Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2023

Musikwissenschaft, M.A.

Master Musikwissenschaft Musik - Erleben und Erkennen (endet 30.9.2023)

Modul 3a - Interdisziplinäre Perspektiven I

1. und 2. Semester

In diesem Modul kann alternativ die Vorlesung "Zur Geschichte der Philosophie" oder "Allgemeine Psychologie" besucht werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-30-B5-B-IIRingvorlesung: Einführung in die Geschichte der Philosophie II
Lecture series: Introduction to the History of Philosophy, Part II

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 0140 (2 SWS)

Einzeltermine:
Sa 08.07.23 10:00 - 16:00 GW2 B2880
So 09.07.23 10:00 - 16:00 GW2 B2890

Diese Vorlesung ist ein besonderes Angebot, das in dieser Art nur an ganz wenigen Universitäten zu finden ist: Sie gibt einen Überblick über Themen, Theoriekonzeptionen und Lebenswerke einer Auswahl wichtiger Autoren und Autorinnen aus der langen Geschichte der westlichen Philosophie. Als Ergänzung werden in einzelnen Sitzungen auch andere Weisen des Philosophierens vorgestellt.
Die Vorlesung hat zwei Teile: Im Wintersemester werden Epochen von der griechischen Antike bis zu Kant vorgestellt, das anschließende Sommersemester führt vom Deutschen Idealismus bis zur Gegenwart. Exemplarisch werden historische Kontexte und institutionelle Rahmenbedingungen der jeweiligen Philosophie, aber auch der innere Zusammenhang und die Entwicklung philosophischer Problemstellungen und Lösungsvorschläge thematisiert. Der historische Überblick soll es erleichtern, systematische Themen und Seminarveranstaltungen philosophiegeschichtlich zu verorten. Die Veranstaltung findet als Ringvorlesung statt. So besteht die Möglichkeit, einige Lehrpersonen des Instituts für Philosophie kennenzulernen und sich mit unterschiedlichen Zugangsweisen und Denkstilen in der Philosophie vertraut zu machen.
Begleitend zur Vorlesung werden sogenannte Schreibtutorien angeboten. Durch inhaltliche Wiederholung der Vorlesungen findet hier zum einen eine Vorbereitung auf die Prüfung am Ende des Sommersemesters statt, zum anderen wird die fachliche Auseinandersetzung mit regelmäßigen Schreibübungen kombiniert. Auf diese Weise werden die für das Philosophiestudium relevanten Schlüsselkompetenzen im Umgang mit philosophischen Texten vermittelt. Die Vorlesung und die zugehörigen Tutorien bilden gemeinsam das Modul B5 (Einführung in die Geschichte der Philosophie), das durch eine mündliche Modulprüfung abgeschlossen wird.
Die Ringvorlesung kann von TeilnehmerInnen anderer Fächer im Rahmen der General Studies belegt werden. Selbstverständlich sind auch alle willkommen, die sich unabhängig von Creditpoints und Studienordnungen für die Geschichte des Denkens interessieren.

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
Dr. Frank Kannetzky
Joseph Kretzschmar, M.A.
Eike Kroner
Dr. Regina Müller
Lindokuhle Shabane
Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka

General Studies und offene Angebote der Hochschule für Künste und sonstige Lehrveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-GS-2Programm für Uni-Chor: Misa Tango von MartÍn Palmeri und Chorlieder

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 19:00 - 21:30 (2 SWS) GW 1 Hörsaal H0070

Die erste Chorprobe für alle derzeitigen Chormitglieder ist am Montag, 10.4.2023.
Neue Chormitglieder sind herzlich willkommen am 24.4.2023.

Weitere Informationen unter: https://www.uni-bremen.de/orchester-chor

Universitätsmusikdirektor Mariano Chiacchiarini
09-52-GS-2aProgramm für Orchester: 2. Sinfonie von Borodin, die Bläserserenade von R. Strauss und die Misa Tango von MartÍn Palmeri

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 19:00 - 21:45 (2 SWS) GW 1 Hörsaal H0070

Erster Probentermin für alle derzeitigen Orchestermitglieder ist der 11.4.2023.
Neue Mitglieder sind im Orchester herzlich willkommen am 25.4.2023.

Weitere Informationen unter: https://www.uni-bremen.de/orchester-chor

Universitätsmusikdirektor Mariano Chiacchiarini
09-52-GS-3Sound Editing - digitale Klanggestaltung

Kurs
ECTS: 2 CP

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 13:30 (2 SWS) GW 2, Raum A 4160, A 4120

In audiovisuellen Medien, im Film aber auch in den Bereichen Theater und Hörspiel beeinflussen konstruierte und komponierte Klänge die Rezeption der Inhalte entscheidend.
In dieser Lehrveranstaltung produzieren, hören und reflektieren die Teilnehmenden kleinere Beispiele für
• Atmosphären,
• „Effekte“ und Special Effects,
• Gewichtung der Sprache,
• Foley,
• Creature Sounds und
• evtl. Klangkompositionen.

Ein weiteres Thema ist
• das menschliche Hören.

Insgesamt erwerben die Studierenden Kenntnisse und Fähigkeiten im Erstellen verschiedener auditiver Schichten und vertiefen idealerweise ihr Verständnis für die Gestaltung und die Wahrnehmung medialer Inhalte.
Durch das eigenständige Erbringen einer (zusätzlichen) Studienleistung lässt sich die CP-Zahl nach Absprache auf 3 CP erhöhen.

Ezzat Nashashibi
09-52-GS-4Virtueller Synthesizer im Eigenbau mit Pure Data

Kurs
ECTS: 2 CP

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4160

Pure Data (PD) ist eine recht mächtige, kostenlos erhältliche grafische Programmierumgebung zur Erzeugung von Musik und Klängen. PD ist u.a. auch MIDI-kompatibel.
Die Teilnehmenden erlernen zuerst Grundlagen der Arbeit mit Pure Data, um sich dann auf verschiedene Klangsynthese - Möglichkeiten und ihre Steuerung zu konzentrieren.
Ziel ist in dieser Lehrveranstaltung, nach und nach ein eigenes, live anspielbares virtuelles Musikinstrument zu erstellen, das sich mit einem MIDI-Keyboard oder einem anderen MIDI-Controller spielen lässt.
Die Studierenden werden also nicht nur mit Pure Data, sondern auch mit Klangsynthese und – in Ansätzen – mit dem MIDI-Protokoll vertraut.
Durch das eigenständige Erbringen einer zusätzlichen Studienleistung lässt sich die CP-Zahl nach Absprache auf 3 CP erhöhen.

Ezzat Nashashibi
09-53-3-MW-BA-06-4Musik und Lebensstile. Zur Musiksoziologie nach Bourdieu
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440

Pierre Bourdieus Musiksoziologie ist Teil einer Kultursoziologie, die 1987 unter dem Titel „Die feinen Unterschiede“ in deutscher Sprache erschien. Sie basiert auf umfassenden empirischen Befragungen, die Bourdieu in Frankreich durchführte. Wenngleich die Entstehung der Studie bereits mehrere Jahrzehnte zurückliegt, wird sie im Bereich der Musiksoziologie und Musikpädagogik noch immer lebhaft diskutiert und teilweise fruchtbringend weitergedacht. Im Rahmen des Seminars sollen zunächst die wichtigsten Grundlagen der musikbezogenen Theoreme Bourdieus nachvollzogen werden, um im Anschluss daran der Frage nachgehen zu können, inwieweit eine Distinktionstheorie, auch wenn sie Klassendenken und „legitime Lebensstile“ als Konstrukt der Eliten entlarvt, vor dem Hintergrund aktueller empirischer musiksoziologischer Forschung noch haltbar ist.
Die Lehrveranstaltung findet erst ab der zweiten Semesterwoche in Präsenz statt. An die Stelle der ersten Sitzung nach Ostern tritt ein obligatorisch zu hörender Audiopodcast, in welchem die Seminarkonzeption, mögliche Referatsthemen, Ziele des Seminars sowie Möglichkeiten Studien- und Prüfungsleistungen zu erwerben, dargelegt werden. Die Seminarkonzeption ist gleichwohl auf Wunsch veränderbar.

PD Dr. Axel Schröter