Themenschwerpunkt "AV-Kulturen"

Im Fokus des Forschungsschwerpunktes „AV-Kulturen“ steht die mediale Organisation und Ästhetik von audiovisuellen Produktionen, sowie deren Nutzung durch unterschiedliche Akteur:innen. In einer Kombination unterschiedlicher disziplinärer Perspektiven und verschiedener Methoden und Verfahren wird erforscht, wie die Wahrnehmung und Nutzung audiovisueller Produktionen zur gesellschaftlichen und institutionellen Organisation audiovisueller Kulturen beitragen.
Dabei geht es uns insbesondere darum, zwei unterschiedliche Herangehensweisen miteinander zu verschalten und damit die Erforschung audiovisueller Kulturen methodisch und systematisch in den jeweiligen Fächern zu erweitern: d.h. eine gegenstandsorientierte Medienforschung, wie sie in der Film- und Medienwissenschaft, den Kunstwissenschaften und in der Geschichtsforschung etabliert ist, mit einer akteurszentrierten Medienforschung, wie sie in den Sozialwissenschaften praktiziert wird, aufeinander zu beziehen.
Ziel des Verbundes ist es, die Stärken beider Felder im Dialog für die unterschiedlichen Disziplinen fruchtbar zu machen. Der übergreifende Horizont der Verbundforschung besteht darin, Rückschlüsse auf den Einfluss audiovisueller Medien auf den Prozess politischer und ästhetischer Vergemeinschaftungen zu erlangen.