Lasse Ramson

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Prof. Dr. Lars Viellechner
Universität Bremen
Fachbereich Rechtswissenschaft
Universitätsallee, GW1
Raum: A1050
28359 Bremen
Telefon: +49 (0)421 218-66007
Fax: +49 (0)421 218-66053
E-Mail: ramsonprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg (2013–2019), dort studentische Hilfskraft in der Cyber Law Clinic (Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Informations- und Kommunikationsrecht, Gesundheitsrecht und Rechtstheorie) und Mitglied des Fachschaftsrats (Kritische Jurastudierende). Seit 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Verfassungsrecht, Verfassungstheorie, Rechtsphilosophie und Transnationales Recht. September/Oktober 2022 Junior Visiting Fellow am Global Governance Centre des Graduate Institute of International and Development Studies (IHEID), Genf. Mitgliedschaften bei OpenRewi, Kritische Rechtswissenschaft, Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht und in der Initiative #nichtzweimal. Seit 2022 Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken
— Offene Rechtswissenschaft – Chancen einer Open-Science-Transformation, RuZ 2022, S. 50-77 (mit Saskia Ebert, Nikolas Eisentraut, Katharina Goldberg, Rhea Nachtigall, Maximilian Petras und Lars Wasnick)
— Wahlen, in Valentina Chiofalo, Louisa Linke, Jaschar Kohal (Hrsg.), Staatsorganisationsrecht. Klausur- und Examenswissen, 2022, S. 147-162
— Grundrechtsfähigkeit und -berechtigung juristischer Personen, in Lisa Hahn/Maximilian Petras/ Dana Valentiner/Nora Wienfort (Hrsg.), Grundrechte. Klausur- und Examenswissen, 2022, S. 28-38
— Europarecht, in Lisa Hahn/Maximilian Petras/Dana-Sophia Valentiner/Nora Wienfort(Hrsg.), Grundrechte. Klausur- und Examenswissen, 2022, S. 175-193 (mit Alexander Brade)
— Völkerrecht, in Lisa Hahn/Maximilian Petras/Dana-Sophia Valentiner/Nora Wienfort (Hrsg.), Grundrechte. Klausur- und Examenswissen, 2022, S. 194-211 (mit Alexander Brade)
— Landesverfassungen in Deutschland, in Lisa Hahn/Maximilian Petras/Dana-Sophie Valentiner/Nora Wienfort (Hrsg.), Grundrechte. Klausur- und Examenswissen, 2022, S. 212-218 (mit Alexander Brade)
— Wiederaufnahme nach § 362 Nr. 5 StPO. Wer muss sie fürchten, wer kann sich wehren? BerlAnwBl 2021, S. 424-426 (mit Arne Meyn)
— Verfassungsmäßigkeit von Internetwahlen? Neukonzeption eines Bewertungsmaßstabs für innovative Wahlmethoden, in Ruth Greve/Benjamin Gwiasda/Thomas Kemper/Joshua Moir/Sabrina Müller/Arno Schönberger/Sebastian Stöcker/Julia Wagner/Lydia Wolff (Hrsg.), Der digitalisierte Staat – Chancen und Herausforderungen für den modernen Staat, 2020, S. 299-319
— Elektronische Abstimmungen in politischen Parteien und die Wahlgrundsätze, in Marion Albers/Ioannis Katsivelas (Hrsg.), Recht & Netz, 2018, S. 375-394
— Zur Recht- und Zweckmäßigkeit der neuen Regelung zum Ausschluss von der Parteienfinanzierung, HRN 2017, S. 12-16
Online-Beiträge
— Zweimal in derselben Sache – Rechtsschutz gegen den neuen § 362 Nr. 5 StPO, JuWissBlog, 31.08.2021, juwiss.de/83-2021 (mit Arne Meyn)
— Lasse Ramson über Albrecht Mendelssohn Bartholdy, Der Volkswille: Grundzüge einer Verfassung (1919), Politk 100x100. Blog des Fachgebiets Politikwissenschaft an der Universität Hamburg, 21.11.2019, politik100x100.blogs.uni-hamburg.de/ramson-rezension-mendelssohn-bartholdy-volkswille/
— Zwangshaft gegen (bayrische) Amtsträger? JuWissBlog, 08.01.2019, juwiss.de/1-2019
— Legal Challenges and Historic Opportunities for a European Constitution, The New Federalist, 19.05.2018, thenewfederalist.eu/legal-challenges-and-historic-opportunities-for-a-european-constitution
— Des Bundespräsidenten Prüfungsrecht, JuWissBlog, 24.08.2017, juwiss.de/98-2017
— Die Demokratie hält es aus – Das NPD-Parteiverbotsurteil des BVerfG, JuWiss-Blog, 25.01.2017, juwiss.de/9-2017/ (mit Sven Jürgensen)