Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2022/2023

Fachbereich 07: Wirtschaftswissenschaft

Betriebswirtschaftslehre, B.Sc.

Modulbereich I: Basis der BWL (36 CP)

Das Modul ABWL I: Rechnungswesen und Abschluss wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.
Das Modul ABWL II: Marketing wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.
Das Modul ABWL III: Unternehmensbesteuerung wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.
Das Modul ABWL IV: Produktion und Logistik wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.
Das Modul ABWL V: Theorie der Unternehmung wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.

ABWL I: Rechnungswesen und Abschluss (9 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-1-01-01Vorkurs Rechnungswesen und Abschluss
Precourse Accounting and Accounts

Vorlesung

Einzeltermine:
Di 04.10.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 04.10.22 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Di 04.10.22 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Di 04.10.22 14:00 - 16:00 SFG 0140
Di 04.10.22 14:00 - 16:00 SFG 0150
Mi 05.10.22 10:00 - 12:00 DIGITAL
Mi 05.10.22 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Mi 05.10.22 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Mi 05.10.22 14:00 - 16:00 SFG 1010
Mi 05.10.22 14:00 - 16:00 SFG 2040
Do 06.10.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Do 06.10.22 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Do 06.10.22 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Do 06.10.22 14:00 - 16:00 SFG 0140
Do 06.10.22 14:00 - 16:00 SFG 0150
Fr 07.10.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Fr 07.10.22 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Fr 07.10.22 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Fr 07.10.22 14:00 - 16:00 SFG 0140
Fr 07.10.22 14:00 - 16:00 SFG 0150
Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmermann
Vanessa Behrmann, M. Sc
Johannes Voshaar, B. Sc
Moritz Hölzer, M. Sc.
07-B37-1-01-02Rechnungswesen und Abschluss
Accounting and Accounts

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmermann
Vanessa Behrmann, M. Sc
Johannes Voshaar, B. Sc
Moritz Hölzer, M. Sc.
Fabian Thorsten Albrecht, M. Sc
07-B37-1-01-03Rechnungswesen und Abschluss - Ü
Accounting and Accounts

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmermann
Vanessa Behrmann, M. Sc
Johannes Voshaar, B. Sc
Moritz Hölzer, M. Sc.
Fabian Thorsten Albrecht, M. Sc
Benedikt Plate, B.Sc.
07-B37-1-01-04Rechnungswesen und Abschluss - T
Tutorium to Accounting and Accounts

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 WiWi1 A1070
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 SFG 1040
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 SFG 1040
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 WiWi1 A1070

Einzeltermine:
Di 01.11.22 18:00 - 20:00 WiWi1 A1070


Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmermann
Vanessa Behrmann, M. Sc
Benedikt Plate, B.Sc.

ABWL III: Unternehmensbesteuerung (9 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-3-03-01Unternehmensbesteuerung - Ü
Company Taxation

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 B1820 oder
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B1820 oder
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B1820


Prof. Dr. Franz Jürgen Marx
07-B37-3-03-01Unternehmensbesteuerung
Company Taxation

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Prof. Dr. Franz Jürgen Marx
07-B37-3-03-03Unternehmensbesteuerung - T
Tutorium to Company Taxation

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 Externer Ort: Zoom
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 GW2 B1410
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 B1410
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 Externer Ort: Zoom
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 Externer Ort: Zoom
wöchentlich Fr 18:00 - 20:00 Externer Ort: Zoom


Prof. Dr. Franz Jürgen Marx

Modulbereich II: Basis der VWL (21 CP)

Das Modul AVWL I: Mikroökonomie wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.
Das Modul AVWL II: Makroökonomie wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.
Das Modul AVWL III: Wirtschafts- und Finanzpolitik wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.

AVWL II: Makroökonomie (9 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-3-08-01Makroökonomie
Macroeconomics

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mo 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Prof. Dr. Torben Klarl
07-B37-3-08-02Makroökonomie - Ü
Practical Exercise to Macroeconomics

Übung

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mo 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Prof. Dr. Torben Klarl
Michel Grimm
Philipp Hohn
07-B37-3-08-03Makroökonomie - T
Tutorium to Macroeconomics

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GW1 B0080
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 0140
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW1 B0080
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) GW2 B1410
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW1 B0080
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Prof. Dr. Torben Klarl
Philipp Hohn
Michel Grimm

AVWL III: Wirtschafts- und Finanzpolitik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-3-09-01Wirtschafts - und Finanzpolitik
Economic and Fiscal Policy

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Prof. Dr. Andre W Heinemann
07-B37-3-09-01Wirtschafts - und Finanzpolitik - T
Economic and Fiscal Policy - T

Tutorium

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 Externer Ort: ZOOM
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 Externer Ort: ZOOM
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 Externer Ort: ZOOM
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 Externer Ort: ZOOM

http://www.uni-bremen.de/finpol

Die Tutorien finden digital statt.

Prof. Dr. Andre W Heinemann

Modulbereich III: Methoden (21 CP)

Das Modul Mathematik wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.
Das Modul Statistik wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.
Das Modul Projektmanagement wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.

Mathematik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-1-10-01Mathematik
Mathematics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Einzeltermine:
Fr 25.11.22 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Dr. rer. nat. Lothar Walter, Dipl.-Phys.
07-B37-1-10-02Mathematik-Ü
Practical Exercise to Mathematics

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Dr. rer. nat. Lothar Walter, Dipl.-Phys.
07-B37-1-10-03Mathematik - T
Mathematics - T

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 2010
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 SFG 1010
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 SFG 1020
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 1020
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 SFG 1010
Dr. rer. nat. Lothar Walter, Dipl.-Phys.

Modulbereich IV: Studienschwerpunkt (Wahlpflicht 45 CP)

Die Studierenden wählen einen Studienschwerpunkt aus. Alle Module sind in einem Schwerpunkt zu absolvieren.

1. Schwerpunkt IEM² (45 CP)

Im Studienschwerpunkt IEM² wählen die Studierenden im weiteren Verlauf
aus dem Modul 1 (regelmäßiges Angebot im Sommersemester) zwei Lehrveranstaltungen,
aus dem Modul 2 (regelmäßiges Angebot im Wintersemester) zwei Lehrveranstaltungen,
aus dem Projektmodul (regelmäßiges Angebot im Wintersemester) eine Lehrveranstaltung,
aus dem Modul 3 (regelmäßiges Angebot im Sommersemester) eine Lehrveranstaltung.

Modul 2 IEM² (12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-5-13-09Strategisches Management (in englischer Sprache)
Strategic Management - Basics of Strategy in the Digital Age

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 16:00 - 20:00 WiWi1 A1020
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 16:00 - 20:00 WiWi1 A1070
Dr. Julia Maria Kensbock
07-B37-5-13-10Personal & Organisation
Human Resource Management and Organizational Theory

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW1-HS H0070
Dr. Julia Maria Kensbock
07-B37-5-13-11Gründungsmanagement II
Entrepreneurship II

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 14:00 - 18:00 WiWi1 A1070


Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
Quynh Duong Phuong
07-B37-5-13-12International Business Environment (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Prof. Dr. Sarianna Maarit Lundan
07-B37-5-13-14Strategic Consumer Insights

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 WiWi1 A1070


Prof. Dr. Maik Eisenbeiß
07-B37-5-13-16Musik in der Werbung – ein interdisziplinäres Seminar

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 18:15 - 19:45 GW2 A4440 (Musik) 1. bis 8. Semesterwoche: ZoomMeetings (Ausnahme 25.10.2022 in Präsenz); zusätzlich Blockveranstaltung in Präsenz im Januar/Februar 2023

Einzeltermine:
Di 31.01.23 18:15 - 21:45 GW2, A4440
Mi 01.02.23 08:30 - 11:30 GW2, Raum A4440
Prof. Dr. Kristina Klein
Prof. Dr. Veronika Busch
07-B37-5-18-04Sport- und Gesundheitsmarketing
Sports and Health Marketing

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Dr. Michael Schade

Projektmodul IEM² (12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-5-13-17Projekt IEM² I - Gründungsmanagement
Teaching Project SME Management

Projektplenum
ECTS: 12

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 14:00 - 18:00 WiWi1 A1070

Einzeltermine:
Di 18.10.22 10:00 - 12:00 WiWi1 A1100
Dr. Jan Harima
07-B37-5-13-18Projekt IEM² II - Markenmanagement
Teaching Project Brand Management

Projektplenum
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Prof. Dr. Christoph Burmann
07-B37-5-13-19Projekt IEM² III - International Management (in englischer Sprache)
Teaching Project International Management

Projektplenum
ECTS: 12

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 10:00 - 14:00 WiWi1 A1020
Prof. Dr. Sarianna Maarit Lundan
07-B37-5-13-20Projekt IEM² IV - E-Commerce & Digital Marketing
Teaching Project E-Commerce and Digital Marketing

Projektplenum
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 WiWi2 F3290

Einzeltermine:
Di 28.02.23 12:00 - 15:00 WiWi2 F3290


Prof. Dr. Maik Eisenbeiß
07-B37-5-13-22Projekt IEM² VI - future concepts bremen - Innovative Praxisprojekte
Teaching Project - Digital Innovation Projects

Projektplenum
ECTS: 12

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 14:00 - 18:00 WiWi1 A1070

Im Projektmodul „future concepts bremen – Innovative Praxisprojekte“ werden zukunftsorientierte Geschäfts- und Organisationskonzepte mit Praxispartner:innen aus Bremen entwickelt.

Alle teilnehmenden Studierenden erarbeiten in kleinen Teams in einem agilen, iterativen Prozess gemeinsam mit etablierten Unternehmen, Start-ups, Non-Profit-Organisationen und/oder öffentlichen Einrichtungen individuelle Lösungsansätze.

Ein Team aus Dozent:innen und Tutor:innen begleitet die verschiedenen Entwicklungsstadien in Form von individuellen Gruppencoachings. Zum Ende des Semesters werden alle Lösungen im Rahmen eines Demo Day öffentlich präsentiert.

Bei der Bearbeitung der Praxisprojekte werden eigenständig verschiedene Planungs- und Strategietools aus dem Startup-Management, wie bspw. Design Thinking, Business Model Canvas, Lean Startup oder Business Planning angewendet.

Die Teilnahme am Projektmodul bietet die Möglichkeit Wissen und Fähigkeiten in den Bereichen Ideengenerierung und Ideenselektion, strategisches Denken, Geschäftsmodellentwicklung, Teambuilding, Ressourcenallokation, Präsentationsfähigkeiten (Pitch) und Projektmanagement zu entwickeln. Darüber hinaus entstehen wertvolle Praxiskontakte zu zukünftigen Arbeitgebern. Passend für alle Studierenden im Bachelorstudium, die den Studienschwerpunkt Internationales Entrepreneurship, Management und Marketing (IEM²) gewählt haben oder im Rahmen der General Studies Schlüsselqualifikationen für den eigenen Berufsweg erwerben wollen.

https://www.uni-bremen.de/lemex/transfer/future-concepts-bremen

M. Sc Leon Marquardt
07-B37-5-13-24Projekt IEM² VIII - Sportmarketing und Markenkommunikation
Teaching Project - Sport Marketing and Marketing Communication

Projektplenum
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100 WiWi1 A3290
Dr. Michael Schade

2. Schwerpunkt FiRSt (45 CP)

Im Studienschwerpunkt FiRSt wählen die Studierenden im weiteren Verlauf
aus dem Modul 1 (regelmäßiges Angebot im Sommersemester) zwei Lehrveranstaltungen,
aus dem Modul 2a (regelmäßiges Angebot im Wintersemester) zwei Lehrveranstaltungen ODER aus dem Modul 2b (regelmäßiges Angebot im Wintersemester) zwei Lehrveranstaltungen,
aus dem Projektmodul (regelmäßiges Angebot im Wintersemester) eine Lehrveranstaltung,
aus dem Modul 3 (regelmäßiges Angebot im Sommersemester) eine Lehrveranstaltung.

