Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2019

Sozialpolitik, M.A.

Alte Masterstruktur ausgelaufen

M4a: Governance und Steuerung (Governance)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-MA5-1Politischer Wettbewerb und Policy-Entscheidungen
Political competition and public policy making

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B1170 (2 SWS)

In demokratischen politischen Prozessen bestimmen Präferenzen und Institutionen maßgeblich Policy-Entscheidungen. Unterschiedliche Präferenzen zur wirtschaftlichen Regulierung und dem Grad von Umverteilung bilden eine grundlegende Konfliktlinie in den etablierten Demokratien Europas. Im Kurs werden daher besonders Entscheidungsbildungen im Bereich der Sozialpolitik untersucht. In einem ersten Teil wiederholen wir grundlegenden Perspektiven und skizzieren aktuelle wissenschaftliche Debatten der politischen Ökonomie. In einem zweiten Teil diskutieren wir Entscheidungsbildungen in ausgewählten Politikfeldern, aktuelle Entwicklungen und die Anwendung sozialwissenschaftlicher Methoden in der politischen Ökonomie

Literatur
Beramendi, Pablo, Silja Häusermann, Herbert Kitschelt, and Hanspeter Kriesi, eds. 2015. The Politics of Advanced Capitalism. Cambridge, UK: Cambridge University Press.
Kersbergen, Kees Van, and Barbara Vis. 2014. Comparative Welfare State Politics: Development, Opportunities, and Reform. Cambridge, UK: Cambridge University Press.
Przeworski, Adam. 2010. Democracy and the Limits of Self-Government. New York, NY: Cambridge University Press.

Dr. Holger Döring
08-350-M4a-1Social Policy in the Global South (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 09:00 - 13:00 (2 SWS)
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Fr 09:00 - 13:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Sebastian Haunss
08-350-M4a-2Welfare Capitalism: Theories and Policies in Comparison

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B1170 (2 SWS)

The seminar intends to give an overview on the development of (welfare) capitalism in recent years.
We will start with different concepts of capitalism as a historical phenomenon. Topics will be structural transformations and politics, respectively the role of different actors such as the state or multinational companies. Finally we will mirror social policies as part of welfare capitalism in different countries and their success to soften outcomes of capitalist production.

Streeck W, Calhoun C, Toynbee P, et al. (2016) Does capitalism have a future? Socio-Economic Review 14: 163-183.
Feldmann M. (2018) Global Varieties of Capitalism. World Politics 71: 162-196.
Beramendi P, Häusermann S, Kitschelt H, et al. (2015) The Politics of Advanced Capitalism. New York: Cambridge University Press.

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-350-M4a-3Transnational Labour Regulation (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 05.04.19 14:00 - 16:00
Fr 24.05.19 12:00 - 18:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Sa 25.05.19 10:00 - 18:00
Fr 14.06.19 12:00 - 18:00
Sa 15.06.19 10:00 - 16:00
Dr. Sonja Mangold, Ass.jur. (LB)
08-350-M5a-3Global Health Politics

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)

In most countries of the Global North functioning health systems and access to medicines is taken for granted. But in large parts of the Global South health systems depend on donor funding and access to medicines is still an unsolved problem with grave social consequences. The causes for this problem are manyfold and include poverty, limited governance capabilities, lack of infrastructure, and global trade rules that create additional obstacles to the availability of affordable medication. The course will provide a broad perspective on Global Health. It will introduce important institutions, actors and areas of conflict and will look at the structure of health systems in the Global North and the Global South in comparison. A special focus will be the contentious mobilization about access to essential medicines to fight the AIDS epidemic in sub-saharan Africa and southeast Asia.

