Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2018/2019

Pflegewissenschaft, B.A

Pflichtmodul

Modul 3: Intervention

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck (darmann@uni-bremen.de)

9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-V61-M3-1Spezielle Pflegeintervention I
Specific nursing interventions I

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GRA2 0140
Lisa Schumski, M.A.
11-V61-M3-2Ethische Entscheidungsfindung
Ethical decisionmaking

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GRA2 0140 (2 SWS)
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

Modul 5: Versorgungssettings und Zielgruppen

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Goerres (sgoerres@uni-bremen.de)

Schwerpunkt „Klinische Pflegeexpertise“ und „Lehre“: 9 CP
Schwerpunkt „Familien- und Gesundheitspflege“: 4 CP
Nebenfach: 5 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-V61-M5-1Pflegesettings und Zielgruppen I
Nursing settings and target groups I

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 2030 (2 SWS)
Annika Schmidt, M. Sc
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
11-V61-M5-2Pflegesettings und Zielgruppen II
Nursing settings and target groups II

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 2030 (2 SWS)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
Annika Schmidt, M. Sc

Modul 6: Forschungs- und Implementationsprojekt

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Goerres (sgoerres@uni-bremen.de)

Schwerpunkt „Klinische Pflegeexpertise“ und „Familien- und Gesundheitspflege": 21 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-V61-M6-1Projektauswertung
Project preparation and monitoring/Project monitoring

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA4 2080 (2 SWS)

Im Studiengang BA Pflegewissenschaft (auslaufend) heißt das Seminar "Projektvorbereitung und -begleitung"

Prof. Dr. Stefan Görres

Modul Bachelorarbeit

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck (darmann@uni-bremen.de)

Begleitseminar und individuelle Beratung. 3 Praesenztermine (Zeitraum: Januar bis September 2013)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-V61-BAArb-1TTutorium Bachelorarbeit
Orientation internship with monitoring

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 0140
Benedikt Preuß

Wahlpflichtmodul

Modul 7: Naturwissenschaftlich-medizinische Grundlagen

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck (darmann@uni-bremen.de)

6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-NHZ1-1Tierphysiologie und Humanbiologie 1
Animal Physiology & Human Biology I (Lecture)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)
wöchentlich Fr 08:00 - 09:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)
Prof. Dr. Andreas Kreiter
Prof. Dr. Michael Koch

Modul 9: Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Pflegewissenschaft

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Goerres (sgoerres@uni-bremen.de)

6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-GS-41Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen – Postmoderne Belastungen und Lösungsansätze
[Sociology meets Psychology: Acting Socially Sustainably In Organisations – Postmodern strains and solutions]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 16:00 - 19:00 SFG 2040 (2 SWS)

„Die Arbeitskraft ist an die Person der Menschen und deren Würde gebunden; der Arbeitsmarkt darf daher nicht als Markt wie jeder andere begriffen werden.“ (Senghaas-Knobloch 2011)

