11-56-6-M65-5 | Gesunde Stadtentwicklung
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 Externer Ort: Neustadtswall 30, 4. Stock, Raum AB 414 Externer Ort: Am Wall 165/167 (2 SWS)
Projektseminar „Gesunde Stadtentwicklung“ Eine wachsende Mehrheit der Menschen weltweit lebt in Städten, was bedeutet, dass ihre Lebensqualität und Gesundheit von der Qualität, Funktionalität und Atmosphäre der Städte abhängt. Gesundheit wird bestimmt durch die alltäglichen Bedingungen, unter denen Menschen leben – die soziokulturelle, ökonomische und ökologische sowie die physische Umwelt. Die täglichen Bedingungen sind jedoch nicht in allen Teilen der Stadt gleich, da sie z. B. von der Qualität des Wohnens und des Einzelhandels, den Möglichkeiten für hochwertige Beschäftigung und Bildung sowie dem aktiven Verkehr und der Sicherheit der Umwelt beeinflusst werden. In diesem Zusammenhang stellen sich Fragen wie: - Wie hängen diese Einflüsse zusammen? - Wer ist verantwortlich für eine gesunde, nachhaltige und gerechte Stadt? - Welche Methoden gibt es, um Gesundheit, Nachhaltigkeit und Umweltgerechtigkeit in Städten zu messen? Im Seminar wollen wir uns solchen Forschungsfragen widmen und interdisziplinäre empirische Forschungsprojekte erstellen. Wir haben zwei Studienorte in der Stadt Bremen ausgewählt. Da die Erfassung umfassender Gesundheitsdeterminanten einen interdisziplinären Ansatz erfordert, beinhaltet dieses praxisorientierte Seminar Ansätze, Methoden und Techniken aus Public Health, Stadtplanung und Stadtgeographie. Ziel und Aufgaben Dieses Seminar wird in Kooperation mit der School of Architektur, Hochschule Bremen angeboten und richtet sich an Studierende aus Public Health, Architektur und Geographie. Die Studierenden in den interdisziplinären Gruppen analysieren die historisch-räumliche Entwicklung und die strukturellen, sozialen, ökologischen und gesundheitlichen Bedingungen ihrer Studiengebiete. Dabei sollen sie ein tieferes Verständnis für den komplexen Aufbau einer gesunden Stadt erlangen. Sie erhalten wissenschaftliche Forschungsinputs sowohl aus theoretischer als auch aus praktischer Sicht. Sie lernen, die Potenziale und Defizite der urbanen Siedlungen zu erkennen und die Beziehungen zwischen diesen Bereichen und Faktoren in Bezug auf Gesundheit, Nachhaltigkeit und Umweltgerechtigkeit zu charakterisieren. Als zentrales Instrument zur Analyse der Gebiete dient die Checkliste Gesunde Stadtentwicklung – Leitfaden Gesunde Stadt. Die Studierenden werden den StadtRaumMonitor Tool nutzen, um die Anwohner einzubeziehen und ihre Perspektive auf das Studiengebiet einzuholen. Ziel ist es, ein transdisziplinäres Verständnis von Gesundheit und ihrer Determinanten in unterschiedlichen urbanen Kontexten zu erlangen, potenzielle Nutzen/Defizite innerhalb der Untersuchungsgebiete zu identifizieren und diese schließlich in einem Projektbericht zu beschreiben, zu diskutieren und den anderen Gruppen und Stadtvertretern vorzustellen. Lehren, Lernen und Bewerten Der Kurs beinhaltet eine Kombination aus Seminaren, Gruppenarbeit und einer Feldarbeit. Die Seminare bestehen aus Vorlesungen und praktischer Arbeit, um den Studierenden dabei zu helfen, die Kenntnisse und Fähigkeiten zusammenzutragen und anzuwenden, die zur Charakterisierung und Analyse ihres Forschungsbereichs erforderlich sind. Die Seminare finden wochentlich statt und sollten regelmäßig besucht. Die für die Gruppenarbeit aufgewendeten Stunden hängen von den einzelnen Gruppenmitgliedern und der Aufteilung der Arbeitsbelastung innerhalb der Gruppe ab. Beurteilt werden die Studierenden durch eine abschließende Gruppenarbeitspräsentation (30% der Gesamtnote), einen Forschungsbericht (60% der Gesamtnote) und 10% der Gesamtnote werden durch Anwesenheit (Teilnahme an den Unterrichtsgesprächen) bewertet. Alle Studierenden müssen die abschließende Gruppenarbeit präsentieren und diskutieren. Der Forschungsbericht soll am Ende des Semesters abgegeben werden. Jede Studierende muss in die Gruppenarbeit und den Schreibprozess einbezogen werden. Team: Julita Skodra, Dr.-Ing, Forschungscluster „Gesunde Stadt Bremen“, IPP, Universität Bremen und Prof. Dr. Christian v. Wissel, School of Architecture, Hochschule Bremen
| Dr. Julita Skodra
|
11-M64-4-M8-G-1 | Global Mental Health: Intervention and Implementation Research
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 09:00 - 15:30 Achterstr. 30 1.550 (2 SWS)
Global Mental Health: Intervention and Implementation Research 14 April 2022 – 26 May 2022 Fridays: 9 am – 3.30 pm Location: BIPS, Achterstrasse 30, Bremen, Room 1550 or on Zoom
Aim To provide students with an introduction to Global Mental Health, specifically to interventions for common mental disorders, and to implementation barriers surrounding the further dissemination of those interventions. Objectives By the end of the course students should be able to: (i) Describe the Global Burden of Disease for mental health problems, risk and protective factors of mental health and the wider determinants of mental-ill health (ii) Summarize components of key interventions or programmes of care for common mental health problems that are provided to vulnerable populations (iii) Plan and design the formative research that is needed to develop and adapt an intervention for common mental health problems (iv) Understand the difference between a pilot RCT and a definite RCT, and identify challenges and restrictions for planning a definite RCT in a low- and middle-income country (v) Understand what implementation research means and identify major implementation barriers when it comes to the dissemination of interventions in Global Mental Health
Specifically, this course is designed to teach students what Global Mental Health is and what it encompasses. We will focus on determinants of mental (ill) health at a global scale, and protective factors. Interventions for common mental health problems that are provided and implemented at a global scale are discussed and introduced. We will focus on how we can design and develop these interventions and adapt them to new populations in a different setting. The course will therefore also have a methodological angle, and we will discuss how formative research is done and conducted well. The difference between pilot RCTs and definite RCTs are discussed, and we will shed light on challenges in conducting definite RCTs in a low and middle income setting. We will discuss what implementation research is when it comes to Global Mental Health. Some of the methods that we will learn in this course will be consolidated through applications in case studies. Teaching strategy Each teaching session will start with a lecture that will be followed by group work and practical sessions to consolidate the learning. In each teaching session students are required to present their group work in front of the class, followed by a general discussion. The course will be taught in English.
| Prof. Dr. Daniela-Christina Fuhr
|
11-M64-4-M8-G-2 | Angewandte und aktuelle Forschungsthemen in Prävention und Gesundheitsförderung
Seminar
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GRA2 0080 (2 SWS)
An der Universität Bremen findet im Rahmen aktueller Projekte Forschung zu einer Vielzahl von Themen in der Prävention und Gesundheitsförderung statt. Viele dieser Projekte werden gemeinsam von wissenschaftlichem Personal, Promovierenden und Studierenden durchgeführt. In dieser Veranstaltung werden aktuelle Forschungsvorhaben vorgestellt und in der Durchführung begleitet - die Bandbreite reicht von Projekten von Masterstudierenden über Projekte im Rahmen von Promotionsvorhaben bis hin zu Forschungsverbünden. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Studierende, die in der Abteilung Prävention und Gesundheitsförderung ihre Abschlussarbeiten erstellen, steht aber nach Absprache auch allen Studierenden im Bereich Public Health offen, die eine entsprechende Abschlussarbeit erstellen. Die Prüfungsleistung erfolgt im Rahmen einer Präsentation in der Veranstaltung.
| Prof. Dr. Benjamin Schüz
|