Frankoromanistik / Französisch, B.A (Veranstaltungsangebot für Studienbeginn ab WiSe 14-15). Im Falle, dass Sie noch Module aus älteren Prüfungsordnungen belegen müssen, setzen Sie sich bitte mit dem jeweiligen Modulbeauftragten in Verbindung.
Das Profilfach besteht aus Modulen des Kernbereichs und den Modulen des jeweils
gewählten Vertiefungsbereichs.
Vertiefungsvariante 1 Französisch = VFr, und Vertiefungsvariante 2: Zweite romanische Sprache:
Grundmodul 1- 2. rom. Sprache: wahlweise Spanisch (Sp.1), Italienisch (Ital.1) oder Portugiesisch (Port.1) , jeweils 8 SWS, 4 SWS im WS und 4 SWS im SoSe
Kategorien von Lehrveranstaltungen WiSe 20-21:
A Präsenz-Lehre ist für die gesamte Veranstaltung zwingend erforderlich.
B Präsenz-Lehre ist für Teile der Veranstaltung, kleinere Gruppen oder bestimmte Phasen der Veranstaltung dringend erforderlich.
C Digitale Lehre ist möglich, auf Präsenz-Lehre kann unter den Ausnahmenbedingungen der Pandemie und für den Infektionsschutz aller verzichtet werden.
C1 Die digitale Lehre findet im Wesentlichen asynchron statt.
C2 Die digitale Lehre findet im Wesentlichen synchron statt.
C3 Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Modul A1 - Basismodul Linguistik - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 6 CP insgesamt für 1 Studienjahr -
Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, Kontakt: katrin.mutz@uni-bremen.de
Das Modul A1 Sprachwissenschaft fuehrt in die wissenschaftliche Beschaeftigung mit der franzoesischen Sprache ein (Winter und Sommer); es besteht aus einer 2-teiligen Einfuehrung in die Linguistik des Franzoesischen sowie einem freiwilligen Tutorium bzw. einer freiwilligen Uebung.
10-77-2-A1b-1 | Einführung in die Linguistik des Französischen, 2. Teil Online
Vorlesung
Termine: wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 (2 SWS) wöchentlich Di 14:15 - 15:45 (2 SWS)
In zweiten Teil der Einführung in die frz. Linguistik werden wir folgende Themenschwerpunkte behandeln: Korpuslinguistik, Pragmatik, Diskurslinguistik, Textlinguistik, Varietätenlinguistik. Des weiteren werden wir uns aus diachroner Perspektive mit dem Französischen befassen (z.B. Altfranzösisch, Mittelfranzösisch). Referenzwerke: u.a. Kaiser, G. (2014), Romanische Sprachgeschichte. Paderborn, W. Fink Kolboom, J. et al. (eds.) (2008), Handbuch Französisch. 2. Auflage. Berlin, Schmidt. Sokol, M. (2007), Sprachwissenschaft Französisch. Eine Einführung mit thematischem Reader. 2. Auflage. Tübingen, Narr. Stein, A. (2014), Einführung in die französische Sprachwissenschaft. 4. aktualisierte und erw. Auflage. Stuttgart, Metzler. Yaguello, M. (2003), Le grand livre de la langue française. Paris, Éditions du Seuil.
| Dr. Katrin Mutz
|
10-77-2-A1b-2 | Übung zur Einführung in die Linguistik des Französischen Online
Übung
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 17:30 (2 SWS)
Die Veranstaltung soll in erster Linie dazu dienen, die in der Einführungsveranstaltung vermittelten Inhalte durchzusprechen, zu diskutieren, anzuwenden und zu üben. Außerdem sollen weitere Kompetenzen in den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens erlernt werden.
| Dr. Katrin Mutz
|
Modul A2 - Basismodul Literaturwissenschaft - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 6 CP insgesamt für 1 Studienjahr
Modulbeauftragte: n.n.
Das Modul A2 Literaturwissenschaft fuehrt in die wissenschaftliche Beschaeftigung mit der franzoesischen Literatur ein (Winter und Sommer); es besteht aus einem Einfuehrungskurs in die Grundlagen der Literaturtheorie (im WS), einem Textanalyseseminar (im SoSe) und einem freiwilligen Tutorium bzw. einer freiwilligen Uebung.
10-77-2-A2b-1 | Einführung in die Literaturwissenschaft - Textanalyse: Eine literarische Zeitreise durch die Gattungen der französischen und frankophonen Literaturen (17.-21. Jahrhundert) Online, ab der zweiten Semesterwoche
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 (2 SWS)
In diesem Seminar wird die Anwendung der Theorien und Methoden auf Texte und historische Kontexte geübt. Ziel ist, die Anwendung des zuvor vermittelten methodischen und theoretischen Wissens (in der A2a-Vorlesung zur Einführung in die französische Literaturwissenschaft) mit Bezug auf französischsprachige Literaturen einzuüben und eine literaturgeschichtliche Kontextualisierung vorzunehmen. Anhand eines anthologischen Korpus werden die textsortenspezifischen Analyseverfahren eingeübt und literarhistorisch kontextualisiert. Diese exemplarisch angelegten literaturhistorischen Kenntnisse werden systematisch vertieft. Ausgehend von einer Beschäftigung mit Fragen wie Kanon, Periodisierung und Periodisierungseinheiten soll zugleich ein erster Überblick über die Literaturgeschichte der französischen und frankophonen Literatur erarbeitet werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in disem Semester auf der Berücksichtigung unterschiedlicher literarischer Gattungen, ihrer jeweiligen Charakteristika und epochenspezifischen Ausformungen.
