Dual-Studierende
Pflichtmodule im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und im Schwerpunkt Lehre
Modul GS 1 Wissenschaftliches Arbeiten/Scientific working methods
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
2-semestrig, 9 CP, 2 Seminare und 1 Tutorium
11-V61-GS1-1 | Einführung in die Pflegewissenschaft
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GRA2 0130
| Carine Mendom Feunou
|
Modul 1.0: Theoretische Grundlagen/Theoretical fundamentals
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
2-semestrig, 8 CP, 2 Seminare und 1 Tutorium
11-V61-M1.0-1 | Pflegewissenschaftliche Grundbegriffe und Bezugswissenschaften Concepts of nursing science and related sciences
Seminar ECTS: 4
Termine: wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GRA2 0080
| Kathrin Seibert
|
11-V61-M1.0-2T | Tutorium Studienorganisation und -techniken Tutorial introduction into organization of study programms and methods
Tutorium
| N. N.
|
Modul 2 Diagnostik/Nursing diagnostics
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
2-semetrig, 6 CP, 2 Seminare
11.-V61-M2-1 | Grundlagen pflegerischer Diagnostik Fundamentals of nursing diagnostic
Seminar ECTS: 4
Termine: wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 GRA2 0080 (2 SWS)
| Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
|
Modul 3 Intervention/Nursing interventions
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
2-semestrig, 12 CP, 4 Seminare
11-V61-M3-1 | Spezielle Pflegeintervention I Specific nursing interventions I
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60
| N. N.
|
11-V61-M3-2 | Ethische Entscheidungsfindung Ethical decisionmaking
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GRA2 0130 (2 SWS)
| Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
|
Modul 4 Evaluation und Qualitätssicherung/Evaluation and quality assurance
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-V61-M4-1 | Qualitätssicherung und -entwicklung Quality development and -evaluation
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SpT C3140 - gesperrt
Einzeltermine: Sa 11.01.20 10:00 - 17:00 GRA2 0180 Sa 01.02.20 10:00 - 13:00 GRA2 0180
| Dipl.-Psych. Joerg-Friedrich Gampper ((LB))
|
11-V61-M4-2 | Konzepte des Case- und Care-Managements Concepts of case- and care management
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GRA2 0080
| N. N.
|
Modul 5 Versorgungssettings und Zielgruppen/Nursing care settings and target groups
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann (wolf-ostermann@uni-bremen.de)
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-V61-M5-1 | Pflegesettings und Zielgruppen I Nursing settings and target groups I
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GRA4 A0110
| Annika Schmidt, M. Sc ((LB))
|
11-V61-M5-2 | Pflegesettings und Zielgruppen II Nursing settings and target groups II
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GRA4 A0110 (2 SWS)
| Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
|
Modul GS 3 Methoden der empirischer Sozialforschung/Methods of empirical social research
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-V61-GS3-1 | Qualitative Methoden Quantitative methods
Seminar
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GRA2 0080 (2 SWS)
| Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
|
11-V61-GS3-2 | Quantitative Methoden Quantitative methods
Seminar
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GRA2 0130 (2 SWS)
| Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
|
11-V61-GS3-2T | Tutorium quantitative und qualitative Methoden Tutorium quantitative und qualitative Methoden
Tutorium
Termine: wöchentlich Do 18:00 - 20:00 GRA2 0130
Einzeltermine: Mi 22.01.20 12:00 - 14:00 GRA2 0080
| Elisabeth Rohwer
|
Modul Bachelorarbeit/Bachelor thesis
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
Tutorium zur Bachelorarbeit (Begleitseminar und individuelle Beratung)
2-semestrig
11-V61-BAArb-1T | Tutorium Bachelorarbeit Orientation internship with monitoring
Seminar
| N. N.
|
Pflichtmodul nur im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise
Modul 6 Projektmodul/Internship at health care facilities
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
Das Praktikum wird in den Semesterferien absolviert, das vorbereitende und begleitende Seminar findet in dem Semester davor, der nachbereitende Teil in dem Semester danach statt.
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-V61-M6-1 | Projektauswertung Project preparation and monitoring/Project monitoring
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS)
Im Studiengang BA Pflegewissenschaft (auslaufend) heißt das Seminar "Projektvorbereitung und -begleitung"
| Prof. Dr. Stefan Görres
|
Pflichtmodule nur im Schwerpunkt Lehre
Modul FD 1 Theorie und Praxis der Pflegedidaktik/Theory and practice of teaching in nursing education
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
9 CP, 3 Seminare
11-V61-FD1-1 | Einführung in die Fachdidaktik Introduction into nursing didactics
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS)
| Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
|
11-V61-FD1-2 | Planung, Durchführung und Auswertung einer Unterrichtseinheit Planning, performing and evaluating a teaching unit
Seminar
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GRA4 A0110 (2 SWS)
| Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
|
Wahlpflichtmodule nur im Schwerpunkt Lehre
aus der beruflichen Bildung/Erziehungswissenschaft im Umfang von 6 CP
Modul BBP-1.3 Lernfortschritte erfassen, bewerten und beurteilen/Identifying, assessing and evaluating learning progresses
Modulverantwortlich: Dr. Christian Staden
6 CP, 2 Seminare
04-V19-BBP-1.3 | Lernfortschritte erfassen, bewerten und beurteilen E-Learning-Seminar
Seminar ECTS: 6
Einzeltermine: Mo 14.10.19 16:15 - 17:45 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Blended Learning: Virtuelle Veranstaltung mit verpflichtender Teilnahme am ersten VA-Termin; Anmeldung auf StudIp erforderlich!
| Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler
|
Wahlbereich im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und für den Schwerpunkt Lehre
Modul 8: Ethik/Nursing ethics
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-V61-M8-1 | Grundlagen der Wirtschaftsethik und ihre Bedeutung für das Berufsfeld Pflege Introduction into nursing ethics
Seminar
| N. N.
|
Modul 9 Sozialwissenschaftliche Grundlagen/Socio-scientific fundamentals of nursing science
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-V61-M9-1 | Risikoreduktionsstrategie bei nachlassender kognitiver Fähigkeit und Demenzentwicklung Geriatric health care in rural area
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 06.12.19 14:00 - 20:00 GRA2 0140 Fr 13.12.19 14:00 - 20:00 GRA2 0140 Fr 10.01.20 14:00 - 20:00 GRA2 0140 Fr 17.01.20 14:00 - 20:00 GRA2 0140
| Prof. Dr. med. Norbert Wrobel
|
Modul 10 Professionalisierung national und international/Professionalisation national and international
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
6 CP, 2 Seminare
11-V61-M10-1 | Bremer Journal Club Pflege - Evidence-based Nursing Bremer Journal Club - Evidence-based Nursing Professionell Pflegende haben eine große Verantwortung gegenüber Pflegebedürftigen und Patienten und sollten daher stets auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse unterstützend und beratend tätig werden.
