDA is that highlighting the way that discourse may be inhumane or destructive will create more awareness of the role of language in dealing with the environment. This also includes the hope that discourses that are more harmonious with our natural surroundings will result in more ecologically conscious ways of dealing with the environment." Penz & Fill 2022: 237 We will investigate several grammatical and lexical phenomena, some manually and some with the use of corpora. In the end, you will be aware of what exactly may be wrong with the ‘us versus nature’ approach, and you will be able to create better stories.
Requirements Active participation, reading and reflecting the literature, a small empirical study of your own that you present either at the Student’s conference or in class. You can take this class for the WD module (1 or 2) and for 'Ersatzleistung für das Auslandssemester' but not for the D module.
References Fill, Alwin F. & Hermine Penz (eds.) 2018. The Routledge Handbook of Ecolinguistics. New York: Routledge. ebook. Penz, Hermine & Alwin Fill. 2022. Ecolinguistics: History, today and tomorrow. Journal of World Languages 8[2]: 232-253. Open Access. Stibbe, Arran. 2020. Ecolinguistics: Language, Ecology and the Stories We Live by. 2nd ed. London: Routledge. ebook.
| Dr. Anke Schulz
|
10-76-6-WD2-02 | Key Topics in Linguistics: The language of computer-mediated communication (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 17.07.23 09:00 - 16:00 SFG
In this course, we will explore different genres of computer-mediated communication, including social networking sites, (micro-)blogs, online comments, and online reviews. We will consider the social practices that occur in these genres, and discuss the ways in which language is variously shaped, re-worked, and constrained by them. Throughout the semester, we will investigate concepts such as identity construction, intertextuality, anonymity and privacy, multimodality, and multilingual practices, to name a few. You will work on small assignments throughout the semester to get hands-on experience with researching digital discourse and social practices online.
By the end of the course, you will be able to • explain central concepts relevant to the field of CMC • apply research methods in CMC • evaluate ethical issues related to CMC • analyze digital discourse • describe digital practices across genres and platforms
References: Jones, R. H., Jaworska, S., & Aslan, E. (2020). Language and media: A resource book for students (2nd ed.). Taylor & Francis. Page, R. E. et al. (2022). Researching language and social media: A student guide (2nd ed.). Routledge. Tagg, C. (2015). Exploring digital discourse: Language in action. Routledge.
| Dr. Ramona Kreis
|
10-76-6-WD2-03 | Key Topics in Linguistics: Language and education through a critical lens (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 12:15 - 13:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 17.07.23 09:00 - 16:00 SFG
| Dr. Ramona Kreis
|
SP-K Basismodul: Sprachpraxis/Practical-Language Foundation (BIPEP Klein) (3 CP)
Modulbeauftragte/r
Modulbeauftragte/r: Katja Müller, kamueller@uni-bremen
10-76-4-SP-G-01 | Classroom Discourse for BIPeB
Übung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW2 B1630 (2 SWS)
This class is planned to take place on campus.
Registration for Classroom Discourse: SEE BELOW
Participation 1) This class is open to students studying under the BiPEb 'Großes Fach' regulations, 4th semester BiPEb 'Großes Fach' will also have to take "University Language Skills 1 (BiPEb)", offered this semester. 2) BiPEb 'Kleines Fach', GTW and FaBiWi students interested in taking an additional class with focus on teaching language are very welcome to join in. 3) This class is not recommended for Erasmus or other exchange students, unless they have an English language level ranging from B2 - C1/C2 (GER, CEFR) AND are studying English to become a teacher. Any exchange student with a level below C1 but above B2 wishing to attend Classroom Discourse needs to contact Katja Müller before joining a class. (kamueller(at)uni-bremen.de).
This class is designed to foster your communicative skills in the classroom - here at university and in any school you might be teaching, now or in the future. The focus will be on how to communicate effectively. On the one hand you will be working on expanding your own knowledge of the English language, working on sentence construction, grammar in general, or improving your vocabulary; on the other hand you will be planning to speak and teach "simple" English in class. For future teachers in a primary school this could mean to paraphrase a difficult word, give synonyms to improve the pupils' vocabulary, or to show/draw/mimic situations/actions/people or animals. Trying out games is also part of the plan, introducing a fun factor to the classroom while at the same time testing the pupils' listening and speaking skills, ensuring that pupils understand instructions, and can communicate appropiately in English themselves, for example when exchanging information or ideas.
REGISTRATION Online registration is manadatory. ERASMUS or other exchange students with a level of English ranging from B2-C2 (GER/CEFR) please send me an email to register for this class (kamueller@uni-bremen.de). Please replace (at) by @.
| Katja Müller, M.A.
|
10-76-4-SP-K-01 | University Language Skills 1 (for BiPeB)
Übung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW1 B2130 (2 SWS)
This class is planned to take place on campus.
Participation 1) This class is usually open to students studying under the BiPEb 'Großes Fach' regulations, 4th semester and BiPEb 'Kleines Fach' students in their 2nd semester. 2) ERASMUS or other exchange students can participate in this class if they can provide me with proof of a C1 level (GER, CEFR) in English. Exchange students wishing to participate who have a level below C1, but above B2 need to contact Katja Müller before joining a class. (kamueller(at)uni-bremen.de).Please replace (at) by @.
BiPEb 'Großes Fach' will also have to take 'Classroom discourse', offered this semester.
COURSEWORK This (BiPEb) 'University Language Skills 1' class offers you the opportunity to analyse and evaluate your own language skills in English to enable you to choose areas in which you see room for improvement. Starting from there, we will move on to cover some basic and, nonetheless, grammatically challenging areas, to introduce you to different rhetorical writing strategies and essay planning structures. Last but not least, we will focus on sentence structure and try out several strategies to further improve your writing style.
REGISTRATION Online registration is manadatory. ERASMUS or other exchange students with a level of English ranging from B2-C2 (GER/CEFR) please send me an email to register for this class (kamueller(at)uni-bremen.de). Please replace (at) by @.
| Katja Müller, M.A.
|
SP-G Basismodul: Sprachpraxis/Practical-Language Foundation (BIPEP Groß) (6 CP)
6 CP (3 CP + 3 CP)
Modulbeauftragte/r
Modulbeauftragte/r: Katja Müller, kamueller@uni-bremen
10-76-4-SP-G-01 | Classroom Discourse for BIPeB
Übung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW2 B1630 (2 SWS)
This class is planned to take place on campus.
Registration for Classroom Discourse: SEE BELOW
Participation 1) This class is open to students studying under the BiPEb 'Großes Fach' regulations, 4th semester BiPEb 'Großes Fach' will also have to take "University Language Skills 1 (BiPEb)", offered this semester. 2) BiPEb 'Kleines Fach', GTW and FaBiWi students interested in taking an additional class with focus on teaching language are very welcome to join in. 3) This class is not recommended for Erasmus or other exchange students, unless they have an English language level ranging from B2 - C1/C2 (GER, CEFR) AND are studying English to become a teacher. Any exchange student with a level below C1 but above B2 wishing to attend Classroom Discourse needs to contact Katja Müller before joining a class. (kamueller(at)uni-bremen.de).
This class is designed to foster your communicative skills in the classroom - here at university and in any school you might be teaching, now or in the future. The focus will be on how to communicate effectively. On the one hand you will be working on expanding your own knowledge of the English language, working on sentence construction, grammar in general, or improving your vocabulary; on the other hand you will be planning to speak and teach "simple" English in class. For future teachers in a primary school this could mean to paraphrase a difficult word, give synonyms to improve the pupils' vocabulary, or to show/draw/mimic situations/actions/people or animals. Trying out games is also part of the plan, introducing a fun factor to the classroom while at the same time testing the pupils' listening and speaking skills, ensuring that pupils understand instructions, and can communicate appropiately in English themselves, for example when exchanging information or ideas.
REGISTRATION Online registration is manadatory. ERASMUS or other exchange students with a level of English ranging from B2-C2 (GER/CEFR) please send me an email to register for this class (kamueller@uni-bremen.de). Please replace (at) by @.
| Katja Müller, M.A.
|
10-76-4-SP-K-01 | University Language Skills 1 (for BiPeB)
Übung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW1 B2130 (2 SWS)
This class is planned to take place on campus.
Participation 1) This class is usually open to students studying under the BiPEb 'Großes Fach' regulations, 4th semester and BiPEb 'Kleines Fach' students in their 2nd semester. 2) ERASMUS or other exchange students can participate in this class if they can provide me with proof of a C1 level (GER, CEFR) in English. Exchange students wishing to participate who have a level below C1, but above B2 need to contact Katja Müller before joining a class. (kamueller(at)uni-bremen.de).Please replace (at) by @.
BiPEb 'Großes Fach' will also have to take 'Classroom discourse', offered this semester.
COURSEWORK This (BiPEb) 'University Language Skills 1' class offers you the opportunity to analyse and evaluate your own language skills in English to enable you to choose areas in which you see room for improvement. Starting from there, we will move on to cover some basic and, nonetheless, grammatically challenging areas, to introduce you to different rhetorical writing strategies and essay planning structures. Last but not least, we will focus on sentence structure and try out several strategies to further improve your writing style.
REGISTRATION Online registration is manadatory. ERASMUS or other exchange students with a level of English ranging from B2-C2 (GER/CEFR) please send me an email to register for this class (kamueller(at)uni-bremen.de). Please replace (at) by @.
| Katja Müller, M.A.
|
LEHRVERANSTALTUNGEN DES 3. JAHRES:
P Abschlussmodul Profilfach (15 CP) "Sprachwissenschaft" oder "Literaturwissenschaft" oder "Kulturgeschichte"
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. John Bateman, bateman@uni-bremen.de
Laut PO des BA ESC von 2011 (§6;1 werden die 3 CP des Begleitseminars (im Profilfach obligatorisch) im Bereich General Studies angerechnet; die Studierenden, die bestanden haben, sind daher Irmgard Maassen (maassen@uni-bremen.de), der Modulbeauftragten für General Studies, zu melden.
10-76-6-AP-01 | Begleitveranstaltung Literaturwissenschaft - Research Colloquium in English Literatures (ZOOM only) (in englischer Sprache)
Colloquium ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 12:15 - 13:45 (2 SWS)
This course is one of the specific colloquia designed for students planning their final dissertation either on undergraduate or graduate level in the field of literary studies (Module choices: Bachelor thesis module P or Master thesis module MA The). We shall look at a number of strategies for planning, structuring and writing longer pieces of work and this course will include formal issues such as format and layout of the final assignment. Please register on Stud. IP and explore the sections “Information” and “Schedule” on Stud. IP. for further details.
All students, who are planning to write their final dissertations in the field of literary studies, are welcome to join my course. In addition, I am happy to take on the role of a supervisor or co-supervisor for projects that correspond to my research and teaching foci, in other words, students who have a supervisor or co-supervisor that is not me are also welcome to join this course.
| Dr. Jana Nittel
|
10-76-6-AP-02 | Kulturhistorische Begleitveranstaltung (in englischer Sprache)
Colloquium
Termine: wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW2 A4020 (2 SWS)
| Dr. Karin Esders-Angermund
|
10-76-6-AP-03 | Begleitveranstaltung Sprachwissenschaft (in englischer Sprache)
Colloquium
Termine: wöchentlich Di 12:15 - 13:45 GW2 B1630 (2 SWS)
| Dr. Inke Du Bois
|
10-M80-4-MaThe-04 | Research colloquium for MA and PhD students (in englischer Sprache)
Colloquium
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW1 B2070 (2 SWS)
This colloquium is designed for all students planning to write their thesis in the fields of (i) multimodal linguistics and its application to treatments of mixed media artefacts or performances and (ii) for critical discourse analysis, particularly empirically based studies. Examples of media that might be targetted include: film, comics, graphic novels, advertisements and so on. Particularly of interest will be areas where language (spoken or written) works together with visual representations of any kind. We will discuss theoretical and methodological approaches for characterising combinations of language and visual information, consider practical methods for corpus work (particularly involving mixed media, but not only), develop outlines and structures of the thesis, and consider how to construct strong thesis statements in order to focus your search for information, to tackle your subject and to construct your argument. Students will be expected to present and discuss their project in various stages of progression both in class as well as in individual monitoring sessions as well as to give input to others. Standard styles of presenting work within linguistics will be discussed as well as ways of addressing and analysing data and showing that analyses are adequate.
| Prof. John Arnold Bateman, Ph.D.
|
Abschlussmodul L - Lehramt (12 CP) - 10-76-6-314 (nur für das Sommersemester)
Modulbeauftragte/r: Tim Giesler, giesler@uni-bremen.de
10-76-6-AP-01 | Begleitveranstaltung Literaturwissenschaft - Research Colloquium in English Literatures (ZOOM only) (in englischer Sprache)
Colloquium ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 12:15 - 13:45 (2 SWS)
This course is one of the specific colloquia designed for students planning their final dissertation either on undergraduate or graduate level in the field of literary studies (Module choices: Bachelor thesis module P or Master thesis module MA The). We shall look at a number of strategies for planning, structuring and writing longer pieces of work and this course will include formal issues such as format and layout of the final assignment. Please register on Stud. IP and explore the sections “Information” and “Schedule” on Stud. IP. for further details.
All students, who are planning to write their final dissertations in the field of literary studies, are welcome to join my course. In addition, I am happy to take on the role of a supervisor or co-supervisor for projects that correspond to my research and teaching foci, in other words, students who have a supervisor or co-supervisor that is not me are also welcome to join this course.
| Dr. Jana Nittel
|
10-76-6-AP-02 | Kulturhistorische Begleitveranstaltung (in englischer Sprache)
Colloquium
Termine: wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW2 A4020 (2 SWS)
| Dr. Karin Esders-Angermund
|
GENERAL STUDIES - siehe auch die Veranstaltungen von General Studies - Sprach- und Literaturwissenschaften
Modulbeauftragte/r: Dr. Anke Schulz, anke.schulz@uni-bremen.de
10-76-2-Basismodul A-02 | Übung/Tutorial: Introduction to English Literatures (Part II) (Online Angebot) (in englischer Sprache)
Übung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 (2 SWS)
These tutorial sessions correspond to the weekly study units of the course "Foundation Module A: Introduction to English Literature (Part II) and it will provide participants with the opportunity to ask questions regarding the weekly theoretical explorations and cultural movements, complete excercises and quizz sessions as exam preparation. Students may gain credit points for General Studies.
| Dr. Jana Nittel Merle Marie Meyer (TT)
|
10-76-6-AP-01 | Begleitveranstaltung Literaturwissenschaft - Research Colloquium in English Literatures (ZOOM only) (in englischer Sprache)
Colloquium ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 12:15 - 13:45 (2 SWS)
This course is one of the specific colloquia designed for students planning their final dissertation either on undergraduate or graduate level in the field of literary studies (Module choices: Bachelor thesis module P or Master thesis module MA The). We shall look at a number of strategies for planning, structuring and writing longer pieces of work and this course will include formal issues such as format and layout of the final assignment. Please register on Stud. IP and explore the sections “Information” and “Schedule” on Stud. IP. for further details.
All students, who are planning to write their final dissertations in the field of literary studies, are welcome to join my course. In addition, I am happy to take on the role of a supervisor or co-supervisor for projects that correspond to my research and teaching foci, in other words, students who have a supervisor or co-supervisor that is not me are also welcome to join this course.
| Dr. Jana Nittel
|
10-76-6-AP-02 | Kulturhistorische Begleitveranstaltung (in englischer Sprache)
Colloquium
Termine: wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW2 A4020 (2 SWS)
| Dr. Karin Esders-Angermund
|
10-76-6-GS-01 | English Theatre Workshop (in englischer Sprache)
Übung
Termine: wöchentlich Fr 09:45 - 12:00 GW1 A1260 (3 SWS)
In this workshop we will explore and experiment with contemporary methods of improvisational theater, which is the art of making up theatrical moments on the spot, without a script. It is one of the liveliest and most current forms of theater of today and ingrained in US popular culture. You will first learn the basic principles of improvisational theater and then apply them to improvised scenework. We will also reflect on the impact of improvisational theater on popular culture, its applications e.g. in teaching, explore its practical approaches to comedic as well as dramatic narrative structures and draw comparisons between communication in improvised dialogue and other types of communication.
There will be a regular meeting on Fridays 9.45 - 12.00 during the semester, in which we will cover the basics of improvisational theater, followed by an intensive in the lecture-free period, in which we will work on a specific form and prepare for a performance. If you only want to participate in the intensive you need to have some experience, either from this or a previous semester. There is no obligation to be part of the performances. You can also support the performances by helping with the organization and marketing.
| Tobias Sailer (LB)
|
10-76-6-GS-02 | English Theatre Workshop - Presentation & Performance (in englischer Sprache) (3 SWS)
Übung
Einzeltermine: Mo 18.09.23 - Fr 22.09.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 13:30 GW2 B3770 Mo 25.09.23 - Fr 29.09.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 13:30 GW2 B3770
This part of the theatre workshop is based on our introductory work during the semester. Requirement is previous participation in the theatre workshop or some experience with long form improvisational theatre. If you have any questions, please don't hesitate to contact me.
| Tobias Sailer (LB)
|
10-76-6-GS-03 | Screening Fantasy Literature (in englischer Sprache)
Übung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 14:15 - 15:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 SWS)
The concept of this class is very simple: we will discuss and analyse adaptations based on fantasy literature. Not only will we try to determine what exactly is “fantasy”, but we will also look into the layers of meaning within this vast genre. The goal of this course is to give an overview of what the genre entails, how we can analyse it and what the viewer can take away from it. In order to accomplish this threefold goal, we will look into both the language of film and literary analysis to help us communicate our findings. Students are expected to participate in a presentation and have to submit a film review to receive their grade.
All materials are provided via StudIP.
| Dr. Vanessa Herrmann
|
10-78-6-C3-4 | Taller de creación dramática con el INPUTS Artista en Residencia Recaredo Silebo Boturu de Guinea Ecuatorial/Theatre Workshop with INPUTS Artist in Residence Recaredo Silebo Boturu from Equatorial Guinea/Theater-Workshop mit dem INPUTS Artist in Residence
Übung ECTS: 2 oder mehr
Einzeltermine: Fr 14.04.23 14:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater) Fr 21.04.23 14:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater) Fr 28.04.23 14:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater) Fr 05.05.23 14:00 - 16:00 ZB-B B0490 (Theater) Fr 05.05.23 16:00 - 18:00 GW2 B2880 Fr 12.05.23 14:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater) Fr 19.05.23 14:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater) Mo 22.05.23 10:00 - 16:00 ZB-B B0490 (Theater) Mi 24.05.23 16:00 - 20:00 ZB-B B0490 (Theater)
En abril y mayo de 2022, el poeta, dramaturgo y actor guineoecuatoriano Recaredo Silebo Boturu estará en Bremen durante un periodo de 8 semanas como Artista en Residencia del Instituto de Estudios Poscoloniales y Transculturales (INPUTS) de la Universidad de Bremen. En este contexto dará un taller de creación dramática para estudiantes de la Universidad de Bremen que estén interesado/as en idear y realizar una obra de teatro. La clase será en español. Si están interesado/as, por favor, dirígense a Dr. Julia Borst (FB 10): borst@uni-bremen.deIm April und Mai 2022 verweilt der äquatorialguineische Dichter, Theaterautor und Schauspieler aus Äquatorialguinea für 8 Wochen als Artist in Residence des Instituts für postkoloniale und transkulturelle Studien (INPUTS) an der Universität Bremen. In diesem Rahmen wird er einen Theater-Workshop als Blockseminar anbieten, der für Studierende der Universität Bremen geöffnet ist, die Lust darauf haben, selbst eine Performance zu konzipieren und dann auf die Bühne zu bringen. Boturu leitet den Kurs auf Spanisch, gute Spanischkenntnisse sind aber keine Teilnahmevoraussetzung. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Dr. Julia Borst (FB 10): borst@uni-bremen.deBitte melden Sie sich bei Interesse im Vorfeld über StudIP an, damit wir die Anzahl der Teilnehmer*innen abschätzen können. Recaredo Silebo Boturu, the Equatorial Guinean poet, playwright, and artist will be in Bremen for 8 weeks, in April and May 2022, as the Artist in Residence of the Institute of Postcolonial and Transcultural Studies (INPUTS) at the University of Bremen. During this time, in collaboration with Boturu, we will organize a theatre workshop (compact course) for the students of the University of Bremen who are interested in conceptualizing and staging a theatre performance. The workshop will be conducted in Spanish, however, good knowledge of Spanish is not mandatory for participation in the workshop. If you are interested, please contact Dr. Julia Borst (FB 10): borst@uni-bremen.deIf interested, register for this workshop in StudIP so that we can estimate the number of participants.
| Recaredo Silebo Boturu ((Gastdozent)) Dr. Julia Borst
|
10-M80-2-SuStMo-01 | London Excursion - Literary London – London in Literature (July 31st – August 5th, 2023) (in englischer Sprache)
Seminar ECTS: Depending on module choice
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mo 18:00 - 21:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (4 SWS)
Einzeltermine: Mo 24.07.23 18:00 - 21:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Teaching method: We will meet in bi-weekly face to face sessions on campus. You will need access to Stud.IP. and a laptop or tablet with sound and audio capabilities. Please make sure to attend our first session if you wish a placement in this class.
This course is primarily offered to students who wish to join our excursion. CPs may be attained for the module General Studies (BA) and Supplementary Studies module (MA E-SC).
JOIN US FOR THE LONDON EXCURSION JULY 31ST - AUGUST 5TH, 2023 “London in Literature – Literary London” (Dr Jana Nittel with Nadine Schmidt und Darleen Helms) This trip continues a longstanding tradition (since 2010) which has been established in faculty 10 in that it offers students a five-day excursion tour to London every second or third year. Having adjusted the focus of this trip around five major topic choices: Green London; Women Writers and London; London’s Imperial Past and Postcolonial Present; London and the Shakespearean Stage and London and Crime Fiction, this five-day excursion offers now a variety of research activities and experiential learning, promising this to be a yet another brilliant study experience. Eligibility: • All students registered in the following course programmes: M.A. E-SC; Master of Education Englisch and B.A. E-SC.; • Non-German citizens need to enquire about visa regulations regarding their entry to the UK as we are unable to refund any payments. • German citizens require a passport. A first mandatory pre-departure meeting “General Studies course “London Excursion - Literary London – London in Literature (July 31st – August 5th, 2023)” is scheduled for April 17th, 2023 from 6.00 pm. to 09:00 p.m. following the seminar session “Literary London – London in Literature” VAK: 10-76-4-D2/WD2-01. What would you need to pay for? • €250,00 per student to be transferred until April 26th, 2023 • Flight to and from London and airport transfer (self-organised), • Weekly Travel card 1-3 in London (optional) • Food and Drink. What do we offer? • Financial support of faculty 10 = €350,00 per participant • Accommodation in LSE Bankside Hostel in twin and triple rooms with shared bathroom facilities and breakfast included (5 nights); • Entry fees to museums, tickets for theatre performances, guided museum tours, Globe Education Workshop, and heritage sites. How do you apply? Please send an email to Dr. Jana Nittel (jnittel@uni-bremen.de) and include the following information: • Full name and the name of your study programme (B.A. or M.A. or M.Ed.); • Written paragraph outlining your motivation to join the excursion (150 words max. in English). • Deadline: April 18th, 2023 We look forward to an exciting trip! All our best wishes, Jana Nittel with Nadine Schmidt and Darleen Helms
| Dr. Jana Nittel
|
English-Speaking Cultures: Language, Text, Media, M. A.
ExMo 1 - Extension Module 1 (9 CP)
In Extension Module 1, students develop the competence to deal with more complex theoretical, conceptual and methodological approaches within the three interrelated profile areas, i.e. language, text and media.
Read more... https://blogs.uni-bremen.de/maesc/modules/
Modulbeauftragter: Nobert Schaffeld
10-76-4-D2/WD2-02 | Key Topics in Literature: Literary London – London in Literature (in conjunction with the London Excursion 2023) (in englischer Sprache)
Seminar ECTS: Depending on module choice
Termine: wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 GW2 B2890 (2 SWS)
This course welcomes students who wish to complete the following modules: M.A. E_SC ExMo 1 – Extension Module 1 M.A. E-SC ExMo 2 - Extension Module 2 M.A. TnL Profilmodul I: Literatur B.A. E-SC “Key Topics in Literature”- D2-c; WD-2a and WD-2b Academic Exchange Students
Teaching method: We will meet in weekly face to face sessions on campus. You will need access to Stud.IP. and a laptop or tablet with sound and audio capabilities. Please make sure to attend our first session if you wish a placement in this class.
This course seeks to familiarise students with a number of selected authors, poets and writers, in general, who have held lifelong connections with London, may it be historic or contemporary. We will aim to discuss their continued engagement with the city by exploring a selections of excerpts clustered around five major topic choices: Green London; Women Writers and London; London’s Imperial Past and Postcolonial Present; London Theatreland and the Shakespearean Stage; and London and Crime. By virtually tracing forgotten as well as prominent landmarks of the urban centre, we seek to connect the literary representations of the city with historical and cultural developments, present and past. Primary and secondary reading materials will be available for download on Stud.IP.
Please register on Stud. IP and explore the sections “Information” and “Schedule” on Stud. IP. for further details.
Requirements: • Interest in the topics discussed and ideally a regular attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment); • in-depth knowledge of the selected reading material and course materials, • final exam according to module choice.
| Dr. Jana Nittel
|
10-M80-2-ExMo1+2-01 | Postcolonial Literature and Writing Back (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW2 A4020 (2 SWS)
In this class we will learn about postcolonial literature and writing back, study tools to literary analysis of drama in self-study, and we will look at how we read texts specifically from a postcolonial perspective. We will read and discuss William Shakespeare’s play The Tempest and several rewrites: two plays: Aimé Césaire’s play A Tempest, Dev Virahsawmy’s play Toufann: A Mauritian Fantasy, and the movie by Julie Taymore’s The Tempest. We will also read a text by Marie Celie-Agnant, a Haitian Canadian writer who will be INPUTS Writer-in-Residence in the coming summer semester and give a reading/talk in our class. Furthermore, we will hear a lecture by Dr. Melba Boyd from Wayne State University, USA, about African American poetry and writing back. Please purchase the following books at the university book store (on Universitätsboulevard): Shakespeare The Tempest Norton Critical Edition (12 €) and Aimé Césaire A Tempest. Translation by Richard Miller (16 €). All other texts are provided via StudIP. Class requirements are regular attendance and active class discussion as well as in-depth knowledge of reading and viewing material. Reading the texts and watching the film is mandatory. Please note that prior enrollment through StudIP is mandatory. Maximum number of participants: 30.
| Prof. Dr. Kerstin Knopf
|
10-M80-2-ExMo1+2-02 | Indigenous Literature in Canada and the USA (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:15 - 11:45 SFG 1020 (2 SWS)
In this class we will study Indigenous cultures and literatures in North America, i.e. cultures and literatures of the original inhabitants of Canada and the US. We will read novels and short stories by Indigenous authors, and watch a documentary and movie. Issues to be discussed through our critical readings are colonization and colonial conditions of Indigenous people, including miscegenation and identity, youth cultures, violence against Indigenous women, the residential school experience, hockey and others. We will read Angeline Boulley’s, Firekeepter’s Daughter (2021) and Richard Wagamese’s Indian Horse (2012). We will also watch the documentary We Were Children on the residential school system and the movie adaptation Indian Horse. As well we will read a Haida Manga. Please purchase Angeline Boulley’s, Firekeepter’s Daughter (11,50 €) and Richard Wagamese’s Indian Horse (16 €), both books are available at the Universitätsbuchhandlung close to the Mensa; they are available at the beginning of the semester, Indian HOres 3 weeks later. All other primary and secondary texts will be provided electronically. Requirements beside regular attendance, in-depth knowledge of reading material, and active class discussion will be made known at the beginning of the class. Please note that prior enrollment via Stud.IP is necessary. Max. number of participants 30.
| Prof. Dr. Kerstin Knopf
|
10-M80-2-ExMo1+2-03 | Mathematicians on Screen (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 14:15 - 15:45 GW2 A4020 (2 SWS)
In the course of this seminar, we shall discuss two maths films in terms of their contributions to what is today known as scientific literacy. One will be John Madden's Proof (2005), a filmic adaptation of David Auburn's play of the same title, starring Gwyneth Paltrow, Anthony Hopkins, and Jake Gyllenhaal. It presents Catherine, a largely self-taught mathematician, against the backdrop of authorship issues, human attractions, relationships, and conflicts. The other example is Matthew Brown's biopic The Man Who Knew Infinity (2015) highlighting the special professional alliance between Srinivasa Ramanujan (Dev Patel), the mathematical genius from India, and a very prominent Cambridge professor, G. H. Hardy (Jeremy Irons). requirements: - active participation
- in-depth knowledge of the films and the reading material
- non-graded assessment: oral presentation (handout or PowerPoint presentation)
- graded assessment: research in progress (handout or PowerPoint presentation) and final paper, the latter is graded
Please note that prior enrolment via Stud.IP is mandatory. Given the capacity of the seminar room, which is especially designed for the presentation of films, the number of participants is limited to 15 students.
| Prof. Dr. Norbert Schaffeld
|
10-M80-2-ExMo1+2-04 | Writing Women: Gender, Sexuality, and Feminist Literary Criticism (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 14:15 - 15:45 GW1 A0150 (2 SWS)
This class introduces students to the study of ‘writing women,’ i.e. to women writers and their representation in fiction, as well as to the issues and stylistic, formal, and cultural practices that are involved when girls and women are written or write themselves into the literary and cultural imagination in North America. With a focus on Canada and the United States in the twentieth century, students will study not only select narrative texts (short stories, full novels and excerpts) but also the diverse, intersecting histories of feminist movements (such as Black, Chicana, Indigenous, or eco feminisms) and their works of feminist literary criticism.
Please acquire copies (print or electronic) of the following book-length texts and start reading them as soon as possible: • Munro, Alice. Lives of Girls and Women (1971) • Cisneros, Sandra. The House on Mango Street (1984) Our university book store on the boulevard has some copies available for purchase.
Further primary and secondary material and information will be made available on Stud.IP. Prior enrolment via Stud.IP is mandatory and admission is limited to a maximum of thirty students. The class is open to M.A. E-SC students studying the Extension Modules 1 and 2, students studying the Vertiefungs- or Profilmodul in the M.A. Transnationale Literaturwissenschaft as well as international exchange students. Please check Stud.IP regularly for updates.
Requirements • active participation in weekly meetings, • in-depth knowledge of the reading material, • graded or ungraded assignment in accordance with the respective module requirements.
| Dr. Paula von Gleich
|
10-M80-2-ExMo1+2-05 | English in Africa (in englischer Sprache) Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 SWS)
As a result of colonisation, English was transplanted to Africa and has spread over the entire African continent. It has become an official language in approximately one third of all African nations. The degree to which English is spoken as a first or second language variety in the various African countries depends mostly on the colonial history, linguistic situation, language policy and language planning programs of these countries.
In this seminar, we will investigate the historical and socio-political developments that have determined the formation of African varieties of English and we will also study the functions English serves in various African countries and speaker's attitudes towards this language. Moreover, we will survey recent corpus-linguistic research on Africa Englishes that has provided detailed descriptions of the distinctive linguistic characteristics of particular varieties. Depending on the assessment needed for their study program and module, students can opt for oral presentations based on extensive reading or corpus-based research projects on selected African Englishes.
Basic introductory reading: Schneider, Edgar W. 2011. English around the World. Cambridge: Cambridge University Press. (chapters 5.2 and 6.1)
| Prof. Dr. Marcus Callies
|
10-M80-2-ExMo1+2-06 | Assessment of integrated academic writing: Insights from a research perspective (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mo 08:00 - 12:00 GW1 A0150
Einzeltermine: Mo 03.07.23 08:00 - 12:00 GW1 A0150
In an internationalized Higher Education landscape, academic-linguistic competencies in English as lingua franca gain increasing importance. Students' linguistic preparedness is a known factor affecting academic success. To evaluate academic-linguistic preparedness of students, assessment tasks are required that integrate the skills of reading, listening, speaking, and writing, e.g.by asking for a summary (Cumming, 2013). This seminar offers you a unique chance to get both theoretical knowledge about integrated academic assessment and practical insights from a large-scale research project. In this hands-on seminar, we will develop our own integrated tasks, compete integrated tasks, and learn to assess written products. You will get to know the research project and learn to use instruments developed within it. You will also get familiarized with the construct of integrated writing and learn about existing integrated tasks and rating scales. Additionally, you will gain insights about methods for the research of rater cognition and rating strategies. Finally, we aim to develop and present own small-scale project at the end of the seminar.
• We will meet every two weeks on campus (check the schedule for details). You will need a laptop for work in class.
| Valeriia Koval (LB)
|
10-M80-2-ExMo1+2-07 | Mixed-methods for research on multimodal data: visual, audiovisual, and verbal (in englischer Sprache) Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar
Termine: wöchentlich Di 12:15 - 13:45 MZH 1460 (2 SWS)
In this course empirical methods for the analysis of varied media will be introduced and then developed specifically in the context of selected audiovisual, visual and verbal media. A specific focus will be placed on examining to what extent such media products 'tell stories', either deliberately or by accident, and the consequences of such stories for their reception by audiences. One particular area of concern will be narratives that (either intentionally or unintentionally) 'disinform' their audiences by setting up narrative expectations of various kinds. These kinds of uses will be addressed empirically in concrete analysis. The course meshes broadly with an ongoing research project on 'fake narratives', whose progress can be followed at: https://fakenarratives.github.io/ Participants will be encouraged to engage with the method of analysis being developed in this project and so receive firsthand experience in research methods. The qualitative and quantitative methods introduced are, however, generally applicable to many research questions and media. Dedicated sessions will introduce several of the empirical quantitative methods that can be employed for improving the reliability and generalisability of qualitative studies regardless of research question.
| Prof. John Arnold Bateman, Ph.D.
|
10-M80-2-ExMo1+2-08 | Anthropological Linguistics: from Theory to Action Studies (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 GW2 B1630 (2 SWS)
| Dr. Inke Du Bois
|
10-M80-2-ExMo1+2-09 | Lexical creativity in World Englishes (in englischer Sprache) Modultyp B/C im Studiengang Languages Sciences, M.A.
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 SWS)
“Although we may not all be as creative as the poets, each of us is a poet in his or her own right – that is, we are all capable of exploiting the language system creatively” (Munat 2015: 92).
Since the beginning of the 17th century, new varieties of English have emerged all around the world. The lexicon of these varieties has been influenced and shaped by the languages that they have come into contact with and by speakers who use them. This course explores the different word-formation processes that speakers exploit creatively to coin and manipulate lexical items and expressions to adapt, expand, and change the lexicon of the different varieties of English.
Students will carry out empirical research projects in which they examine selected aspects of lexical creativity in World Englishes. The results will also be presented at the 4th Bremen Student Conference in English Linguistics at the end of the semester.
| Nicole Hober, M.A.
|
10-M80-2-ExMo1+2-10 | The Interaction Approach in Second Language Acquisition (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Di 18:00 - 20:00 SFG 1080
In view of research approaches that have emerged out of Erving Goffman’s foundational work on interaction, Harold Garfinkel’s writings on Ethnomethodology (EM), and Harvey Sacks and colleagues’ conceptions of conversation analysis (CA), the course aims to provide a starting point to the investigation of talk-in-interaction. Main topics of the course are the nature and origin of associated research approaches, research methodology, and applications in light of immersive and institutional language learning.
The course introduces students to basic conversational analytic methods and techniques, focussing on fundamental structures of interaction (i.e. turn-taking, sequence organization, and turn design), also extending the scope to selected topics in CA research that have contributed to a better under-standing of how social order is achieved and reproduced (i.e. embodied interaction).
Starting with a hands-on introduction to CA phenomena, students are encouraged to collect conversational data among themselves – serving both as material for training purposes, and empirical data to be examined for completing course achievements. Students are urged to participate in the 4th Bremen Student Conference in English Linguistics (July 2023, exact dates t.b.a.); participation in the conference (abstract & presentation) is part of the course achievement. Intensive guidance will be provided.
Learning outcomes: • Understand theoretical foundations of ethnomethodology and conversation analysis • Gather experience on fieldwork, transcription conventions, and software applications - appropri-ate for the analysis of talk-in-interaction • Become acquainted with fundamental structures of conversation from an interdisciplinary research perspective • Gather hands-on experience on the analysis of social interaction; potential approaches to investigate language learning in ordinary & institutional settings
List of topics covered: 1) Introduction to EMCA methodology: research design, fieldwork, audio and video recordings, transcription 2) Talk-in-interaction and its organization: turn-taking, adjacency pairs and preference, repair 3) The multimodal nature of interaction: role of gaze, gestures, use of artefacts and their interplay with talk 4) Mundane vs institutional interaction: selected settings (community of practice, classroom)
| Henning Vahlenkamp
|
10-M80-2-ExMo1+2-11 | Multimodal Persuasion (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Einzeltermine: Mo 08.05.23 08:00 - 10:00 SFG 2040
This course is split into two blocks: whereas the first block focuses on the theoretical foundation, the second block is all about hands-on analysis. All readings for the first block will be made available online. In the first part of the seminar, we will look into persuasion from different theoretical perspectives and in a broad variety of media. Starting with a general introduction of persuasion, we'll first focus on visual examples, such as advertisements and (fake) news, and use these for an initial discussion of multimodal persuasion before we move on to audio-visual commercials and persuasion in film. For the second block, every participant will work on an own project. Each week, we'll have one highlight topic which will guide through the project process. We'll build a corpus, discuss methodological approaches and appropriate tools for analysis, the actual analytical process and statistical options for results.
| Tamara Drummond
|
SuStMo - Supplementary Studies Module (9 CP)
Students may opt for language courses offered both by Faculty 10 and the Foreign Language Centre (Fremdsprachenzentrum Bremen - FZHB), relevant courses and lecture series offered both by Faculty 10 and other faculties, or receive credit points for additional internships and academic exchange to Anglophone countries.
Read more... https://blogs.uni-bremen.de/maesc/modules/
Modulverantwortliche: Jana Wachsmuth
10-76-6-GS-02 | English Theatre Workshop - Presentation & Performance (in englischer Sprache) (3 SWS)
Übung
Einzeltermine: Mo 18.09.23 - Fr 22.09.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 13:30 GW2 B3770 Mo 25.09.23 - Fr 29.09.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 13:30 GW2 B3770
This part of the theatre workshop is based on our introductory work during the semester. Requirement is previous participation in the theatre workshop or some experience with long form improvisational theatre. If you have any questions, please don't hesitate to contact me.
| Tobias Sailer (LB)
|
10-76-6-GS-03 | Screening Fantasy Literature (in englischer Sprache)
Übung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 14:15 - 15:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 SWS)
The concept of this class is very simple: we will discuss and analyse adaptations based on fantasy literature. Not only will we try to determine what exactly is “fantasy”, but we will also look into the layers of meaning within this vast genre. The goal of this course is to give an overview of what the genre entails, how we can analyse it and what the viewer can take away from it. In order to accomplish this threefold goal, we will look into both the language of film and literary analysis to help us communicate our findings. Students are expected to participate in a presentation and have to submit a film review to receive their grade.
All materials are provided via StudIP.
| Dr. Vanessa Herrmann
|
10-78-6-C3-4 | Taller de creación dramática con el INPUTS Artista en Residencia Recaredo Silebo Boturu de Guinea Ecuatorial/Theatre Workshop with INPUTS Artist in Residence Recaredo Silebo Boturu from Equatorial Guinea/Theater-Workshop mit dem INPUTS Artist in Residence
Übung ECTS: 2 oder mehr
Einzeltermine: Fr 14.04.23 14:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater) Fr 21.04.23 14:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater) Fr 28.04.23 14:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater) Fr 05.05.23 14:00 - 16:00 ZB-B B0490 (Theater) Fr 05.05.23 16:00 - 18:00 GW2 B2880 Fr 12.05.23 14:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater) Fr 19.05.23 14:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater) Mo 22.05.23 10:00 - 16:00 ZB-B B0490 (Theater) Mi 24.05.23 16:00 - 20:00 ZB-B B0490 (Theater)
En abril y mayo de 2022, el poeta, dramaturgo y actor guineoecuatoriano Recaredo Silebo Boturu estará en Bremen durante un periodo de 8 semanas como Artista en Residencia del Instituto de Estudios Poscoloniales y Transculturales (INPUTS) de la Universidad de Bremen. En este contexto dará un taller de creación dramática para estudiantes de la Universidad de Bremen que estén interesado/as en idear y realizar una obra de teatro. La clase será en español. Si están interesado/as, por favor, dirígense a Dr. Julia Borst (FB 10): borst@uni-bremen.deIm April und Mai 2022 verweilt der äquatorialguineische Dichter, Theaterautor und Schauspieler aus Äquatorialguinea für 8 Wochen als Artist in Residence des Instituts für postkoloniale und transkulturelle Studien (INPUTS) an der Universität Bremen. In diesem Rahmen wird er einen Theater-Workshop als Blockseminar anbieten, der für Studierende der Universität Bremen geöffnet ist, die Lust darauf haben, selbst eine Performance zu konzipieren und dann auf die Bühne zu bringen. Boturu leitet den Kurs auf Spanisch, gute Spanischkenntnisse sind aber keine Teilnahmevoraussetzung. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Dr. Julia Borst (FB 10): borst@uni-bremen.deBitte melden Sie sich bei Interesse im Vorfeld über StudIP an, damit wir die Anzahl der Teilnehmer*innen abschätzen können. Recaredo Silebo Boturu, the Equatorial Guinean poet, playwright, and artist will be in Bremen for 8 weeks, in April and May 2022, as the Artist in Residence of the Institute of Postcolonial and Transcultural Studies (INPUTS) at the University of Bremen. During this time, in collaboration with Boturu, we will organize a theatre workshop (compact course) for the students of the University of Bremen who are interested in conceptualizing and staging a theatre performance. The workshop will be conducted in Spanish, however, good knowledge of Spanish is not mandatory for participation in the workshop. If you are interested, please contact Dr. Julia Borst (FB 10): borst@uni-bremen.deIf interested, register for this workshop in StudIP so that we can estimate the number of participants.
| Recaredo Silebo Boturu ((Gastdozent)) Dr. Julia Borst
|
10-GS-2-03 | Screening Fantastic Literature
Seminar ECTS: 3
| N. N.
|
10-GS-8-03 | ESC Introduction to Post-Apocalyptic Media (Club) (in englischer Sprache)
Seminar ECTS: 1 - 2
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 IW3 0200
The End is here! Melting polar caps, heatwaves and wildfires - our planet is dying and nothing is done. 7 years until it’s all over; awareness seems to not be helping, as it’s the most powerful on Earth that are ignoring and/or straight-up opposing the change. The apocalypse hasn’t happened yet, because it is happening right now.
In this seminar we will look at the end in books, film and video games. Why has Godzilla been described as the perfect symbol for climate change? What role does climate change play in Blade Runner 2049? And why does the climate change always seem to play second fiddle in stories?
You’ll be able to gain up to 2CP for General Studies (or the supplementary module for E-SC master)
| Dr. Sibylle Seyferth
|
10-GS-8-04 | ESC - Filmclub (in englischer Sprache)
Seminar ECTS: 1 - 2
Einzeltermine: Fr 14.04.23 16:00 - 18:00 SFG 2080 Fr 21.04.23 16:00 - 18:00 SFG 2080 Fr 05.05.23 16:00 - 18:00 SFG 2080 Fr 19.05.23 16:00 - 18:00 SFG 2080 Fr 02.06.23 16:00 - 18:00 SFG 2080 Fr 16.06.23 16:00 - 18:00 SFG 2080 Fr 30.06.23 16:00 - 18:00 SFG 2080 Fr 14.07.23 16:00 - 18:00 SFG 2080
Ever wanted to just talk about your favourite movies? E-SC presents to you our filmclub! Be it critically acclaimed prize-contenders, trashy B-movies, or superhero flicks - we want to offer you a place to critically discuss pictures. The course does, however, come with a tiny prerequisite: you need to be able to watch movies on either Netflix, Prime, etc. The Filmclub meetings will take place on campus on Friday 4-6 pm every second week. For questions please reach out to the tutors.
| Dr. Sibylle Seyferth
|
10-GS-8-05 | Buchclub
Seminar ECTS: 1 - 2
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 16:00 - 18:00 GW1 B0100
Du tauchst gerne in fantastische Zeilenwelten ab? Du gehst mit deinen Protagonist:innen auf Abenteuerreisen? Oder du löst ab und zu einen Mordfall? Dann bist du hier genau richtig. Wir wollen gemeinsam Bücher lesen, ob Thriller, Fantasy oder doch den gute alten Liebesroman. Du entscheidest selber. Das Oktober-Thema wird uns in die Grusel-Welten (Horror, Thriller, Krimi, Fantasy etc.) entführen. Haltet für die erste Sitzung vor All Hallows Eve ein Buch bereit, vielleicht habt ihr es schon gelesen. Eine Seminarübersicht mit allen Informationen gibt es in der ersten Sitzung 20.04.23. Unsere Treffen sind 14-tägig donnerstags von 16-18 Uhr. Studienleistungen 1 CP: – aktive Teilnahme an sechs von sieben Terminen – einen Buchtipp (200-300 Zeichen) und eine Challenge 2 CP - aktive Teilnahme an sechs von sieben Terminen
- eine Rezension (2 Seiten DIN A4) schreiben und Challenges bearbeiten
Bei Fragen könnt ihr euch gerne über Stud.Ip bei den Tutorinnen Julia Rößner und Maite Wulff melden.
| Dr. Sibylle Seyferth
|
10-GS-8-06 | E-SC Bookclub (in englischer Sprache)
Seminar ECTS: 1 - 2
Einzeltermine: Di 11.04.23 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Do 13.04.23 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Di 25.04.23 16:00 - 18:00 GW1 B0100 Do 27.04.23 16:00 - 18:00 GW1 B0100 Di 09.05.23 16:00 - 18:00 GW2 B1820 Do 11.05.23 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Di 23.05.23 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Do 25.05.23 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Di 06.06.23 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Do 08.06.23 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Di 20.06.23 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Do 22.06.23 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Di 04.07.23 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Do 06.07.23 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Di 11.07.23 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Do 13.07.23 16:00 - 18:00
Do you like books and reading? If you do, the English-Speaking Cultures Bookclub is what you are looking for. Each month we will read a book in English, dealing with a specific topic (example: Black History Month). Those monthly choices are entirely up to you as long as they fit the theme. Once a semester we also do a Bookclub Buddy Read. You can gain up to two credit points by actively participating in group discussions and presenting your monthly read. Whether your favourite genre is fantasy, crime fiction or something else, all readers are welcome. The theme for April 2023 will be “Flash Fiction/Micro Fiction".
Meetings of the book club take place on Tuesdays and Thursdays, 4-6 pm every second week. Please register for the book club beforehand on Stud.IP and select one of the groups (either Tuesday or Thursday). Please get in touch with one of the tutors if you require more information.
| Dr. Sibylle Seyferth
|
10-GS-9-06 | Creative Writing/Literary Writing Short Forms (in englischer Sprache)
Seminar ECTS: 3
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 14:00 - 17:00 SFG 1020
Einzeltermine: Fr 30.06.23 14:00 - 17:00 SFG 1020
| Kirsten Steppat ((LB))
|
10-M80-2-SuStMo-01 | London Excursion - Literary London – London in Literature (July 31st – August 5th, 2023) (in englischer Sprache)
Seminar ECTS: Depending on module choice
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mo 18:00 - 21:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (4 SWS)
Einzeltermine: Mo 24.07.23 18:00 - 21:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Teaching method: We will meet in bi-weekly face to face sessions on campus. You will need access to Stud.IP. and a laptop or tablet with sound and audio capabilities. Please make sure to attend our first session if you wish a placement in this class.
This course is primarily offered to students who wish to join our excursion. CPs may be attained for the module General Studies (BA) and Supplementary Studies module (MA E-SC).
JOIN US FOR THE LONDON EXCURSION JULY 31ST - AUGUST 5TH, 2023 “London in Literature – Literary London” (Dr Jana Nittel with Nadine Schmidt und Darleen Helms) This trip continues a longstanding tradition (since 2010) which has been established in faculty 10 in that it offers students a five-day excursion tour to London every second or third year. Having adjusted the focus of this trip around five major topic choices: Green London; Women Writers and London; London’s Imperial Past and Postcolonial Present; London and the Shakespearean Stage and London and Crime Fiction, this five-day excursion offers now a variety of research activities and experiential learning, promising this to be a yet another brilliant study experience. Eligibility: • All students registered in the following course programmes: M.A. E-SC; Master of Education Englisch and B.A. E-SC.; • Non-German citizens need to enquire about visa regulations regarding their entry to the UK as we are unable to refund any payments. • German citizens require a passport. A first mandatory pre-departure meeting “General Studies course “London Excursion - Literary London – London in Literature (July 31st – August 5th, 2023)” is scheduled for April 17th, 2023 from 6.00 pm. to 09:00 p.m. following the seminar session “Literary London – London in Literature” VAK: 10-76-4-D2/WD2-01. What would you need to pay for? • €250,00 per student to be transferred until April 26th, 2023 • Flight to and from London and airport transfer (self-organised), • Weekly Travel card 1-3 in London (optional) • Food and Drink. What do we offer? • Financial support of faculty 10 = €350,00 per participant • Accommodation in LSE Bankside Hostel in twin and triple rooms with shared bathroom facilities and breakfast included (5 nights); • Entry fees to museums, tickets for theatre performances, guided museum tours, Globe Education Workshop, and heritage sites. How do you apply? Please send an email to Dr. Jana Nittel (jnittel@uni-bremen.de) and include the following information: • Full name and the name of your study programme (B.A. or M.A. or M.Ed.); • Written paragraph outlining your motivation to join the excursion (150 words max. in English). • Deadline: April 18th, 2023 We look forward to an exciting trip! All our best wishes, Jana Nittel with Nadine Schmidt and Darleen Helms
| Dr. Jana Nittel
|
UEP Part 2 - Using English in the Professional World (3 CP)
The module provides the more practically-focused language, presentation and negotiation skills foundation for the other modules in the study programme.
Read more... https://blogs.uni-bremen.de/maesc/modules/
Modulbeauftragte: Dr. Vanessa Herrmann
10-M80-2-UEP2-01 | Using English in the Professional World 2 - Group 1 (in englischer Sprache)
Übung
Termine: wöchentlich Mo 12:15 - 13:45 SFG 1020 (2 SWS)
NOTE: This class takes place on campus!
UEP 2 is the second part of the UEP module in the Master's programme English-Speaking Cultures. Therefore, only MA students from this particular programme are eligible to take this class.
This course focusses on communication and conversation skills in the academic context. Students are given the opportunity to develop their own ideas, discuss them in the group and justify them. To that end, argumentative strategies established in UEP 1 are incorporated.
The content of this course deals with game changers within the history of English-speaking cultures. These game changers can be found in history, politics, the Arts, science etc. Students will explore the significant effects of these game changers and elaborate on the reasons why they have received this accolade.
Credit points are obtained by conducting a tandem interview session and by submitting an individual postcast. Materials are provided via StudIP.
| Dr. Vanessa Herrmann
|
10-M80-2-UEP2-02 | Using English in the Professional World 2 - Group 2 (in englischer Sprache)
Übung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 12:15 - 13:45 GW2 B1630 (2 SWS)
UEP 2 is the second part of the UEP module in the Master's programme English-speaking Cultures. Therefore, only MA students from this particular programme are eligible to take this class.
This course focusses on communication and conversation skills in the academic context. Students are given the opportunity to develop their own ideas, discuss them in the group and justify them. To that end, argumentative strategies established in UEP 1 are incorporated.
The content of this course deals with game changers within the history of English-speaking cultures which are to be found in history, politics, the Arts, science etc. Students will explore the significant effects of these game changers and elaborate on the reasons why they have received this accolade.
Credit points are obtained by conducting a panel discussion and by submitting an individual podcast. Materials are provided via StudIP. This class takes place on campus
| Lisa Nehls, M.A.
|
10-M80-2-UEP2-03 | Using English in the Professional World 2 - Group 3 (in englischer Sprache)
Übung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 GW2 B1630 (2 SWS)
UEP 2 is the second part of the UEP module in the Master's programme English-speaking Cultures. Therefore, only MA students from this particular programme are eligible to take this class.
This course focusses on communication and conversation skills in the academic context. Students are given the opportunity to develop their own ideas, discuss them in the group and justify them. To that end, argumentative strategies established in UEP 1 are incorporated.
The content of this course deals with game changers within the history of English-speaking cultures which are to be found in history, politics, the Arts, science etc. Students will explore the significant effects of these game changers and elaborate on the reasons why they have received this accolade.
Credit points are obtained by conducting a panel discussion and by submitting an individual podcast. Materials are provided via StudIP. This class takes place on campus
| Lisa Nehls, M.A.
|
ExMo 2 - Extension Module 2 (9 CP)
In Extension Module 2, students analyse and discuss topical issues of the three interrelated profile areas, i.e. language, text and media.
Read more... https://blogs.uni-bremen.de/maesc/modules/
Modulverantwortliche: Jana Nittel
10-76-4-D2/WD2-02 | Key Topics in Literature: Literary London – London in Literature (in conjunction with the London Excursion 2023) (in englischer Sprache)
Seminar ECTS: Depending on module choice
Termine: wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 GW2 B2890 (2 SWS)
This course welcomes students who wish to complete the following modules: M.A. E_SC ExMo 1 – Extension Module 1 M.A. E-SC ExMo 2 - Extension Module 2 M.A. TnL Profilmodul I: Literatur B.A. E-SC “Key Topics in Literature”- D2-c; WD-2a and WD-2b Academic Exchange Students
Teaching method: We will meet in weekly face to face sessions on campus. You will need access to Stud.IP. and a laptop or tablet with sound and audio capabilities. Please make sure to attend our first session if you wish a placement in this class.
This course seeks to familiarise students with a number of selected authors, poets and writers, in general, who have held lifelong connections with London, may it be historic or contemporary. We will aim to discuss their continued engagement with the city by exploring a selections of excerpts clustered around five major topic choices: Green London; Women Writers and London; London’s Imperial Past and Postcolonial Present; London Theatreland and the Shakespearean Stage; and London and Crime. By virtually tracing forgotten as well as prominent landmarks of the urban centre, we seek to connect the literary representations of the city with historical and cultural developments, present and past. Primary and secondary reading materials will be available for download on Stud.IP.
Please register on Stud. IP and explore the sections “Information” and “Schedule” on Stud. IP. for further details.
Requirements: • Interest in the topics discussed and ideally a regular attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment); • in-depth knowledge of the selected reading material and course materials, • final exam according to module choice.
| Dr. Jana Nittel
|
10-M80-2-ExMo1+2-01 | Postcolonial Literature and Writing Back (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW2 A4020 (2 SWS)
In this class we will learn about postcolonial literature and writing back, study tools to literary analysis of drama in self-study, and we will look at how we read texts specifically from a postcolonial perspective. We will read and discuss William Shakespeare’s play The Tempest and several rewrites: two plays: Aimé Césaire’s play A Tempest, Dev Virahsawmy’s play Toufann: A Mauritian Fantasy, and the movie by Julie Taymore’s The Tempest. We will also read a text by Marie Celie-Agnant, a Haitian Canadian writer who will be INPUTS Writer-in-Residence in the coming summer semester and give a reading/talk in our class. Furthermore, we will hear a lecture by Dr. Melba Boyd from Wayne State University, USA, about African American poetry and writing back. Please purchase the following books at the university book store (on Universitätsboulevard): Shakespeare The Tempest Norton Critical Edition (12 €) and Aimé Césaire A Tempest. Translation by Richard Miller (16 €). All other texts are provided via StudIP. Class requirements are regular attendance and active class discussion as well as in-depth knowledge of reading and viewing material. Reading the texts and watching the film is mandatory. Please note that prior enrollment through StudIP is mandatory. Maximum number of participants: 30.
| Prof. Dr. Kerstin Knopf
|
10-M80-2-ExMo1+2-02 | Indigenous Literature in Canada and the USA (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:15 - 11:45 SFG 1020 (2 SWS)
In this class we will study Indigenous cultures and literatures in North America, i.e. cultures and literatures of the original inhabitants of Canada and the US. We will read novels and short stories by Indigenous authors, and watch a documentary and movie. Issues to be discussed through our critical readings are colonization and colonial conditions of Indigenous people, including miscegenation and identity, youth cultures, violence against Indigenous women, the residential school experience, hockey and others. We will read Angeline Boulley’s, Firekeepter’s Daughter (2021) and Richard Wagamese’s Indian Horse (2012). We will also watch the documentary We Were Children on the residential school system and the movie adaptation Indian Horse. As well we will read a Haida Manga. Please purchase Angeline Boulley’s, Firekeepter’s Daughter (11,50 €) and Richard Wagamese’s Indian Horse (16 €), both books are available at the Universitätsbuchhandlung close to the Mensa; they are available at the beginning of the semester, Indian HOres 3 weeks later. All other primary and secondary texts will be provided electronically. Requirements beside regular attendance, in-depth knowledge of reading material, and active class discussion will be made known at the beginning of the class. Please note that prior enrollment via Stud.IP is necessary. Max. number of participants 30.
| Prof. Dr. Kerstin Knopf
|
10-M80-2-ExMo1+2-03 | Mathematicians on Screen (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 14:15 - 15:45 GW2 A4020 (2 SWS)
In the course of this seminar, we shall discuss two maths films in terms of their contributions to what is today known as scientific literacy. One will be John Madden's Proof (2005), a filmic adaptation of David Auburn's play of the same title, starring Gwyneth Paltrow, Anthony Hopkins, and Jake Gyllenhaal. It presents Catherine, a largely self-taught mathematician, against the backdrop of authorship issues, human attractions, relationships, and conflicts. The other example is Matthew Brown's biopic The Man Who Knew Infinity (2015) highlighting the special professional alliance between Srinivasa Ramanujan (Dev Patel), the mathematical genius from India, and a very prominent Cambridge professor, G. H. Hardy (Jeremy Irons). requirements: - active participation
- in-depth knowledge of the films and the reading material
- non-graded assessment: oral presentation (handout or PowerPoint presentation)
- graded assessment: research in progress (handout or PowerPoint presentation) and final paper, the latter is graded
Please note that prior enrolment via Stud.IP is mandatory. Given the capacity of the seminar room, which is especially designed for the presentation of films, the number of participants is limited to 15 students.
| Prof. Dr. Norbert Schaffeld
|
10-M80-2-ExMo1+2-04 | Writing Women: Gender, Sexuality, and Feminist Literary Criticism (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 14:15 - 15:45 GW1 A0150 (2 SWS)
This class introduces students to the study of ‘writing women,’ i.e. to women writers and their representation in fiction, as well as to the issues and stylistic, formal, and cultural practices that are involved when girls and women are written or write themselves into the literary and cultural imagination in North America. With a focus on Canada and the United States in the twentieth century, students will study not only select narrative texts (short stories, full novels and excerpts) but also the diverse, intersecting histories of feminist movements (such as Black, Chicana, Indigenous, or eco feminisms) and their works of feminist literary criticism.
Please acquire copies (print or electronic) of the following book-length texts and start reading them as soon as possible: • Munro, Alice. Lives of Girls and Women (1971) • Cisneros, Sandra. The House on Mango Street (1984) Our university book store on the boulevard has some copies available for purchase.
Further primary and secondary material and information will be made available on Stud.IP. Prior enrolment via Stud.IP is mandatory and admission is limited to a maximum of thirty students. The class is open to M.A. E-SC students studying the Extension Modules 1 and 2, students studying the Vertiefungs- or Profilmodul in the M.A. Transnationale Literaturwissenschaft as well as international exchange students. Please check Stud.IP regularly for updates.
Requirements • active participation in weekly meetings, • in-depth knowledge of the reading material, • graded or ungraded assignment in accordance with the respective module requirements.
| Dr. Paula von Gleich
|
10-M80-2-ExMo1+2-05 | English in Africa (in englischer Sprache) Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 SWS)
As a result of colonisation, English was transplanted to Africa and has spread over the entire African continent. It has become an official language in approximately one third of all African nations. The degree to which English is spoken as a first or second language variety in the various African countries depends mostly on the colonial history, linguistic situation, language policy and language planning programs of these countries.
In this seminar, we will investigate the historical and socio-political developments that have determined the formation of African varieties of English and we will also study the functions English serves in various African countries and speaker's attitudes towards this language. Moreover, we will survey recent corpus-linguistic research on Africa Englishes that has provided detailed descriptions of the distinctive linguistic characteristics of particular varieties. Depending on the assessment needed for their study program and module, students can opt for oral presentations based on extensive reading or corpus-based research projects on selected African Englishes.
Basic introductory reading: Schneider, Edgar W. 2011. English around the World. Cambridge: Cambridge University Press. (chapters 5.2 and 6.1)
| Prof. Dr. Marcus Callies
|
10-M80-2-ExMo1+2-06 | Assessment of integrated academic writing: Insights from a research perspective (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mo 08:00 - 12:00 GW1 A0150
Einzeltermine: Mo 03.07.23 08:00 - 12:00 GW1 A0150
In an internationalized Higher Education landscape, academic-linguistic competencies in English as lingua franca gain increasing importance. Students' linguistic preparedness is a known factor affecting academic success. To evaluate academic-linguistic preparedness of students, assessment tasks are required that integrate the skills of reading, listening, speaking, and writing, e.g.by asking for a summary (Cumming, 2013). This seminar offers you a unique chance to get both theoretical knowledge about integrated academic assessment and practical insights from a large-scale research project. In this hands-on seminar, we will develop our own integrated tasks, compete integrated tasks, and learn to assess written products. You will get to know the research project and learn to use instruments developed within it. You will also get familiarized with the construct of integrated writing and learn about existing integrated tasks and rating scales. Additionally, you will gain insights about methods for the research of rater cognition and rating strategies. Finally, we aim to develop and present own small-scale project at the end of the seminar.
• We will meet every two weeks on campus (check the schedule for details). You will need a laptop for work in class.
| Valeriia Koval (LB)
|
10-M80-2-ExMo1+2-07 | Mixed-methods for research on multimodal data: visual, audiovisual, and verbal (in englischer Sprache) Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar
Termine: wöchentlich Di 12:15 - 13:45 MZH 1460 (2 SWS)
In this course empirical methods for the analysis of varied media will be introduced and then developed specifically in the context of selected audiovisual, visual and verbal media. A specific focus will be placed on examining to what extent such media products 'tell stories', either deliberately or by accident, and the consequences of such stories for their reception by audiences. One particular area of concern will be narratives that (either intentionally or unintentionally) 'disinform' their audiences by setting up narrative expectations of various kinds. These kinds of uses will be addressed empirically in concrete analysis. The course meshes broadly with an ongoing research project on 'fake narratives', whose progress can be followed at: https://fakenarratives.github.io/ Participants will be encouraged to engage with the method of analysis being developed in this project and so receive firsthand experience in research methods. The qualitative and quantitative methods introduced are, however, generally applicable to many research questions and media. Dedicated sessions will introduce several of the empirical quantitative methods that can be employed for improving the reliability and generalisability of qualitative studies regardless of research question.
| Prof. John Arnold Bateman, Ph.D.
|
10-M80-2-ExMo1+2-08 | Anthropological Linguistics: from Theory to Action Studies (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 GW2 B1630 (2 SWS)
| Dr. Inke Du Bois
|
10-M80-2-ExMo1+2-09 | Lexical creativity in World Englishes (in englischer Sprache) Modultyp B/C im Studiengang Languages Sciences, M.A.
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 SWS)
“Although we may not all be as creative as the poets, each of us is a poet in his or her own right – that is, we are all capable of exploiting the language system creatively” (Munat 2015: 92).
Since the beginning of the 17th century, new varieties of English have emerged all around the world. The lexicon of these varieties has been influenced and shaped by the languages that they have come into contact with and by speakers who use them. This course explores the different word-formation processes that speakers exploit creatively to coin and manipulate lexical items and expressions to adapt, expand, and change the lexicon of the different varieties of English.
Students will carry out empirical research projects in which they examine selected aspects of lexical creativity in World Englishes. The results will also be presented at the 4th Bremen Student Conference in English Linguistics at the end of the semester.
| Nicole Hober, M.A.
|
10-M80-2-ExMo1+2-10 | The Interaction Approach in Second Language Acquisition (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Di 18:00 - 20:00 SFG 1080
In view of research approaches that have emerged out of Erving Goffman’s foundational work on interaction, Harold Garfinkel’s writings on Ethnomethodology (EM), and Harvey Sacks and colleagues’ conceptions of conversation analysis (CA), the course aims to provide a starting point to the investigation of talk-in-interaction. Main topics of the course are the nature and origin of associated research approaches, research methodology, and applications in light of immersive and institutional language learning.
The course introduces students to basic conversational analytic methods and techniques, focussing on fundamental structures of interaction (i.e. turn-taking, sequence organization, and turn design), also extending the scope to selected topics in CA research that have contributed to a better under-standing of how social order is achieved and reproduced (i.e. embodied interaction).
Starting with a hands-on introduction to CA phenomena, students are encouraged to collect conversational data among themselves – serving both as material for training purposes, and empirical data to be examined for completing course achievements. Students are urged to participate in the 4th Bremen Student Conference in English Linguistics (July 2023, exact dates t.b.a.); participation in the conference (abstract & presentation) is part of the course achievement. Intensive guidance will be provided.
Learning outcomes: • Understand theoretical foundations of ethnomethodology and conversation analysis • Gather experience on fieldwork, transcription conventions, and software applications - appropri-ate for the analysis of talk-in-interaction • Become acquainted with fundamental structures of conversation from an interdisciplinary research perspective • Gather hands-on experience on the analysis of social interaction; potential approaches to investigate language learning in ordinary & institutional settings
List of topics covered: 1) Introduction to EMCA methodology: research design, fieldwork, audio and video recordings, transcription 2) Talk-in-interaction and its organization: turn-taking, adjacency pairs and preference, repair 3) The multimodal nature of interaction: role of gaze, gestures, use of artefacts and their interplay with talk 4) Mundane vs institutional interaction: selected settings (community of practice, classroom)
| Henning Vahlenkamp
|
10-M80-2-ExMo1+2-11 | Multimodal Persuasion (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Einzeltermine: Mo 08.05.23 08:00 - 10:00 SFG 2040
This course is split into two blocks: whereas the first block focuses on the theoretical foundation, the second block is all about hands-on analysis. All readings for the first block will be made available online. In the first part of the seminar, we will look into persuasion from different theoretical perspectives and in a broad variety of media. Starting with a general introduction of persuasion, we'll first focus on visual examples, such as advertisements and (fake) news, and use these for an initial discussion of multimodal persuasion before we move on to audio-visual commercials and persuasion in film. For the second block, every participant will work on an own project. Each week, we'll have one highlight topic which will guide through the project process. We'll build a corpus, discuss methodological approaches and appropriate tools for analysis, the actual analytical process and statistical options for results.
| Tamara Drummond
|
10-M80-2-ExMo 2-01 | Critical Film Analysis (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 A4020 (2 SWS)
| Dr. Karin Esders-Angermund
|
MaThe - Master Thesis (30 CP)
Upon completion of the module, students have written their master thesis and they are familiar with:
Read more... https://blogs.uni-bremen.de/maesc/modules/
Modulbeauftragte: Kerstin Knopf
10-76-6-AP-01 | Begleitveranstaltung Literaturwissenschaft - Research Colloquium in English Literatures (ZOOM only) (in englischer Sprache)
Colloquium ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 12:15 - 13:45 (2 SWS)
This course is one of the specific colloquia designed for students planning their final dissertation either on undergraduate or graduate level in the field of literary studies (Module choices: Bachelor thesis module P or Master thesis module MA The). We shall look at a number of strategies for planning, structuring and writing longer pieces of work and this course will include formal issues such as format and layout of the final assignment. Please register on Stud. IP and explore the sections “Information” and “Schedule” on Stud. IP. for further details.
All students, who are planning to write their final dissertations in the field of literary studies, are welcome to join my course. In addition, I am happy to take on the role of a supervisor or co-supervisor for projects that correspond to my research and teaching foci, in other words, students who have a supervisor or co-supervisor that is not me are also welcome to join this course.
| Dr. Jana Nittel
|
10-M80-4-MaThe-01 | Research Colloquium for MA and Doctoral Students (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 MZH 1460 (2 SWS)
| Prof. Dr. Kerstin Knopf
|
10-M80-4-MaThe-02 | Master Thesis (in englischer Sprache) ONLINE
Colloquium
Termine: wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 GW2 A4020 (2 SWS)
This module is one of the specific colloquia designed for Master students writing their MA-thesis in the field of literature or film studies. On the basis of your research proposals, we shall look at a number of strategies for producing a longer piece of work, and this programme will also include formal issues such as format and layout of the final thesis. In view of my expertise, I can offer to supervise MA-theses in the following areas: - British theatre and drama, including the work of William Shakespeare,
- the literature of the 20th and 21st century,
- Australian literature,
- climate change novels,
- and film.
Prior enrolment via Stud.IP is mandatory. Since no more than 10 students can participate in the final course, early registration is strongly recommended.
| Prof. Dr. Norbert Schaffeld
|
10-M80-4-MaThe-03 | Research colloquium for MA and PhD students (in englischer Sprache)
Colloquium
Termine: wöchentlich Do 09:00 - 11:00 GW2 A3340 (2 SWS)
This is a research colloquium for MA and PhD students who are planning on writing or are currently working on their final theses in the fields of (applied) English linguistics, World Englishes or SLA.
| Prof. Dr. Marcus Callies
|
10-M80-4-MaThe-04 | Research colloquium for MA and PhD students (in englischer Sprache)
Colloquium
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW1 B2070 (2 SWS)
This colloquium is designed for all students planning to write their thesis in the fields of (i) multimodal linguistics and its application to treatments of mixed media artefacts or performances and (ii) for critical discourse analysis, particularly empirically based studies. Examples of media that might be targetted include: film, comics, graphic novels, advertisements and so on. Particularly of interest will be areas where language (spoken or written) works together with visual representations of any kind. We will discuss theoretical and methodological approaches for characterising combinations of language and visual information, consider practical methods for corpus work (particularly involving mixed media, but not only), develop outlines and structures of the thesis, and consider how to construct strong thesis statements in order to focus your search for information, to tackle your subject and to construct your argument. Students will be expected to present and discuss their project in various stages of progression both in class as well as in individual monitoring sessions as well as to give input to others. Standard styles of presenting work within linguistics will be discussed as well as ways of addressing and analysing data and showing that analyses are adequate.
| Prof. John Arnold Bateman, Ph.D.
|
10-M80-4-MaThe-05 | by invitation only: Research Colloquium for MA and PhD students (in englischer Sprache)
Colloquium
Termine: wöchentlich Di 09:00 - 11:00 (2 SWS)
| Prof. Dr. Claudia Harsch
|
Frankoromanistik / Französisch, B.A.
Frankoromanistik / Französisch, B.A (Veranstaltungsangebot für Studienbeginn ab WiSe 14-15). Im Falle, dass Sie noch Module aus älteren Prüfungsordnungen belegen müssen, setzen Sie sich bitte mit dem jeweiligen Modulbeauftragten in Verbindung.
Das Profilfach besteht aus Modulen des Kernbereichs und den Modulen des jeweils
gewählten Vertiefungsbereichs.
Vertiefungsvariante 1 Französisch = VFr, und Vertiefungsvariante 2: Zweite romanische Sprache:
Grundmodul 1- 2. rom. Sprache: wahlweise Spanisch (Sp.1), Italienisch (Ital.1) oder Portugiesisch (Port.1) , jeweils 8 SWS, 4 SWS im WS und 4 SWS im SoSe
Modul A1 - Basismodul Linguistik - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 6 CP insgesamt für 1 Studienjahr -
Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, Kontakt: katrin.mutz@uni-bremen.de
Das Modul A1 Sprachwissenschaft fuehrt in die wissenschaftliche Beschaeftigung mit der franzoesischen Sprache ein (Winter und Sommer); es besteht aus einer 2-teiligen Einfuehrung in die Linguistik des Franzoesischen sowie einem freiwilligen Tutorium bzw. einer freiwilligen Uebung.
10-77-2-A1b-1 | Einführung in die Linguistik des Französischen, 2. Teil
Vorlesung
Termine: wöchentlich Di 14:15 - 15:45 MZH 1460 (2 SWS)
In zweiten Teil der Einführung in die frz. Linguistik werden wir folgende Themenschwerpunkte behandeln: Korpuslinguistik, Pragmatik, Diskurslinguistik, Textlinguistik, Varietätenlinguistik. Des weiteren werden wir uns aus diachroner Perspektive mit dem Französischen befassen (z.B. Altfranzösisch, Mittelfranzösisch). Referenzwerke: u.a. Kaiser, G. (2014), Romanische Sprachgeschichte. Paderborn, W. Fink Kolboom, J. et al. (eds.) (2008), Handbuch Französisch. 2. Auflage. Berlin, Schmidt. Sokol, M. (2007), Sprachwissenschaft Französisch. Eine Einführung mit thematischem Reader. 2. Auflage. Tübingen, Narr. Stein, A. (2014), Einführung in die französische Sprachwissenschaft. 4. aktualisierte und erw. Auflage. Stuttgart, Metzler. Yaguello, M. (2003), Le grand livre de la langue française. Paris, Éditions du Seuil.
| Dr. Katrin Mutz
|
10-77-2-A1b-2 | Übung zur Einführung in die Linguistik des Französischen
Übung
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 17:30 MZH 1460 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 SWS)
Die Veranstaltung soll in erster Linie dazu dienen, die in der Einführungsveranstaltung vermittelten Inhalte durchzusprechen, zu diskutieren, anzuwenden und zu üben. Außerdem sollen weitere Kompetenzen in den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens erlernt werden.
| Dr. Katrin Mutz
|
Modul A2 - Basismodul Literaturwissenschaft - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 6 CP insgesamt für 1 Studienjahr
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Das Modul A2 Literaturwissenschaft fuehrt in die wissenschaftliche Beschaeftigung mit der franzoesischen Literatur ein (Winter und Sommer); es besteht aus einem Einfuehrungskurs in die Grundlagen der Literaturtheorie (im WS), einem Textanalyseseminar (im SoSe) und einem freiwilligen Tutorium bzw. einer freiwilligen Uebung.
