Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2022/2023

Sozialpolitik, M.A.

MA Sozialpolitik

M1a: Einführung in die Sozialpolitikforschung (Introduction to Social Policy Research)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-GS-20Women, Work, and Family in the Global South (in englischer Sprache)
[Frauen, Arbeit und Familien im Globalen Süden]

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 07.11.22 08:00 - 10:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mo 14.11.22 08:00 - 10:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mo 21.11.22 08:00 - 10:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mo 09.01.23 10:00 - 12:00 online

Women often play two roles: as mothers, they are expected to take the main responsibility for childcare and as workers, they ensure their family’s economic survival. Not only do these two roles conflict with each other, they also influence one another. The gendered perception of care responsibilities in a society shapes the employment opportunities of women in the labor market as well as guides the development of family policies that support mothers in paid labor. Conversely, the unequal treatment of women workers shapes family’s decision about the division of childcare responsibilities. Women in the Global South face greater challenges to reconcile childcare and paid labor in comparison to women in the Global North. Due to the prevalent poverty and even starvation in the Global South, mothers are forced to engage in paid labor despite their childcare responsibilities. States in the Global South also fail to provide support through parental leave, public childcare, and family allowance to the majority of women workers. This seminar will provide an overview of economic opportunities and women’s family position in the Global South, and explore the demographic and economic variables that shape women’s two roles.

Keonhi Son
08-350-M1-1Geschichte der Sozialpolitik und des Wohlfahrtsstaates
History of Social Policy and the Welfare State
Blockveranstaltung: Auftakt am 1. und 8.11. dann 3 Blocktage im März

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 27.03.23 - Di 28.03.23 (Mo, Di) 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mi 29.03.23 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)

In intensiven politischen und sozialen Auseinandersetzungen hat sich Sozialpolitik zu einem derart zentralen Element moderner Staatlichkeit entwickelt, dass wir heute von der Existenz von Wohlfahrtsstaaten sprechen. Meist beginnen die Erzählungen vom Aufstieg des Wohlfahrtsstaates mit der Einführung der Sozialversicherungen im Deutschen Reich unter Reichskanzler Bismarck in den 1880er Jahren. Und sie setzen sich fort mit einer Entwicklungsgeschichte, die die Durchbrüche zu Systemen sozialer Sicherung in den USA in den 1930er Jahren (FD Roosevelt), in Großbritannien in den 1940er Jahren (Beveridge) und in weiteren europäischen Ländern darlegen.

Diese Vorlesung, die zugleich intensive Beteiligung der Studierenden durch Nachfragen und gemeinsame Textaufbereitung ermöglichen soll, wird sich aber nicht nur auf die Länder des Nordens und Westens konzentrieren, sondern auch die Geschichte der Sozialpolitik im Globalen Süden einbeziehen. Zudem wird die Rolle der Internationalen Organisationen (insbesondere der ILO) beleuchtet. Wie man die historischen Entwicklungen im Einzelnen erklären kann, wird mithilfe neuester methodologischer Überlegungen in der Politikwissenschaft vorgeführt.


Literatur:
Der Vorlesungsplan ist auf StudIP einzusehen.

Prüfungsleistung:
Teilprüfung für die Vorlesung 3 CP im Rahmen der Modulprüfung M1:
Mündliche Prüfung am letzten Tag der Sitzung

Prof. Dr. Frank Nullmeier
08-350-M1-2Introduction to the field of employment and wage policy in comparative perspective (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 FVG W0060 (2 SWS)

In this seminar we will discuss classic texts that analyse the problem of unemployment. An introduction to most relevant theories on labour markets and the political consequences of dualisation is given. We will explore most recent drivers of labor market changes, namely digitalization and globalization. We will mirror different approaches of labour market policy in a comparative perspective. Moreover, we discuss minimum wage policies in Germany and the EU.

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-350-M1-3Arbeitslosenunterstützung und aktive Arbeitsmarktpolitik in Europa
Unemployment benefits and active labor market policies in Europe

Seminar
ECTS: 3-6

Einzeltermine:
Mi 19.10.22 12:00 - 14:00 ONLINE VIA ZOOM
Mi 02.11.22 12:00 - 16:00 GW2 B1170
Mi 16.11.22 12:00 - 18:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mi 14.12.22 12:00 - 18:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mi 11.01.23 12:00 - 18:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mi 18.01.23 12:00 - 16:00 Online
Prof. Dr. Werner Eichhorst

M3a International vergleichende und europäische Sozialpolitik (Comparative and European Social Policy)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M3-1Comparative and European Social Policy (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Maria Ignatova-Pfarr
08-350-M3-1-ÜÜbung zu Comparative and European Social Policy (in englischer Sprache)

Übung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Maria Ignatova-Pfarr

M7-Forschungsstudien

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M7-1Praktikumskolloquium
3 Tage Block 13.-15.3.2023

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 04.11.22 15:00 - 16:00 Online
Mi 15.03.23 - Fr 17.03.23 (Mi, Do, Fr) 09:00 - 16:00 SOCIUM, R. 3.3380
Prof. Dr. Sebastian Haunss

M8a: Research Design (Research Design)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M8-1Research Design
1. Block: 26.-28.9.2022 ; 2. Block: 08..-10.3.2023; jeweils 9-16 Uhr

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 26.09.22 - Mi 28.09.22 (Mo, Di, Mi) 09:00 - 15:30 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mo 21.11.22 09:00 - 15:00 Online
Mi 08.03.23 - Fr 10.03.23 (Mi, Do, Fr) 09:00 - 16:00
Prof. Dr. Sebastian Haunss

M10: Einführung in quantitative und qualitative Methoden (Introduction to quantitative and qualitative Research Methods)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M10-1Introduction to Qualitative Methods (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

The seminar offers an introduction to qualitative methods in the social sciences. It deals with the foundations of qualitative research as well as the various phases of a qualitative research process (including the development of research questions, case study designs, methods of data collection and data analysis). Building on this, the students will carry out their own qualitative research project in small groups.

Johanna Kuhlmann
Anna Hokema
08-350-M10-2Quantitative Methoden der Sozialpolitikforschung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Sebastian Fehrler
08-350-M10-2aEinführung in R: Übung zu Quantitative Methoden der Sozialpolitikforschung

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Sebastian Fehrler
08-350-M10-2bVorkurs Statistik

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 10.10.22 - Di 11.10.22 (Mo, Di) 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Sebastian Fehrler

Alte Masterstruktur ausgelaufen

M2: Einführungsmodul II (Introductory Courses II)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-3-M7-V-1Gesundheitsökonomie 1: Methoden der Gesundheitsökonomie

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
Heinz Rothgang
11-M63-3-M7-V-2Gesundheitsökonomie 2: Finanzierung und Vergütung von Gesundheitsleistungen

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
Heinz Rothgang

M6: Politikfeldanalyse (Policies)

Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-3-M7-V-1Gesundheitsökonomie 1: Methoden der Gesundheitsökonomie

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
Heinz Rothgang
11-M63-3-M7-V-2Gesundheitsökonomie 2: Finanzierung und Vergütung von Gesundheitsleistungen

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
Heinz Rothgang

M9: Examensseminar (Research Unit II)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-4-M8-V-1Examensseminar: Gesundheitspolitik und Gesundheitsökonomie

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
Heinz Rothgang
11-M63-4-M9-V-1Begleitseminar zur Masterarbeit

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Heinz Rothgang

Freiwillige Zusatzleistung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1003Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung?
Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.

Das Seminar richtet sich im Wintersemester 2022/2023 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 5. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.

Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, wird geübt berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.

Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 07.11.22 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 07.11.2022 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz bzw. Leonie Wollenkamp (vom 14..09. bis 17.10.2022): fantz@freiwilligen-agentru-bremen.de bzw. wollenhaupt@freiwilligen-agentur-bremen.de

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)
Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)

Arbeitsvorhaben
ECTS: 3-6

Einzeltermine:
Fr 05.08.22 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 30.09.22 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 10.02.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 10.03.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 17.10. bis 28.10.2022 (Herbstferien) und 27.03. bis 07.04.2023 (Osterferien) an zwei bis drei Grundschule in Bremen statt. Die Teilnehmer:innen dieser Veranstaltung entscheiden sich jeweils für eine Ferienzeit. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Judith Thorwart Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: thorwart@climb-lernferien.de. Der Auftaktworkshop für die Herbstferien findet am 30.09.2022 von 12 bis 14 Uhr im Büro der CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, statt.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - für die Herbstferien vom 07.10. bis 09.10.2022 sowie vom 15.10. bis 16.10.2022.

Das 1. Vorbereitungswochenende der Lernferien an Ostern findet vom 17.03. bis 19.03.2023 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 25.03./ 26.03.2023. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 28.10.2022 (Herbstferienabschluss) und am 08.04.2023 (Osterferienabschluss).

climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Judith Thorwart
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 SWS)

Wie ist das Bundespresseamt organisiert, damit es für den Kanzler sprechen kann? Wie kann ein Unternehmen mit einem Image-Kampagne seine Reputation verbessern? Wie muss eine Nichtregierungsorganisation ihre Social-Media-Kanäle gestalten, um mehr Unterstützer:innen zu gewinnen? Public Relations ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken.
Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der PR, zu ihren Strategien, Tools und Akteuren.
Dann werden Teams gebildet, die in Gruppenarbeit ein inhaltliches Thema, wie z.B. Krisenkommunikation oder Unternehmens-PR, erarbeiten und in einer Präsentation vorstellen.
Das Seminar gibt einen breiten Überblick über Fragestellungen der PR in ganz unterschiedlichen Anwendungsfeldern.
Mit Besuchen von Vertreter:innen aus der Praxis erhalten die Teilnehmenden ein lebendigen Einblick in die Arbeit von PR-Leuten und ihr spezifisches Berufsfeld.
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen, die zu Beginn des Seminars festgelegt werden.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1015Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument?
Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 3. Fachsemester abgeschlossen haben.

Dr. Diana Quade
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: Ein Fahrplan für die Bremer Verkehrswende? Wie ein Mobilitäts- oder Verkehrswendegesetz für Bremen aussehen könnte.
Public Transport Lab: A roadmap for Bremen´s traffic transformation? What a mobility or transport turnaround law for Bremen could look like.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)

Das Public Transport Lab geht in eine neue Runde!
Im vergangenen Bremer Landtagswahlkampf war der Verkehr das beherrschende Thema. Das Bekenntnis der neu gewählten Bremer Landesregierung zur Verkehrswende und einer autofreien Innenstadt sorgte daraufhin für überregionale Aufmerksamkeit. Von der Aufbruchsstimmung dieser Zeit, ist zweieinhalb Jahre später wenig zu spüren. Projekte brauchen länger als erwartet oder werden durch Streitigkeiten der Koalitionspartner ausgebremst. Es wirkt so, als ob der Wahlkampf für die kommende Landtagswahl vorzeitig begonnen habe. Dabei gibt es auch Fortschritte zu vermelden. Alle Koalitionspartner haben sich zu einem fahrscheinfreien, angebotserweiterten Nahverkehr bekannt und es sind zumindest erste Bemühungen um eine globalere Perspektive auf das Thema zu erkennen: Grüne und Linke fordern ein Mobilitätsgesetz nach dem Berliner Vorbild. Im nunmehr 4. Public Transport Lab wollen wir uns anhand der Erfahrungen in Berlin und dem Input Bremer Akteure anschauen, welche Vorteile ein Mobilitätsgesetz für Bremen haben könnte und wie ein darin geregelter "Fahrplan für die Verkehrswende" aussehen könnte.

Wolfgang Geißler
Mark Peter Wege