Modul 2a FiRSt - Finanzen (12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-5-14-04Investments

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 Externer Ort: digital

Das Seminar findet digital asynchron statt.

http://www.fiwi.uni-bremen.de

Dr. Daniel Metko
Prof. Dr. Thorsten Poddig
07-B37-5-14-05Behavioral Finance

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 WiWi1 A1070


Prof. Dr. Lars Hornuf, M.A. (Essex)

Modul 2b - Steuern (12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-5-14-08Grundlagen des Betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens
Fundamentals of Business Auditing

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 WiWi1 A1070 WiWi1 A3290


Prof. Dr. Franz Jürgen Marx
07-B37-5-14-09Steuerbilanzen
Tax Statements

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 WiWi1 A1070


Prof. Dr. Franz Jürgen Marx

Projektmodul FiRSt (12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-5-14-11Projektmodul FiRSt II - Accounting and Information Systems
Teaching Project Accounting and Information Systems

Projektplenum
ECTS: 12

  • Die Veranstaltung entfällt -

Prof. Dr. Thomas Reinhard Loy
07-B37-5-14-12Projekt FiRSt III - Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Teaching Project in Corporate Taxation

Projektplenum
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070


Prof. Dr. Franz Jürgen Marx
07-B37-5-14-13Projektmodul FiRSt IV - Strategic Management Accounting (CIMA course) (in englischer Sprache)
Teaching Project Strategic Management Accounting (CIMA course)

Projektplenum
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 WiWi2 F4090
Prof. Dr. Mariya Shygun
07-B37-5-14-14Projektmodul FiRSt V - Integrated Reporting (in englischer Sprache)
Teaching Project Integrated Reporting

Projektplenum
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 WiWi2 F4090
Prof. Dr. Mariya Shygun

3. Schwerpunkt Logistik (45 CP)

Der Studienschwerpunkt Logistik kann im Sommersemester 2023 aufgrund einer kurzfristigen Änderung nicht ausgewählt werden.

Die Veranstaltung Beschaffungs- und Produktionslogistik, die bisher Teil des Moduls 1 gewesen ist, kann im Sommersemester 2023 als General Studies Veranstaltung belegt werden.

Studierende, die bereits im Sommersemester 2022 mit dem Schwerpunkt begonnen haben, wählen aus dem Modul 3 (regelmäßiges Angebot im Sommersemester) eine Lehrveranstaltung.

Modul 2 Logistik (12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-5-15-04Supply Chain Operations Management

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Di 18.10.22 10:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Di 01.11.22 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Di 15.11.22 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Di 29.11.22 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Di 13.12.22 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Di 10.01.23 10:00 - 14:00 digital
Di 24.01.23 10:00 - 14:00 digital
Di 31.01.23 10:00 - 12:00 digital
Prof. Dr. Herbert Kotzab
07-B37-5-15-05Verkehrswirtschaft (in englischer Sprache)
Transport Economics

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 28.10.22 08:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Fr 04.11.22 08:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Fr 18.11.22 08:00 - 12:00 Digital via Zoom
Fr 02.12.22 08:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Fr 16.12.22 08:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Fr 20.01.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Fr 03.02.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Prof. Dr. Aseem Kinra

Projektmodul Logistik (12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-5-15-10Projekt Logistik IV (in englischer Sprache)
Teaching Project Logistics IV

Projektplenum
ECTS: 12

Einzeltermine:
Mi 26.10.22 14:00 - 18:00 DIGITAL
Mi 02.11.22 14:00 - 18:00 SFG 1020
Mi 16.11.22 14:00 - 18:00 SFG 1020
Mi 30.11.22 14:00 - 18:00 SFG 1020
Mi 14.12.22 14:00 - 18:00 SFG 1020
Mi 18.01.23 14:00 - 18:00 DIGITAL
Mi 01.02.23 14:00 - 18:00 BIBA-Auditorium
Prof. Dr. Aseem Kinra

4. Schwerpunkt Verhaltensorientierte Wirtschaftswissenschaft (45 CP)

Im Studienschwerpunkt Verhaltensorientierte Wirtschaftswissenschaft wählen die Studierenden im weiteren Verlauf
aus dem Modul 1 (regelmäßiges Angebot im Sommersemester) zwei Lehrveranstaltungen,
aus dem Modul 2 (regelmäßiges Angebot im Wintersemester) zwei Lehrveranstaltungen,
aus dem Projektmodul (regelmäßiges Angebot im Wintersemester) eine Lehrveranstaltung,
aus dem Modul 3 (regelmäßiges Angebot im Sommersemester) eine Lehrveranstaltung.

Modul 2 Verhaltensorientierte WiWi (12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-5-13-10Personal & Organisation
Human Resource Management and Organizational Theory

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW1-HS H0070
Dr. Julia Maria Kensbock
07-B37-5-14-05Behavioral Finance

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 WiWi1 A1070


Prof. Dr. Lars Hornuf, M.A. (Essex)
07-B37-5-16-05Personalpsychologie -Personalauswahl-
Personnel Psychology

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 WiWi1 A1070

Einzeltermine:
Mo 16.01.23 08:00 - 10:00 WiWi1 A3290
Mo 16.01.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A3020
Prof. Dr. Vera Hagemann, Dipl.Psych.
07-B37-5-16-07Systemische Organisationsentwicklung
Systemic organizational development

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 10:00 - 12:00 WiWi1 A3290

Einzeltermine:
Di 18.10.22 10:00 - 12:00
Prof. Dr. Georg Müller-Christ
M. Sc Carry Luise Zimmermann

Projektmodul Verhaltensorientierte WiWi (12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-5-16-08Projekt Verhaltensorientierte WiWi I
Teaching Project Behavioral Economics

Projektplenum
ECTS: 12

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 14:00 - 18:00 SFG 1020
Dr. Nadine Husenbeth
07-B37-5-16-12Projektmodul IV - Organisations- und Wirtschaftspsychologie
Teaching Projekt IV - Organizational and business psychology

Projektplenum
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 WiWi1 A3290 SFG 2070
Dr. Julian Decius

5. Schwerpunkt Sportökonomie (45 CP)

Der Schwerpunkt Sportökonomie kann ab Sommersemester 2022 nur noch von Studierenden belegt werden, die im Wintersemester 2021/22 bereits Prüfungen im Schwerpunkt abgelegt haben.

Aus dem Modul 3 (regelmäßiges Angebot im Sommersemester) wählen die Studierenden die Exkursion und eine weitere Lehrveranstaltung oder drei Lehrveranstaltungen ohne Exkursion.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Studienzentrum Wirtschaftswissenschaft stzwiwi@uni-bremen.de.

Modul 2 Sportökonomie (12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-5-18-03Das Kapital des sportlichen Feldes und seine ökonomische Verwertung
The Capital of Sports Field and Its Economic Valorisation

Seminar
ECTS: 6

Die Veranstaltung entfällt.

Dr. Knut Rackebrandt
07-B37-5-18-04Sport- und Gesundheitsmarketing
Sports and Health Marketing

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Dr. Michael Schade
07-B37-5-18-05Sport-Business-Performance

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SpT Sporthalle
Dr. Knut Rackebrandt
07-B37-5-18-13Entrepreneurship auf dem Fitness- und Gesundheitsmarkt
Entrepreneurship in the fitness and health market

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Dr. Knut Rackebrandt

Projektmodul Sportökonomie (12 CP)

Es sind die Teilprojekte Sportökonomie I + II zu belegen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-5-18-06Projekt Sportökonomie I: Planung, Durchführung und Auswertung eines sportwissenschaftlichen Projekts mit sportökonomischem Bezug
Teaching project I: Planning, implementation and evaluation of a sports science project with sport-economic terms

Projektplenum
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 WiWi2 F3290
Dr. Knut Rackebrandt
07-B37-5-18-07Projekt Sportökonomie II: Sport- und gesundheitsökonomische Berufsfeldorientierung
Teaching project II: Sports and health economics - orientation within a professional sphere

Projektplenum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 WiWi2 F3290
Dr. Knut Rackebrandt

Modulbereich V: Wahlpflichtbereich (6 CP)

Es ist ein Modul (regelmäßiges Angebot im Wintersemester) aus dem Wahlpflichtbereich auszuwählen.

Studierende des Schwerpunktes FiRSt müssen "Einführung in die Ökonometrie" verpflichtend belegen.

Studierende des Schwerpunktes Logistik müssen "Operations Research" verpflichtend belegen.

Einführung in die Ökonometrie (6 CP)

Pflichtmodul für Studierende des Schwerpunktes FiRSt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-5-21-01Einführung in die Ökonometrie
Introductory Econometrics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Prof. Dr. Martin Missong
07-B37-5-21-02Einführung in die Ökonometrie - Ü
Practical Exercise to Introductory Econometrics

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Prof. Dr. Martin Missong
07-B37-5-21-03Einführung in die Ökonometrie - T
Tutorium to Introductory Econometrics

Tutorium

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 WiWi1 A3290
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 1010
Prof. Dr. Martin Missong

Operations Research (6 CP)

Pflichtmodul für Studierende des Schwerpunktes Logistik.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-5-22-01Operations Research

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
PD Dr. Christian Fieberg
Dr. Daniel Metko
07-B37-5-22-01Operations Research - Ü

Übung

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
PD Dr. Christian Fieberg

Angewandte Auswertungsmethoden der empirischen Marketingforschung (6 CP)

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Studierende des Studiengangs BWL haben vorrangig Zugang.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-5-28-01Angewandte Auswertungsmethoden der empirischen Marketingforschung
Applied Methods of Empirical Marketing Research

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 WiWi1 A1170 - PC-Pool
Dr. Michael Schade

Regressionsanalytische Ansätze (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-5-31-01Regressionsanalytische Ansätze
Regression: Basics and Applications

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 WiWi1 A1020
Prof. Dr. Kristina Klein
07-B37-5-31-02Regressionsanalytische Ansätze - Ü
Excercise on Regression: Basics and Applications

Übung

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 WiWi1 A1170 - PC-Pool
Prof. Dr. Kristina Klein

Empirische Forschungsmethoden im International Business (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-5-32-01Empirische Forschungsmethoden im International Business (in englischer Sprache)
Empirical Research Methods in International Business

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 10:00 - 14:00 WiWi1 A1170 - PC-Pool
Dr. Gunnar Leymann

Angewandte quantitative Forschung (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-5-33-01Angewandte quantitative Forschung (in englischer Sprache)
Applied Quantitative Research

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Prof. Dr. Michael Rochlitz

Qualitative Methoden für WirtschafswissenschaftlerInnen (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-5-33-02Qualitative Methoden für Wirtschafswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen (in englischer Sprache)
Qualitative methods for economists

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Dr. Ekaterina Paustyan

Data Science für Wirtschaftswissenschaftler (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-5-35-01Data Science für Wirtschaftswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen
Data Science for Economists

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT


Prof. Dr. Torben Klarl

Modulbereich VI: Abschlussmodul

Begleitendes Seminar (3 CP)

Informationen zum begleitenden Seminar erhalten Sie am Lehrstuhl Ihres Erstprüfers.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-6-26-09Bachelor Begleitseminar "Sportökonomie"
Bachelor Seminar

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 WiWi2 F3290
Dr. Knut Rackebrandt
07-B37-6-26-11Begleitseminar Abschlussarbeiten
Bachelor and Master Seminar

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 WiWi1 A1020


Prof. Dr. Lars Hornuf, M.A. (Essex)
07-B37-6-26-13Begleitseminar Verhaltensorientierte WiWi
Bachelor Seminar

Seminar
ECTS: 3

Termine werden nach Absprache vergeben.

Prof. Dr. Vera Hagemann, Dipl.Psych.
07-B37-6-26-19Bachelor Begleitseminar LEMEX (in englischer Sprache)
Bachelor Seminar LEMEX

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 14.10.22 12:00 - 13:00 WiWi1 A1070

http://www.lemex.uni-bremen.de

Termine nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
07-B37-6-26-20Begleitseminar Logistik
Complementary Seminar Logistics

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 20.10.22 14:00 - 16:00 WiWi2, F3290

Termine nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Aseem Kinra
07-B37-6-26-22Begleitendes Seminar (in englischer Sprache)
BSc Thesis Seminar

Seminar
ECTS: 3

Termine nach Vereinbarung.

