Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2021

Politikwissenschaft, M.A.

Master Politikwissenschaft

MAPW-M3 Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (Specialization Political Science)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Kerstin Martens und Prof. Dr. Martin Nonhoff
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-MA-PW3-1Proteste in autoritären Regimen. Osteuropa und arabische Region im Vergleich
Public Protests in authoritarian regimes. Eastern Europa and the MENA region in comparison

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Proteste sind ein zentrales Element der Beziehung zwischen Bevölkerung und politischen Entscheidungsträger*innen. In autoritären Regimen, in denen Unzufriedenheit mit politischen Zuständen nicht (vollständig) in Wahlen zum Ausdruck kommt, werden Massenproteste schnell als Gefährdung der Regime-Stabilität gesehen. Zwei Regionen, in denen Massenproteste im letzten Jahrzehnt auch tatsächlich häufiger zu Machtwechseln geführt haben, sind Osteuropa (vor allem die post-sowjetische Region) und die arabische Region ⇐ Mittlerer Osten und Nordafrika).
Proteste stehen dabei im Zentrum komplexer Prozesse. Auf der Seite der Protestierenden ist die Selbstverständigung über die eigenen Ziele und die dafür angemessenen Mittel ebenso eine Voraussetzung für sichtbares Handeln wie die Mobilisierung potentieller Unterstützer*innen. Finden öffentliche Proteste statt, stellt sich auch die Frage nach der gesellschaftlichen Reaktion, von verschiedenen Formen der Solidarisierung über Gleichgültigkeit bzw. Neutralität bis hin zu Ablehnung und Gegenmobilisierung. Zentral für den Effekt der Proteste ist dann die staatliche Reaktion. Während Gewalt meist eine kurzfristige, punktuelle Maßnahme ist, stehen dem Regime als mittel- und langfristige Maßnahmen eine Pazifizierung durch Sozial- und Konsumpolitik, aber auch die formale Adaption der Forderungen der Protestierenden zur Verfügung. Für die Stabilität des autoritären Regimes ist es wichtig, dass die politischen Eliten die getroffenen Maßnahmen geschlossen mittragen. Ein zentrales Element staatlicher Reaktionen auf Proteste ist auch die begleitende rhetorische Darstellung, die die Proteste diffamieren und das Regime legitimieren kann. Aufgrund größerer Kontrolle über Massenmedien können autoritäre Regime ihre eigene Sicht direkter und unwidersprochener präsentieren. Am Beispiel der post-sowjetischen und der arabischen Region sollen diese Aspekte im Seminar diskutiert werden.
Zu jeder Seminarsitzung gibt es ein kurzes Einführungsvideo zum Download vorab. Die Sitzungen werden dann im Videokonferenz-Format durchgeführt und sollten bei einer geringen Teilnehmendenzahl lebhafte Diskussionen ermöglichen. (Bei Problemen wird auf alternative Formate gewechselt.)

Prof. Dr. Heiko Pleines
08-26-MA-PW3-2Theorien internationaler Ordnung
Theories of International Order

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 (2 SWS)

In diesem Seminar werden theoretische Perspektiven auf transnationale und internationale Formen politischer Ordnung und Herrschaft untersucht. Seit der Entstehung des modernen Staats und dem Beginn kapitalistischer Akkumulation gibt es auch auf supranationaler Ebene Formen von Regierung. Deren Ursprünge, Strukturen, Dynamiken und Prozesse sind seit langem ein wichtiges Thema in den Sozial- und Geisteswissenschaften. Auch in jüngerer Zeit wurden unter dem Stichwort “Globalisierung” neue Anstrengungen unternommen, internationalisierte Herrschaftsformen zu verbessern, zu erklären, oder zumindest besser zu erklären.
Wir befassen uns mit unterschiedlichen theoretischen Theorien, die von liberaler “Global Governance” über soziologische Weltgesellschaftsanalysen zu marxistischen und Governmentality-Ansätzen reichen. Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die verschiedenen Ansätze, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erarbeiten. Der Kurs wird in deutscher Sprache unterrichtet, die teils anspruchsvolleren Texte sind zum großen Teil in englischer Sprache verfasst.

Dr. Alex Veit
08-26-MA-PW3-3Klimaethik
Climate Ethics

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Der Klimawandel und die Klimapolitik werfen viele normative Fragen auf. Klimaethiker gehören zu denen, die Antworten auf sie zu geben suchen. Das Lektüreseminar führt in diesen naturgemäß vergleichsweise jungen Zweig der angewandten Ethik anhand einer Reihe von wichtigen Diskussionsbeiträgen aus den letzten beiden Jahrzehnten ein.

Literatur zur Vorbereitung

Gardiner, Stephen M. (2010): Ethics and Global Climate Change. In: Gardiner, Stephen M./Caney, Simon/Jamieson, Dale/Shue, Henry (Hrsg.): Climate Ethics: Essential Readings. Oxford: Oxford University Press, 3-35.

