Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2023

Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik, B.Sc.

Informationsveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V10-2-MT-WingPTMINT-Tutorien für BSc. Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik
Tutorials for First-Year Students
Angebot des FB04 in der Studieneingangsphase

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 IW3 0330
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 Externer Ort: AIB 1010/1020 Raum: AIB 1010/1020
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 FZB 0240
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 IW3 0390
Svenja Katharina Schell
04-V10-4-VTRPräsentation der Schwerpunkte im Bachelor WiIng PT

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Di 27.06.23 16:00 - 18:00

online

Svenja Katharina Schell
Prof. Dr. Michael Freitag
Prof. Dr. Martin Möhrle
04-V10-Info-Ba_MaÜbergang Bachelor – Master im Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik“
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des 4. und 6. Semesters im B.Sc. WIngPT

Colloquium

Einzeltermine:
Do 29.06.23 14:00 - 16:00 SFG 2040
Prof. Dr. Martin Möhrle
Svenja Katharina Schell

Zusatzangebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-2-TM2-RTechnische Mechanik 1 Repetitorium
Engineering Mechanics - Revision Course

Übung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1820
Roland Schröder

BPO 2019

2. Fachsemester

Pflichtbereich - EDV 2-Projekte

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V10-2-INF-P-2251Einführung zu Webapps: Frontend
Introductuon to Webapps: Frontend

Projektplenum
ECTS: 4,5


Prof. Dr. Matthias Busse
04-V10-2-INF-P-2252Einführung zu Webapps: Backend
Introductuon to Webapps: Backend

Projektplenum
ECTS: 4,5


Prof. Dr. Matthias Busse
04-V10-2-INF-P-2253Datenverarbeitung, -speicherung und dynamische Visualisierung mit Python
Handling and visualisation of research data using Python

Projektplenum
ECTS: 4,5


Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
04-V10-2-INF-P-2254Mensa 4.0: Welches Essen gab es sehr häufig? - Eine Auswertung und mögliche Vorhersage
Mensa 4.0: which meal was served very often? An evaluation and possible prediction

Projektplenum
ECTS: 4,5


Prof. Dr. Michael Freitag
04-V10-2-INF-P-2255Jupyter notebooks für die Vorlesung
Jupyter notebooks for the lecture

Projektplenum
ECTS: 4,5


Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
04-V10-2-INF-P-2256Integration von Robotik und 3D-Druck
Integration of robotics and additive manufacturing

Projektplenum
ECTS: 4,5


Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
04-V10-2-INF-P-2257Retrofit - Bestandsanlagen smart machen
Retrofit – Converting existing equipment into smart devices

Projektplenum
ECTS: 4,5


Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
04-V10-2-INF-P-2258FEM - Anwendungen in der Materialmodellierung
FEM - Applications in material modelling

Projektplenum
ECTS: 4,5


Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-V10-2-INF-P-2259Energie4.0 – Kontextsensitive Smart (Micro) Grids
Energy4.0 - Context-sensitive Smart (Micro) Grids

Projektplenum
ECTS: 4,5


Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-V10-2-INF-P-2260Entwicklung eines Testszenarios für eine simulierte Schweißanwendung
Development of a test scenario for a simulated welding application

Projektplenum
ECTS: 4,5


Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-V10-2-INF-P-2261Wasserstoffoxidation am Autokat
Hydrogen oxidation at the autocat

Projektplenum
ECTS: 4,5


Prof. Dr. Jorg Thöming
04-V10-2-INF-P-2262Programmierung von Anwendungen für Unternehmen in Python
Programming applications for companies in Python

Projektplenum
ECTS: 4,5


Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht

Pflichtbereich

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V10-2-INFInformatikprojekt
Information Technology Project and Lab

