Ricarda Bolten
Ricarda Bolten, Dipl.-Päd.
Mitarbeiterin
Sprechstunden | nach Vereinbarung |
Verwaltung: | Sylvia von Palubicki GW2 – A2.130 0421 – 218 69026 von-palubickiprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de |
Tel.: +49 (0)421 218- 69144 | |
Email: | boltenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de |
Raum: | GW2, Raum A 2.100 |
Postadresse: | Ricarda Bolten Universität Bremen Fachbereich 12 – Erziehungs- und Bildungswissenschaften Uni-Boulevard 11/13 28359 Bremen |
Projekt: "Digitale außerschulische lern- und bildungsbezogene Handlungspraxen von Jugendlichen(Dab-J)"
Forschungsschwerpunkte:
- Lehren und Lernen mit digitalen Medien
- Medienpädagogik in der Erwachsenenbildung
- Medialer Habitus
- Subjektorientiertes Lernen
Vita
2007-2013 | Studium Diplom Erziehungswissenschaft (Schwerpunkt Erwachsenenbildung) an der Universität Hamburg |
2013-2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg |
2016-2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) - Abteilung Lehren, Lernen, Beraten |
Seit 2017 | Promotionsprojekt an der Technischen Universität Kaiserslautern zum Thema "Medialer Habitus von Lehrenden in der Erwachsenenbildung" (betreut durch Jun.-Prof. Dr. Matthias Rohs) |
Seit 2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich 12 - Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Universität Bremen, Arbeitsbereich Medienpädagogik |
Publikationen
Bolten, R. (2018). Der mediale Habitus als System von Grenzen für medienpädagogisches Handeln von Lehrenden in der Erwachsenenbildung. MedienPädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. H. 32. doi.org/10.21240/mpaed/32/2018.10.26.X
Bolten, R., Kohl, J. & Rohs, M. (2018). Digitale Infrastruktur der Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz. In Beiträge zur Erwachsenenbildung (6). Verfügbar unter: https://kluedo.ub.uni- kl.de/frontdoor/deliver/index/docId/5237/file/_Beitraege_zur_EB_6_VHSenRL P_final.pdf
Bolten, R. & Rott, K. J. (2018). Medienpädagogische Kompetenz: Anforderungen an Lehrende in der Erwachsenenbildung - Perspektiven der Praxis. MedienPädagogik- Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 30, 137–153. doi: 10.21240/mpaed/30/2018.03.05.
Rohs, M. & Bolten, R. (2017). Medienpädagogische Professionalisierung von Erwachsenenbildner * innen. Eine biographische Annäherung.Beiträge zur Erwachsenenbildung (4). Verfügbar unter https://kluedo.ub.uni- kl.de/files/4547/_Beitraege_zur_EB_4_Medienkompetenz.pdf
Rohs, M., Bolten, R. & Kohl, J. (2017). Medienpädagogische Kompetenzen in Kompetenzbeschreibungen für Erwachsenenbildner * innen. Beiträge zur Erwachsenenbildung (5). Verfügbar unter: https://kluedo.ub.uni- kl.de/frontdoor/deliver/index/docId/4690/file/_Beitraege_zur_EB_5_final.pdf
Rohs, M., Rott, K. J., Schmidt-Hertha, B. & Bolten, R. (2017). Medienpädagogische Kompetenzen von ErwachsenenbildnerInnen. Magazin Erwachsenenbildung.at, (30), 04/1-04/12.
Schmidt-Hertha, B., Rohs, M., Rott, K. J. & Bolten, R. (2017). Fit für die digitale (Lern-) Welt? DIE Zeitschrift Für Erwachsenenbildung,3, 35–37.
Vorträge
2018
„MEKWEP – Medienpädagogische Kompetenz des beruflichen Weiterbildungspersonals“ im Rahmen der 5. DEQA-VET Regionaltagung in Kooperation mit dem Gütesiegelverbund Weiterbildung e.V. in Soest, 26.01.2018
„Transformationen professioneller Anforderungen - Medienpädagogische Kompetenzen von Lehrenden in der Erwachsenenbildung“ (gemeinsam mit Karin Julia Rott) im Rahmen des Symposiums „Bewegung und Widerstand – Digitale Transformation der Erwachsenenbildung“ auf dem 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der Universität Duisburg-Essen in Essen, 18.03.2018
„Medienpädagogische Handlungskompetenz Lehrender in der Erwachsenenbildung“ (gemeinsam mit Karin Julia Rott) im Rahmen der Sektionstagung Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der Universität Bremen, 20.09.2018
„Ambivalenzen medienpädagogischer Erwachsenenbildung – Anregung zur Diskussion über medienpädagogische Erwachsenenbildung“ (gemeinsam mit Sandra Hofhues und Christian Helbig) im Rahmen der Sektionstagung Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der Universität Bremen, 20.09.2018
„Einstellungen von Erwachsenenbildner*innen zur digitalen Transformation“ (gemeinsam mit Matthias Rohs) auf der Sektionstagung Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der Johannes Gutenberg Universität Mainz im Rahmen der Arbeitsgruppe „Digitale Medien“, 26.09.2018
2017
„Biographisch begründete Grenzen von Medienhandeln in Lehr- /Lernsettings der Erwachsenenbildung“ im Rahmen des Jungen Forums für Medien und Hochschulentwicklung 2017 (JFMH) am HUL an der Universität Hamburg, 15.06.2017
„Development of a Media Competency Model for Adult Educators“ (gemeinsam mit Matthias Rohs) im Rahmen der 23. European Conference on Educational Research (ECER) der European Educational Research Association (EERA) am University College UCC in Kopenhagen, 02.08.2017.
2016
„Informelles und non-formales Lernen im Rahmen erwachsenenpädagogischer Professionalisierung“ (gemeinsam mit Matthias Rohs), 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) im Rahmen der Arbeitsgruppe „Lernen im Zusammenspiel formeller und informeller Bildungsräume“ an der Universität Kassel, 15.03.2016
Posterpräsentationen
„Medialer Habitus von Lehrenden in der Erwachsenenbildung“ im Rahmen des Doktorand*innenforums des Jungen Netzwerks Medienpädagogik der Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der Universität Wien, 29.09.16
„Medialer Habitus von Lehrenden in der Erwachsenenbildung“ im Rahmen der Tagung „Weiterbildung und Digitale Medien“ an der Johannes Gutenberg Universität Mainz, 25.11.16
„Erwachsenenbildung in Zeiten der Digitalisierung – Ein Plädoyer für die Notwendigkeit einer medienpädagogischen Professionalisierung“ (gemeinsam mit Franziska Bellinger) im Rahmen der Sektionstagung Erwachsenenbildung an der Johannes Gutenberg Universität Mainz, 27.09.2018