Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2023/2024

Angewandte Philosophie, M.A.

M1 Fachmodul Theoretische Philosophie

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-M52-01-05Aktuelle Themen der Theoretischen Philosophie
Current topics in theoretical philosophy

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 1080 SFG 4190 (2 SWS)

Diese Veranstaltung wendet sich speziell an Masterstudierende der „Angewandten Philosophie“ (MAAPh), die ein Interesse haben an aktuellen Themen innerhalb der theoretischen Philosophie und insbesondere im Umfeld der Forschungsschwerpunkte hier in Bremen. Im Seminar werden zum einen gemeinsam einschlägige Texte gelesen und kritisch diskutiert; zum anderen wird den Studierenden die Gelegenheit geboten, eigene Forschungsinteressen aufzubauen und erste eigene Ansätze peer-to-peer zu präsentieren. Auch werden immer mal wieder externe Gäste eingeladen, um mit ihnen aktuelle Forschungsfragen zu diskutieren.
Lernziele:
Die Teilnehmer des Seminars lernen, sich mit Originaltexten aus der theoretischen Philosophie intensiv und kritisch auseinanderzusetzen und sich dabei inhaltlich in aktuelle Forschungsthemen einzuarbeiten. Außerdem erwerben sie Fähigkeiten in der Präsentation und Diskussion eigener Forschungsvorhaben und -ansätze.
Literatur:
Nach Absprache im Verlauf der Veranstaltung.

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-M52-01-17-03-18Musik: Komposition - Interpretation - Improvisation

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 A4440 (2 SWS) Ort: GW 2, A 4440 (Musik)

Einzeltermine:
Mo 11.12.23 10:00 - 14:00 GW2 A4440 (Musik)

Was ist Musik? Absichtsvoll organisierte zeitliche Folge von Klängen - so lautet eine verbreitete Arbeitsdefinition. Ist Komposition also wesentlich für Musik? Oder ist Improvisation das eigentlich Musikalische, Komposition lediglich deren Fixierung? Was ist ein musikalisches Kunstwerk? Kommt es auf die „Architektur“ des Werks an? Oder ist der Mitvollzug von Moment zu Moment das musikalisch primär Relevante? Welchen Stellenwert hat Interpretation in Musik? Gibt es verbindliche Maßstäbe guter versus schlechter Interpretation? Oder ist der Musikbegriff angesichts einer nicht systematisierbaren Disparatheit unterschiedlichster „Musik“-Praktiken überhaupt in Frage zu stellen?
Mit diesen und daran anknüpfenden Fragen soll sich das Seminar anhand aktueller Literatur zur Musikphilosophie befassen.
Im Zentrum der Seminar-Lektüre wird stehen das Buch:
Dresenkamp, Timo (2021): Musik, Komposition, Improvisation. Grundbegriffe der Musikphilosophie.
Leiden u.a.: Brill/Mentis.

Prof. Dr. Georg Mohr

M2 Fachmodul Praktische Philosophie

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-M52-02-16Gruppen und Organisationen: Einführung in die Sozialontologie
Groups and Organisations: An Introduction to Social Ontology

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SFG 1040 (2 SWS)