Vorlesung
ECTS: 4,5

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00
Dipl.-Ing. Holger Oelze
Dr.-Ing. Nils Ellendt
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
Prof. Dr. Bernd Mayer
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
Prof. Dr. Jorg Thöming
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
Prof. Dr. Marc Avila
Prof. Dr. Matthias Busse
Prof. Dr. Michael Freitag
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
Prof. Fabio La Mantia
Prof. Dr.-Ing. habil. Udo Fritsching
Bernhard Karpuschewski
Prof. Dr.-Ing. Andreas Rittweger
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen
04-V10-2-M0101Technische Mechanik 2
Engineering Mechanics

Vorlesung
ECTS: B WIng-PT: 5 (V+Ü+RÜ)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 B1410
Dr.-Ing. Benny Rievers
B. Sc Chris Ohlrogge
04-V10-2-M0102Vorrechenübungen Technische Mechanik 2
Engineering Mechanics 2 Tutorial Course

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B1820
Roland Schröder
04-V10-2-M0103Übungen zu Technische Mechanik 2
Engineering Mechanics 2 - Tutorial

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 2030
Roland Schröder
04-V10-2-MAT1b-ÜMathematik 1b - Übungen
Mathematics I b - Exercise

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 2030
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 2020
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 2030
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 FZB 0240
Ronald Stöver
04-V10-2-MAT1b-VMathematik 1b
Mathematics I b

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 1470
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1470
Ronald Stöver
07-B37-2-02-01Marketing

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Prof. Dr. Kristina Klein
07-B37-2-11-01Statistik
Statistics

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Martin Missong
07-B37-2-11-02Statistik-Ü
Statistics

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 GW1-HS H0070 oder
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW1-HS H0070 GW1-HS H1010
Prof. Dr. Martin Missong
07-B37-2-11-03Statistik-T
Statistics

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 WiWi1 A1100 oder
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 WiWi1 A1070 oder
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 WiWi1 A3290 oder
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 2010 oder
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW1 B0080 GW1 A0150 oder
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 2040 oder
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 2030 oder
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GW1 B0080 oder
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GW2 B2890

Bitte informieren Sie sich über Stud.IP ab welcher Semesterwoche die entsprechenden Tutorien beginnen.

Prof. Dr. Martin Missong

4. Fachsemester

Pflichtbereich

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V10-4-KLI-2-ÜEinführung in die Maschinenelemente (KL I - 2) - Übung
Introduction into Machine ELements - Exercise

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 IW3 0390
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 IW3 0330
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SFG 2020
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 IW3 0200
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SFG 2040


Dr. Andreas Haselsteiner
04-V10-4-KLI-2-VEinführung in die Maschinenelemente (KL I - 2)
Introduction into Machine Elements - Lecture

Vorlesung
ECTS: 5

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) GW2 B1410


Dr. Andreas Haselsteiner
04-V10-4-M0701Elektrotechnik für Wirtschaftsingenieure
Electrical Engineering

Vorlesung
ECTS: 6 (V+Ü)

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2040

Einzeltermine:
Mo 13.03.23 09:30 - 13:30 IW3 0200
Do 17.08.23 10:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)

BITTE IN StudIP NUR FÜR DIE VORLESUNG ANMELDEN, DIE ÜBUNG WIRD ÜBER DIE VORLESUNG ORGANSIERT

Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
04-V10-4-M0702Übungen zu Elektrotechnik für Wirtschaftsingenieure
Electrical Engineering - Exercise

Übung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00
wöchentlich Di 08:00 - 10:00
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 2040
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
04-V10-4-M0801Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft (IAPW)
Information Technology Applications in Production and Business

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Externer Ort: Online (digital asychron)

Einzeltermine:
Di 18.07.23 10:00 - 13:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 18.07.23 10:00 - 13:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Mo 09.10.23 10:00 - 13:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)

Uebung: Mo-Mi 10:00 - 13:00 Uhr (woechentliche)

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V10-4-M0801-ÜInformationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft (IAPW) - Übungen
Information Technology Applications in Production and Business - Lab

