Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2021

Kunstwissenschaft und Filmwissenschaft, M.A.

Modul A2 Kunstwissenschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-352-MA2-1digital: Aufräumen! Tätig sein!
Mediale Ordnungen und künstlerische Verhandlungen von Wohnen und Arbeiten

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 Online (2 SWS)

In Kooperation mit dem Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender

Als herkömmlich dem Privaten zugeordneten häuslichen Innenraum verspricht das Wohnen freiheitliche, mitunter konsumkulturelle Lebensdimensionen; zugleich ist es bedingt durch verpflichtende Tätigkeiten und gesellschaftliche Normierungen. Doch wie wird das Verhältnis von Wohnen und Arbeiten, von Öffentlichem und Privatem visuell, räumlich und sozial eingerichtet? Welche geschlechter- und identitätsproduzierenden Politiken und Praktiken sind damit verbunden, werden erzeugt, aber auch problematisiert?
Neben der Auseinandersetzung mit für das Thema grundlegenden Begriffen sowie ausgewählten Texten richtet sich der Blick auf künstlerische Verfahren und Strategien, die sich kritisch mit Subjekt- und Raumanordnungen im Feld des Häuslichen befassen.
Dabei gilt beispielsweise die aktuelle diskursive Neuverhandlung von Care-Arbeit als ein Themenkomplex, in dessen Zentrum die Frage nach dem ‚Geschlechtervertrag‘ aktuell steht, gerade in diesen Pandemiezeiten. Künstlerische Arbeiten, besonders feministisch informierte, thematisier(t)en Care etwa als dem Häuslichen zuzuordnenden Themenkomplex – mit wesentlichen Konsequenzen für die medialen Ordnungen des Wohnens und ihre Repräsentationsstrukturen sowohl im Domestischen als auch im Ausstellungsbereich.
Das Seminar kann nur in Verbindung mit dem Seminar „Subjekt- und Bildpolitiken des Häuslichen in der Moderne“ belegt werden. Die konkrete Struktur und der Ablauf werden in der ersten Sitzung am Donnerstag, 15. April 2021, Beginn 10.00 c.t. Uhr besprochen.

Prof. Dr. Elena Zanichelli
Dr. Kathrin Heinz
09-352-MA2-2digital: Subjekt- und Bildpolitiken des Häuslichen in der Moderne
mit Exkursion: Tagungsbesuch

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS)

In Kooperation mit dem Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender

Das Seminar knüpft an das Seminar „Aufräumen! Tätig sein!“ direkt an und ist diskursiv mit diesem verbunden. Im Zentrum steht die vertiefte Auseinandersetzung mit Bildern des Wohnens. Untersucht werden soll, wie und wodurch Vorstellungen von Häuslichkeit erzeugt werden. Wie bringen die historischen und allgegenwärtigen Visualisierungen von Wohnen, Bewohner*innenschaft, Hausarbeit diese/s mit hervor? Welche ästhetischen Strukturen, materialen Formationen und medialen Verbünde entwerfen und prägen Wohnvorstellungen und damit unmittelbar verwoben Subjektivität und Gesellschaft?
Wesentlicher Bezugspunkt dieses Seminarteils ist der Besuch der Tagung „Ästhetische Ordnungen des Wohnens. Zu bildlichen Politiken des Wohnens, Häuslichen und Domestischen in Kunst und Visueller Kultur der Moderne“ (Juni 2021) sowie die Reflexion der Tagungsdebatten.
Das Seminar kann nur in Verbindung mit dem Seminar „Aufräumen! Tätig sein“ belegt werden. Die konkrete Struktur und der Ablauf werden in der ersten Sitzung am Donnerstag, 15. April 2021, Beginn 10.00 c.t. Uhr besprochen.

