Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2023/2024

Frankoromanistik / Französisch, B.A.

Veranstaltungen anzeigen: alle | in englischer Sprache | für ältere Erwachsene | mit Nachhaltigkeitszielen

Frankoromanistik / Französisch, B.A (Studienbeginn ab WiSe 14-15).

Das Profilfach besteht aus Modulen des Kernbereichs und den Modulen des jeweils
gewählten Vertiefungsbereichs.
Vertiefungsvariante 1 Französisch = VFr, und Vertiefungsvariante 2: Zweite romanische Sprache:
Grundmodul 1- 2. rom. Sprache: wahlweise Spanisch (Sp.1), Italienisch (Ital.1) oder Portugiesisch (Port.1) , jeweils 8 SWS, 4 SWS im WS und 4 SWS im SoSe

Modul A3a - Basismodul Landeswissenschaft - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Dr. Karoline Henriette Heyder, kheyder@uni-bremen.de
Das Modul A3a Landeswissenschaft vermittelt die Grundlagen der allgemeinen franzoesischen Landeswissenschaft. Es besteht aus einer Einfuehrung in die Geschichte, Kultur und Gesellschaft Frankreichs und der Frankophonie.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-1-A3a-1Einführung in die frankophone Kulturwissenschaft : Introduction aux civilisations et cultures française et francophones

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 08:15 - 09:45 GW2 B2890 (2 SWS)

"Im Kurs A3a erhalten die Studierenden Überblickswissen zu den sozialen, kulturellen, politischen und ökonomischen Entwicklungen im Verbreitungsgebiet der französischen Sprache bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Hierfür werden maßgebliche historische Quellen erarbeitet und wesentliche Fragestellungen hinsichtlich der kulturhistorischen Entwicklung v.a. Frankreichs, aber auch der Frankophonie diskutiert.

Karoline Heyder
10-77-1-A3a-2Tutorium zur Einführung in die frankophone Kulturwissenschaft : Introduction aux civilisations et cultures française et francophones

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 GW1 B2070 (2 SWS)
Guillaume Luschei ((Tutor))

Modul B1.1 - Aufbaumodul Linguistik "Kontrastive Linguistik" - Seminar + Selbststudieneinheit - Wahlpflichtmodul -ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-3-B1.1-1Kontrastive Linguistik Französisch-Deutsch

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:30 - 10:00 GW2 A4020 (2 SWS)

In diesem Seminar wollen wir die französische und die deutsche Sprache hinsichtlich ihrer Strukturen und Verwendungsweisen kontrastiv betrachten. Nachdem wir
uns mit der Methodik der kontrastiven Linguistik vertraut gemacht haben, werden wir sowohl syntaktische, morphologische und phonologische Phänomene als auch
lexikalische oder pragmatische Aspekte des Französischen und Deutschen vergleichend untersuchen. Ebenso ist es geplant, dass wir uns kontrastiv mit Textsorten
und Varietäten (z.B. Jugendsprache) beschäftigen.


Literaturempfehlungen:
Blumenthal, P. (1997): Sprachvergleich Deutsch-Französisch. 2., neubearb. und erg. Aufl. Tübingen, Niemeyer. Theisen, J. (2016): Kontrastive Linguistik. Eine
Einführung. Tübingen, Narr.
Klabunde, R. et al. (eds.)(2022): Linguistik im Sprachvergleich. Germanistik – Romanistik. Anglistik. Berlin, Springer.

Dr. Katrin Mutz

C2.1b - Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft b: Frankophonie: Literarische und kulturelle Dimensionen und C2b Profilmodul Literaturwissenschaft b: “Frankophonie: literaris che Dimensionen“- 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-C2.1b-1La théorie littéraire: Qui fait quoi dans la francophonie?

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 MZH 1460 (2 SWS)

La théorie littéraire est la justification scientifique de l'interprétation littéraire, de la critique littéraire, de l'histoire littéraire et du concept de littérature ('littérarité', 'poéticité', le littéraire, sa définition en tant que telle). Les domaines partiels de la théorie littéraire sont, selon la distinction traditionnelle, l'esthétique littéraire, la stylistique littéraire, la rhétorique littéraire. Outre ces champs d'analyse immanents au texte, de nombreuses autres approches se sont établies, de sorte que l'on distingue aujourd'hui les théories littéraires orientées vers le texte, l'auteur, le lecteur et le contexte. La théorie littéraire est parfois utilisée comme synonyme de poétique. Mais comme les questions poétologiques peuvent elles-mêmes être remises en question, comparées, systématisées, etc., et que ces pratiques peuvent à leur tour être dotées d'un fondement théorique, il est judicieux de séparer les deux domaines. Dans les pays anglophones, la literary theory est souvent assimilée à la (literary) criticism. Il en va de même ici : les tentatives d'interprétation de la littérature peuvent à leur tour faire l'objet d'une théorie.
La France était l'un des centres essentiel de la réflexion théorique sur la littérature. Des noms connus sont Roland Barthes, Julia Kristeva, Jacques Derrida ou Michel Foucault. Mais ce sont justement les théoriciens de la littérature de la francophonie qui ont remis en question ce centralisme et qui apportent avec eux des réflexions théoriques littéraires issues de leurs contextes culturels respectifs. C'est surtout la décolonisation qui a ouvert les universités et les écoles occidentales aux réflexions et aux connaissances issues de la francophonie. On peut citer des textes célèbres de Lépold Senghor, Aimé Césaire ou Edouard Glissant. Et aujourd'hui, comment la littérature est-elle pensée et théorisée dans la francophonie ? Avec quel objectif ? Quelles sont les réflexions qui marquent le discours actuel et comment celles-ci influencent-elles les lectures ?
Telles sont les questions qui seront abordées lors du séminaire.