10-77-2-A2b-1 | Einführung in die französische Literaturwissenschaft: Literaturgeschichte und Textanalyse
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:15 - 11:45 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 SWS)
In diesem Seminar wird die Anwendung der Theorien und Methoden auf Texte und historische Kontexte geübt. Ziel ist, die Anwendung des zuvor vermittelten methodischen und theoretischen Wissens (aus der A2a-Vorlesung zur Einführung in die französische Literaturwissenschaft) mit Bezug auf französischsprachige Literaturen einzuüben und eine literaturgeschichtliche Kontextualisierung vorzunehmen. Ausgehend von einer Beschäftigung mit Fragen wie Kanon, Periodisierung und Periodisierungseinheiten soll ein erster Überblick über die Literaturgeschichte der französischen und frankophonen Literatur erarbeitet werden. Das Seminar verfolgt zwei Ziele: einerseits die Wiederholung, Einübung und Sicherung der Methoden zur Textanalyse unterschiedlicher literarischer Gattungen und andererseits das Kennenlernen unterschiedlicher literarischer Gattungen, ihrer jeweiligen Charakteristika und epochenspezifischen Ausformungen. In diesem Semester lesen wir (ggfs. in Auszügen): Hugo, Victor: Les Orientales (1829) Marivaux: L’île des esclaves (1725) Camus: La peste (1947) Das Theaterstück von Marivaux und den Erzähltext von Camus sollten Sie vor Vorlesungsbeginn gelesen haben! Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht. Eine offene Zotero-Datenbank mit Basisliteratur für französische Literatur- und Kulturwissenschaft und direkten Links zu e-Ressourcen (soweit vorhanden) der SuUB befindet sich hier: https://www.zotero.org/groups/4581985/basisliteratur_franzsische_literatur-_und_kulturwissenschaftIn dem Seminar wird gemeinsam an der (ersten!) interaktiven Bremer Französischen Literatur- und Kulturgeschichte (BIFLiK)gearbeitet. Hier erstellen Studierende als Studienleistung eigene Beiträge! Anleitungen zur Redaktion der Beiträge werden im Seminar ausführlich besprochen. https://tinyurl.com/258xutyk
| Prof. Dr. Karen Struve
|
10-77-2-A2b-2 | Übung: Lesekurs zur Einführung in die französische Literaturwissenschaft
Übung
Termine: wöchentlich Do 12:15 - 13:45 FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)
| Jody Danard
|
10-77-2-A2b-3 | Tutorium zur Einführung in die Literaturwissenschaft
Tutorium
Termine: wöchentlich Do 18:15 - 19:45 GW1 B2070 (2 SWS)
| Janina Tramsen ((Tutorin))
|
Modul A3b - Basismodul Landeswissenschaft - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 3 CP
Modulbeauftragte: Dr. Karoline Henriette Heyder, kheyder@uni-bremen.de
Das Modul A3b besteht aus einer Einfuehrung in die Systematik und Methodologie der Landeswissenschaft.
10-77-2-A3b-1 | Einführung in die Landeswissenschaft
Grundkurs
Termine: wöchentlich Do 14:15 - 15:45 GW1 B0080 (2 SWS)
| Karoline Heyder
|
10-77-2-A3b-2 | Tutorium zur Einführung in die Landeswissenschaft
Grundkurs
Termine: wöchentlich Di 18:15 - 19:45 GW1 B2130 (2 SWS)
| Sandra Badraddin ((Tutorin))
|
Modul A4 - Sprachpraxis - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 9 CP insgesamt für 1 Studienjahr
Modulbeauftragte: Dr. Aïssatou Bouba , bouba@uni-bremen.de
Das Modul A4 besteht aus 5 Veranstaltungen (9 SWS insgesamt), und zwar Muendliche Kommunikation, Grammatik im Kontext I und Einfuehrung in das autonome Sprachlernen(im WS) und Schriftliche Kommunikation und Grammatik im Kontext II (im SoSe).
10-77-2-A4-1 | Grammaire en contexte II (groupe A )
Übung
Termine: wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW1 B2070 (2 SWS)
| Sylvain Saura
|
10-77-2-A4-2 | Grammaire en contexte II (groupe B )
Übung
Termine: wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 SFG 2070 (2 SWS)
| Sylvain Saura
|
SZHB 3040 | A4 - Communication écrite (Groupe A)
Übung ECTS: 2
Termine: wöchentlich Mo 08:15 - 09:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)
| Marine Merveille
|
SZHB 3041 | A4 - Communication écrite (Groupe B)
Übung ECTS: 2
Termine: wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)
| Marine Merveille
|
Modul B1.1 - Aufbaumodul Linguistik "Kontrastive Linguistik" - Seminar + Selbststudieneinheit - Wahlpflichtmodul -ECTS (Credit Points): 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
10-77-4-B1.1-1 | Kontrastive Linguistik Französisch-Deutsch
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 08:30 - 10:00 GW2 A4020 (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 17.07.23 10:00 - 12:00 GW2 B 3.010
In diesem Seminar wollen wir die französische und die deutsche Sprache hinsichtlich ausgewählter Strukturen und Aspekte folgender Bereiche kontrastiv betrachten: u.a. Morphologie (z.B. Tempussystem), Syntax (z.B. Wortstellung), Lexikologie (z.B. Wortfelder), Pragmatik (z.B. Höflichkeit), Textlinguistik (z.B. Textsorten), Varietätenlinguistik (z.B. Jugendsprache).
Einführende Literatur: Blumenthal, P. (1997), Sprachvergleich Deutsch-Französisch. Tübingen, Niemeyer. Theisen, J. (2016), Kontrastive Linguistik. Eine Einführung. Tübingen, Narr/Francke/Attempto. Wandruszka, M. (1998), Die europäische Sprachengemeinschaft: Deutsch – Französisch – Englisch – Italienisch – Spanisch im Vergleich. Tübingen, Francke.
| Dr. Katrin Mutz
|
Modul B1.3 - Aufbaumodul Linguistik "Variation und Wandel des Französischen" - Seminar + Selbststudieneinheit - Wahlpflichtmodul - ECTS (Credit Points): 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
10-77-4-B1.3-1 | Variation et changement du français
Seminar
Termine: wöchentlich Di 08:30 - 10:00 GW2 A4020 (2 SWS)
Quelques questions centrales que nous allons aborder dans le séminaire: - Comment peut-on décrire la variation linguistique? Quels facteurs intra- et extralinguistiques jouent un rôle? - Comment la variation en français (hexagonal et hors de France) se manifeste-t-elle par rapport au système linguistique et ses "sous-systèmes" (phonologie, morphologie, lexique, etc.)? - Quel rapport y a -t-il entre variation et changement linguistiques? - Quelles sont les unités soumises au changement linguistique? - Quels types de changement linguistique y a-t-il?
Littérature pour se préparer au séminaire:
Gadet, F. (2003), "La variation: Le français dans l'espace social, régional et international", dans: Yaguello, M. (ed.), Le grand livre de la langue française. Paris, Seuil, 91 - 152. Yaguello, M. (2003), "Le français dans son histoire", dans: Yaguello, M. (ed.), Le grand livre de la langue française. Paris, Seuil, 54-90.
| Dr. Katrin Mutz
|
Modul B2a - Aufbaumodul Literaturwissenschaft - Seminar - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 3 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
10-77-4-B2a-1 | Geschlossene Gesellschaft? Sartre & Social Media
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 08.05.23 10:00 - 12:00 GW2 B1632
„Une torche. Une torche dans les coeurs. Quand je suis toute seule, je m'éteins.“ Huis Clos (1944) de Jean-Paul Sartre Social Media vernetzt Menschen stärker als je zuvor. Wir können heute mit einem Tastendruck Nachrichten verschicken und Lebensrealitäten kennenlernen, bevor wir die Menschen überhaupt getroffen haben. Dabei hinterlassen wir – gewollt oder nicht – eine digitale Spur. Doch was bedeuten all diese Verbindungen? Der französische Philosoph und Autor Jean-Paul Sartre schreibt, dass wir in jeder Kommunikation mit „dem anderen“ vor allem mit dessen Blick konfrontiert sind. Damit rückt zugleich unsere eigene Wahrnehmung, wie der oder die andere uns beurteilt, ins Bewusstsein. Wie beeinflussen die sozialen Medien die Art dieses Blicks? Im Seminar lesen wir Auszüge aus Sartes philosophischer Schrift L’être et le néant. Essai d’ontologie phénoménologique von 1943 und das Theaterstück Huis Clos von 1944 und setzen diese auf theoretische als auch praktische Weise in Bezug zum Phänomen Instagram.
| Ina Schenker
|
Modul B2b - Aufbaumodul Literaturwissenschaft - Selbststudieneinheit - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 3 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
10-77-4-B2b-1 | Betreuung und Prüfung der Selbststudieneinheit Literaturwissenschaft
Lektürekurs
Das Aufbaumodul Teil B2b besteht aus einer Selbststudieneinheit, die eine selbständige semesterbegleitende Lektüre umfasst und mit einer Klausur abgeschlossen wird. Den Studierenden steht über Stud-IP eine Leseliste zur Verfügung, aus der sie Buchtitel zur Lektüre und Bearbeitung auswählen können bzw. müssen. Hinweise zu den Regelungen aus den verschiedenen Prüfungsordnungen finden sich ebenfalls auf Stud-IP. Zeitpunkt: Das Aufbaumodul B2b kann im BA im Laufe des 2. Studienjahres – auch während eines Auslandsstudiums – absolviert werden. Für die Klausur sind Termine jeweils am Ende der Vorlesungszeit des Winter- und des Sommersemesters vorgesehen. Zur Klausur müssen sich die Studierenden bei PABO anmelden. Betreuung: Die Selbststudieneinheit wird im e-learning betreut. Es findet keine Präsenzlehre statt. Gleichwohl gibt es einen Beratungstermin im Plenum für alle Seminarteilnehmenden (wird zu Beginn des Semesters nach Terminabfrage bekanntgegeben) sowie die Möglichkeit, in der Sprechstunde der Dozentin individuelle Fragen zu klären.
| Prof. Dr. Karen Struve
|
Modul B3a - Aufbaumodul Sprachpraxis - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 4 CP insgesamt für das zweite Studienjahr
Modulbeauftragte: Dr. Aïssatou Bouba , bouba@uni-bremen.de
Das Modul B3a besteht aus 2 sprachpraktischen Uebungen (insgesamt 4 SWS), eine mit Bezug auf literaturwissenschaftliche Themen und eine mit Bezug auf landeswissenschaftliche Themen.
10-77-4-B3a-1 | Unité thématique : langue et littérature
Übung
Termine: wöchentlich Do 18:15 - 19:45 GW2 A4020 (2 SWS)
| Sylvain Saura
|
10-77-4-B3a-2 | Unité thématique : langue et Civilisation I
Übung
Termine: wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 GW1-HS H1010 (2 SWS)
| Aissatou Bouba
|
Modul B3b - Aufbaumodul Sprachpraxis - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 5 CP insgesamt für das zweite Studienjahr
Modulbeauftragte: Dr. Aïssatou Bouba , bouba@uni-bremen.de
Das Modul B3b besteht aus 2 Veranstaltungen à 2 CP und einer Modulprüfung (B2+R) mit 1 CP, zusammen 5 CP
10-77-4-B3b-1 | Préparation à l'examen - (groupe A)
Übung
Termine: wöchentlich Do 14:15 - 15:45 GW2 B1632 (2 SWS)
| Aissatou Bouba Sylvain Saura
|
10-77-4-B3b-2 | Préparation à l'examen (groupe B)
Übung
Termine: wöchentlich Do 16:15 - 17:45 GW2 B2890 (2 SWS)
| Sylvain Saura
|
10-77-4-B3b-3 | Ecriture universitaire
Übung
Termine: wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW2 B1630 (2 SWS)
| Aissatou Bouba
|
C1a - Profilmodul Linguistik a: “Linguistische Aspekte des Französischen“ - 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
10-77-6-C1a-1 | Französische Wortbildung / Formation de mots en français Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 IW3 0210 (2 SWS)
In der Lehrveranstaltung werden wir uns mit vielen unterschiedlichen Facetten, Dimensionen sowie auch Zweifelsfällen der französischen Wortbildung befassen, z.B. mit diesen: Welche Wortbildungsverfahren gibt es im Französischen? Welche Wortbildungsverfahren findet man besonders häufig in französischen Neologismen? Und welche Verfahren sind produktiv im Zusammenspiel mit Entlehnungen? Gibt es varietätenspezifische Wortbildungspräferenzen? Muss man im Französischen neben Wurzeln und Affixen auch Affixoide als eigene Morphemgruppe ansetzen? Und wie bildet man neue Wörter in französisch-basierten Kreolsprachen? Wir werden vor allem eine synchrone, bisweilen aber auch diachrone Perspektive einnehmen und, so der Wunsch besteht, auch gerne kontrastiv arbeiten. Zur vorbereitenden Lektüre empfohlen: Floricic, F. (2016): „147. French“, in: Müller, P. O. et al. (eds.), Word-Formation, (HSK 40/4): Berlin, de Gruyter, 2661-2682. Kleine Literaturauswahl: Amiot, D. / Corbin, D. (eds.)(2004): La formation de mots: horizonts actuels. Villeneuve d'Ascq: Presses Universitaires du Septentrion. Fradin, B. et al. (eds.)(2009): Aperçus de morphologie du français. Paris: Presses Universitaires de Vincennes. Lüdtke, J. (2005): Romanische Wortbildung. Inhaltlich – diachronisch – synchronisch. Tübingen: Stauffenburg. Müller, P. et al. (eds.)(2015): Word-formation: an international handbook of the languages of Europe. vol 1-5 (HSK-Band 40,1-5). Berlin: de Gruyter. Sablayrolles, J.-F. (2017): Les néologismes. Créer des mots français aujourd’hui. Paris: Éditions Garnier. Schpak-Dolt, N. (2016): Einführung in die französische Morphologie. 4., durchgesehene und ergänzte Auflage. Berlin: de Gruyter. Thiele, J. (1993): Wortbildung der französischen Gegenwartssprache. Leipzig: Langenscheidt.
| Dr. Katrin Mutz
|
C2.1a - Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft a: Literatur, Kultur, Medien und Theorien und C2a Profilmodul Literaturwissenschaft a: „Literatur, Medien und Theorien“- 6 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Seminar oder Vorlesung bzw. Ringvorlesung oder Co-teaching a 2 SWS
10-77-6-C2.1a-1 | L‘Actualité de la littérature française pour la jeunesse à l'exemple des récits „Sauveur & fils“ de Marie-Aude Murail
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GW1 B0080 (2 SWS)
En 2016, pour tenter de répondre aux inquiétudes de la jeunesse contemporaine Marie-Aude Murail démarre la série de "Sauveur & fils". Le personnage principal est un psychologue originaire de la Martinique, qui vit à Orléans avec son fils. Chacun de ses patients apporte un sujet d'actualité qui marque et interpelle en même temps la société française d'aujourd'hui. Il s'agit entre autres de l'homophobie, de la dépression, du sexisme, du cyber-harcèlement, de la mutilation, du racisme, du stress post-traumatique, du culte de l'apparence et des addictions. Le séminaire aborde d'une part les thèmes qui sont également pertinents pour l'enseignement scolaire et les situe dans les discours sociaux contemporains. D'autre part, les romans donnent un aperçu des différents types de narration: quel est le rôle de la narration sérielle dans la littérature pour la jeunesse? Quelle est la fonction de la langue des jeunes? Quelles sont les métaphores et les motifs qui ouvrent la voie à l'interprétation?
| Ina Schenker
|
C2.1b - Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft b: Frankophonie: Literarische und kulturelle Dimensionen und C2b Profilmodul Literaturwissenschaft b: “Frankophonie: literaris che Dimensionen“- 6 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
10-77-6-C2.1b-1 | Les fictions climatiques de langue française
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 Externer Ort: GW2 A 3.570 (2 SWS)
La relation entre l‘Homme et la nature a toujours joué un rôle important dans la littérature de langue française. Il en résulte une grande variété de questions: L‘Homme domine-t-il la nature ? Dans quelle mesure la nature influence-t-elle l’Homme ? Et quel est le rôle du changement climatique provoqué par l’Homme, des questions de la neutralité climatique et du comportement (climatologique) de l’Homme (la (sur)consommation, la mobilité, l’industrialisation etc.) dans les textes littéraires? Dans ce cours, nous nous pencherons sur un genre particulier : la fiction climatique. Après une introduction théorique à l'écopoétique, nous nous familiariserons avec les règles du jeu de ce genre littéraire à l’aide d’exemples de textes des 20e et 21e siècles en France. Dans la francophonie, nous étudierons la relation entre l'Homme et la nature et nous explorerons le spectre allant de la romantisation de la nature à l'écocide. Le cours fait partie de l’année thématique “Nachhaltigkeit, Klimaneutralität und Klimagerechtigkeit” de l’Université de Brême et se déroulera en français. Bibliographie (sélective) Littérature primaire: Arnaud, Clara: La verticale du fleuve. Arles: Actes sud, 2021. Bilal, Enki: Animal’z. Bruxelles/ Paris: CASTERMAN, 2009. Filteau-Chiba, Gabrielle: Bivouac. Montréal: XYZ, 2021. Bram, Pierre-Etienne: Deux degrés et demi. Paris: Books on Demand, 2019. Ligny, Jean-Marc: Aqua tm. Nantes: L’Atalante, 2008. Touzot, Pierre-Yves. 2008. Terre Lointaine. Nantes: Editions Amalthée. Verlomme, Hugo. o. J. Mermere. Editions actus f 2020 Littérature secondaire: Blanc, Nathalie, Denis Chartier, und Thomas Pughe. Littérature & écologie: vers une écopoétique. Ecologie & politique 2008. Paris: Syllepse, 2008. Bühler, Benjamin: Ecocriticism: Grundlagen - Theorien - Interpretationen. Springer-Verlag, 2016 Choné, Aurélie. „Ecocriticism/écocritique im deutschen und französischen Kontext: eine vergleichende Perspektive“. Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 51, Nr. 2 (10. Dezember 2019): 321–41. https://doi.org/10.4000/allemagne.1975.Engélibert, Jean-Paul. Fabuler la fin du monde: la puissance critique des fictions d’apocalypse. L’horizon des possibles. Paris: La Découverte, 2019 Lassi, Etienne-Marie. Aspects Ecocritiques de l imaginaire africain. African Books Collective, 2013. Mäder, Marie-Therese, und Gisela Febel. „Nature, environnement et écocritique dans les littératures et cultures francophones“. Entscheidungswege–Au carrefour des idées, 2020, 94. Mofin Noussi, Marie. „Vers une écocritique postcoloniale africaine: L’environnement dans les littératures africaines de langue française“. Foreign Languages & Literatures ETDs, 28. August 2012. https://digitalrepository.unm.edu/fll_etds/3.Schmitt, Claudia/ Solte-Gresser, Christiane (Hg.): Literatur und Ökologie: neue literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2017. Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.
| Prof. Dr. Karen Struve
|
C4 - Profilmodul Sprachpraxis - 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Aïssatou Bouba , bouba@uni-bremen.de
Das C4-Modul besteht aus drei Lehrveranstaltungen (6 CP) nach Wahl aus dem nachstehenden Katalog, der je nach Kapazitaet angeboten wird. Davon sollen zwei aus dem Bereich der thematischen Einheiten gewaehlt werden.
10-77-6-C4-1 | Atelier de théâtre
Übung
Termine: wöchentlich Mi 10:15 - 13:45 ZB-B B0490 (Theater) (4 SWS)
Les savoirs chez Molière Qui n’aimerait pas être en mesure, par exemple, de se servir plus tard utilement et pour le bien commun des savoirs appris à l’école ou à l’Université ? Mais les savoirs transmis ou à transmettre sont-ils ceux dont vous sentiez le besoin ou dont vous comprenez la nécessité de l’apprentissage? Sont-ils des instruments de pouvoir ou bien d’émancipation ? Et comment les retransmettre ? L’atelier de théâtre de ce semestre va permettre, en rapport avec divers autres cours proposés ce semestre, de réfléchir – dans un cadre ludique- sur ces thèmes : nous allons ensemble mettre en scène et jouer quelques extraits de pièces de Molière d’une actualité toujours renouvelée (le Bourgeois Gentilhomme, Georges Dandin, le Malade Imaginaire). Ce cours hebdomadaire est destiné prioritairement aux étudiants de C4, et aussi à tou(te)s les étudiant(e)s de romanistique désireux/désireuses, d’améliorer leur prononciation, leur diction, leur intonation en français, ainsi que de s'initier aux techniques de la scène. Il vous offre une occasion d’exercer votre expression orale dans toutes ses dimensions. Il s’adresse aussi aux étudiants français en séjour Erasmus, ce qui permet aux uns et aux autres un véritable petit «bain de langue ». Remarque : ce cours a lieu le mercredi de 10 à 12 h et de 12 à 14h dans la salle de théâtre de l’université. Si vous le suivez sans besoin du Schein de C4 et que vous ne disposez pas de 4 h de libres, vous pouvez assister à 2 h seulement.
B. Ginsbourger s’intéresse aux formes actives d’apprentissage des langues à partir d’un enseignement impliquant engagement corporel et dynamique de projet. Il s’est aussi spécialisé dans les techniques de perfectionnement de la diction. L’art de la diction nous permet non seulement d’être beaucoup mieux compris à l’oral, de stimuler la curiosité de nos interlocuteurs, mais nous livre aussi des clefs inattendues pour mieux percevoir le „sens“ d’un écrit ou le fonctionnement de la langue en général.
| Bernard Ginsbourger ((LB))
|
10-77-6-C4-2 | Unité thématique: langue et littérature II
Übung
Termine: wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 GW1 A0150 (2 SWS)
| Aissatou Bouba
|
10-77-6-C4-3 | Unité thématique Langue et linguistique II
Übung
Termine: wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW2 B1170 (2 SWS)
| Aissatou Bouba
|
10-77-6-C4-5 | Traduction II: allemand-français
Übung
Termine: wöchentlich Fr 12:15 - 13:45 GW2 A4020 (2 SWS)
| Aissatou Bouba
|
10-77-6-C4-6 | Traduction français-allemand
Übung
Termine: wöchentlich Di 16:15 - 17:45 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)
Wie kann man einen kulturellen Kontext, historische oder geographische Eigenschaften übersetzen? Inwiefern kann oder muss der originale Schreibstil eines Autors/einer Autorin in einer Übersetzung erhalten bleiben? Und kann der/die Übersetzer*in bei dem Übersetzungsprozess objektiv bleiben? In diesem Seminar steht die Auseinandersetzung mit Literaturübersetzung im Zentrum: Anhand von ausgewählten Textpassagen werden wir unterschiedliche Übersetzungsverfahren analysieren und Methoden üben. Der Schwerpunkt wird insbesondere auf Texten unterschiedlicher frankophoner Gebiete (Québec, Haiti, Sénégal) gelegt, die ein ganzes Spektrum an aktuellen Themen behandeln wie Umwelt, Feminismus, Geschichtsverarbeitung. Darüber hinaus werden Texte von Marie-Célie Agnant, die im SoSe 23 als Writer in Residence des INPUTS an der Uni Bremen tätig sein wird, übersetzt werden. Ausgewählte Primärliteratur: Diome, Fatou. Le ventre de l’Atlantique.. Paris: Éditions Anne Carrière, 2019. Filteau-Chiba, Gabrielle. Bivouac. Montréal: XYZ, 2021. Fontaine, Naomi. Kuessipan: à toi. Collection Legba. Montréal (Québec): Mémoire d’encrier, 2017. Kurtness, J. D. Aquariums. Montréal: L’Instant même, 2019. Marie-Célie Agnant. Femmes au temps des carnassiers : roman. Fictions. Montréal, Québec: Les Éditions du Remue-ménage, 2015. ———. La dot de Sara. Montréal: Éds. du Remue-Ménage [u.a.], s. d. https://suche.suub.uni-bremen.de/peid=B68839816.Marie-Célie Agnant, Ronald Mevs, et Françoise Naudillon. Femmes des terres brûlées : poésie. Lachine (Québec): Pleine lune, 2016. https://suche.suub.uni-bremen.de/peid=B178835631.Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.
| Jody Danard
|
10-77-6-C4-7 | Autour du conte / Au tour du conte. Conter et Écrire un conte Achtung: Beginn am 3.5.23
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B1170 (2 SWS) wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 2070
Travailler le conte permet de démystifier la littérature, de le ramener à son pouvoir d'émerveillement, de redonner au conte sa place de première ''parole'', tout en mettant de l'avant les éléments indispensables à tout projet d'écriture tels le vocabulaire, l'organisation du texte, sa structure, son agencement, son rythme, la musique etc.
Le conte permet surtout de laisser libre cours à l'imaginaire. Outil qui sert à débloquer la parole, à faciliter l'expression des émotions, il se révèle fort approprié pour un plongeon dans le monde de la création littéraire.
Les participants seront donc initiés à l'art de conter, puis invités à conter à leur tour et à créer un texte collectif ou individuel.
Cet atelier a été dispensé plusieurs années de suite - à l'Université McGill et à l'Université de Montréal en collaboration avec la professeure Louise Savoie, - aujourd'hui à la retraite - à des professeurs de français en exercice, et à des étudiants qui s'apprêtent à débuter dans le domaine de l'enseignement.
Le cours se déroulera en français.
| Marie-Celie Agnant (Gastdozentin)
|
SZHB 3042 | C4 - Unité thématique: Langue et civilisation II
Übung ECTS: 2
Termine: wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 GW2 A4290 (FZHB ) (2 SWS)
| Hubert Kerdellant
|
D1-P - Abschlussmodul Linguistik - 15 CP
Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
Das Studienabschlussmodul umfasst die eigenstaendige Abfassung der Abschlussarbeit mit bibliographischer Recherche und Erarbeiten der Forschungsliteratur (12 CP, Bearbeitungszeit 12 Wochen) sowie ein Begleitseminar ueber 1 Semester (3 CP), in dem die Arbeitsforschritte diskutiert und praesentiert werden.
10-77-6-D1-1 | Abschlussmodul französische Sprachwissenschaft
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 15:30 SFG 2070 (2 SWS)
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im BA-Studiengang Frankoromanistik im dritten Studienjahr, die eine linguistische BA-Arbeit verfassen. In der Veranstaltung sollen die Studierenden zum einen die Thematik ihrer sprachwissenschaftlichen BA-Arbeiten vorstellen und ihre (Vor-)Überlegungen zur Diskussion stellen können. Es sollen zum anderen aber auch Fragen und Probleme praktischer Art – bzgl. Themensuche, Zeitmanagement, Datenrecherche, Korpusanalyse, Präsentationsformen u.ä. – miteinander besprochen werden.
| Dr. Katrin Mutz
|
D2-Pa- Abschlussmodul Literatur- und Kulturwissenschaft Frankoromanistik -15 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Das Studienabschlussmodul umfasst die eigenstaendige Abfassung der Abschlussarbeit mit bibliographischer Recherche und Erarbeiten der Forschungsliteratur (12 CP, Bearbeitungszeit 12 Wochen) sowie ein Begleitseminar ueber 1 Semester (3 CP), in dem die Arbeitsforschritte diskutiert und praesentiert werden.
10-77-6-D2-1 | Begleitseminar zum Abschlussmodul Literatur- und Kulturwissenschaft
Colloquium
Termine: wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 IW3 0210 (2 SWS)
Auf zur Bachelorarbeit! In diesem Begleitseminar zum Abschlussmodul steht die Vorbereitung und Begleitung des Schreibprozesses der Bachelorarbeit im Zentrum: von der Entwicklung erster Ideen bis zur Forschungsfrage, von der Wiederholung literatur- und kulturwissenschaftlicher Theorien und Methoden bis hin zu exemplarischen Analysen, von der Wiederholung und Vertiefung von Techniken wissenschaftlichen Arbeitens bis hin zu Recherchetipps und -tricks. Die Studierenden bekommen formale und inhaltliche Hinweise zur Abfassung ihrer Arbeit und erhalten die Gelegenheit, ihr Projekt vorzustellen, sowie Beratung und konstruktive Kritik. Im Rahmen des Seminars stellt jede:r Studierende:r in einer mündliche Präsentation die Gliederung und Fragestellung, Methoden und den Stand der jeweiligen Arbeit im Plenum vor und bekommt individuelles Feedback. Im Austausch mit anderen Studierenden und Lehrenden wird das jeweilige Thema fokussiert und weiterentwickelt. Die kontinuierliche Arbeit an der eigenen Thesis durch dieses Begleitseminar in Verbindung mit der Präsentation eigener Arbeitsschritte soll einen intensiven und zielorientierten Schreibprozess ermöglichen. Für die Länge der BA-Arbeiten gilt: 80.000 Zeichen und höchstens 100.000 Zeichen (ohne Leerzeichen und Anhänge). Das Begleitseminar ist Pflicht im Profilfach. Es wird in der Lehramtsoption auf die Punkte der Schlüsselqualifikationen angerechnet. Hier ist es zwar eine fakultative aber in der Lehramtsoption dringend empfohlene Veranstaltung. Voraussetzungen und Zielgruppe: Mindestens 75 CP im Profilfach, mindestens 45 CP im Fach Französisch in der Lehramtsoption. Empfohlen wird der erfolgreiche Abschluss der Module A1, A2, A3, A4, B1, B2a und B3. Es handelt sich um ein gemeinsames Begleitseminar für literaturwissenschaftliche und landeswissenschaftliche/kulturwissenschaftliche Abschlussarbeiten. Zur Vorbereitung: https://www.uni-bremen.de/fb-10/fachbereich/studienzentrum/schreibwerkstatt/empfehlungen-downloads-und-linkshttps://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/Und Literaturempfehlungen (als eBooks via SUUB) von Gabi Meihswinkel: https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/workshops-materialien-literaturempfehlungen/
| Prof. Dr. Karen Struve
|
Profilfach: Module der Vertiefungsvariante 1 – Französisch plus = VFr
Modul GM 1: zweite romanische Sprache - 12 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
je nach Nachfrage Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch
SZHB 0403 | Italienisch (Grundmodul 1, Teil II) (A2) Italian (A2) Eingangsniveau: A1
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS) wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
| Antonella Lavagno
|
SZHB 2901 | Portugiesisch (Grundmodul 1 - Teil II) (A2) Portuguese (A2) Eingangsniveau: A1
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS) wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)
| Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
|
Modul VFr-B: Wahlpflichtmodul - 6 CP
Modulverantwortliche: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
10-77-4-VFr-B-1 | VFr-B: Weiteres fachwissenschaftliches Aufbaumodul in der Vertiefung 1: Französisch
Seminar
Seminar (3 CP) und Selbststudieneinheit (3 CP) – Wahlpflicht, bzw. Pflicht in der Vertiefung 1
Zu wählen ist in der Vertiefung 1 des Profilfachs ein weiteres fachwissenschaftliches Aufbau-Modul in thematischer Ergänzung zum Kernbereich bzw. Module aus dieser Auswahl im Umfang von 6 CP: Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module B1.1, B1.2. B1.3, B2a und B2b besuchen können. Seminare aus B1.1, B1.2 und B1.3 dürfen nicht zweimal belegt werden. Jeweils 2 SWS Seminarveranstaltung plus bzw. oder Selbststudieneinheit. Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
| Dr. Katrin Mutz
|
Modul T - 6 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
10-77-6-VFr-T-1 | Modul T: „Tutorium unterrichten“: Durchführung eines Tutoriums oder ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul: - Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)
Tutorium
Pflicht in den Vertiefungen 1 und 2
Durchführung eines Tutoriums in Kooperation mit einem der Basismodule der romanistischen BAs (A1-A3, nach Wahl und Absprache mit den Lehrenden) oder Wahl eines weiteren fachwissenschaftliches Profil-Modul in Ergänzung zum Kernbereich und ggfs. zum Modul VFr-C. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2.1a, C2.1b besuchen können. Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten
| N. N.
|
Modul VFr-C - 6 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
10-77-6-VFr-C-1 | VFr-C: Weiteres fachwissenschaftliches Profilmodul in der Vertiefung 1: Französisch
Seminar
Seminar (6 CP) – Wahlpflicht, bzw. Pflicht in der Vertiefung 1
Zu wählen ist in der Vertiefung 1 des Profilfachs ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul in Ergänzung zum Kernbereich und zum Modul T. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2.1a, C2.1b mit jeweils 2 SWS besuchen können. Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
| N. N.
|
Profilfach: Module der Vertiefungsvariante 2 – Zweite romanische Sprache: je nach Nachfrage Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers sabine.schlickers@gmx.de
je nach Nachfrage Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch
Modul GM 1: zweite romanische Sprache - 12 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
je nach Nachfrage Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch
SZHB 0403 | Italienisch (Grundmodul 1, Teil II) (A2) Italian (A2) Eingangsniveau: A1
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS) wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
| Antonella Lavagno
|
SZHB 2901 | Portugiesisch (Grundmodul 1 - Teil II) (A2) Portuguese (A2) Eingangsniveau: A1
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS) wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)
| Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
|
Modul GM2: Zweite romanische Sprache - 6 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
je nach Nachfrage Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch
SZHB 2902 | Portugiesisch (Grundmodul 2) (B1) - fällt aus! Portuguese (B1) Eingangsniveau: A2
Kurs ECTS: 6
| N. N.
|
Modul T - 6 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten
10-77-6-VFr-T-1 | Modul T: „Tutorium unterrichten“: Durchführung eines Tutoriums oder ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul: - Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)
Tutorium
Pflicht in den Vertiefungen 1 und 2
Durchführung eines Tutoriums in Kooperation mit einem der Basismodule der romanistischen BAs (A1-A3, nach Wahl und Absprache mit den Lehrenden) oder Wahl eines weiteren fachwissenschaftliches Profil-Modul in Ergänzung zum Kernbereich und ggfs. zum Modul VFr-C. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2.1a, C2.1b besuchen können. Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten
| N. N.
|
Module der Lehramtsoption
Der BA Frankoromanistik mit Lehramtsoption enthält zusätzlich zum Kernbereich
die beiden nachstehenden Module Fachdidaktik 1 und Fachdidaktik 2.
Modul FD1 - Basismodul Fachdidaktik - Pflichtmodul in der Lehramtsoption: 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Karoline Henriette Heyder, kheyder@uni-bremen.de
Basismodul Fachdidaktik: „Didaktische Grundlagen des Französischunterrichts“
10-77-4-FD1-1 | Grundkurs Einführung Fachdidaktik Französisch BA
Vorlesung
Termine: wöchentlich Do 14:15 - 15:45 IW3 0210 (2 SWS)
Einzeltermine: Do 13.07.23 14:15 - 15:45
Das Modul FD1 wird mit 6 CP verpunktet und beinhaltet den Besuch des Grundkurses (10-77-4-FD1-1) und einer Übung, je nach Unizugehörigkeit, Bremen (10-77-4-FD1-2) oder Oldenburg (10-77-4-FD1-3). Nach Rücksprache mit der Dozentin besteht die Möglichkeit, sich aus Organisationsgründen für die nicht-zutreffende Übung einzutragen. Dazu besteht noch ein freiwilliges, sehr zu empfehlenden Ergänzungsangebot zur Lernunterstützung, die Übung (10-78-4-FD1-4) von Frau Droste. Das Modul bietet eine Einführung in die Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Die Studierenden erhalten Einblicke in Spracherwerbstheorien und ordnen aktuelle Ziele und Methoden des Unterrichts in die Geschichte des Fremdsprachenunterrichts und die Tradition fremdsprachendidaktischer Theorien ein. Gleichzeitig wird ein praxisorientiertes Lehrangebot angestrebt, indem u.a. auch die Anleitung zur Analyse und Bewertung von Lehrwerken unter verschiedenen Gesichtspunkten eine Rolle spielt. Eigene Ideen für eine lern- und entwicklungsförderliche Strukturierung von Unterricht runden das Modul ab.
| Anja Schäfer
|
10-77-4-FD1-2 | Übung zum Grundkurs (Bremer)
Übung
Termine: wöchentlich Fr 12:15 - 13:45 GW2 B3230 SFG 2070 (2 SWS)
| Anja Schäfer
|
10-77-4-FD1-3 | Übung zum Grundkurs (Studierende aus Oldenburg)
Übung
Termine: wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 GW2 B3230 IW3 0210 (2 SWS)
| Anja Schäfer
|
10-78-4-FD1-4 | Grundlagen der Fremdsprachendidaktik
Übung
Termine: wöchentlich Do 10:15 - 11:45 Externer Ort: GW2 B3230 (2 SWS)
In diesem Seminar werden die Grundlagen der Fremdsprachendidaktik diskutiert sowie prüfungsorientiert vertieft.
| Leona Droste
|
Modul D1-L- Abschlussmodul: Bachelorarbeit Linguistik - 12 CP
Modulverantwortliche: Dr. Katrin Mutz kmutz@uni-bremen.de
Das Modul Bachelorarbeit D1-L umfasst 12 CP. Es wird empfohlen, ein begleitendes Seminar (entsprechend D1-L) im Umfang von 3 CP zu besuchen. Diese 3 CP werden im Bereich Schlüsselqualifikationen nach BPO „Erziehungswissenschaft“ anerkannt.
10-77-6-D1-1 | Abschlussmodul französische Sprachwissenschaft
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 15:30 SFG 2070 (2 SWS)
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im BA-Studiengang Frankoromanistik im dritten Studienjahr, die eine linguistische BA-Arbeit verfassen. In der Veranstaltung sollen die Studierenden zum einen die Thematik ihrer sprachwissenschaftlichen BA-Arbeiten vorstellen und ihre (Vor-)Überlegungen zur Diskussion stellen können. Es sollen zum anderen aber auch Fragen und Probleme praktischer Art – bzgl. Themensuche, Zeitmanagement, Datenrecherche, Korpusanalyse, Präsentationsformen u.ä. – miteinander besprochen werden.
| Dr. Katrin Mutz
|
Modul D2-La- Abschlussmodul: Bachelorarbeit Literaturwissenschaft - 12 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Das Modul Bachelorarbeit D2-La umfasst 12 CP. Es wird empfohlen, ein begleitendes Seminar (entsprechend D2-La) im Umfang von 3 CP zu besuchen. Diese 3 CP werden im Bereich Schlüsselqualifikationen nach BPO „Erziehungswissenschaft“ anerkannt.
10-77-6-D2-1 | Begleitseminar zum Abschlussmodul Literatur- und Kulturwissenschaft
Colloquium
Termine: wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 IW3 0210 (2 SWS)
Auf zur Bachelorarbeit! In diesem Begleitseminar zum Abschlussmodul steht die Vorbereitung und Begleitung des Schreibprozesses der Bachelorarbeit im Zentrum: von der Entwicklung erster Ideen bis zur Forschungsfrage, von der Wiederholung literatur- und kulturwissenschaftlicher Theorien und Methoden bis hin zu exemplarischen Analysen, von der Wiederholung und Vertiefung von Techniken wissenschaftlichen Arbeitens bis hin zu Recherchetipps und -tricks. Die Studierenden bekommen formale und inhaltliche Hinweise zur Abfassung ihrer Arbeit und erhalten die Gelegenheit, ihr Projekt vorzustellen, sowie Beratung und konstruktive Kritik. Im Rahmen des Seminars stellt jede:r Studierende:r in einer mündliche Präsentation die Gliederung und Fragestellung, Methoden und den Stand der jeweiligen Arbeit im Plenum vor und bekommt individuelles Feedback. Im Austausch mit anderen Studierenden und Lehrenden wird das jeweilige Thema fokussiert und weiterentwickelt. Die kontinuierliche Arbeit an der eigenen Thesis durch dieses Begleitseminar in Verbindung mit der Präsentation eigener Arbeitsschritte soll einen intensiven und zielorientierten Schreibprozess ermöglichen. Für die Länge der BA-Arbeiten gilt: 80.000 Zeichen und höchstens 100.000 Zeichen (ohne Leerzeichen und Anhänge). Das Begleitseminar ist Pflicht im Profilfach. Es wird in der Lehramtsoption auf die Punkte der Schlüsselqualifikationen angerechnet. Hier ist es zwar eine fakultative aber in der Lehramtsoption dringend empfohlene Veranstaltung. Voraussetzungen und Zielgruppe: Mindestens 75 CP im Profilfach, mindestens 45 CP im Fach Französisch in der Lehramtsoption. Empfohlen wird der erfolgreiche Abschluss der Module A1, A2, A3, A4, B1, B2a und B3. Es handelt sich um ein gemeinsames Begleitseminar für literaturwissenschaftliche und landeswissenschaftliche/kulturwissenschaftliche Abschlussarbeiten. Zur Vorbereitung: https://www.uni-bremen.de/fb-10/fachbereich/studienzentrum/schreibwerkstatt/empfehlungen-downloads-und-linkshttps://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/Und Literaturempfehlungen (als eBooks via SUUB) von Gabi Meihswinkel: https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/workshops-materialien-literaturempfehlungen/
| Prof. Dr. Karen Struve
|
Französisch Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed.
Französisch Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed. - Ab Prüfungsordung 2013
FP - Fachdidaktisches Praxismodul: Analyse und Planung von Französischunterricht - 3 CP
Modulbeauftragte: Dr. Karoline Henriette Heyder, kheyder@uni-bremen.de
10-E77-1-FP-1 | Begleitseminar Französisch zum Praxissemester (Bremen) 3 SWS (Begleitveranstaltungen, Sondersprechstunden und Hospitation)
Seminar
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 16:15 - 17:45 MZH 1460 (2 SWS)
Einzeltermine: Do 09.03.23 16:00 - 18:00 MZH 1460
Praxissemesterbegleitend sollen schwerpunktmäßig folgende Inhalte zum Gegenstand gemacht werden: Kompetenzorientierte Planung, Maßnahmen der Differenzierung, Lehrwerksarbeit und Materialgestaltung, Wortschatzarbeit und Grammatikvermittlung. Gleichzeitig soll die Veranstaltung ein Forum bieten, um aktuelle Angelegenheiten der Praktikantinnen und Praktikanten aufzugreifen und im gemeinsamen Dialog mehrperspektivisch zu betrachten.
| Karoline Heyder
|
10-E77-1-FP-3 | Begleitseminar Französisch zum Praxissemester (Bremen)
Seminar
Einzeltermine: Do 02.03.23 16:00 - 17:30 LIS Raum T 30 Do 16.03.23 16:00 - 17:30 LIS Raum T 23 Do 13.04.23 16:00 - 17:30 LIS Raum T 30 Do 27.04.23 16:00 - 17:30 LIS Raum T 30 Do 11.05.23 16:00 - 17:30 LIS Raum T 30 Do 25.05.23 16:00 - 17:30 LIS Raum T 30 Do 08.06.23 16:00 - 17:30 LIS Raum T 30
Praxissemesterbegleitend sollen schwerpunktmäßig folgende Inhalte zum Gegenstand gemacht werden: Kompetenzorientierte Planung, Maßnahmen der Differenzierung, Lehrwerksarbeit und Materialgestaltung, Wortschatzarbeit und Grammatikvermittlung. Gleichzeitig soll die Veranstaltung ein Forum bieten, um aktuelle Angelegenheiten der Praktikantinnen und Praktikanten aufzugreifen und im gemeinsamen Dialog mehrperspektivisch zu betrachten.
| Markus Steinhoff ((LB))
|
Wahlplichtbereich: C1a/C1b/C2.1a/C2.1b
C1a - Profilmodul Linguistik a: Arbeitsbereiche der Linguistik
Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, kmutz@uni-bremen.de
10-77-6-C1a-1 | Französische Wortbildung / Formation de mots en français Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 IW3 0210 (2 SWS)
In der Lehrveranstaltung werden wir uns mit vielen unterschiedlichen Facetten, Dimensionen sowie auch Zweifelsfällen der französischen Wortbildung befassen, z.B. mit diesen: Welche Wortbildungsverfahren gibt es im Französischen? Welche Wortbildungsverfahren findet man besonders häufig in französischen Neologismen? Und welche Verfahren sind produktiv im Zusammenspiel mit Entlehnungen? Gibt es varietätenspezifische Wortbildungspräferenzen? Muss man im Französischen neben Wurzeln und Affixen auch Affixoide als eigene Morphemgruppe ansetzen? Und wie bildet man neue Wörter in französisch-basierten Kreolsprachen? Wir werden vor allem eine synchrone, bisweilen aber auch diachrone Perspektive einnehmen und, so der Wunsch besteht, auch gerne kontrastiv arbeiten. Zur vorbereitenden Lektüre empfohlen: Floricic, F. (2016): „147. French“, in: Müller, P. O. et al. (eds.), Word-Formation, (HSK 40/4): Berlin, de Gruyter, 2661-2682. Kleine Literaturauswahl: Amiot, D. / Corbin, D. (eds.)(2004): La formation de mots: horizonts actuels. Villeneuve d'Ascq: Presses Universitaires du Septentrion. Fradin, B. et al. (eds.)(2009): Aperçus de morphologie du français. Paris: Presses Universitaires de Vincennes. Lüdtke, J. (2005): Romanische Wortbildung. Inhaltlich – diachronisch – synchronisch. Tübingen: Stauffenburg. Müller, P. et al. (eds.)(2015): Word-formation: an international handbook of the languages of Europe. vol 1-5 (HSK-Band 40,1-5). Berlin: de Gruyter. Sablayrolles, J.-F. (2017): Les néologismes. Créer des mots français aujourd’hui. Paris: Éditions Garnier. Schpak-Dolt, N. (2016): Einführung in die französische Morphologie. 4., durchgesehene und ergänzte Auflage. Berlin: de Gruyter. Thiele, J. (1993): Wortbildung der französischen Gegenwartssprache. Leipzig: Langenscheidt.
| Dr. Katrin Mutz
|
C2.1b -Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft b: Frankophonie: Literarische und kulturelle Dimensionen
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
10-77-6-C2.1b-1 | Les fictions climatiques de langue française
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 Externer Ort: GW2 A 3.570 (2 SWS)
La relation entre l‘Homme et la nature a toujours joué un rôle important dans la littérature de langue française. Il en résulte une grande variété de questions: L‘Homme domine-t-il la nature ? Dans quelle mesure la nature influence-t-elle l’Homme ? Et quel est le rôle du changement climatique provoqué par l’Homme, des questions de la neutralité climatique et du comportement (climatologique) de l’Homme (la (sur)consommation, la mobilité, l’industrialisation etc.) dans les textes littéraires? Dans ce cours, nous nous pencherons sur un genre particulier : la fiction climatique. Après une introduction théorique à l'écopoétique, nous nous familiariserons avec les règles du jeu de ce genre littéraire à l’aide d’exemples de textes des 20e et 21e siècles en France. Dans la francophonie, nous étudierons la relation entre l'Homme et la nature et nous explorerons le spectre allant de la romantisation de la nature à l'écocide. Le cours fait partie de l’année thématique “Nachhaltigkeit, Klimaneutralität und Klimagerechtigkeit” de l’Université de Brême et se déroulera en français. Bibliographie (sélective) Littérature primaire: Arnaud, Clara: La verticale du fleuve. Arles: Actes sud, 2021. Bilal, Enki: Animal’z. Bruxelles/ Paris: CASTERMAN, 2009. Filteau-Chiba, Gabrielle: Bivouac. Montréal: XYZ, 2021. Bram, Pierre-Etienne: Deux degrés et demi. Paris: Books on Demand, 2019. Ligny, Jean-Marc: Aqua tm. Nantes: L’Atalante, 2008. Touzot, Pierre-Yves. 2008. Terre Lointaine. Nantes: Editions Amalthée. Verlomme, Hugo. o. J. Mermere. Editions actus f 2020 Littérature secondaire: Blanc, Nathalie, Denis Chartier, und Thomas Pughe. Littérature & écologie: vers une écopoétique. Ecologie & politique 2008. Paris: Syllepse, 2008. Bühler, Benjamin: Ecocriticism: Grundlagen - Theorien - Interpretationen. Springer-Verlag, 2016 Choné, Aurélie. „Ecocriticism/écocritique im deutschen und französischen Kontext: eine vergleichende Perspektive“. Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 51, Nr. 2 (10. Dezember 2019): 321–41. https://doi.org/10.4000/allemagne.1975.Engélibert, Jean-Paul. Fabuler la fin du monde: la puissance critique des fictions d’apocalypse. L’horizon des possibles. Paris: La Découverte, 2019 Lassi, Etienne-Marie. Aspects Ecocritiques de l imaginaire africain. African Books Collective, 2013. Mäder, Marie-Therese, und Gisela Febel. „Nature, environnement et écocritique dans les littératures et cultures francophones“. Entscheidungswege–Au carrefour des idées, 2020, 94. Mofin Noussi, Marie. „Vers une écocritique postcoloniale africaine: L’environnement dans les littératures africaines de langue française“. Foreign Languages & Literatures ETDs, 28. August 2012. https://digitalrepository.unm.edu/fll_etds/3.Schmitt, Claudia/ Solte-Gresser, Christiane (Hg.): Literatur und Ökologie: neue literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2017. Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.
| Prof. Dr. Karen Struve
|
FD 5 - Modul Masterarbeit Fachdidaktik Französisch - 21 CP
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
10-E77-4-FD5-1 | Abschlussmodul zur Begleitung der Masterarbeit im Fach Französisch
Seminar ECTS: 21
Termine: wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 Externer Ort: GW2 B.3230 (2 SWS)
Diese Veranstaltung widmet sich intensiv der Betreuung der Masterarbeit im Fach Französisch Fachdidaktik. Sie müssen diese Veranstaltung besuchen, wenn Sie in der Französischdidaktik Ihre Masterarbeit anfertigen wollen. Im Seminar werden Sie bei der Themensuche, der Formulierung der Forschungsfragen und des Erkenntnisinteresses begleitet. Außerdem finden Workshops zu unterschiedlichen Erhebungsinstrumenten wie Leitfadeninterview, Fragebogen oder Videographie statt. Literatur und Seminarverlauf werden in der ersten Sitzung besprochen.
| Prof. Dr. Andreas Grünewald
|
Zusätzliche Veranstaltungen
10-E77-3-Z-1 | Wissenschaftliches Schreiben in der Fremdsprachendidaktik
Seminar
Termine: wöchentlich Di 16:15 - 17:45 GW2 B3230 (2 SWS)
| Prof. Dr. Andreas Grünewald
|
Prüfungsordnung M.Ed. Gymnasium Französisch (Koop OL)
FP - OL -Praktikumsmodul - 9 CP
Modulbeauftragte: Dr. Karoline Henriette Heyder, kheyder@uni-bremen.de
10-E77-1-FP-2 | Begleitseminar Französisch zum Fachpraktikum (Oldenburg)
Übung
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mo 08:30 - 10:00 GW2 B1630 (1 SWS)
Praxissemesterbegleitend sollen schwerpunktmäßig folgende Inhalte zum Gegenstand gemacht werden: Kompetenzorientierte Planung, Maßnahmen der Differenzierung, Lehrwerksarbeit und Materialgestaltung, Wortschatzarbeit und Grammatikvermittlung. Gleichzeitig soll die Veranstaltung ein Forum bieten, um aktuelle Angelegenheiten der Praktikantinnen und Praktikanten aufzugreifen und im gemeinsamen Dialog mehrperspektivisch zu betrachten.
| Karoline Heyder
|
Wahlplichtbereich: C1a/C1b/C2.1a/C2.1b - ein Profilmodul Fachwissenschaften - 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz kmutz@uni-bremen.de
10-77-6-C1a-1 | Französische Wortbildung / Formation de mots en français Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 IW3 0210 (2 SWS)
In der Lehrveranstaltung werden wir uns mit vielen unterschiedlichen Facetten, Dimensionen sowie auch Zweifelsfällen der französischen Wortbildung befassen, z.B. mit diesen: Welche Wortbildungsverfahren gibt es im Französischen? Welche Wortbildungsverfahren findet man besonders häufig in französischen Neologismen? Und welche Verfahren sind produktiv im Zusammenspiel mit Entlehnungen? Gibt es varietätenspezifische Wortbildungspräferenzen? Muss man im Französischen neben Wurzeln und Affixen auch Affixoide als eigene Morphemgruppe ansetzen? Und wie bildet man neue Wörter in französisch-basierten Kreolsprachen? Wir werden vor allem eine synchrone, bisweilen aber auch diachrone Perspektive einnehmen und, so der Wunsch besteht, auch gerne kontrastiv arbeiten. Zur vorbereitenden Lektüre empfohlen: Floricic, F. (2016): „147. French“, in: Müller, P. O. et al. (eds.), Word-Formation, (HSK 40/4): Berlin, de Gruyter, 2661-2682. Kleine Literaturauswahl: Amiot, D. / Corbin, D. (eds.)(2004): La formation de mots: horizonts actuels. Villeneuve d'Ascq: Presses Universitaires du Septentrion. Fradin, B. et al. (eds.)(2009): Aperçus de morphologie du français. Paris: Presses Universitaires de Vincennes. Lüdtke, J. (2005): Romanische Wortbildung. Inhaltlich – diachronisch – synchronisch. Tübingen: Stauffenburg. Müller, P. et al. (eds.)(2015): Word-formation: an international handbook of the languages of Europe. vol 1-5 (HSK-Band 40,1-5). Berlin: de Gruyter. Sablayrolles, J.-F. (2017): Les néologismes. Créer des mots français aujourd’hui. Paris: Éditions Garnier. Schpak-Dolt, N. (2016): Einführung in die französische Morphologie. 4., durchgesehene und ergänzte Auflage. Berlin: de Gruyter. Thiele, J. (1993): Wortbildung der französischen Gegenwartssprache. Leipzig: Langenscheidt.
| Dr. Katrin Mutz
|
10-77-6-C2.1b-1 | Les fictions climatiques de langue française
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 Externer Ort: GW2 A 3.570 (2 SWS)
La relation entre l‘Homme et la nature a toujours joué un rôle important dans la littérature de langue française. Il en résulte une grande variété de questions: L‘Homme domine-t-il la nature ? Dans quelle mesure la nature influence-t-elle l’Homme ? Et quel est le rôle du changement climatique provoqué par l’Homme, des questions de la neutralité climatique et du comportement (climatologique) de l’Homme (la (sur)consommation, la mobilité, l’industrialisation etc.) dans les textes littéraires? Dans ce cours, nous nous pencherons sur un genre particulier : la fiction climatique. Après une introduction théorique à l'écopoétique, nous nous familiariserons avec les règles du jeu de ce genre littéraire à l’aide d’exemples de textes des 20e et 21e siècles en France. Dans la francophonie, nous étudierons la relation entre l'Homme et la nature et nous explorerons le spectre allant de la romantisation de la nature à l'écocide. Le cours fait partie de l’année thématique “Nachhaltigkeit, Klimaneutralität und Klimagerechtigkeit” de l’Université de Brême et se déroulera en français. Bibliographie (sélective) Littérature primaire: Arnaud, Clara: La verticale du fleuve. Arles: Actes sud, 2021. Bilal, Enki: Animal’z. Bruxelles/ Paris: CASTERMAN, 2009. Filteau-Chiba, Gabrielle: Bivouac. Montréal: XYZ, 2021. Bram, Pierre-Etienne: Deux degrés et demi. Paris: Books on Demand, 2019. Ligny, Jean-Marc: Aqua tm. Nantes: L’Atalante, 2008. Touzot, Pierre-Yves. 2008. Terre Lointaine. Nantes: Editions Amalthée. Verlomme, Hugo. o. J. Mermere. Editions actus f 2020 Littérature secondaire: Blanc, Nathalie, Denis Chartier, und Thomas Pughe. Littérature & écologie: vers une écopoétique. Ecologie & politique 2008. Paris: Syllepse, 2008. Bühler, Benjamin: Ecocriticism: Grundlagen - Theorien - Interpretationen. Springer-Verlag, 2016 Choné, Aurélie. „Ecocriticism/écocritique im deutschen und französischen Kontext: eine vergleichende Perspektive“. Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 51, Nr. 2 (10. Dezember 2019): 321–41. https://doi.org/10.4000/allemagne.1975.Engélibert, Jean-Paul. Fabuler la fin du monde: la puissance critique des fictions d’apocalypse. L’horizon des possibles. Paris: La Découverte, 2019 Lassi, Etienne-Marie. Aspects Ecocritiques de l imaginaire africain. African Books Collective, 2013. Mäder, Marie-Therese, und Gisela Febel. „Nature, environnement et écocritique dans les littératures et cultures francophones“. Entscheidungswege–Au carrefour des idées, 2020, 94. Mofin Noussi, Marie. „Vers une écocritique postcoloniale africaine: L’environnement dans les littératures africaines de langue française“. Foreign Languages & Literatures ETDs, 28. August 2012. https://digitalrepository.unm.edu/fll_etds/3.Schmitt, Claudia/ Solte-Gresser, Christiane (Hg.): Literatur und Ökologie: neue literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2017. Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.
| Prof. Dr. Karen Struve
|
C4 - Profilmodul Sprachpraxis - 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Aïssatou Bouba , bouba@uni-bremen.de
10-77-6-C4-1 | Atelier de théâtre
Übung
Termine: wöchentlich Mi 10:15 - 13:45 ZB-B B0490 (Theater) (4 SWS)
Les savoirs chez Molière Qui n’aimerait pas être en mesure, par exemple, de se servir plus tard utilement et pour le bien commun des savoirs appris à l’école ou à l’Université ? Mais les savoirs transmis ou à transmettre sont-ils ceux dont vous sentiez le besoin ou dont vous comprenez la nécessité de l’apprentissage? Sont-ils des instruments de pouvoir ou bien d’émancipation ? Et comment les retransmettre ? L’atelier de théâtre de ce semestre va permettre, en rapport avec divers autres cours proposés ce semestre, de réfléchir – dans un cadre ludique- sur ces thèmes : nous allons ensemble mettre en scène et jouer quelques extraits de pièces de Molière d’une actualité toujours renouvelée (le Bourgeois Gentilhomme, Georges Dandin, le Malade Imaginaire). Ce cours hebdomadaire est destiné prioritairement aux étudiants de C4, et aussi à tou(te)s les étudiant(e)s de romanistique désireux/désireuses, d’améliorer leur prononciation, leur diction, leur intonation en français, ainsi que de s'initier aux techniques de la scène. Il vous offre une occasion d’exercer votre expression orale dans toutes ses dimensions. Il s’adresse aussi aux étudiants français en séjour Erasmus, ce qui permet aux uns et aux autres un véritable petit «bain de langue ». Remarque : ce cours a lieu le mercredi de 10 à 12 h et de 12 à 14h dans la salle de théâtre de l’université. Si vous le suivez sans besoin du Schein de C4 et que vous ne disposez pas de 4 h de libres, vous pouvez assister à 2 h seulement.
B. Ginsbourger s’intéresse aux formes actives d’apprentissage des langues à partir d’un enseignement impliquant engagement corporel et dynamique de projet. Il s’est aussi spécialisé dans les techniques de perfectionnement de la diction. L’art de la diction nous permet non seulement d’être beaucoup mieux compris à l’oral, de stimuler la curiosité de nos interlocuteurs, mais nous livre aussi des clefs inattendues pour mieux percevoir le „sens“ d’un écrit ou le fonctionnement de la langue en général.
| Bernard Ginsbourger ((LB))
|
10-77-6-C4-2 | Unité thématique: langue et littérature II
Übung
Termine: wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 GW1 A0150 (2 SWS)
| Aissatou Bouba
|
10-77-6-C4-3 | Unité thématique Langue et linguistique II
Übung
Termine: wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW2 B1170 (2 SWS)
| Aissatou Bouba
|
10-77-6-C4-5 | Traduction II: allemand-français
Übung
Termine: wöchentlich Fr 12:15 - 13:45 GW2 A4020 (2 SWS)
| Aissatou Bouba
|
10-77-6-C4-6 | Traduction français-allemand
Übung
Termine: wöchentlich Di 16:15 - 17:45 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)
Wie kann man einen kulturellen Kontext, historische oder geographische Eigenschaften übersetzen? Inwiefern kann oder muss der originale Schreibstil eines Autors/einer Autorin in einer Übersetzung erhalten bleiben? Und kann der/die Übersetzer*in bei dem Übersetzungsprozess objektiv bleiben? In diesem Seminar steht die Auseinandersetzung mit Literaturübersetzung im Zentrum: Anhand von ausgewählten Textpassagen werden wir unterschiedliche Übersetzungsverfahren analysieren und Methoden üben. Der Schwerpunkt wird insbesondere auf Texten unterschiedlicher frankophoner Gebiete (Québec, Haiti, Sénégal) gelegt, die ein ganzes Spektrum an aktuellen Themen behandeln wie Umwelt, Feminismus, Geschichtsverarbeitung. Darüber hinaus werden Texte von Marie-Célie Agnant, die im SoSe 23 als Writer in Residence des INPUTS an der Uni Bremen tätig sein wird, übersetzt werden. Ausgewählte Primärliteratur: Diome, Fatou. Le ventre de l’Atlantique.. Paris: Éditions Anne Carrière, 2019. Filteau-Chiba, Gabrielle. Bivouac. Montréal: XYZ, 2021. Fontaine, Naomi. Kuessipan: à toi. Collection Legba. Montréal (Québec): Mémoire d’encrier, 2017. Kurtness, J. D. Aquariums. Montréal: L’Instant même, 2019. Marie-Célie Agnant. Femmes au temps des carnassiers : roman. Fictions. Montréal, Québec: Les Éditions du Remue-ménage, 2015. ———. La dot de Sara. Montréal: Éds. du Remue-Ménage [u.a.], s. d. https://suche.suub.uni-bremen.de/peid=B68839816.Marie-Célie Agnant, Ronald Mevs, et Françoise Naudillon. Femmes des terres brûlées : poésie. Lachine (Québec): Pleine lune, 2016. https://suche.suub.uni-bremen.de/peid=B178835631.Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.
| Jody Danard
|
10-77-6-C4-7 | Autour du conte / Au tour du conte. Conter et Écrire un conte Achtung: Beginn am 3.5.23
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B1170 (2 SWS) wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 2070
Travailler le conte permet de démystifier la littérature, de le ramener à son pouvoir d'émerveillement, de redonner au conte sa place de première ''parole'', tout en mettant de l'avant les éléments indispensables à tout projet d'écriture tels le vocabulaire, l'organisation du texte, sa structure, son agencement, son rythme, la musique etc.
Le conte permet surtout de laisser libre cours à l'imaginaire. Outil qui sert à débloquer la parole, à faciliter l'expression des émotions, il se révèle fort approprié pour un plongeon dans le monde de la création littéraire.
Les participants seront donc initiés à l'art de conter, puis invités à conter à leur tour et à créer un texte collectif ou individuel.
Cet atelier a été dispensé plusieurs années de suite - à l'Université McGill et à l'Université de Montréal en collaboration avec la professeure Louise Savoie, - aujourd'hui à la retraite - à des professeurs de français en exercice, et à des étudiants qui s'apprêtent à débuter dans le domaine de l'enseignement.
Le cours se déroulera en français.
| Marie-Celie Agnant (Gastdozentin)
|
Wahlplichtbereich: C1a - OL/C1b-OL/C2.1a-OL/C2.1b-OL/- ein weiteres Profilmodul im Wahlpflichtbereich - 3 CP
Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz kmutz@uni-bremen.de
10-77-6-C2.1a-1 | L‘Actualité de la littérature française pour la jeunesse à l'exemple des récits „Sauveur & fils“ de Marie-Aude Murail
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GW1 B0080 (2 SWS)
En 2016, pour tenter de répondre aux inquiétudes de la jeunesse contemporaine Marie-Aude Murail démarre la série de "Sauveur & fils". Le personnage principal est un psychologue originaire de la Martinique, qui vit à Orléans avec son fils. Chacun de ses patients apporte un sujet d'actualité qui marque et interpelle en même temps la société française d'aujourd'hui. Il s'agit entre autres de l'homophobie, de la dépression, du sexisme, du cyber-harcèlement, de la mutilation, du racisme, du stress post-traumatique, du culte de l'apparence et des addictions. Le séminaire aborde d'une part les thèmes qui sont également pertinents pour l'enseignement scolaire et les situe dans les discours sociaux contemporains. D'autre part, les romans donnent un aperçu des différents types de narration: quel est le rôle de la narration sérielle dans la littérature pour la jeunesse? Quelle est la fonction de la langue des jeunes? Quelles sont les métaphores et les motifs qui ouvrent la voie à l'interprétation?
| Ina Schenker
|
FD 5 - Modul Masterarbeit Fachdidaktik Französisch - 21 CP
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
In dem FD5 Modul Masterarbeit sind neben der Masterarbeit und dem Kolloquium zwei Begleitveranstaltungen semesterbegleitend (die erste im 3. Semester und die zweite im 4. Semester) zu belegen.
Kooperationsstudierende, die an der Universität Bremen in der Fachdidaktik ihre Masterarbeit schreiben wollen, müssen zusätzlich zum Abschlussmodul ein weiteres fachdidaktisches Angebot belegen, um die erforderlichen 27 CP zu erreichen. Wird die Masterarbeit in Fachwissenschaften geschrieben, muss ein wei-teres fachwissenschaftliches Modul im Wahlpflichtbereich im Umfang von 6 CP absolviert werden. Diese Studierenden sollten sich frühzeitig im Fach beraten lassen. Die zusätzlich erbrachten Leistungen werden im Fach schriftlich bestätigt.
10-E77-4-FD5-1 | Abschlussmodul zur Begleitung der Masterarbeit im Fach Französisch
Seminar ECTS: 21
Termine: wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 Externer Ort: GW2 B.3230 (2 SWS)
Diese Veranstaltung widmet sich intensiv der Betreuung der Masterarbeit im Fach Französisch Fachdidaktik. Sie müssen diese Veranstaltung besuchen, wenn Sie in der Französischdidaktik Ihre Masterarbeit anfertigen wollen. Im Seminar werden Sie bei der Themensuche, der Formulierung der Forschungsfragen und des Erkenntnisinteresses begleitet. Außerdem finden Workshops zu unterschiedlichen Erhebungsinstrumenten wie Leitfadeninterview, Fragebogen oder Videographie statt. Literatur und Seminarverlauf werden in der ersten Sitzung besprochen.
| Prof. Dr. Andreas Grünewald
|
D1 - OL Abschlussmodul Sprachwissenschaft - 21 CP
10-77-6-D1-1 | Abschlussmodul französische Sprachwissenschaft
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 15:30 SFG 2070 (2 SWS)
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im BA-Studiengang Frankoromanistik im dritten Studienjahr, die eine linguistische BA-Arbeit verfassen. In der Veranstaltung sollen die Studierenden zum einen die Thematik ihrer sprachwissenschaftlichen BA-Arbeiten vorstellen und ihre (Vor-)Überlegungen zur Diskussion stellen können. Es sollen zum anderen aber auch Fragen und Probleme praktischer Art – bzgl. Themensuche, Zeitmanagement, Datenrecherche, Korpusanalyse, Präsentationsformen u.ä. – miteinander besprochen werden.
| Dr. Katrin Mutz
|
D2 - OL Abschlussmodul Literatur- und Kulturwissenschaft - 21 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
10-77-6-D2-1 | Begleitseminar zum Abschlussmodul Literatur- und Kulturwissenschaft
Colloquium
Termine: wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 IW3 0210 (2 SWS)
Auf zur Bachelorarbeit! In diesem Begleitseminar zum Abschlussmodul steht die Vorbereitung und Begleitung des Schreibprozesses der Bachelorarbeit im Zentrum: von der Entwicklung erster Ideen bis zur Forschungsfrage, von der Wiederholung literatur- und kulturwissenschaftlicher Theorien und Methoden bis hin zu exemplarischen Analysen, von der Wiederholung und Vertiefung von Techniken wissenschaftlichen Arbeitens bis hin zu Recherchetipps und -tricks. Die Studierenden bekommen formale und inhaltliche Hinweise zur Abfassung ihrer Arbeit und erhalten die Gelegenheit, ihr Projekt vorzustellen, sowie Beratung und konstruktive Kritik. Im Rahmen des Seminars stellt jede:r Studierende:r in einer mündliche Präsentation die Gliederung und Fragestellung, Methoden und den Stand der jeweiligen Arbeit im Plenum vor und bekommt individuelles Feedback. Im Austausch mit anderen Studierenden und Lehrenden wird das jeweilige Thema fokussiert und weiterentwickelt. Die kontinuierliche Arbeit an der eigenen Thesis durch dieses Begleitseminar in Verbindung mit der Präsentation eigener Arbeitsschritte soll einen intensiven und zielorientierten Schreibprozess ermöglichen. Für die Länge der BA-Arbeiten gilt: 80.000 Zeichen und höchstens 100.000 Zeichen (ohne Leerzeichen und Anhänge). Das Begleitseminar ist Pflicht im Profilfach. Es wird in der Lehramtsoption auf die Punkte der Schlüsselqualifikationen angerechnet. Hier ist es zwar eine fakultative aber in der Lehramtsoption dringend empfohlene Veranstaltung. Voraussetzungen und Zielgruppe: Mindestens 75 CP im Profilfach, mindestens 45 CP im Fach Französisch in der Lehramtsoption. Empfohlen wird der erfolgreiche Abschluss der Module A1, A2, A3, A4, B1, B2a und B3. Es handelt sich um ein gemeinsames Begleitseminar für literaturwissenschaftliche und landeswissenschaftliche/kulturwissenschaftliche Abschlussarbeiten. Zur Vorbereitung: https://www.uni-bremen.de/fb-10/fachbereich/studienzentrum/schreibwerkstatt/empfehlungen-downloads-und-linkshttps://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/Und Literaturempfehlungen (als eBooks via SUUB) von Gabi Meihswinkel: https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/workshops-materialien-literaturempfehlungen/
| Prof. Dr. Karen Struve
|
Prüfungsordnung M.Ed. Wirtschaftspädagogik Französisch (KOOP OL) 2015
A1 - Basismodul Linguistik - 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz kmutz@uni-bremen.de
10-77-2-A1b-1 | Einführung in die Linguistik des Französischen, 2. Teil
Vorlesung
Termine: wöchentlich Di 14:15 - 15:45 MZH 1460 (2 SWS)
In zweiten Teil der Einführung in die frz. Linguistik werden wir folgende Themenschwerpunkte behandeln: Korpuslinguistik, Pragmatik, Diskurslinguistik, Textlinguistik, Varietätenlinguistik. Des weiteren werden wir uns aus diachroner Perspektive mit dem Französischen befassen (z.B. Altfranzösisch, Mittelfranzösisch). Referenzwerke: u.a. Kaiser, G. (2014), Romanische Sprachgeschichte. Paderborn, W. Fink Kolboom, J. et al. (eds.) (2008), Handbuch Französisch. 2. Auflage. Berlin, Schmidt. Sokol, M. (2007), Sprachwissenschaft Französisch. Eine Einführung mit thematischem Reader. 2. Auflage. Tübingen, Narr. Stein, A. (2014), Einführung in die französische Sprachwissenschaft. 4. aktualisierte und erw. Auflage. Stuttgart, Metzler. Yaguello, M. (2003), Le grand livre de la langue française. Paris, Éditions du Seuil.
| Dr. Katrin Mutz
|
10-77-2-A1b-2 | Übung zur Einführung in die Linguistik des Französischen
Übung
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 17:30 MZH 1460 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 SWS)
Die Veranstaltung soll in erster Linie dazu dienen, die in der Einführungsveranstaltung vermittelten Inhalte durchzusprechen, zu diskutieren, anzuwenden und zu üben. Außerdem sollen weitere Kompetenzen in den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens erlernt werden.
| Dr. Katrin Mutz
|
A2 - Basismodul Literaturwissenschaft - 6 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
10-77-2-A2b-1 | Einführung in die französische Literaturwissenschaft: Literaturgeschichte und Textanalyse
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:15 - 11:45 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 SWS)
In diesem Seminar wird die Anwendung der Theorien und Methoden auf Texte und historische Kontexte geübt. Ziel ist, die Anwendung des zuvor vermittelten methodischen und theoretischen Wissens (aus der A2a-Vorlesung zur Einführung in die französische Literaturwissenschaft) mit Bezug auf französischsprachige Literaturen einzuüben und eine literaturgeschichtliche Kontextualisierung vorzunehmen. Ausgehend von einer Beschäftigung mit Fragen wie Kanon, Periodisierung und Periodisierungseinheiten soll ein erster Überblick über die Literaturgeschichte der französischen und frankophonen Literatur erarbeitet werden. Das Seminar verfolgt zwei Ziele: einerseits die Wiederholung, Einübung und Sicherung der Methoden zur Textanalyse unterschiedlicher literarischer Gattungen und andererseits das Kennenlernen unterschiedlicher literarischer Gattungen, ihrer jeweiligen Charakteristika und epochenspezifischen Ausformungen. In diesem Semester lesen wir (ggfs. in Auszügen): Hugo, Victor: Les Orientales (1829) Marivaux: L’île des esclaves (1725) Camus: La peste (1947) Das Theaterstück von Marivaux und den Erzähltext von Camus sollten Sie vor Vorlesungsbeginn gelesen haben! Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht. Eine offene Zotero-Datenbank mit Basisliteratur für französische Literatur- und Kulturwissenschaft und direkten Links zu e-Ressourcen (soweit vorhanden) der SuUB befindet sich hier: https://www.zotero.org/groups/4581985/basisliteratur_franzsische_literatur-_und_kulturwissenschaftIn dem Seminar wird gemeinsam an der (ersten!) interaktiven Bremer Französischen Literatur- und Kulturgeschichte (BIFLiK)gearbeitet. Hier erstellen Studierende als Studienleistung eigene Beiträge! Anleitungen zur Redaktion der Beiträge werden im Seminar ausführlich besprochen. https://tinyurl.com/258xutyk
| Prof. Dr. Karen Struve
|
10-77-2-A2b-2 | Übung: Lesekurs zur Einführung in die französische Literaturwissenschaft
Übung
Termine: wöchentlich Do 12:15 - 13:45 FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)
| Jody Danard
|
10-77-2-A2b-3 | Tutorium zur Einführung in die Literaturwissenschaft
Tutorium
Termine: wöchentlich Do 18:15 - 19:45 GW1 B2070 (2 SWS)
| Janina Tramsen ((Tutorin))
|
B1.1 - Aufbaumodul Linguistik "Kontrastive Linguistik - Deutsch - Französisch" - 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, kmutz@uni-bremen.de
10-77-4-B1.1-1 | Kontrastive Linguistik Französisch-Deutsch
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 08:30 - 10:00 GW2 A4020 (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 17.07.23 10:00 - 12:00 GW2 B 3.010
In diesem Seminar wollen wir die französische und die deutsche Sprache hinsichtlich ausgewählter Strukturen und Aspekte folgender Bereiche kontrastiv betrachten: u.a. Morphologie (z.B. Tempussystem), Syntax (z.B. Wortstellung), Lexikologie (z.B. Wortfelder), Pragmatik (z.B. Höflichkeit), Textlinguistik (z.B. Textsorten), Varietätenlinguistik (z.B. Jugendsprache).