Prof. Dr. Elena Zanichelli
Dr. Kathrin Heinz

Modul A3 Filmwissenschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-352-MA3-1digital: Grünes Kino, Naturentwürfe und eine Ästhetik des Anthropozän

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 Online (2 SWS)

Im Fokus stehen aktuelle und historische Entwürfe eines grünen Kinos: Damit sind Aufnahmen von Blumen, Bäumen und Sträuchern gemeint, die als Protagonisten im Spielfilm, oder als botanische Utopie / Dystopie im Dokumentarfilm auftreten – oder auch in Avantgarde- und Amateurfilmen. Man findet das Grün auch als Hintergrund in zahlreichen anderen Filmen. Dort kann es als Spur einer anderen Geschichte befragt werden, die als gestaltete Natur von Natur- und Kulturräumen zeugt. Daneben ist ein grünes Kino auch Gegenstand von Filmtheorien: z.B. Siegfried Kracauers Referenz auf „im Wind sich regende Blätter“ oder die Filmavantgardistin Germaine Dulac, die zur Illustration ihrer Vorträge stets einen kurzen Film über das Keimen von Bohnen einsetzte. Vor dem Hintergrund neuerer Diskurse zum Anthropozän lässt sich nach einer genuinen Ästhetik eines grünen Kinos fragen.

Prof. Dr. Winfried Pauleit
09-352-MA3-2hybrid: Filmgenres

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B3790+B3840 (2 SWS)

Im Seminar werden wir zunächst klassische und aktuelle Genretheorien kennenlernen und diese anhand von Filmausschnitten auf ihre aktuelle Relevanz überprüfen. Für den zweiten Teil des Veranstaltung einigen wir uns gemeinsam auf ein bestimmtes Filmgenre, das wir intensiver untersuchen wollen. Hierbei werden auch Genresynkretismen, hybride Konstellationen und transmediale Genrepraktiken eine Rolle spielen.

PD Dr. Rasmus Greiner

Modul A5 Masterarbeit

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-352-Coll-1digital: Bild-Raum-Subjekt

Colloquium

Einzeltermine:
Mo 26.04.21 10:00 - 17:00 Online
Mo 03.05.21 10:00 - 17:00 Online
Mo 10.05.21 10:00 - 17:00 Online
Mo 07.06.21 10:00 - 17:00 Online
Mo 05.07.21 10:00 - 17:00 Online
Dr. Christiane Keim
Prof. Dr. Elena Zanichelli
09-352-Coll-2digital: Research Colloquium: Film, Media Art and Popular Culture

Colloquium

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 Online (2 SWS)

Ziel des Kolloquiums ist die eigenständige Entwicklung und Bearbeitung von individuellen Forschungsfragen. Das Modul zielt zudem darauf ab, Schlüsselkompetenzen zu erwerben, wie Kommunikationsfähigkeit, zielorientierte Projektplanung, sowie Wissenschaftsprojekt-Management. Thematisch setzt das Kolloquium einen Rahmen der Film- und Medienwissenschaft. Es fokussiert die Erforschung von Film und audio-visuellen Medien, insbesondere ihre Ästhetik und Geschichte, sowie ihren Wandel im Rahmen von Digitalisierung und Globalisierung. Ein besonderes Augenmerk der Forschung liegt dabei auf den spezifischen Formen und Dispositiven von Film, Medienkunst und Populärkultur, ihrer Produktion, Distribution, Sendung, Ausstellung, Vermittlung und Aneignung sowie ihrer Speicherung und Sammlung in Archiven.

Prof. Dr. Winfried Pauleit

Modul C1 Projektarbeit im Praxisfeld

1. Fachsemester. Bitte belegen Sie ein Seminar. Dieses Modul wird im 2. Fachsemester fortgesetzt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-352-MC1-1Präsenz: Strategien der Kritik der Ästhetik

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 14:00 - 18:00 (2 SWS)

Die Veranstaltung findet zweiwöchentich in der Galerie K', Alexanderstrasse 9b statt.

Lässt sich die ästhetische Oberfläche deuten? Bedeutet der Schnitt im Film, der Beat eines Tracks oder die Verteilung der Farbe auf der Leinwand etwas? Welche Strategien gibt es, diese Bedeutung
zu bestimmen? Lässt sich daraus eine Kritik an den Dingen der Kultursphäre formulieren? Und verfügt dieses ästhetische Material über eine politische Dimension? Durch die Lektüre klassischer und
neuer kritischer Texte, ebenso wie durch die eigene Betrachtung und den Versuch eines eigenen Urteils, soll im Seminar diesen Fragen nachgegangen werden.

Radek Krolczyk
09-352-MC1-2digital: Projektseminar Filmfestivals II
Fortsetzung aus dem WiSe

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 Online (2 SWS)

Dieses Fortsetzungseminar ist nur für die Teilnehmende aus dem WiSe 20/21 gedacht. Neuanmeldungen sind nicht möglich.

Filmfestivals sind ritualisierte Momente der Filmkultur. Orte, an denen Filme mit Applaus gefeiert oder mit Buh-Rufen und dem Verlassen des Kinosaals abgestraft werden. Sie sorgen für Kontroversen oder heben neue Entdeckungen in den Olymp der Cinephilie. Filmfestivals stehen in einem Spannungsfeld von traditioneller Filmkultur, wie Retrospektiven oder auch die klassische Sichtung im Kinosaal andeuten, und ästhetischen wie technischen Neuerungen, wie es sich z.B. in Expanded-Cinema-Formaten oder Debatten zum Verhältnis zu Streaming-Plattformen und Serien zeigt. Es gibt zahlreiche große und kleinere Filmfestivals, mit großer Star- und Premieren-Dichte wie Cannes, Venedig oder Berlin oder mit thematischer Zuspitzung wie Dokumentarfilmfestivals, Queer Film Festivals oder Festivals mit regionalen Schwerpunkten.
Im Projektseminar werden Facetten des Feldes der Filmfestivals untersucht, um so einen praxisnahen Einblick in Festivalstrukturen zu erhalten, Blicke hinter die Kulissen zu werfen und sich mit kuratorischer Arbeit zu befassen. Mögliche Ansätze für studentische Projekte sind es, sich mit dem Feld der Festival Studies vertraut zu machen und dabei z.B. queere Perspektiven oder das World Cinema in den Blick zu nehmen; Veränderungen von Filmfestivals unter digitalen Vorzeichen (nicht nur) unter Pandemiebedingungen zu beleuchten; Selbstverständnis und -darstellung verschiedener Filmfestivals zu untersuchen; einzelne Filmfestivals historisch aufzuarbeiten; u.v.m.
Ziel ist es, dass die Studierenden sich mit dem Themengebiet vertraut machen und Projekte entwickeln, die selbstständig bearbeitet werden.
Das Seminar findet in Kooperation mit dem Filmfest Bremen statt und wird im Sommersemester 2021 fortgesetzt.

Es ist geplant, interessierten Studierenden eine Exkursion zur Berlinale (11.-21.02.2021) zu ermöglichen. Weitere Absprachen folgen im Seminar und die Planung orientiert sich an den Entwicklungen der pandemiebedingten Möglichkeiten bzw. Einschränkungen.

Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Prof. Dr. Winfried Pauleit
Angela Rabing

Modul D1 Kulturelles Feld, Kultur-, Vermittlungstheorie

1. Fachsemester. Bitte wählen Sie ein Seminar aus. Dieses Modul wird im 2. Fachsemester fortgesetzt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-352-MD1-1digital: Kunst, Partizipation und Vermittlung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Online (2 SWS)
PD Dr. Viktor Kittlausz

Forschungskolloquien

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-352-Coll-1digital: Bild-Raum-Subjekt

Colloquium

Einzeltermine:
Mo 26.04.21 10:00 - 17:00 Online
Mo 03.05.21 10:00 - 17:00 Online
Mo 10.05.21 10:00 - 17:00 Online
Mo 07.06.21 10:00 - 17:00 Online
Mo 05.07.21 10:00 - 17:00 Online
Dr. Christiane Keim
Prof. Dr. Elena Zanichelli
09-352-Coll-2digital: Research Colloquium: Film, Media Art and Popular Culture

Colloquium

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 Online (2 SWS)

Ziel des Kolloquiums ist die eigenständige Entwicklung und Bearbeitung von individuellen Forschungsfragen. Das Modul zielt zudem darauf ab, Schlüsselkompetenzen zu erwerben, wie Kommunikationsfähigkeit, zielorientierte Projektplanung, sowie Wissenschaftsprojekt-Management. Thematisch setzt das Kolloquium einen Rahmen der Film- und Medienwissenschaft. Es fokussiert die Erforschung von Film und audio-visuellen Medien, insbesondere ihre Ästhetik und Geschichte, sowie ihren Wandel im Rahmen von Digitalisierung und Globalisierung. Ein besonderes Augenmerk der Forschung liegt dabei auf den spezifischen Formen und Dispositiven von Film, Medienkunst und Populärkultur, ihrer Produktion, Distribution, Sendung, Ausstellung, Vermittlung und Aneignung sowie ihrer Speicherung und Sammlung in Archiven.

Prof. Dr. Winfried Pauleit