Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2021

General Studies und Schlüsselqualifikationen (Wahlpflichtbereich) - FB 09

General Studies und Schlüsselqualifikationen am FB 09

Studierende im außerschulischen BA-Studium erweben \\\"General Studies\\\", Studierende mit Lehramtsoption \\\"Schlüsselkompetenzen\\\". Im außerschulischen Zwei-Fächer-Bachelorstudium erwerben Studierende neben fachwissenschaftlichen auch fachübergreifende Kompetenzen in Form der \\\"General Studies\\\".

Im Fachbereich 09 gliedern sich die General Studies im ZWEI-FÄCHER-BACHELOR in einen fachwissenschaftlichen Pflichtanteil (P) und einen Wahlpflichtbereich (WP).
Die Verteilung der General Studies richtet sich nach den Vorgaben des Profilfaches (BA-Struktur ab WS 11/12).

Für Studierende der Studiengänge mit LEHRAMTSOPTION (seit WS 11/12) gilt:
für die zu studierenden Schlüsselqualifikationen (3 CP) kann aus dem hier aufgeführten Angebot des Fachbereichs 09 (Module GS I-X) oder dem Angebot des Studiengangs
Erziehungswissenschaften: http://www.fb12.uni-bremen.de frei gewählt werden.
Eine Kombination von Veranstaltungen/Modulen aus beiden Bereichen ist dabei nicht möglich.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
GS FB 09

Lernfeld

Im außerschulischen Zwei-Fächer-Bachelorstudium erwerben Studierende neben fachwissenschaftlichen auch fachübergreifende Kompetenzen in Form der " General Studies".

Im Fachbereich 09 gliedern sich die General Studies im ZWEI-FÄCHER-BACHELOR in einen fachwissenschaftlichen Pflichtanteil (P) und einen Wahlpflichtbereich (WP). Die Verteilung der General Studies richtet sich nach den Vorgaben des Profilfaches (BA-Struktur ab WS 11/12); nähere Informationen dazu , siehe: http://www.studienzentrum-fb9.uni-bremen.de/bachelor.html

Für Studierende der Studiengänge mit LEHRAMTSOPTION (ab dem WS 11/12) gilt:
für die zu studierenden Schlüsselqualifikationen (3 CP) kann aus dem hier aufgeführten Angebot des Fachbereichs 09 (Module GS I-X) oder dem Angebot der Erziehungswissenschaften (http://www.fb12.uni-bremen.de) frei gewählt werden.
Eine Kombination von Veranstaltungen/Modulen aus beiden Bereichen ist dabei nicht möglich.

N. N.

Benotung

Im Rahmen der General Studies können benotetete Leistungsnachweise (bspw. aus den Sprachkursen) erworben und für die Gesamtnote des Bachelorstudiums berücksichtigt werden. Es gibt keine Verpflichtung eine Note zu erwerben und einzubringen; i.d.R. sind Studienleistungen und die Lern-/Erfahrungsberichte in den GS NICHT benotet.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Kontakt Studienzentrum
Bei Fragen zu General Studies und deren Anerkennung

Lernfeld

Juliane Schoppe
Jeden Donnerstag: 12:00-14:00 Uhr
SFG 3300
Tel.: 0421 / 218 7511
E-Mail: studienzentrumfb9@uni-bremen.de
https://www.uni-bremen.de/studienzentrum-fb9/

N. N.

Modul GS I - Angebote zur Studien- und Berufsorientierung

Ein Schwerpunkt des Fachbereichs Kulturwissenschaften orientiert sich an den Bedarfen der Studierenden zur \"Studien- und Berufsorientierung\". Die nachfolgenden Lehrveranstaltungen, Workshops, Infoveranstaltungen etc. werden exklusiv für die Studierenden des Fachbereichs 09 angeboten, um spezifische überfachliche Schlüsselkompetenzen oder Anregungen zur beruflichen Orientierung zu erlangen.

Prüfungsleistung: gemäß Ankündigung der Veranstaltung, i.d.R. KEINE Benotung
Anerkennung/ General Studies: Ihre unterschriebenen, ausgefüllten General Studies Scheine senden Sie zum Siegeln per E-Mail oder postalisch an:
Studienzentrum FB 09/ Juliane Schoppe: E-Mail: studienzentrumfb9@uni-bremen.de oder
Praxisbüro FB 09/ Wiltrud Hoffmann: E-Mail: praxfb9@uni-bremen.de
Ihre gesiegelten Scheine können direkt an das Prüfungsamt weitergeleitet werden.
Leistungspunkte/ CP: gemäß Ankündigung der Veranstaltung
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-GS-3-1"Was macht mich aus, wo will ich hin?"
What am I here for and where to go?

Seminar
ECTS: 4

Einzeltermine:
Mi 24.03.21 12:00 - 13:00
Fr 09.04.21 10:00 - 16:00
Fr 23.04.21 10:00 - 16:00
Fr 07.05.21 10:00 - 16:00
Fr 28.05.21 10:00 - 16:00
Fr 11.06.21 10:00 - 16:00
Fr 25.06.21 10:00 - 16:00

DAS SEMINAR FINDET ONLINE PER ZOOM STATT!

Was macht Dich aus? Wo willst Du hin? Und welches sind die nächsten konkreten Schritte hinein in Dein Berufsleben?

Wer die eigenen Ziele, Wünsche und Talente kennt und ausreichend benennen kann, wird es leichter haben, mit den Entscheidungen zur anstehenden Berufswegplanung umzugehen. In diesem Semianr geht es um die schrittweise Entdeckung und Formulierung der ganz persönlichen Fähigeiten und Vorstellungen, um so den weiterführenden Berufsweg nach ganz individuellen Potentialen ausrichten und entwickeln zu können. Am Ende der Reihe werden ExpertInneninterviews geführt und mit Unterstützung der Gruppe weiterführende Schritte in die Praxis geplant und angeregt.

Nicole Kahrs ist Initiatorin für Sinnstiftung und Potentialentfaltung, Unternehmerin, Projekt- und Organisatonsentwicklerin, Trainerin und Moderatorin, professionelle Sinnsucherin und Begleiterin bei Fragen zur Lebensweggestaltung. Als Entwicklungsbegleiterin und Coach arbeitet sie mit Methoden der Transaktionsanalyse, dem Lasalle-Institut-Modell sowie mit Elementen aus dem Naturcoaching und der Visionssuche.

Dipl.-Sozw. Nicole Kahrs
09-GS-3-2Verständlich und lebendig schreiben
Clear and creative journalism

Seminar
ECTS: 2

Einzeltermine:
Sa 26.06.21 10:00 - 18:00 online
Fr 02.07.21 - Sa 03.07.21 (Fr, Sa) 10:00 - 18:00 online

Nicht nur Journalistinnen und Journalisten müssen so schreiben, dass ihre Texte verstanden werden und bis zum Schluss lesenswert sind. Von einem lebendigen Schreibstil und einem vernünftigen Spannungsbogen profitieren auch alle, die nicht unbedingt in den Journalismus wollen. Denn: Geschriebene Sprache umgibt uns den ganzen Tag. Dieser Workshop vermittelt mit praktischen Übungen wie "Von der Nachricht zur Reportage" ein paar einfache Regeln des erzählerischen Schreibens und führt gleichzeitig in Grundlagen des Journalismus sowie die Abläufe in einer tagesaktuell arbeitenden Redaktion ein.

Die Dozentin Ilka Kreutzträger ist Soziologin und arbeitet als Chefin vom Dienst bei der Tageszeitung taz in Hamburg und als Nachrichten-Redakteurin bei NDR.de in Hamburg.

Ilka Kreutzträger
09-GS-3-3 c digitalJournalistisches Schreiben:
Journalist writing: From research to report/ article
Von der Recherche zum Bericht / Artikel

Seminar
ECTS: 2

Einzeltermine:
Sa 17.04.21 - So 18.04.21 (So, Sa) 10:00 - 17:00 Online
So 02.05.21 10:00 - 17:00 Online

Die Veranstaltung wird digital stattfinden.

Journalisten und Journalistinnen sollten so schreiben können, dass ihre Texte auch tatsächlich gelesen werden. Dazu muss man nicht besonders talentiert sein, sondern einige einfache Grundregeln kennen und beherrschen. Diese werden im Seminar geübt und beim Schreiben eines Artikels angewendet. Von einem lebendigen und gleichzeitig verständlichen Schreibstil profitieren auch diejenigen, die später nichts "mit Medien machen" wollen. Leser_In von Zeitungen, Blogs, Literatur etc. sollten die Teilnehmenden allerdings sein.

Eiken Bruhn ist Redakteurin bei der taz, die tageszeitung und hat Kulturwissenschaft an der Universität Bremen und Women's Studies in Bristol studiert. Seit 2012 gibt sie an der Uni Bremen Seminare im journalistischen Schreiben.

Eiken Bruhn
09-GS-3-4Beziehungen aufbauen - wie Sie durch Life / Work Planning und Karrierenetzwerke zum ersten Job finden
How to find your first job by using Life/Work Planning and networking via Social Media

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 29.05.21 10:00 - 16:00 online
Sa 26.06.21 10:00 - 14:00 online

Als Absolvent*in der Geisteswissenschaften kennt man das folgende Szenario nur zu gut: Nach dem Studienabschluss kommt oft eine Standardabsage nach der anderen im E-Mail-Postfach an. Noch nicht einmal zum Vorstellungsgespräch erfolgte eine Einladung…
Wäre die Sache anders gelaufen, hätte es vor der Bewerbung schon einen Kontakt zum Unternehmen, zum Museum, zur NGO, zu einer bestimmten Abteilung im öffentlichen Dienst, kurz: in die Arbeitswelt gegeben?
Für Unternehmen ist die Suche nach Mitarbeiter*innen aufwendig und teuer. Es müssen Stellen ausgeschrieben und Bewerbungen gesichtet und aussortiert werden. Anschließend folgen zeitaufwendige Bewerbungsgespräche, bis die Auswahl getroffen ist.