Benjamin Müller

Modulbereich VII: General Studies (36 CP)

Pflichtbereich General Studies (21 CP)

Das Modul Einführung in die Volkswirtschaftslehre wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.
Das Modul Analyse von Wirtschaftsdaten wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.
Das Modul Recht wird derzeit regelmäßig im Winter- und Sommersemester angeboten.
Das Modul Nachhaltiges Management wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B35-1-06-01Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Basics of Economics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Christian Claus Cordes
Prof. Dr. Michael Rochlitz
07-B35-1-06-01Einführung in die Volkswirtschaftslehre - Ü
Basics of Economics

Übung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 Externer Ort: digital
Prof. Dr. Christian Claus Cordes
Prof. Dr. Michael Rochlitz
Colin Weßendorf

Recht (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-2-29-01Recht
Law

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 14:00 - 18:00 GW1-HS H0070

Einzeltermine:
Fr 09.12.22 14:00 - 18:00 GW1-HS H0070
Fr 27.01.23 12:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Dr. Irene Pötting

Analyse von Wirtschaftsdaten (3 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-1-30-01Analyse von Wirtschaftsdaten
Analysis of Economic Data

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) oder
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400
Prof. Dr. Martin Missong

Wahlbereich General Studies (15 CP)

Interkulturelles Training (3 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
IO-2022-IKT-7Interkulturelles Training

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 28.10.22 14:00 - 20:00 Studierhaus
Sa 29.10.22 09:00 - 18:00 Studierhaus

Interkulturelle Kompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um sich in internationalen Zusammenhängen sicher bewegen zu können.
Im Interkulturellen Training lernen die Teilnehmenden Methoden, Übungen und Theorien kennen, die ihnen interkulturelle Kommunikation erleichtert und sie für kulturelle Konfliktsituationen sensibilisieren.
Das Seminar richtet sich an alle Studierenden und Promovierende (national/international) der Universität Bremen.
Für die Einreichung eines Reflexionsberichtes zusätzlich zum Besuch der Veranstaltung können 3 ECTS für die General Studies vergeben werden. Dieses geschieht in Absprache mit Ihrem Fachbereich. Bitte beachten Sie, dass wir keine Noten vergeben können.

Ulrike Schumann-Stöckert

Einführung in die Kommunikations - und Medienwissenschaften I (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-60-M1Einführung in die Kommunikations- und Medienwissenschaft 1
Introduction into Communication and Media Studies 1

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 07.02.23 10:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Di 07.02.23 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Prof. Dr. Andreas Hepp

Tutor_innenschulung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk 22/23 4.06Tutor*innenschulung (nur für Studierende des FB 7)
How to become a good tutor - the basic skills

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 04.10.22 - Mi 05.10.22 (Di, Mi) 10:00 - 16:00

Lernziele der Schulung sind:
Die angehenden TutorInnen werden auf die Rolle als AnleiterInnen von Lerngruppen mit einer Einführung in die Didaktik und die Grundlagen des effektiven Lernens vorbereitet. Sie erfahren, wie man das Verstehen von Inhalten oder Problemlösungen beim Lernen als Lehrender mit Methoden effizient unterstützen kann, welche sozialen Kompetenzen für die Leitung eines Tutoriums erforderlich sind wie man diese in der konkrete Lehrsituationen umsetzen kann (z.B. richtige Gesprächsführung bei schwierigen Lehr-Lernsituationen).
Folgende Inhalte werden mit unterschiedlichen Methoden vermittelt:
• Grundlagen zum Lernen und Lehren: Kurze Einführung in wesentliche Inhalte zum Lernen und Lehren, der richtige Einsatz von unterschiedlichen Medien und Methoden in einem gut strukturierten Lehrveranstaltungsablauf sowie Motivierung in der Lerngruppenarbeit etc.
• Gesprächstechniken, angemessener Umgang mit schwierigen Situationen im Tutorium, Feedbackmethoden.
• In Simulationen von konkreten Lehrveranstaltungen werden die theoretischen Inhalte praktisch erprobt und eingeübt.

Das Seminar findet an den beiden Tagen jeweils von 10 bis 16 Uhr in Präsenz (WiWi 1, Raum A1020) statt. Neben diesen synchronen Episoden werden die restlichen vier Stunden auf asynchrone, individuell vereinbarte Feedback- und Reflexionsrunden im Laufe des WiSe verteilt, um im Gang der Tutorien Hilfe anzubieten.

Dr. Anna Katharina Driver

Career Camp (3 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-67-01Career Camp 2023 - Intensive Woche zum Berufseinstieg, Karriereentwicklung und Vernetzung mit Unternehmen der Region
Career Camp 2023 - Intensive week for career entry, career development and networking with companies in the region
Für Studierende der FB 01, 03, 04 und 07

Seminar

Einzeltermine:
Mo 20.03.23 08:00 - 18:00 WiWi1 A1070
Mo 20.03.23 08:00 - 18:00 WiWi1 A1100
Mo 20.03.23 09:00 - 11:45 WiWi1 A1070
Mo 20.03.23 13:00 - 15:30 WiWi1 A1100
Di 21.03.23 08:25 - 15:05 DIGITAL
Mi 22.03.23 08:00 - 18:00 WiWi1 A1100
Mi 22.03.23 08:00 - 18:00 WiWi1 A1070
Mi 22.03.23 09:00 - 13:30 WiWi1 A1100
Mi 22.03.23 14:30 - 17:30 Café Unique
Do 23.03.23 09:45 - 16:30 FIRMENEXKURSIONEN
Fr 24.03.23 08:00 - 14:00 SFG 2020
Fr 24.03.23 08:00 - 14:00 SFG 2030
Fr 24.03.23 09:00 - 11:45 SFG 2020/SFG 2030
Fr 24.03.23 12:20 - 13:30 SFG 2020/SFG 2030
Fr 24.03.23 14:00 - 16:00 Campus Space - Sparkasse Bremen

Modulbeschreibung:
https://www.uni-bremen.de/wiwi/praxis-und-transfer/angebote-fuer-studierende/praxisrelevante-seminare-und-events/career-camp

Event-Webseite, nähere Infos:
https://blogs.uni-bremen.de/careercamp/

Das finale Programm wird voraussichtlich im Januar/Februar dort sichbar sein. Bis dahin gewährt die Event-Webseite Einblicke in das Programm aus 2022.

Dipl.-Oec. Maren Hartstock

2030 - Future Challenges

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-69-012030 - Future Challenges - Praxisprojekte zu aktuellen Themen (in englischer Sprache)
2030 - Future Challenges - Practice Projects on Current Issues

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 Externer Ort: DIGITAL

In diesem Semester geht es um Nachhaltigkeits-Challenges von diversen Unternehmen.

Ihr erhaltet Einblicke in die Prozesses des Desing-Thinking und arbeitet an einem Pitch für eine konkrete Challenge zu dem SDG 13 (Climate Change).

Wir erhalten Unterstützung der Firma ekipa, die die Challenges organisatorisch unterstützt. Beispiele zu den bereits abgeschlossenen Challenges zu SDG 12:
https://app.ekipa.de/programs/innovate2030sdg12

Dipl.-Oec. Maren Hartstock

Russia´s Economic Transition (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-10-02-40Russia's Economic Transition (in englischer Sprache)
Russia's Economic Transition

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Prof. Dr. Michael Rochlitz

Arbeiten mit Microsoft Excel (3 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
eGS-AME-08Arbeiten mit Microsoft Excel

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Missong
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau

COIL Project (3 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-46-03COIL Project - Digitization of Industries
COIL Project - Corona Pandemic Effects on Industries

Seminar
ECTS: 3

Das Lehrangebot richtet sich ausschließlich an Teilnehmende am Modul "Einführung in die Ökonometrie".

Prof. Dr. Martin Missong

Zwischen Russland und Europa: Geschichte & Gegenwart der Ukraine

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.2.1Geschichte der Ukraine
The History of Ukraine
Zwischen Russland und Europa

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 OEG 3790 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)

Angsichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine wollen wir uns mit der Geschichte der Ukraine und ihrer wechselvollen Beziehung zu Russland beschäftigen. Im Mittelpunkt werden Fragen nach Staatlichkeit, Nationsbildung und Identität, Staatsverträgen, Revolution und Krieg stehen. Dafür starten wir im Mittelalter bei den Ursprüngen der Ukraine, verfolgen ihre terrotoriale Entwicklung und Nationsbildung durch die Frühe Neuzeit ins 19. Jahrhundert, um uns dann ausführlicher mit dem 20. und 21. Jahrhundert zu beschäftigen.
Literatur:
Andreas Kappeler: Kleine Geschichte der Ukraine, 7. Auflage, München 2022.
Kerstin Jobst: Geschichte der Krim. Iphigenie und Putin auf Tauris, Berlin 2020, auch als e-book:
https://doi.org/10.1515/9783110520620

Prof. Dr. Susanne Schattenberg
Prof. Dr. Michael Rochlitz

Projektmanagement zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit (3 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-3-37-01Projektmanagement zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit

Seminar
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 16:00 - 20:00 WiWi1 A3290
Dr. Denis Pijetlovic

Video-Projekt: Quantitative Methoden im Wirtschaftsstudium (3 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-46-02Video-Projekt: Quantitative Methoden im Wirtschaftsstudium
Video project: Quantitative methods in business studies

Seminar
ECTS: 3

Das Seminar findet digital synchron statt. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben.

Prof. Dr. Martin Missong

Sonstige Lehrveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Studienbegleitprogramm

Kurs

Einzeltermine:
Do 27.10.22 18:00 - 21:00
Fr 28.10.22 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Do 03.11.22 16:00 - 20:00 WiWi1 A1220
Mi 09.11.22 10:00 - 15:00
Sa 12.11.22 08:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Fr 02.12.22 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Fr 09.12.22 10:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Fr 16.12.22 10:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)

Einzeltermine:
Do., 27.10.2022, 18:00 bis 21:00 Uhr, Ort wird bei Anmeldung bekanntgegeben
1. Speed-Dating Dinner - 10 Unternehmen stellen sich bei einem 3-Gänge-Menü vor
Hier der Anmeldelink zum Speed-Dating Dinner über unser Karriereportal 7Careers: https://uni-bremen.jobteaser.com/de/events/156512-1-speed-dating-dinner-3-gaenge-menue-und-10-potentielle-arbeitgeber oder alternativ: https://www.survio.com/survey/d/T8H8X5G1Z9E5B1N4G

Fr., 28.10.2022, 14:00 bis 16:00 Uhr, WiWi1 A1100
1. Infoveranstaltung Auslandsstudium: Allgemeine Informationen und Möglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes

Do., 03.11.2022, 16:00 bis 20:00 Uhr, WiWi1 A1220
Vorbereitendes Bewerbungs- und Interviewtraining für den Fakultätskarrieretag
Bitte melden Sie sich bis spätestens 02.11.2022 mit einer E-Mail an (mit Angabe von Namen, Studiengang und Fachsemester): eventfb7@uni-bremen.de

Mi., 09.11.2022, 10:00 bis 15:00 Uhr, WiWi1 1. Etage
4. Fakultätskarrieretag des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft - lernt interessante Unternehmen und ihre Berufsfelder persönlich kennen!
Für weitere Informationen zum Programm und Anmeldung, um vorab Termine mit Unternehmen am Messetag zu vereinbaren: https://iqb.de/events/wiwikarriere/fakultaetskarrieretag-universitaet-bremen/

Sa., 12.11.2022, 10:00 bis 15:00 Uhr, WiWi1 A1070
Präsenz-Workshop: Wie finde ich den idealen Arbeitgeber - Fokus: Steuerberatungen
Für weitere Informationen und Anmeldung (Deadline: 09.11.2022): https://uni-bremen.jobteaser.com/de/events/160689-wie-finde-ich-den-idealen-arbeitgeber-in-der-steuerberatung

Fr., 02.12.2022, 14:00 bis 16:00 Uhr, WiWi1 A1100
2. Infoveranstaltung Auslandsstudium: Informationen zum Bewerbungsverfahren

Fr., 09.12.2022, 10:00 bis 12:00 Uhr, WiWi1 A1070
Informationen zur Bachelorarbeit

Fr., 16.12.2022, 10:00 bis 12:00 Uhr, HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Vorstellung der Studienschwerpunkte in den Bachelorprogrammen BWL und WiWi

Neben den hier aufgeführten Veranstaltungen des Studienbegleitprogramms wird es zahlreiche weitere praxisrelevante Veranstaltungen und Events in Zusammenarbeit mit Unternehmen und Praxisvertretern geben.

Aktuelle Informationen hierzu finden Sie
über unser eigenes Karriere-, Job und Eventportal „7Careers“ (https://uni-bremen.jobteaser.com/?utm_source=homepage&utm_content=uni-bremen)
über unseren Instagram-Account (https://www.instagram.com/praxis_wiwi_unibremen/), und
über LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/karriereevents-fb-wiwi-universit%C3%A4t-bremen/).

Dipl.-Oec. Maren Hartstock
Katy Roseland-Müller
Sandra Dinkeldein
07-B37-6-14-22Kompaktkurs Finanzderivate und Optionen

Seminar
Prof. Dr. Lars Hornuf, M.A. (Essex)

Betriebswirtschaftslehre, M.Sc.

SBWL Gründungs- und Mittelstands-Management

In jedem Modul des gewählten Studienschwerpunkts kann nur eine Lehrveranstaltung belegt werden.

