Sie sind hier:
Advanced German Online: Kursübersicht German All Levels (je zwei Plätze in Kursen A1 bis C1 des Goethe Instituts in Bremen) Sprachcafés Tandems Sprachkursangebote für YUFE - Mitarbeitende Mehr Informationen
Bereich: Sites
der Universität Bremen seit 2001. Zuvor Projektleitung, Lehrtätigkeit, Fortbildungen (u. a. für das Goethe-Institut, Robert-Bosch-Stiftung) in Finnland, Estland, Polen, Lettland, Litauen und Japan. Studi
Informationen zum TestDaF können Sie auf der Homepage www.testdaf.de bekommen. Ebenfalls bietet das Goethe-Institut Bremen entsprechende Deutschkurse an. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte das Studierende
Bereich: FB9
Preußischer Kulturbesitz in Berlin, in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf und im Goethe-Institut Buenos Aires. Seit April 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschicht
Bereich: FB8
Die Zukunft der Information Prof. Dr. Kai Rannenberg - Goethe Universität Frankfurt am Main Zukunft der Datensicherheit mit Digitalen Medien - Mehrseitige Sicherheit als Notwendigkeit und Enabler Prof
an den Orientierungswochen ist keine Anmeldung notwendig, der Deutsch Intensivkurs wird über das Goethe Institut organisiert und bedarf einer vorherigen Anmeldung. Die Ankunft zu diesen Einführungswochen
Bereich: FB7
China und Oxford und Bedford (England) durchgeführt. Obwohl die Projekte von der Universität, vom Goethe-Institut, vom DAAD , vom Deutsch-Französischen Jugendwerk und von verschiedenen Stiftungen gefördert
an den Orientierungswochen ist keine Anmeldung notwendig, der Deutsch Intensivkurs wird über das Goethe Institut organisiert und bedarf einer vorherigen Anmeldung. Die Orientierungswochen sind optional
Bereich: Studium
Sprache / Sprachwissenschaft des Neuhochdeutschen am Fachbereich Neuere Philologien der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main . seit 12/2011 Bremen Senior Lecturer
Bereich: FB10
Kreuzzüge aus der Sicht der Araber (2000) 26.11.2015: Hauke Kuhlmann, MA , Bremen: Mittelalter um 1800: Goethe – Schiller – Kleist 03.12.2015: Dr. Jana Nittel, Bremen: Ost-westlicher Wissenstransfer und die filmische