Sie sind hier:
Michael Flitner, Hochschullehrer im artec – Forschungszentrum Nachhaltigkeit der Universität Bremen, „Wege zu 100 Prozent erneuerbarem Strom“ vor. Schließlich beantwortet Dr. Torsten Köhne, Mitglied des Vorstands
Bereich: Universität
in Denk- und Schreibprozessen. „Alle Studierenden der Uni Bremen, die Lust haben, im Schreiben neue Wege zu gehen, neue Schreibzeiten auszuprobieren und gemeinsam mit anderen Studierenden an alten oder neuen
? Es berichten und diskutieren Professor Heinrich Miller, stellvertretender Direktor des Alfred-Wegener-Instituts und wissenschaftlicher Koordinator Inlandeisforschung, Dr. Bastian Schuchardt, BioConsult
September 2010 findet um 18 Uhr im Haus der Wissenschaft die öffentliche Premiere des Films „Neue Wege in Unterricht und Profession: achtsam, ganzheitlich, persönlich bedeutsam“ statt. Im Anschluss an
„Strahlenschutzmaßnahmen nach dem Reaktorunglück von Fukushima“, „Unfallversicherungsschutz bei Arbeits-, Wege- und Sportunfällen sowie Auslandsfahrten/Forschungsreisen“, „Infektionsschutz – Das Gesetz und seine
„Interkulturalität“ sowie „Maschine und Medien“ sein. Aus dem Kunst-Ghetto auszubrechen und neue Wege der Begegnungen im Theater zu erkunden – das ist Ziel dieses Theatertreffens der besonderen Art. Durch
Konzepts „Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards“ begutachtet. Die Universität Bremen wurde wegen ihrer „überzeugenden Gesamtstrategie“als besonders vorbildlich eingestuft. Hervorgehoben werden die
immer mehr Menschen auch ohne „normales" Abitur ein Hochschulstudium an. Tatsächlich gibt es viele Wege, ein Studium aufzunehmen. Diese sind abhängig von der persönlichen Situation, der schulischen und
„Ein Studium für Pflegerinnen und Pfleger? Begründungslinien aus pflegewissenschaftlicher Sicht“ wegen Erkrankung leider nicht halten. Die Veranstaltungsreihe vermittelt in allgemein verständlicher Form
Schulpraxis. Insgesamt finden 20 verschiedene Kurse auf dem Campus statt. Themen sind zum Beispiel: Neue Wege für das Mathematiklernen, Klimawandel und Konsum, die Endlagerung radioaktiver Abfälle sowie Krisen