Prof. Dr. Sebastian Haunss

M5a: Ungleichheit und Gerechtigkeit (Inequality and Justice)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-GS-22Status Competition and Social Segregation. New Dynamics of Social Inequality. (in englischer Sprache)
[]
Seminar auf Englisch

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg
08-350-M5a-1Ist das gerecht? Verteilungsfragen zwischen Bedarf, Leistung und Gleichheit

Seminar

Einzeltermine:
Fr 05.04.19 08:00 - 12:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Fr 03.05.19 08:00 - 12:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Fr 17.05.19 08:00 - 12:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Fr 31.05.19 08:00 - 12:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Fr 14.06.19 08:00 - 12:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Fr 28.06.19 08:00 - 12:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Fr 05.07.19 08:00 - 12:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)

Gerade bei der Verteilung knapper Ressourcen – sei es im Bereich Sozialleistungen, im Gesundheitswesen oder in der Bildung – kommt es häufig zu Verteilungskonflikten. Das Prinzip, das der Verteilung zugrunde liegt (beispielsweise Bedarf, Leistung oder Gleichheit), das gewählte Verteilungsverfahren sowie letztlich das tatsächliche Ergebnis der Verteilung werden dabei sowohl von den an der Verteilungsentscheidung beteiligten politischen Akteur*innen als auch von den von der Verteilung betroffenen Bürger*innen häufig kritisiert – und letztlich nicht anerkannt. So brechen Diskussionen darüber, was bei Verteilungen als fair oder gerecht bezeichnet werden kann und auf welchen Maßstäben und Prinzipien eine Verteilung beruhen sollte, immer wieder auf und erfordern immer wieder neue Aushandlungsprozesse und komplexe Entscheidungsverfahren.
Die Vorstellungen darüber, welche Art der Verteilung etwa bei Sozialleistungen, Gesundheitsgütern oder auch Bildungsangeboten als gerecht oder fair gelten kann – und was genau dazu führt, dass das konkrete Ergebnis dieser Verteilung anschließend von den Betroffenen auch akzeptiert wird – gehen dabei häufig sehr weit auseinander, oder erscheinen sogar als in sich widersprüchlich.
Das Seminar geht Fragen nach der Gerechtigkeit und Fairness von Verteilungsverfahren und -entscheidungen einerseits auf der Ebene verschiedener gerechtigkeitstheoretischer Überlegungen nach, und überträgt diese andererseits auf Anwendungsfälle in der politischen Praxis. Im Rückgriff auf erste Ergebnisse der DFG-Forschergruppe „Bedarfsgerechtigkeit und Verteilungsprozeduren“ soll zudem die Erforschung von Gerechtigkeitsprinzipien in sozialwissenschaftlichen Laborexperimenten thematisiert werden.

Prüfungsleistungen:
Anforderungen GPL (8 CP):
1) Ein vorbereitendes Papier (ca. 2 Seiten) zu einem der Grundlagentexte, orientiert an den Leitfragen: Was sind die Kernaussagen des Textes? Welche Punkte erscheinen Ihnen diskussionswürdig?, inklusive 3 bis 4 Fragen zur Diskussion, vorzulegen zu der entsprechenden Sitzung (spätestens bis Donnerstag 14 Uhr auf Stud.IP hochladen), kurze Vorstellung der Fragen in der Sitzung
und
2) eine Hausarbeit von 18 Seiten bis zum 30.09.2019.

Anforderungen MPL (4 CP): Ein Kurzessay zum Thema einer Seminarsitzung (7-8 Seiten), vorzulegen bis zum 30.09.2019.

PD Dr. Tanja Pritzlaff-Scheele
08-350-M5a-3Global Health Politics

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)

In most countries of the Global North functioning health systems and access to medicines is taken for granted. But in large parts of the Global South health systems depend on donor funding and access to medicines is still an unsolved problem with grave social consequences. The causes for this problem are manyfold and include poverty, limited governance capabilities, lack of infrastructure, and global trade rules that create additional obstacles to the availability of affordable medication. The course will provide a broad perspective on Global Health. It will introduce important institutions, actors and areas of conflict and will look at the structure of health systems in the Global North and the Global South in comparison. A special focus will be the contentious mobilization about access to essential medicines to fight the AIDS epidemic in sub-saharan Africa and southeast Asia.

Prof. Dr. Sebastian Haunss
08-350-M5a-4Gender, Work and Welfare

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Karin Gottschall
Dr. Ruth Abramowski
08-350-M6-3Inequalities in the Labour Markets - a Comparative Approach (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 FVG W0090 (2 SWS)

We will read texts that theorize the emergence of social inequality and discuss over all the role that is ascribed to labour market institutions and structures. Hence, we will discuss labour law, collective bargaining and vocational training systems and their effects on inequality. Furthermore we will analyse strategies of relevant actors, namely trade unions but also employers, respectively multi-national companies. Our focus will not be limited to Europe, but include countries around the World.

Adams Z and Deakin S. (2014) Institutional solutions to inequality and precariousness in labour markets. British Journal of Industrial Relations 52: 799-809.
Berg J. (2015) Labour markets, institutions and inequality: Building just societies in the 21st century Cheltenham/Geneva: Edward Elgar
Morgan G. (2016) New actors and old solidarities: institutional change and inequality under a neo-liberal international order. Socio-Economic Review 14: 201-225.

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-350-MA5a-2Gerechtigkeit oder Gleichheit? Debatten zur (globalen) Gerechtigkeitstheorie

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B1580 (2 SWS)
N. N.

M6: Politikfeldanalyse (Policies)

European Labour Studies (MEST)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M4a-3Transnational Labour Regulation (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 05.04.19 14:00 - 16:00
Fr 24.05.19 12:00 - 18:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Sa 25.05.19 10:00 - 18:00
Fr 14.06.19 12:00 - 18:00
Sa 15.06.19 10:00 - 16:00
Dr. Sonja Mangold, Ass.jur. (LB)
08-350-M5a-4Gender, Work and Welfare

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Karin Gottschall
Dr. Ruth Abramowski
08-350-M6-1Alterssicherung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Moritz Heß
08-350-M6-2European Labour Studies and Comparative Employment Relations

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 08.04.19 12:00 - 14:00
Mo 13.05.19 12:00 - 18:00
Di 14.05.19 10:00 - 14:00
Mo 27.05.19 12:00 - 18:00
Mo 17.06.19 12:00 - 18:00
Mo 08.07.19 12:00 - 16:00
Prof. Dr. Werner Eichhorst
08-350-M6-3Inequalities in the Labour Markets - a Comparative Approach (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 FVG W0090 (2 SWS)

We will read texts that theorize the emergence of social inequality and discuss over all the role that is ascribed to labour market institutions and structures. Hence, we will discuss labour law, collective bargaining and vocational training systems and their effects on inequality. Furthermore we will analyse strategies of relevant actors, namely trade unions but also employers, respectively multi-national companies. Our focus will not be limited to Europe, but include countries around the World.

Adams Z and Deakin S. (2014) Institutional solutions to inequality and precariousness in labour markets. British Journal of Industrial Relations 52: 799-809.
Berg J. (2015) Labour markets, institutions and inequality: Building just societies in the 21st century Cheltenham/Geneva: Edward Elgar
Morgan G. (2016) New actors and old solidarities: institutional change and inequality under a neo-liberal international order. Socio-Economic Review 14: 201-225.

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-350-M6-6Migration und Integration - Einführung

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2880 (2 SWS)
PD Dr. Stefan Luft

Arbeit und soziale Sicherung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M4a-3Transnational Labour Regulation (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 05.04.19 14:00 - 16:00
Fr 24.05.19 12:00 - 18:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Sa 25.05.19 10:00 - 18:00
Fr 14.06.19 12:00 - 18:00
Sa 15.06.19 10:00 - 16:00
Dr. Sonja Mangold, Ass.jur. (LB)
08-350-M5a-4Gender, Work and Welfare

