Sozialstruktur, soziale Probleme und Lebenslagen
In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit dem Phänomen soziale Ungleichheit in seinen unterschiedlichen Facetten insbesondere im Umfeld von Krankheit und Gesundheit. Dabei lernen Sie grundlegende Theorien und methodische Modelle sozialer Ungleichheit kennen, beschäftigen sich mit sozialen Problemen im Lebenslauf und den Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf den Lebensstil und den Gesundheitszustand. Ebenfalls behandelt werden Aspekte globaler Ungleichheit sowie die Auswirkungen von Diskriminierung, Exklusionsprozessen und Individualisierung.
Das Modul setzt sich aus einer Vorlesung und Auswahl von Seminaren zusammen. Die Vorlesung zielt im Kern darauf ab, ein besseres Verständnis der Ursachen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit zu ermöglichen und mehr zu den Möglichkeiten der Eindämmung sozialer Ungleichheit im Kontext von Gesundheit und Krankheit zu erfahren. Je nach Seminarwahl erhalten Sie zudem die Möglichkeit eigene Vertiefungsschwerpunkte zu setzen.
Lernergebnisse
Sie sind in der Lage, grundlegende Theorien sozialer Ungleichheit zu definieren und Theorien und Modelle sozialer Ungleichheit auf unterschiedliche Kontexte zu übertragen.
Sie können verschiedene empirische Modelle sozialer Ungleichheit und materielle und nichtmaterielle Ausprägungen sozialer Ungleichheit definieren und beschreiben.
Auf Grundlage der erarbeiteten Theorien und Modelle sind Sie in der Lage, eigene Standpunkte zu sozialen Problemlagen zu entwickeln und zu begründen.
Sie können die Wesensmerkmale kapitalistischer Gesellschaften in Abgrenzung zu anderen Gesellschaftsformen definieren sowie sozialpolitische Modelle und sozialpolitische Maßnahmen beschreiben und kritisieren
Sie sind in der Lage, die Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf Gesundheit und die Wechselbeziehungen zwischen Körperlichkeit, gesundheitlicher Lage und sozialer Lage zu beschreiben.
Sie sind fähig, die gesellschaftlichen Ursachen sozialer Ungleichheit kritisch zu hinterfragen und den Einfluss sozialer Ungleichbehandlung und struktureller Exklusion auf den Lebensstil sowie die gesundheitliche Lage zu erklären und im Hinblick auf individuelle Verwirklichungschancen zu analysieren.
In Kürze
Inhalt:
grundlegende Theorien und methodische Modelle sozialer Ungleichheit
Niveau: Bachelor-Modul
Veranstaltungsform:
Vorlesung + Seminar
Semester: Wintersemester
Umfang: 6 CP
Modulverantwortung
Dr. Friedrich Schorb
Institut für Public Health und Pflegeforschung
Fachbereich 11: Human- und Gesundheitswissenschaften
Zielgruppe
Das Modul richtet sich an Fachkräfte aus Arbeitsfeldern im Gesundheits- und Sozialbereich, die ein Interesse daran haben sich im Rahmen wissenschaftlicher Weiterqualifizierung grundlegend mit dem Phänomen sozialer Ungleichheit im Kontext von Gesundheit und Krankheit zu beschäftigen.
Zugangsvoraussetzungen
Hochschulzugangsberechtigung nach den Vorgaben der Universität Bremen mehr >
Mindestens ein Jahr Berufserfahrung
Ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse gemäß den geltenden Voraussetzungen bezüglich deutscher Sprachkenntnisse an der Universität Bremen
Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsform:
Vorlesung + Seminar
Veranstaltungszeiten:
im Wintersemester
Es sind zwei Veranstaltungen zu besuchen:
Vorlesung: "Soziale Ungleichheit und Gesundheit" (auch als Vorlesungsaufzeichnung geplant) + Seminar (Auswahl aus verschiedenen Themen)
- Theorien der sozialen Ungleichheit
- Social Inequality and the Living Situation of Refugees (English)
- Soziale Ungleichheit und Gesundheit
- Soziale Ungleichheit und Gesundheit - Lektürekurs
Termine folgen
Umfang
Dauer: 1 Semester
Arbeitsaufwand:
56 Std. Präsenzveranstaltungen
+ 124 Std. individuelles Selbststudium
(entspricht 6 CP)
Prüfungen & Abschluss
Prüfung:
Mündliche Prüfung (30 Min.) oder
Klausur (2 Std.) oder
Referat mit kurzer schriftlicher Ausarbeitung oder
Hausarbeit (ca. 15 Seiten)
Die Prüfungsform wird nach Rücksprache mit den Lehrenden in dem gewählten Seminar festgelegt.
Abschluss:
- Modulzertifikat
Teilnahmeentgelt
450 Euro (= 75 Euro pro CP)
Mitglieder des Alumni-Vereins der Universität Bremen erhalten 5 % Rabatt.
Information zur Bremer Bildungsprämie
Bewerbung
Eine Bewerbung ist zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht möglich.
Bewerbungszeitraum:
1. August - 15. September
Information & Beratung:
Sie interessieren sich für unser Angebot im Bereich "Gesundheit & Pflege"? Wir beraten Sie gern:
Jörg Kastens
Telefon: 0421 - 218 61 617
eMail: jkastensprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de