Offene Stellen

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d)

Fachbereich 4 - Produktionstechnik



Entgelt- / Besoldungsgruppe E 13 - Vollzeit
Kennziffer: A46/23
Bewerbungsfrist: 31.03.2023
Öffentliche Ausschreibung

Logo Audit

An der Universität Bremen, im Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM), ist – unter dem Vorbehalt der Stellenfreigabe – zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines/einer

Wissenschaftlichen Mitarbeiter:in (w/m/d)
Entgeltgruppe 13 TV-L

mit voller Wochenstundenzahl befristet für drei Jahre zu besetzen.

Die ausgeschriebene Stelle ist zur Weiterqualifikation im Rahmen einer Promotion oder für die PostDoc-Phase geeignet.

Eine Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.

Die Befristung erfolgt nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG (Wissenschaftszeitvertragsgesetz). Demnach können nur Bewerberinnen und Bewerber berücksichtigt werden, die noch in dem entsprechenden Umfang über Qualifizierungszeiten nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG verfügen.


Stellenbeschreibung

Die geplanten Stelleninhalte gliedern sich zu gleichen Teilen in Nachwuchsarbeit für das gesamte ZARM und in Forschungstätigkeiten zur Konzeption eines zukünftigen 6G-Kommunikationsnetzwerks. Gesucht wird daher eine Persönlichkeit (w/m/d), die Inhalte der angewandten Raumfahrttechnik sowohl auf wissenschaftlicher Ebene, als auch auf der Ebene schulischer Bildung sicher vertreten kann.

Aufgabenschwerpunkte Nachwuchsarbeit:

  • Konzeption, Vorbereitung und Durchführung von Nachwuchsprojekten, -events und Wettbewerben mit Jugendlichen im ZARM, an Schulen und anderen Veranstaltungsorten. Ziel ist die didaktisch aufbereitete Vermittlung von MINT-Inhalten und perspektivisch der Aufbau eines Schüler:innen-Netzwerks zur frühzeitigen Einbindung in die Schwerpunkte der MINT-Bildung und Forschung am ZARM.
  • Koordination von angebotenen Schulpraktika und Standardisierung des Angebots im Rahmen eines modularen Aufbaus
  • Zentrale/r Ansprechpartner:in des ZARM für Nachwuchsthemen und Teilnahme an Netzwerktreffen
  • Kooperation mit Projektpartner:innen, ZARM-Kolleg:innen, Mittelgebern und Sponsor:innen (Ergebnisberichte)
  • Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit

Aufgabenschwerpunkte Forschungsarbeit:

  • Untersuchung und Entwicklung von Kleinstsatellitentechnologie für Anwendungen im Raumsegment von zukünftigen 6G Netzwerken
  • Unterstützung beim Aufbau und Betrieb von Labor- und mobilen Aufbauten für den Testkommunikationsbetrieb des Raumsegments
  • Durchführung von Funktions- und Performancetests von Kleinstsatellitenhardware und angepasster Kommunikationshardware
  • Unterstützung bei der Koordination eines Testfelds für Netzwerktests inkl. Hardware-Beschaffung für das Raumsegment
  • Definition und Performanceabschätzung von Testfällen mittels Modellierung

Was Sie erwarten können:

  • Mitarbeit an einem spannenden wissenschaftlichen Vorhaben in einem interdisziplinären Team
  • Mitarbeit bei der Veröffentlichung der Ergebnisse in internationalen Fachzeitschriften und Teilnahme an internationalen Fachtagungen
  • Vernetzung mit vielen Wissenschaftler:innen anderer Fachrichtungen im Kontext des Gauss-Olbers Space Technology Transfer Center (GOC) sowie mit Kolleg:innen im Bereich der Nachwuchsarbeit
  • Ausgestaltung eigener Ideen/Ansätze zur Vermittlung von MINT-Inhalten für Schüler:innengruppen
  • Weiterbildungsmöglichkeiten durch Seminare, Workshops und Vortragsreihen

Voraussetzungen

  • Überdurchschnittlicher Masterabschluss in den Fächern Elektrotechnik, Informatik, Produktionstechnik bzw. Maschinenbau, Mechatronik, Systems Engineering, Physik, Wirtschaftsingenieurwesen oder verwandten Studiengängen mit Bezug zur Raumfahrt
  • Fähigkeit, die eigene Begeisterung für MINT-Themen an junge Menschen weiterzugeben
  • Didaktische Kompetenz und Erfahrung in der Nachwuchsarbeit
  • Sicheres Auftreten; Präsentations- und (Bühnen-)Moderationserfahrung von Vorteil
  • Hohe Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit
  • Eigenverantwortliche und zielorientierte Arbeitsweise
  • Sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift

Von Vorteil sind:

  • Kenntnisse im Bereich der Kleinstsatellitentechnologie (Cubesat o.ä.)
  • Grundlegendes Verständnis der Theorie der Orbitmechanik und Grundkenntnisse im Bereich Satellitendesign, Missionsanalyse sowie Kleinstsatellitenhardware
  • Grundlegende Programmierkenntnisse z. B. mit Matlab, C/C++
  • Erste Erfahrungen im Bereich 5G/6G
  • Erste Erfahrungen in der Lehre

Allgemeine Hinweise

Rückfragen richten Sie bitte per E-Mail an Benny.Rieversprotect me ?!zarm.uni-bremenprotect me ?!.de

Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/ Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich zu erhöhen und fordert deshalb Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.

Schwerbehinderten Bewerberinnen und Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.

Ihre Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, ggf. Publikationsliste) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer A46/23 bis zum 31.03.2023 an das

Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM)
Universität Bremen
Am Fallturm 2
28359 Bremen

oder als PDF per E-Mail an directorateprotect me ?!zarm.uni-bremenprotect me ?!.de

Wir bitten Sie, uns von Ihren Bewerbungsunterlagen nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir sie nicht zurücksenden können. Sie werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.