Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2021

Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik, M.Sc.

Modulbereich Betriebswirtschaftslehre

ACHTUNG !!! Die Veranstaltungen des Moduls Betriebswirtschaftslehre I sind nunmehr auch im Modul Betriebswirtschaftslehre II belegbar und umgekehrt.

Modul Betriebswirtschaftslehre II

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M10-2-BWL01Nachhaltige Wertschöpfungsprozesse
Sustainable Value-Added Processes

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 Online

online

Prof. Dr. Dr.h.c. Hans-Dietrich Haasis
07-M37-1-03-01Entrepreneurship and Management II

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 10:00 - 14:00

Das Seminar findet digital asynchron statt.

http://www.lemex.uni-bremen.de

Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
07-M37-10-03-13Innovationsprozesse messen, bewerten, verbessern
Measuring, valuating and improving innovation processes

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 08:00 - 12:00

Einzeltermine:
Fr 23.04.21 08:00 - 12:00
Fr 21.05.21 08:00 - 12:00

Das Seminar findet digital synchron statt.

N. N.
07-V10-4-M0401Innovationsmanagement
Innovation Management

Vorlesung
ECTS: B.Sc.: 6; M Sc.: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 Online

online

Prof. Dr. Martin Möhrle

Modul Betriebswirtschaftslehre I

Umfasst eine Liste zur Auswahl von zwei aus vier Veranstaltungen, die das Basiswissen in Betriebswirtschaftslehre ausbauen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M10-3-BWL21Supply Chain Management: Strategie, Planung und Umsetzung
Supply Chain Management: Strategy, Planning and Operations

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 15.04.21 08:00 - 10:00
Do 29.04.21 08:00 - 12:00
Do 20.05.21 08:00 - 14:00
Do 10.06.21 08:00 - 14:00
Do 17.06.21 08:00 - 14:00
Di 29.06.21 08:00 - 12:00

online

Prof. Dr. Herbert Kotzab

Modulbereich Produktionstechnik

Veranstaltungen des Moduls Produktionstechnik I sind ebenfalls im Modul Produktionstechnik II belegbar und umgekehrt.

Modul Produktionstechnik I

Umfasst eine Liste zur Auswahl von zwei Veranstaltungen, die das Basiswissen in Produktionstechnik ausbauen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-FT-028Tribologie 1: Reibung und Verschleiß an Oberflächen
Tribology 1: Friction and Wear at Surfaces
nach Vereinbarung

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 17.05.21 - Mi 19.05.21 (Mo, Di, Mi) 09:00 - 12:00 Online
Fr 21.05.21 09:00 - 12:00 Online

online

Prof. Dr. Joachim Schulz
04-326-MW-035Werkstofftechnik - Keramik
Materials Science – Advanced Ceramics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 Online

online

Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-IM-005-PLArbeits- und Betriebsorganisation - Prüfungsleistung

sonstige

Zur Durchführung und Administration der Online-Prüfung (Wdh.-Prüfung SoSe)

N. N.

Modul Produktionstechnik II

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KE-011Werkstofftechnik 4 - Metalle
Material Science 4 - Metals
1. Semesterhälfte Werkstofftechnik 3; 2. Semesterhälfte Werkstofftechnik 4

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00

online

Dr. Andreas Mehner
Jens Schumacher
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen
04-326-FT-012Fertigung und Werkstoffverhalten 2
Manufacturing and Material Behavior 2

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 Online

online

Dr.-Ing. Jens Sölter
04-326-IM-006Systemanalyse und Übungen
Systems Analysis

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 Online

Einzeltermine:
Fr 04.06.21 10:00 - 12:00 Online
Fr 11.06.21 10:00 - 12:00 Online
Fr 18.06.21 10:00 - 12:00 Online
Mi 30.06.21 14:00 - 18:00 Online
Fr 09.07.21 10:00 - 12:00 Online
Fr 16.07.21 10:00 - 12:00 Online

online

Prof. Dr. Michael Freitag
04-326-IM-006-PLSystemanalyse und Übungen - Prüfungsleistung
Systems Analysis

sonstige

Veranstaltung zur Organisation und Durchführung der Prüfungsleistung

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V10-5-SP61Produktionssystematik
Production Systems