Das Philosophische Institut der Universität Bremen. Das Land Bremen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland. Die Europäische Union. Der Völkerbund und die Vereinten Nationen. Das Sozialgericht und der Staatsgerichtshof. Abrahamitische Religionsgemeinschaften. Die Umweltbewegung. Die Transgender-Bewegung. Der SV Werder. Die Beatles, das London Symphony Orchestra und das Miles Davis Quintet. Unsere Familien, die Gemeinden, in denen wir leben, und die Gesellschaft.
Soziale Gruppen und Organisationen sind von zentraler Bedeutung für unseren Alltag. Entsprechend gibt es diverse Sozialwissenschaften, die sich mit Gruppen und Organisationen beschäftigen. Zu diesen zählen insbesondere die Soziologie, aber beispielsweise auch die Politikwissenschaft oder die Religionswissenschaft. Diese und andere sozialwissenschaftliche Disziplinen beschäftigen sich mit diversen Aspekten unseres sozialen Miteinanders, allerdings ohne sich dabei näher mit der Frage auseinanderzusetzen, was Gruppen und Organisationen eigentlich sind.
Die Frage, was soziale Gruppen sind, ist eine philosophische Frage, die in den Bereich der Sozialontologie fällt. Hier können grob zwei konkurrierende Auffassungen unterschieden werden. Zum einen die Auffassung, dass Gruppen auf bestimmte Beschaffenheiten ihrer Mitglieder zurückgeführt, also beispielsweise als Vereinigungen ihrer Mitglieder aufgefasst werden können. Zum anderen die Auffassung, dass soziale Gruppen eigenständige Dinge darstellen, welche unabhängig von ihren Mitgliedern existieren. Vor dem Hintergrund dieser Debatte treten dann weitere philosophische Fragen auf, die uns auch im Alltag beschäftigen.
1. Sind Gruppen und Organisationen wandelbar bzw. durch den stetigen Wechsel ihrer Mitglieder betroffen? Ist der SV Werder bspw. noch derselbe Verein, wenn ein wichtiger Stürmer zum HSV wechselt?
2. Kann man Gruppen und Organisationen so etwas wie Überzeugungen und Handlungen zuschreiben? Bspw. ist es legitim zu behaupten, Werder Bremen habe ein Spiel gewonnen, doch was genau meinen wir mit einer solchen Äußerung?
3. Sind Gruppen und Institutionen für bestimmte Dinge verantwortlich, so dass man diese ggf. loben und/oder tadeln kann?
Ziel dieses Seminares (mit Einführungscharakter) ist es, diese und angrenzende Fragen der Sozialontologie aufzuwerfen, und entsprechende Antworten zu diskutieren.
Literaturauswahl
1. Ludger Jansen. 2017. Gruppen und Institutionen: eine Ontologie des Sozialen. Springer VS.
2. Ludger Jansen und Thorben Petersen. The Ontology of Music Groups. In Preparation.

Thorben Petersen, M.A.

M3 Philosophie der Wissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-M52-01-17-03-18Musik: Komposition - Interpretation - Improvisation

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 A4440 (2 SWS) Ort: GW 2, A 4440 (Musik)

Einzeltermine:
Mo 11.12.23 10:00 - 14:00 GW2 A4440 (Musik)

Was ist Musik? Absichtsvoll organisierte zeitliche Folge von Klängen - so lautet eine verbreitete Arbeitsdefinition. Ist Komposition also wesentlich für Musik? Oder ist Improvisation das eigentlich Musikalische, Komposition lediglich deren Fixierung? Was ist ein musikalisches Kunstwerk? Kommt es auf die „Architektur“ des Werks an? Oder ist der Mitvollzug von Moment zu Moment das musikalisch primär Relevante? Welchen Stellenwert hat Interpretation in Musik? Gibt es verbindliche Maßstäbe guter versus schlechter Interpretation? Oder ist der Musikbegriff angesichts einer nicht systematisierbaren Disparatheit unterschiedlichster „Musik“-Praktiken überhaupt in Frage zu stellen?
Mit diesen und daran anknüpfenden Fragen soll sich das Seminar anhand aktueller Literatur zur Musikphilosophie befassen.
Im Zentrum der Seminar-Lektüre wird stehen das Buch:
Dresenkamp, Timo (2021): Musik, Komposition, Improvisation. Grundbegriffe der Musikphilosophie.
Leiden u.a.: Brill/Mentis.