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GRA2 0140
| N. N.
|
11-V61-M10-2 | Stellenwert der Pflege im demografischen Wandel
Seminar
Einzeltermine: Fr 25.10.19 14:00 - 19:00 GRA2 0140 Sa 26.10.19 10:00 - 16:00 GRA2 0140 Fr 29.11.19 14:00 - 19:00 GRA2 0140 Sa 30.11.19 10:00 - 16:00 GRA2 0140
| Matthias Gerhard von Schwanenflügel
|
Modul 23A Gesundheitsökonomie I/Health economy (BA Public Health)
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Heinz Rothgang
6 CP, Vorlesung und Seminar
11-56-3-M23A-1 | Gesundheitsökonomie I Health Economics I
Vorlesung
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 25.11.19 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 Mo 02.12.19 10:00 - 12:00 SFG 0140 Mo 06.01.20 10:00 - 12:00 SFG 0140 Mo 27.01.20 10:00 - 12:00 SFG 0140
| Heinz Rothgang
|
Wahlbereich nur im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise
Modul 11 Modelle und Theorien von Gesundheit und Krankheit (BA Public Health)
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ansgar Gerhardus
6 CP, Vorlesung und Seminar
11-56-1-M11-2b | Die Public-Health-Perspektive am Beispiel seltener Erkrankungen Public Health Perspectives: the Example of Rare Diseases
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 SWS)
| Dr. Imke Schilling
|
11-56-1-M11-2c | Die Public-Health-Perspektive am Beispiel Ernährung und Gesundheit
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1080 (2 SWS)
| Dr. Hannah Jilani
|
11-56-1-M11-2d | Die Public-Health-Perspektive am Beispiel der gesundheitlichen Versorgung von Pflegeheimbewohnern Public Health Perspectives: The Example of Health Care for Nursing Home Residents
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
| N. N.
|
11-56-1-M11-2e | Die Public-Health-Perspektive am Beispiel psychischer Erkrankungen Public Health Perspectives: The Example of Mental Illness
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 SWS)
| N. N.
|
Modul 13B Epidemiologie II/Epidemiology II (BA Public Health)
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte
6 CP, Vorlesung, Seminar und Tutorium
11-56-3-M13B-1 | Epidemiologie II Epidemiology II
Vorlesung
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Die Vorlesung baut auf den Inhalten der Vorlesung Epidemiologie I auf. Wesentliche Themen sind: - Studientypen: Fall-Kontroll-Studien, Interventionsstudien
- Zufallsfehler und systematische Fehler
- Kausalitätskriterien in der Epidemiologie
- Studienevaluation und Meta-Analyse
- bevölkerungsbezogenes Screening
| Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte
|
11-56-3-M13B-2a | Epidemiologie II Epidemiology II
Seminar
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GRA2 0140 (2 SWS)
| Tanja Brüchert, M.A.
|
11-56-3-M13B-2b | Epidemiologie II Epidemiology II
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GRA2 0140 (2 SWS)
| Emily Mena
|
11-56-3-M13B-2c | Epidemiologie II Epidemiology II
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 SWS)
| Tanja Brüchert, M.A.
|
11-56-3-M13B-2d | Epidemiologie II Epidemiology II
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA2 0080 (2 SWS)
| Dr. Natalie Riedel ((LB))
|
11-56-3-M13B-2e | Epidemiology II (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 Achterstr. 30 1.550 (2 SWS)
| Prof. Dr. Ulrike Haug Dr. Antje Hebestreit ((LB))
|
11-56-3-M13B-2f | Epidemiologie II Epidemiology II
Seminar
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GRA2 0130 (2 SWS)
| Dr. Stefanie Dreger
|
11-56-3-M13B-T1 | Tutorium 1 Epidemiologie II Tutorial
Tutorium
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GRA2 0130
| Pia Hasselder ((T))
|
11-56-3-M13B-T2 | Tutorium 2 Epidemiologie II Tutorial
Tutorium
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GRA2A 0050/60
| N. N. ((T))
|
11-56-3-M13B-T4 | Tutorium 4 Epidemiologie II Tutorial
Tutorium
Termine: wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 GRA2 0140
| Christina Hartig, M. Sc ((T))
|
Modul 21-a Soziale Ungleichheit und Gesundheit (BA Public Health)
Modulverantwortlicher: Friedrich Schorb
6 CP, Vorlesung und Seminar
11-56-1-M21a-1 | Soziale Ungleichheit und Gesundheit Social Inequalities in Health
Vorlesung
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Einzeltermine: Fr 08.11.19 12:00 - 18:00 Exkursion Fr 20.12.19 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100 Fr 10.01.20 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100
Die Vorlesung Soziale Gesundheit und Ungesundheit beschäftigt sich mit dem Phänomen soziale Ungleichheit in seinen unterschiedlichen Facetten und ihren Auswirkungen auf den Gesundheitszustand der Bevölkerung bzw. von Teilen der Bevölkerung. Zunächst werden in der Vorlesung unterschiedliche Formen sozialer Ungleichheit gemeinsam erarbeitet. Anschließend wird auf materielle Ungleichheit fokussiert. Dazu werden verschiedene Armutsdefinitionen und Statistiken zur Verteilung von Einkommen und Vermögen auf nationaler und globaler Ebene vorgestellt und die Auswirkungen von Armut und Einkommensungleichheit auf die Gesundheit diskutiert. Anschließend werden geschichtliche Grundlagen und Theorien zur Entstehung von Sozialstaatstypen westlicher Prägung präsentiert sowie deren Einfluss auf gesundheitliche Ungleichheit diskutiert. Auf dieser inhaltlichen Basis werden im zweiten Teil der Vorlesung mit Marx und Bourdieu zwei Klassiker der soziologischen Schicht- und Klassentheorie vorgestellt. Im weiteren Verlauf werden dann neuere Theorien sozialer Ungleichheit, insbesondere die Diskussion um das "Prekariat" sowie die Debatte um die Verschränkung verschiedener Formen sozialer Ungleichheit unter dem Begriff Intersektionalität und ihre Auswirkungen auf Gesundheit präsentiert. Ziel der Vorlesung ist ein besseres Verständis der Ursachen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit sowie zu Möglichkeiten ihrer Eindämmung respektive Überwindung im Kontext gesundheitlicher Ungleichheit und darüber hinaus zu erreichen.
| Dr. Friedrich Schorb
|
11-56-1-M21a-2a | Theorien der sozialen Ungleichheit Theories of Social Inequalities
Seminar
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Einzeltermine: Fr 08.11.19 12:00 - 20:00 GW2 B1580
In diesem Seminar werden einige grundlegende und aktuelle Theorien sozialer Un¬gleich¬¬heit – zugleich als Einführung in soziologische Theorien zu verstehen – sowie ihre Public-Health-Relevanz thematisiert. Worum geht es beim Thema „soziale Ungleichheit“? Zum einen ist an die Jahrtausende alte Tradi¬tion zu erinnern, Armut und Reichtum als naturgegeben hinzunehmen oder gar ideologisch zu stabilisieren. Auch heute noch werden von Vertretern des Neolibera¬lismus ähnliche Ideen propagiert. Doch Aufklärungsphilosophie sowie sozialemanzipa¬torische und sozial¬reformerische Ideen des 19. Jahrhunderts brachen mit diesen Auffassungen. Im Seminar werden, anküpfend an diese Ideen, aktuelle sozialwissenschaftliche Theorien und Studien vorgestellt und diskutiert.
| Dr. Wolfgang Hien Wolfgang Hien ((LB))
|
11-56-1-M21a-2b | Social Inequality and the Living Situation of Refugees (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 SWS)
Einzeltermine: So 12.01.20 10:00 - 18:00 GRA2 0140 So 19.01.20 10:00 - 17:00 GRA2 0080
This seminar will thematise the issue of equality and social inequality vis-a-vis the living situation of refugees in Germany. It will examine the different levels of inequality based on current situations and participants will be encouraged to explore real life cases.
| N. N.
