Master-Studium
Masterkurse
Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage innovationspolitische Eingriffe zu begründen, Instrumente auszuwählen und Evaluationsansätze zu bewerten.
Inhalte: Begründungen und Kritik an innovationspolitischen Interventionen; Zusammenspiel Forschungs- und Technologiepolitik; Felder der Innovationspolitik, nichttechnische Innovationen; mittelbare und unmittelbare Instrumente der Innovationspolitik, Nachfrage- und angebotsorientierte Innovationspolitik; Kritische Auseinandersetzung
Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage innovationsökonomische Fragestellungen zu begreifen und angemessene Daten und Methoden zur Beantwortung dieser Fragestellungen auszuwählen.
Inhalte: Aufbauend auf konkreten Fragen der Wirtschaftsförderung Bremen und des Senators für Wirtschaft, Arbeit und Häfen sollen Daten in den Feldern Innovation, Gründungen, Wissenstransfer, Clusterdynamik und regionale Entwicklung mit Bezug zu Bremen analysiert und bewertet werden. Zum Einsatz können dabei sowohl quantitative als auch qualitative Methoden kommen.