Prüfungsleistungen

MAPW-M3: Vertiefungsmodul (MPO 2020):

6 CP: Hausarbeit (15-20 S.)
 
General Studies (inkl. GS-Bereich des MA Politikwissenschaft):

3 CP: Kurzreferat (15-20 min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (5 S.) oder kurze Hausarbeit (8-10 S.)

6 CP: Hausarbeit (15-20 S.)

PW-M4: Politische Theorie (MPO 2013):

Kurzreferat mit Handout (15-20 min.) oder Kurzessay (5 S.)

Hausarbeit oder Forschungskonzept/Proposal (15-20 S.) (in einem der Seminare des Moduls)

Peter Mayer
08-350-M4b-3Welfare state in Central and Eastern European Countries (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 15.04.21 12:30 - 15:30
Do 06.05.21 - Fr 07.05.21 (Do, Fr) 12:30 - 15:30
Mi 16.06.21 10:00 - 13:00
Fr 18.06.21 12:30 - 15:30
Mi 07.07.21 10:00 - 13:00
Fr 09.07.21 12:30 - 15:30

In the seminar we will examine the development of the welfare state in the post-communist countries of Central and Eastern Europe (CEE). We will start by definining the CEE region and looking at the similarities and differences (historical, cultural, political, economic) across CEE countries. We will then focus on the pre-1989 communist welfare state, as well as the unfolding and impact of the post-1989 transition. Then we will discuss the post-1989 development of welfare arrangements in the region (including healthcare, long-term care, family policies, pensions) and the actors involved in shaping policy-making processes. The impact of Europeanization processes, as well as gender aspects will also be considered. The non-exhaustive list of topics includes:
1. Definition of CEE; political, cultural, economic diversity of the region; 1945-1989 welfare arrangements; legacies
2. 1989 change; a triple transition; internal vs. external factors and actors shaping transition paths
3. Social costs of the transition – unemployment, health, demography, public opinion
4. Emergence of new ‘varieties of capitalism’ in CEE; the role of the state and trade unions in CEE; employment relations
5. Policies: pensions, healthcare, long-term care, unemployment insurance, family benefits and services
6. Welfare state and gender in the transition process
7. EU enlargement; social acquis; conditionality; compliance; impact of the acquis on social policy in CEE
8. New world(s) of welfare in CEE.
The seminar is organized in monthly block meetings and will take place online via zoom. Readings and course material will be made available on Stud.IP.

Monika Ewa Kaminska-Visser
08-350-M5-3Inequalities in the Labour Market (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-350-M6-SP1-1Migration und Integration
Migration and Integration
in deutscher Sprache

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Das Seminar ist als Einführung konzipiert. Es werden Grundlagen der wissenschaftlichen Beschäftigung mit den Politikfeldern Migration und Integration gelegt. Im ersten Teil wird es um Migrationstheorien sowie um die Strukturen der Migration weltweit, innerhalb der EU und nach Deutschland gehen. Die Rechtfertigung und Umsetzbarkeit von staatlichen Steuerungsansprüchen werden zudem im Fokus der Aufmerksamkeit stehen.

Im zweiten Teil werden zunächst die Konzepte von Integration, Assimilation und Multikulturalismus diskutiert. Des Weiteren geht es um Akteure der Integrationspolitik im Mehrebenensystem der Bundesrepublik Deutschland. Die Themen „Migration und Stadt“ sowie „Migration und Sozialpolitik“ werden ebenfalls bearbeitet.

Prüfungsleistungen:

Die Veranstaltung ist Teil des Moduls M 6 im Master Sozialpolitik.
Für diese Lehrveranstaltung sind als Prüfungsleistungen vorgesehen: entweder eine
• Mittlere Prüfungsleistung (MPL) (3 CP) oder eine
• Große Prüfungsleistung (GPL) (6 CP).

Mittlere Prüfungsleistung
  • Hausarbeit / Essay

Große Prüfungsleistung (GPL)
  • Hausarbeit

Da nicht sicher ist, ob Präsenzlehre im SoSe 2021 stattfinden soll, werden erst zu Beginn der Lehrveranstaltungen Details – auch hinsichtlich der Prüfungsleistungen – festgelegt werden.

PD Dr. Stefan Luft
08-350-M6-SP2-1Global Health Policy (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 08:15 - 11:45 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 03.06.21 08:15 - 11:45

This course introduces students to the field of global health policy. We will learn about key actors such as the World Health Organization, the Gates Foundation, and the Global Fund to Fight AIDS, Tuberculosis and Malaria. We will also learn about major international agreements in the field of health policy, including the WTO Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights (TRIPS), the WHO Framework Convention on Tobacco Control (FCTC), and the UN Political Declaration on Universal Health Coverage. Throughout the course, we will discuss the role that global health policy can play in the fight against the Covid-19 pandemic. The course will take place online.

