Prämien für Erfolge (ZF 08)
2021
Junjie He, FB 1
Maria Kanakidou, FB 1
Alexander Steinhoff-List, FB 1
Michail Vrekousis, FB 1
Lars Robben, FB 2
Sebastian Siebertz, FB 3
Nils Ellendt, FB 4
Ann Hipp, FB 7
Lisa Schüler, FB 10
2020
Prof. Dr. Andreas Fischer-Lescano, FB 06: Rechtswissenschaft, Zentrum für Europäische Rechtspolitik (ZERP)
Dr. Philipp Schulz, FB 08: Sozialwissenschaften, Institut für Interkulturelle und Internationale Studien (InIIS)
2019
Dr. Anna Joy Drury, FB 05: Geowissenschaften, MARUM
Dr. David De Vleeschouwer, FB 05: Geowissenschaften
Dr. Jude Kagoro, FB 08: Sozialwissenschaften, Institut für Interkulturelle und Internationale Studien
Dr. Johannes Herbeck, FB 08: Geographie, artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit
Dr. Jan Gerstner, FB 10: Germanistik
Dr. Linda Maeding, FB 10: Germanistik

Dr. Friedrich Schorb, FB 11: Gesundheitswissenschaften,Institut für Public Health und Pflegeforschung ipp
DFG-Wissenschaftliches Netzwerk Fat Studies – Doing, Becoming and Being Fat
Fat Studies stehen für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlichen Umgang mit Körperfett. Dabei wird Körperfett nicht normativ oder gar moralisch defizitorientiert analysiert, sondern dem 'Doing, Becoming and Being Fat' nachgegangen. Fat Studies fragen demnach forschend, wie sich dicke Körperlichkeit im Alltag reproduziert, wie Körperfett gesellschaftlich wahrgenommen und diskursiv gerahmt wird, welche gesellschaftlichen Prozesse dieser diskursiven Rahmung vorausgehen und wie als dick gelesene Körperlichkeit von den Betroffenen erlebt wird.
Ziel des Wissenschaftlichen Netzwerkes ist es, Fat Studies in Deutschland zu verankern, sichtbar zu machen und diesen ‚eine Adresse’ zu geben. Dafür sollen insbesondere im englischsprachigen Raum bereits etablierte Fragestellungen und Forschungsansätze von Fat Studies auf die deutsche Gesellschaft und Kultur übertragen und weiterentwickelt werden. Dabei verfolgen wir einen fachübergreifenden Ansatz. Unsere Netzwerkmitglieder kommen aus unterschiedlichen Disziplinen und nähern sich der Thematik mit vielfältigen Methoden und Prämissen. Um das innovative Potential des interdisziplinären Netzwerks zur theoretisch-konzeptionellen Weiterentwicklung des Fat Studies-Ansatzes auszuschöpfen sowie ergebniszentriert zu arbeiten, fokussiert das Arbeitsprogramm auf der Auseinandersetzung mit aus unserer Sicht relevanten Fragestellungen für Fat Studies in Deutschland in insgesamt fünf Workshops. Zu diesen Treffen werden externe Wissenschaftler*innen sowie Künstler*innen und Aktivist*innen eingeladen. Von ihrer Expertise erhoffen wir uns neue Impulse für unsere Arbeit und einen fruchtbaren Austausch zwischen Theorie und Praxis. Als Ergebnis des Netzwerkes sind unter anderem die Veröffentlichung eines Sammelbandes sowie die Organisation einer internationalen Abschlusstagung geplant.

Dr. Monika Urban, FB 11: Gesundheitswissenschaften, Institut für Public Health und Pflegeforschung
Digitales Altern. Wohnortbasierte Gesundheitstechnologien für ältere Menschen (DFG)
Aufgrund des demografischen Wandels sieht sich die Alten- und Krankenpflege einem steten Zuwachs an Pflegebedürftigen gegenüber. Zugleich leidet sie unter einem Mangel an Fachkräften und ist mit Einsparmaßnahmen konfrontiert. Der Einsatz digitaler Technologien, wie altersgerechten Assistenzsystemen und wohnortbasiertem Management von chronischen Erkrankungen, soll diesem Dilemma begegnen und zugleich eine humane, effiziente und personalisierte Versorgung im Alter gewährleisten. Dabei ist es das Ziel, die Pflege- und Versorgungsleistung zu dezentralisieren, indem die Senior*innen in ihrem eigenen Wohnraum befähigt werden, ihre Einschränkungen und Erkrankungen weitgehend eigenverantwortlich zu managen bzw. zu kompensieren.
