Sie sind hier:
operieren. Ultimativ soll es manuelle und klimaschädliche Vorgänge bei der vegetativen Produktion neuer Pflanzen überflüssig machen. So werden die pflanzlichen Sprossteile heutzutage in aller Regel in
Bereich: FB1
Projekte: Regelung von prozesstechnischen Anlagen Ein neues Verfahren für die Reduktion der Verlustleistung von MMC-Höchstspannungs-Umrichtern mittels MPC M.Sc. Marc Landwehr mehr Approximation normoptimaler
in Faser-Metall-Laminaten Inhalt des vom IMSAS bearbeiteten Teilprojekts „FASAN“ wird es sein, die neu entwickelten Sensoren zur Strukturzustandsüberwachung (SHM) von Bauteilen aus Faser-Metall-Laminaten [...] Lamb-Wellen In Zusammenarbeit mit dem Faserinstitut Bremen e.V . führt das FWBI unter Prof. Lang ein neues Projekt mit dem Forschungsthema "Drahtlose Sensoren/Sensornetzwerke zur Strukturzustandsüberwachung [...] Zusammenarbeit mit dem Friederich-Wilhelm-Bessel-Institut (FWBI) durchgeführt. Beim FWBI wird die neue Regelung unter Leitung von Prof. B. Orlik entwickelt. © IMSAS Kammsensor: Ultradünner dielektrischer
FASAN © IMSAS Inhalt des vom IMSAS bearbeiteten Teilprojekts „ FASAN “ wird es sein, die neu entwickelten Sensoren zur Strukturzustandsüberwachung ( SHM ) von Bauteilen aus Faser-Metall-Laminaten über [...] Braunschweig zusammen. Im Teilprojekt „ FASAN “ wird die drahtlose Anbindung und Energieversorgung eines neu entwickelten Sensors zur SHM in FML s realisiert. Dafür wird eine Antennenstruktur entworfen, über
hreibung: Durch die Möglichkeiten der additiven Fertigung kann nicht nur die dritte Dimension für neue Designansätze genutzt werden, sondern es können auch die Probleme der Aufbau- und Verbindungstechnik [...] komplett gedruckte fluidische Systeme. Dabei können wir durch den dritten Freiheitsgrad im Design neue Geometrien realisieren, wie z.B. Bauteile mit vollständig runden Kanälen und äußerer Form wie sie
durch Histopathologen sowie darin, der biomedizinischen Forschung neue Wege zu eröffnen. © IMSAS Life Chip Im LifeChip Projekt werden neue mikrofluidische Konzepte untersucht, mit denen menschliche oder
ET/IT , Physik und Wirtschaftsingenieurwesen: Vorbereitungskuse und das Einführungsmodul bereiten neue Studierende optimal auf den Semesterstart vor. mehr © Universität Bremen Informationen für Studierende
verpflichtet. Das Studium am Fachbereich 1 zeichnet sich einerseits durch aktuelle Inhalte auf dem neuesten Stand der Wissenschaft aus, so dass Studierende eine starke fachliche Kompetenz entwickeln können
einer Krogmann 15/50 erstellt (Abb. 1, rechts), um zu erwartende Belastungen bzw. die Auswirkungen neuer Steuerungs- und Regelungsverfahren schon vor einem Einsatz auf dem Prüfstand bzw. im Freifeld abschätzen
individuelle auf Ihr Produkt zugeschnittene Tests. Aber auch bereits während der Entwicklungsphase eines neuen Produktes können Tests an Prototypen im Ganzen oder an Einzelkomponenten durchgeführt werden. Interessiert