Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2021

Zertifikatsstudium Grundlagen Digitaler Medien in pädagogischen Kontexten

Infotext

ZERTIFIKATSSTUDIUM
GRUNDLAGEN DIGITALER MEDIEN IN PÄDAGOGISCHEN KONTEXTEN (DIMEPÄD)
Koordination der Angebote aus verschiedenen Fachbereichen durch Fachbereich 3

Das Zertifikatsstudium „Grundlagen Digitaler Medien in pädagogischen Kontexten“ (DiMePäd) - früher „Informationstechnische Grundbildung – Lehrerausbildung“ (ITGL) - ist ein studienbegleitendes Zusatzangebot im Rahmen von Studiengängen mit pädagogischer Ausrichtung und gleichzeitig ein Angebot für die wissenschaftliche Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrer. Es eröffnet die Möglichkeit zum Erwerb und Nachweis eines besonderen Profils „Digitale Medien“ im Rahmen eines pädagogisch ausgerichteten Studiums. Das Zertifikat ist nur im Zusammenhang mit oder nach Abschluss eines grundständigen Studiums zu erwerben.

Verantwortlich für das Zertifikatsstudium ist der Gemeinsam Beschließende Ausschuss.
Sprecher ist Prof. Dr. Karsten D. Wolf, GW2, Raum A 2130,  -69140, wolf@informatik.uni-bremen.de
Geschäftsstelle: Cornelia Schröder, MZH 7080,  -63513, cocs@informatik.uni-bremen.de.

Aktuelle Informationen, Veranstaltungsübersicht und PO, etc. zum Zertifikatsstudium finden Sie unter der Internet-Adresse: http://zertifikatsstudium.informatik.uni-bremen.de/. Informationen zur Arbeitsgruppe, Publikationen und Skripte sowie Öffnungszeiten der Mediothek mit Literatur und Lernsoftware zum Thema finden Sie unter www.dimeb.de.

Weitere Informationen: Iris Bockermann, MZH 8110,  -64389, bockerm@uni-bremen.de

Alle Studierenden, die an Veranstaltungen für dieses Zertifikat teilnehmen wollen oder bereits an Veranstaltungen für dieses Zertifikat teilgenommen haben und erwägen, das Zertifikat zu erwerben, bitten wir darum, sich in das Anmeldeformular auf der Website http://Zertifikatsstudium.informatik.uni-bremen.de einzutragen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Allgemeine Informationen zum Zertifikatsstudium

sonstige
N. N.

Digitale Medien in Lernumgebungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-IoT(a)-VInternet of Things (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Einzeltermine:
Mo 20.09.21 - Fr 24.09.21 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 08:00 - 16:00
Mo 27.09.21 - Fr 01.10.21 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 08:00 - 16:00
Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Asanga Udugama
01-16-53-PD4-1a-VÜMedien im Physikunterricht
Media in Physics Teaching

Kurs

Termine jeweils nach besonderer Ankündigung (2 SWS)
Orte: NW1, N3380 oder ZOOM-Meeting

N. N.
03 - 585Lernen und Forschen im FabLab - offene Werkstatt

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00

Einzeltermine:
Fr 11.06.21 11:00 - 13:00 GW II A 4100
Dr. Iris Bockermann
03-06-M-311Digital Media: tautological machine meets logical human (in englischer Sprache)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 Kurs Präsenz

Einzeltermine:
Di 29.06.21 14:00 - 18:00 MZH 1460
Di 06.07.21 14:00 - 18:00 MZH 1460
Di 13.07.21 14:00 - 18:00 MZH 1460
Frieder Nake
03-51-M7-8Künstlerische Praxis II: Digital Bodies - 2D und 3D Modellierung in der Kunst

Seminar
ECTS: 4

Einzeltermine:
Do 22.04.21 10:00 - 13:00
Do 06.05.21 10:00 - 13:00
Do 20.05.21 10:00 - 13:00
Do 10.06.21 10:00 - 13:00
Do 24.06.21 10:00 - 13:00
Do 08.07.21 10:00 - 13:00
Do 22.07.21 10:00 - 13:00

Die Studierenden lernen Bildbearbeitungsverfahren und 2D- und 3D-Konstruktionssoftware kennen, ebenso (je nach Projekt) die Arbeit mit Lasercutter, Plotter und 3D-Druckern.
Es werden keine Vorkenntnisse erwartet – wer einen eigenen Laptop hat, bringt diesen bitte mit, ebenso einen Speicherstick.
Veranstaltungsort ist das FabLab: GW II, Trakt A, Raum 4100

Dr. Iris Bockermann
03-B-MI-22.1Objektorientierte Programmierung

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 Übung Online
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 Übung Online
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 Übung Online
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 Übung Online

Für Studierende der Digitalen Medien und Komplementärfach Informatik.
Die Veranstaltung findet vom 12.04. bis 28.05.2021 statt.
Die Vorlesung wird online asynchron gehalten.

Karsten Hölscher
03-B-MI-22.2Algorithmen und Datenstrukturen

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 Übung Online
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 MZH 1090 Übung Online
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 Übung Online
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 Übung Online

Für Studierende der Digitalen Medien und Komplementärfach Informatik
Die Veranstaltung findet vom 31.05. bis 16.07.2021 statt.
Die Vorlesung wird online asynchron gehalten.

Karsten Hölscher
03-BA-700.02 (03-IBGP-PI2)Praktische Informatik 2: Algorithmen und Datenstrukturen
für Studierende der Informatik, Wirtschaftsinformatik und Systems Engineering

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 Übung Online
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 Übung Online
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Übung Online
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Übung Online
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Übung Online
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Übung Online
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 Übung Online
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 Übung Online
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 Vorlesung online
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Übung Online
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Übung Online
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Übung Online
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Übung Online

Für Komplemetärfach Informatik, berufliche Weiterbildung und Digi-Med Studierende gibt es
03-B-MI-22.1 Objektorientierte Programmierung und 03-B-MI-22.2 Algorithmen und Datenstrukturen.