Es überrascht demnach nicht, dass Untersuchen des Instituts für Arbeitsmarktforschung (IAB) schon vor Jahren ergeben haben, dass nur 35 Prozent der Stellen öffentlich ausgeschrieben werden. Ein Großteil der Arbeitsplätze wird vergeben, bevor sie publik gemacht werden – über persönliche Kontakte, berufliche Beziehungen oder Karrierenetzwerke. Unternehmen sparen so enorm an Ressourcen.
Doch wie bekomme ich als Absolvent*in tragfähige Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern?
In dieser Veranstaltung lernen Sie in einer 5-Schritte-Methode:

• aussagekräftige Profile über XING und LinkedIn zu erstellen
• Etikette und Methoden für das berufliche Netzwerken via Social Media
• effiziente Kontaktpflege zu betreiben und Stellenangebote noch vor ihrer Ausschreibung zu erhalten
• potenzielle Arbeitgeber über Social-Media-Kanäle und Online-Portale besser einzuordnen und auf professionelle Weise kennenzulernen
• Zielführend über Netzwerke wie XING und LinkedIn mit Mitarbeitern ihres Wunscharbeitgebers in Kontakt zu treten
• Strategie-Entwicklung für das weitere Vorgehen über den Workshop hinaus
Vom Netzwerken zum Job: Verknüpfung von Offline- und Online-Welt

Das vollständige Seminar umfasst zwei Präsenztermine am 29.05. und 26.06. In der vierwöchtentlichen Zwischenzeit bekommen Sie die Aufgabe, sich ein kleines berufliches Netzwerk von mindestens drei Personen oder mehr aufzubauen. Hierzu müssen Sie in der vierwöchentlichen Pause etwas Zeit einplanen – die zugehörige Netzwerkmethode des Life/Work Plannings lernen Sie im Seminar kennen. Im Vorfeld des Seminars legen Sie sich bitte ein Profil auf XING und LinkedIn an, da wir sofort damit arbeiten werden.

Britta Bollermann
09-GS-3-5Ist Subkultur nicht doch eher oben? - Kreative Konzepte für Kultur-Qualität
Isn´t subculture above? - Creative concepts for cultural work

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 14.05.21 - Sa 15.05.21 (Fr, Sa) 10:00 - 16:00
Mi 19.05.21 10:00 - 16:00
Fr 21.05.21 - Sa 22.05.21 (Fr, Sa) 10:00 - 16:00

Die Veranstaltung findet digital statt!
Kultur ist wie Sauerstoff – solange es genügend davon gibt, ist sie selbstverständlich.
Erst, wenn die vorhandene Menge immer kleiner wird, fällt der Wert von Kultur auf. Die Gemeinschaft braucht Kultur wie die Luft zum Atmen und damit diese wertvolle Atmosphäre erhalten bleibt, braucht es ein gutes Kulturmanagement.
Das Seminar „Ist Subkultur nicht doch eher oben? - Kreative Konzepte für Kultur-Qualität“ definiert die Formen von Kultur, ihre Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft sowie die mögliche Bandbreite der Akzeptanz von Kultur. Vermittelt werden Grundlagen für die gezielte Öffentlichkeits-Arbeit sowie Grundlagen zum Einwerben von Fördermitteln oder für die Suche nach Sponsoren. Interaktive Text-Übungen für die Online-Präsenz gehören ebenso zum Seminar wie die Organisation von Pressekonferenzen oder PR-Aktionen.
Die Block-Veranstaltungen zeichnen sich durch viele Praxisbeispiele zum Kulturmanagement aus.

Helmut Stapel arbeitet bundesweit als freier Journalist, PR-und Marketingberater, Autor und Dozent. Zu seinen Kunden gehören Medien wie DIE ZEIT, GEO , der Deutschlandfunk und andere. Der 53-jährige hat als Reporter und verantwortlicher Redakteur im Print, Hörfunk und Fernsehbereich gearbeitet und Online-Redaktionen aufgebaut. Zu den weiteren Kernbereichen seiner Arbeit gehören neben der Organisation von Großveranstaltungen auf Bundesebene auch das Medientraining für Wirtschafts-Unternehmen und Bundesinstitute. Die Themenschwerpunkte in der Berichterstattung liegen in den Bereichen Reise, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.

Helmut Stapel
09-GS-3-6Erfolgreich studieren
Study successfully
Strategien zum konstruktiven Umgang mit Studienanforderungen

Seminar
ECTS: 2

Einzeltermine:
Mi 28.04.21 14:00 - 17:00
Mi 05.05.21 14:00 - 17:00

Dieses Seminar umfasst alle wichtigen Aspekte, die zum erfolgreichen Studieren beitragen:
Motivation, Zeitplanung, Selbstorganisation, Lernstrategien, Selbstregulation und Konzentrationstechniken.
Im Seminar wird ressourcen- und lösungsorientiert gearbeitet: Indem Sie Ihre aktuell angewandten Studienstrategien reflektieren, können Sie gut funktionierende Strategien erkennen und weiter optimieren sowie durch neue Impulse gezielt erweitern - und so Ihre individuell passenden Methoden für Ihr erfolgreiches Studium entwickeln.

Die geplanten Präsenztermine werden zu den angegebenen Zeiten in Form von Videokonferenzen durchgeführt. Zwischen den beiden Konferenzterminen erstellen Sie eine kürzere, nach dem zweiten Termin eine längere schriftliche Selbstreflexion - jeweils auf der Basis klarer und einfach umzusetzender Hinweise. Zu Ihren beiden Reflexionen erhalten Sie wertvolles Feedback zur weiteren Entwicklung.
Die Kombination aus virtuellem Austausch und Anteilen von Selbstreflexion mit individuellem Feedback sichert nachhaltigen Transfer in den Studienalltag.

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
09-GS-3-7Onlinejournalismus und Glaubwürdigkeit - Warum Berichterstattung im Netz keinen doppelten Boden hat.
Online Journalism and Credibility

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 19.03.21 - Sa 20.03.21 (Fr, Sa) 10:00 - 16:00
Mi 24.03.21 10:00 - 16:00
Fr 26.03.21 - Sa 27.03.21 (Fr, Sa) 10:00 - 16:00

Online-Journalismus und Offline-Journalismus: Zwei getrennte Welten?
Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Wenn Journalist_innen Angebote über Nachfrage schaffen - wie ist dann die Zukunft von Offline-und von Online-Angeboten?
Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann. Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Online-Journalismus". Mit selbstverfassten Interviews zu vorgegebenen Themen werden Live-Situationen vor dem Mikrofon und vor laufender Kamera simuliert. Die Teilnehmer_innen erarbeiten sich interaktiv praktische Erfahrungen, wie z.B. Berichterstattung funktioniert und was die Basis für Online-Journalismus ist.

Wie unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Das Seminar vermittelt fundierte Grundlagen für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit im Internet vom Blog über Social Media bis zum Webtext. Die Arbeitsweise von Contentmanagement-Systemen spielt dabei ebenso eine Rolle, wie die Grundlagen des Medien-und Urhebererrechts.

Der Dozent Helmut Stapel arbeitet bundesweit als freier Journalist, PR-und Marketingberater, Autor und Dozent. Zu seinen Kund_innen gehören Medien wie DIE ZEIT, GEO , der Deutschlandfunk und andere. Der 53-jährige hat als Reporter und verantwortlicher Redakteur im Print, Hörfunk und Fernsehbereich gearbeitet und Online-Redaktionen aufgebaut. Zu den weiteren Kernbereichen seiner Arbeit gehören neben der Organisation von Großveranstaltungen auf Bundesebene auch das Medientraining für Wirtschafts-Unternehmen und Bundesinstitute. Die Themenschwerpunkte in der Berichterstattung liegen in den Bereichen Reise, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.

Helmut Stapel
09-GS-3-8 a PräsenzKunst und Geld
Art and money An introduction to cultural finance
Eine Einführung in die Kulturfinanzierung

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Fr 11.06.21 13:00 - 17:00 Online
Fr 18.06.21 13:00 - 17:00 Online
Fr 25.06.21 13:00 - 17:00 Online
Fr 02.07.21 13:00 - 17:00 Online
Fr 09.07.21 13:00 - 17:00 Online / Museum Weserburg (wenn möglich)
Fr 16.07.21 13:00 - 17:00 Online / Museum Weserburg (wenn möglich)

Aufgrund der aktuellen Lage findet das Seminar online statt.

Zur Produktion und Vermittlung kultureller Leistungen sind verschiedene Ressourcen wie Personal, Material oder Räume notwendig. Auch wenn musikalische, darstellende, literarische oder bildende Kunstwerke mit sehr geringen Mitteln entstehen können, gilt von der kleinen Initiative bis zur großen Oper: ohne Geld geht es nicht. Die Veranstaltung führt in die Finanzierungsinstrumente für Kunst und Kultur ein – von staatlicher Förderung über privates Sponsoring und Fundraising bis zur Eigenfinanzierung. Anhand von Beispielen werden konkrete Möglichkeiten aufgezeigt, Kulturprojekte und Kulturbetriebe zu finanzieren.

N. N.
09-GS-3-9Individuell bewerben
How to apply for a job or internship – individually and successfully

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Fr 30.04.21 12:00 - 16:00 Online
Fr 04.06.21 13:00 - 15:00 Online

In diesem 2-tägigen Workshop geht es um die kreative und gleichermaßen professionelle Erstellung von Bewerbungsunterlagen für Praktikumsstellen als auch für erste Anstellungen nach dem Studium. Darüber hinaus setzen wir uns mit der Frage nach persönlichen Fähigkeiten sowie den eigenen Stärken und Schwächen auseinander und wenden die so erworbenen Kenntnisse im Vorstellungsgespräch an.