|
11-56-1-M21a-2c | Sprache und soziale Lage Health Communication and Life Situations
Seminar
Einzeltermine: Fr 15.11.19 12:00 - 18:00 GW1 A0160 Fr 06.12.19 12:00 - 18:00 GW1 A0160 Sa 07.12.19 08:00 - 14:00 GRA2 0080 So 08.12.19 08:00 - 18:00 GRA2 0080
Die sozialepidemiologische Forschung zeigt, dass die soziale Lage einen nicht ganz unwesentlichen Einfluss auf das Krankheits- und Mortalitätsgeschehen innerhalb einer Gesellschaft hat. Innerhalb dieses Seminars soll die Bedeutung eines Aspekts untersucht werden, der bei der Erforschung der Ursachen für diesen Umstand leicht übersehen wird. Die Rede ist hier vom Begriff "Kommunikation". In diesem Seminar soll herausgearbeitet werden, wie wir u.U. durch die Art und Weise, wie wir durch die Sprache unser gemeinsames Zusammenleben verabreden immer auch solche Vereinbarungen treffen, die eine bestimmten Teil der Gemeinschaft sprachlich ausschließen. Doch was sind das für "Ausschließungen", die ganz offensichtlich so mächtig sind, dass sie Krankheit und frühzeitigen Tod herbeireden können. In diesem Seminar werden wir uns neben der Schule und dem Betrieb speziell auch das Gesundheitssystem ansehen und uns dort ganz gezielt die Sprache der sogenannten Health Professionals vornehmen. Wir werden hier gezielt nach der Ausgestaltung der Beziehungs durch Sprache fragen und diese Art der Ausgestaltung nach ihren salutogenen und pathogenen Potentialen hin untersuchen.
| Dr. Thomas Hehlmann
|
11-56-1-M21a-2d | Soziale Ungleichheit und Gesundheit - Lektürekurs Social Inequalities in Health - reading course
Seminar
Einzeltermine: Fr 18.10.19 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100 Fr 25.10.19 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100 Fr 08.11.19 12:00 - 18:00 Exkursion Fr 29.11.19 12:00 - 18:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 Fr 17.01.20 12:00 - 18:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Der Lektürekurs Soziale Ungleichheit und Gesundheit beschäftigt sich mit dem Phänomen soziale Ungleichheit in seinen unterschiedlichen Facetten sowie dessen Auswirkungen auf Gesundheit. Dazu werden Texte zu verschiedenen Aspekten und Theorien sozialer Ungleichheit analog zu den Inhalten der Vorlesung gemeinsam gelesen und von Studierenden vorgestellt und diskutiert. Alle Studierenden sind aufgefordert sich aktiv und regelmäßig am Seminar zu beteiligen.
| Dr. Friedrich Schorb
|
11-56-1-M21a-2e | Soziale Ungleichheit und Gesundheit Social Inequalities in Health
Seminar
Einzeltermine: Fr 25.10.19 12:00 - 14:00 GRA4 A0110 Sa 02.11.19 10:00 - 16:00 GRA2 0130 Fr 08.11.19 12:00 - 18:00 Es wird kein Raum benötigt. Sa 25.01.20 - So 26.01.20 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GRA2 0130
Im Seminar Soziale Ungleichheit und Gesundheit haben die Studierenden die Möglichkeit, Referate zu unterschiedlichen Facetten Sozialer Ungleichheit und ihren Auswirkungen auf Gesundheit zu halten. Mögliche Themen sind unter anderem: globale soziale Ungleichheit und die Festung Europa, die Situation von Asylsuchenden und Geflüchteten in Deutschland, der Themenkomplex Existenzminimum/Hartz-IV/Niedrig- und Mindestlöhne, die Debatte um das Prekariat als neue (Arbeiter*innen-) Klasse und Fragen nach der Zusammensetzung, Legitimation und Selbstwahrnehmung von gesellschaftlichen Eliten. Alle Studierenden sind aufgefordert sich aktiv und regelmäßig am Seminar zu beteiligen.
| N. N.
|
Modul 31 Theorien und Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung (BA Public Health)
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Benjamin Schüz
6 CP, Vorlesung und Seminar
11-56-1-M31-1 | Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention Basics of Health Promotion and Prevention of Disease
Vorlesung
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
Diese Vorlesung ist eine Einführung in das mittlerweile fast unüberschaubar große Feld der Gesundheitsförderung und Prävention. Sie bietet einen Überblick über die Gesamtentwicklung und stellt die wichtigsten Themenfelder vor, die aktuell diskutiert werden. Gesundheitsförderung und Prävention sind zu einem extrem komplexen Handlungsfeld geworden, was insofern nicht überrascht, da wir es mit Menschen zu tun haben, die nun mal nicht wie triviale Maschinen funktionieren und daher auch nicht vorhersagbar denken und handeln. Wer sich einmal ansehen möchte, wie komplex allein das Thema Adipositas gegenwärtig verhandelt wird, der oder die sollte sich einmal folgenden link ansehen: http://engineering.columbia.edu/files/engineering/obesitymapclusters.pngDie Vorlesung wird die Definitionen von Gesundheit und Gesundheitsförderung nachzeichnen und einen Überblick über die Krankheitsentwicklung des letzten Jahrhunderts aufzeigen. Sie bietet eine Einführung in das Salutogenesekonzept von Aaron Antonovsky und zeigt auf, welchen Einfluss sein Konzept auf die gedankliche Neu-Orientierung der Gesundheitswissenschaften hatte. Leider wird diese Vorlesung auch von der mangelhaften Qualität berichten müssen, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Gesundheitsförderung zieht und bislang nur in wenigen, ambitionierten Konzepten wirklich auffindbar ist. Sich gemeinsam mit anderen professionell um die Gesundheit seiner Mitmenschen zu sorgen, bleibt aber wohl das spannendste Projekt der Moderne. Die Vorlesung soll daher auch dazu dienen - trotz aller Defizite, Rückschläge und Anfeindungen - Euch Mut zu machen, mit viel Kreativität und Humor eine Welt zu gestalten, in der alle Menschen gesünder leben, arbeiten und lieben können.
| Prof. Dr. Benjamin Schüz
|
11-56-1-M31-2a | Gesundheitspsychologie Health Psychology
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60 (2 SWS)
Die Gesundheitspsychologie beschäftigt sich auf Basis eines bio-psycho-sozialen Verständnisses von Gesundheit mit dem menschlichen Erleben und Verhalten – vor allem mit Blick auf die körperliche Gesundheit. Im Rahmen des Seminars beschäftigen wir uns mit Stress und Stressbewältigung, Gesundheitsverhalten oder auch dem Umgang mit chronischen Erkrankungen. Dabei stellen wir nicht nur psychosoziale Risiken, sondern auch Ressourcen wie Selbstwirksamkeit und Optimismus in den Fokus. Die Prüfungsleistung wird als benotete Hausarbeit erbracht. Diese setzt sich aus vier kurzen Ausarbeitungen (max. 2 Seiten) zu einem aktuellen Seminarthema zusammen und wird fortlaufend über den Vorlesungszeitraum erstellt.
| Christopher Jones
|
11-56-1-M31-2b | Gesundheitsförderung und Prävention im Rahmen des aktuellen Managementansatz in den Settings Arbeitsplatz und Hochschule Health Promotion and Prevention in the Context of the Current Management Approach in the Settings Workplace and University
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GRA2 0180 (2 SWS)
„Gesundheitsförderung und Prävention im Rahmen des aktuellen Managementansatzes in den Settings Arbeitsplatz und Hochschule“ Inhalte der Veranstaltung: • Überblick über die Entstehungsgeschichte und die Inhalte des Setting Ansatzes • Kennenlernen relevanter Gesundheitsdefinitionen • Präventionsansätzen, Salutogenese und deren Wirkmodelle • Strukturen und Kernprozesse im Betrieblichen Gesundheitsmanagement • Strukturen und Prozesse des Studentischen Gesundheitsmanagements
| Henning Erfkamp
|
11-56-1-M31-2c | Health Psychology (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GRA2 0180 (2 SWS)
This course will cover a variety of topics, connecting the study of the mind and behaviour with different aspects of health. We will discuss themes as stress and coping, health related behaviours as well as individual resources for health like self-efficacy or optimism. We will approach these themes from a theoretical and a research perspective.