Einführende Literatur: Blumenthal, P. (1997), Sprachvergleich Deutsch-Französisch. Tübingen, Niemeyer. Theisen, J. (2016), Kontrastive Linguistik. Eine Einführung. Tübingen, Narr/Francke/Attempto. Wandruszka, M. (1998), Die europäische Sprachengemeinschaft: Deutsch – Französisch – Englisch – Italienisch – Spanisch im Vergleich. Tübingen, Francke.
| Dr. Katrin Mutz
|
B1.3 - Aufbaumodul Linguistik "Variation und Wandel des Französischen" - 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, kmutz@uni-bremen.de
10-77-4-B1.3-1 | Variation et changement du français
Seminar
Termine: wöchentlich Di 08:30 - 10:00 GW2 A4020 (2 SWS)
Quelques questions centrales que nous allons aborder dans le séminaire: - Comment peut-on décrire la variation linguistique? Quels facteurs intra- et extralinguistiques jouent un rôle? - Comment la variation en français (hexagonal et hors de France) se manifeste-t-elle par rapport au système linguistique et ses "sous-systèmes" (phonologie, morphologie, lexique, etc.)? - Quel rapport y a -t-il entre variation et changement linguistiques? - Quelles sont les unités soumises au changement linguistique? - Quels types de changement linguistique y a-t-il?
Littérature pour se préparer au séminaire:
Gadet, F. (2003), "La variation: Le français dans l'espace social, régional et international", dans: Yaguello, M. (ed.), Le grand livre de la langue française. Paris, Seuil, 91 - 152. Yaguello, M. (2003), "Le français dans son histoire", dans: Yaguello, M. (ed.), Le grand livre de la langue française. Paris, Seuil, 54-90.
| Dr. Katrin Mutz
|
B2a - Aufbaumodul Literaturwissenschaft a - Textanalyse- 3 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
10-77-4-B2a-1 | Geschlossene Gesellschaft? Sartre & Social Media
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 08.05.23 10:00 - 12:00 GW2 B1632
„Une torche. Une torche dans les coeurs. Quand je suis toute seule, je m'éteins.“ Huis Clos (1944) de Jean-Paul Sartre Social Media vernetzt Menschen stärker als je zuvor. Wir können heute mit einem Tastendruck Nachrichten verschicken und Lebensrealitäten kennenlernen, bevor wir die Menschen überhaupt getroffen haben. Dabei hinterlassen wir – gewollt oder nicht – eine digitale Spur. Doch was bedeuten all diese Verbindungen? Der französische Philosoph und Autor Jean-Paul Sartre schreibt, dass wir in jeder Kommunikation mit „dem anderen“ vor allem mit dessen Blick konfrontiert sind. Damit rückt zugleich unsere eigene Wahrnehmung, wie der oder die andere uns beurteilt, ins Bewusstsein. Wie beeinflussen die sozialen Medien die Art dieses Blicks? Im Seminar lesen wir Auszüge aus Sartes philosophischer Schrift L’être et le néant. Essai d’ontologie phénoménologique von 1943 und das Theaterstück Huis Clos von 1944 und setzen diese auf theoretische als auch praktische Weise in Bezug zum Phänomen Instagram.
| Ina Schenker
|
C4 - Profilmodul Sprachpraxis - 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Aïssatou Bouba , bouba@uni-bremen.de
10-77-6-C4-1 | Atelier de théâtre
Übung
Termine: wöchentlich Mi 10:15 - 13:45 ZB-B B0490 (Theater) (4 SWS)
Les savoirs chez Molière Qui n’aimerait pas être en mesure, par exemple, de se servir plus tard utilement et pour le bien commun des savoirs appris à l’école ou à l’Université ? Mais les savoirs transmis ou à transmettre sont-ils ceux dont vous sentiez le besoin ou dont vous comprenez la nécessité de l’apprentissage? Sont-ils des instruments de pouvoir ou bien d’émancipation ? Et comment les retransmettre ? L’atelier de théâtre de ce semestre va permettre, en rapport avec divers autres cours proposés ce semestre, de réfléchir – dans un cadre ludique- sur ces thèmes : nous allons ensemble mettre en scène et jouer quelques extraits de pièces de Molière d’une actualité toujours renouvelée (le Bourgeois Gentilhomme, Georges Dandin, le Malade Imaginaire). Ce cours hebdomadaire est destiné prioritairement aux étudiants de C4, et aussi à tou(te)s les étudiant(e)s de romanistique désireux/désireuses, d’améliorer leur prononciation, leur diction, leur intonation en français, ainsi que de s'initier aux techniques de la scène. Il vous offre une occasion d’exercer votre expression orale dans toutes ses dimensions. Il s’adresse aussi aux étudiants français en séjour Erasmus, ce qui permet aux uns et aux autres un véritable petit «bain de langue ». Remarque : ce cours a lieu le mercredi de 10 à 12 h et de 12 à 14h dans la salle de théâtre de l’université. Si vous le suivez sans besoin du Schein de C4 et que vous ne disposez pas de 4 h de libres, vous pouvez assister à 2 h seulement.
B. Ginsbourger s’intéresse aux formes actives d’apprentissage des langues à partir d’un enseignement impliquant engagement corporel et dynamique de projet. Il s’est aussi spécialisé dans les techniques de perfectionnement de la diction. L’art de la diction nous permet non seulement d’être beaucoup mieux compris à l’oral, de stimuler la curiosité de nos interlocuteurs, mais nous livre aussi des clefs inattendues pour mieux percevoir le „sens“ d’un écrit ou le fonctionnement de la langue en général.
| Bernard Ginsbourger ((LB))
|
10-77-6-C4-2 | Unité thématique: langue et littérature II
Übung
Termine: wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 GW1 A0150 (2 SWS)
| Aissatou Bouba
|
10-77-6-C4-3 | Unité thématique Langue et linguistique II
Übung
Termine: wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW2 B1170 (2 SWS)
| Aissatou Bouba
|
10-77-6-C4-5 | Traduction II: allemand-français
Übung
Termine: wöchentlich Fr 12:15 - 13:45 GW2 A4020 (2 SWS)
| Aissatou Bouba
|
10-77-6-C4-6 | Traduction français-allemand
Übung
Termine: wöchentlich Di 16:15 - 17:45 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)
Wie kann man einen kulturellen Kontext, historische oder geographische Eigenschaften übersetzen? Inwiefern kann oder muss der originale Schreibstil eines Autors/einer Autorin in einer Übersetzung erhalten bleiben? Und kann der/die Übersetzer*in bei dem Übersetzungsprozess objektiv bleiben? In diesem Seminar steht die Auseinandersetzung mit Literaturübersetzung im Zentrum: Anhand von ausgewählten Textpassagen werden wir unterschiedliche Übersetzungsverfahren analysieren und Methoden üben. Der Schwerpunkt wird insbesondere auf Texten unterschiedlicher frankophoner Gebiete (Québec, Haiti, Sénégal) gelegt, die ein ganzes Spektrum an aktuellen Themen behandeln wie Umwelt, Feminismus, Geschichtsverarbeitung. Darüber hinaus werden Texte von Marie-Célie Agnant, die im SoSe 23 als Writer in Residence des INPUTS an der Uni Bremen tätig sein wird, übersetzt werden. Ausgewählte Primärliteratur: Diome, Fatou. Le ventre de l’Atlantique.. Paris: Éditions Anne Carrière, 2019. Filteau-Chiba, Gabrielle. Bivouac. Montréal: XYZ, 2021. Fontaine, Naomi. Kuessipan: à toi. Collection Legba. Montréal (Québec): Mémoire d’encrier, 2017. Kurtness, J. D. Aquariums. Montréal: L’Instant même, 2019. Marie-Célie Agnant. Femmes au temps des carnassiers : roman. Fictions. Montréal, Québec: Les Éditions du Remue-ménage, 2015. ———. La dot de Sara. Montréal: Éds. du Remue-Ménage [u.a.], s. d. https://suche.suub.uni-bremen.de/peid=B68839816.Marie-Célie Agnant, Ronald Mevs, et Françoise Naudillon. Femmes des terres brûlées : poésie. Lachine (Québec): Pleine lune, 2016. https://suche.suub.uni-bremen.de/peid=B178835631.Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.
| Jody Danard
|
10-77-6-C4-7 | Autour du conte / Au tour du conte. Conter et Écrire un conte Achtung: Beginn am 3.5.23
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B1170 (2 SWS) wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 2070
Travailler le conte permet de démystifier la littérature, de le ramener à son pouvoir d'émerveillement, de redonner au conte sa place de première ''parole'', tout en mettant de l'avant les éléments indispensables à tout projet d'écriture tels le vocabulaire, l'organisation du texte, sa structure, son agencement, son rythme, la musique etc.
Le conte permet surtout de laisser libre cours à l'imaginaire. Outil qui sert à débloquer la parole, à faciliter l'expression des émotions, il se révèle fort approprié pour un plongeon dans le monde de la création littéraire.
Les participants seront donc initiés à l'art de conter, puis invités à conter à leur tour et à créer un texte collectif ou individuel.
Cet atelier a été dispensé plusieurs années de suite - à l'Université McGill et à l'Université de Montréal en collaboration avec la professeure Louise Savoie, - aujourd'hui à la retraite - à des professeurs de français en exercice, et à des étudiants qui s'apprêtent à débuter dans le domaine de l'enseignement.
Le cours se déroulera en français.
| Marie-Celie Agnant (Gastdozentin)
|
FD 5 - Modul Masterarbeit Fachdidaktik Französisch - 21 CP
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
In dem FD5 Modul Masterarbeit sind neben der Masterarbeit und dem Kolloquium zwei Begleitveranstaltungen semesterbegleitend (die erste im 3. Semester und die zweite im 4. Semester) zu belegen.
Kooperationsstudierende, die an der Universität Bremen in der Fachdidaktik ihre Masterarbeit schreiben wollen, müssen zusätzlich zum Abschlussmodul ein weiteres fachdidaktisches Angebot belegen, um die erforderlichen 27 CP zu erreichen. Wird die Masterarbeit in Fachwissenschaften geschrieben, muss ein wei-teres fachwissenschaftliches Modul im Wahlpflichtbereich im Umfang von 6 CP absolviert werden. Diese Studierenden sollten sich frühzeitig im Fach beraten lassen. Die zusätzlich erbrachten Leistungen werden im Fach schriftlich bestätigt.
10-E77-4-FD5-1 | Abschlussmodul zur Begleitung der Masterarbeit im Fach Französisch
Seminar ECTS: 21
Termine: wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 Externer Ort: GW2 B.3230 (2 SWS)
Diese Veranstaltung widmet sich intensiv der Betreuung der Masterarbeit im Fach Französisch Fachdidaktik. Sie müssen diese Veranstaltung besuchen, wenn Sie in der Französischdidaktik Ihre Masterarbeit anfertigen wollen. Im Seminar werden Sie bei der Themensuche, der Formulierung der Forschungsfragen und des Erkenntnisinteresses begleitet. Außerdem finden Workshops zu unterschiedlichen Erhebungsinstrumenten wie Leitfadeninterview, Fragebogen oder Videographie statt. Literatur und Seminarverlauf werden in der ersten Sitzung besprochen.
| Prof. Dr. Andreas Grünewald
|
D1 - OL Abschlussmodul Sprachwissenschaft - 21 CP
10-77-6-D1-1 | Abschlussmodul französische Sprachwissenschaft
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 15:30 SFG 2070 (2 SWS)
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im BA-Studiengang Frankoromanistik im dritten Studienjahr, die eine linguistische BA-Arbeit verfassen. In der Veranstaltung sollen die Studierenden zum einen die Thematik ihrer sprachwissenschaftlichen BA-Arbeiten vorstellen und ihre (Vor-)Überlegungen zur Diskussion stellen können. Es sollen zum anderen aber auch Fragen und Probleme praktischer Art – bzgl. Themensuche, Zeitmanagement, Datenrecherche, Korpusanalyse, Präsentationsformen u.ä. – miteinander besprochen werden.
| Dr. Katrin Mutz
|
D2 - OL Abschlussmodul Literaturwissenschaft - 21 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
10-77-6-D2-1 | Begleitseminar zum Abschlussmodul Literatur- und Kulturwissenschaft
Colloquium
Termine: wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 IW3 0210 (2 SWS)
Auf zur Bachelorarbeit! In diesem Begleitseminar zum Abschlussmodul steht die Vorbereitung und Begleitung des Schreibprozesses der Bachelorarbeit im Zentrum: von der Entwicklung erster Ideen bis zur Forschungsfrage, von der Wiederholung literatur- und kulturwissenschaftlicher Theorien und Methoden bis hin zu exemplarischen Analysen, von der Wiederholung und Vertiefung von Techniken wissenschaftlichen Arbeitens bis hin zu Recherchetipps und -tricks. Die Studierenden bekommen formale und inhaltliche Hinweise zur Abfassung ihrer Arbeit und erhalten die Gelegenheit, ihr Projekt vorzustellen, sowie Beratung und konstruktive Kritik. Im Rahmen des Seminars stellt jede:r Studierende:r in einer mündliche Präsentation die Gliederung und Fragestellung, Methoden und den Stand der jeweiligen Arbeit im Plenum vor und bekommt individuelles Feedback. Im Austausch mit anderen Studierenden und Lehrenden wird das jeweilige Thema fokussiert und weiterentwickelt. Die kontinuierliche Arbeit an der eigenen Thesis durch dieses Begleitseminar in Verbindung mit der Präsentation eigener Arbeitsschritte soll einen intensiven und zielorientierten Schreibprozess ermöglichen. Für die Länge der BA-Arbeiten gilt: 80.000 Zeichen und höchstens 100.000 Zeichen (ohne Leerzeichen und Anhänge). Das Begleitseminar ist Pflicht im Profilfach. Es wird in der Lehramtsoption auf die Punkte der Schlüsselqualifikationen angerechnet. Hier ist es zwar eine fakultative aber in der Lehramtsoption dringend empfohlene Veranstaltung. Voraussetzungen und Zielgruppe: Mindestens 75 CP im Profilfach, mindestens 45 CP im Fach Französisch in der Lehramtsoption. Empfohlen wird der erfolgreiche Abschluss der Module A1, A2, A3, A4, B1, B2a und B3. Es handelt sich um ein gemeinsames Begleitseminar für literaturwissenschaftliche und landeswissenschaftliche/kulturwissenschaftliche Abschlussarbeiten. Zur Vorbereitung: https://www.uni-bremen.de/fb-10/fachbereich/studienzentrum/schreibwerkstatt/empfehlungen-downloads-und-linkshttps://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/Und Literaturempfehlungen (als eBooks via SUUB) von Gabi Meihswinkel: https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/workshops-materialien-literaturempfehlungen/
| Prof. Dr. Karen Struve
|
General Studies - Sprach- und Literaturwissenschaften
GS I: Berufsfelderkundung und Praktikum
neue Studiengaenge (BA 2.0):
Praktikum im Umfang von mindestens 9 CP (1 CP = 30 Arbeitsstunden)
Fuer Studierende der Studiengaenge Germanistik, English-Speaking Cultures, Frankoromanistik und Hispanistik im Haupt- bzw. Profilfach ist das Modul GS I verpflichtend. Das Vorgehen steht groesstenteils in der Verantwortung der Studierenden: die Recherche nach moeglichen Praktikumsplaetzen, Kontaktaufnahme zu Unternehmen/Institutionen, das Aushandeln der Arbeitsbedingungen etc. Der/die Modulbeauftragte sowie Frau Dr. Schulz stehen fuer Beratungsgespraeche zur Verfuegung.
Das Praktikum ist durch einen Erfahrungsbericht von ca. 10 Seiten entsprechend der Berichtsvorgaben zu dokumentieren (siehe Stud.IP).
Einmal pro Semester findet ein Praktikumskolloquium statt, in dem die Erfahrungen der Praktikumsphase rekapituliert und evaluiert werden. Das Kolloquium kann vor oder nach Durchfuehrung des Praktikums besucht werden.
Weiterhin besteht die Moeglichkeit, auch ueber das Pflichtpraktikum hinaus noch weitere Praktikumsphasen fuer die General Studies geltend zu machen.
10-GS-1-01 | Praktikumskolloquium Pflichtveranstaltung im Modul GS I; Anmeldung über Stud.IP
Colloquium
Einzeltermine: Mi 27.05.20 12:15 - 13:00 GW2 A4020 Di 17.11.20 16:15 - 17:00 online Mi 19.05.21 12:15 - 13:45 online Mi 24.11.21 11:00 - 12:00 Do 02.06.22 11:30 - 12:15 Mo 12.12.22 13:00 - 14:00
| Hauke Harm Kuhlmann
|
GS II: Studium Generale
2 CP fuer die Teilnahme (ohne Pruefungsleistung) an einer Lehrveranstaltung mit 2 SWS
Dieser Pool aus fachwissenschaftlichen Veranstaltungen ist fuer alle Studierenden der Universitaet Bremen offen (Status: Gasthoerer/in). Die Studierenden waehlen daraus Veranstaltungen, die sie interessieren, um ihr Bildungsspektrum durch einen Blick ueber den Tellerrand zu erweitern.
Zusätzlich können Sie für das Studium Generale auf ein breites, uniweites Angebot zugreifen. Folgen Sie dem unten stehende Link zum Veranstaltungsverzeichnis und waehlen Sie aus den Angeboten in Fächerergänzende Studien
Schlüsselqualifikationen für das Berufsziel Lehramt
Fachbereichsübergreifende Studienangebote
Allgemeine General Studies Angebote
https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis.html
10-78-2-A3b-1 | Einführung in die Landeswissenschaft
Vorlesung
Termine: wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 SFG 0150 (2 SWS)
Einzeltermine: Fr 16.06.23 09:30 - 14:30 Exkursion zum Denkort Bunker Valentin
| Barbara Roviro Llimiana
|
10-78-2-A3b-2 | Tutorium zur Einführung in die Landeswissenschaft
Tutorium
Termine: wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW1 B2070 (2 SWS)
| Lenja Goretzki ((Tutorin))
|
10-78-4-FD1-1 | Grundkurs: Einführung in die Fachdidaktik Spanisch
Vorlesung
Termine: wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Das Modul FD1 wird mit 6 CP verpunktet und beinhaltet den Besuch des Grundkurses (10-78-4-FD1-1) und einer Übung, je nach Unizugehörigkeit, Bremen (10-78-4-FD1-2) oder Oldenburg (10-78-4-FD1-3). Nach Rücksprache mit der Dozentin besteht die Möglichkeit, sich aus Organisationsgründen für die nicht-zutreffende Übung einzutragen. Dazu besteht noch ein freiwilliges, sehr zu empfehlenden Ergänzungsangebot zur Lernunterstützung, die Übung (10-78-4-FD1-4) von Frau Droste.
Dieses Modul besteht aus Grundkurs und Übung. In diesem Modul erfolgt eine Einführung in die Fachdidaktik Spanisch. Es werden Theorien des Spracherwerbs und des Sprachenlernens, Theorie und Methodik des kommunikativen Fremdsprachenunterrichts, funktional-kommunikative, interkulturelle und methodische Kompetenzen erläutert. Das Modul hat zum Ziel, dass Studentinnen und Studenten die eigene Lernbiographie und die Rolle als angehende Lehrperson theoriegestützt reflektieren (Prozess eigener Professionalisierung) und Theorie und Praxis des Fremdsprachenunterrichts aufeinander beziehen können. Literatur: Decke-Cornill, Helene / Küster, Lutz (Hrsg.) (2010): Fremdsprachendidaktik: eine Einführung. Tübingen: Narr. Grünewald, Andreas / Küster, Lutz (Hrsg.) (2009): Fachdidaktik Spanisch: Tradition – Innovation – Praxis. Stuttgart: Klett.
| Barbara Roviro Llimiana
|
10-78-6-C2a+C2b-1 | Narrativas de terror en literatura y cine, siglos XIX-XXI spanisch
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 15:30 SFG 2070 (2 SWS)
Este seminario se ubica en un proyecto actual de investigación que reúne y analiza narrativas de terror en español del siglo XIX hasta la actualidad, las cuales, para generar fuertes emociones en los lectores, recurren a ciertas estrategias narrativas perturbadoras que se presentan en las primeras sesiones. Es así como estos textos de terror pueden producir desde miedo y pavor hasta asco, rechazo, piedad o fascinación, por mencionar solo algunas emociones. En la primera parte del curso, definiremos términos filosóficos y literarios claves para poder analizar las narrativas propuestas en el seminario, como por ej. el terror y/vs. el horror, das Unheimliche, lo raro y lo espeluznante, lo gótico, lo fantástico, lo neofantástico y lo abyecto. Además, en esta red conceptual, las teorías en torno a los afectos y las emociones tendrán un rol fundamental. Después de una sesión teórica dedicada a la forma de abordar un análisis narratológico-semiótico de textos literarios y fílmicos, ahondaremos más específicamente en un concepto narrativo transmedial introducido por la Prof. Sabine Schlickers en 2017: la narración perturbadora. Las narrativas de terror acuden a estrategias lúdicas y sofisticadas para contar el terror y, de esta manera, producir el horror en los receptores. El corpus de las narrativas literarias consta mayormente de cuentos, además de la breve novela Distancia de rescate de Samanta Schweblin, junto con su adaptación fílmica homónima. Con respecto al análisis de los cuentos, los/las participantes del seminario deberán tener en cuenta también el texto en relación a los otros cuentos del volumen en el que fueron publicados, es decir, que deberán analizar el cotexto literario del cuento elegido. El módulo requiere una constante participación activa, una ponencia oral y un trabajo escrito por parte de todos los/todas las estudiantes. Para obtener los créditos, los estudiantes del BA + MEd + Vertiefungsmodul TnL tienen que presentar una ponencia en clase y elaborarla después por escrito en español (12 páginas/ 25.000 caracteres). Los estudiantes del Máster Romanistik International y del Máster TnL deben entregar un trabajo escrito algo más largo (15 páginas). Por último, los estudiantes del módulo 7 S del Máster Romanistik deben aprobar, además de la presentación oral y el trabajo escrito, un examen oral de media hora sobre el corpus del seminario. La fecha límite de entrega del trabajo escrito es el 31 de agosto de 2023.
El programa detallado está colocado en Stud IP y se presentará en la primera sesión del curso. Los/las participantes deberán inscríbirse previamente en Stud IP. Lectura preparatoria: los alumnos/las alumnas deberán familiarizarse con los textos que trataremos (ver programa), los cuales están subidos a StudIP. Además, habrá un aparato en la UB.
| Prof. Dr. Sabine Schlickers
|
10-78-6-C2a+C2b-2 | A 60 años del 'boom' de la novela hispanoamericana: La casa verde (1965), de Mario Vargas Llosa y Cien años de soledad (1967), de Gabriel García Márquez spanisch
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:30 - 12:00 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (2 SWS)
Einzeltermine: Do 20.07.23 10:30 - 12:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Este seminario se dedica al apogeo que tuvo la literatura hispanoamericana en los años sesenta, que llegó a denominarse 'boom'. No obstante, es un término polémico, caracterizado por José Donoso (1972) como "una creación de la histeria, de la envidia y de la paranoia", aunque admite también que "editoriales de prestigio se pelean por publicar sus obras, que la crítica los acoge con una admiración no exenta de sorpresa, las traducciones se multiplican y se extienden, que las universidades organizan departamentos para estudiar la literatura latinoamericana". Vamos a analizar con detenimiento dos novelas canónicas del 'boom': La casa verde (1965), de Mario Vargas Llosa, y Cien años de soledad (1967), de Gabriel García Márquez, novela galardonada con el premio Nobel en 1982. Ambas novelas son muy complejas y características en cuanto que ambos autores experimentan con técnicas narrativas innovativas y experimentales. En el caso de Vargas Llosa destacan la fragmentación, cierta técnica de montaje (vasos comunicantes) y el uso magistral de la reproducción del habla; en el caso de García Márquez, la circularidad accional y temporal, la repetición, la enumeración y la exageración. El módulo requiere una constante participación activa, una ponencia oral y un trabajo escrito por parte de todos los/todas las estudiantes. Para obtener los créditos, los/las estudiantes del BA + MEd + Vertiefungsmodul TnL tienen que presentar una ponencia en clase y elaborarla después por escrito en español (12 páginas/ 25.000 caracteres). Los/las estudiantes del Máster Romanistik International y del Máster TnL deben entregar un trabajo escrito algo más largo (15 páginas). Por último, los/las estudiantes del módulo 7 S del Máster Romanistik deben aprobar, además de la presentación oral y el trabajo escrito, un examen oral de media hora sobre el corpus del seminario. La fecha límite de entrega del trabajo escrito es el 31 de agosto de 2023.
El programa detallado está colocado en Stud IP y se presentará en la primera sesión del curso. Los/las participantes deberán inscríbirse previamente en Stud IP.
Lectura preparatoria:
Mario Vargas Llosa: La casa verde, preferiblemente en la edición de Seix Barral
Gabriel García Márquez: Cien años de soledad, preferiblemente en la edición de Cátedra, Letras hispánicas
Lectura preparatoria:
Mario Vargas Llosa: La casa verde, preferiblemente en la edición de Seix Barral
Gabriel García Márquez: Cien años de soledad, preferiblemente en la edición de Cátedra, Letras hispánicas Lectura preparatoria:
Mario Vargas Llosa: La casa verde, preferiblemente en la edición de Seix Barral
Gabriel García Márquez: Cien años de soledad, preferiblemente en la edición de Cátedra, Letras hispánicas
| Prof. Dr. Sabine Schlickers
|
10-79-Z-BA-UMHET-01 | Mehrsprachigkeit - ein multiperspektivischer Blick und seine Implikationen für Schule und Unterricht BA-UM-HET (DaZ)
Seminar ECTS: 3
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 14:15 - 17:45 SFG 1010 (2 SWS)
Auch wenn wir wissen, dass Mehrsprachigkeit nicht nur weltweit gesehen, sondern auch mit Blick auf die Bremer Bevölkerung, insbesondere die Kinder und Jugendlichen, die Normalität darstellt, finden wir in der gesellschaftlichen (Medien-)Öffentlichkeit, in schulischen Kontexten, aber auch in direkten Kontakten immer wieder mehr oder weniger offensichtliche oder subtile Hinweise darauf, dass der monolinguale Habitus immer noch sehr präsent ist. Das bedeutet auch, dass die Beurteilung von Sprachkompetenz an sog. native speakern/Muttersprachlern und deren vermeintlich perfekten Sprachvermögen ausgerichtet ist. Dennoch gilt Mehrsprachigkeit als erklärtes Ziel der europäischen Bildungspolitik – sie wird also – je nach Ausprägung und Kontext sehr unterschiedlich wahrgenommen und bewertet. Nur selten werden mehrsprachige Individuen nach ihrer individuellen Wahrnehmung, der persönlichen Sprachbiographie gefragt und die die Aneignungs- und Verwendungskontexte einbezogen. In diesem Seminar wollen wir uns dem Konzept der Mehrsprachigkeit ausgehend von einer subjektorientierten Sicht nähern und uns dann mit ihrer Präsenz, ihrer Wahrnehmung, ihrem Umgang und ihrer Bewertung in Gesellschaft, Schule und Unterricht auseinandersetzen. Diskutiert werden auch Zusammenhänge von Sprache und Macht, Sprache und Identität, Sprache und Emotionen u.a. Zudem soll der Frage nachgegangen werden, wie Mehrsprachigkeit in Schule wertschätzend sichtbar gemacht und als Ressource im Unterricht eingesetzt werden kann.
| Prof. Dr. Andrea Daase
|
10-82-3-4-WÖ-1 | Texte in Werbung und Texte für Werbung Blockveranstaltung.
Seminar
Werbung als Form der Kommunikation ist allgegenwärtig und wird vielfach nicht (mehr) bewusst wahrgenommen. Das Ziel jeglicher Werbung besteht in der Überzeugung, ob von einem Produkt, einer Idee, einem Sachverhalt oder einer Meinung. Im Rahmen des Seminars setzen wir uns mit ausgewählten Kommunikationsansätzen und Werbestrategien auseinander, ebenso wie mit unterschiedlichen Formen der Werbung. Begleitend zur Lehrveranstaltung soll als Seminarleistung die Werbekommunikation für ein ausgewähltes Produkt geplant und durchgeführt werden.
| Prof. Dr. Sarah Brommer
|
10-GS-2-03 | Screening Fantastic Literature
Seminar ECTS: 3
| N. N.
|
10-GS-2-04 | eGeneral Studies
Seminar ECTS: 3
An der Universität Bremen besteht die Möglichkeit, unabhängig von festen Zeiten und Orten Credit Points für die General Studies zu erwerben. Eine große Auswahl von eGeneral Studies Angeboten finden Sie unter diesem Link https://egs.zmml.uni-bremen.de/Die Anforderungen für den Erwerb der CP wird im jeweiligen Kurs beschrieben. Jede der dort angebotenen Online-Lehrveranstaltungen kann für die General Studies in einem Profilfach im FB 10 anerkannt werden. Probieren Sie es aus!
| Dr. Sibylle Seyferth
|
10-GS-2-05 | Research Colloquium for Advanced Students and PhD Candidates (in englischer Sprache)
Colloquium
This colloquium is primarily designed for advanced students and PhD candidates who have a profound interest in literary, cultural or film studies. On the three days of the block seminar, we will analyse text or film examples and discuss pertinent research material. Everyone will have a chance to present her or his project, or a selected part of it, to the group. There will be ample opportunity to give feedback on the talks in terms of discussing their structure, contents, and presentation.
The dates and the venue of the seminar will be announced in due course. Please note that prior enrolment via Stud.IP is mandatory.
| Prof. Dr. Norbert Schaffeld
|
10-M80-4-MaThe-05 | by invitation only: Research Colloquium for MA and PhD students (in englischer Sprache)
Colloquium
Termine: wöchentlich Di 09:00 - 11:00 (2 SWS)
| Prof. Dr. Claudia Harsch
|
10-M82-3-WI-1 | Linguistisches Bootcamp - Nachhaltig arbeiten in der Linguistik Modultyp B/C im Methodenmodul im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 A4330 (2 SWS)
“Data, in many forms and from many sources, underlie the discipline of linguistics.” (Berez-Kroeker et al. 2022: 3)
In diesem Seminar sollen Grundlagen des nachhaltigen Arbeitens in der Linguistik vermittelt werden. Grundlegende Prinzipien und Methoden für die Speicherung, Verwaltung, gemeinsame Nutzung und richtige Zitation von Sprachdaten werden erarbeitet (FAIR Data Principles). Um linguistische Daten nachhaltig verwenden zu können und für andere verwendbar zu machen, müssen diese bestimmten Konventionen entsprechen. Daher liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem Glossieren linguistischer Daten. Das Seminar liefert daher hilfreiches Basiswissen für die Erstellung von Hausarbeiten, Abschlussarbeiten oder wissenschaftlichen Postern.
Berez-Kroeker, Andrea L. Bradley McDonnell, Lauren B. Collister & Eve Koller. 2022. Data, data management, and reproducible research in linguistics: On the need for The Open Handbook of Linguistic Data Management. In Andrea L. Berez-Kroeker, Bradley McDonnell, Eve Koller & Lauren B. Collister (eds.), The Open Handbook of Linguistic Data Management, 3–8. Cambridge, MA: MIT Press.
| Maike Vorholt, M.A.
|
10-M82-3-WI-2 | Exkursion zur GAL-Jahrestagung 2023 in Mainz (20.-22.09.23) 20.-22. September 2023
Exkursion ECTS: 3
Die Exkursion führt zur GAL-Tagung nach Mainz. Durch einen Besuch der Tagung lernen Sie namhafte Vertreter:innen des Fachs kennen, erhalten Einblick in den aktuellen Forschungsdiskurs, können Anregungen für Ihr weiteres Studium, anstehende Qualifikationsarbeiten sowie für berufliche Perspektiven gewinnen und sich vernetzen. Das Tagungsprogramm der GAL-Jahrestagung finden Sie online: unter https://www.gal2023.de/programmInnerhalb der Gesamttagung finden 15 Sektionentagungen mit spezifischen aktuellen Fragestellungen statt, die vielfach auch an unser Studienangebot im Fach Linguistik anknüpfen. Es gibt vielfältige, individualisierbare Wege, verschiedene inhaltliche Schwerpunkte zu setzen, denn die Sektionen tagen nacheinander in zwei Gruppen. Damit ist über den Tagungszeitraum die Teilnahme an zwei ganzen aufeinanderfolgenden Sektionen möglich. Feste Pausenzeiten zwischen den Abschnitten ermöglichen aber auch jederzeit einen Sektionenwechsel. So können Sie Ihr Tagungsprogramm nach Ihrem persönlichen Interesse individuell zusammenstellen. Die Exkursion kann im Rahmen der Generals Studies und im Master Language Sciences als Teil des Moduls Wissenschaftliche Praxis angerechnet werden. Dafür muss nach der Teilnahme eine schriftliche Nachbereitung verfasst werden. Die Exkursion kann zu einem großen Anteil durch Studienkontenmittel gefördert werden.
| Prof. Dr. Sarah Brommer
|
CC-13-SoSe23 | Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen Essentials of business studies for non-business students
Blockveranstaltung ECTS: empfohlen 1 (& Zertifikat)
Einzeltermine: Mi 12.04.23 - Fr 14.04.23 (Mi, Do, Fr) 16:00 - 20:00 Online
Da sich fast alle Aufgaben in Organisationen auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen begründen, stellen betriebswirtschaftliche Kenntnisse auch die Grundlage für eine gezielte Einführung geisteswissenschaftlicher Ansätze in Organisationen und Unternehmen dar. Dabei kommt es nicht unbedingt auf wirtschaftliches Detailwissen an. Es reicht bereits aus, die Entscheidungsprozesse in Organisationen zu verstehen und einordnen zu können. Verständlich ist daher auch die Forderung von Unternehmensleitungen an ihre künftigen Mitarbeitenden, sich bereits mit ökonomischen Grundsätzen auseinandergesetzt zu haben. In diesem Seminar wollen wir diesem Anspruch kompakt und verständlich gerecht werden. Anmeldungen für April laufen vom 05. Januar bis Donnerstag, 16. März 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Lars Kaletka
|
GS V: Weitere Fremdsprachen
Verpunktung nach Aufwand
Die Studierenden koennen waehrend ihres Studiums eine weitere Fremdsprache lernen, die nicht durch die Pruefungsordnung ihrer Faecherkombination vorgeschrieben ist, und dafuer CP im Bereich General Studies geltend machen. (Siehe hierzu auch Angebote im Modul GS Vb.)
Der Nachweis erfolgt durch eine Bescheinigung ueber die belegten Veranstaltungen mit genauer Stundenzahl und ein entsprechendes Pruefungszeugnis. Die Anerkennung und CP-Verpunktung wird durch den Modulbeauftragten/die Modulbeauftragte oder Frau Dr. Schulz vorgenommen.
Zum Erlernen von Fremdsprachen können Sie aus den Fachergänzenden Studien Veranstaltungen des Fremdsprachenzentrums der Hochschulen im Land Bremen (FZHB) wählen:
https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis.html?tx_hbulvp_pi1%5Bmodule%5D=652735999698420bb60d907b2a9db0e8&tx_hbulvp_pi1%5Bsem%5D=28
10-78-4-B3-3 | Unidad temática III: Cultura y sociedad en el mundo hispánico
Übung ECTS: 2
Termine: wöchentlich Do 08:30 - 10:00 GW2 A4020 (2 SWS)
En este curso la práctica del uso de la lengua se centrará en dos temas principales: la cultura y la sociedad de los países hispanoparlantes. A través de artículos de prensa, textos científicos, material audiovisual, entre otros, revisaremos la actualidad del mundo del español.
| Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
|
10-78-6-C3-4 | Taller de creación dramática con el INPUTS Artista en Residencia Recaredo Silebo Boturu de Guinea Ecuatorial/Theatre Workshop with INPUTS Artist in Residence Recaredo Silebo Boturu from Equatorial Guinea/Theater-Workshop mit dem INPUTS Artist in Residence
Übung ECTS: 2 oder mehr
Einzeltermine: Fr 14.04.23 14:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater) Fr 21.04.23 14:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater) Fr 28.04.23 14:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater) Fr 05.05.23 14:00 - 16:00 ZB-B B0490 (Theater) Fr 05.05.23 16:00 - 18:00 GW2 B2880 Fr 12.05.23 14:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater) Fr 19.05.23 14:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater) Mo 22.05.23 10:00 - 16:00 ZB-B B0490 (Theater) Mi 24.05.23 16:00 - 20:00 ZB-B B0490 (Theater)
En abril y mayo de 2022, el poeta, dramaturgo y actor guineoecuatoriano Recaredo Silebo Boturu estará en Bremen durante un periodo de 8 semanas como Artista en Residencia del Instituto de Estudios Poscoloniales y Transculturales (INPUTS) de la Universidad de Bremen. En este contexto dará un taller de creación dramática para estudiantes de la Universidad de Bremen que estén interesado/as en idear y realizar una obra de teatro. La clase será en español. Si están interesado/as, por favor, dirígense a Dr. Julia Borst (FB 10): borst@uni-bremen.deIm April und Mai 2022 verweilt der äquatorialguineische Dichter, Theaterautor und Schauspieler aus Äquatorialguinea für 8 Wochen als Artist in Residence des Instituts für postkoloniale und transkulturelle Studien (INPUTS) an der Universität Bremen. In diesem Rahmen wird er einen Theater-Workshop als Blockseminar anbieten, der für Studierende der Universität Bremen geöffnet ist, die Lust darauf haben, selbst eine Performance zu konzipieren und dann auf die Bühne zu bringen. Boturu leitet den Kurs auf Spanisch, gute Spanischkenntnisse sind aber keine Teilnahmevoraussetzung. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Dr. Julia Borst (FB 10): borst@uni-bremen.deBitte melden Sie sich bei Interesse im Vorfeld über StudIP an, damit wir die Anzahl der Teilnehmer*innen abschätzen können. Recaredo Silebo Boturu, the Equatorial Guinean poet, playwright, and artist will be in Bremen for 8 weeks, in April and May 2022, as the Artist in Residence of the Institute of Postcolonial and Transcultural Studies (INPUTS) at the University of Bremen. During this time, in collaboration with Boturu, we will organize a theatre workshop (compact course) for the students of the University of Bremen who are interested in conceptualizing and staging a theatre performance. The workshop will be conducted in Spanish, however, good knowledge of Spanish is not mandatory for participation in the workshop. If you are interested, please contact Dr. Julia Borst (FB 10): borst@uni-bremen.deIf interested, register for this workshop in StudIP so that we can estimate the number of participants.
| Recaredo Silebo Boturu ((Gastdozent)) Dr. Julia Borst
|
SZHB 2901 | Portugiesisch (Grundmodul 1 - Teil II) (A2) Portuguese (A2) Eingangsniveau: A1
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS) wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)
| Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
|
SZHB 2902 | Portugiesisch (Grundmodul 2) (B1) - fällt aus! Portuguese (B1) Eingangsniveau: A2
Kurs ECTS: 6
| N. N.
|
GS Vb: Zweite romanische Sprache
12 CP (betr. nur auslaufende BA-Studiengaenge)
Fuer Studierende der Frankoromanistik und Hispanistik im Hauptfach ist das Modul Vb verpflichtend. Die in diesem Modul angebotenen sprachpraktischen Veranstaltungen sind fuer diese Studierenden kostenfrei. (Je nach Kapazitaet koennen auch Nicht-Romanistik-Studierende des FB 10 an den Uebungen teilnehmen, jedoch sind fuer sie die Veranstaltungen des FZHB kostenpflichtig).
Das Modul erstreckt sich ueber zwei oder mehr Semester; insgesamt muessen Lehrveranstaltungen im Umfang von 8 SWS und die erforderlichen Pruefungsleistungen erbracht werden.
10-78-4-B3-3 | Unidad temática III: Cultura y sociedad en el mundo hispánico
Übung ECTS: 2
Termine: wöchentlich Do 08:30 - 10:00 GW2 A4020 (2 SWS)
En este curso la práctica del uso de la lengua se centrará en dos temas principales: la cultura y la sociedad de los países hispanoparlantes. A través de artículos de prensa, textos científicos, material audiovisual, entre otros, revisaremos la actualidad del mundo del español.
| Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
|
10-78-6-C3-4 | Taller de creación dramática con el INPUTS Artista en Residencia Recaredo Silebo Boturu de Guinea Ecuatorial/Theatre Workshop with INPUTS Artist in Residence Recaredo Silebo Boturu from Equatorial Guinea/Theater-Workshop mit dem INPUTS Artist in Residence
Übung ECTS: 2 oder mehr
Einzeltermine: Fr 14.04.23 14:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater) Fr 21.04.23 14:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater) Fr 28.04.23 14:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater) Fr 05.05.23 14:00 - 16:00 ZB-B B0490 (Theater) Fr 05.05.23 16:00 - 18:00 GW2 B2880 Fr 12.05.23 14:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater) Fr 19.05.23 14:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater) Mo 22.05.23 10:00 - 16:00 ZB-B B0490 (Theater) Mi 24.05.23 16:00 - 20:00 ZB-B B0490 (Theater)
En abril y mayo de 2022, el poeta, dramaturgo y actor guineoecuatoriano Recaredo Silebo Boturu estará en Bremen durante un periodo de 8 semanas como Artista en Residencia del Instituto de Estudios Poscoloniales y Transculturales (INPUTS) de la Universidad de Bremen. En este contexto dará un taller de creación dramática para estudiantes de la Universidad de Bremen que estén interesado/as en idear y realizar una obra de teatro. La clase será en español. Si están interesado/as, por favor, dirígense a Dr. Julia Borst (FB 10): borst@uni-bremen.deIm April und Mai 2022 verweilt der äquatorialguineische Dichter, Theaterautor und Schauspieler aus Äquatorialguinea für 8 Wochen als Artist in Residence des Instituts für postkoloniale und transkulturelle Studien (INPUTS) an der Universität Bremen. In diesem Rahmen wird er einen Theater-Workshop als Blockseminar anbieten, der für Studierende der Universität Bremen geöffnet ist, die Lust darauf haben, selbst eine Performance zu konzipieren und dann auf die Bühne zu bringen. Boturu leitet den Kurs auf Spanisch, gute Spanischkenntnisse sind aber keine Teilnahmevoraussetzung. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Dr. Julia Borst (FB 10): borst@uni-bremen.deBitte melden Sie sich bei Interesse im Vorfeld über StudIP an, damit wir die Anzahl der Teilnehmer*innen abschätzen können. Recaredo Silebo Boturu, the Equatorial Guinean poet, playwright, and artist will be in Bremen for 8 weeks, in April and May 2022, as the Artist in Residence of the Institute of Postcolonial and Transcultural Studies (INPUTS) at the University of Bremen. During this time, in collaboration with Boturu, we will organize a theatre workshop (compact course) for the students of the University of Bremen who are interested in conceptualizing and staging a theatre performance. The workshop will be conducted in Spanish, however, good knowledge of Spanish is not mandatory for participation in the workshop. If you are interested, please contact Dr. Julia Borst (FB 10): borst@uni-bremen.deIf interested, register for this workshop in StudIP so that we can estimate the number of participants.
| Recaredo Silebo Boturu ((Gastdozent)) Dr. Julia Borst
|
GS VIII: Studentische Aktivitäten
Verpunktung nach Aufwand (einschl. Bericht)
Dieses Modul ist bewusst sehr offen gehalten. Die Studierenden koennen hier diverse Aktivitaeten einbringen, die mit dem universitaeren Leben im Zusammenhang stehen und einen ergaenzenden Bezug zu ihrem Studium haben. Sie sollen dem Erwerb so genannter soft skills (Sekundaerqualifikationen) dienen. Als Beispiele koennen gelten: Selbstorganisierte studentische Arbeitsgruppen, politische Diskussionsforen, hochschulpolitische Arbeit (ausser in gewaehlten Gremien), autonomes Fremdsprachenlernen (Tandems), Theater, Mitarbeit an Zeitschriften, Orchester, Chor etc.
Die jeweilige Aktivitaet muss schriftlich dokumentiert werden (Protokolle, Erfahrungsbericht, Beleg-Mappe etc.). Sie wird ueber Frau Dr. Schulz anerkannt und mit CP (deren Zahl naturgemaess von Fall zu Fall variabel ist) bewertet.
10-GS-8-01 | Studierendenkongress Komparatistik (SKK) 2023, Literatur und Transnationalität
Übung ECTS: 1 - 3
Einzeltermine: Do 04.05.23 19:00 - 22:00 Haus der Wissenschaft, Bremen Fr 05.05.23 09:00 - 17:00 Haus der Wissenschaft, Bremen Sa 06.05.23 08:00 - 18:00 SFG 0150 Sa 06.05.23 08:00 - 18:00 SFG 0140
| Prof. Dr. Karen Struve
|
10-GS-8-02 | Schreibclub
Seminar ECTS: 1 - 2
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Fr 14:00 - 16:00 GW1-HS H1010
Wir schreiben. Alle. Ständig. Ob es sich dabei um Notizen in Vorlesungen und Seminaren, einen Einkaufszettel oder Nachrichten an Freund:innen handelt, spielt keine Rolle. Wir schreiben. Manchmal mehr, manchmal weniger kreativ, wie es uns passt. Und genau darum geht es in diesem Seminar. Ihr habt Lust zu schreiben, spielt gerne mit Wörtern und möchtet euch kreativ austoben? Dann seid ihr hier genau richtig! Der Schreibclub richtet sich an alle – egal ob ihr schon viel Schreiberfahrung habt oder noch gar keine. Hier kann sich jede:r ausprobieren und die eigenen Ideen zu Papier bringen. Wir werden uns in den gemeinsamen 14-tägigen Sitzungen an unterschiedliche kreative Aufgaben wagen und uns gegenseitig unterstützen.
Bei Fragen wendet euch bitte an die Tutorinnen Maite Wulff und Julia Rößner
Beginn 21.04.23 Studienleistungen: Für 1 CP: Aktive Teilnahme und Portfolio mit 5-6 Texten Für 2 CP: Aktive Teilnahme und Portfolio mit 7-8 Texten
| Dr. Sibylle Seyferth
|
10-GS-8-03 | ESC Introduction to Post-Apocalyptic Media (Club) (in englischer Sprache)
Seminar ECTS: 1 - 2
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 IW3 0200
The End is here! Melting polar caps, heatwaves and wildfires - our planet is dying and nothing is done. 7 years until it’s all over; awareness seems to not be helping, as it’s the most powerful on Earth that are ignoring and/or straight-up opposing the change. The apocalypse hasn’t happened yet, because it is happening right now.
In this seminar we will look at the end in books, film and video games. Why has Godzilla been described as the perfect symbol for climate change? What role does climate change play in Blade Runner 2049? And why does the climate change always seem to play second fiddle in stories?
You’ll be able to gain up to 2CP for General Studies (or the supplementary module for E-SC master)
| Dr. Sibylle Seyferth
|
10-GS-8-04 | ESC - Filmclub (in englischer Sprache)
Seminar ECTS: 1 - 2
Einzeltermine: Fr 14.04.23 16:00 - 18:00 SFG 2080 Fr 21.04.23 16:00 - 18:00 SFG 2080 Fr 05.05.23 16:00 - 18:00 SFG 2080 Fr 19.05.23 16:00 - 18:00 SFG 2080 Fr 02.06.23 16:00 - 18:00 SFG 2080 Fr 16.06.23 16:00 - 18:00 SFG 2080 Fr 30.06.23 16:00 - 18:00 SFG 2080 Fr 14.07.23 16:00 - 18:00 SFG 2080
Ever wanted to just talk about your favourite movies? E-SC presents to you our filmclub! Be it critically acclaimed prize-contenders, trashy B-movies, or superhero flicks - we want to offer you a place to critically discuss pictures. The course does, however, come with a tiny prerequisite: you need to be able to watch movies on either Netflix, Prime, etc. The Filmclub meetings will take place on campus on Friday 4-6 pm every second week. For questions please reach out to the tutors.
| Dr. Sibylle Seyferth
|
10-GS-8-05 | Buchclub
Seminar ECTS: 1 - 2
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 16:00 - 18:00 GW1 B0100
Du tauchst gerne in fantastische Zeilenwelten ab? Du gehst mit deinen Protagonist:innen auf Abenteuerreisen? Oder du löst ab und zu einen Mordfall? Dann bist du hier genau richtig. Wir wollen gemeinsam Bücher lesen, ob Thriller, Fantasy oder doch den gute alten Liebesroman. Du entscheidest selber. Das Oktober-Thema wird uns in die Grusel-Welten (Horror, Thriller, Krimi, Fantasy etc.) entführen. Haltet für die erste Sitzung vor All Hallows Eve ein Buch bereit, vielleicht habt ihr es schon gelesen. Eine Seminarübersicht mit allen Informationen gibt es in der ersten Sitzung 20.04.23. Unsere Treffen sind 14-tägig donnerstags von 16-18 Uhr. Studienleistungen 1 CP: – aktive Teilnahme an sechs von sieben Terminen – einen Buchtipp (200-300 Zeichen) und eine Challenge 2 CP - aktive Teilnahme an sechs von sieben Terminen
- eine Rezension (2 Seiten DIN A4) schreiben und Challenges bearbeiten
Bei Fragen könnt ihr euch gerne über Stud.Ip bei den Tutorinnen Julia Rößner und Maite Wulff melden.
| Dr. Sibylle Seyferth
|
10-GS-8-06 | E-SC Bookclub (in englischer Sprache)
Seminar ECTS: 1 - 2
Einzeltermine: Di 11.04.23 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Do 13.04.23 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Di 25.04.23 16:00 - 18:00 GW1 B0100 Do 27.04.23 16:00 - 18:00 GW1 B0100 Di 09.05.23 16:00 - 18:00 GW2 B1820 Do 11.05.23 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Di 23.05.23 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Do 25.05.23 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Di 06.06.23 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Do 08.06.23 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Di 20.06.23 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Do 22.06.23 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Di 04.07.23 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Do 06.07.23 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Di 11.07.23 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Do 13.07.23 16:00 - 18:00
Do you like books and reading? If you do, the English-Speaking Cultures Bookclub is what you are looking for. Each month we will read a book in English, dealing with a specific topic (example: Black History Month). Those monthly choices are entirely up to you as long as they fit the theme. Once a semester we also do a Bookclub Buddy Read. You can gain up to two credit points by actively participating in group discussions and presenting your monthly read. Whether your favourite genre is fantasy, crime fiction or something else, all readers are welcome. The theme for April 2023 will be “Flash Fiction/Micro Fiction".
Meetings of the book club take place on Tuesdays and Thursdays, 4-6 pm every second week. Please register for the book club beforehand on Stud.IP and select one of the groups (either Tuesday or Thursday). Please get in touch with one of the tutors if you require more information.
| Dr. Sibylle Seyferth
|
10-GS-8-07 | Cercle littéraire: 60 années de l'amitié entre la France et l'Allemagne
Seminar ECTS: 1 - 2
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 IW3 0210
Studierst du Frankoromanistik oder sprichst französisch? Hast du Freude am Lesen und am Diskutieren der Bücher, die du liest? Dann bist Du herzlich zum französischen Buchclub eingeladen. Hier erwartet dich französische Literatur, die jedes Semester in Verbindung mit einem Überthema gebracht wird. Dieses Semester: Die deutsch-französische Freundschaft zum Anlass des 60-jährigen Jubiläums des Élysée-Vertrags. Es geht also um Französinnen und Franzosen in Deutschland, wie diese Reise, der Aufenthalt und die Menschen, die sie treffen, sie beeinflussen und verändern. Wöchentlich treffen wir uns und sprechen (idealerweise in französischer Sprache) über einen zu Hause gelesenen Textabschnitt. Wir haben vor, über das Semester zwei Bücher zu lesen: Lorelei von Maurice Genevoix und Une année étrangère von Brigitte Giraud. Wir freuen uns über jede Anmeldung und sehen sehr freudig dem entspannten Austausch entgegen, der ohne Lehrperson stattfinden wird und somit möglich stressfrei sein soll. Da ihr für eure Arbeit auch belohnt werden sollt, bekommt ihr für eine abgelegte Prüfungsleistung dann sogar bis zu 2 CP. Die Prüfungsleistung findet in Rahmen eines selst verfassten Textes bzw. eines selbst erarbeiteten Projektes statt.
| Dr. Sibylle Seyferth
|
GS IX: Kernkompetenzen
Verpunktung nach Angabe im Lehrveranstaltungsverzeichnis
In diesem Modul werden Lehrveranstaltungen angeboten, die in besonderem Masse Kernkompetenzen vermitteln. Das Angebot beinhaltet Veranstaltungen aus verschiedenen Bereichen und variiert in jedem Semester; jeder Kurs darf nur einmal belegt werden. Die jeweiligen Anforderungen und CP-Werte koennen den nachfolgenden LV-Ankuendigungen entnommen werden.
Zusätzlich können Sie für die Kernkompetenzen auf ein breites, uniweites Angebot zugreifen. Folgen Sie dem unten stehende Link zum Veranstaltungsverzeichnis und waehlen Sie aus den Angeboten in
Fächerergänzende Studien
Schlüsselqualifikation für das Berufsziel Lehramt
Fachbereichsübergreifende Studienangebote
Allgemeine General Studies Angebote
https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis.html
09-schreiben-03-1 | Von Studierenden für Studierende: Strukturieren mit Citavi Die vielfältigen Möglichkeiten des Literaturverwaltungsprogrammes
Tutorium
Einzeltermine: Di 28.03.23 14:00 - 16:00 Raum: SFG 1080
Es ist eine bekannte Situation: Mit jedem Schritt, der im Entstehungsprozess einer Hausarbeit vollzogen wird, wächst der Stapel an Literatur. Da kann sich schnell ein unüberwindbarer Berg an Büchern und Artikeln ansammeln, der den Blick auf den Horizont, der doch eigentlich hätte erweitert werden sollen, zur Gänze verdeckt. Digitale Programme zur Literaturverwaltung, wie Citavi, können da Abhilfe schaffen. Gemeinsam werden wir uns in diesem kleinen Workshop mit diesem Tool auseinandersetzen. Benötigt werden: • Ein internetfähiges Tablett oder einen internetfähigen Laptop • Zugang zum Campusnetz • Windows Betriebssystem
| Britta Petersen
|
10-77-6-C4-7 | Autour du conte / Au tour du conte. Conter et Écrire un conte Achtung: Beginn am 3.5.23
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B1170 (2 SWS) wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 2070
Travailler le conte permet de démystifier la littérature, de le ramener à son pouvoir d'émerveillement, de redonner au conte sa place de première ''parole'', tout en mettant de l'avant les éléments indispensables à tout projet d'écriture tels le vocabulaire, l'organisation du texte, sa structure, son agencement, son rythme, la musique etc.
Le conte permet surtout de laisser libre cours à l'imaginaire. Outil qui sert à débloquer la parole, à faciliter l'expression des émotions, il se révèle fort approprié pour un plongeon dans le monde de la création littéraire.
Les participants seront donc initiés à l'art de conter, puis invités à conter à leur tour et à créer un texte collectif ou individuel.
Cet atelier a été dispensé plusieurs années de suite - à l'Université McGill et à l'Université de Montréal en collaboration avec la professeure Louise Savoie, - aujourd'hui à la retraite - à des professeurs de français en exercice, et à des étudiants qui s'apprêtent à débuter dans le domaine de l'enseignement.
Le cours se déroulera en français.
| Marie-Celie Agnant (Gastdozentin)
|
10-GS-9-02 | Reisen und Schreiben; Dozentin: Leyla Bektas
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 A4330
Reisen und Schreiben Wie weit muss man sich von zuhause fortbewegen, um das, was man tut, als « reisen » zu bezeichnen? Bedeutet reisen immer, zumindest die eigene Stadt zu verlassen oder reicht auch schon eine Abweichung vom Alltäglichen, ein Ausbruch aus der Routine, der Besuch eines unbekannten Stadtviertels, oder einfach mal einen anderen als den gewohnten Weg zu nehmen? Fakt ist: Reisen und Schreiben gehören zusammen, nicht erst seit Jack Kerouac. Für viele Schreibende ist das Reisen, das Spazieren, das Flanieren eine einzigartige Antriebsquelle. Wir wollen schreibend reisen und reisend schreiben, gemeinsam spazieren (innerhalb des Bremer Stadtgebiets), notieren, verdichten und schreiben. Ob das Sujet der Texte schließlich die Reise selbst wird, oder etwas ganz anderes, ist dabei nebensächlich.
| N. N.
|
10-GS-9-03 | Kreatives Schreiben Szenisches Schreiben
Seminar
Einzeltermine: Mo 25.09.23 - Do 28.09.23 (Mo, Di, Mi, Do) 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
„Szenisches Schreiben" Literarische Figuren in Dialogen , Monologne und an wechselnden Schauplätzen
In diesem Seminar entwickeln die Teilnehmer*innen Charaktere für einen Roman oder eine längere Erzählung, lassen die Figuren miteinander in Verbindung treten und in Dialog. Jede literarische Figur erhält eine Backstory , einen Lebenslauf, äußere und innere Merkmale , und in den Dialogen eine eigene Stimme.
Zudem werden die Motive für ihre Handlungen in inneren Monologen und Betrachtungen erläutert . Die Protagonist*innen halten Zwiesprache mit sich selbst, denken, fantasieren, träumen. So erfahren die Leser*innen mehr über das Erleben der Charaktere , über ihre Gefühle, Konflikte und inneren Antriebe.
Und damit all das nicht im luftleeren Raum geschieht, werden Schauplätze kreiert und unter Einbeziehung der dort herrschenden Atmosphäre und der jeweiligen Zeit beschrieben . So entstehen plastische Szenen , in denen die Figuren sich bewegen , sprechen und agieren , Szenen, aus denen möglicherweise eine längere Erzählung erw chst oder die in eine bereits begonnene Geschichte eingefügt werden können.
„Szenisches Schreiben" baut auf das vorangegangene Seminar "Von der Idee zum Plot" (SoSe2022) auf, ist aber auch offen für neue Teilnehmer*innen .
Angelika Sinn www.angelika-sinn.de
| Angelika Sinn ((LB))
|
10-GS-9-04 | Out of the Box. Experimentelles Erzählen in Worten und Bildern; Dozentin: Anke Bär (LB)
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Mo 11.09.23 10:00 - 16:00 MZH 1460 Di 12.09.23 - Do 14.09.23 (Di, Mi, Do) 10:00 - 16:00 MZH 1450
In dem viertägigen Kompaktseminar erproben die Teilnehmenden vielfältige Zugänge im Hinblick auf ein experimentelles Erzählen in Texten und Illustrationen. Dabei steht jeder der vier Tage unter einem eigenen Thema und auch die im Zusammenhang damit in den Fokus genommenen Textsorten und gestalterischen Werkzeuge und Techniken variieren von Tag zu Tag. Mal folgt der Text einer zunächst visuell ins Leben gerufenen Figur oder Szenerie, mal folgt die Bildgestaltung konzeptuellen Planungen und einem mehr oder weniger abgeschlossenen Schreibprozess. So erhalten die Teilnehmenden im Kurs vielfältige Anregungen, gewohnte Pfade zu verlassen. Die Begleitung durch die Autorin und Illustratorin Anke Bär, die im Rahmen des Kurses auch Einblicke in ihre eigenen Arbeitsweisen vermittelt, und der Austausch innerhalb der Gruppe bringen weitere Impulse für eigene Erzählprojekte. Voraussetzungen für die Teilnahme sind Neugier, Offenheit und Lust am Schreiben und Zeichnen/Illustrieren. Bitte zum Kurs mitbringen: Schreibblock, Schreibgerät, gute Bleistifte, Buntstifte, Knetradiergummi, Lineal, Spitzer, Schere, persönliche Zeichen- und Malutensilien (den eigenen Vorlieben entsprechend), evtl. Skizzenbuch
Anke Bär ist freiberufliche Autorin und Illustratorin und unterrichtet seit vielen Jahren im Rahmen von Lehraufträgen, Illustrationskursen und Schreibwerkstätten.
| N. N.
|
10-GS-9-05; Online-Modus | Indesign Einstieg
Seminar
Einzeltermine: Mo 25.09.23 - Do 28.09.23 (Mo, Di, Mi, Do) 14:00 - 20:00
| Gunnar Ebert ((LB))
|
10-GS-9-06 | Creative Writing/Literary Writing Short Forms (in englischer Sprache)
Seminar ECTS: 3
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 14:00 - 17:00 SFG 1020
Einzeltermine: Fr 30.06.23 14:00 - 17:00 SFG 1020
| Kirsten Steppat ((LB))
|
10-GS-9-07; Online-Modus | Photoshop Einstieg
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Mo 18.09.23 - Do 21.09.23 (Mo, Di, Mi, Do) 14:00 - 20:00
Online-Seminar
| Gunnar Ebert ((LB))
|
CC-31-SoSe23 | Handwerkszeug für den Berufseinstieg für Studierende der Sozial- und Geisteswissenschaften Tools for career entry for students of the social sciences and humanities (Sozialwissenschaften, Politikwissenschaften, Geographie, Geschichte, Kul-turwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaften, Human- und Ge-sundheitswissenschaften sowie Erziehungs- und Bildungswissenschaften etc.)
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Di 19.09.23 09:00 - 17:00 Online
Ziel: „Warum soll ich genau Sie einstellen?“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage intensiv auseinanderzusetzen. Besonders für angehende Absolvierende der Sozial- und Geisteswissenschaften ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen diese Studienrichtungen nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten in diesen Studienfächern eine klare Kommunikation entscheidend ist. Im Workshop lernen Sie Recruiting aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche sou-veräner angehen können. Workshopinhalte: • Wie funktioniert Personalauswahl heute? • Arbeitsfelder für Absolvierende der Sozial- und Geisteswissenschaften. Praxisbeispiele • Was hebt mich von anderen Bewerbern/Bewerberinnen ab, was zeichnet mich mit einem Studienabschluss der Sozial- oder Geisteswissenschaften besonders aus? • Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation mit einem Studienabschluss der Sozial- oder Geisteswissenschaften • Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es? • Wie kann ich verschiedene Kontaktpunkte zu potentiellen Arbeitgebern nutzen? • Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 17. August 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Wolfgang Leybold
|
schreibatelier | Schreiben im Studium ... wir wollen uns vernetzen
Lernfeld
Über diese Gruppe verschicken wir aktuelle Workshop-Angebote; Sprechzeiten usw. Gleichsam Sind Sie als Schreibende vernetzt und können zu uns Kontakt aufnehmen. Wir freuen uns, wenn Sie Teil dieses kleinen Netzwerkes werden.
| Britta Petersen Dr. Sibylle Seyferth
|
VAK: ZPS 1-4-EdW | Performance Studies: Das Ende der Welt, wie wir sie kennen - ein interdisziplinärer Diskussionsraum zum Uni-Leitthema. Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies. Performance Studies: The end of the world as we know it - interdisciplinary talks about the university`s new mission statement Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. Anmeldung bis 15.03.23 per E-Mail. tdvart@uni-bremen.de
Seminar ECTS: 3-4
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 18:00 - 21:00 GW2 B2900 (4 SWS)
BA-UM-HET (b) Interkulturelle Bildung
Das interdisziplinäre Seminar eröffnet einen Salon zu Theorie und Praxis zum „Ende der Welt, wie wir sie kennen“ und will Utopien und Dystopien des planetaren Lebens in 100 Jahren ausarbeiten. Dabei werden folgende Fragen im Mittelpunkt der Auseinandersetzung stehen: Wie sieht das Leben auf der Erde nach dem Klimawandel aus? Wie leben wir auf überfluteten Kontinenten? Wie sieht das Leben mit oder auf dem Mars aus? Wie entwickeln wir uns mit der Robotik und virtuellen Realitäten weiter? Schaffen wir das Konzept des Subjektes ab? Überwinden wir die Anthropozentrik?
Das Seminar möchte Studierende aller möglichen Fachhintergründe einladen über diese Fragen ins Gespräch zu kommen und zu erforschen welche Zukunftsprognosen ihre jeweiligen Studienfächer vielleicht nahelegen. Zudem werden wir im Seminar verschiedene Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Aktivist*innen zu Gast haben und ihre thematischen Impulse kennenlernen.
Die im Seminar erarbeiteten Ansätze können in die Arbeit an einem wissenschaftlich-künstlerischen Transferprojekt zum neuen Uni-Leitthema: „Nachhaltigkeit, Klimawandel, Klimagerechtigkeit“ einfließen, an dem das Zentrum für Performance Studies und die Wissenschaftsschwerpunkte Minds Media Machines, die „humans on mars“- Forschungen des MAPEX, das Marum und das Socium beteiligt sind.
| Dr. Anna Suchard, Ph.D. (LB) Simon Makhali
|
VAK: ZPS 1-4-ST | Performance Studies: Studio des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst. Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies. Performance Studies: Theater of Assemblage. Studio. Located between education, science and art Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.2023 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de
Seminar ECTS: 3-4
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 SWS) wöchentlich Di 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 SWS)
Schlüsselqualifikation (a, b oder c)
| Simon Makhali (LB) Carolin Bebek
|
ZPS 1-2-AA | Performance Studies: Akten und Aktionen. Versuchsanordnungen zur Inszenierung dokumentarischer Texte. Das Seminar ist Bestandteil des Kombinationsstudiums "Performance Studies" und kann nur innerhalb davon angewählt werden. Performance Studies: Archives in action. Experimental set-ups for staging documentary texts Nur für Teilnehmer:innen der Performance Studies
Seminar ECTS: 4
EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
| Tobias Winter (LB)
|
ZPS 2-2-FL | Performance Studies: Forschendes Lernen mit dem Theater der Versammlung II (Fortsetzungsveranstaltung, Neuanmeldung nicht möglich) Performance Studies: Explorative learning with the Theater der Versammlung / Theater of Assemblge
Seminar ECTS: 4
Einzeltermine: Sa 22.04.23 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Sa 22.04.23 10:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) So 23.04.23 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) So 23.04.23 09:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Sa 03.06.23 10:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Sa 03.06.23 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) So 04.06.23 09:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) So 04.06.23 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Sa 24.06.23 10:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Sa 24.06.23 10:00 - 16:00 GW2 B2900 Sa 24.06.23 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) So 25.06.23 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) So 25.06.23 09:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) So 25.06.23 09:00 - 14:00 GW2 B2900 Sa 01.07.23 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Sa 01.07.23 10:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Sa 01.07.23 10:00 - 16:00 GW2 B2900 So 02.07.23 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) So 02.07.23 09:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) So 02.07.23 09:00 - 14:00 GW2 B2900
EW L GO 3 ©
| Tom Schröpfer (LB)
|
ZPS 2-2-RZ | Performance Studies: Regiesprachen und Zuschaukunst. Wege der Wahrnehmung und produktiver Umgang mit dem Fremden in der Begegnung mit dem Gegenwartstheater. Performance Studies: Languages of stage direction and “the art of being audience”. Towards perception and the productive coming to terms with the Other in encountering contemporary theatre Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.2023 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de
Seminar ECTS: 3-4
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 18:00 - 21:00 GW2 B2900 (4 SWS)
EW L GO 3 ©
| Dr. Anna Suchard, Ph.D. (LB) Simon Makhali Carolin Bebek
|
General Studies: Schwerpunkt Didaktik des Fremdsprachenunterrichts für Erwachsene
10-79-2-D2-1 | Fachsensibles Sprachlernen – Sprachsensibles Fachlernen: Übergänge vom Vorkurs in den Regelunterricht gestalten
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW1 B0080 (2 SWS)
Nachdem in den letzten Jahren der DaZ-Unterricht in den Vorkursen für die sogenannten Seiteneinsteiger*innen und der sprachsensible Fachunterricht fachwissenschaftlich und didaktisch getrennt voneinander behandelt wurden, rückt aktuell der Übergang von den Vorkursen in die Regelklasse immer stärker als neuralgischer Punkt in den Blick. Wir werden uns in dem Seminar zunächst mit den Rahmenbedingungen in Bremen auch im Vergleich zu anderen Bundesländern beschäftigen und uns diverse Curricula für den Unterricht in den Vorkursen anschauen. Nach einer Thematisierung der Anforderungen im Fachunterricht geht es dann darum, in Kleingruppen (Projektarbeit) Didaktisierungsvorschläge zu erarbeiten, welche im DaZ-Unterricht Angedacht ist auch die Kooperation mit Vorkursen in Bremen und Bremerhaven und ggf. auch mit einer Willkommensschule in Bremen sowie (bei Interesse und passenden Rahmenbedingungen) die Erprobung der Materialien in den Klassen.
| Prof. Dr. Andrea Daase
|
Germanistik / Deutsch, B.A.
A2 Grundlagen der Literaturwissenschaft II Pflichtmodul 9 CP / 4 SWS
Modulbeauftragter: Dr. Uwe Spoerl, Kontakt: uwe.spoerl@uni-bremen.de
Das Modul "A2 Grundlagen der Literaturwissenschaft II" schliesst an das Modul "Grundlagen Literaturwissenschaft I" (A1) an und vertieft dessen Inhalte anhand der Analyse, Kontexterschliessung und Interpre-tation exemplarisch und repraesentativ ausgewaehlter Texte der deutschen Literaturgeschichte. Zu belegen sind je ein Kurs der aelteren und der neueren deutschen Literaturwissenschaft. Das Modul schliesst mit einer grossen Hausarbeit im Zusammenhang mit einem der beiden Seminare ab.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A2.pdf
10-79-2-A2-01 | 'Tristrant und Isalde' [AL]
Seminar
Termine: wöchentlich Di 12:15 - 13:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Einzeltermine: Di 09.05.23 12:00 - 14:00 GW2 B1216
Die Geschichte von Tristan, Isolde und dem fatalen Minnetrank, der Ehebruch und Tod nach sich zieht, ist der Liebesmythos des Mittelalters schlechthin. Im Mittelpunkt des Seminars steht der anonyme Prosaroman ‚Tristrant und Isalde‘ (Erstdruck 1484), der auf der ältesten deutschen Bearbeitung durch Eilhart von Oberg (12. Jh.) beruht. Erzählt wird von Tristrants Kindheit über Liebestrank und Ehebruch bis zum Tod der Liebenden. Gewertet wird, trotz Sympathielenkung zugunsten der Protagonisten, konventionell moralisierend; immerhin punktuell deutet sich ein Eigenwert der Liebe an. Außer um eingehende Textanalysen geht es auch um grundlegende Techniken beim Erstellen literaturwissenschaftlicher Hausarbeiten: Literaturrecherche, Entwicklung von Fragestellungen, Materialsammlung und Gliederung, wissenschaftliches Formulieren und Zitieren.
Programm und Literaturhinweise werden voraussichtlich bis Anfang April über StudIP bereitgestellt.
Studienleistung und Modulprüfung: Informationen in der ersten Sitzung.
| Prof. Dr. Elisabeth Lienert
|
10-79-2-A2-02 | Kaiserchronik [AL] barrierearme Teilnahme möglich nach persönlicher Absprache
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 SFG 2070 (2 SWS)
Nicht erst die fake news-Skandale der jüngeren Zeit machen es deutlich: Das Verhältnis von Wahrheit und Geschichte sowie deren Vermittlung und Darstellung ist so problematisch wie spannend. Das Seminar rückt Geschichtsdenken und Geschichtsnarrative des Mittelalters in den Mittelpunkt. Es werden typische Formen des Erzählens von Geschichte an ausgewählten Beispielen untersucht: gelehrte und exemplarische Geschichtserzählungen, aber auch heroische Überlieferungen und solche, die wir heute wohl als anekdotisch bezeichnen würden. Textgrundlage ist die ‚Kaiserchronik‘ eines unbekannten Verfassers.
| PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
|
10-79-2-A2-03 | Pfaffe Lambrecht: Alexanderroman [AL]
Seminar
Termine: wöchentlich Di 08:15 - 09:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
Alexander der Große ist eine der schillerndsten Figuren der Vormoderne. Der historische Makedonenkönig wird in zahlreichen antiken und mittelalterlichen Romanen sowie in Geschichtstexten verschiedenster Art behandelt, und sein Bild ist gekennzeichnet von großer Ambivalenz: hochgebildet und ein begnadeter Kriegsherr, aber auch brutal, grenzenlos hochmütig und nicht bereit, Grenzen zu akzeptieren. Der Alexanderroman des Pfaffen Lambrecht, der in drei verschiedenen Textbearbeitungen vorliegt, gibt ein anschauliches Beispiel für das vielfältige Erzählen von Alexander, seinen Kriegen, Reisen und Begegnungen. Grundlage des Textes ist v.a. der ‚Straßburger Alexander‘.
| PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
|
10-79-2-A2-04 | Konrad von Würzburg (Schwerpunkt: Kleinere Verserzählungen) [AL]
Seminar
Termine: wöchentlich Do 16:15 - 17:45 GW2 A4020 (2 SWS)
Meister Cuonrât ist an worten schœne, diu er gar verre hât gewechselt... schreibt Hugo von Trimberg über Konrad von Würzburg, einen der außerordentlichen Sprachvirtuosen und vielseitigsten Dichter der Literatur des späten Mittelalters. Konrads Oeuvre umfasst kürzere Verserzählungen, mehrere Romane, Legendenerzählungen sowie zahlreiche Leiche, Lieder und Sangsprüche.