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 13:00 Externer Ort: IPS-Labor (BIBA) Externer Ort: IPS-Labor (BIBA) Übung/Rechnerlabor der Übungsgruppe 1
wöchentlich Di 10:00 - 13:00 Externer Ort: IPS-Labor (BIBA) Übung/Rechnerlabor der Übungsgruppe 2
wöchentlich Mi 10:00 - 13:00 Externer Ort: IPS-Labor (BIBA) Übung/Rechnerlabor der Übungsgruppe 3
Prof. Dr. Michael Freitag
07-B37-2-04-01Produktion und Logistik
Production and Logistics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Tobias Witt
Matthias Klumpp
07-B37-2-04-02Produktion und Logistik-Ü
Production and Logistics

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Tobias Witt
Matthias Klumpp
07-B37-2-04-03Produktion und Logistik-T
Production and Logistics

Tutorium

Einzeltermine:
Fr 12.05.23 10:00 - 12:00 Digital
Fr 26.05.23 10:00 - 12:00 Digital
Fr 09.06.23 10:00 - 12:00 Digital
Fr 30.06.23 10:00 - 12:00 Digital
Fr 14.07.23 10:00 - 12:00 Digital
Fr 28.07.23 10:00 - 12:00 Digital
Tobias Witt
Matthias Klumpp
07-V10-4-M0401Innovationsmanagement
Innovation Management

Vorlesung
ECTS: B.Sc.: 6; M Sc.: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Prof. Dr. Martin Möhrle

5. Fachsemester

Wahlpflichtbereich

Schwerpunkt Ingenieurwissenschaft

Projektmodul

Projektmodul im Schwerpunkt Ingenieurwissenschaft
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V09-5-P-2251Neuauslegung eines Miniaturroboterarms

Projektplenum
ECTS: 6
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen

6. Fachsemester

Pflichtbereich

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B35-6-06-01Industrial Economics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Michael Rochlitz

Wahlpflichtbereich

Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre

Finanzen und Rechnungswesen (FiR)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-14-04Controlling I

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 WiWi1 A1100


Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmermann

Internationales Entrepreneurship, Management und Marketing (IEMM)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-13-01International Management (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100


Prof. Dr. Sarianna Maarit Lundan
07-B37-4-13-03Gründungsmanagement I
Entrepreneurship I

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100


Dr. Jan Harima

Logistik (LOG)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-15-02Beschaffungs- und Produktionslogistik
Procurement and Production Logistics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 WiWi1 A1100


Prof. Dr. Dr.h.c. Hans-Dietrich Haasis

Schwerpunkt Ingenieurwissenschaft

Allgemeiner Maschinenbau (AM)

Vertiefungsmodul AM

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KD-004Labor: Finite Elemente Methode
Finite Element Method, Practice Workshop

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 Externer Ort: IW3 1070, PC-Pool
Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza
04-26-KD-005Höhere Festigkeitslehre I
Strength of Materials I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 IW3 0330
Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza
04-26-KG-005Methode der Finiten Elemente - I
Finite Element Method - I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 IW3 0330

Einzeltermine:
Di 07.03.23 09:00 - 11:00 IW3 0330
Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza
04-M12-AM-003Labor: Strömungslehre
Fluid Dynamics - Lab
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 3

alte VAK 04-26-KD-003

Dr.-Ing. Christiane Heinicke
04-M12-AM-012Einführung in die numerische Strömungsmechanik (mit Computerlabor)
Introduction to Computational Fluid Dynamics (with Computer Laboratory)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 ZARM 1730
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Externer Ort: BIBA 1030
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
Daniel Moron Montesdeoca

Fertigungstechnik (FT)

Grundlagenmodul FT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-010Grundlagen der Fertigungseinrichtungen mit Labor
Basics of Machine Tools

Vorlesung
ECTS: 6; SG MPE: 6; B.Sc. WIng-PT: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 FZB 0240
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 FZB 0240
Christian Schenck
Dr.-Ing. Lasse Langstädtler

