Nils Quentel

Kontakt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Zentrum für Arbeit und Politik (zap)
Forschungsverfügungsgebäude (FVG), Mitteltrakt
Celsiusstr. 2, 1. Etage, Raum M.1040
28359 Bremen


E-Mail: quentel(at)uni-bremen.de

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Akademische Tätigkeiten

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich 08, Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Universität Bremen; QLB-Projekt Schnittstellen gestalten, Teilprojekt Digi-Spotlights (seit Februar 2021)

Lehrbeauftragter an der Zentralen wissenschaftlichen Einrichtung für Lehrer*innenbildung (ZEWIL) der Georg-August-Universität Göttingen; Zertifikatsprogramm Lehramt PluS (seit SoSe 2019)

Studium

Georg-August-Universität Göttingen: Master of Education (M.Ed.) (Lehramt an Gymnasien)
Deutsch und Politik-Wirtschaft
(2017 - 2020)

Georg-August-Universität Göttingen: 2-Fach-Bachelor (B.A.) (Profil Lehramt)
Deutsch und Politikwissenschaft
(2014 - 2017)

Studentische Hilfskraft (SHK) im Entwicklungsprojekt „Basiskompetenzen Digitalisierung“ des Niedersächsischen Verbunds zur Lehrerbildung, Hannover (05/2019 - 09/2020)

Studentische Hilfskraft (SHK) an der Georg-August-Universität Göttingen, Institut für Politikwissenschaft, Professur für Politikwissenschaft/Didaktik der Politik (05/2018 - 09/2020)

Forschung- und Arbeitsschwerpunkte

Forschungsfelder

  • Politische Bildung im Zeitalter der Digitalität
  • Bildungsdaten, Big Data & Datenschutz in Bildungskontexten
  • „Fake News“, Verschwörungsmythen und andere netzbasierte Phänomene

Aktuelle Forschungsprojekte und Arbeitsgruppen

Publikationen

  • Quentel, N. (2022). Digitalität als Thema Politischer Bildung. Politik unterrichten 37(2), 20-25.
  • Callies, M., Hanke, E., Klee, A., Knipping, Chr., Quentel, N., Schansker, D. & Schröder, H. (2023). Vier Seiten einer Medaille. Welche Rolle spielt das Fach bei der Verzahnung und Vernetzung von Fachdidaktik und Fachwissenschaft? heiEDUCATION Journal. Transdisziplinäre Studien zur Lehrerbildung 9, 129-154.

Vorträge & Workshops

  • Die vernetzte Lehrkraft – Basiskompetenzen Digitalisierung mitgestalten
    Workshop (gemeinsam mit Torben Mau) gehalten am 05.12.2020 auf der 5. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung
  • Der DataSprint als (digitale) Methode für zeitgemäßes Verständnis sozialwissenschaftlicher Daten?
    Forum (gemeinsam mit Andreas Klee) gehalten am 04.11.2021 auf dem 1. Bremer Online-Symposium „Digitalisierung in der Bildung von Lehrkräften“
  • Datafizierung, Demokratie & Co. Von Datenmengen, Social Media und Implikationen für die (politische) Jugend- und Erwachsenenbildung.
    Vortrag gehalten am 06.11.2021 auf Einladung der Partnerschaft für Demokratie (PfD) in Vechta
  • Hat sie nicht gesagt!“ – Fakes, Deepfakes und was sie für die Demokratie bedeuten.
    Workshop gehalten am 16.11.2021 im Rahmen der Aktionstage Netzpolitik & Demokratie an der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg

 

Lehre

Wintersemester 2022/23

  • DataSprint – Forschungsorientiertes Lernen erfahren (M. Ed.)

Sommersemester 2022

  • Entziffern und Vorbeugen statt Re_produzieren – Grundlagen antisemitismuskritischer politischer Bildung (B. A. / M. Ed. / General Studies)

Wintersemester 2021/22

  • DataSprint – Forschungsorientiertes Lernen erfahren (M. Ed.)
  • Entziffern und Vorbeugen statt Re_produzieren – Grundlagen antisemitismuskritischer politischer Bildung (B. A. / M. Ed. / General Studies)

Sommersemester 2021

  • Data Sprint (M. Ed.)

Betreute Abschlussarbeiten:

  • J.N. (2023): Die Bremer Enquetekommission „Klimaschutzstrategie für das Bundesland Bremen“ (Bachelorarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Dr. Matthias Güldner/Nils Quentel)
  • J.I. (2023): Vergleich der rechtsextremen Szene, ihrer Akteur*innen und ihres politischen Einflusses in der Stadtgemeinde Bremen und der Stadt Dortmund (Bachelorarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Dr. Matthias Güldner/Nils Quentel)
  • M.G. (2022): Verschwörungstheorien – Entstehung, Verbreitung und Wirkung während der Corona-Pandemie am Beispiel der Querdenker-Bewegung (Masterarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Prof. Dr. Sebastian Haunss/Nils Quentel)
  • N.S. (2022): Die Rolle von Social Media Influencer*innen bei der Entwicklung von Sichtweisen auf Geschlechterstereotype von Jugendlichen (Masterarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Nils Quentel/Dr. Hendrik Schröder)
  • B.J. (2022): Welche Auswirkungen haben Fake News auf Radikalisierungsprozesse? Eine vergleichende Untersuchung des Sturms auf das Kapitol und der Querdenker Bewegung in Deutschland (Bachelorarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Dr. Berenike Prem/Nils Quentel)
  • S.I. (2022): Inwiefern lässt sich die Alternative für Deutschland (AfD) als eine rassistische und rechtspopulistische Partei kategorisieren? (Bachelorarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Dr. Philipp Schulz/Nils Quentel)
  • N.V. (2022): Ein qualitatives Meinungsbild von Politiklehrkräften zur Integration von Videospielen in der Politischen Bildung (Masterarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Dr. Hendrik Schröder/Nils Quentel)
  • P.K. (2022): Der Einfluss von YouTube auf die Politikkompetenzen von Jugendlichen (Bachelorarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Dr. Hendrik Schröder/Nils Quentel)