| Christopher Jones
|
11-56-1-M31-2d | Prävention und Gesundheitsförderung in der historischen Entwicklung Prevention and Health Promotion in History
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GRA2 0140 (2 SWS)
Public Health wird hier vorgestellt als ein Teil des alltäglichen Lebens, als eine Dimension des menschlichen Handelns und als ein gesellschaftliches Geschehen. Eine der bedeutungsvollen Schwierigkeiten besteht darin, dass Public Health immer mit materiellen und biologischen Gegebenheiten zu tun und diese Gegebenheiten zugleich in einer Bewertung und Sinnhaftigkeit auftreten. Weder Public noch Health ist eine Sache. Health in diesem Sinne meint immer „Gesundheit fördern“ und Public meint immer „Öffentlichkeit herstellen, Verallgemeinerung ermöglichen“. Die Auseinandersetzung mit den historischen Grundlagen und Erfahrungen dessen, was heute unter „Public Health“ begriffen wird, gehört nicht nur zum Selbstverständnis einer jungen und kritischen Disziplin, die sich ihren Platz im Terrain vor allem der mächtigen Medizin und Soziologie, aber auch der Biologie und Psychologie, suchen und behaupten muss. Vielmehr sind darüber hinaus alle wichtigen Entscheidungen über Bedarfe und Formen gesundheitlicher Versorgung heute eingebunden in wirkmächtige Kulturen und Traditionen. Die historischen Grundlagen und Erfahrungen gehen im Grunde zurück auf die Anfänge der Menschheitsgeschichte und insbesondere auf die Sesshaftigkeit und produktiven Lebensplanung spätestens mit dem Neolithikum. Heute noch grundlegende Auseinandersetzungen mit Natur und Ethik gehen zurück auf die griechische Philosophie und die hippokratische Schule. Praktische Maßnahmen der Pflege und Hygiene finden wir in arabischen Büchern und römischen Thermen. Die Entwicklung der Krankenpflege und der Krankenhäuser basiert auf christlicher Nächstenliebe und religiösem Eifer. Alle diese historischen Wurzeln sollen nicht herab gesetzt oder vergessen werden. Für die Ausbildung in Gesundheitswissenschaften und Public Health heute scheint jedoch eine Konzentration auf die Neuere Geschichte unumgänglich. Diesseitiges Weltbild, wirtschaftliche Denkweise, industrielle Dynamik, Durchdringung und Nutzung der naturwissenschaftlichen Gesetze, Bildung von Nationen und gesellschaftlichen Institutionen – von hier aus liegen die Zusammenhänge mit heutigen Problemlagen und Problemlösungen auf der Hand.
Auszüge aus: GESELLSCHAFT UND GESUNDHEIT. Historische Texte zu Konzeptionen und Entwicklungen der modernen Public Health. Herausgegeben von Dietrich Milles, Antonius Kerkhoff.- Bremerhaven: Wirtschaftsverl., 2010
| Prof. Dr. Dietrich Milles ((LB))
|
11-56-1-M31-2e | Grundlagen des Qualitätsmanagements in Gesundheitsförderung und Prävention Introduction to Quality Management in the Field of Health Promotion and Prevention
Seminar
Einzeltermine: Sa 14.12.19 09:00 - 13:00 GRA2 0080 So 19.01.20 09:00 - 15:00 GRA2A 0050/60 So 26.01.20 09:00 - 15:00 GRA2 0080 Sa 01.02.20 - So 02.02.20 (So, Sa) 09:00 - 15:00 GRA2 0080
Blockveranstaltung
| N. N.
|
Wahlbereich nur im Schwerpunkt Lehre
Modul 13A Epidemiologie I/Epidemiology I (Modul BA Public Health)
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte
6 CP, Vorlesung, Seminar und Tutorium
11-56-3-M13B-T3 | Tutorium 3 Epidemiologie II Tutorial
Tutorium
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60
| N. N.
|
Fortgeschrittene Studierende (mit abgeschlossener Berufsausbildung)
Pflichtmodule im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und im Schwerpunkt Lehre
Modul GS 1 Wissenschaftliches Arbeiten/Scientific working methods
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
2-semestrig, 9 CP, 2 Seminare und Tutorium
11-V61-GS1-1 | Einführung in die Pflegewissenschaft
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GRA2 0130
| Carine Mendom Feunou
|
Modul 1.0 Theoretische Grundlagen/Theoretical fundamentals
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
2-semestrig, 8 CP, 2 Seminare und Tutorium
11-V61-M1.0-1 | Pflegewissenschaftliche Grundbegriffe und Bezugswissenschaften Concepts of nursing science and related sciences
Seminar ECTS: 4
Termine: wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GRA2 0080
| Kathrin Seibert
|
11-V61-M1.0-2T | Tutorium Studienorganisation und -techniken Tutorial introduction into organization of study programms and methods
Tutorium
| N. N.
|
Modul 2 Diagnostik/Nursing diagnostics
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11.-V61-M2-1 | Grundlagen pflegerischer Diagnostik Fundamentals of nursing diagnostic
Seminar ECTS: 4
Termine: wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 GRA2 0080 (2 SWS)
| Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
|
Modul 3 Intervention/Interventions nursing
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
2-semestrig, 12 CP, 4 Seminare
11-V61-M3-1 | Spezielle Pflegeintervention I Specific nursing interventions I
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60
| N. N.
|
11-V61-M3-2 | Ethische Entscheidungsfindung Ethical decisionmaking
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GRA2 0130 (2 SWS)
| Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
|
Modul 4 Evaluation und Qualitätssicherung/Evaluation and quality assurance
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-V61-M4-1 | Qualitätssicherung und -entwicklung Quality development and -evaluation
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SpT C3140 - gesperrt
Einzeltermine: Sa 11.01.20 10:00 - 17:00 GRA2 0180 Sa 01.02.20 10:00 - 13:00 GRA2 0180
| Dipl.-Psych. Joerg-Friedrich Gampper ((LB))
|
11-V61-M4-2 | Konzepte des Case- und Care-Managements Concepts of case- and care management
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GRA2 0080
| N. N.
|
Modul 5 Versorgungssettings und Zielgruppen/Nursing care settings and target groups
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-V61-M5-1 | Pflegesettings und Zielgruppen I Nursing settings and target groups I
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GRA4 A0110
| Annika Schmidt, M. Sc ((LB))
|
11-V61-M5-2 | Pflegesettings und Zielgruppen II Nursing settings and target groups II
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GRA4 A0110 (2 SWS)
| Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
|
Modul GS 3 Methoden der empirischen Sozialforschung/Methods of empirical social research
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-V61-GS3-1 | Qualitative Methoden Quantitative methods
Seminar
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GRA2 0080 (2 SWS)
| Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
|
11-V61-GS3-2 | Quantitative Methoden Quantitative methods
Seminar
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GRA2 0130 (2 SWS)
| Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
|
11-V61-GS3-2T | Tutorium quantitative und qualitative Methoden Tutorium quantitative und qualitative Methoden
Tutorium
Termine: wöchentlich Do 18:00 - 20:00 GRA2 0130
Einzeltermine: Mi 22.01.20 12:00 - 14:00 GRA2 0080
| Elisabeth Rohwer
|
Modul Bachelorarbeit/Bachelor thesis
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
Tutorium zur Bachelorarbeit (Begleitseminar und individuelle Beratung)
11-V61-BAArb-1T | Tutorium Bachelorarbeit Orientation internship with monitoring
Seminar
| N. N.
|
Pflichtmodule nur im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise
Modul 6 Projektmodul/Internship at health care facilities
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
Das Praktikum wird in den Semesterferien absolviert, das vorbereitende und begleitende Seminar findet in dem Semester davor, der nachbereitende Teil in dem Semester danach statt.