N. N.
09-GS-3-16 c digitalInDesign
Eine praxisnahe Einführung in das Layout- und Satzprogramm

Seminar
ECTS: 2

Einzeltermine:
Fr 16.04.21 15:00 - 17:00 Online
Sa 17.04.21 11:30 - 15:30 Online
Fr 23.04.21 14:00 - 16:00 Online

Eine Bildsprache mit einem Layoutprogramm definieren oder über Baukastensysteme konforme Bilder schaffen? Diese Leitfrage nehmen wir mit in die Veranstaltung, in der es grundsätzlich um die Vorteile individuelleller Designsprache im Programm InDesign geht.

Adobe-InDesign gehört zu den führenden Layout-Programmen im DTP Bereich. Von der Informationsarchitektur bis zur Veröffentlichung bietet es zahlreiche Funktionen, die nicht nur für kreative Aufgaben ein umfassendes Werkzeug darstellen. Wie es eingesetzt werden kann, wird in dem Seminar gezeigt und gemeinsam in praktischer Anwendung erprobt.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Ablaufplan:
Freitag 16.04.2021 15:00 bis 17:00 ( Gemeinsamer Termin ):
Einführungsveranstaltung

Samstag 17.04.2021 11:30 - 15:30 Uhr ( Gemeinsamer Termin ):
Installation des InDesign Suite Testabos ( 7 Tage gültig ) und Themenvorstellung

Montag 19.04. bis Donnerstag 22.04. 2021 ( Einzeltermine):
Die Teilnehmer*innen können in ihren Teams individuelle Zoom Termine à 1 Stunde zur Themenvertiefung und für ihre Fragen in Anspruch nehmen

Freitag. 23.04.2021 14:00 - 16:00 Uhr (Gemeinsamer Abschluss):
Vorstellung der Ergebnisse und Qualitätssicherung der Druckdateien

Stefan Ziebach ist seit 25 Jahren in den visuellen Medien tätig und hat in verschiedenen Anwendungsgebieten Erfahrungen und Wissen erarbeitet und grafisch realisiert.

Stefan Ziebach
Jula Helena Schürmann, M.A.
10-GS-9-19Reisejournalismus. Mit viel Arbeit und eigenem Stil um die Welt
Kategorie C3 Digitale Lehre, synchrone und asynchrone Elemente

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 16.04.21 - Sa 17.04.21 (Fr, Sa) 10:00 - 16:00 online
Mi 21.04.21 10:00 - 16:00 online
Fr 23.04.21 - Sa 24.04.21 (Fr, Sa) 10:00 - 16:00 online

Die Medienwelt wächst mit immer neuen Angeboten: Blogs, Magazine, Online-
Zeitungen, Instagram-Accounts. Es entsteht das Gefühl, der halbe Planet sei unterwegs
und produziert Informationen. Besonders im Reisebereich ist die Zahl der Anbieter*innen enorm angestiegen. Ein Traumjob? Was passiert hinter den Kulissen? Wodurch zeichnet sich Reisejournalismus aus? Wann ist eine Geschichte eine gute Geschichte, wie finde ich sie und wie bringe ich sie an den Markt? Und die wichtigste Frage: Wie schaffe ich es, bei der Vielzahl von Reise-Informationen als Journalist*in einen individuellen Stil zu entwickeln? Diesen Fragen gehen die Reisejournalist*innen Helmut Stapel und Nicole Schulze-Aissen in diesem Seminar auf den Grund. Das Autor*innen-Paar ist unter anderem für DIE ZEIT, GEO Online, Deutschlandfunk und andere Radiosender weltweit unterwegs. In ihrem Seminar geben sie spannende Einblicke in ihren Arbeitsalltag. Schreibübungen von der Reisemeldung bis zur Reportage, Einblicke in die Reisefotografie und Tipps zum Aufbau von Social Media Accounts sind Teile des Seminars. Die Produktion von Radioreportagen wird an Beispielen erklärt und auch die Tatsache, dass eine Badelatschen-Werbung auf einem Blog kein Journalismus ist. Was am Ende des Seminars noch fehlt, ist das Flugticket für die erste eigene Reportage – aber auch das lässt sich finden.

Dr. Anke Schulz
Helmut Stapel
eGS-VA-NHM-08Nachhaltiges Management

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, wie Unternehmen nachhaltig Handeln können. Dazu arbeitet sie in einem ersten Themenbereich das Nachhaltigkeitsverständnis in Politik und Unternehmen heraus und verdeutlicht die Relevanz nachhaltigen Handelns für Unternehmen bei unzureichenden Ressourcen. Im zweiten Themenbereich werden theoretische Impulse für das unternehmerische Handeln erläutert und Konzepte zur Behebung von Widersprüchen zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Belangen und zur Schaffung einer Balance zwischen verschiedenen Interessen eingeführt. Abschließend erfolgt die Vorstellung konkreter Instrumente zur Realisierung eines nachhaltigen Ressourcenmanagements.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke

Modul GS II - Profilbildung im Fachbereich & Culture for all

Der Fachbereich 09 bietet mit diesem Modul Veranstaltungen zur persönlichen Profilbildung im Rahmen kulturwissenschaftlicher Felder an.
Die Themenbereiche werden aus der spezifischen Perspektive der Fächer gebildet. Als vertiefende Angebote finden Sie nachfolgend fachübergreifende Veranstaltungen zu den Feldern \"Diversität\"; \"Kulturelle Bildung\" und angelehnt an die aktuellen Debatten zur Klimaveränderung, kulturwissenschaftliche Perspektiven zur Nachhaltigkeit als Begriff und als Handlungsorientierung.

Prüfungsleistung: gemäß Projekt/Veranstaltung
Anerkennung: von Veranstalter*innen unterzeichneter \\\"Leistungsnachweis\\\" wird im Studienzentrum FB 09 gestempelt
Kontakt: studienzentrumfb9@uni-bremen.de
Leistungspunkte: gemäß der Vergabe im Projekt/Veranstaltung

A. Diversity-Schwerpunkt

Feministische Konzepte und Diversität werden als Praxis gesellschaftspolitischer Teilhabe und als kritische Theorie(n) am Fachbereich Kulturwissenschaften diskutiert, erforscht und gelehrt. Entsprechend bilden Feminismus, Diversität und Transformation von Kultur, Religion, Kunst und Philosophie einen Schwerpunkt der Angebote im Bereich der General Studies.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-50-1Queerfeministische Forschungsperspektiven
Queerfeminist Research

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Fr 23.04.21 12:00 - 14:00 online
Fr 07.05.21 10:00 - 14:00 online
Fr 21.05.21 10:00 - 14:00 online
Fr 04.06.21 10:00 - 14:00 online

Die (Geistes-)Wissenschaften sind immer noch geprägt durch heteronormative, eurozentrische Erklärungen von Geschlecht, Beziehungskonstruktionen und sozialen Hierarchien. Dies nicht zu erkennen und zu reflektieren, führt nicht nur zu Missverständnissen auf Seiten der Forschenden, sondern tradiert bestehende Ungleichheiten und begünstigt diskriminierende Praxen.
Wie lassen sich (eigene) wissenschaftliche Tätigkeiten hinsichtlich der Konstruktion sozialer Normalität hinterfragen – und dies vor allem bezogen auf Gender und Desire – und wie Blicke öffnen für eine Mehrdeutigkeit sozialer Gefüge und sozialen Handelns?
In diesem Seminar mit Franzina Braje und Wiebke Riedel wollen wir unsere gesellschaftlichen Positionen als Forschende reflektieren, queerfeministische Theorie- und Forschungsperspektiven kennenlernen und dies mit Bezug auf feministische dekolonisierende kulturanthropologische Ansätze. Im Anschluss daran lassen sich Methoden und Möglichkeiten für eine intersektionelle, queer lesende Kulturforschung erarbeiten.

Anmeldung über StudIP

Dr. Margrit E. Kaufmann
09-GS-3-22Diversity & Antidiskriminierung an der Hochschule - Erkundungen in intersektionaler Perspektive
Diversity & Anti-Discrimination in Higher Education - Intersectional Explorations

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 04.06.21 09:00 - 16:00 Online
Fr 18.06.21 09:00 - 16:00 Online
Fr 02.07.21 09:00 - 16:00 Online

Was bedeutet Diversity & Antidiskriminierung an der Hochschule? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Veranstaltung und wird aus intersektionaler Perspektive beleuchtet. Zunächst geht es um eine kritische Bestandsaufnahme: Hierbei werden gängige Policies im Hochschulkontext in Verbindung mit Konzepten und entsprechenden Praktiken betrachtet sowie mit Blick auf Intentionen und Effekte untersucht. Darauf aufbauend werden aktuelle Probleme reflektiert und zentrale Handlungsfelder identifiziert, flankiert von aktuellen Studien zu dieser Thematik.
Durch die Verknüpfung von empirischen, analytischen und theoretisch-konzeptionellen Zugängen ermöglicht diese Veranstaltung eine vielschichtige und multidimensionale Auseinandersetzung mit Diversität und Antidiskriminierung im Wissenschaftsbetrieb im Hinblick auf Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit.
Voraussetzung für den Scheinerwerb über 3 ECTS ist eine regelmäßige aktive Teilnahme an der Veranstaltung sowie eine schriftliche Ausarbeitung zu einem selbst gewählten Thema und / oder eine Seminarreflexion (ca. 10 Seiten).
Literatur und weitere Hinweise auf StudIP.