In diesem Semester wollen wir uns schwerpunktmäßig den Verserzählungen „Der Schwanritter“, „Das Herzmære“, „Heinrich von Kempten“ und „Der Welt Lohn“ sowie Konrads Lyrik widmen. Einzelne Romane oder Legendenerzählungen werden wir nach Absprache in Auszügen lesen. Daneben werden im Seminar Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens in Vorbereitung auf Ihre erste Hausarbeit im Modul A2 vermittelt.
Studienleistung und Modulprüfung Studienleistung: Die Studienleistung wird in Form eines Seminarprotokolls oder Impulsreferates erbracht. Eine regelmäßige begleitende Lektüre sowie die Bereitschaft zur aktiven Diskussion und regelmäßige Präsenzteilnahme werden zudem vorausgesetzt. Modulprüfung: Die Modulprüfung wird in Form einer Hausarbeit in einem der in A2 belegten Seminare zur älteren oder neueren deutschen Literatur abgelegt.
Textgrundlage (bitte anschaffen): Konrad von Würzburg: Das Herzmære und andere Verserzählungen. Mhd./Nhd. Nach den Textausgaben von Eduard Schröder übersetzt und herausgegeben von Lydia Miklautsch. Stuttgart 2016 (RUB 19381).
Weitere Texte/Textauszüge werden über stud.ip zur Verfügung gestellt.
Zur Einführung: Brandt, Rüdiger: Konrad von Würzburg. Kleinere epische Werke. 2., neu bearbeitete Auflage Berlin 2009 (Klassiker-Lektüren 2). Brunner, Horst: Artikel „Konrad von Würzburg“. 2VL 5 (1985), Sp. 272–304.
| Dr. Esther Vollmer-Eicken (LB)
|
10-79-2-A2-05 | Veit Warbeck: ‚Die schöne Magelone‘ [AL]
Seminar
Termine: wöchentlich Do 16:15 - 17:45 GW2 B1630 (2 SWS)
Die 1527 von Veit Warbeck aus dem Französischen übersetzte Prosaerzählung ‚Die schöne Magelone‘ erzählt die Liebesgeschichte des Grafensohns Peter von Provence und Magelone, der Königstochter von Neapel. Auf der gemeinsamen Flucht vor den vermeintlichen Feinden ihrer Verbindung werden sie getrennt, finden jedoch nach einigen Widrigkeiten wieder zueinander. Warbecks ‚Magelone‘ wird den sogenannten frühneuhochdeutschen Prosaromanen zugeordnet. Diese zählten im 15. und 16. Jahrhundert zur dominierenden literarischen Gattung, und grenzen sich hinsichtlich ihrer Erzählstruktur und anderen Merkmalen von den mittelalterlichen Versepen und späteren modernen Romanen ab. Das Seminar setzt sich mit den heterogenen, doch ineinandergreifenden Erzählschemata, Stoffen und Motiven der damals bekannten literarischen Tradition und anderweitigen Wissensformen, die in der ‚Magelone‘ zu finden sind, auseinander. Im Zentrum des Erkenntnisinteresses stehen ebenfalls die Figuren und ihre Funktion im narrativen Geschehen. Diskutiert werden sollen auch einschlägige Forschungsmeinungen zu spezifischen Thematiken. In diesem Sinne wird mit Hinsicht auf die künftigen Prüfungsleistungen auch auf Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens hingewiesen. Dazu gehören unter anderem das Erstellen eines Literaturverzeichnisses, der Umgang mit Forschungsliteratur sowie die Herangehensweise an eine Hausarbeit. Der Basistext, das Programm und weitere Literaturhinweise werden voraussichtlich bis Anfang April auf Stud.IP bereitgestellt.
| Katrin Beißner (LB)
|
10-79-2-A2-06 | Das Nibelungenlied [AL]
Seminar
Termine: wöchentlich Do 14:15 - 15:45 SFG 1020 (2 SWS)
Das um 1200 entstandene ‚Nibelungenlied’ ist das bedeutendste Heldenepos in deutscher Sprache und wirkungsmächtig bis in die Gegenwart. Es erzählt von gefährlicher Brautwerbung und beinahe höfischer Liebe, von Mord und völkervernichtender Rache. Im Seminar soll das ‚Nibelungenlied‘ in erster Linie als widersprüchlicher Text in den Fokus rücken: Unterschiedliche Wissensbestände und Konzeptualisierungen (wie Heroisches und Höfisches, feudale Normen und zerstörerische Gewalteskalation) kollidieren; erzählt ist dies vor allem über widersprüchliche Figurenentwürfe und antagonistische Figurenkonstellationen.
Außer um eingehende Textanalysen geht es auch um grundlegende Techniken beim Erstellen literaturwissenschaftlicher Hausarbeiten: Literaturrecherche, Entwicklung von Fragestellungen, Materialsammlung und Gliederung, wissenschaftliches Formulieren und Zitieren.
Programm und Literaturhinweise werden voraussichtlich bis Anfang April über StudIP bereitgestellt.
Studienleistung und Modulprüfung: Informationen in der ersten Sitzung.
| Prof. Dr. Elisabeth Lienert (Mentorat) Katharina Palme
|
10-79-2-A2-07 | Marie von Ebner-Eschenbach [NL]
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 MZH 1460 (2 SWS)
Marie von Ebner-Eschenbach ist eine der bekanntesten Autorinnen des 19. Jahrhunderts. Obwohl das so ist, verschwindet sie oft und zu Unrecht hinter den Namen ihrer Zeitgenossen Theodor Fontane, Wilhelm Raabe und Adalbert Stifter. Im Seminar wollen wir dem entgegenwirken und uns ganz auf ihr Werk konzentrieren. Ebner-Eschenbach ist eine unterhaltsame Erzählerin, die sozialkritische Themen behandelte und außergewöhnliche, facettenreiche Figuren entwarf. Aus ihrer Feder stammen außerdem viele Aphorismen, die wir bis heute kennen (und gerne verwenden). Schließlich werden wir uns Auszüge aus ihrer Biographie „Meine Kinderjahre“ ansehen und ihre dramatische Dichtung kennenlernen, die bis heute am wenigsten Bekanntheit erlangt hat. Folgende Texte können Sie als Reclam-Ausgabe erwerben und im besten Falle schon einmal lesen: Krambambuli Das Gemeindekind Lotti, die Uhrmacherin
Die übrigen Texte werden als Digitalisate bereitgestellt: Meine Kinderjahre (Auszüge) Die Freiherren von Gemperlein Ohne Liebe Maria Stuart in Schottland Aphorismen (Auswahl)
Die aktive Mitarbeit sowie die Vorbereitung der Texte mit Hilfe der Leseleitfragen wird vorausgesetzt. Die Studienleistung besteht aus einem Kurzreferat, das (1) die wichtigsten Punkte zur Entstehungsgeschichte des Textes und (2) eine Forschungsperspektive vorstellt. Die Prüfungsleistung besteht aus einer großen Hausarbeit.
| Dr. Urania Julia Milevski
|
10-79-2-A2-08 | Goethe: (einige) Gedichte [NL] Goethe: (Some) Poems
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Johann Wolfgang Goethe ist zweifellos ein bedeutender Romanautor (denken Sie an den "Werther") und ein faszinierender Dramatiker ("Faust"!), seine überragende Stellung in der deutschen Literaturgeschichte und darüber hinaus hat er aber vielleicht doch am meisten seinen lyrischen Gedichten zu verdanken. Diese sind sehr viele, und sie sind sehr unterschiedlich, sie verteilen sich auf seine verschiedenen Lebens- und Werkphasen und auch auf verschiedene lyrische Gattungen.
Einige, ca. 20 dieser Gedichte werden wir in diesem Seminar näher kennen lernen. Ich werde eine entsprechende Auswahl treffen (müssen) und diese natürlich in Verbindung mit einem detaillierten Seminarprogramm im Laufe der Semesterferien in Stud.IP bekannt geben.
Diese lyrischen Gedichte werden wir auf der Grundlage der in den Einführungskursen vermittelten Textbeschreibungs- und -analysekompetenzen in einem ersten Schritt gemeinsam analysieren, um sie dann in einem zweiten Schritt unter Berücksichtigung wesentlicher Kontexte interpretieren zu können.
Ich weiß, Lyrikanalyse und Gedichtinterpretation gelten als "schwer", und das obendrein noch bei einem "Klassiker" wie Goethe. Deshalb ist ein weiteres und vielleicht sogar das eigentliche Ziel des Seminars, den Studierenden Angst und Bedenken vor dieser Situation man sitzt alleine vor einem "schwierigen" Text, den man "interpretieren" soll zu nehmen, indem wir den Umgang mit dieser Situation gemeinsam üben ... und das an den besten Gegenständen, die man sich dafür vorstellen kann.
Als Textgrundlage nutzen wir die von Bernd Witte herausgegebene, in Reclams Universalbibliothek publizierte Studienausgabe, weil sie günstig, greifbar, umfassend und verlässlich ist, zudem Textkommentare und Erläuterungen enthält, die wir gut brauchen können.
Als Prüfungsform ist im Modul A2 die große Hausarbeit vorgesehen. In Übereinstimmung mit der Modulbeschreibung A2 ist es deshalb ein weiteres Ziel des Seminars, Arbeitstechniken zu vermitteln, wie sie für die Erstellung einer Hausarbeit (wohl der ersten im Laufe des Studiums) typisch oder notwendig sind.
| Dr. Uwe Spörl
|
10-79-2-A2-09 | Sturm und Drang [NL]
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW1 A1260 (2 SWS)
| Dr. Jan Gerstner
|
10-79-2-A2-10 | Erzähltexte der Wiener Moderne [NL] Narrative Texts of Viennesse Modernism
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 MZH 1460 (2 SWS)
Wir befassen uns in diesem Seminar im Modul A2 mit (einigen) Erzähltexten (mittlerer Länge) der sog. "Wiener Moderne". Wien ist um 1900 nicht nur die Hauptstadt eines Reiches, das es ein paar Jahre später nicht mehr geben wird, sondern auch eines der Zentren der frühen ästhetischen Moderne, nicht nur in der Literatur (wunderbar dargestellt in dem Band „Wittgensteins Wien“ von Janik und Toulmin). Die Stadt bietet, etwa mit ihrer typischen Kaffeehauskultur, ein offenbar äußerst produktives Umfeld für philosophische, ästhetische und literarische Innovationen.
In diesem Seminar interessieren wir uns besonders für die Innovationen und Besonderheiten im Bereich der erzählenden Literatur, also am Beispiel österreichischer Literatur für spezifisch moderne Erzähltexte. In Übereinstimmung mit der Anlage des Moduls A2 werden wir diese modernen Erzähltexte erstens beschreiben und analysieren -- und dabei natürlich auf die Analysegrundlagen aus dem Einführungskurs zurückgreifen. Darüber hinaus wird es zweitens darum gehen, die (politischen, kulturellen, persönlichen und ästhetischen) Kontexte dieser Texte zu erschließen, um so die einzelnen ausgewählten Texte (besser) verstehen und interpretieren zu können und um insgesamt ein differenzierteres Verständnis von "Moderne" zu entwickeln.
Ein detailliertes Seminarprogramm werde ich im Laufe der Semesterferien in Stud.IP bekannt geben. Vorgesehen sind Texte von Hugo von Hofmannsthal (Reitergeschichte; Chandos-Brief), Arthur Schnitzler (Leutnant Gustl), Richard Beer-Hofmann (Der Tod Georgs), Robert Musil (Die Verwirrungen des Zöglings Törleß) und einige ausgewählte Skizzen von Peter Altenberg.
Die Texte sind in der Regel in günstigen Ausgaben (insbes. in Reclams Universalbibliothek) greifbar. Wo nicht, werde ich sie als PDFs zur Verfügung stellen.
Als Prüfungsform ist im Modul A2 die große Hausarbeit vorgesehen. In Übereinstimmung mit der Modulbeschreibung A2 ist es deshalb ein weiteres Ziel des Seminars, Arbeitstechniken zu vermitteln, wie sie für die Erstellung einer Hausarbeit (wohl der ersten im Laufe des Studiums) typisch oder notwendig sind.
| Dr. Uwe Spörl
|
10-79-2-A2-11 | Die Verarbeitung des Themas Krieg in der Literatur 1800/1900/2000 [NL]
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 12:15 - 13:45 SFG 1020 (2 SWS)
Ziel des Seminars ist es, die in den Einführungskursen erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in einem zentralen Themenfeld der Literaturwissenschaft und in drei historischen Konstellationen anzuwenden.
Nicht allein die Ereignisse des vergangenen Jahres haben das Thema Krieg in den Mittelpunkt der öffentlichen Debatten und der Berichterstattung gerückt. Bereits sein dem Beginn der erhaltenen europäischen Literatur, in der griechischen Ilias sowie im griechischen Theater, bildet dieses Thema eine zentrale Herausforderung für die Kultur, besonders für die Literatur. Im Zentrum des Seminars soll die Frage der literarischen Verarbeitung der einschneidenden Ereignisse des Krieges sowie das Einwirken der Texte auf ihre Kontexte stehen. In der Zeit um 1800 bilden besonders die Französische Revolution, die Eroberungskriege Napoleons und die darauf folgenden Befreiungskriege eine große Herausforderung für die Literatur. Die Zeit um 1900 gehört in die Vorgeschichte des ersten Weltkriegs, zu der die Literatur patriotische und kritische Texte beigetragen hat, zu deren Verarbeitung sie auch über Jahre beigetragen hat. Das 20. Jahrhundert ist darüber hinaus durch den zweiten Weltkrieg und die komplexen Stellvertreterkriege, die zumeist in Südamerika, Asien oder Afrika geführt werden, gekennzeichnet. Hinzu kommt der Terrorismus und die oftmals militärischen Versuche, ihn einzudämmen. All diese Ereignisse haben nachhaltige Krisen und Verstörungen hinterlassen. Gelesen werden sollen Texte aus drei Zeiträumen, die den Krieg und seine Wirkungen auf die Bevölkerung reflektieren und damit zu seiner Verarbeitung betragen. Ziel ist es dabei, die verschiedenen Konstellationen sowohl in inhaltlicher als auch in formaler und schließlich in literaturgeschichtlicher Hinsicht zu erarbeiten und miteinander zu vergleichen. Die Theaterstücke von G.E. Lessing: „Minna von Barnhelm“ (1763) und Heinrich von Kleist: „Der Prinz von Homburg“ (1809/10), die am Beginn des Seminars gelesen werden sollen, sind in unterschiedlichen Kontexten entstanden und zeichnen beinahe konträre Bilder des Krieges, die sich u.a. der Intersubjektivität der Aufklärungsperspektive und den Problemen der Befreiungskriege ver-danken. Wie und mit welchen Mitteln diese Stücke auf die Zeitgenossen einzuwirken versuchen, soll Thema des Seminars sein. Die Zeit um 1900 ist besonders durch den ersten Weltkrieg (1914-1918) gekennzeichnet. Georg Heym hat bereits einige Jahre vor dem Krieg Gedichte verfaßt, die als Loblieder auf den Krieg gelesen werden können. Zu fragen ist, wie solche Texte zu deuten sind. Die Zeit des ersten Weltkriegs ist in jeder Hinsicht durch einen radikalen Bruch gekennzeichnet, bis auf wenige Ausnahmen wurde der Krieg an seinem Beginn in der Literatur enthusiastisch gefeiert, während wenig später eine intensive Trauer und Verarbeitungsphase einsetzte, für die die Literatur eine wesentliche Rolle spielte. Auch hier sollen die unterschiedlichen Perspektiven und die Mittel auf die Diskurse einzuwirken, den Gegenstand der Seminararbeit bilden. Das 20. Jahrhundert ist besonders durch den zweiten Weltkrieg (1939-1945) gekennzeichnet. Arno Schmidt hat mit seiner Erzählung „Leviathan“ bereits sehr früh zur Verarbeitung dieses Krieges beigetragen und auch wesentliche Fragen an die Leserinnen und Leser gerichtet, die auf die Zukunft von Gesellschaft und Staat zielen. Alexander Kluge hat in seinem teils autobiographischen, teils fiktionalen Text über die Zerstörung seiner Heimatstadt Halberstadt nicht allein medial unterschiedliche Perspektiven kontrastiert, die bestrebt sind, ein eindringliches Bild des Krieges zu zeichnen. In der jüngeren Geschichte werden besonders zwei Themen mit dem Begriff Krieg in Verbindung gebracht, die Stellvertreterkriege, die oftmals auch durch mediale Aufarbeitungen determiniert sind, sowie die kriegerischen Auseinandersetzungen im Kontext des Terrorismus verschiedener Art. Nicolas Born hat sich 1979 in seinem Roman „Die Fälschung“ mit den Relationen von Stellvertreterkriegen und Massenmedien sowie zwischen zwischenmenschlichen Probleme und politischen Krisensituationen auseinandergesetzt. Kathrin Röggla hat die Ereignisse des 11.9.2001 in New York selbst miterlebt und ist darauf durch eine Reise durch die USA aufgebrochen um die Auseinandersetzung mit diesem Thema und die Prämissen einer Reaktion darauf zu erkunden. Deutlich wird bereits, daß sowohl die Textsorten, die Perspektiven und die Themen der Texte zu diesem Komplex sehr unterschiedlich ausfallen.
Die Leitfrage des Seminars soll lauten, wie und mit welchen Mitteln setzen sich literarische Texte um 1800, um 1900 und um 2000 mit dem Phänomen des Krieges, mit seinen Folgen und seiner Bewältigung auseinander?
| PD Dr. Martin Schierbaum
|
10-79-2-A2-12 | Der frühe Brecht [NL]
Seminar
Termine: wöchentlich Do 16:15 - 17:45 SFG 2070 (2 SWS)
Bertolt Brecht gilt als einer der Klassiker des 20. Jahrhunderts, seine Stücke gehören zum Repertoire der Schulen und der Theater. Aufregender als seine kanonisch gewordenen Lehrstücke und sein episches Theater sind die Texte des frühen (vormarxistischen) Brecht, der noch keinen festen ideologischen Hintergrund für seine Literatur gefunden hat und mit unterschiedlichen Formen experimentiert, um den gesellschaftlichen und literarischen Herausforderungen der 1920er Jahre gerecht zu werden. Im Seminar wollen wir die Entwicklung des Theaterautors Brecht von den unterschiedlichen Fassungen des Baal (1918/1919/1922/1926) über Trommeln in der Nacht (1922), Leben Eduards des Zweiten von England (1924), Mann ist Mann (1926), Im Dickicht der Städte (1927), Die Dreigroschenoper (1928) bis zu Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny (1930) verfolgen. Eine wichtige Rolle wird auch die Lyrik aus Bertolt Brechts Hauspostille (1927) spielen. Zu entdecken ist dabei einer der unkonventionellsten Dichter der klassischen Moderne. Anhand dieser Texte soll auch in grundlegende Analyseverfahren und Arbeitsmethoden der Literaturwissenschaft eingeführt werden. Wie geht man mit komplexen literarischen Texten um? Welche Rolle bei der literaturwissenschaftlichen Arbeit spielt die – teilweise kaum überschaubare – Sekundärliteratur und wie ermittelt man diese? Wie entwickelt man vor dem Hintergrund eines spezifischen Textes und der dazu vorhandenen Forschung eigene Fragestellungen? Wie setzt man eine solche Fragestellung um in eine Hausarbeit?
| Prof. Dr. Axel Dunker
|
10-79-2-A2-13 | Einführung in die Dichtung des Sturm und Drang [NL]
Seminar
Termine: wöchentlich Do 16:15 - 17:45 MZH 1450 (2 SWS)
/„Tolles Herz! du sollst mir`s danken! Ha! Tobe und spanne dich dann aus …“ /(Klinger). Der Sturm und Drang steht in der germanistischen Literaturwissenschaft für eine Epoche, in der das Konzept einer „autonomen Genieästhetik“ entworfen und popularisiert wurde. Mit der Illusion, das dichterische Werk entspränge direkt der Empfindungskraft des Dichters, hat die Literatur der 1770er-Jahre ästhetische Maßstäbe gesetzt, die bis heute wirksam geblieben sind. Kanonische Autoren wie Goethe, Schiller und viele mehr durchlebten in ihrer Jugendzeit eine „Sturm-und-Drang-Phase“, bevor sie auf dieser Grundlage ästhetische Konzepte der Klassik entwarfen. In der Forschung wird die Sturm-und-Drang-Bewegung daher auch als „Jugendbewegung“ thematisiert. Im Seminar werden Leitideen, Denkfiguren und Darstellungsformen des Sturm und Drang thematisiert, anhand ausgewählter Texte nachvollzogen und im literaturhistorischen Kontext erörtert.
Zum Einstieg empfohlen: Jürgensen, Christoph/ Irsigler, Ingo: Sturm und Drang, Göttingen 2010.
| Dr. Katja Barthel
|
A4 Literaturgeschichte Pflichtmodul 9 CP / 4 SWS
Modulbeauftragte: Dr. Jana Jürgs in Verbindung mit Prof. Dr. Thomas Althaus, Kontakt: juergs@uni-bremen.de.
Das Modul "A4 Literaturgeschichte" findet regelmaessig im Sommersemester statt; es schliesst an die literaturwissenschaftlichen Grundlagenmodule A1 und A2 an. Das Modul besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS und schliesst mit einer grossen Hausarbeit im Zusammenhang mit einem der beiden Seminare ab.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A4.pdf
10-79-4-A4-01 | Kindheitsgeschichten höfischer Romane [AL]
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 08.05.23 16:00 - 18:00 GW2 A4330
Das Seminar behandelt Jugendgeschichten in ausgewählten mittelalterlichen Erzähltexten: die Kindheit und Erziehung Alexanders des Großen (beim Pfaffen Lambrecht und bei Rudolf von Ems), des Gregorius (bei Hartmann von Aue), Parzivals (bei Chrétien de Troyes und Wolfram von Eschenbach), Tristans (bei Gottfried von Straßburg), Achills (bei Konrad von Würzburg) und Lancelots (im Lancelot-Gral-Prosaroman). Dabei geht es um das Verhältnis dieser Erziehungsnarrative zu pädagogischen Diskursen der Zeit, aber auch um den Stellenwert unterschiedlich modellierter Kindheitsgeschichten für das Werden der ‚besonderen‘ Helden.
Programm und Literaturhinweise werden voraussichtlich bis Anfang April über StudIP bereitgestellt.
Studienleistung und Modulprüfung: Informationen in der ersten Sitzung.
| Prof. Dr. Elisabeth Lienert
|
10-79-4-A4-02 | Vormoderne Kurzepik [AL] barrierearme Teilnahme möglich nach persönlicher Absprache
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 08:15 - 09:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Mittelalterliche Kurzerzählungen erzählen pointiert ‚Fälle‘ des Lebens, die komisch, derb, drastisch, erbaulich, rührend oder belehrend präsentiert werden. Sie geben Einblick in eine Art literarische Laborsituation, wenn auf begrenztem Raum existentielle Themen Liebe und Feindschaft, Treue und Verrat, Rittertum und unhöfisches Fehlverhalten, Heiligkeit und teuflische Bosheit behandelt werden. So sind die Texte als literarische Zeugnisse für die Codierung von höfischer Weltanschauung, Umgang mit Liebe, Ehe, Sexualität und Körperlichkeit, Standes- und Geschlechterdifferenzen zu lesen. Um diese Kategorie fassen zu können, versucht das Seminar eine intersektionale Lesart, deren Möglichkeiten und Grenzen für historische Texte diskutiert werden.
| PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
|
10-79-4-A4-03 | Dietrichepik [AL]
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 SFG 1020 (2 SWS)
| Dr. Jana Jürgs
|
10-79-4-A4-04 | Tagelieder [AL]
Seminar
Termine: wöchentlich Do 18:15 - 19:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
„Ez ist nu tac...ich wil niht langer sîn“ konstatiert der lyrische Sprecher in Wolframs von Eschenbach Tagelied. Dass der Tagesanbruch nicht als etwas Positives empfunden wird, sondern zur Quelle des Schmerzes für die Liebenden avanciert, ist ein Merkmal des Tageliedes. Bei „Tageliedern“ handelt es sich um eine Spielart des Minnesangs, deren Leiderfahrung durch die Trennung des Liebespaares nach gemeinsam verbrachter Nacht generiert wird. Wie andere mittelalterliche Gattungen ist das Tagelied überzeitlich und übernational. Wolframs Tagelieder und weitere Tagelieder des Mittelalters sollen im Zentrum des Seminars stehen. Zudem wollen wir uns den antiken Traditionen dieser lyrischen Form annähern und den Blick auch über die mittelhochdeutschen Tagelieder hinaus lenken.
Studienleistung und Modulprüfung Studienleistung: Als Studienleistung gestalten Sie einen Teil einer Sitzung für Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen, indem Sie die Erarbeitung eines Tageliedes vorbereiten und eigenständig mit dem Seminar anleiten. Eine regelmäßige begleitende Lektüre sowie die Bereitschaft zur aktiven Diskussion und regelmäßige Präsenzteilnahme werden zudem vorausgesetzt. Modulprüfung: Die Modulprüfung wird in Form einer Hausarbeit in A4 in einem der belegten Seminare der Teilbereiche älterer oder neuerer deutscher Literatur abgelegt, in dem Sie nicht in A2 bereits die Hausarbeit geschrieben haben.
Textgrundlage (bitte anschaffen): Tagelieder des deutschen Mittelalters. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Ausgewählt, übersetzt und kommentiert von Martina Backes. Einleitung von Alois Wolf. Bibliographisch ergänzte Ausgabe 2003. Stuttgart 2011 (RUB 8831).
Weitere Texte/Textauszüge werden über stud.ip zur Verfügung gestellt.
Zur Einführung: Hatto, Arthur T.: Das Tagelied in der Weltliteratur. DVjs 36 (1962), S. 489–502.
| Dr. Esther Vollmer-Eicken (LB)
|
10-79-4-A4-05 | Avantgarde [NL]
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum) GW2 A3570 (FB 10 Besprechungsraum) (2 SWS)
Im Seminar wollen wir zunächst die verschiedenen transnationalen Avantgarde-Bewegungen des frühen 20. Jahrhunderts kennenlernen: Kubismus, Futurismus, Expressionismus, Dada, Surrealismus usw. Dabei ist natürlich auch zu fragen, wie sich theoretisch bestimmen lässt, was zur Avantgarde zu zählen ist. In der zweiten Hälfte des Seminars soll es um die Frage einer produktiven Rezeption der historischen Avantgarden vor allem in der Literatur nach 1945 gehen. Welche Bewegungen von der Wiener Gruppe bis zu Konkreter und Visueller Poesie und Oulipo stehen in ihrer Tradition? Oder sind es eher einzelne Autor:innen, die vielleicht auch nur in einzelnen Werken die Elemente der frühen Ismen aufgreifen: Paul Celan, Peter Weiss, Ernst Jandl, Friederike Mayröcker, Herta Müller, Oskar Pastior, Thomas Kling? Literatur: Hubert van den Berg / Walter Fähnders (Hg.): Metzler Lexikon Avantgarde. Stuttgart/Weimar 2009; Wolfgang Asholt (Hrsg.), Avantgarde und Modernismus. Dezentrierung, Subversion und Transformation im literarisch-künstlerischen Feld. Berlin/Boston 2014; Andreas Mauz/Ulrich Weber/Magnus Wieland (Hrsg.), Avantgarden und Avantgardismus. Programme und Praktiken emphatischer kultureller Innovation. Göttingen 2018; Bart Vervaeck (Hrsg.): Neo-avant-gardes. Post-War Literary Experiments Across Borders. Edinburgh 2022
| Prof. Dr. Axel Dunker
|
10-79-4-A4-06 | Das Bürgerliche Trauerspiel [NL] The Bourgeois Tragedy
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW1 B0080 (2 SWS)
Das Bürgerliche Trauerspiel des mittleren und ausgehenden 18. Jahrhunderts gilt zum einen als eine der wichtigsten Gattungen und Ausformungen der deutschen Literatur überhaupt und zum anderen als einer der wichtigsten Schritte hin zu einer 'modernen' Dramatik bzw. Literatur. Mitten im Aufklärungsjahrhundert wird eine neue Gattung etabliert, die große Gefühle zur Darstellung bringt, die große Konflikte auslösen: zwischen den Geschlechtern, zwischen den Bürgern und dem Adel oder zwischen individuellen Wünschen und gesellschaftlichen Normen.
Dabei kennt man heutzutage aus dem Corpus an Bürgerlichen Trauerspielen eigentlich nur drei Exemplare, Lessings "Miss Sara Sampson" (1755) und "Emilia Galotti" (1772) sowie Schillers "Kabale und Liebe" (1784). Natürlich werden wir diese drei Dramen lesen, dazu aber zwei weitere, weniger bekannte, aber vielleicht ebenso interessante Stücke: Johann Gottlob Benjamin Pfeil: "Lucie Woodvil" (1756) und Joachim Wilhelm von Brawe: "Der Freygeist" (1757).
Diese Dramen wollen wir gemeinsam lesen, analysieren, beschreiben, ihre Kontexte und poetologischen Hintergründe beleuchten, entsprechend einordnen und interpretieren, so dass wir darüber hinaus auch ein schlüssiges Bild von der ganzen Gattung und ihrem literaturgeschichtlichen Ort gewinnen.
Die drei Dramentexte von Lessing und Schiller sind in verschiedenen Ausgaben, etwa als Reclam-Taschenbücher günstig und verlässlich verfügbar. Die beiden Texte von Pfeil und Brawe sind schwerer zugänglich. Deshalb werde ich sie für den Seminarzusammenhang als PDFs zur Verfügung stellen.
Ein detailliertes Seminarprogramm werde ich im Laufe der Semesterferien in Stud.IP bekannt geben.
Als Prüfungsform ist im Modul A4 die große Hausarbeit vorgesehen.
| Dr. Uwe Spörl
|
10-79-4-A4-07 | Der 17. Juni 1953 in der Literatur [NL]
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 14:15 - 15:45 SFG 2070 (2 SWS)
Am 17. Juni 1953, also vor 70 Jahren, kam es in der DDR zu einem Aufstand gegen die Politik der „Sowjetisierung“ der Gesellschaft, die das Arbeitsleben und die Versorgungssituation der Bevölkerung nachhaltig beeinflußten. In Ostberlin und der gesamten DDR beteiligten sich mehr als 1 Mio. Menschen daran. Der Aufstand wurde durch Truppen der UdSSR blutig niedergeschlagen. In dessen Folge wurde die Unterdrückung der Bevölkerung in mancher Hinsicht verschärft. Eine Reihe von literarischen Texten in Ostdeutschland sowie in Westdeutschland hat sich mit diesen Ereignissen intensiv beschäftigt. Diese Texte sollen im Zentrum des Seminars stehen.
Zwei Aspekte sind dabei von besonderer Bedeutung: die Verarbeitung der politischen Ereignisse, besonders der gewaltsamen Niederschlagung des Aufstands, durch die Literatur. Der Aufstand und seine gewaltsame Niederschlagung haben aber auch in West- und Ostdeutschland Debatten über die Rolle der Literatur und besonders die Rolle der Intellektuellen zu den Fragen der Mitwirkung an politischen Prozessen gestellt. Kurz die Frage der Intellektuellen im Verhältnis zur Staatsmacht wurde debattiert. Einige der Texte, die direkt auf die Ereignisse reagierten, wie Uwe Johnsons „Ingrid Babendererde“ und einige von Brechts „Bukower Elegien“ wurden erst nach dem Text der Autoren veröffentlicht, weil sie die Zensur oder die Selbstzensur nicht überwinden konnten. Auch Stefan Heyms Roman „5 Tage im Juni“ (1974) erschien bis 1989 lediglich in Westdeutschland. Andere Texte wie Volker Brauns Theaterstück „Die Übergangsgesellschaft“ von 1982 wurde im Jahr 1989 zum meistgespielten Stück auf den Bühnen der DDR. Deutlich wird dabei, wie sehr diese Texte in die öffentlichen Debatten hätten eingreifen können oder eingegriffen haben. Das Seminar soll mit einer kurzen Rekonstruktion der historischen Ereignisse beginnen und dann die unterschiedlichen Perspektiven der literarischen Texte zur politischen, bzw. historischen Situation sowie zur Rolle der Intellektuellen in den politischen Konstellationen ihrer Entstehungszeit diskutieren.
Einen ersten Diskussionszusammenhang bilden Bertolt Brecht, seine Texte und sein Verhalten. Brecht hat sowohl am staatstragenden Bild der Arbeiterinnen und Arbeiter mitgearbeitet – z.B. in seiner Bearbeitung von Shakespeares „Coriolan“ – als auch in den „Bukower Elegien“ Distanz zum Machtapparat gesucht. Günter Grass diskutiert besonders die Rolle Brechts als Staatskünstler kritisch, allerdings hat sich das Bild Brechts im Kontext des 17.6.1953 nach der Öffnung der Archive deutlich zu seinen Gunsten verschoben. Während Stephan Hermlin 1954 in seiner Erzählung „Die Kommandeuse“ die Niederschlagung des Aufstands weitgehend rechtfertigt, wandelt sich in den 1970er Jahren das Bild der Ereignisse für Stephan Heym bei der Abfassung seines Romans „5 Tage im Juni“. Er beginnt, kritisch über den Staat und auch die Rolle der Intellektuellen nachzudenken. Volker Braun und Heiner Müller blicken in den 1980er und 1990er Jahren zurück auf den 17. Juni 1953 und setzen ihn mit der Zeitgeschichte in Beziehung. Braun, formuliert mit seinem Stück „Die Übergangsgesellschaft“ (1982, UA 1987) einen Frontalangriff auf das politische System der DDR nach der Biermannausbürgerung und dem Exodus der Intellektuellen. Müller reiht Brechts Rolle 1953 in seinem letzten Stück „Germania 3“ (1995) in die Reihe des historischen Scheiterns der Intellektuellen beider Teile Deutschlands ein und erweitert damit den Diskussionsrahmen auf die Zeit nach der deutschen Vereinigung, die er als Verlust der Entwicklungsperspektiven wahrnimmt. Ziel das Seminars soll es sein, die Texte unter den Gesichtspunkten der Verarbeitung der Zeitgeschichte bzw. der Geschichte und der Rolle der Intellektuellen, insbesondere der Literatur, zu analysieren und zu diskutieren.
| PD Dr. Martin Schierbaum
|
10-79-4-A4-08 | Engagierte Utopien [NL]
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 (2 SWS) digital
Das Seminar beleuchtet Politik und Literatur als zwei Handlungsfelder, die auf eine bewegte Vergangenheit der Durchdringung zurückblicken können. Besondere Bedeutung für diese Verhältnis haben Utopien bzw. Dystopien, und zwar seit jeher. Beiden Genres ist gemein, dass sie vor dem Hintergrund einer als mangelhaft empfundenen Welt literarische Gedankenexperimente anbieten. Utopien stellen dabei den Gegenentwurf einer idealen Gesellschaft dar, während Dystopien die gegenwärtigen Unzulänglichkeiten auf drastische Weise zu Ende denken.
Im Seminar werden wir uns gemeinsam einige Beispiele für Utopien und Dystopien ansehen:
Johann Gottfried Schnabel: Insel Felsenburg (1731/1732/1736/1743) (Auszüge werden in StudIP bereitgestellt) Sophie von La Roche: Erscheinungen am See Oneida (1798) (Auszüge werden in StudIP bereitgestellt) Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Wanderjahre [Pädagogische Provinz] (1829) (Auszüge werden in StudIP bereitgestellt) Alfred Kubin: Die andere Seite (1909) (Bitte erwerben) Franz Kafka: In der Strafkolonie (1914/1919) (Bitte erwerben) George Orwell: 1984 (1949) (Auszüge werden in StudIP bereitgestellt) und die Verfilmung von Michael Radford (1984)
Für die Studienleistung sind zwei Leistungen zu erbringen: 1) Sie partizipieren an drei (von insgesamt sechs) Expert:innengruppen. Die Expert:innen haben den jeweiligen Text im Hinblick auf die Leseleitfrage gelesen. Sie sind in den Sitzungen, in welchen der Text besprochen wird, anwesend und stehen als Ansprechpartner:innen und Diskutant:innen bereit. 2) Sie stellen in der Gruppe eine eigens recherchierte Utopie oder Dystopie aus den Jahren 1950 bis heute vor und ergänzen Ihre Vorstellung durch eine Forschungsperspektive, d.h. einen literaturwissenschaftlichen Aufsatz zum von Ihnen gewählten Text, den Sie kurz zusammenfassen.
Die Prüfungsleistung besteht im Verfassen einer großen Hausarbeit.
| Dr. Urania Julia Milevski
|
10-79-4-A4-09 | Lust und Sucht des Lesens im 17./18. Jahrhundert [NL]
Seminar
Termine: wöchentlich Do 18:15 - 19:45 SFG 1030 (2 SWS)
Das 18. Jahrhundert wird einerseits als das ‚Zeitalter des Buches‘ beschrieben, in dem Buchhandel, öffentliche Bibliotheken, Literaturkritik und Belletristik expandieren. Andererseits gibt es eine Vielzahl zeitgenössischer Kritiker, die vor der sogenannten ‚Lesewuth‘ warnen. Ist Lesen ein Mittel der individuellen und kollektiven Emanzipation oder kann es tatsächlich zur Sucht werden? Vermittelt Lektüre ‚neue Welten‘ oder verbreitet sie lediglich ‚Schund‘ in den Köpfen? Welche Leser(innen)konzepte gibt es überhaupt im 17./18. Jahrhundert und wie verändern sie sich? Das Seminar bespricht Diskurse, Praktiken, Medien und Institutionen rund um das Thema „Lektüre und Lesen“ im 17./18. Jahrhundert. Zum Einstieg empfohlen: Reinhard Wittmann: Gibt es eine Leserevolution am Ende des 18. Jahrhunderts? In: Die Welt des Lesens. Von der Schriftrolle zum Bildschirm, hg. von Roger Chartier und Guglielmo Cavallo, Frankfurt a.M. 1999, S. 419–454.
| Dr. Katja Barthel
|
10-79-4-A4-10 | Rahmen-Binnen-Erzählungen [NL]
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 IW3 0330 (2 SWS)
Zyklisch-serielle Narration und die Einbettung einer oder mehrerer Geschichte(n) in einen Rahmen ist eine Erzähltradition, die schon seit dem Mittelalter sehr populär ist. Jedes Kind wächst mit den Geschichten aus „1001 Nacht“ auf und kennt den Käpt’n Blaubär, der seinen Enkeln Seemannsgarn erzählt. In diesem Seminar wollen wir uns mit den Rahmen-Binnen-Erzählungen der deutschen Literatur, insbesondere aber des 19. Jahrhunderts beschäftigen. Dazu schauen wir uns zunächst den Ursprung der Rahmenerzählungen bzw. Rahmenzyklen im Orient an („1001 Nacht“, „Das Dekameron“), bevor wir exemplarisch zwei Erzählungen von C.F. Meyer und Franz Grillparzer („Die Hochzeit des Mönchs“ und „Das Kloster bei Sendomir“) in den Blick nehmen. Um aber auch die Übertragbarkeit des Begriffs und Phänomens der Rahmenerzählungen auf andere Medien zu überprüfen, lesen wir zusätzlich Ludwig Tiecks Drama „Der gestiefelte Kater“, in dem ebenfalls eine Schachtelung der Erzählebenen stattfindet. Zuletzt wollen wir uns Ausschnitte aus verschiedenen Interviewromanen (Wolf Haas „Das Wetter vor 15 Jahren“ und die US-amerikanische Neuheit „Daisy Jones and the Six“ von Taylor Jenkins Reid) anschauen und diese Erzählform ebenfalls in Bezug auf eine Einordnung als Rahmen-Binnen-Erzählung beleuchten. Die Primärtexte („Die Hochzeit des Mönchs“, „Das Kloster bei Sendomir“ und „Der gestiefelte Kater“) sind in der Suub ausleihbar, sind aber auch günstig in Reclam-Ausgaben zu erwerben. Das ausführliche Seminarprogramm lade ich bis zum Semesteranfang auf Stud.IP hoch. Dort finden Sie dann auch Informationen zur Studienleistung. Das Modul A4 schließt mit einer großen Hausarbeit ab.
| Kjara Von Staden, M.A. (LB)
|
10-79-4-A4-11 | Das Werk von Nora Bossong [NL]
Seminar
Termine: wöchentlich Di 08:15 - 09:45 GW1 B0080 (2 SWS)
Die 1982 in Bremen geborene Autorin Nora Bossong sticht als kritische Stimme der Gegenwartsliteratur hervor. Ihr tiefgehendes wie auch poetisches Werk umfasst Gedichte, Essays und Romane. In ihrem preisgekrönten Roman „Schutzzone“ (2019) spürt Bossong den großen politischen wie persönlichen moralischen Fragen nach: gibt es ein Erhaben-Sein über das Leid der Welt? Wie greifen Verantwortung und Macht ineinander? Der Roman folgt einer jungen Frau namens Mira, die nach Stationen bei der UN in New York und in Burundi nun für die Vereinten Nationen in Genf arbeitet. Bei einem Empfang trifft sie Milan wieder, in dessen Familie sie als Kind zeitweise gelebt hatte. Die Begegnung entfaltet die frühere Nähe auf komplizierte Art und Weise wieder, so dass Mira schließlich an die Grenzen der Beziehung zu Milan stößt. Hinzu kommt, dass Mira sich ihrer Rolle bei der Aufarbeitung des Völkermords in Burundi stellen muss, was ihr bisheriges Selbstverständnis ins Wanken bringt. Neben den genannten Aspekten stellt Bossong auch die Frage nach dem Verhältnis von Augenzeugenberichten zur Wahrheit. So lässt sie eine der Figuren darauf hinweisen, dass sich die politischen Akteure nicht auf die Vielzahl an Geschichten berufen, sondern auf das Völkerrecht. Trotzdem müsse erzählt werden, gerade um die Widersprüche des Erlebens auszuhalten zu lernen. Das Seminar erforscht das Werk einer Literatin, die bevorzugt unbequeme gesellschaftspolitische Fragen stellt. Durch die Thematisierung verschiedener politischer Konflikte des 20. und bisherigen 21. Jahrhunderts entblößt die Autorin vergebliche Friedensbemühungen, diplomatische Ohnmachtserfahrungen und wirtschaftliche Problematiken der globalisierten Welt. Das Beschreiben von Brüchen in den privaten Beziehungen aufgrund der politischen Lage verhilft zu einer kritischen Reflexion der zugrunde liegenden Werte und Normen sowie ihrer literarischen Gestaltung. Neben dem Prosawerk verhelfen die Essays der Autorin zu Einblicken in weitere relevante Themenbereiche wie soziale Gerechtigkeit, Umgang mit Sexualität und gesellschaftliche Zukunftsvisionen. Darüber hinaus präsentiert sich Bossong als Lyrikerin, deren Dichtwerk Spuren ihrer Lebenszeit in Bremen aufweist. In ihrem Gedicht „Hanseträume“ lässt sich dies sehr schön verfolgen, wenn es heißt: „Moorige Ruhe dehnte sich vom Hafen aus über die Stadt./ Kein Balkenknarren in der Vorstadt, Peterswerder, der Deich/ gab sanfter nach als sonst, sogar die Mädchen in der Linie/ zwanzig schwiegen. Nur die Insekten senkten sich als friedliche/ Gewitterwolke in den Himmel, aus jeder Richtung stob ihr Sirren.“ Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem Roman „Schutzzone“. Bitte schaffen Sie sich den Text daher rechtzeitig an. Alle sonstigen Materialien (Biographisches, Essays und Gedichte) sowie den Ablaufplan finden Sie ab März auf Stud.IP.
| Dr. Ina Düking (LB)
|
10-79-4-A4-12 | Monologisches Erzählen bei Thomas Bernhard und Wolfgang Hildesheimer [NL]
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 GW1 B2070 (2 SWS)
Das, was Ingeborg Bachmann einst mit Bezug auf die monologischen Rede- und Erzählströme Thomas Bernhards „das Neue“ (Bachmann 1969) in der deutschsprachigen Literatur ihrer Zeit genannt hat, vermag in seiner sprachlichen wie ästhetischen Radikalität bis heute zu faszinieren. Wir wollen uns daher zunächst anhand ausgesuchter Textbeispiele aus den Bernhard-Romanen Verstörung (1967) und Auslöschung (1986) sowie aus Hildesheimers Prosa Tynset (1965) und Masante (1973) mit dieser Erzählweise vertraut machen – insbesondere mit den darin vertretenen Subjektpositionen und der Frage nach ihrer Authentizität. In einem zweiten Schritt soll gefragt werden, warum diese Form des Erzählens bereits historisiert ist, d.h. nicht in gegenwärtige ästhetische Praktiken des Erzählens einfließen kann. Dabei wollen wir das monologische Erzählen mit rezenten Auffassungen vom Erzählen – besonders der Autofiktion – vergleichen. Vor dem Hintergrund veränderter gesellschaftlicher Bedingungen der Produktion wie Rezeption von Literatur durch weitgehende Mediatisierung und den Wechsel zum kulturellen Leitmedium des Digitalen soll des Weiteren versucht werden, die Ablösung überkommener und das Aufkommen neuer Formen des Erzählens im gegebenen Zusammenhang erklärbar zu machen.
Ein Seminarplan + Literaturliste wird vor Beginn der Veranstaltung auf StudIP bekannt gegeben!
| Dr. André Steiner (LB)
|
10-79-4-A4-13 | Ünnerwegs in de Hansetied (AL und NL)
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 SFG 1020 (2 SWS)
| Dr. Jana Jürgs
|
10-79-4-A4-14 | Lebendig begraben und körperlich versehrt. Kurzerzählungen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (AL und NL)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 16:15 - 17:45 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)
| Hauke Harm Kuhlmann (LB)
|
10-M79-A1-01 | Erzählen in der Frühen Neuzeit [AL]
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Einzeltermine: Di 09.05.23 10:00 - 12:00 GW2 B1820
Erzählen in der Frühen Neuzeit ist überwiegend Erzählen in Prosa, in der Vielfalt kurzer Erzählprosa (vielfach auch im Rahmen von Erzählsammlungen) und in der Großform des Prosaromans. Im Seminar stehen wichtige Prosaromane im Vordergrund: der Liebes- und Abenteuerroman ‚Pontus und Sidonia‘ (Erstdruck 1483) und die zwei bedeutendsten deutschen ‚Originalromane‘ der Vormoderne, ‚Fortunatus‘ (Erstdruck 1509) und Faustbuch‘ (1587). Es geht um thematische Aspekte (inbesondere zentrale Aspekte frühneuzeitlicher Welterfahrung) und um die Erzähllogiken der Texte, insbesondere auch die Interdependenzen von Weltbildwandel und Romanform im Spannungsfeld von Normativität und Pluralität.
Programm und Literaturhinweise werden voraussichtlich bis Anfang April über StudIP bereitgestellt.
Studienleistung und Modulprüfung: Informationen in der ersten Sitzung.
| Prof. Dr. Elisabeth Lienert
|
A13 Literaturwissenschaft: Projekt: \'Lyrik in transmedialer und transnationaler Perspektive\' Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS
Modulbeauftragter: Dr. Urania Milevski, Kontakt: milevski@uni-bremen.de
Das Modul \\\\\\\"A13 Literaturwissenschaft: Projekt \\\\\\\'Lyrik in transmedialer und transnationaler Perspektive\\\\\\\' findet regelmaessig im Sommersemester statt; es besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS und schliesst mit einer kleinen Hausarbeit oder muendlichen Pruefung im Zusammenhang mit einer der beiden Veranstaltungen ab.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A13.pdf
10-79-4-A13-1 | Lyrik des Sturm und Drang [NL]
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 12:15 - 13:45 SFG 2040 (2 SWS)
Dass die Lyrik zu den bevorzugten Äußerungsformen des Sturm und Drang gehört, verwundert nicht. Erlaubt doch gerade die Arbeit am Gedicht, emotionale Eindrücke und Gefühlslagen zu artikulieren. Doch welches lyrische Sprach- und Formenrepertoire stand den Stürmern und Drängern der 1770er-Jahre zur Verfügung und wie benutzten sie es? Die ‚ästhetische Befreiung des Dichterischen‘ ist eingebettet in eine programmatische Ästhetisierung von Unmittelbarkeit und Spontaneität. Anregungen dazu kommen aus England und Frankreich. Im Seminar wird der Umgang mit lyrischen Gattungen (Ode, Hymne, Naturlyrik, Liebes- und Freundschaftsgedichte, politische und religiöse Dichtung), mit ihren metrischen und sprachformalen Besonderheiten sowie die Erschließung literaturhistorischer, philosophischer und sozialhistorischer Kontexte praxisorientiert vermittelt und von den Studierenden erprobt.
| Dr. Katja Barthel
|
10-79-4-A13-2 | Gedichtalternativen für Deutschland: Analysen, Kontexte, Interpretationen Alternative Poems for Germany: Analyses, Contexts, Interpretations
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW2 B2890 (2 SWS)
Die Veranstaltung steht im Kontext des "Eine Uni – Ein Buch"-Projekts "Gedichtalternativen für Deutschland". Im Rahmen des Projekts wurden uns von ganz unterschiedlichen Personen, Gruppen und Institutionen (von der Schulklasse bis zur Hochschullehrerin) verschiedene lyrische Gedichte vorgeschlagen, die als "Gedichtalternativen" für eine "zeitgemäße kulturelle Bildung" taugen könnten. Im Wintersemester 2022/23 finden bzw. fanden bereits ein Workshop dazu statt, zudem ein didaktisch ausgerichtetes Seminar. Die Fertigstellung der so entstehenden Lyrikanthologie ist für März geplant. Das fertige "Buch" wird dann im Sommer an der Universität und in der Stadt Bremen vorgestellt werden.
Bisher hat allerdings noch keine dezidiert literaturwissenschaftliche Befassung mit den vorgeschlagenen lyrischen Gedichten stattgefunden. Das soll in diesem unserem Seminar geschehen, in dem wir gemeinsam die lyrischen Gedichte (unseres Interesses) analysieren, ihre Kontexte identifizieren und erschließen, um auf dieser Grundlage Interpretationsansätze zu entwickeln.
Anders als in gewöhnlichen Seminaren wird das dann nicht in eine Hausarbeit überführt, die die Studentin schreibt und die nur der Dozent liest. Der "Output" soll vielmehr authentisch sein und Eingang finden in die (wohl) digitale paratextuelle Umgebung der Lyrikanthologie (etwa und insbesondere als "Unterrichtshilfen" für Lehrerinnen und Lehrer).
Anders gesagt: Studien- und Prüfungsleistung im Modul sind konzipiert als Erstellung echter Kommentarbeiträge zu einzelnen Gedichten, die Seminararbeit entsprechend als ergebnisorientierte und kollaborative Projektarbeit.
Das genaue Seminar- und Projektprogramm, vor allem natürlich der vorläufige Reader mit den für die Bearbeitung in Frage kommenden Gedichten werden im Laufe der Semesterferien in Stud.IP bekannt gegeben. Auch die Zuständigkeiten für einzelne Gedichte und Aufgaben sollen schon (kurz) vor Veranstaltungsbeginn verteilt werden.
Dabei werden natürlich die unterschiedlichen Modulkontexte des Seminars und die damit einhergehenden unterschiedlichen Umfänge und Niveaus der Prüfungs- und Studienleistungen berücksichtigt. Anders gesagt: Im Seminar können alle Studien- und Prüfungsleistungen der Module A13 des BA Germanistik, B2 und D4 des MA Germanistik und des Profilmoduls Literatur im MA Transnationale Literaturwissenschaft absolviert werden.
| Dr. Uwe Spörl
|
10-79-4-A13-3 | Esther Kinsky: Schiefern
Seminar
Termine: wöchentlich Di 18:15 - 19:45 SFG 2070 (2 SWS)
Esther Kinsky ist als Übersetzerin, Essayistin, Lyrikerin und Prosaautorin eine sehr produktive, vielbeachtete Schriftstellerin, deren Werk oft unter Aspekten des Kulturtransfers oder des Mensch-Natur-Verhältnisses rezipiert wird. Die Gedichte ihres 2020 erschienen Bands Schiefern beschäftigen sich ausgehend von den an der Westküste Schottlands gelegenen Slate Islands und dem dort bis ins 20. Jahrhundert abgebauten Schiefer u.a. mit Fragen des menschlichen Verhältnisses zur Natur, unterschiedlichen Zeiterfahrungen sowie der Dynamik und unterschiedlichen Formen des Gedächtnisses. Die dichte Schreibweise der einzelnen Texte und die komplexe Komposition des gesamten, insgesamt eher schmalen, Bands bieten die Gelegenheit einer intensiven Lektüre im Seminarkontext, die in einem weiteren Schritt durch die Erschließung theoretischer, thematischer und literarischer Kontexte erweitert werden soll. Auf dieser Basis sollen für die letzten Sitzungen die Teilnehmenden sich eigene Zugänge zum Text erarbeiten, die sie im Sinne eines forschenden Lernens in von ihnen frei gewählten Formen (Posterpräsentation, Referat, Diskussion eines eigenen Essays…) im Seminar vorstellen. Zur Vorbereitung ist die Anschaffung von Schiefern (Berlin: Suhrkamp 2020) empfohlen, in dem gerne schon einmal vorab gelesen werden kann.
| Dr. Jan Gerstner
|
10-79-4-A13-4 | Lyrik(alternativen) und Film
Seminar
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 16:15 - 19:45 SFG 1020 (2 SWS)
Das Seminar widmet sich den Beziehungen zwischen Lyrik und Film unter einer intermedialen Perspektive und beleuchtet besonders drei Bereiche: 1) „Film in Lyrik“ betrachtet Texte wie Claire Golls Gedichtzyklus Lyrische Films (1922), die Film und filmische Aspekte aufnehmen und literarisch transformieren. Dabei kann Film zum Thema werden und als Intertext zusätzliche Bedeutungsebenen generieren. Ebenso sollen strukturelle Eigenheiten beleuchtet werden, filmische Anleihen, die man als transmediale Erzählverfahren sichtbar machen kann. 2) „Lyrik im Film“ setzt den Fokus auf lyrische Elemente innerhalb filmischer Erzählungen. Es soll dabei diskutiert werden, welche Funktion der lyrische Text im Rahmen der Medienkombination übernimmt und welche Wirkung sie erzielen. Wir werden uns in diesem Zusammenhang die Filme „Lieber Thomas“ (2021) und „Paterson“ (2016) genauer ansehen. 3) „Lyrikfilm“ schließlich widmet sich sowohl Verfahren der Adaption von lyrischen Texten in das filmische Medium als auch den Ausprägungen des sogenannten Poesiefilms. Während Adaptionen als Interpretationen oder Übersetzungen des literarischen Texts in das filmische Medium gelten dürfen, sind Poesiefilme von Beginn an als Medienkombination angelegt. Wir werden uns in diesem dritten Block mit den entsprechenden Analyseverfahren (Gedicht- und Filmanalyse) beschäftigen, um Ihre Arbeit für die Studienleistungen zu unterstützen. Die Literatur wird im StudIP-Kurs bereitgestellt. Zur Vorbereitung können Sie die beiden angegebenen Filme sehen und sich auf den folgenden Seiten schon etwas umtun: - Moving poems. http://movingpoems.com/ [6.3.2023]. - Haus für Poesie Berlin. https://www.haus-fuer-poesie.org/de/zebrapoetryfilmfestival/filme/poetry-films-vs-corona/ [6.3.2023]. Für die Studienleistung sind zwei Leistungen zu erbringen: - Arbeit an einer eigenverantwortlichen Analyse und Interpretation eines selbst recherchierten Poesiekurzfilms oder einer Lyrikverfilmung in einer Gruppe von mindestens zwei und maximal vier Personen. Stellen Sie Ihr Ergebnis und Ihren (Film-)Text in einer maximal 10minütigen Kurzpräsentation vor. - Geben Sie konstruktives Feedback zu den Arbeiten der anderen. Die Prüfungsleistung besteht entweder im Verfassen einer kleinen Hausarbeit oder im Absolvieren einer mündlichen Prüfung. Zu deren Vorbereitung legen Sie ein Thema fest und reichen vorab ein Thesenpapier ein.
| Dr. Urania Julia Milevski
|
A14 Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Elisabeth Lienert, Kontakt: elienert@uni-bremen.de
(fuer Fragen der Notenverwaltung ausschliesslich biskup@uni-bremen.de)
Das Wahlpflichtmodul Literatur des Mittelalters und der Fruehen Neuzeit vertieft das literaturgeschichtliche Studium im Bereich der vormodernen Literatur (8. – 16. Jahrhundert) und ihrer Rezeption. Es wird regelmaessig im Winter- und im Sommersemester angeboten.
Das Modul besteht aus zwei verpflichtenden Veranstaltungen im Umfang von insgesamt 4 SWS.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A14.pdf
10-79-4-A14-1 | Träume in der mittelhochdeutschen Literatur
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 SFG 2070 (2 SWS)
| Dr. Jana Jürgs
|
10-M79-A2-01 | Mythos Gral [AL]
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 08.05.23 14:15 - 15:45 GW2 A4330
Der Mythos vom heiligen Gral ist vielgestaltig, der Gral ein quasi-liturgisches Gefäß (Chrétien de Troyes), ein Stein u.a. mit Tischleindeckdich-Funktion (Wolfram von Eschenbach), das Gefäß, in dem der Legende nach Joseph von Arimathia bei der Kreuzigung Christi Blut aufgefangen haben soll (Robert de Boron). Gralswelt und Gralskönig stehen in einem spannungsreichen (Wechsel-)Verhältnis zur Welt der Artusritter. Das Seminar verfolgt die Geschichte des Gralsmythos von den ersten Ausprägungen im 12. Jahrhundert über Wolframs von Eschenbach ‚Parzival’ bis zum ‚Lancelot-Gral-Prosaroman’ (und bei Interesse bis in die Gegenwart).
Programm und Literaturhinweise werden voraussichtlich bis Anfang April über StudIP bereitgestellt.
Studienleistung und Modulprüfung: Informationen in der ersten Sitzung.
| Prof. Dr. Elisabeth Lienert
|
B1 Grundlagen der Sprachwissenschaft Pflichtmodul 6 CP / 4 SWS
Modulbeauftragte:
Dr. Barbara Aehnlich (Historische Sprachen), Kontakt: ba_ae@uni-bremen.de in Verbindung mit Dr. Andreas Rothenhöfer (Gegenwartssprache), Kontakt: rothenhoefer@uni-bremen.de
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/B1.pdf
Das Modul „B1 Grundlagen der Sprachwissenschaft“ fuehrt in die Wissenschaft von der deutschen Sprache ein. Das Modul erstreckt sich ueber ein Semester (Winter); es umfasst (1) den Einfuehrungskurs Sprachwissenschaft und (2) einen Einfuehrungskurs in die aelteren Sprachstufen des Deutschen.
10-79-1-B1-1 | Einführung in die älteren Sprachstufen des Deutschen
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 MZH 1460 (2 SWS) wöchentlich Fr 12:15 - 13:45 MZH 1460 MZH 5600 (2 SWS) Tutorium
Ohne Kenntnis der älteren Sprachstufen des Deutschen ist ein wissenschaftliches Verständnis der Strukturen auch des gegenwärtigen Deutschen nicht möglich, weil jede Sprache ihrer Seinsweise nach ein historisches, das heißt an den Menschen und seine Geschichte gebundenes Phänomen ist, das in jeder Synchronie die Ergebnisse jahrhunderte- und jahrtausendealter Entwicklungen mit sich führt. In der „Einführung in die älteren Sprachstufen“ lernen die Studierenden die Grundzüge der deutschen Sprachgeschichte kennen. Sie befassen sich mit historischer Laut- und Formenlehre sowie historischer Semantik und lernen die Prinzipien des Sprachwandels kennen; der Schwerpunkt liegt auf der Sprachstufe des Mittelhochdeutschen. Durch die Arbeit mit ausgewählten Quellentexten unterschiedlicher Sprachstufen wird zugleich die sprachliche und literarische Überlieferung des Deutschen in ihrem geschichtlichen Zusammenhang vorgestellt.
| PD Dr. Barbara Aehnlich
|
B2 Grammatische Theorie und Analyse Pflichtmodul 6 CP / 4 SWS
Modulbeauftragte: Dr. Andreas Jaeger, Kontakt: anjaeger@uni-bremen.de
Das Modul „B2 Grammatische Theorie und Analyse“ macht die Studierenden mit wesentlichen Aspekten der deutschen Grammatik und ihrer Beschreibung vertraut. Das Modul erstreckt sich ueber ein Semester (Sommer); es umfasst zwei entsprechende Einfuehrungskurse (1) in die Phonologie/Morphologie und (2) in die Syntax.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/B2.pdf
10-79-2-B2-01 | Einführung in die Syntax (a) Die Tutorien sind für alle Syntax-Studierenden geöffnet!
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 MZH 1460 MZH 1100 (2 SWS)
Die Tutorien sind für alle Syntax-Studierenden geöffnet.
| Dr. Andreas Jäger
|
10-79-2-B2-02 | Einführung in die Syntax (b)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:15 - 11:45 SFG 1010 (2 SWS)
| Dr. Andreas Rothenhöfer
|
10-79-2-B2-03 | Einführung in die Syntax (c)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1460
| Dr. Anna Mattfeldt
|
10-79-2-B2-04 | Einführung in die Syntax (d)
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 GW2 B2890 (2 SWS)
| Jonas Trochemowitz
|
10-79-2-B2-05 | Einführung in die Phonologie/Morphologie (a)
Seminar
Termine: wöchentlich Di 08:15 - 09:45 MZH 1460 (2 SWS)
| Dr. Andreas Jäger
|
10-79-2-B2-06 | Einführung in die Phonologie/Morphologie (b) Die Tutorien sind für alle Phonologie/Morphologie-Studierenden geöffnet!
Seminar
Termine: wöchentlich Do 12:15 - 13:45 SFG 1010 SFG 1020 (2 SWS)
Die Tutorien sind für alle Phonologie/Morphologie-Studierenden geöffnet!
| Dr. Andreas Rothenhöfer
|
10-79-2-B2-07 | Einführung in die Phonologie/Morphologie (c)
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 GW2 B2890 (2 SWS)
| Dr. Anna Mattfeldt
|
10-79-2-B2-08 | Einführung in die Phonologie/Morphologie (d)
Seminar
Termine: wöchentlich Di 16:15 - 17:45 GW2 B2890 (2 SWS)
| Ben Logic Doukaga
|
10-79-2-B2-09 | Tutorium B2 Syntax
Tutorium
Termine: wöchentlich Mo 08:15 - 09:45 GW2 B3850 (2 SWS) Tutorium Einführung in die Syntax
| Dr. Andreas Jäger Dr. Andreas Rothenhöfer Dr. Anna Mattfeldt Jonas Trochemowitz
|
10-79-2-B2-10 | Tutorium B2 Phonologie/Morphologie
Tutorium
Termine: wöchentlich Do 18:15 - 19:45 SFG 2070 GW2 B1170 (2 SWS) Tutorium
| Dr. Andreas Jäger Dr. Andreas Rothenhöfer Dr. Anna Mattfeldt Ben Logic Doukaga
|
B11 Historische Sprachwissenschaft Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS
Modulbeauftragte: Dr. Barbara Aehnlich, Kontakt: ba_ae@uni-bremen.de
Das Modul \\\\\\\\\\\\\\\"B11 Historische Sprachwissenschaft\\\\\\\\\\\\\\\" besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS. Es findet regelmaessig im Sommersemester statt und schliesst mit einer Klausur (90 Minuten) oder muendlichen Pruefung zu einer der beiden Einzelveranstaltungen ab.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/B11.pdf
10-79-4-B11-1 | Mittelhochdeutsch
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:15 - 15:45 SFG 2040 (2 SWS)
Das Seminar befasst sich mit dem Mittelhochdeutschen als einer Vorstufe unserer heutigen Sprache. Neben der Vermittlung der mittelhochdeutschen Grammatik wird es sich auf eine breitere Textkenntnis und vertiefende Einblicke in die deutsche und europäische Kultur des Mittelalters konzentrieren. Ziel der Veranstaltung ist eine sichere Verstehens- und Übersetzungskompetenz der Studierenden. Unter anderem stehen folgende Themenkomplexe im Fokus des Seminars: Deutsch – Sprache, Land und Leute; Der mittelalterliche Hof; Recht und Ordnung; Ehe und Minne. Anhand von Textbeispielen aus diesen Themenbereichen werden grammatische Strukturen und Prozesse erarbeitet, Übersetzungsstrategien erprobt und allgemeine Aspekte des mittelalterlichen Lebens verständlich gemacht. Auf diesem Weg soll ein breiteres Verständnis für die Epoche des Mittelhochdeutschen erlangt werden
| PD Dr. Barbara Aehnlich
|
10-79-4-B11-2 | Namen und ihr (Konflikt-) Potential
Seminar
Termine: wöchentlich Di 16:15 - 17:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Einzeltermine: Di 09.05.23 16:00 - 18:00 GW2 B2880
Die Namenkunde nimmt in der linguistischen Forschung als sprachwissenschaftliches und historisches Fach eine Sonderstellung ein. Trotz zahlreicher interdisziplinärer Bezüge ist die Onomastik in erster Linie eine sprachwissenschaftliche Disziplin, in welche das Seminar einführt. Das Seminar gibt zunächst einen Überblick über die verschiedenen Felder der Namenkunde und geht in den Einzelsitzungen auf ausgewählte Namenarten ein. Immer wieder führen Namen aber auch zu Konflikten – seien es die Benennungen topografischer Gegebenheiten in mehrsprachigen Kontaktgebieten, seien es Markennamen, die heute nicht mehr politisch korrekt sind, oder seien es Umbenennungen von Toponymen in Kriegs- und Besatzungszeiten. Auch die Vergabe von Vornamen kann zu Konflikten führen. Vor diesem Hintergrund widmet sich das Seminar dem Konfliktpotential unterschiedlicher Namenarten in Geschichte und Gegenwart. Zugleich soll auch – wenn möglich – ihr Konfliktlösungspotential herausgearbeitet werden.
| PD Dr. Barbara Aehnlich
|
10-79-4-B11-3 | Sprachgeschichte und Schule
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 08:15 - 09:45 GW2 A4020 (2 SWS)
Sprachgeschichte begegnet uns täglich, ist aber zugleich im schulischen Unterricht unterrepräsentiert. An vielen Stellen wäre es jedoch hilfreich, sprachhistorische Hintergründe einzubeziehen, etwa wenn es um die Verwendung korrekter Kasus- und Tempusformen oder die dialektale Gliederung des Deutschen geht. Das Interesse an der Entwicklung sprachlicher Phänomene sollte daher bereits in der Schule geweckt werden. In diesem Seminar soll herausgearbeitet werden, wie sich Sprachgeschichte und Sprachwandel sinnvoll in den schulischen Unterricht integrieren lassen. Wichtig ist dabei ein expliziter Bezug zur Gegenwartssprache und zum praktischen Nutzen des Erlernten. Die Studierenden erarbeiten dabei zunächst einige sprachhistorische Themen selbstständig und entwickeln dann eine Unterrichtseinheit zu einem selbstgewählten Thema. Ziel ist es, konkrete Ideen für zukünftige Unterrichtseinheiten auszuarbeiten, die später in der Schule Anwendung finden können.
| PD Dr. Barbara Aehnlich
|
C Niederdeutsche Sprache, Literatur und Kultur Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS
Modulbeauftragte: Dr, Andreas Jäger, Kontakt: anjaeger@uni-bremen.de
Das Modul wird mit einem Kurs je Semester, d. h. zwei Angeboten je Studienjahr angeboten.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/C.pdf
10-79-4-A4-13 | Ünnerwegs in de Hansetied (AL und NL)
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 SFG 1020 (2 SWS)
| Dr. Jana Jürgs
|
10-79-4-C-1 | Niederdeutsch und benachbarte Sprachen im kontrastiven Vergleich Bklockseminar
Seminar
Einzeltermine: Fr 05.05.23 12:00 - 17:00 Sa 06.05.23 10:00 - 15:00 MZH 1450 Fr 02.06.23 12:00 - 17:00 GW2 A4330 Sa 03.06.23 10:00 - 15:00 GW2 A4330 Fr 16.06.23 12:00 - 17:00 GW2 A4330
| Reinhard Goltz Dr. Andreas Jäger
|
D2 Mehrsprachigkeit in Theorie und Praxis (DaZ/ DaF) Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Andrea Daase, Kontakt: adaase@uni-bremen.de.
Das Modul "D2 Mehrsprachigkeit in Theorie und Praxis (DaZ/DaF)" besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS. Es findet regelmaessig im Sommersemester statt und schliesst mit einer muendlichen Pruefung, mittleren Hausarbeit, mündlichen Gruppenprüfung, Präsentationsprüfung oder Portfolio ab.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/D2.pdf
10-79-2-D2-1 | Fachsensibles Sprachlernen – Sprachsensibles Fachlernen: Übergänge vom Vorkurs in den Regelunterricht gestalten
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW1 B0080 (2 SWS)
Nachdem in den letzten Jahren der DaZ-Unterricht in den Vorkursen für die sogenannten Seiteneinsteiger*innen und der sprachsensible Fachunterricht fachwissenschaftlich und didaktisch getrennt voneinander behandelt wurden, rückt aktuell der Übergang von den Vorkursen in die Regelklasse immer stärker als neuralgischer Punkt in den Blick. Wir werden uns in dem Seminar zunächst mit den Rahmenbedingungen in Bremen auch im Vergleich zu anderen Bundesländern beschäftigen und uns diverse Curricula für den Unterricht in den Vorkursen anschauen. Nach einer Thematisierung der Anforderungen im Fachunterricht geht es dann darum, in Kleingruppen (Projektarbeit) Didaktisierungsvorschläge zu erarbeiten, welche im DaZ-Unterricht Angedacht ist auch die Kooperation mit Vorkursen in Bremen und Bremerhaven und ggf. auch mit einer Willkommensschule in Bremen sowie (bei Interesse und passenden Rahmenbedingungen) die Erprobung der Materialien in den Klassen.
| Prof. Dr. Andrea Daase
|
10-79-2-D2-2 | Ästhetisches Lernen mit Drama, Geschichten und Musik (Primar)
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 08:15 - 09:45 MZH 1460 (2 SWS)
In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit ästhetischem Lernen durch Bewegung, Geschichten, szenisches Gestalten und Musik sowie ihrer möglichen Wirkung auf die Sprachaneignung. Es geht also gerade nicht um die konkrete Messbarkeit von Sprachkompetenz und den entsprechenden Niveauzuschreibungen. Vielmehr berücksichtigen wir kommunikative Ansätze zum sprachlichen Handeln in Regelklassen und bewerten kriteriengeleitet ihre Durchführbarkeit im Zusammenspiel mit konkreten Aktivitäten. Die Bereitschaft, dramapädagogische Übungen und musikalische Einheiten praktisch durchzuführen ist in dieser Veranstaltung unbedingt erforderlich.
| Dr. Anne Gadow
|
10-79-2-D2-3 | Strategien für den erfolgreichen Zweitspracherwerb (Primar)
Seminar
Termine: wöchentlich Di 08:15 - 09:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Einzeltermine: Di 09.05.23 08:00 - 10:00 GW2 B1410
Warum lernen manche Kinder Sprachen anscheinend spielerisch einfach und können sich bereits nach kurzer Zeit auf einem hohen Niveau verständigen, während sich ihre Mitschüler*innen nur rudimentär ausdrücken können? Sind manche Kinder einfach das, was wir im Volksmund sprachbegabt nennen? Wie können wir uns dann als Lehrpersonen verhalten, um auch die anderen zu begaben? In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit Strategien, die mehr-, aber auch einsprachige Kinder einsetzen, um ihre Sprachaneignung zu forcieren und zu festigen. Nicht zuletzt nehmen wir dabei auch unser eigenes Verhalten bei der Sprachaneignung ins Visier und versuchen, diese Erkenntnisse auf unsere spätere Lehrtätigkeit in Regelklassen zu übertragen.
| Dr. Anne Gadow
|
10-79-2-D2-5 | Lehrmaterialanalyse und Materialentwicklung für sprachbewusste Unterrichtsplanung (Gy/OS)
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 SFG 1030
Einzeltermine: Fr 21.07.23 - Sa 22.07.23 (Fr, Sa) 10:00 - 16:00 MZH 1100 Fr 28.07.23 10:00 - 18:00 MZH 1100 Sa 29.07.23 10:00 - 16:00 MZH 1100
In dem anwendungsorientierten Seminar werden theoretische Grundlagen zum sprachsensiblen Unterrichten vermittelt und durch Analyse und Erstellung von Unterrichtsmaterial vertieft. Hierzu werden den Studierenden konkrete Instrumente, wie zum Beispiel das Konkretisierungsraster zur sprachsensiblen Gestaltung von Aufgabenstellungen, nähergebracht. Darüber hinaus werden die Prinzipien sprachsensiblen Unterrichtens gefestigt, indem bestehendes Material im Hinblick auf diese untersucht und ggf. modifiziert wird. Dies ermöglicht den Studierenden eine Verzahnung des theoretisch bereits Erworbenen mit dem für die schulische Praxis relevanten Anwendungswissen. Über das gemeinsame Fach Deutsch hinaus werden auch die Zweitfächer der Studierenden in den Blick genommen, um fächerübergreifende Gemeinsamkeiten und Unterschiede betrachten zu können. Das Ziel des Seminars ist die Befähigung der Studierenden, Unterrichtsmaterial hinsichtlich der Sprachsensibilität anhand bewährter Instrumente und Leitlinien zu prüfen, zu modifizieren und selbst zu erstellen, um so einen Unterricht zu gestalten, der den Anspruch erheben kann, der Heterogenität der Klassen im Hinblick auf die Sprachbildung gerecht zu werden.
| Alina Großmann
|
10-79-2-D2-6 | Mehrsprachigkeit vor und in der Grundschule
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 B1630 (2 SWS)
Konzept Mehrsprachigkeit: 10-79-Z-BA-UMHET-01 Seminar: Mehrsprachigkeit vor und in der Grundschule
Der Begriff und die erste Konzeptualisierung von "diversity management" stammt aus den USA. Das Konzept wird dort in der Wissenschaft sehr breit diskutiert und ist nicht nur in den Bildungsinstitutionen sondern auch in den großen Unternehmen stark verbreitet“ (vgl. in: Diversity Management. Impulse aus der Personalforschung, Gertraude Krell, Hartmut Wächer 2006, S. 59). Die Diversitätsforschung im weiteren Sinne „diversity management“ bildet allerdings an mehreren Stellen ein Paradoxon zur Förderung von individueller Mehrsprachigkeit, denn wie in diesem ursprünglichen Konzept akzeptiert man zwar die Einwanderung und viele Menschen mit verschiedenem Migrationshintergrund aber die Mehrsprachigkeit (insb. Herkunftssprachen der MigrantInnen) werden nicht in den Institutionen akzeptiert bzw. verwendet und nicht gefördert. Entsprechend diesem ursprünglichen Grundkonzept der Mehrsprachigkeit wird die Mehrsprachigkeit auch in deutschen Institutionen und vor allem vor und in der Grundschule kaum gefördert. Welche Hindernisse und Probleme hierzu entstehen, werden wir in dieser Veranstaltung diskutieren.