N. N.
08-350-M6-SP3-1Labour market flexibility and social security before and after the crisis (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung
ECTS: 3 to 6

Einzeltermine:
Mi 28.04.21 14:00 - 16:00
Do 20.05.21 14:00 - 18:00
Do 27.05.21 12:00 - 18:00
Do 10.06.21 12:00 - 18:00
Do 17.06.21 12:00 - 18:00
Do 08.07.21 14:00 - 18:00
Prof. Dr. Werner Eichhorst
08-350-M6-SP3-3Division of Labour and Social Security: Gender Configurations in Transition (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS)
Dr. Ruth Abramowski
Dr. Lara Minkus
08-350-M6-SP4-1Social Policy in the Global South (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 08:30 - 12:00 Externer Ort: online, siehe Seminar-Wiki (2 SWS)

Comparative social policy analysis has focused for a long time mostly on the developed countries of the Global North. But not only the wealthy democracies of the North have developed social policy programs. More and more transition economies and developing countries are developing their own programs, increasing social expenditure and are including new societal groups in their social security systems. Despite some episodes of decline, social policy programs continue to increase worldwide. The development dimension of social policies and the social policies of developing countries in the Global South therefore merit special attention.
The course offers a glimpse into the growing literature on global social policy and on social policy in the Global South in four policy fields – pensions, health, work, and education – which are also covered by research projects in the currently running collaborative research center on global dynamics of public social policy.

Prof. Dr. Sebastian Haunss

MAPW-M4 Forschungsseminar (Research Seminar)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Pilipp Genschel
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-MA-PW4-1Policy Design and Evaluation (in englischer Sprache)
Forschungsseminar

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 (4 SWS)

This research seminar provides an overview of different methods that can be used for a rigorous analysis of the impacts of social policies. The focus is on quantitative (experimental and quasi-experimental) methods. We will cover many examples from recent research on development policy interventions that also give an overview of current practices in development assistance. The students will learn how to replicate the results from published articles, how to extend the analyses in published articles and, finally, how to design and execute an own impact evaluation study.

Sebastian Fehrler
Angélica Serrano Galvis
08-26-MA-PW4-2Der Kampf um die Einführung der Arbeitslosenversicherung im internationalen Vergleich
The Struggle Over the Introduction of Unemployment Insurance in Comparative Perspective
Forschungsseminar

Seminar
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 (4 SWS)
Herbert Obinger

Alte Prüfungsordnung (auslaufend)

PW-M4 - Politische Theorie

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-MA-PW3-2Theorien internationaler Ordnung
Theories of International Order

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 (2 SWS)

In diesem Seminar werden theoretische Perspektiven auf transnationale und internationale Formen politischer Ordnung und Herrschaft untersucht. Seit der Entstehung des modernen Staats und dem Beginn kapitalistischer Akkumulation gibt es auch auf supranationaler Ebene Formen von Regierung. Deren Ursprünge, Strukturen, Dynamiken und Prozesse sind seit langem ein wichtiges Thema in den Sozial- und Geisteswissenschaften. Auch in jüngerer Zeit wurden unter dem Stichwort “Globalisierung” neue Anstrengungen unternommen, internationalisierte Herrschaftsformen zu verbessern, zu erklären, oder zumindest besser zu erklären.
Wir befassen uns mit unterschiedlichen theoretischen Theorien, die von liberaler “Global Governance” über soziologische Weltgesellschaftsanalysen zu marxistischen und Governmentality-Ansätzen reichen. Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die verschiedenen Ansätze, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erarbeiten. Der Kurs wird in deutscher Sprache unterrichtet, die teils anspruchsvolleren Texte sind zum großen Teil in englischer Sprache verfasst.

Dr. Alex Veit
08-26-MA-PW3-3Klimaethik
Climate Ethics

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Der Klimawandel und die Klimapolitik werfen viele normative Fragen auf. Klimaethiker gehören zu denen, die Antworten auf sie zu geben suchen. Das Lektüreseminar führt in diesen naturgemäß vergleichsweise jungen Zweig der angewandten Ethik anhand einer Reihe von wichtigen Diskussionsbeiträgen aus den letzten beiden Jahrzehnten ein.

Literatur zur Vorbereitung

Gardiner, Stephen M. (2010): Ethics and Global Climate Change. In: Gardiner, Stephen M./Caney, Simon/Jamieson, Dale/Shue, Henry (Hrsg.): Climate Ethics: Essential Readings. Oxford: Oxford University Press, 3-35.

Prüfungsleistungen

MAPW-M3: Vertiefungsmodul (MPO 2020):

6 CP: Hausarbeit (15-20 S.)
 
General Studies (inkl. GS-Bereich des MA Politikwissenschaft):

3 CP: Kurzreferat (15-20 min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (5 S.) oder kurze Hausarbeit (8-10 S.)

6 CP: Hausarbeit (15-20 S.)

PW-M4: Politische Theorie (MPO 2013):

Kurzreferat mit Handout (15-20 min.) oder Kurzessay (5 S.)

Hausarbeit oder Forschungskonzept/Proposal (15-20 S.) (in einem der Seminare des Moduls)

Peter Mayer

PW-M5 - Politikfelder und Verwaltung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-MA3-5Politischer Wettbewerb und Policy-Entscheidungen
Political competition and public policy making

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS)

In demokratischen politischen Prozessen bestimmen Präferenzen und Institutionen maßgeblich Policy-Entscheidungen. Unterschiedliche Präferenzen zur wirtschaftlichen Regulierung und dem Grad von Umverteilung bilden eine grundlegende Konfliktlinie in den etablierten Demokratien Europas. Im Kurs werden daher besonders Entscheidungsbildungen im Bereich der Sozialpolitik untersucht. In einem ersten Teil wiederholen wir grundlegenden Perspektiven und skizzieren aktuelle wissenschaftliche Debatten der politischen Ökonomie. In einem zweiten Teil diskutieren wir Entscheidungsbildungen in ausgewählten Politikfeldern, aktuelle Entwicklungen und die Anwendung sozialwissenschaftlicher Methoden in der politischen Ökonomie

Literatur
• Beramendi, Pablo, Silja Häusermann, Herbert Kitschelt, and Hanspeter Kriesi, eds. 2015. The Politics of Advanced Capitalism. Cambridge, UK: Cambridge University Press.
• Przeworski, Adam. 2010. Democracy and the Limits of Self-Government. New York, NY: Cambridge University Press.
• Rueda, David, and Daniel Stegmueller. 2019. Who Wants What?: Redistribution Preferences in Comparative Perspective. Cambridge, UK: Cambridge University Press.

Dr. Holger Döring
08-350-M5-3Inequalities in the Labour Market (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-350-M6-SP1-1Migration und Integration
Migration and Integration
in deutscher Sprache

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Das Seminar ist als Einführung konzipiert. Es werden Grundlagen der wissenschaftlichen Beschäftigung mit den Politikfeldern Migration und Integration gelegt. Im ersten Teil wird es um Migrationstheorien sowie um die Strukturen der Migration weltweit, innerhalb der EU und nach Deutschland gehen. Die Rechtfertigung und Umsetzbarkeit von staatlichen Steuerungsansprüchen werden zudem im Fokus der Aufmerksamkeit stehen.

Im zweiten Teil werden zunächst die Konzepte von Integration, Assimilation und Multikulturalismus diskutiert. Des Weiteren geht es um Akteure der Integrationspolitik im Mehrebenensystem der Bundesrepublik Deutschland. Die Themen „Migration und Stadt“ sowie „Migration und Sozialpolitik“ werden ebenfalls bearbeitet.

Prüfungsleistungen:

Die Veranstaltung ist Teil des Moduls M 6 im Master Sozialpolitik.
Für diese Lehrveranstaltung sind als Prüfungsleistungen vorgesehen: entweder eine
• Mittlere Prüfungsleistung (MPL) (3 CP) oder eine
• Große Prüfungsleistung (GPL) (6 CP).

Mittlere Prüfungsleistung
  • Hausarbeit / Essay

Große Prüfungsleistung (GPL)
  • Hausarbeit

Da nicht sicher ist, ob Präsenzlehre im SoSe 2021 stattfinden soll, werden erst zu Beginn der Lehrveranstaltungen Details – auch hinsichtlich der Prüfungsleistungen – festgelegt werden.

PD Dr. Stefan Luft

PW-M6 - Vergleichende Politik und Europäische Integration

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-MA-PW3-1Proteste in autoritären Regimen. Osteuropa und arabische Region im Vergleich
Public Protests in authoritarian regimes. Eastern Europa and the MENA region in comparison

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Proteste sind ein zentrales Element der Beziehung zwischen Bevölkerung und politischen Entscheidungsträger*innen. In autoritären Regimen, in denen Unzufriedenheit mit politischen Zuständen nicht (vollständig) in Wahlen zum Ausdruck kommt, werden Massenproteste schnell als Gefährdung der Regime-Stabilität gesehen. Zwei Regionen, in denen Massenproteste im letzten Jahrzehnt auch tatsächlich häufiger zu Machtwechseln geführt haben, sind Osteuropa (vor allem die post-sowjetische Region) und die arabische Region ⇐ Mittlerer Osten und Nordafrika).
Proteste stehen dabei im Zentrum komplexer Prozesse. Auf der Seite der Protestierenden ist die Selbstverständigung über die eigenen Ziele und die dafür angemessenen Mittel ebenso eine Voraussetzung für sichtbares Handeln wie die Mobilisierung potentieller Unterstützer*innen. Finden öffentliche Proteste statt, stellt sich auch die Frage nach der gesellschaftlichen Reaktion, von verschiedenen Formen der Solidarisierung über Gleichgültigkeit bzw. Neutralität bis hin zu Ablehnung und Gegenmobilisierung. Zentral für den Effekt der Proteste ist dann die staatliche Reaktion. Während Gewalt meist eine kurzfristige, punktuelle Maßnahme ist, stehen dem Regime als mittel- und langfristige Maßnahmen eine Pazifizierung durch Sozial- und Konsumpolitik, aber auch die formale Adaption der Forderungen der Protestierenden zur Verfügung. Für die Stabilität des autoritären Regimes ist es wichtig, dass die politischen Eliten die getroffenen Maßnahmen geschlossen mittragen. Ein zentrales Element staatlicher Reaktionen auf Proteste ist auch die begleitende rhetorische Darstellung, die die Proteste diffamieren und das Regime legitimieren kann. Aufgrund größerer Kontrolle über Massenmedien können autoritäre Regime ihre eigene Sicht direkter und unwidersprochener präsentieren. Am Beispiel der post-sowjetischen und der arabischen Region sollen diese Aspekte im Seminar diskutiert werden.
Zu jeder Seminarsitzung gibt es ein kurzes Einführungsvideo zum Download vorab. Die Sitzungen werden dann im Videokonferenz-Format durchgeführt und sollten bei einer geringen Teilnehmendenzahl lebhafte Diskussionen ermöglichen. (Bei Problemen wird auf alternative Formate gewechselt.)