Arbeitende Menschen sind aus soziologischer Perspektive stets auch Rollenträger und -gestalter im Sozialgefüge ihrer Organisationen. Psychologisch verstanden sind dabei objektive Bedingungen und subjektives Erleben sehr eng miteinander verkoppelt: Die Verhältnisse wirken sich auf das Individuum, d.h. sein Erleben und Verarbeiten, aus. Menschen erschaffen zwar strukturelle Bedingungen, die sich aber auch verselbständigt und emergent auf sie zurückwirken. Wie sind die postmodernen Arbeitsbedingungen in Organisationen beschaffen, wie kann der Einzelne darin sozial nachhaltig handeln, ohne sich selbst und andere zu verausgaben oder am Strukturellen aufzureiben?
Nachhaltigkeit ist ein seit der Rio-Konferenz der UN für Umwelt und Entwicklung 1992 formuliertes, globales Ziel mit den drei Handlungsfeldern ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Während in Organisationen schon lange versucht wird, ökonomische Nachhaltigkeit voranzutreiben (Wirtschaftlichkeit) und ökologische Fragen aufholen, gerät das Subjekt zunehmend unter Druck: Seit 2005 explodieren laut Statistiken v.a. psychosomatische Langzeiterkrankungen, weltweit. Sozial nachhaltiges Handeln bedeutet bspw., organisationale und personale Konzepte der aktiven Gestaltung eines gesunderhaltenden beruflichen Handelns zu kennen und umzusetzen. Dies betrifft Themen wie: Was bedeutet Arbeit psychisch für den Menschen? Wie kann Arbeitssucht entstehen, wodurch sogen. Burnout? Wieso gibt es Mobbing? Wie funktioniert ein Betriebliches Gesundheitsmanagement, wie Work-Life-Balance? Wer hat welche Verantwortung in einer Organisation? Wie kann ich selbst „sozial nachhaltig“ handeln? Fragen wie diese werden, auch mit Blick auf den eigenen Berufseinstieg als Akademiker/in, im Seminar interaktiv mit theoretischen und praktischen Anteilen erarbeitet.

Ausdrücklich offen für alle Semester, konzipiert für Studierende Bachelor & Master So-ziologie auf den Weg in die Praxis, geöffnet für Interessierte anderer Fachrichtungen.

2 SWS: 14-tägig ab 1. LV-Woche, 3 Zeitstunden (s.t.!): voraussichtlich Dienstag 16-19h.
Begrenzt auf 20 Teilnehmer/innen, verbindliche Anmeldung zum Seminar via Stud.IP.

Einführende Literatur
Grunwald, A. & Kopfmüller, J. (2006): Nachhaltigkeit. Frankfurt a. M.: Campus.
Badura, Bernhard; Ducki, Antje; Schröder, Helmut; Klose, Joachim & Macco, Katrin (Hrsg.) (2011). Fehlzeiten-Report 2011: Führung und Gesundheit. Berlin, Heidelberg: Springer.
Meyerhuber, S. (2012). Soziale Nachhaltigkeit im Spannungsfeld postmoderner Arbeit. In: Molter, Schindler & von Schlippe, Vom Gegenwind zum Aufwind. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 86-155.

Art der Prüfungsleistung / CP (ECTS)
Interaktive Stundenvorbereitung & schriftliche Ausarbeitung (Dokumentation) in kleiner Gruppe (gemäß Wunsch: 6 CP/ 3 CP).

Dr. Sylke Meyerhuber
08-29-GS-42Acting socially sustainably in organisations: sociology meets psychology (1) - issues of interest (in englischer Sprache)
[Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen: Soziologie trifft Psychologie (1) - Problemlagen]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 16:00 - 19:00 SFG 2040 (2 SWS)

“The workplace is the most important environment for most people’s health, whether it is a home, office, factory or forest.” (Kjellström 2007)

Social sustainability is one of three global goals noted in the Rio Convention 1992 by the UN World Commission of Environment and Development. While economic sustainability is a booster of change for modern organisations, ecological sustainability remains a constant task, while social sustainability is less looked at in the everyday workplace. But “the labour force of a human being is part of the person and their dignity, therefore the labour market can not be looked at as every other market”, as Sociologist Senghaas-Knobloch 2011 states.
Statistics since 2005 show alarming figures concerning the well-being and health of working people world wide. Therefore, it is important to understand how organisational structures and subjective processing and coping are interlinked. The seminar is based on sociological and psychological knowledge, focussing on theories and praxis concepts that allow gathering an understanding on how organisations and their role actors can shape a workplace “socially sustainable”. Within the course we will explore the psychological effects of the quality of the social climate, communication and interaction, in order to understand social vulnerability. We discuss effects of socially anti-sustainable workplaces marked by problems as work addiction, burnout and mobbing, and more sustainable approaches like occupational health management and or work-life-balance. Ethics and responsibilities are addressed as well.
The seminar uses English as a lingua franca. Coping with the effects of this setting is part of the reflection within the course, referring to differences between communication, comprehension and understanding within a working environment. Students are supported to express themselves, didactically and by the lecturer. The interactive learning setting (by TCI methods) combines theoretical and practical elements, supporting reflection on own experiences of participants. Students should be willing to participate in this manner.
The next summer term will offer a 2nd part of the seminar with topics of further consideration and a field exploration (though part 1 and 2 can be attended separately).