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Karin Gottschall
Dr. Ruth Abramowski
08-350-M6-1Alterssicherung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Moritz Heß
08-350-M6-2European Labour Studies and Comparative Employment Relations

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 08.04.19 12:00 - 14:00
Mo 13.05.19 12:00 - 18:00
Di 14.05.19 10:00 - 14:00
Mo 27.05.19 12:00 - 18:00
Mo 17.06.19 12:00 - 18:00
Mo 08.07.19 12:00 - 16:00
Prof. Dr. Werner Eichhorst
08-350-M6-3Inequalities in the Labour Markets - a Comparative Approach (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 FVG W0090 (2 SWS)

We will read texts that theorize the emergence of social inequality and discuss over all the role that is ascribed to labour market institutions and structures. Hence, we will discuss labour law, collective bargaining and vocational training systems and their effects on inequality. Furthermore we will analyse strategies of relevant actors, namely trade unions but also employers, respectively multi-national companies. Our focus will not be limited to Europe, but include countries around the World.

Adams Z and Deakin S. (2014) Institutional solutions to inequality and precariousness in labour markets. British Journal of Industrial Relations 52: 799-809.
Berg J. (2015) Labour markets, institutions and inequality: Building just societies in the 21st century Cheltenham/Geneva: Edward Elgar
Morgan G. (2016) New actors and old solidarities: institutional change and inequality under a neo-liberal international order. Socio-Economic Review 14: 201-225.

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-350-M6-6Migration und Integration - Einführung

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2880 (2 SWS)
PD Dr. Stefan Luft

Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M5a-3Global Health Politics

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)

In most countries of the Global North functioning health systems and access to medicines is taken for granted. But in large parts of the Global South health systems depend on donor funding and access to medicines is still an unsolved problem with grave social consequences. The causes for this problem are manyfold and include poverty, limited governance capabilities, lack of infrastructure, and global trade rules that create additional obstacles to the availability of affordable medication. The course will provide a broad perspective on Global Health. It will introduce important institutions, actors and areas of conflict and will look at the structure of health systems in the Global North and the Global South in comparison. A special focus will be the contentious mobilization about access to essential medicines to fight the AIDS epidemic in sub-saharan Africa and southeast Asia.

Prof. Dr. Sebastian Haunss
08-350-M6-4Healthcare and Development Aid (englisch) (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 OEG 3790 (2 SWS)

By combining the literature on development aid and healthcare, this seminar is designed to provide essential understanding of the dynamics in both fields. We will explore the theory and meaning of development, and its relation to healthcare on the example of programs fighting communicable and non-communicable diseases. The course provides insights into the work of the World Health Organization (WHO), USAID, German foreign aid, the Global Fund to Fight AIDS, Tuberculosis and Malaria and others in sub-Saharan Africa, South East Asia, Eastern Europe and Central Asia. By placing the activities of these organizations in a broader context of the United Nations Millennium and Sustainable Development Goals, we will discuss current state and future directions of healthcare interventions. By the end of the course, the participants are expected to be able to critically reflect on actor constellations and power relations, as well as the ‘achievements’ and challenges of the development assistance to healthcare.

Gulnaz Isabekova
08-350-M6-5Global Developments in Long-Term Care (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
Dr. Lorraine Doetter

M9: Examensseminar (Research Unit II)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M9-1Examensseminar
Research Unit II
In den bersten beiden Stizungen werden die Termine der 4 weiteren Sitzungen festgelegt

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 04.04.19 08:00 - 12:00
Do 02.05.19 08:00 - 12:00
Do 06.06.19 08:00 - 12:00
Do 04.07.19 08:00 - 12:00
Do 08.08.19 08:00 - 12:00
Do 29.08.19 08:00 - 12:00
Fr 20.09.19 08:00 - 12:00
PD Dr. Tanja Pritzlaff-Scheele
08-350-M9-2Examensseminar: Gesundheitspolitik und Gesundheitsökonomie
Research Unit
Termine nach Absprache