Thomas Röfer
03-BA-800.01Informatik und Gesellschaft
Computer and Society

Seminar
ECTS: 6

==> Die Veranstaltung richtet sich Studierende nach der alten Prüfungsordnung!!
Dieser Kurs findet im SoSe 2021 letztmalig statt. Studierende nach der neuen Prüfungsordnung wählen bitte die Lehrveranstaltung 03-IBGA-IUG.


Aufgrund des Bachelor-Projekttages am Fr. 16.04.2021 findet der Beginn und die gemeinsame Vorbesprechung dieses Kurses online am Freitag 23.04. von 12 bis 14 Uhr statt. Bitte nutzt hierfür das BBB-Meeting, welches in StudIP für diese Veranstaltung eingerichtet ist.

Im SoSe 2021 wird dieser Kurs ausschließlich digital durchgeführt!

Der Beginn und die gemeinsame Vorbesprechung dieses Kurses findet online am Freitag 23.04. von 11 bis 13 Uhr statt. Bitte nutzt hierfür das BBB-Meeting, welches in StudIP für diese Veranstaltung eingerichtet ist.
An dem genannten Termin erfolgen im Plenum die Vorstellung des Kurses, die Klärung der organisatorischen Abläufe und der Scheinbedingungen. Daher finden vor dieser Vorbesprechung auch noch keine Seminartermine statt.



Hinweis: Studierende anderer Fächer, die diese Veranstaltung als General Studies besuchen wollen oder für das Zertifikatstudium DiMePäd sind herzlich willkommen.
Sofern sie jedoch nur 3 CP benötigen, wählen bitte statt dieser Veranstaltung die Lehrveranstaltung 03-IBGA-IUG.

Ralf Eric Streibl
03-BB-710.10 (03-IBAP-ML)Grundlagen des Maschinellen Lernens (in englischer Sprache)
Fundamentals of Machine Learning

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 Fragestunde Online

Schwerpunkt: AI
Die Veranstaltung hat einen synchronen Online-Termin am Mittwoch 10-12h. Darüber hinaus gibt es einen asynchronen Anteil in Form von Videos/ Folien

Tanja Schultz
Felix Putze
03-BB-711.01 (03-IBAP-CS)Cognitive Systems (in englischer Sprache)
Grundlagen der Informationsverarbeitung in natürlichen und künstlichen Systemen

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 Vorlesung online
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 Übung Online
Thomas Dieter Barkowsky
03-BB-802.01 (03-IBAA-ITM)Informationstechnikmanagement

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 Vorlesung online

Einzeltermine:
Di 20.04.21 08:00 - 10:00 Übung online
Di 18.05.21 08:00 - 10:00 Übung online
Di 08.06.21 08:00 - 10:00 Übung online
Di 29.06.21 08:00 - 10:00 Übung online
Di 13.07.21 08:00 - 10:00 Übung online

Profil: SQ, DMI.
Die Veranstaltung findet online statt.

Prof. Dr. Andreas Breiter
03-BB-803.02 (03-IBAA-DS)Datenschutz

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 16:00 Kurs online

Die Veranstaltung beginnt am 04.06.2021 und endet am 16.07.2021. Sie findet online statt und wird von der Lehrbeauftragten Dr. Imke Sommer durchgeführt. Der Kurs ist auf maximal 50 Teilnehmende beschränkt.

Imke Sommer
Prof. Dr. Andreas Breiter
03-BB-899.04 (03-IBAA-EM)Empirische Methoden für Informatik/Digitale Medien
Empirical Methods for Informatics and Digital Media

Kurs
ECTS: 6

Einzeltermine:
Di 13.04.21 10:00 - 12:00
Mo 26.04.21 10:00 - 14:00
Mo 03.05.21 10:00 - 14:00
Mo 10.05.21 12:00 - 14:00
Mo 17.05.21 12:00 - 14:00
Di 06.07.21 10:00 - 12:00
Mo 12.07.21 12:00 - 14:00
Mo 19.07.21 12:00 - 14:00
Di 14.09.21 10:00 - 14:00
Di 28.09.21 10:00 - 12:00

Die Veranstaltung findet online statt.
An den angegebenen Tagen findet die Veranstaltung online synchron über Zoom statt.
In den folgenden Wochen wird asynchrone Lehre angeboten:
19.04. - 25.04.2021
24.05. - 05.07.2021
20.07. - 13.09.2021
15.09. - 27.09-2021

Dr. Karina Sari Siu Wan Hoekstra
03-BE-711.98d (03-IBS-BBDC)Bremen Big Data Challenge

Seminar
ECTS: 4

Die Termine finden nach Vereinbarung statt.
Die Präsentationen finden als Blockveranstaltung am Ende des Semesters statt. Modulbereich "Spezielle Themen der Kognitiven Systeme."
Einführungsveranstaltung ist am .... online von 09:00h bis 10:00h.
Die Preisverleihung findet am 28.05.2021 von 09:00h bis 12:00h digital statt.