| N. N.
|
10-77-2-A2b-2 | Einführung in die Literaturwissenschaft - Textanalyse Online
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 14:15 - 15:45
| Elena Tüting, M.A. ((LB))
|
10-77-2-A2b-3 | Übung zur Einführung in die Literaturwissenschaft - Textanalyse - Für beide Gruppen Online ab der vierten Semesterwoche
Übung
Termine: wöchentlich Fr 08:30 - 10:00 (1 SWS)
In dieser Übung zur "Einführung in die Literaturwissenschaft – Textanalyse" werden Kompetenzen in den Techniken des wissenschaftlichen Recherchierens und Schreibens eingeübt. Das Angebot richtet sich an Studierende aus beiden Gruppen und findet in der ersten Semesterhälfte statt.
| N. N.
|
Modul A3b - Basismodul Landeswissenschaft - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 3 CP
Modulbeauftragte: Modulbeauftragte: n.n.
Das Modul A3b besteht aus einer Einfuehrung in die Systematik und Methodologie der Landeswissenschaft.
10-77-2-A3b-1 | Einführung in die Landeswissenschaft Online, ab der zweiten Semesterwoche
Grundkurs
Termine: wöchentlich Do 12:15 - 13:45 Online (2 SWS) wöchentlich Do 14:15 - 15:45 (2 SWS) online über ZOOM
| N. N.
|
Modul A4 - Sprachpraxis - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 9 CP insgesamt für 1 Studienjahr
Modulbeauftragte: Dr. Aïssatou Bouba , bouba@uni-bremen.de
Das Modul A4 besteht aus 5 Veranstaltungen (9 SWS insgesamt), und zwar Muendliche Kommunikation, Grammatik im Kontext I und Einfuehrung in das autonome Sprachlernen(im WS) und Schriftliche Kommunikation und Grammatik im Kontext II (im SoSe).
10-77-2-A4-1 | Grammaire en contexte II (groupe A ) Online
Übung
Termine: wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 (2 SWS)
| Sylvain Saura
|
10-77-2-A4-2 | Grammaire en contexte II (groupe B ) Online
Übung
Termine: wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 (2 SWS)
| Sylvain Saura
|
10-77-2-A4-3 | Grammaire en contexte II (groupe C ) Online
Übung
Termine: wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 (2 SWS)
| Sylvain Saura
|
SZHB 3040 | ONLINE: A4 - Communication écrite (Groupe A)
Übung ECTS: 2
Termine: wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 (2 SWS)
| Kevin Bouillard
|
SZHB 3041 | ONLINE: A4 - Communication écrite (Groupe B)
Übung ECTS: 2
Termine: wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 (2 SWS)
| Kevin Bouillard
|
SZHB 3042 | ONLINE: A4 - Communication écrite (Groupe C)
Übung ECTS: 2
Termine: wöchentlich Fr 12:15 - 13:45 (2 SWS)
| Hubert Kerdellant
|
Modul B1.1 - Aufbaumodul Linguistik "Kontrastive Linguistik" - Seminar + Selbststudieneinheit - Wahlpflichtmodul -ECTS (Credit Points): 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
10-77-4-B1.1-1 | Kontrastive Linguistik Französisch-Deutsch Online
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 08:30 - 10:00 (2 SWS)
In diesem Seminar wollen wir die französische und die deutsche Sprache hinsichtlich ausgewählter Strukturen und Aspekte folgender Bereiche kontrastiv betrachten: u.a. Morphologie (z.B. Tempussystem), Syntax (z.B. Wortstellung), Lexikologie (z.B. Wortfelder), Pragmatik (z.B. Höflichkeit), Textlinguistik (z.B. Textsorten), Varietätenlinguistik (z.B. Jugendsprache).
Einführende Literatur: Blumenthal, P. (1997), Sprachvergleich Deutsch-Französisch. Tübingen, Niemeyer. Theisen, J. (2016), Kontrastive Linguistik. Eine Einführung. Tübingen, Narr/Francke/Attempto. Wandruszka, M. (1998), Die europäische Sprachengemeinschaft: Deutsch – Französisch – Englisch – Italienisch – Spanisch im Vergleich. Tübingen, Francke.
| Dr. Katrin Mutz
|
Modul B1.3 - Aufbaumodul Linguistik "Variation und Wandel des Französischen" - Seminar + Selbststudieneinheit - Wahlpflichtmodul - ECTS (Credit Points): 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
10-77-4-B1.3-1 | Variation et changement du français Online
Seminar
Termine: wöchentlich Di 08:30 - 10:00 (2 SWS)
Quelques questions centrales que nous allons aborder dans le séminaire: - Comment peut-on décrire la variation linguistique? Quels facteurs intra- et extralinguistiques jouent un rôle? - Comment la variation en français (hexagonal et hors de France) se manifeste-t-elle par rapport au système linguistique et ses "sous-systèmes" (phonologie, morphologie, lexique, etc.)? - Quel rapport y a -t-il entre variation et changement linguistiques? - Quelles sont les unités soumises au changement linguistique? - Quels types de changement linguistique y a-t-il?