Vertiefungsmodul FT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-003Fertigungstechnik
Manufacturing Technology

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 FZB 0240
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 FZB 0240
Bernhard Karpuschewski
PD Dr. Daniel Meyer
04-26-KA-005Montagetechnik
assembly technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 FZB 0240

Einzeltermine:
Mo 24.07.23 08:30 - 11:00 IW3 0390
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M09-AM-021Additive Fertigung
Additive production

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Lion 0.040 Raum Kapstadt
Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes
Dr. Thomas Seefeld

Materialwissenschaften (MW)

Vertiefungsmodul MW

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KC-009Technologie der polymeren Faserverbundwerkstoffe, Werkstoffe
Technology of Polymer Fibre Composites, Materials

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 IW3 0330
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-26-KE-001Werkstofftechnik 3 - Metalle
Materials Science - Metals
1. Semesterhälfte Werkstofftechnik 3; 2. Semesterhälfte Werkstofftechnik 4

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2040
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 FZB 0240
Dr. Jeremy Epp
Dr.-Ing. Stefanie Hoja
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen
04-26-KE-007Keramische Prozesstechnik (in englischer Sprache)
Ceramic Processing Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 IW3 0200
Dr. Renato Saint Martin Almeida
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-26-KE-013Funktionswerkstoffe im Automobilbau
Functional Materials for Automotive Industry

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00

Ort: Fraunhofer-Institut IFAM, Hörsaal Ecotec 4, in der Wilhelm-Herbst-Str. 12

Prof. Dr. Bernd Günther
Prof. Dr. Matthias Busse
04-326-MW-035Werkstofftechnik - Keramik
Materials Science – Advanced Ceramics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 IW3 0200
Prof. Dr. Kurosch Rezwan

Produktionstechnik in der Luft- und Raumfahrt (LuR)

Grundlagenmodul LuR

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KC-007Antriebe der Luft- und Raumfahrt
Aerospace Propulsion

Vorlesung
ECTS: 3; Systems Engineering: 4

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 2030
Dr. Florian Meyer
04-26-KC-008Bauweisen und Technologien von Flugzeugstrukturen
Airframe Design and Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 16:00 IW3 0200
Dipl.-Ing. Bernd Räckers

Vertiefungsmodul LuR

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KC-004Strukturen und Systeme in der Raumfahrt
Space Systems and Structures

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 ZARM 1730
Dr.-Ing. Jens Große
Dipl.-Ing. Detlef Wilde, M.S.
04-26-KC-005Aerodynamik
Aerodynamics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 IW3 0200
Dipl.-Ing. Holger Oelze
04-26-KC-006Labor Luft- und Raumfahrt
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 3
Dipl.-Ing. Holger Oelze
04-26-KC-009Technologie der polymeren Faserverbundwerkstoffe, Werkstoffe
Technology of Polymer Fibre Composites, Materials

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 IW3 0330
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-26-KC-010Buildconcepts and manufacturing technologies for metallic aircraft structures

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 22.04.23 09:00 - 12:00 GW2 B1580
Sa 10.06.23 09:00 - 12:00 IW3 0390
Sa 17.06.23 09:00 - 12:00 IW3 0390
Sa 24.06.23 09:00 - 12:00 IW3 0390
Sa 01.07.23 09:00 - 12:00 IW3 0390
Sa 08.07.23 09:00 - 12:00 IW3 0390
Sa 02.09.23 09:00 - 12:00 IW3 0390
Marco Pacchione

Verfahrenstechnik (VT)

Grundlagenmodul VT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V10-6-M0101Thermofluiddynamik

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 IW3 0200
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler

Vertiefungsmodul VT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-4-W-VWärmeübertragung
Heat Transfer

Vorlesung
ECTS: B.Sc. PT: 6; B Sc. WIng BPO 2019

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 FZB 0240
Dr. Heike Glade
04-26-KF-002Partikeltechnologie (in englischer Sprache)
Particle Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 IW3 0330
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
04-26-KF-003Mehrphasenströmung
Multiphase Flow