Ayla Satilmis
IO-0D5-2021Interkulturelles Training-Basis (in englischer Sprache)
Intercultural Training Basics
Interkulturelle Kommunikation

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 09.04.21 16:00 - 18:00
Sa 10.04.21 10:00 - 15:00

Interkulturelle Kompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um sich in internationalen Zusammenhängen sicher bewegen zu können.
In dem Interkulturellen Training lernen die Teilnehmer/innen Methoden, Übungen und Theorien kennen, die ihnen interkulturelle Kommunikation erleichtert und sie für kulturelle Konfliktsituationen sensibilisieren.
Das Seminar richtet sich an alle Studierenden (national/international) der Universität Bremen und wird in englischer Sprache abgehalten.
Es besteht die Möglichkeit sich das Training für das Interkulturelle Zertifikat anerkennen zu lassen:
www.uni-bremen.de/interkulturelles-zertifikat

N. N.
IO-0D6-2021Interkulturelles Training-Basis
Interkulturelle Kommunikation

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 23.04.21 16:00 - 20:00
Sa 24.04.21 10:00 - 15:00

Interkulturelle Kompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um sich in internationalen Zusammenhängen sicher bewegen zu können.
In dem digitalen Interkulturellen Training lernen die Teilnehmer/innen Methoden, Übungen und Theorien kennen, die ihnen interkulturelle Kommunikation erleichtert und sie für kulturelle Konfliktsituationen sensibilisieren.
Das Online-Seminar richtet sich an alle Studierenden (national/international) der Universität Bremen und wird in deutscher Sprache abgehalten.
Für die Einreichung eines Reflexionsberichtes zusätzlich zum Besuch der Veranstaltung können 3 ECTS für die General Studies vergeben werden. Bitte beachten Sie, dass wir keine Noten vergeben können.
Genauere Informationen zum Ablauf dieser Online-Veranstaltung erhalten Sie kurz vor Veranstaltungsbeginn.

N. N.
IO-0D7-2021Interkulturelles Training-Basis
Interkulturelle Kommunikation

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 07.05.21 16:00 - 20:00
Sa 08.05.21 10:00 - 15:00

Interkulturelle Kompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um sich in internationalen Zusammenhängen sicher bewegen zu können.
In dem digitalen Interkulturellen Training lernen die Teilnehmer/innen Methoden, Übungen und Theorien kennen, die ihnen interkulturelle Kommunikation erleichtert und sie für kulturelle Konfliktsituationen sensibilisieren.
Das Online-Seminar richtet sich an alle Studierenden (national/international) der Universität Bremen und wird in deutscher Sprache abgehalten.
Für die Einreichung eines Reflexionsberichtes zusätzlich zum Besuch der Veranstaltung können 3 ECTS für die General Studies vergeben werden. Bitte beachten Sie, dass wir keine Noten vergeben können.
Genauere Informationen zum Ablauf dieser Online-Veranstaltung erhalten Sie kurz vor Veranstaltungsbeginn.

Ulrike Schumann-Stöckert
IO-0D8-2021Interkulturelles Training-Basis (in englischer Sprache)
Intercultural Training Basics
Interkulturelle Kommunikation

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 14.05.21 16:00 - 18:00 https://uni-bremen.zoom.us/j/96361997117?pwd=NFVURFJlbTJHTmxYS0tmRHpMbGRiUT09
Sa 15.05.21 10:00 - 15:00 https://uni-bremen.zoom.us/j/96361997117?pwd=NFVURFJlbTJHTmxYS0tmRHpMbGRiUT09

Interkulturelle Kompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um sich in internationalen Zusammenhängen sicher bewegen zu können.
In dem Interkulturellen Training lernen die Teilnehmer/innen Methoden, Übungen und Theorien kennen, die ihnen interkulturelle Kommunikation erleichtert und sie für kulturelle Konfliktsituationen sensibilisieren.
Das Seminar richtet sich an alle Studierenden (national/international) der Universität Bremen und wird in englischer Sprache abgehalten.
Es besteht die Möglichkeit sich das Training für das Interkulturelle Zertifikat anerkennen zu lassen:
www.uni-bremen.de/interkulturelles-zertifikat

N. N.

B. Culture4all

Als fachübergreifendes Angebot ist die Veranstaltungsreihe \"Culture4all\" ein Kooperationsprojekt mit anderen Fachbereichen und Institutionen zum Themenfeld „Kulturelle Bildung“. Die praxisnahen Veranstaltungen sind von Prof. Dr. Maria Peters (Studiendekanin und Professorin für Kunstpädagogik FB09) verantwortet und werden von Frau Anke Fischer organisiert.
Siehe auch den Blog zu den Lehrveranstaltungen: https://culture4allbremen.wordpress.com/
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
ZPS 1-4-KSPerformance Studies: KOPFSPRÜNGE. Aufführungen und Performance -Theorien zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst
Performance Studies: Kopfsprünge. Performances and performance theories located between education, science and art
Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies. Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.21 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar
ECTS: 3-4

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 17:00 - 20:00 GW2 B1410 ZB-B B0490 (Theater) (4 SWS)

Maumhet: 1 (a) Interkulturelle Bildung
EW-MA 7.1
Schlüsselqualifikation (a, b oder c)

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali
ZPS 1-4-STPerformance Studies: Studio des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst
Performance Studies: the \'Theater der Versammlung’s\' studio theatre located between education, science and art
Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies. Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.21 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar
ECTS: 6-15

Termine:
wöchentlich So 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
wöchentlich Mo 16:00 - 20:00 ZB-B B0490 (Theater) (6 SWS)
wöchentlich Mo 16:00 - 20:00 ZB-B B0500 - Foyer-Theater
wöchentlich Di 16:00 - 20:00 ZB-B B0500 - Foyer-Theater
wöchentlich Di 16:00 - 20:00 ZB-B B0490 (Theater) (6 SWS)
wöchentlich Fr 16:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
wöchentlich Sa 10:00 - 17:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Schlüsselqualifikation (a, b oder c)
EW-MA 7.1

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
ZPS 2-1-FLPerformance Studies: Forschendes Lernen mit dem Theater der Versammlung - Gruppe 2
Performance Studies: Explorative learning with the \'Theater der Versammlung\'
Auch Bestandteil der ersten Teilqualifikation für das Fach "Darstellendes Spiel" an Bremer Schulen. Anmeldung bis 15.09.2020 ausschließlich das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar
ECTS: 3-4

Einzeltermine:
Fr 25.06.21 16:00 - 20:00
Sa 26.06.21 10:00 - 17:00
So 27.06.21 09:00 - 14:00
Fr 02.07.21 16:00 - 20:00
Sa 03.07.21 10:00 - 17:00
So 04.07.21 09:00 - 14:00
Fr 30.07.21 - So 01.08.21 (So, Fr, Sa) 09:00 - 18:00
Fr 06.08.21 - So 08.08.21 (So, Fr, Sa) 09:00 - 18:00

GO 3 ©

Tom Schröpfer
Simon Makhali
ZPS 2-2-FLPerformance Studies: Forschendes Lernen mit dem Theater der Versammlung (Fortsetzungsveranstaltung) - Gruppe 1
Performance Studies: Explorative learning with the \'Theater der Versammlung\'
Auch Bestandteil der ersten Teilqualifikation für das Fach "Darstellendes Spiel" an Bremer Schulen. Fortsetzungsveranstaltung, daher keine Aufnahme weiterer Teilnehmer*innen möglich

Seminar
ECTS: 3-6

Einzeltermine:
Fr 25.06.21 16:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 26.06.21 10:00 - 17:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
So 27.06.21 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Fr 02.07.21 16:00 - 20:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fr 02.07.21 16:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 03.07.21 10:00 - 17:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sa 03.07.21 10:00 - 17:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
So 04.07.21 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
So 04.07.21 09:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fr 30.07.21 09:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Fr 30.07.21 - Sa 31.07.21 (Fr, Sa) 09:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sa 31.07.21 09:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
So 01.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
So 01.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B2890
So 01.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B2900
So 01.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Fr 06.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B2890
Fr 06.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B2900
Fr 06.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fr 06.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 07.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sa 07.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B2900
Sa 07.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 07.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B2890
So 08.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
So 08.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B2900
So 08.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
So 08.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B2890

GO 3 ©
EW-MA 7.1

Tom Schröpfer
Simon Makhali
ZPS 2-2-RZPerformance Studies: Regiesprachen und Zuschaukunst. Wege der Wahrnehmung und produktiver Umgang mit dem Fremden in der Begegnung mit dem Gegenwartstheater
Performance Studies: Languages of stage direction and “the art of being audience”. Towards perception and the productive coming to terms with Other in encountering contemporary theatre
Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.21 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar
ECTS: 3-4

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 17:00 - 20:00 GW2 B1410

EW L GO3 ©
EW-MA-7.1
Baumhet: 1 (b)

Simon Makhali

Modul GS III - Ausgewählte Fachveranstaltungen

Für den Blick über den Tellerrand des BA-Curriculums können Sie aus den hier angebotenen Veranstaltungen des Fachbereichs 09 wählen. Nach Absprache zwischen Studierenden und den jeweiligen Lehrenden können ebenso Veranstaltungen anderer Fachbereiche besucht werden.