Modul 1 Gründungs- und Mittelstands-Management (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-1-01-01Entrepreneurship und Management I A
Entrepreneurship and SME Management

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100

Einzeltermine:
Mi 25.01.23 09:00 - 14:00 CART Rotunde - 0.67


Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling

Modul 2 Gründungs- und Mittelstands-Management (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-1-02-01Proseminar Gründungs- und Mittelstands-Management (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mi 19.10.22 16:00 - 20:00 WiWi1 A1070

http://www.lemex.uni-bremen.de

Die Veranstaltung entfällt.

Dr. Thomas Baron
07-M37-1-02-04Proseminar Aktuelle Fragen der Entrepreneurship-Forschung
Proseminar Current Issues in Entrepreneurship Research

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 16:00 - 20:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-

Einzeltermine:
Mi 26.10.22 16:00 - 20:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-
Mi 09.11.22 16:00 - 20:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-


Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling

Projektmodul Gründungs- und Mittelstands-Management (12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-1-05-06Projekt Gründungs- und Mittelstandsmanagement VI - Current Issues in Entrepreneurship Research (in englischer Sprache)
Teaching Project on current Issues in Entrepreneurship Research

Projektplenum
ECTS: 12

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Fr 10:00 - 14:00 Externer Ort: WiWi1 A2290


Dr. Aki Harima

SBWL Marketing und Markenmanagement

In jedem Modul des gewählten Studienschwerpunkts kann nur eine Lehrveranstaltung belegt werden.

Modul 1 Marketing und Markenmanagement (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-2-01-01Theoretische und strategische Grundlagen des innovativen Marketing und Markenmanagements I
Identity Based Brand Management I

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 WiWi1 A3290 WiWi1 A1070

Einzeltermine:
Mo 05.12.22 16:00 - 19:00 WiWi1 A3290
Mo 30.01.23 16:00 - 19:00 WiWi1 A3290

Das Seminar richtet sich an Studierende, die im Bachelor bereits den Kurs „Markenmangement“ bei Herrn Burmann absolviert haben.

Prof. Dr. Christoph Burmann
07-M37-2-01-02Theoretische und strategische Grundlagen des innovativen Marketing und Markenmanagements II
Identity Based Brand Management II

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 WiWi1 A1070

Einzeltermine:
Di 31.01.23 10:00 - 12:00 WiWi1 A1070

Das Seminar richtet sich an Studierende, die im Bachelor an dem Kurs „Markenmangement“ bei Herrn Burmann nicht teilgenommen haben.

Prof. Dr. Christoph Burmann

Modul 2 Marketing und Markenmanagement (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-2-02-02Digital Marketing Management I: Strategy & Instruments (in englischer Sprache)
Digital Marketing Management I: Strategy & Instruments

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 WiWi1 A1070


Prof. Dr. Maik Eisenbeiß
07-M37-2-02-03Konsumentenverhalten I (in englischer Sprache)
Consumer Behavior I

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mo 14:00 - 16:00 WiWi2 F3290 07-M37-2-02-03 Consumer Behaviour I

Einzeltermine:
Mo 09.01.23 14:00 - 16:00 via Zoom
Prof. Dr. Kristina Klein

Projektmodul Marketing und Markenmanagement (12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-2-05-01Projekt Marketing und Markenmanagement
Teaching Project Marketing and Brand Management

Projektplenum
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 WiWi1 A1020

Einzeltermine:
Di 31.01.23 16:00 - 20:00 WiWi1 A1100
Prof. Dr. Christoph Burmann
07-M37-2-05-02Projekt Marketing und Markenmanagement II - Challenges in Digital Marketing Management
Teaching Project in Challenges in Digital Marketing Management

Projektplenum
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 WiWi2 F3290

Einzeltermine:
Mo 27.02.23 10:00 - 13:00 Jacobshaus


Prof. Dr. Maik Eisenbeiß
07-M37-2-05-03Projekt Marketing und Markenmanagement - Social-Media-Marketing
Teaching Project Social-Media-Marketing

Projektplenum
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 WiWi2 F3290

Einzeltermine:
Mi 01.03.23 14:00 - 17:00

Die Kommunikation zwischen Unternehmen und Konsument:innen findet mittlerweile überwiegend auf Social-Media-Plattformen (z.B. Facebook, Instagram, Twitter, Xing, LinkedIn, TikTok u.a.) statt. Doch das (Marketing-)Potential, das diese Social-Media-Plattformen bietet, wird oftmals nicht vollständig ausgeschöpft.

Im Projektmodul „Social-Media-Marketing“ entwickeln Sie reale Social-Media-Kampagnen für ein Partnerunternehmen aus den Branchen Einzelhandel, Gastgewerbe und Tourismus, evaluieren diese und geben geeignete Handlungsempfehlungen ab.
Sie können somit ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich des digitalen Marketings aufbauend vertiefen und in der Praxis in realen Unternehmen anwenden.

Sie finden sich in Gruppen zusammen und bekommen ein Partnerunternehmen zugeteilt. Auf Basis der Ziele, Erwartungen, Zielgruppen (und ggfs. eines Budgets für Social Media Advertising) des Partnerunternehmens identifizieren Sie Optimierungspotentiale, entwickelt eine individuelle Social-Media-Strategie und setzen ggfs. selbstständig neue Social-Media-Maßnahmen für ihr Partnerunternehmen um. Während des Projekts werden Sie durch Lehrveranstaltungen und Feedbackgespräche mit den Digital-Lotsen und uns begleitet.

Prof. Dr. Maik Eisenbeiß
Prof. Dr. Kristina Klein
Mirko Wiemann

SBWL Internationales Management

In jedem Modul des gewählten Studienschwerpunkts kann nur eine Lehrveranstaltung belegt werden.

Modul 1 Internationales Management (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-3-01-01International Business Strategy (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Prof. Dr. Sarianna Maarit Lundan

Modul 2 Internationales Management (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-3-02-01Proseminar Forschungsmethoden im Internationalen Management (in englischer Sprache)
Proseminar Research Methods in International Business

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mo 10:00 - 14:00 WiWi1 A3290


Prof. Dr. Sarianna Maarit Lundan

Projektmodul Internationales Management (12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-3-05-01Projekt International Management (in englischer Sprache)
Teaching Project International Management

Projektplenum
ECTS: 12

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 10:00 - 14:00 WiWi1 A1020
Prof. Dr. Sarianna Maarit Lundan

SBWL Finanzwirtschaft

In jedem Modul des gewählten Studienschwerpunkts kann nur eine Lehrveranstaltung belegt werden.

Modul 1 Finanzwirtschaft (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-4-01-01Finanzmärkte, Finanzinstrumente und Bewertung
Financial Markets, Financial Instruments and Valuation

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 WiWi2 F4090
PD Dr. Christian Fieberg
Prof. Dr. Thorsten Poddig
Dr. Daniel Metko

Modul 2 Finanzwirtschaft (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-4-02-01Portfoliotheorie und Asset Management
Portfolio Theory and Asset Management

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 WiWi2 F4090


PD Dr. Christian Fieberg
Dr. Daniel Metko

Projektmodul Finanzwirtschaft (12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-5-05-01Projekt Rechnungswesen und Controlling II - „Machine Learning in Accounting and Finance“
Teaching Project Accounting and Controlling

Projektplenum
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 WiWi1 A1170 - PC-Pool

Einzeltermine:
Mi 25.01.23 16:00 - 18:00 WiWi1 A1170 - PC-Pool
Matthies Hesse
Gerrit Liedtke
Prof. Dr. Thorsten Poddig

SBWL Rechnungswesen und Controlling

In jedem Modul des gewählten Studienschwerpunkts kann nur eine Lehrveranstaltung belegt werden.

Modul 1 Rechnungswesen und Controlling (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-5-01-01Theorien und Konzepte des Rechnungswesens
Theories and Concepts of Accounting

Seminar
ECTS: 6
Simon Birk
Matthies Hesse

Modul 2 Rechnungswesen und Controlling (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-5-02-01Reading Course in Empirical Accounting and Information Systems (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 WiWi2 F4090

Einzeltermine:
Do 26.01.23 16:00 - 22:00 WiWi2 F4090
Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmermann

Projektmodul Rechnungswesen und Controlling (12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-5-05-01Projekt Rechnungswesen und Controlling II - „Machine Learning in Accounting and Finance“
Teaching Project Accounting and Controlling

Projektplenum
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 WiWi1 A1170 - PC-Pool

Einzeltermine:
Mi 25.01.23 16:00 - 18:00 WiWi1 A1170 - PC-Pool
Matthies Hesse
Gerrit Liedtke
Prof. Dr. Thorsten Poddig
07-M37-5-05-02Projekt Rechnungswesen und Controlling IV - Strategic Management Accounting (CIMA course) (in englischer Sprache)
Project Accounting and Controlling - Strategic Management Accounting (CIMA course)

Projektplenum
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 WiWi2 F4090 WiWi1 A1100
Prof. Dr. Mariya Shygun

SBWL Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

In jedem Modul des gewählten Studienschwerpunkts kann nur eine Lehrveranstaltung belegt werden.

Modul 1 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-6-01-01Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre für Fortgeschrittene
An Introduction to Corporate Taxation Management

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 WiWi2 F4090


Prof. Dr. Franz Jürgen Marx

Modul 2 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-6-02-01Proseminar Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Proseminar Business Taxation

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 WiWi2 F4090 WiWi1 A1020


Prof. Dr. Franz Jürgen Marx

Projektmodul Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-6-05-01Projekt Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Teaching Project Business Taxation

Projektplenum
ECTS: 12

Einzeltermine:
Fr 28.10.22 10:00 - 14:00 WiWi2 F4090
Fr 11.11.22 10:00 - 14:00 WiWi2 F4090
Fr 25.11.22 10:00 - 14:00 WiWi2 F4090
Fr 02.12.22 10:00 - 14:00 WiWi2 F4090
Fr 16.12.22 10:00 - 12:00 WiWi2 F4090
Fr 27.01.23 10:00 - 14:00 WiWi2 F4090
Fr 03.03.23 10:00 - 14:00 WiWi2 F4090


Natalie Thomalla

SBWL Logistik

In jedem Modul des gewählten Studienschwerpunkts kann nur eine Lehrveranstaltung belegt werden.

Modul 1 Logistik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-7-01-01Intermediate Supply Chain Management (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Do 27.10.22 08:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Fr 04.11.22 14:00 - 18:00 WiWi1 A1100
Do 17.11.22 08:00 - 12:00 Digital via zoom
Do 01.12.22 08:00 - 12:00 Digital via zoom
Do 15.12.22 08:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Do 19.01.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Do 02.02.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Prof. Dr. Aseem Kinra

Modul 2 Logistik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-7-02-01Intermediate Logistics

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Do 20.10.22 10:00 - 14:00 WiWi2 F3290
Di 08.11.22 10:00 - 18:00 WiWi2 F4090
Do 08.12.22 10:00 - 18:00 WiWi2 F3290
Mo 19.12.22 10:00 - 18:00 WiWi2 F4090
Prof. Dr. Herbert Kotzab

Projektmodul Logistik (12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-7-05-03Projekt Logistik III (in englischer Sprache)
Teaching Project Logistics III

Projektplenum
ECTS: 12

Einzeltermine:
Mi 26.10.22 08:00 - 12:00 DIGITAL
Mi 02.11.22 08:00 - 12:00 WiWi1 A1020
Mi 16.11.22 08:00 - 12:00 Digital via zoom
Mi 30.11.22 08:00 - 12:00 Digital via zoom
Mi 14.12.22 08:00 - 12:00 WiWi1 A1020
Mi 18.01.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A1020
Mi 01.02.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A1020
Prof. Dr. Aseem Kinra

SVWL Innovationsökonomik

In jedem Modul des gewählten Studienschwerpunkts kann nur eine Lehrveranstaltung belegt werden.