Im Sinne einer techniksoziologisch informierten Alternsforschung fokussiert das Projekt auf wohnortbasierte digitale Gesundheitspraktiken von über 65-Jährigen und zielt auf die Rekonstruktion der sekundären und tertiären Effekte dieser Praktiken. Es werden Ergebnisse zu folgenden drei sozialen Dynamiken erwartet: 1. die Modifizierung der Ideale des Alter(n)s, 2. die Veränderung der Topografie des Alterns und 3. die Reorganisierung der (Selbst-)Pflege.
Ausgehend von der Verwobenheit sozialer Rahmungen und digitaler Praktiken soll mittels 20 Experteninterviews zunächst eine Bestandsaufnahme der einschlägigen digitalen Gesundheitstechnologien in Deutschland erfolgen. Von Interesse sind dabei die Motive der mit der Implementierung betreuten Institutionen, ihre Bedarfsevaluationen, die ihrerseits angesprochenen Effekte sowie problematisierten Aspekte der Gesundheitspraktiken sowie ggf. ein entsprechender Anpassungsbedarf. Zweitens sollen die digitalen Praktiken der Senior*innen in ihrem jeweiligen Kontext rekonstruiert werden. Exemplarisch werden hierfür zwei digitale Praktiken in vier Bereichen ausgewählt: 1. altersgerechte Assistenzsysteme a) im privaten Wohnraum und b) im Rahmen von Seniorenwohnheimen, 2. Monitoringsysteme für chronische Erkrankungen mit a) bereits verbreiteten selbstverantwortlichen Praktiken (hier: Diabetesbehandlung) und b) enger Anbindung an medizinische Kontexte (hier: chronische Herzinsuffizienz). Für diese Forschungsphase sind 40 teilnehmende Beobachtungen und 40 vertiefende, offene, thematisch-strukturierte Interviews mit involvierten Akteuren (Angehörigen, Pflegepersonal und Mediziner*innen) geplant. Das Forschungsinteresse richtet sich hierbei auf die psychischen und physischen Erfahrungen, auf die Motive und Veränderungen von Therapie und Versorgung, aber auch des Wohlbefindens, der Gewohnheiten und der sozialen Beziehungen.
Insgesamt will das Projekt die Frage beantworten, wie digitale Technologien die Versorgungsstrukturen, aber auch die Diagnosen und Therapien verändern und welche Folgen dies in sozialer, gesundheitlicher und ethischer Hinsicht für das Altern haben kann.
2018
Prof. Dr. Jens Rademacher, FB 03: Mathematik
Dr. Heuer Verena, FB 05: Geowissenschaften, MARUM / AG Organische Geochemie
Dr. Julie Meilland, FB 05: Geowissenschaften, MARUM
PhD Walter Menapace, FB 05: Geowissenschaften, MARUM
Prof. Dr. Marta Gussinyer Perez, FB 05: Geowissenschaften, MARUM
Dr. Lars Max, FB 05: Geowissenschaften, MARUM
Dr. Inga Labuhn, FB 08: Geographie
Dr. Uta Tabea Salzmann, FB 10: Romanistik
Dr. Julia Borst, FB 10: Romanistik
Dr. Natalie Riedel, FB 11: Gesundheitswissenschaften, Institut für Public Health und Pflegeforschung
2017
Dr. Hella van Asperen, FB 01: Physik,Institut für Umweltphysik
Dr. Dr. rer. nat. Ana-Maria Oteteanu, FB 03: Mathematik, Bremen Spatial Cognition Center
Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf, FB 04: Produktionstechnik, Institut für integrierte Produktentwicklung (BIK)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer, FB 04: Produktionstechnik, BIMAQ
Dr. Lena Steinmann, FB 05: Geowissenschaften, Meerestechnik - Umweltforschung
Dr. Alice Lefebvre, FB 05: Geowissenschaften, MARUM
Dr. Alexander Petrovic, FB 05: Geowissenschaften, Geochronology / Becken Analyse
Prof. Dr. Christian Pentzold, FB 09: Kommunikations- und Medienwissenschaft, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung
Dr. Anna Schütz, FB 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Arbeitsbereich Schultheorie und empirische Schulforschung
Prof. Dr. Till-Sebastian Idel, FB 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Arbeitsbereich Schultheorie und empirische Schulforschung