Tanja Schultz
Felix Putze
03-BE-802.98a 03-IBVA-DS)Data Science (in englischer Sprache)
Applied Machine Learning

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Kurs online
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 Kurs online

Bitte Beschreibungen im folgenden Link beachten:
https://agim.uni-bremen.de/lehrveranstaltung/data-science-1/

Prof. Dr. Hendrik Heuer
Dr. Juliane Jarke
03-GS-509.09 (03-IMGS-BBI)Berufsbild der Informatik

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 12.04.21 16:00 - 18:00
Mo 26.04.21 16:00 - 18:00
Mo 31.05.21 16:00 - 18:00
Mo 07.06.21 16:00 - 19:00
Mo 21.06.21 16:00 - 19:00
Mo 05.07.21 16:00 - 19:00

Das Seminar findet online zu den angegebenen Zeiten statt.

Prof. Dr. Andreas Breiter
03-IBGA-IUGInformatik und Gesellschaft
Computer and Society

Seminar
ECTS: 3

„Informatik und Gesellschaft“ richtet sich an Bachelor-Studierende der Informatik und wird JEDES Semester (Sommer- wie Wintersemester) angeboten. In der Regel besuchen Informatik-Bachelor-Studierende diesen Kurs im zweiten oder dritten Fachsemester.
Darüber hinaus sind interessierte Studierende anderer Fächer herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Viele der behandelten Themen sind im Kern interdisziplinär.


Aufgrund des Bachelor-Projekttages am Fr. 16.04.2021 beginnt dieser Kurs erst in der zweiten Veranstaltungswoche, am 23.04.2021.

Im SoSe 2021 wird dieser Kurs ausschließlich digital durchgeführt!

Der Beginn und die gemeinsame Vorbesprechung dieses Kurses findet online am Freitag 23.04. von 14 bis 16 Uhr statt. Bitte nutzt hierfür das BBB-Meeting, welches in StudIP für diese Veranstaltung eingerichtet ist.
An dem genannten Termin erfolgen im Plenum die Vorstellung des Kurses, die Klärung der organisatorischen Abläufe und der Scheinbedingungen. Daher finden vor dieser Vorbesprechung auch noch keine Seminartermine statt.

Ralf Eric Streibl
03-IBGP-DBMDatenbankgrundlagen und Modellierung

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 Übung Online
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 Fragestunde Online
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 Fragestunde Online
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 Vorlesung online

Die Veranstaltung findet online statt.
Für WInf-Studierende im zweiten Semester weitere 3 CP in Freie Wahl als Ersatz für SWP1.

Prof. Dr. Sebastian Maneth
03-M-GS-8Methods of Advanced Data Science in R (in englischer Sprache)
a course on data science methods with practicals and projects

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Vorlesung

Einzeltermine:
Mi 16.06.21 17:15 - 19:00 Zoom

We organize the course online via Zoom.
The course provides an introductory level of programming skills in R.
In continuation to last semesters data science case studies, methods for clustering and classification will be in main focus, including Machine Learning. Students are welcome to present own ideas, data and projects. I expect a project report or a method talk with demo on own data.
Practicals in "R" will work also on synthetic data to illustrate methods features, limitations and differences.

Prof. Dr. Stephan Frickenhaus
03-MB-709.03 (03-IMAP-D3BV)Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Übung Online

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)
Die Vorlesung findet online asynchron, das Tutorium online synchron statt.

Udo Frese
03-MB-711.07 (03-IMAP-UMUW)Umgang mit unsicherem Wissen

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 Kurs online

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMA-AI, DMI, VMC
Die Vorlesung findet online asynchron statt.

Kerstin Schill
Verena Schwarting
03-MB-804.03 (03-IMAA-EC)Entertainment Computing (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 Vorlesung online
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 Übung Online

Profil: DMI
Schwerpunkt: IMK-DMI, IMA-VMC

Prof. Dr. Rainer Malaka
03-MB-899.02/1 (03-IMS-IUAG)Intelligente Umgebungen für die alternde Gesellschaft

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Seminar online

Profil: SQ, KIKR, DMI. Modul "Assistive Umgebungen, Zugänglichkeit und Design for All".

Kerstin Schill
Torsten Kluß
03-ME-699.10 (03-IMVT-CG)Computational Geometry

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400 Vorlesung online
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 Vorlesung und Übung Online

Profil: KIKR, DMI.
Schwerpunkt: AI, DMI, VMC
Die Veranstaltung beginnt in der 2. Semesterwoche.
This course looks at a number of algorithms and data structures from computational geometry with a view on their application to computer graphics. You should feel comfortable with geometric-mathematical thinking as well as algorithmic thinking. We will not need, however, complex mathematics. Die Homepage zur Vorlesung befindet sich immer unter http://cgvr.cs.uni-bremen.de -> Teaching

Prof. Dr. Gabriel Zachmann
03-ME-899.03 (03-IMVA-EI)Embodied Interaction (in englischer Sprache)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 Kurs online
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 Kurs online

Profil: DMI.
Schwerpunkt: DMI, VMC
Zuzüglich 2 SWS nach Vereinbarung.

Robert Porzel
Prof. Dr. Rainer Malaka
08-27-2-MT2-1AGeographische Informationssysteme 1 - Kurs A
Geographic Information Systems 1

Übung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Tobias Tkaczick
08-27-2-MT2-1BGeographische Informationssysteme 1 - Kurs B
Geographic Information Systems 1

Übung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Tobias Tkaczick
08-27-2-MT2-1CGeographische Informationssysteme 1 - Kurs C
Geographic Information Systems 1

Übung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Tobias Tkaczick
08-27-2-MT2-1DGeographische Informationssysteme 1 - Kurs D
Geographic Information Systems 1

Übung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Tobias Tkaczick
08-29-4-FEM-1-aArbeitsmarktdaten mit SPSS interpretieren / online und einzelne Blocktermine in Präsenz
[Interpreting labour market data with SPSS]