Littérature pour se préparer au séminaire:
Gadet, F. (2003), "La variation: Le français dans l'espace social, régional et international", dans: Yaguello, M. (ed.), Le grand livre de la langue française. Paris, Seuil, 91 - 152. Yaguello, M. (2003), "Le français dans son histoire", dans: Yaguello, M. (ed.), Le grand livre de la langue française. Paris, Seuil, 54-90.
| Dr. Katrin Mutz
|
Modul B2a - Aufbaumodul Literaturwissenschaft - Seminar - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 3 CP
Modulbeauftragte: n.n.
10-77-4-B2a-1 | Marguerite Duras: Roman, Theater, Film
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:15 - 11:45 Online (2 SWS)
Eine der großen Gestalten der französischen Literatur des 20. Jahrhunderts ist Marguerite Duras (1914-1996). Als Verfasserin von Romanen seit den 1950er Jahren (Un barrage contre le pacifique, 1950), als Filmemacherin (Hiroshima mon amour 1959, Regie Alain Resnais) und als Dramatikerin hat sie sich einen Namen gemacht. Einem großen Publikum ist sie mit dem autobiographischen Roman L’amant (1984) bekannt geworden, der ihr den Prix Goncourt einbrachte. Die Erfahrung einer Kindheit in Vietman, dem damaligen kolonialen Indochina, hat Marguerite Duras geprägt; in vielen Texten geht sie dem nach. Diese Spur verfolgt auch dieses Seminar und fragt danach, wie die primäre Fremdheits-Erfahrung nicht nur thematisch, sondern auch in der Ausprägung eines ganz eigenen Schreibstils Ausdruck gefunden hat. Der Einstieg wird über L’amant erfolgen. Alle Texte werden auf Französisch gelesen; die Unterrichtssprachen sind deutsch und französisch. Die Leistungsanforderungen sind: aktive Beteiligung an den Sitzungen (Zoom sowie präsentisch, sofern bzw. sobald dies möglich ist) mit einem mündlichen Referat (ppt-Präsentation) sowie einer darauf aufbauenden schriftlichen Hausarbeit. Die Beschaffung der genannten Texte bereits vor Beginn der Lehrveranstaltungen ist wünschenswert. Ein detaillierter Seminarplan wird ab Anfang April zur Verfügung gestellt.
| Prof. Dr. Elisabeth Arend
|
Modul B2b - Aufbaumodul Literaturwissenschaft - Selbststudieneinheit - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 3 CP
Modulbeauftragte: n.n.
10-77-4-B2b-1 | Betreuung und Prüfung der Selbststudieneinheit Literaturwissenschaft
Lektürekurs
Das Aufbaumodul Teil B2b besteht aus einer Selbststudieneinheit, die Lektüre mit Schreib-aufgaben als Studienleistungen und eine Klausur umfasst. Den Studierenden steht über Stud-IP eine Leseliste zur Verfügung, aus der sie Buchtitel zur Lektüre und Bearbeitung auswählen können bzw. müssen. Hinweise zu den Regelungen aus den verschiedenen Prüfungsordnungen finden sich ebenfalls auf Stud-IP. Zeitpunkt: Das Aufbaumodul B2b kann im BA im Laufe des 2. Studienjahres ─ auch großteils während eines Auslandsstudiums ─ absolviert werden. Für die Klausur sind Termine jeweils am Ende der Vorlesungszeit des Winter- und des Sommersemesters vorgesehen. Zur Klausur muss sich der/die Studierende bei PABO anmelden. Das Aufbaumodul Seminar B2a kann gleichzeitig oder davor oder danach im selben oder folgenden Studienjahr absolviert werden. Es können auch Studienleistungen aus dem Auslandsstudium ggfs. als B2a-Seminar oder als Studienleistungen der Selbststudieneinheit B2b anerkannt werden. Betreuung: Die Selbststudieneinheit wird im e-learning betreut. Es findet keine Präsenzlehre statt. Die allgemeinen Arbeitsformen der selbständigen Lektüre und Exzerpierung sind bereits im A2b-Modul erläutert worden. Die besonderen angewandten Textsorten für die Studienleistungen werden in den entsprechenden sprachpraktischen Übungen (2 SWS) des Moduls B3a ("Sprachpraxis mit literaturwissenschaftlichem Bezug") geübt und dort mit betreut. Wenn Sie Fragen haben, bitte in der Sprechstunde oder per mail an die Modulbeauftragte.
| N. N.
|
Modul B3a - Aufbaumodul Sprachpraxis - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 4 CP insgesamt für das zweite Studienjahr
Modulbeauftragte: Dr. Aïssatou Bouba , bouba@uni-bremen.de
Das Modul B3a besteht aus 2 sprachpraktischen Uebungen (insgesamt 4 SWS), eine mit Bezug auf literaturwissenschaftliche Themen und eine mit Bezug auf landeswissenschaftliche Themen.
10-77-4-B3a-1 | Style et lexique Online
Übung
Termine: wöchentlich Do 12:15 - 13:45 (2 SWS)
| Sylvain Saura
|
10-77-4-B3a-2 | Unité thématique : langue et littérature Online
Übung
Termine: wöchentlich Do 18:15 - 19:45
| Sylvain Saura
|
SZHB 3043 | ONLINE: B3a - Unité thématique: Langue et civilisation I
Übung ECTS: 2
Termine: wöchentlich Mo 12:15 - 13:45 (2 SWS)
| Hubert Kerdellant
|
Modul B3b - Aufbaumodul Sprachpraxis - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 5 CP insgesamt für das zweite Studienjahr
Modulbeauftragte: Dr. Aïssatou Bouba , bouba@uni-bremen.de
Das Modul B3b besteht aus 2 Veranstaltungen à 2 CP und einer Modulprüfung (B2+R) mit 1 CP, zusammen 5 CP
10-77-4-B3b-1 | Préparation à l'examen - (groupe A) Online
Übung
Termine: wöchentlich Do 14:15 - 15:45 (2 SWS)
| Aissatou Bouba Sylvain Saura
|
10-77-4-B3b-2 | Préparation à l'examen (groupe B) Online
Übung
Termine: wöchentlich Do 16:15 - 17:45 (2 SWS)
| Aissatou Bouba Sylvain Saura
|
10-77-4-B3b-3 | Ecriture universitaire (groupe A) Online
Übung
Termine: wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 (2 SWS)
| Aissatou Bouba
|
SZHB 3044 | ONLINE: B3b - Ecriture universitaire (Groupe B)
Übung ECTS: 2
Termine: wöchentlich Fr 14:15 - 15:45 (2 SWS)
| Kevin Bouillard
|
C2.1a - Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft a: Literatur, Kultur, Medien und Theorien und C2a Profilmodul Literaturwissenschaft a: „Literatur, Medien und Theorien“- 6 CP
Modulbeauftragte: n.n.
Seminar oder Vorlesung bzw. Ringvorlesung oder Co-teaching a 2 SWS
10-77-6-C2.1a-1 | Les romans d'Émile Zola Online, ab der zweiten Semesterwoche
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:15 - 11:45 (2 SWS)
| N. N.
|
C4 - Profilmodul Sprachpraxis - 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Aïssatou Bouba , bouba@uni-bremen.de
Das C4-Modul besteht aus drei Lehrveranstaltungen (6 CP) nach Wahl aus dem nachstehenden Katalog, der je nach Kapazitaet angeboten wird. Davon sollen zwei aus dem Bereich der thematischen Einheiten gewaehlt werden.
10-77-6-C4-1 | Prononciation et diction
Übung
Termine: wöchentlich Mi 10:15 - 13:45 (4 SWS)
| Bernard Ginsbourger ((LB))
|
10-77-6-C4-2 | Unité thématique: langue et littérature II Online
Übung
Termine: wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 (2 SWS)
| Aissatou Bouba
|
10-77-6-C4-3 | Unité thématique Langue et linguistique II Online
Übung
Termine: wöchentlich Do 10:15 - 11:45 (2 SWS)
| Aissatou Bouba
|
10-77-6-C4-5 | Traduction II: allemand-français Online
Übung
Termine: wöchentlich Fr 12:15 - 13:45 (2 SWS)
| Aissatou Bouba
|
SZHB 3045 | ONLINE: C4 - Unité thématique: Langue et civilisation II
Übung ECTS: 2
Termine: wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 (2 SWS)
| Hubert Kerdellant
|
D1-P - Abschlussmodul Linguistik - 15 CP
Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
Das Studienabschlussmodul umfasst die eigenstaendige Abfassung der Abschlussarbeit mit bibliographischer Recherche und Erarbeiten der Forschungsliteratur (12 CP, Bearbeitungszeit 12 Wochen) sowie ein Begleitseminar ueber 1 Semester (3 CP), in dem die Arbeitsforschritte diskutiert und praesentiert werden.
10-77-6-D1-1 | Abschlussmodul französische Sprachwissenschaft Online
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 15:30 (2 SWS)
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im BA-Studiengang Frankoromanistik im dritten Studienjahr, die eine linguistische BA-Arbeit verfassen. In der Veranstaltung sollen die Studierenden zum einen die Thematik ihrer sprachwissenschaftlichen BA-Arbeiten vorstellen und ihre (Vor-)Überlegungen zur Diskussion stellen können. Es sollen zum anderen aber auch Fragen und Probleme praktischer Art – bzgl. Themensuche, Zeitmanagement, Datenrecherche, Korpusanalyse, Präsentationsformen u.ä. – miteinander besprochen werden.
| Dr. Katrin Mutz
|
D2-Pa- Abschlussmodul Literatur- und Kulturwissenschaft Frankoromanistik -15 CP
Modulbeauftragte: n.n.
Das Studienabschlussmodul umfasst die eigenstaendige Abfassung der Abschlussarbeit mit bibliographischer Recherche und Erarbeiten der Forschungsliteratur (12 CP, Bearbeitungszeit 12 Wochen) sowie ein Begleitseminar ueber 1 Semester (3 CP), in dem die Arbeitsforschritte diskutiert und praesentiert werden.
10-77-6-D2-1 | Begleitseminar zum Abschlussmodul Literatur- und Kulturwissenschaft Online, ab der zweiten Semesterwoche
Colloquium
Termine: wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 (2 SWS)
Inhalt und Ziele: Das Studienabschlussmodul umfasst die eigenständige Abfassung der Abschlussarbeit mit bibliographischer Recherche und Erarbeiten der Forschungsliteratur (12 CP, Bearbeitungszeit 10 Wochen) sowie ein Begleitseminar über 1 Semester (3 CP), in dem die Arbeitsfortschritte diskutiert werden. Das Begleitseminar ist eine Veranstaltung, die die Abfassung der BA-Arbeit vorbereiten und begleiten soll. Die Studierenden bekommen hier formale und inhaltliche Hinweise zur Abfassung ihrer Arbeit und erhalten die Gelegenheit, ihr Projekt vorzustellen, sowie Beratung und Kritik. Im Rahmen des Seminars wird eine mündliche Präsentation des Planes, der Methoden und des Standes der jeweiligen Arbeit gemacht, diese muss bestanden werden, wird aber nicht benotet (Studienleistung). Das Seminar begleitet die individuelle Themenfindung und Strukturierung. Im Austausch mit anderen Studierenden und Lehrenden wird das Thema fokussiert und weiter entwickelt. Präsentationstechniken für die mündliche Darstellung der Arbeit werden eingeübt. Im Verlauf der Veranstaltung werden die einzelnen Phasen der Erstellung einer Abschlussarbeit in der Gruppe durchgesprochen und mit jeweils vertiefenden Übungen verknüpft. Dabei stehen die Beratungsbedarfe der Studierenden im Vordergrund. Themenfindungsgespräche werden mit den Betreuer*innen geführt, können aber hier vorbereitet und flankiert werden. Übungen zu Gliederung, methodischen Zugriffen und Zuschnitt der Forschung werden verbunden mit Präsentationen der Arbeiten der beteiligten Studierenden. Fragen, die das aktuelle Schreiben betreffen, können ebenfalls angesprochen werden. Kontinuierliche Arbeit an der eigenen Thesis in Verbindung mit der Präsentation eigener Arbeitsschritte soll einen intensiven und zielorientierten Schreibprozess ermöglichen. Das Ziel des Seminars besteht im Erlernen individueller und gemeinsamer Arbeitsstrategien zum Verfassen von wissenschaftlichen Texten und deren Präsentation. Für die Länge der BA-Arbeiten gilt: 80.000 Zeichen und höchstens 100.000 Zeichen (ohne Leerzeichen und Anhänge). Das Begleitseminar ist Pflicht im Profilfach. Es wird in der Lehramtsoption auf die Punkte der Schlüsselqualifikationen angerechnet. Hier ist es zwar eine fakultative aber in der Lehramtsoption dringend empfohlene Veranstaltung. Voraussetzungen: Mindestens 75 CP im Profilfach, mindestens 45 CP im Fach Französisch in der Lehramtsoption. Empfohlen wird der erfolgreiche Abschluss der Module A1, A2, A3, A4, B1, B2a und B3. Zielgruppe: Es gibt diesmal ein gemeinsames Begleitseminar für literaturwissenschaftliche und landeswissenschaftliche Abschlussarbeiten, das gemeinsame Schreib- und Strukturierungsfragen und auch spezifische Aspekte der Teildisziplinen berücksichtigen wird. Bitte bei Stud-Ip anmelden.
Anhang: Auszug aus der PO Frankoromanistik:
§ 6 Modul Bachelorarbeit und Begleitseminar (1) Das Modul Bachelorarbeit (D1-P/D2-P/D3-P) (15 CP) im Profilfach setzt sich zusammen aus der Bachelorarbeit im Umfang von 12 CP und einem begleitenden Seminar im Umfang von 3 CP. Im Modul Bachelorarbeit (D1-L/D2-L/D3-L) in der Lehramtsoption ist nur die Bachelorarbeit obligatorisch (12 CP), (siehe § 6 Absatz 6). (2) Voraussetzung zur Anmeldung zur Bachelorarbeit ist der Nachweis von mindestens 75 CP im Profilfach, von mindestens 45 CP in der Lehramtsoption. (3) Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit beträgt 10 Wochen. Der Prüfungsausschuss kann auf begründeten Antrag eine einmalige Verlängerung um maximal 3 Wochen genehmigen. (4) Die Bachelorarbeit wird als Einzelarbeit erstellt. (5) Zur Bachelorarbeit findet kein Kolloquium statt. (6) Zur Erstellung der Bachelorarbeit in der Lehramtsoption wird ein Begleitseminar im Umfang von 3 CP angeboten, dessen Besuch dringend empfohlen wird. Die 3 CP können als Schlüsselqualifikationen (nach BPO Bereich Erziehungswissenschaft) anerkannt werden. (7) Die Bachelorarbeit muss im Studienfach Frankoromanistik/Französisch geschrieben werden, wenn das Fach als Profilfach studiert wird. Wenn das Fach mit Lehramtsoption studiert wird, kann die Bachelorarbeit im Studienfach Frankoromanistik/Französisch geschrieben werden. (8) Das begleitende Seminar enthält eine Studienleistung und bleibt unbenotet; die Modulnote entspricht der Note der Bachelorarbeit
§ 7 Gesamtnote der Bachelorprüfung (1) Die Gesamtnote errechnet sich aus den mit ihren CP gewichteten Fachnoten. Die Fachnote Frankoromanistik/Französisch besteht zu 20 % aus der Note der Bachelorarbeit und zu 80% aus den nach Leistungspunkten gewichteten Noten aller übrigen Module des Fachs. (2) Wird die Bachelorarbeit in der Lehramtsoption nicht im Fach Frankoromanistik/ Französisch geschrieben, wird die Fachnote aus den nach Leistungspunkten gewichteten Noten aller Module gebildet. (3) Unbenotete Leistungen fließen nicht in die Berechnung ein.
| N. N.
|
Profilfach: Module der Vertiefungsvariante 1 – Französisch plus = VFr
Modul GM 1: zweite romanische Sprache - 12 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers sabine.schlickers@gmx.de
je nach Nachfrage Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch
SZHB 0402 | ONLINE: Italienisch / Italian (Grundmodul 1, Teil II) (A2) Italian (A2) Eingangsniveau: A1
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 (2 SWS) wöchentlich Do 08:30 - 10:00 (2 SWS)
| Antonella Lavagno
|
SZHB 2901 | ONLINE: Portugiesisch (Grundmodul 1 - Teil II) (A2) Portuguese (A2) Eingangsniveau: A1
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 14:15 - 15:45 (2 SWS) wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 (2 SWS)
| Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
|
SZHB 4046 | ONLINE: Grundmodul 1 - Spanisch für Frankoromanisten Teil II
Übung ECTS: 6
| N. N.
|
Modul VFr-B: Wahlpflichtmodul - 6 CP
Modulverantwortliche: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
10-77-4-VFr-B-1 | VFr-B: Weiteres fachwissenschaftliches Aufbaumodul in der Vertiefung 1: Französisch
Seminar
Seminar (3 CP) und Selbststudieneinheit (3 CP) – Wahlpflicht, bzw. Pflicht in der Vertiefung 1
Zu wählen ist in der Vertiefung 1 des Profilfachs ein weiteres fachwissenschaftliches Aufbau-Modul in thematischer Ergänzung zum Kernbereich bzw. Module aus dieser Auswahl im Umfang von 6 CP: Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module B1.1, B1.2. B1.3, B2a und B2b besuchen können. Seminare aus B1.1, B1.2 und B1.3 dürfen nicht zweimal belegt werden. Jeweils 2 SWS Seminarveranstaltung plus bzw. oder Selbststudieneinheit. Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
| Dr. Katrin Mutz
|
Modul T - 6 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schickers schlicke@uni-bremen.de
Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
10-77-6-VFr-T-1 | Modul T: „Tutorium unterrichten“: Durchführung eines Tutoriums oder ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul: - Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)
Tutorium
Pflicht in den Vertiefungen 1 und 2
Durchführung eines Tutoriums in Kooperation mit einem der Basismodule der romanistischen BAs (A1-A3, nach Wahl und Absprache mit den Lehrenden) oder Wahl eines weiteren fachwissenschaftliches Profil-Modul in Ergänzung zum Kernbereich und ggfs. zum Modul VFr-C. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2.1a, C2.1b besuchen können. Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten
| Modulverantwortliche Kontaktieren
|
Modul VFr-C - 6 CP
Modulverantwortliche: n.n.
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
10-77-6-VFr-C-1 | VFr-C: Weiteres fachwissenschaftliches Profilmodul in der Vertiefung 1: Französisch
Seminar
Seminar (6 CP) – Wahlpflicht, bzw. Pflicht in der Vertiefung 1
Zu wählen ist in der Vertiefung 1 des Profilfachs ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul in Ergänzung zum Kernbereich und zum Modul T. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2.1a, C2.1b mit jeweils 2 SWS besuchen können. Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
| Modulverantwortliche Kontaktieren
|
Profilfach: Module der Vertiefungsvariante 2 – Zweite romanische Sprache: je nach Nachfrage Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers sabine.schlickers@gmx.de
je nach Nachfrage Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch
Modul GM 1: zweite romanische Sprache - 12 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers sabine.schlickers@gmx.de
je nach Nachfrage Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch
SZHB 0402 | ONLINE: Italienisch / Italian (Grundmodul 1, Teil II) (A2) Italian (A2) Eingangsniveau: A1
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 (2 SWS) wöchentlich Do 08:30 - 10:00 (2 SWS)
| Antonella Lavagno
|
SZHB 2901 | ONLINE: Portugiesisch (Grundmodul 1 - Teil II) (A2) Portuguese (A2) Eingangsniveau: A1
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 14:15 - 15:45 (2 SWS) wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 (2 SWS)
| Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
|
SZHB 4046 | ONLINE: Grundmodul 1 - Spanisch für Frankoromanisten Teil II
Übung ECTS: 6
| N. N.
|
Modul GM2: Zweite romanische Sprache - 6 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers sabine.schlickers@gmx.de
je nach Nachfrage Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch
SZHB 2902 | ONLINE: Portugiesisch (Grundmodul 2) (B1) Portuguese (B1) Eingangsniveau: A2
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 (2 SWS) wöchentlich Mi 08:30 - 10:00 (2 SWS)
| Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
|
SZHB 4047 | Grundmodul 2 - Spanisch für Frankoromanisten
Übung ECTS: 6
| N. N.
|
Modul T - 6 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers sabine.schlickers@gmx.de
Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten
10-77-6-VFr-T-1 | Modul T: „Tutorium unterrichten“: Durchführung eines Tutoriums oder ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul: - Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)
Tutorium
Pflicht in den Vertiefungen 1 und 2
Durchführung eines Tutoriums in Kooperation mit einem der Basismodule der romanistischen BAs (A1-A3, nach Wahl und Absprache mit den Lehrenden) oder Wahl eines weiteren fachwissenschaftliches Profil-Modul in Ergänzung zum Kernbereich und ggfs. zum Modul VFr-C. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2.1a, C2.1b besuchen können. Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten
| Modulverantwortliche Kontaktieren
|
Module der Lehramtsoption
Der BA Frankoromanistik mit Lehramtsoption enthält zusätzlich zum Kernbereich
die beiden nachstehenden Module Fachdidaktik 1 und Fachdidaktik 2.
Modul FD1 - Basismodul Fachdidaktik - Pflichtmodul in der Lehramtsoption: 6 CP
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Grünewald, gruenewald@uni-bremen.de
Basismodul Fachdidaktik: „Didaktische Grundlagen des Französischunterrichts“
10-77-4-FD1-1 | Grundkurs Einführung Fachdidaktik Französisch BA
Grundkurs
Termine: wöchentlich Do 16:15 - 17:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)
Das Modul bietet eine Einführung in die Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Die Studierenden erhalten Einblicke in Spracherwerbstheorien und ordnen aktuelle Ziele und Methoden des Unterrichts in die Geschichte des Fremdsprachenunterrichts und die Tradition fremdsprachendidaktischer Theorien ein. Gleichzeitig wird ein praxisorientiertes Lehrangebot angestrebt, indem u.a. auch die Anleitung zur Analyse und Bewertung von Lehrwerken unter verschiedenen Gesichtspunkten eine Rolle spielt. Eigene Ideen für eine lern- und entwicklungsförderliche Strukturierung von Unterricht runden das Modul ab.
| Henning Peppel ((LB))
|
10-77-4-FD1-2 | Übung zum Grundkurs Gym asynchron online / „Terminierung und Aufteilung zu den beiden Übungen findet in der ersten Sitzung des Grundkurses statt“
Übung
Das Modul bietet eine Einführung in die Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Die Studierenden erhalten Einblicke in Spracherwerbstheorien und ordnen aktuelle Ziele und Methoden des Unterrichts in die Geschichte des Fremdsprachenunterrichts und die Tradition fremdsprachendidaktischer Theorien ein. Gleichzeitig wird ein praxisorientiertes Lehrangebot angestrebt, indem u.a. auch die Anleitung zur Analyse und Bewertung von Lehrwerken unter verschiedenen Gesichtspunkten eine Rolle spielt. Eigene Ideen für eine lern- und entwicklungsförderliche Strukturierung von Unterricht runden das Modul ab.
| Henning Peppel ((LB))
|
10-77-4-FD1-3 | Übung zum Grundkurs Oberschule asynchron online / „Terminierung und Aufteilung zu den beiden Übungen findet in der ersten Sitzung des Grundkurses statt“
Übung
Das Modul bietet eine Einführung in die Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Die Studierenden erhalten Einblicke in Spracherwerbstheorien und ordnen aktuelle Ziele und Methoden des Unterrichts in die Geschichte des Fremdsprachenunterrichts und die Tradition fremdsprachendidaktischer Theorien ein. Gleichzeitig wird ein praxisorientiertes Lehrangebot angestrebt, indem u.a. auch die Anleitung zur Analyse und Bewertung von Lehrwerken unter verschiedenen Gesichtspunkten eine Rolle spielt. Eigene Ideen für eine lern- und entwicklungsförderliche Strukturierung von Unterricht runden das Modul ab.
| Henning Peppel ((LB))
|
Modul D1-L- Abschlussmodul: Bachelorarbeit Linguistik - 12 CP
Modulverantwortliche: Dr. Katrin Mutz kmutz@uni-bremen.de
Das Modul Bachelorarbeit D1-L umfasst 12 CP. Es wird empfohlen, ein begleitendes Seminar (entsprechend D1-L) im Umfang von 3 CP zu besuchen. Diese 3 CP werden im Bereich Schlüsselqualifikationen nach BPO „Erziehungswissenschaft“ anerkannt.
10-77-6-D1-1 | Abschlussmodul französische Sprachwissenschaft Online
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 15:30 (2 SWS)
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im BA-Studiengang Frankoromanistik im dritten Studienjahr, die eine linguistische BA-Arbeit verfassen. In der Veranstaltung sollen die Studierenden zum einen die Thematik ihrer sprachwissenschaftlichen BA-Arbeiten vorstellen und ihre (Vor-)Überlegungen zur Diskussion stellen können. Es sollen zum anderen aber auch Fragen und Probleme praktischer Art – bzgl. Themensuche, Zeitmanagement, Datenrecherche, Korpusanalyse, Präsentationsformen u.ä. – miteinander besprochen werden.
| Dr. Katrin Mutz
|
Modul D2-La- Abschlussmodul: Bachelorarbeit Literaturwissenschaft - 12 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gisela Febel febel@uni-bremen.de
Das Modul Bachelorarbeit D2-La umfasst 12 CP. Es wird empfohlen, ein begleitendes Seminar (entsprechend D2-La) im Umfang von 3 CP zu besuchen. Diese 3 CP werden im Bereich Schlüsselqualifikationen nach BPO „Erziehungswissenschaft“ anerkannt.