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-V61-M6-1 | Projektauswertung Project preparation and monitoring/Project monitoring
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS)
Im Studiengang BA Pflegewissenschaft (auslaufend) heißt das Seminar "Projektvorbereitung und -begleitung"
| Prof. Dr. Stefan Görres
|
Pflichtmodule nur im Schwerpunkt Lehre
Modul FD 1Theorie und Praxis der Pflegedidaktik/Theory and practice of teaching in nursing education
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
9 CP, 3 Seminare
11-V61-FD1-1 | Einführung in die Fachdidaktik Introduction into nursing didactics
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS)
| Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
|
11-V61-FD1-2 | Planung, Durchführung und Auswertung einer Unterrichtseinheit Planning, performing and evaluating a teaching unit
Seminar
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GRA4 A0110 (2 SWS)
| Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
|
Wahlpflichtmodule nur im Schwerpunkt Lehre
aus der beruflichen Bildung/Erziehungswissenschaft
Modul BBP-1.1 Grundlagen beruflicher Aus- und Weiterbildung/Fundamentals of vocational further qualification (Modul BA Berufliche Bildung)
Modulverantwortlich: Dr. Christian Staden
6 CP, 2 Seminare
04-V19-BBP-1.5 | Projektmanagement: Gestaltung von Bildungsprojekten E-Learning-Seminar
Seminar ECTS: 6
Einzeltermine: Mo 14.10.19 18:15 - 19:45 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Blended Learning: Virtuelle Veranstaltung mit verpflichtender Teilnahme am ersten VA-Termin, Anmeldung auf StudIp erforderlich!
| Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler
|
Modul BBP-1.3 Lernfortschritte erfassen, bewerten und beurteilen/Identifying, assessing and evaluating learning progresses (BA Berufliche Bildung)
Modulverantwortlich: Dr. Christian Staden
6 CP, 2 Seminare
04-V19-BBP-1.3 | Lernfortschritte erfassen, bewerten und beurteilen E-Learning-Seminar
Seminar ECTS: 6
Einzeltermine: Mo 14.10.19 16:15 - 17:45 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Blended Learning: Virtuelle Veranstaltung mit verpflichtender Teilnahme am ersten VA-Termin; Anmeldung auf StudIp erforderlich!
| Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler
|
Wahlbereich im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und im Schwerpunkt Lehre
Modul 8 Ethik/Ethics
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-V61-M8-1 | Grundlagen der Wirtschaftsethik und ihre Bedeutung für das Berufsfeld Pflege Introduction into nursing ethics
Seminar
| N. N.
|
Modul 9 Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Pflegewissenschaft/Socio-scientific fundamentals of nursing science
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
08-29-GS-41 | Soziologie trifft Psychologie (3): Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen –Prinzipien, Ansätze und Methoden der organisationalen Umsetzung [Sociology meets Psychology (3): Acting socially sustainably in organisations - Principles and methods for organisational realisation]
Seminar ECTS: 3/6
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 16:00 - 19:00 SFG 2070 (2 SWS)
Forschung zur Nachhaltigkeit nimmt Makro-, Meso- oder Mikrophänomene in den Blick. Während Politik und Soziologie die Makro- und Mesoebene interessiert, fokussiert dieses General Studies Seminar zu sozial nachhaltigem Handeln in Organisationen an der Schnittstelle von Soziologie und Psychologie die Meso- und Mikroebene – Organisationen und darin handelnde Menschen. Im Teil 1 (WS im jährlichen Wechsel mit Teil 3) untersucht postmoderne Problemlagen organisationalen Handelns mit Blick auf strategische, gruppendynamische und individuelle Dimensionen (Grundlagen der Nachhaltigkeitsforschung, psychologische Perspektiven auf Arbeit, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Arbeitssucht, Burnout, Mobbing, Work-Life-Balance & Downshifting, etc). Im SoSe Teil 2 bearbeiten Studierende von Ihnen selbst ausgewählte Vertiefungsthemen, alternierend mit Teil 4 zu Aspekten interkultureller Kommunikation, jeweils theoretisch sowie mittels Felderkundung (forschendes Lernen mit qualitativen Methoden), um Aspekte sozial nachhaltigen Handelns in Organisationen genauer zu durchdringen (bspw. Arbeitsrecht, Identität und Arbeit, Psychologie des Vertrauens, Diversity-Management, Unternehmenskultur und -ethik, Ansätze der Beratung, Konfliktmanagement, Stress und Entspannungstechniken, Interkulturelle Kommunikation).
Teil 3 dieses Wintersemester thematisiert Prinzipien, Ansätze und Methoden, welche in Organisationen der Postmoderne für sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen zentral sind. Nach zwei einführenden Sitzungen, die Arbeitsweise und Basiswissen für das Seminar vermitteln, werden Themen von kleinen Gruppen Studierender so vorbereitet, dass sie im Format eines „Workshops“ vorgestellt und gemeinsam interaktiv bearbeitet werden können. Dem Anwendungsfokus für General Studies folgend, liegt der Schwerpunkt so auf einer erfahrungszentrierten Didaktik auch für studentische Beiträge: Vorbereitendes Einlesen der Teilnehmenden, kurze Inputs und angeleitete Eigenaktivität der Teilnehmenden greifen ineinander. Die Dozentin gibt Beispiele, stellt Basisliteratur, berät die studentischen Gruppen in ihrer Vorbereitung und gibt ein differenziertes Feedback nach der Durchführung. Themen in diesem Wintersemester sind nach einer Einführung in den Diskurs sozialer Nachhaltigkeit sowie in die psychologische Sicht auf Arbeit und Organisation: Führung und Organisation, Beteiligung und Arbeitsqualität, Kommunikation und Interaktion, Anerkennung und Arbeit, organisationale und individuelle Zeitpraktiken, etc. Bereitschaft der Teilnehmenden zur Reflexion und Interaktion wird vorausgesetzt.
Das General Studies kann als Einzelseminar oder über mehrere Semester studiert werden. Empfohlen für Studierende ab 3. Semester, offen für Studierende ab 1. Semester, offen für anderer Fachrichtungen (BA, MA). Als Trainingsseminar begrenzt auf 20 Teilnehmende.
2 SWS: 14-tägig, beginnend in der 1. Semesterwoche, 3-stündig (s.t.!), Dienstag von 16-19 Uhr. Um verbindliche Anmeldung via Stud.IP wird gebeten; siehe auch alle Unterlagen dort.
Literatur zum Einlesen Neuberger, O. (2002). Führen und führen lassen. Stuttgart: Lucius & Lucius Meyerhuber, S. (2017). CSR für sozial nachhaltiges Handeln: Psychologische Dynamik und Vulnerabilität mittlerer Führungskräfte im permanenten Organisationswandel. In Lopez, CSR und Wirtschaftspsychologie. Berlin: Springer Gabler, 135-163. Matyssek, A.K. (2011). Wertschätzung im Betrieb. Impulse für eine gesündere Unternehmenskultur. Norderstedt
Leistungsanforderung / CP Erarbeitung einer interaktiven Lehreinheit zum gewählten Thema und deren schriftliche Dokumentation in studentischen Kleingruppen. (6 CP / 3 CP).
| Dr. Sylke Meyerhuber
|
08-29-GS-42 | Sociology meets Psychology (3): Acting socially sustainably in organisations – Principles, approaches and methods for organisational solutions (in englischer Sprache) [Soziologie trifft Psychologie (3): Sozial nachhaltigen Handelns in Organisationen – Prinzipien, Ansätze und Methoden für organisationale Lösungen]
Seminar ECTS: 3/6
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 16:00 - 19:00 SFG 2070 (2 SWS)
Sustainability research targets issues on the macro-, meso- or micro level (societies, organisations, groups and individuals). While a political or sociological viewpoint focuses on the macro- or meso-level, social sustainability in this course issues the meso- and micro-level of organisations and the people within. Part 1 (in winter terms, alternately with part 3) of this General Studies reflects rising problems in the postmodern organisation, considering the strategic, interactive and individual dimensions (topics: basics on sustainability studies, psychology of work, occupational health management, workaholism, burnout, mobbing, work-life-balance and downshifting). Part 2 (in summer terms) aims for a deeper understanding on topics of further in-depth consideration identified as important for a socially sustainable organisation, chosen by students according to own interests. Part 4 targets the issue of intercultural communication in alternating summer terms. All summer term classes are accompanied by a field exploration besides theoretical knowledge in the classroom enlightenment. All parts described can be studied separately; since students like continuity, a series is offered.
Part 3 spotlights on principles, approaches and methods which enable the postmodern organisation and their actors to support socially sustainable practices at the workplace. The first two sessions are dedicated to the organisation of the seminar and some basic knowledge. The further topics will be prepared in small groups of students. They take care to prepare inputs and interactional parts, shaped as a workshop, which allows for “living learning” (TCI didactic) about the chosen topic for all participants. Suggested topics are: Sustainable leadership, participation and quality of work, communication skills, acknowledgement and work, new practices of time-management, e.g.
The seminar uses English as Lingua Franca – coping with the effects of this setting is part of the reflection within the course, referring to differences between communication, comprehension and understanding within a working environment. Students are supported to express themselves, didactically and by the lecturer. The interactive learning setting combines theoretical and practical elements and allows for reflection on own experiences of participants. The summer term 2018 and the winter term 2018/19 will offer students part 2 and 1 of the seminar with topics as mentioned above. Please note: all parts can be attended singularly.
Recommended for students in their 3rd semester. Open to first semester students, students from other faculties (BA, MA), and Erasmus students. As a training seminar, this course is limited to 20 participants.
2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term, 3 hours (s.t.!), Tuesdays, 6-9pm. Please register reliable via Stud.IP for your participation.
References French W.L. & Bell C. H. (2005). Organizational Development and Transformation – Managing Effective Change. McGraw-Hill. Kuebel, M. A. (2002). Living Learning: A Reader in Theme Centered Interaction. Dehli: Media House. Meyerhuber, S. (2013). Trust and Time in Reorganisations and the Role of Middle Management. In G. Becke, Mindful Change in Times of Permanent Reorganisation. Berlin: Springer.
Performance requirement / ECTS (CP) Preparation of an interactive lecture and its documentary on the topic chosen, in a small group of students. (6 ECTS / 3 ECTS)
| Dr. Sylke Meyerhuber
|
11-V61-M9-1 | Risikoreduktionsstrategie bei nachlassender kognitiver Fähigkeit und Demenzentwicklung Geriatric health care in rural area
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 06.12.19 14:00 - 20:00 GRA2 0140 Fr 13.12.19 14:00 - 20:00 GRA2 0140 Fr 10.01.20 14:00 - 20:00 GRA2 0140 Fr 17.01.20 14:00 - 20:00 GRA2 0140
| Prof. Dr. med. Norbert Wrobel
|
Modul 10 Professionalisierung national und international/Professionalisation national and international
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
6 CP, 2 Seminare
11-V61-M10-1 | Bremer Journal Club Pflege - Evidence-based Nursing Bremer Journal Club - Evidence-based Nursing Professionell Pflegende haben eine große Verantwortung gegenüber Pflegebedürftigen und Patienten und sollten daher stets auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse unterstützend und beratend tätig werden.
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GRA2 0140
| N. N.
|
11-V61-M10-2 | Stellenwert der Pflege im demografischen Wandel
Seminar
Einzeltermine: Fr 25.10.19 14:00 - 19:00 GRA2 0140 Sa 26.10.19 10:00 - 16:00 GRA2 0140 Fr 29.11.19 14:00 - 19:00 GRA2 0140 Sa 30.11.19 10:00 - 16:00 GRA2 0140
| Matthias Gerhard von Schwanenflügel
|
Modul 23A Gesundheitsökonomie I/Health economy I (Modul BA Public Health)
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Heinz Rothgang
6 CP, Vorlesung und Seminar
11-56-3-M23A-1 | Gesundheitsökonomie I Health Economics I
Vorlesung
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 25.11.19 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 Mo 02.12.19 10:00 - 12:00 SFG 0140 Mo 06.01.20 10:00 - 12:00 SFG 0140 Mo 27.01.20 10:00 - 12:00 SFG 0140
| Heinz Rothgang
|
Wahlbereich nur im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise
Modul 11 Modelle und Theorien von Gesundheit und Krankheit (BA Public Health)
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ansgar Gerhardus
6 CP, Vorlesung und Seminar
11-56-1-M11-2b | Die Public-Health-Perspektive am Beispiel seltener Erkrankungen Public Health Perspectives: the Example of Rare Diseases
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 SWS)
| Dr. Imke Schilling
|
11-56-1-M11-2c | Die Public-Health-Perspektive am Beispiel Ernährung und Gesundheit
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1080 (2 SWS)
| Dr. Hannah Jilani
|
11-56-1-M11-2d | Die Public-Health-Perspektive am Beispiel der gesundheitlichen Versorgung von Pflegeheimbewohnern Public Health Perspectives: The Example of Health Care for Nursing Home Residents
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
| N. N.
|
11-56-1-M11-2e | Die Public-Health-Perspektive am Beispiel psychischer Erkrankungen Public Health Perspectives: The Example of Mental Illness
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 SWS)
| N. N.
|
Modul 13B Epidemiologie II/Epidemology II (Modul BA Public Health)
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte
6 CP, Vorlesung, Seminar und Tutorium
11-56-3-M13B-1 | Epidemiologie II Epidemiology II
Vorlesung
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Die Vorlesung baut auf den Inhalten der Vorlesung Epidemiologie I auf. Wesentliche Themen sind: - Studientypen: Fall-Kontroll-Studien, Interventionsstudien
- Zufallsfehler und systematische Fehler
- Kausalitätskriterien in der Epidemiologie
- Studienevaluation und Meta-Analyse
- bevölkerungsbezogenes Screening
| Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte
|
11-56-3-M13B-2a | Epidemiologie II Epidemiology II
Seminar
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GRA2 0140 (2 SWS)
| Tanja Brüchert, M.A.
|
11-56-3-M13B-2b | Epidemiologie II Epidemiology II
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GRA2 0140 (2 SWS)
| Emily Mena
|
11-56-3-M13B-2c | Epidemiologie II Epidemiology II
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 SWS)
| Tanja Brüchert, M.A.
|
11-56-3-M13B-2d | Epidemiologie II Epidemiology II
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA2 0080 (2 SWS)
| Dr. Natalie Riedel ((LB))
|
11-56-3-M13B-2e | Epidemiology II (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 Achterstr. 30 1.550 (2 SWS)
| Prof. Dr. Ulrike Haug Dr. Antje Hebestreit ((LB))
|
11-56-3-M13B-2f | Epidemiologie II Epidemiology II
Seminar
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GRA2 0130 (2 SWS)
| Dr. Stefanie Dreger
|
11-56-3-M13B-T1 | Tutorium 1 Epidemiologie II Tutorial
Tutorium
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GRA2 0130
| Pia Hasselder ((T))
|
11-56-3-M13B-T2 | Tutorium 2 Epidemiologie II Tutorial
Tutorium
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GRA2A 0050/60
| N. N. ((T))
|
11-56-3-M13B-T3 | Tutorium 3 Epidemiologie II Tutorial
Tutorium
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60
| N. N.
|
11-56-3-M13B-T4 | Tutorium 4 Epidemiologie II Tutorial
Tutorium
Termine: wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 GRA2 0140
| Christina Hartig, M. Sc ((T))
|
Modul 21-a , Soziale Ungleichheit und Gesundheit (BA Public Health)
Modulverantwortlicher: Friedrich Schorb
6 CP, Vorlesung und Seminar
M21-a Soziale Ungleichheit und Gesundheit (ab WiSe 2018/2019)
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Friedrich Schorb
Insgesamt 6 CP
11-56-1-M21a-1 | Soziale Ungleichheit und Gesundheit Social Inequalities in Health
Vorlesung
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Einzeltermine: Fr 08.11.19 12:00 - 18:00 Exkursion Fr 20.12.19 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100 Fr 10.01.20 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100
Die Vorlesung Soziale Gesundheit und Ungesundheit beschäftigt sich mit dem Phänomen soziale Ungleichheit in seinen unterschiedlichen Facetten und ihren Auswirkungen auf den Gesundheitszustand der Bevölkerung bzw. von Teilen der Bevölkerung. Zunächst werden in der Vorlesung unterschiedliche Formen sozialer Ungleichheit gemeinsam erarbeitet. Anschließend wird auf materielle Ungleichheit fokussiert. Dazu werden verschiedene Armutsdefinitionen und Statistiken zur Verteilung von Einkommen und Vermögen auf nationaler und globaler Ebene vorgestellt und die Auswirkungen von Armut und Einkommensungleichheit auf die Gesundheit diskutiert. Anschließend werden geschichtliche Grundlagen und Theorien zur Entstehung von Sozialstaatstypen westlicher Prägung präsentiert sowie deren Einfluss auf gesundheitliche Ungleichheit diskutiert. Auf dieser inhaltlichen Basis werden im zweiten Teil der Vorlesung mit Marx und Bourdieu zwei Klassiker der soziologischen Schicht- und Klassentheorie vorgestellt. Im weiteren Verlauf werden dann neuere Theorien sozialer Ungleichheit, insbesondere die Diskussion um das "Prekariat" sowie die Debatte um die Verschränkung verschiedener Formen sozialer Ungleichheit unter dem Begriff Intersektionalität und ihre Auswirkungen auf Gesundheit präsentiert. Ziel der Vorlesung ist ein besseres Verständis der Ursachen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit sowie zu Möglichkeiten ihrer Eindämmung respektive Überwindung im Kontext gesundheitlicher Ungleichheit und darüber hinaus zu erreichen.
| Dr. Friedrich Schorb
|
11-56-1-M21a-2a | Theorien der sozialen Ungleichheit Theories of Social Inequalities
Seminar
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Einzeltermine: Fr 08.11.19 12:00 - 20:00 GW2 B1580
In diesem Seminar werden einige grundlegende und aktuelle Theorien sozialer Un¬gleich¬¬heit – zugleich als Einführung in soziologische Theorien zu verstehen – sowie ihre Public-Health-Relevanz thematisiert. Worum geht es beim Thema „soziale Ungleichheit“? Zum einen ist an die Jahrtausende alte Tradi¬tion zu erinnern, Armut und Reichtum als naturgegeben hinzunehmen oder gar ideologisch zu stabilisieren. Auch heute noch werden von Vertretern des Neolibera¬lismus ähnliche Ideen propagiert. Doch Aufklärungsphilosophie sowie sozialemanzipa¬torische und sozial¬reformerische Ideen des 19. Jahrhunderts brachen mit diesen Auffassungen. Im Seminar werden, anküpfend an diese Ideen, aktuelle sozialwissenschaftliche Theorien und Studien vorgestellt und diskutiert.
| Dr. Wolfgang Hien Wolfgang Hien ((LB))
|
11-56-1-M21a-2b | Social Inequality and the Living Situation of Refugees (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 SWS)
Einzeltermine: So 12.01.20 10:00 - 18:00 GRA2 0140 So 19.01.20 10:00 - 17:00 GRA2 0080
This seminar will thematise the issue of equality and social inequality vis-a-vis the living situation of refugees in Germany. It will examine the different levels of inequality based on current situations and participants will be encouraged to explore real life cases.
| N. N.
|
11-56-1-M21a-2c | Sprache und soziale Lage Health Communication and Life Situations
Seminar
Einzeltermine: Fr 15.11.19 12:00 - 18:00 GW1 A0160 Fr 06.12.19 12:00 - 18:00 GW1 A0160 Sa 07.12.19 08:00 - 14:00 GRA2 0080 So 08.12.19 08:00 - 18:00 GRA2 0080
Die sozialepidemiologische Forschung zeigt, dass die soziale Lage einen nicht ganz unwesentlichen Einfluss auf das Krankheits- und Mortalitätsgeschehen innerhalb einer Gesellschaft hat. Innerhalb dieses Seminars soll die Bedeutung eines Aspekts untersucht werden, der bei der Erforschung der Ursachen für diesen Umstand leicht übersehen wird. Die Rede ist hier vom Begriff "Kommunikation". In diesem Seminar soll herausgearbeitet werden, wie wir u.U. durch die Art und Weise, wie wir durch die Sprache unser gemeinsames Zusammenleben verabreden immer auch solche Vereinbarungen treffen, die eine bestimmten Teil der Gemeinschaft sprachlich ausschließen. Doch was sind das für "Ausschließungen", die ganz offensichtlich so mächtig sind, dass sie Krankheit und frühzeitigen Tod herbeireden können. In diesem Seminar werden wir uns neben der Schule und dem Betrieb speziell auch das Gesundheitssystem ansehen und uns dort ganz gezielt die Sprache der sogenannten Health Professionals vornehmen. Wir werden hier gezielt nach der Ausgestaltung der Beziehungs durch Sprache fragen und diese Art der Ausgestaltung nach ihren salutogenen und pathogenen Potentialen hin untersuchen.
| Dr. Thomas Hehlmann
|
11-56-1-M21a-2d | Soziale Ungleichheit und Gesundheit - Lektürekurs Social Inequalities in Health - reading course
Seminar
Einzeltermine: Fr 18.10.19 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100 Fr 25.10.19 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100 Fr 08.11.19 12:00 - 18:00 Exkursion Fr 29.11.19 12:00 - 18:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 Fr 17.01.20 12:00 - 18:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Der Lektürekurs Soziale Ungleichheit und Gesundheit beschäftigt sich mit dem Phänomen soziale Ungleichheit in seinen unterschiedlichen Facetten sowie dessen Auswirkungen auf Gesundheit. Dazu werden Texte zu verschiedenen Aspekten und Theorien sozialer Ungleichheit analog zu den Inhalten der Vorlesung gemeinsam gelesen und von Studierenden vorgestellt und diskutiert. Alle Studierenden sind aufgefordert sich aktiv und regelmäßig am Seminar zu beteiligen.
| Dr. Friedrich Schorb
|
11-56-1-M21a-2e | Soziale Ungleichheit und Gesundheit Social Inequalities in Health
Seminar
Einzeltermine: Fr 25.10.19 12:00 - 14:00 GRA4 A0110 Sa 02.11.19 10:00 - 16:00 GRA2 0130 Fr 08.11.19 12:00 - 18:00 Es wird kein Raum benötigt. Sa 25.01.20 - So 26.01.20 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GRA2 0130
Im Seminar Soziale Ungleichheit und Gesundheit haben die Studierenden die Möglichkeit, Referate zu unterschiedlichen Facetten Sozialer Ungleichheit und ihren Auswirkungen auf Gesundheit zu halten. Mögliche Themen sind unter anderem: globale soziale Ungleichheit und die Festung Europa, die Situation von Asylsuchenden und Geflüchteten in Deutschland, der Themenkomplex Existenzminimum/Hartz-IV/Niedrig- und Mindestlöhne, die Debatte um das Prekariat als neue (Arbeiter*innen-) Klasse und Fragen nach der Zusammensetzung, Legitimation und Selbstwahrnehmung von gesellschaftlichen Eliten. Alle Studierenden sind aufgefordert sich aktiv und regelmäßig am Seminar zu beteiligen.
| N. N.
|
Modul 31: Theorie und Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung/Theory and fundamentals of health prevention and promotion (Modul BA Public Health)
Modulverantwortliche: Dr. Martina Wachtlin
6 CP, Vorlesung und Seminar
11-56-1-M31-1 | Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention Basics of Health Promotion and Prevention of Disease
Vorlesung
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
Diese Vorlesung ist eine Einführung in das mittlerweile fast unüberschaubar große Feld der Gesundheitsförderung und Prävention. Sie bietet einen Überblick über die Gesamtentwicklung und stellt die wichtigsten Themenfelder vor, die aktuell diskutiert werden. Gesundheitsförderung und Prävention sind zu einem extrem komplexen Handlungsfeld geworden, was insofern nicht überrascht, da wir es mit Menschen zu tun haben, die nun mal nicht wie triviale Maschinen funktionieren und daher auch nicht vorhersagbar denken und handeln. Wer sich einmal ansehen möchte, wie komplex allein das Thema Adipositas gegenwärtig verhandelt wird, der oder die sollte sich einmal folgenden link ansehen: http://engineering.columbia.edu/files/engineering/obesitymapclusters.pngDie Vorlesung wird die Definitionen von Gesundheit und Gesundheitsförderung nachzeichnen und einen Überblick über die Krankheitsentwicklung des letzten Jahrhunderts aufzeigen. Sie bietet eine Einführung in das Salutogenesekonzept von Aaron Antonovsky und zeigt auf, welchen Einfluss sein Konzept auf die gedankliche Neu-Orientierung der Gesundheitswissenschaften hatte. Leider wird diese Vorlesung auch von der mangelhaften Qualität berichten müssen, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Gesundheitsförderung zieht und bislang nur in wenigen, ambitionierten Konzepten wirklich auffindbar ist. Sich gemeinsam mit anderen professionell um die Gesundheit seiner Mitmenschen zu sorgen, bleibt aber wohl das spannendste Projekt der Moderne. Die Vorlesung soll daher auch dazu dienen - trotz aller Defizite, Rückschläge und Anfeindungen - Euch Mut zu machen, mit viel Kreativität und Humor eine Welt zu gestalten, in der alle Menschen gesünder leben, arbeiten und lieben können.
| Prof. Dr. Benjamin Schüz
|
11-56-1-M31-2a | Gesundheitspsychologie Health Psychology
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60 (2 SWS)
Die Gesundheitspsychologie beschäftigt sich auf Basis eines bio-psycho-sozialen Verständnisses von Gesundheit mit dem menschlichen Erleben und Verhalten – vor allem mit Blick auf die körperliche Gesundheit. Im Rahmen des Seminars beschäftigen wir uns mit Stress und Stressbewältigung, Gesundheitsverhalten oder auch dem Umgang mit chronischen Erkrankungen. Dabei stellen wir nicht nur psychosoziale Risiken, sondern auch Ressourcen wie Selbstwirksamkeit und Optimismus in den Fokus. Die Prüfungsleistung wird als benotete Hausarbeit erbracht. Diese setzt sich aus vier kurzen Ausarbeitungen (max. 2 Seiten) zu einem aktuellen Seminarthema zusammen und wird fortlaufend über den Vorlesungszeitraum erstellt.
| Christopher Jones
|
11-56-1-M31-2b | Gesundheitsförderung und Prävention im Rahmen des aktuellen Managementansatz in den Settings Arbeitsplatz und Hochschule Health Promotion and Prevention in the Context of the Current Management Approach in the Settings Workplace and University
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GRA2 0180 (2 SWS)
„Gesundheitsförderung und Prävention im Rahmen des aktuellen Managementansatzes in den Settings Arbeitsplatz und Hochschule“ Inhalte der Veranstaltung: • Überblick über die Entstehungsgeschichte und die Inhalte des Setting Ansatzes • Kennenlernen relevanter Gesundheitsdefinitionen • Präventionsansätzen, Salutogenese und deren Wirkmodelle • Strukturen und Kernprozesse im Betrieblichen Gesundheitsmanagement • Strukturen und Prozesse des Studentischen Gesundheitsmanagements
| Henning Erfkamp
|
11-56-1-M31-2c | Health Psychology (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GRA2 0180 (2 SWS)
This course will cover a variety of topics, connecting the study of the mind and behaviour with different aspects of health. We will discuss themes as stress and coping, health related behaviours as well as individual resources for health like self-efficacy or optimism. We will approach these themes from a theoretical and a research perspective.
| Christopher Jones
|
11-56-1-M31-2d | Prävention und Gesundheitsförderung in der historischen Entwicklung Prevention and Health Promotion in History
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GRA2 0140 (2 SWS)
Public Health wird hier vorgestellt als ein Teil des alltäglichen Lebens, als eine Dimension des menschlichen Handelns und als ein gesellschaftliches Geschehen. Eine der bedeutungsvollen Schwierigkeiten besteht darin, dass Public Health immer mit materiellen und biologischen Gegebenheiten zu tun und diese Gegebenheiten zugleich in einer Bewertung und Sinnhaftigkeit auftreten. Weder Public noch Health ist eine Sache. Health in diesem Sinne meint immer „Gesundheit fördern“ und Public meint immer „Öffentlichkeit herstellen, Verallgemeinerung ermöglichen“. Die Auseinandersetzung mit den historischen Grundlagen und Erfahrungen dessen, was heute unter „Public Health“ begriffen wird, gehört nicht nur zum Selbstverständnis einer jungen und kritischen Disziplin, die sich ihren Platz im Terrain vor allem der mächtigen Medizin und Soziologie, aber auch der Biologie und Psychologie, suchen und behaupten muss. Vielmehr sind darüber hinaus alle wichtigen Entscheidungen über Bedarfe und Formen gesundheitlicher Versorgung heute eingebunden in wirkmächtige Kulturen und Traditionen. Die historischen Grundlagen und Erfahrungen gehen im Grunde zurück auf die Anfänge der Menschheitsgeschichte und insbesondere auf die Sesshaftigkeit und produktiven Lebensplanung spätestens mit dem Neolithikum. Heute noch grundlegende Auseinandersetzungen mit Natur und Ethik gehen zurück auf die griechische Philosophie und die hippokratische Schule. Praktische Maßnahmen der Pflege und Hygiene finden wir in arabischen Büchern und römischen Thermen. Die Entwicklung der Krankenpflege und der Krankenhäuser basiert auf christlicher Nächstenliebe und religiösem Eifer. Alle diese historischen Wurzeln sollen nicht herab gesetzt oder vergessen werden. Für die Ausbildung in Gesundheitswissenschaften und Public Health heute scheint jedoch eine Konzentration auf die Neuere Geschichte unumgänglich. Diesseitiges Weltbild, wirtschaftliche Denkweise, industrielle Dynamik, Durchdringung und Nutzung der naturwissenschaftlichen Gesetze, Bildung von Nationen und gesellschaftlichen Institutionen – von hier aus liegen die Zusammenhänge mit heutigen Problemlagen und Problemlösungen auf der Hand.
Auszüge aus: GESELLSCHAFT UND GESUNDHEIT. Historische Texte zu Konzeptionen und Entwicklungen der modernen Public Health. Herausgegeben von Dietrich Milles, Antonius Kerkhoff.- Bremerhaven: Wirtschaftsverl., 2010
| Prof. Dr. Dietrich Milles ((LB))
|
11-56-1-M31-2e | Grundlagen des Qualitätsmanagements in Gesundheitsförderung und Prävention Introduction to Quality Management in the Field of Health Promotion and Prevention
Seminar
Einzeltermine: Sa 14.12.19 09:00 - 13:00 GRA2 0080 So 19.01.20 09:00 - 15:00 GRA2A 0050/60 So 26.01.20 09:00 - 15:00 GRA2 0080 Sa 01.02.20 - So 02.02.20 (So, Sa) 09:00 - 15:00 GRA2 0080
Blockveranstaltung
| N. N.
|