Seminar
ECTS: 3/6

Einzeltermine:
Mi 21.04.21 14:00 - 16:00
Mi 05.05.21 14:00 - 16:00
Sa 08.05.21 11:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Mi 09.06.21 14:00 - 16:00
Mi 16.06.21 14:00 - 16:00

Zeiten: Das Seminar ist als hybrides Blockseminar organisiert. Dazu wird angestrebt, einen Samstagstermin im ZIP-Raum zu haben, um die Basiskenntnisse in SPSS einüben zu können.
Der Kurs zielt auf die Sensibilisierung der Teilnehmenden für die Interpretation von Arbeitsmarktdaten: Welche Datensätze stehen zur Verfügung? Worauf muss insbesondere im Zusammenhang mit der Auswertung von Arbeitsmarktdaten geachtet werden? Wie lassen sich verschiedene Informationsquellen sinnvoll verknüpfen? Wie gehe ich mit Grenzen um? Diese Fragen werden anhand praktischer Beispiele bearbeitet und vorgestellt. Die Bearbeitung einer entsprechend zu bestimmenden Fragestellung beinhaltet das Schreiben einer kleinen Syntax mit SPSS. Hierfür sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig, die Grundlagen zur Anwendung der Software werden im Rahmen des Seminars vermittelt und gemeinsam geübt. Gleichzeitig eignet sich das Seminar zum Auffrischen von SPSS-Vorkenntnissen.

Am Ende des Blockseminars sollen die Teilnehmenden sicher an die Analyse von Arbeitsmarktdaten herangehen können und erste Erfahrungen mit der Anwendung von SPSS gemacht haben. Für die Teilnahme sind keine besonderen Vorkenntnisse notwendig.

Minimalanforderung: Lesen des Grundlagentextes, Bearbeitung von Aufgaben.

3 CP: Aufgaben zu SPSS-Basis-Kompetenzen bearbeiten + Datensatz suchen und beschreiben, was bei Interpretationen von Arbeitsmarktdaten aus diesem Datensatz zu beachten ist (Möglichkeiten und Grenzen DIESES Datensatzes)

6 CP: Aufgaben zu SPSS-Basis-Kompetenzen bearbeiten + Datensatz suchen und beschreiben, was bei Interpretationen von Arbeitsmarktdaten aus diesem Datensatz zu beachten ist (Möglichkeiten und Grenzen DIESES Datensatzes).
Außerdem studentisches Projekt in Gruppen: Einfache Fragestellung zum Arbeitsmarkt erdenken, Suchen eines geeigneten Datensatzes zur Beantwortung dieser Frage, Schreiben kurzer Syntax dazu. Zusätzlich soll das Projekt nachvollziehbar schriftlich ausgearbeitet werden (ca. 8 -10 Seiten).

Britta Busse
08-29-4-FEM-1-cData Science / online
[Data Science]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Das Online-Seminar führt in methodologische Grundlagen, Datenmanagement und Erhebungs- und Auswertungsmethoden der Datenwissenschaft ein. Im Mittelpunkt stehen Verfahren maschinellen Lernens. Als Datensatz für die Analyse von Big (Survey) Data steht ein gepoolter Datensatz des European Social Survey (ESS) mit ca. 340 Tausend Fällen zur Verfügung. Das Seminar behandelt zudem die Grundzüge digitaler Datenerhebung. Leistungsnachweise können nach den üblichen Vorgaben erworben werden. Vorgesehen sind Hausarbeiten, in denen – unter Verwendung von R - eine datenwissenschaftliche Auswertung z.B. des besagten ESS-Datensatzes durchgeführt und methodisch und inhaltlich beschrieben wird.

Literatur:
Gareth James, Daniela Witten, Trevor Hastie, Robert Tibshirani (2013). An Introduction to Statistical Learning. With Applications in R. New York: Springer
John D. Kelleher, Brendan Tierney (2018) Data Science. Cambridge: MIT Press
John D. Kelleher (2019) Deep Learning. Cambridge: MIT Press
Brett Lantz (2019) Machine Learning with R. Expert Techniques for predictive Modeling. 3rd Edition. Birmingham: Packt Publishing
Hadley Wickham, Garrett Grolemund (2017) R for Data Science. Beijing: O’Reilly

Prof. Dr. Uwe Engel
08-29-4-FEM-1-dDatenanalyse mit R / online
[Data Analysis Using R]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Das Seminar macht mit der Statistik- und Grafiksoftware R vertraut, die kostenfrei aus dem Internet geladen und genutzt werden kann.

R ist wegen seiner Vielfalt von Anwendungsfeldern, der Möglichkeit Ergebnisse ansprechend zu visualisieren und seiner großen User-Community (R macht Spaß – wenn man erst mal die Grundlagen kennt!) beliebt bei Anwendern, R-Kenntnisse sind zudem auch bei Arbeitgebern in Wissenschaft und Wirtschaft sehr gefragt.

Ziel des Seminars ist es, gängige sozialwissenschaftliche Datensätze (z.B. European Social Survey / ALLBUS) nutzen zu können und unter Begleitung erste Analysen zu eigenen Forschungsinteressen durchzuführen.

R-Vorkenntnisse sind nicht notwendig, Statistik-Kentnisse auf dem Niveau von Statistik I sind von Vorteil.

Für das Arbeiten im Seminar ist ein Laptop mit Zugang zum Campus-WLAN notwendig.