Wir werden uns zunächst mit den Begrifflichkeiten und anderen Konzepten aus der Mehrsprachigkeitsforschung auseinandersetzen. Darüber hinaus thematisieren wir die Vor- und Nachteile von mehrsprachigen SuS.
Um die Durchführbarkeit und die Grenzen der individuellen und institutionellen ( und im erweiterten Sinne der gesellschaftlichen) Mehrsprachigkeit besser zu verstehen, werden wir zunächst die Entstehung von individueller und gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit auf den Grund gehen, indem wir die Arbeitsmigration und die Migration im Allgemeinen, und die familiäre Mehrsprachigkeit an konkreten und relevanten Sprachkombinationen (Dt.-Tr., Dt.-Rus., Dt.-Arb und anderen) erörtern und dann die mehrsprachige Erwerbssituationen in verschiedenen Familientypen interpretieren. Und zum Schluss werden wir mit der „verbalisierten (z.B. durch falsche Transfers) vs. mentalen Mehrsprachigkeit (z.B. in der Sprachplanung von Verbalisierungen) befassen, die für den schulischen Erfolg von SuS mit Migrationshintergrund sehr wichtig sind so wie mit den Förderkonzepten der Mehrsprachigkeit in der Schule und Familie.
Die Mehrsprachigkeit beginnt eigentlich sehr früh in den meisten Migrantenfamilien, dennoch ist mehrsprachige frühkindliche Literalität nicht verbreitet. Für eine bessere Sprachstandserhebung in den KITAS und Grundschulen ist die Beleuchtung dieser früheren Prozesse (3-5 Jahren) relevant, auch für Eltern, andere Familienangehörige von großer Bedeutung.
Wir werden uns auch mit anderen Aspekten der Mehrsprachigkeit befassen: z.B. mit der mentalen Mehrsprachigkeit (über Diskursanalyse), mit der Sprachpolitik (über Parteiprogramme, KMK-Beschlüsse etc), Sprachimage von Herkunftssprachen etc. Literaturempfehlung folgt zum Semesterbeginn.
| Dr. Mehmet Latif Durlanik
|
10-79-2-D2-7 | Leseförderung: Lese- und Lernpatenschaften (Gy/OS)
Seminar
Termine: wöchentlich Di 16:15 - 17:45 SFG 1020 (2 SWS)
Das Seminar gibt einen Überblick über die Grundlagen der Lesekompetenzforschung mit einem Fokus auf leseschwache Schüler:innen und verschiedene Formen der Mehrsprachigkeit. Dabei werden zum einen die theoretischen Grundlagen thematisiert, aber auch Diagnoseinstrumente und Förderkonzepte besprochen. Im Rahmen dieses Seminars finden außerdem Treffen mit Schüler:innen statt, sodass die im Seminar behandelten Theorien und Konzepte unmittelbar im schulischen Kontext erprobt, reflektiert und evaluiert werden können.
| Chiara Gauer
|
10-79-2-D2-8 | Sprachdiagnose und Sprachbildung in der mehrsprachigen Schule
Seminar
Einzeltermine: Fr 31.03.23 14:00 - 18:00 GW2 B3850 Mo 03.04.23 - Do 06.04.23 (Mo, Di, Mi, Do) 14:00 - 18:00 GW2 B3850
Im Rahmen dieses Seminars befassen wir uns zunächst damit, was es für Lehrkräfte bedeutet, in einer mehrsprachigen Schulklasse zu unterrichten: welche Kompetenzen bringen die SuS aus der Perspektive der Mehrsprachigkeit möglicherweise mit und welchen sprachlichen Anforderungen müssen sich alle SuS in einer mehrsprachigen Klasse stellen? Die Studierenden verschaffen sich einen (kritischen) Überblick über einige mögliche Sprachdiagnoseverfahren und deren Anforderungen. Tiefer beschäftigen wir uns mit der Profilanalyse, dem C-Test und der unterrichtsbegleitenden Sprachstandsbeobachtung (Niveaubeschreibungen DaZ). Anschließend beschäftigen wir uns auch mit dem Thema der Folgen eines Diagnoseverfahrens hinsichtlich einer möglichen Sprachförderung, bzw. Sprachbildung
| Eliska Dunowski, Ph.D. (LB)
|
10-79-2-D2-9 | Registersensibler Fachunterricht in der Berufsausbildung (Schwerpunkt Pflege)
Seminar
Termine: wöchentlich Di 08:15 - 09:45 SFG 2070
In diesem Seminar geht es um die Frage, wie Auszubildende mittels Scaffolding auf ihrem Weg zu erfolgreichen Lesenden und Schreibenden unterstützt werden können, um so zum Ausbildungserfolg beizutragen. Unser Ausgangspunkt ist dabei nicht die sprachliche Oberfläche von Texten, sondern mit dem Konzept des Genres wird von der Einbettung von Texten in den sozialen Kontext (im Fachunterricht und in der Ausbildungspraxis) sowie dem sozialen Zweck von Texten ausgegangen. Wir setzen uns mit Arbeiten der Sydney School und den Grundlagen der Funktionalen Grammatik nach Halliday und ihrer Anwendung auf die Institution Schule nach Schleppegrell auseinander und beziehen die Erkenntnisse immer wieder auf den deutschen Kontext der beruflichen Bildung. Dies geschieht vor allem durch praktische Anwendung und Reflektion. Die Bereitschaft zur Lektüre auch von englischen Texten wird vorausgesetzt, aber durch die Seminarinteraktion intensiv unterstützt. Erarbeitet werden kleine Projekte zur Umsetzung im Unterricht, dabei soll eigenes Material einbezogen werden.
| Prof. Dr. Andrea Daase
|
FD1 Fachdidaktische Basiskompetenzen Deutsch (Sekundarstufen) Pflichtmodul 9 CP / 6 SWS
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Matthis Kepser in Verbindung mit Dr. Stefan Schallenberger, Kontakt: kepser@uni-bremen.de schallenberger@uni-bremen.de
Das Modul "FD1 Fachdidaktische Basiskompetenzen Deutsch (Sekundarstufen)" besteht aus 3 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS. Es findet im Winter- und im Sommersemester statt. Studien- und Pruefungsleistungen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/FD1.pdf
10-79-4-FD1-1 | Einführung in die Fachdidaktik (a)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 12:15 - 13:45 MZH 1460 (2 SWS)
Einzeltermine: Do 13.07.23 12:00 - 14:00 SFG 0140
| Dr. Stefan Schallenberger
|
10-79-4-FD1-2 | Einführung in die Fachdidaktik (b)
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW2 B2890 (2 SWS)
| Prof. Dr. Matthis Kepser
|
10-79-4-FD1-3 | Einführung in die Mediendidaktik (a)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 14:15 - 15:45 MZH 1460 (2 SWS)
Einzeltermine: Do 13.07.23 14:00 - 16:00 GW2 B2880
| Dr. Stefan Schallenberger
|
10-79-4-FD1-4 | Einführung in die Mediendidaktik (b)
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 B2890 (2 SWS)
| Prof. Dr. Matthis Kepser
|
10-79-4-FD1-5 | Lese- und Schreibdidaktik (a)
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GW2 B2890 (2 SWS)
Einzeltermine: Sa 17.06.23 - So 18.06.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sa 01.07.23 10:00 - 16:00 GW2 B1410 So 02.07.23 10:00 - 16:00 GW2 B2880
| Alina Pawlowski
|
10-79-4-FD1-6 | Lese- und Schreibdidaktik (b)
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 08:15 - 09:45 GW2 A4020 (2 SWS)
| Burcin Amet, (sie/ihr)
|
10-79-4-FD1-7 | Lese- und Schreibdidaktik (c) Blockveranstaltung
Seminar
Einzeltermine: Mi 12.04.23 16:15 - 17:45 Online Sa 03.06.23 10:00 - 16:00 MZH 1450 Sa 10.06.23 10:00 - 16:00 MZH 1450 Sa 17.06.23 10:00 - 16:00 MZH 1450
| Fabian Schleupner (LB)
|
FD2 Praxisorientierte Elemente Deutsch Pflichtmodul 3 CP / 2 SWS
Modulbeauftragte: Dr. Stefan Schallenberger in Verbindung mit Prof. Dr. Matthis Kepser, Kontakt: schallenberger@uni-bremen.de kepser@uni-bremen.de
Das Modul "FD2 Praxisorientierte Elemente Deutsch" besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 1 SWS sowie dem Schulpraktikum. Es findet im Winter- und im Sommersemester statt. Studien- und Pruefungsleistungen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/FD2.pdf
10-79-5-FD2-1 | Praxisorientierte Elemente (Nachbereitung) [a]
Seminar
Einzeltermine: Di 14.03.23 - Mi 15.03.23 (Di, Mi) 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Blockveranstaltung vor Vorlesungsbeginn
| Dr. Stefan Schallenberger
|
10-79-5-FD2-2 | Praxisorientierte Elemente (Nachbereitung) [b]
Seminar
Einzeltermine: Mi 22.03.23 - Do 23.03.23 (Mi, Do) 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Blockveranstaltung vor Vorlesungsbeginn
| Dr. Stefan Schallenberger
|
10-79-5-FD2-3 | Praxisorientierte Elemente (Nachbereitung) [c]
Seminar
Einzeltermine: Di 21.03.23 - Mi 22.03.23 (Di, Mi) 10:30 - 16:30 GW2 B3770
Blockveranstaltung vor Vorlesungsbeginn
| Prof. Dr. Matthis Kepser
|
10-79-5-FD2-4 | Praxisorientierte Elemente (Nachbereitung) [d] Alle Termine finden am Landesinsitut für Schule, am Weidedamm 20 statt. Den Raum entnehmen Sie jeweils den Bildschirmen im Eingangsbereich.
Seminar
Einzeltermine: Di 14.03.23 09:00 - 15:00 Di 21.03.23 09:00 - 15:00
Blockveranstaltung vor Vorlesungsbeginn
| Mona Bektesi (LIS)
|
10-79-5-FD2-5 | Praxisorientierte Elemente (Nachbereitung) [e] Alle Termine finden am Landesinsitut für Schule, am Weidedamm 20 statt. Den Raum entnehmen Sie jeweils den Bildschirmen im Eingangsbereich.
Seminar
Einzeltermine: Mi 15.03.23 09:00 - 15:00 Mi 22.03.23 09:00 - 15:00
Blockveranstaltung vor Vorlesungsbeginn
| Mona Bektesi (LIS)
|
10-79-5-FD2-6 | Praxisorientierte Elemente (Nachbereitung) [f] Alle Termine finden am Landesinsitut für Schule, am Weidedamm 20 statt. Den Raum entnehmen Sie jeweils den Bildschirmen im Eingangsbereich.
Seminar
Einzeltermine: Do 16.03.23 09:00 - 15:00 Do 23.03.23 09:00 - 15:00
Blockveranstaltung vor Vorlesungsbeginn
| Mona Bektesi (LIS)
|
10-79-5-FD2-7 | Praxisorientierte Elemente (Nachbereitung) [g] Blockveranstaltung vor Vorlesungsbeginn
Seminar
Einzeltermine: Mo 03.04.23 - Di 04.04.23 (Mo, Di) 10:00 - 16:00 GW2 B3770
Blockveranstaltung vor Vorlesungsbeginn
| Burcin Amet, (sie/ihr)
|
GR2 Sprachreflexionen Pflichtmodul („großes“ Fach) Wahlpflichtmodul („kleines“ Fach) 6 CP / 4 SWS
Modulbeauftragte: Dr. Andreas Jäger , Kontakt: anjaeger@uni-bremen.de
Das Modul \"GR2 Sprachreflexionen\" macht die Studierenden mit wesentlichen Aspekten der deutschen Grammatik und ihrer Beschreibung vertraut. Das Modul erstreckt sich ueber ein Semester (Sommer); es umfasst zwei entsprechende Einfuehrungskurse (1) in die Phonologie/Morphologie und (2) in die Syntax.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/GR2.pdf
10-79-2-GR2-1 | Einführung in die Syntax (a)
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 GW2 B2890 (2 SWS)
| Dr. Andreas Jäger
|
10-79-2-GR2-2 | Einführung in die Syntax (b)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 14:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
| Dr. Andreas Rothenhöfer
|
10-79-2-GR2-3 | Einführung in die Syntax (c)
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 1020
| Dr. Anna Mattfeldt
|
10-79-2-GR2-5 | Einführung in die Phonologie/ Morphologie (a)
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 08:15 - 09:45 SFG 1020 (2 SWS)
| Dr. Andreas Jäger
|
10-79-2-GR2-6 | Einführung in die Phonologie/ Morphologie (b)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 16:15 - 17:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
| Dr. Andreas Rothenhöfer
|
10-79-2-GR2-7 | Einführung in die Phonologie/ Morphologie (c)
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 GW1 B0080 (2 SWS)
| Dr. Jan-Henning Kromminga (LB)
|
10-79-2-GR2-8 | Tutorium GR2 Phonologie/ Morphologie
Tutorium
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW1-HS H1000
| Dr. Jan-Henning Kromminga Dr. Andreas Rothenhöfer Dr. Andreas Jäger
|
10-79-2-GR2-9 | Tutorium GR2 Syntax
Tutorium
Termine: wöchentlich Mi 18:15 - 19:45 SFG 2080 (2 SWS) Tutorium
| Dr. Andreas Rothenhöfer Dr. Andreas Jäger Dr. Anna Mattfeldt
|
GR4 Deutsch als Zweitsprache (mit Kontrastsprache) Pflichtmodul 9 CP / 6 SWS
Modulbeauftragte: Dr. Anne Gadow, Kontakt: agadow@uni-bremen.de
Das Modul \"GR4 Deutsch als Zweitsprache (mit Kontrastsprache)\" besteht aus 3 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS. Es findet im Sommer- (nur Kontrastsprache) und im Wintersemester (Vorlesung und vertiefendes Seminar) statt. Die Studien- und Pruefungsleistungen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/GR4.pdf
10-79-5-GR4-1 | Kontrastsprache Türkisch (a)
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GW2 B1630 (2 SWS)
In dieser Veranstaltung werden in erster Linie die grundlegenden morphologischen und syntaktischen Strukturen der in Deutschland relevanten Herkunftssprache Türkisch vorgestellt (Vokalharmonie, Konsonantenanpassung, Grundwortschatz etc.), wobei der problemorientierte Spracherwerb am Beispiel des Türkischen und des Deutschen als Fremdsprache durchgehend thematisiert werden soll. Ziel ist es, die eigenen Lernprozesse und –strategien im gemeinsamen Austausch systematisch zu reflektieren sowie Grammatik aus der Lernerperspektive wahrnehmen zu lernen. Außerdem werden parallel zur Progression des türkischen Sprachunterrichts allgemeine Aspekte der Methodik des Fremdsprachenunterrichts in diese Lehrveranstaltung integriert. Darüber hinaus werden verschiedene, linguistisch relevante Strukturen und Konstruktionen des Türkischen kontrastiv (mit den deutschsprachigen Äquivalenzen vergleichend) dargestellt und diskutiert. Hier versuchen wir, gelernte linguistische Kategorien zu ergänzen bzw. anzuwenden und durch Kontrastierung mit den Strukturen aus dem Türkischen (bspw. Präsens vs. Aorist, Nebensatz vs. Konverb, Präposition vs Postposition etc.) zu festigen. Ein anderes Ziel ist also, mit den wichtigsten Begriffen ein Instrumentarium zu vermitteln, das dann später den TeilnehmerInnen Zugang zu unterschiedlichen Sprachanalysen verschaffen soll.
Es werden Kopien zur Verfügung gestellt aus dem Buch: Turan, Tevfik: Langenscheidts Praktisches Türkisch Langenscheidt. Berlin u.a.: 1996. Außerdem werden auch andere Materialien je nach Thema einbezogen (in Form von Infozetteln und Kopien per StudIP und Email an die TN geschickt). Die Teilnahme ist nur für Studierende ohne Kenntnisse der türkischen Sprache möglich. Wenn Sie selber mit Türkisch als Erstsprache aufgewachsen sind, wählen Sie bitte einen Kurs mit einer anderer Kontrastsprache.
| Dr. Mehmet Latif Durlanik
|
10-79-5-GR4-2 | Kontrastsprache Türkisch (b)
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 GW2 B1630 (2 SWS)
In dieser Veranstaltung werden in erster Linie die grundlegenden morphologischen und syntaktischen Strukturen der in Deutschland relevanten Herkunftssprache Türkisch vorgestellt (Vokalharmonie, Konsonantenanpassung, Grundwortschatz etc.), wobei auch der problemorientierte Spracherwerb am Beispiel des Türkischen und des Deutschen als Fremdsprache durchgehend thematisiert werden soll. Ziel ist es, die eigenen Lernprozesse und –strategien im gemeinsamen Austausch systematisch zu reflektieren sowie Grammatik aus der Lernerperspektive wahrnehmen zu lernen. Außerdem werden parallel zur Progression des türkischen Sprachunterrichts allgemeine Aspekte der Methodik des Fremdsprachenunterrichts in diese Lehrveranstaltung integriert. Darüber hinaus werden verschiedene, linguistisch relevante Strukturen und Konstruktionen des Türkischen kontrastiv (mit den deutschsprachigen Äquivalenzen vergleichend) dargestellt und diskutiert. Hier versuchen wir, gelernte linguistische Kategorien zu ergänzen bzw. anzuwenden und durch Kontrastierung mit den Strukturen aus dem Türkischen (bspw. Präsens vs. Aorist, Nebensatz vs. Konverb, Präposition vs Postposition etc.) zu festigen. Ein anderes Ziel ist also, mit den wichtigsten Begriffen ein Instrumentarium zu vermitteln, das dann später den TeilnehmerInnen Zugang zu unterschiedlichen Sprachanalysen verschaffen soll.
Es werden Kopien zur Verfügung gestellt aus dem Buch: Turan, Tevfik: Langenscheidts Praktisches Türkisch Langenscheidt. Berlin u.a.: 1996. Außerdem werden auch andere Materialien je nach Thema einbezogen (in Form von Infozetteln und Kopien per StudIP und Email an die TN geschickt). Die Teilnahme ist nur für Studierende ohne Kenntnisse der türkischen Sprache möglich. Wenn Sie selber mit Türkisch als Erstsprache aufgewachsen sind, wählen Sie bitte einen Kurs mit einer anderer Kontrastsprache.
| Dr. Mehmet Latif Durlanik
|
10-79-5-GR4-3 | Kontrastsprache Russisch
Seminar
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW1 B2070
In dieser Veranstaltung werden die Eigenschaften der russischen Sprache mit denen der deutschen Sprache verglichen. Thematisiert werden dabei linguistische Ebenen wie Phonetik, Phonologie, Morphologie und Syntax der russischen Sprache sowie unterschiedliche grammatische Strukturen der beiden Sprachen. Betrachtet werden nicht nur Unterschiede, sondern auch die Ähnlichkeiten der Sprachen. Das Ziel der Veranstaltung ist es, einen Einblick in mögliche sprachbedingte Herausforderungen von Schüler*innen mit Russisch als Erstsprache beim Erlernen des Deutschen als Zweitsprache zu geben, um diese in der Unterrichtspraxis besser einschätzen zu können. Zudem sollen Ideen entwickelt werden, wie die Ressourcen im Russischen im Unterricht genutzt werden können.
| Olga Kulikova (LB)
|
10-79-5-GR4-4 | Kontrastsprache Arabisch
Seminar
Einzeltermine: Fr 31.03.23 14:00 - 17:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Sa 01.04.23 10:00 - 18:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Fr 28.04.23 10:00 - 17:30 Sa 29.04.23 10:00 - 17:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Sa 13.05.23 12:00 - 13:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen die Besonderheiten des Arabischen sowie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit dem Deutschen. Vermittelt werden die Grundkenntnisse des Arabischen, wobei wir uns auf das Hocharabische beschränken und uns von den verschiedenen Dialekten in den arabischen Ländern distanzieren werden. Thematisiert werden zudem die linguistischen Ebenen des Arabischen, wie Phonologie, Morphologie und Syntax, wobei die Auseinandersetzung mit der Formenlehre des Arabischen im Vergleich mit dem Deutschen den Vorrang hat.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass die Teilnahme an diesem Seminar NUR für Studierende ohne Kenntnisse der arabischen Sprache möglich ist. Wenn Sie mit Arabisch als (einer) Erstsprache aufgewachsen sind, tragen Sie sich bitte aus diesem Semianr aus und wählen Sie bitte aus den anderen Kontrastsprachenangeboten.
| Mahmud Abdullah (LB)
|
GR5 Vertiefung Literatur (professionsbezogen) Pflichtmodul (im „großen“ Fach) / Wahlpflichtmodul (im „kleinen“ Fach) 6 CP / 4 SWS
Modulbeauftragter: Dr. Nils Lehnert, Kontakt: nlehnert@uni-bremen.de
Das Modul \\\"GR5 Vertiefung Literatur (professionsbezogen)\\\" besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS. Es findet regelmaessig im Sommersemester statt und schliesst mit einer Praesentation oder kleinen Hausarbeit im Zusammenhang mit einer der beiden Lehrveranstaltungen ab.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/GR5.pdf
10-79-5-GR5-01 | Von Juno, Lisa und Addie – Abtreibung als Thema der Jugendmedien
Seminar
Termine: wöchentlich Di 18:15 - 19:45 MZH 1460 (2 SWS)
'Juno', 'Girls' und 'Pretty Little Liars' - Nur einige wenige Beispiele aus dem Bereich der (populären) Kinder- und Jugendmedien, in denen Abtreibung thematisiert und verhandelt wird. Das geplante Seminar sucht narratoästhetische Repräsentationsstrategien für 'Abtreibung' zu diskutieren und in diesem Zusammenhang auch auf gesellschaftspolitische Diskurse und Entwicklungen einzugehen.
| Dr. Stefanie Jakobi
|
10-79-5-GR5-02 | ‚Backfische‘ auf Reisen? Reiseliteratur gendertheoretisch
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) GW2 B1170 (2 SWS)
Ob per Schiff, Fahrrad, per Interrail oder im 'geborgten' Auto – jugendliche Figuren begeben sich im Jugendroman häufig auf 'große Fahrt'. Das Seminar folgt den Spuren dieser Figuren quer durch Europa und diskutiert, inwiefern die Reisen und Reiseabenteuer gegenderten Mustern folgen.
| Dr. Stefanie Jakobi
|
10-79-5-GR5-03 | Burg Möwenfels und Lindenhof – Enid Blytons School Stories intersektional
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 08:15 - 09:45 SFG 2070 (2 SWS)
"Whatever I loved about Enid Blyton isn’t there when I go back as an adult" (Gaiman 2023). Ein Grund für Neil Gaimans erwachsenes Unbehagen gegenüber den Geschichten von Enid Blyton mögen die zahlreichen stereotypen Darstellungen sein, die ihren Geschichten eingeschrieben sind. Das Seminar sucht diesen Stereotypen anhand der 'School Stories' Blytons aus intersektionaler Perspektive (siehe Benner 2016; Walgenbach 2012) nach und geht in diesem Zusammenhang auch auf die wechselhafte Rezeptionsgeschichte der Romane um Dolly sowie Hanni und Nanni ein.
| Dr. Stefanie Jakobi
|
10-79-5-GR5-04 | Der Spiegel als Motiv in den Kinder- und Jugendmedien Blockseminar
Seminar
Einzeltermine: Di 11.04.23 17:00 - 18:00 Sa 24.06.23 - So 25.06.23 (So, Sa) 10:00 - 18:00 GW2 B3770 Di 11.07.23 17:00 - 18:00
'Schneewittchen', 'Die unendliche Geschichte' oder 'Harry Potter' – Das Motiv 'Spiegel' ist in den Kinder- und Jugendmedien ungemein präsent. Das Seminar sucht dieser Präsenz aus transmedialer Perspektive nach und rückt somit unterschiedliche mediale Inszenierungen (bspw. Bilderbuch, Kinder- und Jugendroman, Family Entertainment-Film) in den Fokus. Untersucht werden sollen die medienspezifischen narratoästhetischen, materiellen, paratextuellen und diskursiven Elemente, mit denen das Motiv 'Spiegel' gestaltet wird.
| Dr. Stefanie Jakobi
|
10-79-5-GR5-05 | Mietskasernen, Reihenhäuser und Plattenbauten – Das Haus als Raum in der Kinder- und Jugendliteratur Blockseminar
Seminar
Einzeltermine: Di 04.04.23 - Do 06.04.23 (Di, Mi, Do) 10:00 - 17:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Ob für Lisa, Tara oder Rico: Das Haus, in dem die kindlichen Erzähler:innen leben, ist mehr als nur Wohnort: Es stellt einen zentralen Dreh- und Angelpunkt der Erzählung und im Leben der Figuren dar. Das Seminar nähert sich den erzählten und erzählenden Häusern aus raumsemantischer Perspektive und sucht zudem Diskurse rund um 'gender', 'class' und 'age' zu diskutieren. Hinweis: Für das Seminar werden 'Wir Kinder aus Bullerbü' von Astrid Lindgren, 'Wir Kinder aus dem Möwenweg' von Kirsten Boie, 'Rico, Oskar und die Tieferschatten' von Andreas Steinhöfel sowie 'Stellastraße 45 + 47' von Elisabeth Honey als bekannt vorausgesetzt.
| Dr. Stefanie Jakobi
|
10-79-5-GR5-06 | Mit ohne Worte. Wimmelbücher und andere ‚silent books‘ für Kinder und Jugendliche
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Einzeltermine: Di 09.05.23 14:00 - 16:00 FVG M2010
Zwar gebührt Gotthold Ephraim Lessing zweifelsfrei das Verdienst, mit seiner Abhandlung Laokoon oder über die Grenzen der Mahlerey und Poesie (1766) auf die Spezifika von Bild (gleichzeitiges Nebeneinander) und Text (Nacheinander) hingewiesen (und damit die Literatur generell geadelt) zu haben – die postulierte Inkommensurabilität hingegen darf jedoch zumindest teilweise bezweifelt werden. Zumal hinsichtlich einer dritten Kategorie überschneiden sich beide künstlerischen Ausdrucksformen nämlich breit: im Erzählen. Damit ist gemeint, dass erstens auch einzelne Bilder sehr wohl narrative Züge tragen können und zweitens, dass mit Bildern und durch Bilder etwa in Comic, Graphic Novel, Bilderbuch etc. de facto erzählt wird. Besonders gut lässt sich das an ‚silent books‘ beobachten, die ganz ohne Worte auskommen. Im Seminar wird erstens das Handwerkszeug erlernt, um erzählende Bildwelten adäquat beschreiben zu können, bevor zweitens exemplarisch unterschiedlichste Artefakte (Wimmelbücher, aber auch andere Formen grafischen Erzählens im Bilderbuch) auf deren spezifische wortlose Erzählweise hin analysiert und interpretiert werden sollen.
| Dr. Nils Lehnert
|
10-79-5-GR5-07 | (Musik-)Videoclipanalyse
Seminar
Termine: wöchentlich Di 18:15 - 19:45 GW2 B1630 (2 SWS)
Sie umgeben uns tagtäglich und alle haben ein mehr oder weniger geschultes Instrumentarium für die Rezeption von: kurzen (Musik-)Videoclips. TikTok könnte ohne einpacken, Musik ohne Bildspur verkauft sich nicht mehr, man findet kaum noch eine Gebrauchsanweisung ohne QR-Code zum Erklärvideo. Massenphänomene schaffen es meist mit ein wenig Verzögerung in (hoch-)schulische Lehrangebote, aber (Musik-)Videos sind eher unterbelichtet; bis auf Fernand Hörners Monografie „Polyphonie und Audiovision“ (2020) liegt wenig vor – bzw. es ist nötig, die erforderlichen Bausteine für eine angemessene Analyse selbst aus Film- und Fernseh- sowie Werbe(sprach)-Kontexten, aus Überlegungen zu bilderbuchtheoretischen Text-Bild-Bezügen oder der linguistischen Multimodalitätsforschung zu entlehnen. In etwa zu gleichen Teilen geht es im Seminar um den Aufbau von Theoriefacetten wie um die Arbeit am Material (vom verpixelten Meme bis zum Musikvideo inkl. Postproduktion).
| Dr. Nils Lehnert
|
10-79-5-GR5-08 | Multiperspektivisches Erzählen in Hörspiel und (Bilder-)Buch
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 08:15 - 09:45 SFG 1020 (2 SWS)
Es ist alles eine Frage des Blickwinkels. Im Alltag völlig selbstverständlich, gibt es immer unterschiedliche Perspektiven auf die Wirklichkeit. So ist sich bspw. Kind 1 sicher: „Die/der hat angefangen!“, wohingegen Kind 2 das Gegenteil behauptet. In diesem Fall schließen sich beide Sichtweisen logisch aus. In komplexeren Sachverhalten fügen sich differente Blickwinkel wie Steinchen zum Mosaik, in fiktionalen Artefakten treten sogar noch kunstvollere Verknüpfungen des multiperspektivischen Erzählens auf. Dass man auch in (Bilder-)Büchern und Hörspielen für Kinder und Jugendliche gleich(zeitig) durch mehrere Augen auf das Geschehen blickt bzw. es gar nicht objektiv ‚das Geschehen‘ unabhängig von der Perspektive gibt, ist ein verhältnismäßig junges Phänomen seitens der Produktion, das dafür erstaunlich schnell und gut (seitens der Forschung) erschlossen worden ist. Innerhalb eines theoretischen Rahmens analysieren wir unterschiedliche Artefakte (Bilderbücher, Romane, Hörspiele). Hier eine erste Auswahl: Linie 912 sowie Nina und Paul von Thilo Reffert, Die Kurzhosengang von Zoran Drvenkar/Andreas Steinhöfel, Blöde Ziege/Dumme Gans von Isabel Abedi/Silvio Neuendorf, Zwei schreckliche Angsthasen von Eileen Christelow/Jim Aylesworth, Somniavero von Anja Stürzer.
| Dr. Nils Lehnert
|
10-79-5-GR5-09 | Zaungast in Zamonien. Walter Moers’ All-age-Romankosmos
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 GW1 B0080 (2 SWS)
Mittlerweile ist der fiktive Kontinent Zamonien schon ganz gut vermessen und kartiert – und das Interesse an Walter Moers’ All-age-Kosmos längst aus den subkulturellen Fan-Gefilden auf die Wissenschaft übergeschwappt. Im Seminar werden wir nach einer ersten Annäherung über die 13 ½ Leben mittels ausgewählter Schwerpunktsetzungen textübergreifend Besonderheiten eruieren. Theoretische und thematische Schwerpunkte können (und werden in Auswahl) sein: Humor, Unzuverlässigkeit, telling names, Listen als Popkultur, transmediales Storytelling, Auto®fiktion, Labyrinth & Rhizom, Intermedialität, All-age, Ästhetik des Sterbens/Todes, Konzepte des Bösen, Fantastiktheorien etc. pp.
| Dr. Nils Lehnert
|
10-79-5-GR5-10 | Transhumanismus in der KJL
Seminar
Einzeltermine: Di 25.04.23 18:00 - 20:00 MZH 1100 Di 18.07.23 - Do 20.07.23 (Di, Mi, Do) 10:00 - 18:00 GW2 B3850
Die rasante Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenzen, neue Methoden des Bioengineering und die Erkenntnisse über das Bewusstsein und die Intelligenz von Tieren – all diese Entwicklungen haben gemeinsam, dass sie das anthropozentrische Weltbild, in dessen Mitte der Mensch als rational denkendes, aufgeklärtes und von seiner Umwelt prinzipiell getrenntes Wesen steht, radikal in Frage stellen. Als Antwort auf diese Herausforderung haben sich im 20. Jahrhundert theoretische Strömungen wie die des Transhumanismus und Posthumanismus herausgebildet, die u.a. versuchen, das Verhältnis zwischen Mensch, Technik und Natur neu zu denken. So wird etwa die Figur des Cyborg zu einem Symbol der vielfachen technologischen Möglichkeiten der Erweiterung menschlichen Lebens sowie deren ethischen Implikationen. Auf der anderen Seite stellt u.a. der sogenannte ethische Posthumanismus die Frage nach den Trennungslinien zwischen Mensch und Tier und dem globalen Ökosystem als Ganzem. Dieses Seminar beschäftigt sich mit Kinder- und Jugendliteratur, die Szenarien entwirft, in denen Fragen des Trans- bzw. Posthumanismus aufscheinen. Neben der Lektüre der Primärtexte u.a. von Karl Olsberg, Ursula K. Le Guin und Dan Jolley werden wir uns auch mit der theoretischen Entwicklung trans- bzw. posthumanistischer Konzepte beschäftigen. Da nicht alle Sekundärtexte in deutscher Übersetzung vorliegen, sind für dieses Seminar Englischkenntnisse eine Voraussetzung.
| Dr. Hadassah Stichnothe
|
Z-BA-UMHET (Zusatzangebot)
Kontakt: Prof. Dr. Andrea Daase
10-79-Z-BA-UMHET-01 | Mehrsprachigkeit - ein multiperspektivischer Blick und seine Implikationen für Schule und Unterricht BA-UM-HET (DaZ)
Seminar ECTS: 3
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 14:15 - 17:45 SFG 1010 (2 SWS)
Auch wenn wir wissen, dass Mehrsprachigkeit nicht nur weltweit gesehen, sondern auch mit Blick auf die Bremer Bevölkerung, insbesondere die Kinder und Jugendlichen, die Normalität darstellt, finden wir in der gesellschaftlichen (Medien-)Öffentlichkeit, in schulischen Kontexten, aber auch in direkten Kontakten immer wieder mehr oder weniger offensichtliche oder subtile Hinweise darauf, dass der monolinguale Habitus immer noch sehr präsent ist. Das bedeutet auch, dass die Beurteilung von Sprachkompetenz an sog. native speakern/Muttersprachlern und deren vermeintlich perfekten Sprachvermögen ausgerichtet ist. Dennoch gilt Mehrsprachigkeit als erklärtes Ziel der europäischen Bildungspolitik – sie wird also – je nach Ausprägung und Kontext sehr unterschiedlich wahrgenommen und bewertet. Nur selten werden mehrsprachige Individuen nach ihrer individuellen Wahrnehmung, der persönlichen Sprachbiographie gefragt und die die Aneignungs- und Verwendungskontexte einbezogen. In diesem Seminar wollen wir uns dem Konzept der Mehrsprachigkeit ausgehend von einer subjektorientierten Sicht nähern und uns dann mit ihrer Präsenz, ihrer Wahrnehmung, ihrem Umgang und ihrer Bewertung in Gesellschaft, Schule und Unterricht auseinandersetzen. Diskutiert werden auch Zusammenhänge von Sprache und Macht, Sprache und Identität, Sprache und Emotionen u.a. Zudem soll der Frage nachgegangen werden, wie Mehrsprachigkeit in Schule wertschätzend sichtbar gemacht und als Ressource im Unterricht eingesetzt werden kann.
| Prof. Dr. Andrea Daase
|
BAA_ Modul Bachelorarbeit 15/12 CP
B.A. Abschlussarbeit
Modulbeauftragter: Vorsitzende der Studienkommission Germanistik/Deutsch, Prof. Dr. Andrea Daase, Kontakt: skgerm@uni-bremen.de
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/BAA_P.pdf
10-79-6-BAA-01 | Begleitseminar zur Erstellung der Bachelorarbeit (NDL)
Seminar
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 12:15 - 13:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (1 SWS)
| Prof. Dr. Axel Dunker
|
10-79-6-BAA-02 | Begleitseminar zur Erstellung der Bachelorarbeit (KJL)
Seminar
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 14:15 - 15:45 (1 SWS)
Das Seminar richtet sich an Studierende, die ihre Abschlussarbeit im Bereich Kinder- und Jugendmedien schreiben. Gemeinsam werden wir die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreiben wiederholen und an Fragestellungen, Gliederung und Exposés arbeiten. Das Seminar ist durch einen gemeinschaftlichen Lerngedanken geprägt und soll Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten in Forschungsgruppen bieten.
| Dr. Stefanie Jakobi
|
10-79-6-BAA-03 | Begleitseminar zur Erstellung der Bachelorarbeit (Sprachwissenschaft)
Seminar
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 08:15 - 09:45 GW2 B1630 (1 SWS)
| Dr. Anna Mattfeldt
|
10-79-6-BAA-04 | Begleitseminar zur Erstellung der Bachelorarbeit Workshop Attending the Bachelor Thesis Production
Seminar
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 12:15 - 13:45 SFG 2070 (1 SWS)
An diesem Begleitseminar kann und sollte teilnehmen, wer unter meiner Betreuung eine Bachelorarbeit anfertigt. Die Betreuungsabsprache, vor der zumindest eine erste Projektidee stehen sollte, sollte gegen Ende des Wintersemesters erfolgen oder möglichst kurz danach. Am besten besuchen Sie mich in meiner Sprechstunde oder nehmen per Mail Kontakt auf, vgl. www.uwe-spoerl.de unter "Kontakt".
Der übliche Zeitplan für die Erstellung der Arbeit, der zudem einen problemlosen Übergang in sich anschließende Masterprogramme garantiert, ist in etwa dieser: Vorgespräche und Betreuungsabsprache: Januar bis März Begleitseminar mit drei Phasen (s. u.): April bis Juli Anmeldung der Arbeit: Mai, Anfang Juni Abgabe der Arbeit: Juli bis Ende August Fertigstellung der Gutachten: August, September
Die Organisation und der Zeitplan für dieses Begleitseminar werden sich stark an den konkreten Teilnehmerinnen und Teilnehmern, ihren Projekt- und Zeitplänen ausrichten. Näheres klären wir in der ersten Sitzung.
Grundsätzlich werden wir uns natürlich an den in der Modulbeschreibung ausgewiesenen Phasen orientieren: (I) Entwicklung von Themen- und Fragestellungen, ersten Exposés (wohl im April / Mai), (II) Erstellung von Gliederungen, Strukturplänen und/oder elaborierten Exposés (wohl im Mai / Juni), (III) Begleitung der Schreibphase (wohl im Juni / Juli).
Das Modul wird mit der Bachelorarbeit abgeschlossen.
Für die (aktive) Teilnahme an der Veranstaltung (die als Studienleistung betrachtet wird) bekommen Sie 3 CPs, die im Bachelor Profilfach als General Studies-Punkte und die in der Lehramtsoption als Punkte im Bereich der Schlüsselqualifikationen gewertet werden (können).
| Dr. Uwe Spörl
|
10-79-6-BAA-05 | Begleitseminar zur Erstellung der Bachelorarbeit (NDL)
Seminar
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 10:15 - 11:45 (1 SWS)
| Dr. Jan Gerstner
|
10-79-6-BAA-06 | Begleitseminar zur Erstellung der Bachelorarbeit (NDL)
Seminar
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 16:15 - 17:45 SFG 1020 (1 SWS)
Das Begleitseminar richtet sich an Studierende, die vorhaben, Ihre Bachelorarbeit zu schreiben. Die insgesamt sechs Termine sollen genutzt werden, um zentrale Inhalte des (literatur-)wissenschaftlichen Arbeitens aufzufrischen. Themen dabei sind: 1) Literaturrecherche und Literaturorganisation 2) Fragestellungen und Thesenentwicklung 3) Theorien und Methoden 4) Gliederung und Strukturierung 5) Zitieren und Quellenverzeichnis 6) Textproduktion – Arbeiten und Überarbeiten Außerdem stellen Sie Ihr Projekt vor. Dazu ist es nicht notwendig, zu Beginn des Seminars bereits ein vollständig ausgearbeitetes Projekt zu haben. Wichtig ist vielmehr, ihren Arbeitsstand zu umreißen und mit den anderen zu diskutieren, um die Probleme und Herausforderungen zu besprechen, die Ihr Vorhaben gerade bereitstellt.
| Dr. Urania Julia Milevski
|
10-79-6-BAA-07 | Begleitseminar zur Erstellung der Bachelorarbeit (NDL)
Seminar
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 14:15 - 15:45 GW1 B2130 (1 SWS)
Das Kolloquium findet im vierzehntägigen Rhythmus statt und verfolgt das Ziel der Prozeßgenerierung und Prozeßbegleitung für entstehende BA-Arbeiten im Bereich der neueren deutschen Literaturwissenschaft. Vorgesehen ist eine Dreiteilung der Themenfelder, auf die die Studierenden großen Einfluß nehmen sollen. Zunächst ist eine allgemeine Orientierung über rechtliche und formale Aspekte vorgesehen. In einer zweiten Phase sollen arbeitsstandbegleitend Probleme der Fra-gestellung, der Gliederung, der Darstellung und anderer Strategien diskutiert werden. In einer dritten Phase sollen einzelne Arbeitsfelder (wie z.B. Literaturverfilmung, Literatur und Geschichte, Textanalyse, Methoden etc.) bearbeitet werden, die entweder grundlegend sind oder für einzelne Projektgruppen relevant sind. In die zweite und die dritte Phase soll auch die Besprechung der Exposés einbezogen werden. Das Kolloquium steht allen Studierenden offen, die Ihre Abschlußarbeiten schreiben möchten.
| PD Dr. Martin Schierbaum
|
10-79-6-BAA-08 | Begleitseminar zur Erstellung der Bachelorarbeit (Mehrsprachigkeit und DaZ)
Seminar
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 12:15 - 13:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (1 SWS)
Dieses Begleitseminar zur Bachelorarbeit ist für Studierende, die ihre Arbeit in dem breiten Themenkomplex von Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache schreiben. Sie erfahren in der Veranstaltung, was beim Verfassen der Bachelorarbeit zu beachten ist und erhalten die Gelegenheit, Ihr Thema, Fragestellungen, Gegenstand und Ziel zur Diskussion zu stellen und in der Gruppe offene Fragen sowie mögliche Alternativen des Vorgehens zu diskutieren, Schwierigkeiten bei der Erstellung der Bachelorarbeit zu thematisieren und in der Lerngruppe nach Lösungsmöglichkeiten zu suchen. Zudem findet eine enge individuelle Beratung und Begleitung von Seiten der Lehrenden statt sowie nach Bedarf Übungen zum wissenschaftlichen Schreiben.
| Prof. Dr. Andrea Daase
|
10-79-6-BAA-09 | Begleitseminar zur Erstellung der Bachelorarbeit (KJL)
Seminar
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 10:15 - 11:45 GW1-HS H1010 (1 SWS)
Das Seminar richtet sich an Studierende, die ihre Abschlussarbeit im Bereich Kinder- und Jugendmedien schreiben. Gemeinsam werden wir die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreiben wiederholen und an Fragestellungen, Gliederung und Exposés arbeiten. Das Seminar ist durch einen gemeinschaftlichen Lerngedanken geprägt und soll Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten in Forschungsgruppen bieten.
| Dr. Nils Lehnert
|
10-M79-4-MAA-2 | Begleitseminar zur Erstellung der Master- und Bachelorarbeit (Mediävistik) Zeit und Ort n.V.
Seminar
| Dr. Jana Jürgs
|
10-M79-4-MAA-3 | Begleitseminar zur Erstellung der Master- und Bachelorarbeit (Mediävistik) Zeit und Ort n.V.
Seminar
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 A4330
Sie besuchen dieses Begleitseminar, wenn Sie bei mir Ihre Bachelor- oder Masterarbeit schreiben (Betreuerin und Erstgutachterin). Das Begleitseminar findet vierzehntägig statt, der Termin wird vor der ersten Semesterwoche in Absprache mit den Teilnehmer:innen festgelegt. Behandelt werden z.B. Themenfindung, Textauswahl, Literaturrecherche, methodisches Vorgehen, Entwicklung einer konkreten Fragestellung und alle Fragen und Probleme, die Sie evtl. haben. Sie sollen im Laufe des Semesters ein kurzes Exposé Ihrer Arbeit vorstellen und vielleicht auch schon ein Kapitel der Arbeit vortragen (oder mir zu lesen geben). Sollte Präsenz nicht oder nur eingeschränkt möglich sein für Sie, besprechen wir in der (voraussichtlich hybriden) ersten Sitzung Alternativen.
| PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
|
10-M79-4-MAA-4 | Begleitseminar zur Erstellung der Master- und Bachelorarbeit (Sprachwissenschaft)
Seminar
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 12:15 - 13:45 GW2 A4330 (1 SWS)
| Dr. Andreas Jäger
|
10-M79-4-MAA-5 | Begleitseminar zur Erstellung der Master- und Bachelorarbeit (Sprachwissenschaft)
Seminar
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 18:15 - 19:45 GW2 B1630 (1 SWS)
| Dr. Andreas Rothenhöfer
|
Germanistik Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed.
Master of Education (M.Ed.) 2.0
Masterstudiengänge "Lehramt an Gymnasien und Oberschulen" (im Anschluss an die Lehramtsoption im BA 2.0 Germanistik/Deutsch) sowie "Lehramt an Grundschulen" bzw. "Lehrämter inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik und Grundschule" (im Anschluss an den BA Bildungswissenschaften im Primar- und Elementarbereich)
Vgl. die entsprechenden Studienverlaufspläne unter
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/med2/verlauf.aspx
FD3 Planung und Reflexion schulischer Praxis im Fach Deutsch Pflichtmodul Gy/OS ECTS: 3
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Matthis Kepser in Verbindung mit Dr. Stefan Schallenberger, Kontakt: sekrdd@uni-bremen.de
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/FD3.pdf
10-M79-FD3-1 | Planung und Analyse von Deutschunterricht - Begleitveranstaltung zum Praxissemester (a)
Seminar
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mo 16:00 - 18:00 GW2 A4020 (2 SWS)
Das Begleitseminar (1SWS) findet vierzehntägig montags 16.00h-18.00h statt. Ergänzt wird es um Besuche des Lehrenden in den Schulen an noch abzustimmenden Terminen (1SWS). Dieses Seminar versteht sich als Folgeveranstaltung zum Seminar des vorangegangenen Wintersemesters und richtet sich somit an dieselbe Teilnehmergruppe wie im WiSe.
| Dr. Stefan Schallenberger
|
10-M79-FD3-2 | Planung und Analyse von Deutschunterricht - Begleitveranstaltung zum Praxissemester (b)
Seminar
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mo 16:00 - 18:00 GW2 A4020 (2 SWS)
Das Begleitseminar (1SWS) findet vierzehntägig montags 16.00h-18.00h statt. Ergänzt wird es um Besuche des Lehrenden in den Schulen an noch abzustimmenden Terminen (1SWS). Dieses Seminar versteht sich als Folgeveranstaltung zum Seminar des vorangegangenen Wintersemesters und richtet sich somit an dieselbe Teilnehmergruppe wie im WiSe.
| Dr. Stefan Schallenberger
|
10-M79-FD3-3 | Planung und Analyse von Deutschunterricht - Begleitveranstaltung zum Praxissemester (c)
Seminar
| N. N.
|
10-M79-FD3-4 | Planung und Analyse von Deutschunterricht - Begleitveranstaltung zum Praxissemester (d) Alle Veranstaltungen finden im LIS, Landesinsititut für Schule, Am Weidedamm 20 statt; Raum wird über den Teleprompter im Eingangsbereich bekannt gegeben
Seminar
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 12:15 - 13:45 (1 SWS)
Das Begleitseminar (1SWS) findet vierzehntägig freitags 12.00h-14.00h statt. Ergänzt wird es um Besuche der Lehrenden in den Schulen an noch abzustimmenden Terminen (1SWS). Dieses Seminar versteht sich als Folgeveranstaltung zum Seminar des vorangegangenen Wintersemesters und richtet sich somit an dieselbe Teilnehmergruppe wie im WiSe.
| Maren Güber (LIS)
|
10-M79-FD3-5 | Planung und Analyse von Deutschunterricht - Begleitveranstaltung zum Praxissemester (e) Alle Veranstaltungen finden im LIS, Landesinsititut für Schule, Am Weidedamm 20 statt; Raum wird über den Teleprompter im Eingangsbereich bekannt gegeben
Seminar
Das Begleitseminar (1SWS) findet vierzehntägig montags 16.00h-18.00h in den ungeraden Wochen statt. Ergänzt wird es um Besuche des Lehrenden in den Schulen an noch abzustimmenden Terminen (1SWS). Dieses Seminar versteht sich als Folgeveranstaltung zum Seminar des vorangegangenen Wintersemesters und richtet sich somit an dieselbe Teilnehmergruppe wie im WiSe.
| Britta Egdmann (LIS)
|
A13 Literaturwissenschaft: Projekt: 'Gegenwartsliteratur' Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Althaus, Kontakt: talthaus@uni-bremen.de
Das Modul "A13 Literaturwissenschaft: Projekt 'Gegenwartsliteratur' " findet regelmaessig im Sommersemester statt; es besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS und schliesst mit einer kleinen Hausarbeit oder muendlichen Pruefung im Zusammenhang mit einer der beiden Veranstaltungen ab.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A13.pdf
10-79-4-A13-1 | Lyrik des Sturm und Drang [NL]
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 12:15 - 13:45 SFG 2040 (2 SWS)
Dass die Lyrik zu den bevorzugten Äußerungsformen des Sturm und Drang gehört, verwundert nicht. Erlaubt doch gerade die Arbeit am Gedicht, emotionale Eindrücke und Gefühlslagen zu artikulieren. Doch welches lyrische Sprach- und Formenrepertoire stand den Stürmern und Drängern der 1770er-Jahre zur Verfügung und wie benutzten sie es? Die ‚ästhetische Befreiung des Dichterischen‘ ist eingebettet in eine programmatische Ästhetisierung von Unmittelbarkeit und Spontaneität. Anregungen dazu kommen aus England und Frankreich. Im Seminar wird der Umgang mit lyrischen Gattungen (Ode, Hymne, Naturlyrik, Liebes- und Freundschaftsgedichte, politische und religiöse Dichtung), mit ihren metrischen und sprachformalen Besonderheiten sowie die Erschließung literaturhistorischer, philosophischer und sozialhistorischer Kontexte praxisorientiert vermittelt und von den Studierenden erprobt.
| Dr. Katja Barthel
|
10-79-4-A13-2 | Gedichtalternativen für Deutschland: Analysen, Kontexte, Interpretationen Alternative Poems for Germany: Analyses, Contexts, Interpretations
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW2 B2890 (2 SWS)
Die Veranstaltung steht im Kontext des "Eine Uni – Ein Buch"-Projekts "Gedichtalternativen für Deutschland". Im Rahmen des Projekts wurden uns von ganz unterschiedlichen Personen, Gruppen und Institutionen (von der Schulklasse bis zur Hochschullehrerin) verschiedene lyrische Gedichte vorgeschlagen, die als "Gedichtalternativen" für eine "zeitgemäße kulturelle Bildung" taugen könnten. Im Wintersemester 2022/23 finden bzw. fanden bereits ein Workshop dazu statt, zudem ein didaktisch ausgerichtetes Seminar. Die Fertigstellung der so entstehenden Lyrikanthologie ist für März geplant. Das fertige "Buch" wird dann im Sommer an der Universität und in der Stadt Bremen vorgestellt werden.
Bisher hat allerdings noch keine dezidiert literaturwissenschaftliche Befassung mit den vorgeschlagenen lyrischen Gedichten stattgefunden. Das soll in diesem unserem Seminar geschehen, in dem wir gemeinsam die lyrischen Gedichte (unseres Interesses) analysieren, ihre Kontexte identifizieren und erschließen, um auf dieser Grundlage Interpretationsansätze zu entwickeln.
Anders als in gewöhnlichen Seminaren wird das dann nicht in eine Hausarbeit überführt, die die Studentin schreibt und die nur der Dozent liest. Der "Output" soll vielmehr authentisch sein und Eingang finden in die (wohl) digitale paratextuelle Umgebung der Lyrikanthologie (etwa und insbesondere als "Unterrichtshilfen" für Lehrerinnen und Lehrer).
Anders gesagt: Studien- und Prüfungsleistung im Modul sind konzipiert als Erstellung echter Kommentarbeiträge zu einzelnen Gedichten, die Seminararbeit entsprechend als ergebnisorientierte und kollaborative Projektarbeit.
Das genaue Seminar- und Projektprogramm, vor allem natürlich der vorläufige Reader mit den für die Bearbeitung in Frage kommenden Gedichten werden im Laufe der Semesterferien in Stud.IP bekannt gegeben. Auch die Zuständigkeiten für einzelne Gedichte und Aufgaben sollen schon (kurz) vor Veranstaltungsbeginn verteilt werden.
Dabei werden natürlich die unterschiedlichen Modulkontexte des Seminars und die damit einhergehenden unterschiedlichen Umfänge und Niveaus der Prüfungs- und Studienleistungen berücksichtigt. Anders gesagt: Im Seminar können alle Studien- und Prüfungsleistungen der Module A13 des BA Germanistik, B2 und D4 des MA Germanistik und des Profilmoduls Literatur im MA Transnationale Literaturwissenschaft absolviert werden.
| Dr. Uwe Spörl
|
10-79-4-A13-3 | Esther Kinsky: Schiefern
Seminar
Termine: wöchentlich Di 18:15 - 19:45 SFG 2070 (2 SWS)
Esther Kinsky ist als Übersetzerin, Essayistin, Lyrikerin und Prosaautorin eine sehr produktive, vielbeachtete Schriftstellerin, deren Werk oft unter Aspekten des Kulturtransfers oder des Mensch-Natur-Verhältnisses rezipiert wird. Die Gedichte ihres 2020 erschienen Bands Schiefern beschäftigen sich ausgehend von den an der Westküste Schottlands gelegenen Slate Islands und dem dort bis ins 20. Jahrhundert abgebauten Schiefer u.a. mit Fragen des menschlichen Verhältnisses zur Natur, unterschiedlichen Zeiterfahrungen sowie der Dynamik und unterschiedlichen Formen des Gedächtnisses. Die dichte Schreibweise der einzelnen Texte und die komplexe Komposition des gesamten, insgesamt eher schmalen, Bands bieten die Gelegenheit einer intensiven Lektüre im Seminarkontext, die in einem weiteren Schritt durch die Erschließung theoretischer, thematischer und literarischer Kontexte erweitert werden soll. Auf dieser Basis sollen für die letzten Sitzungen die Teilnehmenden sich eigene Zugänge zum Text erarbeiten, die sie im Sinne eines forschenden Lernens in von ihnen frei gewählten Formen (Posterpräsentation, Referat, Diskussion eines eigenen Essays…) im Seminar vorstellen. Zur Vorbereitung ist die Anschaffung von Schiefern (Berlin: Suhrkamp 2020) empfohlen, in dem gerne schon einmal vorab gelesen werden kann.
| Dr. Jan Gerstner
|
10-79-4-A13-4 | Lyrik(alternativen) und Film
Seminar
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 16:15 - 19:45 SFG 1020 (2 SWS)
Das Seminar widmet sich den Beziehungen zwischen Lyrik und Film unter einer intermedialen Perspektive und beleuchtet besonders drei Bereiche: 1) „Film in Lyrik“ betrachtet Texte wie Claire Golls Gedichtzyklus Lyrische Films (1922), die Film und filmische Aspekte aufnehmen und literarisch transformieren. Dabei kann Film zum Thema werden und als Intertext zusätzliche Bedeutungsebenen generieren. Ebenso sollen strukturelle Eigenheiten beleuchtet werden, filmische Anleihen, die man als transmediale Erzählverfahren sichtbar machen kann. 2) „Lyrik im Film“ setzt den Fokus auf lyrische Elemente innerhalb filmischer Erzählungen. Es soll dabei diskutiert werden, welche Funktion der lyrische Text im Rahmen der Medienkombination übernimmt und welche Wirkung sie erzielen. Wir werden uns in diesem Zusammenhang die Filme „Lieber Thomas“ (2021) und „Paterson“ (2016) genauer ansehen. 3) „Lyrikfilm“ schließlich widmet sich sowohl Verfahren der Adaption von lyrischen Texten in das filmische Medium als auch den Ausprägungen des sogenannten Poesiefilms. Während Adaptionen als Interpretationen oder Übersetzungen des literarischen Texts in das filmische Medium gelten dürfen, sind Poesiefilme von Beginn an als Medienkombination angelegt. Wir werden uns in diesem dritten Block mit den entsprechenden Analyseverfahren (Gedicht- und Filmanalyse) beschäftigen, um Ihre Arbeit für die Studienleistungen zu unterstützen. Die Literatur wird im StudIP-Kurs bereitgestellt. Zur Vorbereitung können Sie die beiden angegebenen Filme sehen und sich auf den folgenden Seiten schon etwas umtun: - Moving poems. http://movingpoems.com/ [6.3.2023]. - Haus für Poesie Berlin. https://www.haus-fuer-poesie.org/de/zebrapoetryfilmfestival/filme/poetry-films-vs-corona/ [6.3.2023]. Für die Studienleistung sind zwei Leistungen zu erbringen: - Arbeit an einer eigenverantwortlichen Analyse und Interpretation eines selbst recherchierten Poesiekurzfilms oder einer Lyrikverfilmung in einer Gruppe von mindestens zwei und maximal vier Personen. Stellen Sie Ihr Ergebnis und Ihren (Film-)Text in einer maximal 10minütigen Kurzpräsentation vor. - Geben Sie konstruktives Feedback zu den Arbeiten der anderen. Die Prüfungsleistung besteht entweder im Verfassen einer kleinen Hausarbeit oder im Absolvieren einer mündlichen Prüfung. Zu deren Vorbereitung legen Sie ein Thema fest und reichen vorab ein Thesenpapier ein.
| Dr. Urania Julia Milevski
|
A14 Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit 6 CP / 4 SWS
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Elisabeth Lienert, Kontakt: elienert@uni-bremen.de
fuer Fragen der Notenverwaltung ausschliesslich biskup@uni-bremen.de
Das Wahlpflichtmodul Literatur des Mittelalters und der Fruehen Neuzeit vertieft das literaturgeschichtliche Studium im Bereich der vormodernen Literatur (8. – 16. Jahrhundert) und ihrer Rezeption. Es wird regelmaessig im Winter- und im Sommersemester angeboten.
Das Modul besteht aus zwei verpflichtenden Veranstaltungen im Umfang von insgesamt 4 SWS.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A14.pdf
10-79-4-A14-1 | Träume in der mittelhochdeutschen Literatur
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 SFG 2070 (2 SWS)
| Dr. Jana Jürgs
|
10-M79-A2-01 | Mythos Gral [AL]
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 08.05.23 14:15 - 15:45 GW2 A4330
Der Mythos vom heiligen Gral ist vielgestaltig, der Gral ein quasi-liturgisches Gefäß (Chrétien de Troyes), ein Stein u.a. mit Tischleindeckdich-Funktion (Wolfram von Eschenbach), das Gefäß, in dem der Legende nach Joseph von Arimathia bei der Kreuzigung Christi Blut aufgefangen haben soll (Robert de Boron). Gralswelt und Gralskönig stehen in einem spannungsreichen (Wechsel-)Verhältnis zur Welt der Artusritter. Das Seminar verfolgt die Geschichte des Gralsmythos von den ersten Ausprägungen im 12. Jahrhundert über Wolframs von Eschenbach ‚Parzival’ bis zum ‚Lancelot-Gral-Prosaroman’ (und bei Interesse bis in die Gegenwart).
Programm und Literaturhinweise werden voraussichtlich bis Anfang April über StudIP bereitgestellt.
Studienleistung und Modulprüfung: Informationen in der ersten Sitzung.
| Prof. Dr. Elisabeth Lienert
|
A16 Deutsche Literaturwissenschaft vertieft Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: adunker@uni-bremen.de
Die Lehrveranstaltungen, typischer Weise Seminare, entstammen dem Spezialisie-
rungsbereich „Neuere deutsche Literatur und Ästhetik“ des Master Germanistik.
Aus dem Veranstaltungsangebot sind Veranstaltungen im Umfang von 4 SWS auszuwählen.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A16.pdf
10-M79-B1-01 | Weiblichkeitsdarstellungen im Roman des 17./18. Jahrhunderts [NL]
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 IW3 0200 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 SWS)
Auch die Kategorie Geschlecht prägt literarische Texte. Ob als Haupt- oder Nebenfigur – Protagonisten haben ein Geschlecht, Figuren- und Konfliktgestaltungen transportieren bestimmte Vorstellungen über Weiblichkeit, Männlichkeit und Geschlechterordnungen. Besonders der Roman im 17./18. Jahrhundert dokumentiert einen frappanten Wandel literarischer Weiblichkeitsfiktionen. Während galante Heldinnen um 1700 in der Welt umherreisen und z.T. als Männer leben, greift Mitte des 18. Jahrhunderts das Ideal der empfindsamen Frau, das Frauen auf Tugend, Moral und die Rolle der Hausfrau, Mutter und Gattin festzulegen versucht. Im Seminar werden literarische Texte mit Blick auf ihre Weiblichkeitskonstruktionen, literatur- und sozialhistorische Kontexte sowie Ansätze der literaturwissenschaftlichen Genderforschung diskutiert.
| Dr. Katja Barthel
|
10-M79-B1-02 | Friedrich Glauser. Lektüren, Theorien, Kontexte [NL]
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 SFG 2070 (2 SWS)
Der Schweizer Autor Friedrich Glauser ist mit seinen Kriminalromanen um den Berner Wachtmeister Studer wohl noch immer ein Geheimtipp; allgemein ist er eher ein Außenseiter in der Literaturgeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (vom Kanon ganz zu schweigen). Dabei wäre schon die Person des Autors faszinierend genug: Seine Beteiligung am frühen Dadaismus in Zürich, seine Morphium-Abhängigkeit, die wiederholten Aufenthalte in psychiatrischen Kliniken und sogenannten ‚Besserungsanstalten‘, die zeitweilige Arbeit in belgischen Bergwerken und nicht zuletzt seine Zeit als Fremdlegionär in den französischen Kolonien in Nordafrika rufen das Bild eines Autors auf, der auch in sozialer, nicht nur literaturgeschichtlicher Perspektive ein Außenseiter war und aus dieser Position heraus von Rändern und Schattenseiten der Moderne erzählen kann. Wenngleich Glausers Texte sich sicherlich nicht auf eine solche Perspektive reduzieren lassen und selten sozial-voyeuristische Bedürfnisse bedienen, sind sie auch jenseits biografistischer Lesarten literarisch tatsächlich durch Positionen des Randständigen geprägt. Das Seminar soll dementsprechend Glauser als transnationalen und mehrsprachigen Autor zugänglich machen, an dem sich Fragen nach der literarischen Inszenierung von Randbereichen moderner Gesellschaft (aber auch „Heterotopien“ im Sinne Michel Foucaults) wie des Kolonialismus und der (damit verbundenen) Interkulturalität ebenso diskutieren lassen wie das problematische Verhältnis von Biografie und Werk. Und selbstverständlich werden wir Glausers Kriminalromane in ihrer Beziehung zur Gattung Kriminalroman lesen, um deren Beziehung zu den Themen der Marginalisierung nachzugehen. Die Lektüre von Glausers Texten wird dabei durch theoretische und literaturgeschichtliche Kontexte flankiert, um so auch ein Bild der 1920er und 30er Jahre zu gewinnen, das sich jenseits der ‚großen Namen‘ der klassischen Moderne abzeichnet und doch literarisch auf Augenhöhe zu diesen steht.
| Dr. Jan Gerstner
|
10-M79-B1-03 | Gemeinsam schreiben 1800/1900/2000 [NL]
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW1 A1260 (2 SWS)
Wenn wir uns Zeitzeugnisse unterschiedlicher Literat:innen von Johann Georg Zimmermann über Marie von Ebner-Eschenbach bis hin zu Virginia Woolf betrachten, die das eigene Schaffen beschreiben, drängt sich der Verdacht auf, dass literarische Arbeit vor allem einsam ist. Dichtung endet also dort, wo ein geselliges Miteinander beginnt. Ist das wirklich so? Im Seminar wollen wir uns vor dem Hintergrund des ‚Normalfalls literarischer Produktion‘, der einem genieästhetischen Verständnis von literarischem Schaffen entspricht, unterschiedlichen Texten und Szenarien widmen, die diesem zuwiderlaufen. Exemplarische Beispiele aus der Zeit um 1800, 1900 und 2000 aus unterschiedlichen Gattungen und Genres werden in diesem Zusammenhang viele Beispiele dafür liefern, wann und wie kollektives und kollaboratives Schreiben möglich gewesen ist und welche Rolle die Ergebnisse im literaturwissenschaftlichen Diskurs spielen. Die folgenden Texte werden wir uns intensiver anschauen: - Chamisso, Fouqué, Hoffmann, Salice-Contessa: Der Roman des Freiherrn von den Vieren (1815) [Bitte erwerben Sie den dtv-Band] - Holz, Schlaf: Neue Gleise (1892) / Der geschundene Pegasus (1892) [Auszüge/Scans werden in StudIP zur Verfügung gestellt] - Bahr, Bierbaum, Ernst, Eulenberg, Ewers, Falke, Hirschfeld, Hollaender, Meyrink, Reuter, Wohlbrück, von Wolzogen: Der Roman der Zwölf (1909) [Bitte erwerben] - Cotten, Falb, Jackson, Popp, Rinck: Helm aus Phlox (2011) [Bitte erwerben] - Setz: Bot (2018) [Bitte erwerben]
Zusätzlich zur literarischen Lektüre werden wir uns der Forschung zur Schreibszene (und zur Schreib-Szene) zuwenden, klären, wie kollaborative Schreibprozesse beschaffen sind und welchen Einfluss soziokulturelle Faktoren hier hatten und haben können.
Als Studienleistung werden Sie selbst eine literarische Kollaboration untersuchen und Ihre Ergebnisse im letzten Drittel des Semesters vorstellen. Zusätzlich dazu sollten Sie regelmäßig und aktiv teilnehmen.
Die Prüfungsleistung bemisst sich nach Ihrem Studiengang und dem entsprechenden Modul. In der Regel können Sie eine große oder eine kleine Hausarbeit schreiben, auch mündliche Prüfungen sind möglich.
| Dr. Urania Julia Milevski
|
10-M79-B1-04 | Archive und Wissensordnungen in der Literatur – von Arno Schmidt bis zu Judith Schalansky [NL]
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 SFG 2040 (2 SWS)
Archive konservieren kulturelles und individuelles Wissen. Wissensordnungen machen dieses histo-rische Wissen, aber auch das Wissen, das für die Kommunikation notwendig ist, zugänglich, grenzt es ein, aber grenzen es auch ab. Wissen und strukturiertes Wissen können also gleichermaßen Horizonte eröffnen, seine Ordnungen können Zugänge zum Wissen versperren, Wissen ausgrenzen und löschen, z.B. durch Zensur. Vom Mittelalter bis in die Frühaufklärung hinein war Wissen selten ohne die Reflexion ihrer Funktion in einer übergeordneten und verbindlichen Ordnung möglich. Das galt nicht allein für die Enzyklopädistik, für die Einzelwissenschaften oder für die System-philosophie. Heute ist der Gegensatz zwischen einem naturwissenschaftlichen und einem geistes-wissenschaftlichen Weltbild sicher die geläufigste Systemgrenze. In der Gegenwart hat man von den Untersuchungen zu den historischen Archiven und ihren Ordnungen aus Ansätze erarbeitet, die auch auf die Gegenwart übertragbar sind und von den Kulturwissenschaften angewendet werden (u.a. Dotzler). Sie gehen zumeist auf Michel Foucaults Arbeiten zum Archiv und Wissensordnungen zurück. Den Gegenstand des Seminars sollen literarische Texte von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart bilden, die sich mit Archiven und/oder den Ordnungen des Wissens beschäftigen oder sich selbst als solche Archive oder Wissensordnungen auffassen. Ziel des Seminars soll es sein, nachzuvollziehen welche Verfahren Archiv und Literatur im Rahmen der gewählten Beispiele verbinden und worin die spezifische literarische Funktion des Archivierens liegt, ferner, wie sich die literarischen Texte zu den Ordnungsmustern verhalten und wie die die Problematiken, die mit den Ordnungen des Wissens verbunden sind, in den öffentlichen Diskurs hineintragen. In einem ersten Arbeitsschritt soll das Seminar die Grundlagen und die Hintergründe dieses Ansatzes erarbeiten. Es soll sich mit der besonderen Rolle auseinandersetzen, die die Literatur in der Auseinandersetzung mit Archiven und Wissensordnungen spielt. Dazu sollen Textauszüge aus Foucaults Werken und der neueren Forschung zum Thema herangezogen werden. Spätestens seit der Nachkriegszeit werden in der deutschen Literatur die Archive und die besondere Bedeutung der Ordnungen des Wissens wiederentdeckt. Dabei ist zu fragen, inwiefern spezifische Verlusterfahrungen das Interesse literarischer Texte auf die Archive und die Wissensordnungen lenken. Darauf zielt der erste Block der konkreten Textarbeit. Arno Schmidt setzt sich in der Nachkriegszeit in seiner Erzählung „Pharos“ mit dem Modell einer durch das Lesen belebten Bibliothek auseinander und denkt über eine Welt nach dem Verlust der metaphysischen Ordnungen nach. In seinem Roman „Das steinerne Herz“ (1956) spielt die Bedeutung der Staatshandbücher und der Statistik als Zugang und als Segmentierung von Wissen ebenso eine Rolle, wie sich der Text selbst als vergleichendes Archiv der Alltagskultur in West- und Ostdeutschland am Beginn der 1950er Jahre auffaßt. Eine verbreitete Form der Archivierung in Literatur verknüpft das autobiographische Schreiben mit spezifischen Montagetechniken, die die Gegenwart oder die Vergangenheit einbeziehen. Die dadurch entstehenden Archive und ihre impliziten oder expliziten Wertungen lassen Ordnungen entstehen, die sich zumeist auf die Verarbeitung der deutschen Geschichte oder Zeitgeschichte beziehen. Dieses Verfahren ist sowohl in der Literatur der 1970er Jahre verbreitet, darunter in Günter Grass Roman „Aus dem Tagebuch einer Schnecke“ und in Walter Kempowskis Romanen wie „Tadellöser und Wolf“ teils auch in seinem „Echolot“. Peter Kurzeck nutzt dieses Verfahren von autobiographischem Archiv und literarischer Montage („Oktober“ 2010), wie auch die verschiedenen Generationen der Popliteratur von Andreas Mand („Grovers Erfindung“ 1990) bis zu Gerhard Henschel („Bildungsroman“ 2014). Zu fragen ist in diesem dritten Block des Seminars, wie Autobiographie und Speicherung der äußeren Wirklichkeit zusammenwirken und wie sie in die Diskurse ihrer Gegenwart eingreifen, was sie ausblenden und worauf sie zielen. Die Frage der Ordnungen und Wertungen wird z.B. durch Kempowskis dezidiert bürgerliche Perspektive oder Grass Engagement für die SPD deutlich. Beide zielen mit ihren Mitteln auf Strategien der Verarbeitung des Nationalsozialismus. Wiederum stellt sich auch hier die Frage nach der kulturellen Bewältigung von Verlusten, sei es auf der privaten Ebene (Kurzeck), sei es auf der gesellschaftlichen. Mit der Postmoderne beginnt eine andere Art der Diskussion und der Dekonstruktion von festgefügten und gebräuchlichen Ordnungsmustern als zuvor. Das letzte Arbeitsfeld der Textlektüren soll sich diesem Themenbereich widmen. Wolfgang Hilbig konfrontiert in seiner Erzählung „Der Geruch der Bücher“ (1994) eine Bibliothek als Wissensspeicher zunächst mit dem Phänomen der Entropie, um dann die Frage nach der Bedeutung der Bücher, besonders der Bücher mit fremden Inhalten, und ihrer die Grenzen überschreitenden Belebung durch die Lektüre zu stellen. Iris Hanika hinterfragt in ihrem Roman „Das Eigentliche“ (2010) am Beispiel eines Archivs und seiner Archivarinnen und Archivare die Erinnerungskultur der ‚zweiten Generation‘. Während Judith Schalansky in ihrem Roman „Verzeichnis einiger Verluste“ (2018) ein Archiv der Verluste und der Arbeit gegen die Verluste an Kulturgütern konstruiert.