Anmeldung: Die Veranstaltungsorganisation erfolgt über Stud.IP
Prüfungsleistung: aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (ggf. Referat, schriftliche Ausarbeitung)
Anerkennung: von Lehrendem/Lehrender unterzeichneter Leistungsnachweis wird entweder in den Institutssekretariaten gesiegelt oder
im Studienzentrum FB 09 gestempelt/ Kontakt: studienzentrumfb9@uni-bremen.de
Leistungspunkte: i.d.R. 2 CP (keine Note), kann nach Umfang der Arbeit und Absprache mit dem/der Lehrenden variieren
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-30-01-PAPhilosophisches Atelier
Philosophical Atelier

Übung

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 (2 SWS)

Ähnlich wie in einem Künstler-Atelier Statuen und Bilder geschaffen und bearbeitet werden, formen und überarbeiten wir in unserem philosophischen Atelier Argumente und Texte. Das Seminar ist eine Einladung zum philosophischen Denken an alle interessierten Studierenden, die philosophisches Arbeiten an aktuellen Fragen und zeitgenössischen Diskussionen einüben wollen und dabei auch einen Blick "hinter die Kulissen" werfen möchten, was die Publikation von Texten anbelangt.
Das Rahmenthema für das Sommersemester 2021 lautet "künstlerische Intelligenz". Wir wollen verschiedene Aspekte von künstlicher Intelligenz und Kreativität gemeinsam diskutieren. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Ergebnisse der Diskussion in kurzen Essays pointiert zum Ausdruck zu bringen. Die Veröffentlichung zumindest eines Teils dieser Texte in einer Zeitschrift ist geplant, und wir werden auch Einblicke in den dazugehörigen Produktionsprozess erhalten: von Vorüberlegungen und Gesprächen mit dem Herausgeber bis hin zu Lektorat und Drucklegung.
Das philosophische Atelier bietet die Möglichkeit, bei regelmäßiger aktiver Teilnahme 3 CP im Rahmen der General Studies zu erlangen und an der Ausarbeitung und Weiterentwicklung dieses besonderen Lehr- und Lernformats teilzuhaben.

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-30-B4-008BAdam Smith: Theorie der ethischen Gefühle
Adam Smith: Theory of Moral Sentiments

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 (2 SWS)

In seinem moralphilosophischen Hauptwerk, „Theorie der ethischen Gefühle“ (Theory of Moral Sentiments), begründet Adam Smith die Ethik auf dem Gefühl der Sympathie, das Menschen füreinander hegen können. Smith ergänzt seine Begründung durch das Konzept des ‚unparteiischen Beobachters‘, das u. a. erklärt, wie wir zu moralischen Urteilen gelangen und gelangen sollen.
Im Seminar wird es zum einen darum gehen, wie Smith Sympathie und das Konzept des unparteiischen Beobachters in Beziehung setzt. Zum anderen soll die darüber hinaus reichende Frage betrachtet werden, ob oder wie sich die Theorie der ethischen Gefühle mit Smiths ökonomischem Hauptwerk, „Der Wohlstand der Nationen: Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen" (An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations), vereinbaren lässt. Hierfür werden Textauszüge aus „Der Wohlstand der Nationen“ bereitgestellt.
Das Seminar hat zum Ziel, Sie mit zentralen Begriffen der Ethik von Adam Smith bekannt zu machen. Zu ihnen gehören u. a. ‚Altruismus‘ und ‚Egoismus‘, ‚Sympathie‘ oder ‚Empathie‘, ‚moralisches Urteil‘ und ‚Unparteilichkeit‘. Darüber hinaus lernen Sie das Konzept der ‚unsichtbaren Hand‘ kennen, das Smith in seiner ökonomischen Theorie entwickelt. Sie erhalten damit Einblick in einen der großen Ethikentwürfe der europäischen Aufklärung und Ausblick auf eine Frage, die auch heute noch aktuell ist: Sind Ethik und Ökonomie miteinander vereinbar?

Das Seminar ist lektüreintensiv. Vor- und Nachbereitung der Seminartermine ist erforderlich, um den Stoff bewältigen zu können. Berücksichtigen Sie dies bitte bei Ihrer Entscheidung, sich für das Seminar einzutragen. Außerdem ist es empfehlenswert, die Textgrundlage für dieses Seminar zu erwerben.

Literatur:
Textgrundlage
Adam Smith (2010): Theorie der ethischen Gefühle. Auf der Grundlage der Übersetzung von Walther Eckstein neu herausgegeben von Horst D. Brandt. Felix Meiner Verlag: Hamburg

Felix Engel
09-30-P1-010AErich Fromm: Haben oder Sein
Erich Fromm: To Have or to Be

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 (2 SWS)

„Die Menschen sollen nicht so viel nachdenken, was sie tun sollen, sie sollen vielmehr bedenken, was sie sind.“ Erich Fromm stellt dieses Zitat von Meister Eckhart programmatisch Haben oder Sein voran. In diesem späten Werk fasst er seine Gedanken über zwei Arten des Seins gut lesbar zusammen: Es ist die Haltung des Habens, die, sofern sie Oberhand gewinnt, in der Gesellschaft und im Einzelnen zum Elend führt. Wird ein Mensch dagegen von der Haltung des Seins bestimmt, kann er seine Fähigkeiten zwanglos entfalten und echte innere Aktivität entwickeln, die selten ohne gesellschaftliche Folgen bleibt.

In diesem Seminar werden wir gemeinsam den Ausführungen Fromms in Haben oder Sein folgen, sie aber ggf. durch andere Schriften ergänzen.

Literatur: Die Texte werden über Stud.IP bereitgestellt.

Anne Christina Thaeder
09-30-P2-011A / 09-30-T1-024A / 09-30-T2-011AEinführung in die Sozialontologie
Introduction to Social Ontology

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Das Philosophische Institut der Universität Bremen. Der SV Werder. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Arbeiter*Innen mit systemrelevanten Berufen. Die Aborigines. Das London Symphony Orchestra, Destiny’s Child und das Miles Davis Quintett. Allem Anschein nach reden wir sowohl im Alltag als auch in wissenschaftlichen Zusammenhängen nicht nur über Individuen (also beispielsweise über Sokrates oder Miles Davis) und allgemeine Gegenstände (wie die Weisheit oder die Musik), sondern auch über soziale Gruppen. Aber gibt es Gruppen überhaupt?
Falls nicht: warum nehmen wir gedanklich und sprachlich immer wieder Bezug auf Dinge wie das Philosophische Institut oder den SV Werder Bremen?
Und wenn doch: um was für einen Typ von Gegenstand handelt es sich ihnen? Können Gruppen etwa als eigenständige Gegenstände aufgefasst werden, oder sollten sie besser auf Vereinigungen ihrer Mitglieder zurückgeführt werden? Wenn es Gruppen tatsächlich gibt, so ist weiterhin fraglich, welche Eigenschaften diesen zukommen. Insbesondere fragt sich, ob man Gruppen so etwas wie Überzeugungen, Handlungen und Verantwortlichkeit zuschreiben, und sie mithin loben und kritisieren kann. Unklar ist auch, ob und inwiefern soziale Gruppen einen Wandel durchlaufen, und ihre Mitglieder überdauern.

Ziel dieses Seminars (mit Einführungscharakter) ist es, diese und angrenzende Fragen der Sozialontologie zu thematisieren.

Literatur:
Ludger Jansen: Gruppen und Institutionen: Eine Ontologie des Sozialen. (Springer.2017)

Thorben Petersen, M.A.
09-52-GS-1Chor: Das Programm wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 19:30 - 22:00 (2 SWS) GW 1, Hörsaal Raum H 0070

Veranstaltungsbeginn: Montag, 12.4.2021
Die erste Veranstaltung findet voraussichtlich online statt. Der Zugang zum Zoom-Meeting für die erste Besprechung und Probe wird zeitnah bekannt gegeben.

Alle Details zum Programm einschließlich der Termine für Wochenendproben und das Konzert werden zeitnah bekannt gegeben.

N. N.
09-54-3-RGS1Die Erstellung von kulturwissenschaftlichen Erklärvideos

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 7) Fr 14:00 - 16:00

Einzeltermine:
Mo 26.07.21 - Mi 28.07.21 (Mo, Di, Mi) 09:00 - 15:00
Fr 30.07.21 10:00 - 12:00

Das Seminar befasst sich mit der Erstellung kulturwissenschaftlicher (religionswissenschaftlicher) Erklärvideos. Ziel ist es zu einem Thema in diesem Forschungsfeld ein Video zu erstellen, welches Inhalte kreativ vermittelt.
In vier Sitzungen (ab dem 27.05.21) werden theoretische Aspekte der Videoerstellung, wie beispielsweise die Anwendung von Schnittprogrammen oder die Erstellung eines Drehplanes, erarbeitet.
Vom 26.07. - 28.07. finden drei Drehtage statt. In diesem Zeitraum sollen die Videos produziert werden.
Vorkenntnisse sind für die Teilnahme am Seminar nicht nötig.
Die Hardware zur Videoerstellung (Smartphone, Kamera, Stativ, Tablet etc.) ist wünschenswert, wird jedoch für die Teilnahme am Seminar nicht vorausgesetzt.