N. N.
08-29-GS-40Soziologie trifft Psychologie (8): Beteiligung in digital vermittelter Kommunikation und Kooperation? Folgerungen für sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen. / online
[Sociology meets Psychology (8): Participation in digitally mediated communication and cooperation? With conclusions for acting socially sustainably in organisations.]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 17:00 - 20:00 (2 SWS)

17 Ziele für nachhaltige Entwicklung wurden 2015 von den Vereinten Nationen beschlossenund stellen einen Fahrplan bis 2030 dar. Die Weltgemeinschaft möchte erreichen, dass allen ein menschenwürdiges Leben ermöglicht wird, natürliche Lebensgrundlagen dabei nicht zerstört werden, Armut und Hunger in jeglicher Form soll bekämpft werden, und Gesundheit, hochwertige Bildung und Gleichstellung sollen gefördert werden. Was bedeuten diese Ziele konkret auf die Ebene von Arbeitsorganisationen? Fragt im mikropolitischen Klima von Organisationen nach der Umsetzung in ein sozial nachhaltiges Handeln, so werden konkrete Probleme deutlich. Im Lichte aktuell pandemisch bedingten langzeitigen Homeoffice mit digital vermittelter Kommunikation und Kooperation gerät das gesund erhaltende Gebot der Beteiligung in Organisationen als Schlüsselthema in den Blick: Wie gelingt Beteiligung an jenen Prozessen, die Beschäftigte direkt betreffen, wenn sie nicht in der Betriebsstätte vor Ort sind? Beteiligungsansätze sind humanistisch basiert, sie entsprechen Grundbedürfnissen des Menschen, sich einzubringen, wo sie sich betroffen sehen. Entsprechende Ansätze entfalten ihre Wirkung durch Effekte, die in gruppenbezogenem Austausch und Handeln zum Tragen kommen: das Halten und Einander-Tragen in Gruppen, die Gruppenkohäsion und -kulturentwicklung, im gruppenbezogenen Denken sowie ihren Entscheidungen. Kann das auch digital vermittelt in Organisationen funktionieren?
Teilnehmende des Seminars nehmen diesbezügliche Teilthemen unter die Lupe: Im Startworkshop werden inhaltliche sowie methodische Rahmungen entwickelt sowie die Themen- und Teamfindung unterstützt. In fünf inhaltlichen Workshops werden konkrete beteiligungsrelevante Inhalte bearbeitet: 1 Ethisch-humanistische, gesetzliche und gesundheitliche Grundlagen (UN; WHO; etc.); 2 Resonanz, Weltbeziehung und Gesundheit (Rosa; Rahm et al.); 3 Lebendiges Lernen in Gruppen mit dem Ansatz der Themenzentrierten Interaktion (Cohn; Tausch); 4 Grundsätze der Organisationsentwicklung (Lewin; French & Bell); 5 Digital-divide Probleme (Hartmann 2015). Zudem werden Beteiligung versprechende digitale Tools auf ihre tatsächliche Brauchbarkeit untersucht und die damit einhergehende, sich entwickelnde Sprache thematisiert. Studierende führen ein Interview mit einem/r Praktiker*in und bringen diesbezügliche Erkenntnisse mit ein. Ein übergreifender Abschlussworkshop erlaubt eine Zusammenschau aller Erkenntnisse.
Studierende arbeiten in 4er-Teams an einem Thema, zu dem sie einen erwachsenenbildnerischen Workshop gestalten und dessen professionelle Dokumentation übernehmen. Sie erhalten in allen Schritten Beratung, Unterstützung und Feedback durch die Dozentin. Eine 30-minütige Schreibwerkstatt schließt sich an jeden Workshop an.
Seminare der General Studies Serie „Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen“ können einzeln oder über mehrere Semester studiert werden. Empfohlen für Studierende ab 3. Semester, offen für Studierende ab 1. Semester, offen für anderer Fachrichtungen (BA, MA). Als Trainingsseminar begrenzt auf 19 Teilnehmenden (für Chance auf Präsenzseminarteile).
2 SWS: 14-tägig, beginnend in der 1. Semesterwoche, 3-stündig (s.t.!), Dienstag von 17-20 Uhr. Verbindliche Anmeldung via Stud.IP; Voraussetzung: Teilnahme nur mit Kamera für digitale Seminarteile, alle Unterlagen und Kommunikation via Stud.IP.
Literatur zum Einlesen
Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/nachhaltigkeitsziele-verstaendlich-erklaert-232174
Meyerhuber, S. (2017). CSR für sozial nachhaltiges Handeln: Psychologische Dynamik und Vulnerabilität mittlerer Führungskräfte im permanenten Organisationswandel. In Lopez, CSR und Wirtschaftspsychologie. Berlin: Springer Gabler, 135-163.
Leistungsanforderung / CP
Erarbeitung eines interaktiven Workshop zum gewählten Thema und dessen schriftliche Dokumentation in studentischen Kleingruppen (6 CP).

Dr. Sylke Meyerhuber
08-29-GS-41Sociology meets Psychology (8): Participation in digitally mediated communication and cooperation? With conclusions for acting socially sustainably in organisations. / online (in englischer Sprache)
[Soziologie trifft Psychologie (8): Beteiligung in digital vermittelter Kommunikation und Kooperation? Folgerungen für sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen.]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Di 17:00 - 20:00 (2 SWS)