Das Seminar soll mit von den Studierenden erarbeiteten und kurz vor den Sitzungen zur Verfügung gestellten Arbeitsblättern arbeiten, die Lektüreperspektiven öffnen und Diskussionsanreize bieten. Im Zentrum der Seminararbeit soll die gemeinsame Diskussion der Texte unter diesen Perspektiven stehen.
| PD Dr. Martin Schierbaum
|
10-M79-B2-01 | Arno Schmidt [NL]
Seminar
Termine: wöchentlich Di 18:15 - 19:45 SFG 1020 (2 SWS)
„Arno Schmidt ist vielleicht der größte Außenseiter der deutschen Nachkriegsliteratur.“ So heißt es im Klappentext des Ende 2022 erschienenen Arno Schmidt Handbuchs. Sven Hanuschek „rückt den notorischen Einzelgänger und dessen Werk in ein neues Licht: als einen der wirklich großen der deutschen Literatur, nicht nur für Eingeweihte“, vermerkt der Klappentext zur ebenfalls 2022 erschienenen ersten großen Schmidt-Biographie. 2023 wird die 500. Lieferung einer exklusiv dem Werk Schmidts gewidmeten Zeitschrift (selbstironisch nach dem letzten Wohnort Schmidts Bargfelder Bote betitelt) erscheinen. Im Seminar wollen wir das Erscheinen dieser Bände zum Anlass nehmen, nach dem heutigen Stellenwert dieses Autors zu fragen. Wie sind heute seine Schreibverfahren zu bewerten: zählen sie zur Avantgarde, zur klassischen Moderne, weisen sie weit über die deutschsprachige Literatur der 1950er und 1960er Jahre hinaus, oder haben sie sich als bewusst verrätselte, dem Lesepublikum den Rücken kehrende Schreibweisen überlebt? Und wie steht es mit den Inhalten, die aus heutiger Sicht oft politisch und sexuell inkorrekt erscheinen? Kurz: ist Schmidts Literatur gealtert oder kann man in ihr immer wieder neu Texte entdecken, die ihre formale und inhaltliche Originalität und Brisanz nicht verloren haben? Dabei werden wir uns bei einem Autor, der so stark mit Intertextualität arbeitet, auch darum kümmern müssen, welche Formen von Literatur und Geistesgeschichte er produktiv rezipiert hat, vom 18. Jahrhundert bis zu James Joyce und Sigmund Freud. Im Zentrum des Seminars werden die Kurz-Romane und Erzählungen der Jahre 1951 (Brand’s Haide) bis 1964 (Kühe in Halbtrauer) stehen. Literatur: Sven Hanuschek: Arno Schmidt. Biografie. München: Hanser 2022; Axel Dunker / Sabine Kyora (Hg.): Arno Schmidt Handbuch. Berlin/Boston: de Gruyter 2023 Zur Einstimmung: Arno Schmidt in Schwarze Spiegel. Gezeichnet von Mahler. Berlin: Bibliothek Suhrkamp 2021
| Prof. Dr. Axel Dunker
|
A17 Ältere deutsche Literaturwissenschaft vertieft Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Elisabeth Lienert, Kontakt: elienert@uni-bremen.de
fuer Fragen der Notenverwaltung ausschliesslich biskup@uni-bremen.de
Aus dem Veranstaltungsangebot sind Veranstaltungen im Umfang von
mindestens 4 SWS auszuwählen.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A17.pdf
10-M79-A1-02 | Liebesdiskurse der Vormoderne [AL]
Seminar
Termine: wöchentlich Di 12:15 - 13:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
Das Seminar beschäftigt sich mit Spielarten der Liebe in der Vormoderne und beleuchtet dazu verschiedene historische Diskurse, in denen die Liebe erörtert wird. Als Texte stehen neben antiken Schlüsseltexten v.a. mittelalterliche Liebeslieder, didaktische Texte, Kurzerzählungen, Antiken- und Feenromane (in Ausschnitten) im Mittelpunkt.
Je nach Studiengang und Modul sind unterschiedliche Studienleistungen und Prüfungsformen vorgesehen, über die in der ersten Sitzung informiert wird.
| PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
|
10-M79-A2-02 | Von Parzival zu Parsifal [AL]
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 13:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 08.05.23 12:00 - 13:30
| Dr. Jana Jürgs
|
B11 Historische Sprachwissenschaft Wahlpflichtmodul 6 CP 4 SWS
Modulbeauftragte: Dr. Andreas Jaeger, Kontakt: anjaeger@uni-bremen.de
Das Modul \"B11 Historische Sprachwissenschaft\" besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS. Es findet regelmaessig im Sommersemester statt und schliesst mit einer Klausur (90 Minuten) oder muendlichen Pruefung zu einer der beiden Einzelveranstaltungen ab.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/B11.pdf
10-79-4-B11-1 | Mittelhochdeutsch
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:15 - 15:45 SFG 2040 (2 SWS)
Das Seminar befasst sich mit dem Mittelhochdeutschen als einer Vorstufe unserer heutigen Sprache. Neben der Vermittlung der mittelhochdeutschen Grammatik wird es sich auf eine breitere Textkenntnis und vertiefende Einblicke in die deutsche und europäische Kultur des Mittelalters konzentrieren. Ziel der Veranstaltung ist eine sichere Verstehens- und Übersetzungskompetenz der Studierenden. Unter anderem stehen folgende Themenkomplexe im Fokus des Seminars: Deutsch – Sprache, Land und Leute; Der mittelalterliche Hof; Recht und Ordnung; Ehe und Minne. Anhand von Textbeispielen aus diesen Themenbereichen werden grammatische Strukturen und Prozesse erarbeitet, Übersetzungsstrategien erprobt und allgemeine Aspekte des mittelalterlichen Lebens verständlich gemacht. Auf diesem Weg soll ein breiteres Verständnis für die Epoche des Mittelhochdeutschen erlangt werden
| PD Dr. Barbara Aehnlich
|
10-79-4-B11-2 | Namen und ihr (Konflikt-) Potential
Seminar
Termine: wöchentlich Di 16:15 - 17:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Einzeltermine: Di 09.05.23 16:00 - 18:00 GW2 B2880
Die Namenkunde nimmt in der linguistischen Forschung als sprachwissenschaftliches und historisches Fach eine Sonderstellung ein. Trotz zahlreicher interdisziplinärer Bezüge ist die Onomastik in erster Linie eine sprachwissenschaftliche Disziplin, in welche das Seminar einführt. Das Seminar gibt zunächst einen Überblick über die verschiedenen Felder der Namenkunde und geht in den Einzelsitzungen auf ausgewählte Namenarten ein. Immer wieder führen Namen aber auch zu Konflikten – seien es die Benennungen topografischer Gegebenheiten in mehrsprachigen Kontaktgebieten, seien es Markennamen, die heute nicht mehr politisch korrekt sind, oder seien es Umbenennungen von Toponymen in Kriegs- und Besatzungszeiten. Auch die Vergabe von Vornamen kann zu Konflikten führen. Vor diesem Hintergrund widmet sich das Seminar dem Konfliktpotential unterschiedlicher Namenarten in Geschichte und Gegenwart. Zugleich soll auch – wenn möglich – ihr Konfliktlösungspotential herausgearbeitet werden.
| PD Dr. Barbara Aehnlich
|
10-79-4-B11-3 | Sprachgeschichte und Schule
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 08:15 - 09:45 GW2 A4020 (2 SWS)
Sprachgeschichte begegnet uns täglich, ist aber zugleich im schulischen Unterricht unterrepräsentiert. An vielen Stellen wäre es jedoch hilfreich, sprachhistorische Hintergründe einzubeziehen, etwa wenn es um die Verwendung korrekter Kasus- und Tempusformen oder die dialektale Gliederung des Deutschen geht. Das Interesse an der Entwicklung sprachlicher Phänomene sollte daher bereits in der Schule geweckt werden. In diesem Seminar soll herausgearbeitet werden, wie sich Sprachgeschichte und Sprachwandel sinnvoll in den schulischen Unterricht integrieren lassen. Wichtig ist dabei ein expliziter Bezug zur Gegenwartssprache und zum praktischen Nutzen des Erlernten. Die Studierenden erarbeiten dabei zunächst einige sprachhistorische Themen selbstständig und entwickeln dann eine Unterrichtseinheit zu einem selbstgewählten Thema. Ziel ist es, konkrete Ideen für zukünftige Unterrichtseinheiten auszuarbeiten, die später in der Schule Anwendung finden können.
| PD Dr. Barbara Aehnlich
|
B13 Deutsche Sprachwissenschaft vertieft Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Ingo H. Warnke, Kontakt: iwarnke@uni-bremen.de
Das Modul "B13 Deutsche Sprachwissenschaft vertieft findet regelmaessig im Sommersemester statt; es besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS und schliesst mit einer kleinen Hausarbeit ab. Aus dem Veranstaltungsangebot sind Veranstaltungen im Umfang von mindestens 4 SWS auszuwählen.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/B13.pdf
10-M79-C1-01 | Grammatiktheorie
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 Externer Ort: GW2 A 3.770 (2 SWS)
| Dr. Andreas Jäger
|
10-M79-C1-02 | Grundlagen und aktuelle Tendenzen der Dialekt- und Regionalsprachenforschung
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
| Dr. Andreas Rothenhöfer
|
10-M79-C2-01 | Schriftlinguistik
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 Externer Ort: GW2 A 3.770 (2 SWS)
| Dr. Andreas Jäger
|
10-M79-C2-02 | Grundlagen und aktuelle Tendenzen der Soziolinguistik
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 MZH 1460 GW1 A0010 (2 SWS)
| Dr. Andreas Rothenhöfer
|
C Niederdeutsche Sprache, Literatur und Kultur 6 CP / 4 SWS
Modulbeauftragter: Dr. Andreas Jaeger, Kontakt: anjaeger@uni-bremen.de
Das Modul Niederdeutsche Sprache, Kultur und Literatur wird jeweils im Winter- und Sommersemester angeboten. Aus dem Angebot (Seminare, Vorlesungen und Lektuerekurse) sind die Veranstaltungen so auszuwaehlen, dass sie mindestens vier SWS umfassen.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/C.pdf
Das Modul wird mit einem Kurs je Semester, d. h. zwei Angeboten je Studienjahr angeboten.
10-79-4-A4-13 | Ünnerwegs in de Hansetied (AL und NL)
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 SFG 1020 (2 SWS)
| Dr. Jana Jürgs
|
10-79-4-C-1 | Niederdeutsch und benachbarte Sprachen im kontrastiven Vergleich Bklockseminar
Seminar
Einzeltermine: Fr 05.05.23 12:00 - 17:00 Sa 06.05.23 10:00 - 15:00 MZH 1450 Fr 02.06.23 12:00 - 17:00 GW2 A4330 Sa 03.06.23 10:00 - 15:00 GW2 A4330 Fr 16.06.23 12:00 - 17:00 GW2 A4330
| Reinhard Goltz Dr. Andreas Jäger
|
D2 Mehrsprachigkeit in Theorie und Praxis (DaZ/ DaF) 6 CP / 4 SWS
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Andrea Daase, Kontakt: adaase@uni-bremen.de
Das Modul "D2 Mehrsprachigkeit in Theorie und Praxis (DaZ/DaF)" besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS. Es findet regelmaessig im Sommersemester statt und schliesst mit einer muendlichen Pruefung, mittleren Hausarbeit, mündlichen Gruppenprüfung, Präsentationsprüfung oder Portfolio ab.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/D2.pdf
10-79-2-D2-1 | Fachsensibles Sprachlernen – Sprachsensibles Fachlernen: Übergänge vom Vorkurs in den Regelunterricht gestalten
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW1 B0080 (2 SWS)
Nachdem in den letzten Jahren der DaZ-Unterricht in den Vorkursen für die sogenannten Seiteneinsteiger*innen und der sprachsensible Fachunterricht fachwissenschaftlich und didaktisch getrennt voneinander behandelt wurden, rückt aktuell der Übergang von den Vorkursen in die Regelklasse immer stärker als neuralgischer Punkt in den Blick. Wir werden uns in dem Seminar zunächst mit den Rahmenbedingungen in Bremen auch im Vergleich zu anderen Bundesländern beschäftigen und uns diverse Curricula für den Unterricht in den Vorkursen anschauen. Nach einer Thematisierung der Anforderungen im Fachunterricht geht es dann darum, in Kleingruppen (Projektarbeit) Didaktisierungsvorschläge zu erarbeiten, welche im DaZ-Unterricht Angedacht ist auch die Kooperation mit Vorkursen in Bremen und Bremerhaven und ggf. auch mit einer Willkommensschule in Bremen sowie (bei Interesse und passenden Rahmenbedingungen) die Erprobung der Materialien in den Klassen.
| Prof. Dr. Andrea Daase
|
10-79-2-D2-2 | Ästhetisches Lernen mit Drama, Geschichten und Musik (Primar)
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 08:15 - 09:45 MZH 1460 (2 SWS)
In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit ästhetischem Lernen durch Bewegung, Geschichten, szenisches Gestalten und Musik sowie ihrer möglichen Wirkung auf die Sprachaneignung. Es geht also gerade nicht um die konkrete Messbarkeit von Sprachkompetenz und den entsprechenden Niveauzuschreibungen. Vielmehr berücksichtigen wir kommunikative Ansätze zum sprachlichen Handeln in Regelklassen und bewerten kriteriengeleitet ihre Durchführbarkeit im Zusammenspiel mit konkreten Aktivitäten. Die Bereitschaft, dramapädagogische Übungen und musikalische Einheiten praktisch durchzuführen ist in dieser Veranstaltung unbedingt erforderlich.
| Dr. Anne Gadow
|
10-79-2-D2-5 | Lehrmaterialanalyse und Materialentwicklung für sprachbewusste Unterrichtsplanung (Gy/OS)
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 SFG 1030
Einzeltermine: Fr 21.07.23 - Sa 22.07.23 (Fr, Sa) 10:00 - 16:00 MZH 1100 Fr 28.07.23 10:00 - 18:00 MZH 1100 Sa 29.07.23 10:00 - 16:00 MZH 1100
In dem anwendungsorientierten Seminar werden theoretische Grundlagen zum sprachsensiblen Unterrichten vermittelt und durch Analyse und Erstellung von Unterrichtsmaterial vertieft. Hierzu werden den Studierenden konkrete Instrumente, wie zum Beispiel das Konkretisierungsraster zur sprachsensiblen Gestaltung von Aufgabenstellungen, nähergebracht. Darüber hinaus werden die Prinzipien sprachsensiblen Unterrichtens gefestigt, indem bestehendes Material im Hinblick auf diese untersucht und ggf. modifiziert wird. Dies ermöglicht den Studierenden eine Verzahnung des theoretisch bereits Erworbenen mit dem für die schulische Praxis relevanten Anwendungswissen. Über das gemeinsame Fach Deutsch hinaus werden auch die Zweitfächer der Studierenden in den Blick genommen, um fächerübergreifende Gemeinsamkeiten und Unterschiede betrachten zu können. Das Ziel des Seminars ist die Befähigung der Studierenden, Unterrichtsmaterial hinsichtlich der Sprachsensibilität anhand bewährter Instrumente und Leitlinien zu prüfen, zu modifizieren und selbst zu erstellen, um so einen Unterricht zu gestalten, der den Anspruch erheben kann, der Heterogenität der Klassen im Hinblick auf die Sprachbildung gerecht zu werden.
| Alina Großmann
|
10-79-2-D2-6 | Mehrsprachigkeit vor und in der Grundschule
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 B1630 (2 SWS)
Konzept Mehrsprachigkeit: 10-79-Z-BA-UMHET-01 Seminar: Mehrsprachigkeit vor und in der Grundschule
Der Begriff und die erste Konzeptualisierung von "diversity management" stammt aus den USA. Das Konzept wird dort in der Wissenschaft sehr breit diskutiert und ist nicht nur in den Bildungsinstitutionen sondern auch in den großen Unternehmen stark verbreitet“ (vgl. in: Diversity Management. Impulse aus der Personalforschung, Gertraude Krell, Hartmut Wächer 2006, S. 59). Die Diversitätsforschung im weiteren Sinne „diversity management“ bildet allerdings an mehreren Stellen ein Paradoxon zur Förderung von individueller Mehrsprachigkeit, denn wie in diesem ursprünglichen Konzept akzeptiert man zwar die Einwanderung und viele Menschen mit verschiedenem Migrationshintergrund aber die Mehrsprachigkeit (insb. Herkunftssprachen der MigrantInnen) werden nicht in den Institutionen akzeptiert bzw. verwendet und nicht gefördert. Entsprechend diesem ursprünglichen Grundkonzept der Mehrsprachigkeit wird die Mehrsprachigkeit auch in deutschen Institutionen und vor allem vor und in der Grundschule kaum gefördert. Welche Hindernisse und Probleme hierzu entstehen, werden wir in dieser Veranstaltung diskutieren.
Wir werden uns zunächst mit den Begrifflichkeiten und anderen Konzepten aus der Mehrsprachigkeitsforschung auseinandersetzen. Darüber hinaus thematisieren wir die Vor- und Nachteile von mehrsprachigen SuS.
Um die Durchführbarkeit und die Grenzen der individuellen und institutionellen ( und im erweiterten Sinne der gesellschaftlichen) Mehrsprachigkeit besser zu verstehen, werden wir zunächst die Entstehung von individueller und gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit auf den Grund gehen, indem wir die Arbeitsmigration und die Migration im Allgemeinen, und die familiäre Mehrsprachigkeit an konkreten und relevanten Sprachkombinationen (Dt.-Tr., Dt.-Rus., Dt.-Arb und anderen) erörtern und dann die mehrsprachige Erwerbssituationen in verschiedenen Familientypen interpretieren. Und zum Schluss werden wir mit der „verbalisierten (z.B. durch falsche Transfers) vs. mentalen Mehrsprachigkeit (z.B. in der Sprachplanung von Verbalisierungen) befassen, die für den schulischen Erfolg von SuS mit Migrationshintergrund sehr wichtig sind so wie mit den Förderkonzepten der Mehrsprachigkeit in der Schule und Familie.
Die Mehrsprachigkeit beginnt eigentlich sehr früh in den meisten Migrantenfamilien, dennoch ist mehrsprachige frühkindliche Literalität nicht verbreitet. Für eine bessere Sprachstandserhebung in den KITAS und Grundschulen ist die Beleuchtung dieser früheren Prozesse (3-5 Jahren) relevant, auch für Eltern, andere Familienangehörige von großer Bedeutung.
Wir werden uns auch mit anderen Aspekten der Mehrsprachigkeit befassen: z.B. mit der mentalen Mehrsprachigkeit (über Diskursanalyse), mit der Sprachpolitik (über Parteiprogramme, KMK-Beschlüsse etc), Sprachimage von Herkunftssprachen etc. Literaturempfehlung folgt zum Semesterbeginn.
| Dr. Mehmet Latif Durlanik
|
10-79-2-D2-7 | Leseförderung: Lese- und Lernpatenschaften (Gy/OS)
Seminar
Termine: wöchentlich Di 16:15 - 17:45 SFG 1020 (2 SWS)
Das Seminar gibt einen Überblick über die Grundlagen der Lesekompetenzforschung mit einem Fokus auf leseschwache Schüler:innen und verschiedene Formen der Mehrsprachigkeit. Dabei werden zum einen die theoretischen Grundlagen thematisiert, aber auch Diagnoseinstrumente und Förderkonzepte besprochen. Im Rahmen dieses Seminars finden außerdem Treffen mit Schüler:innen statt, sodass die im Seminar behandelten Theorien und Konzepte unmittelbar im schulischen Kontext erprobt, reflektiert und evaluiert werden können.
| Chiara Gauer
|
10-79-2-D2-8 | Sprachdiagnose und Sprachbildung in der mehrsprachigen Schule
Seminar
Einzeltermine: Fr 31.03.23 14:00 - 18:00 GW2 B3850 Mo 03.04.23 - Do 06.04.23 (Mo, Di, Mi, Do) 14:00 - 18:00 GW2 B3850
Im Rahmen dieses Seminars befassen wir uns zunächst damit, was es für Lehrkräfte bedeutet, in einer mehrsprachigen Schulklasse zu unterrichten: welche Kompetenzen bringen die SuS aus der Perspektive der Mehrsprachigkeit möglicherweise mit und welchen sprachlichen Anforderungen müssen sich alle SuS in einer mehrsprachigen Klasse stellen? Die Studierenden verschaffen sich einen (kritischen) Überblick über einige mögliche Sprachdiagnoseverfahren und deren Anforderungen. Tiefer beschäftigen wir uns mit der Profilanalyse, dem C-Test und der unterrichtsbegleitenden Sprachstandsbeobachtung (Niveaubeschreibungen DaZ). Anschließend beschäftigen wir uns auch mit dem Thema der Folgen eines Diagnoseverfahrens hinsichtlich einer möglichen Sprachförderung, bzw. Sprachbildung
| Eliska Dunowski, Ph.D. (LB)
|
10-79-2-D2-9 | Registersensibler Fachunterricht in der Berufsausbildung (Schwerpunkt Pflege)
Seminar
Termine: wöchentlich Di 08:15 - 09:45 SFG 2070
In diesem Seminar geht es um die Frage, wie Auszubildende mittels Scaffolding auf ihrem Weg zu erfolgreichen Lesenden und Schreibenden unterstützt werden können, um so zum Ausbildungserfolg beizutragen. Unser Ausgangspunkt ist dabei nicht die sprachliche Oberfläche von Texten, sondern mit dem Konzept des Genres wird von der Einbettung von Texten in den sozialen Kontext (im Fachunterricht und in der Ausbildungspraxis) sowie dem sozialen Zweck von Texten ausgegangen. Wir setzen uns mit Arbeiten der Sydney School und den Grundlagen der Funktionalen Grammatik nach Halliday und ihrer Anwendung auf die Institution Schule nach Schleppegrell auseinander und beziehen die Erkenntnisse immer wieder auf den deutschen Kontext der beruflichen Bildung. Dies geschieht vor allem durch praktische Anwendung und Reflektion. Die Bereitschaft zur Lektüre auch von englischen Texten wird vorausgesetzt, aber durch die Seminarinteraktion intensiv unterstützt. Erarbeitet werden kleine Projekte zur Umsetzung im Unterricht, dabei soll eigenes Material einbezogen werden.
| Prof. Dr. Andrea Daase
|
GR2 Sprachreflexionen
Modulbeauftragte: Dr. Andreas Jaeger, Kontakt: anjaeger@uni-bremen.de
Das Modul \"GR2 Sprachreflexionen\" macht die Studierenden mit wesentlichen Aspekten der deutschen Grammatik und ihrer Beschreibung vertraut. Das Modul erstreckt sich ueber ein Semester (Sommer); es umfasst zwei entsprechende Einfuehrungskurse (1) in die Phonologie/Morphologie und (2) in die Syntax.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/GR2.pdf
10-79-2-GR2-1 | Einführung in die Syntax (a)
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 GW2 B2890 (2 SWS)
| Dr. Andreas Jäger
|
10-79-2-GR2-2 | Einführung in die Syntax (b)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 14:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
| Dr. Andreas Rothenhöfer
|
10-79-2-GR2-3 | Einführung in die Syntax (c)
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 1020
| Dr. Anna Mattfeldt
|
10-79-2-GR2-5 | Einführung in die Phonologie/ Morphologie (a)
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 08:15 - 09:45 SFG 1020 (2 SWS)
| Dr. Andreas Jäger
|
10-79-2-GR2-6 | Einführung in die Phonologie/ Morphologie (b)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 16:15 - 17:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
| Dr. Andreas Rothenhöfer
|
10-79-2-GR2-7 | Einführung in die Phonologie/ Morphologie (c)
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 GW1 B0080 (2 SWS)
| Dr. Jan-Henning Kromminga (LB)
|
GR5 Vertiefung Literatur (professionsbezogen) Pflichtmodul (im „großen“ Fach) / Wahlpflichtmodul (im „kleinen“ Fach) 6 CP / 4 SWS
Modulbeauftragter: Dr. Nils Lehnert, Kontakt: nlehnert@uni-bremen.de
Das Modul \"GR5 Vertiefung Literatur (professionsbezogen)\" besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS. Es findet regelmaessig im Sommersemester statt und schliesst mit einer Praesentation oder kleinen Hausarbeit im Zusammenhang mit einer der beiden Lehrveranstaltungen ab.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/GR5.pdf
10-79-5-GR5-01 | Von Juno, Lisa und Addie – Abtreibung als Thema der Jugendmedien
Seminar
Termine: wöchentlich Di 18:15 - 19:45 MZH 1460 (2 SWS)
'Juno', 'Girls' und 'Pretty Little Liars' - Nur einige wenige Beispiele aus dem Bereich der (populären) Kinder- und Jugendmedien, in denen Abtreibung thematisiert und verhandelt wird. Das geplante Seminar sucht narratoästhetische Repräsentationsstrategien für 'Abtreibung' zu diskutieren und in diesem Zusammenhang auch auf gesellschaftspolitische Diskurse und Entwicklungen einzugehen.
| Dr. Stefanie Jakobi
|
10-79-5-GR5-02 | ‚Backfische‘ auf Reisen? Reiseliteratur gendertheoretisch
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) GW2 B1170 (2 SWS)
Ob per Schiff, Fahrrad, per Interrail oder im 'geborgten' Auto – jugendliche Figuren begeben sich im Jugendroman häufig auf 'große Fahrt'. Das Seminar folgt den Spuren dieser Figuren quer durch Europa und diskutiert, inwiefern die Reisen und Reiseabenteuer gegenderten Mustern folgen.
| Dr. Stefanie Jakobi
|
10-79-5-GR5-03 | Burg Möwenfels und Lindenhof – Enid Blytons School Stories intersektional
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 08:15 - 09:45 SFG 2070 (2 SWS)
"Whatever I loved about Enid Blyton isn’t there when I go back as an adult" (Gaiman 2023). Ein Grund für Neil Gaimans erwachsenes Unbehagen gegenüber den Geschichten von Enid Blyton mögen die zahlreichen stereotypen Darstellungen sein, die ihren Geschichten eingeschrieben sind. Das Seminar sucht diesen Stereotypen anhand der 'School Stories' Blytons aus intersektionaler Perspektive (siehe Benner 2016; Walgenbach 2012) nach und geht in diesem Zusammenhang auch auf die wechselhafte Rezeptionsgeschichte der Romane um Dolly sowie Hanni und Nanni ein.
| Dr. Stefanie Jakobi
|
10-79-5-GR5-04 | Der Spiegel als Motiv in den Kinder- und Jugendmedien Blockseminar
Seminar
Einzeltermine: Di 11.04.23 17:00 - 18:00 Sa 24.06.23 - So 25.06.23 (So, Sa) 10:00 - 18:00 GW2 B3770 Di 11.07.23 17:00 - 18:00
'Schneewittchen', 'Die unendliche Geschichte' oder 'Harry Potter' – Das Motiv 'Spiegel' ist in den Kinder- und Jugendmedien ungemein präsent. Das Seminar sucht dieser Präsenz aus transmedialer Perspektive nach und rückt somit unterschiedliche mediale Inszenierungen (bspw. Bilderbuch, Kinder- und Jugendroman, Family Entertainment-Film) in den Fokus. Untersucht werden sollen die medienspezifischen narratoästhetischen, materiellen, paratextuellen und diskursiven Elemente, mit denen das Motiv 'Spiegel' gestaltet wird.
| Dr. Stefanie Jakobi
|
10-79-5-GR5-05 | Mietskasernen, Reihenhäuser und Plattenbauten – Das Haus als Raum in der Kinder- und Jugendliteratur Blockseminar
Seminar
Einzeltermine: Di 04.04.23 - Do 06.04.23 (Di, Mi, Do) 10:00 - 17:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Ob für Lisa, Tara oder Rico: Das Haus, in dem die kindlichen Erzähler:innen leben, ist mehr als nur Wohnort: Es stellt einen zentralen Dreh- und Angelpunkt der Erzählung und im Leben der Figuren dar. Das Seminar nähert sich den erzählten und erzählenden Häusern aus raumsemantischer Perspektive und sucht zudem Diskurse rund um 'gender', 'class' und 'age' zu diskutieren. Hinweis: Für das Seminar werden 'Wir Kinder aus Bullerbü' von Astrid Lindgren, 'Wir Kinder aus dem Möwenweg' von Kirsten Boie, 'Rico, Oskar und die Tieferschatten' von Andreas Steinhöfel sowie 'Stellastraße 45 + 47' von Elisabeth Honey als bekannt vorausgesetzt.
| Dr. Stefanie Jakobi
|
10-79-5-GR5-06 | Mit ohne Worte. Wimmelbücher und andere ‚silent books‘ für Kinder und Jugendliche
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Einzeltermine: Di 09.05.23 14:00 - 16:00 FVG M2010
Zwar gebührt Gotthold Ephraim Lessing zweifelsfrei das Verdienst, mit seiner Abhandlung Laokoon oder über die Grenzen der Mahlerey und Poesie (1766) auf die Spezifika von Bild (gleichzeitiges Nebeneinander) und Text (Nacheinander) hingewiesen (und damit die Literatur generell geadelt) zu haben – die postulierte Inkommensurabilität hingegen darf jedoch zumindest teilweise bezweifelt werden. Zumal hinsichtlich einer dritten Kategorie überschneiden sich beide künstlerischen Ausdrucksformen nämlich breit: im Erzählen. Damit ist gemeint, dass erstens auch einzelne Bilder sehr wohl narrative Züge tragen können und zweitens, dass mit Bildern und durch Bilder etwa in Comic, Graphic Novel, Bilderbuch etc. de facto erzählt wird. Besonders gut lässt sich das an ‚silent books‘ beobachten, die ganz ohne Worte auskommen. Im Seminar wird erstens das Handwerkszeug erlernt, um erzählende Bildwelten adäquat beschreiben zu können, bevor zweitens exemplarisch unterschiedlichste Artefakte (Wimmelbücher, aber auch andere Formen grafischen Erzählens im Bilderbuch) auf deren spezifische wortlose Erzählweise hin analysiert und interpretiert werden sollen.
| Dr. Nils Lehnert
|
10-79-5-GR5-07 | (Musik-)Videoclipanalyse
Seminar
Termine: wöchentlich Di 18:15 - 19:45 GW2 B1630 (2 SWS)
Sie umgeben uns tagtäglich und alle haben ein mehr oder weniger geschultes Instrumentarium für die Rezeption von: kurzen (Musik-)Videoclips. TikTok könnte ohne einpacken, Musik ohne Bildspur verkauft sich nicht mehr, man findet kaum noch eine Gebrauchsanweisung ohne QR-Code zum Erklärvideo. Massenphänomene schaffen es meist mit ein wenig Verzögerung in (hoch-)schulische Lehrangebote, aber (Musik-)Videos sind eher unterbelichtet; bis auf Fernand Hörners Monografie „Polyphonie und Audiovision“ (2020) liegt wenig vor – bzw. es ist nötig, die erforderlichen Bausteine für eine angemessene Analyse selbst aus Film- und Fernseh- sowie Werbe(sprach)-Kontexten, aus Überlegungen zu bilderbuchtheoretischen Text-Bild-Bezügen oder der linguistischen Multimodalitätsforschung zu entlehnen. In etwa zu gleichen Teilen geht es im Seminar um den Aufbau von Theoriefacetten wie um die Arbeit am Material (vom verpixelten Meme bis zum Musikvideo inkl. Postproduktion).
| Dr. Nils Lehnert
|
10-79-5-GR5-08 | Multiperspektivisches Erzählen in Hörspiel und (Bilder-)Buch
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 08:15 - 09:45 SFG 1020 (2 SWS)
Es ist alles eine Frage des Blickwinkels. Im Alltag völlig selbstverständlich, gibt es immer unterschiedliche Perspektiven auf die Wirklichkeit. So ist sich bspw. Kind 1 sicher: „Die/der hat angefangen!“, wohingegen Kind 2 das Gegenteil behauptet. In diesem Fall schließen sich beide Sichtweisen logisch aus. In komplexeren Sachverhalten fügen sich differente Blickwinkel wie Steinchen zum Mosaik, in fiktionalen Artefakten treten sogar noch kunstvollere Verknüpfungen des multiperspektivischen Erzählens auf. Dass man auch in (Bilder-)Büchern und Hörspielen für Kinder und Jugendliche gleich(zeitig) durch mehrere Augen auf das Geschehen blickt bzw. es gar nicht objektiv ‚das Geschehen‘ unabhängig von der Perspektive gibt, ist ein verhältnismäßig junges Phänomen seitens der Produktion, das dafür erstaunlich schnell und gut (seitens der Forschung) erschlossen worden ist. Innerhalb eines theoretischen Rahmens analysieren wir unterschiedliche Artefakte (Bilderbücher, Romane, Hörspiele). Hier eine erste Auswahl: Linie 912 sowie Nina und Paul von Thilo Reffert, Die Kurzhosengang von Zoran Drvenkar/Andreas Steinhöfel, Blöde Ziege/Dumme Gans von Isabel Abedi/Silvio Neuendorf, Zwei schreckliche Angsthasen von Eileen Christelow/Jim Aylesworth, Somniavero von Anja Stürzer.
| Dr. Nils Lehnert
|
10-79-5-GR5-09 | Zaungast in Zamonien. Walter Moers’ All-age-Romankosmos
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 GW1 B0080 (2 SWS)
Mittlerweile ist der fiktive Kontinent Zamonien schon ganz gut vermessen und kartiert – und das Interesse an Walter Moers’ All-age-Kosmos längst aus den subkulturellen Fan-Gefilden auf die Wissenschaft übergeschwappt. Im Seminar werden wir nach einer ersten Annäherung über die 13 ½ Leben mittels ausgewählter Schwerpunktsetzungen textübergreifend Besonderheiten eruieren. Theoretische und thematische Schwerpunkte können (und werden in Auswahl) sein: Humor, Unzuverlässigkeit, telling names, Listen als Popkultur, transmediales Storytelling, Auto®fiktion, Labyrinth & Rhizom, Intermedialität, All-age, Ästhetik des Sterbens/Todes, Konzepte des Bösen, Fantastiktheorien etc. pp.
| Dr. Nils Lehnert
|
10-79-5-GR5-10 | Transhumanismus in der KJL
Seminar
Einzeltermine: Di 25.04.23 18:00 - 20:00 MZH 1100 Di 18.07.23 - Do 20.07.23 (Di, Mi, Do) 10:00 - 18:00 GW2 B3850
Die rasante Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenzen, neue Methoden des Bioengineering und die Erkenntnisse über das Bewusstsein und die Intelligenz von Tieren – all diese Entwicklungen haben gemeinsam, dass sie das anthropozentrische Weltbild, in dessen Mitte der Mensch als rational denkendes, aufgeklärtes und von seiner Umwelt prinzipiell getrenntes Wesen steht, radikal in Frage stellen. Als Antwort auf diese Herausforderung haben sich im 20. Jahrhundert theoretische Strömungen wie die des Transhumanismus und Posthumanismus herausgebildet, die u.a. versuchen, das Verhältnis zwischen Mensch, Technik und Natur neu zu denken. So wird etwa die Figur des Cyborg zu einem Symbol der vielfachen technologischen Möglichkeiten der Erweiterung menschlichen Lebens sowie deren ethischen Implikationen. Auf der anderen Seite stellt u.a. der sogenannte ethische Posthumanismus die Frage nach den Trennungslinien zwischen Mensch und Tier und dem globalen Ökosystem als Ganzem. Dieses Seminar beschäftigt sich mit Kinder- und Jugendliteratur, die Szenarien entwirft, in denen Fragen des Trans- bzw. Posthumanismus aufscheinen. Neben der Lektüre der Primärtexte u.a. von Karl Olsberg, Ursula K. Le Guin und Dan Jolley werden wir uns auch mit der theoretischen Entwicklung trans- bzw. posthumanistischer Konzepte beschäftigen. Da nicht alle Sekundärtexte in deutscher Übersetzung vorliegen, sind für dieses Seminar Englischkenntnisse eine Voraussetzung.
| Dr. Hadassah Stichnothe
|
Z-MA-UMHET (Zusatzangebot)
Kontakt: Prof. Dr. Andrea Daase
10-M79-Z-MA-UMHET-01 | Bewertung von Sprachprodukten (DaZ, Primar und Sek I) MA-UM-HET (DaZ)
Seminar ECTS: 2-3
Einzeltermine: Mo 27.03.23 08:00 - 14:00 GW2 B3770 Di 28.03.23 - Do 30.03.23 (Di, Mi, Do) 08:00 - 14:00 GW2 B2890
Das Bewerten der von Schüler*innen erstellten Sprachprodukte ist eine Tätigkeit, der wir als Lehrpersonen im Unterricht täglich nachgehen, und die wir daher bereits im Studium gründlich reflektieren sollten. In unserem Seminar wollen wir uns bei sog. Sprachprodukten längst nicht nur auf klassische Aufsätze beschränken und diese nach den gängigen Kategorien Rechtschreibung, Stil und Thema bewerten, sondern unseren Blick ebenso auf andere Textsorten richten und nicht zuletzt auch mündliche Sprachäußerungen von Schüler*innen fokussieren. Ziel von Bewertungen ist es in jedem Fall, die Kinder im Anschluss möglichst passgenau bei ihrer weiteren Sprachaneignung zu unterstützen, eine defizitorientierte Sichtweise sollte in jedem Fall vermieden werden. Für dieses Seminar sollten Sie die Bereitschaft mitbringen, schriftliche und mündliche Sprachprodukte auch selbstständig zu untersuchen und ihre Ergebnisse zu diskutieren.
| Dr. Anne Gadow Burcin Amet, (sie/ihr)
|
10-M79-Z-MA-UMHET-02 | Sprachsensibles Unterrichten in Naturwissenschaften und Mathematik (DaZ, Primar und Sek 1) MA-UM-HET (DaZ)
Seminar ECTS: 2-3
Termine: wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 SFG 1020 (2 SWS)
“Suppose on the first play a team loses 5 yards and on the second play they lose 3 yards. What integer represents the total yardage on the two plays?” Könnten Sie diese Mathematikaufgabe in Englisch, einer Sprache, die vermutlich nicht ihre Erstsprache ist, lösen? Welche didaktischen Hilfestellungen würden Ihnen hierbei helfen? In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit der Bedeutung von Sprache in den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Hier betrachten wir mögliche Herausforderungen im mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch für mehr- und einsprachige Kinder und lernen Aktivitäten und Materialien des sprachsensiblen Unterrichtens kennen. Ziel ist es, dass auch im Fachlernen neben Inhalten Sprache berücksichtigt wird, und sich beide Schwerpunkte beim Lernen ergänzen.
| Dr. Anne Gadow
|
10-M79-Z-MA-UMHET-03 | Sprachliche Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern erkennen und unterstützen (Sek) [a] MA-UM-HET (DaZ)
Seminar ECTS: 2-3
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 14:15 - 17:45 (2 SWS)
Einzeltermine: Mi 19.04.23 14:00 - 16:00 SFG 2070 Mi 19.04.23 16:00 - 18:00 SFG 2030 Mi 03.05.23 14:00 - 16:00 Mi 03.05.23 16:00 - 18:00 SFG 2030 Mi 17.05.23 14:00 - 16:00 Mi 17.05.23 16:00 - 18:00 SFG 2030 Mi 31.05.23 14:00 - 16:00 Mi 31.05.23 16:00 - 18:00 SFG 2030 Mi 14.06.23 14:00 - 16:00 Mi 14.06.23 16:00 - 18:00 SFG 2030 Mi 28.06.23 14:00 - 16:00 SFG 2070 Mi 28.06.23 16:00 - 18:00 SFG 2030 Mi 12.07.23 14:00 - 16:00 SFG 2070 Mi 12.07.23 16:00 - 18:00 SFG 2030
Ausgehend von lernersprachlichen Voraussetzungen aller Schüler*innen befassen wir uns in der Veranstaltung mit allgemeinen (bildungs-)sprachlichen Anforderungen in der Sekundarstufe sowie den besonderen sprachlichen Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Dabei wird eine breite, subjekt- und ressourcenorientierte Sicht von Mehrsprachigkeit zugrunde gelegt, die zum einen alle Schüler*innen und zum anderen Registerdifferenzierungen einschließt. Auf Basis des Unterrichtsprinzips Scaffolding und einem funktionalen Blick auf sprachliche Mittel in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern geht es um die Planung und die didaktisch-methodischen Verfahren eines sprach- und registersensiblen und -förderlichen Fachunterrichts. Weitere Themen sind z.B. die sprachlichen Anforderungen von Operatoren und Aufgabenstellungen, der Umgang mit diskontinuierlichen Texten oder die sprachförderliche Gestaltung der Unterrichtsinteraktion. Das Vorgehen ist in weiten Teilen fall-/beispielorientiert, das Einbringen von Text- und Unterrichtsbeispielen ist erwünscht.
| Alina Großmann
|
10-M79-Z-MA-UMHET-04 | Sprachliche Anforderungen in den MINT- Fächern erkennen und unterstützen (Sek) MA-UM-HET (DaZ)
Seminar ECTS: 2-3
Termine: wöchentlich Do 12:15 - 13:45 SFG 1020 SFG 1010 (2 SWS)
Ausgehend von lernersprachlichen Voraussetzungen aller Schüler*innen befassen wir uns in der Veranstaltung mit allgemeinen (bildungs-)sprachlichen Anforderungen in der Sekundarstufe sowie den besonderen sprachlichen Anforderungen in den MINT-Fächern. Dabei wird eine breite, subjekt- und ressourcenorientierte Sicht von Mehrsprachigkeit zugrunde gelegt, die zum einen alle Schüler*innen und zum anderen Registerdifferenzierungen einschließt. Auf Basis des Unterrichtsprinzips Scaffolding und einem funktionalen Blick auf sprachliche Mittel in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern geht es um die Planung und die didaktisch-methodischen Verfahren eines sprach- und registersensiblen und -förderlichen Fachunterrichts. Weitere Themen sind z.B. die sprachlichen Anforderungen von Operatoren und Aufgabenstellungen, der Umgang mit diskontinuierlichen Texten oder die sprachförderliche Gestaltung der Unterrichtsinteraktion. Das Vorgehen ist in weiten Teilen fall-/beispielorientiert, das Einbringen von Text- und Unterrichtsbeispielen ist erwünscht.
| Alina Großmann
|
10-M79-Z-MA-UMHET-05 | Sprachliche Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern erkennen und unterstützen (Sek) [b]
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 14:15 - 15:45 GW2 B1630
Ausgehend von lernersprachlichen Voraussetzungen aller Schüler*innen befassen wir uns in der Veranstaltung mit allgemeinen (bildungs-)sprachlichen Anforderungen in der Sekundarstufe sowie den besonderen sprachlichen Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Dabei wird eine breite, subjekt- und ressourcenorientierte Sicht von Mehrsprachigkeit zugrunde gelegt, die zum einen alle Schüler*innen und zum anderen Registerdifferenzierungen einschließt. Auf Basis des Unterrichtsprinzips Scaffolding und einem funktionalen Blick auf sprachliche Mittel in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern geht es um die Planung und die didaktisch-methodischen Verfahren eines sprach- und registersensiblen und -förderlichen Fachunterrichts. Weitere Themen sind z.B. die sprachlichen Anforderungen von Operatoren und Aufgabenstellungen, der Umgang mit diskontinuierlichen Texten oder die sprachförderliche Gestaltung der Unterrichtsinteraktion. Das Vorgehen ist in weiten Teilen fall-/beispielorientiert, das Einbringen von Text- und Unterrichtsbeispielen ist erwünscht.
| Burcin Amet, (sie/ihr)
|
Masterabschlussmodul (Fachdidaktik Deutsch) Pflichtmodul / Abschlussmodul 21 CP
Das Modul besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 1 SWS
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Matthis Kepser in Verbindung mit Dr. Stefan Schallenberger, Kontakt: sekrdd@uni-bremen.de
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/Masterabschlussmodul-GyOS.pdf
10-M79-Abschlussmodul-1 | Masterkolloquium
Colloquium
Termine: wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW1 B0080 (2 SWS)
| Prof. Dr. Matthis Kepser Dr. Stefan Schallenberger
|
10-M79-Abschlussmodul-2 | Forschungskolloquium Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache (Master)
Colloquium
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 14:15 - 17:45 (2 SWS)
| Prof. Dr. Andrea Daase
|
Germanistik, M.A.
M.A. Germanistik neu
Angebot für M.A.-Studierende ab dem Wintersemester 2018/19
A1 Vormoderne Literatur und ihre Kontexte Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Elisabeth Lienert, Kontakt: elienert@uni-bremen.de
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/A1.pdf
10-M79-A1-01 | Erzählen in der Frühen Neuzeit [AL]
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Einzeltermine: Di 09.05.23 10:00 - 12:00 GW2 B1820
Erzählen in der Frühen Neuzeit ist überwiegend Erzählen in Prosa, in der Vielfalt kurzer Erzählprosa (vielfach auch im Rahmen von Erzählsammlungen) und in der Großform des Prosaromans. Im Seminar stehen wichtige Prosaromane im Vordergrund: der Liebes- und Abenteuerroman ‚Pontus und Sidonia‘ (Erstdruck 1483) und die zwei bedeutendsten deutschen ‚Originalromane‘ der Vormoderne, ‚Fortunatus‘ (Erstdruck 1509) und Faustbuch‘ (1587). Es geht um thematische Aspekte (inbesondere zentrale Aspekte frühneuzeitlicher Welterfahrung) und um die Erzähllogiken der Texte, insbesondere auch die Interdependenzen von Weltbildwandel und Romanform im Spannungsfeld von Normativität und Pluralität.
Programm und Literaturhinweise werden voraussichtlich bis Anfang April über StudIP bereitgestellt.
Studienleistung und Modulprüfung: Informationen in der ersten Sitzung.
| Prof. Dr. Elisabeth Lienert
|
10-M79-A1-02 | Liebesdiskurse der Vormoderne [AL]
Seminar
Termine: wöchentlich Di 12:15 - 13:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
Das Seminar beschäftigt sich mit Spielarten der Liebe in der Vormoderne und beleuchtet dazu verschiedene historische Diskurse, in denen die Liebe erörtert wird. Als Texte stehen neben antiken Schlüsseltexten v.a. mittelalterliche Liebeslieder, didaktische Texte, Kurzerzählungen, Antiken- und Feenromane (in Ausschnitten) im Mittelpunkt.
Je nach Studiengang und Modul sind unterschiedliche Studienleistungen und Prüfungsformen vorgesehen, über die in der ersten Sitzung informiert wird.
| PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
|
A2 Das literarische Erbe der Vormoderne Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Elisabeth Lienert, Kontakt: elienert@uni-bremen.de
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/A2.pdf
10-M79-A2-01 | Mythos Gral [AL]
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 08.05.23 14:15 - 15:45 GW2 A4330
Der Mythos vom heiligen Gral ist vielgestaltig, der Gral ein quasi-liturgisches Gefäß (Chrétien de Troyes), ein Stein u.a. mit Tischleindeckdich-Funktion (Wolfram von Eschenbach), das Gefäß, in dem der Legende nach Joseph von Arimathia bei der Kreuzigung Christi Blut aufgefangen haben soll (Robert de Boron). Gralswelt und Gralskönig stehen in einem spannungsreichen (Wechsel-)Verhältnis zur Welt der Artusritter. Das Seminar verfolgt die Geschichte des Gralsmythos von den ersten Ausprägungen im 12. Jahrhundert über Wolframs von Eschenbach ‚Parzival’ bis zum ‚Lancelot-Gral-Prosaroman’ (und bei Interesse bis in die Gegenwart).
Programm und Literaturhinweise werden voraussichtlich bis Anfang April über StudIP bereitgestellt.
Studienleistung und Modulprüfung: Informationen in der ersten Sitzung.
| Prof. Dr. Elisabeth Lienert
|
10-M79-A2-02 | Von Parzival zu Parsifal [AL]
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 13:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 08.05.23 12:00 - 13:30
| Dr. Jana Jürgs
|
B1 Ästhetik und Literarizität Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: adunker@uni-bremen.de
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/B1.pdf
10-M79-B1-01 | Weiblichkeitsdarstellungen im Roman des 17./18. Jahrhunderts [NL]
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 IW3 0200 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 SWS)
Auch die Kategorie Geschlecht prägt literarische Texte. Ob als Haupt- oder Nebenfigur – Protagonisten haben ein Geschlecht, Figuren- und Konfliktgestaltungen transportieren bestimmte Vorstellungen über Weiblichkeit, Männlichkeit und Geschlechterordnungen. Besonders der Roman im 17./18. Jahrhundert dokumentiert einen frappanten Wandel literarischer Weiblichkeitsfiktionen. Während galante Heldinnen um 1700 in der Welt umherreisen und z.T. als Männer leben, greift Mitte des 18. Jahrhunderts das Ideal der empfindsamen Frau, das Frauen auf Tugend, Moral und die Rolle der Hausfrau, Mutter und Gattin festzulegen versucht. Im Seminar werden literarische Texte mit Blick auf ihre Weiblichkeitskonstruktionen, literatur- und sozialhistorische Kontexte sowie Ansätze der literaturwissenschaftlichen Genderforschung diskutiert.
| Dr. Katja Barthel
|
10-M79-B1-02 | Friedrich Glauser. Lektüren, Theorien, Kontexte [NL]
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 SFG 2070 (2 SWS)
Der Schweizer Autor Friedrich Glauser ist mit seinen Kriminalromanen um den Berner Wachtmeister Studer wohl noch immer ein Geheimtipp; allgemein ist er eher ein Außenseiter in der Literaturgeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (vom Kanon ganz zu schweigen). Dabei wäre schon die Person des Autors faszinierend genug: Seine Beteiligung am frühen Dadaismus in Zürich, seine Morphium-Abhängigkeit, die wiederholten Aufenthalte in psychiatrischen Kliniken und sogenannten ‚Besserungsanstalten‘, die zeitweilige Arbeit in belgischen Bergwerken und nicht zuletzt seine Zeit als Fremdlegionär in den französischen Kolonien in Nordafrika rufen das Bild eines Autors auf, der auch in sozialer, nicht nur literaturgeschichtlicher Perspektive ein Außenseiter war und aus dieser Position heraus von Rändern und Schattenseiten der Moderne erzählen kann. Wenngleich Glausers Texte sich sicherlich nicht auf eine solche Perspektive reduzieren lassen und selten sozial-voyeuristische Bedürfnisse bedienen, sind sie auch jenseits biografistischer Lesarten literarisch tatsächlich durch Positionen des Randständigen geprägt. Das Seminar soll dementsprechend Glauser als transnationalen und mehrsprachigen Autor zugänglich machen, an dem sich Fragen nach der literarischen Inszenierung von Randbereichen moderner Gesellschaft (aber auch „Heterotopien“ im Sinne Michel Foucaults) wie des Kolonialismus und der (damit verbundenen) Interkulturalität ebenso diskutieren lassen wie das problematische Verhältnis von Biografie und Werk. Und selbstverständlich werden wir Glausers Kriminalromane in ihrer Beziehung zur Gattung Kriminalroman lesen, um deren Beziehung zu den Themen der Marginalisierung nachzugehen. Die Lektüre von Glausers Texten wird dabei durch theoretische und literaturgeschichtliche Kontexte flankiert, um so auch ein Bild der 1920er und 30er Jahre zu gewinnen, das sich jenseits der ‚großen Namen‘ der klassischen Moderne abzeichnet und doch literarisch auf Augenhöhe zu diesen steht.
| Dr. Jan Gerstner
|
10-M79-B1-03 | Gemeinsam schreiben 1800/1900/2000 [NL]
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW1 A1260 (2 SWS)
Wenn wir uns Zeitzeugnisse unterschiedlicher Literat:innen von Johann Georg Zimmermann über Marie von Ebner-Eschenbach bis hin zu Virginia Woolf betrachten, die das eigene Schaffen beschreiben, drängt sich der Verdacht auf, dass literarische Arbeit vor allem einsam ist. Dichtung endet also dort, wo ein geselliges Miteinander beginnt. Ist das wirklich so? Im Seminar wollen wir uns vor dem Hintergrund des ‚Normalfalls literarischer Produktion‘, der einem genieästhetischen Verständnis von literarischem Schaffen entspricht, unterschiedlichen Texten und Szenarien widmen, die diesem zuwiderlaufen. Exemplarische Beispiele aus der Zeit um 1800, 1900 und 2000 aus unterschiedlichen Gattungen und Genres werden in diesem Zusammenhang viele Beispiele dafür liefern, wann und wie kollektives und kollaboratives Schreiben möglich gewesen ist und welche Rolle die Ergebnisse im literaturwissenschaftlichen Diskurs spielen. Die folgenden Texte werden wir uns intensiver anschauen: - Chamisso, Fouqué, Hoffmann, Salice-Contessa: Der Roman des Freiherrn von den Vieren (1815) [Bitte erwerben Sie den dtv-Band] - Holz, Schlaf: Neue Gleise (1892) / Der geschundene Pegasus (1892) [Auszüge/Scans werden in StudIP zur Verfügung gestellt] - Bahr, Bierbaum, Ernst, Eulenberg, Ewers, Falke, Hirschfeld, Hollaender, Meyrink, Reuter, Wohlbrück, von Wolzogen: Der Roman der Zwölf (1909) [Bitte erwerben] - Cotten, Falb, Jackson, Popp, Rinck: Helm aus Phlox (2011) [Bitte erwerben] - Setz: Bot (2018) [Bitte erwerben]
Zusätzlich zur literarischen Lektüre werden wir uns der Forschung zur Schreibszene (und zur Schreib-Szene) zuwenden, klären, wie kollaborative Schreibprozesse beschaffen sind und welchen Einfluss soziokulturelle Faktoren hier hatten und haben können.
Als Studienleistung werden Sie selbst eine literarische Kollaboration untersuchen und Ihre Ergebnisse im letzten Drittel des Semesters vorstellen. Zusätzlich dazu sollten Sie regelmäßig und aktiv teilnehmen.
Die Prüfungsleistung bemisst sich nach Ihrem Studiengang und dem entsprechenden Modul. In der Regel können Sie eine große oder eine kleine Hausarbeit schreiben, auch mündliche Prüfungen sind möglich.
| Dr. Urania Julia Milevski
|
10-M79-B1-04 | Archive und Wissensordnungen in der Literatur – von Arno Schmidt bis zu Judith Schalansky [NL]
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 SFG 2040 (2 SWS)
Archive konservieren kulturelles und individuelles Wissen. Wissensordnungen machen dieses histo-rische Wissen, aber auch das Wissen, das für die Kommunikation notwendig ist, zugänglich, grenzt es ein, aber grenzen es auch ab. Wissen und strukturiertes Wissen können also gleichermaßen Horizonte eröffnen, seine Ordnungen können Zugänge zum Wissen versperren, Wissen ausgrenzen und löschen, z.B. durch Zensur. Vom Mittelalter bis in die Frühaufklärung hinein war Wissen selten ohne die Reflexion ihrer Funktion in einer übergeordneten und verbindlichen Ordnung möglich. Das galt nicht allein für die Enzyklopädistik, für die Einzelwissenschaften oder für die System-philosophie. Heute ist der Gegensatz zwischen einem naturwissenschaftlichen und einem geistes-wissenschaftlichen Weltbild sicher die geläufigste Systemgrenze. In der Gegenwart hat man von den Untersuchungen zu den historischen Archiven und ihren Ordnungen aus Ansätze erarbeitet, die auch auf die Gegenwart übertragbar sind und von den Kulturwissenschaften angewendet werden (u.a. Dotzler). Sie gehen zumeist auf Michel Foucaults Arbeiten zum Archiv und Wissensordnungen zurück. Den Gegenstand des Seminars sollen literarische Texte von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart bilden, die sich mit Archiven und/oder den Ordnungen des Wissens beschäftigen oder sich selbst als solche Archive oder Wissensordnungen auffassen. Ziel des Seminars soll es sein, nachzuvollziehen welche Verfahren Archiv und Literatur im Rahmen der gewählten Beispiele verbinden und worin die spezifische literarische Funktion des Archivierens liegt, ferner, wie sich die literarischen Texte zu den Ordnungsmustern verhalten und wie die die Problematiken, die mit den Ordnungen des Wissens verbunden sind, in den öffentlichen Diskurs hineintragen. In einem ersten Arbeitsschritt soll das Seminar die Grundlagen und die Hintergründe dieses Ansatzes erarbeiten. Es soll sich mit der besonderen Rolle auseinandersetzen, die die Literatur in der Auseinandersetzung mit Archiven und Wissensordnungen spielt. Dazu sollen Textauszüge aus Foucaults Werken und der neueren Forschung zum Thema herangezogen werden. Spätestens seit der Nachkriegszeit werden in der deutschen Literatur die Archive und die besondere Bedeutung der Ordnungen des Wissens wiederentdeckt. Dabei ist zu fragen, inwiefern spezifische Verlusterfahrungen das Interesse literarischer Texte auf die Archive und die Wissensordnungen lenken. Darauf zielt der erste Block der konkreten Textarbeit. Arno Schmidt setzt sich in der Nachkriegszeit in seiner Erzählung „Pharos“ mit dem Modell einer durch das Lesen belebten Bibliothek auseinander und denkt über eine Welt nach dem Verlust der metaphysischen Ordnungen nach. In seinem Roman „Das steinerne Herz“ (1956) spielt die Bedeutung der Staatshandbücher und der Statistik als Zugang und als Segmentierung von Wissen ebenso eine Rolle, wie sich der Text selbst als vergleichendes Archiv der Alltagskultur in West- und Ostdeutschland am Beginn der 1950er Jahre auffaßt. Eine verbreitete Form der Archivierung in Literatur verknüpft das autobiographische Schreiben mit spezifischen Montagetechniken, die die Gegenwart oder die Vergangenheit einbeziehen. Die dadurch entstehenden Archive und ihre impliziten oder expliziten Wertungen lassen Ordnungen entstehen, die sich zumeist auf die Verarbeitung der deutschen Geschichte oder Zeitgeschichte beziehen. Dieses Verfahren ist sowohl in der Literatur der 1970er Jahre verbreitet, darunter in Günter Grass Roman „Aus dem Tagebuch einer Schnecke“ und in Walter Kempowskis Romanen wie „Tadellöser und Wolf“ teils auch in seinem „Echolot“. Peter Kurzeck nutzt dieses Verfahren von autobiographischem Archiv und literarischer Montage („Oktober“ 2010), wie auch die verschiedenen Generationen der Popliteratur von Andreas Mand („Grovers Erfindung“ 1990) bis zu Gerhard Henschel („Bildungsroman“ 2014). Zu fragen ist in diesem dritten Block des Seminars, wie Autobiographie und Speicherung der äußeren Wirklichkeit zusammenwirken und wie sie in die Diskurse ihrer Gegenwart eingreifen, was sie ausblenden und worauf sie zielen. Die Frage der Ordnungen und Wertungen wird z.B. durch Kempowskis dezidiert bürgerliche Perspektive oder Grass Engagement für die SPD deutlich. Beide zielen mit ihren Mitteln auf Strategien der Verarbeitung des Nationalsozialismus. Wiederum stellt sich auch hier die Frage nach der kulturellen Bewältigung von Verlusten, sei es auf der privaten Ebene (Kurzeck), sei es auf der gesellschaftlichen. Mit der Postmoderne beginnt eine andere Art der Diskussion und der Dekonstruktion von festgefügten und gebräuchlichen Ordnungsmustern als zuvor. Das letzte Arbeitsfeld der Textlektüren soll sich diesem Themenbereich widmen. Wolfgang Hilbig konfrontiert in seiner Erzählung „Der Geruch der Bücher“ (1994) eine Bibliothek als Wissensspeicher zunächst mit dem Phänomen der Entropie, um dann die Frage nach der Bedeutung der Bücher, besonders der Bücher mit fremden Inhalten, und ihrer die Grenzen überschreitenden Belebung durch die Lektüre zu stellen. Iris Hanika hinterfragt in ihrem Roman „Das Eigentliche“ (2010) am Beispiel eines Archivs und seiner Archivarinnen und Archivare die Erinnerungskultur der ‚zweiten Generation‘. Während Judith Schalansky in ihrem Roman „Verzeichnis einiger Verluste“ (2018) ein Archiv der Verluste und der Arbeit gegen die Verluste an Kulturgütern konstruiert.
Das Seminar soll mit von den Studierenden erarbeiteten und kurz vor den Sitzungen zur Verfügung gestellten Arbeitsblättern arbeiten, die Lektüreperspektiven öffnen und Diskussionsanreize bieten. Im Zentrum der Seminararbeit soll die gemeinsame Diskussion der Texte unter diesen Perspektiven stehen.
| PD Dr. Martin Schierbaum
|
10-M79-B2-01 | Arno Schmidt [NL]
Seminar
Termine: wöchentlich Di 18:15 - 19:45 SFG 1020 (2 SWS)
„Arno Schmidt ist vielleicht der größte Außenseiter der deutschen Nachkriegsliteratur.“ So heißt es im Klappentext des Ende 2022 erschienenen Arno Schmidt Handbuchs. Sven Hanuschek „rückt den notorischen Einzelgänger und dessen Werk in ein neues Licht: als einen der wirklich großen der deutschen Literatur, nicht nur für Eingeweihte“, vermerkt der Klappentext zur ebenfalls 2022 erschienenen ersten großen Schmidt-Biographie. 2023 wird die 500. Lieferung einer exklusiv dem Werk Schmidts gewidmeten Zeitschrift (selbstironisch nach dem letzten Wohnort Schmidts Bargfelder Bote betitelt) erscheinen. Im Seminar wollen wir das Erscheinen dieser Bände zum Anlass nehmen, nach dem heutigen Stellenwert dieses Autors zu fragen. Wie sind heute seine Schreibverfahren zu bewerten: zählen sie zur Avantgarde, zur klassischen Moderne, weisen sie weit über die deutschsprachige Literatur der 1950er und 1960er Jahre hinaus, oder haben sie sich als bewusst verrätselte, dem Lesepublikum den Rücken kehrende Schreibweisen überlebt? Und wie steht es mit den Inhalten, die aus heutiger Sicht oft politisch und sexuell inkorrekt erscheinen? Kurz: ist Schmidts Literatur gealtert oder kann man in ihr immer wieder neu Texte entdecken, die ihre formale und inhaltliche Originalität und Brisanz nicht verloren haben? Dabei werden wir uns bei einem Autor, der so stark mit Intertextualität arbeitet, auch darum kümmern müssen, welche Formen von Literatur und Geistesgeschichte er produktiv rezipiert hat, vom 18. Jahrhundert bis zu James Joyce und Sigmund Freud. Im Zentrum des Seminars werden die Kurz-Romane und Erzählungen der Jahre 1951 (Brand’s Haide) bis 1964 (Kühe in Halbtrauer) stehen. Literatur: Sven Hanuschek: Arno Schmidt. Biografie. München: Hanser 2022; Axel Dunker / Sabine Kyora (Hg.): Arno Schmidt Handbuch. Berlin/Boston: de Gruyter 2023 Zur Einstimmung: Arno Schmidt in Schwarze Spiegel. Gezeichnet von Mahler. Berlin: Bibliothek Suhrkamp 2021
| Prof. Dr. Axel Dunker
|
B2 Texte und Kontexte Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereichh ECTS: 15
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: adunker@uni-bremen.de
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/B2.pdf
10-79-4-A13-2 | Gedichtalternativen für Deutschland: Analysen, Kontexte, Interpretationen Alternative Poems for Germany: Analyses, Contexts, Interpretations
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW2 B2890 (2 SWS)
Die Veranstaltung steht im Kontext des "Eine Uni – Ein Buch"-Projekts "Gedichtalternativen für Deutschland". Im Rahmen des Projekts wurden uns von ganz unterschiedlichen Personen, Gruppen und Institutionen (von der Schulklasse bis zur Hochschullehrerin) verschiedene lyrische Gedichte vorgeschlagen, die als "Gedichtalternativen" für eine "zeitgemäße kulturelle Bildung" taugen könnten. Im Wintersemester 2022/23 finden bzw. fanden bereits ein Workshop dazu statt, zudem ein didaktisch ausgerichtetes Seminar. Die Fertigstellung der so entstehenden Lyrikanthologie ist für März geplant. Das fertige "Buch" wird dann im Sommer an der Universität und in der Stadt Bremen vorgestellt werden.
Bisher hat allerdings noch keine dezidiert literaturwissenschaftliche Befassung mit den vorgeschlagenen lyrischen Gedichten stattgefunden. Das soll in diesem unserem Seminar geschehen, in dem wir gemeinsam die lyrischen Gedichte (unseres Interesses) analysieren, ihre Kontexte identifizieren und erschließen, um auf dieser Grundlage Interpretationsansätze zu entwickeln.
Anders als in gewöhnlichen Seminaren wird das dann nicht in eine Hausarbeit überführt, die die Studentin schreibt und die nur der Dozent liest. Der "Output" soll vielmehr authentisch sein und Eingang finden in die (wohl) digitale paratextuelle Umgebung der Lyrikanthologie (etwa und insbesondere als "Unterrichtshilfen" für Lehrerinnen und Lehrer).
Anders gesagt: Studien- und Prüfungsleistung im Modul sind konzipiert als Erstellung echter Kommentarbeiträge zu einzelnen Gedichten, die Seminararbeit entsprechend als ergebnisorientierte und kollaborative Projektarbeit.
Das genaue Seminar- und Projektprogramm, vor allem natürlich der vorläufige Reader mit den für die Bearbeitung in Frage kommenden Gedichten werden im Laufe der Semesterferien in Stud.IP bekannt gegeben. Auch die Zuständigkeiten für einzelne Gedichte und Aufgaben sollen schon (kurz) vor Veranstaltungsbeginn verteilt werden.
Dabei werden natürlich die unterschiedlichen Modulkontexte des Seminars und die damit einhergehenden unterschiedlichen Umfänge und Niveaus der Prüfungs- und Studienleistungen berücksichtigt. Anders gesagt: Im Seminar können alle Studien- und Prüfungsleistungen der Module A13 des BA Germanistik, B2 und D4 des MA Germanistik und des Profilmoduls Literatur im MA Transnationale Literaturwissenschaft absolviert werden.
| Dr. Uwe Spörl
|
10-M79-B1-01 | Weiblichkeitsdarstellungen im Roman des 17./18. Jahrhunderts [NL]
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 IW3 0200 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 SWS)
Auch die Kategorie Geschlecht prägt literarische Texte. Ob als Haupt- oder Nebenfigur – Protagonisten haben ein Geschlecht, Figuren- und Konfliktgestaltungen transportieren bestimmte Vorstellungen über Weiblichkeit, Männlichkeit und Geschlechterordnungen. Besonders der Roman im 17./18. Jahrhundert dokumentiert einen frappanten Wandel literarischer Weiblichkeitsfiktionen. Während galante Heldinnen um 1700 in der Welt umherreisen und z.T. als Männer leben, greift Mitte des 18. Jahrhunderts das Ideal der empfindsamen Frau, das Frauen auf Tugend, Moral und die Rolle der Hausfrau, Mutter und Gattin festzulegen versucht. Im Seminar werden literarische Texte mit Blick auf ihre Weiblichkeitskonstruktionen, literatur- und sozialhistorische Kontexte sowie Ansätze der literaturwissenschaftlichen Genderforschung diskutiert.
| Dr. Katja Barthel
|
10-M79-B1-02 | Friedrich Glauser. Lektüren, Theorien, Kontexte [NL]
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 SFG 2070 (2 SWS)
Der Schweizer Autor Friedrich Glauser ist mit seinen Kriminalromanen um den Berner Wachtmeister Studer wohl noch immer ein Geheimtipp; allgemein ist er eher ein Außenseiter in der Literaturgeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (vom Kanon ganz zu schweigen). Dabei wäre schon die Person des Autors faszinierend genug: Seine Beteiligung am frühen Dadaismus in Zürich, seine Morphium-Abhängigkeit, die wiederholten Aufenthalte in psychiatrischen Kliniken und sogenannten ‚Besserungsanstalten‘, die zeitweilige Arbeit in belgischen Bergwerken und nicht zuletzt seine Zeit als Fremdlegionär in den französischen Kolonien in Nordafrika rufen das Bild eines Autors auf, der auch in sozialer, nicht nur literaturgeschichtlicher Perspektive ein Außenseiter war und aus dieser Position heraus von Rändern und Schattenseiten der Moderne erzählen kann. Wenngleich Glausers Texte sich sicherlich nicht auf eine solche Perspektive reduzieren lassen und selten sozial-voyeuristische Bedürfnisse bedienen, sind sie auch jenseits biografistischer Lesarten literarisch tatsächlich durch Positionen des Randständigen geprägt. Das Seminar soll dementsprechend Glauser als transnationalen und mehrsprachigen Autor zugänglich machen, an dem sich Fragen nach der literarischen Inszenierung von Randbereichen moderner Gesellschaft (aber auch „Heterotopien“ im Sinne Michel Foucaults) wie des Kolonialismus und der (damit verbundenen) Interkulturalität ebenso diskutieren lassen wie das problematische Verhältnis von Biografie und Werk. Und selbstverständlich werden wir Glausers Kriminalromane in ihrer Beziehung zur Gattung Kriminalroman lesen, um deren Beziehung zu den Themen der Marginalisierung nachzugehen. Die Lektüre von Glausers Texten wird dabei durch theoretische und literaturgeschichtliche Kontexte flankiert, um so auch ein Bild der 1920er und 30er Jahre zu gewinnen, das sich jenseits der ‚großen Namen‘ der klassischen Moderne abzeichnet und doch literarisch auf Augenhöhe zu diesen steht.
| Dr. Jan Gerstner
|
10-M79-B1-03 | Gemeinsam schreiben 1800/1900/2000 [NL]
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW1 A1260 (2 SWS)
Wenn wir uns Zeitzeugnisse unterschiedlicher Literat:innen von Johann Georg Zimmermann über Marie von Ebner-Eschenbach bis hin zu Virginia Woolf betrachten, die das eigene Schaffen beschreiben, drängt sich der Verdacht auf, dass literarische Arbeit vor allem einsam ist. Dichtung endet also dort, wo ein geselliges Miteinander beginnt. Ist das wirklich so? Im Seminar wollen wir uns vor dem Hintergrund des ‚Normalfalls literarischer Produktion‘, der einem genieästhetischen Verständnis von literarischem Schaffen entspricht, unterschiedlichen Texten und Szenarien widmen, die diesem zuwiderlaufen. Exemplarische Beispiele aus der Zeit um 1800, 1900 und 2000 aus unterschiedlichen Gattungen und Genres werden in diesem Zusammenhang viele Beispiele dafür liefern, wann und wie kollektives und kollaboratives Schreiben möglich gewesen ist und welche Rolle die Ergebnisse im literaturwissenschaftlichen Diskurs spielen. Die folgenden Texte werden wir uns intensiver anschauen: - Chamisso, Fouqué, Hoffmann, Salice-Contessa: Der Roman des Freiherrn von den Vieren (1815) [Bitte erwerben Sie den dtv-Band] - Holz, Schlaf: Neue Gleise (1892) / Der geschundene Pegasus (1892) [Auszüge/Scans werden in StudIP zur Verfügung gestellt] - Bahr, Bierbaum, Ernst, Eulenberg, Ewers, Falke, Hirschfeld, Hollaender, Meyrink, Reuter, Wohlbrück, von Wolzogen: Der Roman der Zwölf (1909) [Bitte erwerben] - Cotten, Falb, Jackson, Popp, Rinck: Helm aus Phlox (2011) [Bitte erwerben] - Setz: Bot (2018) [Bitte erwerben]
Zusätzlich zur literarischen Lektüre werden wir uns der Forschung zur Schreibszene (und zur Schreib-Szene) zuwenden, klären, wie kollaborative Schreibprozesse beschaffen sind und welchen Einfluss soziokulturelle Faktoren hier hatten und haben können.
Als Studienleistung werden Sie selbst eine literarische Kollaboration untersuchen und Ihre Ergebnisse im letzten Drittel des Semesters vorstellen. Zusätzlich dazu sollten Sie regelmäßig und aktiv teilnehmen.