Prof. Dr. Marc Thielen, FB 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Institut Technik und Bildung (ITB)
2016
Dr. Dorothea Brüggemann, FB 01: Physik, Institut für Biophysik
Dr. Charlotte Havermans, FB 02: Biologie, Marine Zoologie
Dr. Sebastian Kunz, FB 02: Chemie, Institut für Angewandte und Physikalische Chemie
Dr. Susann Di Termini, FB 03: Mathematik, Kompetenzzentrum für klinische Studien Bremen
Dr. Stephan Eggersgluess, FB 03: Informatik, AG Rechnerarchitektur
Dr. Felix Putze, FB 03: Informatik, Cognitive Systems Lab
Dr. Gang Wie, FB 04: Produktionstechnik, FG 23, Hybrid Materials Interfaces
Prof. Dr. Till Becker, FB 04: Produktionstechnik, Kooperative Nachwuchsforschergruppe 'Production Systems and Logistic Systems'
Prof. Dr. Johannes Kiefer, FB 04: Produktionstechnik, Technische Thermodynamik
Dr. Travis Meador, FB 05: Geowissenschaften, MARUM
Dr. Rishi Ram Adhikari, FB 05: Geowissenschaften, Organiscche Geochemie, MARUM
PhD Kurt Martin Stange, FB 05: Geowissenschaften
Dr. Guido Nischwitz, FB 07: Wirtschaftswissenschaft, Institut Arbeit und Wirtschaft
Dr. phil. Alex Veit, FB 08: Sozialwissenschaften, InIIS
Prof. Dr. Benjamin Marzeion, FB 08: Geographie, Klimageographie
Dr. Sabine Beckmann, FB 11: Psychologie, InPuT
2015
Dr. rer. nat. Christopher Gies, FB 01: Physik, Institut für Theoretische Physik
Prof. Dr. Maik Eisenbeiß, FB 07: Wirtschaftswissenschaft,
Dr. Stefano Odorico, FB 09: Kunstwissenschaft
Dr. Bettina Henzler, FB 09: Kulturwissenschaften, Institut für Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik / Film, Medien, Populärkultur
Dr. phil. Marie-Luise Löffler, FB 10: Anglistik, Amerikanistik
Dr. phil. Peter W. Schulze, FB 10: Romanistik Hispanistik
2014
Dr. Janna Köhler, FB 01: Physik, Institut für Umweltphysik
Dr.-Ing. Henning Paul, FB 01: Elektrotechnik, ANT, ITH
Dr. rer. nat. Detle Wegener, FB 02: Biologie, Zentrum für Kognitionswissenschaft, Institut für Hirnforschung
PhD Amin Ardestani, FB 02: Biologie
Prof. Dr. Armin Lechleiter, FB 03: Mathematik, Inverse Probleme
Dr.-Ing. Thomas Veltzke, FB 04: Produktionstechnik, FG22
Vidal Sergi, FB 08: Sozialwissenschaften, EMPAS
Prof. Dr. Michi Knecht, FB 09: Kulturwissenschaften, Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft
Prof. Dr. Norbert Ricken, FB 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Arbeitsgebiet Theorie und Geschichte
2013
Dr. Jan M. Knaup, FB 01: Physik, BCCMS
Prof. Dr. Marc Keßeböhmer, FB 03: Mathematik, AG Dynamische Systeme und Geometrie
Dr. Theodore Alexandrov, FB 03: Mathematik, Zentrum für Technomathematik
Dr. Thomas Westerhold, MARUM
Dr.-Ing. Robert Wille, FB 03: Informatik, Rechnerarchitektur
Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch, FB 11: Gesundheitswissenschaften, Institut für Public Health und Pflegeforschung
2012
Prof. Dr. Armin Dekorsy, FB 01: Elektrotechnik, Nachrichtentechnik
Dr. Cornelia Große, FB 03: Mathematik, Arbeitsgruppe Rechnerarchitektur
Dr. rer. nat. Michael Maas, FB 04: Produktionstechnik, Keramische Werkstoffe und Bauteile (Advanced Ceramics)
Dr. Kurt Falk Hoffmann, ZeS, Abteilung für Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik und Versorgungsforschung
Dr. rer. nat. Daniela Galashan, FB 11: Psychologie, Abteilung für Neuropsychologie und Verhaltensneurobiologie
Thomas Kühn, FB 11: Psychologie, Institut für Psychologie und Transfer
2011
Dr. Dagmar Kieke, FB 01: Physik Institut für Umweltphysik, AG Ozeanographie
Dr. Manfred B. Wischnewsky, FB 03: Mathematik, eScience Centre
Dr. rer. nat. Laura Treccani, FB 04: Produktionstechnik, Advanced Ceramics
Dr. rer. nat. Stephen Kroll, FB 04: Produktionstechnik, Keramische Werkstoffe und Bauteile (FG 17)