Modul 1 Innovationsökonomik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-8-01-01Theoretische Grundlagen der Innovationsökonomik (in englischer Sprache)
Innovation Economics: Theory

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Prof. Dr. Christian Claus Cordes

Modul 2 Innovationsökonomik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-8-02-01Technologiemanagement (in englischer Sprache)
Technology Management

Seminar
ECTS: studiengangabhängig

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 WiWi1 A1100 WiWi1 A3290

ECTS siehe fachspezifisches Modulhandbuch

http://www.innovation.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle

Projektmodul Innovationsökonomik (12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-8-05-03Projektmodul Innovationsökonomik I: Innovationsforschung in der wirtschaftspolitischen Beratung (in englischer Sprache)
Teaching Project Innovation Research in Economic Policy Advice
Innovation Research in Economics Policy Advice

Projektplenum
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT


Dr. Mariia Shkolnykova

Wahlmodul 1

Im gesamten Masterstudium Betriebswirtschaftslehre umfasst der Wahlmodulbereich 30 CP. Die Titel "Wahlmodule 1,2 und 3" stehen dabei als Platzhalter. Aus den einzelnen Bereichen 1 bis 3 können jeweils mehrere Wahlmodule belegt werden. In der SBWL Finanzwirtschaft und in der SVWL Innovationsökonomik ist das Wahlmodul 1 "Ökonometrie" verpflichtend zu absolvieren.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-1-01-01Entrepreneurship und Management I A
Entrepreneurship and SME Management

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100

Einzeltermine:
Mi 25.01.23 09:00 - 14:00 CART Rotunde - 0.67


Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
07-M37-2-01-02Theoretische und strategische Grundlagen des innovativen Marketing und Markenmanagements II
Identity Based Brand Management II

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 WiWi1 A1070

Einzeltermine:
Di 31.01.23 10:00 - 12:00 WiWi1 A1070

Das Seminar richtet sich an Studierende, die im Bachelor an dem Kurs „Markenmangement“ bei Herrn Burmann nicht teilgenommen haben.

Prof. Dr. Christoph Burmann
07-M37-3-01-01International Business Strategy (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Prof. Dr. Sarianna Maarit Lundan
07-M37-4-01-01Finanzmärkte, Finanzinstrumente und Bewertung
Financial Markets, Financial Instruments and Valuation

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 WiWi2 F4090
PD Dr. Christian Fieberg
Prof. Dr. Thorsten Poddig
Dr. Daniel Metko
07-M37-5-01-01Theorien und Konzepte des Rechnungswesens
Theories and Concepts of Accounting

Seminar
ECTS: 6
Simon Birk
Matthies Hesse
07-M37-6-01-01Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre für Fortgeschrittene
An Introduction to Corporate Taxation Management

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 WiWi2 F4090


Prof. Dr. Franz Jürgen Marx
07-M37-7-01-01Intermediate Supply Chain Management (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Do 27.10.22 08:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Fr 04.11.22 14:00 - 18:00 WiWi1 A1100
Do 17.11.22 08:00 - 12:00 Digital via zoom
Do 01.12.22 08:00 - 12:00 Digital via zoom
Do 15.12.22 08:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Do 19.01.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Do 02.02.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Prof. Dr. Aseem Kinra
07-M37-8-01-01Theoretische Grundlagen der Innovationsökonomik (in englischer Sprache)
Innovation Economics: Theory

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Prof. Dr. Christian Claus Cordes
07-M37-10-01-01Ökonometrie
Econometrics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Prof. Dr. Martin Missong
07-M37-10-01-02Ökonometrie - Ü
Practical Excercise to Econometrics

Übung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 WiWi1 A1100
Prof. Dr. Martin Missong
07-M37-10-01-04Ökonomik des öffentlichen Sektors (in englischer Sprache)
Public Sectors Economics

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Prof. Dr. Andre W Heinemann
07-M37-10-01-08Experimentelle Methoden in der Konsumentenforschung (in englischer Sprache)
Experimental Methods

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 WiWi1 A3290
Prof. Dr. Kristina Klein
07-M37-10-02-02Experimentelle Methoden der Quantitativen Empirischen Forschung (in englischer Sprache)
Experimental Methods of Quantitative Social Science

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Prof. Dr. Michael Rochlitz

Wahlmodul 2

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-69-012030 - Future Challenges - Praxisprojekte zu aktuellen Themen (in englischer Sprache)
2030 - Future Challenges - Practice Projects on Current Issues

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 Externer Ort: DIGITAL

In diesem Semester geht es um Nachhaltigkeits-Challenges von diversen Unternehmen.

Ihr erhaltet Einblicke in die Prozesses des Desing-Thinking und arbeitet an einem Pitch für eine konkrete Challenge zu dem SDG 13 (Climate Change).

Wir erhalten Unterstützung der Firma ekipa, die die Challenges organisatorisch unterstützt. Beispiele zu den bereits abgeschlossenen Challenges zu SDG 12:
https://app.ekipa.de/programs/innovate2030sdg12

Dipl.-Oec. Maren Hartstock
07-M37-10-02-40Russia's Economic Transition (in englischer Sprache)
Russia's Economic Transition

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Prof. Dr. Michael Rochlitz
07-M37-10-02-44Nachhaltigkeit und Virtual Reality
Sustainability and Virtual Reality

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 3) Di 16:00 - 20:00 WiWi1 A1100

Einzeltermine:
Di 10.01.23 14:00 - 20:00 WiWi1 A1100
Di 24.01.23 14:00 - 20:00 WiWi1 A1100
Dr. Denis Pijetlovic
Prof. Dr. Georg Müller-Christ

Wahlmodul 3

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-10-03-01Internationales Handelsrecht
International Commercial Law

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 11.11.22 14:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 12.11.22 10:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Fr 20.01.23 14:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 21.01.23 10:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Dr. Irene Pötting
07-M37-10-03-03Aktuelle Probleme der IFRS-Bilanzierung
Current Problems in IFRS Accounting

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 21.10.22 15:00 - 19:00 WiWi1 A1020
Fr 28.10.22 15:00 - 19:00 WiWi1 A1020
Fr 04.11.22 15:00 - 19:00 WiWi1 A1020
Fr 18.11.22 15:00 - 19:00 WiWi1 A1020
Fr 25.11.22 15:00 - 19:00 WiWi1 A1020
Fr 16.12.22 15:00 - 19:00 WiWi1 A1020
Fr 13.01.23 15:00 - 19:00 WiWi1 A1020


Prof. Dr. Mathias Schellhorn
07-M37-10-03-06Wissenschaftliches Arbeiten mit MATLAB/R/Python und wirtschaftswissenschaftlichen Fachdatenbanken
Scientific work with MATLAB/R/Python and economic databases

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 08:00 - 12:00 WiWi1 A1020


PD Dr. Christian Fieberg
Prof. Dr. Armin Varmaz
Dr. Daniel Metko
07-M37-10-03-12Innovation in the biopharmaceutical industry

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 SFG 1020
Bärbel Holbein
07-M37-10-03-18Advanced Environmental Macroeconomics (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 WiWi1 A1020
Prof. Dr. Torben Klarl
07-M37-10-03-28Applied Economics (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Sebastian Fehrler
07-M37-10-03-29Social Entrepreneurship, gute Unternehmensführung, nachhaltiges Investment: Praxis, rechtliche Anforderungen, Perspektiven
Social Entrepreneurship, Good Corporate Governance, Sustainable Investment: Practice, Legal Requirements, Perspectives

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070

SG Jura: Wahlpflichtmodul im Schwerpunkt Arbeits- und Sozialrecht, Leistungsnachweis: § 31 II Nr. 5 PO

Dr. Sonja Mangold, Ass.jur.
07-M37-10-03-30Budgetierung und Personalmanagement im öffentlichen Sektor
Budget Policy and Personnel Management in the Public Sector

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 2070

Einzeltermine:
Mo 09.01.23 18:00 - 20:00 SFG 0140
Mo 23.01.23 18:00 - 20:00 SFG 0140
Dr. Sonja Krause-Buntrock
07-M37-10-03-31Management der digitalen Transformation (in englischer Sprache)
Managing digital transformation

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 16:00 - 20:00 WiWi1 A1020
Dr. Julia Maria Kensbock
07-M37-10-03-32Angewandtes Eventmanagement

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 WiWi1 A1020

Einzeltermine:
Mo 06.02.23 12:00 - 14:00
Mo 13.02.23 12:00 - 14:00 WiWi1 A1020


Dipl.-Oec. Maren Hartstock
07-M37-10-03-33Innovationsysteme: Theorie und empirische Anwendungen (in englischer Sprache)
Innovation systems: Theory and empirical applications

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 10:00 - 14:00 GW1 A1260
Dr. Ann Hipp
11-M63-3-M8-V-2Systematic Review und Scientific Writing
Seminar (Master): Climate change mitigation. Approaching a problem from the viewpoint of the core research programs in positive economics

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 GRA4 A0110 (2 SWS)
Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Oliver Lange, M.A.

Modulbereich Abschlussmodul

Modul begleitendes Seminar

Das Modul wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-6-26-11Begleitseminar Abschlussarbeiten
Bachelor and Master Seminar

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 WiWi1 A1020


Prof. Dr. Lars Hornuf, M.A. (Essex)
07-M37-11-01-02Begleitseminar Masterarbeit - Psychologie

Seminar

Termine werden nach Absprache vergeben

Prof. Dr. Vera Hagemann, Dipl.Psych.
07-M37-11-01-04LEMEX Begleitseminar Abschlussarbeit (in englischer Sprache)
LEMEX - Master Theses Seminar

Seminar

http://www.lemex.uni-bremen.de

Termine nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling

GraduiertenGruppe Diginomics

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-11-02-01Diginomics Brownbag Seminar (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 WiWi2 F4090

Einzeltermine:
Mi 08.02.23 12:00 - 14:00 WiWi2 F4090


Prof. Dr. Lars Hornuf, M.A. (Essex)

Doktoranden

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-11-01-03Preparatory Doctoral Seminar (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Prof. Dr. Christian Claus Cordes
07-M37-11-01-06Publishing in Business Research (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 08:00 - 10:00 WiWi1 A1020
Benjamin Müller

Sonstige Lehrveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Studienbegleitprogramm

Kurs

Einzeltermine:
Do 27.10.22 18:00 - 21:00
Fr 28.10.22 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Do 03.11.22 16:00 - 20:00 WiWi1 A1220
Mi 09.11.22 10:00 - 15:00
Sa 12.11.22 08:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Fr 02.12.22 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Fr 09.12.22 10:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Fr 16.12.22 10:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)

Einzeltermine:
Do., 27.10.2022, 18:00 bis 21:00 Uhr, Ort wird bei Anmeldung bekanntgegeben
1. Speed-Dating Dinner - 10 Unternehmen stellen sich bei einem 3-Gänge-Menü vor
Hier der Anmeldelink zum Speed-Dating Dinner über unser Karriereportal 7Careers: https://uni-bremen.jobteaser.com/de/events/156512-1-speed-dating-dinner-3-gaenge-menue-und-10-potentielle-arbeitgeber oder alternativ: https://www.survio.com/survey/d/T8H8X5G1Z9E5B1N4G

Fr., 28.10.2022, 14:00 bis 16:00 Uhr, WiWi1 A1100
1. Infoveranstaltung Auslandsstudium: Allgemeine Informationen und Möglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes

Do., 03.11.2022, 16:00 bis 20:00 Uhr, WiWi1 A1220
Vorbereitendes Bewerbungs- und Interviewtraining für den Fakultätskarrieretag
Bitte melden Sie sich bis spätestens 02.11.2022 mit einer E-Mail an (mit Angabe von Namen, Studiengang und Fachsemester): eventfb7@uni-bremen.de

Mi., 09.11.2022, 10:00 bis 15:00 Uhr, WiWi1 1. Etage
4. Fakultätskarrieretag des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft - lernt interessante Unternehmen und ihre Berufsfelder persönlich kennen!
Für weitere Informationen zum Programm und Anmeldung, um vorab Termine mit Unternehmen am Messetag zu vereinbaren: https://iqb.de/events/wiwikarriere/fakultaetskarrieretag-universitaet-bremen/

Sa., 12.11.2022, 10:00 bis 15:00 Uhr, WiWi1 A1070
Präsenz-Workshop: Wie finde ich den idealen Arbeitgeber - Fokus: Steuerberatungen
Für weitere Informationen und Anmeldung (Deadline: 09.11.2022): https://uni-bremen.jobteaser.com/de/events/160689-wie-finde-ich-den-idealen-arbeitgeber-in-der-steuerberatung

Fr., 02.12.2022, 14:00 bis 16:00 Uhr, WiWi1 A1100
2. Infoveranstaltung Auslandsstudium: Informationen zum Bewerbungsverfahren

Fr., 09.12.2022, 10:00 bis 12:00 Uhr, WiWi1 A1070
Informationen zur Bachelorarbeit

Fr., 16.12.2022, 10:00 bis 12:00 Uhr, HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Vorstellung der Studienschwerpunkte in den Bachelorprogrammen BWL und WiWi

Neben den hier aufgeführten Veranstaltungen des Studienbegleitprogramms wird es zahlreiche weitere praxisrelevante Veranstaltungen und Events in Zusammenarbeit mit Unternehmen und Praxisvertretern geben.