Bibliographie (sélective)

Culler, Jonathan: Théorie littéraire, Saint-Denis: PUV 2016.
Glissant, Edouard: Extraits des ses Poétiques I-V, Paris: Gallimard 1997-2005.
Selao, Ching: D’une négritude l’autre. Aimé Césaire et le Québec, Montreal: PUM 2022.

Simo, David: “Négritude”. In: Göttsche, D., Dunker, A., Dürbeck, G. (eds) Handbuch Postkolonialismus und Literatur. Stuttgart: J.B. Metzler, https://doi.org/10.1007/978-3-476-05386-2_37 2017.
Tsimi, Éric Essono: De quoi la littérature africaine est-elle la littérature ? Pour une critique décoloniale, Montreal: PUM 2022.

La littérature complémentaire et les informations sur le déroulement et les prestations d'études et d'examens sont communiquées lors de la première séance et mises à disposition de tous les participants au cours via StudIP.

Ina Schenker

C4 - Profilmodul Sprachpraxis - 6 CP

Modulbeauftragter: Sylvain Saura, sylsaura@uni-bremen.de
Das C4-Modul besteht aus drei Lehrveranstaltungen (6 CP) nach Wahl aus dem nachstehenden Katalog, der je nach Kapazitaet angeboten wird. Davon sollen zwei aus dem Bereich der thematischen Einheiten gewaehlt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-C4-1Literaturübersetzungen – Frankophone Erzähltexte der globale°
Blockseminar, Termine am 18.10.23; 1.11.23; 16.11.23; weitere Einzeltermine folgen

Seminar

Einzeltermine:
Mi 18.10.23 12:00 - 14:00 IW3 0210
Mi 01.11.23 09:00 - 17:00
Do 16.11.23 12:00 - 14:00

Frankophone literarische Texte zu übersetzen ist in vielfacher Hinsicht eine Herausforderung: Wie sagt man „quasi dasselbe mit anderen Worten“ (Eco)? Wie lassen sich in frankophonen Kontexten verankerte Begriffe (Regio- oder Soziolekte, Vielsprachigkeit etc.), Wendungen, Sprichwörter oder Motive ins Deutsche übertragen? Wo endet die Autorität der Autorschaft, des Originals und wo beginnt womöglich Exotisierung oder kulturelle Aneignung?
Im Zentrum des Seminars stehen die theoretische Auseinandersetzung mit Literaturübersetzung sowie praktische Übersetzungsübungen ausgewählter Textpassagen von frankophonen globale°-Gast-Autor*innen der letzten Jahre sowie vertiefteren Übersetzungsproben von Passagen aus zwei aktuellen frankophonen Texten. Es ist dies einerseits „Deux secondes d’air qui brûle“ von Diaty Diallo (2022), ein wuchtiger Roman aus der Pariser banlieue, der just ins Deutsche übersetzt wurde. Die Autorin ist gemeinsam mit ihrer Übersetzerin in Kooperation mit globale°, dem Institut Français Bremen und dem Bureau du livre (Berlin) in Bremen zu Gast. Im Seminarkontext finden deshalb mit der Übersetzerin ein Workshop sowie abends eine öffentliche Lesung mit der Autorin im Institut Français statt.
Andererseits werden wir Auszüge aus dem Erstlingswerk „Tenir sa langue“ von Polina Panassenko (2022) übersetzen: Der autobiographische Roman einer Frau, die zwischen der russischen Polina ihrer Kindheit und der französischen Pauline der Gegenwart ihren Weg finden muss.

Das Seminar findet als Blockseminar statt; weitere Einzeltermine und Modalitäten für Studien- und Prüfungsleistungen werden zu Beginn des Semesters in der ersten Sitzung besprochen und weiterführende Literatur auf StudIP zugänglich gemacht.

Auswahlbibliographie:
Primärliteratur
Diallo, Diaty: Deux secondes d’air qui brûle. Seuil 2022
Diallo, Diaty: Zwei Sekunden brennende Luft. Berlin: Assoziation A 2023
Panassenko, Polina: Tenir sa langue. Paris: Éditions de l’Olivier 2022

Sekundärliteratur
Albrecht, Jörn: Literarische Übersetzung. Geschichte – Theorie – Kulturelle Wirkung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1998
Apel, Friedmar/Kopetzki, Annette: Literarische Übersetzung. Stuttgart: Metzler 2003. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05076-2
Koller, Werner: Einführung in die Übersetzungswissenschaft. Tübingen: Narr Francke Attempto 2020. eBook.

Prof. Dr. Karen Struve