Offene Stellen

Technische:r Mitarbeiter: in (w/m/d)
Institut für Elektrische Antriebe, Leistungselektronik und Bauelemente

Fachbereich 1 - Physik / Elektrotechnik



Entgelt- / Besoldungsgruppe E 9a - Vollzeit
Kennziffer: A195/23
Bewerbungsfrist: 06.10.2023
Öffentliche Ausschreibung

Logo Audit

An der Universität Bremen ist im Fachbereich 1 (Physik/Elektrotechnik), Institut für Elektrische Antriebe, Leistungselektronik und Bauelemente zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Technische:r Mitarbeiter: in (w/m/d)
Entgeltgruppe 9a TV-L

mit der vollen regelmäßigen Wochenarbeitszeit unbefristet zu besetzen.

Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil von Frauen im technischen Betrieb zu erhöhen, und fordert deshalb Frauen ausdrücklich auf sich zu bewerben.


Stellenbeschreibung

Die Schwerpunkte der Forschungsgebiete des Institutes liegen in Auslegung, Aufbau und Inbetriebnahme von elektrischen Antriebssystemen, Umrichtersystemen und Prüfsystemen für Leistungshalbleiterbauelemente. Dazu gehören der Entwurf und der Aufbau von analogen und digitalen Schaltungen, Schaltschränken, Umrichtern, Schutzsystemen und Motorprüfständen.

Das Institut betreibt neben dem Antriebs- und Elektroniklabor das Hochleistungslabor HiPE-LAB. Das HiPE-LAB bietet die einzigartige Möglichkeit, ganze Frequenzumrichter mit Leistungen bis 10 MVA (Kilovoltbereich) elektrischen und klimatischen Belastungen in nahezu beliebiger Kombination auszusetzen und Tests hinsichtlich der Lebensdauer durchzuführen.

Aufgabengebiet

Sie sind versiert in den Bereichen Energietechnik oder Antriebstechnik und Leistungselektronik, Energieanlagen oder industrielle Installationstechnik, Schaltschrankbau und Hochspannungstechnik.
Ihre Aufgaben erfüllen Sie u.a. auch im zum Institut gehörenden Hochleistungslabor HiPE-LAB mit Leistungen bis 10 MVA (Kilovoltbereich).

Dazu gehören im besonderen folgende Aufgaben:

  • Auslegung und Aufbau von elektrischen Anlagen inklusive ihrer Schutzsysteme u.a. im Kilovoltbereich im HiPE-LAB
  • Aufbau und Instandhaltung von Umrichtern im Kilovoltbereich
  • Zuständig für die Sicherheitsunterweisungen im Institut.
  • Übernahme der Funktion des Brandschutzhelfers,
  • Zuständig für die Handhabung von Gefahrstoffen, sowie die Laborordnung und das Bestellwesen.
  • Mitwirkung bei allen anfallenden Tätigkeiten an mechanischen, elektronischen und elektromagnetischen Geräten
  • Inbetriebnahme von elektromechanischen Antriebssystemen (Motorprüfständen)
  • Aufbau und Inbetriebnahme von analogen und digitalen Schaltungen (Leiterplatten)
  • Instandhaltung, Erweiterung und Neuerrichtung von technischen Geräten und Anlagen einschließlich Pflege der Dokumentation und der Logbücher
  • Prüfung ortsfester Anlagen und ortsveränderlicher Geräte einschließlich Dokumentation gemäß DGUV-Vorschrift 3 bzw. 4

Voraussetzungen

  • Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf und dem Zusatzabschluss zum staatl. geprüften Techniker/zur staatl. geprüften Technikerin (w/m/d) mit dem Schwerpunkt in der Energietechnik und Leistungselektronik (Elektroniker:in für Betriebstechnik (w/m/d), Energieanlagenelektroniker:in (w/m/d) oder Elektroniker:in für Automatisierungstechnik (w/m/d))
  • Fachkenntnisse für das Arbeiten im Hochspannungsbereich (Kilovoltbereich) vorzugsweise nachgewiesen durch Zusatzqualifikationen
  • Kenntnisse der aktuellen VDE Vorschriften sowie Kenntnisse in der Elektronik, der SPS Programmierung, der elektrischen Antriebstechnik und/oder der Hochspannungstechnik
  • Sehr gute Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift (CEF-Level C1)
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (CEF-Level B2), technisches Englisch wäre wünschenswert
  • Wünschenswert wäre eine mehrjährige Berufserfahrung und der sichere Umgang mit moderner Messtechnik sowie fundierte praktische Kenntnisse in der Industrie-Installationstechnik und im Schaltschrankbau

Diese Stelle erfordert eine sehr selbständige und sorgfältige Arbeitsweise sowie ein hohes Maß an Team- und Organisationsfähigkeit, Flexibilität und Kritikfähigkeit. Wir suchen eine:n Mitarbeiter:in (w/m/d) mit der Bereitschaft, sich in neue fachliche Themenstellungen einzuarbeiten sowie sich in den Bereichen Arbeitssicherheit und Administration einzubringen.

Allgemeine Hinweise

Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderten Bewerberinnen und Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Für weitere Informationen oder Fragen wenden Sie sich gerne an Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi (E-Mail: ebrahimiprotect me ?!ialb.uni-bremenprotect me ?!.de, Tel: 0421 / 218 62680 ) oder Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski (E-Mail: nando.kaminskiprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de, Tel.: 0421 / 218 62660).

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen sowie Urkunden/Zeugnissen unter Angabe der Kennziffer A195/23 bis zum 06.10.2023 an:

Universität Bremen
Fachbereich 1 (Physik/Elektrotechnik)
Verwaltung - Frau Danz
Postfach 330 440
28334 Bremen

    
oder in elektronischer Form an: a195-23protect me ?!fb1.uni-bremenprotect me ?!.de (in einer zusammengefassten PDF-Datei)

Wir bitten Sie uns von Ihren Bewerbungsunterlagen nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir sie nicht zurücksenden können; sie werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.