Die Prüfungsleistung bemisst sich nach Ihrem Studiengang und dem entsprechenden Modul. In der Regel können Sie eine große oder eine kleine Hausarbeit schreiben, auch mündliche Prüfungen sind möglich.
| Dr. Urania Julia Milevski
|
10-M79-B1-04 | Archive und Wissensordnungen in der Literatur – von Arno Schmidt bis zu Judith Schalansky [NL]
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 SFG 2040 (2 SWS)
Archive konservieren kulturelles und individuelles Wissen. Wissensordnungen machen dieses histo-rische Wissen, aber auch das Wissen, das für die Kommunikation notwendig ist, zugänglich, grenzt es ein, aber grenzen es auch ab. Wissen und strukturiertes Wissen können also gleichermaßen Horizonte eröffnen, seine Ordnungen können Zugänge zum Wissen versperren, Wissen ausgrenzen und löschen, z.B. durch Zensur. Vom Mittelalter bis in die Frühaufklärung hinein war Wissen selten ohne die Reflexion ihrer Funktion in einer übergeordneten und verbindlichen Ordnung möglich. Das galt nicht allein für die Enzyklopädistik, für die Einzelwissenschaften oder für die System-philosophie. Heute ist der Gegensatz zwischen einem naturwissenschaftlichen und einem geistes-wissenschaftlichen Weltbild sicher die geläufigste Systemgrenze. In der Gegenwart hat man von den Untersuchungen zu den historischen Archiven und ihren Ordnungen aus Ansätze erarbeitet, die auch auf die Gegenwart übertragbar sind und von den Kulturwissenschaften angewendet werden (u.a. Dotzler). Sie gehen zumeist auf Michel Foucaults Arbeiten zum Archiv und Wissensordnungen zurück. Den Gegenstand des Seminars sollen literarische Texte von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart bilden, die sich mit Archiven und/oder den Ordnungen des Wissens beschäftigen oder sich selbst als solche Archive oder Wissensordnungen auffassen. Ziel des Seminars soll es sein, nachzuvollziehen welche Verfahren Archiv und Literatur im Rahmen der gewählten Beispiele verbinden und worin die spezifische literarische Funktion des Archivierens liegt, ferner, wie sich die literarischen Texte zu den Ordnungsmustern verhalten und wie die die Problematiken, die mit den Ordnungen des Wissens verbunden sind, in den öffentlichen Diskurs hineintragen. In einem ersten Arbeitsschritt soll das Seminar die Grundlagen und die Hintergründe dieses Ansatzes erarbeiten. Es soll sich mit der besonderen Rolle auseinandersetzen, die die Literatur in der Auseinandersetzung mit Archiven und Wissensordnungen spielt. Dazu sollen Textauszüge aus Foucaults Werken und der neueren Forschung zum Thema herangezogen werden. Spätestens seit der Nachkriegszeit werden in der deutschen Literatur die Archive und die besondere Bedeutung der Ordnungen des Wissens wiederentdeckt. Dabei ist zu fragen, inwiefern spezifische Verlusterfahrungen das Interesse literarischer Texte auf die Archive und die Wissensordnungen lenken. Darauf zielt der erste Block der konkreten Textarbeit. Arno Schmidt setzt sich in der Nachkriegszeit in seiner Erzählung „Pharos“ mit dem Modell einer durch das Lesen belebten Bibliothek auseinander und denkt über eine Welt nach dem Verlust der metaphysischen Ordnungen nach. In seinem Roman „Das steinerne Herz“ (1956) spielt die Bedeutung der Staatshandbücher und der Statistik als Zugang und als Segmentierung von Wissen ebenso eine Rolle, wie sich der Text selbst als vergleichendes Archiv der Alltagskultur in West- und Ostdeutschland am Beginn der 1950er Jahre auffaßt. Eine verbreitete Form der Archivierung in Literatur verknüpft das autobiographische Schreiben mit spezifischen Montagetechniken, die die Gegenwart oder die Vergangenheit einbeziehen. Die dadurch entstehenden Archive und ihre impliziten oder expliziten Wertungen lassen Ordnungen entstehen, die sich zumeist auf die Verarbeitung der deutschen Geschichte oder Zeitgeschichte beziehen. Dieses Verfahren ist sowohl in der Literatur der 1970er Jahre verbreitet, darunter in Günter Grass Roman „Aus dem Tagebuch einer Schnecke“ und in Walter Kempowskis Romanen wie „Tadellöser und Wolf“ teils auch in seinem „Echolot“. Peter Kurzeck nutzt dieses Verfahren von autobiographischem Archiv und literarischer Montage („Oktober“ 2010), wie auch die verschiedenen Generationen der Popliteratur von Andreas Mand („Grovers Erfindung“ 1990) bis zu Gerhard Henschel („Bildungsroman“ 2014). Zu fragen ist in diesem dritten Block des Seminars, wie Autobiographie und Speicherung der äußeren Wirklichkeit zusammenwirken und wie sie in die Diskurse ihrer Gegenwart eingreifen, was sie ausblenden und worauf sie zielen. Die Frage der Ordnungen und Wertungen wird z.B. durch Kempowskis dezidiert bürgerliche Perspektive oder Grass Engagement für die SPD deutlich. Beide zielen mit ihren Mitteln auf Strategien der Verarbeitung des Nationalsozialismus. Wiederum stellt sich auch hier die Frage nach der kulturellen Bewältigung von Verlusten, sei es auf der privaten Ebene (Kurzeck), sei es auf der gesellschaftlichen. Mit der Postmoderne beginnt eine andere Art der Diskussion und der Dekonstruktion von festgefügten und gebräuchlichen Ordnungsmustern als zuvor. Das letzte Arbeitsfeld der Textlektüren soll sich diesem Themenbereich widmen. Wolfgang Hilbig konfrontiert in seiner Erzählung „Der Geruch der Bücher“ (1994) eine Bibliothek als Wissensspeicher zunächst mit dem Phänomen der Entropie, um dann die Frage nach der Bedeutung der Bücher, besonders der Bücher mit fremden Inhalten, und ihrer die Grenzen überschreitenden Belebung durch die Lektüre zu stellen. Iris Hanika hinterfragt in ihrem Roman „Das Eigentliche“ (2010) am Beispiel eines Archivs und seiner Archivarinnen und Archivare die Erinnerungskultur der ‚zweiten Generation‘. Während Judith Schalansky in ihrem Roman „Verzeichnis einiger Verluste“ (2018) ein Archiv der Verluste und der Arbeit gegen die Verluste an Kulturgütern konstruiert.
Das Seminar soll mit von den Studierenden erarbeiteten und kurz vor den Sitzungen zur Verfügung gestellten Arbeitsblättern arbeiten, die Lektüreperspektiven öffnen und Diskussionsanreize bieten. Im Zentrum der Seminararbeit soll die gemeinsame Diskussion der Texte unter diesen Perspektiven stehen.
| PD Dr. Martin Schierbaum
|
10-M79-B2-01 | Arno Schmidt [NL]
Seminar
Termine: wöchentlich Di 18:15 - 19:45 SFG 1020 (2 SWS)
„Arno Schmidt ist vielleicht der größte Außenseiter der deutschen Nachkriegsliteratur.“ So heißt es im Klappentext des Ende 2022 erschienenen Arno Schmidt Handbuchs. Sven Hanuschek „rückt den notorischen Einzelgänger und dessen Werk in ein neues Licht: als einen der wirklich großen der deutschen Literatur, nicht nur für Eingeweihte“, vermerkt der Klappentext zur ebenfalls 2022 erschienenen ersten großen Schmidt-Biographie. 2023 wird die 500. Lieferung einer exklusiv dem Werk Schmidts gewidmeten Zeitschrift (selbstironisch nach dem letzten Wohnort Schmidts Bargfelder Bote betitelt) erscheinen. Im Seminar wollen wir das Erscheinen dieser Bände zum Anlass nehmen, nach dem heutigen Stellenwert dieses Autors zu fragen. Wie sind heute seine Schreibverfahren zu bewerten: zählen sie zur Avantgarde, zur klassischen Moderne, weisen sie weit über die deutschsprachige Literatur der 1950er und 1960er Jahre hinaus, oder haben sie sich als bewusst verrätselte, dem Lesepublikum den Rücken kehrende Schreibweisen überlebt? Und wie steht es mit den Inhalten, die aus heutiger Sicht oft politisch und sexuell inkorrekt erscheinen? Kurz: ist Schmidts Literatur gealtert oder kann man in ihr immer wieder neu Texte entdecken, die ihre formale und inhaltliche Originalität und Brisanz nicht verloren haben? Dabei werden wir uns bei einem Autor, der so stark mit Intertextualität arbeitet, auch darum kümmern müssen, welche Formen von Literatur und Geistesgeschichte er produktiv rezipiert hat, vom 18. Jahrhundert bis zu James Joyce und Sigmund Freud. Im Zentrum des Seminars werden die Kurz-Romane und Erzählungen der Jahre 1951 (Brand’s Haide) bis 1964 (Kühe in Halbtrauer) stehen. Literatur: Sven Hanuschek: Arno Schmidt. Biografie. München: Hanser 2022; Axel Dunker / Sabine Kyora (Hg.): Arno Schmidt Handbuch. Berlin/Boston: de Gruyter 2023 Zur Einstimmung: Arno Schmidt in Schwarze Spiegel. Gezeichnet von Mahler. Berlin: Bibliothek Suhrkamp 2021
| Prof. Dr. Axel Dunker
|
C1 Sprachliche Strukturen und Konstruktionen Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15
Modulbeauftragter. Prof. Dr. Ingo Warnke, Kontakt: iwarnke@uni-bremen.de
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/C1.pdf
10-M79-C1-01 | Grammatiktheorie
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 Externer Ort: GW2 A 3.770 (2 SWS)
| Dr. Andreas Jäger
|
10-M79-C1-02 | Grundlagen und aktuelle Tendenzen der Dialekt- und Regionalsprachenforschung
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
| Dr. Andreas Rothenhöfer
|
C2 Sprachliche Interaktionen und Materialisierungen Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Ingo Warnke, Kontakt: iwarnke@uni-bremen.de
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/C2.pdf
10-M79-C2-01 | Schriftlinguistik
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 Externer Ort: GW2 A 3.770 (2 SWS)
| Dr. Andreas Jäger
|
10-M79-C2-02 | Grundlagen und aktuelle Tendenzen der Soziolinguistik
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 MZH 1460 GW1 A0010 (2 SWS)
| Dr. Andreas Rothenhöfer
|
D1 Theorien, Methoden, Modelle Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: adunker@uni-bremen.de
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/D1.pdf
10-M79-A1-02 | Liebesdiskurse der Vormoderne [AL]
Seminar
Termine: wöchentlich Di 12:15 - 13:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
Das Seminar beschäftigt sich mit Spielarten der Liebe in der Vormoderne und beleuchtet dazu verschiedene historische Diskurse, in denen die Liebe erörtert wird. Als Texte stehen neben antiken Schlüsseltexten v.a. mittelalterliche Liebeslieder, didaktische Texte, Kurzerzählungen, Antiken- und Feenromane (in Ausschnitten) im Mittelpunkt.
Je nach Studiengang und Modul sind unterschiedliche Studienleistungen und Prüfungsformen vorgesehen, über die in der ersten Sitzung informiert wird.
| PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
|
10-M79-B1-01 | Weiblichkeitsdarstellungen im Roman des 17./18. Jahrhunderts [NL]
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 IW3 0200 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 SWS)
Auch die Kategorie Geschlecht prägt literarische Texte. Ob als Haupt- oder Nebenfigur – Protagonisten haben ein Geschlecht, Figuren- und Konfliktgestaltungen transportieren bestimmte Vorstellungen über Weiblichkeit, Männlichkeit und Geschlechterordnungen. Besonders der Roman im 17./18. Jahrhundert dokumentiert einen frappanten Wandel literarischer Weiblichkeitsfiktionen. Während galante Heldinnen um 1700 in der Welt umherreisen und z.T. als Männer leben, greift Mitte des 18. Jahrhunderts das Ideal der empfindsamen Frau, das Frauen auf Tugend, Moral und die Rolle der Hausfrau, Mutter und Gattin festzulegen versucht. Im Seminar werden literarische Texte mit Blick auf ihre Weiblichkeitskonstruktionen, literatur- und sozialhistorische Kontexte sowie Ansätze der literaturwissenschaftlichen Genderforschung diskutiert.
| Dr. Katja Barthel
|
10-M79-C1-01 | Grammatiktheorie
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 Externer Ort: GW2 A 3.770 (2 SWS)
| Dr. Andreas Jäger
|
10-M79-C1-02 | Grundlagen und aktuelle Tendenzen der Dialekt- und Regionalsprachenforschung
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
| Dr. Andreas Rothenhöfer
|
10-M79-C2-01 | Schriftlinguistik
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 Externer Ort: GW2 A 3.770 (2 SWS)
| Dr. Andreas Jäger
|
10-M79-C2-02 | Grundlagen und aktuelle Tendenzen der Soziolinguistik
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 MZH 1460 GW1 A0010 (2 SWS)
| Dr. Andreas Rothenhöfer
|
D2 Historizität, Entwicklungen, Prozesse Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Elisabeth Lienert, Kontakt: elienert@uni-bremen.de
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/D2.pdf
10-M79-A1-01 | Erzählen in der Frühen Neuzeit [AL]
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Einzeltermine: Di 09.05.23 10:00 - 12:00 GW2 B1820
Erzählen in der Frühen Neuzeit ist überwiegend Erzählen in Prosa, in der Vielfalt kurzer Erzählprosa (vielfach auch im Rahmen von Erzählsammlungen) und in der Großform des Prosaromans. Im Seminar stehen wichtige Prosaromane im Vordergrund: der Liebes- und Abenteuerroman ‚Pontus und Sidonia‘ (Erstdruck 1483) und die zwei bedeutendsten deutschen ‚Originalromane‘ der Vormoderne, ‚Fortunatus‘ (Erstdruck 1509) und Faustbuch‘ (1587). Es geht um thematische Aspekte (inbesondere zentrale Aspekte frühneuzeitlicher Welterfahrung) und um die Erzähllogiken der Texte, insbesondere auch die Interdependenzen von Weltbildwandel und Romanform im Spannungsfeld von Normativität und Pluralität.
Programm und Literaturhinweise werden voraussichtlich bis Anfang April über StudIP bereitgestellt.
Studienleistung und Modulprüfung: Informationen in der ersten Sitzung.
| Prof. Dr. Elisabeth Lienert
|
10-M79-A1-02 | Liebesdiskurse der Vormoderne [AL]
Seminar
Termine: wöchentlich Di 12:15 - 13:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
Das Seminar beschäftigt sich mit Spielarten der Liebe in der Vormoderne und beleuchtet dazu verschiedene historische Diskurse, in denen die Liebe erörtert wird. Als Texte stehen neben antiken Schlüsseltexten v.a. mittelalterliche Liebeslieder, didaktische Texte, Kurzerzählungen, Antiken- und Feenromane (in Ausschnitten) im Mittelpunkt.
Je nach Studiengang und Modul sind unterschiedliche Studienleistungen und Prüfungsformen vorgesehen, über die in der ersten Sitzung informiert wird.
| PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
|
10-M79-A2-01 | Mythos Gral [AL]
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 08.05.23 14:15 - 15:45 GW2 A4330
Der Mythos vom heiligen Gral ist vielgestaltig, der Gral ein quasi-liturgisches Gefäß (Chrétien de Troyes), ein Stein u.a. mit Tischleindeckdich-Funktion (Wolfram von Eschenbach), das Gefäß, in dem der Legende nach Joseph von Arimathia bei der Kreuzigung Christi Blut aufgefangen haben soll (Robert de Boron). Gralswelt und Gralskönig stehen in einem spannungsreichen (Wechsel-)Verhältnis zur Welt der Artusritter. Das Seminar verfolgt die Geschichte des Gralsmythos von den ersten Ausprägungen im 12. Jahrhundert über Wolframs von Eschenbach ‚Parzival’ bis zum ‚Lancelot-Gral-Prosaroman’ (und bei Interesse bis in die Gegenwart).
Programm und Literaturhinweise werden voraussichtlich bis Anfang April über StudIP bereitgestellt.
Studienleistung und Modulprüfung: Informationen in der ersten Sitzung.
| Prof. Dr. Elisabeth Lienert
|
10-M79-A2-02 | Von Parzival zu Parsifal [AL]
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 13:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 08.05.23 12:00 - 13:30
| Dr. Jana Jürgs
|
10-M79-B1-01 | Weiblichkeitsdarstellungen im Roman des 17./18. Jahrhunderts [NL]
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 IW3 0200 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 SWS)
Auch die Kategorie Geschlecht prägt literarische Texte. Ob als Haupt- oder Nebenfigur – Protagonisten haben ein Geschlecht, Figuren- und Konfliktgestaltungen transportieren bestimmte Vorstellungen über Weiblichkeit, Männlichkeit und Geschlechterordnungen. Besonders der Roman im 17./18. Jahrhundert dokumentiert einen frappanten Wandel literarischer Weiblichkeitsfiktionen. Während galante Heldinnen um 1700 in der Welt umherreisen und z.T. als Männer leben, greift Mitte des 18. Jahrhunderts das Ideal der empfindsamen Frau, das Frauen auf Tugend, Moral und die Rolle der Hausfrau, Mutter und Gattin festzulegen versucht. Im Seminar werden literarische Texte mit Blick auf ihre Weiblichkeitskonstruktionen, literatur- und sozialhistorische Kontexte sowie Ansätze der literaturwissenschaftlichen Genderforschung diskutiert.
| Dr. Katja Barthel
|
10-M79-B2-01 | Arno Schmidt [NL]
Seminar
Termine: wöchentlich Di 18:15 - 19:45 SFG 1020 (2 SWS)
„Arno Schmidt ist vielleicht der größte Außenseiter der deutschen Nachkriegsliteratur.“ So heißt es im Klappentext des Ende 2022 erschienenen Arno Schmidt Handbuchs. Sven Hanuschek „rückt den notorischen Einzelgänger und dessen Werk in ein neues Licht: als einen der wirklich großen der deutschen Literatur, nicht nur für Eingeweihte“, vermerkt der Klappentext zur ebenfalls 2022 erschienenen ersten großen Schmidt-Biographie. 2023 wird die 500. Lieferung einer exklusiv dem Werk Schmidts gewidmeten Zeitschrift (selbstironisch nach dem letzten Wohnort Schmidts Bargfelder Bote betitelt) erscheinen. Im Seminar wollen wir das Erscheinen dieser Bände zum Anlass nehmen, nach dem heutigen Stellenwert dieses Autors zu fragen. Wie sind heute seine Schreibverfahren zu bewerten: zählen sie zur Avantgarde, zur klassischen Moderne, weisen sie weit über die deutschsprachige Literatur der 1950er und 1960er Jahre hinaus, oder haben sie sich als bewusst verrätselte, dem Lesepublikum den Rücken kehrende Schreibweisen überlebt? Und wie steht es mit den Inhalten, die aus heutiger Sicht oft politisch und sexuell inkorrekt erscheinen? Kurz: ist Schmidts Literatur gealtert oder kann man in ihr immer wieder neu Texte entdecken, die ihre formale und inhaltliche Originalität und Brisanz nicht verloren haben? Dabei werden wir uns bei einem Autor, der so stark mit Intertextualität arbeitet, auch darum kümmern müssen, welche Formen von Literatur und Geistesgeschichte er produktiv rezipiert hat, vom 18. Jahrhundert bis zu James Joyce und Sigmund Freud. Im Zentrum des Seminars werden die Kurz-Romane und Erzählungen der Jahre 1951 (Brand’s Haide) bis 1964 (Kühe in Halbtrauer) stehen. Literatur: Sven Hanuschek: Arno Schmidt. Biografie. München: Hanser 2022; Axel Dunker / Sabine Kyora (Hg.): Arno Schmidt Handbuch. Berlin/Boston: de Gruyter 2023 Zur Einstimmung: Arno Schmidt in Schwarze Spiegel. Gezeichnet von Mahler. Berlin: Bibliothek Suhrkamp 2021
| Prof. Dr. Axel Dunker
|
10-M79-C1-01 | Grammatiktheorie
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 Externer Ort: GW2 A 3.770 (2 SWS)
| Dr. Andreas Jäger
|
10-M79-C1-02 | Grundlagen und aktuelle Tendenzen der Dialekt- und Regionalsprachenforschung
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
| Dr. Andreas Rothenhöfer
|
10-M79-C2-01 | Schriftlinguistik
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 Externer Ort: GW2 A 3.770 (2 SWS)
| Dr. Andreas Jäger
|
10-M79-C2-02 | Grundlagen und aktuelle Tendenzen der Soziolinguistik
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 MZH 1460 GW1 A0010 (2 SWS)
| Dr. Andreas Rothenhöfer
|
D3 Textualität, Medialität, Kommunikation Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: adunker@uni-bremen.de
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/D3.pdf
10-M79-A1-01 | Erzählen in der Frühen Neuzeit [AL]
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Einzeltermine: Di 09.05.23 10:00 - 12:00 GW2 B1820
Erzählen in der Frühen Neuzeit ist überwiegend Erzählen in Prosa, in der Vielfalt kurzer Erzählprosa (vielfach auch im Rahmen von Erzählsammlungen) und in der Großform des Prosaromans. Im Seminar stehen wichtige Prosaromane im Vordergrund: der Liebes- und Abenteuerroman ‚Pontus und Sidonia‘ (Erstdruck 1483) und die zwei bedeutendsten deutschen ‚Originalromane‘ der Vormoderne, ‚Fortunatus‘ (Erstdruck 1509) und Faustbuch‘ (1587). Es geht um thematische Aspekte (inbesondere zentrale Aspekte frühneuzeitlicher Welterfahrung) und um die Erzähllogiken der Texte, insbesondere auch die Interdependenzen von Weltbildwandel und Romanform im Spannungsfeld von Normativität und Pluralität.
Programm und Literaturhinweise werden voraussichtlich bis Anfang April über StudIP bereitgestellt.
Studienleistung und Modulprüfung: Informationen in der ersten Sitzung.
| Prof. Dr. Elisabeth Lienert
|
10-M79-A1-02 | Liebesdiskurse der Vormoderne [AL]
Seminar
Termine: wöchentlich Di 12:15 - 13:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
Das Seminar beschäftigt sich mit Spielarten der Liebe in der Vormoderne und beleuchtet dazu verschiedene historische Diskurse, in denen die Liebe erörtert wird. Als Texte stehen neben antiken Schlüsseltexten v.a. mittelalterliche Liebeslieder, didaktische Texte, Kurzerzählungen, Antiken- und Feenromane (in Ausschnitten) im Mittelpunkt.
Je nach Studiengang und Modul sind unterschiedliche Studienleistungen und Prüfungsformen vorgesehen, über die in der ersten Sitzung informiert wird.
| PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
|
10-M79-A2-01 | Mythos Gral [AL]
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 08.05.23 14:15 - 15:45 GW2 A4330
Der Mythos vom heiligen Gral ist vielgestaltig, der Gral ein quasi-liturgisches Gefäß (Chrétien de Troyes), ein Stein u.a. mit Tischleindeckdich-Funktion (Wolfram von Eschenbach), das Gefäß, in dem der Legende nach Joseph von Arimathia bei der Kreuzigung Christi Blut aufgefangen haben soll (Robert de Boron). Gralswelt und Gralskönig stehen in einem spannungsreichen (Wechsel-)Verhältnis zur Welt der Artusritter. Das Seminar verfolgt die Geschichte des Gralsmythos von den ersten Ausprägungen im 12. Jahrhundert über Wolframs von Eschenbach ‚Parzival’ bis zum ‚Lancelot-Gral-Prosaroman’ (und bei Interesse bis in die Gegenwart).
Programm und Literaturhinweise werden voraussichtlich bis Anfang April über StudIP bereitgestellt.
Studienleistung und Modulprüfung: Informationen in der ersten Sitzung.
| Prof. Dr. Elisabeth Lienert
|
10-M79-A2-02 | Von Parzival zu Parsifal [AL]
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 13:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 08.05.23 12:00 - 13:30
| Dr. Jana Jürgs
|
10-M79-B1-01 | Weiblichkeitsdarstellungen im Roman des 17./18. Jahrhunderts [NL]
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 IW3 0200 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 SWS)
Auch die Kategorie Geschlecht prägt literarische Texte. Ob als Haupt- oder Nebenfigur – Protagonisten haben ein Geschlecht, Figuren- und Konfliktgestaltungen transportieren bestimmte Vorstellungen über Weiblichkeit, Männlichkeit und Geschlechterordnungen. Besonders der Roman im 17./18. Jahrhundert dokumentiert einen frappanten Wandel literarischer Weiblichkeitsfiktionen. Während galante Heldinnen um 1700 in der Welt umherreisen und z.T. als Männer leben, greift Mitte des 18. Jahrhunderts das Ideal der empfindsamen Frau, das Frauen auf Tugend, Moral und die Rolle der Hausfrau, Mutter und Gattin festzulegen versucht. Im Seminar werden literarische Texte mit Blick auf ihre Weiblichkeitskonstruktionen, literatur- und sozialhistorische Kontexte sowie Ansätze der literaturwissenschaftlichen Genderforschung diskutiert.
| Dr. Katja Barthel
|
10-M79-B1-03 | Gemeinsam schreiben 1800/1900/2000 [NL]
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW1 A1260 (2 SWS)
Wenn wir uns Zeitzeugnisse unterschiedlicher Literat:innen von Johann Georg Zimmermann über Marie von Ebner-Eschenbach bis hin zu Virginia Woolf betrachten, die das eigene Schaffen beschreiben, drängt sich der Verdacht auf, dass literarische Arbeit vor allem einsam ist. Dichtung endet also dort, wo ein geselliges Miteinander beginnt. Ist das wirklich so? Im Seminar wollen wir uns vor dem Hintergrund des ‚Normalfalls literarischer Produktion‘, der einem genieästhetischen Verständnis von literarischem Schaffen entspricht, unterschiedlichen Texten und Szenarien widmen, die diesem zuwiderlaufen. Exemplarische Beispiele aus der Zeit um 1800, 1900 und 2000 aus unterschiedlichen Gattungen und Genres werden in diesem Zusammenhang viele Beispiele dafür liefern, wann und wie kollektives und kollaboratives Schreiben möglich gewesen ist und welche Rolle die Ergebnisse im literaturwissenschaftlichen Diskurs spielen. Die folgenden Texte werden wir uns intensiver anschauen: - Chamisso, Fouqué, Hoffmann, Salice-Contessa: Der Roman des Freiherrn von den Vieren (1815) [Bitte erwerben Sie den dtv-Band] - Holz, Schlaf: Neue Gleise (1892) / Der geschundene Pegasus (1892) [Auszüge/Scans werden in StudIP zur Verfügung gestellt] - Bahr, Bierbaum, Ernst, Eulenberg, Ewers, Falke, Hirschfeld, Hollaender, Meyrink, Reuter, Wohlbrück, von Wolzogen: Der Roman der Zwölf (1909) [Bitte erwerben] - Cotten, Falb, Jackson, Popp, Rinck: Helm aus Phlox (2011) [Bitte erwerben] - Setz: Bot (2018) [Bitte erwerben]
Zusätzlich zur literarischen Lektüre werden wir uns der Forschung zur Schreibszene (und zur Schreib-Szene) zuwenden, klären, wie kollaborative Schreibprozesse beschaffen sind und welchen Einfluss soziokulturelle Faktoren hier hatten und haben können.
Als Studienleistung werden Sie selbst eine literarische Kollaboration untersuchen und Ihre Ergebnisse im letzten Drittel des Semesters vorstellen. Zusätzlich dazu sollten Sie regelmäßig und aktiv teilnehmen.
Die Prüfungsleistung bemisst sich nach Ihrem Studiengang und dem entsprechenden Modul. In der Regel können Sie eine große oder eine kleine Hausarbeit schreiben, auch mündliche Prüfungen sind möglich.
| Dr. Urania Julia Milevski
|
10-M79-B2-01 | Arno Schmidt [NL]
Seminar
Termine: wöchentlich Di 18:15 - 19:45 SFG 1020 (2 SWS)
„Arno Schmidt ist vielleicht der größte Außenseiter der deutschen Nachkriegsliteratur.“ So heißt es im Klappentext des Ende 2022 erschienenen Arno Schmidt Handbuchs. Sven Hanuschek „rückt den notorischen Einzelgänger und dessen Werk in ein neues Licht: als einen der wirklich großen der deutschen Literatur, nicht nur für Eingeweihte“, vermerkt der Klappentext zur ebenfalls 2022 erschienenen ersten großen Schmidt-Biographie. 2023 wird die 500. Lieferung einer exklusiv dem Werk Schmidts gewidmeten Zeitschrift (selbstironisch nach dem letzten Wohnort Schmidts Bargfelder Bote betitelt) erscheinen. Im Seminar wollen wir das Erscheinen dieser Bände zum Anlass nehmen, nach dem heutigen Stellenwert dieses Autors zu fragen. Wie sind heute seine Schreibverfahren zu bewerten: zählen sie zur Avantgarde, zur klassischen Moderne, weisen sie weit über die deutschsprachige Literatur der 1950er und 1960er Jahre hinaus, oder haben sie sich als bewusst verrätselte, dem Lesepublikum den Rücken kehrende Schreibweisen überlebt? Und wie steht es mit den Inhalten, die aus heutiger Sicht oft politisch und sexuell inkorrekt erscheinen? Kurz: ist Schmidts Literatur gealtert oder kann man in ihr immer wieder neu Texte entdecken, die ihre formale und inhaltliche Originalität und Brisanz nicht verloren haben? Dabei werden wir uns bei einem Autor, der so stark mit Intertextualität arbeitet, auch darum kümmern müssen, welche Formen von Literatur und Geistesgeschichte er produktiv rezipiert hat, vom 18. Jahrhundert bis zu James Joyce und Sigmund Freud. Im Zentrum des Seminars werden die Kurz-Romane und Erzählungen der Jahre 1951 (Brand’s Haide) bis 1964 (Kühe in Halbtrauer) stehen. Literatur: Sven Hanuschek: Arno Schmidt. Biografie. München: Hanser 2022; Axel Dunker / Sabine Kyora (Hg.): Arno Schmidt Handbuch. Berlin/Boston: de Gruyter 2023 Zur Einstimmung: Arno Schmidt in Schwarze Spiegel. Gezeichnet von Mahler. Berlin: Bibliothek Suhrkamp 2021
| Prof. Dr. Axel Dunker
|
10-M79-C1-01 | Grammatiktheorie
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 Externer Ort: GW2 A 3.770 (2 SWS)
| Dr. Andreas Jäger
|
10-M79-C1-02 | Grundlagen und aktuelle Tendenzen der Dialekt- und Regionalsprachenforschung
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
| Dr. Andreas Rothenhöfer
|
10-M79-C2-01 | Schriftlinguistik
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 Externer Ort: GW2 A 3.770 (2 SWS)
| Dr. Andreas Jäger
|
10-M79-C2-02 | Grundlagen und aktuelle Tendenzen der Soziolinguistik
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 MZH 1460 GW1 A0010 (2 SWS)
| Dr. Andreas Rothenhöfer
|
D4 Diskurse, Wissen, Kulturalität Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Ingo Warnke, Kontakt: iwarnke@uni-bremen.de
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/D4.pdf
10-79-4-A13-2 | Gedichtalternativen für Deutschland: Analysen, Kontexte, Interpretationen Alternative Poems for Germany: Analyses, Contexts, Interpretations
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW2 B2890 (2 SWS)
Die Veranstaltung steht im Kontext des "Eine Uni – Ein Buch"-Projekts "Gedichtalternativen für Deutschland". Im Rahmen des Projekts wurden uns von ganz unterschiedlichen Personen, Gruppen und Institutionen (von der Schulklasse bis zur Hochschullehrerin) verschiedene lyrische Gedichte vorgeschlagen, die als "Gedichtalternativen" für eine "zeitgemäße kulturelle Bildung" taugen könnten. Im Wintersemester 2022/23 finden bzw. fanden bereits ein Workshop dazu statt, zudem ein didaktisch ausgerichtetes Seminar. Die Fertigstellung der so entstehenden Lyrikanthologie ist für März geplant. Das fertige "Buch" wird dann im Sommer an der Universität und in der Stadt Bremen vorgestellt werden.
Bisher hat allerdings noch keine dezidiert literaturwissenschaftliche Befassung mit den vorgeschlagenen lyrischen Gedichten stattgefunden. Das soll in diesem unserem Seminar geschehen, in dem wir gemeinsam die lyrischen Gedichte (unseres Interesses) analysieren, ihre Kontexte identifizieren und erschließen, um auf dieser Grundlage Interpretationsansätze zu entwickeln.
Anders als in gewöhnlichen Seminaren wird das dann nicht in eine Hausarbeit überführt, die die Studentin schreibt und die nur der Dozent liest. Der "Output" soll vielmehr authentisch sein und Eingang finden in die (wohl) digitale paratextuelle Umgebung der Lyrikanthologie (etwa und insbesondere als "Unterrichtshilfen" für Lehrerinnen und Lehrer).
Anders gesagt: Studien- und Prüfungsleistung im Modul sind konzipiert als Erstellung echter Kommentarbeiträge zu einzelnen Gedichten, die Seminararbeit entsprechend als ergebnisorientierte und kollaborative Projektarbeit.
Das genaue Seminar- und Projektprogramm, vor allem natürlich der vorläufige Reader mit den für die Bearbeitung in Frage kommenden Gedichten werden im Laufe der Semesterferien in Stud.IP bekannt gegeben. Auch die Zuständigkeiten für einzelne Gedichte und Aufgaben sollen schon (kurz) vor Veranstaltungsbeginn verteilt werden.
Dabei werden natürlich die unterschiedlichen Modulkontexte des Seminars und die damit einhergehenden unterschiedlichen Umfänge und Niveaus der Prüfungs- und Studienleistungen berücksichtigt. Anders gesagt: Im Seminar können alle Studien- und Prüfungsleistungen der Module A13 des BA Germanistik, B2 und D4 des MA Germanistik und des Profilmoduls Literatur im MA Transnationale Literaturwissenschaft absolviert werden.
| Dr. Uwe Spörl
|
10-M79-A1-01 | Erzählen in der Frühen Neuzeit [AL]
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Einzeltermine: Di 09.05.23 10:00 - 12:00 GW2 B1820
Erzählen in der Frühen Neuzeit ist überwiegend Erzählen in Prosa, in der Vielfalt kurzer Erzählprosa (vielfach auch im Rahmen von Erzählsammlungen) und in der Großform des Prosaromans. Im Seminar stehen wichtige Prosaromane im Vordergrund: der Liebes- und Abenteuerroman ‚Pontus und Sidonia‘ (Erstdruck 1483) und die zwei bedeutendsten deutschen ‚Originalromane‘ der Vormoderne, ‚Fortunatus‘ (Erstdruck 1509) und Faustbuch‘ (1587). Es geht um thematische Aspekte (inbesondere zentrale Aspekte frühneuzeitlicher Welterfahrung) und um die Erzähllogiken der Texte, insbesondere auch die Interdependenzen von Weltbildwandel und Romanform im Spannungsfeld von Normativität und Pluralität.
Programm und Literaturhinweise werden voraussichtlich bis Anfang April über StudIP bereitgestellt.
Studienleistung und Modulprüfung: Informationen in der ersten Sitzung.
| Prof. Dr. Elisabeth Lienert
|
10-M79-A1-02 | Liebesdiskurse der Vormoderne [AL]
Seminar
Termine: wöchentlich Di 12:15 - 13:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
Das Seminar beschäftigt sich mit Spielarten der Liebe in der Vormoderne und beleuchtet dazu verschiedene historische Diskurse, in denen die Liebe erörtert wird. Als Texte stehen neben antiken Schlüsseltexten v.a. mittelalterliche Liebeslieder, didaktische Texte, Kurzerzählungen, Antiken- und Feenromane (in Ausschnitten) im Mittelpunkt.
Je nach Studiengang und Modul sind unterschiedliche Studienleistungen und Prüfungsformen vorgesehen, über die in der ersten Sitzung informiert wird.
| PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
|
10-M79-A2-01 | Mythos Gral [AL]
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 08.05.23 14:15 - 15:45 GW2 A4330
Der Mythos vom heiligen Gral ist vielgestaltig, der Gral ein quasi-liturgisches Gefäß (Chrétien de Troyes), ein Stein u.a. mit Tischleindeckdich-Funktion (Wolfram von Eschenbach), das Gefäß, in dem der Legende nach Joseph von Arimathia bei der Kreuzigung Christi Blut aufgefangen haben soll (Robert de Boron). Gralswelt und Gralskönig stehen in einem spannungsreichen (Wechsel-)Verhältnis zur Welt der Artusritter. Das Seminar verfolgt die Geschichte des Gralsmythos von den ersten Ausprägungen im 12. Jahrhundert über Wolframs von Eschenbach ‚Parzival’ bis zum ‚Lancelot-Gral-Prosaroman’ (und bei Interesse bis in die Gegenwart).
Programm und Literaturhinweise werden voraussichtlich bis Anfang April über StudIP bereitgestellt.
Studienleistung und Modulprüfung: Informationen in der ersten Sitzung.
| Prof. Dr. Elisabeth Lienert
|
10-M79-A2-02 | Von Parzival zu Parsifal [AL]
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 13:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 08.05.23 12:00 - 13:30
| Dr. Jana Jürgs
|
10-M79-B1-01 | Weiblichkeitsdarstellungen im Roman des 17./18. Jahrhunderts [NL]
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 IW3 0200 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 SWS)
Auch die Kategorie Geschlecht prägt literarische Texte. Ob als Haupt- oder Nebenfigur – Protagonisten haben ein Geschlecht, Figuren- und Konfliktgestaltungen transportieren bestimmte Vorstellungen über Weiblichkeit, Männlichkeit und Geschlechterordnungen. Besonders der Roman im 17./18. Jahrhundert dokumentiert einen frappanten Wandel literarischer Weiblichkeitsfiktionen. Während galante Heldinnen um 1700 in der Welt umherreisen und z.T. als Männer leben, greift Mitte des 18. Jahrhunderts das Ideal der empfindsamen Frau, das Frauen auf Tugend, Moral und die Rolle der Hausfrau, Mutter und Gattin festzulegen versucht. Im Seminar werden literarische Texte mit Blick auf ihre Weiblichkeitskonstruktionen, literatur- und sozialhistorische Kontexte sowie Ansätze der literaturwissenschaftlichen Genderforschung diskutiert.
| Dr. Katja Barthel
|
10-M79-B1-02 | Friedrich Glauser. Lektüren, Theorien, Kontexte [NL]
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 SFG 2070 (2 SWS)
Der Schweizer Autor Friedrich Glauser ist mit seinen Kriminalromanen um den Berner Wachtmeister Studer wohl noch immer ein Geheimtipp; allgemein ist er eher ein Außenseiter in der Literaturgeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (vom Kanon ganz zu schweigen). Dabei wäre schon die Person des Autors faszinierend genug: Seine Beteiligung am frühen Dadaismus in Zürich, seine Morphium-Abhängigkeit, die wiederholten Aufenthalte in psychiatrischen Kliniken und sogenannten ‚Besserungsanstalten‘, die zeitweilige Arbeit in belgischen Bergwerken und nicht zuletzt seine Zeit als Fremdlegionär in den französischen Kolonien in Nordafrika rufen das Bild eines Autors auf, der auch in sozialer, nicht nur literaturgeschichtlicher Perspektive ein Außenseiter war und aus dieser Position heraus von Rändern und Schattenseiten der Moderne erzählen kann. Wenngleich Glausers Texte sich sicherlich nicht auf eine solche Perspektive reduzieren lassen und selten sozial-voyeuristische Bedürfnisse bedienen, sind sie auch jenseits biografistischer Lesarten literarisch tatsächlich durch Positionen des Randständigen geprägt. Das Seminar soll dementsprechend Glauser als transnationalen und mehrsprachigen Autor zugänglich machen, an dem sich Fragen nach der literarischen Inszenierung von Randbereichen moderner Gesellschaft (aber auch „Heterotopien“ im Sinne Michel Foucaults) wie des Kolonialismus und der (damit verbundenen) Interkulturalität ebenso diskutieren lassen wie das problematische Verhältnis von Biografie und Werk. Und selbstverständlich werden wir Glausers Kriminalromane in ihrer Beziehung zur Gattung Kriminalroman lesen, um deren Beziehung zu den Themen der Marginalisierung nachzugehen. Die Lektüre von Glausers Texten wird dabei durch theoretische und literaturgeschichtliche Kontexte flankiert, um so auch ein Bild der 1920er und 30er Jahre zu gewinnen, das sich jenseits der ‚großen Namen‘ der klassischen Moderne abzeichnet und doch literarisch auf Augenhöhe zu diesen steht.
| Dr. Jan Gerstner
|
10-M79-B1-04 | Archive und Wissensordnungen in der Literatur – von Arno Schmidt bis zu Judith Schalansky [NL]
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 SFG 2040 (2 SWS)
Archive konservieren kulturelles und individuelles Wissen. Wissensordnungen machen dieses histo-rische Wissen, aber auch das Wissen, das für die Kommunikation notwendig ist, zugänglich, grenzt es ein, aber grenzen es auch ab. Wissen und strukturiertes Wissen können also gleichermaßen Horizonte eröffnen, seine Ordnungen können Zugänge zum Wissen versperren, Wissen ausgrenzen und löschen, z.B. durch Zensur. Vom Mittelalter bis in die Frühaufklärung hinein war Wissen selten ohne die Reflexion ihrer Funktion in einer übergeordneten und verbindlichen Ordnung möglich. Das galt nicht allein für die Enzyklopädistik, für die Einzelwissenschaften oder für die System-philosophie. Heute ist der Gegensatz zwischen einem naturwissenschaftlichen und einem geistes-wissenschaftlichen Weltbild sicher die geläufigste Systemgrenze. In der Gegenwart hat man von den Untersuchungen zu den historischen Archiven und ihren Ordnungen aus Ansätze erarbeitet, die auch auf die Gegenwart übertragbar sind und von den Kulturwissenschaften angewendet werden (u.a. Dotzler). Sie gehen zumeist auf Michel Foucaults Arbeiten zum Archiv und Wissensordnungen zurück. Den Gegenstand des Seminars sollen literarische Texte von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart bilden, die sich mit Archiven und/oder den Ordnungen des Wissens beschäftigen oder sich selbst als solche Archive oder Wissensordnungen auffassen. Ziel des Seminars soll es sein, nachzuvollziehen welche Verfahren Archiv und Literatur im Rahmen der gewählten Beispiele verbinden und worin die spezifische literarische Funktion des Archivierens liegt, ferner, wie sich die literarischen Texte zu den Ordnungsmustern verhalten und wie die die Problematiken, die mit den Ordnungen des Wissens verbunden sind, in den öffentlichen Diskurs hineintragen. In einem ersten Arbeitsschritt soll das Seminar die Grundlagen und die Hintergründe dieses Ansatzes erarbeiten. Es soll sich mit der besonderen Rolle auseinandersetzen, die die Literatur in der Auseinandersetzung mit Archiven und Wissensordnungen spielt. Dazu sollen Textauszüge aus Foucaults Werken und der neueren Forschung zum Thema herangezogen werden. Spätestens seit der Nachkriegszeit werden in der deutschen Literatur die Archive und die besondere Bedeutung der Ordnungen des Wissens wiederentdeckt. Dabei ist zu fragen, inwiefern spezifische Verlusterfahrungen das Interesse literarischer Texte auf die Archive und die Wissensordnungen lenken. Darauf zielt der erste Block der konkreten Textarbeit. Arno Schmidt setzt sich in der Nachkriegszeit in seiner Erzählung „Pharos“ mit dem Modell einer durch das Lesen belebten Bibliothek auseinander und denkt über eine Welt nach dem Verlust der metaphysischen Ordnungen nach. In seinem Roman „Das steinerne Herz“ (1956) spielt die Bedeutung der Staatshandbücher und der Statistik als Zugang und als Segmentierung von Wissen ebenso eine Rolle, wie sich der Text selbst als vergleichendes Archiv der Alltagskultur in West- und Ostdeutschland am Beginn der 1950er Jahre auffaßt. Eine verbreitete Form der Archivierung in Literatur verknüpft das autobiographische Schreiben mit spezifischen Montagetechniken, die die Gegenwart oder die Vergangenheit einbeziehen. Die dadurch entstehenden Archive und ihre impliziten oder expliziten Wertungen lassen Ordnungen entstehen, die sich zumeist auf die Verarbeitung der deutschen Geschichte oder Zeitgeschichte beziehen. Dieses Verfahren ist sowohl in der Literatur der 1970er Jahre verbreitet, darunter in Günter Grass Roman „Aus dem Tagebuch einer Schnecke“ und in Walter Kempowskis Romanen wie „Tadellöser und Wolf“ teils auch in seinem „Echolot“. Peter Kurzeck nutzt dieses Verfahren von autobiographischem Archiv und literarischer Montage („Oktober“ 2010), wie auch die verschiedenen Generationen der Popliteratur von Andreas Mand („Grovers Erfindung“ 1990) bis zu Gerhard Henschel („Bildungsroman“ 2014). Zu fragen ist in diesem dritten Block des Seminars, wie Autobiographie und Speicherung der äußeren Wirklichkeit zusammenwirken und wie sie in die Diskurse ihrer Gegenwart eingreifen, was sie ausblenden und worauf sie zielen. Die Frage der Ordnungen und Wertungen wird z.B. durch Kempowskis dezidiert bürgerliche Perspektive oder Grass Engagement für die SPD deutlich. Beide zielen mit ihren Mitteln auf Strategien der Verarbeitung des Nationalsozialismus. Wiederum stellt sich auch hier die Frage nach der kulturellen Bewältigung von Verlusten, sei es auf der privaten Ebene (Kurzeck), sei es auf der gesellschaftlichen. Mit der Postmoderne beginnt eine andere Art der Diskussion und der Dekonstruktion von festgefügten und gebräuchlichen Ordnungsmustern als zuvor. Das letzte Arbeitsfeld der Textlektüren soll sich diesem Themenbereich widmen. Wolfgang Hilbig konfrontiert in seiner Erzählung „Der Geruch der Bücher“ (1994) eine Bibliothek als Wissensspeicher zunächst mit dem Phänomen der Entropie, um dann die Frage nach der Bedeutung der Bücher, besonders der Bücher mit fremden Inhalten, und ihrer die Grenzen überschreitenden Belebung durch die Lektüre zu stellen. Iris Hanika hinterfragt in ihrem Roman „Das Eigentliche“ (2010) am Beispiel eines Archivs und seiner Archivarinnen und Archivare die Erinnerungskultur der ‚zweiten Generation‘. Während Judith Schalansky in ihrem Roman „Verzeichnis einiger Verluste“ (2018) ein Archiv der Verluste und der Arbeit gegen die Verluste an Kulturgütern konstruiert.
Das Seminar soll mit von den Studierenden erarbeiteten und kurz vor den Sitzungen zur Verfügung gestellten Arbeitsblättern arbeiten, die Lektüreperspektiven öffnen und Diskussionsanreize bieten. Im Zentrum der Seminararbeit soll die gemeinsame Diskussion der Texte unter diesen Perspektiven stehen.
| PD Dr. Martin Schierbaum
|
10-M79-C1-01 | Grammatiktheorie
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 Externer Ort: GW2 A 3.770 (2 SWS)
| Dr. Andreas Jäger
|
10-M79-C1-02 | Grundlagen und aktuelle Tendenzen der Dialekt- und Regionalsprachenforschung
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
| Dr. Andreas Rothenhöfer
|
10-M79-C2-01 | Schriftlinguistik
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 Externer Ort: GW2 A 3.770 (2 SWS)
| Dr. Andreas Jäger
|
10-M79-C2-02 | Grundlagen und aktuelle Tendenzen der Soziolinguistik
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 MZH 1460 GW1 A0010 (2 SWS)
| Dr. Andreas Rothenhöfer
|
E Praxis und Schlüsselqualifikationen Wahlpflichtmodul im Bereich \"Praxis\" ECTS: 15
Modul beauftragter: Dr. Anke Schulz und Dr. Sibylle Seyferth , Kontakt: anke.schulz@uni-bremen.de, seyferth@uni-bremen.de
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/E.pdf
10-M79-E-Praxis-1 | Konzeption, Planung und Durchführung einer internationalen Studierendenkonferenz
Blockveranstaltung
| Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
|
MAA Modul Masterarbeit 30 CP
Pflichtmodul zum Masterabschluss
Modulverantwortlich: Vorsitzende(r) des Prüfungsausschusses: Frau Prof. Dr. Elisabeth Lienert, Kontakt: elienert@uni-bremen.de
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/MAA.pdf
10-M79-4-MAA-2 | Begleitseminar zur Erstellung der Master- und Bachelorarbeit (Mediävistik) Zeit und Ort n.V.
Seminar
| Dr. Jana Jürgs
|
10-M79-4-MAA-3 | Begleitseminar zur Erstellung der Master- und Bachelorarbeit (Mediävistik) Zeit und Ort n.V.
Seminar
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 A4330
Sie besuchen dieses Begleitseminar, wenn Sie bei mir Ihre Bachelor- oder Masterarbeit schreiben (Betreuerin und Erstgutachterin). Das Begleitseminar findet vierzehntägig statt, der Termin wird vor der ersten Semesterwoche in Absprache mit den Teilnehmer:innen festgelegt. Behandelt werden z.B. Themenfindung, Textauswahl, Literaturrecherche, methodisches Vorgehen, Entwicklung einer konkreten Fragestellung und alle Fragen und Probleme, die Sie evtl. haben. Sie sollen im Laufe des Semesters ein kurzes Exposé Ihrer Arbeit vorstellen und vielleicht auch schon ein Kapitel der Arbeit vortragen (oder mir zu lesen geben). Sollte Präsenz nicht oder nur eingeschränkt möglich sein für Sie, besprechen wir in der (voraussichtlich hybriden) ersten Sitzung Alternativen.
| PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
|
10-M79-4-MAA-4 | Begleitseminar zur Erstellung der Master- und Bachelorarbeit (Sprachwissenschaft)
Seminar
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 12:15 - 13:45 GW2 A4330 (1 SWS)
| Dr. Andreas Jäger
|
10-M79-4-MAA-5 | Begleitseminar zur Erstellung der Master- und Bachelorarbeit (Sprachwissenschaft)
Seminar
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 18:15 - 19:45 GW2 B1630 (1 SWS)
| Dr. Andreas Rothenhöfer
|
10-M79-4-MAA-6 | Begleitseminar zur Erstellung der MA-Arbeit (NDL)
Seminar
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 12:15 - 13:45 GW2 A4020 (1 SWS)
| Prof. Dr. Axel Dunker
|
10-M79-4-MAA-7 | Begleitseminar zur Erstellung der MA-Arbeit (NDL)
Seminar
| N. N. (Nachfolge NDL)
|
Ergänzende Angebote
Ergaenzende Angebote fuer die Studierenden des Master Germanistik bieten
die Moeglichkeit, ueber das Pflicht- und Wahlpflichtprogramm hinaus
Kenntnisse und Fertigkeiten zu vertiefen. Sie reichen von Angeboten zur
Erweiterung des fachlichen Horizonts ueber fuer Studierende nicht-deutscher Muttersprache bis hin zu Seminaren und Colloquien, in denen erste eigene Forschungen diskutiert werden koennen. Bitte beachten Sie in jedem Einzelfall die Zielgruppe der Veranstaltung und die Teilnahmevoraussetzungen.
In diesen Veranstaltungen werden im Rahmen der Ergaenzenden Angebote
keine ECTS-Punkte fuer das Master-Programm erworben.
10-M79-EA-1 | Colloquium für Doktorand:innen und fortgeschrittene Studierende Termine nach Vereinbarung
Colloquium
| Prof. Dr. Axel Dunker
|
10-M79-EA-2 | Forschungscolloquium Termine nach Vereinbarung
Colloquium
| Prof. Dr. Axel Dunker N. N.
|
10-M79-EA-3 | Forschungskolloquium Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache Zeit nach Vereinbarung
Colloquium
Einzeltermine: Mi 07.12.22 09:00 - 17:00 Mi 15.02.23 10:00 - 13:00 Raum GW2 B2900 Do 04.05.23 10:00 - 12:00 Fachbereichsbibliothek A3770 (Der Raum ist auf dem Verwaltungsflur links) Do 13.07.23 09:00 - 18:00
| Prof. Dr. Andrea Daase
|
10-M79-EA-3 | Forschungscolloquium für Promovierende und fortgeschrittene Studierende
Colloquium
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 18:30 - 20:00 GW2 B1630 (1 SWS) Online
Das Colloquium dient dem wissenschaftlichen Austausch über Projekte des wissenschaftlichen Nachwuchses, vor allem über Promotionsprojekte, im Bereich „Germanistische Mediävistik und Frühneuzeitforschung“. Ggf. können auch entstehende Abschlussarbeiten in diesem Rahmen zur Diskussion gestellt werden.
| Prof. Dr. Elisabeth Lienert
|
10-M79-EA-5 | Colloquium für Doktorand:innen und fortgeschrittene Studierende Termine nach Vereinbarung
Colloquium
| N. N. (Nachfolge NDL)
|
10-M83-1/1-PRA I - F - 2 | Drehbuchworkshop; Leitung: Christoph Fromm
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Sa 29.04.23 - So 30.04.23 (So, Sa) 09:00 - 17:00 GW2 B2890
Der geplante 2-tägige Workshop (plus Vorbereitungszeit) soll Studierenden der Transnationalen Literaturwissenschaft und der Germanistik die Grundlagen des Drehbuchschreibens anhand intensiver praktischer Übungen und gemeinsamer Textarbeit vermitteln. Anhand eines von den einzelnen Studierenden im Vorfeld erstellten und von Herrn Fromm begutachteten Exposés wird anschließend mindestens eine Dialogszene gemeinsam erarbeitet.
Zur Person: Christoph Fromm ist seit 1989 als Drehbuchautor tätig und schrieb u.a. für den Tatort oder die Serien Der Fahnder und Auf Achse. Aus seiner Feder stammen außerdem die Drehbücher für Spielfilme wie Die Katze, Schlaraffenland oder Die Wölfe sowie für den ARD-Sechsteiler Die Stadt und die Macht. Von 2002 bis 2021 leitete Fromm die Drehbuchabteilung der Filmakademie Baden-Württemberg. Für seine Drehbücher wurde er bereits mit dem Deutschen Drehbuchpreis, dem International Emmy Award und dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet. Darüber hinaus ist Fromm auch als Autor von historischen Romanen, Kurzgeschichten und Kinderbüchern aktiv. Er lebt in München.
Liebe Workshop-Teilnehmer:innen,
in Vorbereitung des Workshops bittet Herr Fromm um folgendes:
Bitte versuchen Sie, ein 3 - 5 Seiten umfassendes Exposé zu schreiben. Senden Sie Ihr Exposé bitte 2 Wochen vor dem Seminar an Herrn Fromm. (fromm@primeroverlag.de). Abgabetermin: 14.04.2023.
Bitte beachten Sie die zur Vorbereitung beigefügten Dateien.
Die Filme "Chinatown" und "Adams Äpfel" sollten vorab gesehen werden. Herr Fromm wird sie im Seminar analysieren. Dialogszenen für beide Filme sind beigefügt, diese werden ebenfalls im Seminar besprochen.
Zudem werden die Exposés besprochen/verbessert und eine, evtl. mehrere Dialogszene/n wird/werden ausgearbeitet.
| Julia Brühne
|
Hispanistik / Spanisch, B.A.
Hispanistik/Spanisch, B.A.
Das Profilfach besteht aus Modulen des Kernbereichs und den Modulen des jeweils
gewählten Vertiefungsbereichs.
Vertiefungsvariante 1 Spanisch = VSp, und Vertiefungsvariante 2: Zweite romanische Sprache:
Grundmodul 1- 2. rom. Sprache: wahlweise Französisch (Fr.1), Italienisch (Ital.1) oder Portugiesisch (Port.1) , jeweils 8 SWS, 4 SWS im WS und 4 SWS im SoSe
Modul A1 - Basismodul Linguistik - Pflichtmodul-Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 6 CP insgesamt für 1 Studienjahr
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de
Das Modul A1 Sprachwissenschaft fuehrt in die wissenschaftliche Beschaeftigung mit der spanischen Sprache ein (Winter und Sommer); es besteht aus einer 2-teiligen Einfuehrung in die Linguistik des Spanischen und einem freiwilligen Tutorium bzw. einer freiwilligen Uebung.
10-78-2-A1b-1 | Einführung in die Sprachwissenschaft
Vorlesung
Termine: wöchentlich Di 08:30 - 10:00 SFG 1020 (2 SWS)
Ziel der Veranstaltung ist ein Überblick über den Gegenstand, die wichtigsten Grundbegriffe, Probleme der Linguistik, insbesondere der hispanistischen Linguistik. Ferner soll ein Einblick in die Forschungsmethoden gegeben werden um Ergebnisse der Linguistik kritisch einzuschätzen.
Der systematische Teil ist unabdingbar für die Erkenntnis, wie Sprache (hier: das Spanische, z.T. in Kontrast zum Deutschen) strukturell gebaut ist. Verbreitung, Variation, Wandel sollen konkret die Einsicht untermauern und begründbar machen, dass Sprache Ergebnis einer spezifischen kognitiven Leistung ist, kommunikativ und sozial begründet, kulturell, sozial und individuell variiert, die Situation in den verschiedenen Ländern Ergebnis (sprach-) politischer und historischer Prozesse ist. Dafür sollen Beispiele aus dem hispanistischen Raum verfügbar sein. Das beinhaltet auch die Fähigkeit abzuschätzen, welche Konsequenzen diese Einsicht theoretisch und praktisch (z.B. in der Sprachlehre) hat.
Ziel ist neben den oben geschilderten Kenntnissen die Fähigkeit sprachliche Gegebenheiten fachlich kompetent einzuschätzen und zu wissen, welche Strategien für eine Vertiefung und für eigene Problemlösungen geeignet sind.
| Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings
|
10-78-2-A1b-2 | Tutorium zur Einführung in die Sprachwissenschaft
Tutorium
Termine: wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 GW2 A4330
| Laura Correa Rubio
|
Modul A2 - Basismodul Literaturwissenschaft - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 6 CP insgesamt für 1 Studienjahr
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Das Modul A2 Literaturwissenschaft fuehrt in die wissenschaftliche Beschaeftigung mit der spanischensprachigen Literatur ein (Winter und Sommer); es besteht aus einem Einfuehrungskurs in die Grundlagen der Literaturtheorie (im WS), einem darauf aufbauenden Textanalyseseminar (im SoSe) und einem freiwilligen Tutorium bzw. einer freiwilligen Uebung.
10-78-2-A2b-1 | Einführung in die Literaturwissenschaft - Textanalyse
Vorlesung
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 15:30 GW2 B1410 (2 SWS)
Einzeltermine: Do 20.07.23 14:00 - 15:30 GW2 B1410
Dieses Modul baut auf dem Modul A2a auf, ist aber hispanistisch ausgerichtet. Ziel ist es, das methodische und theoretische Wissen mit Bezug auf die spanischsprachige Literatur durch Methoden der Textanalyse einzuüben und einen literaturgeschichtlichen Überblick zu vermitteln. Es wird mit einer Anthologie gearbeitet, in der zu jeder der drei großen Textsorten exemplarische Passagen kanonischer Texte der wichtigsten Epochen und Autoren aus Spanien und Hispanoamerika zusammengestellt sind. Anhand dieses Korpus werden die textsortenspezifischen Analyseverfahren eingeübt und literarhistorisch kontextualisiert, so dass die Teilnehmer auch die Literaturgeschichte der spanischen und hispanoamerikanischen Literatur in groben Zügen kennenlernen.
Prüfungsvorleistungen:
Mündliche Kurzpräsentation zu einer literarischen Strömung oder einem literarischen Text (max. 10 Minuten) und Handout (max. 2 Seiten mit sehr reduzierten biographischen Angaben)
Modulprüfung: Klausur am Ende des Seminars
Alle Texte werden in StudIP eingestellt; bitte melden Sie sich dort vor Beginn der Veranstaltung verbindlich für die Teilnahme an und bringen Sie zur ersten Sitzung das Seminarprogramm mit.
| Prof. Dr. Sabine Schlickers
|
10-78-2-A2b-2 | Tutorium zur Einführung in die Literaturwissenschaft - Textanalyse
Tutorium
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 17:30 GW2 B1410 GW1-HS H1010 (2 SWS)
| Lenja Goretzki ((Tutorin))
|
Modul A3b - Basismodul Landeswissenschaft - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 3 CP
Modulbeauftragte: Bàrbara Roviró, roviro@uni-bremen.de
In diesem Modul werden auf breiter interdisziplinärer Grundlage geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlich relevante Schlüsselqualifikationen vermittelt.
10-78-2-A3b-1 | Einführung in die Landeswissenschaft
Vorlesung
Termine: wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 SFG 0150 (2 SWS)
Einzeltermine: Fr 16.06.23 09:30 - 14:30 Exkursion zum Denkort Bunker Valentin
| Barbara Roviro Llimiana
|
10-78-2-A3b-2 | Tutorium zur Einführung in die Landeswissenschaft
Tutorium
Termine: wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW1 B2070 (2 SWS)
| Lenja Goretzki ((Tutorin))
|
Modul A4 - Sprachpraxis - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 9 CP insgesamt für 1 Studienjahr
Modulbeauftragte: Dr. Martha Ordaz Schroeder, Kontakt: ma_or@uni-bremen.de
Das Modul A4 besteht aus A4a (3 Veranstaltungen im WiSe) und A4b (2 Veranstaltungen im SoSe). Im WiSe werden Mündliche Kommunikation (2CP), Grammatik im Kontext I (2CP) und Techniken des autonomen Lernens (1CP) angeboten für insgesamt 5 CP. Im SoSe werden Schriftliche Kommunikation (2 CP) und Grammatik im Kontext II (2CP) angeboten für insgesamt 4 CP.
SZHB 4040 | A4 - Comunicación escrita (grupo A)
Übung ECTS: 2
Termine: wöchentlich Mo 13:45 - 15:15 GW2 A3060 (2 SWS)
| Nuria Estevan Karla Valderrama
|
SZHB 4041 | A4 - Comunicación escrita (grupo B)
Übung ECTS: 2
Termine: wöchentlich Do 08:30 - 10:00 GW2 A3060 (2 SWS)
| Nuria Estevan Karla Valderrama
|
SZHB 4042 | A4 - Comunicación escrita (grupo C)
Übung ECTS: 2
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 13:30 GW2 A3060 (2 SWS) Onlinekurs
| Nuria Estevan Karla Valderrama
|
SZHB 4043 | A4 - Gramática en contexto II (grupo A)
Übung ECTS: 2
Termine: wöchentlich Mo 15:30 - 17:00 GW2 A3060 (2 SWS)
| Nuria Estevan Karla Valderrama
|
SZHB 4044 | A4 - Gramática en contexto II (grupo B)
Übung ECTS: 2
Termine: wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW2 A3060 (2 SWS)
| Nuria Estevan Karla Valderrama
|
SZHB 4045 | A4 - Gramática en contexto II (grupo C)
Übung ECTS: 2
Termine: wöchentlich Mi 15:00 - 16:30 GW2 A3060 (2 SWS)
| Nuria Estevan Karla Valderrama
|
Modul B1a - Aufbaumodul Sprachwissenschaft Hispanistik: Kontrastive Linguistik Spanisch-Deutsch - Seminar - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 3 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de
Das Modul besteht aus 1 verpflichtenden Veranstaltung zu 2 SWS
10-78-4-B1a-1 | Temporalität, Aspektualität, Modalität in der kontrastiven Linguistik (Spanisch-Deutsch) Blockseminar, Termine folgen
Seminar
Einzeltermine: Di 09.05.23 18:00 - 20:00 MZH 1110 Fr 26.05.23 14:00 - 18:00 MZH 1110 Sa 27.05.23 08:00 - 14:00 MZH 1110 Fr 02.06.23 14:00 - 18:00 MZH 1110 Sa 03.06.23 08:00 - 14:00 MZH 1100 Sa 24.06.23 08:00 - 14:00 MZH 1110
| Magnus Fischer
|
Modul B1b - Aufbaumodul Sprachwissenschaft Hispanistik: Selbststudieneinheit, Aspekte der neueren Geschichte, der Dialektologie, Lexikographie und Grammatikographie des Spanischen- Pflichtmodul - (Credit Points): 3 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de
Betreute Selbststudieneinheit
10-78-4-B1b-1 | Betreute Selbststudieneinheit Linguistik Spanisch (Thema: Morphologie )
Lektürekurs
Einzeltermine: Mo 10.07.23 16:15 - 17:45 GW2 B1820
| Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings
|
Modul B2a - Aufbaumodul Literaturwissenschaft - Seminar - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 3 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Das Modul besteht aus 1 Seminar zu 2 SWS .
10-78-4-B2a-1 | Erzählen gegen die Zensur in Nada (1945) und La colmena (1951)
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW1 A0150
In Spanien begann in den als años oscuros bezeichneten 1930er Jahren eine politische, gesellschaftliche und auch wirtschaftliche Entwicklung, deren erster negativer Höhepunkt der Ausbruch des spanischen Bürgerkriegs (1936-1939) markiert. Fortan bestimmten Repressionen und Angst das gesellschaftliche und kulturelle Leben Spaniens. Erst die Transición Mitte der 1970er Jahre und schlussendlich die ersten freien Parlamentswahlen 1977, die Spaniens Übergang von der Diktatur in eine parlamentarische Monarchie auch institutionell verankerten, machten einen kulturellen Austausch und einen kritischen gesellschaftlichen, politischen und literarisch/filmischen Diskurs wieder möglich. Umso erstaunlicher ist es, dass auch während des Franquismus literarische Texte die Zensur umgehen konnten; unter ihnen Nada (Carmen Laforet, 1945) und La colmena (Camilo José Cela, 1950).
In diesem Seminar werden wir uns intensiv mit den beiden Romane Nada (Carmen Laforet, 1945) und La colmena (Camilo José Cela, 1950) beschäftigen. Neben einer historischen Kontextualisierung werden wir uns den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der beiden Texte widmen und gemeinsam erarbeiten, welche thematischen Aspekte und Erzählstrategien die impliziten Autor:innen verwenden, um die Zensur zu umgehen. Auf dieser Grundlage analysieren und interpretieren wir die fiktionalen Erzähltexte und werden so die in den Einführungen erarbeiteten narratologischen Ansätze anwenden und festigen. Das Programm des Seminars wird in der ersten Seminarsitzung vorgestellt. Bei der Gestaltung der Sitzungen bin ich immer offen für Ihre Vorschläge und eigene Schwerpunktsetzungen und werde diese berücksichtigen. Das Seminar wird auf Deutsch und Spanisch stattfinden und auch die Referate und Hausarbeiten können in beiden Sprachen gehalten und verfasst werden. Voraussetzungen für die Teilnahme am Seminar ist die Lektüre der genannten Romane, die regelmäßige und aktive Mitarbeit und die Übernahme eines Referates (Studienleistung). Die Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit im Umfang von 10-12 Seiten, die bis zum 31.08.2023 einzureichen ist.
| Dr. Rebecca Kaewert
|
10-78-4-B2a-2 | Afrikanisch - Spanisch - Afroeuropäisch: Literarische Identitätskonstruktionen
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 15:30 GW1 A0150 (2 SWS)
In diesem Seminar widmen wir uns den Darstellungsmodi afrikanischstämmiger Figuren in spanischsprachigen Erzähltexten auf der Grundlage der Romane Las que se atrevieron (Lucía Asué Mbomío Rubio, 2017) und Hija del camino (Lucía Asué Mbomío Rubio, 2019).
Einen besonderen Schwerpunkt der Arbeit im Seminar werden die Wechselwirkungen zwischen Identitätskonstruktion und sozialer Ausgrenzung darstellen, von denen sowohl die Generation der Eingewanderten als auch ihre Kinder betroffen sind. Durch die bewusste Markierung der Translokalität der eigenen Identität, die sich nicht auf geografische und kulturelle Räume festlegen lässt, entwickeln die Nachfahren afrikanischstämmiger Eingewanderter eine völlig neue afro-europäische Identität, die sich in ständigem Wandel befindet, der sich insbesondere in Form räumlicher Mobilität manifestiert. Auf dieser Grundlage widmen wir uns den spezifischen narrativen Strategien und thematischen Aspekten marginalisierter gesellschaftlicher Figuren, werden so die in den Einführungen erarbeiteten narratologischen Ansätze anwenden und festigen und richten dabei auch den Blick auf die Rezeption der fiktionalen Texte. Das Programm des Seminars wird in der ersten Seminarsitzung vorgestellt. Bei der Gestaltung der Sitzungen bin ich immer offen für Ihre Vorschläge und eigene Schwerpunktsetzungen und werde diese berücksichtigen. Das Seminar wird auf Deutsch und Spanisch stattfinden und auch die Referate und Hausarbeiten können in beiden Sprachen gehalten und verfasst werden. Voraussetzungen für die Teilnahme am Seminar ist die Lektüre der beiden genannten Romane, die regelmäßige und aktive Mitarbeit und die Übernahme eines Referates (Studienleistung). Die Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit im Umfang von 10-12 Seiten, die bis zum 31.08.2023 einzureichen ist.
| Dr. Rebecca Kaewert
|
Modul B2b - Aufbaumodul Literaturwissenschaft - Selbststudieneinheit - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 6 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Die Liste der Selbststudieneinheit wird in jedem Wintersemester ausgewechselt, klausurrelevant ist die jeweils gültige Liste des Klausurdatums (nicht des Anmeldedatums in StudIP)
10-78-4-B2b-1 | Betreuung und Prüfung der Selbststudieneinheit Literaturwissenschaft
Lektürekurs
Die Liste der Selbststudieneinheit wird in jedem Wintersemester ausgewechselt, klausurrelevant ist die jeweils gültige Liste des Klausurdatums (nicht des Anmeldedatums in StudIP)
| Prof. Dr. Sabine Schlickers
|
10-78-4-B2b-2 | Übung begleitend zur Betreuung und Prüfung der Selbststudieneinheit Literaturwissenschaft
Seminar ECTS: 2
Termine: wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 SFG 2040 (2 SWS)
Durante este ejercicio vamos a trabajar las lecturas correspondientes al examen del módulo B2b.
| Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
|
Modul B3 - Aufbaumodul Sprachpraxis - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Martha Ordaz Schroeder, Kontakt: ma_or@uni-bremen.de
Das Modul besteht aus 3 Pflichtveranstaltungen zu je 2 SWS.
10-78-4-B3-1 | Unidad temática I (Cultura y Civilización: América Latina y España )
Seminar ECTS: 2, für TnL 6 oder 12 CP
Termine: wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW2 B1630 (2 SWS)
Einzeltermine: Mi 12.04.23 16:15 - 17:45 GW2 B1630
El español, como lengua materna, vincula a casi 493 millones de personas en diferentes regiones. El objetivo del curso es familiarizar al estudiante con el mosaico cultural que conforma el mundo del habla hispana mediante una selección de textos, análisis de temas culturales e históricos; geografía, tradiciones, música, sociedad, actualidad, etc.
| Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
|
10-78-4-B3-2 | Unidad temática II (Literatura)
Seminar ECTS: 2, für TnL 6 oder 12 CP
Termine: wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 GW2 A4020 (2 SWS)
La literatura es una de las herramientas más importantes en el aprendizaje de una lengua. Es vehículo de expresión, de referencias discursivas, de realidades culturales, de valores compartidos y es patrimonio cultural que vertebra una comunidad lingüística. En este seminario trabajaremos con obras de autores de habla hispana de fácil comprensión para dar acceso a otro tipo de destrezas y conocimientos de orden lingüístico, comunicativo y cultural.
| Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
|
10-78-4-B3-3 | Unidad temática III: Cultura y sociedad en el mundo hispánico
Übung ECTS: 2
Termine: wöchentlich Do 08:30 - 10:00 GW2 A4020 (2 SWS)
En este curso la práctica del uso de la lengua se centrará en dos temas principales: la cultura y la sociedad de los países hispanoparlantes. A través de artículos de prensa, textos científicos, material audiovisual, entre otros, revisaremos la actualidad del mundo del español.
| Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
|
Modul C1a - Profilmodul Linguistik: Arbeitsbereiche der Linguistik I - Wahlpflichtmodul - 6 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de
Das Modul besteht aus 1 verpflichtenden Veranstaltung zu 2 SWS.
10-78-6-C1a-1 | Las perífrasis verbales en español
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 B1630 (2 SWS)
| Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings
|
Modul C2 a - Profilmodul Literaturwissenschaft: Spanischsprachige Literaturen von der Renaissance bis zur Gegenwart - Wahlpflichtmodul- 6 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Das Modul besteht aus 1 verpflichtenden Veranstaltung zu 2 SWS.
10-78-6-C2a+C2b-1 | Narrativas de terror en literatura y cine, siglos XIX-XXI spanisch
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 15:30 SFG 2070 (2 SWS)
Este seminario se ubica en un proyecto actual de investigación que reúne y analiza narrativas de terror en español del siglo XIX hasta la actualidad, las cuales, para generar fuertes emociones en los lectores, recurren a ciertas estrategias narrativas perturbadoras que se presentan en las primeras sesiones. Es así como estos textos de terror pueden producir desde miedo y pavor hasta asco, rechazo, piedad o fascinación, por mencionar solo algunas emociones. En la primera parte del curso, definiremos términos filosóficos y literarios claves para poder analizar las narrativas propuestas en el seminario, como por ej. el terror y/vs. el horror, das Unheimliche, lo raro y lo espeluznante, lo gótico, lo fantástico, lo neofantástico y lo abyecto. Además, en esta red conceptual, las teorías en torno a los afectos y las emociones tendrán un rol fundamental. Después de una sesión teórica dedicada a la forma de abordar un análisis narratológico-semiótico de textos literarios y fílmicos, ahondaremos más específicamente en un concepto narrativo transmedial introducido por la Prof. Sabine Schlickers en 2017: la narración perturbadora. Las narrativas de terror acuden a estrategias lúdicas y sofisticadas para contar el terror y, de esta manera, producir el horror en los receptores. El corpus de las narrativas literarias consta mayormente de cuentos, además de la breve novela Distancia de rescate de Samanta Schweblin, junto con su adaptación fílmica homónima. Con respecto al análisis de los cuentos, los/las participantes del seminario deberán tener en cuenta también el texto en relación a los otros cuentos del volumen en el que fueron publicados, es decir, que deberán analizar el cotexto literario del cuento elegido. El módulo requiere una constante participación activa, una ponencia oral y un trabajo escrito por parte de todos los/todas las estudiantes. Para obtener los créditos, los estudiantes del BA + MEd + Vertiefungsmodul TnL tienen que presentar una ponencia en clase y elaborarla después por escrito en español (12 páginas/ 25.000 caracteres). Los estudiantes del Máster Romanistik International y del Máster TnL deben entregar un trabajo escrito algo más largo (15 páginas). Por último, los estudiantes del módulo 7 S del Máster Romanistik deben aprobar, además de la presentación oral y el trabajo escrito, un examen oral de media hora sobre el corpus del seminario. La fecha límite de entrega del trabajo escrito es el 31 de agosto de 2023.