Seminar
Heinz Rothgang
08-350-M9-2"Gesundheitspolitisches Kolloquium: Aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze für die Gesundheitsversorgung in Deutschland
Colloquium Health Care Politicy and Health Care Economics

Colloquium

Einzeltermine:
Mi 24.04.19 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft
Mi 08.05.19 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft
Mi 29.05.19 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft
Mi 12.06.19 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft
Mi 19.06.19 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft
Mi 03.07.19 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft
Heinz Rothgang

Freiwillige Zusatzleistung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-SW-102Schreiben in den Sozialwissenschaften

Basiswissenkurs

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B2335a

Anmeldung über StudIP

Dr. Iris Krimmel
08-zsp-GS-1003Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung?
Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.

Das Seminar richtet sich im Sommersemester 2019 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 4. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.

Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, ist es wichtig berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.

Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie werden Einblicke in ihren beruflichen Alltag geben und über ihren beruflichen Werdegang berichten.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 13.05.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 8) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die auch nützlich für die berufliche Orientierung oder sogar für den Berufseinstieg sein können.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Tätigkeit unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen und Serve the City statt.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 10.04.2019 werden die Regeln für die Teilnahme und die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 01.04.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mo 08.04.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mo 29.04.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mo 06.05.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mo 20.05.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mo 17.06.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mo 24.06.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konflikfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus.

Die Auftaktveranstaltung findet am 01.04.2019 statt. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1013Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse
Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 06.04.19 - So 07.04.19 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Sa 13.04.19 - So 14.04.19 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890

Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?
Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen?

Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen?

Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann und die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft stärker wiegt als Einschaltquoten und Klickzahlen.

Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage und tauschen sich aus. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch selbstverfasste Interviews zu vorgegebenen Themen in der Live-Situation mit dem Mikrofon und vor laufender Kamera.

Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.

Zudem ist ein ganztätiger Aufenthalt in einer Redaktion geplant. Der Termin für diese Exkursion wird noch bekanntgegeben.

Helmut Stapel
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft (Entfällt!!!!!!!!!!!!!!!)
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur/in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eine(s)r Pressesprecher(s)in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.

Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 05.04.2019 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.

Am 12.04.2019 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.

N. N.
08-zsp-GS-1018Introduction to feminist methods and methodology (in englischer Sprache)
Einführung in die feministische Erkenntnistheorie und Methoden

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B1216 (2 SWS)

A recurring question from my students concerns the distinctiveness of feminist approaches to methods, methodologies, and epistemologies. This key question is posed in different ways: Is there a specifically feminist method? Are there feminist methodologies and epistemologies, or simply feminist approaches to these? Answers to these questions are far from straightforward given the continually evolving nature of feminist reflections on the methodological and epistemological dimensions and dilemmas of research. This course attempts to address these questions by tracing recent developments in this area.
The seminar demonstrates the many ways in which feminist researchers continue to challenge, develop, reflect and strive for robust practices and warrantable knowledges. This is configured through; inter alia, notions of voice, positionality, representation, intersectional understandings, strong objectivity and feminist empiricism. A large part of the course will be devoted to methods and their application in praxis. Students should have basic knowledge of research methods (at least done the course introduction to research methods). The course language is English, however, depending upon composition and request of students.

Literature
Harding S. (1987): Is There a Feminist Method? In: Harding S. (eds) Feminism and Methodology: Social Science Issues, Bloomington: Indiana University Press, 1–14
Ramazanoglu C, Holland J. (2002): Feminist Methodology : Challenges and Choices. London: SAGE Publications Ltd
Rayaprol A. (2016): Feminist research: Redefining methodology in the social sciences. Contributions to Indian Sociology, 50(3), 368–388

Andrea Schäfer, Mag.
FZHB 0645English for Students of European Labour Studies and Social Politics (M.A.) (C1.1)

Kurs

Termine:
wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


N. N.