Prof. Dr. Heiko Pleines
08-350-M4b-3Welfare state in Central and Eastern European Countries (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 15.04.21 12:30 - 15:30
Do 06.05.21 - Fr 07.05.21 (Do, Fr) 12:30 - 15:30
Mi 16.06.21 10:00 - 13:00
Fr 18.06.21 12:30 - 15:30
Mi 07.07.21 10:00 - 13:00
Fr 09.07.21 12:30 - 15:30

In the seminar we will examine the development of the welfare state in the post-communist countries of Central and Eastern Europe (CEE). We will start by definining the CEE region and looking at the similarities and differences (historical, cultural, political, economic) across CEE countries. We will then focus on the pre-1989 communist welfare state, as well as the unfolding and impact of the post-1989 transition. Then we will discuss the post-1989 development of welfare arrangements in the region (including healthcare, long-term care, family policies, pensions) and the actors involved in shaping policy-making processes. The impact of Europeanization processes, as well as gender aspects will also be considered. The non-exhaustive list of topics includes:
1. Definition of CEE; political, cultural, economic diversity of the region; 1945-1989 welfare arrangements; legacies
2. 1989 change; a triple transition; internal vs. external factors and actors shaping transition paths
3. Social costs of the transition – unemployment, health, demography, public opinion
4. Emergence of new ‘varieties of capitalism’ in CEE; the role of the state and trade unions in CEE; employment relations
5. Policies: pensions, healthcare, long-term care, unemployment insurance, family benefits and services
6. Welfare state and gender in the transition process
7. EU enlargement; social acquis; conditionality; compliance; impact of the acquis on social policy in CEE
8. New world(s) of welfare in CEE.
The seminar is organized in monthly block meetings and will take place online via zoom. Readings and course material will be made available on Stud.IP.

Monika Ewa Kaminska-Visser
08-350-M6-SP3-1Labour market flexibility and social security before and after the crisis (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung
ECTS: 3 to 6

Einzeltermine:
Mi 28.04.21 14:00 - 16:00
Do 20.05.21 14:00 - 18:00
Do 27.05.21 12:00 - 18:00
Do 10.06.21 12:00 - 18:00
Do 17.06.21 12:00 - 18:00
Do 08.07.21 14:00 - 18:00
Prof. Dr. Werner Eichhorst
08-350-M6-SP3-3Division of Labour and Social Security: Gender Configurations in Transition (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS)
Dr. Ruth Abramowski
Dr. Lara Minkus

PW-M7 - Internationale Beziehungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-MA-PW3-2Theorien internationaler Ordnung
Theories of International Order

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 (2 SWS)

In diesem Seminar werden theoretische Perspektiven auf transnationale und internationale Formen politischer Ordnung und Herrschaft untersucht. Seit der Entstehung des modernen Staats und dem Beginn kapitalistischer Akkumulation gibt es auch auf supranationaler Ebene Formen von Regierung. Deren Ursprünge, Strukturen, Dynamiken und Prozesse sind seit langem ein wichtiges Thema in den Sozial- und Geisteswissenschaften. Auch in jüngerer Zeit wurden unter dem Stichwort “Globalisierung” neue Anstrengungen unternommen, internationalisierte Herrschaftsformen zu verbessern, zu erklären, oder zumindest besser zu erklären.
Wir befassen uns mit unterschiedlichen theoretischen Theorien, die von liberaler “Global Governance” über soziologische Weltgesellschaftsanalysen zu marxistischen und Governmentality-Ansätzen reichen. Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die verschiedenen Ansätze, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erarbeiten. Der Kurs wird in deutscher Sprache unterrichtet, die teils anspruchsvolleren Texte sind zum großen Teil in englischer Sprache verfasst.