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Online


Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
Prof. Dr. Marcus Seifert

Informationsveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Master Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik

sonstige
Prof. Dr. Michael Freitag
Prof. Dr. Martin Möhrle
Prof. Dr. Dr.h.c. Hans-Dietrich Haasis
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
Svenja Katharina Schell
04-BV-BM-SOSEBegrüßung der neuen Studierenden im Fachbereich Produktionstechnik
Welcome of the new students in the faculty of Production Engineering The event takes place online via Zoom. For access please register via Stud.IP.

Vorlesung

Einzeltermine:
Fr 09.04.21 10:00 - 11:00 online (Zoom)

https://uni-bremen.zoom.us/j/96528989840?pwd=ZkZZOXlRcWZnck9TdzNRQWU2MXZnZz09

Gemeinsame Begrüßung aller neuen Studierenden des Fachbereichs Produktionstechnik aus den Studiengängen M.Sc. Produktionstechnik, M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik, M.Sc. Systems Engineering, M.Sc. Space Engineering und B.Sc. Berufliche Bildung

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Prof. Dr. Johannes Kiefer
04-M10-BV-SOSEEinführungsveranstaltung für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik
Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie auf Anfrage an svenja.schell@vw.uni-bremen.de

Vorlesung

Einzeltermine:
Fr 09.04.21 11:00 - 12:00

online

Prof. Dr. Martin Möhrle
Prof. Dr. Dr.h.c. Hans-Dietrich Haasis
Svenja Katharina Schell
04-SBSU-PT-SOSESicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende

Blockveranstaltung

Pflichtveranstaltung:
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende.
An der Universität Bremen dürfen Studierende der Studienfächer mit laborpraktischen Lehrinhalten erst nach Teilnahme an dieser Veranstaltung mit den Laborarbeiten beginnen.
Praktische Brandschutzübungen im Freien, daher bitte mit wetterfester Kleidung und festem Schuhwerk erscheinen!

Bitte beachten Sie die Vorgaben, die wegen der Covid-19-Situation erforderlich sind!

Mihaela Gianina Torozan
04-V09-OW-2-3-FSO-Woche 2.0 - für Studierende im zweiten Semester

sonstige
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Svenja Katharina Schell
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
04-VV-SoSeAustausch mit Studierenden zum Sommersemester
Infos, Hinweise, Fragestunde

sonstige

Einzeltermine:
Di 18.05.21 18:00 - 20:00 Online (Zoom)
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Svenja Katharina Schell
Dipl.-Inform. Thomas Bruns

Modulbereich Methoden

ACHTUNG !!! Die Veranstaltungen des Moduls Methoden I sind nunmehr auch im Modul Methoden II belegbar und umgekehrt.

Modul Methoden I

Umfasst eine Liste zur Auswahl von Veranstaltungen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-AM-001Anwendung und Vergleich von Kreativitätstechniken
Applying and Comparing Creativity Techniques
nach Vereinbarung

Vorlesung
ECTS: 3


Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-326-FT-017Fertigung und Werkstoffverhalten - Labor
Material Properties iin Manufacturing-Laboratory
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 3

online

Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-M09-IM-009Data Science und Maschinelles Lernen in Produktion und Logistik
Data Science and Machine Lerning in Production and Logistics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00

online

Prof. Dr. Michael Freitag

Modul Methoden II

Umfasst eine Liste zur Auswahl von Veranstaltungen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-4-K3-ÜAuslegung von Maschinenelementen / Konstruktionsentwurf (KL II - 1) - Übung
Dimensioning of Machine Elements / Engineering Design - Exercise

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 Online


Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-26-4-K3-VAuslegung von Maschinenelementen / Konstruktionsentwurf (KL II - 1)
Dimensioning of Machine Elements / Engineering Design

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 Online (3 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 Online


Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-26-KB-005Ökobilanzen

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Online

online

Torben Stührmann
Prof. Dr. Johannes Kiefer
04-26-KD-008Anwendung von Konstruktionsmethoden
Application of Design Methods

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Online (3 SWS)


Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-326-GS-005Anwendung von Ökobilanzwerkzeugen (Labor)

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 Online

online
Die Veranstaltung kann nur gemeinsam mit "Ökobilanzen" belegt werden.