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 2040
Prof. Dr.-Ing. habil. Udo Fritsching
04-26-KF-005Labor Umweltverfahrenstechnik und Prozess- und Anlagentechnik
Environmental Process Engineering and Process Design Lab
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 3
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
Dr. rer. nat. Holger Wessolowski
04-26-KF-006Anlagenplanung 1
Process Design I
nur 1. Semesterhälfte

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 UFT 1790
Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
04-26-KF-007Thermodynamik der Gemische
Solution Thermodynamics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 2030
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 IW3 0200
Dr. Bernd Rathke
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-26-KF-009Technische Reaktionsführung 1
Reaction Technology I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 UFT 1790
Prof. Dr. Jorg Thöming
Dr.-Ing. Ingmar Bösing
04-26-KF-013Numerical Methods for Process Engineers (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 2040
Dr.-Ing. Nils Ellendt
04-26-KF-014Trenntechniken

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 25.09.23 - Fr 29.09.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 18:00 UFT 2230
Dr. rer. nat. Michael Baune

General Studies Wahlpflichtbereich (ab 3. Fachsemester)

Volkswirtschaftliche Fächer

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-2-07-01Mikroökonomie
Microeconomics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Dr. Mariia Shkolnykova
Dr. Ann Hipp
07-B37-2-07-02Mikroökonomie-Ü
Microeconomics

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) oder
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Dr. Mariia Shkolnykova
Dr. Ann Hipp
07-B37-2-07-03Mikroökonomie-T
Microeconomics

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 2020
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 SFG 2020
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2030
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 SFG 2020
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 0150
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 SFG 2020
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 2020
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 SFG 2030
Dr. Mariia Shkolnykova
Dr. Ann Hipp

Methoden

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-4-AIngenieurwissenschaftliche Arbeitstechniken
Scientific Working for Engineers

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 0140
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-M09-IM-001Modellierung und Simulation - Programmieren in Plant Simulation

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
04-V09-GSA-004Modelling with Python (in englischer Sprache)
Modellieren mit Python

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 IW3 0330

Einzeltermine:
Mo 17.04.23 16:00 - 18:00 Ecotec Hörsaal Wilhelm-Herbst-Strasse 12
Mi 03.05.23 16:00 - 18:00 IW3 0330
Mi 31.05.23 16:00 - 18:00 IW3 0330
Doriano Costantino Brogioli
Harm Ridder
04-V10-2-GS-Met1Wissenschaftliches Schreiben mit LaTeX

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 0140

Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften.
LaTeX ist ein Softwarepaket, mit dem technische und wissenschaftliche Textdokumente geschrieben und bearbeitet werden können. Es ist bereits jetzt ein Standard für die Kommunikation und Veröffentlichung wissenschaftlicher Dokumente und noch dazu als freie Software erhältlich. LaTeX zu erlernen lohnt sich, ist jedoch nicht von jetzt auf gleich getan.
In dieser Veranstaltung wird die Nutzung der Software Schritt für Schritt in einem interaktiven Rahmen nähergebracht. Ziel ist es, das Grundgerüst einer wissenschaftlichen Arbeit sowie jegliche Inhalte (mathematische Formeln, Tabellen, Literaturangaben und -verzeichnisse, etc.) mit LaTeX sicher erstellen zu können.