Aktuelle Informationen hierzu finden Sie
über unser eigenes Karriere-, Job und Eventportal „7Careers“ (https://uni-bremen.jobteaser.com/?utm_source=homepage&utm_content=uni-bremen)
über unseren Instagram-Account (https://www.instagram.com/praxis_wiwi_unibremen/), und
über LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/karriereevents-fb-wiwi-universit%C3%A4t-bremen/).

Dipl.-Oec. Maren Hartstock
Katy Roseland-Müller
Sandra Dinkeldein
07-B37-6-14-22Kompaktkurs Finanzderivate und Optionen

Seminar
Prof. Dr. Lars Hornuf, M.A. (Essex)

Career Camp

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-67-01Career Camp 2023 - Intensive Woche zum Berufseinstieg, Karriereentwicklung und Vernetzung mit Unternehmen der Region
Career Camp 2023 - Intensive week for career entry, career development and networking with companies in the region
Für Studierende der FB 01, 03, 04 und 07

Seminar

Einzeltermine:
Mo 20.03.23 08:00 - 18:00 WiWi1 A1070
Mo 20.03.23 08:00 - 18:00 WiWi1 A1100
Mo 20.03.23 09:00 - 11:45 WiWi1 A1070
Mo 20.03.23 13:00 - 15:30 WiWi1 A1100
Di 21.03.23 08:25 - 15:05 DIGITAL
Mi 22.03.23 08:00 - 18:00 WiWi1 A1100
Mi 22.03.23 08:00 - 18:00 WiWi1 A1070
Mi 22.03.23 09:00 - 13:30 WiWi1 A1100
Mi 22.03.23 14:30 - 17:30 Café Unique
Do 23.03.23 09:45 - 16:30 FIRMENEXKURSIONEN
Fr 24.03.23 08:00 - 14:00 SFG 2020
Fr 24.03.23 08:00 - 14:00 SFG 2030
Fr 24.03.23 09:00 - 11:45 SFG 2020/SFG 2030
Fr 24.03.23 12:20 - 13:30 SFG 2020/SFG 2030
Fr 24.03.23 14:00 - 16:00 Campus Space - Sparkasse Bremen

Modulbeschreibung:
https://www.uni-bremen.de/wiwi/praxis-und-transfer/angebote-fuer-studierende/praxisrelevante-seminare-und-events/career-camp

Event-Webseite, nähere Infos:
https://blogs.uni-bremen.de/careercamp/

Das finale Programm wird voraussichtlich im Januar/Februar dort sichbar sein. Bis dahin gewährt die Event-Webseite Einblicke in das Programm aus 2022.

Dipl.-Oec. Maren Hartstock

Management Information Systems, M.Sc.

Modulbereich Management Information Systems (48 CP)

Modul MIS-1 Information and Organisation (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M303-1-01-01Information and Organisation (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 WiWi1 A1070
Dr. Julia Maria Kensbock

Modul MIS-2 AI and Computational Management Information Systems (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M303-1-02-01AI and Computational Management Information Systems (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 Externer Ort: https://uni-bremen.zoom.us/j/68353085029?pwd=ZGtMQVZEU2Z3TWRydW92b3d4NFZCdz09 Lecture & tutorial (integrated), start on OCT 26 2022 (Wednesday), then continue weekly. We will meet in presence, starting OCT 26, in room MZH 5410 (5th floor).
Björn Niehaves

Modulbereich Management Digital Innovation (18 CP)

Modul MIS-MDI-1 Management and Organisation (6 CP)

For the module MIS-MDI-1, students pick one 6-CP-course from the list below.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-1-01-01Entrepreneurship und Management I A
Entrepreneurship and SME Management

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100

Einzeltermine:
Mi 25.01.23 09:00 - 14:00 CART Rotunde - 0.67


Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
07-M37-2-01-02Theoretische und strategische Grundlagen des innovativen Marketing und Markenmanagements II
Identity Based Brand Management II

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 WiWi1 A1070

Einzeltermine:
Di 31.01.23 10:00 - 12:00 WiWi1 A1070

Das Seminar richtet sich an Studierende, die im Bachelor an dem Kurs „Markenmangement“ bei Herrn Burmann nicht teilgenommen haben.

Prof. Dr. Christoph Burmann
07-M37-3-01-01International Business Strategy (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Prof. Dr. Sarianna Maarit Lundan
07-M37-10-03-31Management der digitalen Transformation (in englischer Sprache)
Managing digital transformation

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 16:00 - 20:00 WiWi1 A1020
Dr. Julia Maria Kensbock

Modul MIS-MDI-2 Managing Technological Change (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M303-1-07-01Managing Technological Change (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 12:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Benjamin Müller

Modulbereich Computer Science (18 CP)

Modul MIS-INF-1 IT-Management and Data Applications (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAA-ITMDS (03-MB-802.02)IT-Management und Data Science (in englischer Sprache)
IT Management and Data Science

Blockveranstaltung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1410 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 MZH 1100 MZH 3150 Übung Präsenz/ Seminar 1
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 MZH 1100 Übung Präsenz / Seminar 2

Einzeltermine:
Mo 06.02.23 08:30 - 19:00 MZH 1090

Profil: SQ, DMI
Schwerpunkt: IMA-SQ, IMA-AI, IMVA-DMI
Die Veranstaltung beginnt am 25.10.2022

Prof. Dr. Andreas Breiter

Wirtschaftswissenschaft, B.Sc.

Modulbereich I: Basis der BWL (30 CP)

Das Modul ABWL I: Rechnungswesen und Abschluss wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.
Das Modul ABWL II: Marketing wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.
Das Modul ABWL III: Unternehmensbesteuerung wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.
Das Modul ABWL IV: Produktion und Logistik wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.

ABWL I: Rechnungswesen und Abschluss (9 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-1-01-01Vorkurs Rechnungswesen und Abschluss
Precourse Accounting and Accounts

Vorlesung

Einzeltermine:
Di 04.10.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 04.10.22 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Di 04.10.22 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Di 04.10.22 14:00 - 16:00 SFG 0140
Di 04.10.22 14:00 - 16:00 SFG 0150
Mi 05.10.22 10:00 - 12:00 DIGITAL
Mi 05.10.22 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Mi 05.10.22 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Mi 05.10.22 14:00 - 16:00 SFG 1010
Mi 05.10.22 14:00 - 16:00 SFG 2040
Do 06.10.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Do 06.10.22 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Do 06.10.22 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Do 06.10.22 14:00 - 16:00 SFG 0140
Do 06.10.22 14:00 - 16:00 SFG 0150
Fr 07.10.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Fr 07.10.22 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Fr 07.10.22 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Fr 07.10.22 14:00 - 16:00 SFG 0140
Fr 07.10.22 14:00 - 16:00 SFG 0150
Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmermann
Vanessa Behrmann, M. Sc
Johannes Voshaar, B. Sc
Moritz Hölzer, M. Sc.
07-B37-1-01-02Rechnungswesen und Abschluss
Accounting and Accounts

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmermann
Vanessa Behrmann, M. Sc
Johannes Voshaar, B. Sc
Moritz Hölzer, M. Sc.
Fabian Thorsten Albrecht, M. Sc
07-B37-1-01-03Rechnungswesen und Abschluss - Ü
Accounting and Accounts

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmermann
Vanessa Behrmann, M. Sc
Johannes Voshaar, B. Sc
Moritz Hölzer, M. Sc.
Fabian Thorsten Albrecht, M. Sc
Benedikt Plate, B.Sc.
07-B37-1-01-04Rechnungswesen und Abschluss - T
Tutorium to Accounting and Accounts

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 WiWi1 A1070
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 SFG 1040
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 SFG 1040
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 WiWi1 A1070

Einzeltermine:
Di 01.11.22 18:00 - 20:00 WiWi1 A1070


Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmermann
Vanessa Behrmann, M. Sc
Benedikt Plate, B.Sc.

ABWL III: Unternehmensbesteuerung (9 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-3-03-01Unternehmensbesteuerung - Ü
Company Taxation

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 B1820 oder
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B1820 oder
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B1820


Prof. Dr. Franz Jürgen Marx
07-B37-3-03-01Unternehmensbesteuerung
Company Taxation

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Prof. Dr. Franz Jürgen Marx
07-B37-3-03-03Unternehmensbesteuerung - T
Tutorium to Company Taxation

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 Externer Ort: Zoom
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 GW2 B1410
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 B1410
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 Externer Ort: Zoom
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 Externer Ort: Zoom
wöchentlich Fr 18:00 - 20:00 Externer Ort: Zoom


Prof. Dr. Franz Jürgen Marx

Modulbereich II: Basis der VWL (27 CP)

Das Modul Einführung in die Volkswirtschaftslehre wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.
Das Modul AVWL I: Mikroökonomie wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.
Das Modul AVWL II: Makroökonomie wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.
Das Modul AVWL III: Wirtschafts- und Finanzpolitik wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B35-1-06-01Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Basics of Economics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Christian Claus Cordes
Prof. Dr. Michael Rochlitz
07-B35-1-06-01Einführung in die Volkswirtschaftslehre - Ü
Basics of Economics

Übung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 Externer Ort: digital
Prof. Dr. Christian Claus Cordes
Prof. Dr. Michael Rochlitz
Colin Weßendorf

AVWL II: Makroökonomie (9 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-3-08-01Makroökonomie
Macroeconomics

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mo 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Prof. Dr. Torben Klarl
07-B37-3-08-02Makroökonomie - Ü
Practical Exercise to Macroeconomics

Übung

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mo 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Prof. Dr. Torben Klarl
Michel Grimm
Philipp Hohn
07-B37-3-08-03Makroökonomie - T
Tutorium to Macroeconomics

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GW1 B0080
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 0140
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW1 B0080
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) GW2 B1410
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW1 B0080
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Prof. Dr. Torben Klarl
Philipp Hohn
Michel Grimm

AVWL III: Wirtschafts- und Finanzpolitik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-3-09-01Wirtschafts - und Finanzpolitik
Economic and Fiscal Policy

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Prof. Dr. Andre W Heinemann
07-B37-3-09-01Wirtschafts - und Finanzpolitik - T
Economic and Fiscal Policy - T

Tutorium

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 Externer Ort: ZOOM
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 Externer Ort: ZOOM
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 Externer Ort: ZOOM
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 Externer Ort: ZOOM

http://www.uni-bremen.de/finpol

Die Tutorien finden digital statt.

Prof. Dr. Andre W Heinemann

Modulbereich III: Methoden (21 CP)

Das Modul Mathematik wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.
Das Modul Statistik wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.
Das Modul Projektmanagement wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.

Mathematik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-1-10-01Mathematik
Mathematics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Einzeltermine:
Fr 25.11.22 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Dr. rer. nat. Lothar Walter, Dipl.-Phys.
07-B37-1-10-02Mathematik-Ü
Practical Exercise to Mathematics

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Dr. rer. nat. Lothar Walter, Dipl.-Phys.
07-B37-1-10-03Mathematik - T
Mathematics - T

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 2010
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 SFG 1010
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 SFG 1020
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 1020
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 SFG 1010
Dr. rer. nat. Lothar Walter, Dipl.-Phys.