10-77-6-D2-1 | Begleitseminar zum Abschlussmodul Literatur- und Kulturwissenschaft Online, ab der zweiten Semesterwoche
Colloquium
Termine: wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 (2 SWS)
Inhalt und Ziele: Das Studienabschlussmodul umfasst die eigenständige Abfassung der Abschlussarbeit mit bibliographischer Recherche und Erarbeiten der Forschungsliteratur (12 CP, Bearbeitungszeit 10 Wochen) sowie ein Begleitseminar über 1 Semester (3 CP), in dem die Arbeitsfortschritte diskutiert werden. Das Begleitseminar ist eine Veranstaltung, die die Abfassung der BA-Arbeit vorbereiten und begleiten soll. Die Studierenden bekommen hier formale und inhaltliche Hinweise zur Abfassung ihrer Arbeit und erhalten die Gelegenheit, ihr Projekt vorzustellen, sowie Beratung und Kritik. Im Rahmen des Seminars wird eine mündliche Präsentation des Planes, der Methoden und des Standes der jeweiligen Arbeit gemacht, diese muss bestanden werden, wird aber nicht benotet (Studienleistung). Das Seminar begleitet die individuelle Themenfindung und Strukturierung. Im Austausch mit anderen Studierenden und Lehrenden wird das Thema fokussiert und weiter entwickelt. Präsentationstechniken für die mündliche Darstellung der Arbeit werden eingeübt. Im Verlauf der Veranstaltung werden die einzelnen Phasen der Erstellung einer Abschlussarbeit in der Gruppe durchgesprochen und mit jeweils vertiefenden Übungen verknüpft. Dabei stehen die Beratungsbedarfe der Studierenden im Vordergrund. Themenfindungsgespräche werden mit den Betreuer*innen geführt, können aber hier vorbereitet und flankiert werden. Übungen zu Gliederung, methodischen Zugriffen und Zuschnitt der Forschung werden verbunden mit Präsentationen der Arbeiten der beteiligten Studierenden. Fragen, die das aktuelle Schreiben betreffen, können ebenfalls angesprochen werden. Kontinuierliche Arbeit an der eigenen Thesis in Verbindung mit der Präsentation eigener Arbeitsschritte soll einen intensiven und zielorientierten Schreibprozess ermöglichen. Das Ziel des Seminars besteht im Erlernen individueller und gemeinsamer Arbeitsstrategien zum Verfassen von wissenschaftlichen Texten und deren Präsentation. Für die Länge der BA-Arbeiten gilt: 80.000 Zeichen und höchstens 100.000 Zeichen (ohne Leerzeichen und Anhänge). Das Begleitseminar ist Pflicht im Profilfach. Es wird in der Lehramtsoption auf die Punkte der Schlüsselqualifikationen angerechnet. Hier ist es zwar eine fakultative aber in der Lehramtsoption dringend empfohlene Veranstaltung. Voraussetzungen: Mindestens 75 CP im Profilfach, mindestens 45 CP im Fach Französisch in der Lehramtsoption. Empfohlen wird der erfolgreiche Abschluss der Module A1, A2, A3, A4, B1, B2a und B3. Zielgruppe: Es gibt diesmal ein gemeinsames Begleitseminar für literaturwissenschaftliche und landeswissenschaftliche Abschlussarbeiten, das gemeinsame Schreib- und Strukturierungsfragen und auch spezifische Aspekte der Teildisziplinen berücksichtigen wird. Bitte bei Stud-Ip anmelden.
Anhang: Auszug aus der PO Frankoromanistik:
§ 6 Modul Bachelorarbeit und Begleitseminar (1) Das Modul Bachelorarbeit (D1-P/D2-P/D3-P) (15 CP) im Profilfach setzt sich zusammen aus der Bachelorarbeit im Umfang von 12 CP und einem begleitenden Seminar im Umfang von 3 CP. Im Modul Bachelorarbeit (D1-L/D2-L/D3-L) in der Lehramtsoption ist nur die Bachelorarbeit obligatorisch (12 CP), (siehe § 6 Absatz 6). (2) Voraussetzung zur Anmeldung zur Bachelorarbeit ist der Nachweis von mindestens 75 CP im Profilfach, von mindestens 45 CP in der Lehramtsoption. (3) Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit beträgt 10 Wochen. Der Prüfungsausschuss kann auf begründeten Antrag eine einmalige Verlängerung um maximal 3 Wochen genehmigen. (4) Die Bachelorarbeit wird als Einzelarbeit erstellt. (5) Zur Bachelorarbeit findet kein Kolloquium statt. (6) Zur Erstellung der Bachelorarbeit in der Lehramtsoption wird ein Begleitseminar im Umfang von 3 CP angeboten, dessen Besuch dringend empfohlen wird. Die 3 CP können als Schlüsselqualifikationen (nach BPO Bereich Erziehungswissenschaft) anerkannt werden. (7) Die Bachelorarbeit muss im Studienfach Frankoromanistik/Französisch geschrieben werden, wenn das Fach als Profilfach studiert wird. Wenn das Fach mit Lehramtsoption studiert wird, kann die Bachelorarbeit im Studienfach Frankoromanistik/Französisch geschrieben werden. (8) Das begleitende Seminar enthält eine Studienleistung und bleibt unbenotet; die Modulnote entspricht der Note der Bachelorarbeit
§ 7 Gesamtnote der Bachelorprüfung (1) Die Gesamtnote errechnet sich aus den mit ihren CP gewichteten Fachnoten. Die Fachnote Frankoromanistik/Französisch besteht zu 20 % aus der Note der Bachelorarbeit und zu 80% aus den nach Leistungspunkten gewichteten Noten aller übrigen Module des Fachs. (2) Wird die Bachelorarbeit in der Lehramtsoption nicht im Fach Frankoromanistik/ Französisch geschrieben, wird die Fachnote aus den nach Leistungspunkten gewichteten Noten aller Module gebildet. (3) Unbenotete Leistungen fließen nicht in die Berechnung ein.
| N. N.
|