The 17 Sustainable Development Goals of the United Nations 2015 are valid until 2030. The world community wants a humane life for all people. Natural resources shall be protected, poverty and hunger in all is forms should be combated. Health, high-quality education, and equality shall be promoted. What do those goals mean on the level of work and organisation? In the micro-political climate of organisations it should be asked how acting socially sustainable does look like. This becomes apparent in light of specific issues; with the pandemic-induced home office with digitally mitigated communication and cooperation, participation becomes a key question: How is participation in processes concerning specific employees possible when those are not on the premises but in their home office? Approaches of participation build specifically on effects promoted by dialogue and action in groups: the functions of holding and containment in groups, by group cohesion and –culture, va group-related thinking and decision-making. The goal of participation are based on humanistic insights, it answers to basic human needs. Participatory approaches are based on effects in groups, such as group cohesion and –culture, group thinking and decision making. How well does participation go with digitally mediated communication at work?
Participants in this seminar analyse topics of interest in this framework: In the start workshop, frames are set content-wise and methodological, also teams are founded. In five workshops students work on specific contents: 1 Ethic, humanistic, and health related foundations; 2 Resonance, world relation and health (Rosa, Rahm et al.); 3 Living learning in groups by theme-centered interaction (Cohn, Meyerhuber); 4 Basics of organisational development (Lewin; French & Bell); 5 Digital divide issues (van Dijk 2006). Digital tools promising participation will be analysed, as well as the new language emerging during the digital push. Students conduct one interview each with a practitioner, and include results in their workshop. An overall closing workshop helps to evaluate the insights gained.
Students work in a team of four on a topic. They create an adult education workshop and write a professional documentary. In all steps, the lecturer gives support, advice, and feedback. An accompanying writing-workshop of 30 minutes follows after each workshop.
All seminars of the general studies series „Sociology meets psychology: acting socially in organisations“ can be studied singular or as a set. Recommended for students in their 3rd semester, open for students from their 1st semester on, open for students from other faculties (BA, MA) and ERASMUS. As an intense training seminar, the group is limited to 19 participants (for chance of presence parts).
2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term, 3 full hours (s.t.!), Tuesdays from 5p.m-8p.m.. Apply reliable via Stud.IP; participation only with mandatory use of a camera for digital parts. All materials and communication via Stud.IP.
Recommended sources
Sustainable Development Goals of the United Nations, easy explanation by BRD government: https://www.bundesregierung.de/breg-en/issues/sustainability
Meyerhuber, Sylke 2019. Theme-Centered Interaction for Educating Future Leaders Applied Social Psychology for Teaching Academics to Act Socially Sustainably in Organisations. In S. Meyerhuber, H. Reiser, M. Scharer (Eds.), Theme-centered Interaction in Higher Education. London, New York: Springer Nature, 3-56.
Performance requirements / ECTS /CP
Preparation of an interactive workshop on a specified topic, including a field exploration and a written documentary in small teams of students (6 ECTS/CP).

Dr. Sylke Meyerhuber
09-50-GS-5Filmmaking (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 GW2 A4120 (4 SWS)
Dipl.-Ing. Bernd Bullwinkel
09-52-5-BM8-1Musik und Medien I: Notation und Arrangement

Kurs

Termine:
wöchentlich Fr 12:15 - 13:45 GW2 A4160 (2 SWS) GW 2, Raum A 4160

Online Kurs - Zeit: 12:15 Uhr s.t.
In dieser Veranstaltung üben die Studierenden, softwaregestützt eigene Musikarrangements zu schreiben. Dabei lernen sie einerseits die Notensatzprogramme Sibelius und MuseScore kennen, andererseits beschäftigen sie sich mit Fragen der Instrumentation und Stilkunde.
Für den Kurs sind Notenkenntnisse (zumindest Violin- und Bassschlüssel) erforderlich, auch Grundkenntnisse in Musiktheorie sollten vorhanden sein.
Die begrenzte Teilnehmerzahl ermöglicht je nach Vorkenntnissen sowohl eine systematische Einführung mit Übungen als auch eine projektorientierte Arbeit.
Der erste Termin dient der Vorbesprechung. 
Bitte über StudIP anmelden. Zum Speichern der Arbeiten bitte geeignetes Speichermedium (z.B. USB-Stick) mitbringen.
Musikpädagogik-StudentInnen können im Verlauf dieses Kurses eine Prüfungs- bzw. Studienleistung (Portfolio) im Modul Musik und Medien erbringen.

Ezzat Nashashibi
09-53-5-GS-2Musik und Medien: Digitale Audioproduktion

Kurs

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 09:45 GW2 A4160 (1 SWS) GW 2, Raum A 4160, A 4120

Online Kurs
Das Angebot richtet sich an Studierende, die selbst ein Instrument spielen (oder mehrere) und ihre Musik (auch Band oder Ensemble) im Tonstudio der Uni Bremen aufnehmen möchten.
Alternativ sind auch Produktionen von Soundtracks zu visuellen Medien oder Hörspiele u.ä. möglich, wenn dafür überzeugende, realisierbare Ideen existieren.

Die Veranstaltung gliedert sich in Planungs- und Theoriesitzungen einerseits sowie Aufnahmetermine andererseits.

Planungs- und Theoriesitzungen:
Benennung der Projekte, inhaltliche und zeitliche Planung, Klärung von Fragen zur Mikrofonierung, Durchführung und Bearbeitung, Ggf. Präsentation und Diskussion von Arbeitsergebnissen. Insgesamt 5 Freitagstermine zu je 2 Stunden

Aufnahmetermine:
Gemeinsame Aufnahmen im Tonstudio mit gegenseitiger Unterstützung. Insgesamt 3 Termine zu je 6 Stunden am Samstag oder Sonntag nach vorheriger Absprache.

Der erste Termin dient der Vorbesprechung und der Vorstellung des Studios.