Torben Stührmann
Prof. Dr. Johannes Kiefer
04-M09-IM-009Data Science und Maschinelles Lernen in Produktion und Logistik
Data Science and Machine Lerning in Production and Logistics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00

online

Prof. Dr. Michael Freitag
07-M37-10-02-04Ökonometrie für Fortgeschrittene: Zeitreihenanalyse
Advanced Econometrics: Time series analytics

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00

Das Seminar findet digital synchron statt.

Theo Berger

Modulbereich Fachwissenschaftliche Vertiefung: Systementwicklung und Innovationsmanagement

Modul Systementwicklung und Innovationsmanagement I

Die Veranstaltungen dieses Moduls werden regelmaessig im Wintersemester angeboten.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M10-3-BWL18Technologie-Roadmapping

Vorlesung

online

Prof. Dr. Martin Möhrle
07-M37-10-02-DiE1Text Mining und Topic Modelling (in englischer Sprache)
Text Mining and Topic Modelling

Seminar
ECTS: 3

In diesem Wahlmodul werden 2 Veranstaltungen à 3 CP aus dem Bereich der GraduiertenGruppe Diginomics belegt.

Das Seminar findet digital synchron statt.

http://www.innovation.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
07-M37-10-02-DiE2AI in Business

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 18.05.21 09:00 - 10:30
Fr 28.05.21 09:00 - 16:00
Fr 18.06.21 09:00 - 16:00
Fr 02.07.21 09:00 - 10:00

In diesem Wahlmodul werden 2 Veranstaltungen à 3 CP aus dem Bereich der GraduiertenGruppe Diginomics belegt.

Das Seminar findet digital synchron statt.

Mei Yun Lai, M. Sc
Prof. Dr. Martin Möhrle

Modul Systementwicklung und Innovationsmanagement II

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KB-003Forschung und Entwicklung im Automobilbau
Research and Development in Automotive Industry

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00

online

Prof. Dr. Matthias Busse
04-26-KD-007Einführung in die Konstruktionsmethodik
Introduction to Design Methodology

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 Online

online

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-326-ME-016CAD-Management und virtuelle Produktentwicklung
CAD Management and Virtual Product Development

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 Online


Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-326-MW-028Bauteilentwicklung für automobile Gusskomponenten
Designing of Cast Parts for Automotive Applications

Vorlesung
ECTS: 3

online

Prof. Dr. Matthias Busse
Siegfried Kaiser

Modulbereich Fachwissenschaftliche Ergänzung

Umfasst eine Liste zur Auswahl von ergaenzenden Veranstaltungen. Es ist moeglich andere Veranstaltungen zu waehlen, die dann vom MPA-Vorsitzenden auf Antrag genehmigt werden koennen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-FT-011Messtechnisches Seminar
Seminar on Measurement Techniques

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 Online

online
Beginn jeweils s.t.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-FT-028Tribologie 1: Reibung und Verschleiß an Oberflächen
Tribology 1: Friction and Wear at Surfaces
nach Vereinbarung

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 17.05.21 - Mi 19.05.21 (Mo, Di, Mi) 09:00 - 12:00 Online
Fr 21.05.21 09:00 - 12:00 Online

online

Prof. Dr. Joachim Schulz
07-M37-10-02-30Systemisches Innovationsmanagement
Systemic Innovation Management

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Di 13.04.21 09:00 - 13:30
Sa 24.04.21 08:30 - 15:30
Sa 08.05.21 08:30 - 15:30
Sa 29.05.21 08:30 - 15:30
Sa 26.06.21 08:30 - 15:30

Das Seminar findet digital synchron statt.