Modulbereich IV: Studienschwerpunkt (Wahlpflicht 45 CP)

Innerhalb des Schwerpunktes können die Studierenden zwischen folgenden Tracks wählen:
• Bioökonomie / Bioeconomics
• Digitale Ökonomie / Digital Economics
Ausführliche Informationen sind in einem Flyer auf der Homepage des Fachbereichs veröffentlicht: https://www.uni-bremen.de/wiwi/studium/downloads/

Schwerpunkt Evolution der Ökonomie, menschliches Verhalten und Wirtschaftspolitik (45 CP)

Im Studienschwerpunkt Evolution der Ökonomie, menschliches Verhalten und Wirtschaftspolitik wählt der Studierende im weiteren Verlauf
aus dem Modul 1 (regelmäßiges Angebot im Sommersemester) zwei Lehrveranstaltungen,
aus dem Modul 2 (regelmäßiges Angebot im Wintersemester) zwei Lehrveranstaltungen,
aus dem Projektmodul (regelmäßiges Angebot im Wintersemester) eine Lehrveranstaltung,
aus dem Modul 3 (regelmäßiges Angebot im Sommersemester) eine Lehrveranstaltung. ‹‹ weniger

Modul 2 Innovativer Wandel und wirtschaftspolitische Maßnahmen (12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B35-5-17-05Umwelt- und Ressourcenökonomik (T1)
Environmental and Resource Economics

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT


Prof. Dr. Torben Klarl
07-B35-5-17-06Digitalisierung - Eine volkswirtschaftliche Perspektive (T2)
Current Topics in Regional and Innovation Economics

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 WiWi1 A1020
Prof. Dr. Dirk Fornahl
07-B35-5-17-09Internationalisation of Research and Innovation (T2) (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 WiWi1 A1020
Dr. Stephen Kehinde Medase
07-B35-5-17-10Arbeitsmarktökonomik und Digitalisierung (T2)
Labour Market Economics and Digitalization

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT


Prof. Dr. Andre W Heinemann
11-56-5-M65-4BA-Vorlesung: Wege aus der Klimakrise (Einführung in positive Ökonomik des Klimaschutzes)
Lecture (Bachelor): Climate change mitigation. A problem-based introduction to the core research programs in positive economics

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GRA4 A0110 (2 SWS)

Diese Vorlesung ist für Studierende des Bachelor Public Health (Modul General Studies) und für Studierende der Wirtschaftswissenschaft (Modul 2) geöffnet.
Detaillierte Informationen erhalten Sie zu Beginn der Veranstaltung.
Diese Vorlesung wird ergänzt durch das gleichnamige Seminar "BA-Seminar: Wege aus der Klimakrise (Einführung in positive Ökonomik des Klimaschutzes)".

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Mattis Keil, M.A.

Projektmodul Evolution der Ökonomie und wirtschaftspolitische Maßnahmen (12CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B35-5-17-18Projekt WiWi VI: Konzepte und Methoden der Politischen Ökonomie (T2) (in englischer Sprache)
Teaching Project: Concepts and methods in political economy

Projektplenum
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Prof. Dr. Michael Rochlitz
07-B35-5-17-19Projekt WiWi VII: Evaluation von (wirtschafts)politischen Maßnahmen (T2) (in englischer Sprache)
Teaching Project: Policy Evaluation

Projektplenum
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 WiWi1 A1170 - PC-Pool
Sebastian Fehrler
Angélica Serrano Galvis

Modulbereich V: Wahlpflichtbereich (6 CP)

Es ist ein Modul (regelmäßiges Angebot im Wintersemester) aus dem Wahlpflichtbereich auszuwählen.

Einführung in die Ökonometrie (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-5-21-01Einführung in die Ökonometrie
Introductory Econometrics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Prof. Dr. Martin Missong
07-B37-5-21-02Einführung in die Ökonometrie - Ü
Practical Exercise to Introductory Econometrics

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Prof. Dr. Martin Missong
07-B37-5-21-03Einführung in die Ökonometrie - T
Tutorium to Introductory Econometrics

Tutorium

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 WiWi1 A3290
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 1010
Prof. Dr. Martin Missong

Operations Research (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-5-22-01Operations Research

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
PD Dr. Christian Fieberg
Dr. Daniel Metko
07-B37-5-22-01Operations Research - Ü

Übung

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
PD Dr. Christian Fieberg

Regressionsanalytische Ansätze (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-5-31-01Regressionsanalytische Ansätze
Regression: Basics and Applications

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 WiWi1 A1020
Prof. Dr. Kristina Klein
07-B37-5-31-02Regressionsanalytische Ansätze - Ü
Excercise on Regression: Basics and Applications

Übung

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 WiWi1 A1170 - PC-Pool
Prof. Dr. Kristina Klein

Empirische Forschungsmethoden im International Business (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-5-32-01Empirische Forschungsmethoden im International Business (in englischer Sprache)
Empirical Research Methods in International Business

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 10:00 - 14:00 WiWi1 A1170 - PC-Pool
Dr. Gunnar Leymann

Angewandte quantitative Forschung: Neue Methoden, Werkzeuge und Tricks (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-5-33-01Angewandte quantitative Forschung (in englischer Sprache)
Applied Quantitative Research

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Prof. Dr. Michael Rochlitz

Angewandte Auswertungsmethoden der empirischen Marketingsforschung (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-5-28-01Angewandte Auswertungsmethoden der empirischen Marketingforschung
Applied Methods of Empirical Marketing Research

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 WiWi1 A1170 - PC-Pool
Dr. Michael Schade

Qualitative Methoden für WirtschafswissenschaftlerInnen (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-5-33-02Qualitative Methoden für Wirtschafswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen (in englischer Sprache)
Qualitative methods for economists

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Dr. Ekaterina Paustyan

Data Science für Wirtschaftswissenschaftler

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-5-35-01Data Science für Wirtschaftswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen
Data Science for Economists

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT


Prof. Dr. Torben Klarl

Modulbereich VII: General Studies (36 CP)

Pflichtbereich General Studies (21 CP)

Das Modul Recht wird regelmäßig im Winter - und Sommersemester angeboten.
Das Modul Analyse von Wirtschaftsdaten wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.
Das Modul Nachhaltiges Management wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.
Das Modul Theorie der Unternehmung wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.

Recht (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-2-29-01Recht
Law

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 14:00 - 18:00 GW1-HS H0070

Einzeltermine:
Fr 09.12.22 14:00 - 18:00 GW1-HS H0070
Fr 27.01.23 12:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Dr. Irene Pötting

Analyse von Wirtschaftsdaten (3 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-1-30-01Analyse von Wirtschaftsdaten
Analysis of Economic Data

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) oder
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400
Prof. Dr. Martin Missong

Wahlbereich General Studies (15 CP)

Interkulturelles Training (3 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
IO-2022-IKT-7Interkulturelles Training

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 28.10.22 14:00 - 20:00 Studierhaus
Sa 29.10.22 09:00 - 18:00 Studierhaus

Interkulturelle Kompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um sich in internationalen Zusammenhängen sicher bewegen zu können.
Im Interkulturellen Training lernen die Teilnehmenden Methoden, Übungen und Theorien kennen, die ihnen interkulturelle Kommunikation erleichtert und sie für kulturelle Konfliktsituationen sensibilisieren.
Das Seminar richtet sich an alle Studierenden und Promovierende (national/international) der Universität Bremen.
Für die Einreichung eines Reflexionsberichtes zusätzlich zum Besuch der Veranstaltung können 3 ECTS für die General Studies vergeben werden. Dieses geschieht in Absprache mit Ihrem Fachbereich. Bitte beachten Sie, dass wir keine Noten vergeben können.

Ulrike Schumann-Stöckert

Einführung in die Kommunikations - und Medienwissenschaften I (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-60-M1Einführung in die Kommunikations- und Medienwissenschaft 1
Introduction into Communication and Media Studies 1

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 07.02.23 10:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Di 07.02.23 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Prof. Dr. Andreas Hepp

Tutor_innenschulung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk 22/23 4.06Tutor*innenschulung (nur für Studierende des FB 7)
How to become a good tutor - the basic skills

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 04.10.22 - Mi 05.10.22 (Di, Mi) 10:00 - 16:00

Lernziele der Schulung sind:
Die angehenden TutorInnen werden auf die Rolle als AnleiterInnen von Lerngruppen mit einer Einführung in die Didaktik und die Grundlagen des effektiven Lernens vorbereitet. Sie erfahren, wie man das Verstehen von Inhalten oder Problemlösungen beim Lernen als Lehrender mit Methoden effizient unterstützen kann, welche sozialen Kompetenzen für die Leitung eines Tutoriums erforderlich sind wie man diese in der konkrete Lehrsituationen umsetzen kann (z.B. richtige Gesprächsführung bei schwierigen Lehr-Lernsituationen).
Folgende Inhalte werden mit unterschiedlichen Methoden vermittelt:
• Grundlagen zum Lernen und Lehren: Kurze Einführung in wesentliche Inhalte zum Lernen und Lehren, der richtige Einsatz von unterschiedlichen Medien und Methoden in einem gut strukturierten Lehrveranstaltungsablauf sowie Motivierung in der Lerngruppenarbeit etc.
• Gesprächstechniken, angemessener Umgang mit schwierigen Situationen im Tutorium, Feedbackmethoden.
• In Simulationen von konkreten Lehrveranstaltungen werden die theoretischen Inhalte praktisch erprobt und eingeübt.

Das Seminar findet an den beiden Tagen jeweils von 10 bis 16 Uhr in Präsenz (WiWi 1, Raum A1020) statt. Neben diesen synchronen Episoden werden die restlichen vier Stunden auf asynchrone, individuell vereinbarte Feedback- und Reflexionsrunden im Laufe des WiSe verteilt, um im Gang der Tutorien Hilfe anzubieten.

Dr. Anna Katharina Driver

2030 - Future Challenges

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-69-012030 - Future Challenges - Praxisprojekte zu aktuellen Themen (in englischer Sprache)
2030 - Future Challenges - Practice Projects on Current Issues

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 Externer Ort: DIGITAL

In diesem Semester geht es um Nachhaltigkeits-Challenges von diversen Unternehmen.

Ihr erhaltet Einblicke in die Prozesses des Desing-Thinking und arbeitet an einem Pitch für eine konkrete Challenge zu dem SDG 13 (Climate Change).

Wir erhalten Unterstützung der Firma ekipa, die die Challenges organisatorisch unterstützt. Beispiele zu den bereits abgeschlossenen Challenges zu SDG 12:
https://app.ekipa.de/programs/innovate2030sdg12

Dipl.-Oec. Maren Hartstock

Career Camp (3 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-67-01Career Camp 2023 - Intensive Woche zum Berufseinstieg, Karriereentwicklung und Vernetzung mit Unternehmen der Region
Career Camp 2023 - Intensive week for career entry, career development and networking with companies in the region
Für Studierende der FB 01, 03, 04 und 07

Seminar

Einzeltermine:
Mo 20.03.23 08:00 - 18:00 WiWi1 A1070
Mo 20.03.23 08:00 - 18:00 WiWi1 A1100
Mo 20.03.23 09:00 - 11:45 WiWi1 A1070
Mo 20.03.23 13:00 - 15:30 WiWi1 A1100
Di 21.03.23 08:25 - 15:05 DIGITAL
Mi 22.03.23 08:00 - 18:00 WiWi1 A1100
Mi 22.03.23 08:00 - 18:00 WiWi1 A1070
Mi 22.03.23 09:00 - 13:30 WiWi1 A1100
Mi 22.03.23 14:30 - 17:30 Café Unique
Do 23.03.23 09:45 - 16:30 FIRMENEXKURSIONEN
Fr 24.03.23 08:00 - 14:00 SFG 2020
Fr 24.03.23 08:00 - 14:00 SFG 2030
Fr 24.03.23 09:00 - 11:45 SFG 2020/SFG 2030
Fr 24.03.23 12:20 - 13:30 SFG 2020/SFG 2030
Fr 24.03.23 14:00 - 16:00 Campus Space - Sparkasse Bremen

Modulbeschreibung:
https://www.uni-bremen.de/wiwi/praxis-und-transfer/angebote-fuer-studierende/praxisrelevante-seminare-und-events/career-camp

Event-Webseite, nähere Infos:
https://blogs.uni-bremen.de/careercamp/

Das finale Programm wird voraussichtlich im Januar/Februar dort sichbar sein. Bis dahin gewährt die Event-Webseite Einblicke in das Programm aus 2022.

Dipl.-Oec. Maren Hartstock

Arbeiten mit Microsoft Excel (3 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
eGS-AME-08Arbeiten mit Microsoft Excel

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Missong
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau

COIL Project (3 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-46-03COIL Project - Digitization of Industries
COIL Project - Corona Pandemic Effects on Industries

Seminar
ECTS: 3

Das Lehrangebot richtet sich ausschließlich an Teilnehmende am Modul "Einführung in die Ökonometrie".

Prof. Dr. Martin Missong

Zwischen Russland und Europa: Geschichte & Gegenwart der Ukraine

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.2.1Geschichte der Ukraine
The History of Ukraine
Zwischen Russland und Europa

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 OEG 3790 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)

Angsichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine wollen wir uns mit der Geschichte der Ukraine und ihrer wechselvollen Beziehung zu Russland beschäftigen. Im Mittelpunkt werden Fragen nach Staatlichkeit, Nationsbildung und Identität, Staatsverträgen, Revolution und Krieg stehen. Dafür starten wir im Mittelalter bei den Ursprüngen der Ukraine, verfolgen ihre terrotoriale Entwicklung und Nationsbildung durch die Frühe Neuzeit ins 19. Jahrhundert, um uns dann ausführlicher mit dem 20. und 21. Jahrhundert zu beschäftigen.
Literatur:
Andreas Kappeler: Kleine Geschichte der Ukraine, 7. Auflage, München 2022.
Kerstin Jobst: Geschichte der Krim. Iphigenie und Putin auf Tauris, Berlin 2020, auch als e-book:
https://doi.org/10.1515/9783110520620

Prof. Dr. Susanne Schattenberg
Prof. Dr. Michael Rochlitz

Projektmanagement zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit (3 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-3-37-01Projektmanagement zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit

Seminar
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 16:00 - 20:00 WiWi1 A3290
Dr. Denis Pijetlovic

Video-Projekt: Quantitative Methoden im Wirtschaftsstudium (3 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-46-02Video-Projekt: Quantitative Methoden im Wirtschaftsstudium
Video project: Quantitative methods in business studies

Seminar
ECTS: 3

Das Seminar findet digital synchron statt. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben.

Prof. Dr. Martin Missong

Veranstaltungen nur für Wirtschaftswissenschaft Komplementärfach

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
eGS-BWL-07Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Vorlesung
ECTS: 3

Anhand des Lebenszyklus eines Unternehmens werden die Grundsachverhalte der Betriebswirtschaftslehre im Gründungskontext erläutert. Von der Ideenfindung und Vorbereitung auf die Gründung des Unternehmens, über die Wahl der Rechtsform und des Standorts, wird u.a. die Frage beantwortet, wie ein Unternehmen wächst und sich auf dem Markt etablieren kann. Dabei werden verschiedene Schwerpunkte wie Marketing, Monitoring und Finanzierung beleuchtet und in das Konzept des Lebenszyklus eingeordnet. Es wird diskutiert, wie ein Unternehmen im Innen- und Außenverhältnis funktioniert und an welchem Punkt und in welcher Form der Lebenszyklus eines Unternehmens endet.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau

Sonstige Lehrveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Studienbegleitprogramm

Kurs

Einzeltermine:
Do 27.10.22 18:00 - 21:00
Fr 28.10.22 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Do 03.11.22 16:00 - 20:00 WiWi1 A1220
Mi 09.11.22 10:00 - 15:00
Sa 12.11.22 08:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Fr 02.12.22 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Fr 09.12.22 10:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Fr 16.12.22 10:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)

Einzeltermine:
Do., 27.10.2022, 18:00 bis 21:00 Uhr, Ort wird bei Anmeldung bekanntgegeben
1. Speed-Dating Dinner - 10 Unternehmen stellen sich bei einem 3-Gänge-Menü vor
Hier der Anmeldelink zum Speed-Dating Dinner über unser Karriereportal 7Careers: https://uni-bremen.jobteaser.com/de/events/156512-1-speed-dating-dinner-3-gaenge-menue-und-10-potentielle-arbeitgeber oder alternativ: https://www.survio.com/survey/d/T8H8X5G1Z9E5B1N4G

Fr., 28.10.2022, 14:00 bis 16:00 Uhr, WiWi1 A1100
1. Infoveranstaltung Auslandsstudium: Allgemeine Informationen und Möglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes

Do., 03.11.2022, 16:00 bis 20:00 Uhr, WiWi1 A1220
Vorbereitendes Bewerbungs- und Interviewtraining für den Fakultätskarrieretag
Bitte melden Sie sich bis spätestens 02.11.2022 mit einer E-Mail an (mit Angabe von Namen, Studiengang und Fachsemester): eventfb7@uni-bremen.de

Mi., 09.11.2022, 10:00 bis 15:00 Uhr, WiWi1 1. Etage
4. Fakultätskarrieretag des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft - lernt interessante Unternehmen und ihre Berufsfelder persönlich kennen!
Für weitere Informationen zum Programm und Anmeldung, um vorab Termine mit Unternehmen am Messetag zu vereinbaren: https://iqb.de/events/wiwikarriere/fakultaetskarrieretag-universitaet-bremen/

Sa., 12.11.2022, 10:00 bis 15:00 Uhr, WiWi1 A1070
Präsenz-Workshop: Wie finde ich den idealen Arbeitgeber - Fokus: Steuerberatungen
Für weitere Informationen und Anmeldung (Deadline: 09.11.2022): https://uni-bremen.jobteaser.com/de/events/160689-wie-finde-ich-den-idealen-arbeitgeber-in-der-steuerberatung

Fr., 02.12.2022, 14:00 bis 16:00 Uhr, WiWi1 A1100
2. Infoveranstaltung Auslandsstudium: Informationen zum Bewerbungsverfahren

Fr., 09.12.2022, 10:00 bis 12:00 Uhr, WiWi1 A1070
Informationen zur Bachelorarbeit

Fr., 16.12.2022, 10:00 bis 12:00 Uhr, HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Vorstellung der Studienschwerpunkte in den Bachelorprogrammen BWL und WiWi

Neben den hier aufgeführten Veranstaltungen des Studienbegleitprogramms wird es zahlreiche weitere praxisrelevante Veranstaltungen und Events in Zusammenarbeit mit Unternehmen und Praxisvertretern geben.

Aktuelle Informationen hierzu finden Sie
über unser eigenes Karriere-, Job und Eventportal „7Careers“ (https://uni-bremen.jobteaser.com/?utm_source=homepage&utm_content=uni-bremen)
über unseren Instagram-Account (https://www.instagram.com/praxis_wiwi_unibremen/), und
über LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/karriereevents-fb-wiwi-universit%C3%A4t-bremen/).

Dipl.-Oec. Maren Hartstock
Katy Roseland-Müller
Sandra Dinkeldein

Wirtschaftspsychologie, M.Sc.

Wirtschaftspsychologie Master MPO 2020

Modulbereich Interdisziplinäre Einführung (12 CP)

Pflichtmodul (6 CP)

Modul IE 1 Einführung in die Wirtschaftspsychologie (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M60-1-01-03Einführung in die Wirtschaftspsychologie
Introduction to Business Psychology

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 3) Mi 14:00 - 18:00 WiWi1 A3290

Einzeltermine:
Mo 17.10.22 08:00 - 18:00 WiWi1 A1100
Mo 24.10.22 09:00 - 12:00 WiWi1 A1100
Prof. Dr. Georg Müller-Christ

Wahlpflichtmodul (6 CP)

Es ist eins der beiden angebotenen Module zu absolvieren. Absolventinnen oder Absolventen psychologischer Bachelorstudiengänge belegen das Modul Grundlagen Betriebswirtschaftslehre. Absolventinnen oder Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge belegen das Modul Grundlagen Psychologie.

Modul IE 2 Grundlagen Psychologie (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M60-1-01-01Grundlagen der Psychologie
Compact Course in Psychology

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 12:00 - 16:00 WiWi1 A1020
Katharina Klug

Modul IE 3 Grundlagen Betriebswirtschaftslehre (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M60-1-01-02Grundlagen Betriebswirtschaftslehre
Compact Course Business Administration

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 12:00 - 16:00 WiWi1 A1020

Einzeltermine:
Do 10.11.22 08:00 - 12:00 WiWi1 A3290
Dr. Nadine Husenbeth

Modulbereich Forschung in Wissenschaft & Praxis (30 CP)

Modul FWP 1 Qualitative Forschungsmethoden (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M60-1-02-01Qualitative Forschungsmethoden
Qualitative Research Methods

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 14:00 - 18:00 WiWi1 A3290
Prof. Dr. Georg Müller-Christ

Modul FWP 2 Methoden der Organisationsdiagnostik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M60-1-02-02Methoden der Organisationsdiagnostik
Methods of Organizational Diagnostics

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 WiWi1 A3290
Dr. Julian Decius

Modul FWP 5 Forschungsprojekt II (6 CP)

Für das 2. und 3. Semester wird aus den Forschungsprojektmodulen I und II ein Studienschwerpunkt gewählt, in dem ein eigenes Forschungsprojekt bearbeitet wird. Der gewählte Schwerpunkt muss im 2. und 3. Semester identisch sein. Die Betreuung des Forschungsprojektes erfolgt in der jeweiligen Methodenveranstaltung (Kolloquium) des Forschungsfeldes.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M60-3-02-04Forschungsprojekt II: HR-Analytics II
Research Project II: HR-Analytics II

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 WiWi1 A3290
Prof. Dr. Vera Hagemann, Dipl.Psych.
07-M60-3-02-05Forschungsprojekt II: Coaching Z Hub
Research Project II: Coaching Z Hub

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mo 14:00 - 18:00 WiWi1 A1020

Einzeltermine:
Do 24.11.22 12:00 - 14:00 WiWi1 A1220 - Video-HS
Di 13.12.22 16:00 - 20:00 WiWi1 A1220 - Video-HS
Di 17.01.23 12:00 - 14:00 WiWi1 A3290
Mo 06.02.23 08:00 - 18:00 WiWi1 A3290
Mo 06.02.23 08:00 - 18:00 WiWi1 A1070
Lisa-Marie Seyfried, M. Sc
07-M60-3-02-06Forschungsprojekt II: Markt und Konsum
Research Project II: Market and Consumption

Projektplenum
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 14:00 - 18:00 WiWi2 F3290
Dr. Michael Schade

Modulbereich Management (24 CP)

Modul MA 1 Personalpsychologie (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M60-1-03-01Personalpsychologie
Human Resource Psychology

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 08:00 - 12:00 WiWi1 A3290
Prof. Dr. Vera Hagemann, Dipl.Psych.

Modul MA 3 Marketing und Werbepsychologie (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M60-3-03-03Marketing und Werbepsychologie
Marketing and Advertising Psychology

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mo 10:00 - 14:00 WiWi1 A3290

Einzeltermine:
Mo 07.11.22 10:00 - 14:00 Zoom
Mo 21.11.22 10:00 - 14:00 Zoom
Mo 05.12.22 10:00 - 14:00 Zoom
Mo 23.01.23 09:00 - 14:00 WiWi1 A3290
Dr. Michael Schade
Prof. Dr. Kristina Klein

Modul MA 4 Responsible Leadership (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M60-3-03-04Responsible Leadership

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 14:00 - 18:00 WiWi1 A1100

Einzeltermine:
Mi 01.02.23 14:00 - 18:00 WiWi1 A1100
Prof. Dr. Georg Müller-Christ

Modulbereich Organisationspsychologie (24 CP)

Modul OP 3 Organisationsentwicklung (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M60-3-04-03Organisationsentwicklung
Organizational Development

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 WiWi1 A3290
Dr. Julian Decius

Modul OP 4 Sozialpsychologie (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M60-3-04-04Sozialpsychologie
Social Psychology

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 WiWi1 A3290
Katharina Klug

Veranstaltungen außerhalb der Pflicht

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-67-01Career Camp 2023 - Intensive Woche zum Berufseinstieg, Karriereentwicklung und Vernetzung mit Unternehmen der Region
Career Camp 2023 - Intensive week for career entry, career development and networking with companies in the region
Für Studierende der FB 01, 03, 04 und 07

Seminar

Einzeltermine:
Mo 20.03.23 08:00 - 18:00 WiWi1 A1070
Mo 20.03.23 08:00 - 18:00 WiWi1 A1100
Mo 20.03.23 09:00 - 11:45 WiWi1 A1070
Mo 20.03.23 13:00 - 15:30 WiWi1 A1100
Di 21.03.23 08:25 - 15:05 DIGITAL
Mi 22.03.23 08:00 - 18:00 WiWi1 A1100
Mi 22.03.23 08:00 - 18:00 WiWi1 A1070
Mi 22.03.23 09:00 - 13:30 WiWi1 A1100
Mi 22.03.23 14:30 - 17:30 Café Unique
Do 23.03.23 09:45 - 16:30 FIRMENEXKURSIONEN
Fr 24.03.23 08:00 - 14:00 SFG 2020
Fr 24.03.23 08:00 - 14:00 SFG 2030
Fr 24.03.23 09:00 - 11:45 SFG 2020/SFG 2030
Fr 24.03.23 12:20 - 13:30 SFG 2020/SFG 2030
Fr 24.03.23 14:00 - 16:00 Campus Space - Sparkasse Bremen

Modulbeschreibung:
https://www.uni-bremen.de/wiwi/praxis-und-transfer/angebote-fuer-studierende/praxisrelevante-seminare-und-events/career-camp

Event-Webseite, nähere Infos:
https://blogs.uni-bremen.de/careercamp/

Das finale Programm wird voraussichtlich im Januar/Februar dort sichbar sein. Bis dahin gewährt die Event-Webseite Einblicke in das Programm aus 2022.

Dipl.-Oec. Maren Hartstock