El programa detallado está colocado en Stud IP y se presentará en la primera sesión del curso. Los/las participantes deberán inscríbirse previamente en Stud IP. Lectura preparatoria: los alumnos/las alumnas deberán familiarizarse con los textos que trataremos (ver programa), los cuales están subidos a StudIP. Además, habrá un aparato en la UB.
| Prof. Dr. Sabine Schlickers
|
10-78-6-C2a+C2b-2 | A 60 años del 'boom' de la novela hispanoamericana: La casa verde (1965), de Mario Vargas Llosa y Cien años de soledad (1967), de Gabriel García Márquez spanisch
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:30 - 12:00 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (2 SWS)
Einzeltermine: Do 20.07.23 10:30 - 12:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Este seminario se dedica al apogeo que tuvo la literatura hispanoamericana en los años sesenta, que llegó a denominarse 'boom'. No obstante, es un término polémico, caracterizado por José Donoso (1972) como "una creación de la histeria, de la envidia y de la paranoia", aunque admite también que "editoriales de prestigio se pelean por publicar sus obras, que la crítica los acoge con una admiración no exenta de sorpresa, las traducciones se multiplican y se extienden, que las universidades organizan departamentos para estudiar la literatura latinoamericana". Vamos a analizar con detenimiento dos novelas canónicas del 'boom': La casa verde (1965), de Mario Vargas Llosa, y Cien años de soledad (1967), de Gabriel García Márquez, novela galardonada con el premio Nobel en 1982. Ambas novelas son muy complejas y características en cuanto que ambos autores experimentan con técnicas narrativas innovativas y experimentales. En el caso de Vargas Llosa destacan la fragmentación, cierta técnica de montaje (vasos comunicantes) y el uso magistral de la reproducción del habla; en el caso de García Márquez, la circularidad accional y temporal, la repetición, la enumeración y la exageración. El módulo requiere una constante participación activa, una ponencia oral y un trabajo escrito por parte de todos los/todas las estudiantes. Para obtener los créditos, los/las estudiantes del BA + MEd + Vertiefungsmodul TnL tienen que presentar una ponencia en clase y elaborarla después por escrito en español (12 páginas/ 25.000 caracteres). Los/las estudiantes del Máster Romanistik International y del Máster TnL deben entregar un trabajo escrito algo más largo (15 páginas). Por último, los/las estudiantes del módulo 7 S del Máster Romanistik deben aprobar, además de la presentación oral y el trabajo escrito, un examen oral de media hora sobre el corpus del seminario. La fecha límite de entrega del trabajo escrito es el 31 de agosto de 2023.
El programa detallado está colocado en Stud IP y se presentará en la primera sesión del curso. Los/las participantes deberán inscríbirse previamente en Stud IP.
Lectura preparatoria:
Mario Vargas Llosa: La casa verde, preferiblemente en la edición de Seix Barral
Gabriel García Márquez: Cien años de soledad, preferiblemente en la edición de Cátedra, Letras hispánicas
Lectura preparatoria:
Mario Vargas Llosa: La casa verde, preferiblemente en la edición de Seix Barral
Gabriel García Márquez: Cien años de soledad, preferiblemente en la edición de Cátedra, Letras hispánicas Lectura preparatoria:
Mario Vargas Llosa: La casa verde, preferiblemente en la edición de Seix Barral
Gabriel García Márquez: Cien años de soledad, preferiblemente en la edición de Cátedra, Letras hispánicas
| Prof. Dr. Sabine Schlickers
|
Modul C2 b - Profilmodul Literaturwissenschaft: Literatur und Film - Wahlpflicht - 6 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Das Modul besteht aus 1 verpflichtenden Veranstaltung zu 2 SWS.
10-78-6-C2a+C2b-1 | Narrativas de terror en literatura y cine, siglos XIX-XXI spanisch
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 15:30 SFG 2070 (2 SWS)
Este seminario se ubica en un proyecto actual de investigación que reúne y analiza narrativas de terror en español del siglo XIX hasta la actualidad, las cuales, para generar fuertes emociones en los lectores, recurren a ciertas estrategias narrativas perturbadoras que se presentan en las primeras sesiones. Es así como estos textos de terror pueden producir desde miedo y pavor hasta asco, rechazo, piedad o fascinación, por mencionar solo algunas emociones. En la primera parte del curso, definiremos términos filosóficos y literarios claves para poder analizar las narrativas propuestas en el seminario, como por ej. el terror y/vs. el horror, das Unheimliche, lo raro y lo espeluznante, lo gótico, lo fantástico, lo neofantástico y lo abyecto. Además, en esta red conceptual, las teorías en torno a los afectos y las emociones tendrán un rol fundamental. Después de una sesión teórica dedicada a la forma de abordar un análisis narratológico-semiótico de textos literarios y fílmicos, ahondaremos más específicamente en un concepto narrativo transmedial introducido por la Prof. Sabine Schlickers en 2017: la narración perturbadora. Las narrativas de terror acuden a estrategias lúdicas y sofisticadas para contar el terror y, de esta manera, producir el horror en los receptores. El corpus de las narrativas literarias consta mayormente de cuentos, además de la breve novela Distancia de rescate de Samanta Schweblin, junto con su adaptación fílmica homónima. Con respecto al análisis de los cuentos, los/las participantes del seminario deberán tener en cuenta también el texto en relación a los otros cuentos del volumen en el que fueron publicados, es decir, que deberán analizar el cotexto literario del cuento elegido. El módulo requiere una constante participación activa, una ponencia oral y un trabajo escrito por parte de todos los/todas las estudiantes. Para obtener los créditos, los estudiantes del BA + MEd + Vertiefungsmodul TnL tienen que presentar una ponencia en clase y elaborarla después por escrito en español (12 páginas/ 25.000 caracteres). Los estudiantes del Máster Romanistik International y del Máster TnL deben entregar un trabajo escrito algo más largo (15 páginas). Por último, los estudiantes del módulo 7 S del Máster Romanistik deben aprobar, además de la presentación oral y el trabajo escrito, un examen oral de media hora sobre el corpus del seminario. La fecha límite de entrega del trabajo escrito es el 31 de agosto de 2023.
El programa detallado está colocado en Stud IP y se presentará en la primera sesión del curso. Los/las participantes deberán inscríbirse previamente en Stud IP. Lectura preparatoria: los alumnos/las alumnas deberán familiarizarse con los textos que trataremos (ver programa), los cuales están subidos a StudIP. Además, habrá un aparato en la UB.
| Prof. Dr. Sabine Schlickers
|
10-78-6-C2a+C2b-2 | A 60 años del 'boom' de la novela hispanoamericana: La casa verde (1965), de Mario Vargas Llosa y Cien años de soledad (1967), de Gabriel García Márquez spanisch
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:30 - 12:00 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (2 SWS)
Einzeltermine: Do 20.07.23 10:30 - 12:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Este seminario se dedica al apogeo que tuvo la literatura hispanoamericana en los años sesenta, que llegó a denominarse 'boom'. No obstante, es un término polémico, caracterizado por José Donoso (1972) como "una creación de la histeria, de la envidia y de la paranoia", aunque admite también que "editoriales de prestigio se pelean por publicar sus obras, que la crítica los acoge con una admiración no exenta de sorpresa, las traducciones se multiplican y se extienden, que las universidades organizan departamentos para estudiar la literatura latinoamericana". Vamos a analizar con detenimiento dos novelas canónicas del 'boom': La casa verde (1965), de Mario Vargas Llosa, y Cien años de soledad (1967), de Gabriel García Márquez, novela galardonada con el premio Nobel en 1982. Ambas novelas son muy complejas y características en cuanto que ambos autores experimentan con técnicas narrativas innovativas y experimentales. En el caso de Vargas Llosa destacan la fragmentación, cierta técnica de montaje (vasos comunicantes) y el uso magistral de la reproducción del habla; en el caso de García Márquez, la circularidad accional y temporal, la repetición, la enumeración y la exageración. El módulo requiere una constante participación activa, una ponencia oral y un trabajo escrito por parte de todos los/todas las estudiantes. Para obtener los créditos, los/las estudiantes del BA + MEd + Vertiefungsmodul TnL tienen que presentar una ponencia en clase y elaborarla después por escrito en español (12 páginas/ 25.000 caracteres). Los/las estudiantes del Máster Romanistik International y del Máster TnL deben entregar un trabajo escrito algo más largo (15 páginas). Por último, los/las estudiantes del módulo 7 S del Máster Romanistik deben aprobar, además de la presentación oral y el trabajo escrito, un examen oral de media hora sobre el corpus del seminario. La fecha límite de entrega del trabajo escrito es el 31 de agosto de 2023.
El programa detallado está colocado en Stud IP y se presentará en la primera sesión del curso. Los/las participantes deberán inscríbirse previamente en Stud IP.
Lectura preparatoria:
Mario Vargas Llosa: La casa verde, preferiblemente en la edición de Seix Barral
Gabriel García Márquez: Cien años de soledad, preferiblemente en la edición de Cátedra, Letras hispánicas
Lectura preparatoria:
Mario Vargas Llosa: La casa verde, preferiblemente en la edición de Seix Barral
Gabriel García Márquez: Cien años de soledad, preferiblemente en la edición de Cátedra, Letras hispánicas Lectura preparatoria:
Mario Vargas Llosa: La casa verde, preferiblemente en la edición de Seix Barral
Gabriel García Márquez: Cien años de soledad, preferiblemente en la edición de Cátedra, Letras hispánicas
| Prof. Dr. Sabine Schlickers
|
Profilfach: Module der Vertiefungsvariante 1 – Spanisch Plus - VSp
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
• Grundmodul 1- 2. rom. Sprache: je nach Nachfrage Französisch,Italienisch oder Portugiesisch
• VSp-B (kann als Äquivalenz auch im Auslandssemester absolviert werden)
• Modul T - Tutorium unterrichten zu einem A-Modul der Hispanistik oder ein weiteres fachwissenschaftliches
Profilmodul, komplementär zum Kernbereich (unbenotet)
• VSp-C (ein weiteres Profilmodul, komplementär zum Kernbereich)
Modul GM1 zweite romanische Sprache - Wahlpflichtmodul - 12 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
je nach Nachfrage Französisch, Italienisch oder Portugiesisch
SZHB 0403 | Italienisch (Grundmodul 1, Teil II) (A2) Italian (A2) Eingangsniveau: A1
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS) wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
| Antonella Lavagno
|
SZHB 2901 | Portugiesisch (Grundmodul 1 - Teil II) (A2) Portuguese (A2) Eingangsniveau: A1
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS) wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)
| Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
|
SZHB 3043 | Grundmodul 1 (Teil II) - Zweite romanische Sprache: Französisch für Hispanisten - fällt aus!
Übung ECTS: 2
| N. N.
|
Modul VSp-B - Wahlpflicht - 6 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
In dieser Vertiefung müssen zwei weitere Aufbaumodule aus der Hispanistik/Spanisch, ergänzend zum Kernbereich gewählt werden
10-78-4-VSp-B-1 | VSp-B: Weiteres fachwissenschaftliches Aufbaumodul in der Vertiefung 1: Spanisch
Seminar
Zu wählen ist in der Vertiefung 1 des Profilfachs ein weiteres fachwissenschaftliches Aufbau-Modul in thematischer Ergänzung zum Kernbereich bzw. Module aus dieser Auswahl im Umfang von 6 CP: Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module B1a und B2a besuchen können.
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
| Prof. Dr. Sabine Schlickers
|
Modul T - 6 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
10-78-6-VSp-T-1 | Modul T: „Tutorium unterrichten“: Durchführung eines Tutoriums oder ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul: - Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)
Tutorium
Durchführung eines Tutoriums in Kooperation mit einem der Basismodule der romanistischen BAs (A1-A3, nach Wahl und Absprache mit den Lehrenden) oder Wahl eines weiteren fachwissenschaftliches Profil-Modul in Ergänzung zum Kernbereich und ggfs. zum Modul VSp-C. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2a und C2b besuchen können. Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten
| N. N.
|
Modul VSp-C - Wahlpflicht - 6 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
10-78-6-VSp-C-1 | VSp-C: Weiteres fachwissenschaftliches Profilmodul in der Vertiefung 1: Spanisch
Seminar
Zu wählen ist in der Vertiefung 1 des Profilfachs ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul in Ergänzung zum Kernbereich und zum Modul T. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2a und C2b mit jeweils 2 SWS besuchen können. Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
| Prof. Dr. Sabine Schlickers ((Modulverantwortliche))
|
Modul C3 - Profilmodul Sprachpraxis - Pflichtmodul - 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Martha Ordaz Schroeder, Kontakt: ma_or@uni-bremen.de
Das Modul besteht aus 3 Pflichtveranstaltungen zu je 2 SWS.
10-78-6-C3-1 | Unidad temática III (Lingüística)
Seminar ECTS: 2
Termine: wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW1 B1070 GW1 B2070 (2 SWS)
Hoy en día, los medios de comunicación son un poderoso instrumento de socialización que llega a las personas en combinaciones muy atractivas y envolventes. En este curso vamos a trabajar el uso del español en estos transmisores de cultura con la finalidad de conocer y distinguir sus particularidades y su influencia en el español actual.
| Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
|
10-78-6-C3-2 | Unidad temática IV (Literatura)
Seminar ECTS: 2
Termine: wöchentlich Do 14:15 - 15:45 GW1 B1070 (2 SWS)
La presencia de la literatura en la cultura va más allá de la toma de contacto con sus textos. Una obra literaria puede constituir un modelo de lengua, servir como contexto de uso, ser fuente de información o elemento motivador para el aprendizaje. En nuestro curso vamos a trabajar con textos literarios de diferentes autores españoles y latinoamericanos contemporáneos que nos ayudarán a profundizar en universo del español.
| Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
|
10-78-6-C3-3 | Profundización del uso del español: Literatura y lingüística
Seminar ECTS: 2
Termine: wöchentlich Mi 18:00 - 19:30 GW2 A4020 (2 SWS)
En este curso se revisarán y reforzarán las destrezas del uso de la lengua (expresión oral y escrita y comprensión auditiva y lectora) a través de análisis lingüísticos de temas relativos a la práctica del español, ejercicios de traducción y lectura de textos literarios.
| Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
|
10-78-6-C3-4 | Taller de creación dramática con el INPUTS Artista en Residencia Recaredo Silebo Boturu de Guinea Ecuatorial/Theatre Workshop with INPUTS Artist in Residence Recaredo Silebo Boturu from Equatorial Guinea/Theater-Workshop mit dem INPUTS Artist in Residence
Übung ECTS: 2 oder mehr
Einzeltermine: Fr 14.04.23 14:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater) Fr 21.04.23 14:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater) Fr 28.04.23 14:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater) Fr 05.05.23 14:00 - 16:00 ZB-B B0490 (Theater) Fr 05.05.23 16:00 - 18:00 GW2 B2880 Fr 12.05.23 14:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater) Fr 19.05.23 14:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater) Mo 22.05.23 10:00 - 16:00 ZB-B B0490 (Theater) Mi 24.05.23 16:00 - 20:00 ZB-B B0490 (Theater)
En abril y mayo de 2022, el poeta, dramaturgo y actor guineoecuatoriano Recaredo Silebo Boturu estará en Bremen durante un periodo de 8 semanas como Artista en Residencia del Instituto de Estudios Poscoloniales y Transculturales (INPUTS) de la Universidad de Bremen. En este contexto dará un taller de creación dramática para estudiantes de la Universidad de Bremen que estén interesado/as en idear y realizar una obra de teatro. La clase será en español. Si están interesado/as, por favor, dirígense a Dr. Julia Borst (FB 10): borst@uni-bremen.deIm April und Mai 2022 verweilt der äquatorialguineische Dichter, Theaterautor und Schauspieler aus Äquatorialguinea für 8 Wochen als Artist in Residence des Instituts für postkoloniale und transkulturelle Studien (INPUTS) an der Universität Bremen. In diesem Rahmen wird er einen Theater-Workshop als Blockseminar anbieten, der für Studierende der Universität Bremen geöffnet ist, die Lust darauf haben, selbst eine Performance zu konzipieren und dann auf die Bühne zu bringen. Boturu leitet den Kurs auf Spanisch, gute Spanischkenntnisse sind aber keine Teilnahmevoraussetzung. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Dr. Julia Borst (FB 10): borst@uni-bremen.deBitte melden Sie sich bei Interesse im Vorfeld über StudIP an, damit wir die Anzahl der Teilnehmer*innen abschätzen können. Recaredo Silebo Boturu, the Equatorial Guinean poet, playwright, and artist will be in Bremen for 8 weeks, in April and May 2022, as the Artist in Residence of the Institute of Postcolonial and Transcultural Studies (INPUTS) at the University of Bremen. During this time, in collaboration with Boturu, we will organize a theatre workshop (compact course) for the students of the University of Bremen who are interested in conceptualizing and staging a theatre performance. The workshop will be conducted in Spanish, however, good knowledge of Spanish is not mandatory for participation in the workshop. If you are interested, please contact Dr. Julia Borst (FB 10): borst@uni-bremen.deIf interested, register for this workshop in StudIP so that we can estimate the number of participants.
| Recaredo Silebo Boturu ((Gastdozent)) Dr. Julia Borst
|
Profilfach: Module der Vertiefungsvariante 2 – Zweite romananische Sprache: je nach Nachfrage Französisch, Italienisch oder Portugiesisch
Modul GM 1: zweite romanische Sprache - 12 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
• 2. rom. Sprache: je nach Nachfrage Französisch,Italienisch oder Portugiesisch - GM1: 8 SWS (4WiSe + 4 SoSe) + GM2: 4 SWS (SoSe)
SZHB 0403 | Italienisch (Grundmodul 1, Teil II) (A2) Italian (A2) Eingangsniveau: A1
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS) wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
| Antonella Lavagno
|
SZHB 2901 | Portugiesisch (Grundmodul 1 - Teil II) (A2) Portuguese (A2) Eingangsniveau: A1
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS) wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)
| Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
|
SZHB 3043 | Grundmodul 1 (Teil II) - Zweite romanische Sprache: Französisch für Hispanisten - fällt aus!
Übung ECTS: 2
| N. N.
|
Modul GM 2: Zweite romanische Sprache - 6 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
SZHB 2902 | Portugiesisch (Grundmodul 2) (B1) - fällt aus! Portuguese (B1) Eingangsniveau: A2
Kurs ECTS: 6
| N. N.
|
SZHB 3044 | Intensivkurs Grundmodul 2 - Französisch für Hispanistik/ Propädeutikum Französisch
Blockveranstaltung ECTS: 6
| N. N.
|
Modul T - 6 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
10-78-6-VSp-T-1 | Modul T: „Tutorium unterrichten“: Durchführung eines Tutoriums oder ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul: - Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)
Tutorium
Durchführung eines Tutoriums in Kooperation mit einem der Basismodule der romanistischen BAs (A1-A3, nach Wahl und Absprache mit den Lehrenden) oder Wahl eines weiteren fachwissenschaftliches Profil-Modul in Ergänzung zum Kernbereich und ggfs. zum Modul VSp-C. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2a und C2b besuchen können. Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten
| N. N.
|
Modul D1-P - Modul Bachelorarbeit in Linguistik - 15 CP
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de
Das Studienabschlussmodul umfasst die eigenstaendige Abfassung der Abschlussarbeit mit der entsprechenden bibliographischen Recherche des gewaehlten bzw. vergebenen Themas sowie das fuer die Abfassung notwendige eigenstaendige Erarbeiten der Forschungsliteratur (12 CP, Bearbeitungszeit 12 Wochen).
Zum Abschlussmodul gehoert der Besuch des Begleitkolloquiums ueber 1 Semester (3 CP), in dem unterstuetzende Hinweise zum eigenstaendigen wissenschaftlichen Arbeiten gegeben werden sowie die Arbeitsfortschritte praesentiert und mit den anderen Kolloquiumsteilnehmern und dem Dozenten kritisch und helfend diskutiert werden.
10-78-6-D1-1 | Begleitseminars zum Abschlussmodul Sprachwissenschaft
Colloquium
Termine: wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GW1 B2070 (2 SWS)
| Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings
|
Modul D2-P - Modul Bachelorarbeit in Literaturwissenschaft - 15 CP
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Das Studienabschlussmodul umfasst die eigenstaendige Abfassung der Abschlussarbeit mit der entsprechenden bibliographischen Recherche des gewaehlten bzw. vergebenen Themas sowie das fuer die Abfassung notwendige eigenstaendige Erarbeiten der Forschungsliteratur (12 CP, Bearbeitungszeit 12 Wochen).
Zum Abschlussmodul gehoert der Besuch des Begleitkolloquiums ueber 1 Semester (3 CP), in dem unterstuetzende Hinweise zum eigenstaendigen wissenschaftlichen Arbeiten gegeben werden sowie die Arbeitsfortschritte praesentiert und mit den anderen Kolloquiumsteilnehmern und der Dozentin kritisch und helfend diskutiert werden.
10-78-6-D2-1 | Begleitseminar zum Abschlussmodul Literaturwissenschaft
Seminar
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 17:30 SFG 2070 (2 SWS)
| Prof. Dr. Sabine Schlickers
|
BA Hispanistik mit Lehramtsoption
Der BA Hispanistik mit Lehramtsoption enthält zusätzlich zum Kernbereich
die beiden nachstehenden Module Fachdidaktik 1 und Fachdidaktik 2.
Modul FD1 - Basismodul Fachdidaktik: „Didaktische Grundlagen des Spanischunterrichts"- Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 6 CP
Modulbeauftragte: Bàrbara Roviró, roviro@uni-bremen.de
10-78-4-FD1-1 | Grundkurs: Einführung in die Fachdidaktik Spanisch
Vorlesung
Termine: wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Das Modul FD1 wird mit 6 CP verpunktet und beinhaltet den Besuch des Grundkurses (10-78-4-FD1-1) und einer Übung, je nach Unizugehörigkeit, Bremen (10-78-4-FD1-2) oder Oldenburg (10-78-4-FD1-3). Nach Rücksprache mit der Dozentin besteht die Möglichkeit, sich aus Organisationsgründen für die nicht-zutreffende Übung einzutragen. Dazu besteht noch ein freiwilliges, sehr zu empfehlenden Ergänzungsangebot zur Lernunterstützung, die Übung (10-78-4-FD1-4) von Frau Droste.
Dieses Modul besteht aus Grundkurs und Übung. In diesem Modul erfolgt eine Einführung in die Fachdidaktik Spanisch. Es werden Theorien des Spracherwerbs und des Sprachenlernens, Theorie und Methodik des kommunikativen Fremdsprachenunterrichts, funktional-kommunikative, interkulturelle und methodische Kompetenzen erläutert. Das Modul hat zum Ziel, dass Studentinnen und Studenten die eigene Lernbiographie und die Rolle als angehende Lehrperson theoriegestützt reflektieren (Prozess eigener Professionalisierung) und Theorie und Praxis des Fremdsprachenunterrichts aufeinander beziehen können. Literatur: Decke-Cornill, Helene / Küster, Lutz (Hrsg.) (2010): Fremdsprachendidaktik: eine Einführung. Tübingen: Narr. Grünewald, Andreas / Küster, Lutz (Hrsg.) (2009): Fachdidaktik Spanisch: Tradition – Innovation – Praxis. Stuttgart: Klett.
| Barbara Roviro Llimiana
|
10-78-4-FD1-2 | Übung zum Grundkurs (Bremen)
Übung
Termine: wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GW2 A4020 (2 SWS)
| Barbara Roviro Llimiana
|
10-78-4-FD1-4 | Grundlagen der Fremdsprachendidaktik
Übung
Termine: wöchentlich Do 10:15 - 11:45 Externer Ort: GW2 B3230 (2 SWS)
In diesem Seminar werden die Grundlagen der Fremdsprachendidaktik diskutiert sowie prüfungsorientiert vertieft.
| Leona Droste
|
Modul D1-L - Abschlussmodul: Bachelorarbeit Linguistik - 12 CP
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de
10-78-6-D1-1 | Begleitseminars zum Abschlussmodul Sprachwissenschaft
Colloquium
Termine: wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GW1 B2070 (2 SWS)
| Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings
|
Modul D2-L - Abschlussmodul: Bachelorarbeit Literatur - 12 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
10-78-6-D2-1 | Begleitseminar zum Abschlussmodul Literaturwissenschaft
Seminar
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 17:30 SFG 2070 (2 SWS)
| Prof. Dr. Sabine Schlickers
|
Zusätzliche Veranstaltungen
10-78-6-C3-4 | Taller de creación dramática con el INPUTS Artista en Residencia Recaredo Silebo Boturu de Guinea Ecuatorial/Theatre Workshop with INPUTS Artist in Residence Recaredo Silebo Boturu from Equatorial Guinea/Theater-Workshop mit dem INPUTS Artist in Residence
Übung ECTS: 2 oder mehr
Einzeltermine: Fr 14.04.23 14:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater) Fr 21.04.23 14:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater) Fr 28.04.23 14:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater) Fr 05.05.23 14:00 - 16:00 ZB-B B0490 (Theater) Fr 05.05.23 16:00 - 18:00 GW2 B2880 Fr 12.05.23 14:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater) Fr 19.05.23 14:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater) Mo 22.05.23 10:00 - 16:00 ZB-B B0490 (Theater) Mi 24.05.23 16:00 - 20:00 ZB-B B0490 (Theater)
En abril y mayo de 2022, el poeta, dramaturgo y actor guineoecuatoriano Recaredo Silebo Boturu estará en Bremen durante un periodo de 8 semanas como Artista en Residencia del Instituto de Estudios Poscoloniales y Transculturales (INPUTS) de la Universidad de Bremen. En este contexto dará un taller de creación dramática para estudiantes de la Universidad de Bremen que estén interesado/as en idear y realizar una obra de teatro. La clase será en español. Si están interesado/as, por favor, dirígense a Dr. Julia Borst (FB 10): borst@uni-bremen.deIm April und Mai 2022 verweilt der äquatorialguineische Dichter, Theaterautor und Schauspieler aus Äquatorialguinea für 8 Wochen als Artist in Residence des Instituts für postkoloniale und transkulturelle Studien (INPUTS) an der Universität Bremen. In diesem Rahmen wird er einen Theater-Workshop als Blockseminar anbieten, der für Studierende der Universität Bremen geöffnet ist, die Lust darauf haben, selbst eine Performance zu konzipieren und dann auf die Bühne zu bringen. Boturu leitet den Kurs auf Spanisch, gute Spanischkenntnisse sind aber keine Teilnahmevoraussetzung. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Dr. Julia Borst (FB 10): borst@uni-bremen.deBitte melden Sie sich bei Interesse im Vorfeld über StudIP an, damit wir die Anzahl der Teilnehmer*innen abschätzen können. Recaredo Silebo Boturu, the Equatorial Guinean poet, playwright, and artist will be in Bremen for 8 weeks, in April and May 2022, as the Artist in Residence of the Institute of Postcolonial and Transcultural Studies (INPUTS) at the University of Bremen. During this time, in collaboration with Boturu, we will organize a theatre workshop (compact course) for the students of the University of Bremen who are interested in conceptualizing and staging a theatre performance. The workshop will be conducted in Spanish, however, good knowledge of Spanish is not mandatory for participation in the workshop. If you are interested, please contact Dr. Julia Borst (FB 10): borst@uni-bremen.deIf interested, register for this workshop in StudIP so that we can estimate the number of participants.
| Recaredo Silebo Boturu ((Gastdozent)) Dr. Julia Borst
|
10-E77-3-Z-1 | Wissenschaftliches Schreiben in der Fremdsprachendidaktik
Seminar
Termine: wöchentlich Di 16:15 - 17:45 GW2 B3230 (2 SWS)
| Prof. Dr. Andreas Grünewald
|
Language Sciences, M.A.
Lehrveranstaltungen für Studierende nach der neuen Prüfungsordnung (MPO 2014)
Pflichtmodule
Projektmodul (PR) (15 CP), 2. Semester
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
Anbei der Link zu häufig gestellten Fragen:
http://www.fb10.uni-bremen.de/linguistik/pdf/FAQ_MA_Projektmodul.pdf
10-M82-2-PR-1 | Sprache und Gesellschaft 14-tägliche Treffen und Workshop
Seminar
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 14:00 - 16:00 (2 SWS)
| Christel Stolz
|
Modul Wissenschaftliche Praxis (WI) (15 CP), 3. Semester
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
Die Studierenden sollen sich schon vor ihrem Masterabschluss mit dem wissenschaftlichen Alltag vertraut machen und dort eigene Erfahrungen sammeln. Diese Erfahrungen sollen sie außerhalb der vertrauten Seminarumgebung machen. D.h. dass die Studierenden im Rahmen dieses Pflichtmoduls den Kontakt zur Wissenschaftswelt suchen, indem sie z.B. versuchen,
eigene Ideen publik zu machen,
Diskussionsrunden zu suchen, in denen bestimmte Themen von Fachleuten angesprochen werden,
in Institutionen mitzuarbeiten, in denen sprachwissenschaftlich relevante Fragestellungen eine prominente Rolle spielen u.v.a.m.
Dabei sollen sich die Studierenden aktiv einbringen. Es wird empfohlen, dass sich die Aktivitäten im Modul Wissenschaftliche Praxis thematisch auf die geplante Masterarbeit orientieren.
In Absprache mit einem Betreuer / einer Betreuerin (möglichst in Personalunion mit einem Mentor / einer Mentorin) legen die Studierenden ein Portfolio vor, das mindestens zwei verschiedene durch schriftliche Belege nachzuweisende Leistungen aus folgenden Bereichen enthält:
1. Tagungsorganisation,
2. Hospitation/Praktikum an einer Forschungseinrichtung,
3. Hospitation/Praktikum bei einem linguistischen Verlag,
4. passive Teilnahme an linguistischen Konferenzen,
5. aktive Teilnahme an einer linguistischen Tagung durch eigenen Vortrag/eigenes Poster (Bestätigung des Eingangs des Abstracts genügt),
6. Erwerb einer weiteren Fremdsprache,
7. eigene Publikation (auch in Koautorenschaft, Bestätigung des Eingangs des Manuskripts genügt),
8. Tutorium im Rahmen des linguistischen Lehrprogramms,
9. aktive Teilnahme am Nachwuchskolloquium der Language Sciences,
10. Mitarbeit an einer studentischen Arbeitsgruppe in den Language Sciences,
11. weitere mit dem Betreuer / der Betreuerin abzusprechende Kategorien (z.B. zusätzliche Module aus dem Programm des MA Language Sciences, die nicht schon für den Wahlpflichtbereich genutzt werden).
Der Betreuer / die Betreuerin unterstützt die Studierenden durch Beratung (z.B. hinsichtlich der Auswahl der zu besuchenden Konferenzen, eines geeigneten Publikationsorgans, einer zu erlernenden Fremdsprache usw.). Dieses Modul bleibt unbenotet.
Anbei der Link zu häufig gestellten Fragen: http://www.fb10.uni-bremen.de/linguistik/pdf/FAQ_MA_WissPraxis.pdf
10-M82-3-WI-1 | Linguistisches Bootcamp - Nachhaltig arbeiten in der Linguistik Modultyp B/C im Methodenmodul im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 A4330 (2 SWS)
“Data, in many forms and from many sources, underlie the discipline of linguistics.” (Berez-Kroeker et al. 2022: 3)
In diesem Seminar sollen Grundlagen des nachhaltigen Arbeitens in der Linguistik vermittelt werden. Grundlegende Prinzipien und Methoden für die Speicherung, Verwaltung, gemeinsame Nutzung und richtige Zitation von Sprachdaten werden erarbeitet (FAIR Data Principles). Um linguistische Daten nachhaltig verwenden zu können und für andere verwendbar zu machen, müssen diese bestimmten Konventionen entsprechen. Daher liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem Glossieren linguistischer Daten. Das Seminar liefert daher hilfreiches Basiswissen für die Erstellung von Hausarbeiten, Abschlussarbeiten oder wissenschaftlichen Postern.
Berez-Kroeker, Andrea L. Bradley McDonnell, Lauren B. Collister & Eve Koller. 2022. Data, data management, and reproducible research in linguistics: On the need for The Open Handbook of Linguistic Data Management. In Andrea L. Berez-Kroeker, Bradley McDonnell, Eve Koller & Lauren B. Collister (eds.), The Open Handbook of Linguistic Data Management, 3–8. Cambridge, MA: MIT Press.
| Maike Vorholt, M.A.
|
10-M82-3-WI-2 | Exkursion zur GAL-Jahrestagung 2023 in Mainz (20.-22.09.23) 20.-22. September 2023
Exkursion ECTS: 3
Die Exkursion führt zur GAL-Tagung nach Mainz. Durch einen Besuch der Tagung lernen Sie namhafte Vertreter:innen des Fachs kennen, erhalten Einblick in den aktuellen Forschungsdiskurs, können Anregungen für Ihr weiteres Studium, anstehende Qualifikationsarbeiten sowie für berufliche Perspektiven gewinnen und sich vernetzen. Das Tagungsprogramm der GAL-Jahrestagung finden Sie online: unter https://www.gal2023.de/programmInnerhalb der Gesamttagung finden 15 Sektionentagungen mit spezifischen aktuellen Fragestellungen statt, die vielfach auch an unser Studienangebot im Fach Linguistik anknüpfen. Es gibt vielfältige, individualisierbare Wege, verschiedene inhaltliche Schwerpunkte zu setzen, denn die Sektionen tagen nacheinander in zwei Gruppen. Damit ist über den Tagungszeitraum die Teilnahme an zwei ganzen aufeinanderfolgenden Sektionen möglich. Feste Pausenzeiten zwischen den Abschnitten ermöglichen aber auch jederzeit einen Sektionenwechsel. So können Sie Ihr Tagungsprogramm nach Ihrem persönlichen Interesse individuell zusammenstellen. Die Exkursion kann im Rahmen der Generals Studies und im Master Language Sciences als Teil des Moduls Wissenschaftliche Praxis angerechnet werden. Dafür muss nach der Teilnahme eine schriftliche Nachbereitung verfasst werden. Die Exkursion kann zu einem großen Anteil durch Studienkontenmittel gefördert werden.
| Prof. Dr. Sarah Brommer
|
Abschlussmodul (AM) (30 CP), 4. Semester
Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
Das Abschlussmodul setzt sich aus der Masterarbeit (27 CP) und einer Begleitveranstaltung (3 CP - unbenotet) zusammen. Die Begleitveranstaltung ist ein eintägiger Workshop (Blockveranstaltung), der von Dr. Christel Stolz angeboten wird. Der Termin wird noch bekannt gegeben. Die Anmeldung bei der Veranstalterin ist verpflichtend.
10-M82-4-AM-1 | Examensworkshop: "Kolloquium" Modultyp A im Master Language Sciences. Blocktermin in der vorlesungsfreien Zeit
Blockveranstaltung
Der Examensworkshop ist eine Pflichtveranstaltung für alle MA-Studierenden im Fach Language Sciences, die im Sommersemester 2023 ihre Abschlussarbeit beginnen. In der Mitte des SoSe ergeht eine schriftliche Einladung zu einer Vorbesprechung an alle Studierende, die sich bis dahin bei Stud.IP angemeldet haben. Bei der Vorbesprechung wird gemeinschaftlich der Termin des Workshops festgelegt, der meist in den Semesterferien liegt. Beim Workshop sollen die Studierenden ein ca. 45-minütiges Exposé ihrer Arbeit präsentieren, das anschließend im Plenum diskutiert wird. Die Abschlussarbeit muss zum Zeitpunkt des Workshops noch nicht abgeschlossen sein, vielmehr geht es um die Darstellung von work in progress. Die Präsentation der Abschlussarbeit ist unbenotet.
| Christel Stolz
|
Modul Linguistisches Kolloquium A (LK) (3 CP), 1.-3. Semester
Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
10-M82-1-3-LK-1 | Belize als linguistisches Forschungslabor (in englischer Sprache)
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Do 20.04.23 08:00 - 15:00 GW2 A 3.390
| Nicole Hober, M.A.
|
10-M82-1-3-LK-4 | Studientag mit Hauke Bartels (Sorbisches Institut, Bautzen) zum Thema: "Sorbisch, Sorabistik und das Sorbische Institut"
Colloquium
Einzeltermine: Mi 31.05.23 10:00 - 14:00 GW2 B1410
| Christel Stolz
|
Modul Linguistisches Kolloquium B (LK) (3 CP), 1.-3. Semester
Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
10-M82-1-3-LK-2 | Studientag mit Stefan Engelberg (IDS, Mannheim) zum Thema "Das Institut für Deutsche Sprache im linguistischen Forschungskontext"
Colloquium
Einzeltermine: Mo 24.04.23 09:00 - 12:00 GW1 A0150
| Christel Stolz
|
10-M82-1-3-LK-5 | Triangulation II - a plethora of ideas about language 05.-06. Juni 2023 im Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK), Lehmkuhlenweg 4, 27753 Delmenhorst
Colloquium
Einzeltermine: Mo 05.06.23 - Di 06.06.23 (Mo, Di) 10:00 - 18:00 HWK Delmenhorst
Programme Triangulation II - a plethora of ideas about language
Monday 05 June, 2023 10:00–10:15 Opening 10:15–11:00 Jack Pulman-Slater (Cardiff) Sounding Welsh in Welsh: crosslinguistic influence and passive linguistic experiences amongst adult learners of Welsh 11:00–11:45 Maike Vorholt (Bremen) Some groups share, some don't: On the influence of group formation in coordinating constructions in Maltese 11:45–12:00 Coffee break 12:00–12:45 Kirsty Azzopardi (Malta) The argument structure of motion verbs in Maltese 12:45–13:30 Janine Siewert (Helsinki) Low Saxon computational dialectology 13:30–14:30 Lunch 14:30–15:15 Deborah Arbes (Bremen) Overabundance in Welsh number marking 15:15–16:00 Raffaello Bezzina (Malta) Word formation in Maltese 16:00–16:15 Coffee break 16:15–17:00 Katharine Young (Cardiff) Stylistic variation and the acquisition of sociolinguistic competence among pupils in Welsh-medium education 17:00–18:00 Arne Lentföhr Low German Poetry 18:00 Dinner
Tuesday 06 June, 2023 10:00–10:45 Elin Arfon (Cardiff) International Languages teachers’ beliefs about plurilingualism: collaboration across the language subjects 10:45–11:30 Julia Nintemann (Bremen) Special Toponymic Grammar: STG phenomena around the world 11:30–11:45 Coffee break 11:45–12:30 Kaisa Pankakoski (Cardiff) Multilingual families in Finland and Wales: ideological motivations for language transmission 12:30–13:15 Michela Vella (Malta) In The (Playing) Field: Maltese Child Language Data Collection 13:15–14:15 Lunch 14:15–15:00 Romano Madaro (Trento) Tracing word-order change: the German dialects in northern Italy as a laboratory for diachronic variation 15:00–15:45 Thomas Pace (Malta) tba 15:45–16:00 Coffee break 16:00–16:45 Lynne Davies (Cardiff) What's it like moving into Welsh-medium education: experiences of primary-age children in South Wales 16:45–17:30 Kevin Behrens (Bremen) Indications of a possible Cimbric sprachbund 17:30–18:00 Final discussion + farewell 18:00 Dinner
| Christel Stolz
|
Modul Linguistisches Kolloquium C (LK) (3 CP), 1.-3. Semester
Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
10-M82-1-3-LK-3 | Studientag mit Manfred Krifka (ZAS, Berlin) zum Thema "Sprechakte"
Colloquium
Einzeltermine: Mi 24.05.23 09:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
| Christel Stolz
|
Wahlpflichtmodule
CP-Schema für den Wahlpflichtbereich:
Modultyp A = 3 CP
Modultyp B = 6 CP
Modultyp C = 6 CP
Modultyp D = 9 CP
Theoriemodul (TH), 1. - 4. Semester
Modulbeauftragter: Prof. Dr. John Bateman, Kontakt: bateman@uni-bremen.de
09-M52-01-16-03-16 | Philosophie der Linguistik Philosophy of Linguistics Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, MA
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 SFG 1030 (2 SWS)
Geraume Zeit hat die Philosophie der Linguistik eine Art Nischendasein im Schatten der Sprachphilosophie gefristet. In den letzten Jahren aber hat dieselbe begonnen, sich zu einer eigenständigen Disziplin herauszubilden, die ein weitaus umfangreicheres Forschungsspektrum erfasst. So befasst sich die Philosophie der Linguistik, anders als die traditionelle Sprachphilosophie, nicht ausschließlich oder primär mit Fragen bezüglich Referenz und Bedeutung, sondern gleichermaßen mit allen Ebenen bzw. Facetten natürlicher Sprachen. Das heißt: neben semantischen und pragmatischen Phänomenen behandelt die Philosophie der Linguistik insbesondere die phonetischen und phonologischen Komponenten natürlicher Sprachen, thematisiert ihre morpho-syntaktische Struktur, berücksichtigt die Entstehung natürlicher Sprachen, usw. Philosoph*Innen der Linguistik beschäftigen sich unter anderem mit der Frage, was linguistische Daten sind, was gute sprachwissenschaftliche Theorien ausmacht, ob es genuin linguistische Gesetzmäßigkeit gibt und ob die Linguistik (qua Spezialwissenschaft) auf andere Wissenschaften reduziert werden kann. Somit fällt die Philosophie der Linguistik in den Bereich der Wissenschaftstheorie (Scholz, Pelletier, Pullum & Nefdt 2022). Die zentrale Frage ist die Frage nach dem Forschungsgegenstand der Sprachwissenschaft: Mit was für einem Typ von Gegenstand befassen sich linguistische Theorien? Insofern Linguist*Innen sich mit natürlichen Sprachen beschäftigen, kann die zentrale Frage der Philosophie der Linguistik auch als Frage über das Wesen von natürlichen Sprachen verstanden werden: was ist die Sprache? Um was für einen Typ von Gegenstand handelt es sich bei natürlichen Sprachen wie Urdu oder dem Englischen? In der Forschung herrschen überwiegend einseitige Sichtweisen vor, die natürliche Sprachen als rein konkrete Dinge auffassen bzw. auf ihre physikalischen Merkmale reduzieren, oder Sprache mit bestimmten mentalen Fähigkeiten identifizieren. Andere wiederum betonen die biologischen und neurophysiologischen Grundlagen natürlicher Sprachen, und ignorieren dabei vollkommen ihre soziale Dimension. Wiederum andere fassen Sprachen als abstrakteStrukturen auf, vergleichbar mit platonistischen Auffassungen in der Philosophie der Mathematik. Im Laufe des Seminares sollen die unterschiedlichen monolithischen Sichtweisen vorgestellt, und in Bezug auf bestimmte Ebenen der Sprachbeschreibung motiviert, in Bezug auf andere aber auch kritisch beleuchtet werden. Ziel des Seminares ist es, eine pluralistische Alternative zu motivieren, derzufolge natürliche Sprachen hybride Dinge sind, die viele verschiedene Komponenten aufweisen, darunter physikalische, aber auch biologische bzw. mentale, sowie soziale Komponenten. Das Seminar richtet sich insbesondere an Student*Innen mit Vorkenntnissen in der Sprachphilosophie, Ontologie und/oder Sprachwissenschaft. Kenntnisse des Englischen sind vorteilhaft. Literatur: Scholz, Pelletier, Pullum & Nefdt. 2022. Philosophy of Linguistics. Stanford Encyclopedia of Philosophy
| Thorben Petersen, M.A.
|
10-M80-2-ExMo1+2-09 | Lexical creativity in World Englishes (in englischer Sprache) Modultyp B/C im Studiengang Languages Sciences, M.A.
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 SWS)
“Although we may not all be as creative as the poets, each of us is a poet in his or her own right – that is, we are all capable of exploiting the language system creatively” (Munat 2015: 92).
Since the beginning of the 17th century, new varieties of English have emerged all around the world. The lexicon of these varieties has been influenced and shaped by the languages that they have come into contact with and by speakers who use them. This course explores the different word-formation processes that speakers exploit creatively to coin and manipulate lexical items and expressions to adapt, expand, and change the lexicon of the different varieties of English.
Students will carry out empirical research projects in which they examine selected aspects of lexical creativity in World Englishes. The results will also be presented at the 4th Bremen Student Conference in English Linguistics at the end of the semester.
| Nicole Hober, M.A.
|
Empiriemodul (EM), 1. - 4. Semester
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
10-77-6-C1a-1 | Französische Wortbildung / Formation de mots en français Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 IW3 0210 (2 SWS)
In der Lehrveranstaltung werden wir uns mit vielen unterschiedlichen Facetten, Dimensionen sowie auch Zweifelsfällen der französischen Wortbildung befassen, z.B. mit diesen: Welche Wortbildungsverfahren gibt es im Französischen? Welche Wortbildungsverfahren findet man besonders häufig in französischen Neologismen? Und welche Verfahren sind produktiv im Zusammenspiel mit Entlehnungen? Gibt es varietätenspezifische Wortbildungspräferenzen? Muss man im Französischen neben Wurzeln und Affixen auch Affixoide als eigene Morphemgruppe ansetzen? Und wie bildet man neue Wörter in französisch-basierten Kreolsprachen? Wir werden vor allem eine synchrone, bisweilen aber auch diachrone Perspektive einnehmen und, so der Wunsch besteht, auch gerne kontrastiv arbeiten. Zur vorbereitenden Lektüre empfohlen: Floricic, F. (2016): „147. French“, in: Müller, P. O. et al. (eds.), Word-Formation, (HSK 40/4): Berlin, de Gruyter, 2661-2682. Kleine Literaturauswahl: Amiot, D. / Corbin, D. (eds.)(2004): La formation de mots: horizonts actuels. Villeneuve d'Ascq: Presses Universitaires du Septentrion. Fradin, B. et al. (eds.)(2009): Aperçus de morphologie du français. Paris: Presses Universitaires de Vincennes. Lüdtke, J. (2005): Romanische Wortbildung. Inhaltlich – diachronisch – synchronisch. Tübingen: Stauffenburg. Müller, P. et al. (eds.)(2015): Word-formation: an international handbook of the languages of Europe. vol 1-5 (HSK-Band 40,1-5). Berlin: de Gruyter. Sablayrolles, J.-F. (2017): Les néologismes. Créer des mots français aujourd’hui. Paris: Éditions Garnier. Schpak-Dolt, N. (2016): Einführung in die französische Morphologie. 4., durchgesehene und ergänzte Auflage. Berlin: de Gruyter. Thiele, J. (1993): Wortbildung der französischen Gegenwartssprache. Leipzig: Langenscheidt.
| Dr. Katrin Mutz
|
10-M80-2-ExMo1+2-05 | English in Africa (in englischer Sprache) Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 SWS)
As a result of colonisation, English was transplanted to Africa and has spread over the entire African continent. It has become an official language in approximately one third of all African nations. The degree to which English is spoken as a first or second language variety in the various African countries depends mostly on the colonial history, linguistic situation, language policy and language planning programs of these countries.
In this seminar, we will investigate the historical and socio-political developments that have determined the formation of African varieties of English and we will also study the functions English serves in various African countries and speaker's attitudes towards this language. Moreover, we will survey recent corpus-linguistic research on Africa Englishes that has provided detailed descriptions of the distinctive linguistic characteristics of particular varieties. Depending on the assessment needed for their study program and module, students can opt for oral presentations based on extensive reading or corpus-based research projects on selected African Englishes.
Basic introductory reading: Schneider, Edgar W. 2011. English around the World. Cambridge: Cambridge University Press. (chapters 5.2 and 6.1)
| Prof. Dr. Marcus Callies
|
10-M80-2-ExMo1+2-07 | Mixed-methods for research on multimodal data: visual, audiovisual, and verbal (in englischer Sprache) Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar
Termine: wöchentlich Di 12:15 - 13:45 MZH 1460 (2 SWS)
In this course empirical methods for the analysis of varied media will be introduced and then developed specifically in the context of selected audiovisual, visual and verbal media. A specific focus will be placed on examining to what extent such media products 'tell stories', either deliberately or by accident, and the consequences of such stories for their reception by audiences. One particular area of concern will be narratives that (either intentionally or unintentionally) 'disinform' their audiences by setting up narrative expectations of various kinds. These kinds of uses will be addressed empirically in concrete analysis. The course meshes broadly with an ongoing research project on 'fake narratives', whose progress can be followed at: https://fakenarratives.github.io/ Participants will be encouraged to engage with the method of analysis being developed in this project and so receive firsthand experience in research methods. The qualitative and quantitative methods introduced are, however, generally applicable to many research questions and media. Dedicated sessions will introduce several of the empirical quantitative methods that can be employed for improving the reliability and generalisability of qualitative studies regardless of research question.
| Prof. John Arnold Bateman, Ph.D.
|
Lektüremodul (LE), 1. - 4. Semester
Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
10-M82-1-4-LE-1 | Sprachideologien Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 Externer Ort: GW2 A 3.770 (Kolonialbibliothek) (2 SWS)
| Christel Stolz
|
Sprachkompetenzmodul (SP), 1. - 4. Semester
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz
10-M82-1-4-SP-1 | Typologie verstehen - Sprachen (besser) konstruieren Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit
Blockveranstaltung
| Christel Stolz
|
Methodenmodul (ME) 1.-4. Semester
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz Kontakt: stolz@uni-bremen.de
10-M80-2-ExMo1+2-07 | Mixed-methods for research on multimodal data: visual, audiovisual, and verbal (in englischer Sprache) Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar
Termine: wöchentlich Di 12:15 - 13:45 MZH 1460 (2 SWS)
In this course empirical methods for the analysis of varied media will be introduced and then developed specifically in the context of selected audiovisual, visual and verbal media. A specific focus will be placed on examining to what extent such media products 'tell stories', either deliberately or by accident, and the consequences of such stories for their reception by audiences. One particular area of concern will be narratives that (either intentionally or unintentionally) 'disinform' their audiences by setting up narrative expectations of various kinds. These kinds of uses will be addressed empirically in concrete analysis. The course meshes broadly with an ongoing research project on 'fake narratives', whose progress can be followed at: https://fakenarratives.github.io/ Participants will be encouraged to engage with the method of analysis being developed in this project and so receive firsthand experience in research methods. The qualitative and quantitative methods introduced are, however, generally applicable to many research questions and media. Dedicated sessions will introduce several of the empirical quantitative methods that can be employed for improving the reliability and generalisability of qualitative studies regardless of research question.
| Prof. John Arnold Bateman, Ph.D.
|
10-M82-3-WI-1 | Linguistisches Bootcamp - Nachhaltig arbeiten in der Linguistik Modultyp B/C im Methodenmodul im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 A4330 (2 SWS)
“Data, in many forms and from many sources, underlie the discipline of linguistics.” (Berez-Kroeker et al. 2022: 3)
In diesem Seminar sollen Grundlagen des nachhaltigen Arbeitens in der Linguistik vermittelt werden. Grundlegende Prinzipien und Methoden für die Speicherung, Verwaltung, gemeinsame Nutzung und richtige Zitation von Sprachdaten werden erarbeitet (FAIR Data Principles). Um linguistische Daten nachhaltig verwenden zu können und für andere verwendbar zu machen, müssen diese bestimmten Konventionen entsprechen. Daher liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem Glossieren linguistischer Daten. Das Seminar liefert daher hilfreiches Basiswissen für die Erstellung von Hausarbeiten, Abschlussarbeiten oder wissenschaftlichen Postern.
Berez-Kroeker, Andrea L. Bradley McDonnell, Lauren B. Collister & Eve Koller. 2022. Data, data management, and reproducible research in linguistics: On the need for The Open Handbook of Linguistic Data Management. In Andrea L. Berez-Kroeker, Bradley McDonnell, Eve Koller & Lauren B. Collister (eds.), The Open Handbook of Linguistic Data Management, 3–8. Cambridge, MA: MIT Press.
| Maike Vorholt, M.A.
|
Linguistik / Language Sciences, B.A.
Studienbeginn ab WiSe 16/17, 1. Studienjahr - PFLICHTMODULE (Profilfach und Komplementärfach) (BPO 2016)
LS1 Einführung in die Linguistik (insgesamt 6 bzw. 9 CP)
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
Das Modul \"Einführung in die Linguistik\" führt in die Wissenschaft von der menschlichen Sprache ein. Es umfasst die \"Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft I\" (einschließlich Tutorium) im Wintersemester und die \"Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft II\" sowie die \"Introduction to the Linguistics of Text and Discourse\" im Sommersemester. In diesem Pflichtmodul können 9 CP (Komplementärfach: 6 CP) erworben werden. Bei diesem zweisemestrigen Modul wird darum gebeten, sich erst im zweiten Semester, d.h. im SoSe, zur Modulprüfung anzumelden.
10-82-2-LS1-1 | Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft II
Vorlesung
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1460 (2 SWS)
Diese Veranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung für alle Studierenden des BA-Studiengangs Linguistik / Language Sciences. Zusätzlich wird ein Tutorium angeboten, dessen Besuch zwecks Vertiefung und Übung des Seminarstoffs besonders empfohlen wird. (Die Chance, die Abschlussklausur zu bestehen, erhöht sich durch den Besuch des Tutoriums signifikant.) Die Veranstaltung führt in die zentralen Fragestellungen der Allgemeinen und Vergleichenden Linguistik ein und bietet einen Überblick über die verschiedenen Sprachebenen. Dabei wird hauptsächlich das unabdingbare Handwerkszeug für das weitere Studium vermittelt, nämlich die grundlegende Fachterminologie und die wichtigsten Forschungs- und Analysemethoden. Ein besonderer Akzent liegt auf der frühen Vermittlung von sprachlichen Strukturen, die aus dem Deutschen und verwandten Sprachen nicht unbedingt bekannt sind. Ein Skript sowie eine Sammlung von Übungsaufgaben wird zur Verfügung gestellt. Die Modulprüfung wird in gemischter und kumulativer Form abgelegt: in die Note ein gehen zwei schriftliche Ausarbeitungen in Kleingruppenarbeit, individuelle Mitarbeit im Seminar sowie eine individuell zu bestehende, zweistündige Klausur am Semesterende.
| Kevin Behrens
|
10-82-2-LS1-2 | Introduction to the linguistics of text and discourse (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW1 B0100 (2 SWS)
In the last decades, linguistics has ‘jumped the border’ of the sentence and moved towards larger units of description such as text and discourse. In this seminar we will cover some principal linguistic approaches to text, addressing frameworks such as cohesion, rhetorical structure theory and introductory segmented discourse representation theory. Class work will consist of overviews of the theoretical approaches (supported by readings) followed by group-based analysis and discussion of example texts. Final credit for the module can be obtained by carrying out a more detailed analysis of a collection of short texts (possibly in groups) and motivating the decisions made. Considerations of corpus linguistic approaches to discourse structure and organisation will also be addressed and some particular tools for supporting such analyses introduced. Successful participation in the course should enable the analysis and critical discussion of texts in general, as well as raising awareness of current open topics and issues in linguistic discourse research.
| Leandra Thiele
|
10-82-2-LS1-3 | Übung zur Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft II
Übung
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 1020 (2 SWS)
| Kevin Behrens
|
LS2 Einführung in Postcolonial Language Studies/ Introduction to Postcolonial Language Studies (insgesamt 6 CP)
Modulbeauftragte: Frau Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
Bei diesem zweisemestrigen Modul wird darum gebeten, sich erst im zweiten Semester, d.h. im SoSe, zur Modulprüfung anzumelden.
10-82-2-LS2-1 | Sprachbedrohung und Sprachtod im postkolonialen Kontext
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
Wir werden uns in diesem Seminar mit dem Phänomenen von Sprachtod und -bedrohung vertraut machen. Diese sind nach heutigem Wissen ein universal auftretendes Phänomen, haben sich aber besonders in den letzten Jahrzehnten stark beschleunigt, sodass heute ein Großteil der Sprachen der Welt als bedroht gelten kann. Besonders in kolonialen und postkolonialen Situationen scheint das Problem jedoch zu grassieren, sodass es sich lohnt, den Zusammenhang zwischen Sprachbedrohung und (Post)kolonialismus einmal genauer zu thematisieren. Im Seminar werden wir Kriterien für die Bedrohung und den Tod einer Sprache erarbeiten. Weiterhin werden wir uns den Gründen für Sprachtod und -bedrohung zuwenden, die fast immer soziopolitisch oder ökonomisch und nicht sprachimmanent sind. Danach stehen soziolinguistische und strukturelle Korrelate bei sterbenden und bedrohten Sprachen im Vordergrund. Gegen Ende der Veranstaltung werden wir uns mit möglichen sprachpolitischen Maßnahmen zur Stärkung bedrohter Sprachen vertraut machen. Auch die Frage, ob Sprachtod wirklich eine schlimme Sache sei, werden wir diskutieren.
| Christel Stolz
|
LS3 Angewandte Linguistik (insgesamt 6 CP)
Modulbeauftragter: Prof. Dr. John Bateman, Kontakt: bateman@uni-bremen.de
Das Modul "Angewandte Linguistik" führt in die anwendungsorientierten Aspekte der Sprachwissenschaft ein und gibt u.a. Einblicke in mögliche Berufsfelder linguistischer Absolventen. In diesem Pflichtmodul können insgesamt 6 CP erworben werden.
10-82-2-LS3-1 | Angewandte Linguistik für Linguist*innen: Linguistik mit Praxisbezug (Teil 2)
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 1020
Einzeltermine: Sa 24.06.23 12:00 - 19:00 Campus Uni Bremen - Open Campus
Im Vorwort zu dem Lehrbuch „Angewandte Linguistik“ (2011, hrsg. von Karlfried Knapp et al.) heißt es, dabei handle es sich um „eine Disziplin, die sich mit der Beschreibung, Erklärung und Lösung von lebens- und gesellschaftspraktischen Problemen in den Bereichen von Sprache und Kommunikation befasst“. Im Modul erarbeiten Sie sich einen Überblick über verschiedene Arbeitsgebiete innerhalb der Angewandten Linguistik sowie unterschiedliche Methoden, mithilfe derer sich Sprache und Kommunition untersuchen lässt. Ziel des Seminars ist, einen Überblick über aktuelle, anwendungsbezogene Fragen in der Linguistik zu vermitteln und aufzuzeigen, wie diese eigenständig auf der Basis kleinerer empirischer Studien bearbeitet werden können. Im zweiten Teil dieses Moduls werden die Inhalte aus dem ersten Semester vertieft und kleinere Forschungsprojekte durchgeführt. Die Ergebnisse der Projektarbeit werden beim "Open Campus" am 24.6.23 der interessierten Öffentlichkeit präsentiert. Bitte halten Sie sich diesen Termin frei.
| Prof. Dr. Sarah Brommer
|
LS4 Sprachstrukturen - Grammatik I und II (insgesamt 6 CP)
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
Bei diesem zweisemestrigen Modul wird darum gebeten, sich erst im zweiten Semester, d.h. im SoSe, zur Modulprüfung anzumelden.
10-82-2-LS4-1 | Grammatik II: Syntax und Semantik
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 SFG 2070 (2 SWS)
| Susanne Hackmack
|
2. Studienjahr (BPO 2016)
LS5 Linguistisches Kolloquium A (3 CP)
Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
10-M82-1-3-LK-1 | Belize als linguistisches Forschungslabor (in englischer Sprache)
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Do 20.04.23 08:00 - 15:00 GW2 A 3.390
| Nicole Hober, M.A.
|
10-M82-1-3-LK-4 | Studientag mit Hauke Bartels (Sorbisches Institut, Bautzen) zum Thema: "Sorbisch, Sorabistik und das Sorbische Institut"
Colloquium
Einzeltermine: Mi 31.05.23 10:00 - 14:00 GW2 B1410
| Christel Stolz
|
LS6 Linguistisches Kolloquium B (3 CP)
Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
10-M82-1-3-LK-2 | Studientag mit Stefan Engelberg (IDS, Mannheim) zum Thema "Das Institut für Deutsche Sprache im linguistischen Forschungskontext"
Colloquium
Einzeltermine: Mo 24.04.23 09:00 - 12:00 GW1 A0150
| Christel Stolz
|
10-M82-1-3-LK-5 | Triangulation II - a plethora of ideas about language 05.-06. Juni 2023 im Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK), Lehmkuhlenweg 4, 27753 Delmenhorst
Colloquium
Einzeltermine: Mo 05.06.23 - Di 06.06.23 (Mo, Di) 10:00 - 18:00 HWK Delmenhorst
Programme Triangulation II - a plethora of ideas about language
Monday 05 June, 2023 10:00–10:15 Opening 10:15–11:00 Jack Pulman-Slater (Cardiff) Sounding Welsh in Welsh: crosslinguistic influence and passive linguistic experiences amongst adult learners of Welsh 11:00–11:45 Maike Vorholt (Bremen) Some groups share, some don't: On the influence of group formation in coordinating constructions in Maltese 11:45–12:00 Coffee break 12:00–12:45 Kirsty Azzopardi (Malta) The argument structure of motion verbs in Maltese 12:45–13:30 Janine Siewert (Helsinki) Low Saxon computational dialectology 13:30–14:30 Lunch 14:30–15:15 Deborah Arbes (Bremen) Overabundance in Welsh number marking 15:15–16:00 Raffaello Bezzina (Malta) Word formation in Maltese 16:00–16:15 Coffee break 16:15–17:00 Katharine Young (Cardiff) Stylistic variation and the acquisition of sociolinguistic competence among pupils in Welsh-medium education 17:00–18:00 Arne Lentföhr Low German Poetry 18:00 Dinner
Tuesday 06 June, 2023 10:00–10:45 Elin Arfon (Cardiff) International Languages teachers’ beliefs about plurilingualism: collaboration across the language subjects 10:45–11:30 Julia Nintemann (Bremen) Special Toponymic Grammar: STG phenomena around the world 11:30–11:45 Coffee break 11:45–12:30 Kaisa Pankakoski (Cardiff) Multilingual families in Finland and Wales: ideological motivations for language transmission 12:30–13:15 Michela Vella (Malta) In The (Playing) Field: Maltese Child Language Data Collection 13:15–14:15 Lunch 14:15–15:00 Romano Madaro (Trento) Tracing word-order change: the German dialects in northern Italy as a laboratory for diachronic variation 15:00–15:45 Thomas Pace (Malta) tba 15:45–16:00 Coffee break 16:00–16:45 Lynne Davies (Cardiff) What's it like moving into Welsh-medium education: experiences of primary-age children in South Wales 16:45–17:30 Kevin Behrens (Bremen) Indications of a possible Cimbric sprachbund 17:30–18:00 Final discussion + farewell 18:00 Dinner
| Christel Stolz
|
Empiriemodul II (EM) (6 CP) im SoSe
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
10-82-3-4-EMII-1 | ChatGPT - Wie wir in Zukunft Texte schreiben (könnten)
Seminar
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW1 A0150 (2 SWS)
Einzeltermine: Sa 24.06.23 12:00 - 19:00 MZH 1100
"Radikale Veränderungen im Zusammenspiel von Maschine und Mensch beim Schreiben von Texten sind im Gang. Künstliche Intelligenz kann automatisch Texte verfassen, übersetzen und redigieren. Trotzdem plagen wir uns noch immer mit Textverarbeitungsprogrammen, die zwischen Schreibmaschine und Code-Editor stecken geblieben sind. Und in den Wissenschaften wird noch immer darüber gestritten, was die richtige Publikationssprache ist, wie zitiert werden soll und wie Plagiate entdeckt werden können. In naher Zukunft könnte sich das Schreiben von wissenschaftlichen Texten so stark verändert haben, dass diese Fragen obsolet geworden sind." (Bubenhofer 2022: Sprechtakel, Blogbeitrag vom 8.12.22) Im Seminar setzen wir uns mit ChatGPT und den Möglichkeiten und Grenzen automatischer Textproduktion auseinander sowie mit den Konsequenzen für das Schreiben selbst, für das Verständnis und die Entwicklung von Schreibkompetenz und für die Schreibdidaktik. Wir werden stark empirisch arbeiten und kleinere Forschungsprojekte durchführen. Die Ergebnisse der Projektarbeit werden beim Open Campus am 23.6.22 präsentiert. Bitte halten Sie sich diesen Termin frei.
| Prof. Dr. Sarah Brommer
|
Lektüremodul II (LM) (6 CP) im SoSe
Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
10-82-3-4-LMII-1 | Konstruierte Sprachen
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 A4020 (2 SWS)
| Christel Stolz
|
Methodenmodul II (MM) 6 CP) im SoSe
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
10-M82-3-WI-1 | Linguistisches Bootcamp - Nachhaltig arbeiten in der Linguistik Modultyp B/C im Methodenmodul im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 A4330 (2 SWS)
“Data, in many forms and from many sources, underlie the discipline of linguistics.” (Berez-Kroeker et al. 2022: 3)
In diesem Seminar sollen Grundlagen des nachhaltigen Arbeitens in der Linguistik vermittelt werden. Grundlegende Prinzipien und Methoden für die Speicherung, Verwaltung, gemeinsame Nutzung und richtige Zitation von Sprachdaten werden erarbeitet (FAIR Data Principles). Um linguistische Daten nachhaltig verwenden zu können und für andere verwendbar zu machen, müssen diese bestimmten Konventionen entsprechen. Daher liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem Glossieren linguistischer Daten. Das Seminar liefert daher hilfreiches Basiswissen für die Erstellung von Hausarbeiten, Abschlussarbeiten oder wissenschaftlichen Postern.
Berez-Kroeker, Andrea L. Bradley McDonnell, Lauren B. Collister & Eve Koller. 2022. Data, data management, and reproducible research in linguistics: On the need for The Open Handbook of Linguistic Data Management. In Andrea L. Berez-Kroeker, Bradley McDonnell, Eve Koller & Lauren B. Collister (eds.), The Open Handbook of Linguistic Data Management, 3–8. Cambridge, MA: MIT Press.
| Maike Vorholt, M.A.
|
Sprachkompetenzmodul II (SM) (6 CP) im SoSe
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
10-M82-1-4-SP-1 | Typologie verstehen - Sprachen (besser) konstruieren Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit
Blockveranstaltung
| Christel Stolz
|
Theoriemodul II (TM) (6 CP) im SoSe
Modulbeauftragter: Prof. Dr. John Bateman, Kontakt: bateman@uni-bremen.de
10-M82-1-4-LE-1 | Sprachideologien Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 Externer Ort: GW2 A 3.770 (Kolonialbibliothek) (2 SWS)
| Christel Stolz
|
Sprache in Werbung und Öffentlichkeitsarbeit (WÖ) (6 CP) im SoSe
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sarah Brommer
10-82-3-4-WÖ-1 | Texte in Werbung und Texte für Werbung Blockveranstaltung.
Seminar
Werbung als Form der Kommunikation ist allgegenwärtig und wird vielfach nicht (mehr) bewusst wahrgenommen. Das Ziel jeglicher Werbung besteht in der Überzeugung, ob von einem Produkt, einer Idee, einem Sachverhalt oder einer Meinung. Im Rahmen des Seminars setzen wir uns mit ausgewählten Kommunikationsansätzen und Werbestrategien auseinander, ebenso wie mit unterschiedlichen Formen der Werbung. Begleitend zur Lehrveranstaltung soll als Seminarleistung die Werbekommunikation für ein ausgewähltes Produkt geplant und durchgeführt werden.
| Prof. Dr. Sarah Brommer
|
3. Studienjahr (BPO 2016)
LS7 Linguistisches Kolloquium C (3 CP)
Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
10-M82-1-3-LK-3 | Studientag mit Manfred Krifka (ZAS, Berlin) zum Thema "Sprechakte"
Colloquium
Einzeltermine: Mi 24.05.23 09:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
| Christel Stolz
|
LS9 Bachelorarbeit (15 CP)
Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
Im Rahmen des Abschlussmoduls werden die Studierenden auf die Abfassung der benoteten Bachelorarbeit (9 CP) vorbereitet und bei ihrer Durchführung begleitend betreut. Das Abschlussmodul LS9 besteht aus einer Kombinationsprüfung: Bachelorarbeit (9 CP), Workshop und Linguistisches Kolloquium (6 CP). Die Studierenden werden durch das Linguistische Kolloquium (unbenotet, 3 CP) (aus dem Angebot für LS5–LS7) und den Workshop mit mündlichem Referat (unbenotet, 3 CP) auf Themenbereiche hingewiesen, die in einem anschließenden Masterstudium für sie relevant werden können
10-82-6-LS9-1 | Workshop Zoom-Treffen wöchentlich
Blockveranstaltung
Der BA-Workshop ist eine Pflichtveranstaltung für alle Profilfachstudierenden der Linguistik, die im Sommersemester 2023 ihre Abschlussarbeit beginnen. In der Mitte des SoSe ergeht eine schriftliche Einladung zu einer Vorbesprechung an alle Studierende, die sich bis dahin bei Stud.IP angemeldet haben. Bei der Vorbesprechung wird gemeinschaftlich der Termin des Workshops festgelegt, der meist in den Semesterferien liegt. Beim Workshop sollen die Studierenden ein kurzes (ca. 30 min.) Exposé ihrer Arbeit präsentieren, das anschließend im Plenum diskutiert wird. Die Abschlussarbeit muss zum Zeitpunkt des Workshops noch nicht abgeschlossen sein, vielmehr geht es um die Darstellung von work in progress. Die Präsentation der Abschlussarbeit ist unbenotet. Der Workshop findet also an einem gemeinsam mit den Teilnehmenden festgelegten Blocktermin mit studentischer Präsenz in der vorlesungsfreien Zeit statt.
| Christel Stolz
|
Romanistik International, M.A.
M 5 F - Fachwissenschaftliche Konsolidierung / Frankoromanistik - Wahlpflichtmodul - 9 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Carolin Patzelt
Das Modul vermittelt eine breitere Einsicht in zentrale Forschungsgebiete und -thematiken der französischen Sprach- und/oder Literaturwissenschaft. Ziel ist die Konsolidierung der Kenntnisse bei Masterstudierenden mit unterschiedlichen Voraussetzungen von verschiedenen Herkunftsuniversitäten und die Verbreiterung der fachwissenschaftlichen Basis. Die konkreten Inhalte der einzelnen Veranstaltungen können variieren.
4 SWS : zwei sprach- oder zwei literaturwissenschaftliche Seminare oder je ein sprach- und ein literaturwissenschaftliches Seminar in der Option Frankoromanistik
10-77-6-C2.1b-1 | Les fictions climatiques de langue française
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 Externer Ort: GW2 A 3.570 (2 SWS)
La relation entre l‘Homme et la nature a toujours joué un rôle important dans la littérature de langue française. Il en résulte une grande variété de questions: L‘Homme domine-t-il la nature ? Dans quelle mesure la nature influence-t-elle l’Homme ? Et quel est le rôle du changement climatique provoqué par l’Homme, des questions de la neutralité climatique et du comportement (climatologique) de l’Homme (la (sur)consommation, la mobilité, l’industrialisation etc.) dans les textes littéraires? Dans ce cours, nous nous pencherons sur un genre particulier : la fiction climatique. Après une introduction théorique à l'écopoétique, nous nous familiariserons avec les règles du jeu de ce genre littéraire à l’aide d’exemples de textes des 20e et 21e siècles en France. Dans la francophonie, nous étudierons la relation entre l'Homme et la nature et nous explorerons le spectre allant de la romantisation de la nature à l'écocide. Le cours fait partie de l’année thématique “Nachhaltigkeit, Klimaneutralität und Klimagerechtigkeit” de l’Université de Brême et se déroulera en français. Bibliographie (sélective) Littérature primaire: Arnaud, Clara: La verticale du fleuve. Arles: Actes sud, 2021. Bilal, Enki: Animal’z. Bruxelles/ Paris: CASTERMAN, 2009. Filteau-Chiba, Gabrielle: Bivouac. Montréal: XYZ, 2021. Bram, Pierre-Etienne: Deux degrés et demi. Paris: Books on Demand, 2019. Ligny, Jean-Marc: Aqua tm. Nantes: L’Atalante, 2008. Touzot, Pierre-Yves. 2008. Terre Lointaine. Nantes: Editions Amalthée. Verlomme, Hugo. o. J. Mermere. Editions actus f 2020 Littérature secondaire: Blanc, Nathalie, Denis Chartier, und Thomas Pughe. Littérature & écologie: vers une écopoétique. Ecologie & politique 2008. Paris: Syllepse, 2008. Bühler, Benjamin: Ecocriticism: Grundlagen - Theorien - Interpretationen. Springer-Verlag, 2016 Choné, Aurélie. „Ecocriticism/écocritique im deutschen und französischen Kontext: eine vergleichende Perspektive“. Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 51, Nr. 2 (10. Dezember 2019): 321–41. https://doi.org/10.4000/allemagne.1975.Engélibert, Jean-Paul. Fabuler la fin du monde: la puissance critique des fictions d’apocalypse. L’horizon des possibles. Paris: La Découverte, 2019 Lassi, Etienne-Marie. Aspects Ecocritiques de l imaginaire africain. African Books Collective, 2013. Mäder, Marie-Therese, und Gisela Febel. „Nature, environnement et écocritique dans les littératures et cultures francophones“. Entscheidungswege–Au carrefour des idées, 2020, 94. Mofin Noussi, Marie. „Vers une écocritique postcoloniale africaine: L’environnement dans les littératures africaines de langue française“. Foreign Languages & Literatures ETDs, 28. August 2012. https://digitalrepository.unm.edu/fll_etds/3.Schmitt, Claudia/ Solte-Gresser, Christiane (Hg.): Literatur und Ökologie: neue literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2017. Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung beka
|