Cecile Pot d`Or
Stwk S23 3.13Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern
Wiriting a Thesis in Natural Sciences

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 12.07.23 - Do 13.07.23 (Mi, Do) 10:00 - 17:00 ZB C1100

In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
• Themenwahl und Themeneingrenzung
• Die Fragestellung und den roten Faden finden
• Die Struktur der Arbeit
• Zeit- und Arbeitsplanung
• Literaturrecherche und Datenauswertung
• Schreib- und Zitierstil
Methode:
• Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren
• Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren
• Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten
Ziele:
• Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen
• Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern
• Unterstützung im Schreibprozess erhalten
• Sich gegenseitig unterstützen

Jörg Riedel

Fremdsprachen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0610Technical English (Zertifikatskurs FB 4) (B2.3) (in englischer Sprache)
Eingangsniveau: B2.2

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW2 A3060 (2 SWS)


Dr. rer. nat. Joselita Salita

Fachliche Ergänzung Wirtschaftswissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-2-29-01Recht
Law

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 14:00 - 18:00 GW1-HS H0070 NW1 H 1 - H0020
Dr. Irene Pötting
07-B37-4-33-01PRAXIS Summer Camp: Praxis hautnah erleben - Kleinprojekte mit Unternehmen (in englischer Sprache)
Experience first hand practice - small projects with companies
Intensive Projektphase vom 7. - 25. August 2023 (Blockveranstaltung) mit Unternehmen/Institutionen in interdisziplinär zusammengestellten Teams und vorbereitenden Terminen (April - Juli)

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 14.04.23 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Fr 21.04.23 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Fr 12.05.23 14:00 - 18:00 WiWi1 A1070
Fr 02.06.23 14:00 - 18:00 DIGITAL
Fr 30.06.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A1100
Fr 30.06.23 14:00 - 18:00 DIGITAL
Mo 07.08.23 09:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Fr 25.08.23 09:00 - 16:00 EXTERN


Dipl.-Oec. Maren Hartstock
07-B37-6-13-42future concepts bremen – Fallstudien aus der Praxis
future concepts bremen - Case studies from practice

Seminar
ECTS: 9

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100


M. Sc Leon Marquardt
eGS-PM-04Projektmanagement

Vorlesung
ECTS: 3

In vielen Unternehmen verschiedener Branchen spielt das Projektmanagement eine zentrale Rolle; häufig ist es ein eigener Karriereweg. Das Projektmanagement kommt in mehreren organisatorischen Facetten vor und umfasst neben Planungs- und Kontrollaufgaben auch Aufgaben wie Vertragsgestaltung und Teambildung. In der Veranstaltung werden die Aufgaben des Projektmanagements gegliedert, vorgestellt und an Hand dreier durchgängig verwendeter Beispiele diskutiert. Zugehörige Instrumente wie die Stakeholder-Analyse oder die Netzplantechnik werden anhand nachvollziehbarer Beispielaufgaben eingeführt. Drei Gastlektionen erfahrener Anwender illustrieren Konstellationen, unter denen das Projektmanagement in der betrieblichen Praxis genutzt wird.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau

Fachliche Ergänzung Ingenieurwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-4-W-VWärmeübertragung
Heat Transfer

Vorlesung
ECTS: B.Sc. PT: 6; B Sc. WIng BPO 2019

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 FZB 0240
Dr. Heike Glade
04-M09-ES-006Energiewirtschaft 1
Energy Economics I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Externer Ort: IFAM Ecotec 4
Dr. Marc Lemmel
04-M09-GSMB-005Innovation und Kreativität
Innovation and creativity
Wie man zu guten Ideen kommt

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 27.06.23 17:30 - 18:15 Online
Di 11.07.23 14:00 - 18:00 Online
Fr 28.07.23 14:00 - 18:00 FZB 0240
Sa 29.07.23 09:00 - 17:00 FZB 0240
Matthias Kuntz
04-V10-6-M0101Thermofluiddynamik

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 IW3 0200
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler

General Studies Wahlbereich

Es können alle Angebote aus dem Bereich "Fachergänzende Studien" im Veranstaltungsverzeichnis gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-33-01PRAXIS Summer Camp: Praxis hautnah erleben - Kleinprojekte mit Unternehmen (in englischer Sprache)
Experience first hand practice - small projects with companies
Intensive Projektphase vom 7. - 25. August 2023 (Blockveranstaltung) mit Unternehmen/Institutionen in interdisziplinär zusammengestellten Teams und vorbereitenden Terminen (April - Juli)