Open for 1st semester students and above, recommended for 3rd semester Bachelor students before their internship and thesis, as well open for Master and Erasmus students, and to students of other faculties. This course is limited to 20 participants.

2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term, probably Tuesdays 4 – 7 pm; 3 hours (s.t.!). Please register reliable via Stud.IP for your participation.

References
Hämäläinen, Riitta (2006). Workplace Health Promotion in Europe. Finnish Institute of Occupational Health.
Meyerhuber, Sylke (2014) Trust and Time in Reorganisations and the Role of Middle Managers. In Guido Becke, Mindful Change in Times of Permanent Reorganisation – Organizational, Institutional and Sustainability Perspectives. Heidelberg New York London: Springer, 147-166.
Pongratz, Hans & Voß, Günter (2001). From Employee to ‘Entreployee’ – Towards a ‘Self-Entrepreneurical’ work force? In: SOWI – Sozialwissenschaftliche Informationen, 2001, pp. 42-52.

Performance requirement / CP
Preparation of an interactive lecture and exposition in small groups (6 CP / 3 CP).

Dr. Sylke Meyerhuber

General Studies

Modul GS 3: Methoden der empirischen Sozialforschung/Methods of empirical social research

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-V61-GS3-1Qualitative Methoden
Qualitative methods

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GRA2 0140
Claudia Einig, M. Sc
11-V61-GS3-2Quantitative Methoden
Quantitative methods

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GRA2 0080 GRA2 0140 (2 SWS)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

Modul GS 5: Präsentation und Kommunikation

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

Unterschiedliche Seminare bzw. Vorlesungen (insgesamt 6 CP), z. B.:

Einfuehrung Kommunikation in personenbezogenen Dienstleistungsberufen
Praesentation und Moderation
Veranstaltungen aus dem Modul "Gesundheitskommunikation (Modul 12 BA Public Health)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-V61-M10-1Bremer Journal Club Pflege - Evidence-based Nursing
Bremer Journal Club - Evidence-based Nursing
Professionell Pflegende haben eine große Verantwortung gegenüber Pflegebedürftigen und Patienten und sollten daher stets auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse unterstützend und beratend tätig werden.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GRA2 0140 (2 SWS)
N. N.

Modul GS 6: Professionalisierung personenbezogener Dienstleistungen

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

Hier werden unterschiedliche Seminare aus der Berufspädagogik anerkannt, z. B.:

Berufliche Aus- und Weiterbildung
Gestaltung beruflicher Bildungsprozesse
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V19-BBP-1.1Grundlagen beruflicher Aus- und Weiterbildung

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 26.10.18 15:00 - 19:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Sa 27.10.18 09:00 - 17:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Fr 30.11.18 15:00 - 19:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Sa 01.12.18 09:00 - 17:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Fr 14.12.18 15:00 - 19:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Sa 15.12.18 09:00 - 17:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Fr 25.01.19 15:00 - 19:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Sa 26.01.19 09:00 - 17:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Dr.phil Ludger Deitmer, Dipl.-Ing. (FH)
04-V19-BBP-1.5Projektmanagement: Gestaltung von Bildungsprojekten
E-Learning-Seminar

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 19.10.18 14:00 - 16:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Sa 19.01.19 09:00 - 17:00 (TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07)

Blended Learning: Virtuelle Veranstaltung mit verpflichtender Teilnahme am ersten VA-Termin, Anmeldung auf StudIp erforderlich!

Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler