Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2023

Inklusive Pädagogik, B.A. IP-GyOS

Modul IP-GO-2: Bezugswissenschaftliche Grundlagen

Basics in reference sciences

Modulverantwortung: Prof. Dr. Anja Starke

IP-GO-2b: Spracherwerb und Kommunikation

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-U62-GS2-752Spracherwerb und Kommunikation
Language acquisition and communication

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SH D1020 (2 SWS)
Prof. Dr. Anja Starke

IP-GO-2d: Wahlvertiefung Sozialisationsbedingungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-GO-2-700Jugendliche - die unbekannten Wesen?! Sozialisationsbedingungen im Jugendalter
Adolescents - the unknown beings?! Sozialization conditions in adolescence

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 IW3 0330

Wie wachsen Jugendliche heute auf? Und was hat das mit Schule zu tun? Die Veranstaltung will vorrangig jugendliche Sozialisationsbedingungen im außerschulischen Bereich beleuchten. Der Dozent ist Schulsozialarbeiter an einer Bremer Oberschule und möchte anhand des Ansatzes der Lebensweltorientierung jugendliche Bezugssysteme aufzeigen und wie diese die Arbeit in Schule beeinflussen. Neben der theoretischen Auseinandersetzung sind diverse Praxisbesuche geplant, die je nach Pandemie-Umständen auch online stattfinden werden.

Jens Singer ((LB))
12-U62-GS2-754Bindung und Beziehungsgestaltung im Schulkontext
Attachment and building a relationship in school

Seminar

Einzeltermine:
Fr 09.06.23 16:00 - 20:00 SFG 1040
Sa 10.06.23 - So 11.06.23 (So, Sa) 09:00 - 14:00 SFG 1040
Sa 08.07.23 - So 09.07.23 (So, Sa) 09:00 - 14:00 SFG 1040

+ Selbstlernmaterial im Umfang von 6 UE

Dr. Helena Petersen ((LB))
12-U62-GS2-755Aufwachsen in einer mehrsprachigen und multikulturellen Lebenswelt
Growing up in a multilingual and multicultural environment

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 A4330 (2 SWS)
M. Sc Nur Seda Saban-Dülger

Modul IP-GO-3A: Förderschwerpunkt Emotional-soziale Entwicklung

Special needs education: Social-emotional (behavioral) development

Modulverantwortung: NN

IP-GO-3A(a) Einführung in den Förderschwerpunkt Emotionale-Soziale Entwicklung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-GO-3-701Einführung in den Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung (Gy/Os)
Introduction to special educational needs (focus: social-emotional-(behavioral) development

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 SWS)
Dr. Jan Hoyer

Modul IP-GO-3B: Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Special needs education for children categorized as having cognitive impairments

Modulverantwortung: Prof. Dr. Frank J. Müller

IP-GO-3B(a): Einführung in den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-GO-3-702Einführung in den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (GyOS/BiPEb)
Students categorized as having cognitive impairments in inlcusive education - an introduction

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SH D1020 (2 SWS)
Dr. Eileen Schwarzenberg

Modul IP-GO-3C: Förderschwerpunkt Lernen

Special needs education for children categorized as having learning difficulties

Modulverantwortung: Dr. Ingrid Arndt

IP-GO-3C(a): Einführung in den Förderschwerpunkt Lernen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-GO-3-703Einführung in den Förderschwerpunkt Lernen (GyOs)
Introduction to special educational needs (focus: learning)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 A4330 (2 SWS)
Dr. Ingrid Arndt

Modul IP-GO-3D: Förderschwerpunkt Sprache

Special needs education: Speech and language

Modulverantwortung: Prof. Dr. Anja Starke

IP-GO-3D(a): Einführung in den Förderschwerpunkt Sprache

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-GO-3-704Einführung in den Förderschwerpunkt Sprache (Gy/Os)
Students with speech, language, and communication needs in inclusive education - an introduction

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW1-HS H1000 (2 SWS)
Prof. Dr. Anja Starke

Modul IP-GO-5: Grundlagen inklusiver Didaktik und POE

Inclusive teaching and learning - foundations

Modulveantwortung: Dr. Julia Weltgen

IP-GO-5a: Grundlagen inklusiver Didaktik

Basic of Inclusive Didactic

Modulverantwortung: Dr. Julia Weltgen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-GO-5-710Grundlagen inklusiver Didaktik (Gy/Os)
Basics of inclusive didactics

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SH D1020 (2 SWS)
Christiane Müller

IP-GO-5b: Einführung in die Unterrichtsforschung

Introduction to research on classroom teaching

Modulverantwortung: Dr. Julia Weltgen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-GO-5-711Einführung in die Unterrichtsforschung (Gy/Os)
Introduction to research on classroom teaching

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SH D1020 (2 SWS)
Christiane Müller

Modul IP-GO-7: Wahlvertiefung: Förderschwerpunkte und Querlagen

Interdisciplinary special needs education

Modulverantwortung: Prof. Dr. Frank J. Müller
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-23-MAUMHET-IP-106Bremerhavenprojekt - Inklusive Schulentwicklung (auch für IP-Studierende-Pflichtseminar)
Inclusive school development

Seminar
ECTS: 2 oder 3

Einzeltermine:
Fr 26.05.23 15:00 - 18:00
Sa 10.06.23 10:00 - 16:00 GW2 A2.210
Mi 19.07.23 08:00 - 17:00 GW2 B2900
Mi 06.09.23 10:00 - 16:00 GW2 A2.210

MA-UM-HET Inklusive Pädagogik
MA-UM-HET: 1 (b) Inkl. Pädagogik
Die Veranstaltung findet als ein praxisorientiertes Forschungsseminar im Block im Rahmen des Projekts „Inklusion im Resonanzraum Schule (IReS)“ statt. Ein Teil der 14-tägig stattfindenden Termine wird durch eine Blockveranstaltung und gemeinsame Aktivitäten im Projekt ersetzt.