Prof. Dr. Stephan A. Friedrich von den Eichen

Modulbereich Fachwissenschaftliche Vertiefung: Logistik und Produktionswirtschaft

Modul Logistik und Produktionswirtschaft I

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M10-3-BWL20Applied Operations and Supply Chain Management – A case study course (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 22.04.21 12:00 - 14:00
Do 06.05.21 12:00 - 14:00
Do 01.07.21 08:00 - 12:00
Do 01.07.21 14:00 - 18:00
Do 08.07.21 08:00 - 12:00
Do 08.07.21 14:00 - 18:00
Do 15.07.21 08:00 - 12:00
Do 15.07.21 14:00 - 18:00

online

Prof. Dr. Herbert Kotzab
07-M10-2-BWL20Supply Chain Finance and Decisions (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung
ECTS: M WIng PT: 3

Einzeltermine:
Mo 12.04.21 14:00 - 15:00 Online
Do 15.04.21 10:00 - 11:00
Do 29.04.21 10:00 - 11:00
Do 27.05.21 10:00 - 11:00
Do 10.06.21 10:00 - 11:00
Do 24.06.21 10:00 - 11:00
Do 08.07.21 10:00 - 11:00
Di 13.07.21 - Do 15.07.21 (Di, Mi, Do) 10:00 - 17:00

online
Vorbesprechung online am 12.04.2021 von 14-15 Uhr
ehemals "Supply Chain Financing & Logistikimmobilien", teilnahmebeschränkt auf 20 Personen

Prof. Dr. Dr.h.c. Hans-Dietrich Haasis
07-M37-7-03-01Managing the Global Supply Chain (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Do 22.04.21 10:00 - 14:00
Do 29.04.21 10:00 - 14:00
Fr 07.05.21 12:00 - 16:00
Do 20.05.21 10:00 - 14:00
Do 03.06.21 10:00 - 14:00
Sa 10.07.21 10:00 - 18:00

Das Seminar findet digital synchron statt.

Prof. Dr. Aseem Kinra

Modul Logistik und Produktionswirtschaft II

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-IM-009Data Science und Maschinelles Lernen in Produktion und Logistik
Data Science and Machine Lerning in Production and Logistics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00

online

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics
ehem. "Technische Logistik in der Logistikfabrik der Zukunft"

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 16.06.21 12:00 - 16:00
Mi 23.06.21 12:00 - 16:00
Mi 30.06.21 12:00 - 16:00
Mi 07.07.21 12:00 - 16:00
Mi 14.07.21 12:00 - 16:00

online

Dr. Ann-Katrin Rohde
04-M10-2-PT04Identifikationssysteme in Produktion und Logistik
Identification Systems in Production and Logistics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Online

online

N. N.

Modul Lehrprojekt

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-FT-P-2015Simulationsgestützte Gussteiloptimierung, Validierung von Nachbearbeitungs- und Beschichtungsverfahren sowie Bewertung der Wirtschaftlichkeit für druckgegossene Aluminium-Spulen (in englischer Sprache)
Simulation-based casting optimization, validation of post- processing and coating methods, and evaluation of cost- effectiveness for die-cast aluminum coils

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr. Matthias Busse
04-M09-IM-P-2009Entwicklung eines resilienzorientierten Wirkmodells der Montage
Development of a resilience-oriented impact model for assembly systems

Projektplenum
ECTS: 15 PT, 12 WingPT

Wirkmodelle können als Grundlage für das Verständnis von komplexen Wirkzusammenhängen angewendet werden. Hieraus können Stellgrößen abgeleitet und Optimierungspotentiale definiert werden. Der Betrachtungsgegenstand stellt die industrielle Montage dar.

Aufgabenbeschreibung:
• Recherche zum Stand der Technik
• Entwicklung eines Zielgrößensystems
• Entwicklung eines qualitativen Wirkmodells der Montage

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M09-IM-P-2010OR greifbar machen: Visualisierung einer Steuerung auf einem Automobil-Terminal
Development of a visualisation tool for a control system on an automobile compound

Projektplenum
ECTS: 15 PT, 12 WingPT

Auf einem Automobil-Terminal werden Fahrzeuge zwischen verschiedenen Verkehrsträgern (Schiffe, Bahn und LKWs) umgeladen, wobei eine Auftragssteuerung zum Einsatz kommt, die basierend auf dem aktuellen Zustand (Position der Fahrer*innen, Shuttle, Auftragslage) den Fahrer*innen und Shuttle die nächsten Aufträge zuweist. Die Auftragssteuerung basiert auf einem Optimierungsproblem, was zeitabhängig in festen Intervallen gelöst wird (liegt bereits vor/ist fertig implementiert). Die Lösung ist für Menschen ohne Kenntnisse in mathematischer Optimierung nicht immer greifbar und soll daher graphisch zugänglich aufbereitet werden. Um die Lösungsberechnung plausibel und nachvollziehbar zu gestalten, soll ein Visualisierungstool entwickelt werden, welches die Lösung der Auftragszuweisung graphisch auf einem Terminalmodell abbildet.
Zielsetzung: In diesem Lehrprojekt soll eine Visualisierung entwickelt werden, die basierend auf einem Optimierungsproblem die erhaltende Lösung und Entwicklung der Auftragslage graphisch aufbereitet. Hierbei soll die Zuweisung von Aufträgen an Fahrer*innen möglichst mit einer Terminal-Draufsicht in einer 2D-Ansicht oder optional auch in einer 3D-Ansicht realisiert werden. Außerdem sollen die numerischen Ergebnisse in dieser Ansicht mit untergebracht werden und weitere Kennzahlen ergänzend in Diagrammen dargestellt werden.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M09-IM-P-2011Analyse von Datensätzen mittels Künstlicher Intelligenz und Machine Learning
Identification and classification of metrics in order pools on an automotive terminal

Projektplenum
ECTS: 15 PT, 12 WingPT

Auf einem Automobil-Terminal werden Fahrzeuge zwischen verschiedenen Verkehrsträgern (Schiffe, Bahn und LKWs) umgeladen, wofür sogenannte Auftragspools erstellt werden, die in festen Schichten von Fahrer*innen abgearbeitet werden. Diese Auftragspools sollen möglichst so zusammengestellt werden, dass
eine schnelle und effiziente Abarbeitung gewährleistet ist. Dazu gibt es einerseits statische Merkmale wie z.B. die räumliche Verteilung der Fahrzeuge, die Auftragslänge, andererseits auch dynamische Merkmale wie z.B. die Laufzeit der Fahrer*innen. Diese Kennzahlen sind wichtig, um eine Vorhersage über die Entwicklung einer Schicht treffen zu können.
Zielsetzung: In diesem Lehrprojekt sollen einerseits diese statischen wie auch dynamischen Merkmale als Metriken identifiziert und erarbeitet werden, um dann daraus die Kennzahlen für beispielhafte Schichten ableiten zu können. Dazu soll ein Tool entwickelt werden, welches die Schichtdaten automatisch aus Textdateien einliest und die Kennzahlen berechnet bzw. graphisch visualisiert.
Die Gruppe kann wählen, welches Framework/Programmiersprache sie einsetzt. Betreuung kann jedoch nur für MATLAB/Octave, C++/Qt oder Python gewährleistet werden.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M09-IM-P-2014Entwicklung eines Konzepts zur Integration einer sensorbasierten Betriebsdatenerfassung und Umsetzung in einem Digitalen Zwilling für einen niedrigautomatisierten Produktionsprozess in der Lebensmittelindustrie
Development of a concept for the integration of a sensor-based production data acquisition system and implementation in a digital twin for a low automated production process in the food industry

Projektplenum
ECTS: 15 PT/12 WingPT

Die Feinkostlebensmittelproduktion ist häufig durch eine niedrigautomatisierte Produktion (Manufaktur) geprägt. Um hierfür die Vorteile der Digitalisierung nutzbar zu machen soll im Rahmen des Projektes eine Produktionssteuerung anhand eines Fallbeispiels konzipiert werden. Im Rahmen der Arbeit soll eine bestehende Betriebsdatenerfassung analysiert und zusätzlich zu akquirierende Daten identifiziert sowie ein Zukunftskonzept zur sensorbasierten Datenerfassung erarbeitet werden. Dieses soll auch Möglichkeiten einer Sensorfusion und zur korrelierenden Datenauswertung sowie eine Sensorauswahl und die Konzeption der Sensorintegration berücksichtigen. Darüber hinaus soll im Projekt die Struktur und Ausgestaltung eines sogenannten Digitalen Zwillings zur Datennutzung und -verarbeitung anhand des Fallbeispiels konzipiert und exemplarisch umgesetzt werden sowie anhand einer exemplarischen Implementierung von Steuerungsalgorithmen die Umsetzung der auf der optimierten Betriebsdatenerfassung basierenden, optimierten Produktionssteuerung validiert werden.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M09-IM-P-2051Gestaltung kollaborativer Montageprozesse unter Berücksichtigung der Ergonomie und Händigkeit
Design of collaborative assembly processes with regard to ergonomics and handedness

Projektplenum
ECTS: PT 15 CP WingPT 12 CP
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M10-LP-2003Techniken zum praktischen Recycling geklebter Bauteile
Techniques for the practical debonding of adhesively bonded components

Projektplenum
ECTS: 12

Die Klebtechnik bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber weiteren Fügeverfahren wie Schauben und Schweißen. Dazu gehören u.a. eine flächige Kraftübertragung, keine Kerbwirkung und keine Beschädigung der Fügeteile. Kleben kann zudem dazu eingesetzt werden verschiedene Werkstoffe miteinander zu verbinden. Ein Nachteil besteht jedoch darin, dass eine Klebung am Ende des Produktlebenszyklus nur schwer wieder zu lösen ist. Dies ist jedoch eine Anforderung die in Zukunft im Hinblick auf die Kreislaufwirtschaft und Recycling immer wichtiger werden wird. Ansatzweise bestehen bereits Konzepte wie Klebungen wieder gelöst werden können. Diese Konzepte erfordern aber zumeist modifizierte Klebstoffsysteme und hohe Investitionskosten, was die Kosten der Klebtechnik erhöht. Im Rahmen dieser Arbeit sollen diese Konzepte gegenübergestellt und in Bezug auf Ihre Umsetzbarkeit bewertet werden. Darauf basierend werden Konzepte ausgewählt, die in einfachen Laborversuchen am IFAM von den Studierenden durchgeführt werden.

Prof. Dr. Bernd Mayer
04-M10-LP-2004Experimentelle Untersuchung des Textilverhaltens von Glasfasergelegen in einem automatisierten Drapierprozess
Experimental investigation of textile behavior of glass fibre non-crimp fabrics in an automated draping process

Projektplenum
ECTS: 12 (MSc.PT 15)
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-M10-LP-2053Konzeptionierung und Aufbau eines modularen Prüfstandes für die Untersuchung mechanischer Komponenten zur Bestimmung der Nutzungsdauer
Conceptual design and construction of a modular test bench for the investigation of mechanical components for the determination of useful life

Projektplenum
ECTS: 12

Komponenten, die in Systemen zum Einsatz kommen, wie z. B. Lager in Maschinen, werden oft deutlich vor Erreichen der technisch möglichen Nutzungsdauer ausgetauscht und vorzeitig einer stofflichen Verwertung bzw. einer Entsorgung zugeführt. Um die Nutzungsdauer solcher Komponenten zu bestimmen, werden Tests an vorgesehenen Prüfständen durchgeführt, die den Betrieb nachbilden. Im Rahmen dieses Masterprojekts soll ein modularer Prüfstand entwickelt werden, der die Untersuchung an unterschiedlichen Komponenten ermöglicht.

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-M10-LP-2054Entwicklung eines integrativen und nutzerorientierten Anforderungsprofils an ein E-Kleinkraftrad als nachhaltiges Fortbewegungsmittel für Menschen mit Beeinträchtigung im urbanen Mobilitätsraum
Development of an integrative and user-oriented requirement profile for an e-small motorcycle as a sustainable means of transport for people with disabilities in urban mobility areas

Projektplenum
ECTS: 12

Im Rahmen des Masterprojekts sollen Logistikkonzepte für die urbane Mobilität untersucht werden. Ausgerichtet auf die BIBA-Modellfabrik „energieautarke Produktions- und Logistiksysteme“ soll daraus ein Anforderungsprofil für ein integrativen klimaneutralen Produktprototypen für die letzte Meile im urbanen Raum entwickelt werden mit besondere Ausrichtung auf Nutzer mit Beeinträchtigungen.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M10-LP-2055Quantifizierung des Spring-Back-Effektes von Glasfasergelegen
Quantifying the spring-back effect of glass fiber non-crimp fabrics

Projektplenum
ECTS: WingPT:12, MScPT:15
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-M10-LP-2056Konzeptentwicklung zur Echtzeitvisualisierung von Energieflüssen einer Produktions-Lernfabrik zur Entscheidungsunterstützung bei Planungs- und Steuerungsprozessen für die Umsetzung klimaneutraler Produktions- und Logistikprozesse
Development of a real-time energy visualization concept of a production learning factory for supporting process planning and control by means of implementation of climate-neutral production and logistics processes

Projektplenum
ECTS: WingPT:12, MScPT:15

Die zu entwickelnde Visualisierung echtzeitbasierter Energieströme in einer ausgewählten Lernfabrik soll als Entscheidungsunterstützung für die Planung und Steuerung einer Produktion fungieren. Auf Basis individuell ermittelter Kennzahlen planen und steuern die Teilnehmer*innen in der Lernfabrik die Herstellung von Lernprodukten auf Basis der regenerativ erzeugten Energien. Aus dem zu entwickelnden Konzept soll schlussendlich ein Lastenheft hervorgehen, mithilfe dessen die hardware- und softwareseitige Umsetzung der Visualisierung durchgeführt werden kann.

Prof. Dr. Michael Freitag
07-M10-LP-2002Validierung eines Verfahrens zur Messung verschiedener semantischer Neuheiten in Patenten
Validation of a method for measuring various semantic novelties in patents

Projektplenum
ECTS: 12
Prof. Dr. Martin Möhrle
07-M10-LP-2005Decision Analysis for Global supply chain Management (in englischer Sprache)
Lehrprojekt auf Basis von Experimenten und Entscheidungsanalysetechniken/Teaching project based on Experiments and Decision analysis techniques
Lehrprojekt auf Basis von Experimenten und Entscheidungsanalysetechniken/Teaching project based on Experiments and Decision analysis techniques

Projektplenum
ECTS: 12

Einzeltermine:
Mo 17.05.21 10:00 - 16:00 online
Mo 24.05.21 10:00 - 13:00 online
Mo 14.06.21 10:00 - 16:00 online
Mo 21.06.21 10:00 - 16:00 online
Prof. Dr. Aseem Kinra
07-M10-LP-2051Risiko- und Krisenmanagement in der Logistik
Risk and Emergency Management in Logistics

Projektplenum
ECTS: 12 MScWingPT 15 MScPT

Einzeltermine:
Mi 07.04.21 14:00 - 15:00 Online
Prof. Dr. Dr.h.c. Hans-Dietrich Haasis
07-M10-LP-2052Logistics Challenges along the New Silk Road (in englischer Sprache)

Projektplenum
ECTS: 12

Einzeltermine:
Mi 07.04.21 15:00 - 16:00 Online
Prof. Dr. Dr.h.c. Hans-Dietrich Haasis