Ezzat Nashashibi
09-53-6-BM9-1Musik und Medien II: Basis
Music and Media: Basic

Kurs

Termine:
wöchentlich Fr 14:30 - 17:30 GW2 A4160 (4 SWS) GW 2, Raum A 4160, A 4120

Online-Kurs
Es finden zusätzlich zwei Samstags-Blöcke statt: Raum A 4160 im GW2. Termine werde noch bekanntgegeben (voraussichtlich September).
In dieser Veranstaltung erwerben die TeilnehmerInnen Grundkenntnisse und Fähigkeiten im Aufnehmen von Musik und Sprache, im Bearbeiten und Abmischen von Audioaufnahmen mit Audio-Software und im Beschallen.
Themenüberblick:
Mikrofoncharakteristiken und Mikrofonierung, Laufzeit- Intensitäts- und Äquivalenzstereofonie, Signalfluss in Mischpult, PA und DAW, Aufnahmeräume, Schallausbreitung, Beschallung, digitales Schneiden und Mixing (Panorama, Lautstärkerelationen, Klangbearbeitung, Export), Audio-Dateiformate, digitale Fehler, Effektkunde (frequenzselektive Verstärker, dynamische Regelverstärker, Hall etc.), Beurteilung von Audio-Aufnahmen.

Vermittlung der Inhalte:
An eine theoretische Einführung schließen sich i.d.R. Aufgaben an, um die Kenntnisse sofort praktisch umzusetzen. Nach Möglichkeit können dabei eigene kleine Projektideen innerhalb der Gruppe realisiert werden.

In den beiden Blockveranstaltungen gegen Semesterende erstellen die Teilnehmer*innen eine gemeinschaftliche Audio-Produktion.
Falls freie Plätze vorhanden sind, ist diese Pflichtveranstaltung im Studiengang BA Musikwissenschaft auch für weitere Studierende der Uni Bremen offen.
Der erste Termin dient der Vorbesprechung und der Vorstellung des Studios.

Ezzat Nashashibi
09-54-6-M9Christliche Rituale in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung. Möglichkeiten und Grenzen in der COVID-19-Situation

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Online (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 30.03.21 13:00 - 17:00
Fr 14.05.21 13:00 - 17:00
Fr 28.05.21 13:00 - 17:00

Das Seminar setzt sich mit der digitalen Welt religiöser Gemeinschaften – insbesondere christlicher Ausprägung – in methodischer Perspektive auseinander. Seit der Jahrtausendwende haben das Internet und digitale Medien eine zunehmende Bedeutung auch für religiöse Gemeinschaften gewonnen. Mit der COVID-19 Pandemie wurde diese Entwicklung nochmals verstärkt. Digitale Technologien dienen u.a. den Missionstätigkeiten, der Unterweisung der eigenen Mitglieder und der Öffentlichkeitsarbeit. Jedoch setzen religiöse Akteure diese Instrumente unterschiedlich um: Neue Medien werden in religiösen Kontexten «domestiziert» (Campbell 2010) und den Bedürfnissen der Gemeinschaften angepasst. Deswegen kann die Analyse der Produktion, Nutzung, Verbreitung und Umsetzung digitaler Medien wichtige Auskünfte über die Organisation und (Autoritäts-)Strukturen einer religiösen Gruppe geben, sowie über praktische Folgen geteilter Lehrinhalte.

Das Seminar findet in Kooperation mit der Religionswissenschaft Bern statt und vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten zur Erforschung dieser und weiterer Aspekte religiöser Gemeinschaften durch die Analyse ihrer Medienpraktiken. Die Studierenden werden die erworbenen methodischen Kompetenzen autonom in eigenen Lehrforschungsprojekten anwenden und vertiefen können. Dabei werden immer Bremer und Berner Studierende zusammen an einem Projekt arbeiten.

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
09-60-M7-BWebseiten texten & Relaunch von Webseiten
Writing web texts - website relaunch

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 Online (2 SWS)


Dr. Cornelia Driesen
09-60-M7-DMedienpädagogik als Beruf
Media education and media literacy as job opportunity

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 Online (4 SWS)


Dr. Anke Offerhaus
09-60-M7-FPSC 21 - project denkbar, swb & unicade

Seminar

Einzeltermine:
Di 03.08.21 10:00 - 16:00 Online
Mo 09.08.21 10:00 - 13:00 Online
Di 10.08.21 10:00 - 16:00 Online
Mo 16.08.21 10:00 - 14:00 Online
Mi 18.08.21 10:00 - 15:00 Online
Fr 20.08.21 09:00 - 13:00 Online


Larissa Gumgowski ((LB))
09-60-M8/9-BTransnationale Medienevents
Transnational Media Events

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Online (2 SWS)


Dr. Anke Offerhaus
10-78-4-FD2-1Digitale Medien im Spanischunterricht: Unterrichten mit dem Ipad

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)

Digitale Medien erhalten heutzutage Einzug in alle Lebensbereiche – nicht zuletzt auch in den Fremdsprachenunterricht. Die Frage, ob und inwieweit sich der Fremdsprachenunterricht im Rah-men der Digitalisierung verändert, wird daher im Zentrum des Seminars stehen. Die Studierenden sollen befähigt werden, digitale Medien, vor allem Webtools und Apps, sach- und fachgerecht in einen kompetenzorientierten Spanischunterricht zu integrieren. Insbesondere vor dem Hinter-grund, dass nun alle Bremer Schüler*innen über ein eigenes iPad verfügen, wird hierauf ein be-sonderes Augenmerk gelegt.
Um dies zu erreichen, wird aus wissenschaftlich-theoretischer Sicht die fremdsprachenspezifische Medienkompetenz definiert sowie der Umgang mit bereits bestehenden Angeboten an digitalen Medien geschult. Darauf aufbauend werden gemeinsame konkrete didaktisch-methodische Kon-zepte für deren Einbindung in den kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht mit dem iPad entwickelt. Die Studierenden bauen dadurch nicht nur ihre eigene fachspezifische Medienkompe-tenz aus, sondern werden in diesem Rahmen auch angeregt, ihr eigenes Handeln zu reflektieren.
Literatur und Seminarverlauf werden in der ersten Sitzung besprochen.