Im Projekt wird das grundlegende Problem einer Schule als ‚Lernort‘ adressiert, der für Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Lebenslagen aufgrund misslingender Antwortverhältnisse vielfältige Situationen von Entfremdung und Stigmatisierung hervorbringt, die nachweislich nicht nur ihre Bildungschancen erheblich reduzieren, sondern auch die bestehenden Verhältnisse sozialer Benachteiligung reproduzieren. Dieses Passungsproblem wird insbesondere auch als eine emotional-soziale Distanz zwischen der Institution Schule und ihrer Schülerschaft verstanden, der im Projekt darüber begegnet werden soll, dass Schule als sozialer Resonanzraum begriffen und inklusive Schulentwicklung radikal ausgehend von den Interessen und der Lebenswelt von Schüler*innen gestaltet werden soll. Im Seminar werden dazu Interviews mit Schüler*innen und anderen sozialen Akteur*innen geführt und in Bezug auf Fragen der Gestaltung ‚Gemeinsamer Gegenstände‘ und inklusiver Schulentwicklung ausgewertet. Anschließend werden mit den Schulen konkrete Entwicklungsschritte in partizipativen Gruppen angestoßen und vom Projekt (punktuell) begleitet.

Dr. Jan Steffens
12-34-GS12-714Lehrkraftsprache
Teacher talk

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 (2 SWS)
Katharina Rademacher, M. Ed.
12-62-GO-7-719Subjektlogische und Beziehungsorientierte Konzepte im Förderschwerpunkt Emsoz (GyOs)
Subject-logical and relationship-oriented concepts in special educational needs (focus: social-emotional-(behavioral) development)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SH D1020 (2 SWS)
Dr. Jan Hoyer
12-62-GO-7-720Begleitung Projektarbeit IP GyOs
Accompanying seminar project work IP (GyOs)

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 10:00 - 12:00 GW2 A4330 (1 SWS)
Dr. Jan Hoyer
12-U62-GS5-784Sprach- und Kommunikationsförderung für alle Förderschwerpunkte
Supporting language and communication in students with special eduation

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 A4330 (2 SWS)

Im Rahmen des Seminars werden wir zunächst an einigen konkreten Phänomenen aus den Förderschwerpunkten sozial-emotionale Entwicklung, Lernen und geistige Entwicklung Zusammenhänge mit den sprachlich-kommunikativen Fähigkeiten erarbeiten. Aufbauend darauf werden Sie sich intensiv mit konkreten Möglichkeiten zur Förderung von Sprache und Kommunikation in inklusiven Settings befassen. Das Seminar wird so angelegt sein, dass Sie Ihre eigenen Interessensschwerpunkte aus ihren Förderschwerpunkten einbringen können und wir darauf aufbauend gemeinsam Unterstützungsmöglichkeiten erarbeiten werden

Prof. Dr. Anja Starke
12-U62-GS5-784Bildung für nachhaltige Entwicklung im inklusiven Unterricht
Education for sustainable development in inclusive education

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SH D1020 (2 SWS)
Dr. Katja Scheidt

Modul IP-GO-8: Bachelorarbeit (IP)

Bachelor-Thesis

Modulverantwortung: Dr. Ingrid Arndt
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-GO-8-721Begleitung Bachelor-Arbeit (GyOs)
BA thesis

Seminar

Einzeltermine:
Fr 14.04.23 16:00 - 20:00 SH D1020
Fr 28.04.23 16:00 - 20:00 SH D1020
Fr 12.05.23 16:00 - 20:00 SH D1020
Fr 07.07.23 16:00 - 20:00 SH D1020
Dr. Anna Katharina Driver
12-62-GO-D-715Deutschdidaktik inklusiv: Diagnose und Förderung mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauchs
BA-Thesis Counselling Seminar (GyOs)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SH D1020 (2 SWS)
Dr. Anna Katharina Driver

Modul IP-GO-E: Englischdidaktik inklusiv

Teaching English in inclusive settings

Modulverantwortung: Dr. Joanna Pfingsthorn
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-GO-E-716Englischdidaktik inklusiv: Diagnosing learner-specific needs in English language teaching (in englischer Sprache)
Diagnosing learner-specific needs in English language teaching

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW1 B2130 (2 SWS)
Dr. Joanna Pfingsthorn
12-62-GO-E-717Englischdidaktik inklusiv: Addressing learner-specific needs in English language teaching
Addressing learner-specific needs in English language teaching

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SH D1020 (2 SWS)
Dr. Joanna Pfingsthorn

Modul EW-L-IP-GO-SQ: Beratung in inklusiven Settings (bis 2021, ab 2022 siehe Studiengang EW-L-GO)

Modulverantwortung:
Dr. Jan Hoyer
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
EW-L-IP-GO-SQBeratung in inklusiven Settings
Counselling in inclusive settings

Seminar

Einzeltermine:
Fr 14.04.23 14:00 - 18:00 GW2 B1700
Sa 06.05.23 09:00 - 18:00 GW2 B1700
Sa 10.06.23 09:00 - 18:00 GW2 B1700
Dr. Jan Hoyer