Prof. Dr. Georg Mohr
09-M52-03-17Einführung in die Technikphilosophie
Introduction to the philosophy of technology

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1216 (2 SWS)

Technik begegnet uns überall, und die technikbedingten Versprechungen und Herausforderungen der Gegenwart sind immens: Künstliche Intelligenz, Geoengineering, Human Enhancement, Klimawandel, radioaktiver Abfall, u.v.m. Wir Menschen sind nicht nur diejenigen, die mittels Technik gestalten, sondern auch diejenigen, die von Technik wesentlich bestimmt werden. Somit ist die Frage nach dem, was die Technik ausmacht, immer auch die Frage nach dem Menschen. Doch wie haben sich überhaupt Mensch und Technik gemeinsam und in stetiger Wechselwirkung entwickelt? Wie hat die Technik Körper und Geist des Menschen geprägt? Welches Licht wirft die Urgeschichte auf die Zukunft des Menschen? Diesen und ähnlichen Fragen gehen wir im Seminar kritisch nach, indem wir gemeinsam folgende Einführung lesen und diskutieren:
Schlaudt, Oliver: Das Technozän -- Eine Einführung in die evolutionäre Technikphilosophie. Frankfurt a.M.: Klostermann 2022. (ISBN 978-3-465-04586-1)

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka

M4 Philosophie und Gesellschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-M52-04-17Zeitgenössische Politische Philosophinnen
Contemporary women political philosophers

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 A4330 (2 SWS)

Politische Philosophie ist ein Teilgebiet der Praktischen Philosophie. Zentral ist für sie die Beschäftigung mit den Grundlagen des Politischen sowie den Grundsätzen und Ordnungen unseres Zusammenlebens. Klassische Fragen sind etwa, Was ist das Politische? Was verstehen wir unter Gerechtigkeit? Was ist Demokratie? Und wie möchten wir zusammenleben? Das Seminar gibt Einblicke in gegenwärtige Diskussionen Politischer Philosophie anhand zeitgenössischer Politischer Philosophinnen und bietet die Möglichkeit, Blogbeiträge auf dem studentischen Blog ‘Politische Philosophinnen der Gegenwart’ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zu veröffentlichen.
In einem ersten Schritt werden gemeinsam Texte von Politischen Philosophinnen der Gegenwart erarbeiten, beispielsweise Texte von Iris Marion Young, Martha Nussbaum oder Nancy Fraser, und so zentrale Diskussionen der gegenwärtigen Politischen Philosophie aufgearbeitet. Nach der gemeinsamen Lektüre wird sich eigenständig mit einzelnen Autorinnen bzw. Werken beschäftigt und festgelegt, über welche Autorinnen Blogbeiträge verfasst werden. Im letzten Seminarabschnitt werden Entwürfe für die Blogbeiträge verfasst. In den Blog-Beiträgen werden die zentralen Ideen und Thesen der ausgewählten Autorinnen dargestellt. Nach einem gegenseitigen Review-Prozess werden die Beiträge auf dem studentischen Blog ‘Politische Philosophinnen der Gegenwart’ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg veröffentlicht.
Die Beiträge der Bremer Studierenden führen so einen Blog fort, der von Studierenden der Universität Oldenburg gestartet wurde. Die bereits veröffentlichten Blogbeiträge wurden im Rahmen des Seminars ‘Politische Philosophinnen der Gegenwart’ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg verfasst und können nun von Studierenden der Uni Bremen weitergeführt werden.

Literatur:
Link zum Blog: https://wp.uni-oldenburg.de/politische-philosophinnen/

Dr. Regina Müller

M6 Philosophie in der Öffentlichkeit

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-M39-3-08-33Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit? (6 CP)
A new structural change in the public
09-M52-06-05 MAAPh

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 FVG W0090 (2 SWS)
Martin Seeliger
09-M52-06-06Wissenschaft und Öffentlichkeit
Science and the public
MAKE 09-M39-3-08-41

Seminar

Einzeltermine:
Do 26.10.23 10:00 - 12:00 Online Via Zoom
Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers

M7 Master Abschlussmodul

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-M52-07-01Master-Abschlussseminar

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 Externer Ort: SFG 2080 (2 SWS) SFG 2080
Dr. Frank Kannetzky