Stefan John
Stefan John
Lektor
Sprechstunden | Montag 14 – 15h. Die Terminvergabe erfolgt über Stud.IP als Zoom-Sitzung. |
Sekretariat | Marion Seiler |
Tel.: +49 (0)421 218-69 411 | |
Email: | stjohnprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de |
Raum: | Universitäts-Boulevard 11/13, GW2, Raum B 2.145 28359 Bremen |

Schwerpunkte in der Lehre:
- Didaktik und Methodik des Sachunterrichts
- Außerschulische Lernorte
- Historisches Lernen
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- Umweltbildung
- Naturwissenschaften im Sachunterricht
Schwerpunkte in der Forschung:
- Umweltbildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- Außerschulische Lernorte
Beruflicher Werdegang
bis 1990 | Studium an der Christian-Albrechts-Universität Kiel: Lehramt für Gymnasien Biologie und Geschichte |
1990 | 1. Staatsexamen |
1992 | 2. Staatsexamen |
1993 - 1996 | wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) an der Universität Kiel |
1996 - 1997 | Lehrertätigkeit |
1998 - 2003 | wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) an der Universität Kiel |
2003 - 2005 | Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Bremen FB12, Arbeitsgebiet Sachunterricht |
seit 2005 | Lektor an der Universität Bremen FB12, Arbeitsgebiet Sachunterricht |
Neuere Publikationen
John, S. (1999): ...und draußen ist das Leben - Außerschulische Lernorte zwischen Draußentag und ganzheitlichem Lernen. In: Grundschulzeitschrift, III/1999. Pädagogischer Zeitschriftenverlag, Berlin. S. 2 - 4;
John, S. & K. Schilke (2000): Mehr als nur Erbsenzählen . . . – Der Gedanke des mathematischen Vorgehens im Biologieunterricht. In: Praxis Schule 5-10, 3/2000. Westermann Schulbuchverlag, Braunschweig. S. 32 - 36;
Becker, K. & S. John (2000): Farbatlas Nutzpflanzen in Mitteleuropa. Ulmer, Stuttgart. 300 S.;
John, S. (2001): Schulen auf dem Weg zum Nachhaltigkeits-Audit. In: Unterricht Biologie. 1/2001. Friedrich Verlag, Seelze. S. 47 - 50;
John, S. (2001): Energie(sparen) als Agenda-21-Thema an der Grundschule?! In: Gärtner, H. & G. Hellberg-Rode (Hg.): Umweltbildung & nachhaltige Entwicklung. Bd II: Praxisbeispiele. Schneider Verlag, Hohengehren. S.127 - 142;
Becker, K. & S. John (2002): Leim klebt immer noch am besten - Anregungen zur fachübergreifenden Behandlung tierlicher und pflanzlicher Klebephänomene im Unterricht. In: Praxis der Naturwissenschaften-Biologie 5/51. Jg. 2002, 36 - 44;