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 14.04.23 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Fr 21.04.23 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Fr 12.05.23 14:00 - 18:00 WiWi1 A1070
Fr 02.06.23 14:00 - 18:00 DIGITAL
Fr 30.06.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A1100
Fr 30.06.23 14:00 - 18:00 DIGITAL
Mo 07.08.23 09:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Fr 25.08.23 09:00 - 16:00 EXTERN


Dipl.-Oec. Maren Hartstock
Stwk S23 1.27Ohne Lernstress, angstfrei und optimal vorbereitet in Klausur und Prüfung - für MINT-Studiengänge
Without learning stress, anxiety-free and optimally prepared for exams and examinations

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 28.04.23 14:00 - 18:00
Fr 05.05.23 14:00 - 18:00
Sa 06.05.23 10:00 - 17:00

Wenn sehr viel Lernstoff auf einmal gelernt werden muss, um Klausuren oder andere Prüfungen zu bestehen, dann ist das eine besondere Herausforderung. Insbesondere in MINT-Fächern, aber auch in anderen Studiengängen, sind Klausuren gängig und können bei Studierenden zu Überforderung führen, da der vor einem liegende Berg an Lernstoff zu hoch und manchmal unüberwindbar scheint. Schlechte Ergebnisse sind die Folge, und manchmal kann sich auch Prüfungsangst entwickeln.

In diesem Kurs lernen Sie, Ihre Ziele mit der Ihnen zur Verfügung stehenden Zeit in Einklang zu bringen, Prüfungsstress zu reduzieren und dadurch sicherer zu werden. Sie erarbeiten, wann und wie viel Sie am besten lernen können, was Sie persönlich motiviert und welche Ihre Konzentrationskiller sind. Wenn Zeitmanagement und Selbstmanagement im Einklang sind, haben Prokrastination und Angst vor Prüfungen keine Chance.

Der Kurs ist wie folgt aufgebaut:
Er besteht aus zwei Blöcken, jeder Block umfasst 16 Stunden (also 2 volle Tage). Im ersten Block erarbeitet jede und jeder Studierende eigene Lernstrategien und ein individuelles Herangehen an Klausuren und Prüfungen. Dies geschieht unter Anleitung und mit Hilfe unterschiedlicher Lerncoaching-Tools. Die erarbeiteten Lernstrategien können in der Zeit zwischen dem ersten und dem zweiten Block ausprobiert und an die Realität angepasst werden.
Wer möchte, kommt zum 2. Block, um die erlernten Strategien zu optimieren und zu verbessern.
Zum Erwerb der 3 CP ist die Teilnahme am 2. Block nicht erforderlich; der 2. Block ist ein zusätzliches Angebot an diejenigen Studierenden, die sich weitere Unterstützung wünschen.

Die Termine sind folgende:
1. Block:
Freitag, der 28.04.2023; 14 – 18 Uhr
Freitag, der 05.05.2023; 14 – 18 Uhr
Samstag, der 6.05.2023; 10 – 17 Uhr

2. Block:
Samstag, der 13.05.2023; 10 – 17 Uhr
Samstag, der 24.06.2023; 10 – 17 Uhr

Alexandra Sophie Freitag
Stwk S23 3.13Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern
Wiriting a Thesis in Natural Sciences

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 12.07.23 - Do 13.07.23 (Mi, Do) 10:00 - 17:00 ZB C1100

In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
• Themenwahl und Themeneingrenzung
• Die Fragestellung und den roten Faden finden
• Die Struktur der Arbeit
• Zeit- und Arbeitsplanung
• Literaturrecherche und Datenauswertung
• Schreib- und Zitierstil
Methode:
• Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren
• Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren
• Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten
Ziele:
• Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen
• Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern
• Unterstützung im Schreibprozess erhalten
• Sich gegenseitig unterstützen

Jörg Riedel