Dr. Alex Veit
08-350-M6-SP2-1Global Health Policy (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 08:15 - 11:45 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 03.06.21 08:15 - 11:45

This course introduces students to the field of global health policy. We will learn about key actors such as the World Health Organization, the Gates Foundation, and the Global Fund to Fight AIDS, Tuberculosis and Malaria. We will also learn about major international agreements in the field of health policy, including the WTO Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights (TRIPS), the WHO Framework Convention on Tobacco Control (FCTC), and the UN Political Declaration on Universal Health Coverage. Throughout the course, we will discuss the role that global health policy can play in the fight against the Covid-19 pandemic. The course will take place online.

N. N.
08-350-M6-SP4-1Social Policy in the Global South (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 08:30 - 12:00 Externer Ort: online, siehe Seminar-Wiki (2 SWS)

Comparative social policy analysis has focused for a long time mostly on the developed countries of the Global North. But not only the wealthy democracies of the North have developed social policy programs. More and more transition economies and developing countries are developing their own programs, increasing social expenditure and are including new societal groups in their social security systems. Despite some episodes of decline, social policy programs continue to increase worldwide. The development dimension of social policies and the social policies of developing countries in the Global South therefore merit special attention.
The course offers a glimpse into the growing literature on global social policy and on social policy in the Global South in four policy fields – pensions, health, work, and education – which are also covered by research projects in the currently running collaborative research center on global dynamics of public social policy.

Prof. Dr. Sebastian Haunss

PW-M10 - Forschungsbegleitung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-MA-PW-10-1Forschungsbegleitung zur Master Thesis

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 21.04.21 09:00 - 15:00
Fr 09.07.21 09:00 - 15:00
Sa 28.08.21 09:00 - 15:00
Prof. Dr. Kerstin Martens

General Studies: Politikwissenschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-GS-1Internationalised Politics
International Colloquium

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00
Prof. Dr. Klaus Schlichte
Anna Wolkenhauer
08-26-GS-2Daten analysieren und visualisieren in R
Data science in R

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 15:00 (2 SWS)

Das Seminar bietet eine anwendungsorientierte Einführung in die Visualisierung und Analyse von Daten mit R. In praktischen Übungen werden die Grundlagen der Datenbearbeitung an unterschiedlichen Datentypen verdeutlicht: soziale Medien (z.B. Twitter), Texte, Umfragen. Studierende sollen dabei besonders ihre Fähigkeiten zur Visualisierung und deskriptiven Analyse verschiedener Datenarten erweitern. Multivariate und fortgeschrittene statistische Analyseverfahren sind nicht Teil des Seminars. Schwerpunkt ist die explorative Datenvisualisierung und -analyse mit R-Paketen des tidyverse (dplyr, ggplot2).

Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Lernziele für Studierende
• erlangen ein grundlegendes Verständnis über neue Datenquellen im Bereich “data science”
• können Visualisierungen und einfache Analysen in R mit Paketen des “tidyverse” umsetzen
• festigen und vertiefen ihre Fähigkeit zur Arbeit mit quantitativen Daten

Literatur
• Grolemund, Garrett, and Hadley Wickham. 2016. R for Data Science. Sebastopol, CA: O’Reilly Media.
• Healy, Kieran. 2018. Data Visualization: A Practical Introduction. Princeton, NJ: Princeton University Press.
• Wilke, Claus. 2019. Fundamentals of Data Visualization. Sebastopol, CA: O’Reilly Media.

Dr. Holger Döring
08-26-GS-4Walk and Talk – offene Lesegruppe

Seminar

Einzeltermine:
Do 15.04.21 17:00 - 18:30
Do 22.04.21 17:00 - 18:30
Do 06.05.21 17:00 - 18:30
Do 20.05.21 17:00 - 18:30
Do 03.06.21 17:00 - 18:30
Do 17.06.21 17:00 - 18:30
Do 01.07.21 17:00 - 18:30
Do 15.07.21 17:00 - 18:30

Um Raum für Austausch und persönliche Begegnung während des erneuten Corona-Semesters zu schaffen, wird es zweiwöchentlich stattfindende Text-Diskussionen bei Spaziergängen im Bürgerpark geben. Diese Lesegruppe ist offen für Studierende aller Semester. Hierfür gibt es keine Credit Points! Die Teilnahme ist natürlich jeweils freiwillig. Sie müssen sich dennoch bei Stud.IP anmelden, damit wir dort organisatorisches klären und Texte bereitstellen können.
Thematisch gebe ich nichts vor, sodass wir uns sowohl mit aktuellen als auch alten, mit theoretischen oder empirischen Texten beschäftigen können. Sie machen Vorschläge und wir entscheiden jeweils zwei Wochen im Voraus, welchen Text alle zur Vorbereitung lesen, und dann treffen wir uns, um über diesen zu diskutieren.
In der ersten Semesterwoche, am Donnerstag den 15.04. um 17 Uhr (s.t.), gibt es ein Treffen per Zoom, bei dem wir gemeinsam das weitere Prozedere festlegen und Fragen klären. Der erste Spaziergang findet dann am Donnerstag den 22.04. ab 17 Uhr (s.t.) statt und von da an alle zwei Wochen. Treffpunkt ist der Eingang in den Bürgerpark am Stern. Bei Fragen oder schon ersten Vorschlägen für Texte (oder, allgemeiner: Themenwünschen), schreiben Sie mir gerne eine Email!
Termine:
15.04.2021 (Vorbereitungstreffen per Zoom)

Anna Wolkenhauer
08-26-M10-5Rawls lesen
Reading Rawls

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 (2 SWS)
Patricia Zauchner
08-26-MA-GS-1Expert Interview

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 07.05.21 09:00 - 17:00

Das Experteninterview: Vorbereitung, Datenerhebung und Auswertung
The Expert Interview: Preparation, Data Generation and Analysis
Das Experteninterview ist eine der weitverbreiteten Methoden zur Generierung qualitativer Daten in der Politikwissenschaft. Diese Veranstaltung ist ein Crashkurs, der Studierende vorbereiten soll, Interviews im Rahmen ihrer Masterarbeit durchzuführen. Der Kurs beinhaltet verschiedene praktische Elemente, durch die Studierende mit dem Experteninterview vertraut gemacht werden sollen.
Dieses Seminar richtet sich an Masterstudierende, die sich bereits in der Vorbereitung ihrer Experteninterviews befinden oder planen, Experteninterviews als Methode in ihrer Masterarbeit anzuwenden.
Es können 3 CPs für den General Studies Bereich erworben werden.
Option A: Durchführung eines etwa 20 minütigen Interviews, inklusive Transkribierung und Entwicklung eines Kodierschemas.
Option B: Verfassen eines Literaturberichts zum Experteninterview (etwa 6 Seiten).

Dr. Dennis Niemann
08-350-M4b-1Game-Theoretic and Experimental Analyses of Institutions and Collective Choice (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Externer Ort: IAW W0090 (2 SWS)

The goal of this course is to introduce students to theoretical and experimental research in formal political theory, social choice and experimental political science. This course will cover several key topics that have been studied and developed through a combination of game-theoretic analysis and laboratory experiments. We will analyze participation in elections, voting behavior under different voting rules, and principal-agent problems in a political context. For some of these topics, we will examine in detail the interplay between theoretical predictions and behavior observed in laboratory experiments.
Morton, R. B., & Williams, K. C. (2010). Experimental Political Science and the Study of Causality: From Nature to the Lab. Cambridge University Press, available as e-book via SuUB.
Mueller, D. (2003). Public Choice III. Cambridge University Press.
Persson, T., & Tabellini, G. (2002). Political Economics: Explaining Economic Policy. Cambridge, The MIT Press.

Yongping Bao
Sebastian Fehrler
08-350-M4b-4Education in International Relations (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 (2 SWS)

This course aims to provide students with the tools to analyze, understand and explain the relationship between international politics and education policy. How does globalization influence national education policies and vice versa? Which actors are relevant in international education policy, and which theories of International Relations can help us explain the historical development of the field? These (and others) are the leading questions along which the course is structured. Special attention will be granted to the role of norms in international relations, how they have shaped international education policy in the past and continue to do so in the present. International organizations and their autonomous influence vis-à-vis nation states constitute the second key interest of the course. Is the “Golden age” of the nation state over, and what does the supposed transformation of the state mean for education policy?
This class is designed for Master level students and taught in English. In principle, the course is open to Master students from all relevant programmes. It is mandatory for the Double Degree M.A. Education Policies for Global Development. Teaching will be online.

David Krogmann
08-350-M5-2Experimental Research on Fairness Preferences, Social Norms, and Inequality (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 (2 SWS)

The goal of this course is to introduce students to behavioral research on fairness, norms and inequality, and to key aspects of experimental design and data analysis. The topics covered include inequity aversion, trust, cooperation, sharing and gender norms, inequality and redistribution. We will give an introduction to statistical software for the data analysis part and play various classroom experiments. The course readings will include published articles as well as chapters from various textbooks (listed in the syllabus).
Morton, R. B., & Williams, K. C. (2010). Experimental Political Science and the Study of Causality: From Nature to the Lab. Cambridge University Press, available as e-book via SuUB.

Yongping Bao
Sebastian Fehrler
08-350-M5-6Prinzipien der Verteilungsgerechtigkeit
Principles of Distributive Justice
in deutscher Sprache

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 (2 SWS)
Patricia Zauchner
08-350-M6-SP4-2Causal Mechanisms and the Global Dynamics of Social Policy (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Comparative welfare state research has for a long time been centred on welfare states of the Global North, and relied on a set of established theoretical approaches to study them. However, as more and more scholars focus on social policy developments in the Global South, questions how developments in these regions can be studied have become more pronounced as well. Should we rely on the theoretical approaches that we already know from the study of welfare states in the Global North, or do we need alternative approaches to be able to capture social policy dynamics in the Global South? Within this debate, an approach that focuses on causal mechanisms can provide a promising way forward.
The aim of this seminar is to introduce students to mechanism-based approaches, and to analyse and compare social policy dynamics around the globe by focusing on causal mechanisms. Students will become familiar with the concept of causal mechanisms and the methodology of process tracing, which can be highly useful for students aiming to conduct case-oriented research. Students will also learn about different welfare arrangements in both established and emerging welfare states, and how they can be studied.
The course will take place online. The course language is English.

Johanna Kuhlmann

General Studies: Weitere Angebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-GS-21"Who cares?! Global perspectives on Care, Gender and Migration" / online (in englischer Sprache)
[Who cares?! Vergleichende Perspektiven auf Care-Arbeit, Gender und Migration]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 (2 SWS)

In the seminar „Who cares?! Comparative perspectives on care, gender and migration”, we examine the ever-more relevant topic of transnational care work and its consequences for global inequalities as well as for individual lives. We focus specifically on the connection of theory and practice. We aim to give voice to a variety of perspectives and make sense of those using theoretical insights from sociological, gender, social policy and migration studies. The literature and activities of this course will take us to realities of people across the world and draw linkages between multiple actors and spheres. We also ask what a “care revolution” could look like and how some of the inequalities involved in transnational care work could be addressed. This general studies seminar is recommended for advanced B.A. students and M.A. students. We will use a variety of online tools to create an open, inspiring, and communicative learning environment.

Greta-Marleen Storath
Kristin Noack (Mitlehrende)
08-zsp-GS-1003Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung?
Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 (2 SWS) Onnline

Die Aufnahme in diese Veranstaltung ist gesperrt, weil die Teilnehmendenzahl überschritten wurde!

Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.

Das Seminar richtet sich im Sommersemester 2021 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 4. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.

Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, ist es wichtig berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.

Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt)
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 07.05.21 12:00 - 14:00 Online

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 8) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die auch nützlich für die berufliche Orientierung oder sogar für den Berufseinstieg sein können.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Tätigkeit unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen und Serve the City statt.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 16.04.2021 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 19.04.21 12:00 - 14:00 Online

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konflikfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 19.04.2021 ist die Universität Bremen oder die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 (2 SWS) Online

Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.

Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 12.04.2021 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.

Am 19.04.2021 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.

Christoph Sodemann
09-50-GS-2 / OnlineRacism, Coloniality and Space - Kooperation mit der Off-University und dem New University in Exile Consortium (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 (2 SWS)

It has been more than half a century since the last vestiges of formal empires were dismantled in the postwar context yet the notion of coloniality continues to frame our understanding of power across the world. “Racism, Coloniality and Space” opens up a platform for intellectual engagement to explore the stubborn relationship of racism as a spatial configuration of coloniality of power in different spatial settings. In this course, we tackle this relationship with a focus on three themes. First, we discuss how European colonialism still shapes our cartographic perspective of power relations in the world in the Global South and transnational diasporas. Second, we turn to the ghetto and el barrio as both colonial and futuristic spaces of African American and Latinx communities in the United States and discuss how racism and coloniality meet in urban spaces of the Global North. Third, we move to the Middle East as the ultimate Other of the West with a discussion on racism against Kurds in Turkey and Turkish cities. The goal of the course is to inform the participants about the interaction between structural racism and coloniality in contrasting spatial settings. Participants will explore this relationship to discuss alternative paths of politics that challenge contemporary forms and representations of coloniality.


Aim The course serves two objectives. The first one is to discuss the relationship between coloniality and racism as spatial categories. The second objective is to contextualize this relationship in historical cases.

Student Learning Outcomes 1. Gaining abilities on how to think critically and analytically on racism 2. Thinking the racism, coloniality and space from different disciplinary perspectives 3. Developing presentation skills 4. Gaining confidence in critical writing


Literatur:


Anibal Quijano & Immanuel Wallerstein (1992). Americanity as a concept, or the Americas in the Modern World System, International Social Science Journal, 134, 549–552
Anibal Quijano (2010) Coloniality and Modernity/Rationality, Cultural Studies, 21: 2,168 — 178.
Neil MacMaster (2001) Racism in Europe, 1870-2000. Palgrave, pp. 1-26. (Introduction: The Roots of Modern Racism)
Eduardo Bonilla-Silva (1997) Rethinking Racism Toward a Structural Interpretation, American Sociological Review, 62 (3), 465–469
Castles, S. & Kosack, G. (1972). The Function of Labour Immigration in Western European Capitalism. New Left Review, 1(73).
Douglas S. Massey and Nancy A. Denton (1993) American Apartheid: Segregation and the Making of the Underclass; Cambridge, Mass.: Harvard University Press (Chapter 2-Construction of Ghetto, p. 17-59)
Max Felker-Kantor (2020) Policing Los Angeles: Race, Resistance, and the Rise of the LAPD; Chapel Hill: University of North Carolina Press (Chapter 1-Introduction the Police Power, Chapter 2-Policing Raceriotland: A Journey into Racist Policing and Urban Uprising, p. 1-18, p. 19-42)

Utku Balaban
Güllistan Yarkin