Samira Ghozzi-Ben Miled, M.A.
09-54-MA-2-M8/9/10Prä-, peri- und postmigratorische Stressoren - transkulturelle, religionswissenschaftliche, psychologische und soziale Aspekte

Seminar

Einzeltermine:
Fr 30.04.21 14:00 - 18:15
Fr 21.05.21 14:00 - 18:15
Sa 03.07.21 09:15 - 13:30

Stellen Sie sich vor, Sie sind gezwungen Ihre Heimat zu verlassen und in einer anderen klimatischen, politischen, kulturellen und sozialen Umgebung ein neues Leben zu beginnen.
In dem für Sie unbekannten Land werden Sie sich zunehmend darüber bewusst, wie fremd Sie sich fühlen. Bei der Auseinandersetzung mit dieser potentiellen neuen Heimat lernen Sie, über was Sie sich bisher identifiziert haben: „Mein Haus, mein Job, mein Boot, meine Frau / mein Mann etc.?“
Was schafft (kulturelle) Identität – ist das Religion, Zugehörigkeit zu einer Minderheit, politische Einstellung, Geschlecht, Alter, Bildung beziehungsweise Beruf oder sind es allgemeine ethische / moralische Werte?
Inwieweit stellt das, was man als MigrantIn „mitbringt“ Ressource oder Risiko für einen Anpassungsprozess (sog. Assimilation) dar?
Im Kontext von Verfolgung, Vertreibung und Flucht unterscheidet man zwischen prämigratorischen, peri (während) migratorischen und postmigratorischen Stressoren - das Seminar setzt sich diesen Einflußgrößen auseinander. Hierbei werden nicht nur unterschiedliche Glaubens- und Wertesysteme diskutiert, wir beschäftigen uns mit individualpsychologischen Parametern (ist man eher ein „Angsthase“ oder ein „Ellenbogen-Typ“) und sozialen Einflussgrößen.
Migration hat auch auf den psychisch gesunden Menschen - durch die Konfrontation mit dem Neuen und noch nicht Vertrauten - unzweifelhaft psychisch belastende, wenn auch nicht zwingend krankmachende Auswirkungen.
Gegenstand dieses Seminars soll also nicht der klassische Kulturschock eines Studierenden während seines Auslandssemesters sein, sondern die Schwierigkeiten von Menschen, welche aus unterschiedlichen Gründen zur Migration gezwungen wurden und nun erneut gezwungen sind, sich mit der Kultur des Aufnahmelandes auseinanderzusetzen.
Ziele des Seminars:
Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars sollten Sie in der Lage sein,
 sich differenziert mit migratorischen Stressoren bei Flüchtlingen auseinander zu setzen,
 Risikofaktoren, welche einer Integration in das Aufnahmeland entgegenstehen, identifizieren können
 Ressourcen erkennen, welche es der/m Betroffenen erleichtern können, sich im Aufnahmeland zurecht zu finden.
Medizinisches und psychologisches Vorwissen ist nicht erforderlich, stellen aber auch keine Risikofaktoren dar.

Literatur:
 Kaiser P (2018). Transkulturelle Betrachtungen im Umgang mit Flüchtlingen. In: Curare 41 (2018) 3+4: 75-87

Vorgesehen sind 3 Zoom-Veranstaltungen zu jeweils fünf Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Abhängig von der Corona- Pandemie-Lage wird gegebenenfalls die letzte Veranstaltung wieder als Präsenzveranstaltung durchgeführt.
Zu jeder Veranstaltung bekommen Sie im voraus Literatur. Zu jedem dieser Artikel sollte ein 1-2 seitiges Thesenpapier verfasst werden, welches dann in der Veranstaltung diskutiert wird.
Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme: Durcharbeiten der zur Verfügung gestellten Literatur, aktive Mitarbeit während den Veranstaltungen

Prof. Dr. med. Dr. phil. Peter Kaiser
09-60-M2Einführung in die Kommunikations- und Medienwissenschaft 2
Introduction into Communication and Media Studies II: Media System and Media Change

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 Online (2 SWS)


Prof. Dr. Stefanie Averbeck-Lietz
09-60-M7-BWebseiten texten & Relaunch von Webseiten
Writing web texts - website relaunch

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 Online (2 SWS)


Dr. Cornelia Driesen
09-60-M7-DMedienpädagogik als Beruf
Media education and media literacy as job opportunity

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 Online (4 SWS)


Dr. Anke Offerhaus
09-60-M7-Emolo.news: Redaktionsarbeit für die neue Bremer Infoapp
molo.news: working in an editorial hub

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Online (2 SWS)


Andrea Grahl
09-60-M7-FPSC 21 - project denkbar, swb & unicade

Seminar

Einzeltermine:
Di 03.08.21 10:00 - 16:00 Online
Mo 09.08.21 10:00 - 13:00 Online
Di 10.08.21 10:00 - 16:00 Online
Mo 16.08.21 10:00 - 14:00 Online
Mi 18.08.21 10:00 - 15:00 Online
Fr 20.08.21 09:00 - 13:00 Online


Larissa Gumgowski ((LB))
09-60-M7-GaKROSSE.info, Teil 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 Online (2 SWS)


Dr. Leif Kramp
09-60-M7-GbKROSSE.info, Teil 2

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Online (2 SWS)


Dr. Leif Kramp
09-60-M7-IVisualisierung und kreative Illustration
Visualization and Creative Illustration

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 Online (2 SWS)


N. N.
09-60-M7-JaKROSSE.fm, Teil 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Online (2 SWS)


N. N.
09-60-M7-JbKROSSE.fm, Teil 2

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 Online (2 SWS)


N. N.
09-60-M7-KaTiC - Theaterprojekt, Teil 1
Theatre Project, Part 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 19:00 - 20:00 ZB-B B0490 (Theater) (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 29.06.21 11:00 - 15:00 ZB-B B0490 (Theater)
Di 06.07.21 11:00 - 15:00 ZB-B B0490 (Theater)

Kommentar:

nur in Verbindung mit Teil 2 möglich

Franz Eggstein ((LB))
Roland Klahr ((LB))
09-60-M7-KbTiC - Theaterprojekt, Teil 2
Theatre Project, Part 2

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 20:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater) (2 SWS)

Kommentar:

nur in Verbindung mit Teil 1 möglich

Franz Eggstein ((LB))
Roland Klahr ((LB))
09-60-M7-QLets talk about science, Teil 2

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 Online (4 SWS)


Christoph Sodemann ((LB))
09-60-M7-RUni damals und heute - Produktion einer filmischen Interviewreihe, Teil 2
University then and now - Filmproduction of a series of interviews, part 2

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 Online (4 SWS)

Einzeltermine:
Do 17.06.21 09:00 - 14:00 GW2 B1410
Di 22.06.21 10:30 - 14:30 GW2 B1410
Di 22.06.21 14:30 - 19:00 MZH 1470


Christoph Sodemann ((LB))
09-60-M8/9-ACorona-Krisenkommunikation von Hochschulen / Datenerhebung und Datenauswertung
Corona crisis communication of universities / data evaluation

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Online (2 SWS)


Dr. Cornelia Driesen
09-60-M8/9-BTransnationale Medienevents
Transnational Media Events

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Online (2 SWS)


Dr. Anke Offerhaus
09-60-M8/9-CRegulating the Digital Public Sphere - Regulating Hate (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 Online (2 SWS)


Jens Pohlmann
09-60-M8/9-DConspiracy Theories in Times of Deep Mediatization (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 Online (2 SWS)


Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
09-76-B.2-1Gaming und Gaming Kulturen in globaler Verflechtung I: Konstruktion und Aushandlung von Nationalismen
Gaming and Gaming Cultures in global entanglement I: Construction and Negotiation of Nationalisms)

Seminar
ECTS: 3-6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 Online (2 SWS)

Kommentar:
https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbereiche/fb9/zemki/docs/comments/Comments_SoSe21/Kommentar_SoSe21_Kienzl.pdf
Im Rahmen des Seminars werden Nationalismus, Rassismus und Othering in Videospielen und Videospielkulturen in ihrer globalen Verflechtung näher beleuchtet. Neben der Lektüre zentraler Texte werden Ansätze der digitalen Anthropologie und Ethnografie methodische und theoretische Annäherungen an das Feld ermöglichen. Darüber hinaus geben Beispiele neuerer kulturwissenschaftlicher Forschung Einblicke in relevante Teilgebiete des Forschungsfeldes (Esports, Verschränkung von Politik und Gaming, Postkolonialismus und Videospielkulturen, etc.)

Neben der Auseinandersetzung mit grundlegenden Texten und Studien werden ausgewählte Fallbeispiele im Laufe des Seminars eigenständig bearbeitet. Dabei werden inter-/trans-/nationale Gaming Kulturen analysiert, verglichen und reflektiert. Darüber hinaus werden Methoden der digitalen Anthropologie und Ethnografie praktisch im Rahmen der Analyse einzelner Fallbeispiele angewandt. Es werden regelmäßig kleine Aufgaben zu den Inhalten schriftlich in Einzel- bzw. Gruppenarbeit bearbeitet.

Die Seminare "Gaming und Gaming Kulturen in globaler Verflechtung I: Konstruktion und Aushandlung von Nationalismen" (Kienzl) und "Gaming und Gaming Kulturen in globaler Verflechtung II: Konstruktion und Aushandlung von Gender" (Radde-Antweiler) finden beide im Rahmen des Moduls B.2 Transkulturelle Medien im Masterstudium Medienkultur und Globalisierung statt. Die Seminare behandeln unterschiedliche Aspekte der transnationalen Phänomene Gaming und Gaming Kulturen. Aufgrund des Themenschwerpunktes müssen zum erfolgreichen Absolvieren des Moduls beide Seminare gemeinsam besucht werden. Im Rahmen von General Studies kann auch nur eine der beiden Lehrveranstaltungen belegt werden. Neben der erfolgreichen Absolvierung der einzelnen Lehrveranstaltungen (studienbegleitende Leistung) wird das Modul mit einer Hausarbeit in einem der beiden Seminare als Prüfungsleistung abgeschlossen.

Dr. Dr. Lisa Kienzl
09-76-B.2-2Gaming und Gaming Kulturen in globaler Verflechtung II: Konstruktion und Aushandlung von Gender
Gaming and Gaming Cultures in Global Entanglement I: Construction and Negotiation of Gender

Seminar
ECTS: 3-6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 Online (2 SWS)

Kommentar: https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbereiche/fb9/zemki/docs/comments/Comments_SoSe21/Kommentar_SoSe21_KRA.pdf

Akzeptierte Definitionen von Geschlecht/Gender, unterliegen unterschiedlichen und dynamischen Interpretationen und hängen von den jeweiligen kulturellen, sozialen und religiösen Rahmenbedingungen ab. Die Rolle der Medien für die Konstruktion von Geschlechter-Identitäten ist allgemein anerkannt. Die Bedeutung von Videospielen in diesem Kontext, einer der wichtigsten Faktoren in der populären Kultur und in der – mittlerweile generationenübergreifenden – sozialen und kulturellen Bildung, wurde bisher allerdings nicht in seiner Breite wahrgenommen Dabei durchdringen Videospiele einen Großteil der Gesellschaft, unabhängig von Alter, Geschlecht und sozialem Status. In dem Seminar untersuchen wir, wie Videospiele Gender audiovisuell und kommunikativ konstruieren und wie die Spieler*innen die damit einhergehenden Zuschreibungen im Spielprozess aushandeln, aneignen und reflektieren. D.h. neben den Spielen stehen auch Let’s Plays, Spiele-Foren etc. im Fokus.

In dem Seminar werden wir zunächst grundlegende Texte zum Thema zum Thema Intersektionalität, Othering und Gender diskutieren. Darauf aufbauend werden wir uns in eigenen kleinen Lehrforschungsprojekten dem Thema aus Sicht der visuellen Anthropologie widmen.

Die Seminare "Gaming und Gaming Kulturen in globaler Verflechtung I: Konstruktion und Aushandlung von Nationalismen" (Kienzl) und "Gaming und Gaming Kulturen in globaler Verflechtung II: Konstruktion und Aushandlung von Gender" (Radde-Antweiler) finden beide im Rahmen des Moduls B.2 Transkulturelle Medien im Masterstudium Medienkultur und Globalisierung statt. Die Seminare behandeln unterschiedliche Aspekte der transnationalen Phänomene Gaming und Gaming Kulturen. Aufgrund des Themenschwerpunktes müssen zum erfolgreichen Absolvieren des Moduls beide Seminare gemeinsam besucht werden. Im Rahmen von General Studies kann auch nur eine der beiden Lehrveranstaltungen belegt werden. Neben der erfolgreichen Absolvierung der einzelnen Lehrveranstaltungen (studienbegleitende Leistung) wird das Modul mit einer Hausarbeit in einem der beiden Seminare als Prüfungsleistung abgeschlossen.

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
09-GS-3-20Wirtschaftsphilosophie der Antike
Ancient Phiolosphy of Economics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS)

Gegenwärtige, gesamtgesellschaftliche Entwicklungen erwecken zunehmend den Verdacht, dass die Ökonomie grundlegend neu gedacht werden muss. Für ein solches Vorhaben ist es bisweilen erhellend, zunächst einen Blick in die Vergangenheit zu werfen. Im Rahmen diese Seminars sollen daher die Ursprünge wirtschaftlichen Denkens in der Antike im Zentrum stehen. Wenngleich die Antike zeitlich weit von uns entfernt liegt, so sind die sich in dierser Zeit ereignenden Umbrüche von ähnlicher Tragweite wie heutige Veränderungen. Jedoch sind die Schlußfolgerungen der frühen Philosophen noch unbeeinflusst von den wirtschaftswissenschaftlichen Theorien der Neuzeit und stehen diesen nicht selten konträr gegenüber. Der Schwerpunkt des Seminars wird auf den ökonomisch-philosophischen Ansätzen des alten Griechenlands (Xenophon, Platon, Aristoteles) wobei zunächst der (wirtschafts-) historische Kontext beleuchtet werden soll. Dabei werden im Laufe des Seminars grundlegende Fragestellungen (Was ist Ökonomie? Welche Besonderheien und Problematiken können hinsichtlich ökonomischen Handelns als menschliches Handeln ausgemacht werden? etc.) und Begriffe (Arbeit, Eigentum, Kapital, Wachstum, Beratung etc.) erörtert.

Die Texte werden über StudIP bereit gestellt.

Prof. Dr. Georg Mohr
10-GS-9-06Einstieg in die Welt der Adobe Creative Cloud
Kategorie C2 - Die digitale Lehre findet synchron statt

Seminar
ECTS: 3

"Adobe Creative Cloud" ist der Name für ein Softwarepaket der Firma Adobe, in dem unter anderem die Programme Photoshop, InDesign und Illustrator enthalten sind. In dieser Veranstaltung lernen Sie, wie die verschiedenen Aspekte des Designprozesses innerhalb der Creative Suite technisch abgebildet werden. Dabei lernen Sie die wichtigsten Elemente von Photoshop, InDesign und Illustrator und deren Verknüpfung miteinander kennen.
Teilnahmevoraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse und Praxiserfahrung in einem Office-Programm (oder ähnlichem). Kenntnisse in Grafik- und Bildbearbeitungsprogrammen wären von Vorteil, sind aber nicht Voraussetzung.
Kenntnisse im Umgang mit Photoshop, InDesign und Illustrator werden in vielen Berufsfeldern in den Medienhäusern und Verlagen vorausgesetzt, so dass Sie hier die Chance haben, sich unter fachkundiger Leitung in die Programme einzuarbeiten.
Für diesen Kurs installieren Sie die Demoversion der Adobe Creative Cloud auf Ihren eigenen Rechner. Bitte installieren Sie die Demoversion erst einen Tag vor Beginn des Kurses.

Dr. Anke Schulz
Gunnar Ebert
11-M63-4-M8-V-3Empirische Ansätze in der Gesundheitsökonomie (Online-Seminar)
Applied Health Economics

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 (2 SWS)

Entgegen dem Inhalt vieler gesundheitsökonomischer Lehrveranstaltungen, dass sich diese Teildisziplin der Ökonomie nur mit dem Kostenfaktor des Gesundheitswesens befasst, geht es in diesem Fachgebiet um vieles mehr: Warum bezahlen wir für ein Fitnessstudio, wenn wir doch nicht hingehen? Reduziert ein nächtliches Alkoholverkaufsverbot übermäßigen Alkoholkonsum bei Jugendlichen? Wie beeinflusst Ramadan-Fasten während der Schwangerschaft die Gesundheit der Kinder im Erwachsenenalter? Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, einen Einblick in die Gesundheitsökonomik fernab einer reinen Kostenperspektive zu geben sowie die Vermittlung gängiger empirischer Ansätze in diesem Fachgebiet.
Zu Anfang des Seminars diskutieren Studierende und Lehrende über gesundheitsökonomische Forschung und gesellschaftspolitische Debatten anhand von Fachartikeln und aktueller Medienberichterstattung. Anschließend bilden die Studierenden kleine Gruppen und suchen sich eine „alltagsrelevante“ Fragestellung aus, mit welcher sie sich während des Seminars näher beschäftigen möchten. Die Studierenden tragen Informationen zur Thematik zusammen und setzen sich insbesondere mit den angewendeten empirischen Methoden auseinander. In einem nächsten Schritt bereiten die Studierenden ihre Ergebnisse für die Zielgruppe der Studienanfängerinnen und Studienanfänger in Form von Erklärvideos auf. Zum Abschluss tragen die Studierenden ihre Erfahrungen zusammen, geben ein Feedback zu den Videos und kurze Erfahrungsberichte.
Die Prüfungsleistung besteht aus der Erstellung des Erklärvideos sowie dem Erfahrungsbericht.

Freya Diederich

Modul GS IV - Fachergänzende Studien: Uniweites Angebot und E-Learning für den Beruf

Hier können Sie die Veranstaltungen des uniweiten Angebotes wählen, das im Lehrveranstaltungsverzeichnis unter \"Fachergänzende Studien\" aufgeführt ist und verschiedene Themenschwerpunkte (Studium Generale, interdisziplinäre Angebote aus den Fachbereichen, Sachkompetenzen , Fremdsprachen, Schlüsselkompetenzen, Studium und Beruf) umfasst; darin finden Sie die Angebote anderer Fachbereiche und universitärer Einrichtungen wie Career Center, International Office, Studierwerkstatt, Fremdsprachenzentrum, etc.

Im Rahmen diesen Moduls können auch Veranstaltungen der \"eGeneral Studies\" der Universität Bremen besucht werden.

Leistungspunkte/ Prüfungsleistung: gemäß Ankündigung der gewählten Veranstaltung
Anerkennung: durch Veranstalter/in
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Uniweites Angebot und E-Learning für den Beruf

Lernfeld

Hier können Sie die Veranstaltungen des uniweiten Angebotes nutzen, das im Lehrveranstaltungsverzeichnis unter "Fachergänzende Studien" aufgeführt ist und verschiedene Themenschwerpunkte (Studium Generale / interdisziplinäre Angebote aus den Fachbereichen / Sachkompetenzen , Fremdsprachen, Schlüsselkompetenzen, Studium und Beruf) umfasst; darin finden Sie die Angebote anderer Fachbereiche und weiterer universitärer Einrichtungen wie Career Center, International Office, Studierwerkstatt, Fremdsprachenzentrum, etc.
Für das Winter Semester 2020/ 21 siehe unter:
https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis?tx_hbulvp_pi1%5Bmodule%5D=93fdb6be384979f7300d263ba0c094be&tx_hbulvp_pi1%5Bsem%5D=34


Im Rahmen dieses Moduls können auch Veranstaltungen der "eGeneral Studies" der Universität Bremen besucht werden. Siehe: http://mlecture.uni-bremen.de/egs/

Prüfungsleistung: gemäss Ankündigung der jeweiligen Veranstaltung
Anerkennung: durch die Veranstalter/in
Leistungspunkte: gemäss Ankuendigung der Veranstaltung

N. N.

Modul GS V - Praxiserfahrungen (max. 12 CP)

Hierzu zählen über das Pflichtpraktikum hinaus im Rahmen des aktuellen Studiums wahrgenommene Praktika und studienrelevante berufliche Erfahrungen.

Prüfungsleistung: Lern-/Erfahrungsbericht, 3-5 Seiten; näheres zum Bericht, siehe Homepage des Studienzentrums FB 09: http://www.studienzentrum-fb9.uni-bremen.de/de/bachelor-neu/general-studies/lern-erfahrungsberichte.html
Anerkennung: durch das Praxisbüro FB 09 oder Studienzentrum FB 09
Leistungspunkte: 4 - max. 12 CP, je nach Umfang
Grundsätzlich gilt: zusätzliche Praktika/Nebentätigkeiten werden ab einer Dauer von mind. 4 Wochen (4 CP) bis zu max. 12 Wo. (12 CP) anerkannt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 19.04.21 12:00 - 14:00 Online

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konflikfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 19.04.2021 ist die Universität Bremen oder die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz

Modul GS VI - Tutorien, Schreib- und Forschungscoaching

Die Leitung eines Tutoriums und/oder der Einsatz als Schreib-, Lern oder Forschungscoach kann für die GS angerechnet werden, wenn der Tutor/die Tutorin/Coach a) eine Tutoren-/Schreib- oder Forschungscoachschulung durch die Studierwerkstatt erfahren und b) selbst das zu begleitende Modul erfolgreich absolviert hat.

Prüfungsleistung: Lern-/Erfahrungsbericht (3-5 Seiten) nach Absprache mit dem/der Mentor/in.
Tipps zum Lern-/ Erfahrungsbericht: https://www.uni-bremen.de/studienzentrum-fb9/bachelorstudium/general-studies/

Anerkennung: durch den/die Mentor/in des Tutoriums, durch das Praxisbüro FB 09/ E-Mail: praxfb9@uni-bremen.de oder das Studienzentrum FB 09/ E-Mail: studiemzentrumfb9@uni-bremen.de
Leistungspunkte: 6 CP (inkl. 1 CP Tutorenschulung) oder Honorar
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Tutorien, Schreib- und Forschungscoaching

Lernfeld

Die Leitung eines Tutoriums und/oder der Einsatz als Schreib- und Forschungscoach kann dann für die GS angerechnet werden, wenn der Tutor/die Tutorin/ Coach a) eine Tutoren-/Schreib- oder Forschungscochschulung durch die Studierwerkstatt erfahren und b) selbst das zu begleitende Modul erfolgreich absolviert hat.

Prüfungsleistung: Lern-/Erfahrungsbericht (3-5 Seiten) nach Absprache mit dem/der Mentor/in (näheres zum Bericht, siehe Homepage Studienzentrum FB 09: http://www.studienzentrum-fb9.uni-bremen.de/de/bachelor-neu/general-studies/lern-erfahrungsberichte.html)
Anerkennung: durch den/die Mentor/in des Tutoriums, durch das Praxisbüro FB 09 oder Studienzentrum FB 09
Leistungspunkte: 6 CP (inkl. 1 CP Tutorenschulung) oder Honorar

N. N.

Modul GS VII - Studienrelevante Auslandsaufenthalte/Internationales/Sprachen

Auslandsaufenthalte im Rahmen des Studiums können für den Bereich der GS geltend gemacht werden, wenn sie nicht Teil des Pflichtcurriculums eines der studierten Fächer sind.
Veranstaltungen des Fachbereichs (nach Absprache auch anderer Fachbereiche) im Forschungs- und Berufsfeldbezug und zum Programm \\\"Study Buddy\\\" https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/angebote-fuer-internationale-studierende/kompass/study-buddy/ werden anerkannt.

Prüfungsleistung: Der studienrelevante Auslandsaufenthalt ist nachzuweisen durch entsprechende Bescheinigungen sowie einen Lern-/Erfahrungsbericht (3-5 Seiten) nach Absprache mit dem/der Erasmusbeauftragten. Näheres zum Bericht, siehe Homepage Studienzentrum FB 09: https://www.uni-bremen.de/studienzentrum-fb9/bachelorstudium/general-studies

Beim Programm \\\"Study Buddy\\\" geht der Bericht an das International Office
Prüfungsleistungen bei Veranstaltungen: gemäß Ankündigung

Anerkennung: durch Erasmusbeauftragte/n des Faches oder Studienzentrum FB 09 bzw. International Office Leistungspunkte: CP nach Dauer des Auslandsaufenthaltes (i.d.R. 6 CP pro Semester); anerkannt werden Aufenthalte ab einer Dauer von 4 Wochen
Leistungspunkte für Veranstaltungen: gemäß Ankündigung der Veranstaltung

Auch im Rahmen des Studiums erworbene Fremdsprachenkenntnisse, die nicht laut Prüfungsordnungen der studierten Fächer verpflichtend sind, können für die GS geltend gemacht werden.

Prüfungsleistung: Nachweis des absolvierten Kurses, der Prüfungsleistung und der Stundenanzahl
Anerkennung: Zertifikat durch das FZHB einreichen, bei außeruniversitären Nachweisen durch Vorlage beim Studienzentrum FB 09
Leistungspunkte: richten sich nach der für universitäre Sprachkurse üblichen Vergabe (vgl. FZHB); anerkannt werden können Leistungen im Umfang von max. 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
GS VII

Lernfeld
N. N.

Modul GS VIII - Schreibberatung

Schreiben ist zentraler Baustein der Forschung. Im Prozess des wissenschaftlichen Scheibens werden Ergebnisse in Forschungsstände eingebunden, Fragestellungen präzisiert und in theoretische Kontexte verwickelt. Texte in Form von Essays, Vorträgen, Hausarbeiten, BA- oder Masterarbeit zu produzieren, ist ein Akt in dem Erkenntnisse entworfen und strukturiert werden. Wissenschaftliches Schreiben ist kein unbewegliches Instrument, sondern sehr lebendig. Es muss gelernt und geübt; in jedem Themenfeld neu entwickelt werden. Der Weg ist oft mühevoll, braucht Zeit und Geduld. Sich selber Zeit zur Konzentration einzuräumen ist ein \"Knackpunkt\" im studentischen Alltag.
Der Umgang mit strukturellen Problemen und/oder mit „Ängsten vor dem leeren Blatt“ findet im Schreibcoaching begleitende Förderung. Der oft im „stillen Kämmerlein“ vollzogene Akt wird als Schlüsselkompetenz sichtbar und verhandelbar. Zur Motivation, Orientierung, Konkretisierung und Strukturierung gibt es diese spezifischen Angebote in Form studentischer Workshops und die Möglichkeit der Einzelberatung.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
Britta Petersen/ Schreibberatung FB 9
E-Mail: studienzentrumfb9-petersen@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Schreibportal der Geistes-, Kultur- und Sprachwissenschaften

Lernfeld

https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/
unihb.eu/schreibportal

Mit dem Schreibportal möchten wir Sie auf Schreibberatungsangebote der Universität Bremen aufmerksam machen. Wir laden Sie ein, direkt über den Chat studentische Schreibcoaches zu kontaktieren.

Außerdem bieten wir Ihnen kurze Informationen und Hilfestellungen zu verschiedenen Phasen eines Schreibprojekts und haben aktuelle Workshops, bewährte Literatur und Online-Materialien zusammengestellt.

Das Portal führt Sie auch an Orte und Institutionen der Universität Bremen, an denen im Kollektiv geschrieben wird und an denen Sie Unterstützung finden. Auf geht’s:

SCHREIBEND WISSENSCHAFT LERNEN!

N. N.

Modul GS IX - Universitäres Engagement (max. 6 CP)

Ihr Engagement in StugA, AStA, Berufungskommissionen, selbstorganisierten universitären AGs, Gremienarbeit in Fachbereichs-/Institutsrat u.a. im Umfang von i.d.R. mindestens einem Semester kann für die GS anerkannt werden.
Lernziele: Teamarbeit, Sozialkompetenz, Kommunikations- und Organisationsfaehigkeit, ggf. Projektverantwortung, Einblicke in komplexe institutionelle Strukturen (Bsp. Universität).

Ergänzung: für dieses Modul gilt auch die Teilnahme am Programm \"Study Buddy\" vom Kompass-Forum International, bei dem Studierende ein Semester lang Gaststudierende betreuen:
https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/angebote-fuer-internationale-studierende/kompass/study-buddy

Prüfungsleistung: Lern-/Erfahrungsbericht (3-5 Seiten). Näheres zum Lern-/Erfahrungsbericht: https://www.uni-bremen.de/studienzentrum-fb9/bachelorstudium/general-studies
Der Bericht im Rahmen \"Study Buddy\" geht an das International Office
Anerkennung: durch das Studienzentrum FB 09/Kontakt: studienzentrumfb9@uni-bremen.de und für \"Study Buddy\" durch das International Office/Kontakt: studybud@uni-bremen.de

Leistungspunkte: 2 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
GS IX

Lernfeld
N. N.

Modul GS X - Wissenschaftliches Engagement

Das Modul umfasst Ihre Mitarbeit in Forschungsprojekten, Besuch von Fachtagungen, Kongressen, Gastvorträgen. Vor Besuch dieser Veranstaltungen ist mit einem/einer Fachdozent*in/Hochschullehrer*in abzusprechen, ob die Veranstaltung anerkannt wird.

Prüfungsleistung: Lern-/Erfahrungsbericht, Projektpapier bzw. Forschungsbericht (3-5 Seiten); Näheres zum Lern-/Erfahrungsbericht: https://www.uni-bremen.de/studienzentrum-fb9/bachelorstudium/general-studies
Anerkennung: durch den/die Hochschullehrer/in oder das Studienzentrum des Fachbereichs 9
Leistungspunkte: 2 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
GS X

Lernfeld
N. N.