Prof. Dr. Andreas Grünewald
Corinna Sandkühler
10-79-4-FD1-3Einführung in die Mediendidaktik (a)
Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:15 - 15:45 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 23.09.21 14:00 - 16:00 GW1-HS H0070
Dr. Stefan Schallenberger
10-79-4-FD1-4Einführung in die Mediendidaktik (b)
[online]

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 14.07.21 14:00 - 16:00 GW1 B0080
Mi 14.07.21 14:00 - 16:00 GW1 B0100
Prof. Dr. Matthis Kepser
10-GS-9-14InDesign Grundlagen
Kategorie C2 Die digitale Lehre findet synchron statt

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 06.04.21 - Fr 09.04.21 (Di, Mi, Do, Fr) 14:00 - 20:00 Online

Adobe InDesign gehört heute zu den führenden Layout-Programmen im Desk-Top-Publishing Bereich. Die Software wird in vielen Medienhäusern und Verlagen zur Gestaltung von Print- und Onlinemedien genutzt. Lernen Sie unter fachkundiger Leitung die grundlegende Handhabung und die vielfältigen Möglichkeiten dieses Programms kennen und anzuwenden. Es geht in diesem Kurs unter anderem um die Erstellung und Platzierung von Text und Bild auf einer Seite, die Nutzung grafischer Werkzeuge, das Mischen von Farben und das Vorbereiten der Datei für den Druck.
Teilnahmevoraussetzungen: Sicherer Umgang mit dem Computer. Kenntnisse in Grafik- und Bildbearbeitungsprogrammen wären von Vorteil, sind aber nicht Voraussetzung. Idealerweise haben Sie vorher bereits die Lehrveranstaltung ‚Einstieg in die Welt der Adobe Creative Cloud‘ besucht, es ist aber auch ein Einstieg ohne Adobe Creative Cloud Vorkenntnisse möglich.

Für diesen Kurs installieren Sie die Demoversion der Adobe Creative Cloud auf Ihren eigenen Rechner. Wenn Sie zuvor bereits an dem "Einstieg in die Welt der Adobe CC" teilgenommen haben, ist Ihre Demoversion abgelaufen. Sie brauchen dann eine andere Email-Adresse, um erneut eine Demoversion für diesen Kurs herunterzuladen.

Gunnar Ebert
Dr. Anke Schulz
11-56-4-M33b-a-1aDigital vernetzt, flexibel, mobil und gesund Arbeiten? Flexibilisierung und Digitalisierung von Arbeit in gesundheitlicher Perspektive (Online-Seminar)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 Online (2 SWS)
PD Dr. Guido Becke, Dipl.-Sozwiss.
11-A143-2-M11-P-2Digital Health - Online Seminar

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Carine Mendom Feunou
12-33-C4-1Globales Lernen im Sachunterricht mit Unterstützung digitaler Medien
Global Learning in Interdisciplinary Science Education with the support of digital media

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 (2 SWS) Online

TN-Begrenzung 30

Ulrike Oltmanns
12-55-E/P-M2-119Mediendidaktik & Medienbildung. Umgang mit Medien in der Grundschule (online)
Media Didactics & Media Education. Dealing with the media in primary school

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L M2 (b)

Till Rümenapp
12-55-FDD2-POE01(POE) Digitale Medien im Deutschunterricht der Grundschule

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 (2 SWS) Präsenz

Einzeltermine:
Fr 15.10.21 10:00 - 16:00 SFG 1020

HINWEIS: Umsetzung an Kooperationsschulen mit digitaler Ausstattung möglich

Albrecht Bohnenkamp
12-55-FDD2-POE02(POE) Erzählen, Schreiben und Lesen mit digitalen Medien fördern

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS)

HINWEIS: Umsetzung an Kooperationsschulen mit digitaler Ausstattung möglich

Jennifer Lena Reiske
12-M31-FDD4-2Digital Literacy (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 14:00 - 17:30 (2 SWS) Online
N. N.
12-M90-M2-856Medienbildung und Mediendidaktik II: Digitale außerschulische lern- und bildungsbezogene Handlungspraxen Jugendlicher und Erwachsener (Online)
Media education and educational media II: Digital learning and educational practices of teenagers and adults

Seminar
ECTS: 5

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Online (2 SWS)
Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
12-M90-M2-857Medienbildung und Mediendidaktik II: Gestaltungsanalyse von Erklärvideos (Online)
Media education and educational media II: Design analysis of explanatory videos

Seminar
ECTS: 5

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Online (2 SWS)
Patrick Jung
CC-33-SoSe21Medienkompetenz – Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur
Media competence – competencies in a digitalised culture

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1

Einzeltermine:
Mo 16.08.21 - Di 17.08.21 (Mo, Di) 16:00 - 20:00 Online!

In dieser Veranstaltung werden die Mediennutzung und der Nutzen von Medien thematisiert. Die Fähigkeit, mit unterschiedlichen Medien reflektiert, kritisch und selbstbestimmt umgehen zu können, ist gleichermaßen privat wie beruflich von hoher Relevanz.

Gerade in digitaler Form konsumieren und produzieren wir permanent Daten. Die Wahrnehmung der Welt über ein nahezu unüberschaubares Informations-, Wissens- und Unterhaltungsangebot verlangt nach einer ausgeprägten persönlichen und sozialen Medienkompetenz.

In diesem Workshop soll eine Sensibilisierung im Umgang mit Daten erreicht und die zielgerichtete Nutzung von Informationen trainiert werden. Zudem werden Fähigkeiten für den kontrollierten Umgang mit unterschiedlichen Mediensystemen entwickelt

Anmeldungen für August 2021 laufen vom 21. Mai bis Donnerstag, 22. Juli 2021 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Medienkompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka