Sie sind hier:
bis in die 1980er Jahre waren thermische Kraftwerksmodelle an deutschen Hochschulen gang und gäbe. Neue Bestimmungen bzgl. der Kesselsicherheit führten in den meisten Fällen zur Einstellung des Betriebs
Bereich: FB1
würde. Bestandteil des neuartigen Prüfverfahrens sind spezielle, noch zu entwickelnde Sensoren und das neu zu entwickelnde anwendungstechnische Wissen. © Universität Bremen Echtzeitfähiges Sensorsystem zur
nsoren, die mit einem neuartigen Hochtemperaturprozess gefertigt werden. Schlüsselelement dieses neuen Fertigungsprozesses ist eine Passivierungsschicht aus einer Hochtemperatur-Siliziumnitridschicht,
Wellenerreger erzeugt. Trifft diese Welle auf ein Hindernis (Spalt) lässt sich die Entstehung einer neuen Elementarwelle beobachten. Chaotisches Pendel © PHYSIKA Chaotisches Pendel Material Chaotisches Pendel
BMBF/16KIS0637, 2016-2020 (PI, link ) HiFlecs Entwicklung innovativer industrieller Funksysteme mit neuen Funktionalitäten für regelungstechnische Anwendungen auch in Echtzeit, BMBF/16KIS027, 2015-2018 (finished)
Seminar Selected Topics in Sustainable Communication Networks February 2023 Wednesday, February 1 16:00 - 17:00 Zoom DCP and VarDis: An Ad-Hoc Protocol Stack for Dynamic Swarms and Formations of Drone
Team Institutsleitung Lektor Oberingenieure Wissenschaftliche Mitarbeiter Technische Mitarbeiter BCM - Bremer Centrum für Mechatronik Forwind - Zentrum für Windenergieforschung © S. Rugen/Universität
Kammsensor - Ultradünner dielektrischer Sensor zur Überwachung von Faserverbundstoffen © IMSAS Kurzfassung: Im Rahmen des Projektes „Kammsensor“ wird ein ultradünner dielektrischer Sensor zur Überwach
Informationen für Studierende Beratungsstellen Unterstützung rund ums Studium, Studienfinanzierung, Berufsorientierung, Studium und Familie, ... mehr Bereichsbibliothek Physik/Elektrotechnik Grundlege